kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Transcription
kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisses Sommersemester 2002 weiter Universität Kassel Fachbereich 17 Mathematik / Informatik Heinrich-Plett-Str. 40, Wilhelmshöher Allee 73, Holländische Str. 36/38 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Gliederung Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 ( ! Index nach Personen ) Veranstaltungsnummern Mathematik von 001 - bis 027 Fachdidaktik für Lehrämter 028 - 037 Informatik 038 - 057 Seminare 058 - 071 Berufspraktische Studien 072 - 072 Schulpraktische Studien 073 - 076 Kolloquia 077 - 077 Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge 078 - 126 Für die Studiengänge Biologie, Chemie, Physik 078 - 079 Für den Gestuften Diplomstudiengang Bauingenieurwesen 080 - 087 Für den Gestuften Diplomstudiengang Maschinenbau 088 - 095 Für die Studiengänge Elektrotechnik und Informatik 096 - 124 Für den Gestuften Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaften 125 - 126 Index nach Personen 2 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 Index nach Personen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Zur Gliederung ! Ahmad 043 053 119 Rechnerübungen zu UNIX Übungen zu Einführung in XML (identisch mit 053) Bendrien 075 076 Fachpraktikum zum Mathematikunterricht im Gymnasium Fachpraktikum zum Mathematikunterricht in der Haupt- und Realschule Biehler 020 028 066 Elemente der Arithmetik und Algebra II Didaktik der Algebra Fachdidaktisches Seminar (Sekundarstufen) Biermann 023 025 Übungen zu Elementargeometrie Übungen zu Ergänzungen zur Elementargeometrie Billhardt 088 089 Mathematik II Übungen zu Mathematik II (in Gruppen) Blum 029 030 031 032 Einführung in die Mathematikdidaktik Übungen zu Einführung in die Mathematikdidaktik Oberstufendidaktik II Einführung in die Berufsschuldidaktik II Bräuning 035 067 Übungen zu Didaktik der Mathematik in der Grundschule I (Arithmetik) Seminar Anleitung zu experimentellen Arbeiten Brede 097 107 Übungen zu Mathematik II für Elektrotechniker Elementare Grundlagen der Mathematik II 054 055 056 057 120 121 122 123 125 126 Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung Übungen zu Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung Methodisches Programmieren unter Verwendung von FORTRAN Übungen zu Methodisches Programmieren unter Verwendung von FORTRAN (identisch mit 054) (identisch mit 055) (identisch mit 056) (identisch mit 057) (identisch mit 054) (identisch mit 055) 019 061 078 079 Moderne Schachstrategie Seminar über Spieltheorie Biometrie Übungen zu Biometrie Haf 012 058 Fourieranalysis Proseminar: Ausgewählte Themen aus der Analysis Hochmuth 022 024 Elementargeometrie Ergänzungen zur Elementargeometrie Höhmann 082 090 040 041 110 111 Partielle Differentialgleichungen (mit Anwendungen aus der Mechanik) (identisch mit 082) Algorithmen und Datenstrukturen Übungen zu Algorithmen und Datenstrukturen (identisch mit 040) (identisch mit 041) ! ! Dirlewanger Drygas ! Hofbauer 3 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Huber Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 039 109 Übungen zu Theoretische Informatik I (identisch mit 039) Klein 099 Übungen zu Diskrete Strukturen I Klüners 005 Einführung in Computeralgebrasysteme (Maple) Koepf 096 097 105 Mathematik II für Elektrotechniker Übungen zu Mathematik II für Elektrotechniker Mathematik II für Informatiker (Teil von 096) Kombrink 021 Übungen zu Elemente der Arithmetik und Algebra II Labus 072 Berufspraktische Studien Langer 002 013 Übungen zu Analysis II Übungen zu Fourieranalysis Matthes 060 Der große Fermat - Wege und Irrwege in der Mathematik Meckbach 083 091 104 Optimierung für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler (identisch mit 083) (identisch mit 083) Merz 084 086 092 094 Funktionen mehrerer Veränderlicher Numerische Mathematik für Ingenieure I (identisch mit 084) (identisch mit 086) Metzler 008 009 018 Numerische Mathematik I Übungen zu Numerische Mathematik I Strukturelle Stabilität dynamischer Systeme Müller, F. 007 011 Übungen zu Analysis IV Übungen zu Funktionalanalysis Müller, D. 106 Übungen zu Mathematik II für Informatiker 021 041 079 085 087 093 095 098 Übungen zu Elemente der Arithmetik und Algebra II Übungen zu Algorithmen und Datenstrukturen Übungen zu Biometrie Ergänzungen zur Vorlesung Funktionen mehrer Veränderlicher Ergänzungen zur Vorlesung Numerische Mathematik (identisch mit 085) (identisch mit 087) Diskrete Strukturen I 026 066 Mathematische Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Grundschule, Teil II Übungen zu Mathematische Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Grundschule, Teil II Fachdidaktisches Seminar (Sekundarstufen) 038 039 044 045 108 109 Theoretische Informatik I (Grundzüge der Informatik I) Übungen zu Theoretische Informatik I Reduktionssysteme Übungen zu Reduktionssysteme (identisch mit 038) (identisch mit 039) 081 Übungen zu Mathematik II 015 059 Algebra II Seminar zur Algebra ! ! ! ! N.N. ! Oehl 027 Otto ! Peter ! Rück 4 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 016 Kryptographie Schaper 003 004 Lineare Algebra II Übungen zu Lineare Algebra II Seyfferth 033 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Sippel 080 081 082 090 Mathematik II Übungen zu Mathematik II Partielle Differentialgleichungen (mit Anwendungen aus der Mechanik) (identisch mit 082) Specovius 001 010 Analysis II Funktionalanalysis Spindeler 037 067 074 Übungen zu Didaktik in der Grundschule III (Sachrechnen) Seminar Anleitung zu experimentellen Arbeiten Fachpraktikum zum Mathematikunterricht in der Grundschule Strampp 100 101 102 103 Mathematik IV Ingenieurmathematik mit Mathematica und Maple Ausgewählte Kapitel der Höheren Mathematik: Mathematische Methoden der Signalverarbeitung Ausgewählte Kapitel der Höheren Mathematik: Spezielle Funktionen 006 014 063 Analysis IV Sobolevräume Fachseminar für Grund-, Haupt- und Realschullehrer Wegner 042 043 050 051 052 053 116 117 118 119 Einführung in UNIX Rechnerübungen zu UNIX Datenbanken Übungen zu Datenbanken Einführung in XML Übungen zu Einführung in XML (identisch mit 050) (identisch mit 051) (identisch mit 052) (identisch mit 053) Weise 061 Seminar über Spieltheorie Werner 046 047 048 049 112 113 114 115 Compilerbau Übungen zu Compilerbau Kodierungstheorie Übungen zu Kodierungstheorie (identisch mit 046) (identisch mit 047) (identisch mit 048) (identisch mit 049) Wessler 017 062 Übungen zu Kryptographie Fachseminar für Grund-, Haupt- und Realschullehrer Wilke 051 117 Übungen zu Datenbanken (identisch mit 051) Wollring 034 036 064 065 065a 067 073 Didaktik der Mathematik in der Grundschule, Teil I (Arithmetik) Didaktik der Mathematik in der Grundschule III (Sachrechnen) Fachdidaktisches Seminar I (Grundschule) Fachdidaktisches Seminar II (Grundschule) Fachdidaktisches Seminar III (Grundschule) Seminar Anleitung zu experimentellen Arbeiten Fachpraktikum zum Mathematikunterricht in der Grundschule ! ! Varnhorn ! 5 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 ! 6 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 Mathematik zurück zur Übersicht 001! Analysis II 4-stdg., D, Gy, T, W, Physiker 2. Sem. Di 11-13 Fr 11-13 HPS 100 Specovius 002! Übungen zu Analysis II 2-stdg. (2 Gruppen) Di 15-17 Do 11-13 HPS 450a Langer Vorkenntnisse: Analysis I Inhalt: Funktionen mehrer Variabler: - Differenzierbarkeit, Satz von Taylor, Extremwertaufgaben, - das Auflösen nichtlinearer Gleichungssysteme: der Satz über implizite Funktionen - Extrema mit Nebenbedingungen n - Integration im R - Kurvenintegrale - Oberflächenintegrale Leistungsnachweis: Bearbeiten von Übungsaufgaben, Klausur am Ende des Semesters Literatur: Königsberger: Analysis II, Springer Forster, Analysis 2 und 3, Vieweg Verlag Rudin, Analysis, Oldenbourg Verlag Bemerkung: Zusätzlich zur Vorlesung gibt es Dienstags von 13-14 im Hörsaal 100 eine Ergänzungsstunde. (Vorlesungszeit und Ergänzung werden so abgestimmt, dassalle Beteiligten noch Zeit zum Mittagessen haben.) 