Leseprobe - Alpheus Verlag
Transcription
Leseprobe - Alpheus Verlag
Leseprobe Haus und Landschaft in Asien ALPHEUS VERLAG Andreas Brandt Haus und Landschaft in Asien House and Landscape in Asia Andreas Brandt Haus und Landschaft in Asien Dörfer, Häuser und Tempel in Nepal, Orissa, Vietnam und der Mongolei 2000–2009 House and Landscape in Asia Villages, Houses and Temples in Nepal, Orissa, Vietnam and Mongolia 2000–2009 Alphëus Für Aino, Meri und Armi Freunde haben mir neue Horizonte erschlossen, Aufnahmetechniken beigebracht, Werte jenseits von Zweck und Funktion vermittelt. Ihnen gilt mein Dank und mehr, sie sind die Mitautoren dieses Buches: Niels Gutschow, Nguyen The Phuong und Axel Weller. Inhalt Hanns Zischler „…mit einem Griffe des Auges umfassen…“ Einleitung Content 7 9 Nepal 13 Hanns Zischler „…include with a handle of the eye…“ Introduction Nepal 7 9 13 Doba · Ein Dorf der östlichen Magar im Distrikt Myagdi im Nord-Westen von Nepal 17 Doba · A village of the eastern Magar in the district Myagdi in North-West of Nepal 17 Yaphu · Ein Dorf der Rai im Distrikt Sankhuwasabha im Osten von Nepal 29 Yaphu · A village of the Rai in the district Sankhuwasabha in the East of Nepal 29 Kuru · Ein Dorf der Chetri im Distrikt Bajura im Westen von Nepal 39 Kuru · A village of the Chetri in the district Bajura in the West of Nepal 39 Raut Bada · Ein Dorf der Giri im Distrikt Bajura im Westen von Nepal 51 Raut Bada · A village of the Giri in the district Bajura in the West of Nepal 51 Budu · Ein Dorf der Thakuri im Distrikt Mugu im Westen von Nepal 61 Budu · A village of the Thakuri in the district Mugu in the West of Nepal 61 Orissa 73 Orissa 73 Ramachandrapur · Ein Dorf von Brahmanen im Landkreis Ranpur, einem ehemaligen Dschungelkönigtum in Orissa 75 Ramachandrapur · A village of Brahmanes in the area of Ranpur, a former junglekingdom of Orissa 75 Hundijhalli · Ein Dorf der Dongria Kondh im Distrikt Kandhamal im Südwesten von Orissa 81 Hundijhalli · A village of the Dongria Kondh in the district Kandhamal in South-West of Orissa 81 Telengapadar · Ein Dorf der Maliah Kondh im Distrikt Kandhamal im Südwesten von Orissa 91 Telengapadar · A village of the Maliah Kondh in the district Kandhamal in the South-West of Orissa 91 Dupi · Ein Dorf der Kuthia Kondh im Distrikt Kandhamal im Südwesten von Orissa 101 Dupi · A village of the Kuthia Kondh in the district Kandhamal in South-West of Orissa 101 Vietnam 113 Vietnam 113 Ban Kai · Ein Dorf der Thai im Distrikt Vo Nhai im Nordosten von Vietnam 115 Ban Kai · A village of the Thai in the district Vo Nhai in North-East of Vietnam 115 Die Viet · Das Haus eines Lehrers in der Provinz Thanh Hoa im südlichen Norden von Vietnam 128 The Viet · The House of a Teacher in the province Thanh Hoa in southern North of Vietnam 128 Die Ba Na · Ein Männerhaus der Ba Na in der Provinz Kontum im zentralen Hochland von Vietnam 136 The Ba Na · A Men’s House of the Ba Na in the Central Highland of Vietnam 136 Die Ha Nhi · Das Haus einer zehnköpfigen Familie in der Provinz Lai Chau im Nordwesten Vietnams 140 Ha Nhi · The House of a 10 Persons Family in the province Lai Chau in North-West of Vietnam 140 Die Cham · Das Stammhaus eines Familienclans in der Provinz Binh Thuan im Südosten von Vietnam 144 The Cham · The ancestral Home of a Family Clan in the province Bin Thuan in the Southeast of Vietnam 144 Die Ede · Das Langhaus eines Familienclans in der Provinz Gia Lai im zentralen Hochland von Vietnam 150 The Ede · The Longhouse of a Family Clan in the Province Gia Lai in the Central Highland of Vietnam 150 Mongolei Mongolia 161 Erdene Zuu · Die Anlage des 1586 gegründeten Klosters in der Zentralen Mongolei 163 161 Erdene Zuu · The enclosure of the 1586 founded Monastery in central Mongolia 163 Die Reisen 179 The Journeys Karakorum – Rekonstruktion des Palasts des Ögedei 183 Karakorum – Reconstruction of Ögedei’s Palace Niels Gutschow Nachwort – Zeichnen 191 Niels Gutschow Epilogue – Drawings 191 Abbildungsverzeichnis List of Figures 193 179 193 183 „… mit einem Griffe des Auges umfassen …“* “… capture with a grasping eye …” Ein Mann erwandert, von Freunden begleitet, zu Beginn unseres Jahrhunderts während neun langer Jahre entlegene Dörfer in Südostasien. Was er auf seinen Wegen sieht, sind lebendige Ensembles traditioneller autochthoner Architektur. Es handelt sich um geschickt und umsichtig ins Gelände