nanox 2 - Chemomedica

Transcription

nanox 2 - Chemomedica
Bedienungsanleitung
NANOX 2
Menu
NANOX
m
2
edlab
Medlab
0
1
Nanox 2
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung
Einführung
Garantie
Bitte beachten Sie !
Bedienelemente
Messung
Alarmgrenzen
Alarm stummschalten
Pulston
Mittelung
3
4
4
5
6
8
9
10
10
11
Datenübertragung
Speicher löschen
Energieversorgung
Fehlerbeseitigung
Technische Daten
Ersatzteile
12
14
15
17
18
21
Bei Problemen wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder an:
Medlab GmbH
Mannheimer Straße 16-18
76131 Karlsruhe
Tel 0721 62512 0
Nanox 2
2
Konformitätserklärung
Das Produkt NANOX 2 trägt die CE
Kennzeichnung. Es erfüllt die Richtlinien des Rates der Europäischen
Gemeinschaft 93/42-EWG ebenso wie
die grundlegenden Anforderungen des
Anhangs I dieser Richtlinie. Die Störfestigkeitsanforderungen nach
EN60601-1-2 "elektromagnetische
Verträglichkeit medizinelektronischer
Geräte" werden voll erfüllt.
Karlsruhe, 1.5.1997
Thomas Leuthner
2
3
Nanox 2
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie
uns durch den Erwerb dieses
Pulsoximeters entgegengebracht
haben.
Das Gerät wurde unter Verwendung
der modernsten Entwicklungs- und
Produktionsverfahren hergestellt und
wird Ihnen bei zweckgemäßer Verwendung lange Zeit gute Dienste
leisten.
Garantie
Wir gewähren Ihnen eine Garantie von
12 Monaten ab Kaufdatum auf das
Gerät. Für den Sensor beträgt diese
Garantie 6 Monate. Sollte das Gerät
oder der Sensor innerhalb dieser Zeit
durch Materialfehler oder Konstruktions-fehler nicht mehr funktionieren,
werden wir dies durch Reparatur oder
Zusendung eines Neugerätes beheben.
Bei unsachgemäßer Behandlung und
bei Eingriffen nicht von Medlab autorisierter Personen erlischt diese Garantie.
Nanox 2
4
Bitte beachten Sie
- Das Gerät und der Sensor sollten mit
einem weichen, sauberen Tuch gereinigt werden. Zur Entfernung stärkerer
Verschmut-zungen benutzen Sie bitte
Spiritus oder Isopropylalkohol. Sonstige
Mittel, insbesondere acetonhaltige Substanzen, beschädigen das Gehäuse oder
die Beschichtung der LCD Abdeckung.
- Betätigen Sie die Tasten nicht mit
harten oder scharfen Gegenständen.
- Achten Sie darauf, die Batterien nur in
der im Batteriefach eingezeichneten
Orientierung einzulegen.
- Sollte dennoch eine Reparatur dieses
Gerätes notwendig sein, wenden Sie
sich bitte direkt an Medlab oder den
Händler, von dem Sie das Gerät erworben haben.
Bitte lesen Sie auch den restlichen
Teil dieser Bedienungsanleitung !
4
5
Nanox 2
Sensoranschluß
Spo2 Wert
in [%]
Puls Wert
in [bpm]
Menu
NANOX
2
m edlab
Sendediode
Drucker & PC
Nanox 2
6
Ein- / Ausschalter
Drücken Sie jeweils bis zum
Ertönen eines akustischen
Signals, um das Gerät einoder auszuschalten.
Einstellen Alarmgrenzen
Außerdem können Sie mit
dieser Taste im Alarmfall den
akustischen Alarm für 30 sec.
unterdrücken.
Ein- bzw. Ausschalten
Beleuchtung.
Bei Langzeitmessungen
sollten Sie die Beleuchtung
abschalten, da diese sehr viel
Energie verbraucht.
Pfeil Auf- Ab Tasten
ändern ihre Bedeutung im
jeweiligen Zusammenhang.
