CTD 9100 Dry-block calibrator CTD 9100 Trockenblock Kalibrator

Transcription

CTD 9100 Dry-block calibrator CTD 9100 Trockenblock Kalibrator
Operating Instructions
Betriebsanleitung
CTD 9100 Dry-block calibrator
GB
CTD 9100 Trockenblock Kalibrator
D
Rev. 4.01
WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG
Alexander-Wiegand-Strasse 30
63911 Klingenberg/Germany
Phone (+49) 93 72/132-0
Fax
(+49) 93 72/132-406
E-Mail [email protected]
www.wika.de
CTD 9100
.
Table of contents:
1. GENERAL................................................................................................................ 3
1.1. Warranty................................................................................................................3
1.2. Symbols used........................................................................................................4
1.3. Instrument Label ...................................................................................................4
1.4. Scope of this manual.............................................................................................4
2. INTRODUCTION .................................................................................................... 5
2.1. Heating performance.............................................................................................5
2.2. Control Performance .............................................................................................5
3.
FUNCTIONS AND CONNECTIONS .....................................................................6
4.
4.1.
OPERATING INSTRUCTIONS .............................................................................7
Temperature switch...............................................................................................8
5.
SPECIFICATIONS ................................................................................................9
6.
6.1.
6.2.
MAINTENANCE ....................................................................................................9
Storage................................................................................................................10
Recalibration .......................................................................................................10
2 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
1. GENERAL
1.1. Warranty
In the following chapters detailed information on the CTD9100-dry- block calibrator and its
proper use can be found.
Should you require further information, or should there be problems which are not dealt within
detail in the operating instructions, please contact the address below:
WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG
Alexander Wiegand Strasse
D-63911 Klingenberg
Tel: +49-(0)9372/132-473
Fax: +49-(0)9372/132-217
E-Mail: [email protected]
If nothing to the contrary is agreed, the infrared calibrator is calibrated in compliance with the
currently valid body of international regulations and can be referred directly to a national
standard.
The warranty period for the calibrator is 12 months according to the WIKA General Terms and
Conditions of Sale.
The guarantee is void if the appliance is put to improper use or if the operating instructions
are not observed or if an attempt is made to open the appliance or to release attachment
parts or the tubing.
We also point out that the content of these operating instructions neither forms part of an
earlier or existing agreement, assurance or legal relationship nor is meant to change these.
All obligations of WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG result from the respective sales
contract and the general business terms of WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG.
WIKA is a registered trade mark of WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG.
Names of companies or products mentioned in this handbook are registered trademarks of
the manufacturer.
The devices described in this manual represent the latest state of the art in terms of their
design, dimension and materials. We reserve the right to make changes to or replace
materials without any obligation to give immediate notification.
Duplication of this manual in whole or in part is prohibited.
© 2008 Copyright WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG. All rights reserved.
3 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
1.2. Symbols used
Warning for conditions or practices that could result in personal injury or loss of life or in
damage to the product or other property.
Danger of electrical shock
Attention signal or remark
1.3. Instrument Label
Dry block calibrator
Type No.
Serial No.
Range
Power
Date
:
:
:
:
CTD 9100
xxxx-x
Amb+5 - 375°C
110 / 220 Vac
50 – 60Hz, 250 VA
: 30/09/2008
E-Mail : [email protected]
1.4. Scope of this manual
This manual contains information for instruments built since September 2008.
This manual is a user manual for operating the instrument; it is not a calibration instruction
manual.
4 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
2.
.
INTRODUCTION
Accurate temperature measurements can be assured only when it is possible physically to
produce a legitimate basis for establishing traceability to temperature standards.
By setting a series of different temperatures, the inserted sensor/ display/recorder can be
calibrated accordingly.
The model CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR may be used for all temperature sensors,
incl. RTD'S and thermocouples and temperature switches.
The use of model CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR offers a number of great
advantages above alternative methods of temperature calibration, but requires that any
user reads the instruction manual very carefully and is aware of the fact that high
temperature has to be handled with care and only in areas without hazardous fumes or
fire risks and get acquainted with all the facilities offered by this field temperature
calibrator.
2.1.
Heating performance
The heating block is made from specially produced metal to achieve optimum heat conductivity
and is heated by resistance heating elements. The instrument is electronically controlled and
regulated with 2 push-buttons on the front panel.
The temperature is controlled by a precision platinum resistance thermometer (RTD sensor) and
an intelligent closed loop circuit.
2.2.
Control Performance
In order to provide optimum use of the CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR all control functions
are available Through a RS232 interface and can be supplied by the manufacturer.