003! Lineare Algebra II 4-stdg., D, Gy, T, W, Physiker 2. Sem. Mo 11-13 Mi 11-13 HPS 2404 Schaper 004! Übungen zu Lineare Algebra II 2-stdg. (2 Gruppen) Mo 11-13 Mi 11-13 HPS 450a Schaper Vorbesprechung: Mo, Mi:11-13 Uhr, Raum 2403 Vorkenntnisse: Lineare Algebra I Inhalt: Normalformen von Abbildungen, insbesondere Jordansche Normalform; Vektorräume mit Normen und Skalarprodukten; Abbildungen auf euklidischen und unitären Vektorräumen; Hauptachsentransformation. Leistungsnachweis: Übungschein Literatur: Wie schon zur Linearen Algebra I: Gerd Fischer, Lineare Algebra, Braunschweig: Vieweg, 2000, 3-528-87217-9 Karl-Heinz Kijek, Friedrich Schwarz, Lineare Algebra, Stuttgart: Teubner, 1999, 3-519-02390-3 Weitere Hinweise werden in der Vorlesung gegeben. Bemerkung: Die Übungsgruppen sind für Mo, Di 13 -15 vorgesehen und werden zu Beginn des Semesters eingeteilt. 7 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 005! Einführung in Computeralgebrasysteme (Maple) 2-stdg., D, Gy, Physiker ab 2. Sem., HR, GS (1. Fach) Fr 9-11 HPS 2421 Klüners Vorkenntnisse: Analysis I, Lineare Algebra I Inhalt: Maple ist neben Mathematica eines der führenden Computeralgebrasysteme. Am Anfang des Kurses wird eine allgemeine Einführung in die grundlegenden Fähigkeiten von Maple gegeben: - Symbolisches Rechnen, - numerisches Rechnen, - Grafik, - Programmiersprache. Sofern der Wunsch besteht, können innerhalb des Kurses kleine, thematische Projekte behandelt werden. Literatur: in der Bibliothek bei 95 mat B 0 Weitere Titel unter http://www.maplesoft.com/publications/books/maplebooks.shtml Allgemeine Hinweise zu Maple gibt es unter http://www.maplesoft.com/index2.html 006! Analysis IV 4-stdg., D, Gy, Physiker 4. Sem. Di 11-13 Do 11-13 HPS 1403 Varnhorn 007! Übungen zu Analysis IV 2-stdg. Do 9-11 HPS 450a Müller, F. Inhalt: Wir beginnen mit einer Einführung in die Theorie des Lebesgue-Integrals. Anschließend werden die Lp-Räume untersucht und ihre Vollständigkeit nachgewiesen. Es folgen die Substitutionsformel im Mehrdimensionalen sowie die Integralsätze von Gauss und Stokes. Die Vorlesung schließt mit einer Untersuchung der Potentialgleichung. Leistungsnachweis: Ein Leistungsnachweis erfolgt durch mündliches Fachgespräch. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 008! Numerische Mathematik I 4-stdg., D, Gy, Physiker ab 4. Sem. 009! Übungen zu Numerische Mathematik I 2-stdg. Di 9-11 Fr 9-11 Do 13-15 HPS 2404 HPS 2404 Inhalt: Standartmethon zur Lösudeng numerischer Aufgabenstellungen aus der Analysis: - Nichtlineare Gleichungen - Interpolation - Numerische Integration. Ausserdem direkte und iterative Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme sowie die Darstellung von Kurven mittels Bernsteinpolynomen bzw. Splines. Leistungsnachweis: Schriftliche Übungen Literatur: in der Vorlesung 8 Metzler Metzler Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 010! Funktionalanalysis 4-stdg., D, Gy, T, W, Physiker ab 4. Sem. Mo 9-11 HPS 3139 Fr 13-15 HPS 450 Specovius 011! Übungen zu Funktionalanalysis 2-stdg. Fr 11-13 HPS 450a Müller, F. Vorkenntnisse: Analysis I, II, Lineare Algebra I, II, Grundkenntnisse über das Lebesgue-Integral Topologie nützlich, aber nicht Bedingung Inhalt: Normierte Räume: - der Unterschied zwischen endlichdimensionalen und unendlichdimensionalen Räumen, - lineare Funktionale, der Dualraum - Stetige lineare Operatoren Der Satz von Hahn Banach: - wie groß ist der Dualraum? - Trennung konvexer Mengen - der Satz von Krein-Milman - schwache Konvergenz und Reflexivität Die Hauptsätze der Operatortheorie: - Vorbereitung: der Baire'sche Kategoriensatz - der Satz von der offenen Abbildung - der Satz vom abgeschlossenen Graphen - das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit - Wozu braucht man das? Hilberträume - die Geometrie von Hilbert-Räumen - der Satz von Riesz - Orthonormalbasen Spektraltheorie kompakter Operatoren Leistungsnachweis: Bearbeiten von Übungsaufgaben und Klausur oder Fachgespräch am Ende des Semesters Literatur: D. Werner: Funktionalanalysis, Springer-Verlag Yosida: Funktionalanalysis, Springer Verlag Bemerkung: Grundkenntnisse in Funktionalanalysis sind für Studierende der Physik und Mathematik mit Hauptausrichtung Analysis/Angewandte Mathematik unverzichtbar. Darüber hinaus stellen die großen Sätze der Funktionalanalysis ein ausgesprochenes Highlight der Mathematik dar, besonders für jemanden, der ein Gespür für den ästhetischen Reiz von Mathematik hat. Insofern bietet sich diese Veranstaltung auch sehr gut als Vertiefungsgebiet für Lehramtsstudierende an. 012! Fourieranalysis 4-stdg., D, Gy, Physiker ab 4. Sem. Di 11-13 HPS 450a Do 11-13 HPS 2404 Haf 013! Übungen zu Fourieranalysis 2-stdg. Mo 9-11 HPS 450a Langer Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse aus der Analysis I und II werden vorausgesetzt. Inhalt: Diese Vorlesung wendet sich an Studierende der Mathematik, Physik und Technikwissenschaften (Diplom, OS) ab 5. Semester. Es werden die Grundlagen der Theorie der Fourierreihen und der Fouriertransformationen in Lp-Räumen erarbeitet. Ein Exkurs in die temperierten Distributionen ist vorgesehen. Als Anwendung werden Probleme aus der Approximationstheorie sowie aus der Theorie der partiellen Differentialgleichungen und der Integralgleichungen diskutiert. Leistungsnachweis: Ein Übungsschein kann erworben werden. 9 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 Literatur: Die erforderlichen Sätze aus der Lebesgue-Theorie werden bereitgestellt. Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung diskutiert. 014! Sobolevräume 2-stdg., D, Gy, Physiker ab 6. Sem. Di 13-15 HPS 2404 Varnhorn Inhalt: Zur theoretischen und numerischer Behandlung partieller Differentialgleichungen ist die Kenntnis geeigneter Sobolevräume mit ihren Spur- und Dichteeigenschaften unerlässlich. Geboten wird hier eine Einführung in die Theorie dieser Räume, wobei insbesondere viel Wert auf Anwendungen gelegt wird. Geeignet ab 4. Semester für den Diplomstudiengang und das gymnasiale Lehramt. Literatur: Ein Leistungsnachweis erfolgt durch mündliches Fachgespräch. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben 015! Algebra II 2-stdg., D, Gy Fr 11-13 HPS 2404 Rück 059!Seminar zur Algebra 2-stdg., D, Gy Do 13-15 HPS 450a Rück Anmeldung: erforderlich Vorbesprechung: 15.02.02, 10.15 Uhr, Raum: 2404 Vorkenntnisse: Algebra I Inhalt: Beide Veranstaltungen, die zweistündige Vorlesung Algebra II und das Seminar über Algebra, werden gemeinsam angekündigt, weil es als äußerst sinnvoll angesehen wird, sie parallel zu besuchen. Ziel beider Veranstaltungen soll eine Einführung in die Algebraische Zahlentheorie sein. Im Vorlesungsteil wird dabei die Theorie globaler algebraischer Zahlkörper, endlicher Erweiterungskörper der rationalen Zahlen, vorgestellt werden. Im Seminarteil, dem Teil, in dem die Teilnehmer selbst durch einen Vortrag aktiv werden sollen, wird parallel dazu die Theorie der lokalen Körper behandelt. Es ist klar, dass man in einer vierstündigen Veranstaltung das Thema Algebraische Zahlentheorie nicht vollständig vorstellen kann. Es soll aber versucht werden, in diesem Doppelpack die Teilnehmer soweit in das Gebiet einzuführen, dass danach Examensarbeiten bearbeitet werden können. Vorausgesetzt werden die Inhalte der Vorlesung ``Algebra I''. Leistungsnachweis: Scheinvergabe nach erfolgreichem Vortrag Literatur: u.a. Neukirch, Algebraische Zahlentheorie, Springer Verlag, Leutbecher, Zahlentheorie, Springer Verlag, Serre, Local Fields, Springer Verlag, Koch-Pieper, Zahlentheorie, Frey, Elementare Zahlentheorie, Vieweg-Verlag, Pohst-Zassenhaus, Algorithmic Algebraic Number Theory 10 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 11 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 016! Kryptographie 4-stdg., D, Gy Mo 11-13 Mi 11-13 HPS 450a Rück 017! Übungen zu Kryptographie 2-stdg. Mo 13-15 HPS 2420 Wessler Vorkenntnisse: Lineare Algebra I, Analysis I, Algebra I Inhalt: Die Kryptographie beschäftigt sich mit der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten. In dieser Vorlesung sollen die wichtigsten diesbezüglichen Algorithmen, insbesondere deren mathematischer Hintergrund, vorgestellt werden. Dabei wird der Bogen von Grundlagen der Kryptographie über symmetrische Verfahren bis zu den "modernen" public-key-Verfahren gespannt werden. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse in Algebra, wie sie in den Vorlesungen "Lineare Algebra I" und "Algebra I" vermittelt werden. Kenntnisse in "Analysis I" sind selbstverständlich unentbehrlich. Leistungsnachweis: Der Schein wird auf Basis einer Klausur oder eines Kolloquiums vergeben. Literatur: u.a. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer Verlag, Stinson, Cryptography, CRC Press. 018! Strukturelle Stabilität dynamischer Systeme 2-stdg., D, Gy Di 13-15 HPS 450 Metzler Vorkenntnisse: Grundlagen über Differenzierbare Mannigfaltigkeiten und über Dynamische Systeme auf Intervallen Inhalt: Strukturelle Stabilität eines dynamischen Systems bedeutet, dass leichte "Verrückungen" (der Mathematiker spricht von Perturbationen) des Systems dessen dynamisches Verhalten nicht grundsätzlich verändern. Dies ist bei einem nichtlinearen System keineswegs selbstverständlich! Noch weniger selbstverständlich ist dabei die Tatsache, dass (vermutlich!) "innere" Eigenschaften des Systems (nämlich Hyperbolizität und Transversalitaet der Orbitstruktur) dies gewährleisten. Dies ist der Inhalt der sogenannten Stabilitätsvermutungen für Axiom A - Systeme, die zusammen mit dem Spektralzerlegungssatz von S. Smale im Mittelpunkt der Vorlesung stehen werden. Literatur: Metzler, W.: Nichtlineare Dynamik und Chaos. Teubner, Stuttgart, 1998. Katok, A.,B. Hasselblatt: Introduction to the Modern Theory of Dynamical Systems. Cambridge University Press,Cambridge,1997. 019! Moderne Schachstrategie 2-stdg. Di 16.30-18 HPS 450 Drygas Anmeldung erforderlich Vorkenntnisse: Spielregeln des Schachspiels Inhalt: Zunächst wird erläutert, dass der Begriff der Strategie in der Schachtheorie sich wesentlich von dem Begriff der Strategie in der mathematischen Spieltheorie unterscheidet. Besprochen werden sollen einige Beispiele aus dem unten genannten Buch. In diesem geht es im Wesentlichen um die Theorie des Mittelspiels und den Komplex der indischen Eröffnungen. Literatur: Watson, John: Secrets of Modern Chess Strategy. Advances since Nimzowitsch, Gambit Publishers Ltd., ISBN 1-901983-072 12 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 020! Elemente der Arithmetik und Algebra II 4-stdg., GS (1. Fach), HR, W 2. Sem. Mo 9-11 Mi 11-13 HPS 1409 021! Übungen zu Elemente der Arithmetik und Algebra II 2-stdg. (in Gruppen) Mo 11-13 Kombrink, N.N. HPS 2420, 2138 Mo 13-15 HPS 2138 Di 13-15 HPS 2138 Biehler Vorkenntnisse: LV Elemente der Arithmetik und Algebra I Inhalt: Diese Fortsetzung der Vorlesung aus dem Wintersemester behandelt u.a. die folgenden Themen: Teilbarkeitslehre II (u.a. Rechnen mit Resten, weitere Teilbarkeitsregeln) Mengen und Relationen II Darstellungen von ganzen Zahlen und Brüchen in anderen Zahlsystemen (u.a. Dualsystem) Dezimalbruchentwicklungen Abbildungen und Funktionen II (Abbildungen in der Geometrie, Funktionen aus der Schulmathematik) Auf der Basis der erarbeiteten Mathematik werden verstärkt Anwendungsbeispiele behandelt (Funktionen als Modelle realer Zusammenhänge, Kryptographie) Literatur: Kirsch, Arnold: Mathematik wirklich verstehen, Aulis Verlag Deubner, Köln, 3. Aufl., 1997 Neubrand Michael, Möller, Manfred: Einführung in die Arithmetik, Franzbecker, Hildesheim, 1992 (2. Aufl. 2000) Padberg, F., R. Danckwerts, Stein, M.: Zahlbereiche - eine elementare Einführung, Spektrum, Akad. Verlag, Heidelberg, 1995 Padberg, Friedhelm: Einführung in die Mathematik I, Arithmetik, Spektrum, Akad. Verlag Heidelberg, 1997 Padberg, Friedhelm: Zahlentheorie und Arithmetik, Spektrum, Akad. Verlag, Heidelberg, 1999 Padberg, Friedhelm: Elementare Zahlentheorie, 2. überarb. Aufl. Spektrum, Akad. Verlag, Heidelberg 1996 Scheid, Harald: Elemente der Arithmetik und Algebra, Spektrum, Akad. Verlag, 3. Aufl. Heidelberg, 1996 13 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 022! Elementargeometrie 3-stdg., GS (1. Fach), HR, Gy, T Di 13-15 Do 15-16 HPS 1409 Hochmuth 023! Übungen zu Elementargeometrie 1-stdg. Fr 11-12 HPS 1403 Biermann 024! Ergänzungen zur Elementargeometrie 1-stdg., HR, Gy, T Do 16-17 HPS 1409 Hochmuth 025! Übungen zu Ergänzungen zur Elementargeometrie 1-stdg. Fr 12-13 HPS 1403 Biermann Vorkenntnisse: Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Inhalt: Die Vorlesung richtet sich an Lehramtsstudenten der Studiengänge GS (1.Fach), HR, Gy sowie T und behandelt ausgewählte Themen der ebenen und räumlichen Geometrie, wie * Symmetrien und Kongruenzabbildungen, * Ähnlichkeitsabbildungen (Strahlensätze), * Dreiecksgeometrie (Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck), * Kreisgeometrie, * Platonische und Archimedische Körper, * Kugel und Kegel. Des weiteren werden Themen wie Himmelsgeometrie, Kegelschnitte, Netze mit Durchlaufbarkeitsproblem sowie der Eulersche Satz behandelt. Auf die Geschichte der Geometrie und auf Axiomensysteme soll kurz eingegangen werden. In der Veranstaltung kommt eine "Dynamische Geometrie-Software" zum Einsatz. Weitere Computerprogramme werden in der Vorlesung thematisiert. Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung von Aufgabenstellungen, die in der Veranstaltung ausgegeben werden. Am Ende des Semesters findet eine Klausur oder gegebenenfalls ein Kolloquium statt. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung: Die "Ergänzungen zur Elementargeometrie" und die dazu gehörenden Übungen richten sich an die Studiengänge Gy, HR T. 026! Mathematische Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Grundschule, Teil II 2-stdg., GS (2. oder 3. Fach) 027! Übungen zu Mathematische Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Grundschule, Teil II 1-stdg., in 2 Gruppen Fr 9-11 HPS 1409 Oehl Fr 11-12 Fr 12-13 HPS 1409 Oehl Vorkenntnisse: Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Ein privater Zugang zu einem PC ist wünschenswert, da einige Aufgaben mit Hilfe eines Computerprogramms gelöst werden sollen. Die dafür benötigte Dynamische Geometrie-Software wird in der Veranstaltung thematisiert. Es handelt sich um die Fortsetzung der Vorlesung Mathematik in der Grundschule I, die im Wintersemester stattgefunden hat. Die Veranstaltung richtet sich an GrundschulstudentInnen mit Kurzfach Mathematik. Inhalt: · Geometrische Objekte: Ebene Figuren und geometrische Körper · Ebene Elementargeometrie: Symmetrien und Kongruenzabbildungen, Dreiecks- und Kreisgeometrie · Räumliche Elementargeometrie: Platonische und Archimedische Körper Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung von Aufgabenstellungen, die in der Veranstaltung ausgegeben werden. Am Ende des Semesters findet eine Klausur oder gegebenenfalls ein Kolloquium statt. Ein Schein wird für die Teile I und II der Mathematik in der Grundschule zusammen ausgestellt. Literatur: -E. Wittmann: Elementargeometrie und Wirklichkeit, Vieweg, Braunschweig, 1987 -M. Stein: Einführung in die Mathematik II Geometrie, Spektrum, Heidelberg 1997 Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche (Klassenfahrt) 14 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 Fachdidaktik für Lehrämter zurück zur Übersicht 028! Didaktik der Algebra 2-stdg., GS (1. Fach), HR, Gy Do 13-15 HPS 1409 Biehler Vorkenntnisse: möglichst Elemente der Arithmetik und Algebra I, II (für HR, GS 1. Fach) bzw. Vorlesungen der ersten beiden Semester bei Gy, T Inhalt: Die 2 wesentlichen Stränge des Algebraunterrichts beziehen sich einerseits auf den Funktionsbegriff andererseits auf den Umgang mit Formeln, Termen und Gleichungen. Ein dritter Strang ist die Zahlbereichserweiterung, die aber in einer eigenen Vorlesung behandelt wird. Wir werden uns zunächst mit den üblichen Inhalten des Algebraunterrichts beschäftigen und an beispielhaften Schulbüchern und Curricula unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten und Akzentuierungen kennen lernen. Schwierigkeiten und typische Schülerfehler, ihre Diagnose und „Therapie“ werden uns sodann beschäftigen. Neue Möglichkeiten des Algebraunterrichts ergeben sich durch (1) Computereinsatz (EXCEL, graphische oder algebraische Taschenrechner und Funktionenplotter) und (2) stärkere Betonung anwendungsbezogener und offener Aufgaben. Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung eines Themas und Klausur bzw. Kolloquium. Literatur: Malle, G. (1993). Didaktische Probleme der elementaren Algebra. Braunschweig: Vieweg. Vollrath, H.-J. (1994). Algebra in der Sekundarstufe. Mannheim: BI Wissenschaftsverlag. Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben. 029! Einführung in die Mathematikdidaktik 2-stdg., Gy, HR Fr 9-11 HPS 1403 Blum 030! Übungen zu Einführung in die Mathematikdidaktik 1-stdg. Fr 13-14 Fr 14-15 HPS 100 Blum Oehl Vorkenntnisse: Arithmetik/Algebra I oder Analysis I Inhalt: - Allgemeine mathematikdidaktische Aspekte (u.a. Zielsetzungen, Unterrichtsgestaltung, Vergleichsuntersuchungen, Darstellungsarten, lernpsychologische Fragen, Realitätsbezüge, Beweisen, Rechnereinsatz) anhand von Unterrichtsinhalten der Sekundarstufe I - Stoffdidaktische Sachanalysen (u.a. Einführungsmöglichkeiten, Darstellungen, Grundvorstellungen, Zielsetzungen) zu ausgewählten Themen der Sekundarstufe I (insbesondere Bruchrechnung, Teilbarkeit und Prozentrechnung) - Analysen von Schulbüchern der Sekundarstufe I Leistungsnachweis: - Ein Leistungsnachweis für Mathematikdidaktik in der Sek. I setzt sich zusammen aus dieser Veranstaltung plus einer zweistündigen Didaktik-Vorlesung (Algebra, Geometrie, ...). - Erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung durch regelmäßige Hausaufgaben und mündliche Prüfung. Literatur: - L. Führer: Pädagogik des Mathematikunterrichts. Vieweg, Braunschweig 1997 - H.-J. Vollrath: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum, Heidelberg 2001 6 - E. Wittmann: Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg, Braunschweig 1981 15 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 031! Didaktik der Oberstufenmathematik II 2-stdg., Gy, T, W Mi 9-11 HPS 450a Blum Vorkenntnisse: - Teil I dieser Vorlesung - Analysis I/II und Lineare Algebra I Inhalt: - Stoffdidaktische Sachanalysen (u.a. Einführungsmöglichkeiten, Darstellungen, Grundvorstellungen, Zielsetzungen) zu den Themen Integralrechnung, Analytische Geometrie und Lineare Algebra - Lehr-/Lern-Fragen und curriculare Aspekte (u.a. Lernprobleme, Schüler-Vorstellungen, exemplarische Lernsequenzen) zu den genannten Themen in Bezug auf Gymnasien und Fachoberschulen - Ausgewählte allgemeine Aspekte (u.a. Rechnereinsatz, Prüfungsaufgaben) Leistungsnachweis: - Ein Leistungsnachweis für Inhalte im Umfang von 4 SWS aus den Teilen I-III der Vorlesung. - Bedingungen für Leistungsnachweis: regelmäßige Hausaufgaben, mündliche Prüfung. Literatur: - U. P. Tietze, M. Klika, H. Wolpers: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, Bände 1/2. Vieweg, Braunschweig 1997/2000 - W. Blum, G. Törner: Didaktik der Analysis. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 1983 - Kurz-Skript zur Vorlesung 032! Didaktik der Berufsschulmathematik II 2-stdg., T, W Mo 13-15 HPS 450 Blum Vorkenntnisse: Teil I dieser Vorlesung Inhalt: - Stoffdidaktische Sachanalysen (u.a. Einführungsmöglichkeiten, Darstellungen, Grundvorstellungen, Zielsetzungen) zu den Themen Funktionen, Geometrie, Stochastik - Lehr-/Lern-Fragen und curriculare Aspekte (u.a. Lernprobleme, Schüler-Vorstellungen, exemplarische Lernsequenzen) zu den genannten Themen in Bezug auf Berufs- und Berufsfachschulen - Ausgewählte allgemeine Aspekte (u.a. Anwendungsbezüge, Rechnereinsatz) Leistungsnachweis: - Ein Leistungsnachweis für Teile I+II zusammen. - Bedingungen für Leistungsnachweis: regelmäßige Hausaufgaben, mündliche Prüfung zu beiden Teilen. Literatur: - Studienbriefe BS1-6 des DIFF - Skript zur Vorlesung 033! Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 2-stdg., GS (1. Fach), HR, Gy Di 9-11 HPS 1409 Seyfferth Vorkenntnisse: Die Vorlesung wendet sich an Studierende (ab 2. Semester) in den Studiengängen GSch (M als Wahlfach), HR, Gy Inhalt: Der Hauptstrom des Mathematikunterrichts der Klassen 5-10, nämlich der Unterricht in Arithmetik und Algebra, benutzt nicht einen einzigen Zahlentyp, im Verlauf des Unterrichts kommt es vielmehr zu einer schrittweisen Ausweitung des Zahlenbereichs: zunächst treten zu den natürlichen Zahlen die Brüche hinzu, dann die negativen Zahlen, schließlich die irrationalen. Die Vorlesung stellt diese Erweiterungsschritte ausführlich dar. Das Rechnen mit Brüchen nimmt dabei einen breiten Raum ein. Die Vorgehensweise ist bestimmt durch die Frage, wie die hauptsächlichen Dinge den Schülerinnen und Schülern verständlich werden können. Leistungsnachweis: Ein Leistungsnachweis kann durch ein Kolloquium erworben werden. Bemerkung: Es wird ein Skript herausgegeben. 16 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 034! Didaktik der Mathematik in der Grundschule, Teil I (Arithmetik) 2-stdg., GS Di 11-13 HPS 1409 Wollring 035! Übungen zu Didaktik der Mathematik in der Grundschule I (Arithmetik) 1-stdg. Mo 10-11 Mo 12-13 HPS 1403 Bräuning Vorkenntnisse: Hilfreich ist es, wenn die Veranstaltung Mathematische Grundlagen des Mathematikunterrichts ... zuvor absolviert wurde. Inhalt: Diese Veranstaltung ist ein Teil einer dreiteiligen Gesamtveranstaltung zur Didaktik der Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. Dargelegt werden lernpsychologische Grundlagen des Zahlbegrifferwerbs, didaktische Analysen der schriftlichen und halbschriftlichen Rechenverfahren und die Analyse darauf bezogener Eigenproduktionen. Leistungsnachweis: Der auf diese Veranstaltung bezogene Nachweis der Teilleistung innerhalb des gesamten Leistungsnachweises "Didaktik der Mathematik" erfolgt durch eine Hausaufgabe am Ende des Semesters und eine Klausur am Beginn des folgenden Semesters. Literatur: Padberg: Didaktik der Arithmetik Spiegel, Selter: Wie Kinder rechnen Hengartner: Mit Kindern lernen Müller, Wittmann: Handbuch produktiver Rechenübungen Bemerkung: Es wird ein Semesterapparat in der Bibliothek vorgehalten, dennoch ist die Beschaffung der Literatur dringend empfohlen. In der Veranstaltung wird davon ausgegangen, dass die Literatur verfügbar ist. 036! Didaktik der Mathematik in der Grundschule III (Sachrechnen) 2-stdg., GS Mi 9-11 HPS 1409 Wollring 037! Übungen zu Didaktik in der Grundschule III (Sachrechnen) 1-stdg. Di 14-15 Spindeler Di 15-16 HPS 1403 Vorkenntnisse: Hilfreich ist es, wenn die Veranstaltung Mathematische Grundlagen des Mathematikunterrichts ... zuvor absolviert wurde. Inhalt: Mathematische Anwendungen in der Grundschule, meist summarisch als "Sachrechnen" bezeichnet benutzen arithmetische und geometrische Werkzeuge zur Beschreibung von Sachsituationen. Dargelegt wird das für die Grundschule obligatorische Repertoire des Sachrechnens, darauf bezogene lernpsychologische Untersuchungen und didaktische Konzepte zur Umsetzung neuerer Entwürfe, etwa von Projekten oder fächerverbindenden Themenkreisen. Leistungsnachweis: Der Nachweis dieser Teilleistung im Rahmen des gesamten Leistungsnachweises "Didaktik der Mathematik" besteht in der Regel in der Ausarbeitung von zwei oder drei kleineren didaktischen Fragestellungen zu diesem Themenkreis, die zum Teil innerhalb des Sommersemesters 2002 und zum Teil bis zum Beginn des folgenden Semesters (Wintersemester 2002/2003) zu erstellen sind. Literatur: In dieser Veranstaltung werden im wesentlichen Texte aus Zeitschriften verwendet. Sie werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Basisliteratur ist Müller, Wittmann: Handbuch produktiver Rechenübungen 1, 2. 17 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 Informatik zurück zur Übersicht 038! Theoretische Informatik I (Grundzüge der Informatik I) 3-stdg. Di 8-10 Do 8-9 WA 1603 Otto 039! Übungen zu Theoretische Informatik I 1-stdg. (4 Gruppen) Do 9-10 WA 0607 Do 9-10 Do 10-11 Do 11-12 WA 0609 Otto Huber Huber Huber Webseite zur Veranstaltung: http://www.theory.informatik.uni-kassel.de/veranstaltungen/aktuell/theoInf-aktuell.html Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der Mathematik und in der Programmierung. Die Vorlesung richtet sich an die Studierenden der Informatik und der Mathematik mit Nebenfach Informatik im zweiten Fachsemester. Sie wird auch allen anderen Studierenden empfohlen, die das Nebenfach Informatik haben. Inhalt: In dieser Vorlesung wird in das unbedingt notwendige Grundwissen aus dem Bereich der Theoretischen Informatik eingeführt, das als Grundlage für viele Gebiete der praktischen und der technischen Informatik dient. Dabei werden die folgenden drei Gebiete angesprochen: (1.) Formale Sprachen und Automaten Eine formale Sprache ist eine Menge von (endlichen) Zeichenketten (Wörtern) über einem endlichen Zeichenvorrat (Alphabet). Jede Programmiersprache ist etwa eine solche formale Sprache. Welche Formalismen sind entwickelt worden, um formale Sprachen zu beschreiben? Es werden verschiedene Arten von Grammatiken