platzierte Siedlungen. Als sei es gelungen, die lokalen Götter und Dämonen (die Felsen, Flüsse und Berge, die Tiere, Winde und Wälder) zu beschwichtigen oder zu überlisten, das schroffe Terrain gefügig zu machen und für die kurze Spanne einiger Jahrhunderte diesen Dörfern und Häusern eine Bleibe zu gewähren. Der heute üblich gewordene, ebenso unausweichliche wie unabwendbare Reflex, diese Monumente dörflicher Gemeinschaften flugs zu fotografieren, kommt für den Wanderer nicht in Frage, einfach weil er sich nie hat abgewöhnen können, das vor ihm Liegende zu allererst und vor allem mit unbewaffnetem Auge zu betrachten. Unbewaffnet, aber gerüstet. Maß nehmend. So blickt er, stelle ich mir vor, auf das Dorf. Die Landschaft „umfaßt er mit einem Griffe des Auges“, wie Rudolf Borchardt einmal gesagt hat. Er tritt ein und hält sich darin auf wie in einem neuen Raum, als wolle er dinglich begreifen, was vor ihm steht. Er schweift umher, überfliegt und umkreist das Gelände im Geist wie ein Vogel und prägt sich die proportionale Gliederung des Dorfkörpers, die zauberischen handwerklichen Kniffe, den Reichtum der Materialien, die Details der unverzichtbaren Ornamente ein. Die Geister und der Geist des Ortes treten so, Schritt für Schritt, hervor. In dieser unverkürzbaren, prüfenden und wägenden Zeit entfaltet und wandelt sich die Kontaktaufnahme. Die Menschen, die Tiere und die Pflanzen rücken näher, geben sich zu erkennen und weisen ihm beiläufig die Orte zu, wo er sich aufhalten könnte, wo er betrachtender und zeichnender Gast sein kann. Sein Blick verlangt nach Sättigung, nach Fixierung des unmittelbar ihn umgebenden Raums. Was dieser Architekt schließlich in einem wörtlichen Sinn festhält, ist eine taktile Übersetzung, ein Kontaktbild, die Übertragung der Kubaturen und ihrer Schattenlinien, der belebten dörflichen Binnenräume von „Haus und Hof, Acker und Vieh“ und der sie umschließenden Landschaften. Mit Stift und Feder fertigt er einen Riß an. Bauriß, Grundriß, Aufriß. Und mit diesen Rissen schlägt er einen sehr weiten, einen doppelten Bogen: er lockt die fremden Habitate in unsere Zentralperspektive und schlägt zugleich einen kühnen Bogen zurück in der Zeit: Sein Strahl schießt mühelos bis in die Epoche vor der Photographie, in jenes bis 1830 übliche und selbstverständliche, gewissermaßen notwendige Medium der lebendigen Landschafts-Schemata und Baurisse, wie wir sie beispielsweise von den archäologischen Darstellungen des Göttinger Gelehrten Otfried Müller aus Griechenland kennen. A wanderer, sometimes accompanied by his friends, spends nine long years at the beginning of the 21st century, recording remote villages in South East Asia. What he sees on his travels are living groups of traditional indigenous architecture. These small settlements, houses and villages were so cleverly and respectfully planted within their untamed surroundings that they have been able to trick, or at least placate, the local gods and demons of the rocks, rivers, mountains, woods, winds and wild beasts into offering them shelter for a few brief centuries. The present-day habit, seemingly universal and unavoidable, of using a camera to record these venerable monuments of village society with a few quick snaps is, for our wanderer, completely out of the question. He has not yet lost the ability of observing what lies before him with nothing more than the naked eye. A naked eye perhaps, but it is also a measuring eye – and that is how I imagine he looks at a village. He takes in the landscape, with – in the words of Rudolf Borchardt – “a grasping eye”. He enters; he stands like someone coming into a new space for the first time and physically absorbs what he sees before him. Then he spreads his wings and, in his imagination, soars over the landscape, taking in the peculiar dimensions and proportions of this particular villagebody: the magical intricacies of its craftsmanship, the rich variety of its materials, its essential decoration. The spirit of the place – the genius loci – and its spirits are, step by step, revealed. In this initial, irreducible period of weighing and testing, the character of the survey changes. The people, the animals and the plants come closer and present themselves for inspection and – incidentally – indicate the best places from which to observe and also where he might stay as an observant and delineating guest. His