Sie werden zur Einstellung von
numerischen Werten verwendet.
6
7
Nanox 2
Messung
Zur Messung stecken Sie den Sensor
in die dafür vorgesehene Buchse und
befestigen Sie ihn am Patienten.
Nach kurzer Zeit erscheinen die
Meßwerte für Puls und Sauerstoffsättigung.
Die Aufzeichnung der Meßwerte
erfolgt automatisch, alle drei Sekunden werden Puls und Sättigung abgespeichert.
Die jeweils aktuelle Speichernummer
wird beim Einschalten des Geräts auf
den unteren Displaystellen angezeigt.
WENN SIE DIE AUFGENOMMENEN
DATEN BENÖTIGEN, MERKEN
ODER NOTIEREN SIE SICH BITTE
DIESE NUMMER.
Einen neuen Speicherbereich erhalten
Sie, wenn Sie das Gerät kurz aus- und
sofort wieder einschalten.
Die Speicherkapazität beträgt maximal
12 Stunden, verteilt auf bis zu 10
Patienten, numeriert von 0 bis 9.
Sind beim Einschalten alle Speicher
belegt, wird ein Strich angezeigt, der
verdeutlicht, daß jetzt KEINE AbspeiNanox 2
8
cherung von Meßwerten stattfindet.
Löschen Sie den Speicher, wie später
beschrieben, um weitere Meßwerte
aufzunehmen.
Einstellen der Alarmgrenzen
Drücken Sie die Taste mit dem
Glockensymbol kurz, um den Alarm
ein- und auszuschalten. Eingeschaltet
ist er dabei, wenn die Grenzwerte im
Display dargestellt werden.
oben
Spo2 Alarm
oben
unten
Puls Alarm
unten
Zur Änderung der Grenzen drücken
Sie die gleiche Taste solange, bis eine
der Alarmgrenzen blinkt. Mit den
Pfeiltasten ist es nun möglich, die
Werte nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. Ein weiterer Druck auf die
Alarmtaste schaltet dabei um auf den
8
9
Nanox 2
nächsten Grenzwert. Nachdem alle
vier Grenzwerte angesteuert wurden,
geht das Gerät wieder in den Grundzustand. Die Alarmgrenzen bleiben
beim Ausschalten des Geräts dauerhaft gespeichert.
Alarm
Wird einer der oberen Grenzwerte
über- bzw. einer der unteren Werte
unterschritten, wird ein akustischer
Alarm ausgelöst. Der auslösende
Grenzwert blinkt dabei.
Mit einem kurzen Druck auf die Alarm
Taste kann der akustische Alarm für
30 Sekunden abgeschaltet werden.
Pulston
Das Gerät verfügt über einen abschaltbaren, sättigungsabhängigen
Pulston.
Das heißt, die Tonhöhe des Pulstons
ändert sich mit der Sauerstoffsättigung. Damit ist eine Kontrolle der
Messung ohne ständigen Sichtkontakt
zur Anzeige gewährleistet. Falls auf
der Anzeige das Herz-Symbol sichtbar
ist, ist der Pulston eingeschaltet ansonsten ausgeschaltet. Drücken Sie
die <Pfeil nach unten> Taste, um den
Ton ein- oder auszuschalten.
Nanox 2
10
Einstellen der Mittelung
Die Mittelung sollte nur von erfahrenen
Anwendern eingestellt werden. Normalerweise ist die Voreinstellung von
16 Schlägen optimal. Lediglich für
Langzeitmessungen bei Apnoepatienten kann eine kürzere (4 oder 8
Schläge) Mittelung sinnvoll sein.
Daher ist diese Einstellung nicht über
die normale Menüfunktion zugänglich.
Um die Mittelung einzustellen, drücken
Sie bitte WÄHREND des Einschaltens
die "Menu" Taste.
Es erscheint in der Anzeige "AU" (von
"Average").
Wählen Sie nun die gewünschte
Mittelung durch Druck auf die <Pfeil
nach unten> Taste aus und bestätigen Sie mit "Menu".
