STANLEY KUBRICK — EIN LEBEN FüR DEN FILM

Transcription

STANLEY KUBRICK — EIN LEBEN FüR DEN FILM
Stanley Kubrick — ein Leben Für den Film
Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag zu Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssey
Referent Julian Quitsch — Dozent Prof. Dr. Annette Tietenberg
Stanley Kubrick: »I would not think of quarrelling with your interpretation or offering any other, as I have found
it always the best policy to allow the film to speak for itself.«
»How could we possibly appreciate the Mona Lisa if Leonardo had written at the bottom of the canvas: ›The
lady is smiling because she is hiding a secret from her lover.‹ This would shackle the viewer to reality, and I don’t
want this to happen to 2001.«
Er gilt als einer der besten Filmregisseure des 20. Jahrhunderts. Seine Filme werden vor allem für ihren tiefen intelektuellen Symbolismus und ihre technische Perfektion gepriesen. Als Regisseur war er sowohl berühmt wie berüchtigt dafür, jede
Szene bis ins kleinste Detail zu perfektionieren und dabei meist die Schauspieler
bis an ihre psychischen und physischen Grenzen zu führen. Die Hauptthemen
seiner Filme sind die Sinnlosigkeit intelligenten Handelns und das Scheitern der
Menschlichkeit durch das Ringen des Protagonisten mit seinen dunklen, inneren
Kräften.
Ken Adam (Szenenbildner für Dr. Strangelove und Bary Lyndon): »It was a very
exiting experience, but at the same time, I felt, you know, one film would be enough.
Being exposed to Stanley 16 hours a day, you lost your resistance, and the danger was
you would lose your confidence.«
James Earl Jones (Schauspieler in Dr. Strangelove): »His manner was casual.
Very, very laid back. Chewed gum. Cool. One day he got pissed off at me when I didn’t
know my lines. I had missed a section I was supposed to memorize. He said: ›You
don’t know these words? Why don’t you know these words?‹ It was a quiet pissed,
but he was pissed.«
Selbstportrait von Kubrick Ende mit ungefähr 20 Jahren
Arliss Howard (Schauspieler in Full Metal Jacket): »What Stanley really didn’t
like id if you wasted his time. And what he considered to be time-wasting was if you
didn’t know your lines.«
Keir Dullea (Schauspieler in 2001: A Space Odyssey): »If Stanley had been an octopus, with that many arms, he would have held his own camera, done his own
makeup, he would have built his own sets.«
Steve Southgate (Techischer Verantwortlicher für Warner Brothers Europa; arbeitete
seit A Clockwork Orange mit Kubrick): »He was one person in the film industry
who knew how the film industry worked – in every country in the world. He knew
all of the dubbing people, the dubbing directors, the actors, he had relationships
with foreign directors who would supervise his work because he couldn’t be there to
supervise himself. We had to go around to every cinema to make sure the projection
lights were right, the sound was correct, the ratios were right, the screens were clean.
He seemed to work 24 hours a day. We used to get calls all hours of the night. He Stanley Kubrick kurz vor seinem Tod 1999
could be very difficult but not in a difficult way. If you ever got chewed out by Stanley on the phone you knew
you’d been chewed out. He never screamed or yelled but he had this wonderful manner and a sort of lovely New
York drawl to his voice that you knew you were being carpeted. If he had any criticism of his film, he took it terribly
personally. It was body and soul to him.«
John Milius (befreundeter Regisseur und Drehbuchautor): »Stanley had no regard for time. He’d call you in
the middle of the night, whenever he felt like calling. I’d say, ›Stanley, it’s the middle of the night.‹ He’d say,
»You’re awake, aren’t you?‹ He’d never talk for less than an hour. He just had all kinds of things to discuss –
everything.«
Anfänge und Durchbruch
1928 geboren, verkaufte Kubrick, der frühreife Sohn eines Doktors in den Bronx New Yorks, zunächst Amateurfotos an das New Yorker Magazin Look und arbeitet dort schließlich auch als fester Angestellter.