gaze demands satisfaction: a fixing of the space immediately surrounding him. What this recording architect finally and literally captures is a tactile translation, a contact print: the transfer of the cubic volumes with their light and shade, the busy interior village spaces, the houses, farmyards, fields and livestock … and the all-enfolding landscape. All recorded with pen and pencil in plan, elevation and section. These drawings form a wide bridge – one might even say, a double bridge. Firstly, he coaxes these foreign habitats into the format of our central perspective and, secondly, he takes us back to a time before the era of photography, a time before 1830, when the normal, accepted and necessary medium for recording landscapes and plans were drawings such as, for example, the archeological drawings of Greece made by the Göttinger scholar, Otfried Müller. Although we cite these old and sober excavation records, that is no reason to dismiss Andreas Brandt’s work as an inherited technique in an aesthetic that has now gone out of fashion. The question is 7 Im Licht dieser nüchternen Ausgrabungs-Blätter sollte man jedoch von Andreas Brandts Arbeiten besser nicht als von einer überkommenen Technik und Ästhetik sprechen. Daß sie „aus der Mode gekommen“ sind, ist kein triftiges Argument gegen sie, sondern provoziert lediglich die Frage, welche anderen, besseren Mittel der repräsentativen Darstellung, wenn überhaupt, seither gefunden wurden. Ähnlich wie im Fall der naturwissenschaftlichen Zeichnung weisen diese Risse gegenüber der Photographie einen sichtbaren, qualitativen Vorteil auf: zum einen heben sie kraft der Entscheidung des Zeichners Elemente hervor, die in der photomechanischen Wiedergabe nur qualitätslos einheitlich abgebildet würden, zum andern werden sie als Typus dargestellt, gewissermaßen in den Rang eines „Typusexemplars“ erhoben, wie wir es aus der Biologie kennen. (Natürlich handelt es sich dabei im Unterschied zum biologischen Exemplar lediglich um das Abbild eines Typus.) Strich für Strich, allein auf sein geübtes Auge und die traditionellen Messgeräte eines Landvermessers gestützt, vertieft und verdichtet der Zeichner diesen ersten Kontakt, um jenen Grad an natur- beziehungsweise maßstabsgetreuer Abbildung zu erreichen, der für die typologische Darstellung hinreichend erscheint. Wenn er Buntstifte und Feder zusätzlich zum Bleistift einsetzt, so geschieht dies nicht, um flüchtigen Impressionen zu huldigen, sondern, ähnlich wie in der Kartographie, um die mannigfaltigen geologischen und anthropogenen Bewegungen und die Flora des Geländes in ihren jahreszeitlichen Farben oder bestimmte Details der Architektur und der sie schmückenden Beiwerke hervorzuheben. Die souveräne Handwerklichkeit von Andreas Brandts Rissen zielt auf etwas anderes als Kunst: sie geben diese konkreten Ortschaften und Landschaften im Augenblick ihres absehbaren und offensichtlich unausweichlichen Verschwindens noch einmal als singuläre architektonische Ordnungen zu erkennen. Sie entkleiden Haus und Landschaft von jeder „exotischen“ Aura, indem sie die trivialen alltäglichen Verrichtungen von der stillstehenden Zeit wie von einem Wasserzeichen durchdringen lassen. Auf manchen Blättern ist auch die Dramatik dessen zu spüren, was geschehen wird, wenn „Haus und Hof, Acker und Vieh“ in dieser organischen Form verschwunden sein werden. Im Buch sehen wir sie – und hoffentlich in naher Zukunft auch die Bewohner der fernen Dörfer selbst – als vorausgreifende Erinnerung. rather: has any other and better method of pictorial representation been invented in the meantime? As is the case with other scientific representations, these drawings have visible and qualitative advantages over photography: thanks to decisions made by the draftsman, they emphasise elements that in photo-mechanical reproduction would be lost in the qualitatively undifferentiated soup. Furthermore, each element is presented as an example with the rank of being an example of a type, as we know it from biology. (However, in contrast to this biological example, here we are only dealing with a picture of a type.) Line by line, and supported only by his well-trained eyes and the traditional measuring devices of a surveyor, the draftsman goes deeper and deeper below the surface of the first impression until he reaches a level where the natural and true-to-scale representation