Die neue Mittelung ist nun eingestellt
und bleibt auch beim Aus- und
Wiedereinschalten des Gerätes erhalten.
10
11
Nanox 2
Datenübertragung
Drücken Sie die Menü - Taste. Der
zuletzt aufgezeichnete Speicherbereich wird als blinkende Nummer in
der Anzeige dargestellt.
Speicher Nummer 2 ausgewählt zur
Übertragung zum Drucker
Wählen Sie den gewünschten Speicherbereich mit der <Pfeil nach unten>
Taste aus und drücken Sie nochmals
die Menu Taste. Die Nummer des
Nanox 2
12
selektierten Speicherbereichs wird
angezeigt, auf der linken Seite blinkt
"Pr". Mit der <Pfeil nach unten> Taste
können Sie jetzt das Ziel der Datenübertragung auswählen. Zur Verfügung stehen dabei "Pr" für Drucker
("Printer") und "PC" für Personal
Computer.
Falls Sie den Drucker auswählen,
sollten Sie darauf achten, daß er
eingeschaltet ist und nicht weiter als
ca. 40cm von der Infrarotsendediode
des Nanox 2 entfernt liegt.
Sollte die Übertragung gestört sein,
versuchen Sie bitte das Ganze noch
einmal mit verkürztem Abstand zwischen beiden Geräten. Auch eine
schwache Batterie im Drucker kann
für eine falsche oder unvollständige
Übertragung verantwortlich sein. Die
Ausgabe erfolgt im Textformat. Eine
aufgetretene Alarmsitutation wird
dabei im Ausdruck mit einem Stern
markiert.
Diese Form der Ausgabe kann bei
großen Dateien sehr lange dauern.
Sollten Sie nur einen Teil der Daten
benötigen, schalten Sie das Nanox 2
einfach während des Ausdrucks ab.
12
13
Nanox 2
Genauere Anweisungen finden Sie in
dem mit dem Drucker gelieferten
Handbuch.
PC Übertragung
Zur Ausgabe zum PC benötigen Sie ein
Spezialkabel, welches als Zubehör erhältlich ist. Damit können Sie Ihre
Messungen in beliebige PC Programme, z. B. Tabellenkalkulationen, übernehmen
Speicher löschen
Drücken Sie die "Menü"-Taste solange, bis die Anzeige "Clr" erscheint.
Diese beginnt dann zu blinken, um
Ihnen zu verdeutlichen, daß die Daten
gleich unwiderruflich gelöscht werden.
Wenn Sie nun die Taste loslassen,
bleiben alle Meßwerte noch erhalten.
Bleibt sie weiter gedrückt, ertönt nach
ca. 4 Sekunden ein Ton als Zeichen
für das nun erfolgte Löschen des
Speichers.
Lassen Sie die Taste los, es stehen
Ihnen nun wieder 12 Stunden an
Speicherplatz zur Verfügung.
Nanox 2
14
Low Batt Anzeige im LC Display
Energieversorgung
Das Gerät arbeitet mit zwei Mignon
Zellen. Die längste Laufzeit erreichen
dabei Alkali Mangan Batterien.
Es ist ebenfalls möglich,
wiederaufladbare NiCd oder NiMh
Zellen zu verwenden. Beachten Sie
dabei, daß diese eine sehr hohe
Selbstentladung haben und auch eine
geringere Laufzeit des Gerätes bewirken.
Die Batteriewarnanzeige ist auf
Alkali-Manganzellen ausgerichtet,
Sie wird unter Umständen bei Verwendung von Akkus sehr früh
aufleuchten.
Da das Gerät auf Batterien ausge14
15
Nanox 2
legt ist, erfolgt keine automatische
Abschaltung bei Tieflentladung.
Dadurch können Batterien vollständig
genutzt werden, allerdings können
Akkumulatoren durch Tiefentladung
beschädigt werden.
Die eingestellten Geräteparameter und
aufgezeichneten Meßdaten werden
auch während des Batteriewechsels
für mindestens 4 Stunden sicher
gespeichert.