betrachtet, wobei eine Grammatik ein formales System ist, das beschreibt, wie die Elemente einer Sprache erzeugt werden. Komplementär hierzu werden dann Klassen von Automaten entwickelt, die genau die Sprachen einer bestimmten Art akzeptieren. (2.) Berechenbarkeitstheorie Welche Funktionen sind überhaupt berechenbar, d.h., für welche Funktionen gibt es überhaupt Algorithmen, um sie zu berechnen? Zur Beantwortung dieser Frage braucht man einen formal fundierten Algorithmusbegriff. Hierzu gibt es viele verschiedene Ansätze, die aber alle letztendlich zueinander äquivalent sind, was zur sogenannten Churchschen These geführt hat. Insbesondere stellt es sich heraus, dass es Funktionen gibt, die nicht berechenbar sind, und es Probleme gibt, die nicht algorithmisch gelöst werden können. Beispiele solcher Probleme werden in der Vorlesung behandelt werden. (3.) Komplexitätstheorie Hier stellt man die Frage nach den notwendigen Ressourcen für die algorithmische Lösung eines Problems, wobei man insbesondere nach dem erforderlichen Bedarf an Rechenzeit oder Speicherplatz fragt. Hier zeigt sich, dass es Probleme gibt, die zwar prinzipiell algorithmisch gelöst werden können, die aber dennoch praktisch unlösbar sind, weil jeder Algorithmus zur Lösung dieser Probleme mehr Zeit braucht als die verbleibende Zeit bis zum Ende unseres Sonnensystems. Zentral sind in diesem Bereich das bisher ungelöste P-NP-Problem und der Begriff der NP-Vollständigkeit. Literatur: Uwe Schoening. Theoretische Informatik - kurzgefasst. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg/Berlin, 4. Auflage 2001, ISBN 3827410991 Ergänzende Literatur: John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman. Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Oldenbourg, München, 4. Auflage 2000, ISBN 3486254952 18 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 040! Algorithmen und Datenstrukturen 2-stdg. Mi 8-10 WA 1603 Hofbauer 041! Übungen zu Algorithmen und Datenstrukturen 2-stdg. (4 Gruppen) Do 12-14 WA 0607 WA 0609 WA 0611 WA -1605 Hofbauer N.N. N.N. N.N. Webseite zur Veranstaltung: http://www.theory.informatik.uni-kassel.de/~dieter/algo/ Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Informatik und fundierte Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Java. Inhalt: In dieser Vorlesung sollen Algorithmen für eine Reihe grundlegender Aufgaben wie z.B. Sortieren, Suchen etc. und die dabei verwendeten Datenstrukturen vorgestellt und untersucht werden. Tatsächlich besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Aufbau eines Algorithmus und der Strukturierung der verwendeten Daten, da die verwendete Strukturierung der Daten ganz erheblich den Rechenzeit- und Speicherplatzbedarf eines Algorithmus beeinflusst. Es ist daher erforderlich, bei jedem Entwurf eines Algorithmus eine günstige, die gewünschte Anwendung unterstützende Datenstruktur zu finden. In der Vorlesung sollen folgende Themen behandelt werden: 1. Einleitung: Datenstrukturen und ihre Spezifikation, Algorithmen und ihr Rechenzeit- und Speicherplatzbedarf 2. Bäume und ihre Implementierung 3. Datentypen zur Darstellung von Mengen 4. Graphen und Graphalgorithmen 5. Sortieralgorithmen Leistungsnachweis: Regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben, aktive Teilnahme an den Übungen und Bestehen einer Abschlussklausur. (Pflicht für das Nebenfach Informatik im Mathematikstudium (4. Semester); hier kann ein Übungsschein erworben werden. Pflicht im Informatikstudium (2. Semester)). Die Übungsaufgaben werden teilweise theoretische Aufgaben, teilweise aber auch praktische Aufgaben sein, die am Rechner zu lösen sind. Dabei wird die Programmiersprache Java eingesetzt werden. Literatur: A. Aho, J. Hopcroft, J. Ullman. The Design and Analysis of Computer Algorithms. Addison-Wesley, 1996. R.H. Güting. Datenstrukturen und Algorithmen. Teubner-Verlag, 1992. J. Martin. Data Types and Data Structures. Prentice-Hall, 1986. K. Mehlhorn. Datenstrukturen und effiziente Algorithmen 1: Sortieren und Suchen. Teubner-Verlag, 1988. K. Mehlhorn. Datenstrukturen und effiziente Algorithmen 2: Graphenalgorithmen und NP-Vollständigkeit. Teubner-Verlag, 1988. U. Schöning. Algorithmen - kurz gefasst. Spektrum Akademischer Verlag, 1997. 19 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 042! Einführung in UNIX Mi 11-13 HPS 2421 Wegner 043! Rechnerübungen zu UNIX Mi 13-15 n. V. HPS 2421 Ahmad, Wegner Vorkenntnisse: Veranstaltung nach dem Vordiplom Inhalt: In der Veranstaltung werden sowohl die methodischen Grundlagen des Betriebssystems UNIX als auch das praktische Arbeiten mit den Kommandos dieses Systems gelehrt und geübt. In der Veranstaltung kommt ein computergestütztes Lernprogramm zur Anwendung, das sich Studierende frei kopieren können. Das Lernprogramm enthält eine große Anzahl an Kontrollfragen mit Antworten. Leistungsnachweis: Zu Ende der Veranstaltung findet eine Klausur statt, in der Studierende einen Schein erwerben können. Literatur: Zur Veranstaltung existiert ein ausführliches Skriptum, das im Sekretariat Fr. Zarges erhältlich ist. Bemerkung: Aufgrund der begrenzten Anzahl an Arbeitsplätzen können maximal 24 Studierende an der Vorlesung teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, da wir von einer geringeren Hörerzahl ausgehen. 044! Reduktionssysteme 3-stdg. Di 13-15 Do 13-14 HPS 2420 Otto 045! Übungen zu Reduktionssysteme 1-stdg. Do 14-15 HPS 2420 Otto Vorkenntnisse: Diese Vorlesung richtet sich an Studenten mittlerer und höherer Semester, die über Grundkenntnisse in Algebra und Informatik verfügen. Inhalt: In dieser Vorlesung soll eine Einführung in die Theorie und die Anwendung von Reduktionssystemen gegeben werden. Dabei ist die grundlegende Idee die folgende. Sei S eine Menge syntaktischer Objekte, z.B. Terme erster Ordnung über einer gegebenen Signatur, Formeln der Prädikatenlogik erster Stufe, Polynom-Ausdrücke oder Programme in einer gegebenen Programmiersprache, und sei ~ eine Äquivalenzrelation auf S, die Semantik der Objekte in S. Das Wortproblem für (S,~) ist dann das Problem zu entscheiden, ob zwei syntaktische Objekte dieselbe Bedeutung haben, d.h. ob sie äquivalent sind modulo ~. Der Rewrite-Ansatz zur Lösung dieses Problems geht wie folgt vor. Es wird zunächst eine wohl-fundierte Ordnung > auf S festgelegt. Ist s1 > s2, so ist das Objekt s2 einfacher als das Objekt s1. Der Prozess der Reduktion oder der Simplifikation besteht nun darin, ein gegebenes Objekt s effektiv durch ein äquivalentes Objekt s1 zu ersetzen, das einfacher ist als s. Sind s und t zwei Objekte, so erhält man durch wiederholte Reduktion zwei Folgen s > s1 > s2 > ... > sm und t > t1 > t2 > ... > tn von jeweils äquivalenten Objekten. Unter gewissen Voraussetzungen enden diese Folgen mit identischen Objekten, d.h. sm = tn, genau dann, wenn s und t äquivalent sind. Die Untersuchung dieser Voraussetzungen wird einen wesentlichen Teil der Vorlesung einnehmen. Weitere Themen, die behandelt werden sollen, sind: - Reduktion modulo einer Äquivalenzrelation, - Theorie-Unifikation, - Vervollständigung ohne Abbruch, - Induktive Beweise. Leistungsnachweis: Durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung der wöchentlichen Aufgaben sowie das Bestehen einer mündlichen oder schriftlichen Abschlussprüfung kann ein Leistungsnachweis (Schein) erworben werden. Literatur: J. Avenhaus; Rekuktionssysteme (Springer, Berlin, 1995) F. Baader, T. Nipkow; Term Rewriting and All That (Cambridge University Press, 1998). L. Bachmair; Canonical Equational Proofs (Birkhäuser, Basel, 1991). N. Dershowitz, J.P. Jouannaud; Rewrite Systems; in: J.van Leeuwen (ed.), Handbook of Theoretical Computer Science, Vol. B (Elsevier, Amsterdam, 1990), 243-320. Originalarbeiten. 