Best of 9 Test - Reinert Praxistest

Transcription

Best of 9 Test - Reinert Praxistest
Auftakt der zweiten
Auflage von bestof9.eu
auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014
in Hannover
27 Liter auf Augenhöhe
Halbjahresbilanz In der zweiten Auflage von Europas größtem Lkw-Praxistest bestof9.eu stehen sieben Herstellermarken und neun Trucks der
440/460-PS-Klasse im direkten Einsatzvergleich. Hier die ersten Ergebnisse
nach 80.000 Kilometern
Nochmal kurz zur Erinnerung:
Nach Abschluss der Testserie
mit den 420-PS-Sattelzugmaschinen bei Reinert Logistics
folgte zur IAA Nutzfahrzeuge
im vorigen Jahr die zweite Auflage dieses größten Lkw-Praxistests in Europa. Der Name bestof9.eu ist eigentlich selbsterklärend: Neun Lkw von sieben
europäischen Herstellern stellen
sich dem Vergleich im Speditionsalltag. Zwei Doppelbelegungen geben uns Gelegenheit,
bestimmte Vergleiche innerhalb
einer Marke anzustellen.
Nur noch Euro VI
Waren es in der ersten Staffel
noch die Unterschiede zwischen
Euro V und Euro VI beim Actros
von Daimler und AGR gegen
SCR bei Scania, ist das Thema
der Doppelbelegung nun ein anderes: Die Formel „kleiner Motor
gegen großen Motor“ bringt es
auf den Punkt. Zumindest bei
„Mercedes-Benz Actros“ und
„DAF XF“. Beide Marken haben je zwei Fahrzeuge in der
Beobachtung: Bei Mercedes
sind es der „Actros 1843“ mit
dem nur 10,7 Liter großen „OM
470“-Sechszylinder gegen den
„Actros 1845“ mit dem 12,8
Liter großen „OM 471“. Bei DAF
stehen sich gegenüber: der „XF
440“ mit dem 10,8 Liter großen
„MX 11“ gegen den „XF 460“ mit
12,9 Litern Hubraum. Euro VI
haben alle neun Konkurrenten.
Mit „SCR only“ – also ohne
Abgasrückführung (AGR) – ist
derzeit nur der „Iveco Stralis
HiWay Eco 440 S 46“ im Rennen. Der „Scania 450“, den es
mittlerweile auch ohne AGR
gibt, ist in der bestof9.eu-Flotte
noch die ältere Version mit AGR.
Volvo und Renault arbeiten mit
ungekühlter Abgasrückführung.
Interessant ist bei diesem Thema
der AdBlue-Verbrauch, den wir,
wie alle Verbrauchswerte, genau
dokumentieren. Und was wir bereits in den Einzeltests beobachten konnten, bestätigt sich auch
bei den bestof9.eu-Kandidaten:
Den höchsten AdBlue-Verbrauch
verzeichnet der Iveco Stralis,
gefolgt von den Volvo und
Renault mit ihrer ungekühlten
Abgasrückführung. Der Umkehrschluss, nämlich dass Zugmaschinen mit hohem AdBlue-Einsatz im Gegenzug sehr niedrige
Dieselverbräuche zulassen, bestätigt sich hier jedoch nur zum
Teil.
Getankt und errechnet
Aber schauen wir uns die
Diesel-Verbrauchswerte genauer
an. Im Folgenden unterscheiden
wir – das sei hier deutlich gesagt
– zwischen exakt erfassten, getankten Mengen und errechneten Werten aus dem jeweiligen
Bordcomputer. Dennoch ist ein
Vergleich von Mengen und Verbrauchsangaben, die über den
Fahrzeugeigenen CAN-Datenbus
und die Firmen-Telematik erfasst
wurden, ebenfalls nützlich für
Betrachtungen nicht nur zum
Thema Leerlauf.
Dass diese beiden VerbrauchsBasisgrößen niemals übereinstimmen können, ist nur logisch.
Schließlich erfassen die getankten Mengen auch Dieselverbrauch durch die Standheizung.
