Technische Service Information CIP100 Austauschen der CIP100
Transcription
Technische Service Information CIP100 Austauschen der CIP100
Technische Service Information CIP100 Austauschen der CIP100 Austauschen CIP2 Æ CIP100 Software RTI der CIP100 Technische Service Information CIP100 Austauschen der CIP100 Austauschen CIP2 Æ CIP100 Software RTI der CIP100 Ausgabe: 08 / 2007 Änderungsnachweis: 02 / 2006 Neuerstellung 06 / 2006 Abschnitt 3 - Austauschen CIP2 11 / 2006 Abschnitt 3 - CLC_1407 mit 1406 ersetzt (geändert) CIP100 (neu) Abschnitt 4.2 - Reset nach Änderung (geändert) 03 / 2007 Abschnitte 1-4 - Hinweise bzgl. Optimierung CAN 08 / 2007 Abschnitt 3 - Material 1291952 nicht verfügbar Bestellinformationen Bitte geben Sie den Titel des Dokuments, die gewünschte Sprache, das Datum der Ausgabe und die SAP Nr. an. TRUMPF Laser Marking Systems AG Technische Dokumentation Ausserfeld CH-7214 Grüsch Fon: +41 (0) 81/30 76-5 88 Fax: +41 (0) 81/30 76-5 89 Internet: http://www.lasermarking.trumpf.com E-Mail: [email protected] SAP Nr.: Das Dokument wurde in der Technischen Dokumentation der Firma TRUMPF Laser Marking Systems AG verfasst. Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung liegen bei TRUMPF Laser Marking Systems AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma TRUMPF Laser Marking Systems AG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. © TRUMPF Laser Marking Systems AG TRUMPF Laser Marking Systems AG haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. CIP100-Board Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 CIP100 .................................................................................7 Funktionsbeschreibung CIP100 ..........................................8 Verwendung.......................................................................12 Bestückungsplan CIP100 ..................................................12 Prozessormodul ST10F269 (TPM269)..............................13 2. 2.1 Austauschen der CIP100.................................................14 Austauschen des Prozessormoduls ..................................16 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 Austauschen CIP2 Æ CIP100..........................................17 Aufnehmen der CIP2-Werte ..............................................18 Ausbauen des CIP2-Boards ..............................................20 Einbauen des CIP100-Boards ...........................................21 Konfigurieren der CIP100 ..................................................22 4. 4.1 4.2 Software............................................................................25 Diagnose Tool....................................................................25 TruMark® Konfiguration .....................................................25 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 5.17 5.18 5.19 5.20 5.21 5.22 Die RTI der CIP100...........................................................27 Allgemein ...........................................................................27 Hyper Terminal ..................................................................28 System Settings.................................................................29 Systemtimer & Datum........................................................31 Data Loggin .......................................................................32 Suction ...............................................................................34 Supply CIP.........................................................................35 Power Supply Board ..........................................................37 VMC Config .......................................................................39 Q-Switch Basis ..................................................................41 Q-Switch Power .................................................................43 Airflow ................................................................................45 Safety Circuit .....................................................................47 Laser Head ........................................................................48 Diode Supply Values .........................................................50 Diode Supply Values DPS <> CLH ...................................51 Diode Supply Read/Write Parameters1.............................52 Diode Supply Read/Write Parameters2.............................54 Diode Supply Parameters..................................................56 Customer Interface ............................................................58 User Interface X20.............................................................60 ErrorLog .............................................................................61 1. Wichtige Hinweise: CIP100 Aufgrund der Abkündigung der CIP2 Platine, werden ab dem 1. Oktober 2006 alle VectorMark® Laser mit der neuen CIP100 Platine ausgeliefert. Die CIP100 ist nicht kompatibel mit der Markiersoftware WinMark®. Deshalb wird WinMark® und die CIP2 Platine abgekündigt und kommen in den VectorMark® Lasern nicht mehr zum Einsatz. Die Kondensatoren C715, C717 und C718 dürfen nicht auf dem CIP100-Board bestückt sein (siehe SN#058). Das CIP100-Board besteht aus dem CIP100-Board und dem Prozessormodul (TPM), welches einfach auf das CIP100 Board aufgesteckt wird. Standardmässig wird die CIP100 automatisch auf die verwendete Strahlquelle (VMc oder VMi) konfiguriert. Die CIP100 kann aber auch „manuell“ auf die betreffende Strahlquelle konfiguriert werden. Das CIP100-Board übernimmt die folgenden Funktionen: • • • • • • Schnittstelle zur Ansteuerung der DPS100 (nur VMi) Schnittstelle für Q-Switchtreiber Einstellbare digitale Erstpulsunterdrückung Echter CW-Betrieb möglich Pulsfrequenz von 0 ... 