Alle diese Werte sind durch interne
Prüfsummen abgesichert, so daß auf
keinen Fall fehlerhafte Daten zur
Dokumentation verwendet werden.
Nanox 2
16
Fehlerbeseitigung:
Gerät läßt sich nicht einschalten:
Wahrscheinlich sind die Batterien
vollkommen entladen.
LCD zu hell/ zu dunkel:
Bei extremen Temperaturen ändert
sich der Kontrast der LC-Anzeige.
Allerdings sind innerhalb der angegebenen Grenzen die Meßwerte weiterhin deutlich ablesbar.
Selbsttest meldet einen Fehler:
Wenden Sie sich bitte direkt an
Medlab oder Ihren Händler.
Meßstörungen durch
Hochfrequenzchirugiegeräte:
Das Gerät möglichst weit vom störenden Gerät aufstellen, Kabel nicht
parallel führen.
Meßstörungen durch Nagellack:
betreffenden Finger mit Nagellackentferner behandeln.
Meßstörungen durch Injektion
diagnostischer Farbstoffe:
Pulsoximeter nicht verwendbar.
16
17
Nanox 2
Technische Daten:
Meßbereich:
Sp02:
Puls:
30 % - 99 %
30 - 250 bpm
Toleranzen:
Sp02:
Puls:
90 - 99 %: +/- 1 %
80 - 89 %: +/- 2 %
60 - 79 %: +/- 3 %
darunter nicht spezifiziert
30 - 250 bpm: +/- 1 %
Kalibration:
funktionelle Sättigung
Einstellbereich Alarmgrenzen:
Spo2 unten:
40% .. 95%
Spo2 oben:
85% .. 99%
Puls unten:
30 bpm .. 250 bpm
Puls oben:
30 bpm .. 250 bpm
komplett abschaltbar
Sensoren:
Alle Sensoren aus dem Medlab Programm sind verwendbar.
Nanox 2
18
Anschlüsse:
universelle Infrarotschnittstelle für
Drucker und PC
Stromversorgung:
2 Mignonzellen (AA)
3 Volt, 50mA ohne, 180mA mit
Hintergrundbeleuchtung
Leistung: 0.15W bzw. 0.54W
Batterielebensdauer:
30 Stunden ohne Beleuchtung, ca. 8
Stunden mit Beleuchtung
Betrieb:
Für Dauerbetrieb geeignet
Anzeige:
großes, kontrastreiches LCD mit 7Segmentanzeige mit abschaltbarer
Beleuchtung. Aktualisierung der Anzeige mit jedem Pulsschlag.
Speicher:
Meßwertspeicher für 12 Stunden, alle
drei Sekunden wird ein Spo2 / Puls
Wertepaar abgespeichert.
18
19
Nanox 2
Maße:
170 x 77 x25 mm
Gewicht:
ca. 200 g
Gehäuse:
bruchsicherer, leicht zu reinigender
ABS Kunststoff
Geräteklasse:
IIa
Betriebsbedingungen:
Temperatur:
Feuchtigkeit:
-20°C bis 50°C
0
bis 95%, nicht
kondensierend
Altgeräte:
Geräte, die von uns geliefert wurden
nehmen wir kostenlos zurück und
entsorgen diese umweltgerecht.
Bitte senden Sie die Geräte frei an
unsere nebenstehende Firmenadresse.
Nanox 2
20
Ersatzteile und Zubehör:
Nummer Bezeichnung
00400
00404
00409
00110
00308
00130
00901
20
21
Fingerclipsensor B
Kindersensor 3-15 kg
Sensor für Babies < 3 kg
Drucker
Verlängerungskabel Sensor
serielles Kabel
Geräteschutztasche
Nanox 2
Ihr Fachhändler:
Medlab medizinische Diagnosegeräte GmbH
Mannheimer Straße 16-18
D 76131 Karlsruhe, Germany
Tel +49(0) 721 62512 0
FAX +49(0) 721 62512 12
Nanox 2
22