Heimkino

Transcription

Heimkino
®
Zurück zur Normalansicht von
...
drucken...
Heimkino
Test- und Praxistipps zum Bau von Heimkinoanlagen
15.11.2002
Autoren: Carsten Rampacher (AREADVD) und Detlev Schnick (HIFI-REGLER)
Heimkino - dieser Begriff hat sich zu einem wahren Modewort entwickelt. Dennoch ist die
Kenntnis, was sich nun wirklich dahinter verbirgt auch im Fachhandel nicht sehr
weitverbreitet. Wer sich eine Heimkinoanlage anschaffen möchte, sieht sich daher keiner
einfachen Aufgabe gegenüber: Was brauche ich? Wie plane ich? Was ist wichtig? Dies
sind alles Fragen, die vor dem Kauf entschieden werden müssen. Hat man eine
Vorentscheidung getroffen, steht anschließend der Erwerb der ausgesuchten
Heimkino-Hardware an. Wie vergleiche ich? Wie und wo führe ich einen Test durch?
Welcher Händler bekommt den Zuschlag? All diese Fragen müssen beantwortet werden.
Sind die Heimkino-Komponenten dann in den eigenen vier Wänden, kommen weitere
Fragen auf: Wie baue ich alles auf? Wieso klingt mein neues Heimkino-Equipment nicht
so, wie ich es mir vorstelle? Unsere Heimkino- Test- und Praxistipps sollen ein wenig
behilflich sein bei der Planung, Anschaffung und dem Aufbau der neuen Heimkinoanlage.
Planung der Heimkinoanlage
Die folgenden Fragen sollen Anhaltspunkte geben, zu den wichtigsten Punkten, die der
Planungsphase einer Heimkino-Anschaffung zu berücksichtigen sind:
Soll die Heimkinoanlage im Wohnzimmer oder in einem extra fürs Heimkino
optimierten Raum aufgestellt werden?
Wie groß ist der Raum, der zu beschallen ist?
Mit welchen Pegeln (Lautstärke) höre ich?
Was höre ich? Überwiegend Musik? Überwiegend Heimkino? Beides zu gleichen
Teilen? Höre ich viel Musik in Stereo und lege Wert auf eine hervorragende
Stereowiedergabe, dann eins gleich vorweg: Der engagierte Stereohörer, der nicht
gleich richtig viel Geld in einen Heimkino-Verstärker oder -Receiver investieren
möchte (sehr teure Heimkino-Verstärker oder -Receiver überzeugen häufig auch
sehr anspruchsvolle Hörer im Stereobetrieb), sollte keinesfalls leichtfertig den
"alten" Stereoverstärker oder den "alten" CD-Player weggeben. Da modernes
Heimkino-Equipment bürgerlicher Preisklassen auf Mehrkanalklang optimiert ist,
kann es u.U., je nach Ausstattung, sein, dass der alte Stereoverstärker im Verbund
mit dem alten CD-Player eine bessere Stereoperformance bietet.
Wie oft nutze ich die Heimkinoanlage? Gelegenheitshörer? Höre ich jeden Tag?
Höre ich nebenbei, d.h. während ich anderen Tätigkeiten nachgehe, oder lege ich
ganz bewusst häufig Filmabende ein, an denen ich mich voll und ganz dem Hobby
Heimkino widme?
Wie stehe ich zu meiner Heimkinoanlage? Möchte ich alles einmal einpegeln und
dann nicht wieder anrühren? Oder bin ich der Tüftler, der immer noch auf der
Suche ist nach dem letzten Quäntchen Performance? Wenn ich es nicht liebe, viel
am Gerät einzustellen und zu justieren, sollte ich nur Heimkino-Komponenten mit
einfacher Bedienbarkeit und ohne viele Features ins Auge fassen. Probiere ich
hingegen gern aus und ich bin ein Freund mitunter langwieriger, aber im Endeffekt
erfolgbringender Optimierungsprozesse, dann sollte ich mich auch nach
Heimkino-Equipment mit vielen (aber sinnvollen!) Features umsehen.
