Montage- und Betriebsanleitung Zugöse ZoD5110
Transcription
Montage- und Betriebsanleitung Zugöse ZoD5110
Stand: 28.08.2013 Montage- und Betriebsanleitung Zugöse ZoD5110, ZoD5145 und ZoD5168 Zugöse ZoD5145 (mit Schmiernippel) Zugöse ZoD5110S (mit Verdrehsicherung) 1. Verwendungsbereich Die Zugösen ZoD5110, ZoD5145 und ZoD5168 entsprechen hinsichtlich ihrer Abmessungen ISO 20019 und sind sowohl nach UN/ECE R55 als auch nach §22a StVZO für folgende Kennwert-Kombinationen genehmigt: 1.1 Kennwerte ZoD5110 1.1.1 Genehmigung nach UN/ECE (Genehmigungsnr. 55R-01 2286) Kombination I II III IV Zul. Stützlast Anhänger [daN] 2500 2000 1500 1000 Zul. D-Wert (Dc-Wert) [kN] 82,4 84,1 86,6 87,0 Zul. V-Wert [kN] 69,8 73,2 80,0 79,9 1.1.2 Genehmigung nach §22a StVZO (Genehmigungsnr. M 10084) Kombination I II III IV Zul Höchstgeschwindigkeit [km/h] ≤ 40 > 40 ≤ 40 > 40 Zul D-Wert [kN] 82,4 84,5 Zul. Stützlast [daN] 3000 2500 2750 2000 V ≤ 40 VI > 40 86,7 2400 1500 1.2 Kennwerte ZoD5145 und ZoD5168 1.2.2 Genehmigung nach UN/ECE (Genehmigungsnr. 55R-01 2300) Kombination I II III IV Zul. Stützlast Anhänger [daN] 3000 2500 2000 1500 Zul. D-Wert (Dc-Wert) [kN] 102,4 104,6 106,5 107,4 Zul. V-Wert [kN] 75,6 79,0 81,9 82,7 1.2.2 Genehmigung nach §22a StVZO (Genehmigungsnr. M 10097) Kombination I II III IV Zul Höchstgeschwindigkeit [km/h] ≤ 40 > 40 ≤ 40 > 40 Zul D-Wert [kN] 102,4 104,6 Zul. Stützlast [daN] 3600 3000 3300 2500 V VI ≤ 40 > 40 106,7 3000 2000 Die Zugöse ist standardmäßig drehbar, kann aber in der Ausführung „S“ auch gegen Verdrehung gesichert sein. In diesem Fall wird der Schmiernippel im Flansch gegen eine Stiftschraube, Federscheibe und Kontermutter getauscht. Die Ausführungsbezeichnung der starren Zugöse heißt ZoD5110S bzw. ZoD5145S. © by GKN Walterscheid GmbH 2013 BA ZoD.doc Seite 1 von 4 Stand: 28.08.2013 Montage- und Betriebsanleitung Zugöse ZoD5110, ZoD5145 und ZoD5168 2. Montage Die Zugösen können über eine Montageplatte direkt an den Rahmenteilen oder an der Zugeinrichtung des Anhängers montiert werden. Die Montageplatte und deren Schweißnahtanschluss müssen zur Übertragung der für die Zugöse zugelassenen Kennwerte ausreichend dimensioniert sein. Bei der Montage müssen die Anlageflächen von Montageplatte und Flansch der Zugöse sauber sowie lack- und fettfrei sein. Die Befestigung der Zugösen erfolgt mit Schrauben M16 bzw. M20 – 10.9 - DIN EN 24014 (entspricht DIN 933), DIN EN 24017 oder ISO 4762 (entspricht DIN 912). Sie sind über Kreuz festzuziehen, Anziehdrehmomente gemäß nachfolgender Tabelle: Typ/Ausführung Lochbild A x B Loch-Ø C Befestigungsschrauben Anziehdrehmoment [mm] [mm] [Nm] ZoD5110 100x110 17 4 x M16 300 ZoD5145 145x145 21 8 x M20 580 ZoD5168 160/80x160/80 21 4 x M20 580 3. Betrieb Die Zugöse ist geeignet zur Verbindung mit Bolzenkupplungen gemäß ISO 6489-2, Pitonzapfen gemäß ISO 6489-4 sowie