20 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 046! Compilerbau 2-stdg. Di 9-11 HPS 2420 Werner 047! Übungen zu Compilerbau 2-stdg. Mi 9-11 HPS 2420 Werner Vorkenntnisse: unbedingt: hilfreich: Programmieren in Java, Algorithmen und Datenstrukturen, Automatentheorie Inhalt: In der Vorlesung soll die Problematik der Übersetzung formaler Sprachen in eine Maschinensprache behandelt werden. Der prinzipielle Aufbau eines Compilers (Frontend - Backend, Scanner - Parser - Typechecker Codeoptimierung) wird besprochen und die wesentlichen Schritte erläutert. In der Übung wird der Compiler für eine einfache, imperative Beispielsprache SIMPL in JAVA entwickelt. Literatur: Klöppel et.al.: Compilerbau, Vogel-Verlag 1991 Rechenberg : Ein Compiler-Generator für Mikrocomputer, Hanser-Verlag 1985 Aho et.al. :Compilerbau I & II, Oldenbourg-Verlag 1999 048! Kodierungstheorie 2-stdg. Do 9-11 HPS 2420 Werner 049! Übungen zu Kodierungstheorie 2-stdg. Mo 9-11 HPS 2420 Werner Vorkenntnisse: Algebra: Vektorräume über endlichen Körpern, Polynomringe Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen vornehmlich fehlerkorrigierende Codes und deren Verwendung behandelt werden. Es geht um Codierungen, die eine automatische Korrektur von Übertragungsfehlern zulassen. Anwendungsgebiete sind z.B. Funkübertragungswege, digitale CD-Speicherverfahren, etc. Verwandt, aber mit anderer Zielsetzung sind verschleiernde Codes und komprimierende Codes, die in der Vorlesung nur kurz angedeutet werden. In der Übung sollen die wichtigsten fehlerkorrigierenden Codierverfahren programmiert werden. Leistungsnachweis: nach Bearbeitung von mindestens 50% der Übungen oder Abschlussprüfung Literatur: Vorlesungsskript O.Pretzel: Error Correcting Codes and Finite Fields, Oxford University Press 1992 O.Pretzel: Codes and algebraic curves, Clarendon Press, 1998 050! Datenbanken 2-stdg. 051! Übungen zu Datenbanken 2-stdg. (2 Gruppen) Di 11-13 HPS 2420 Do 15-17 HPS 2420 HPS 2421 Wegner Wegner, Wilke Webseite zur Veranstaltung: http://www.db.informatik.uni-kassel.de/Lehre/datenbanken Vorkenntnisse: Veranstaltung nach dem Vordiplom Inhalt: Behandelt werden Theorie und Praxis relationaler Datenbanksysteme, einschließlich Schichtenarchitektur, Modellierung mittels ER-Diagrammen, Funktionale Abhängigkeiten, Normalisierung, Armstrongsche Axiome, Relationenkalkül und dessen Realisierung in SQL. Soweit die Zeit reicht, werden auch Implementierungsaspekte, speziell die ACID-Eigenschaften des Transaktionskonzepts, angesprochen. In den Übungen soll verstärkt auch mit SQL in den vorhandenen Systemen Oracle und mySQL gearbeitet werden. Leistungsnachweis: Bearbeitung von Übungsaufgaben und Klausur Literatur: Literatur (Auswahl, weitere Angaben siehe Skriptum): Elmasri und Navathe: Fundamentals of Database Systems, 3rd edition, Addison-Wesley, 2000 Gottfried Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme, 2. Aufl., AddisonWesley, 2. korr. Nachdruck 1996 Andreas Heuer und Gunter Saake: Datenbanken, Konzepte und Sprachen, Intern. Thomson Publishing, Bonn, 1995 A. Kemper und A. Eickler: Datenbanksysteme, 4. Auflage, Oldenbourg, 2001 Bemerkung: Zur Veranstaltung existiert ein Skriptum, das im Sekretariat Fr. Zarges ab April erhältlich ist. 21 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 052! Einführung in XML 2-stdg. Do 11-13 HPS 2420 Wegner 053! Übungen zu Einführung in XML 2-stdg., (2 Gruppen) Di 15-17 HPS 2420 HPS 2421 Wegner, Ahmad Webseite zur Veranstaltung: http://www.db.informatik.uni-kassel.de/Lehre/XML Vorkenntnisse: Veranstaltung nach dem Vordiplom Inhalt: Behandelt werden sollen die Grundlagen der eXtensible Markup Language, die sich als Datenaustauschsprache etabliert. Im Gegensatz zu HTML erlaubt sie die semantische Anreicherung von Dokumenten. Neben XML sollen auch die eXtensible Stylesheet Language (XSL), der Übersetzer XSLT und andere Komponenten besprochen werden. Leistungsnachweis: Studenten können durch Mitwirkung an kleinen Programmieraufgaben und eine abschließende Prüfung (Klausur) einen Schein in Informatik erwerben. Literatur: W3C. Extensible Markup Language (XML) 1.0, W3C Recommendations 1-Feb-98, http://www.w3.org/TR/1998/REC-xml-19980210 W3C. Document Object Model (DOM) Level 2 Specification, Version 1.0, W3C Candidate Recommendation 10 Dec. 1999, http://www.w3.org/TR/1999/CR-DOM-Level-2-19991210 W3C. XSL Transformations (XSLT) Version 1.0, W3C Recommendation 16 November 1999, http://www.w3.org/TR/xslt W3C. XML Path Language (XPath) Version 1.0, W3C Recommendation 16 November 1999, http://www.w3.org/TR/xpath W3C. XML Fragment Interchange Requirements 1.0, W3C Note 23-Nov-1998, http://www.w3.org/TR/NOTE- XML-FRAG-REQ W3C. Behavioral Extensions to CSS, W3C Working Draft 04 Aug 1999, http://www.w3.org.tr/1999/WD-becss- 19990804 Alex Homer. XML IE5 Programmer‘s Reference, Wrox Press, Birmingham, UK, 1999 Elliotte Rusty Harold. XML Bible, IDG Books, Foster City, CA, 1999 Robert Eckstein, XML Pocket Reference, O‘Reilly, Sebastopol, CA, 1999 Serge Abiteboul, Peter Buneman, and Dan Suciu. Data on the Web - From Relations to Semistructured Data and XML, Morgan Kaufmann, San Francisco, CA, 2000 C. F. Goldfarb and P. Prescod. The XML Handbook, 2nd ed., Prentice Hall PTR, Upper Saddle River, NJ, 2000 Michael Leventhal. XSL Considered harmful http://xml.com/xml/pub/1999/05/xsl/xslconsidered.html Paul Grosso und Norman Walsh. XSL Concepts and Practical Use, Foliensatz XML Europe 2000, Paris, France, 12 June 2000, http://www.sun.com/xml/developers/xsl Bemerkung: Zur Veranstaltung existiert ein Skriptum, das im Sekretariat Fr. Zarges erhältlich ist. 22 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 054! Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung 2-stdg. Di 14-16 NP 4 1214 Dirlewanger 055! Übungen zu Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung Di 16-18 2-stdg. NP 4 1214 Dirlewanger Vorbesprechung: Siehe erster Vorlesungstag Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 23. 04. 2002 Zielgruppe: Hörer aller Fachbereiche (bei Studierenden d. FB07: Als Schwerpunkt + Vertiefung möglich: IV B+G) Lernziele: Einführung in die Problematik der betrieblichen Informationsverarbeitung und deren gebräuchliche Institutionalisierungen, z. B. Rechenzentren, dezentrale DV Inhalt: - Aufgaben der betrieblichen IV - Aufbauorganisation der zentralen DV - DV als Produktionsbetrieb - Verteilte DV - Netzbetrieb und -Management - Dezentrale DV - Das Information Center - Typische Konfigurationen bei zentraler und dezentraler DV - Kosten der betrieblichen IV - Personal im DV-Bereich - Weitergehende Aspekte (u. a. Outsourcing, Rezentralisierung) Leistungsnachweis: Mündl. Prüfung o. Hausarbeit Literatur: - Vorlesungsskript (Dirlewanger, KS) - P. Stahlknecht, U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 9. Aufl.; Springer-Verlag, 1999 Bemerkungen: Die Übungen beinhalten Exkursionen zu namhaften Unternehmen in der Region und Besichtigung von deren IV-Versorgung. Dazu wird fallweise die Vorlesungs- und Übungszeit eines Nachmittags zusammengelegt. Das Vorlesungsskript wird zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt. 056! Methodisches Programmieren unter Verwendung von FORTRAN 2-stdg. Di 12-14 Mö 7 2400 Dirlewanger 057! Übungen zu Methodisches Programmieren unter Verwendung von FORTRAN 2-stdg Do 16-18 HRZ 240 Dirlewanger Vorbesprechung: Siehe erster Vorlesungstag Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 23. 4. 2002 www-Adresse zur Lehrveranstaltung: (Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.) Vorkenntnisse: Allg. Umgang mit dem Computer, elementare mathematische Kenntnisse Zielgruppe: Die Veranstaltung ist offen für Hörer aller Fachbereiche, sie richtet sich jedoch vorrangig an Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften (siehe Bemerkung unter "Lernziel"). Lernziel: Einführung in die Computerprogrammierung mittels höherer Programmiersprachen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Systematik der Erstellung von Programmen (Programmkonstruktionslehre), die weitgehend unabhängig von der aktuell gewählten Programmiersprache ist. Fortran wird dabei bis zu einem gewissen Grade nur als Beispiel verwendet. Da die Veranstaltung auch gewünscht ist als Hilfe für viele Bereiche der Ingenieurwissenschaften, in denen ein großer Bestand an Fortran77-Programmen im Einsatz ist, der gepflegt und durch Erweiterungen ergänzt werden soll, wird schwerpunktmäßig auf Fortran77 eingegangen. Des weiteren werden einige Aspekte von Fortran90 geschildert. (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 23 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 056 Methodisches Programmieren unter Verwendung von FORTRAN Dirlewanger (Fortsetzung) Inhalt: - Prinzipien der strukturierten Programmierung - Aufbau und Schreibweise von Programmen - Operationen und einfache Datentypen - Anweisungen zur Ablaufsteuerung - Zusammengesetzte Datentypen - Realisierung strukturierter Ablaufelemente in Fortran77 und Fortran 90 - Unterprogramme und Funktionen - Der Datentyp "File" - Ausblick auf Elemente der höheren Programmierung Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung Literatur: - Vorlesungsskript (Dirlewanger, Kassel) - P. Böhme, FORTRAN-Programmierung, Univ. Halle,1994 Bemerkungen: Das Vorlesungsskript wird zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt. Seminare zurück zur Übersicht 058! Proseminar: Ausgewählte Themen aus der Analysis 2-stdg., D Vorbesprechung: 15.04.02 11.00 Uhr Raum 450 Do 14-16 HPS 450 Haf Inhalt: Es werden Fragen aus der Fourieranalysis und der Distributionentheorie (im weiteren Sinne) behandelt und Anwendungen diskutiert. 