Editorial Aus verschiedensten Gesichtspunkten offenbart
Transcription
Editorial Aus verschiedensten Gesichtspunkten offenbart
Editorial Aus verschiedensten Gesichtspunkten offenbart sich die Widerspenstigkeit, welche die Künstler dieser Parkett-Ausgabe vereint: Die Beschäftigung mit dem Ungewissen. Die einen mögen Trisha Donnellys Kunst «hermetisch» nennen und Rudolf Stingels Gesten im Kunstraum ein «systematisches Verwirrspiel», während Carsten Höller gleich sein LABORATORIUM DES ZWEIFELS als mit Lautsprechern versehenes Auto durch die Strassen schickt. Aber das Ungewisse muss nicht unheimlich sein. Der Blick aufs Titelblatt – in und durch einen Raum voller konträrer Konnotationen – suggeriert sogar das Gegenteil: Befreiung und Festlichkeit. Potenziale werden aufgespürt. So versteckt sich etwa in den Seiten dieser Parkett-Ausgabe ein Daumenkino, das Trisha Donnelly den Lesern als eine erweiterte Sinneserfahrung anbietet. Die Parkett-Edition von Carsten Höller stellt sich unserem Auge vorerst als Zerrbild dar, ein Schmuckanhänger aus Silber, die Anamorphose eines Autoschlüssels. Es handelt sich dabei um den Schlüssel des durch die Strassen kurvenden Laboratoriums (Abb. S. 37). Für jene, die das entzerrte Bild des Schlüssels im Zylinder erkennen können, sieht der Künstler – als ausschliesslich ideelle Belohnung – den Zugang in sein Labor vor. Wenn Cay Sophie Rabinowitz (S. 110) zu Rudolf Stingels neuen Selbstporträts schreibt: «Die Werkgruppe handelt recht wörtlich vom Ungewissen, sie ist ein Versuch, Selbstzweifel psychologisch und darstellerisch zu erkunden», so könnte Stingels Edition für Parkett geradezu als ein Zeichen übersteigerten Selbstwertgefühls verstanden werden, bietet er doch einen Goldring mit seinem Monogramm an. So wird das Tragen des Schmuckstücks zum betörenden Spiel mit der Akzentuierung oder aber Auflösung von Identität. «Vielleicht schaffen Künstler nur etwas, um sich dem Unverständlichen zu stellen», schreibt Bruce Hainley (S. 80) über die Zwischenräume, die sich im sogenannt Normalen auftun und die von Beatrix Ruf als «Versuchungen des Geistes» (S. 89) beschrieben werden. Die Künstler dieser Parkett-Ausgabe zeigen vor allem, dass auf nichts Verlass ist, ausser vielleicht auf die Fähigkeit der Kunst, sich ganz im Verborgenen und aus dem Allernormalsten heraus zu entwickeln. Im Kofferraum seines Caprice hatte Jason Rhoades (Collaboration Parkett 58) ein «Museum des Zwischenraums» eingerichtet als Hommage an den Künstlerkollegen Dieter Roth – wir haben darüber berichtet in Parkett 53 (S. 193). Wir sind traurig über den allzu frühen Tod von Jason, diesen Meister der Rematerialisierung von Zeichen, der in unvergesslichen Werken wie etwa A PERFECT WORLD (1999) vorgeführt hat, wie im kleinsten Ding unentdeckte Potenziale der Sinnstiftung und des Wunderbaren schlummern. 4 Editorial Despite the broad spectrum of jumping off points chosen by the artists in this issue of Parkett, they all share a recalcitrance that draws its energy from an involvement with uncertainty. There are some who describe Trisha Donnelly’s art as “hermetic” and Rudolf Stingel’s gestures in the space of art as “systematically confounding.” In contrast, Carsten Höller’s “Laboratory of Doubt” goes out into the world to spread doubt out of loudspeakers mounted on the roof of a car. But uncertainty need not be uncanny. A look at the cover—into and out of a room throbbing with contradictory connotations—suggests the exact opposite: liberation and festiveness. (PHOTO: MANCIA / BODMER) The artists explore potentials. In a flipbook tucked away in the pages of this issue, Trisha Donnelly offers readers the possibility to expand their perception. Carsten Höller’s Edition for Parkett is a distorted image in the form of a sterling silver pendant that proves, on closer inspection, to be the anamorphosis of a car key. It is, in fact, the key to Höller’s laboratory on wheels (fig., p. 37). The artist rewards all those who recognize the decoded picture of the key in the cylinder with exclusively immaterial access to his laboratory. Cay Sophie Rabinowitz describes Rudolf Stingel’s new self-portraits as “a body of work quite literally about being uncertain, an attempt to explore artistic self-doubt psychologically and graphically” (p. 107). Seen in this light, the heightened feeling of self-worth inherent in Stingel’s Edition for Parkett, a golden ring with his monogram, might be interpreted as a foil to self-doubt. Wearers of this piece of jewelry become party to the intoxicating ambivalence of accentuating or obliterating identity. Speaking about the gaps that inevitably appear in normality, Bruce Hainley writes, “Perhaps artists make something only to confront what cannot be understood” (p. 76), while Beatrix Ruf describes the parallel realities that fill these in-betweens as “tempting the spirit” (p.95). Above all, the artists in this issue of Parkett show us that we cannot rely on anything, except perhaps on the ability of art to burgeon in the most hidden places and to emerge as the product of complete normality. In the trunk of his Caprice, Jason Rhoades (Collaboration Parkett 58) installed a “Museum of the In-Between” in tribute to his colleague Dieter Roth – we reported on it in Parkett 53 (p. 193). We are deeply saddened by Jason’s premature death. In such unforgettable works as A PERFECT WORLD (1999), this ingenious and gifted master of rematerializing signs demonstrated how much potential for generating meaning and wonder lies dormant in the tiniest of things. Bice Curiger 5