MUSIKFORUM – Inhalt 2010
Transcription
MUSIKFORUM – Inhalt 2010
Unternehmen: Auch in der Krise bleibt die Musik der beliebteste Förderbereich III-26 MUSIKFORUM – Inhalt 2010 THEMEN Heft 1: Über Grenzen hinaus: Multikulti ade – Wege in transkulturelle Welten Heft 2: Musik aus Kreativgesellschaft dem Digi-tal – Perspektive Heft 3: Ohne Moos nix los? Dürrezone! Musik in der Finanzkrise Heft 4: Sex in Music FOKUS Bäßler, Hans: Eine Frage der Wertschätzung. Geht Kunst durch Internet-Piraterie kaputt? „Prinzen“-Sänger Sebastian Krumbiegel im Gespräch: „Was möglich ist, ist noch lange nicht erlaubt“ II-12 Bäßler, Kristin: Es geht um den Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Kreatives, geistiges Eigentum contra illegale Downloads: Aufklärung und kulturelles Bewusstsein sind gefragt II-10 Barber-Kersovan, Alenka; Liedtke, Ulrike; Bohl, Werner; Fließ, Susanne & Höppner, Christian: Klassik auf High Heels. Zwischen Gender- und Genussmittel-Debatte: die MUSIKFORUM-Redaktion beim Video-Studium IV-26 Burkhardt, Otto Paul: Die Musik spielt im Internet. Stiftung will Berufseinsteigern helfen – mit Internetpräsenz, vorbereitenden Seminaren und dem Projekt „Orient meets Occident“ II-26 Deutscher Musikrat/Deutsches Musikinformationszentrum: Statistik aus dem Digi-Tal. Zahlen zu MusikDownloads, Musikabsatz, Tonträgerumsätzen und zum Stand der Informationstechnologie II-14, II-21 Fischer, Annette: Die Musik im Lebensmittelpunkt ansiedeln. Als erste und bisher einzige Musikschule in Deutschland bietet die Montessori-Musikschule in Greifswald eine musikalische Ausbildung auf der Grundlage der Montessori-Pädagogik an III-34 Fuchs, Max: Wie viel Kultur braucht der Mensch … und wer soll sie bezahlen? III-12 Greve, Martin: Zur musikalischen Zweitsprache. Über Forscher fremder Klänge, Grenzüberschreitungen und transkulturelle Auseinandersetzung II-35 Heister, Hanns-Werner: „Traurige Tropen“. Menschenrechte für die Primitiven: Über musikalischen Exotismus, Rassismus und Kolonialismus I-39 Helms, Dietrich: Let’s talk about sex. Das Thema ist alt und bleibt immer jung: Die intimen Liaison von Musik und sinnlicher Kommunikation IV-10 Hentschel, Gerlind: Extra-Musikklasse für Grundschüler. Die Grundschule im rheinland-pfälzischen BoppardBuchholz bietet seit dem Schuljahr 2001/02 das Projekt „Musikklasse mit integrierter Streicherklasse“ an III-33 Höppner, Christian: Gegen das Gießkannenprinzip – für Prioritäten. Der Berliner Bezirksbürgermeister Norbert Kopp setzt auf musikalische Bildung und hat seine persönliche Formel für den Einsatz öffentlicher Mittel I-22 Gleiche Chancen? „Da müssen wir Frauen besser sein als die Männer!“ Mit einer Politik der kleinen Schritte streitet der Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen (GEDOK) für Gleichberechtigung in der Musik. Im Interview: Gudrun Mettig IV-30 Jetzt erst recht investieren! Trotz Nothaushalt: In BerlinLichtenberg gehen die „Kultur-Lichter“ nicht aus. Im Gespräch: Kulturstadträtin Katrin Framke III-18 Ohne Moos nix los: Zur Finanzierung des Musiklebens in der Dürreperiode. Fragestellungen und Handlungsbedarf III-10 Standbeine dürfen nicht zum Klumpfuß werden. Wie Musik Menschen zusammenführen kann: Philosoph Wolfgang Welsch im Gespräch über eine transkulturell orientierte Gesellschaft I-8 Frucht, Stephan & Welling, Annette: Der Bürger als Edelmann. Studie erfasst das kulturelle Engagement von 1 Vor dem Start der Enquete gesellschaftspolitischer Zuruf Digitalisierung: Ein II-30 Wider das Containerdenken. Ohne kulturelle Vielfalt keine transkulturelle Kommunikation I-21 Jank, Birgit: Suche nach neuen Wegen der Vermittlung. Musikalische Praxen in interkulturellen Kontexten I-26 Josties, Elke: Kann Musik wirklich Brücken bauen? Reflexionen zu einem deutsch-tunesischen Studentenprojekt I-31 Prox, Lothar: „Komm, wir machen unser eigenes Radio!