Hakenkupplungen gemäß ISO 6489-1. Die Verbindungseinrichtungen müssen die erforderlichen Schwenkwinkel der Zugöse von +/- 60 Grad in horizontaler Richtung sowie von +/- 20 Grad in vertikaler und in axialer Richtung gewährleisten. Bei horizontaler Stellung von Zugfahrzeug und Anhänger muss sich die gekuppelte Zugöse etwa in waagerechter Lage zur Fahrbahn befinden (Winkelabweichung gegenüber der Horizonta0 len nach oben und unten maximal 3 ), um die betriebsüblichen Schwenkwinkel zwischen Kupplung und Zugöse nicht zu behindern. 4. Wartung Im Rahmen der Fahrzeugwartungen sind die Kontaktflächen im Kuppelpunkt zu schmieren und die Befestigungsschrauben der Zugöse mittels Drehmomentenschlüssel auf festen Sitz zu überprüfen. Lockere Schrauben (Anziehdrehmomente kleiner als unter Punkt 2) sind durch neue Schrauben zu ersetzen. Reparaturen und Schweißarbeiten an der Zugöse sind nicht zulässig. Beschädigte, verformte oder verschlissene Zugösen sind komplett zu ersetzen. Der Ringdurchmesser darf an keiner Stelle größer als 53,3 mm sein. Der Austausch ist, soweit der Fahrzeughalter nicht selbst über entsprechende Fachkräfte und die erforderlichen technischen Einrichtungen verfügt, durch eine Fachwerkstatt vornehmen zu lassen. Zur komfortablen Kontrolle der Verschleißgrenze kann eine separat erhältliche Walterscheid-Prüflehre herangezogen werden. 5. Abmessungen 5.1 ZoD5110 © by GKN Walterscheid GmbH 2013 BA ZoD.doc Seite 2 von 4 Stand: 28.08.2013 Montage- und Betriebsanleitung Zugöse ZoD5110, ZoD5145 und ZoD5168 5.2 ZoD5145 5.3 ZoD5168 © by GKN Walterscheid GmbH 2013 BA ZoD.doc Seite 3 von 4 Stand: 28.08.2013 Montage- und Betriebsanleitung Zugöse ZoD5110, ZoD5145 und ZoD5168 6. Bestimmung der Kennwerte zum vorschriftsmäßigen Betrieb der Zugöse an lofFahrzeugen 6.1 Zugfahrzeug mit Mehrachsanhänger (D-Wert) Als D-Wert ist die theoretische Vergleichskraft für die Deichselkraft zwischen Zugfahrzeug und Anhänger definiert. Der D-Wert errechnet sich aus den beiden zulässigen Gesamtgewichten (Zugfahrzeug und Mehrachsanhänger) wie folgt: T: Gesamtmasse des Fahrzeuges in t T R R: Gesamtmasse des Anhängers in t in kN T R g: Erdbeschleunigung: 9,81 m/s2 Der errechnete D-Wert für die Zugkombination darf kleiner oder gleich dem D-Wert der Kupplungskugel sein. D g Berechnungsbeispiel: T = 12 t; R = 28 t D 9,81 12 28 82,4 kN 12 28 6.2 Zugfahrzeug mit Starrdeichselanhänger (D-Wert, Stützlast S) Der D-Wert ist wie unter 6.1 zu berechnen Hier ist zusätzlich die zulässige statische Stützlast am Kuppelpunkt zu beachten. Als statische Stützlast S ist der Massenanteil definiert, der im statischen Zustand durch den Zentralachsanhänger am Kuppelpunkt übertragen wird. Die maximal zulässige Stützlast richtet sich nach den Angaben der kombinierten Einrichtungen (es gilt der jeweils kleinere Wert). © by GKN Walterscheid GmbH 2013 BA ZoD.doc Seite 4 von 4