Wie lange nutze ich die Heimkinoanlage? Bin ich ein häufiger "Upgrader" oder
eher derjenige, dem eine langlebige Produktqualität wichtiger ist als das neueste
Feature an Bord? Oder möchte ich alles, Features und bestmögliche Qualität?
Dann sollte ich dem Thema "Zukunftssicherheit" sehr große Bedeutung widmen.
Nur: Leider sind bislang nur wenige Heimkino-Komponenten upgradefähig.
Aus den verschiedenen eben genannten Parametern kann ich schon ableiten, wie
Verstärker bzw. Receiver und Lautsprecher dimensioniert sein sollten. Großer
Raum und hohe Pegel heißt auch: Leistungsstarkes Equipment. Kleiner Raum und
niedrige Pegel heißt auch: Ich kann auch mit einer leistungsmäßig weniger
anspruchsvollen Dimensionierung der Heimkino-Komponenten Vorlieb nehmen.
Natürlich sollte ich bei der Wahl der Ausstattung auch den Stellenwert
berücksichtigen, den eine Heimkinoanlage für mich hat (Gelegenheits- oder
Vielhörer). Wer auf hohem Level im großen Hörraum Mehrkanal-Musik- und
Filmton genießen möchte, sollte sich mit dem Gedanken anfreunden, sein
Heimkino mit einem groß dimensionierten Lautsprechersystem auszustatten.
Wichtig: Den Center nicht zu klein dimensionieren. Denn der vordere mittlere
Lautsprecher überträgt einen gewichtigen Teil der Effekt- und Stimmwiedergabe.
Auch wichtig: Den Subwoofer nicht unterdimensionieren. Nur dann ist ein
souveränes Klangbild auch bei basstarken Effektgewittern gewährleistet. Vor allem
wird dem Subwoofer auf dem LFE- (Low Frequenzy Effect) -Kanal das für gute
Spielfilme so typische ultrasonore Tiefbassbrummeln zugespielt, mit dem
spannungsgeladene Szenen unterlegt sind.
Wer keinen aktiven Subwoofer, sondern nur sehr voluminöse Standlautsprecher
für die Frontbeschallung einsetzen möchte, sollte sich mit dem Gedanken
anfreunden, einen sehr leistungsfähigen Heimkino-Verstärker/-Receiver zu
erstehen. Denn nur diese, mit großen Trafos und leistungsfähigen Kondensatoren
bestückten Geräte können im leistungsintensiven Bassbetrieb auch im
Dauereinsatz die Performance liefern, die die großen Frontlautsprecher für eine
angemessene Wiedergabe brauchen. Zur Frage, ob es ratsam ist, auf einen
Subwoofer verzichten: Siehe unser Heimkino-FAQ ...
Wichtig: Unbedingt darauf achten, dass zumindest mittelfristig alle Lautsprecher im
Heimkino von der gleichen Marke, und möglichst aus einer Produktfamilie
stammen. Nur so ist eine optimale klangliche Harmonie gewährleistet. Der aktive
Subwoofer kann allerdings ruhig von einer anderen Marke stammen. Nicht immer
wird es möglich sein, vor dem Kauf alle Heimkino-Komponenten probezuhören.
Zumal Lautsprecher in jedem Raum eine andere Klang-Charakteristik aufweisen.
Wenn Sie Ihre Heimkino-Lautsprecher im Internet bestellen, haben Sie bei
HIFI-REGLER die MMöglichkeit, bei bestimmten
Lautsprecher-Zusammenstellungen eine 30-tägige Testphase mit
Geld-zurück-Garantie zu vereinbaren. Das minimiert das Risiko eines Fehlkaufs
erheblich.
Wie sind die räumlichen Bedingungen im Heimkino vor Ort? Kann ich alle
Lautsprecher sinnvoll unterbringen? Habe ich Platz für ein ausgewachsenes
Lautsprechersystem? Oder nur für ein Subwoofer-Satellitensystem? Habe ich die
Möglichkeit, die Surroundlautsprecher in angemessener Position unterzubringen?
