des DSSZ

Transcription

des DSSZ
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Studienmodul
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit
Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
Ziele - Aufbau - Inhalte
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Warum gibt es das DSSZ Modul?
1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen in
Deutschland unterrichten Schüler/innen mit Migrationshintergrund. 70 Prozent der
Lehrer/innen geben an, Schüler/innen mit Sprachförderbedarf zu unterrichten.
„Unterrichten Sie Schüler/innen mit
Migrationshintergrund?“
„Unterrichten Sie Schüler/innen mit
Sprachförderbedarf?“
Quelle: Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache / IPSOS Hamburg
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Warum gibt es das DSSZ Modul?
2. Das Problem: 68 Prozent der Lehrer/innen sind nicht im Bereich „Deutsch als
Zweitsprache“ ausgebildet.
Zwei Drittel fühlen sich nicht auf sprachlich heterogene Klassen vorbereitet!
„War DaZ teil Ihrer universitären
Ausbildung?“
„Wie gut fühlen Sie sich auf den Umgang mit sprachlich
und kulturell heterogenen Klassen vorbereitet?“
Quelle: Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache / IPSOS Hamburg
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Warum gibt es das DSSZ-Modul?
Nicht nur das Beherrschen der deutschen Sprache im Allgemeinen, sondern vor
allem der in der Schule erforderlichen Bildungssprache ist eine wesentliche
Voraussetzung für Bildungserfolg. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und
Deutsch als Zweitsprache formulierte deshalb drei Leitgedanken:
1. Lehrerinnen und Lehrer müssen den Sprachförderbedarf ihrer Schülerinnen
und Schüler erkennen [...].
2. Bildungspolitik muss die Strukturen schaffen, in denen Sprache als ein
Kriterium für Bildungserfolg die entsprechende Wichtigkeit erfährt.
3. Forschung muss weitere Erkenntnisse liefern, [...] wie sprachliche Bildung
und Sprachförderung gelingen können, um gute Förderkonzepte zu entwickeln
[...].
Quelle: http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Problematik des Zugangs zu sprachgebundenem Wissen:
-
Fachliches Wissen ist sprachlich gebunden; das gilt nicht nur für den
Deutschunterricht, sondern auch für Biologie, Mathematik, Geschichte,
etc...
-
Schüler/innen mit nichtdeutscher erstsprache bzw. aus sog. bildungsfernen
Milieus haben allein deshalb oft keinen Lernerfolg
-
von Lehrer/innen wird erwartet, sprachliche Voraussetzungen in die
Unterrichtsgestaltung mit einzubeziehen
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Ziele des DSSZ-Moduls:
Vorbereitung der Lehrer/innen auf die mehrsprachliche Realität an deutschen
Schulen
-
Vermittlung von sprachlicher Sensibilität und der Bereitschaft,
Mehrsprachigkeit als Ressource zu betrachten
-
Entwicklung kultureller Offenheit und Empathie bei Lehrer/innen und
(anschließend) bei Schüler/innen
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Aufbau des DSSZ-Moduls
Modul
DSSZ: Deutsch für
Schülerinnen und Schüler mit
Zuwanderungsgeschichte
Fachsemester
SWS
4 gesamt
LP
6 gesamt
M 1.1
(Vorlesung)
Studienleistung
Deutsch als zweite Sprache und
gesellschaftliche
Mehrsprachigkeit
4. (Fast Track)
5. (regulär)
2
3
M 1.2
(Seminar)
Studienleistung
Sprachsensibler Unterricht in
allen Fächern
5. (Fast Track)
6. (regulär)
2
1
M 1.3
Prüfungsleistung
Eine Prüfungsleistung zu M 1.2
5. (Fast Track)
6. (regulär)
/
2
Um das Modulelement M 1.2
belegen zu können, muss M 1.1
erfolgreich
abgeschlossen
worden sein.
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Aufbau des DSSZ-Moduls
1. Vorlesung (2 SWS)
- fächerübergreifend
- durch Tutorien unterstützt
enthält Übungsanteile
2. Seminar (2 SWS)
- schulstufenspezifisch (Primarstufe / Sekundarstufe mit konkretem
Berufsfeldbezug)
- fachlicher Bezug zu den studierten Unterrichtsfächern (MINT-Fächer /
Geistes- und Sozialwissenschaften)
Häufigkeit des Lehrangebots: jedes Semester
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Inhalt des DSSZ-Moduls: Vorlesung
- individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
- Sprachen und Sprachgebrauch in Einwanderungsgesellschaften
- Deutsch als Erst- und Zweitsprache und die Entwicklung individueller
Mehrsprachigkeit im Kindes- und Jugendalter
- Spracherwerbsprozesse
- sprachliche Varietäten und sprachliche Variation im Deutschen
- mündliche Alltagskommunikation / standardsprachlich und fachsprachlich
geprägte Kommunikation
- Analyse von Unterrichtskommunikation
- sprachliches und fachliches Lernen im Unterricht
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Inhalt des DSSZ-Moduls: Vorlesung
- individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
- Sprachen und Sprachgebrauch in Einwanderungsgesellschaften
- Deutsch als Erst- und Zweitsprache und die Entwicklung individueller
Mehrsprachigkeit im Kindes- und Jugendalter
- Spracherwerbsprozesse
- sprachliche Varietäten und sprachliche Variation im Deutschen
- mündliche Alltagskommunikation / standardsprachlich und fachsprachlich
geprägte Kommunikation
- Analyse von Unterrichtskommunikation
- sprachliches und fachliches Lernen im Unterricht
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Inhalt des DSSZ-Moduls: Vorlesung
- didaktisch-methodische Prinzipien, Vorgehensweisen und Arbeitsformen
eines sprachsensibel gestalteten Unterrichts
- Sprachliche Kategorien und Funktionen als Basis für eine fachbezogene
Analyse von Unterrichtskommunikation und die Gestaltung eines
sprachsensiblen Fachunterrichts
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Inhalt des DSSZ-Moduls: Seminar
- Merkmale fachsprachlich geprägter Unterrichtskommunikation
- Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen im Fachunterricht
- typische fachsprachliche Handlungen wie Beschreiben, Berichten, Erklären, usw.
- Zielsetzungen, didaktisch-methodische Prinzipien, Vorgehensweisen,
Arbeitsformen eines sprachsensibel gestalteten Fachunterrichts
Philosophische Fakultät
Department Germanistik und
Sprachdidaktik
Department xx
Quellen und weitere Informationen:
www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
www.uni-siegen.de/phil/studium/downloads/ordnung/
ordnungen_lehramt/lehramt_bama/badssz_fsb_mhb.pdf