approaches a state that is typologically correct. Where he uses coloured crayon and ink in addition to pencil, this is not done to indulge a fleeting impression but, as in cartography, to emphasise both the geological and man-made variations within the landscape and its vegetation in their seasonal colours, or certain details of the architecture and its decorative attachments. The sovereign craftsmanship of Andreas Brandt’s drawings aims at something other than art. The drawings present these distinct localities and landscapes, in their full, singular and architectonic order, perhaps for the last time before their foreseeable and inevitable disappearance. They strip the “exotic aura” from house and landscape by recording and fixing their trivial day-to-day arrangements, caught in a single moment in time, as though within a penetrating watermark. In some of the drawings one can sense the drama of what will happen when the present organic combination of houses, farmyards, fields and livestock begins to fall apart. In this book we see them – as hopefully the inhabitants of these distant villages themselves will soon see them – as a preemptive memory. * Aus Rudolf Borchardts Nachwort zu seiner Anthologie „Der Deutsche in der Landschaft“ (1927) Hanns Zischler 8 Einleitung Introduction Einige Jahrzehnte war ich als Architekt und Hochschullehrer tätig. Immer ausgelastet, oft überlastet, immer an Termine gefesselt. Wettbewerbe wollte ich gewinnen und gebaute Spuren hinterlassen. Doch dann machte ich mich im Herbst 1999 auf, andere Bau- und Siedlungsstrukturen kennenzulernen, als sie mir, einem in Mitteleuropa praktizierenden und die westliche Welt zwischen Helsinki und San Francisco bereisenden Architekten geläufig waren. Ich lebte in Berlin und Darmstadt, hatte aber ein Refugium in Venedig, weil ich die Erfahrung eines urbanen Raumes ohne Fahrzeuge ständig erneuern wollte. Ich begann meine Arbeit als Architekt in Finnland, beobachtete mit Leidenschaft das Spiel von Licht und Schatten in den Gassen Italiens und Griechenlands und bestaunte die Pyramiden und Achsen indianischer Hochkulturen in Mittelamerika. Endlich wollte ich hinter den Spiegel schauen, in dem sich die abendländische Kultur reflektiert. Fort also aus Europa, auf der Suche nach anderen Dimensionen von Licht und Schatten, innen und außen, Öffentlichkeit und Privatheit. Und so führte mich meine erste Reise für drei Monate nach Nepal, China und Ost-Tibet. Schon bald wurde deutlich, daß ich damit den ersten Schritt einer längeren Reise gemacht hatte, in den folgenden Jahren in Süd- und Zentralasien Häuser und Landschaften zu dokumentieren. Auf der ersten Reise sollte ich lernen, psychisch und physisch bis an den Rand der Erschöpfung über viele Wochen in archaische Lebensverhältnisse einzutauchen. Und da ich nicht sprachgewaltig bin, lag es buchstäblich auf und in der Hand, mit dem „Griffel“ – dem Bleistift, der Feder und dem Buntstift – Häuser, Dörfer und Landschaften zu einem ganz anderen Leben oder einem neuen Dasein auf Transparentpapier zu erwecken. Mein Ziel war es, die Aufnahmen von Häusern und Ansiedlungen in den Landschaften so darzustellen, daß die Zeichnungen als Schrift gelesen und verstanden werden. Das erwies sich als ein zeitaufwendiges Vorhaben, in dem sich zwangsläufig die Schwierigkeiten widerspiegelten, den Reichtum baulicher und landschaftlicher Details so darzustellen, wie sie mir und meinen Begleitern atmosphärisch vor Augen standen. Kurz nach meiner ersten Reise hatte ich mich mit Erleichterung von meiner Architektenkarriere verabschiedet. Mein Interesse an Architektur hatte ich zu dem Zeitpunkt verloren, als die gesamte Profession den Griffel beiseite legte, um ausschließlich digital zu entwerfen. Allein der Gedanke, einen zeichnerischen, erfühlten Vorgang durch etwas zu ersetzen, das die Hände als Werkzeug überflüssig macht, erscheint mir heute wie damals als zu großer Verlust. Ich nahm mir nun die Zeit, in Süd- und Zentralasien zu Fuß unterwegs zu sein, um zeichnerisch andere Baukulturen wirklich hautnah kennenzulernen. Es wurden Reisen in verborgene Welten, aufgehoben in den abgelegenen Landschaften dieser Welt. Auf diesen Reisen konnte ich erfahren, wie wenig das „Ich“ zählt, wenn man Bequemlichkeiten For several decades I worked as an architect and taught at a technical university; always busy, sometimes over-worked and forever working