NI DataFinder Server Edition: Search Engine for Technical Data

Transcription

NI DataFinder Server Edition: Search Engine for Technical Data
NI DataFinder Server Edition
Search Engine for Technical Data
NI DataFinder Server Edition
July 2012
374430G
Support
Worldwide Technical Support and Product Information
ni.com
Worldwide Offices
Visit ni.com/niglobal to access the branch office Web sites, which provide up-to-date
contact information, support phone numbers, email addresses, and current events.
National Instruments Corporate Headquarters
11500 North Mopac Expressway Austin, Texas 78759-3504
USA Tel: 512 683 0100
For further support information, refer to the Technical Support and Professional Services
appendix. To comment on National Instruments documentation, refer to the National
Instruments Web site at ni.com/info and enter the Info Code feedback.
© 2006–2012 National Instruments Ireland Resources Limited. All rights reserved.
Important Information
Warranty
The media on which you receive National Instruments software are warranted not to fail to execute programming instructions,
due to defects in materials and workmanship, for a period of 90 days from date of shipment, as evidenced by receipts or other
documentation. National Instruments will, at its option, repair or replace software media that do not execute programming
instructions if National Instruments receives notice of such defects during the warranty period. National Instruments does not
warrant that the operation of the software shall be uninterrupted or error free.
A Return Material Authorization (RMA) number must be obtained from the factory and clearly marked on the outside of the
package before any equipment will be accepted for warranty work. National Instruments will pay the shipping costs of
returning to the owner parts which are covered by warranty.
National Instruments believes that the information in this document is accurate. The document has been carefully reviewed
for technical accuracy. In the event that technical or typographical errors exist, National Instruments reserves the right to
make changes to subsequent editions of this document without prior notice to holders of this edition. The reader should
consult National Instruments if errors are suspected. In no event shall National Instruments be liable for any damages arising
out of or related to this document or the information contained in it.
EXCEPT AS SPECIFIED HEREIN, NATIONAL INSTRUMENTS MAKES NO WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, AND SPECIFICALLY DISCLAIMS ANY
WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. CUSTOMER’S RIGHT TO RECOVER DAMAGES CAUSED BY FAULT
OR NEGLIGENCE ON THE PART OF NATIONAL INSTRUMENTS SHALL BE LIMITED TO THE AMOUNT THERETOFORE PAID BY THE CUSTOMER.
NATIONAL INSTRUMENTS WILL NOT BE LIABLE FOR DAMAGES RESULTING FROM LOSS OF DATA, PROFITS, USE OF PRODUCTS, OR INCIDENTAL
OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY THEREOF. This limitation of the liability of National Instruments
will apply regardless of the form of action, whether in contract or tort, including negligence. Any action against National
Instruments must be brought within one year after the cause of action accrues. National Instruments shall not be liable for any
delay in performance due to causes beyond its reasonable control. The warranty provided herein does not cover damages,
defects, malfunctions, or service failures caused by owner’s failure to follow the National Instruments installation, operation,
or maintenance instructions; owner’s modification of the product; owner’s abuse, misuse, or negligent acts; and power failure
or surges, fire, flood, accident, actions of third parties, or other events outside reasonable control.
Copyright
Under the copyright laws, this publication may not be reproduced or transmitted in any form, electronic or mechanical,
including photocopying, recording, storing in an information retrieval system, or translating, in whole or in part, without the
prior written consent of National Instruments Corporation.
National Instruments respects the intellectual property of others, and we ask our users to do the same. NI software is protected
by copyright and other intellectual property laws. Where NI software may be used to reproduce software or other materials
belonging to others, you may use NI software only to reproduce materials that you may reproduce in accordance with the
terms of any applicable license or other legal restriction.
End-User License Agreements and Third-Party Legal Notices
You can find end-user license agreements (EULAs) and third-party legal notices in the following locations:
• Notices are located in the <National Instruments>\_Legal Information and <National Instruments>
directories.
• EULAs are located in the <National Instruments>\Shared\MDF\Legal\license directory
• Review <National Instruments>\_Legal Information.txt for more information on including legal information
in installers built with NI products.
Trademarks
DIAdem, LabVIEW, National Instruments, NI, ni.com, the National Instruments corporate logo, and the Eagle logo are
trademarks of National Instruments Corporation. Refer to the Trademark Information at ni.com/trademarks for other
National Instruments trademarks.
Other product and company names mentioned herein are trademarks or trade names of their respective companies.
Members of the National Instruments Alliance Partner Program are business entities independent from National Instruments
and have no agency, partnership, or joint-venture relationship with National Instruments.
Patents
For patents covering National Instruments products/technology, refer to the appropriate location: Help»Patents in your
software, the patents.txt file on your media, or the National Instruments Patent Notice at ni.com/patents.
Export Compliance Information
Refer to the Export Compliance Information at ni.com/legal/export-compliance for the National Instruments global
trade compliance policy and how to obtain relevant HTS codes, ECCNs, and other import/export data.
WARNING REGARDING USE OF NATIONAL INSTRUMENTS PRODUCTS
(1) NATIONAL INSTRUMENTS PRODUCTS ARE NOT DESIGNED WITH COMPONENTS AND TESTING FOR A
LEVEL OF RELIABILITY SUITABLE FOR USE IN OR IN CONNECTION WITH SURGICAL IMPLANTS OR AS
CRITICAL COMPONENTS IN ANY LIFE SUPPORT SYSTEMS WHOSE FAILURE TO PERFORM CAN
REASONABLY BE EXPECTED TO CAUSE SIGNIFICANT INJURY TO A HUMAN.
(2) IN ANY APPLICATION, INCLUDING THE ABOVE, RELIABILITY OF OPERATION OF THE SOFTWARE
PRODUCTS CAN BE IMPAIRED BY ADVERSE FACTORS, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO FLUCTUATIONS
IN ELECTRICAL POWER SUPPLY, COMPUTER HARDWARE MALFUNCTIONS, COMPUTER OPERATING
SYSTEM SOFTWARE FITNESS, FITNESS OF COMPILERS AND DEVELOPMENT SOFTWARE USED TO
DEVELOP AN APPLICATION, INSTALLATION ERRORS, SOFTWARE AND HARDWARE COMPATIBILITY
PROBLEMS, MALFUNCTIONS OR FAILURES OF ELECTRONIC MONITORING OR CONTROL DEVICES,
TRANSIENT FAILURES OF ELECTRONIC SYSTEMS (HARDWARE AND/OR SOFTWARE), UNANTICIPATED
USES OR MISUSES, OR ERRORS ON THE PART OF THE USER OR APPLICATIONS DESIGNER (ADVERSE
FACTORS SUCH AS THESE ARE HEREAFTER COLLECTIVELY TERMED “SYSTEM FAILURES”). ANY
APPLICATION WHERE A SYSTEM FAILURE WOULD CREATE A RISK OF HARM TO PROPERTY OR PERSONS
(INCLUDING THE RISK OF BODILY INJURY AND DEATH) SHOULD NOT BE RELIANT SOLELY UPON ONE
FORM OF ELECTRONIC SYSTEM DUE TO THE RISK OF SYSTEM FAILURE. TO AVOID DAMAGE, INJURY, OR
DEATH, THE USER OR APPLICATION DESIGNER MUST TAKE REASONABLY PRUDENT STEPS TO PROTECT
AGAINST SYSTEM FAILURES, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO BACK-UP OR SHUT DOWN MECHANISMS.
BECAUSE EACH END-USER SYSTEM IS CUSTOMIZED AND DIFFERS FROM NATIONAL INSTRUMENTS'
TESTING PLATFORMS AND BECAUSE A USER OR APPLICATION DESIGNER MAY USE NATIONAL
INSTRUMENTS PRODUCTS IN COMBINATION WITH OTHER PRODUCTS IN A MANNER NOT EVALUATED
OR CONTEMPLATED BY NATIONAL INSTRUMENTS, THE USER OR APPLICATION DESIGNER IS
ULTIMATELY RESPONSIBLE FOR VERIFYING AND VALIDATING THE SUITABILITY OF NATIONAL
INSTRUMENTS PRODUCTS WHENEVER NATIONAL INSTRUMENTS PRODUCTS ARE INCORPORATED IN A
SYSTEM OR APPLICATION, INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, THE APPROPRIATE DESIGN, PROCESS
AND SAFETY LEVEL OF SUCH SYSTEM OR APPLICATION.
Contents
About This Manual
Conventions ...................................................................................................................... vii
Related Documentation .................................................................................................... viii
Chapter 1
Creating and Connecting DataFinder Servers
Creating DataFinder Servers ............................................................................................ 1-1
Exporting Client Configurations ...................................................................................... 1-4
Connecting Clients to DataFinder Servers ....................................................................... 1-5
DIAdem as a Client of a DataFinder Server..................................................................... 1-5
LabVIEW as a Client of a DataFinder Server .................................................................. 1-7
Chapter 2
Configuring DataFinder Servers
Configuring DataFinder Servers....................................................................................... 2-1
Defining Search Areas.............................................................................................. 2-1
Reading File Types with DataPlugins ..................................................................... 2-2
Planning Indexing..................................................................................................... 2-2
Security Settings ....................................................................................................... 2-3
Optimizing Custom Properties ................................................................................. 2-4
Specifying the Start Options of DataFinder Servers ................................................ 2-4
Server Manager................................................................................................................. 2-4
Duplicating and Exporting DataFinder Server Configurations ................................ 2-5
Upgrading ................................................................................................................. 2-6
Importing the My DataFinder Configuration ........................................................... 2-6
Browsing in Search Areas ................................................................................................ 2-7
NI License Manager ......................................................................................................... 2-8
Chapter 3
Integrating the DataFinder Server in the Work Environment
Hardware and System Requirements................................................................................ 3-1
Backing Up Configuration and Indexes ........................................................................... 3-2
Uninstalling DataFinder Server Edition ........................................................................... 3-2
Connecting Databases with Adaptors............................................................................... 3-2
Configuring Firewalls and Network Address Translating Routers .................................. 3-3
Firewalls ................................................................................................................... 3-3
Network Address Translating Routers ..................................................................... 3-3
Supporting Archiving Systems......................................................................................... 3-4
Appendix A
Technical Support and Professional Services
Index
© National Instruments Ireland Resources Limited
|
v
About This Manual
You can use this manual to familiarize yourself with the DataFinder Server Edition features and
how to use them.
The first chapter describes how to create a DataFinder server in a few easy steps and how to
connect clients to this DataFinder server. The exercises do not take long, and they make it easier
for you to get started with the DataFinder Server Edition.
The second chapter describes how to define search areas for individual DataFinder servers, to
plan indexing, to limit access rights, or to optimize custom properties. You will also learn how
to use the Server Manager to create and manage DataFinder servers, execute upgrades, export
connection parameters, or specify the start options for DataFinder servers.
The third chapter describes the required hardware and system requirements and how you must
configure your firewall to enable DataFinder clients that are outside the firewall, such as
DIAdem or LabVIEW, to connect to a DataFinder server that is inside the firewall. The chapter
also outlines how to integrate the DataFinder server into archiving systems, to be able to index
and to find archived data.
Conventions
The following conventions are used in this manual:
<>
Angle brackets indicate a key you press to perform a function, for
example, <Ctrl> for the control key.
»
The » symbol leads you through nested menu items and dialog box
options to a goal. If you read Settings»Global Options»DataPlugins,
you must open the Settings menu, select the Global Options item, and
then select the DataPlugins item.
This icon denotes a note, which alerts you to important information.
bold
Bold text denotes items that you must select or click in the software,
such as menu items and dialog box options. Parameters are also in bold
type.
italic
Italic text denotes a cross reference.
monospace
Text in this font denotes text or characters that you enter from the
keyboard, such as dialog box entries and filenames. This font is also
used for the names of drives, paths, folders, filenames, and filename
extensions.
monospace bold
Bold text in this font denotes the settings and messages that the
computer displays on the screen.
© National Instruments Ireland Resources Limited | vii
About This Manual
Related Documentation
For more detailed information on the DataFinder Server Edition, refer to the following
documentation:
•
NI DataFinder Server Edition Help files, which you open by selecting Help»Contents, or
by pressing <F1>.
•
NI DIAdem: Data Mining, Analysis, and Report Generation
DIAdem is the interactive National Instruments software for finding and managing
technical data, and mathematically and graphically analyzing the data. Chapter 2, Finding
and Managing Data, describes how to make search entries in DIAdem to find data.
DIAdem can access DataFinder servers as a client.
•
NI LabVIEW DataFinder Toolkit
Use the LabVIEW DataFinder Toolkit to work with the DataFinder in LabVIEW. You can
use the DataFinder to search for simple text in indexed data, or to execute advanced
searches for data properties.
LabVIEW can access the DataFinder server with the DataFinder toolkit as client.
viii | ni.com
Creating and Connecting
DataFinder Servers
1
A DataFinder server is a search engine that you install on a server. The DataFinder server
browses specified folders on computers in a network for files that contain technical data. The
DataFinder server indexes data files to provide the clients with the data properties. The
DataFinder server indexes files for which DataPlugins are registered in the server manager.
You can define several DataFinder servers in the server manager to provide different data for
different work groups. Clients, such as DIAdem or LabVIEW, communicate with the DataFinder
servers to query the indexed data and to load search results.
Note The license specifies how many DataFinder servers you can create and how
many users can access the DataFinder server simultaneously. For more information
about licensing, refer to the section on NI License Manager in Chapter 2, Configuring
DataFinder Servers.
Creating DataFinder Servers
When you start the DataFinder Server Edition, the server manager opens. In the server manager
you create and configure DataFinder servers and test the functionality of the DataFinder servers.
To create a DataFinder server, complete the following steps:
1.
To start the DataFinder Server Edition, select Start»All Programs»National
Instruments»DataFinder Server Edition»DataFinder Manager.
If the server manager does not have a DataFinder server, the New DataFinder Server
dialog box opens automatically the first time you launch the server manager.
2.
Enter, for example, TestRig as the name of the DataFinder server to be created.
3.
Click Add Search Area to specify a search area.
4.
Enter My_Data as the alias name for the search area.
5.
Click Choose a Folder.
Search areas are the file system folders that clients can browse for data files.
a.
Select the folder that you want the DataFinder server to index.
b.
Click OK to close the dialog box.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 1-1
Chapter 1
6.
Creating and Connecting DataFinder Servers
Click Share Folder.