Die von der Fahrzeugelektronik erfassten Werte sind aber
nicht minder interessant: Denn
sie erlauben die Differenzierung
zwischen reinem Fahrverbrauch
und Gesamtverbrauch, der auch
Leerlaufzeiten mitzählt. Leider
jedoch nicht den Verbrauch
durch die Standheizung. Nur
um mal die Größenordnungen
aufzuzeigen: Die Unterschiede
zwischen getankten Mengen und
Bordcomputermengen liegen
zwischen minus acht Prozent
beim Iveco Stralis bis hin zu plus
einem Prozent beim „Renault
T“. Letzterer zeigt also sogar
etwas mehr an, als er tatsächlich
verbraucht – ein so übereifrig kalibrierter Bordcomputer kommt
selten vor. Aber auch der Volvo,
der DAF 440 und der Actros
1843 weichen nur wenig von
den tatsächlich getankten Mengen ab, nämlich nur um rund
ein Prozent.
Nun könnte man vermuten,
dass der Mehrverbrauch durch
Laufenlassen im Stand (Aufheizen oder Runterkühlen der Kabine) ganz beträchtliche Fehlmengen produzieren könnte. Dem
ist nicht so: Während der durchschnittlich bis jetzt knapp 80.000
Kilometer lag der im selben Zeitraum gemessene Leerlaufverbrauch im Schnitt bei 283 Litern
Diesel. Diese Menge entspricht
Foto: HUSS-VERLAG
gerade mal 1,25 Prozent vom
durchschnittlichen Gesamtverbrauch über diese Kilometerleistung. Abweichungen über diesen
Schnitt hinaus müssen also durch
andere Ursachen, etwa schlechte
Kalibrierung des Bordcomputers
oder Ausfällen in der Telematik
zustandegekommen sein. Beide
Ursachen treffen an manchen
Stellen zu und bestärken uns als
Testredaktion, nach wie vor nur
die tatsächlich getankten Dieselmengen für die Verbrauchsangaben zu verwenden.
Marke geknackt
Aber jetzt mal Butter bei die
Fische: Wer hat die Nase vorn?
Die freudigste Nachricht ist zunächst: Wir sind bei der 27-LiterMarke angekommen. Lautete
eine Überschrift bei der ersten
Staffel „Fluchtpunkt 28 l/100
km“, verspricht die zweite Staffel
ein Wettlauf zu werden, der dank
Euro VI die 27 l/100 km-Marke
knackt. Genau genommen hat
dies der Actros 1845 mit dem
großen 12,8-Liter-Motor bereits
geschafft: Mit 26,9 l/100 km
führt er das Verbrauchs-Ranking
an, vor dem „Volvo 460“ (27,3
l/100 km) und dem „kleinen“
Actros mit ebenfalls 27,3 Litern.
Der „MAN TGX Efficient Line“
liegt auf Platz vier, der Scania 450
auf Platz fünf. Während die ersten
vier Plätze weitgehend auch die
Ergebnisse unserer TransportEinzeltests widerspiegeln, enttäuscht der Scania 450 auf den
ersten Blick. Immerhin knackte
der Schwede in der letzten Zeit
so ziemlich alle Verbrauchsrekorde in dieser Klasse – allerdings bereits mit dem SCR-only
Motor.
Platz eins und in der Ausladung
nach Gewicht auf Platz zwei.