“. Musik im Internet: Im Gespräch mit dem Hamburger „Byte.FM“-Gründer und Webradio-Pionier Ruben Jonas Schnell II-18 Reichow, Jan: Auf der Suche nach Universalien. Gibt es eine transkulturelle Verständigung in der Musik? I-12 Sander, Anna-Selina: Jenseits zwielichtiger Damenkapellen. Mit dem Revival des Swing jazzen sich Frauenorchester frei vom alten Image IV-21 Sandschneider, Katja: Tag der Musik 2.0 III-9 Käppler, Florian: Musik erfinden im digitalen Zeitalter. Über Herausforderungen für heutige Komponisten, das Wertebewusstsein von Musik und den neuen Studiengang Musikdesign II-16 Kim, Ji Hye: Zwischenraum und Zwischenklang. Die Trommelmusik „SamulNori“: Von koreanisch-deutschen Begegnungen und Reibungen I-28 Kreutz, Günter: Musik und Erotik. Empirische Forschung menschlichen musikalischen Verhaltens hat erst begonnen – und nähert sich unserem Sexualleben an IV-15 Lausberg, Maurice & Wach, Antonia: Was die Krise mit unserer Kulturlandschaft macht. Einschnitte, Einschläge, Einnahmeverluste – Umfrage liefert Fakten und Zahlen zu Kürzungen der Kultur-Etats III-14 Lischka, Angelika: Der „Super-GAU“. „Jedem Kind ein Instrument“? Hamburg streicht Gelder und über 3000 Grundschüler sind die Leidtragenden III-25 Maier, Christiane: Für ein Mehr an musischer Bildung. Die Musikschule Maier in Ginsheim III-35 Mayer, Stephan: Absolute Freiheit für kreatives Potential. Kulturförderer BMW: Gespräch mit Kommunikationschef Maximilian Schöberl III-30 Meinl, Gerhard A.: Das Schiff sicher durch den Sturm steuern. Ein Kommentar III-17 Schmid, Tobias: Auf der Suche nach dem Ausgleich. Konflikt um Telemedienangebote im Internet II-22 Spitzer, Manfred: Glücksgefühle – ganz ohne Nebenwirkungen. Sex und Musik gehen eine enge Beziehung mit biologischen Wurzeln ein IV-18 Tinius-Elze, Annette: Über Bildende Kunst zur Neuen Musik. Eine aufregende Kooperation verfolgt die Tübinger Musikschule III-36 Tschernokoshewa, Elka: Hybride Welten. Theoretische und praktische Aspekte zur Pluralisierung kultureller Zusammenhänge I-24 Wagner, Bernd: Klärungsversuche Transkulturalität Kulturen sind immer Bastarde. zwischen Multi-, Interund I-16 Zahn, Robert von: Musik als klingende Heimat. Kulturelle Aktivitäten der Einwanderer in NRW I-36 Zender, Hans: Transkulturalität und die Frage nach ihrem Kulturbegriff. Ein Plädoyer gegen „Unterhaltungs-Mix“, für bewusste Differenzierung I-19 Zimmermann, Olaf: UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt zeigt richtigen Weg. Fragen der Kulturzugehörigkeit II-33 2 AKZENTE Appen, Ralf von: …und welche Rolle spielt die Musik? Hintergründe des Erfolgs von Lena Meyer-Landrut III-41 Musik und musikalischer Bildung eine Chance geben. Die kulturpolitische Agenda eines Landesmusikratspräsidenten: Gespräch mit dem Kieler Hochschuldozenten und Orchesterleiter Klaus Volker Mader IV-37 Boudgoust, Peter: „Zum Menschsein gehört die Teilhabe an Kultur“. Der ARD-Vorsitzende über Programmfreiheit, digitale Angebote, journalistische Qualität und das Engagement der Öffentlich-rechtlichen in der Kulturvermittlung I-45 Kautny, Oliver: Fruchtbares Miteinander. Über die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis am Beispiel der Hip Hop Academy Wuppertal II-53 Flämig, Andreas: „Dornröschen“ am See. Das Märchen vom Schlosstheater Rheinsberg, das zehn Jahre alt geworden ist II-41 Schümer, Anna: Musikvermittler, vereinigt euch! Neue Musik ist didaktisch durchaus vermittelbar. Probleme und