100kHz Schnittstelle IVC (PSB) CIP100 Anschlüsse X300 X400 X301 TPM X302 X303 X700 X300 & X301:Q-Switchtreiber A214 X400 : Diode Power Supply 100 X302 : Q-Switchtreiber A281 X700 : CAN Bus X303 : Radio Frequency Powermeter TPM : TRUMPF Prozessormodul Fig. 1-1 TSI CIP100 DE.DOC CIP100 7 1.1 Funktionsbeschreibung CIP100 Real Time Clock ERROR – LED DIAG. – LED Fig. 1-2 8 Q-Switch Die Ansteuerung des Q-Switch Treibers erfolgt mittels eines D/A Wandlers, der die Steuerspannungen bereitstellt. Die AusgangsHF-Leistung des Treibers wird durch die HF-Messbox geführt. In dieser befindet sich ein Richtkoppler mit welchen die zwei Spannungen U_HF_FWD und U_HF_Ret erzeugt werden. Diese ist proportional zur HF-Vorwärtsleistung und des reflektierten Teil's der HF. Real Time Clock Mit Hilfe des Real Time Clocks werden einige RTI-Daten geloggt (siehe Abschnitt 5.4). Die Batterie wird für den RTC benötigt. DPS Das Diode Power Supply (DPS) liefert den Strom für die Laserdiode. Verschiedene Grenzwerte der DPS können mit einer analogen Spannung von 0-10V vorgegeben werden. Da die Grenzwerte im Betrieb nicht ändern, genügt ein langsamer serieller D/A Wandler. Da die Sollwertvorgabe für den Diodenstrom viel dynamischer sein muss, als die Grenzwerte, wurde dafür ein schneller D/A Wandler mit paralleler Ansteuerung gewählt. Bei einem Error wird die DPS hardwaremässig abgeschaltet. EPLD Im Electronically Programmable Logic Device (EPLD) sind die Adress-Decodierung und die Ansteuerung des Q-Switch Treibers implementiert. CIP100 TSI CIP100 DE.DOC Airflow Die Luftstrommessung wird mit zwei PT100 realisiert. Wobei der eine mit einer Konstanstromquelle betrieben wird und der andere getaktet geheizt wird. Zwischen diesen 2 Signalen wird dann die Differenz gebildet. Je schneller der getaktete PT100 sich abkühlt, umso grösser ist die Luftströmung. Speisung Hier wird sowohl die +5VDC Spannung für die Logik, als auch die ±15VDC Spannung für die Analogschaltungen hergestellt. Die +24VDC Einspeisung ist mit einer 3AT-SMD-Sicherung abgesichert: 3AT-Sicherung Fig. 1-3 Zur Erzeugung der +/–15V ist ein Trafo erforderlich, welcher zwei sekundäre Wicklungen aufweist. Die +15V und -15V werden vom Prozessor gemessen und überwacht. Alle Speisungen werden mit je einer Leuchtdiode (grün) signalisiert: D709 D710 D711 D712 Fig. 1-4 TSI CIP100 DE.DOC CIP100 9 Zusätzlich werden noch die signalisiert: +2.5VDC und die +3.3VDC D727 D726 Fig. 1-5 IVC Hier wird die Schnittstelle zur IVC realisiert. Die LEDs D202-D207 widerspiegeln die Ausgänge A8-A13 auf der IVC und D211-D216 die Ausgänge A2-A7. D202-D207 D211-D216 Fig. 1-6 A-MUX 10 CIP100 Die 3 Analog-Multiplexer dienen dazu 3-mal je 16 verschiedene Analogkanäle auf 1 Analog Eingang am Prozessor zu schalten. Der MUX selber wird vom Prozessor gesteuert (1 Multiplexer ist differenziell). TSI CIP100 DE.DOC CAN TPM269 Hier wird die CAN-Schnittstelle realisiert. Über den 25poligen DSUB-Stecker kommunizieren die verschieden Boards miteinander. Der CAN wird visualisiert mit den LEDs D702-D703. Hier wird das TRUMPF Prozessor Modul aufgesteckt. RTC Hier wird die Schnittstelle zur RTC-Karte realisiert. Die RTC-Karte steuert die Spiegel in der Strahlablenkeinheit und über die CIP100 auch den Q-Switch Treiber (geht über die IVC). DIAGNOSE- / ERROR-LED Bei einem ERROR fängt die LED D101 (rot) an zu blinken. Bei einem Softwareabsturz leuchtet die LED dauernd. Die Diagnose LED D102 (grün) blinkt wenn das Programm normal läuft. Batterie D101 D102 Fig. 1-7 TSI CIP100 DE.DOC CIP100 11 1.2 Verwendung Das CIP100-Board ist in der VMi-Serie verbaut, später wird dieses Board auch in der VMc-Serie eingesetzt. 1.3 12 CIP100 Bestückungsplan CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 1.4 Prozessormodul ST10F269 (TPM269) Sämtliche Werte der CIP100 sind auf dem EEPROM des Prozessormoduls gespeichert. Dieses EEPROM ist aufgelötet und kann nicht ausgetauscht werden. Bei einem Defekt der CIP100 Boards, muss das Prozessormodul auf das neue Board gewechselt werden. Ist jedoch das Prozessormodul defekt, so muss das Modul ausgetauscht werden. Prozessormodul Vorderseite Fig. 1-8 Prozessormodul Rückseite Fig. 1-9 TSI CIP100 DE.DOC CIP100 13 2. Austauschen der CIP100 Werkzeuge und Hilfsmittel Symbol Bezeichnung Masse, weitere Angaben Gabelschlüssel 1 Stck. 7 mm Sechskant-Schraubendreher, gewinkelt 1 Stck. 2 mm Zerstörung von elektronischen Komponenten elektrostatische Entladungen möglich! ¾ Vorsicht Voraussetzungen: Hinweise: durch Es sind ESD Schutzmassnahmen zu treffen (z.B.: ESDArmband tragen) 9 9 ESD-Schutzmassnahmen getroffen