Alpenkarte-Internet

Transcription

Alpenkarte-Internet
Alpenkarte-Internet-410.qxd:Layout 1
16.03.2010
17:38 Uhr
Seite 1
ALPENTOUREN ZUM SAMMELN
plus GPS-Daten zum Download unter www.tourenfahrer.de
Start
Teil 19
Zie
l
TOUR 37
Dolomiten – ganz im Osten
Passhöhe
Steigungs- und Gefällstrecken ab 15 %
TOURENFAHRER-Partner-Haus
landschaftliches Highlight
Sehenswertes
schöner Platz für eine Pause
Jausenstation/Wirtshaus/Restaurant
schöner Fotopunkt
besonders schöne Kurvenstrecke
TF-Route
Abstecher/Alternativroute
Naturstraße
© TOURENFAHRER
www.tourenfahrer.de
Dolomiten – ganz im Osten
Start- und Zielort: Toblach/Dobbiaco
Land/Region: Italien/Südtirol
Tourregion: Südtirol/Dolomiten/Venetien
Streckenlänge: 274 km (ohne Abstecher)
Zeitaufwand: Tages-/Zweitagestour (reine
Fahrtzeit ca. 7 Stunden)
Pässe und Bergstraßen: Drei-Zinnen-Straße
(2320 m), Passo Tre Croci (1809 m), Passo di
Giau (2233 m), Forzella Staulanza (1766 m), Passo Duran (1601 m), Forcella Cibiana (1536 m),
Passo di San Osvaldo (827 m), Forcella di Pala
Barzana (840 m), Forcella di Monte Rest (1052
m), Passo di Pura (1425 m), Sella di Razzo (1760
m), Sella Ciampigotto (1790 m), Forcella Lavardêt (1542 m), Passo del Zovo (1482 m), Kreuzbergpass (1636 m)
Wintersperren: Drei-Zinnen-Straße und Straße zum Rifugio Maggiore Bosi von Nov. bis
Mai, Passo di Giau und Passo Duran von Dez.
bis April, Forcella di Monte Rest und Passo di
Pura von Nov. bis April, Passo del Zovo von
Dez. bis März
Maut: Drei-Zinnen-Straße 10 Euro
Abstecher und Alternativen: Drei-Zinnen-Straße. Bei schönem Bergwetter lohnt sich die
Maut allein des tollen Ausblicks wegen. Gleich
hinter dem Rifugio Auronzo gibt es Motorradparkplätze. Nur für Enduros und leichte Straßenmaschinen geeignet ist der Abstecher zum
Rifugio Maggiore Bosi, der gleich am Abzweig
zur Drei-Zinnen-Straße beginnt. Auch wenn
Passo di Giau und Forcella Staulanza schon
Bestandteil der Alpentouren 11 bzw. 16 waren,
so sind sie auch für diese Tour sehr zu empfehlen. Ob Forcella Lavardêt befahren werden
kann, lässt sich zurzeit immer nur direkt vor Ort
klären (zeitweise Vollsperrung wegen Bauarbeiten, grundsätzlich befahren auf eigene Gefahr). Nur für erfahrene Enduristen empfehlenswert.
Ideale Reisezeit: Ende Mai bis Mitte November
(italienische Ferienzeit ausklammern)
Fahrerische Höhepunkte: Forzella Staulanza,
Forcella Cibiana, Forcella di Pala Barzana, Forcella di Monte Rest, Passo di Pura, Sella di
Razzo, Forcella Lavardêt, Passo del Zovo
Landschaftliche Höhepunkte: Drei-ZinnenBlick am Ende der Drei-Zinnen-Straße. Im
Übrigen führt die gesamte Tour durch eine beeindruckende Alpenlandschaft.
Motorrad: Bis auf den Abstecher zum Rifugio
Maggiore Bosi und die Forcella Lavardêt ist
diese Tour mit jedem Motorradtyp zu meistern,
jedoch dürfte der Spaßfaktor beim leichten
Motorrad deutlich höher liegen als beim
schweren Tourendampfer.
Fahrerischer Anspruch: nur für Fahrer mit
Bergerfahrung geeignet
TF-Partner-Häuser der Region:
Sexten: Hotel KreuzBergPass, Telefon
0039/0474/710328;
Anras: Vital-Landhotel Pfleger, Telefon
0043/4846/6244;
Strassen: Hotel Strasserwirt, Strassen 6, Tel.
0043/4846/6354;
Racascletto: Albergo Bellavista, Telefon
0039/0433/66089;
Sondrio: Albergo Diffuso »Borgo Soandri«, Via
Roma 56, Tel. 0039/0433/778921
Alle TF-Partner-Häuser und alle Links unter
www.tourenfahrer-hotels.de
Karten: Mair-Dumont-Generalkarte Italien
»Südtirol/Trentino«, 1 : 200.000; Michelin Nr. 11
562 »Trentino/Südtirol/Venedig«, 1 : 400.000;
Motorrad-Atlas »Alpenländer« von Hallwag,
Maßstab 1 : 300.000, Bezug über
www.tourenfahrer.de
TF-Reisevideo: Drei-Zinnen-Straße im Video
»Dolomitenkarussell« (im TF-Shop erhältlich)
Kompakt:
Auch wenn der Osten der
Dolomiten unter Motorradfahrern längst
nicht so populär ist wie zum Beispiel die
legendäre Sellarunde, so lässt diese Tour
über 15 Pässe in Sachen Fahrspaß und
landschaftlicher Schönheit keinerlei
Wünsche offen. Und dass hier ein paar
Wohnmobile und Busse weniger unterwegs sind als an Sella und Co.‚ dürfte
wohl niemanden weiter stören.