to a deadline. I wanted to win architectural competitions and make my mark by leaving a few buildings behind me. Then, in the autumn of 1999, I set out to study structures of a radically different kind: buildings and settlements that were completely unfamiliar to an architect who, up till then, had worked only in Central Europe and travelled only in the Western world between Helsinki and San Francisco. I lived mainly in Berlin and Darmstadt – but I also maintained a retreat in Venice; I needed a place where, from time to time, I could live in an urban space that was free of traffic. I had begun my work as an architect in Finland; I had observed – with passion – the play of light and shade in the narrow streets of Italy and Greece; in Central America I had admired the pyramids and vistas of pre-Colombian culture. I had now come to a point where I wanted to look beyond the selfreflecting mirror of the West. I left Europe on a search for new dimensions – new dimensions of light and shade; of inside and outside; of openness and privacy. My first journey, of three months, took me to Nepal, to China and to East Tibet. It became clear to me that this was to be just the first step on a much longer journey; in the years that followed, I worked on the documentation of houses and landscapes in South and Central Asia. On that first journey I learned how to immerse myself in an archaic way of life for many weeks at a time and up to the limits set by physical and spiritual exhaustion. Written descriptions are not my primary medium so I preferred to bring my impressions of houses, villages and landscapes to life by drawing: with pencil, quill and crayon on architects’ tracing paper. Nevertheless, it was my intention that my recordings of houses and settlements in the landscape could be both read and understood as a text. It proved to be a most time-consuming project. This reflects the difficulty of capturing the wealth of detail in a landscape and in construction, precisely and atmospherically, just as they appeared to me and to my companions. Shortly after my first journey I took leave of my career as an architect. It was a great relief; I had begun to lose my interest in architecture at the point when the architectural profession put aside its pens and pencils and turned to digital design. I felt at that time – and I still do – that replacing the sensuous business of drawing by a process that makes our manual skills largely superfluous, was really too great a loss to be endured. In South and Central Asia I took the time to travel on foot so that I could learn about other traditions of building at first hand – by drawing them. These were journeys through hidden worlds preserved in remote landscapes. On these journeys I learnt how little “self” means when, having abandoned the trivial comforts, I rediscovered the mean- 9 aufgibt und die Erfahrung von „Behausung“ erneuert, bei Kerzenschein den Tag beschließt, bei Regen das Dach repariert und beim nächtlichen Schlaf unter sich das Vieh hört. Ich machte die Entdeckung, daß es selbst in einer Zeit, in der in China produzierte Konsumgüter jeden Winkel der Welt erreichen, immer noch viele bemerkenswerte Architekturen als handwerkliche Wunderwerke gibt. Zurück in Venedig, war ich damit beschäftigt, Skizzen in zeichnerische Erzählungen umzuwandeln, ausschließlich mit Feder, Rapidographen, Rasierklinge, Buntstiften, Bleistiften und Kreide. Es entstanden über Monate hinweg in mehreren Lagen Miniaturen in großen Formaten. Die Dokumentation der Dörfer in Nepal, Orissa oder in Vietnam halten den Zeitpunkt fest, in dem wir uns an diesen Orten aufgehalten haben. Die Zeichnungen spiegeln die jahreszeitlichen Bedingungen nicht nur im Haus, sondern auch auf der umliegenden Flur wider. Auch die Tageszeit ist über den Schattenwurf erkennbar. Diese Dörfer verändern sich viel schneller, als der gelegentliche Besucher vermuten mag. Die penible Momentaufnahme präsentiert eine farbige Erzählung über Beharren und Entwicklung, Armut und Reichtum; sie erlaubt Rückschlüsse auf den Alltag und das soziale Drama in den Bergregionen des Himalaya, den Wäldern Orissas und den abgelegenen Provinzen Vietnams. Anstatt die Natur zu erobern und vollends beherrschen zu wollen, sind für die Menschen in abgelegenen Gegenden Asiens die Launen des Klimas und die Herausforderungen durch die Topographie willkommene Anlässe, die