Gemäss Kapitel 8 (Instandhaltung) in der Betriebsanleitung folgende Arbeiten ausgeführt: VectorMark® ausschalten und Netzstecker ziehen Versorgungsgerät aus VWS heraus ziehen Linke Seitenwand abnehmen • Die Firmware und die Einstellwerte sind auf dem Prozessormodul (TPM) gespeichert. Die Kondensatoren C715, C717 und C718 dürfen nicht auf dem CIP100-Board bestückt sein (siehe SN#058). • Sämtliche Stecker von dem CIP100-Board ausstecken. Anschlüsse des CIP100 Boards DPS100 (VMi) Q-Switchtreiber RFP CAN Fig. 2-1 14 Austauschen der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC Um das CIP100-Board auszutauschen, müssen die 4 Muttern [7 mm] entfernt werden. Nach dem Austauschen des CIP100-Boards, muss auch das Prozessormodul von dem alten Board auf das Neue getauscht werden [2mm]. CIP100 mit Prozessormodul 7 mm 2 mm Prozessormodul Fig. 2-2 Ggf. müssen noch die folgenden Einstellungen in der CIP100 gemacht werden: EEPROM Einstellungen CIP Fig. 2-3 TSI CIP100 DE.DOC Austauschen der CIP100 15 2.1 Hinweis: Austauschen des Prozessormoduls Bei einem Austausch des Prozessormoduls gehen sämtliche Einstellungen der CIP100 verloren. Die Werte müssen vorgängig notiert oder mittels des Diagnose Tools (EEPROM-Upload) auf dem Steuerrechner zwischengespeichert werden. Um das Prozessormodul auszutauschen, müssen die beiden Inbusschrauben [2 mm] gelöst werden. Nun kann das Modul vorsichtig von der CIP100 weggezogen werden. Aufgestecktes Prozessormodul 2 mm Prozessormodul Fig. 2-4 DIP-Switches gleich einstellen wie auf dem alten Modul. Wenn ein Boot-ROM bestückt wird, so ist DIP-Switch Nummer 1 auf „ON“ zu setzen. Prozessormodul Vorderseite DIP-Switches Boot-ROM Fig. 2-5 16 Austauschen der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC Austauschen CIP2 Æ CIP100 3. Um ein CIP2-Board gegen ein CIP100-Board auszutauschen, muss das folgende Material bestellt werden: Stck. 1 1 1 2 Beschreibung CIP100 (CONTROLLER INTERFACE POWER) TRUMPF PROZESSOR MODUL 12K RAM (TPM) BOOT-ROM CIP100 SCHRAUBE ISO4762-M3X6-A2-70 Mat. Nr. 1276629 1239300 1324616 0751650 Tab. 3-1 Werkzeuge und Hilfsmittel Symbol Bezeichnung Masse, weitere Angaben Gabelschlüssel 1 Stck. 7 mm Sechskant-Schraubendreher, gewinkelt 1 Stck. 2 mm Schlitzschraubendreher 1 Stck. 2 mm Zerstörung von elektronischen Komponenten elektrostatische Entladungen möglich! ¾ Vorsicht Voraussetzungen: Hinweise: Es sind ESD Schutzmassnahmen zu treffen (z.B.: Geerdetes ESD-Armband tragen) 9 9 ESD-Schutzmassnahmen getroffen Gemäss Kapitel 8 (Instandhaltung) in der Betriebsanleitung folgende Arbeiten ausgeführt: VMc ausschalten und Netzstecker ziehen Ggf. Versorgungsgerät (VG) aus VWS heraus ziehen Linke Seitenwand des VG’s abnehmen Die CIP100 setzt mindestens die TruMark® Version 2.1 und die Diagnose Tool Version 2.8 voraus. Die CIP100 unterstützt WinMark® nicht. Es werden sowohl CIP2- als auch CIP100-Boards als Ersatzteile geführt. Die CLH-Firmware muss mindestens die Version 2312 aufweisen. Die CLC-Firmware muss mindestens die Version 1406 aufweisen. Die Kondensatoren C715, C717 und C718 dürfen nicht auf dem CIP100-Board bestückt sein (siehe SN#058). TSI CIP100 DE.DOC durch Austauschen CIP2 ( CIP100 17 3.1 Aufnehmen der CIP2-Werte In den RTIs der CIP2 müssen die folgenden Werte vorgängig notiert werden: P_HF_FWD_SCAL P_HF_FWD Skalierwert für die HF-Vorwärtsleistung Gemessene HF-Vorwärtsleistung Run_Time_Infos 5 CIP_4003 Fig. 3-1 In den RTIs der CIP2 müssen die folgenden Werte vorgängig notiert werden: P_FWD_UEW P_FWD_STG Warngrenze für HF-Vorwärtsleistung Störgrenze für HF-Vorwärtsleiwstung 4.9 CIP_4003-EEPROM Grenzwerte 3 einstellen Fig. 3-2 18 Austauschen CIP2 ( CIP100 TSI CIP100 DE.DOC In den RTIs der CIP2 muss der folgende Wert vorgängig notiert werden: U_QS Steuerspannung des Q-Switchtreibers Fig. 3-3 Die folgenden Firmwareversionen (oder höher) müssen auf den entsprechenden Boards sein – ggf. ist ein Download durchzuführen: CLH_2312 CLC_1406 CLH-Firmware V2312 CLC-Firmware V1406 Firmware Up/Download Fig. 3-4 TSI CIP100 DE.DOC Austauschen CIP2 ( CIP100 19 3.2 Ausbauen des CIP2-Boards Sämtliche Stecker vom CIP2-Board ausstecken. Anschlusskabel des CIP2Boards X1 => Q-Switchtreiber (Power Control) 2 mm X15 => RFP (Steuerung) X3 => Q-Switchtreiber (Control) X5 => PSB X1 Fig. 3-5 Um das CIP2-Board auszubauen, müssen die 4 Muttern [7 mm] mit einem Gabelschlüssel entfernt werden. CIP2-Board mit Befestigungsschrauben 7 mm Fig. 3-6 20 Austauschen CIP2 ( CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 3.3 Einbauen des CIP100-Boards Um das CIP100-Board zu montieren sind die 4 Muttern [7 mm] vom CIP2-Board zu verwenden. Das TPM wird mit 2 Inbusschrauben [2 mm] auf der CIP100 montiert. CIP100 montiert 7 mm 2 mm Fig. 3-7 Die Stecker von Q-Switchtreiber, Radio Frequency Powermeter (RFP) und CAN gemäss der folgenden Abbildung auf das CIP100Board einstecken. Anschlüsse des CIP100Boards 2 mm Q-Switchtreiber RFP CAN Fig. 3-8 TSI CIP100 DE.DOC Austauschen CIP2 ( CIP100 21 3.4 Konfigurieren der CIP100 In den RTIs der CIP100 die Grundeinstellungen gemäss dem verwendeten Lasertyp vornehmen (nähere Informationen in Abschnitt 5.9). VM(c/i)_Config Fig. 3-9 In den RTIs der