Carl Schmitt, Leo Strauss und die amerikanischen Neokonservativen

Transcription

Carl Schmitt, Leo Strauss und die amerikanischen Neokonservativen
EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (O)
Sommersemester 2005
Prof. Dr. Heinz Dieter Kittsteiner
[email protected]
http://www.vegn.euv-frankfurt-o.de/
Sprechst. Mi, 10:00-11:00
Tel. (0335) 5534-2270 (Sekr.)/-2270 (dir.)
Fax. (0335) 5534-2843
Prof. Dr. Michael Minkenberg
[email protected]
http://politik.euv-frankfurt-o.de
Sprechst. Di,14:30-16:00
Tel. (0335) 5534-2694 (Sekr.)/-2257 (dir.)
Fax. (0335) 5534-2280
Carl Schmitt, Leo Strauss und die amerikanischen
Neokonservativen
Master Seminar
Do 14:15 - 15:45 Uhr
AM 202
In einem Beitrag zur Wochenzeitung „Die Zeit“ diskutiert und kritisiert Richard Herzinger
die These, die sog. „Neocons“ gehörten „zu den amerikanischen Erben jener Gruppe
antidemokratischer Intellektueller der Weimarer Republik…, die unter dem Schlagwort
‚Konservative Revolution’ dem ‚Dritten Reich’ den Weg ebnen halfen“ (Die Zeit
28/2003). Der Auseinandersetzung um den Einfluss dieser Gruppe auf die
amerikanische Außenpolitik sowie ihre geistigen Ziehväter widmet sich auch dieses
Seminar. Es will den intellektuellen Ursprüngen der Neocons nachgehen und in einer
ideengeschichtlichen und politikgeschichtlichen Analyse bestimmen, welchen Einfluss
auf die Neocons man Carl Schmitt und Leo Strauss tatsächlich zuschreiben kann.
Darüber hinaus sollen die Ideen der Neocons und ihre Verankerung im politischen
Betrieb der USA (in den „think tanks“ u.a.) kritisch analysiert werden, wobei zu beachten
ist, dass dies keineswegs eine homogene Gruppe ist und sich im Augenblick (nach der
ersten Generation in der Zeit Ronald Reagans) bereits die zweite oder gar dritte
Generation nahe den Schalthebeln der Macht in Washington DC befindet.
Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes BA/Grundstudium mit Schwerpunkt
vergleichende Sozialwissenschaften, grundlegende Englischkenntnisse
Leistungsnachweise: Referat, Hausarbeit
2
14.04.
Einführung
21.04.
Politische Theologie – eine Idee auf der (transatlantischen)
Wanderschaft
28.04.
„Hintergründe der aktuellen US-Außenpolitik“
Kurzvorträge der ehemaligen US-Kongressmitglieder Matt McHugh
(Dem) und John Anderson (Rep/Unabh.) plus Diskussion (auf
englisch)
05.05.
Carl Schmitt: Politische Theologie
12.05.
Freund und Feind. Der Begriff des Politischen
19.05.
Freund und Feind
Neutralisierung
26.05.
Carl Schmitt und Leo Strauss. Ein Dialog unter Abwesenden
02.06.
Leo Strauss: The Three Waves of Modernity
09.06.
Neocons – the first generation: Kristol, Podhoretz und die
amerikanische Demokratie
16.06.
Neokonservative Think Tanks in den USA: ein „Netzwerk von
Netzwerken“?
23.06.
Rückkehr zur Religion? Die politische Theologie der Neocons. heute
30.06.
Wolfowitz &Co.: Freund-Feind-Kategorien und die neue globale Rolle
der USA
07.07.
Von Bush (I) zu Bush (II): Neokonservative Außenpolitik?
14.07.
Schluss
im
Zeitalter
der
Entpolitisierung
und
3
Literatur
Carl Schmitt
Faber, Richard: Lateinischer Faschismus. Über Carl Schmitt den Römer und
Katholiken, Berlin, Wien 2001.
Fukuyama, Francis: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München 1992.
Graf von Krockow, Christian: Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst
Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger. Göttinger Abhandlungen zur Soziologie
unter Einschluss ihrer Grenzgebiete, hrsg. von H. Plessner, Stuttgart 1958.
Groh, Ruth: Arbeit an der Heillosigkeit der Welt. Zur politisch-theologischen
Mythologie und Anthropologie Carl Schmitts, Frankfurt am Main 1998.
Gross, Raphael: Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre, Frankfurt
am Main 2000.
Hamacher, Hendrik: Carl Schmitts Theorie der Diktatur und der intermediären
Gewalten. Reihe Politisches Denken, hrsg. von Henning Ottman, Band 6, Neuried
2001.