Wichtig: Je nach dem, ob Dipole oder Direktstrahler angeschafft werden sollen,
müssen unterschiedliche räumliche Voraussetzungen vorhanden sein, Bei Dipolen
müssen die Wände im Heimkino links und rechts im Idealfall identisch beschaffen
sein. Bei Direktstrahlern sollte sich genug Raum hinter dem Hörplatz befinden, um
diese akkurat aufstellen zu können
Wie sieht es mit der Akustik aus? Ist der Raum eher akustisch lebendig oder
akustisch eher tot? Ein wichtiger Faktor ist die sogenannte Nachhallzeit. Man kann
sie aufwändig messen (dealerweise beträgt sie für ein Heimkino etwa 1,2
Sekunden). Oder man klatscht einmal kräftig in die Hände. Diese einfache
Methode ziehen selbst erfahrene Akustik-Ingenieure der Meßmethode vor, wenn
sie die Akustik eines Raumes beurteilen sollen. Unser Tipp: Gehen Sie ein paar
mal in ein THX-zertifiziertes kommerziellen Kino und klatschen Sie dort in die
Hände (nach dem Film, wenn die meisten Zuschauer schon draußen sind).
Vergleichen Sie die so ermittelte Nachhallzeit mit der Ihres Heimkino-Raums.
Unterhalb der o.g. 1,2 Sekunden Nachhallzeit ist der Raum zu trocken und sollte
mit reflektierenden Elementen angereichert werden. Oberhalb der 1,2 Sekunden ist
der Raum zu hallig. Dann sollte der Raum mit Textilien angereichert werden.
Vorsicht bei Schaumstoff! Dieses Material hat ungünstige
Schallreflexionseigenschaften, da es nur einen Teil der Frequenzen schluckt und
so ein künstliches - Styropor ähnliches - Akustiklima im Heimkino-Raum erzeugt.
Wichtig für die Frage der Subwoofer-Auswahl: Es gibt zwei Konstruktionsprinzipien
für Heimkino-Subwoofer: Bodenstrahler und Direktstrahler (Downfire und Frontfire).
In einer Altbau-Bausubstanz mit Holzzwischendecken ist von einem Bodenstrahler
abzuraten, da dessen Konstruktion die Schallenergie primär an die Bausubstanz
übertragen soll. Altbaudecken schlucken die Schallenergie jedoch und geben sie
bestenfalls hervorragend an Ihre Nachbarn weiter. In Altbauwohnungen kommt
also für Heimkinoanlagen nur ein Direktstrahler in Frage. Beispiel für einen
typischen Direktstrahler-Subwoofer: Acoustic Research Status Sub 30A. Beispiel
für einen typischen Bodenstrahler-Subwoofer: Magnat Omega 380. Beachten Sie,
dass beide Subwoofer bei richtiger Einstellung etwa die gleiche Bassleistung
bringen können. Vergleichen Sie aber die Leistungsdaten, werden Sie feststellen,
dass der Magnat Omega 380 erhebliche höhere Leistungswerte aufweist.
Bodenstrahler erfordern konstruktions- und wirkungsbedingt mehr Leistung.
Wichtig: Beachten Sie rechtzeitig das Thema Bassfalle (siehe Heimkino FAQ) und
deren Vermeidung in Heimkinoanlagen. Daraus können sich wichtige Hinweise zur
späteren Positionierung des Subwoofers ergeben.