5 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
3. FUNCTIONS AND CONNECTIONS
Front
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
Heat indicator
Up and down pushbuttons
Hole for inserts
Switching indicator Led
Temp. switch terminals 4mm
Voltage selector
ON/OF Switch
Fuse
9 Pin RS232 port
Power cord connector
Cooling fan
Back
6 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
4. OPERATING INSTRUCTIONS
1) Select the correct voltage by means of the voltage selector on the back of the
instrument.
Note: Although the instrument is well protected against incorrect setting of
voltage, this may result in permanent damage of electronics or incorrect
measurements.
Note: Please observe proper grounding of the instrument. Use supplied power
cord if possible.
2) Place instrument in a way that the ventilation hole on the back of the instrument is not
obstructed for proper measurement results.
3) Connect the power cord to the unit and turn it on
Note: A series if different numbers will be shown in the display. These will show:
8888: check all segments of the display.
Prog., then a number: this shows the software revision number,
XXXX: a code number for manufacturers use only,
XX: a code number for manufacturers use only,
Hr XX: The amount of hours the unit has been powered, the six digits after the
“Hr” represent the hours up to 99999.9 hrs
XXX: see above.
4) Place unit under test in the Insert hole.
Note: It is recommended to use the centre hole for all measurements.
At special request from customers, the pattern of insert holes may differ, i.e. a
temperature reference hole may be ordered as an extra option.
With the up and down pushbuttons to any desired temperature between ambient + 5
°C and 375 °C can be set
5) Set the first calibration/test point.
6) After 1 second the display indicates the actual temperature.
7) Observe at least 5 minutes stabilisation time when the set temperature is reached.
7 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
Note 1: While heating a led (O1) in the left upper corner of the display will flash.
Flashing will be intermittent and regular as the unit reaches the set
temperature.
Note 2: While cooling two led’s (O2 and A1) on the left are switched on to show
the fan is running at high speed.
8) Follow steps 5 thru 7 for every calibration point.
9) For decreasing the temperature the same procedure as described above must be
followed.
Note: Please do not disconnect or switch off instrument until the indicated
temperature of the block is below 50 °C.
Note: The environment (temperature and draught), length and the mass of the
probe may influence the measurement considerably.
Note: If the manufacturer has enabled the most left button, one has access to a
part of a menu structure. Use of this feature is not required; any change may
seriously change the behaviour of the instrument.
4.1.
Temperature switch
Connect the temp-switch to the terminals and insert the switch in the hole
Set the CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR for the desired temperature and let it
stabilize.
Adjust the temp-switch so that the indicator-light switches at the desired temperature
8 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
5. SPECIFICATIONS
Temperature range
: Ambient +5°C to 375°C.
Resolution
: 0.1 °C/°F.
Accuracy
: Over full range better than +/- 0.4 °C, typ. +/- 0.2°C
Stability
: +/- 0.05 °C.
Heating time
: Ambient to 300 °C in 5.75 minutes.
Cooling time
: 300 °C to 60 °C in 14 minutes.
Stabilization
: 5 minutes.
Well depth
: Max. 100 mm x 13 mm diameter.
Switch test
: Powerless switch, LED indicator, 5 VDC, 16 mA max.
Communication
: RS232 for use with e.g. AutoCal
Supply voltage
: 220Volt, 50/60 Hz or 110 Volt, 50/60 Hz. Selectable.
Power consumption
: 250 Watts.
Fault protection
: Internal sensor break detection.
Fuse
: 3.15 A . (slow).
Thermal Protection switch : 75 °C
Temp switch test
: 5 VDC, 16 mA max.
Safety
: NEN –EN-IEC 601010.
Conformity (EC)
: to NEN-EN-IEC 61000-4-3, -3-2, -3-3, -4-2, -4-4, 4-5
Weight
: approx 1740 grams, without power cord, incl. 6.2 mm insert.
Dimensions
: w x d x h: 149 x 159 x 74 mm.
6. MAINTENANCE
Allow the CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR to cool down.
Switch the CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR off and disconnect the mains plug.
Cleaning CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR with inserts:
A small amount of dust or pollution can cause jams when the instrument is operated with
inserts. To prevent this, remove the insert from the heating block at regularly and when the
CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR is not going to be operated for a longer period.
Flush the heating block bore with compressed air and clean the bore and inserts with a dry
cloth.
9 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
Cleaning the fan grille:
Each CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR is fitted with a small air grille via which cooling
air enters the CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR.
Clean the grille at regular intervals (vacuuming or brushing) depending on the level of air
pollution.
External cleaning:
Clean the outside of the CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR with a damp cloth and
some water or with a solvent-free mild cleaning agent. Disconnect the instrument from
mains before cleaning.