059! Seminar zur Algebra 2-stdg., D, Gy Kommentar siehe unter Nr. 015 060! Der große Fermat - Wege und Irrwege in der Mathematik 2-stdg., Gy, D Do 13-15 HPS 450a Rück Do 9-11 HPS 2138 Matthes Vorbesprechung: 8.2.2002, 14:00 Uhr, AVZ, Raum 450 Vorkenntnisse: lineare Algebra I, Analysis I, Kenntnisse aus der Algebra und elementaren Zahlentheorie sind nützlich Inhalt: Die mehrere hundert Jahre währenden Bemühungen zahlloser namhafter Mathematiker die bis 1994 wohl berühmteste Vermutung der Mathematik, "den großen Fermat", zu beweisen, haben die Entwicklung der Algebra und Zahlentheorie entscheidend geprägt. Harold Edwards hat in seinem mittlerweile schon als Klassiker zu nennenden Buch die Entwicklung der klassischen algebraischen Zahlentheorie anhand dieser geschichtlichen Ereignisse bis in die Anfänge des letzten Jahrhunderts nachvollzogen. In dem angekündigten Seminar wollen wir die ersten Kapitel dieses Buches erarbeiten bis zur Klassenzahlformel von Kummer. Die neueren Entwicklungen in der algebraischen Geometrie und der Theorie der automorphen Formen, die schließlich zum gefeierten Beweis der Vermutung durch Wiles und Taylor geführt haben sollen nur informell behandelt werden. Falls das Interesse vorhanden ist, kann im nächsten Semester eine weiterführende Veranstaltung angeboten werden, die den Zusammenhang des großen Fermat mit elliptischen Kurven und automorphen Formen sowie der Shimura-Taniyama-Weil Vermutung beleuchtet. Leistungsnachweis: Seminarvortrag Literatur: Edwards, Fermat´s Last Theorem, Springer Hasse, Vorlesungen über Zahlentheorie, Springer Singh, Fermats letzter Satz, Hanser Lang, Algebraic Number Theory, Springer Bemerkung: Diese Veranstaltung wendet sich an Diplom und Sek. II-Studenten/innen. Auch Lehrer sind herzlich willkommen! Wer an der Vorbesprechung nicht teilnehmen kann, aber einen Vortrag übernehmen möchte, kann mich unter 0174-9213285 erreichen. 24 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 061! Seminar über Spieltheorie 2-stdg., D, Gy Mi 11-13 HPS 2420 Drygas, Weise Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II Inhalt: Besprochen werden sollen einige Kapitel aus dem Buch von Philip D. Straffin, Beloit College Game Theory and Strategy The Mathematical Association of America, 1993, ISBN 0-88385.637-9. Dieses Buch beschreibt auf einem relativ elementaren Niveau die Modelle zur Beschreibung und Bewältigung von Konflikten. Behandelt werden Zweipersonen-Nullsummenspiel und Nicht-Nullsummenspiele sowie N-Personenspiele. Die Berechnungen zur Ermittlung von optimalen und Gleichgewichtsstrategien werden erläutert, ohne dass die mathematische Theorie dazu behandelt wird. Der Hauptschwerpunkt des Buches liegt jedoch in den Anwendungen. Anwendungen auf die folgenden Gebiete werden behandelt: Fischerei, Kriegsführung, Philosophie, Ökonomie, Sozialpsychologie, Biologie (Evolution), Mediation, Politik, Athletik, Anthropologie. Literatur: - Philip D. Straffin, Beloit College #8222;Game Theory and Strategy #8220;, The Mathematical Association of America, 1993, ISBN 0-88385.637-9 062! Fachseminar für Grund-, Haupt- und Realschullehrer 2-stdg., GS (1. Fach), HR Di 11-13 HPS 2138 Wessler Vorbesprechung: 05.02.2002, 11.00 Uhr, Raum 3320 Inhalt: Die quadratische Gleichung X² + 1 = 0 hat in den reellen Zahlen keine Lösung. Diese Unvollkommenheit lässt sich durch eine Erweiterung des Zahlbereichs zum Körper der komplexen Zahlen beheben. Seit ihrem ersten Auftreten in der Renaissance hat man mit diesen ``quantitates impossibiles'' gerechnet, ohne sie wirklich anzuerkennen. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gelang keine exakte Begründung der Theorie der imaginären Zahlen. Die alle Erwartungen übertreffende Verwendbarkeit aber, mit ihren unanfechtbaren Resultaten, vor allem die Gültigkeit des Fundamentalsatzes der Algebra verhalfen diesen Zahlen aber schließlich doch zur vollen Anerkennung, nicht zuletzt auch durch ihre leicht einsehbare geometrische Darstellung durch Punkte in der Ebene. Wir beginnen mit der Entwicklung der Theorie dieser komplexen Zahlen von einem ganz naiven Standpunkt aus und landen schließlich beim Fundamentalsatz der Algebra, für den wir verschiedene Zugänge und Beweise geben wollen. Leistungsnachweis: Voraussetzung für die Erlangung eines Scheins sind die regelmäßige Teilnahme an den Vorträgen und die Vorbereitung und Durchführung eines eigenen Vortrags. Dazu gehören mindestens ein Gespräch mit mir, in dem Fragen geklärt und ein grober Ablauf des Vortrags vorgestellt wird, sowie eine schriftliche Ausarbeitung, die ich vor dem Vortrag erhalte. Literatur: Zahlen (H.-D. Ebbinghaus, H. Hermes, F. Hirzebruch, M. Koecher, K. Mainzer, J. Neukirch, A. Prestel, R. Remmert), Springer-Verlag 1983 063! Fachseminar für Grund-, Haupt- und Realschullehrer 2-stdg., GS (1. Fach), HR 25 Do 15-17 HPS 450a Varnhorn Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 064! Fachdidaktisches Seminar I (Grundschule) 2-stdg., GS Mo 11-13 HPS 1427 Wollring Anmeldung: erforderlich Vorbesprechung: 12. Februar 2002, 14-17 Uhr, Raum 1427 Vorkenntnisse: Vollständige Leistungsnachweise in "Didaktik der Mathematik" Inhalt: Diskutiert werden Projekte und Arbeitsumgebungen zur Didaktik der Geometrie in der Grundschule, ferner Eigenproduktionen von Grundschülern zu diesen Projekten. Die Arbeitsumgebungen werden z.T. fertig ausgearbeitet vorgestellt, z.T. innerhalb des Seminars konzeptionell und materiell erstellt. Leistungsnachweis: Kann über ein Referat zu einer ausgearbeiteten Arbeitsumgebung erworben werden oder durch die Neukonzeption einer Arbeitsumgebung oder durch die empirische Analyse einer Arbeitsumgebung; jeweils im Rahmen von Hausarbeiten. Literatur: Verwendet werden spezifische Aufsätze, die im Seminar benannt werden. Bemerkung: Das Arbeiten in diesem Seminar entspricht dem Arbeiten in einem Labor, aus logistischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt. Durchgehende lückenlose Teilnahme ist erforderlich. Der Zugang zu diesem Seminar erfolgt ausschließlich über eine vorbereitende Sprechstunde lt. Aushang 065! Fachdidaktisches Seminar II (Grundschule) 2-stdg., GS Mo 13-15 HPS 2404 Wollring Anmeldung: erforderlich Vorbesprechung: 12. Februar 2002, 14-17 Uhr, Raum 1427 Vorkenntnisse: Vollständige Leistungsnachweise in "Didaktik der Mathematik" Inhalt: Wir untersuchen und konzipieren Arbeitsumgebungen für die Grundschule, in denen arithmetische und geometrische Elemente zur Beschreibung von Sachsituationen und zur Umwelterschließung im Mathematikunterricht verwendet werden. Darüber hinaus untersuchen wir damit verbundene Eigenproduktionen von Grundschülern und darauf basierende Argumentationsstrategien. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt in der Regel über empirisch orientierte Hausarbeiten. Bemerkung: Aus logistischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 14 Teilnehmer beschränkt. 065a!Fachdidaktisches Seminar III (Grundschule) 2-stdg., GS Di 15-17 HPS 2138 Wollring Bräuning Anmeldung erforderlich Vorbesprechung: 12. Februar 2002 ,14-17 Uhr, Raum 1427 Vorkenntnisse: Vollständige Leistungsnachweise in "Didaktik der Mathematik" Inhalt: Wir analysieren Zähl- und Rechenstrategien von Grundschulkindern in Arbeitsumgebungen, die halbschriftliches oder schriftliches Rechnen erfordern. Darüber hinaus entwickeln wir Konzepte zum Analysieren von Lernausgangslagen. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt in der Regel über empirisch orientierte Hausarbeiten. Literatur: Aufsätze aus Zeitschriften werden im Seminar bekannt gegeben. Bemerkung: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Durchgehende lückenlose Teilnahme ist erforderlich. Der Zugang zu diesem Seminar erfolgt ausschließlich über eine vorbereitende Sprechstunde lt. Aushang. 