Hansen, Klaus/Lietzmann, Hans (Hrsg.): Carl Schmitt und die Liberalismuskritik,
Opladen 1988.
Kauffmann, Clemens: Leo Strauss zur Einführung, Hamburg 1997.
Kittsteiner, H. D.: Der Begriff des Politischen in der Heroischen Moderne. Carl
Schmitt, Leo Strauss, Karl Marx, in: Moritz Baßler /Ewout van der Knaap (Hrsg.): Die
(k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkung eines Konzepts, Würzburg 2004, S. 161187.
Kittsteiner, H. D.: Mit Marx für Heidegger – Mit Heidegger für Marx, München 2004.
Koenen, Andreas: Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum „Kronjuristen des Dritten
Reiches“, Darmstadt 1995.
McCormick, John P.: Carl Schmitt´s Critique of Liberalism. Against Politics as
Technology, Cambridge University Press 1997.
Mehring, Reinhard: Carl Schmitt zur Einführung, 2 Auflagen, Hamburg 1992 und
2001.
Meier, Heinrich: Carl Schmitt, Leo Strauss und der „Begriff des Politischen“. Zu
4
einem Dialog unter Abwesenden, Stuttgart 1988.
Meier, Heinrich: Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer
Theologie und Politischer Philosophie, Stuttgart 1994.
Noack, Paul: Carl Schmitt. Eine Biographie, Frankfurt am Main 1993.
Rüthers, Bernd: Carl Schmitt im Dritten Reich. Wissenschaft als ZeitgeistVerstärkung? München 1990.
Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei
Corollarien, Berlin 1963.
Schmitt, Carl: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum,
Berlin 1988.
Schmitt, Carl: Politische Theologie II. Die Legende von der Erledigung jeder
Politischen Theologie, Berlin 1996.
Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität,
Berlin 1993.
Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Hamburg 1933.
Schmitt, Karl: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des
Politischen, Berlin 1992.
Schmitt-Dorotić, Carl: Politische Romantik, München, Leipzig 1919.
Schmitt, Carl: Jugendbriefe. Briefschaften an seine Schwester Auguste 1905 bis
1913, Berlin 2000.
Sombart, Nicolaus: Die deutschen Männer und ihre Feinde. Carl Schmitt – ein
deutsches Schicksal zwischen Männerbund und Matriarchatsmythos, München,
Wien 1991.
Ulmen, G. L.: Politischer Mehrwert. Eine Studie über Max Weber und Carl Schmitt,
Weinheim 1991.
van Laak, Dirk: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der
politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin 1993.
Leo Strauss
Deutsch, Kenneth L./Murley, John A. (1999): Leo Strauss, the Straussians, and the
5
American Regime. New York: Rowman & Littlefield Publishers
Drury, Shadia B. (1999): Leo Strauss and the American Right. New York: Palgrave
Macmillan.
Meier, Heinrich: Die Denkbewegung von Leo Strauss. Die Geschichte der
Philosophien und die Intention des Philosophen, Stuttgart, Weimar 1996.
Norton, Anne (2004): Leo Strauss and the Politics of American Empire. New Haven,
CT: Yale University Press.
Strauss, Leo: Naturrecht und Geschichte, Stuttgart 1953.
Strauss, Leo: Naturrecht und Geschichte, Stuttgart 1956.
Strauss, Leo: The Tree Waves of Modernity, in: An Introduction to Political
Philosophy. Ten Essays by Leo Strauss, Detroit 1989.
http://www.straussian.net
Konservatismus und Neokonservatismus allgemein und komparativ
Ashford, Nigel/Davies, S. (Hrsg.) (1991): A Dictionary of Conservative and
Libertarian Thought. London/New York.
Dubiel. Helmut (1985): Was ist Neokonservatismus? Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Faber, Richard (Hrsg.) (1997): Konservatismus in Geschichte und Gegenwart.
Würzburg.
Fetscher, Iring (Hrsg.) (1983): Neokonservative und „Neue Rechte“. Der Angriff
gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa
und der Bundesrepublik. München: Beck.
Girvin, Brian (Hrsg.) (1988): The Transformation of Contemporary Conservatism.
London: Sage.
Girvin, Brian (1994): The Right in the Twentieth Century: Conservatism and
Democracy. London/New York: Pinter.
Hennig, Eike/Saage, Richard (Hrsg.) (1983): Konservatismus – eine Gefahr für die
Freiheit? München: Piper.
Kursbuch (1983): Konservativismus im Angebot. Kursbuch 73 (September)
Lorig, Wolfgang (1988): Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik
6
Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Opladen: Leske+Budrich.
Mannheim, Karl (2003( [1927]: Konservatismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Saage, Richard (1983): Rückkehr zum starken Staat? Studien über Konservatismus,
Faschismus und die Demokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
von Schrenck-Notzing, Caspar (Hrsg.) (2002): Lexikon des Konservatismus.