Damit hätten wir auch schon
die wichtigsten Messgrößen für
den Wirtschaftlichkeitsfaktor W
genannt: Verbrauch, Geschwindigkeit und transportierte Last
(Gesamtmasse). Letztere geht
zwar in unserer W-Rechnung
nur in der Quadratwurzel ein
(W=Geschwindigkeit x Wurzel
aus Masse geteilt durch Verbrauch), ist aber dennoch nicht
zu vernachlässigen. Die Ausladungsgrade und Strecken sind
aber nach wie vor sehr gleichmäßig, weil die bestof9.eu-Flotte
wie eh und je ihren gefrorenen
Brötchenteig von Magdeburg
nach Österreich befördert. Wäre
der Renault, geplagt von vielen
Ranking nach Geschwindigkeit
Über Zeitraum November 2014 – April 2015
Fahrzeug
Volvo 460 FH
Iveco Stralis AS 440
DAF XF 460 MX 13
Renault T
Scania 450
MAN TGX 18.440
Actros 1843 OM 470
Flottendurchschnitt
DAF XF 440 MX 11
Actros 1845 OM 471
Ø Geschwindigkeit
[km/h]
nach SCB
74,8
74,4
73,2
72,4
72,4
72,4
72,3
72,0
69,6
66,3
Quelle: Telematik (Onboard-CAN)
Unterschiede Unterschiede
in Prozent
in Prozent
zum Flotten- vom Ersten
durchschnitt zum Letzten
3,9%
12,8%
3,4%
12,2%
1,7%
10,4%
0,6%
9,2%
0,6%
9,2%
0,6%
9,2%
0,5%
9,1%
0,0%
8,6%
-3,3%
5,0%
-7,9%
0,0%
Fahrzeug
Mehr Infos:
www.cargobull.com
D_WiWu_120x168_hoch.indd 1
Quelle: Telematik (Onboard-CAN)
Volvo 460 FH
Actros 1843 OM 470
Scania 450
Iveco Stralis AS 440
DAF XF 460 MX 13
Flottendurchschnitt
MAN TGX 18.440
W-Faktor
[(vxm 0,5)/
l/100 km]
14,8
14,4
14,3
13,9
13,8
13,7
13,7
Unterschiede in
Prozent
7,8%
4,7 %
3,9%
1,6%
0,4%
0,0%
0,0%
Unterschiede in
Prozent vom Ersten
zum Letzten
16,9%
13,5%
12,6%
10,1%
8,9%
8,4%
8,4%
Actros 1845 OM 471
Renault T
DAF XF 440 MX 11
13,2
12,8
12,7
-3,8%
-6,8%
-7,8%
4,3%
1,1%
0,0%
Ø Verbrauch Unterschiede Unterschiede
berechnet
in Prozent
in Prozent
nach getankter zum Flotten- vom Ersten
Menge
durchschnitt zum Letzten
Actros 1845 OM 471
26,9
-3,3%
-9,1%
Volvo 460 FH
27,3
-2,0%
-7,8%
Actros 1843 OM 470
27,3
-1,9%
-7,7%
MAN TGX 18.440
27,3
-1,8%
-7,7%
Scania 450
27,4
-1,7%
-7,5%
Flottendurchschnitt
27,8
0,0%
-6,0%
Iveco Stralis AS 440
27,9
0,4%
-5,6%
DAF XF 460 MX 13
28,3
1,7%
-4,4%
Renault T
28,4
2,2%
-3,9%
DAF XF 440 MX 11
29,6
6,3%
0,0%
Ø-Verbrauch
Verbrauch
[l/100 km getankte Menge]
[l/100 km, getankte Mengen]
14,4
14,3
13,8
13,9
13,7
29,6
13,7
13,2
12,7
12,8
5
0
..
0.
F
DA
XF
46
..
0.
F
DA
XF
44
29
[l/ 100 km]
W-Faktor
10
Quelle: Tankdaten
Fahrzeug
30
14,8
28,3
28
27
26,9
27,3
27,3
27,3
27,4
27,8
28,4
27,9
26
© 2015 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen auf Datenträgern jeglicher Art sind verboten.
HUSS-VERLAG GmbH · Joseph-Dollinger-Bogen 5 · 80912 München · Tel. 089/3 23 91-0 · Fax 089/3 23 91-416 · www.transport-online.de
26/03/2012 17:09
28.09.12 10:59
Über Zeitraum November 2014 – April 2015
Ranking nach Wirtschaftlichkeitsfaktor
Ranking nach
Wirtschaftlichkeits-Faktor
[(vxm0,5
)/l/100
km] km]
W=[(V
x m^0,5)/l/100
15
+49 (0) 2558 81-7001
SH_22379_Truck Sponsor Logo.indd 1
Verbrauch (getankte Menge)
Ranking nach Wirtschaftlichkeitsfaktor
Über Zeitraum November 2014 – April 2015
XF 440 mit ausgesprochen guten
Werkstattaufenthalten, nicht
Verbrauchswerten, erfahren alhäufig mit unterdurchschnittlilerdings mit GPS-Tempomat und
chen Gewichten unterwegs geEfficiency-Programm. Über diese
wesen und die Rückladungen
Economy-Hilfe verfügen beide
etwas homogener, hätten wir
bestof9.eu-DAFs noch nicht.
eine noch ausgeglichenere Bilanz
Aber auch beim neuen Renault
in der Ausladung.