The server manager opens the Windows share dialog box, where you share folders with
other users on the network. You must share the folders in the search area so the clients can
read the descriptive information and also load the files found in the search.
7.
Click OK to close the Windows share dialog box.
8.
Open the list in the Client path textbox and select the shared network path. The Add
Search Area dialog box displays the path of the shared folder as shown in the following
figure:
Figure 1-1. Defining a Search Area
Note Use shared folders (\\Data_Server\..) and not network drives to which
you assigned a drive letter (M:\..). You cannot use network drives with a letter
together with the start option Run as service.
9.
Click OK to close the Add Search Area dialog box.
The New DataFinder Server dialog box displays the newly created search area My_Data
as shown in the following figure:
1-2 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Figure 1-2. Creating a New DataFinder Server
You can now define more search areas where clients can search for data. Click Exclude
Subfolder to exclude subfolders of a search area from the search.
10. Click Finish to close the dialog box.
The server manager displays the new DataFinder server as shown in the following figure.
Figure 1-3. Server Manager with Configured DataFinder Server
© National Instruments Ireland Resources Limited | 1-3
Chapter 1
Creating and Connecting DataFinder Servers
Exporting Client Configurations
For clients to execute queries on a server and to load data, you must connect the clients to a
DataFinder server. You can export the required connection settings in the server manager, save
the settings in a file, and then enable the settings on the client. To export a client configuration,
complete the following steps.
1.
Select the TestRig DataFinder server in the server manager.
2.
Click Export on the toolbar.
3.
Accept the suggested name for the export file TestRig@<Computer name>. The name
consists of the name of the DataFinder server and the name of the server that the DataFinder
Server Edition is installed on.
4.
Select the Include DataPlugins in client configuration checkbox to save all the
DataPlugins to the export file, as shown in the following figure.
When you export the DataPlugins, you provide the client with all the DataPlugins for loading
the files that the DataFinder server TestRig indexes and finds.
Figure 1-4. Exporting a Client Configuration
Note You can integrate only VBScript DataPlugins or VBCrypt DataPlugins into a
URF file.
5.
Click OK to open the Save As dialog box.
6.
Click Save to save the client configuration. The server manager saves the connection
parameters in a file that has the extension .urf.
1-4 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Connecting Clients to DataFinder Servers
For a client to connect to the DataFinder server TestRig, you must register the connection
configuration to the client computer.
1.
Copy the [email protected] file to the client computer.
2.
Double-click the [email protected] file to register the connection parameters and
the DataPlugins on the client computer.
If you import DataPlugins that are already registered on this computer when you register
the connection parameters, you can specify for each DataPlugin whether the originally
installed DataPlugin is overwritten or not.
A message indicates that the connection configuration and the new DataPlugins are
registered.
DIAdem and LabVIEW can use any DataFinder server that is connected to the DIAdem or
to the LabVIEW computer on a network. You can use the security settings to limit clients’
access rights to DataFinder servers.
DIAdem as a Client of a DataFinder Server
When you have registered the connection settings to the client computer, you can use DIAdem
to navigate in the folders that the TestRig server shares, and search for data.
1.
Open DIAdem.
2.
Select DIAdem NAVIGATOR.
3.
Select Settings»DataFinder Server.
The following figure shows the DataFinder Server - Connections dialog box with all
DataFinder servers registered in DIAdem.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 1-5
Chapter 1
Creating and Connecting DataFinder Servers
Figure 1-5. DataFinder Server Registered in DIAdem
To import a URF file, click Import DataFinder Server Connections in the
DataFinder Server - Connections dialog box. After you import the file, click
Properties to open the client configuration settings. Click Test to check the
connection to the DataFinder server.
Note
4.
Click Open to open the DataFinder server in DIAdem NAVIGATOR.
The file browser in the following figure shows a tree view of the search areas of the
DataFinder server. If the associated DataPlugin allows, you can navigate to channel level
in the files.
Figure 1-6. Navigating in Search Areas of a DataFinder Server
1-6 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
LabVIEW as a Client of a DataFinder Server
When you have registered the connection settings to the client computer, you can use LabVIEW
to connect the TestRig DataFinder server.
1.
Open LabVIEW with an empty VI.
2.
Right-click the block diagram and select Connectivity»DataFinder Toolkit to open the
palette.
3.
Click Search Text in the DataFinder Toolkit palette and drag and drop the VI into the
block diagram.
4.
Right-click the DataFinder reference terminal and select Create»Constant from the
context menu.
5.
Open the context menu of the previously created constant and select Manage DataFinders.
LabVIEW opens the Manage DataFinders dialog box that you can use to create, to delete, or
to configure DataFinders.
Figure 1-7. DataFinder Server Registered in LabVIEW
6.
Select the TestRig DataFinder server from the list of registered DataFinders.
Note The LabVIEW DataFinder Toolkit is not included in the standard LabVIEW
package. You can use the functions of the LabVIEW DataFinder Toolkit only when
you have installed and activated the Toolkit.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 1-7
Configuring DataFinder Servers
2
Use the server manager to create, to configure, to duplicate, or to delete DataFinder servers. In
the server manager you also can make general settings, export the settings for connecting clients
to a DataFinder server, optimize custom properties, and open the search areas of a DataFinder
server in a browser view.
Configuring DataFinder Servers
To configure a DataFinder server, double-click the DataFinder server in the server manager. In
the DataFinder server configuration you define search areas, export or import DataFinder server
configurations, and you can see which file types the DataFinder server uses for the search. You
can define global indexing schedulers for all data files of a DataFinder server, but you also can
create individual indexing schedulers for search areas.
You can export and import the configuration of a DataFinder server. The configuration files have
the filename extension .dfc and contain all DataFinder server settings, for example the search
areas, the index path, and the indexing schedule.
In Settings»Global Options»General you set the base index path for all DataFinder servers on
the General tab and specify the editor with which you edit the DataPlugin scripts. On the New
DataFinder Servers tab, you specify the start settings and the security settings for all new
DataFinder servers.
Defining Search Areas
On the Search Areas tab, you select folders that the DataFinder server indexes for the search.
You can edit and delete search areas and specify the order in which the DataFinder server
indexes the search areas and displays the search areas in the browser. You must define the search
areas of the DataFinder server with path names that are unique within the network. If you click
Edit Search Area, the Client path entry is the path for client access to files, for example,
\\Testrig4a\NewCar\DATA.
To enable clients to load files from the search areas, you must share each search area using the
Windows share settings. You define the share mode when you create a search area or edit an
existing search area. Click Share Folder to open the Windows system dialog box that contains
the Sharing tab. In the Windows sharing settings you specify which users, and how many
simultaneous users, have read and write access. You can enter individual users and user groups
that are defined in a network, for example, to provide access rights for an entire department.
Refer to the Microsoft Windows program Help for more information about sharing folders.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-1
Chapter 2
Conf iguring DataFinder Servers
To block remote access to all the search areas of a DataFinder server, clear the Allow remote
access to this computer checkbox on the General tab.
Reading File Types with DataPlugins
DataFinder servers decide on the basis of the filename extension whether to index a file. The File
Extensions tab has two lists that contain all the filename extensions that the DataFinder server
recognizes.
The Indexable extensions list displays all the file types that correspond to the TDM data
model. In indexable files, the DataFinder server can search for properties of files, groups, and
channels. Clients can navigate to channel level in indexed files. Click a filename extension to
see which DataPlugins the DataFinder server uses to index these files.
The Non-indexable extensions list displays all the file types that do not correspond to
the TDM data model. In non-indexable files, the DataFinder server cannot search for properties
of groups or channels. The DataFinder server only can search for properties that the file system
provides, such as the filename and the creation date.
The registered DataPlugins determine which file types the DataFinder Server can index. A
DataPlugin analyzes files that are a specific type and makes the results available to the
DataFinder server. The DataPlugins tab shows you which DataPlugins the DataFinder uses for
indexing. To add DataPlugins, select Settings»Global Options»DataPlugins. In this dialog
box, you can define, import, export, and delete DataPlugins. If you change the properties of a
DataPlugin, these changes apply for all the DataFinder servers. The internet page ni.com/
dataplugins contains DataPlugins for different file formats. These DataPlugins were written
and tested by developers and users. The site also provides programming help for the creation of
DataPlugins, including a description of the objects, properties, and methods, and many
examples.
Planning Indexing
When indexing, the DataFinder server reads properties from data files and saves this
information. When clients search for data files, the DataFinder server browses the index for the
properties. The DataFinder Server Edition can create parallel indexes and thus profit from the
multi-core systems when it indexes and manages large bulks of data.
Click the Indexer tab to specify when and how often the DataFinder server indexes all search
areas. To immediately start indexing a DataFinder server that is selected in the server manager,
click the Start Now button. Depending on the amount of data, it can take quite a while to index
a search area for the first time. Use the Scheduler to start the indexing regularly, for example,
daily at 00:00 o’clock if no changes in the search areas and no search queries from clients are
expected.
You can specify a schedule for individual search areas in order to index them separately from the
global schedule. This way, the DataFinder server indexes the folders in which new files are
constantly being created more often than folders whose contents change only rarely. Click Index
2-2 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Schedule on the Search Areas tab to create and enable a separate schedule for the selected
search area.
You can enable regular indexing and also automatic indexing. The setting Automatic indexing
triggered by»Data file changes ensures that a changed or new file is indexed immediately
within a search area.
The setting Automatic indexing triggered by»Job file can be used in connection with
automation systems. In this case the automation system copies a job file, which contains a list of
files and folders to be indexed, to a specific folder. DataFinder servers edit these job files in
regular intervals and execute the indexing tasks defined in the job file. After completing the
tasks, every DataFinder server deletes the respective job file.
You also can configure and enable a schedule for regular index optimization. Because the client
cannot use the index during optimization, plan the optimization for every Sunday night at
01:00 o’clock, when no search queries are expected.
Security Settings
You can use security settings to limit clients’ access rights for DataFinder servers. If you do not
enable the security settings, a client can browse and search in all existing search areas. The client
receives an error message when a client tries to load data from a search area for which he has no
share rights. If you enable the security settings, the client only can search, browse, and load data
from the search areas for which he has share rights. A client must have read rights in at least one
search area in order to connect to a DataFinder server.
You enable the security settings for a DataFinder server in the New DataFinder Server dialog
box, or on the General tab in the configuration dialog box of the DataFinder server. To use the
security settings, you require a network with a configured domain.
You specify the client rights for sharing and security in the Windows standard dialog boxes on the
server. The user executing the DataFinder server must have power user rights or administrator
rights for all search areas. Only if the DataFinder has read rights for all search areas, can it index
the search areas and check the access rights. To do so, select Settings»Configure»
General and the setting Enable security»Share and file system level (recommended). If you
change access rights for sharing or for folders, or if you create new users or groups, select
Settings»Update Access Rights for the DataFinder to update rights having to restart the server.
Even if the security settings are enabled, the data is transferred unencrypted between client and
server.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-3
Chapter 2
Conf iguring DataFinder Servers
Optimizing Custom Properties
You can optimize the custom properties for a DataFinder server so that the client finds these
custom properties faster. Custom properties are user-defined properties that you can create for
files, groups, and channels of the data that is saved in the TDM data model. Custom properties
give data additional characteristics that are not included in the standard data model.
To speed up the search for custom properties, select a DataFinder server in the Server Manager
and select Settings»Optimize Custom Properties. On the tabs File, Group, and Channel, you
select custom properties that are to be optimized. If you click Optimize All, the Server Manager
optimizes all custom properties as soon as you close the dialog box. The DataFinder server
always optimizes custom properties for the data type that the DataFinder server used most
frequently to index the custom property.
If you use DIAdem as the client, you select the custom properties from the properties in the
Advanced Search. When you select an optimized custom property, you can suggest a value for
the search. Which operators you can use for a query depends on the data type of the property
searched for. You only can search for date/time custom properties if the DataFinder server has
optimized these custom properties.
Specifying the Start Options of DataFinder Servers
You do not need to open the Server Manager to start a DataFinder server. Select a DataFinder
server in the overview, select Settings»Start Options, and select the Enable autostart
checkbox. The DataFinder server now launches automatically every time the operating system
starts. This setting also guarantees that the DataFinder server is automatically available when
you restart the computer after the server computer was down.
In the Start Options dialog box, the setting Run as service specifies whether the operating
system executes a DataFinder server as a Windows service the next time the operating system
starts. A service is a Windows application that starts automatically when Windows starts, and
runs in the background until you shut down Windows. You only can run a DataFinder server as
a Windows service if you are logged on as an administrator on Windows. In Windows Vista and
Windows 7, you must start the application explicitly as an administrator, because the operating
system generally starts applications with default rights. If a DataFinder server is running as a
service on a network drive to which you have assigned a drive letter, it cannot index search areas.
Use an UNC path instead.
Server Manager
The server manager contains an overview of all DataFinder servers and access to the most
important settings of every DataFinder server. If you enable the security setting, a little lock is
added to the DataFinder symbol. The Version lists the version number of the DataFinder server
if you enable the setting Display all Versions in the View menu. The status indicates whether
the DataFinder server has started, paused, or stopped. The remote access shows whether clients
can access the DataFinder server. The index frequency and the indexer start time show when
2-4 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
the regular indexing of this DataFinder server starts. If you disable regular indexing, the entry
Never appears here.
Figure 2-1. The Server Manager Displays All DataFinder Servers
The properties display at the bottom of the Server Manager shows other properties of the
DataFinder server selected in the overview. The Autostart property provides information on
whether the DataFinder starts automatically when the computer launches and the Observe
File System property whether the DataFinder server automatically indexes new and changed
files.
If you want to interrupt data file indexing, select a DataFinder server in the server manager and
click Pause Indexing on the toolbar. If you want to close the selected DataFinder server, click
Stop. If you close a DataFinder server, the indexing process stops, all clients are disconnected
from the server, and the server shuts down. Click Start to reactivate a DataFinder server. Clients
can now browse in the indexed files again.
You can open the context menu of each activated DataFinder server, independently of the Server
Manager, in the information area on the Windows task bar. Select About <DataFinder name>
to see when a DataFinder server was last completely indexed and how many files, groups, and
channels are indexed. You also can use the context menu to stop the indexing and to configure,
start, and close the DataFinder server. The menu DataFinder»Statistics in the server manager
also contains index information.
Duplicating and Exporting DataFinder Server
Configurations
Duplicate a DataFinder server to create a new DataFinder server with the same configuration.