Fuse:
Two Fuses of 3.15Amp (slow) need to be used.
6.1.
Storage
Prior to transport or contact with the metal block ensure that it has cooled down to a
temperature below 50°C otherwise there is a risk of severe damage at the instrument.
In order to cool down the CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR quickly, set the set
temperature to a low temperature, e.g. room temperature. Do not switch the instrument of
or disconnect the mains lead until the instrument has reached a temperature below 50°C
6.2.
Recalibration
The CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR is adjusted and tested with measuring
equipment in accordance with recognized national standards prior to delivery.
The CTD 9100 DRY-BLOCK CALIBRATOR should, depending on the application situation,
be inspected at appropriate intervals. We recommend you to return the calibrator to WIKA
at intervals of max. 12 months for recalibration and service.
The “Deutschen Kalibrierdienstes DKD” guideline R5-4 gives recommendations for
recalibration. These guidelines have been adhered to.
10 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
Inhaltsverzeichnis:
1. ALLGEMEIN ......................................................................................................... 12
1.1. Garantie ..............................................................................................................12
1.2. Kennzeichnungen ...............................................................................................13
1.3. Typenschild .........................................................................................................13
1.4. Inhalt ...................................................................................................................13
2. EINFÜHRUNG ...................................................................................................... 14
2.1. Funktionsweise ...................................................................................................14
2.2. Regler..................................................................................................................14
3.
BEDIENELEMENTE............................................................................................15
4.
4.1.
BEDIENHINWEISE .............................................................................................16
Temperaturschalter .............................................................................................17
5.
SPEZIFIKATIONEN ............................................................................................18
6.
6.1
6.2.
REINIGUNG UND WARTUNG............................................................................19
Lagerung………………………………………………………………………………..20
Rekalibrierung……………………………………………………………………………20
11 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
1. ALLGEMEIN
1.1.
Garantie
In den folgenden Kapiteln erhalten Sie nähere Informationen zum Trockenblock Kalibrator
CTD9100 und seinen ordnungsgemäßen Einsatz. Sollten Sie weitere Informationen
wünschen, oder treten besondere Probleme auf, die in der Betriebsanleitung nicht
ausführlich behandelt werden, erhalten Sie Auskunft unter folgender Adresse:
WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG
Alexander Wiegand Strasse
D-63911 Klingenberg
Tel: +49-(0)9372/132-473
Fax: +49-(0)9372/132-217
E-Mail: [email protected]
Die Gewährleistungszeit für den Kalibrator beträgt 12 Monate nach den Allgemeinen
Lieferbedingungen des ZVEI. Sämtliche Gewährleistungsansprüche verfallen, bei
unsachgemäßer Handhabung bzw. bei Nichtbeachtung der Betriebsleitungen oder bei dem
Versuch das Gerät zu öffnen bzw. Anbauteile zu lösen.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer
früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder Rechtsverhältnisses ist oder diese
abändern soll.
Sämtliche Verpflichtungen der WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG ergeben sich aus
dem jeweiligen Kaufvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WIKA
Alexander Wiegand GmbH & Co. KG.
WIKA ist ein eingetragenes Warenzeichen der WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG.
Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind eingetragene
Warenzeichen dieser Hersteller.
Die beschriebenen Geräte entsprechen in ihren Konstruktionen, Maßen und Werkstoffen
dem derzeitigen Stand der Technik. Änderungen und den Austausch von Werkstoffen
behalten wir uns vor, ohne den Zwang umgehend darauf hinzuweisen.
Eine Vervielfältigung dieses Handbuches oder Teilen davon ist untersagt.
© 2008 Copyright WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.
12 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
1.2.
.
Kennzeichnungen
Achtung!
Allgemeine Gefahrenstelle!
Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung.
Gefahr!
Mögliche Personenschäden durch elektrische Spannung.
Information!
Dieses Zeichen gibt Ihnen Informationen, Hinweise oder Tipps.
1.3.
Typenschild
Dry block calibrator
Type No.
Serial No.
Range
Power
Date
:
:
:
:
CTD 9100
xxxx-x
Amb+5 - 375°C
110 / 220 Vac
50 – 60Hz, 250 VA
: 30/09/2008
E-Mail : [email protected]
1.4.
Inhalt
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen für Geräte die seit September 2008 gefertigt
wurden.
13 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
2.
.