Als Fotograf war er viel mit investigativer Berichterstattung vertraut; dementsprechend inszenierte er 1951 mit
21 Jahren seinen ersten Dokumentarfilm Day of the Fight über den Tag eines Boxers. Motiviert durch den
Erfolg und die Anerkennung durch das Erstwerk, drehte er anschließend den Dokumentarfilm Flying Padre und den wenig geglückten Gewerkschafts-Werbefilm The
Seafarers. Er kümmerte sich um die Finanzierung, führte Regie, produzierte, schrieb,
drehte und schnitt – und machte bei seinen zwei ersten Filmen, Fear and Desire
(1953) über eine Kriegsepisode (komplett finanziert durch seinen Onkel), und Killer’s
Kiss (1955) über Boxer und Gangster, quasi so weiter.
1954, nach zwei gescheiterten Ehen, war Kubrick nach Los Angeles gezogen, wo er
mit einem Freund eine Produktionsfirma gegründet hatte, mit der er seine ersten zwei
professionellen Filme, den klassischen Film Noir The Killing (1956), eine Geschichte
über einen Kassenraub, und das Anti-Kriegs-Drama Paths of Glory (1957) (mit Kirk
Douglas in der Hauptrolle) drehte. Die Filme brachten zwar kein Geld ein, aber mit
ihnen gelang ihm der endgültige Durchbruch.
»The Killing« (1956)
Während der Dreharbeiten zu Paths of Glory verliebte sich Kubrick in die deutsche
Malerin und Tänzerin Christiane Harlan, die er schließlich heiratete und mit der er drei
Töchter großzog.
Kirk Douglas konnte Stanley Kubrick für die Regie des Monumentalfilms Spartacus
gewinnen, nachdem der ursprüngliche Regisseur nach wenigen Drehtagen gefeuert
worden war.
Christiane Kubrick (Kubricks Ehefrau): »[Spartacus] was difficult. They were all famous
actors in it and they treated him, because he was so young, with a certain arrogance. So
he was arrogant right back.«
Der 32-jährige Kubrick meisterte sowohl den Umgang mit den Hollywoodstars als auch
die aufwändigen Massenszenen hervorragend. Der Film war sein erster Kassenerfolg,
Kubrick selbst jedoch war sehr unzufrieden, weil er zu wenig Einfluss auf Drehbuch
und Produktionsbedingungen hatte. Kubrick nahm sich vor, nie wieder einen Film zu
drehen, bei dem er nicht von der Drehbucherstellung bis zum Schnitt volle Kontrolle
über die Produktion haben würde. Kurz darauf verließ er das System von Hollywood,
zog nach England und kehrte nie wieder in die USA zurück.
»Paths Of Glory« (1957)
Rückzug nach England und die ersten Kubrick-Filme
Er kaufte sich ein großes Anwesen in der Nähe von London, wo er in den ehemaligen Stallungen Studio- und
Schnitträume einrichten konnte. Für Presse und Hollywood galt er dort als extrem zurückgezogen lebend,
nähere Bekannte allerdings sagten, dass er den allergrößten Teil seiner Zeit in der Umgebung von Familie,
Freunden und Bekannten verbrachte.
Christiane Kubrick: »He thought it was boring away from home. He liked all his stuff around him, all his telephones and televisions and fax machines. Also, we have a zoo. We have a lot of animals and he liked those and he
liked the children and later the grandchildren. He liked being at home. But not like a hermit – he had lots of
friends – they just weren’t in the film business. He talked to everyone – he just didn’t talk to the press.«
Stanley Kubrick: »Part of my problem is that I cannot dispel the myths that have somehow accumulated over
the years. Somebody writes something, it’s completely off the wall, but it gets filed and repeated until everyone
believes it. For instance, I’ve read that I wear a football helmet in the car.«
Sein erster in England gedrehter Film war Lolita (1962). Kubrick arbeitete eng mit dem Autor des berüchtigten
Romans, Vladimir Nabokov, zusammen, um einen Film zu erarbeiten der nicht weltweit auf dem Index landete.
Bei den Arbeiten zu Lolita entdeckte der Regisseur den Schauspieler Peter Sellers, der im folgenden Film, Dr.
Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb (1964), gleich drei Rollen übernahm.
Peter Sellers als »Dr. Strangelove« im gleichnamigen Film von 1964
Dr. Strangelove wird bei vielen als einer der großartigsten
Filme aller Zeiten betrachtet. Das hohe Risiko, die Anspannung
des Kalten Krieges als schwarze und absurde Komödie aufzuführen, zahlte sich letztendlich aus – wenn auch nicht sofort:
The Washington Post: »Moscow gold could not have
purchased a better piece of propaganda.«
»2001: A Space Odyssey« (1968)
Der Erfolg des Filmes erlaubten Kubrick alle künstlerischen
und finanziellen Freiheiten. Er begann an mehreren Filmen
gleichzeitig zu arbeiten, unter anderem an einem großen Epos
über Napoleon.