To do so select a DataFinder server in the server manager and select File»Duplicate. Then you
specify the name of the new DataFinder server and specify whether the server manager also
duplicates the index of the DataFinder server. When duplicating, the server manager does not
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-5
Chapter 2
Conf iguring DataFinder Servers
copy the start options of this DataFinder server, but automatically upgrades the current version
if you duplicate a DataFinder server from an earlier version. Observe the license conditions for
operating several DataFinder servers.
Export the connection settings for a DataFinder server, in order to connect the clients with this
DataFinder server. Select the DataFinder server you need in the Server Manager and select
Settings»Export Client Configuration. The server manager creates a URF file with the
connection settings such as the name of the DataFinder server, the IP address of the computer,
and the registered DataPlugins. Copy this URF file to the client and double-click the file to
transfer the settings.
Upgrading
You can upgrade an existing installation to use the new functions of the current DataFinder
Server Edition. The installed DataFinder Server Edition must be version 2.1 or later. First install
the current version of the DataFinder Server Edition. If you start the server manager and enable
View»Display all Versions, the server manager lists the version numbers of the individual
DataFinder servers with a red exclamation mark.
Upgrade each DataFinder server separately. Select a DataFinder server and select Upgrade from
the context menu. The upgrade can take some time. During the upgrade clients cannot use the
DataFinder server. Because you cannot undo the upgrading of the DataFinder server, upgrade a
duplicate of the DataFinder server first. Duplicating a DataFinder server, automatically includes
an upgrade. You can test the upgraded DataFinder server while the client still has access to the
earlier DataFinder server. After deleting the earlier version, assign the name of the deleted
DataFinder server to the new DataFinder server to avoid having to make changes to the clients.
If you install a new version of the DataFinder Server Edition, you can use the new version with
the existing license for 30 days parallel to the earlier version. In this time you can set up the
DataFinder server. If you assign names registered in earlier versions to the DataFinder servers,
the clients work with the new version without you having to make changes.
Importing the My DataFinder Configuration
If you already have configured a local My DataFinder on a computer, create a DataFinder server
from My DataFinder in order to use this DataFinder together with other clients. First export the
My DataFinder configuration to the client. For example, open the configuration in DIAdem in
Settings»My DataFinder»Configure, click Export, and create a configuration file with the
filename extension .dfc. Then copy this DFC file to the DataFinder server computer. Open the
server manager and create a new DataFinder server. Select Settings»Configure to open the
DataFinder server configuration. Click Import and open the DFC file of My DataFinder.
2-6 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Browsing in Search Areas
The server manager provides a browser view of the search areas of the DataFinder servers on
separate tabs. To open a tree view, select a DataFinder server in the server manager and click
Open in Browser on the toolbar. If the DataPlugin that is associated with the selected file type
allows, you can navigate to channel level in the folders of the search areas and in the indexed
files.
The properties display below the tree view shows the properties of the selected file, the selected
channel group, or the selected channel. Click one of the indexed files to view the file properties
as shown in the following figure. In the properties display, the server manager displays file
properties such as the filename, path, creation date, name, and author. Drag up the top edge of
the properties display to view the entire properties list.
Figure 2-2. Browsing in the Search Areas of a DataFinder Server
In the browser view, you can open the context menu to define other folders as search areas, to
edit and to delete existing search areas, and also to exclude subfolders. You also can reindex
individual files and folders. You can choose whether the DataFinder reindexes all files in the
specified folder or whether only the files that were changed or added since the last indexing
process are reindexed. You also can specify whether the DataFinder also includes the subfolders
of the specified folder in the indexing process.
In the browser view, if you select Client View from the context menu or if you select
View»Client View on the menu bar, the Server Manager displays the selected DataFinder server
in the view that the client sees. In the client view, the Server Manager displays only the search
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-7
Chapter 2
Conf iguring DataFinder Servers
areas and hides the My Computer path. Depending on the security settings, the view of a
specific client can differ from the client view of the Server Manager.
NI License Manager
The NI License Manager helps you manage your NI software product licenses. To work with the
DataFinder Server Edition after your Evaluation version expires, select Start»All Programs»
National Instruments»NI License Manager and enter your serial number.
The NI License Manager limits the number of active clients that can access the DataFinder
server simultaneously. To increase the number of clients, you must purchase a license that allows
more connections. Then select Help»Activate License in the Server Manager, click Next, and
enter the new serial number.
The NI License Manager limits the number of DataFinder servers that you can create in the
Server Manager. If you need more than one DataFinder server, you must purchase a license that
allows multiple DataFinder servers.
2-8 | ni.com
3
Integrating the DataFinder Server
in the Work Environment
This chapter covers the hardware and system requirements that are ideal for operating the
DataFinder Server Edition. The chapter also describes how you must configure your firewall to
enable DataFinder clients that are outside the firewall, such as DIAdem, to connect to a
DataFinder server that is inside the firewall. The chapter also outlines how to integrate the
DataFinder server into archiving systems, to be able to index and to find archived data.
Hardware and System Requirements
Using the DataFinder Server Edition may place special demands on your system. Refer to the
following notes for information about optimizing your work with the DataFinder Server Edition:
•
Save the index to a hard disk with short access times to accelerate access to the index.
Furthermore, National Instruments recommends storing the index and the operating system
on separate hard disks.
•
When accessing the index, the DataFinder Server Edition stores parts of the index in the
cache. Use as much RAM as possible to accelerate access.
•
The DataFinder Server Edition uses parallel threads to index data. In addition, the indexing
service runs as a separate process. As several threads run in parallel, National Instruments
recommends the use of a system with multiple processors. Such a system improves data
throughput, because the DataFinder Server Edition can process several search and browse
requests simultaneously.
•
The DataFinder Server Edition contains 32 bit components and 64 bit components so that
you can use the program on 64 bit operating systems, for example, to use more RAM. In
this case each process can use up to 2 GB RAM.
•
The index may be lost as a result of modifications to the system, for example following a
changeover from RAID level 0 to RAID level 5. However, the DataFinder can always
create a new index.
•
Minimum system requirements:
–
Processor: 2 processor cores, clock frequency 1 GHz
–
RAM: 2 GB
–
Operating system: Windows Server 2003, Windows Server 2008
© National Instruments Ireland Resources Limited | 3-1
Chapter 3
•
Integrating the DataFinder Server in the Work Environment
Recommended system requirements:
–
Processor: 4 to 8 processor cores, clock frequency 2 GHz
–
RAM: 4 to 8 GB
–
Hard disks for operating system and index: 15.000 rpm SAS drives or SSD drives
–
Operating system: Windows Server 2003 R2, Windows Server 2008 R2 (64 Bit)
Backing Up Configuration and Indexes
Generate backup copies of the associated files to save the configuration of the server managers
and the indexes of a DataFinder.
The files of the DataFinder Server Edition are located below the folder C:\Documents and
Settings\All Users\Application Data\National Instruments\DataFinder
Server Edition or C:\ProgramData\National Instruments\DataFinder
Server Edition. The subfolder Config contains information on the server manager
configuration and which DataFinder server is configured, the subfolder Instances contains
the configurations of the individual DataFinder servers, and the subfolder
Instances_Data_<Version> contains the indexes of the DataFinder server.
If you indexed a different index path, you can read this path in the properties window of the
server manager on the General tab of the Configure DataFinder dialog box.
Uninstalling DataFinder Server Edition
When you uninstall DataFinder Server Edition you can specify whether to also delete an existing
configuration and its indexes or whether to keep them for a later reinstallation.
The uninstallation process also removes services and autostart entries. In some cases the
installation, or the uninstallation, or the DataFinder Server Edition operations with different user
accounts, might result in the uninstallation process not being able to remove all autostart entries.
In this case, delete the ni_..._<DataFinder name> entries for the respective user account
in the Windows registry under HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\
CurrentVersion\Run in order to avoid an error message from the operating system when it
launches.
Connecting Databases with Adaptors
Use adaptors to connect the DataFinder Sever Edition with a database and to store the index in
this database. The connected databases can differ regarding their performance and their available
functions.
The DataFinder Server Edition provides a standard adaptor, and also an adaptor for the
connection with the Microsoft SQL server. You can use this adaptor to integrate the DataFinder
3-2 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Server Edition into the existing Microsoft SQL database systems. You can only use the
Microsoft SQL server adaptor if you have a license that allows 25 connections.
If you want to upgrade a DataFinder server, you cannot modify the adaptor. Select the required
DataFinder server in the server manager and select File»Duplicate to select a different adaptor
for the existing DataFinder server.
Configuring Firewalls and Network Address
Translating Routers
DataFinder servers use the UDP port 2343 and a range of UDP ports beginning with port 6000.
The number of UDP ports above 6000, which the DataFinder servers use, depends on the number
of servers running on the computer. DataFinder clients, such as DIAdem, use a range of UDP
ports beginning with port 5000. The number of UDP ports above 5000 that the DataFinder
clients use depends on the number of clients running on the computer.
Firewalls
Complete the following steps to allow DIAdem or other DataFinder clients outside a firewall to
connect to a DataFinder server inside a firewall. The exact steps for configuring the firewall
depend on which specific firewall you use. Refer to the documentation on the firewall for
specific instructions about opening UDP ports.
1.
Open the UDP port 2343 for incoming and outgoing packets.
2.
Open the UDP port range from 6000 to 6010 for incoming packets.
You also can allow clients inside a firewall to connect to a DataFinder server outside the firewall.
Some firewalls automatically transmit incoming packets without any configuration. If the
firewall does not open the ports automatically, open the UDP port range from 5000 to 5010 for
incoming packets.
Network Address Translating Routers
Complete the following steps to allow clients outside a NAT router to connect to a DataFinder
server inside the router. The exact steps for configuring the router depend on the specific NAT
router you use. Refer to the documentation on the router for specific instructions about
forwarding ports. Inside the router, only one computer can function as a server.
1.
Forward the UDP port 2343 to the computer with the DataFinder server.
2.
Forward the UDP port range from 6000 to 6010 to the computer with the DataFinder server.
You also can allow clients inside a NAT router to connect to a server outside the router. Some
routers automatically forward UDP ports without any configuration. If the router does not
forward the UDP ports automatically, forward the UDP port range from 5000 to 5010 to the
computer with the client (DIAdem).
© National Instruments Ireland Resources Limited | 3-3
Chapter 3
Integrating the DataFinder Server in the Work Environment
If the DataFinder Server Edition is installed on a Windows computer on
which a Windows firewall is enabled, you must add the programs..\National
Note
Instruments\DataFinder Server Edition <Version>\
DataFinderSE.exe and ..\Windows\System32\lkads.exe to the firewall
exclusion list on the server computer.
Note If a client (DIAdem) installed on a Windows computer with an enabled
Windows firewall wants to access a DataFinder server, you must add the ..\
Windows\System32\lkads.exe program to the Windows firewall exception list
on the client computer.
Supporting Archiving Systems
Many factors such as powerful multicore processors, increased memory, fast hard drives, and
increasing sampling rates, are leading to increasing amounts of data. For easy and economic
management of these amounts of data you can use a backup system or an archiving system.
In a backup system the data that is no longer needed is stored on an inexpensive storage medium
with a high storage capacity, usually magnetic tapes. The data must usually be stored and
recovered manually.
Archiving systems provide better management of large amounts of data. In archiving systems,
automated and rule-based background processes move the files into the archive. A file with the
same name and the same file attributes but without any contents remains at the original position
in the file system.
The DataFinder Server Edition integrates smoothly into archiving systems. The DataFinder
server recognizes archived files and saves the archiving flag together with the descriptive TDM
and TDMS file data, in the DataFinder index. If you navigate or mine data, the DataFinder server
handles archived data the same as all other data. You can also browse and search in files that are
stored in an archive, not located in the search areas. The related file symbol denotes whether the
file is in the archive. When you access the file it is automatically restored from the archive.
The DataFinder Server Edition supports archiving systems from SER. Archiving systems from
other providers were not tested, but can function.
3-4 | ni.com
Technical Support and
Professional Services
A
Log in to your National Instruments ni.com User Profile to get personalized access to your
services. Visit the following sections of ni.com for technical support and professional services:
•
Support—Technical support at ni.com/support includes the following resources:
–
Self-Help Technical Resources—For answers and solutions, visit ni.com/
support for syoftware drivers and updates, a searchable KnowledgeBase, product
manuals, step-by-step troubleshooting wizards, thousands of example programs,
tutorials, application notes, instrument drivers, and so on. Registered users also
receive access to the NI Discussion Forums at ni.com/forums. NI Applications
Engineers make sure every question submitted online receives an answer.
–
Standard Service Program Membership—This program entitles members to direct
access to NI Applications Engineers via phone and email for one-to-one technical
support, as well as exclusive access to eLearning training modules at ni.com/
elearning. All customers automatically receive a one-year membership in the
Standard Service Program (SSP) with the purchase of most software products and
bundles including NI Developer Suite. NI also offers flexible extended contract
options that guarantee your SSP benefits are available without interruption for as long
as you need them. Visit ni.com/ssp for more information.
For information about other technical support options in your area, visit ni.com/
services, or contact your local office at ni.com/contact.
You also can visit the Worldwide Offices section of ni.com/niglobal to access the branch
office Web sites, which provide up-to-date contact information, support phone numbers, email
addresses, and current events.