EINFÜHRUNG
Eine präzise Temperaturmessung kann nur durchgeführt werden, wenn die entsprechenden
Umgebungsbedingungen erfüllt werden. Zudem muss auch auf die Rückführbarkeit der
Referenzen geachtet werden. Die zu kalibrierenden Sensoren/ Anzeigegeräte oder Datenlogger
können dementsprechend bei verschiedenen Temperaturen kalibriert werden. Dieser CTD 9100
TROCKENBLOCKKALIBRATOR kann zur Kalibrierung von Widerstandsthermometern,
Thermoelementen und Temperaturschaltern eingesetzt werden.
Der Kalibrator wurde als Mess- und Regelgerät konzipiert.
Bei einem Gebrauch des Kalibrators für nicht ausdrücklich in dieser Betriebsanleitung
vorgesehene Anwendungen müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Der Kalibrator darf ohne angemessene Absicherung NICHT in explosionsgefährdeter
Atmosphäre verwendet werden (entzündbarer oder explosiver Atmosphäre).
Falls eine Betriebsstörung des Kalibrators Personen- oder Sachschäden verursachen
kann, muss die Anlage mit zusätzlichen elektromechanischen Schutzeinrichtungen
abgesichert werden.
2.1.
Funktionsweise
Der Heizblock besteht aus einem speziellen metallischen Werkstoff, um den besten
Wärmeübergang zu erzielen. Die Wärme wird durch Widerstandsheizungen erzeugt. Der
Kalibrator wird elektronisch geregelt und die Temperatur kann einfach über zwei Tasten an der
Bedienfront eingestellt werden. Als interne Referenz besitzt der Kalibrator einen PT100. Auf
Basis dessen Messwerte wird die Temperatur im System nach einem kurzen Selbsttest
angeregelt.
2.2.
Regler
Die Funktionen dieses Kalibrators können auch über die RS232 Schnittstelle gesteuert werden.
Die Schnittstellenbefehle liegen offen und können beim Hersteller angefordert werden.
14 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
3. BEDIENELEMENTE
Vorne
1) Status Heizung
2) Temperatureinstellung
3) Bohrung für Einsatzhülsen
4) Status Temperaturschalter
5) Anschluss Temperaturschalter 4mm
6) Auswahl der Netzspannung
7) ON/OFF
8) Sicherung
9) 9 Pin RS232 Schnittstelle
10) Anschluss des Netzkabels
11) Lüfter
Hinten
15 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
4. BEDIENHINWEISE
1) Prüfen Sie Ihre Netzspannung und wählen Sie ggf. die richtige Netzspannung aus auf
der Rückseite des Gerätes.
Eine falsche Wahl der Netzspannung kann elektrische Schäden oder falsche
Messungen mit sich ziehen, auch wenn das Gerät einen Überlastschutz hat.
Stellen Sie das Gerät auf einen für die Anwendung angemessenen Untergrund und
verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel zum Anschluss Ihres Gerätes.
2) Stellen Sie sicher, dass der Lüfter des Gerätes frei zirkulieren kann.
3) Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie das Gerät ein.
4) Das Gerät führt einen Selbsttest durch.
Die folgende Codes werden auf dem Display dar gestellt:
8888
Displaytest Prog + Nummer
Softwarerevision
XXXX
Codeerkennung für den Hersteller
XX
Codeerkennung für den Hersteller
Hr XX
Betriebsstundenzähler
XXXX
Codeerkennung für den Hersteller
5) Platzieren Sie den Prüfling innerhalb der angepassten Prüflingshülse
Es wird empfohlen immer die Mitte der Bohrung zur Messung zu nehmen.
Weiterhin empfiehlt es sich die Einsatzhülse der Anwendung anzupassen und
entsprechend,
mit
den
angepassten
Bohrungsdurchmessern
(Thermometerdurchmesser + 0,5 mm), als Zubehör zu bestellen.
6) Einstellen des ersten Temperaturwertes ( Einstellung einer beliebigen Temperatur
zwischen tamb+5°C und 375°C mittels der Rauf- und Runter Tasten)
7) Nach einer Sekunde wird die aktuell eingestellte Temperatur auf dem Display angezeigt.
16 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
8) Wartezeit nach Erreichen der eingestellten Temperatur mind. 5 min., um die gewünschte
Stabilität zu erreichen.
Während dem Heizen blinkt O1 in der linken oberen Ecke im Display. Das Blinken
wird beendet, sobald der Sollwert erreicht ist.
Während dem Kühlen werden O2 und A1 auf der linken Seite des Displays
angezeigt. Der Lüfter läuft mit der schnellstmöglichen Geschwindigkeit.
Für jede neue Einstellung des Sollwertes befolgen Sie die Schritte 5 bis 7.
Das Gerät darf erst ausgeschaltet werden, wenn eine Temperatur des Heizblockes unter
50°C erreicht wurde.