Chancen aktueller Kunstmusik an deutschen Schulen II-56 KULTUREN Höppner, Christian: Aus Liebe zur Musik. Seit 14 Jahren geben musizierende Rotarier mit dem eigenen Orchester Konzerte – für den guten Zweck und für sich selbst II-38 „Ohne Musik keine Bildung“. Musikalische Bildung als lebensbegleitender Prozess IV-33 Zielrichtung: Menschlichkeit. Er lässt nicht nach, meldet sich noch immer nachdrücklich zu Themen der Musikpolitik und Musikvermittlung zu Wort: Hermann Rauhe im Gespräch III-37 Jenne, Michael: Musik – bald eine Sprache, die keiner mehr versteht? I-43 Lange, Eckart: Orchester so wichtig wie Leistungssport. Das Musikleben in der DDR vor und nach der Wende I-50 BILDUNG.FORSCHUNG Bäßler, Hans: Mit Handy-Kamera dem „Bad Boy“ auf der Spur. Wie sich Schüler auf höchst unkonventionelle Art der Symphonie fantastique von Hector Berlioz annäherten III-50 Dreyer, Michael: Ost und West in Bewegung. Beim Morgenland-Festival in Osnabrück berühren sich Orient und Okzident III-45 Höppner, Christian: Pflichtaufgabe kulturelle Vielfalt. Kulturpolitik könnte der Schlüssel für ein vereintes Europas sein. Doch außer schönen Reden: nichts Greifbares IV-53 Jank, Birgit: Berufsbild des jüdischen Kantors soll auch in Europa wieder zur Blüte gelangen II-46 Jürgensen, Stella: Vergessene Lieder. Irish Folk meets Klezmer: Die außergewöhnliche Kooperation der Folkmusikerin Susan McKeown mit dem JiddischInterpreten Lorin Sklamberg I-60 Nemtsov, Jascha: Mehr als nur Vorbeter. Wie die Universität Potsdam jüdische Kantoren auf die musikalische Betreuung des Gemeindelebens vorbereitet II-43 NEUE TÖNE Hemetek, Ursula: „Ich muss nur meine Diskette auswechseln“. Bi-Musikalität und interkultureller Dialog: Ein Wiener Forschungsprojekt IV-41 Allwardt, Ingrid & Schwanzer, Katharina: „jop! jop! YEAH!“. Wettbewerbe als Impulsgeber für die Musikvermittlung: der „junge ohren preis“ und sein neues Pendant IV-47 Höppner, Christian: Balanceakt in Sachen Musik. Im Interview: der VdM-Bundesvorsitzende Winfried Richter zur Musikschule der Zukunft I-55 Leitner, Olaf: „Das Gegenteil von tot“. Der Ost-Rock im Jahr 20 nach der Wiedervereinigung II-49 3 Redel, Martin Christoph: Musik im Kopf. 25 Jahre „Bundeswettbewerb Komposition“ der Jeunesses Musicales Deutschland IV-44 Ost, Achim: Mit souveränem Gestus. 40 Jahre Edition of Contemporary Music (ECM) I-53 Platzeck, Matthias: Notenschlüssel zum Erfolg. Über Förderung und Entfaltung von Neuer Musik und Klassik in Brandenburg II-47 Rebhahn, Michael: Der Klang eines Landes. Im Zug, vor Ort und mittendrin: Das Projekt sounding D des Netzwerks Neue Musik III-47 WIRTSCHAFT.RECHT Bäßler, Hans: Finger weg! Zum digitalen Missbrauch und zur „Krise“ um das Urheberrecht III-55 Reinke, Daniel: Digitalmarkt boomt – doch kein Ende der Musikpiraterie: Joachim Franz, Head of Musicload, zur Situation des Internet-Musikshoppings III-53 Musiker in Schieflage. Die andere Seite des Musikmarkts: Über die Einkommenssituation von Künstlern IV-56 DOKUMENTATION Hörenberg, Erik: „Musik kennt kein Alter“. Sinnvolle Lebensgestaltung für ältere Menschen: Ein Projekt der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände II-60 Liedtke, Ulrike & Folz, Ernst: Positionsbestimmung und Gedankenaustausch: Die Arbeit des Rundfunkausschusses der Konferenz der Landesmusikräte III-59 Schulmeistrat, Stephan: Instrumente „made in Germany“ genießen Weltruf. Musikinstrumentenbau in Deutschland: eine Traditionsbranche IV-59 Sendler, Hans H. Th.: Im Alter mit Musik aktiv. Wo stehen wir heute, was sollte die Agenda der nächsten Jahre sein? III-58 PRÄSENTIERT Bodsch, Ingrid: Schumann-Portal III-61 Bossen, Anja: Pilotprojekt der Leo-KestenbergMusikschule. Sprachförderung über Musik II-62 Keuchel, Susanne: Zentrum für Kulturforschung I-62 PORTRÄT o.A.: Musik und Gender im Internet (MUGI). Die Internetplattform „MUGI“ IV-61 Bäßler, Hans: Sein Erbe: vermitteln. Ein Nachruf auf den Musikpädagogen Dieter Zimmerschied III-56 REZENSIONEN Baum, Gerhart: Sachwalter der Kultur. Richard Jakoby zum Achtzigsten I-59 Fließ, Susanne: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Eine Frau, die ihre Chancen nutzt: die Dirigentin und Musikwissenschaftlerin Dimitra Maragoudakis IV-50 Kruse, Brigitte: „Die eigentlichen Dinge merkt man erst beim Spielen“. Ein Porträt des Pianisten Frank Gutschmidt II-58 Petersen, Peter: Gegen die „Enthumanisierung“ der Musik. Zum Achtzigsten von Musikforscher und Historiker Constantin Floros I-58 - BUCH Bally, Juliane: Rezension zu Fontana, Eszter (Hg.): 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig III-63 Binal, Irene: Rezension zu Bullerjahn, Claudia & Löffler, Wolfgang (Hg.): Musik und Ökonomie. Finanzieren und Vermarkten von und mit Hilfe von Musik – Musikästhetisches und musikpädagogisches Haushalten IV-64 Dahmen, Udo & Krebs, Matthias: Rezension zu Gebhardt, Gerd & Stark, Jürgen: Wem gehört die Popgeschichte? IV-65 Dietel, Gerhard: Rezension zu Kreutziger-Herr, Annette & Unseld, Melanie (Hg.): Lexikon Musik und Gender 4 IV-64 Rezension zu Schramm, Holger (Hg.): Handbuch Musik und Medien III-63 Eichstädt, Susann: Rezension zu Wagner, Bernd: Fürstenhof und Bürgergesellschaft: Zur Entstehung, Entwicklung und Legitimation moderner Kulturpolitik I-65 Höppner, Christian: Rezension zu Schulz, Gabriele; Ernst, Stefanie; Zimmermann, Olaf & Deutscher Kulturrat (Hg.): Der WDR als Kulturakteur: Anspruch, Erwartung, Wirklichkeit I-65 Höppner, Christian: Rezension zu Institut für kulturelle Innovations-forschung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg (Hg.): Innovation aus Tradition. Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag II-64 Lechleitner, Gerda: Rezension zu Clausen, Bernd; Hemetek, Ursula; Sæter, Eva & European Music Council (Hg.): Music in Motion: Diversity and Dialogue in Europe II-65 Mertens, Gerald: Rezension zu Glogner, Patrick & Föhl, Patrick S. (Hg.): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung IV-65 Groetz, Thomas: Rezension zu Brown, Contemporary Sound Series Vol. 2 (Wergo) Earle: II-63 Haase, Heribert: Rezension zu Brahms, Johannes: Die Sinfonien 1-4 (EMI) II-62 Lesle, Lutz: Rezension zu Hindemith, Paul & Dvořák, Antonin: Klaviermusik mit Orchester/Symphony No. 9 „From the New World“ (Ondine) I-64 Rezension zu Lislevand, Rolf: Diminuito (ECM New Series) III-62 Rezension zu Vasks, Pēteris: Die Jahreszeiten (Wergo) IV-63 Möller, Torsten: Rezension zu Young China – Neue Musik aus dem Reich der Mitte (hr.musik.de) I-64 Schmidt, Kai: Rezension zu Le concert des Parfums – Kompositionen und Improvisationen (Carpe Diem) II-63 Schulz, Thomas: Rezension zu Stravinsky, Igor: Der Feuervogel/Psalmensinfonie (Orfeo) IV-62 Möller, Torsten: Rezension zu Krautscheid, Christiane; Pegatzky, Stefan & Stoll, Rolf (Hg.): Paganini am PC. Musik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert II-65 Wojnarowicz, Gernot: Rezension Leadership im Kulturbetrieb zu Klein, Armin: II-64 - BÜHNE Jenne, Michael: Ein großer Wurf: Jeffrey Chings Oper Das Waisenkind am Theater Erfurt I-63 - TONTRÄGER Eckerle, Annette: Rezension zu Herrmann, Arnulf: Ensemblestücke (Wergo) IV-63 Frisch, Florian: Rezension zu “Gott! Welch Dunkel hier!” – Die Stunde Null. Dresdner Opernszenen in ersten Rundfunkaufnahmen nach 1945 (Profil/Edition Günter Hänssler) IV-63 5