© National Instruments Ireland Resources Limited | A-1
Index
A
Adaptors, 3-2
Archiving, 3-4
DIAdem, 1-5
Duplicate, 2-5
E
B
Backup
DataFinder server indexes, 3-2
Server manager configuration, 3-2
Block remote access, 2-2
Browser, 2-7
Property display, 2-7
C
Client configuration
Export, 1-4
Register, 1-5
Clients
DIAdem, 1-5
LabVIEW, 1-7
Configuration, 2-1
Search areas, 2-1
Configure firewalls, 3-3
Configure NAT router, 3-3
Custom properties optimize, 2-4
D
Database Connection, 3-2
DataFinder server, 1-5
Block remote access, 2-2
Configuration, 2-1
Create, 1-1
Import configuration, 2-6
Indexer, 2-2
Load configuration, 2-1
Overview, 2-4
Save configuration, 2-1
Start and stop, 2-5
Start options, 2-4
Windows task bar, 2-5
DataFinder Server Edition, 1-1
DataPlugins, 1-4, 2-2
Define share, 2-1
Export, 2-5
Client configuration, 1-4
DataPlugins, 1-4
F
File types
Indexable files, 2-2
Non-indexable files, 2-2
Filename extensions, 2-2
H
Hardware requirements, 3-1
I
Import, 2-6
Index adaptor, 3-2
Indexable extensions, 2-2
Indexer, 2-2
Cancel, 2-5
K
KnowledgeBase, A-1
L
LabVIEW, 1-7
Licensing, 2-8
M
Microsoft SQL Server, 3-2
My DataFinder
Import configuration, 2-6
N
NI support and services, A-1
Non-indexable extensions, 2-2
© National Instruments Ireland Resources Limited | I-1
Index
O
Optimizing custom properties, 2-4
P
Property display
Browser, 2-7
Server manager, 2-5
S
Search areas, 2-1
Indexer, 2-1
Share, 1-2, 2-1
Tree view, 2-7
Security settings, 2-3
Server manager, 1-1, 2-4
Property display, 2-5
SQL server adaptor, 3-2
Standard adaptor, 3-2
Start options, 2-4
System requirements, 3-1
U
UDP ports, 3-3
Uninstalling, 3-2
Upgrade, 2-6
URF files, 1-6
I-2 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Suchmaschine für technische Daten
NI DataFinder Server Edition
Juli 2012
374430G
Deutschsprachige Niederlassungen
National Instruments
National Instruments
Germany GmbH
Ges.m.b.H.
Ganghoferstr. 70 b
Plainbachstraße 12
80339 München
5101 Salzburg-Bergheim
Tel.: +49 89 7413130
Tel.: +43 662 457990-0
Fax: +49 89 7146035
Fax: +43 662 457990-19
Lokaler technischer Support
Deutschland:
[email protected]
Österreich:
[email protected]
Schweiz:
[email protected]
National Instruments
Switzerland
Sonnenbergstrasse 53
CH-5408 Ennetbaden
Tel.: +41 56 2005151,
+41 213205151 (Lausanne)
Fax: +41 56 2005155
www.ni.com/germany
www.ni.com/austria
www.ni.com/switzerland
Technischer Support und Produktinformation weltweit
ni.com
Internationale Niederlassungen
Die aktuelle Anschrift und Telefonnummer einer Niederlassung von National Instruments
erhalten Sie über ni.com/niglobal. Auf der Website einer Niederlassung finden Sie auch
Kontaktangaben für technischen Support und Informationen zu lokalen Veranstaltungen.
National Instruments Corporate Firmenhauptsitz
11500 North Mopac Expressway Austin, Texas 78759-3504
USA Tel: +1 512 683 0100
Weitere Informationen finden Sie im Anhang unter Technische Unterstützung und
professioneller Service. Für Kommentare und Anregungen zu unserer Dokumentation geben Sie
bitte auf unserer Website ni.com/info den Infocode feedback ein.
© 2006–2012 National Instruments Ireland Resources Limited. Alle Rechte vorbehalten.
Wichtige Informationen
Garantie
National Instruments gewährleistet, dass die Datenträger, auf denen National Instruments Software übermittelt wird, während
eines Zeitraums von 90 Tagen ab Lieferung, nachgewiesen durch Empfangsbestätigung oder sonstige Unterlagen, nicht
aufgrund von Material- und Verarbeitungsfehlern Programmanweisungen nicht ausführen. Datenträger, die
Programmanweisungen nicht ausführen, werden nach Wahl von National Instruments entweder repariert oder ersetzt, sofern
National Instruments während der Garantiezeit über derartige Mängel informiert wird.
Damit Gegenstände zur Ausführung von Garantieleistungen angenommen werden, müssen Sie sich eine
Warenrücksendenummer (RMA-Nummer) vom Hersteller geben lassen und diese auf der Packung deutlich sichtbar angeben.
Die Kosten der Rücksendung von Ersatzteilen, die von der Garantie erfasst sind, an Sie übernimmt National Instruments.
National Instruments geht davon aus, dass die Informationen in diesem Dokument zutreffend sind. Das Dokument ist
sorgfältig auf technische Richtigkeit überprüft worden. Für den Fall, dass dennoch technische oder Schreibfehler vorhanden
sein sollten, behält sich National Instruments das Recht vor, dies in späteren Ausgaben ohne vorherige Ankündigung zu
berichtigen. Bitte wenden Sie sich an National Instruments, falls Sie einen Fehler vermuten. National Instruments haftet in
keinem Fall für Schäden, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesem Dokument oder den darin enthaltenen
Informationen ergeben.
SOWEIT HIER NICHT AUSDRÜCKLICH VORGESEHEN, SCHLIESST NATIONAL INSTRUMENTS JEDE
GEWÄHRLEISTUNG, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, AUS. DIESER AUSSCHLUSS GILT
INSBESONDERE FÜR EINE ETWAIGE KONKLUDENTE GEWÄHRLEISTUNG, DASS DIE PRODUKTE VON
DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH ODER FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. EINE SCHADENERSATZPFLICHT FÜR SCHULDHAFTES
VERHALTEN SEITENS NATIONAL INSTRUMENTS IST AUF DEN VOM KUNDEN GEZAHLTEN KAUFPREIS
BEGRENZT. NATIONAL INSTRUMENTS HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN, DIE SICH AUS DEM VERLUST VON
DATEN, ENTGANGENEM GEWINN ODER NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN ERGEBEN UND AUCH NICHT FÜR
ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, SELBST WENN NATIONAL INSTRUMENTS AUF DIE MÖGLICHKEIT
SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. Diese Haftungsbegrenzung gilt unabhängig vom Rechtsgrund der
Haftung. Ansprüche gegenüber National Instruments müssen innerhalb eines Jahres nach Schadenseintritt gerichtlich geltend
gemacht werden. Die Firma National Instruments haftet nicht für Verspätungsschäden, die nicht in ihrem
Verantwortungsbereich liegen. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, Fehler, Fehlfunktionen oder Servicemängel,
die auf der Nichtbefolgung von Anweisungen von National Instruments für die Installation, den Betrieb oder die Wartung,
auf Veränderungen des Produktes, Missbrauch oder Fehlgebrauch des Produktes, auf einer Unterbrechung der
Energieversorgung, Feuer, Wasserschäden, Unfälle, Handlungen Dritter oder anderen Geschehnissen, die nicht im
Verantwortungsbereich von National Instruments liegen, beruhen.
Urheberrechte
Gemäß den Bestimmungen des Urheberrechts darf diese Publikation ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma
National Instruments Corporation weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden, gleich in welcher
Form, ob elektronisch oder mechanisch. Das Verbot erfasst u. a. das Fotokopieren, das Aufzeichnen, das Speichern von
Informationen in Retrieval Systemen sowie das Anfertigen von Übersetzungen gleich welcher Art.
National Instruments achtet das geistige Eigentum anderer und fordert seine Nutzer auf, dies ebenso zu tun. Die Software von
National Instruments ist urheberrechtlich und durch andere Rechtsvorschriften zum Schutz geistigen Eigentums geschützt.
Wenn Sie NI Software nutzen, um Software oder andere Materialien, die im Eigentum Dritter stehen, zu vervielfältigen,
dürfen Sie NI Software nur insoweit nutzen, als Sie die betreffenden Materialien nach den jeweils anwendbaren
Lizenzbestimmungen oder Rechtsvorschriften vervielfältigen dürfen.
Lizenzverträge von National Instruments und Rechtshinweise von Drittanbietern
Lizenzverträge (EULAs) von National Instruments und Rechtshinweise von Drittanbietern befinden sich in folgenden
Verzeichnissen:
• Rechtshinweise: <National Instruments>\_Legal Information and <National Instruments>
• EULAs: <National Instruments>\Shared\MDF\EULAs
• Prüfen Sie <National Instruments>\_Legal Information.txt auf Angaben zur Einbindung von rechtlichen
Hinweisen in Installern, die mit NI-Produkten gebaut wurden.
Marken
DIAdem, LabVIEW, National Instruments, NI, ni.com, das Firmenlogo von National Instruments und das Adlerlogo sind
Marken von National Instruments Corporation. Informationen über weitere Marken von National Instruments finden Sie im
Internet unter ni.com/trademarks im Bereich Trademark Information.
Sonstige hierin erwähnte Produkt- und Firmenbezeichnungen sind Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen.
Mitglieder des National Instruments Alliance Partner Programms sind eigenständige und von National Instruments
unabhängige Unternehmen; zwischen ihnen und National Instruments besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbindung und
auch kein Auftragsverhältnis.
Patente
Nähere Informationen über den Patentschutz von Produkten oder Technologien von National Instruments finden Sie unter
Hilfe»Patente in Ihrer Software, in der Datei patents.txt auf Ihrem Datenträger oder in den Patentinformationen von
National Instruments auf ni.com/patents.
Einhaltung der Ausfuhrbestimmungen
Informationen zu den von National Instruments eingehaltenen internationalen Handelsbestimmungen sowie zu
Bezugsquellen für relevante HTS-Codes, ECCNs und andere Import-/Export-Kenndaten finden Sie auf ni.com/legal/
export-compliance unter der Überschrift Export Compliance Information.
WARNUNG ZUR NUTZUNG VON NATIONAL INSTRUMENTS PRODUKTEN
(1) DIE SOFTWAREPRODUKTE VON NATIONAL INSTRUMENTS WURDEN NICHT MIT KOMPONENTEN UND
TESTS FÜR EIN SICHERHEITSNIVEAU ENTWICKELT, DAS FÜR EINE VERWENDUNG BEI ODER IN
ZUSAMMENHANG MIT CHIRURGISCHEN IMPLANTATEN ODER ALS KRITISCHE KOMPONENTEN VON
LEBENSERHALTENDEN SYSTEMEN GEEIGNET IST, DEREN FEHLFUNKTION BEI VERNÜNFTIGER
BETRACHTUNGSWEISE ZU ERHEBLICHEN VERLETZUNGEN VON MENSCHEN FÜHREN KANN.
(2) BEI JEDER ANWENDUNG, EINSCHLIESSLICH DER OBEN GENANNTEN, KANN DIE ZUVERLÄSSIGKEIT
DER FUNKTION DER SOFTWAREPRODUKTE DURCH ENTGEGENWIRKENDE FAKTOREN,
EINSCHLIESSLICH Z. B. SPANNUNGSUNTERSCHIEDEN BEI DER STROMVERSORGUNG, FEHLFUNKTIONEN
DER COMPUTER-HARDWARE, FEHLENDER EIGNUNG DER SOFTWARE FÜR DAS
COMPUTER-BETRIEBSSYSTEM, FEHLENDER EIGNUNG VON ÜBERSETZUNGS- UND
ENTWICKLUNGSSOFTWARE, DIE ZUR ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG EINGESETZT WERDEN,
INSTALLATIONSFEHLERN, PROBLEMEN BEI DER SOFTWARE- UND HARDWAREKOMPATIBILITÄT,
FUNKTIONSSTÖRUNGEN ODER AUSFALL DER ELEKTRONISCHEN ÜBERWACHUNGS- ODER
KONTROLLGERÄTE, VORÜBERGEHENDEN FEHLERN DER ELEKTRONISCHEN SYSTEME (HARDWARE
UND/ODER SOFTWARE), UNVORHERGESEHENEN EINSATZES ODER MISSBRAUCHS ODER FEHLERN DES
ANWENDERS ODER DES ANWENDUNGSENTWICKLERS (ENTGEGENWIRKENDE FAKTOREN WIE DIESE
WERDEN NACHSTEHEND ZUSAMMENFASSEND „SYSTEMFEHLER” GENANNT) BEEINTRÄCHTIGT
WERDEN. JEDE ANWENDUNG, BEI DER EIN SYSTEMFEHLER EIN RISIKO FÜR SACHWERTE ODER
PERSONEN DARSTELLT (EINSCHLIESSLICH DER GEFAHR KÖRPERLICHER SCHÄDEN UND TOD), SOLLTE
AUFGRUND DER GEFAHR VON SYSTEMFEHLERN NICHT LEDIGLICH AUF EINE FORM VON
ELEKTRONISCHEM SYSTEM GESTÜTZT WERDEN. UM SCHÄDEN UND, U. U. TÖDLICHE, VERLETZUNGEN
ZU VERMEIDEN, SOLLTE DER NUTZER ODER ANWENDUNGSENTWICKLER ANGEMESSENE
SICHERHEITSMASSNAHMEN ERGREIFEN, UM SYSTEMFEHLERN VORZUBEUGEN. HIERZU GEHÖREN
UNTER ANDEREM SICHERUNGS- ODER ABSCHALTMECHANISMEN. DA JEDES ENDNUTZERSYSTEM DEN
KUNDENBEDÜRFNISSEN ANGEPASST IST UND SICH VON DEM TESTUMFELD UNTERSCHEIDET, UND DA
EIN NUTZER ODER ANWENDUNGSENTWICKLER SOFTWAREPRODUKTE VON NATIONAL INSTRUMENTS
IN VERBINDUNG MIT ANDEREN PRODUKTEN IN EINER VON NATIONAL INSTRUMENTS NICHT
GETESTETEN ODER VORHERGESEHENEN FORM EINSETZEN KANN, TRÄGT DER NUTZER BZW. DER
ANWENDUNGSENTWICKLER DIE LETZTENDLICHE VERANTWORTUNG FÜR DIE ÜBERPRÜFUNG UND
AUSWERTUNG DER EIGNUNG VON NATIONAL INSTRUMENTS PRODUKTEN, WENN PRODUKTE VON
NATIONAL INSTRUMENTS IN EIN SYSTEM ODER EINE ANWENDUNG INTEGRIERT WERDEN. DIES
ERFORDERT U. A. DIE ENTSPRECHENDE ENTWICKLUNG UND VERWENDUNG SOWIE EINHALTUNG EINER
ENTSPRECHENDEN SICHERHEITSSTUFE BEI EINEM SOLCHEN SYSTEM ODER EINER SOLCHEN
ANWENDUNG.