Leopold Stocker Verlag.
Konservatismus und Neokonservative in den USA
Blumenthal, Sidney (1986): The Rise of the Counter-Establishment. From
Conservative Ideology to Political Power. New York: Times Books.
Brock, David (2002): Blinded by the Right. The Conscience of an Ex-Conservative.
New York: Crown Publishers.
Deutsch, Kenneth L./Murley, John A. (1999): Leo Strauss, the Straussians, and the
American Regime. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.
Drury, Shadia B. (1999): Leo Strauss and the American Right. New York: Palgrave
Macmillan.
Greven, Thomas (2004): Die Republikaner. Anatomie einer amerikanischen Partei.
München: Beck
Himmelstein, Jerome L. (1990): To the Right. The Transformation of American
Conservatism. Berkeley: University of California Press.
Herzinger, Richard (2003), in DIE ZEIT 28/2003
Homolar-Riechmann, Alexandra (2003): „Pax Americana und gewaltsame
Demokratisierung. Zu den politischen Vorstellungen neokonservativer Think Tanks“,
APuZ B 46/2003, S. 33-40.
Lind, Michael (1996): Up from Conservatism. Why the Right in Wrong for America.
New York: The Free Press.
Micklethwait, John/Wooldridge, Adrian (2004): The Right Nation: Conservative
Power in America. New York: Penguin Books.
Minkenberg, Michael (1990): Neokonservatismus und Neue Rechte in den USA.
Baden-Baden: Nomos.
7
Nash, George (1976): The Conservative Intellectual Movement in America. Since
1945. New York: Basic Books.
Norton, Anne (2004): Leo Strauss and the Politics of American Empire. New Haven,
CT: Yale University Press.
Rieger, Frank (1989): Der amerikanische Neokonservatismus. Analyse und Kritik
eines post-liberalen Politikkonzepts. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Shell, Kurt L. (1986): Der amerikanische Konservatismus. Stuttgart: Kohlhammer.
Neokonservative Quellen (2+ Generationen)
Bloom Allan (1987): The Closing of the American Mind. New York: Simon &
Schuster.
Brooks, David (Hrsg.) (1996): Backward and Upward. The New Conservative
Writing. New York: Vintage.
Brooks, David (1997): “Review of ‘The Essential Neoconservative Reader’, ed. by
Mark Gerson”, in: The Public Interest 126 (Winter).
Buckely, Christopher (1994): “Tough Guys Don’t Dance”, in: Allure Magazine (Juli)
Emmott, Bill/Watanabe, Joji/Wolfowitz, Paul (1997): Managing the International
System over the Next Ten Years: Three Essays (Triangle Papers, No 50).
Washington, DC: Trilateral Commission.
Gerson, Mark (Hrsg.) (1997): The Essential Neoconservative Reader. New York:
Addison-Wesley.
Kagan, Robert (2002): „Power and Weakness“, in: Policy Review, Nr. 113.
Kagan, Robert/Kristol, William (2000): Present Dangers: Crisis and Opportunity in
American Foreign and Defense Policy. New York: Encounter Books.
Krauthammer, Charles (1993): „The Greatest Cold-War Myth of All“, in: Time
Magazine (29. November).
Kristol, Irving (1983): Reflections of a Neoconservative. Looking Back, Looking
Ahead. New York: Basic Books.
Kristol, Irving (1999): Neo-Conservatism: The Autobiography of an Idea. New York:
Elephant Paperback.
Kristol, William (1993): “A Conservative Looks at Liberalism”, in: Commentary
8
(September) (auch in Brooks 1996).
NSS (2002): The National Security Strategy of the United States of America.
September 2002 (www.whitehouse.gov/nsc/nss.pdf)
Novak, Michael (1983): The Spirit of Democratic Capitalism. New York: Touchstone.
Podhoretz, John (1996): “The Wonders of Washington. A Memoir”, in Brooks, S. 6574.
Podhoretz, Norman (1979): Breaking Ranks. A Political Memoir. New York: Harper
and Row.
Wolfowitz, Paul (2000): Asian Democracy And American Interests. Washington, DC:
Heritage Foundation.
http://www.straussian.net
Hinweis:
In der UB der Viadrina befindet sich neuerdings “Facts on File", ein
Nachschlagewerk vornehmlich zur US-amerikanischen Geschichte und Politik in
Loseblatt-Form (ein Geschenk der amerikanischen Botschaft). Zur Verfügung
stehen die Jahrgänge 1952-2001, das Werk steht unter der Signatur 17/AE 70000
F142.1 (Aus Platzgründen befindet es sich im KG hinter der Lehrbuchsammlung).