Lage und Ausbildung von Gebäuden und Ansiedlungen immer wieder neu zu durchleben und zu durchdenken. So kommt es zu Korrekturen und selbstverständlich auch zu neuen Entwicklungen, denn neuartiges Baumaterial und neue Konstruktionsformen künden vom Anschluß an die große Welt. Überall wollen die Menschen mit der Zeit gehen. ing of “a dwelling”: to end the day by candle-light; to fix the roof when it rained; to fall asleep to the sound of the livestock below. I discovered that many remarkable forms of architecture still survive as miracles of craftsmanship – even in an age when every corner of the world has been flooded by consumer products, made in China. Back in Venice again, I transformed my sketches into graphic stories using only pens, Rapidographs, lead pencils, coloured pencils, chalks and a razor blade. The drawings evolved over a period of many months, composed of many layers of miniatures in large formats. Our documentations of the villages in Nepal, Orissa and Vietnam record the precise moment when we were there. The drawings reflect the conditions of the prevailing season, both in the house and in the surrounding fields. The time of day can be deduced from the position of the shadows. These villages change much faster than a casual visitor might imagine. The precise record of a single moment in time has more descriptive power than a more imaginative treatment – or what the sociologist Max Weber would call the typical Ideal. A momentary record provides a colourful account of resistance and development, of poverty and wealth, so that many conclusions can be drawn about everyday life and the social dramas taking place in the mountainous regions of the Himalayas, in the forests of Orissa and in the remote provinces of Vietnam. People living in remote areas of Asia do not feel compelled to conquer and dominate Nature. The vagaries of the climate and the topographical challenges that they face provide sufficient stimulus for a continual rethinking of the positioning and the form of their buildings and settlements. Adjustments are made – and of course changes take place whenever some new kind of building material or construction technique arrives from the outside world. No matter where you are, everyone likes to move with the times. Andreas Brandt 10 Erdene Zuu Ban Kai Die Ha Nhi Ranpur s a Die Viet O ri s Die Kondh Die Ba Na Die Ede Die Cham Asien in einem Kartenausschnitt aus dem Diercke-Atlas von 1896 Asia in a part of a map from the Dierke Atlas of 1896 11 Nepal 13 Kuru Budu Raut Bada Doba Nepal, Karte aus dem Buch „Nepal“ von Toni Hagen, Bern 1961 14 Yaphu Nepal, in a map from the book “Nepal” by Tom Hagen, Bern 1961 15 2200 m Do K hola Doba 120 0 m 1900 m Ka li G an da ki 2060 m Doba, in a 4 x 4 kilometres section of map Doba in einem Kartenausschnitt von 4 x 4 Kilometer The community area includes the course of the Do Khola river, that flows into the Kali Gandaki, five kilometres south of Tatopani. The Kali Gandaki is one of the great rivers that wind their way through the Himalayas. Through its valley runs a muchfrequented mule trail that has linked India and Tibet for over two thousand years. Das Gemeindegebiet umfaßt den Flußlauf des Do Khola, der fünf Kilometer südlich von Tatopani in den Kali Gandaki mündet, einer der großen Flüsse, die sich ihren Weg durch den Himalaya bahnen. Im Tal des Kali Gandaki verläuft ein viel benutzter Maultierpfad, der Indien und Tibet seit über 2000 Jahren verbindet. 16 Doba 28° 28´ nördliche Breite – 83° 36´ östliche Länge Ein Dorf der östlichen Magar im Distrikt Myagdi im mittleren Westen von Nepal A village of the eastern Magar in the district Myagdi in the Middle-West of Nepal Aufmaß/Survey: 29. Februar – 12. März 2000 17 Doba im März 2000. Das Dorf der östlichen Magar liegt auf 1900 Meter Höhe im Distrikt Myagdi im Nordwesten von Nepal. Der Do Khola, ein westlicher Zufluß des Kali-Gandaki, durchquert das Gemeindegebiet fünf Kilometer südlich von Tatopani, durch dessen Tal ein viel benutzter Maultierpfad führt. Dieser Weg verbindet Indien und Tibet seit über zweitausend Jahren. Im Norden und Westen ist Doba von schroffen, im Winter verschneiten Felskämmen umschlossen. Die auf 3000 Meter Höhe gelegenen Almen sind vom Frühsommer bis zum Herbst der Weidegrund für Rinder, Ziegen und Schafe. Im Frühling werden die Terrassenfelder von der Höhe talwärts gepflügt, bepflanzt