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch
Schreibkonventionen ........................................................................................................ vii
Verwandte Dokumentation............................................................................................... viii
Kapitel 1
DataFinder Server erstellen und verbinden
DataFinder Server erstellen .............................................................................................. 1-1
Client-Konfigurationen exportieren ................................................................................. 1-4
Clients mit DataFinder Servern verbinden ....................................................................... 1-5
DIAdem als Client eines DataFinder Servers................................................................... 1-6
LabVIEW als Client eines DataFinder Servers ................................................................ 1-7
Kapitel 2
DataFinder Server parametrieren
DataFinder Server konfigurieren ...................................................................................... 2-1
Definieren von Suchbereichen.................................................................................. 2-1
Lesen von Dateitypen mit DataPlugins ................................................................... 2-2
Planen der Indizierung.............................................................................................. 2-2
Sicherheitseinstellungen ........................................................................................... 2-3
Optimieren von Zusatzeigenschaften ....................................................................... 2-4
Bestimmen der Startoptionen von DataFinder Servern............................................ 2-4
Server Manager................................................................................................................. 2-5
Duplizieren und Exportieren von DataFinder Server-Konfigurationen ................... 2-6
Durchführen eines Upgrades .................................................................................... 2-6
Importieren der Konfiguration von My DataFinder ................................................. 2-7
In Suchbereichen browsen................................................................................................ 2-7
NI-Lizenzmanager ............................................................................................................ 2-9
Kapitel 3
DataFinder Server in die Arbeitsumgebung integrieren
Hardware- und Systemvoraussetzungen........................................................................... 3-1
Sichern der Konfiguration und der Indizes....................................................................... 3-2
Deinstallation von DataFinder Server Edition.................................................................. 3-2
Anbinden von Datenbanken über Adaptoren ................................................................... 3-2
Konfiguration von Firewalls und Network Address Translating Routers ........................ 3-3
Firewalls ................................................................................................................... 3-3
Network Address Translating Router ....................................................................... 3-3
Unterstützung von Archivierungssystemen...................................................................... 3-4
Anhang A
Technische Unterstützung und professioneller Service
Stichwortverzeichnis
© National Instruments Ireland Resources Limited
|
v
Über dieses Handbuch
Verwenden Sie dieses Handbuch, um sich mit der Bedienung und den Funktionen der DataFinder Server Edition vertraut zu machen.
Das erste Kapitel beschreibt, wie Sie in wenigen Schritten einen DataFinder Server erstellen und
Clients mit diesem DataFinder Server verbinden. Die Übungen nehmen wenig Zeit in Anspruch
und erleichtern Ihnen den Einstieg in die DataFinder Server Edition.
Das zweite Kapitel beschreibt, wie Sie für einzelne DataFinder Server Suchbereiche definieren,
die Indizierung planen, Zugriffsrechte beschränken oder Zusatzeigenschaften optimieren. Sie
erfahren zudem, wie Sie mit dem Server Manager DataFinder Server erstellen und verwalten,
Upgrades ausführen, Verbindungsparameter exportieren oder die Startoptionen von DataFinder
Servern festlegen.
Das dritte Kapitel beschreibt die erforderlichen Hardware- und Systemvoraussetzungen und wie
Sie Ihre Firewall konfigurieren müssen, um die Verbindung von außerhalb der Firewall liegender DataFinder Clients, wie DIAdem oder LabVIEW, mit einem DataFinder Server innerhalb
der Firewall zu erlauben. Des Weiteren skizziert dieses Kapitel die Integration des DataFinder
Servers in Archivierungssysteme, um auch archivierte Daten zu indizieren und zu finden.
Schreibkonventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibkonventionen verwendet:
<>
Spitze Klammern geben eine Taste der Tastatur an, die Sie drücken, um
eine Funktion auszuführen, beispielsweise <Strg> für die
Steuerungstaste.
»
Das Symbol » führt durch geschachtelte Menüpunkte und Dialogfelder
zu einer Zielaufgabe. Die Folge Einstellungen»Globale Optionen»
DataPlugins weist Sie an, das Menü Einstellungen zu öffnen, den
Punkt Globale Optionen auszuwählen und dann DataPlugins
auszuwählen.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Hinweis, der wichtige Informationen enthält.
fett
Text in fetter Schrift kennzeichnet Menüs und Dialogfelder, die Sie in
der Software auswählen oder anklicken können. Fette Schrift kennzeichnet auch Parameternamen.
gesperrt
Text oder Buchstaben in dieser Schriftart werden von Ihnen über die
Tastatur eingegeben, beispielsweise Dialogeingaben und Dateinamen.
Diese Schriftart wird zudem für die Bezeichnung von Laufwerken,
Pfaden, Ordnern, Dateinamen und Dateinamenserweiterungen
verwendet.
© National Instruments Ireland Resources Limited | vii
Über dieses Handbuch
gesperrt fett
Fettgedruckter Text in dieser Schriftart kennzeichnet vom Rechner auf
dem Bildschirm dargestellte Einstellungen und ausgegebene
Meldungen.
kursiv
Kursiv sind Querverweise dargestellt.
Verwandte Dokumentation
Die folgenden Dokumentationen enthalten weitergehende Informationen, die für das Verständnis der DataFinder Server Edition hilfreich sind:
•
NI DataFinder Server Edition-Hilfe, die Sie mit Hilfe»Inhalt oder mit <F1> öffnen.
•
NI DIAdem: Daten finden, analysieren und dokumentieren
DIAdem ist die interaktive Software von National Instruments, mit der Sie technische
Daten finden und verwalten sowie mathematisch und grafisch analysieren. Das Kapitel 2,
Daten finden und verwalten, beschreibt, wie Sie in DIAdem Sucheingaben erstellen, um
Daten zu finden. DIAdem kann als Client auf DataFinder Server zugreifen.
•
NI LabVIEW DataFinder Toolkit
Verwenden Sie das LabVIEW DataFinder Toolkit, um in LabVIEW mit dem DataFinder zu
arbeiten. Sie können den DataFinder einsetzen, um in indizierten Daten nach einfachen
Texten zu suchen oder um erweiterte Suchen nach Eigenschaften von Daten durchzuführen.
LabVIEW kann in Verbindung mit dem DataFinder Toolkit als Client auf DataFinder
Server zugreifen.
viii | ni.com
DataFinder Server erstellen
und verbinden
1
Ein DataFinder Server ist eine Suchmaschine, die Sie auf einem Server installieren, um
festgelegte Ordner auf Rechnern in einem Netzwerk nach Dateien mit technischen Daten zu
durchsuchen. Der DataFinder Server indiziert die Datendateien, um den Clients die
Eigenschaften der Daten zur Verfügung zu stellen. Die im Server Manager angemeldeten
DataPlugins bestimmen, welche Dateitypen der DataFinder Server indiziert.
Im Server Manager können Sie mehrere DataFinder Server definieren, um unterschiedlichen
Arbeitsgruppen unterschiedliche Daten zur Verfügung zu stellen. Clients, wie DIAdem oder
LabVIEW, kommunizieren mit den DataFinder Servern, um die indizierten Daten zu
durchsuchen und Suchergebnisse zu laden.
Hinweis Die Lizenzierung bestimmt, wie viele DataFinder Server Sie erstellen
können und wie viele Anwender gleichzeitig auf einen DataFinder Server zugreifen
können. Weitere Informationen zur Lizenzierung finden Sie im Abschnitt
NI-Lizenzmanager des Kapitels 2, DataFinder Server parametrieren.
DataFinder Server erstellen
Wenn Sie die DataFinder Server Edition gestartet haben, erscheint der Server Manager. Im
Server Manager erstellen und konfigurieren Sie DataFinder Server und testen die Funktionalität
dieser DataFinder Server. Führen Sie folgende Schritte aus, um einen DataFinder Server zu
erstellen:
1.
Starten Sie die DataFinder Server Edition über Start»Alle Programme»National
Instruments»DataFinder Server Edition»DataFinder Manager.
Wenn der Server Manager noch keinen DataFinder Server enthält, erscheint nach dem
ersten Start automatisch der Dialog Neuer DataFinder Server.
2.
Geben Sie als Namen des zu erstellenden DataFinder Servers beispielsweise TestRig ein.
3.
Klicken Sie auf Suchbereich hinzufügen, um einen Suchbereich zu bestimmen.
Suchbereiche sind die Ordner des Dateisystems, die die Clients nach Datendateien
durchsuchen können.
4.
Geben Sie für den Suchbereich den Aliasnamen My_Data ein.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 1-1
Kapitel 1
5.
6.
DataFinder Server erstellen und verbinden
Klicken Sie auf Ordner wählen.
a.
Wählen Sie den Ordner aus, den der DataFinder Server indizieren soll.
b.
Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen.
Klicken Sie auf Ordner freigeben.
Der Server Manager öffnet den Windows-Freigabedialog, in dem Sie Ordner für andere
Benutzer im Netzwerk freigeben. Sie müssen die Ordner des Suchbereichs freigeben, damit
die Clients nicht nur die beschreibenden Informationen lesen, sondern die gefundenen
Dateien auch laden können.
7.
Klicken Sie auf OK, um den Windows-Freigabedialog zu schließen.
8.
Öffnen Sie die Liste im Eingabefeld Client-Pfad und wählen Sie den freigegebenen
Netzwerkpfad aus. Der Dialog Suchbereich hinzufügen zeigt den Pfad des freigegebenen
Ordners wie in der folgenden Abbildung an:
Abbildung 1-1. Definieren eines Suchbereichs
Verwenden Sie Freigaben (\\Data_Server\..) und keine
Netzlaufwerke, denen Sie Laufwerksbuchstaben zugewiesen haben (M:\..).
Gemappte Netzlaufwerke können in Verbindung mit der Startoption Als Dienst
starten nicht genutzt werden.
Hinweis
1-2 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
9.
Klicken Sie auf OK, um den Dialog Suchbereich hinzufügen zu schließen.
Der Dialog Neuer DataFinder Server zeigt den neu erstellten Suchbereich My_Data wie
in der folgenden Abbildung an:
Abbildung 1-2. Erstellen eines neuen DataFinder Servers
Sie können nun weitere Suchbereiche definieren, in denen Clients nach Daten suchen
können. Klicken Sie auf Unterordner ausschließen, um Unterordner eines Suchbereichs
von der Suche auszuschließen.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 1-3
Kapitel 1
DataFinder Server erstellen und verbinden
10. Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Dialog zu beenden.
Der Server Manager zeigt den gerade erzeugten DataFinder Server wie in der folgenden
Abbildung an:
Abbildung 1-3. Server Manager mit konfiguriertem DataFinder Server
Client-Konfigurationen exportieren
Damit Clients Suchanfragen auf einem Server ausführen und Daten laden können, müssen Sie
die Clients mit einem DataFinder Server verbinden. Sie können die dazu erforderlichen
Verbindungseinstellungen im Server Manager exportieren, in einer Datei speichern und
anschließend auf dem Client aktivieren. Führen Sie folgende Schritte aus, um eine
Client-Konfiguration zu exportieren.
1.
Wählen Sie im Server Manager den DataFinder Server TestRig.
2.
Klicken Sie in der Befehlsleiste auf Exportieren.
3.
Übernehmen Sie den Namensvorschlag TestRig@Computer für die Exportdatei. Dieser
Name setzt sich aus dem Namen des DataFinder Servers und dem Namen des Servers
zusammen, auf dem die DataFinder Server Edition installiert ist.
4.
Wählen Sie wie in der folgenden Abbildung DataPlugins in Client-Konfiguration
einbinden, um alle DataPlugins in der Exportdatei zu speichern.
Wenn Sie die DataPlugins mit exportieren, stellen Sie dem Client alle DataPlugins zum Laden
der vom DataFinder Server TestRig indizierten und gefundenen Dateien zur Verfügung.
1-4 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Abbildung 1-4. Exportieren einer Client-Konfiguration
Sie können nur DataPlugins vom Typ VBScript oder VBCrypt in eine
URF-Datei einbinden.
Hinweis
5.
Klicken Sie auf OK, um den Dialog Speichern unter zu öffnen.
6.
Klicken Sie auf Speichern, um die Client-Konfiguration zu speichern. Der Server Manager
speichert die Verbindungsparameter in einer Datei mit der Dateinamenserweiterung .urf.
Clients mit DataFinder Servern verbinden
Damit sich ein Client mit dem DataFinder Server TestRig verbinden kann, müssen Sie die
Verbindungseinstellungen auf dem Client-Rechner registrieren.
1.
Kopieren Sie die Datei [email protected] auf den Client-Rechner.
2.
Doppelklicken Sie auf die Datei [email protected], um die
Verbindungsparameter und die DataPlugins auf dem Client-Rechner zu registrieren.
Wenn Sie bei der Registrierung der Verbindungseinstellungen DataPlugins importieren, die
auf diesem Rechner bereits angemeldet waren, können Sie für jedes DataPlugin
bestimmen, ob das bereits installierte DataPlugin überschrieben wird oder nicht.
Eine Meldung zeigt an, dass die Verbindungseinstellungen und die neuen DataPlugins
registriert sind.
DIAdem und LabVIEW können jeden DataFinder Server, mit dem der DIAdem- oder
LabVIEW-Rechner über das Netzwerk verbunden ist, verwenden. Mit Hilfe von
Sicherheitseinstellungen können Sie die Zugriffsrechte der Clients auf DataFinder Server
beschränken.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 1-5
Kapitel 1
DataFinder Server erstellen und verbinden
DIAdem als Client eines DataFinder Servers
Nachdem Sie die Verbindungseinstellungen auf dem Client-Rechner registriert haben, können
Sie nun mit DIAdem in den vom DataFinder Server TestRig freigegebenen Ordnern navigieren
und nach Daten suchen.
1.
Öffnen Sie DIAdem.
2.
Wählen Sie DIAdem-NAVIGATOR.
3.
Wählen Sie Einstellungen»DataFinder Server.
Die folgende Abbildung zeigt den Dialog DataFinder Server - Verbindungen mit allen
in DIAdem angemeldeten DataFinder Servern.
Abbildung 1-5. In DIAdem angemeldeter DataFinder Server
Um eine URF-Datei zu importieren, können Sie auch im Dialog
DataFinder Server - Verbindungen von DIAdem auf DataFinder
Server-Verbindungen importieren klicken. Klicken Sie nach dem Import auf
Eigenschaften, um die Einstellungen der Client-Konfiguration zu öffnen. Klicken
Sie auf Testen, um die Verbindung zum DataFinder Server zu überprüfen.
Hinweis
1-6 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
4.
Klicken Sie auf Öffnen, um den DataFinder Server in DIAdem-NAVIGATOR zu öffnen.
Der Datei-Browser in der folgenden Abbildung zeigt eine Baumansicht auf die
Suchbereiche des DataFinder Servers. Wenn das zugehörige DataPlugin es ermöglicht,
können Sie in den Dateien bis auf die Kanalebene navigieren.