CIP100 den System Timer und das Datum einstellen (nähere Informationen in Abschnitt 5.4). SYSTEM Timer & Date Fig. 3-10 22 Austauschen CIP2 ( CIP100 TSI CIP100 DE.DOC In den RTIs der CIP100 die Diodenversorgungs-Werte von der CLH auf die CIP100 übernehmen (nähere Informationen in Abschnitt 5.16). DIODE SUPPLY VALUES DPS <> CLH Fig. 3-11 Die ursprüngliche (mit der CIP2 gemessene P_HF_FWD) HFVorwärtsleistung mit Hilfe des Skalierfaktors (Scaling factor) einstellen. Die folgenden, zuvor notierten Werte auf die CIP100 übertragen (nähere Informationen in Abschnitt 5.11): CIP2: P_FWD_UEW CIP2: P_FWD_STG Æ CIP100: Fwd power warning treshold Æ CIP100: Fwd power error treshold QSWITCH Power Fig. 3-12 TSI CIP100 DE.DOC Austauschen CIP2 ( CIP100 23 Die vorher notierte (von der CIP2) Steuerspannung des QSwitchtreibers durch 10 dividieren und auf der CIP100 unter U_QS_Set einstellen: CIP2: U_QS Æ CIP100: U_QS_Set = U_QS / 10 QSWITCH Basis Fig. 3-13 Hinweis: 24 Nun kann das TruMark® gemäss dem Abschnitt 4.2 auf die CIP100 konfiguriert werden. Austauschen CIP2 ( CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 4. Software 4.1 Diagnose Tool Ab der Firmware Version CIP100_1001 muss das Diagnosetool Version 2.7 oder höher installiert sein! 4.2 TruMark® Konfiguration Es gibt zwei Arten von Erstpuls-Behandlung – den First Pulse Killer (FPK) und die First Pulse Surpression (FPS). FPK ist sowohl mit der CIP2- als auch mit der CIP100-Platine möglich. FPS steht ausschliesslich auf Anlagen mit einer CIP100-Platine zur Verfügung und muss entsprechend im „HW-Komponenten“Register der Konfiguration unter „Steuerungsplatinen“ angewählt werden. Diese Einstellung hat einen direkten Einfluss auf die „Erstpuls“-Einstellungsmöglichkeiten (FPK und FPS oder nur FPK) in den Laserparametern im CAD-Editor. „HW-Komponenten“-Register Fig. 4-1 TSI CIP100 DE.DOC Software 25 In diesem Register kann die Erstpulsunterdrückung ein- bzw. ausgeschaltet werden (Produktionslevel nötig): „Laserparameter“-Register Fig. 4-2 Hinweise: ¾ Aktivierung der „Erstpulsunterdrückung“ im Register „Laserparameter“ bewirkt, dass bei (älteren) Markierfiles, die nicht explizit das Erstpulskilling als Erstpulsmethode beinhalten, eine Warnmeldung ausgegeben wird. ¾ Wird die CIP100 anstelle einer CIP2 eingebaut, so müssen die folgenden Einstellungen gemacht werden: "CIP100 eingebaut" aktiv "CIP100 Modus" deaktiv YAG1-Modus anwählen Erstpulsunterdrückung defaultmässig deaktiv ¾ Wird eine CIP100 ausgetauscht, so müssen die folgenden Einstellungen gemacht werden: "CIP100 eingebaut" aktiv "CIP100 Modus" aktiv YAG2-Modus anwählen Erstpulsunterdrückung optional aktiv oder deaktiv 26 Software ¾ Andere Kombinationen von Einstellungen werden unterstützt und können Fehlfunktionen verursachen. nicht ¾ Nach einer Änderung der Einstellungen, muss ein Reset der CIP100 in den RTIs (<Ctrl><R>) gemacht werden. TSI CIP100 DE.DOC 5. Die RTI der CIP100 Die RTI Werte der CIP100 dürfen nur unter Anweisung eines TCHL Technikers verstellt werden. Die nachfolgenden Ausführungen sind somit rein informativer Natur. Die folgenden Bilder sind ausschliesslich für ein VMi-Gerät dargestellt. 5.1 Allgemein Linkdatum Seite 1von 3 Y: für Menuwahl Fig. 5-1 Die Seiten sind einheitlich aufgebaut. Ein Doppelpunkt „:“ bei einem Wert bedeutet, dass dieser nur angezeigt wird. Die Zeichenfolge „->“ weißt darauf hin, dass dieser Wert veränderbar ist. Wie die Werte verändert werden können, wird im unteren Teil der Maske angezeigt (löschen, toggeln oder absolute Eingabe). Mit Hilfe eines Buchstabens wird auf die erste Seite der Menugruppe gesprungen. Innerhalb der Menugruppe kann mit "B" eine Seite zurück, mit "N" auf die nächste Seite, mit "H" auf die erste Seite und mit "E" auf die letzte Seite gesprungen werden. Mit der "Backspace" Taste kann bei dem absoluten Eingabemodus die Eingabe wieder gelöscht werden. Eine absolute Eingabe muss mit der "Enter" Taste quittiert werden, da sonst der alte Wert beibehalten wird. Die Änderungen im Reset- und Toggelmode werden sofort übernommen. Die Tastenkombination <Ctrl> und <R> (VT100->DC2) löst einen Systemreset aus. Am oberen, rechten Bildrand wird die Seitenanzahl pro Menu angezeigt (1p5 -> erste von 5 Seiten). TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 27 5.2 Hyper Terminal Die Run Time Infos (RTI) werden mit dem Hyperterminal aufgerufen. Die CIP100 und das Hyperterminal sind zu starten. Hinweis: Um eine Verbindung zwischen dem Hyperterminal und der CIP100 aufzubauen, muss die "Space" Taste zweimal nacheinander gedrückt werden. Eigenschaften von COM1 Fig. 5-2 28 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.3 System Settings Menupage 1 of 3 60 s 50 s Fig. 5-3 CAN STATE : ok/bad Der CAN BUS muss im Minimum mit dem CLH kommunizieren. Minimum tolerance -> Standard/is reduced Der Sicherheitskreis wird mit einer minimalen Toleranz überprüft. Die DPS hat eine separate Ansteuerung. Act on errors -> is enabled/is disabled Sperren oder Freischalten der Auswertung der externen Fehler. Darf nicht gesperrt werden. Act on warnings -> is enabled/is disabled Sperren oder Warnungen. der Freischalten CAB ENABLED STATE Auswertung der externen : Installed / Not installed Zeigt den Status an, ob das Connector Auxiliary Board (CAB) installiert ist oder nicht. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 29 delay machine off -> s Definieren der Abschaltverzögerung in Sekunden für das VG. delay pc/mon off -> s Definieren der Abschaltverzögerung in Sekunden für PC und Monitor. PC_POWER STATE : on/off Zeigt den Status an, ob der PC ein- oder ausgeschaltet ist. CONTROLLER STATE : Der Status der Ablaufsteuerung ist im Klartext dargestellt. SUBSTATE : Anzeige des Zustandwertes innerhalb eines Zustandes. Manualmode -> on/off Die Ablaufsteuerung kann unterbrochen werden. Der Zustandswert zeigt dann 99 an. CW Register is set : on/off Status des CW Register im EPLD. Automatic CW Mode is & SUBSTATE : on/off Anzeige des CW Status und des Zustandswertes innerhalb eines Zustandes beim automatischen Mode. Aufruf erfolgte von einer Applikation aus. Wait cooler in tolerance -> on/off Das Warten bis die Kühlung im Band ist, kann übersprungen werden. Eine weitere Überprüfung erfolgt nochmals beim Wechsel ins State LASER_BEREIT. Der Status ist bei einem Neustart immer 'YES'. cooler in tolerance -> yes/no Aktueller Status "LASER im BAND". 30 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.4 Systemtimer & Datum Menupage: 2 of 3 Fig. 5-4 System Timer T1 und T2 Die Systemtimer werden alle Sekunden per Interrupt um 1 erhöht. Die Timerwerte werden im Datenlogger gespeichert. Die Werte werden ebenfalls alle Stunden im EEPROM abgelegt. Beim Systemstart werden die Timerwerte aktualisiert. Der Inhalt von Timer2 wird im Diagnosetool als Betriebsstundenwert angezeigt. Einstellung der Uhrzeit und Datum Die Stunden (24h Format), Minuten und Sekunden können in den nächsten 3 Zeilen neu definiert werden. Das Datum ist in Tage, Monate und Jahre (00 bis 99) unterteilt. Die Werte werden in den Real Time Clock Baustein geschrieben. Der RTC Baustein ist Batterie gepuffert. BATTERY STATE : HIGH / LOW Zustand der Batterie (die für den RTC Baustein nötig ist). TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 31 5.5 Data Loggin Menupage: 3 of 3 Fig. 5-5 Operat. Hours : Betriebsstunden Operat. Diodes : Der Diodenstrom wird alle Sekunden in den Teilbereichen 0- 9.9A; 10-19.9A; 20-29.9A; 30-39.9A; 40-Max A und 0 - MaxA aktualisiert und gespeichert. Operat. Laser : Die Markierungszeit wird alle 10 ms aufgezeichnet. Serie_Index -> Es kann das aktuelle Pumpmodul 1 und das Pumpmodul 2 mit maximal 10 Zeichen gekennzeichnet werden. Operat. Hours : Betriebsstunden pro Pumpmodul. 32 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC Operat. Diodes : Markierungszeit pro Pumpmodul. PumpmodulNr -> 1/2 Auswahl des Pumpmoduls, von welchem folgende Daten angezeigt werden: PumpmodulNr, SerialNumber, Operat.hours, Operat.Diode und Change_Date RESET? -> no/yes Löschen aller Daten des ausgewählten Pumpmoduls. Reset Datalogger ? -> no/yes Initialisiere Datalogger. Alle gespeicherten Daten werden zurück gesetzt. Muss nochmals bestätigt werden. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 33 5.6 Suction Menupage: 1 of 1 Suction manual on Fig. 5-6 Invert suction input 1 -> standard/inverse Eingangssignal ‚filter inserted’ invertieren. Invert suction input 2 -> standard/inverse Eingangssignal ‚filter exhausted’ invertieren. Suction error Sperren oder Freischalten Lüftungsansteuerung. Suction debounce -> is enabled/is disabled der Fehlerauswertung der -> 500 * 10ms Verzögerungszeit (Eingabewert Mal 10ms) bis eine Auswertung erfolgt. Suction -> on/off Setzen und Anzeige des Status der Absaugung. Wird von der Ablaufsteuerung beim State Sicherheitskreis überschrieben. 34 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.7 Supply CIP Menupage: 1 of 2 Fig. 5-7 BOARD SUPPLY ERROR -> is enabled/is disabled Sperren oder Freischalten Betriebsspannungen. der MAINS ERROR -> is enabled/is disabled Fehlerauswertung der Sperren oder Freischalten der Fehlermeldungen die Spannungsversorgungsüberwachung kreiert werden können. I_XX_ENTP in -> Eingabe wievielmal eine Unter- oder Überschreitung des Grenzpegels detektiert werden muss bis eine Warnung- oder eine Fehlermeldung generiert wird. Aufruf alle 10ms. U_L1-L3 / U_L2-L3 / U_MAINS :V Anzeige der einzelnen Phasenspannungen, abhängig von der Konfiguration. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 35 I MAINS :A Anzeige des Stromverbrauchs der Phase U_MAINS. RELAIS_HOLD -> off/on Manuelles Ein-/Ausschalten des Halterelais. MAINS CONTACTOR -> off/on Manuelles Ein-/Ausschalten des Hauptschütz. DIODE SUPPLY -> off/on Manuelles Ein-/Ausschalten des Zwischenkreisrelais. PC/MONITOR RELAY -> off/on Manuelles Ein-/Ausschalten des PC und Monitorrelais. Betriebsspannungen / Strom Es werden folgende Werte in 3 Zeilen angezeigt: 24Volt [V] 5Volt [V] 15Volt [V] I_24V [A] 3.3Volt [V] -15Volt [V] Ref 10V2 [V] 2.5Volt [V] PT100_Ref: [V] I_48Volt [A]: Stromverbrauch bei einem VMc Gerät 36 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.8 Power Supply Board Menupage: 2 of 2 Fig. 5-8 Connectiontype -> L1, L3, PE Anschlussart des Versorgungsnetzes(L1, L3, PE; ......) Voltage -> 115V.... Spannungsauswahl des Versorgungsnetzes (115V, 200V, 230V und 400V). Frequency -> 50 / 60 Auswahl der Netzfrequenz 50Hz oder 60Hz. I ERROR THRESHOLD -> % Eingabe der Fehlerschwelle des Verbraucherstroms. I WARNING THRESHOLD -> % Eingabe der Warnungsschwelle des Verbraucherstroms. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 37 V UPPER/UNDER ERROR THRESHOLD ->% Eingabe der oberen resp. der unteren Fehlerschwelle der Versorgungsspannung. V UPPER/UNDER WARN THRESHOLD ->% Eingabe der oberen resp. der unteren Warnungsschwelle der Versorgungsspannung. 38 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.9 VMC Config Menupage: 1 of 1 VMi 3 on off on Installed Not installed Fig. 5-9 Defaultvalue to EEPROM ? Übernahme der Defaultwerte und ins EEPROM schreiben. Die Übernahme muss nochmals bestätigt werden. Definition VMC_Ident -> Folgende Geräte können/müssen integriert werden: PC, CLH, CLC, ILC, CAB, VWC_CLC100, comp_clc100 Alle integrierten Geräte werden überprüft (Aufruf z.B. über CAN). FPS Nachbildung der CIP2 Version Statt die neue FPS Pulsmethode, kann auf eine Nachgebildete jedoch optimierte CIP2 Methode verwendet werden. Es sind 4 verschiedene Zeit der Absenkung einstellbar (ca. 20, 40,80 und 100μs). Save Config ? -> no/yes Die neue Konfiguration wird vor dem Abspeichern auf ihre Plausibilität überprüft. Nur gültige Konfigurationen werden gespeichert. Nur die gespeicherte Konfiguration wird berücksichtigt. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 39 report config error Sperren oder Freischalten Konfigurationsfehler. -> is enabled/is disabled der Auswertung Set all error/warn der -> no/yes Auswertung aller Error und Warnungsmeldung. EPLD Version Anzeige der EPLD Version (4 Zeichen). 40 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.10 Q-Switch Basis Menupage: 1 of 4 Fig. 5-10 SOURCE_SEL -> 40W/70W Umschaltung zwischen den beiden Endstufen des QSwitchtreibers Landwehr A214 (70W) / A281 (40W). Benutzt wird nur eine Endstufe. HF_ERROR -> is enabled/is disabled Aktiv- oder Passivschaltung der Fehlermeldungen die in HFÜberwachung kreiert werden können. QS_ERROR -> is enabled/is disabled Aktiv- oder Passivschaltung der Fehlermeldungen die in der QSwitch Überwachung kreiert werden können. -> μs QS_PER [2.5..1000.00] Sollwert der Periodendauer der Q-Switch Ansteuerung. Kehrwert des Wertes ergibt die Pulswiederholfrequenz. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 41 -> μs QS_PULS [0..102.375] Gatezeit der Q-Switch-Triggerung. Zeit, während der die HFLeistung ausgeschaltet wird, um die Pulsentstehung zu ermöglichen. Wird in TruMark® Pulsdauer genannt, bezeichnet aber nicht die Dauer des Laserpulses. -> μs QS_PROLONG [0.1...409.5] Eingabe einer Gateverlängerung (100ns bis 409,5μs). U_QS_Set / Ist [0..1000.00] Einstellbare Q-Switch gemessener Spannung. Sperrspannung -> mV und QS-Trigger CIP Anzeige der -> Schaltet die TTL-Triggerung zur Modulation der HF-Leistung ein. Æ Erzeugung von Laserpulsen CW Status Register -> on/off Setzen und Anzeige des Status des CW Register im EPLD. Q-Switch_HF activ on ERROR -> no/yes Beim Anliegen eines Fehlers wird die Sperrspannung ausgegeben. Hinweis: 42 Die RTI der CIP100 Es besteht eine Verlustleistung von ca. 60Watt. TSI CIP100 DE.DOC 5.11 Q-Switch Power Menupage: 2 of 4 Fig. 5-11 Scaling factor for forward power measurement -> Skalierungsfaktor für die Vorwärtsleistung Measured forward power :W Anzeige der Skalierten, gemessener Vorwärtsleistung Forward power warning/error threshold -> W Eingabe des Warnungs- und Fehlerpegels der Vorwärtsleistung. Der Fehlerpegel muss kleiner als der Warnungspegel sein. Debounce interval for fwd. power measurement -> s Integrationszeit der Messung in 50ms. Measured reflected power :W Anzeige der gemessenen reflektierten Leistung TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 43 Reflected power warning/error threshold -> W Eingabe des Warnungs- und Fehlerpegels der reflektierter Leistung. Der Fehlerpegel muss grösser als der Warnungspegel sein. Debounce interval for Reflected power measurement -> s Einlaufzeit der Messung in 50ms. Delay of temperature stability -> * 50ms Wartezeit nach einem Neustart bis die QS - Temperatur stabil ist. Periodendauer : ns Anzeige der aktuellen über CAN übermittelten Periodendauer. 44 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.12 Airflow Menupage: 1 of 1 Fig. 5-12 Fan -> on/off Ein- / Ausschalten des VG Ventilators. Die Einstellung wird nicht gespeichert und bei Bedarf eingeschaltet. TEMP. DIFFERENCE AT 0% AIRFLOW : °C Temperaturdifferenz zwischen dem beheizten PT100 und dem zum Messen benötigte PT100 bei ausgeschaltetem Ventilator. TEMP. DIFFERENCE AT 100% AIRFLOW : °C Temperaturdifferenz zwischen dem beheizten PT100 und dem zum Messen benötigte PT100 bei eingeschaltetem Ventilator. TEMPERATURE DIFFERENCE NOW : °C Aktuelle Temperaturdifferenz zwischen dem beheizten PT100 und dem zum Messen benötigte PT100. AIRFLOW NOW :% Anzeige der aktuellen, berechneten Luftströmung. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 45 IVC BOARD TEMPERATURE : °C Anzeige der aktuellen Temperatur ( ° Celsius ) auf der IVC Platine (PT100 Sensor). HEATED RESISTOR TEMPERATURE : °C Anzeige der Heizwiderstandstemperatur (° Celsius), welcher in der Nähe des Q-Switches montiert ist. Calibrate airflow -> no/yes Kalibrierung der Lüftungsregelung. Vorsicht, die Kalibrierung benötigt ca. 5 Minuten. Das Kalibrierungsende wird angezeigt. airflow error -> is enabled/is disabled Sperren oder Freischalten der Auswertung der Lüftungsfehler. temperature error -> is enabled/is disabled Sperren oder Freischalten der Auswertung der Temperaturfehler. heater -> on/off Ein- / Ausschalten der Heizung. Bei einer Versorgungsspannung bis zu 115V wird der Heizwiderstand dauernd angesteuert, darüber mit folgendem Zyklus 210ms "EIN" und 650ms "AUS". Mit dem Statuswechsel von "EIN" zu "AUS" von der CLC wird die Heizung ausgeschaltet. Scal. Temp meas :% Anzeige des Skalierungsfaktor für Temperaturmessung. Wird im Moment nicht mehr benötigt. 46 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.13 Safety Circuit Menupage: 1 of 1 Fig. 5-13 Safety circuit errors -> is enabled/is disabled Aktiv- oder Passivschaltung der Fehlermeldungen, Sicherheitskreis kreiert werden können. emergency circuit errors die im -> is enabled/is disabled Aktiv- oder Passivschaltung der Fehlermeldungen wenn die Notaustaste betätigt wird. Redundancy relais -> Manual on/Automatic Manuelles Schalten der Redundanzrelais auf der IVC. U_X24_2; U_X24_4 und U_X25_2 Anzeige der Spannung an Stecker X24 (extern Sicherheitsverschluss) und an Stecker X25 (fernbedienbare Pulsverriegelung) auf der IVC. TASKNUMBER : Die Steuerung des Sicherheitskreises ist als Zustandsmaschine (Statemachine) aufgebaut. Anzeige der Zustandsnummer. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 47 5.14 Laser Head Menupage: 1 of 1 Eine spezielle Seite für die Einstellungen der Optikparameter. Es ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Parameter. Fig. 5-14 LASER CMD / LASER STATE -> on/off Ein- / Ausschalten des Lasers und Anzeige des effektiven Zustandes (Laser - Rückmeldung). SHUTTER CMD/SHUTTER STATE -> open/close Ein- / Ausschalten des Verschlusses und Anzeige des effektiven Zustandes (Verschluss Rückmeldung). PILOTLASER -> on/off Ein- / Ausschalten des Pilot-Lasers . SET_LWL (RTI) -> on/off Zur Ablaufsteuerung manuelles, paralleles Ein- / Ausschalten der Laserwarnlampen. 48 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC LWL (controller) / Laserwarninglamp is Von der Ablaufsteuerung das Ein- / Laserwarnlampen und das effektive Anzeigen. : on/off Ausschalten Q-Switch Frequency [1 < 400kHz] der -> Eingabe der Q-Switch Frequenz. Das Vorteilerregister und das Periodenregister werden optimal berechnet und gesetzt. Q-Switch Period -> Die Periode wird über die Frequenz berechnet und gesetzt. Eingabe in μs bei einer Auflösung von 25ns. Q-Switch Puls [>= 25ns] -> Eingabe der Pulsbreite in 25ns Schritten. I_Diode / measured Setzen und Anzeige des effektiven Diodenstroms. I_THRESHOLD -> A Eingabe des Diodenschwellwertes in Ampère. I_Max -> A Eingabe des Diodenmaxwertes in Ampère. U_QS_Set [0..1000.00] -> mV Einstellbare Q-Switchsperrspannung in mVolt. QS Trigger CIP -> on/off Schaltet die TTL-Triggerung zur Modulation der HF-Leistung ein. Æ Erzeugung von Laserpulsen CLH accepts data from CIP100 -> no/yes Sollen die DPS Daten vom CLH übernommen und gespeichert werden? Es wird keine Eingabebestätigung verlangt. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 49 5.15 Diode Supply Values Menupage: 1 of 5 Fig. 5-15 Anzeige der wichtigsten Q-Switchparameter: I_DIODE Percentage I_DIODE I_SCHW (threshold) I_MAX D_I_SCHW I_Diode computed I_Diode [DiAnCon] : : : : : : : Laser Power : DPS error Diodenstrom in % Diodenstrom in A Schwellstrom in A Maximalstrom in A Berechneter Diodenstromwert Ansteuerungswert des DAWandlers in Digit -> is enabled/is disabled Sperren oder Freischalten der Auswertung des Dioden Power System. 50 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.16 Diode Supply Values DPS <> CLH Menupage: 2 of 5 Fig. 5-16 CIP / CLH Diode Supply Values Auflistung der Diodenversorgungswerte, die in der CIP und im CLH gespeichert sind. CIP100 and CLH data are : equal/not equal Die in der CIP und in der CLH gespeicherten Daten werden auf Gleichheit überprüft und das Ergebnis angezeigt. CLH accepts data from CIP100 -> no/yes Sollen die CIP100 Daten von der CLH übernommen und gespeichert werden? Es wird keine Eingabebestätigung verlangt. CIP100 accepts data from CLH -> no/yes Sollen die CLH Daten von der CIP100 übernommen und gespeichert werden? Es wird keine Eingabebestätigung verlangt. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 51 5.17 Diode Supply Read/Write Parameters1 Menupage: 3 of 5 Setzen der Steuerungsparameter der DPS und Anzeige dessen Rückantworten. Fig. 5-17 I_DIODE / D_Current_Out -> A Setzen und Anzeige des Diodenstroms. Der DAC wird direkt, nur durch I_Schwellwert und I_Max begrenzt, gesetzt. GO_LIVE -> live/dead Mit Go_Live Æ dead setzen, kann ein Fehler auf der DPS gelöscht werden DPS_Min_Tol -> on/off Für Testzwecke der DPS Funktionen können die vorgegebenen Toleranzen verkleinert werden. Max_AC_Voltage / Current Voltage_In -> V Eingabe und Anzeige der maximalen Versorgungsspannung. 