und besät. Wenn oberhalb des Dorfes das Grün der aufgegangenen Saat zu sprießen beginnt, wird in den tieferen Lagen, deren Boden leicht rötlich gefärbt ist, noch gepflügt. Noch weiter unten schimmert grau-silbrig der gneishaltige Staub, der sich im Winter auf den Terrassenfeldern abgelagert hat. Doba liegt am Fuß einer Felsnase, die den Ort im Westen um etwa 50 Meter überragt. Es sind etwa 200 Häuser, die sich an dem bis zu 40 Grad nach Osten geneigten Hang aneinander schmiegen. Jedes Haus ist mit der Traufe strikt an den Höhenlinien ausgerichtet. Das Oberdorf, der höhergelegene Cluster mit etwa 100 Häusern, versammelt sich hufeisenförmig um einen Dorfplatz mit einem kleinen Tempel. Die großen Veränderungen kommen aus dem Tiefland, wenn junge Männer, die die Dörfer vor allem aus Gründen des Gelderwerbs verlassen, bei ihrer Rückkehr neue handwerkliche Erfahrungen mit nach Hause bringen. In Doba wurden seit den siebziger Jahren stärker bemessene Dachstühle gebaut, um die Last des großformatigen, schweren Schiefergneis zu tragen. Dieses Material hat die Deckung mit Gras nicht nur abgelöst weil es pflegeleichter ist, sondern weil Steinplatten dem Hausbesitzer einen höheren Status sichern. So hat sich das Erscheinungsbild des Dorfes innerhalb einer Generation grundlegend verändert. Das letzte noch mit Gras gedeckte Haus befand sich im Jahre 2000 in schlechtem Zustand und war nicht mehr bewohnt. Doba in March 2000. The village of the eastern Magar lies at an elevation of 1900 meters in the district of Myagdi in the north west of Nepal. The community area, situated five kilometres south of Tatopani, includes the course of the Doba Khola, a western tributary of the Kali-Gandaki. Through its valley runs a much-frequented mule trail that has linked India and Tibet for over two thousand years. Doba is surrounded to the north and west by inhospitable ridges of rock that are snow-bound in winter. The high pastures, at an elevation of 3000 meters, provide grazing for cattle, goats and sheep from early summer to autumn. In the spring, the terraced fields are ploughed, planted and seeded, starting at the top and working downhill towards the valley. Above the village, the green of the sprouting grain is already visible while the lower fields, where the soil has a slightly reddish colour, are still being ploughed. Further down, the terraces shimmer with the silver-grey of the gneiss dust that was deposited there during the winter. Doba lies at the foot of a crag that rises about 50 meters above the village to the west. There are about 200 houses, all huddled together on a slope that falls away towards the east, at an angle of up to 40 degrees. The eaves of the houses are strictly aligned along the contours. The upper village, a cluster of about 100 houses further uphill, is gathered in the form of a horseshoe around a village square with a small temple. Progress percolates up from the lowlands when the young men who had left the villages – mainly to earn money – come back home again, bringing with them newly-acquired handwork skills. Since the 1970’s, a stronger form of roof construction has been adopted to carry a covering of large and heavy slabs of slate-like gneiss. This material has replaced the traditional covering of grass, not only because it is easier to maintain, but also because a roof-covering with sheets of stone carries with it a higher social status. Thus, the appearance of the village has been completely changed within a single generation. In 2000, the last house with a grass roof was in poor condition; it was already uninhabited. 18 125 m 0 Doba hugs the contours in a landscape strewn with coloured boulders. Above the village, the green of the sprouting grain is already visible. The bright green follows as the work of cultivating the terraced fields progresses down into the valleys. Doba schmiegt sich in eine bewegte, von farbigen Felsen durchsetzte Topografie. Oberhalb des Dorfes sprießt das Grün der aufgegangenen Saat. Das frische Grün folgt der Bearbeitung der Terrassenfelder vom Berg herab ins Tal. 19 o.l.: Der alte Haustyp, der das Erscheinungsbild des Dorfes bis etwa 1975 geprägt hat. u.l.: Der neue Haustyp, das Haus des Dorfschulzen Man Bahadur im Oberdorf. o.r.: Der neue Haustyp, das Haus von Tula Ram im Oberdorf. u.r.: Das Haus einer wohlhabenden Familie am nördlichen Dorfausgang. o.t.l.: The older type of house that was typical of the village up until about 1975. b.l.: The new type of house, the home of the village sheriff, Man Bahadur, in the upper village. o.t.r.: The new type of house, the home of Tula Ram in the upper village. b.r.: The house of a prosperous extended family at die northerly entrance to the village. 