Bitte beachten Sie, dass der Aufbau des Thermometers einen wesentlichen
Einfluss auf die Messung hat.
Eine Veränderung der Parameter des Gerätes ist nicht gestattet.
4.1.
Temperaturschalter
Schließen Sie den Temperaturschalter an die vorgesehenen Anschlüsse an.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein und warten Sie mit der Messwertaufnahme, bis
das Thermometer stabil ist. Justieren Sie den Temperaturschalter, sodass die
Anzeigelampen an der eingestellten Temperatur schalten.
17 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
5. SPEZIFIKATIONEN
Temperaturbereich
Auflösung
Genauigkeit
Stabilität
Aufheizzeit
Abkühlzeit
Stabilisation
Eintauchtiefe
Schaltertest
Schnittstelle
Versorgung
Energieaufnahme
Schutz
Sicherung
Thermischer Schutz
(Schalter)
Temperaturschaltertest
Sicherheit
Konformität (EC)
Gewicht
Abmessungen
18 of 20
: tamb +5°C to 375°C.
: 0,1 °C/°F.
: Über den gesamten Bereich besser als +/- 0.4 °C, typ. +/0.2°C
: +/- 0.05 °C.
: tamb bis 300 °C 5.75 Minuten
: 300 °C bis 60 °C 14 Minuten
: 5 Minuten
: Max. 100 mm x 13 mm Diameter
: energieloser Schalter, LED Anzeige, 5 VDC, 16 mA max.
: RS232
: 220Volt, 50/60 Hz oder 110 Volt, 50/60 Hz (auswählbar)
: 250 Watts
: interne Überwachung des Sensors
: 3.15 A (träge)
: 75 °C
: 5 VDC, 16 mA max.
: NEN –EN-IEC 601010.
: to NEN-EN-IEC 61000-4-3, -3-2, -3-3, -4-2, -4-4, -4-5
: ca. 1740 g, incl. 6.2 mm Hülse
: b x t x h : 149 x 159 x 74 mm.
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
.
6. REINIGUNG UND WARTUNG
⇒
Lassen Sie den Kalibrator abkühlen.
⇒
Schalten Sie den Kalibrator aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigung von Kalibratoren mit Einsatzhülse:
Bei Kalibratoren mit Einsatzhülsen entsteht während des Betriebes eine geringe
Menge Messingstaub, der Block und Hülse verklemmen kann. Um dies zu
verhindern, entfernen Sie in regelmäßigen Abständen und vor einer längeren
Außerbetriebnahme des Kalibrators die Einsatzhülsen aus dem Heizblock. Blasen
Sie die Heizblockbohrung mit Pressluft aus und reinigen Sie Bohrung und Hülse mit
einem trockenen Tuch.
Lüftergitterreinigung:
Jeder Kalibrator besitzt an der Rückseite ein engmaschiges Luftgitter, durch das
Kühlluft in den Kalibrator gefördert wird. Reinigen Sie das Gitter je nach
Luftverunreinigung in regelmäßigen Abständen durch Absaugen oder Abbürsten.
Außenreinigung:
Reinigen Sie den Kalibrator von außen mit einem feuchten Tuch und etwas Wasser
oder mit einem lösungsmittelfreien, leichten Reinigungsmittel.
Sicherung:
19 of 20
2 x 3.15A (träge)
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung
CTD 9100
6.1.
.
Lagerung
Bevor der Kalibrator transportiert wird, stellen Sie sicher, dass der Metallblock auf unter
50°C abgekühlt ist. Ansonsten kann das Gerät beschädigt werden.
Das Abkühlen kann durch Einstellen einer niedrigen Solltemperatur, z.b. in der Nähe der
Umgebungstemperatur, beschleunigt werden. Schalten Sie das Gerät nicht aus, bevor eine
Blocktemperatur unter 50°C erreicht ist.
6.2.
Rekalibrierung
Der Kalibrator ist vor der Auslieferung mit Messmitteln, die rückführbar sind auf national
anerkannte Standards, abgeglichen und geprüft.
Auf der Grundlage der DIN ISO 10 012 ist der Kalibrator je nach Anwendungsfall in
angemessenen, periodischen Intervallen zu überprüfen. Daher empfehlen wir, den Kalibaror
in Intervallen von längstens 12 Monaten an unser Werk zur Rekalibrierung bzw. Nachjustage
einzusenden.
Die Grundlage der Rekalibrierung ist die Richtlinie des Deutschen Kalibrierdienstes DKD R54. Die hier beschriebenen Maßnahmen werden bei der Rekalibrierung angewendet und
berücksichtigt.
20 of 20
WIKA Operating instructions / Betriebsanleitung