Abbildung 1-6. Navigieren in Suchbereichen eines DataFinder Servers
LabVIEW als Client eines DataFinder Servers
Nachdem Sie die Verbindungseinstellungen auf dem Client-Rechner registriert haben, können
Sie nun mit LabVIEW eine Verbindung zum DataFinder Server TestRig herstellen.
1.
Öffnen Sie LabVIEW mit einem leeren VI.
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Blockdiagramm und öffnen Sie die Palette
Konnektivität»DataFinder Toolkit.
3.
Klicken Sie in der Palette DataFinder Toolkit auf Search Text und fügen Sie das VI mit
Drag&Drop in das Blockdiagramm ein.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 1-7
Kapitel 1
DataFinder Server erstellen und verbinden
4.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Anschluss DataFinder reference und
wählen Sie im Kontextmenü Erstellen»Konstante.
5.
Öffnen Sie das Kontextmenü der zuvor erstellten Konstanten und wählen Sie Manage
DataFinders.
LabVIEW öffnet nun den Dialog Manage DataFinders, mit dessen Hilfe Sie DataFinder
erstellen, löschen oder konfigurieren können.
Abbildung 1-7. In LabVIEW angemeldeter DataFinder Server
6.
Wählen Sie in der Liste der angemeldeten DataFinder den DataFinder Server TestRig
aus.
Hinweis Das LabVIEW DataFinder Toolkit gehört nicht zum Standard-Umfang
von LabVIEW. Sie können die Funktionen des LabVIEW DataFinder Toolkits nur
dann verwenden, wenn Sie das Toolkit installiert und aktiviert haben.
1-8 | ni.com
2
DataFinder Server parametrieren
Verwenden Sie den Server Manager, um DataFinder Server zu erstellen, zu konfigurieren, zu
duplizieren oder zu löschen. Im Server Manager nehmen Sie allgemeine Einstellungen vor,
exportieren Verbindungsparameter für die Verbindung der Clients mit einem DataFinder Server,
optimieren Zusatzeigenschaften und öffnen die Suchbereiche eines DataFinder Servers in einer
Browser-Ansicht.
DataFinder Server konfigurieren
Um einen DataFinder Server zu konfigurieren, doppelklicken Sie im Server Manager auf diesen
DataFinder Server. In der Konfiguration des DataFinder Servers definieren Sie Suchbereiche,
exportieren oder importieren DataFinder Server-Konfigurationen und sehen, welche Dateitypen
der DataFinder Server bei der Suche berücksichtigt. Sie können globale Indizierungs-Zeitpläne
für alle Datendateien eines DataFinder Servers definieren, haben aber auch die Möglichkeit, für
Suchbereiche individuelle Indizierungs-Zeitpläne zu erstellen.
Sie können die Konfiguration eines DataFinder Servers exportieren und importieren. Die
Konfigurationsdateien haben die Dateinamenserweiterung .dfc und enthalten alle
Einstellungen des DataFinder Servers, beispielsweise die Suchbereiche, den Indexpfad und die
Zeitplanung für die Indizierung.
Unter Einstellungen»Globale Optionen»Allgemeines stellen Sie auf der Registerkarte
Allgemeines für alle DataFinder Server den Basis-Indexpfad ein und bestimmen den Editor, mit
dem Sie DataPlugin-Scripte bearbeiten. Auf der Registerkarte Neue DataFinder Server legen
Sie die Starteinstellungen und Sicherheitseinstellungen für alle neuen DataFinder Server fest.
Definieren von Suchbereichen
Auf der Registerkarte Suchbereiche wählen Sie die Ordner aus, die der DataFinder Server für
die Suche indiziert. Sie können Suchbereiche bearbeiten, löschen und die Reihenfolge vorgeben,
in der der DataFinder Server die Suchbereiche indiziert und im Browser darstellt. Sie müssen
die Suchbereiche des DataFinder Servers durch Pfadnamen definieren, die innerhalb des
Netzwerks eindeutig sind. Wenn Sie auf Suchbereich bearbeiten klicken, sehen Sie in der
Eingabezeile Client-Pfad den Pfad, über den Clients auf Dateien zugreifen können,
beispielsweise \\Testrig4a\NewCar\DATA.
Sie müssen jeden Suchbereich über die Windows-Freigabeeinstellungen freigeben, damit
Clients Dateien aus den Suchbereichen laden können. Die Freigabe definieren Sie, wenn Sie
einen Suchbereich erstellen oder einen bestehenden Suchbereich bearbeiten. Klicken Sie auf
Ordner freigeben, um den Windows-Systemdialog mit der Registerkarte Freigabe zu öffnen.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-1
Kapitel 2
DataFinder Server parametrieren
In den Windows-Freigabeeinstellungen legen Sie fest, welche Anwender und wie viele
Anwender gleichzeitig Lese- und Schreibrechte haben. Sie können sowohl einzelne Anwender
als auch die in einem Netzwerk definierten Anwendergruppen eintragen, um beispielsweise
einer ganzen Abteilung Zugriffsrechte zu erteilen. Weitere Informationen zur Freigabe von
Ordnern finden Sie in der Programmhilfe von Microsoft Windows.
Um den Remote-Zugriff auf alle Suchbereiche eines DataFinder Servers zu sperren,
deaktivieren Sie die Einstellung Remote-Zugriff auf diesen Rechner erlauben auf der
Registerkarte Allgemeines.
Lesen von Dateitypen mit DataPlugins
DataFinder Server entscheiden anhand der Dateinamenserweiterung, ob eine Datei indiziert
wird. Auf der Registerkarte Dateierweiterung finden Sie in zwei Listen alle
Dateinamenserweiterungen, die vom DataFinder Server berücksichtigt werden.
Die Liste Indizierbare Erweiterung zeigt alle Dateitypen an, die dem TDMDatenmodell entsprechen. In indizierbaren Dateien kann der DataFinder Server nach
Eigenschaften von Dateien, Gruppen und Kanälen suchen. In indizierten Dateien können Clients
bis auf die Kanalebene navigieren. Klicken Sie auf eine Dateinamenserweiterung, um zu sehen,
welche DataPlugins der DataFinder Server zur Indizierung dieser Dateien verwendet.
Die Liste Nicht-indizierbare Erweiterung zeigt alle Dateitypen an, die nicht dem
TDM-Datenmodell entsprechen. In nicht-indizierbaren Dateien kann der DataFinder Server
nicht nach Eigenschaften von Gruppen oder Kanälen suchen, sondern nur nach Eigenschaften,
die das Dateisystem bereitstellt, wie Dateiname und Erstellungsdatum.
Die angemeldeten DataPlugins legen fest, welche Dateitypen der DataFinder Server indizieren
kann. Ein DataPlugin analysiert Dateien eines bestimmten Dateityps und stellt diese
Informationen dem DataFinder Server zur Verfügung. Auf der Registerkarte DataPlugins sehen
Sie, welche DataPlugins der DataFinder zur Indizierung verwendet. Um DataPlugins
hinzuzufügen, öffnen Sie Einstellungen»Globale Optionen»DataPlugins. In diesem Dialog
können Sie DataPlugins definieren, importieren, exportieren und löschen. Wenn Sie die
Eigenschaften eines DataPlugins verändern, gelten diese Änderungen für alle DataFinder
Server. Auf der Internetseite ni.com/dataplugins finden Sie DataPlugins für
verschiedenste Datenformate. Diese DataPlugins wurden von Entwicklern und Anwendern
geschrieben und getestet. Auf der Internetseite finden Sie auch eine Programmierhilfe für die
Erstellung von DataPlugins mit einer Beschreibung der Objekte, Eigenschaften und Methoden
sowie zahlreiche Beispiele.
Planen der Indizierung
Während der Indizierung liest der DataFinder Server Eigenschaften aus Datendateien und
speichert diese Informationen. Wenn Clients Datendateien suchen, durchsucht der DataFinder
Server den Index nach den gesuchten Eigenschaften. Die DataFinder Server Edition kann
mehrere Indizes parallel erstellen und so beim Indizieren und Verwalten großer Datenmengen
von Mehrkernsystemen profitieren.
2-2 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Auf der Registerkarte Indexer bestimmen Sie, wann und wie oft der DataFinder Server alle
Suchbereiche indiziert. Um die Indizierung eines im Server Manager gewählten DataFinder
Servers sofort zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt starten. Die erste Indizierung
eines Suchbereichs kann abhängig von der Größe des Datenbestands einige Zeit in Anspruch
nehmen. Verwenden Sie den Zeitplaner, um die Indizierung regelmäßig zu starten,
beispielsweise täglich um 00:00 Uhr, wenn keine Veränderungen in den Suchbereichen und
keine Suchanfragen von Clients zu erwarten sind.
Sie können einzelne Suchbereiche mit einem eigenen Zeitplan versehen, um diese unabhängig
vom globalen Zeitplan zu indizieren. Damit erreichen Sie beispielsweise, dass der DataFinder
Server die Ordner, in denen ständig neue Dateien erzeugt werden, häufiger indiziert als die
Ordner, deren Inhalte sich nur selten ändern. Klicken Sie auf der Registerkarte Suchbereiche
auf die Schaltfläche Indizierungs-Zeitplan, um für den markierten Suchbereich einen separaten
Zeitplan zu erstellen und zu aktivieren.
Unabhängig von den regelmäßigen Indizierungen können Sie eine automatische Indizierung
aktivieren. Die Einstellung Automatische Indizierung ausgelöst durch»DatendateiÄnderungen stellt sicher, dass eine geänderte oder neue Datei innerhalb eines Suchbereichs
sofort indiziert wird.
Die Einstellung Automatische Indizierung ausgelöst durch»Job-Datei kann in Verbindung
mit Automatisierungssystemen genutzt werden. In diesem Fall kopiert das Automatisierungssystem eine Job-Datei, die eine Liste der zu indizierenden Dateien und Ordner enthält, in einen
bestimmten Ordner. DataFinder Server bearbeiten diese Job-Dateien in regelmäßigen Abständen
und führen die darin definierten Indizierungsaufträge durch. Nach der Abarbeitung löscht jeder
DataFinder Server die jeweilige Job-Datei.
Für die regelmäßige Optimierung des Index können Sie ebenfalls einen Zeitplaner konfigurieren
und aktivieren. Da während der Optimierung der Index für Clients nicht verfügbar ist, planen
Sie das Optimieren beispielsweise jede Woche in der Nacht von Samstag auf Sonntag um
01:00 Uhr, wenn keine Suchanfrage zu erwarten ist.
Sicherheitseinstellungen
Sie können die Zugriffsrechte von Clients auf DataFinder Server mit Hilfe von
Sicherheitseinstellungen beschränken. Wenn Sie die Sicherheitseinstellungen nicht aktivieren,
kann ein Client in allen existierenden Suchbereichen browsen und suchen. Erst wenn ein Client
versucht, Daten aus einem für ihn nicht freigegebenen Suchbereich zu laden, erhält der Client
eine Fehlermeldung. Wenn Sie die Sicherheitseinstellungen aktivieren, kann ein Client nur in
den für ihn freigegebenen Suchbereichen suchen und browsen und Daten nur aus diesen
Suchbereichen laden. Ein Client muss mindestens in einem der Suchbereiche Leserechte haben,
um sich mit einem DataFinder Server verbinden zu können.
Sie aktivieren die Sicherheitseinstellungen für einen DataFinder Server im Dialog Neuer
DataFinder Server oder auf der Registerkarte Allgemeines im Konfigurationsdialog des
DataFinder Servers. Voraussetzung für die Verwendung der Sicherheitseinstellungen ist ein
Netzwerk mit eingerichteter Domäne.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-3
Kapitel 2
DataFinder Server parametrieren
Sie bestimmen die Berechtigungen für einen Client in den Windows Standarddialogen des
Servers zur Freigabe und Sicherheit. Der Benutzer, unter dem Sie den DataFinder Server
ausführen, muss Hauptbenutzer- oder Administratorrechte für alle Suchbereiche haben. Nur
wenn der DataFinder Leserechte für alle Suchbereiche hat, kann er die Suchbereiche auch
indizieren und die Zugriffsrechte prüfen. Wählen Sie dazu unter Einstellungen»
Konfigurieren»Allgemeines die Einstellung Sicherheitseinstellungen aktivieren»Freigabeund Dateisystem-Ebene (Empfohlen). Wenn Sie Rechte an Freigaben oder Ordnern ändern
oder neue Benutzer oder Gruppen anlegen, müssen Sie Einstellungen»Zugriffsrechte
aktualisieren wählen, damit der DataFinder die Rechte aktualisiert, ohne dass Sie den Server
neu starten müssen.
Auch bei aktivierten Sicherheitseinstellungen werden die Daten zwischen Client und Server
unverschlüsselt übertragen.
Optimieren von Zusatzeigenschaften
Sie können für einen DataFinder Server Zusatzeigenschaften optimieren, damit der Client diese
Zusatzeigenschaften schneller findet. Zusatzeigenschaften sind anwenderdefinierte
Eigenschaften, die Sie für Dateien, Gruppen und Kanäle der im TDM-Datenmodell
gespeicherten Daten erstellen können. Durch Zusatzeigenschaften versehen Sie Daten mit
zusätzlichen Merkmalen, die über das Standard-Datenmodell hinausgehen.
Um die Suche nach Zusatzeigenschaften zu beschleunigen, markieren Sie im Server Manager
einen DataFinder Server und wählen Einstellungen»Zusatzeigenschaften optimieren. Auf
den Registerkarten Datei, Gruppe und Kanal wählen Sie Zusatzeigenschaften zur Optimierung
aus. Klicken Sie auf Alle optimieren, damit der Server Manager alle Zusatzeigenschaften
optimiert, sobald Sie den Dialog verlassen. Der DataFinder Server optimiert
Zusatzeigenschaften immer für den Datentyp, mit dem der DataFinder Server die
Zusatzeigenschaft am häufigsten indiziert hat.
Wenn Sie beispielsweise DIAdem als Client einsetzen, wählen Sie die Zusatzeigenschaften in
den Eigenschaften der Erweiterten Suche aus. Bei der Auswahl einer optimierten
Zusatzeigenschaft können Sie einen Vorschlagswert in die Suche übernehmen. Der Datentyp der
gesuchten Eigenschaft bestimmt, welche Operatoren Sie für eine Sucheingabe verwenden
können. Nach Datums-/Zeit-Zusatzeigenschaften können Sie nur dann suchen, wenn der
DataFinder Server diese Zusatzeigenschaften zuvor optimiert hat.