Zu den visuellen Aspekten des Heimkinos: Das Standardformat des
herkömmlichen Fernsehers ist 4:3. Dieses Format ist für ein ambitioniertes
Heimkino schlicht ungeeignet. Da im Heimkino Breitbildfilme betrachtet werden ist
die Letterbox-Auflösung eines 4:3-Fernsehers einfach zu niedrig. Siehe dazu das
Stichwort Bildformat im HIFI-REGLER Special Fernseher Kaufcheckliste. Ein
4:3-Fernseher kann daher für Heimkinoanlagen der gehobenen Art nur eine
Übergangslösung sein. Die pragmatischte Lösung wird ein 16:9-Fernseher in der
herkömmlichen Röhrenbauweise sein. Bis 92 cm Bilddiagonale bieten diese
Fernseher noch immer das beste Bild - allerdings ist eben bei 92 mm² definitiv
Schluss. Der Renner ist z.Zt. (Stand November 2003) der Panasonic TX-32 PH 40
D-S, der als erster Fernseher in Europa PAL-Progressive beherrscht und über
einen YUV-Eingang verfügt. Wollen Sie Ihre Heimkinoanlage mit einem
Rückenprojektions-Fernseher (Vorteil: Großes Bild zum verhältnismäßig kleinen
Preis. Bauartbedingt sind jedoch Kontrast, Natürlichkeit der Farben und Bildschärfe
nur durchschnittlich.) ausstatten? Oder einen Plasmaschirm (Nachteile: Extrem
hoher Preis, nicht immer hervorragendes Bild. Vorteile: Einzelne Plasmas sind
visuell inzwischen auf hohem Niveau, geringer Platzbedarf)? Wer sich für einen
Projektor entschieden hat, muss eine Spezies auswählen: Röhrenprojektor (Sehr
guter Schwarzwert und dadurch natürliches Bild, gebraucht günstig zu erwerben,
lange Lebensdauer der Bildröhren, aber: Aufbau nicht immer einfach, teilweise
langwierige Konvergenzeinstellung, Geräte haben oft ausladende Gehäuse,
Bildgröße nur über Abstand Projektor-Leinwand regelbar, kein Zoom) oder LCDbzw. DLP-Projektor (Vorteile LCD/DLP: Inzwischen auch bei Neugeräten günstige
Preise, kompakte Abmessungen, selbst günstigere Projektoren sind oft in der
Lage, auch hohe Auflösungsstandards darzustellen (z.B. XGA) einfacherer Aufbau,
Zoom, bei vielen Modellen inzwischen sehr gute Gesamtbildschärfe. Nachteile:
Selten perfekter Schwarzwert, darunter leidet die Plastizität des Bildes, bei
DLP-Projektoren Lichtblitze, bei günstigen LCD-Projektoren vor allem keine reinen
Grundfarben, nicht perfekte Farbverläufe)
Möchte ich einen Projektor aufstellen, sollte ich mir genau anschauen, wie dies
technisch in meinem Heimkino-Raum möglich ist. Wo soll der Projektor hin? Wo
die Leinwand? Bitte vor dem Kauf eines Projektors genau informieren, welche
Entfernung das ins Auge gefasste Gerät für die Erzeugung welcher Bilddiagonalen
braucht. Damit nachher das Bild auch in der gewünschten Größe realisiert werden
kann.
Auch wichtig beim Heimkino-Projektor: Kann der Raum vollständig abgedunkelt
werden? Diese Frage ist auch dann wichtig, wenn ein
Rückenprojektions-Fernseher oder ein Plasma-Display eingesetzt werden soll.
Zwar gibt es große Verbesserungen (und sogar vereinzelt Geräte, die man fast wie
einen normalen Fernseher auch bei nicht idealen Lichtverhältnissen betreiben
kann), gerade ein Spielfilm kommt aber erst dann voll heraus, wenn es im
Heimkino-Raum dunkel ist.
Zukünftige Besitzer eines Projektors sollten sich auch noch unbedingt über die
verschiedenen Leinwandarten informieren. Passt die Leinwand nicht zum
Projektor, kann das visuelle Gesamterlebnis deutlich leiden. Mehr dazu in Kürze in
einem HIFI-REGLER Leinwand-Special ...
Wichtig u.U. für den Betrieb mit einem Projektor: Verfügt der Projektor über einen
YUV-Eingang? Bringt der ins Auge gefasste DVD-Player ebenfalls einen
YUV-Ausgang mit?
Handelt es sich bei dem ins Auge gefassten Projektor um einen Panel-Projektor
(also nicht um einen Röhren-Projektor) so ist wichtigtste Frage, ob es sich bei dem
Panel um ein 4:3-Panel oder um ein 16:9-Panel handelt. Dies ist zum einen wichtig
für die optimale Auflösung (Bei einem 4:3-Panel können die 576 PAL-Zeilen beim
Breitbildformat nur dann verlustfrei wiedergegeben werden, wenn die Auflösung
des Panels eine Auflösung von mindestens XGA, also 1.024 x 768 Pixel zulässt.