20 50 m 0 Die Traufe eines jeden Hauses steht parallel zum Hanggefälle. Die kleinste Bewegung des Hangs wird ausgemittelt, von den Häusern nachgezeichnet. Sie stehen so eng beieinander, wie es das Hanggefälle erlaubt. The eves of each house run parallel to the contour; its smallest variations are taken into account and followed exactly by the houses. The houses stand as close together as the slope will permit. 21 Die flach geneigten Schieferdächer, von Dachstreben unterstützt, kragen weit aus und schützen die Fenster und das Lehmmauerwerk vor den häufigen, sintflutartigen Regenfällen zur Monsunzeit. Dachstreben in Draufsicht und Seitenansicht, die längeren Streben an den Ecken, die kurzen an einer Längsfront. Die Motive haben narrativen Charakter, mit Darstellungen von Eidechsen, Enten oder aber Darstellungen apoträischen Charakters. In zwei Fällen handelt es sich um Figuren, an denen mit Penis und Vagina Merkmale beider Geschlechter vereint sind. (Zeichnungen von Axel Weller) Doba, the roof beams. The low-pitched roofs, supported by roof beams, are cantilevered far out and protect the loam walls from the frequent torrential rains in the monsoon season. The roof beams seen from above, the long beams at the corners, the shorter ones on the long side. The images have a narrative character, with representations of lizards, ducks but also images to ward off evil spirits. There are two hermaphroditic figures with both penis and vagina. (Drawings by Axel Weller) 22 25 m 0 Teilgrundriß des Oberdorfes: Um den Kern des Oberdorfes gruppieren sich alle Haustypen. In diesem Konglomerat von kleinen und größeren Häusern hat jedes einzelne Haus seine aus dem Ort gewonnene Identität. A partial ground plan of the upper village: All house types form a group round the core of the upper village. Within this conglomerate of smaller and larger houses each house has its own identity, depending upon its position. 23 Blick aus dem Dorf nach Osten gesehen. Jedes Haus sieht über den First des davor liegenden Hauses. Die vereisten und verschneiten Hänge des Anapurna liegen in 25 Kilometer Entfernung über dem Horizont. Look from the village to the east. Every house looks over the ridge of the house lying before it. The iced up and snow-covered slopes of the Anapurna are lying in a distance of 25 kilometres over the horizon. 24 10 m 0 Ocker, sienarot und weiß sind die dominierenden Farben auf dem Bruchsteinmauerwerk. Blausilbrig reflektieren die flach mit Schiefergneis gedeckten Dächer das Sonnenlicht. Das letzte noch mit Gras gedeckte Haus ist nicht mehr bewohnt. Ocher, sienna-red and white are the dominating colours on the break stone masonry. Blue-silvery the roofs level covered with slate gneiss reflect the sunlight. The last house still covered with grass is not inhabited any more. 25 0 Schnitt durch das Dorf nach Westen gesehen. In Doba wird immer gebaut. Kleine ältere Häuser verfallen, neue, größere Häuser entstehen. Aus jedem Haus ist der Blick frei über die Dächer in die terrassierte Landschaft. 26 25 m Section through the village seen towards west. In Doba it is always built. Small older houses disappear, new bigger houses arise. From every house the look is freely above the roofs in the terraced scenery. 27 1500 m Yaphu 1100 m Imkhe 1300 m Bagura Khola Niuma 1000 m 700 m Wantan 700 m Arun i Nad Tombe 500 m Sebak 1100 m 800 m Yaphu in einem Kartenausschnitt von 4 x 4 Kilometer Yaphu in a 4 x 4 kilometre section of map Das Gemeindegebiet von Yaphu liegt an einem mit Felsbrocken und großen Bäumen durchsetzten Hang, der nach Südosten zum tosenden Arun Nadi abfällt. Der ArunNadi transportiert das ganze Jahr die Schmelzwassermengen von den Gletschern des Makalu und grobes Geröll donnernd talabwärts, dem Flachland entgegen. The community area lies in a slope, strewn with large trees and fragments of rock, that falls away to the south-east to the Arun Nadi torrent. Throughout the entire year, the icy waters of the Arun Nadi carry debris from the glaciers of the Makalu thundering downwards through the valleys towards the plains. 28