52 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC Min_AC_Voltage -> V Eingabe der minimalen Versorgungsspannung. AC_Current_In :A Anzeige der aktuellen Versorgungsstromaufnahme. Max_IMC_Voltage / Current IMC_Voltage -> V Eingabe und Anzeige der maximalen Zwischenkreisspannung. Min_IMC_Voltage -> V Eingabe der minimalen Zwischenkreisspannung. Max_IMC_Current -> A Eingabe des maximalen Zwischenkreisstroms. Max_D_Current -> A Eingabe des maximalen Diodenstroms. Max_D_Voltage / Current D_Voltage_Out -> V Eingabe und Anzeige der maximalen Diodenspannung. Max_Temp / Current KK_Temperatur -> °C Eingabe und Anzeige der maximale DSP Temperatur. DPS Statusflag Anzeige Von folgenden Variablen wird der Status angezeigt: IMC_UNTERVOLTAGE; D_OVERVOLTAGE IMC_OVERVOLTAGE; D_OVERCURRENT IMC_OVERCURRENT; OVERTEMP AC_UNTERVOLTAGE; ERROR AC_OVERVOLTAGE; !READY TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 53 5.18 Diode Supply Read/Write Parameters2 Menupage: 4 of 5 Fig. 5-18 LASER ON -> on/off Laser einschalten. SHUTTER ON -> open / closed Eingabe und Anzeige des Zustandes des Verschlusses. I_DIODE -> % Eingabe des Diodenstroms in % zwischen I_Schwellwert und I_Max. I_SCHW -> A Eingabe des minimalen Diodenstroms. I_MAX -> A Eingabe des maximalen Diodenstroms. 54 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC L_EIN_TH -> V Minimalwert der Zwischenkreisspannung in Volt T_LAS_EIN -> ms Verzögerungszeit in Sekunden für Laser "EIN", nach dem Erreichen der Zwischenkreisspannung. I_ABS -> % Absenkung in Prozent berechnet aus : I_Schwellwert + (I_Diode I_Schwellwert) *I_ABS / 10. T_ABS -> ms Verzögerungszeit in ms für die Absenkung nach Ausbleiben der Beschriftungsimpulse. I_SOURCE -> Auswahl der Quelle für die Vorgabe des Diodenstroms (PC, Analoge- oder Digitale Kundenschnittstelle). D_I_SCHW -> % Schwellenwert in Prozent zur Auslösung der Wartezeit bis Laser stabil. T_D_I_100 -> ms Verzögerung in ms bis Laserstabil stabil ist. DELAY La_Ber -> s Verzögerung in Sekunden bis das Laserstabilflag auf stabil gesetzt wird. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 55 5.19 Diode Supply Parameters Menupage: 5 of 5 Fig. 5-19 LasertypNr: /Typ Auswahl der Lasertyp - Nummer und Anzeige des Typs. L_POW_A -> W Begrenzte mittlere Leistung bei Auslieferung L_POW_D Zulässige Abweichung Leistungskalibrierung. -> W der Laserleistung I_MAX_A zu Beginn der -> A Eingabe maximaler Diodenstrom. I_MAX_MAX -> A Eingabe der Grenze bis zu der der Diodenstrom verstellt werden darf. 56 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC S_I_MAX -> A Schrittweite um den I_Max verstellt werden darf. S_L_POW -> W Schritt um den sich L_Power nach S_I_MAX verändern muss. P_PMP_A1 -> W Eingabe der maximalen Pumpleistung vom Modul A1. P_PMP_A2 -> W Eingabe der maximalen Pumpleistung vom Modul A2. P_PMP_MAX -> W Eingabe der maximalen Pumpleistung vom Modul A1 und A2. TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 57 5.20 Customer Interface Menupage: 1 of 1 Fig. 5-20 input/output error -> is enabled/is disabled Sperren oder Freischalten der Auswertung der Fehler von der Kundenschnittstelle (X20 auf der IVC). Lamp error -> is enabled/is disabled Sperren oder Freischalten der Auswertung des Lampentreibers. Warning Threshold -> 5% Error Threshold -> 10% I_24_K :A Anzeige der Stromaufnahme der Kundenschnittstelle 58 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC I_Extern_24V / U_Soll Anzeige der Stromaufnahme und der Spannung der externen Schnittstelle. Inhibit KS_inputs -> no/yes ignore E_ABS_1 -> no/yes Inv.Mask KS E1..24 CHANGE 1..24 -> Setzen und Anzeige der Inversemaske für die 24 Eingänge der Kundenschnittstelle. Inv.Mask KS A1..16 CHANGE 1..16 -> Setzen und Anzeige der Inversemaske für die 16 Ausgänge der Kundenschnittstelle. Inv.Mask IVC E1..24 CHANGE 1..24 -> Setzen und Anzeige der Inversemaske für die 24 Eingänge der IVC. Inv.Mask IVC A1..24 CHANGE 1..24 -> Setzen und Anzeige der Inversemaske für die 24 Ausgänge der IVC. LMD_SIK B1..B11 is last_error Aktueller Status und Status Treiberbaustein D12 auf der IVC. beim : letzten LMD_SEA B1..B11 is last_error Aktueller Status und Status Treiberbaustein D3 auf der IVC. TSI CIP100 DE.DOC beim Fehler des : letzten Fehler Die RTI der CIP100 des 59 5.21 User Interface X20 Menupage: 1 of 1 Fig. 5-21 Digitale EIN- Ausgänge Anzeige der Einund Ausgängen Kundenschnittstellensteckers X20 auf der IVC. <------------------- Input -------------------> IVC_X17 IVC_X18 IVC_X19 Hinweis: • • • des <-------- Output --------> IVC_X22 IVC_X21 Die Eingänge IVC X17 Pin 1..8 werden an die Ausgänge IVC X21 Pin 1..8 übertragen. Die Eingänge IVC X18 Pin 1..8 werden an die Ausgänge IVC X22 Pin 1..8 übertragen. ® Es darf kein anderes Tool (TruMark , Diagnose etc.) aktiv sein. I_Extern_24V / U_Soll Anzeige der Stromaufnahme und der Spannung der externen Schnittstelle. 60 Die RTI der CIP100 TSI CIP100 DE.DOC 5.22 ErrorLog Menupage: 1 of 1 Anzeige der Fehler und Warnungsmeldungen. Gleiche Fehler- und Warnungsmeldungen, die unmittelbar nacheinander auftreten, werden unterdrückt. Anzeige nach FIFO (first in, first out) Modus. Es werden immer zuerst die Fehlermeldungen angezeigt. Fig. 5-22 TSI CIP100 DE.DOC Die RTI der CIP100 61