Berühmt wurden ebenfalls seine nächsten beiden Filme: 2001:
A Space Odyssey (1968), der die Grundlage für viele der folgenden Science-Fiction-Filme wurde, und A Clockwork
Orange (1971), der wie Lolita große Diskussionen auslöste
– diesmal sowohl wegen der Darstellung von Sex, als auch der
von Gewalt.
»A Clockwork Orange« (1971)
Der Film Barry Lyndon (1975) hingegen war ein kommerzieller Misserfolg. Kubricks beeindruckendes, aber elitäres Unternehmen, die Schönheit barocker Malerei und
Musik filmisch erlebbar zu machen und das Leben jener Zeit authentisch wiederzugeben, ging offenbar am
Geschmack eines breiten Publikums vorbei.
Das spätere Werk
Nach Barry Lyndon nahm Kubricks Produktionstempo ab. In den letzten 25 Jahren seines Lebens produzierte er nur noch drei weitere Filme.
Christiane Kubrick: »On films, sometimes you’re happy for a week and then you think, Oh, no, it stinks. If you
have a bad day, you can punch holes into anything. He had those days. Ultimately, he could make every film 10
times – he could come up with something new. That’s why it took him so long. And a lot of scripts he wrote he
never made because he ultimately decided it was a waste of time. It made him very sad – he wanted to make
more films. But he didn’t want to launch into a film when he wasn’t a hundred percent certain.«
Allerdings waren sein Ruhm und das ihn umgebene »Mysterium« derart groß, dass jede Veröffentlichung weltweit mit großen Erwartungen aufgenommen wurden. Wichtiger für Kubrick und wohl einmalig in der Geschichte Hollywoods war, dass er bei jeden Film weitgehend freie Hand und ein beinahe unbeschränktes Zeitbudget
von den großen Studios bekam.
Jan Harlan (Produzent; Kubricks Schwager; Produktionsassistenz bei A
Clockwork Orange; Kubricks Produzent seit Barry Lyndon): »On
our pictures, we spent in a week what big movies spend in a day. That’s
why we could afford to have almost a year of shooting. We had a very
small crew.«
Terry Semel (Warner Brothers Vorsitzender; enge Zusammenarbeit seit
Barry Lyndon): »He made the movie at a very modest price by today’s
standards. He always shot with very small crews and very low daily rates.
From time to time, he would decide to close down for a week or two and
spend a little bit more time on the script or other aspects. So, economically, his process was terrific, since it didn’t matter how long it took him to
shoot because he was shooting at insignificant per-day rates. So there was
no problem – no pressure on either himself or the studio.«
Jack Nicholson in »The Shining« (1980)
Mit Jack Nicholson drehte Kubrick den Film The Shining (1980). Vor
allem Stephen King, dessen Buch als Vorlage diente, aber auch die
King-Fans waren unzufrieden mit dem Film, da er sich große Freiheiten
gegenüber der Handlung des Buches nahm. Mittlerweile gilt er als Klassiker der Mystery-Thriller.
John Milius: »Nicholson, I remember, at the time said: ›I’m glad to be
off that one. That was rough duty.‹«
Kurz vor Fertigstellung des im Vietnamkriegs spielende Full Metal
Jacket (1987) sickerten trotz strengster Geheimhaltung Informationen
über das Thema an die Öffentlichkeit. Daraufhin stellte Oliver Stone
seinen Film Platoon schneller als geplant fertig und brachte ihn wenige Wochen vor Full Metal Jacket in die Kinos.
»Full Metal Jacket« (1987)
Nach der Zeit widmete sich Kubrick wieder alten angefangenen Projekten, aber stieß auf einige Probleme: Napoleon scheiterte an seinem
schieren Ausmaß, The Aryan Papers wurde nicht mehr weiterverfolgt
als Steven Spielberg Schindler’s List ankündigte, der sehr ähnliches
Material behandelt.
A.I. – Artificial Intelligence, den er immer wieder wegen unzureichenden technischen Produktionsmöglichkeiten aufgeschoben hatte,
wollte er nach Eyes Wide Shut in Angriff nehmen. Schon während den
Stanley Kubrick beim Dreh von »Full Metal Jacket«
Dreharbeit dazu sprach er viel mit seinem langjährigen Freund Steven
Spielberg über A.I. – Artificial Intelligence.