Aber selbst wenn diese Auflösung gegeben ist, hat das 4:3 Panel einen anderen
Nachteil: Das 16:9-Bild wird im 4:3-Bildrahmen dargestellt. Dies hat zur Folge,
dass man bei einer gewünschten optimalen Bildgröße des Breitbildes mit dem
Projektor einen so großen Abstand zur Projektionsfläche einhalten müsste, dass
dies der
Heimkino-Raum nicht hergibt. Schaut man sich dann doch einmal einen 4:3-Film
an (oder z.B. ein Fußball-spiel), dann wird das 4:3-Bild bei gegebenem
Projektionsabstand zu hoch, das heißt es reicht bestenfalls von der Oberkante
Fußbodenleiste bis zur Decke - mit entsprechend schlechter Auflösung. Bei einem
Heimkino-Projektor mit 16:9-Panel hingegen wird das 4:3-Bild im 16:9-Rahmen
dargestellt, was optimal ist. Daher unser Tipp: Wählen Sie für Ihre Heimkinoanlage
einen Projektor mit 16:9-Panel, z.B.: den Panasonic PT-AE 100.
Wichtig für die gesamte Heimkinoanlage: Vor dem Kauf schon einmal die
Verkabelung und die Anschlussmöglichkeiten durchgehen: Wie viele Geräte sind
am Heimkino-Netzwerk beteiligt? Wie sollen sie angeschlossen werden? Am
besten Plan erstellen, damit die später gekauften Geräte auch alle nötigen
Anschlüsse mitbringen und nicht nachher ein Zuspieler keinen Anschluss findet.
Eine gute Planungs-Hilfe für die Heimkino-Verkabelung ist der HIFI-REGLER
Kabelshop ...
Eines der wichtigsten Elemente in Heimkinoanlagen ist der DVD-Player. Wichtig
vor dem DVD-Player-Kauf: Welche Medien soll der Player abspielen? DVD Video?
DVD Audio? SACD? MP3-CDs? SVCDs? DVD-Rs? DVD-RWs? DVD+RWs? CDs
mit jpeg-Fotos? Hier sollte man Prioritäten setzen. Kaum ein DVD-Player spielt
alles ab.
Vor dem Kauf der Heimkino-Komponenten
Ganz wichtig: Sich Zeit nehmen. In einer halben Stunde kann man keine
Heimkinoanlage kaufen. Manchmal ist es besser, alles auf mehrere Tage zu
verteilen.
Vergleichen. Besser, man hat sich mit einer Komponente zu viel befasst, als mit
einer zu wenig.
Richtig vergleichen. Am besten ist es, Sie nehmen sich Software (CDs, DVDs,
SVCDs, MP3-CDs), die Sie kennen, mit und testen die Ergebnisse in Verbindung
mit den Wunschgeräten. Achten Sie darauf, dass vor Ort alles akkurat verkabelt
ist. Gerade in großen Elektroniksupermärkten (leider auch imm häufiger im
kleineren Fachhandel) sind die Komponenten der Heimkinoanlage oft nicht
komplett oder nicht richtig miteinander verbunden.
Einstellungen überprüfen: Sind DVD-Player / Heimkino-Receiver / Fernseher in der
Test-Umgebung richtig einstellt, um einen guten Qualitäts-Test zu ermöglichen?
(Beispiele: Ist der Video-EQ des Fernsehers neutral eingestellt? Sind - was sehr
wichtig für Test und Beurteilung der DVD-Tauglichkeit des Fernsehers ist - alle
Bildverbesserer ausgeschaltet? Steht im Menü des DVD-Players die
Bildsignalausgabeart der Scart-Buchse auf RGB oder zumindest S-Video? Läuft
der Heimkino-Receiver auch tatsächlich im Dolby Digital-Modus? Kommt Sound
aus allen Lautsprechern?)
Ein Fachhändler vor Ort wird mitunter bereit sein, Ihnen einzelne Komponenten
zum Test zu Hause zu überlassen. An dieser Stelle sei ein Hinweis erlaubt: Seien
Sie fair und ehrlich. Bemühen Sie einen Händler nur, wenn Sie tatsächlich
zumindest eine Investitionsentscheidung getroffen haben. Hatten Sie dann einen
guten Service bei Ihrem Händler vor Ort, dann sollten Sie letztlich auch bei ihm
kaufen. Und das auch wenn er vielleicht etwas teurer ist als ein Elektromarkt oder
ein Discountanbieter im Internet. Service ist nicht umsonst zu haben und Sie fühlen
sich einfach wohler, wenn sie ihn zumindest mit Ihrem Kauf honorieren. Sie
werden dann sicher auch mehr Freude mit Ihrer Heimkinoanlage haben.