Bestimmen der Startoptionen von DataFinder Servern
Im täglichen Betrieb müssen Sie den Server Manager nicht öffnen, um einen DataFinder Server
zu starten. Markieren Sie den gewünschten DataFinder Server in der Übersicht, wählen Sie
Einstellungen»Startoptionen und aktivieren Sie Automatisch starten. Der DataFinder Server
startet nun automatisch mit jedem Hochfahren des Betriebssystems. Diese Einstellung garantiert
auch, dass der DataFinder Server nach einem Ausfall des Servers nach dem erneuten
Hochfahren automatisch wieder zur Verfügung steht.
2-4 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Die Einstellung Als Dienst starten im Dialog Startoptionen bestimmt, ob das Betriebssystem
einen DataFinder Server beim nächsten Start als Windows-Dienst ausführt. Ein Dienst ist ein
Programm unter Windows, das automatisch beim Hochfahren von Windows startet und so lange
im Hintergrund läuft, bis Sie Windows herunterfahren. Sie können einen DataFinder Server nur
als Windows-Dienst einrichten, wenn Sie unter Windows als Administrator angemeldet sind.
Unter Windows Vista und Windows 7 müssen Sie die Applikation explizit als Administrator
starten, da das Betriebssystem Applikationen üblicherweise mit Standardrechten startet. Ein als
Dienst ausgeführter DataFinder Server kann auf einem Netzlaufwerk, dem Sie einen
Laufwerksbuchstaben zugewiesen haben, keine Suchbereiche indizieren. Verwenden Sie
stattdessen einen UNC-Pfad.
Server Manager
Der Server Manager bietet eine Übersicht über alle erstellten DataFinder Server und einen
Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen jedes DataFinder Servers. Wenn Sie die
Sicherheitseinstellungen aktiviert haben, zeigt das DataFinder-Symbol ein kleines Schloß. Die
Version listet die Versionsnummer des DataFinder Servers auf, wenn Sie im Menü Ansicht die
Einstellung Alle Versionen anzeigen aktiviert haben. Der Status kennzeichnet, ob der
DataFinder Server gestartet, gestoppt oder angehalten ist. Remote-Zugriff zeigt an, ob Clients
auf den DataFinder Server zugreifen können. Die Index-Aktualisierung und die IndexerStartzeit zeigen an, wann die regelmäßige Indizierung dieses DataFinder Servers erfolgt. Wenn
Sie die regelmäßige Indizierung deaktivieren, erscheint hier der Eintrag Nie.
Abbildung 2-1. Der Server Manager zeigt alle DataFinder Server an
Die Eigenschaften-Anzeige im unteren Bereich des Server Managers zeigt weitere
Eigenschaften des in der Übersicht markierten DataFinder Servers an. Die Eigenschaft
Autostart informiert darüber, ob der DataFinder Server automatisch beim Hochfahren des
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-5
Kapitel 2
DataFinder Server parametrieren
Rechners startet, und die Eigenschaft Dateisystem überwachen informiert darüber, ob der
DataFinder Server neue und geänderte Dateien automatisch indiziert.
Um die Indizierung von Datendateien zu unterbrechen, wählen Sie im Server Manager einen
DataFinder Server aus und klicken in der Befehlsleiste auf Indizierung anhalten. Um den
gewählten DataFinder Server zu beenden, klicken Sie auf Stopp. Wenn Sie einen DataFinder
Server beenden, wird die Indizierung angehalten, alle Verbindungen der Clients zum Server
werden getrennt und der Server wird heruntergefahren. Um einen DataFinder Server wieder zu
aktivieren, klicken Sie auf Start. Nun können Clients die indizierten Dateien wieder
durchsuchen.
Das Kontextmenü jedes aktiven DataFinder Servers können Sie unabhängig vom Server
Manager rechts unten im Infobereich der Windows Taskleiste öffnen. Unter Info über sehen Sie,
wann die letzte vollständige Indizierung eines DataFinder Servers stattgefunden hat und wie
viele Dateien, Gruppen und Kanäle indiziert sind. Sie können über das Kontextmenü auch die
Indizierung anhalten und den DataFinder Server konfigurieren, starten und beenden.
Informationen zur Indizierung der Daten erhalten Sie auch im Menü des Server Managers über
DataFinder»Statistik.
Duplizieren und Exportieren von DataFinder ServerKonfigurationen
Duplizieren Sie einen DataFinder Server, um einen neuen DataFinder Server mit der gleichen
Konfiguration zu erstellen. Markieren Sie dazu den gewünschten DataFinder Server im Server
Manager und wählen Sie Datei»Duplizieren. Legen Sie anschließend den Namen des neuen
DataFinder Servers fest und bestimmen Sie, ob der Server Manager zusätzlich zur Konfiguration
auch den Index des DataFinder Servers übernimmt. Beim Duplizieren kopiert der Server
Manager die Startoptionen dieses DataFinder Servers nicht mit, führt aber automatisch ein
Upgrade auf die aktuelle Version aus, wenn Sie einen DataFinder Server einer früheren Version
duplizieren. Beachten Sie auch die Lizenzbedingungen zum Betrieb mehrerer DataFinder
Server.
Exportieren Sie die Verbindungseinstellungen für einen DataFinder Server, um Clients mit
diesem DataFinder Server zu verbinden. Markieren Sie dazu im Server Manager den
betreffenden DataFinder Server und wählen Sie Einstellungen»Client-Konfiguration
exportieren. Der Server Manager erstellt eine URF-Datei mit den Verbindungseinstellungen,
wie den Namen des DataFinder Servers, der IP-Adresse des Rechners und den angemeldeten
DataPlugins. Kopieren Sie diese URF-Datei auf den Client und übertragen Sie die Einstellungen
mit einem Doppelklick auf diese Datei.
Durchführen eines Upgrades
Um neue Funktionen der aktuellen DataFinder Server Edition zu nutzen, können Sie eine
bestehende Installation upgraden. Die installierte DataFinder Server Edition muss dazu die
Version 2.1 oder höher haben. Zunächst installieren Sie die aktuelle Version der DataFinder
Server Edition. Wenn Sie nun den Server Manager starten und die Einstellung Ansicht»Alle
2-6 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Versionen anzeigen aktiviert haben, listet der Server Manager die Versionsnummern der
einzelnen DataFinder Server mit einem roten Ausrufezeichen auf.
Das Upgrade führen Sie für jeden DataFinder Server einzeln durch. Markieren Sie einen
DataFinder Server und wählen Sie im Kontextmenü Upgrade. Die Aktualisierung kann einige
Zeit in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit können Clients diesen DataFinder Server nicht
verwenden. Da Sie das Upgrade eines DataFinder Servers nicht rückgängig machen können,
können Sie das Upgrade auch zunächst mit einem Duplikat des DataFinder Servers durchführen.
Das Duplizieren eines DataFinder Servers schließt automatisch das Upgrade ein. Anschließend
können Sie den aktualisierten DataFinder Server testen, während die Clients nach wie vor
Zugriff auf den “alten” DataFinder Server haben. Nach dem Löschen der alten Version weisen
Sie dem neuen DataFinder Server den Namen des gelöschten DataFinder Servers zu, damit Sie
keine Anpassungen an den Clients vornehmen müssen.
Wenn Sie eine neue Version der DataFinder Server Edition installieren, können Sie die neue
Version mit der bestehenden Lizenz 30 Tage lang parallel verwenden. Richten Sie in dieser Zeit
die DataFinder Server ein. Wenn Sie den DataFinder Servern Namen zuweisen, die in der älteren
Version bereits angemeldet sind, arbeiten die Clients nach der Umstellung mit der neuen Version
weiter, ohne dass Sie auf den Clients Anpassungen vornehmen müssen.
Importieren der Konfiguration von My DataFinder
Wenn Sie auf einem Rechner bereits einen lokalen My DataFinder konfiguriert haben, können
Sie diesen DataFinder mit anderen Clients gemeinsam verwenden, indem Sie aus My
DataFinder einen DataFinder Server erstellen. Exportieren Sie zunächst auf dem Client die
Konfiguration des My DataFinders. Öffnen Sie beispielsweise die Konfiguration in DIAdem
über Einstellungen»My DataFinder»Konfigurieren und klicken Sie auf Export, um eine
Konfigurationsdatei mit der Dateinamenserweiterung .dfc zu erstellen. Kopieren Sie
anschließend diese DFC-Datei auf den DataFinder Server-Rechner. Öffnen Sie den Server
Manager und erstellen Sie einen neuen DataFinder Server. Öffnen Sie die Konfiguration des
DataFinder Server über Einstellungen»Konfigurieren. Klicken Sie auf Import und öffnen Sie
die DFC-Datei des My DataFinders.
In Suchbereichen browsen
Der Server Manager bietet auf separaten Registerkarten eine Baumansicht auf die Suchbereiche
der DataFinder Server. Um eine Baumansicht zu öffnen, wählen Sie im Server Manager einen
DataFinder Server aus und klicken Sie in der Befehlsleiste auf Im Browser öffnen. Sie können
in den Ordnern der Suchbereiche und in den indizierten Dateien bis auf die Kanalebene
navigieren, wenn das zum ausgewählten Dateityp zugehörige DataPlugin dies ermöglicht.
Die Eigenschaften-Anzeige unterhalb der Baumansicht zeigt die Eigenschaften der markierten
Datei oder Kanalgruppe oder des markierten Kanals an. Klicken Sie auf eine der indizierten
Dateien, um die Dateieigenschaften wie in der folgenden Abbildung zu sehen. Der Server
Manager zeigt in der Eigenschaften-Anzeige Dateieigenschaften wie Dateiname, Pfad,
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-7
Kapitel 2
DataFinder Server parametrieren
Erstellungsdatum, Bezeichnung und Autor an. Vergrößern Sie die Eigenschaften-Anzeige nach
oben, um die sichtbare Liste der Eigenschaften zu verlängern.
Abbildung 2-2. Browsen in den Suchbereichen eines DataFinder Servers
In der Browser-Ansicht können Sie über das Kontextmenü weitere Ordner als Suchbereiche
definieren, bestehende Suchbereiche bearbeiten, Suchbereiche löschen und Unterordner von der
Indizierung ausschließen. Ebenso können Sie auch einzelne Dateien und Ordner neu indizieren.
Dabei können Sie wählen, ob der DataFinder alle Dateien im angegebenen Ordner neu indiziert
oder die Indizierung nur für die Dateien durchführt, die seit dem letzten Indizierungsvorgang
geändert oder neu hinzugefügt wurden. Sie können zudem wählen, ob der DataFinder bei der
Indizierung auch die Unterordner des angegebenen Ordners mit einbezieht.
Wenn Sie in der Browser-Ansicht das Kontextmenü Client-Ansicht oder das Menü Ansicht»
Client-Ansicht wählen, stellt der Server Manager den markierten DataFinder Server in der
Ansicht dar, die der Client sieht. In der Client-Ansicht stellt der Server Manager nur die
Suchbereiche dar und blendet den Pfad My Computer aus. Abhängig von den
Sicherheitseinstellungen kann die Sicht eines einzelnen Clients von der Client-Ansicht des
Server Managers abweichen.
2-8 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
NI-Lizenzmanager
Der National Instruments Lizenz-Manager verwaltet Ihre Benutzerlizenzen für NISoftwareprodukte. Um nach Ablauf Ihrer Evaluierungsversion mit der DataFinder Server
Edition arbeiten zu können, aktivieren Sie über Start»Programme»National Instruments»
NI-Lizenzmanager Ihre Lizenz unter Angabe der Seriennummer.
Der NI-Lizenzmanager begrenzt die Anzahl aktiver Clients, die gleichzeitig auf einen
DataFinder Server zugreifen können. Um die Anzahl der Clients zu erhöhen, müssen Sie eine
Lizenz erwerben, die mehr Verbindungen zulässt. Öffnen Sie dann im Server Manager Hilfe»
Lizenz aktivieren, klicken Sie Weiter und geben Sie die neu erworbene Seriennummer ein.
Der NI-Lizenzmanager begrenzt die Anzahl der DataFinder Server, die Sie im Server Manager
erstellen können. Wenn Sie mehr als einen DataFinder Server benötigen, müssen Sie eine Lizenz
erwerben, die mehrere DataFinder Server zulässt.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 2-9
DataFinder Server in die
Arbeitsumgebung integrieren
3
Dieses Kapitel zeigt die Hardware- und Systemvoraussetzungen auf, mit denen Sie die
DataFinder Server Edition idealerweise betreiben. Das Kapitel beschreibt zudem, wie Sie Ihre
Firewall konfigurieren müssen, um die Verbindung von außerhalb der Firewall liegender
DataFinder Clients, wie DIAdem, mit einem DataFinder Server innerhalb der Firewall zu
erlauben. Des Weiteren skizziert dieses Kapitel die Integration des DataFinder Servers in
Archivierungssysteme, um auch archivierte Daten zu indizieren und zu finden.
Hardware- und Systemvoraussetzungen
Der Einsatz der DataFinder Server Edition kann besondere Ansprüche an Ihr System stellen.
Berücksichtigen Sie die folgenden Hinweise, um die Arbeit mit der DataFinder Server Edition
zu optimieren:
•
Speichern Sie den Index auf einer Festplatte mit möglichst kurzen Zugriffszeiten, um den
Zugriff auf den Index zu beschleunigen. National Instruments empfiehlt zudem, den Index
nicht auf derselben Festplatte wie das Betriebssystem abzulegen.
•
Beim Zugriff auf den Index legt die DataFinder Server Edition Teile des Indexes im
Zwischenspeicher ab. Verwenden Sie also möglichst viel RAM, um die Zugriffe zu
beschleunigen.
•
Die DataFinder Server Edition verwendet für die Indizierung der Daten parallele Threads.
Zusätzlich läuft der Indizierungsservice als separater Prozess. Da also mehrere Threads
parallel laufen, empfiehlt National Instruments die Verwendung eines Systems mit
mehreren Prozessoren. Ein solches System verbessert zudem den Datendurchsatz, da die
DataFinder Server Edition zeitgleich mehrere Such- und Browseanfragen bearbeiten kann.
•
Die DataFinder Server Edition besteht aus 32-Bit- und 64-Bit-Komponenten, wodurch Sie
das Programm auch auf 64-Bit-Betriebssystemen einsetzen können, um beispielsweise
mehr RAM einzusetzen. Zudem kann in diesem Fall jeder einzelne Prozess bis zu 2 GB
RAM nutzen.