Am 5. März 1999 legte Kubrick die fertig geschnittene Fassung von Eyes
Wide Shut (1999) vor. Mit diesem Projekt hatte er 30 Jahre geliebäugelt.
Tom Cruise und Nicole Kidman hatten fast drei Jahre lang mit Kubrick
gedreht, um in diesem Film nach Arthur Schnitzlers »Traumnovelle« ein
Paar zwischen Erotik und Eifersucht darzustellen. Am 7. März 1999 verstarb der Regisseur Stanley Kubrick im Schlaf an einem Herzinfarkt und
wurde hinter seinem Haus zwischen seinen Hunden, Katzen und Eichhörnchen begraben.
Der Tod ist insofern doppelt tragisch, da Kubrick dafür bekannt war, noch
bis zur finalen Veröffentlichung am Schnitt zu feilen, und als der Film
dann nicht die vertraglich verlangte Altersfreigabe erlangte, musste jemand anderes als Kubrick den Film bearbeiten.
Nicole Kidman in »Eyes Wide Shut« (1999)
Steven Spielberg setzte A.I. – Artificial Intelligence schließlich um
und brachte sie 2001 ins Kino. Kritiker sehen im Film aber vor allem
einen Spielberg-Film und kritisieren insbesondere die Musikauswahl, die
Kubrick so nie getroffen hätte.
Von Napoleon werden wir wohl auch noch etwas zu sehen bekommen.
In Kubricks Nachlass fanden sich umfangreiche Unterlagen zur UmsetStanley Kubrick am Set von »Eyes Wide Shut«
zung, Fotos von Drehorten und sogar Vereinbarungen mit der rumänischen Armee zur Stellung von Komparsen. Kubricks Schwager und ehemaliger Produzent Jan Harlan hat alle
Unterlagen zusammengestellt und hofft Kubricks Napoleon-Projekt doch noch realisieren zu können. Ridley
Scott (Blade Runner, Alien, Gladiator) und Brian Da Palma (Scarface, Mission: Impossible) haben schon
Interesse and er Verfilmung geäußert.
Filmografie & Zeitliche Einordnung
1950
1951
1951
1953
1953
1953
1954
Koreakrieg
Day Of The Fight
Flying Padre
Beginn kubanische Revolution
The Seafarers
Fear and Desire
Umzug nach Los Angeles, Gründung einer Produktionsfirma
Das Wunder von Bern
1955 Killer’s Kiss
1956 The Killing
1957 Paths If Glory
Sputnik 1, erster künstlicher Satellit im All
1960 Spartacus
1961 Erster Raumflug eines Menschen (Juri Gagarin)
1962 Lolita
Kubakrise
James Bond jagt Dr. No
1963 John F. Kennedy wird erschossen
1964 Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
1965 Beginn Vietnamkrieg
Erster Weltraumspaziergang
1968 Umzug nach London
Martin Luther King, jr. wird erschossen
Rudi Dutschke wird angeschossen
1968 2001: A Space Odyssey
1969 Landung Apollo 11 auf dem Mond
Jungfernflug Concorde
Woodstock Festival
1970 Gründung der RAF
1971 A Clockwork Orange
1972 Olympia-Attentat in München
1974 Watergate-Affäre
1975 Barry Lyndon
1976 Gründung von Apple Computer
1977 Elvis Presley stirbt
Star Wars
1980 The Shining
1981 erster Space-Shuttle-Start
1986 Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
1987 Full Metal Jacket
…
erste Planungen für A.I. – Artificial Intelligence und The Aryan Papers
1999 Eyes Wide Shut
1999 Stanley Kubricks Tod
Quellen
Paul Duncan: »Stanley Kubrick. Visueller Poet 1928 – 1999« (Taschen, 2008)
Georg Seeßlen/Fernand Jung: »Stanley Kubrick und seine Filme« (Schüren, 2008)
James Monaco: »Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der
Medien.« (Rowohlt, 2000)
http://www.wikipedia.org
http://www.visual-memory.co.uk
http://www.archiviokubrick.it/english
http://www.nytimes.com
http://www.nytimes.com/library/magazine/home/19990704mag-kubrick-profile.html – »What They Say About Stanley Kubrick«