Viele Angebote einholen, auf Service und Beratung achten. Nicht beim erstbesten
Händler kaufen, sondern beim besten. Wer im Internet bestellt: Auch hier gibt es,
wie bei "normalen" Händlern, solche und solche. Manche Händler bieten im
Internet eine sehr gute Beratung und sehr guten Service und sind somit sehr
empfehlenswert. Wichtig beim Kauf im Internet: Achten Sie darauf, dass zumindest
beim Fernseher während der gesamten 24-monatigen Gewährleistungsperiode
vom Internethändler ein Vor-Ort-Kundendienst angeboten wird und dass Ihnen
nicht etwa die Fahrkosten berechnet werden. Dies ist z.B. häufig der Fall, wenn Sie
im Garantiefall vom Internetversender einfach an den Kundendienst des
Herstellers verwiesen werden.
Bei der Verkabelung auf Qualität zum fairen Preis achten. Das 2-EUR-Scartkabel
vom Wühltisch erbringt nur unzureichende Leistungen, das 500 EUR-Scartkabel
hingegen liefert im Alltagsbetrieb kein nennenswert besseres Bild als das qualitativ
völlig ausreichende Teil für 40,00 oder 50,00 EUR. Einen Überblick über
Kabelpreise finden Sie im HIFI-REGLER Kabelshop oder auf der Oehlbach
Special-Seite.
Genügt es, sich theoretisch mit den Heimkino-Komponenten zu befassen, oder
sollte man sich Heimkinoanlagen vor einer Bestellung in Natura anschauen oder
anhören? Letzteres wäre natürlich ideal. Allerdings gibt es immer weniger
Möglichkeiten zu Vorführungen, da der Handel diesbezüglich aus Kostengründen
zunehmend zurückhaltender wird. Wir meinen: Hat man den Anspruch das Beste
am Markt zum besten Preis-/Leistungsverhältnis kauf zu wollen, so ist es allemal
besser, intensiv Test-Berichte von Fachredakteuren eine Heimkino-Zeitschrift
(z.B.: Audiovision) zu studieren und Test-Vergleiche verwandten Fachmagazinen
(Video, Audio, Stereoplay) zu wälzen, oder sich online, z.B. bei AREADVD zu
informieren, als sich auf eine mittelgute Vorführung im Einzelhandel, oder gar nur
auf die optische Erscheinung eines Gerätes zu verlassen. Zu groß ist die Gefahr,
dass man dann zwar eine Heimkinoanlage kauft, die gerade zufällig in einer
Vorführung gefallen hat. Das kann zufällig auch die beste Heimkinoanlage oder
-komponente mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis sein. Aber eben nur
zufällig. Die Wahrscheinlichkeit jedoch, dass sie es nicht ist, ist sehr groß.
Signifikante Unterschiede im Klangverhalten und dessen individueller
Wahrnehmung sind allerdings bei Lautsprechern festzustellen. Zwar können
Test-Bericht auch bei Lautsprechchern eine gute Richtlinie sein, doch kommt es
hier weniger auf die Leistungsdaten an, als auf das persönliche Hörerlebnis. Und
das kann bei einem Test-Redakteur eben doch anders sein, als bei Ihnen. Hier
könnte es z.B. lohnend sein, sich auf Modelle zu konzentrieren, für die Sie ein
30-tägiges Rückgaberecht mit dem Händler aushandeln können.
Nach dem Kauf der Heimkino-Komponenten
Die Praxis: Nicht selten sind manche stolze Neubesitzer von Heimkinoanlagen
enttäuscht, wenn das neue Equipment den Anforderungen nicht entspricht. Nicht immer
aber sind es die Heimkino-Komponenten, die nicht die erwarteten Eigenschaften
aufweisen oder die gar defekt sind und sich als Fehlkauf erweisen. Oftmals sind es ganz
einfach nur Kleinigkeiten, die den akustischen und visuellen Spaß deutlich schmälern
können.