•
Durch Änderungen am System kann der Index verloren gehen, beispielsweise durch die
Umstellung von RAID-Level 0 auf RAID-Level 5. Der DataFinder kann den Index aber
jederzeit neu erstellen.
•
Minimale Systemvoraussetzungen:
–
Prozessor: 2 Prozessorkerne, Taktfrequenz 1 GHz
–
RAM: 2 GB
–
Betriebssystem: Windows Server 2003, Windows Server 2008
© National Instruments Ireland Resources Limited | 3-1
Kapitel 3
•
DataFinder Server in die Arbeitsumgebung integrieren
Empfohlene Systemvoraussetzungen:
–
Prozessor: 4 bis 8 Prozessorkerne, Taktfrequenz 2 GHz
–
RAM: 4 bis 8 GB
–
Festplatten für Betriebssystem und Index: 15.000 rpm SAS-Laufwerke oder
SSD-Laufwerke
–
Betriebssystem: Windows Server 2003 R2, Windows Server 2008 R2 (64 Bit)
Sichern der Konfiguration und der Indizes
Sie können die Konfiguration des Server Managers und die Indizes eines DataFinder Servers
sichern, indem Sie Sicherheitskopien der zugehörigen Dateien erzeugen.
Sie finden die Dateien der DataFinder Server Edition unterhalb des Ordners C:\Dokumente
und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\National Instruments\
DataFinder Server Edition oder C:\ProgramData\National Instruments\
DataFinder Server Edition. Die Konfiguration des Server Managers einschließlich der
Information, welche DataFinder Server konfiguriert sind, befindet sich im Unterordner Config,
die Konfigurationen der einzelnen DataFinder Server im Unterordner Instances und die
Indizes der DataFinder Server im Unterordner Instances_Data_<Version>.
Wenn Sie manuell einen anderen Indexpfad bestimmt haben, können Sie diesen Pfad im
Eigenschaftenfenster des Server Managers oder auf der Registerkarte Allgemeines des Dialogs
DataFinder konfigurieren nachlesen.
Deinstallation von DataFinder Server Edition
Beim Deinstallieren von DataFinder Server Edition können Sie bestimmen, ob bereits angelegte
Konfigurationen und die zugehörigen Indizes ebenfalls gelöscht werden, oder für eine spätere
erneute Installation erhalten bleiben sollen.
Zusätzlich werden bei einer Deinstallation angelegte Dienste und Autostart-Einträge entfernt. In
Ausnahmefällen kann es bei der Installation oder Deinstallation sowie beim Betrieb der
DataFinder Server Edition mit unterschiedlichen Benutzerkonten vorkommen, dass der Deinstallationsprozess nicht in der Lage ist, alle Autostart-Einträge zu entfernen. Bitte löschen Sie
dann für das jeweilige Benutzerkonto in der Windows Registry unter HKEY_CURRENT_USER\
Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run die ni_..._<DataFinder
name>-Einträge, um eine Fehlermeldung des Betriebssystems beim Start zu vermeiden
Anbinden von Datenbanken über Adaptoren
Verwenden Sie Adaptoren, um die DataFinder Server Edition an eine Datenbank anzubinden
und den Index in dieser Datenbank abzulegen. Die angebundenen Datenbanken können sich in
der Performance und den zur Verfügung gestellten Funktionen unterscheiden.
3-2 | ni.com
NI DataFinder Server Edition
Die DataFinder Server Edition stellt neben einem Standard-Adaptor auch einen Adaptor für die
Anbindung an den Microsoft SQL Server zur Verfügung. Mit diesem Adaptor können Sie die
DataFinder Server Edition in existierende Microsoft SQL-Datenbanksysteme integrieren. Sie
können den Microsoft SQL Server-Adaptor nur dann verwenden, wenn Sie eine Lizenz haben,
die 25 Verbindungen ermöglicht.
Wenn Sie ein Upgrade eines DataFinder Servers durchführen, können Sie den Adaptor nicht
ändern. Markieren Sie im Server Manager den gewünschten DataFinder Server und wählen Sie
Datei»Duplizieren, um für einen existierenden DataFinder Server einen anderen Adaptor
auszuwählen.
Konfiguration von Firewalls und Network
Address Translating Routers
DataFinder Server verwenden den UDP-Port 2343 und eine Reihe von bei 6000 beginnenden
UDP-Ports. Die Anzahl der UDP-Ports oberhalb von 6000, die von DataFinder Servern
verwendet werden, hängt von der Anzahl der auf dem Rechner laufenden Server ab. DataFinder
Clients, wie DIAdem, verwenden eine Reihe von bei 5000 beginnenden UDP-Ports. Die Anzahl
der UDP-Ports oberhalb von 5000, die von DataFinder Clients verwendet werden, hängt von der
Anzahl der auf dem Rechner laufenden Clients ab.
Firewalls
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Verbindung von DIAdem oder anderen DataFinder
Clients außerhalb der Firewall mit einem DataFinder Server innerhalb der Firewall zu erlauben.
Die genauen Konfigurationsschritte hängen von der verwendeten Firewall ab. Weitere
Informationen zum Öffnen von UDP-Ports finden Sie in der Dokumentation der Firewall.
1.
Öffnen Sie den UDP-Port 2343 für eingehende und ausgehende Pakete.
2.
Öffnen Sie den UDP-Port-Bereich von 6000 bis 6010 für eingehende Pakete.
Sie können auch die Verbindung von Clients innerhalb einer Firewall mit einem DataFinder
Server außerhalb der Firewall erlauben. Einige Firewalls übertragen eingehende Pakete
automatisch ohne jegliche Konfiguration. Wenn die Firewall die UDP-Ports nicht automatisch
öffnet, öffnen Sie den UDP-Port-Bereich zwischen 5000 und 5010 für eingehende Pakete.
Network Address Translating Router
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Verbindung von Clients außerhalb eines NAT-Routers
mit einem DataFinder Server innerhalb des Routers zu erlauben. Die genauen
Konfigurationsschritte hängen von dem verwendeten NAT-Router ab. Weitere Informationen zu
Übertragungs-Ports finden Sie in der Dokumentation des Routers. Innerhalb des Routers kann
nur ein Rechner als Server arbeiten.
1.
Leiten Sie den UDP-Port 2343 an den Rechner mit dem DataFinder Server.
2.
Leiten Sie den UDP-Port-Bereich von 6000 bis 6010 an den Rechner mit dem DataFinder
Server.
© National Instruments Ireland Resources Limited | 3-3
Kapitel 3
DataFinder Server in die Arbeitsumgebung integrieren
Sie können auch die Verbindung von Clients innerhalb eines NAT-Routers mit einem Server
außerhalb des Routers erlauben. Einige Router leiten UDP-Ports automatisch ohne jegliche
Konfiguration weiter. Wenn der Router UDP-Ports nicht automatisch weiterleitet, leiten Sie den
UDP-Port-Bereich von 5000 bis 5010 an den Rechner mit dem Client (DIAdem) weiter.
Wenn Sie die DataFinder Server Edition auf einem Windows-Rechner
installiert haben, auf dem die Windows-Firewall aktiviert ist, müssen Sie die
Programme ..\National Instruments\DataFinder Server Edition
<Version>\DataFinderSE.exe und ..\Windows\System32\lkads.exe
zu der Liste der Firewall-Ausnahmen auf dem Server-Rechner hinzufügen.
Hinweis
Wenn ein Client (DIAdem), der auf einem Windows-Rechner mit
aktivierter Windows-Firewall installiert ist, auf einen DataFinder Server zugreifen
möchte, müssen Sie das Programm ..\Windows\System32\lkads.exe zu der
Liste der Firewall-Ausnahmen auf dem Client-Rechner hinzufügen.
Hinweis
Unterstützung von Archivierungssystemen
Eine Vielzahl von Faktoren, wie leistungsfähige Multicore-Prozessoren, steigender
Speicherausbau, schnelle Festplatten und steigende Abtastraten, führen zu einem starken
Anwachsen der Datenmengen. Um diese Datenmengen komfortabel und kostengünstig zu
verwalten, können Sie Backup- oder Archivierungssysteme verwenden.
In einem Backup-System werden nicht mehr benötigte Dateien auf ein preiswertes
Speichermedium mit hoher Kapazität, üblicherweise Magnetbänder, ausgelagert. Dabei müssen
die Auslagerung und die Wiederherstellung der Daten meist manuell durchgeführt werden.
Eine bessere Möglichkeit der Verwaltung von großen Datenmengen ist die Verwendung von
Archivierungssystemen. In Archivierungssystemen werden die Dateien mit Hilfe eines
automatisierten, regelbasierten Hintergrundprozesses in das Archiv verschoben. Auf dem
Dateisystem verbleibt an der Originalposition eine Datei mit gleichem Namen und gleichen
Dateiattributen, jedoch ohne Inhalt.
DataFinder Server Edition integriert sich nahtlos in Archivierungssysteme. Der DataFinder
Server erkennt archivierte Dateien und legt mit den beschreibenden Daten aus TDM- und
TDMS-Dateien das Archivierungsflag im Index des DataFinders ab. Wenn Sie in Daten
navigieren oder Daten suchen, behandelt der DataFinder Server archivierte Daten genauso wie
alle anderen Daten. Sie können ebenso in Dateien, die nicht in den Suchbereichen vorliegen,
sondern in einem Archivierungssystem abgelegt sind, browsen und suchen. An dem
zugehörigen Dateisymbol erkennen Sie, dass sich die Datei im Archiv befindet. Beim Zugriff
wird die Datei aus dem Archiv automatisch wiederhergestellt.
Die DataFinder Server Edition unterstützt Archivierungssysteme der Firma SER.
Archivierungssyteme von anderen Anbietern wurden nicht getestet, können aber funktionieren.
3-4 | ni.com
Technische Unterstützung
und professioneller Service
A
Melden Sie sich mit Ihrem National Instruments-Benutzerprofil auf ni.com an, um Zugriff auf
persönliche Serviceleistungen zu erhalten. Für professionelle Serviceleistungen und technische
Unterstützung lesen Sie bitte auf unserer Website ni.com unter folgenden Kategorien nach:
•
Support—Technische Unterstützung erhalten Sie auf der Website ni.com/support/d
in Form folgender Informationsquellen und Tools:
–
Technische Ressourcen—Die Website ni.com/support/d bietet Ihnen Soforthilfe bei Fragen und Problemen. Außerdem finden Sie hier Treiber, Updates, eine
umfassende Wissensdatenbank (KnowledgeBase), Bedienungsanleitungen, Anleitungen zur Problemlösung, Tausende Beispielprogramme, autodidaktische Kurse und
Application Notes. Registrierte Nutzer können sich auch an den Diskussionsforen auf
ni.com/forums (Englisch) beteiligen. Jede im Forum eingereichte Frage wird
garantiert beantwortet.
–
Standard Service Program—Teilnehmer dieses Programms können sich telefonisch
oder per E-Mail direkt mit unseren Applikationsingenieuren in Verbindung setzen und
jederzeit die Schulungseinheiten im Services Resource Center nutzen. Beim Erwerb
eines Produkts von National Instruments sind Sie automatisch ein Jahr lang zur Teilnahme am Standard Service Program berechtigt. Danach ist die Mitgliedschaft
kostenpflichtig.
Welche Art der technischen Unterstützung es in Ihrer Nähe gibt, erfahren Sie unter
ni.com/services/d oder bei einer unserer Niederlassungen
(ni.com/contact).
Auf die Websites der einzelnen Niederlassungen, auf denen Sie immer die aktuellen Kontaktinformationen, Telefonnummern des technischen Supports, E-Mail-Adressen sowie aktuelle
Ereignisse und Veranstaltungen finden, gelangen Sie über ni.com/niglobal.
© National Instruments Ireland Resources Limited | A-1
Stichwortverzeichnis
A
E
Adaptoren, 3-2
Archivierung, 3-4
Eigenschaften-Anzeige
Browser, 2-7
Server Manager, 2-5
Exportieren, 2-6
Client-Konfiguration, 1-4
DataPlugins, 1-4
B
Backup
DataFinder Server Indizes, 3-2
Server Manager Konfiguration, 3-2
Browser, 2-7
Eigenschaften-Anzeige, 2-7
C
Client-Konfiguration
Exportieren, 1-4
Registrieren, 1-5
Clients
DIAdem, 1-6
LabVIEW, 1-7
D
DataFinder Server, 1-6
Erstellen, 1-1
Indizierung, 2-2
Konfiguration, 2-1
Konfiguration importieren, 2-7
Remote-Zugriffe sperren, 2-2
Startoptionen, 2-4
Übersicht, 2-5
Windows-Taskleiste, 2-6
DataFinder Server Edition, 1-1
DataPlugins, 2-2
Exportieren, 1-4
Dateinamenserweiterungen, 2-2
Dateitypen
Indizierbare Dateien, 2-2
Nicht-indizierbare Dateien, 2-2
Datenbankanbindung, 3-2
Deinstallieren, 3-2
DIAdem, DataFinder Server, 1-6
Duplizieren, 2-6
F
Firewalls für DataFinder konfigurieren, 3-3
Freigaben definieren, 2-1
H
Hardware-Voraussetzungen, 3-1
I
Importieren, 2-7
Index-Adaptor, 3-2
Indizierbare Erweiterung, 2-2
Indizierung, 2-2
K
KnowledgeBase, A-1
Konfiguration, 2-1
Suchbereiche, 2-1
L
LabVIEW, 1-7
Client, 1-7
Lizenzierung, 2-9
M
Microsoft SQL-Server, 3-2
My DataFinder, Konfiguration importieren,
2-7
N
NAT-Router für DataFinder Server
konfigurieren, 3-3
Nicht-indizierbare Erweiterung, 2-2
© National Instruments Ireland Resources Limited | I-1
Stichwortverzeichnis
O
U
Online-Informationsquellen, A-1
Optimieren von Zusatzeigenschaften, 2-4
UDP-Ports, 3-3
Upgrade, 2-6
URF-Dateien, 1-6
R
Remote-Zugriffe sperren, 2-2
S
Server Manager, 1-1, 2-5
Eigenschaften-Anzeige, 2-5
Sicherheitseinstellungen, 2-3
SQL Server-Adaptor, 3-2
Standard-Adaptor, 3-2
Startoptionen, 2-4
Suchbereiche, 2-1
Baumansicht, 2-7
Freigabe, 1-2, 2-1
Indizierung, 2-1
Systemvoraussetzungen, 3-1
I-2 | ni.com
Z
Zusatzeigenschaften optimieren, 2-4