T und dem Iveco HiWay ist in
Und so spült es den Volvo 460
Sachen Verbrauchsentwicklung
in der Gesamtwirtschaftlichkeit
noch Luft nach oben. Und hier
nach W-Faktor ganz nach vormüssen wir die Fahrerproblemane: Schnell und sparsam lautet
tik ansprechen: Während bei der
die Devise, bei zweithöchster
ersten Staffel die Fahrer jeweils
Ausladung – Platz eins beim
nach drei Monaten die bestof9.
Wirtschaftlichkeitsfaktor. Ganz
eu-Fahrzeuge untereinander
dicht dahinter liegt der Actros
durchwechselten und so der
1843, also der mit dem kleinen
Fahrereinfluss auf das GesamterMotor: Er profitiert von ausgegebnis gering war, bleiben sie bei
glichener Geschwindigkeit und
der zweiten Staffel auf „ihrem“
Verbrauch bei hoher Ausladung.
Fahrzeug. Zu Beginn hatten wir
Knapp dahinter der Scania 450,
Reinert
und
der, ebenfalls gut ausgeladen,
enauch den Herstellern
e Lösung
petentfreigestellt,
Kom
jeden Fahrer auf seirelativ schnell und immer
noch
lg!
fo
Er
n
für Ihre
nen Lkw intensiv einzuschulen.
überdurchschnittlich sparsam
Dieses Angebot können wir nur
unterwegs war.
erneuern. Denn eines ist auch
Kleiner DAF abgeschlagen klar: Der Fahrer wird, neben einer anspruchsvollen Technik, der
Enttäuschend dagegen das bisherausragende Faktor in diesem
herige Ergebnis des kleinen DAF:
zweiten bestof9.eu-Match sein.
Transport, 26.06.2015 (rod)
Der 440er mit dem 10,8-LiterMotor liegt im Verbrauch (29,6
Sponsoren von bestof9.eu
l/100 km) völlig neben der Norm. Ihre
Wirtschafts.Wunder.
Ein Gegencheck mit den
CANBus-Werten bestätigt seinen hohen Verbrauch. Mit durchschnittMit Schmitz Cargobull Trailern meistern
Sie Ihre Transporte sicher und effizient.
lich 29,0 Tonnen istWechseln
er zwar Sie
auf die Erfolgsspur.
Heute und in Zukunft – just more.
gut ausgeladen, zugleich aber als
vorletzter im GeschwindigkeitsRanking beileibe nicht zu schnell
unterwegs. Im Einzeltest auf der
Transport-Runde reüssierte der
3114
Interpretiert man diese noch
frühe Bestandsaufnahme unter
Berücksichtigung so wichtiger
Faktoren wie der durchschnittlichen Transportgeschwindigkeit
und Ausladung – widergespiegelt
durch den Wirtschaftlichkeitsfaktor W – ergeben sich einige
interessante Aspekte: So liegt
der Actros 1845 in Sachen Geschwindigkeit zum Beispiel ganz
hinten. Mit 66,3 Stundenkilometern erweist sich sein Pilot
offenbar als umsichtiger Gleiter,
der weiß, dass die Geschwindigkeit mächtig auf den Verbrauch
schlägt. Umso erstaunlicher ist
bei gleicher Betrachtungsweise
das Ergebnis des Volvo: Er liegt
verbrauchsmäßig auf Platz zwei,
in der Geschwindigkeit aber auf
..
F
DA
46
..
0.
0.
XF
F
DA
XF
44