Sind die Lautsprecher richtig aufgestellt? Ist der Abstand zwischen den vorderen
Lautsprechern nicht zu klein oder zu groß? Sind die Surroundlautsprecher nicht zu
nah am Ohr des Hörers?
Wichtig: Wenn z.B. Dipole an akustisch unterschiedlichen Seitenwänden des
Hörraums untergebracht sind (Beispiel: An der einen Wand sind noch Fenster
untergebracht, an der anderen Wand ist kein Fenster, oder: Die eine Wand geht
ganz durch, während die andere Wand aufhört und dann z.B. durch einen
Durchgang (offen oder mit Tür) in einen Nebenraum unterbrochen wird). Hier ist,
um einen disharmonischen Sound zu vermeiden, unbedingt auf eine besonders
akkurate Einpegelung zu achten.
Der Heimkino-Neuling wird gerade im Surround-Bereich intensiv hinhören und
dann etwas verwirrt sein, wenn er mitunter im Film auf langen Strecken keinen
Sound aus den Surroundkanälen wahrnimmt. Das ist aber richtig so. Die
Tonmeister mischen den Filmen nur im Ausnahmefall Surround-Sound bei, etwa
bei Straßen- oder Kampfszenen, oder wenn es z.B. regnet. Der Grund: Der
Zuschauer soll nur selten vom Geschehen auf der Leinwand abgelenkt werden.
Wie störend zu massive Surround-Sound-Beimischungen sein können, kann man
sich in den beiden letzten James Bond Filmen gut anhören.
Dröhnt der Subwoofer oder liefert er zu wenig Bassdruck, ist in den meisten Fällen
eine falsche Aufstellung der Grund. Hier hilft nur, mit Geduld zu experimentieren.
Downfire-Subwoofer (Subwoofer, die nach unten abstrahlen) sollte man z.B. nicht
genau an die Wand und/oder genau in eine Raumecke stellen. Auch ist es bei
einem Downfire-Subwoofer praktisch unmöglich, einen sauberen Sound zu
erzeugen, wenn der Woofer direkt auf Marmor- oder Parkettboden steht. Prinzipiell
sollte man jeden Subwoofer akustisch vom Boden entkoppeln, um unangenehmen
Disharmonien vorzubeugen. Dies gilt auch für die Standlautsprecher als
Frontboxen. Hier sollte man Spikes unter die Lautsprecher stellen, es müssen aber
keine sündhaft teuren Teile sein - günstige Angebote erfüllen genauso ihren
Zweck. Zum Thema Subwoofer auch interessant: Das Problem der Bassfalle
(siehe Heimkino FAQ).
Sind die Stimmen aus dem Center nicht prägnant genug, und ein weiteres
Aufdrehen des Center-Pegels bringt nur zusätzlich Disharmonie ins
Sound-Klangbild: Einfach den Center-Lautsprecher etwas nach oben in Richtung
des Hörplatzes angewinkelt aufstellen (z.B. vorne unter den Center links und
rechts einen Holzkeil schieben). So klingen die Stimmen gleich viel natürlicher und
klarer, die Effekte, die aus dem Center kommen, besitzen mehr Durchschlagskraft.
Wer einen vom Gehäusevolumen her großen Center-Lautsprecher angeschafft hat
und im Setup des Heimkino-Receivers die Option "Center" nun auf "Large" stellt,
wundert sich, dass der Sound danach nicht homogen und natürlich ist. Daher:
Selbst bei großen Center-Lautsprecher ist meist "Small" die richtige Einstellung,
"Large" ist meist nur dann empfehlenswert, wenn ich vorne 3 x die identische
Standbox verwende. Noch etwas: Die Bezeichnungen "Large" und "Small" richten
sich nicht nach der absoluten Größe der Box, sondern nach deren akustischen
Eigenschaften.
Kommt der Ton nicht an allen Lautsprechern synchron an, liegt meist ebenfalls
kein Defekt vor. Vielmehr hat dieses weit verbreitete Übel seine Ursache meist in
einer falsch oder gar nicht vorgenommenen Einstellung der Verzögerungszeit
(Delay-Time). Sind nicht alle Lautsprecher im identischen Abstand vom Hörplatz
aufgebaut, ist eine Einstellung der Delay-Zeit unbedingt erforderlich.
Bleiben im Dolby Digital-Modus großartige Effektgewitter aus, sollte im Setup
überprüft werden, ob nicht versehentlich der "Midnight Mode" (hebt die Lautstärke
der Stimmen an und senkt den Pegel der übrigen akustischen Elemente, damit
Nachts die Stimmen gehört werden können, ohne dass die kräftigen Effektsalven
die Nachbarn aus den Betten reißen) aktiviert ist.
Überträgt der DVD-Player keinen DTS-Ton, sollte überprüft werden, ob der
DTS-Ausgang im Setup auch auf "on" steht (ab Werk steht er oft auf "off").
Erbringt der Fernseher oder Projektor kein befriedigendes Bild, hilft manchmal eine
ausführliche Einstellung mittels einer Testbild-DVD (z.B.: Referenz DVD von
Burosch). Viele, auch teurere Fernseher sind zudem bezüglich der Bildgeometrie
oft ab Werk wenig überzeugend eingestellt. Abhilfe schafft hier der Code zum
Service-Menü (Vorsicht: Nur, wer Erfahrung mit dem Einstellen von
Fernsehgeräten hat, sollte hier aktiv werden!), in dem in vielen Fällen die
Bildgeometrie zu justieren ist.
Manchmal wundern sich Heimkino-Neueinsteiger, dass, wenn sie in verschiedenen
Surroundmodi ihr Ohr nah an die hinteren Lautsprecher halten, nur undeutliche
Hallgeräusche zu vernehmen sind, obwohl Dolby Digital & co doch, so wird dann
argumentiert, richtigen Klang von allen Seiten garantieren sollen. Diese
Wiedergabe ist aber vollkommen korrekt, keinesfalls sind Heimkino-Receiver
und/oder Lautsprecher defekt. Denn auch bei PLII ist es so, dass hauptsächlich
Raum- und Effektinformationen aus den hinteren Lautsprechern kommen. Man
sollte daher auch nicht zu nah an den hinteren Lautsprechern sitzen, damit PLII
oder auch DTS und Dolby Digital klanglich richtig zur Geltung kommen. Nur im
5-Kanal-Stereo-Modus liegt ein "vollwertiges" Signal an allen Lautsprechern an.
Die Wiedergabelautstärken von CDs und DVDs unterscheiden sich deutlich, was
mit dem anderen Aufnahmepegel einer CD und dem größeren Dynamikumfang
einer DVD zu tun hat. Das Laut/Leise-Tongefälle bei einer DVD kann daher weit
größere Ausmaße annehmen.
Nun wünschen wir viel Freude und Erfolg bei der Planung, dem Kauf und der Aufstellung
der neuen Heimkino-Anlage!
Autoren: Carsten Rampacher, Detlev Schnick - letztes Update: 25.11.2002
Infos zu "Surround-Aufpolierern" finden Sie im Special Dolby Surround, Dolby Pro Logic
II, Logic 7, Circle Surround II, DTS Neo:6 ...
Lesen Sie auch das HIFI-REGLER Heimkino-FAQ!
Alles Wissenswerte zu 6-Kanal-Formaten erfahren Sie im Special Dolby Digital EX / DTS
ES 6.1 und Mehrkanal-Musikfreunde sollten einen Blick ins HIFI-REGLER Special
DVD-Audio werfen.
Zum Thema Heimkino-Receiver und -Fernseher empfehlen wir das Special Receiver
oder Fernseher und wer in die Tiefen der Lautsprechertechnik einsteigen möchte, dem
sei das Special zum Thema Lautsprecher empfohlen. Wer DVD-Player einem
Vergleichstest unterziehen will, dem hilft das Special Vergleichstest DVD-Player ...
Die ideale programmierbare Universal-Fernbedienung für's Home-Cinema: Die Pronto
von Philips. Anschlußpläne und Empfehlungen zur Verkabelung im Heimkino finden Sie
im HIFI-REGLER Kabelshop ...
Zurück zur Startseite HIFI-REGLER ...
Zurück zur Startseite HIFI-REGLER ...