26 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 066! Fachdidaktisches Seminar (Sekundarstufen) 2-stdg., Gy, HR Mo 15-17 HPS 2404 Biehler Oehl Anmeldung erforderlich, per email an: [email protected], [email protected] Vorbesprechung: 13.02.2002, 14.00 Uhr, Raum 2447 Vorkenntnisse: Vorlesung Elementargeometrie, Vorlesung Didaktik der Geometrie, Vertrautheit mit einem dynamischen Geometrieprogramm Inhalt: Thema des Seminars ist die Frage, wo und wie man den Geometrieunterricht in der 7. und 8. Klasse sinnvoll durch den Einsatz von dynamischer Geometriesoftware verändern kann. Es sollen Kriterien und Ideen für einen sinnvollen Computereinsatz entwickelt und bis hin zu Unterrichtseinheiten ausgearbeitet werden. Die Arbeit erfolgt als ein Projektseminar. Es werden Arbeitsgruppen von Studierenden gebildet, die sich bestimmten Teilthemen des Geometrieunterrichts widmen. Nach einführenden Orientierungsvorträgen stellen die Arbeitsgruppen ihre Ideen und den Entwicklungsstand im Seminar in mehreren Stufen vor. Die Endprodukte sollen konkrete Materialien für den Unterricht, didaktische Orientierungen für die Umsetzung und didaktische Begründungen für die gewählte Form des Computereinsatzes beinhalten. Es besteht Gelegenheit, die entwickelten Ideen in einem Unterrichtsversuch zu erproben und wissenschaftlich zu begleiten, z.B. im Rahmen einer Staatsexamensarbeit oder in Verbindung mit schulpraktischen Studien. Leistungsnachweis: Regelmäßige Mitarbeit im Seminar, Mitarbeit an einem Projekt, welches schriftlich ausgearbeitet wird. Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben Bemerkung: Die Software EuklidDynaGeo steht GhK Studierenden kostenlos zur Verfügung. Download unter http://www.dynageo.de; Freischaltcode erhältlich bei den Veranstaltern. 067! Seminar Anleitung zu experimentellen Arbeiten HPS 1427 Wollring, Spindeler, Bräuning 068! Oberseminar Analysis und Angewandte Mathematik Nach vorheriger Ankündigung. Aktuelle Liste: http://www.mathematik.uni-kassel.de Mo 15-17 HPS 450a Haf, Specovius, Varnhorn 069! Oberseminar Computational Mathematics Nach vorheriger Ankündigung. Aktuelle Liste: http://www.mathematik.uni-kassel.de Di 17-19 HPS 450a Koepf, Malle, Rück 070! Oberseminar Informatik Nach vorheriger Ankündigung. Aktuelle Liste: http://www.mathematik.uni-kassel.de Mo 13-15 HPS 3321 Otto, Wegner, Werner 071! Oberseminar Mathematik-Didaktik Nach vorheriger Ankündigung. Aktuelle Liste: http://www.mathematik.uni-kassel.de Mi 16-18 HPS 1403 Biehler, Blum, Wollring 3-stdg., GS 27 Mo 16-18 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 Berufspraktische Studien zurück zur Übersicht 072! Begleitseminar: 27.2-1.3. / 8.-9.4. / 13-14.6. / 15.-19.7. Praxisaufenthalt: 4.3. - 12.7. n.V. Labus Anmeldung erforderlich Mi 10-12, Fr 11-12 Schulpraktische Studien zurück zur Übersicht 073! Fachpraktikum zum Mathematikunterricht in der Grundschule 3-stdg., GS ab 5. Sem. Fr 8-11 Schulen Wollring 074! Fachpraktikum zum Mathematikunterricht in der Grundschule 3-stdg., GS ab 5. Sem. Fr 8-11 Schulen Spindeler 075! Fachpraktikum zum Mathematikunterricht im Gymnasium 3-stdg., Gy ab 7. Semester n.V. Schulen Bendrien 076! Fachpraktikum zum Mathematikunterricht in der Haupt- und Realschule 3-stdg., HR ab 5. Sem. n. V. Schulen Bendrien Kolloquia zurück zur Übersicht 077! Fachbereichskolloquium (Die Kolloquien nur nach vorheriger Ankündigung.) Aktuelle Liste: http://www.mathematik.uni-kassel.de Mo 17-19 28 HPS 1409 Alle Hochschullehrer der Mathematik Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge zurück zur Übersicht Für die Studiengänge Biologie, Chemie, Physik 078! Biometrie 2-stdg. Fr 15-17 HPS 1409 Drygas 079! Übungen zu Biometrie 2-stdg. (in 2 Gruppen) Do 15-17 HPS 1403 HPS 2404 Drygas, N.N. Inhalt: Dies ist eine Vorlesung für Biologen, in der diese in die statistische Methodik in den Biowissenschaften auch Biometrie genannt - eingeführt werden sollen. Die Vorlesung wird aus drei Teilen bestehen: I Deskriptive Statistik II Wahrscheinlichkeitstheorie III Inferentielle Statistik Themenkatalog zu I: Häufigkeitsverteilungen, Lage- und Streuungsparameter, Regression, Korrelation Themenkatalog zu II: Wahrscheinlichkeitsräume, Kombinatorik, Zufallsvariable, hypergeometrische und binomiale Verteilung, Erwartungswert, Varianz, Grenzwertsätze Themenkatalog zu III: Tests und Schätzungen, Chiquadrat- und t-Test, nichtparametrische Teste, Komogoroff-Smirnoff-Test Leistungsnachweis: Ein Übungsschein kann durch schriftliche und mündliche Übungen und eine Klausur erworben werden. Literatur: - Cavalli-Sforza: Biometrie. Heidelberger Taschenbuch, 1984. - Köhler, Schachtel, Voleske: Biometrie. Fischer-Verlag, Stuttgart, 1984. - Lorenz: Grundbegriffe der Biometrie. Teubner Studienbücher, Stuttgart, 1975. - Walter, E.: Biomathematik für Mediziner. Teubner Studienbücher, Stuttgart, 1975. Bemerkung: Unter Umständen werden zwei parallele Übungsgruppen abgehalten. Für naturwissenschaftliche Studiengänge werden weitere Lehrangebote des FB bereitgestellt, insbesondere die Lehrveranstaltungen: 1-14, 18, 38-53 Für den Magisterstudiengang Mathematik, Informatik, Statistik (Nebenfach) Siehe Lehrveranstaltungen: 1-18, 38-61 Für den Gestuften Diplomstudiengang Bauingenieurwesen zurück zur Übersicht 080! Mathematik II 4-stdg. Mo 10-12 Di 8-10 Mö 7 HS 400 Sippel 081! Übungen zu Mathematik II 2-stdg. in Gruppen Mo 14-16 Mö 7 614 Do 8-10 Mö 7 608 Sippel, Peter 082! Partielle Differentialgleichungen (mit Anwendungen aus der Mechanik) 4-stdg. Mi 10-12 Mö 7 614 Fr 10-12 AB 12 HS VI Höhmann, Sippel 083! Optimierung für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler 2-stdg. Mi 8-10 AB 10 0225 Meckbach 29 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 084! Funktionen mehrerer Veränderlicher 3V+1Ü Di 10-12 Do 8-10 AB 12 HS VI Merz 085! Ergänzungen zur Vorlesung Funktionen mehrer Veränderlicher 1-stdg. n.V. N. N. 086! Numerische Mathematik für Ingenieure I 3V+1Ü Mo 14-18 Mö 7 HS 400 Merz 087! Ergänzungen zur Vorlesung Numerische Mathematik 1-stdg. n.V. N. N. Für den Gestuften Diplomstudiengang Maschinenbau zurück zur Übersicht 088! Mathematik II 4-stdg. Do 8-10 Fr 8-10 Dia 1 HS I Billhardt 089! Übungen zu Mathematik II (in Gruppen) 2-stdg. in Gruppen Do 12-14 Mö 7 608 Do 14-16 Mö 7 608 Fr 10-12 KW 3 1120 Billhardt 090! Höhere Mathematik IV: Partielle Differentialgleichungen (mit Anwendungen aus der Mechanik) 4-stdg. Mi 10-12 Mö 7 614 Fr 10-12 AB 12 HS VI Höhmann, Sippel 091! Optimierung für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler 2-stdg. Mi 8-10 AB 10 0225 Meckbach 092! Höhere Mathematik IV: Funktionen mehrerer Veränderlicher 3V+1Ü Di 10-12 Do 8-10 AB 12 HS VI Merz 093! Ergänzungen zur Vorlesung Funktionen mehrerer Veränderlicher 1-stdg. n.V. N. N. 094! Höhere Mathematik IV: Numerische Mathematik für Ingenieure I 3V+1Ü Mo 14-18 Mö 7 HS 400 Merz 095! Ergänzungen zur Vorlesung Numerische Mathematik 1-stdg. n.V. N. N. Für die Studiengänge Elektrotechnik und Informatik zurück zur Übersicht 096! Mathematik II für Elektrotechniker 5-stdg. Mo 10-13 WA 0425 Di 10-12 WA 1603 097! Übungen zu Mathematik II für Elektrotechniker 2-stdg. Mi 8-10 WA -1606 WA -1607 30 Koepf Koepf, Brede Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 098! Diskrete Strukturen I 2-stdg. Mo 10-12 WA 1603 N. N. 099! Übungen zu Diskrete Strukturen I 2-stdg. Mo 12-14 WA -1606 Mo 14-16 WA 0446 Klein 100! Mathematik IV 2-stdg. Mo 8-10 WA 0425 Strampp Email: [email protected] www: http://www.db.informatik.uni-kassel.de/~strampp/ Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Analysis und der Linearen Algebra Inhalt: Die Vorlesung schließt den Zyklus Mathematik I-IV für Elektrotechniker ab und beschäftigt sich mit den grundlegenden Problemstellungen und Vorgehensweisen der numerischen Mathematik: Fehleranalyse Polynome und Nullstellenbestimmung Interpolation Approximation Numerische Integration Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen Lösung linearer Gleichungssysteme Literatur: Strampp, Ganzha, Vorozhtsov: Höhere Mathematik mit Mathematica , Band III. 31 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 101! Ingenieurmathematik mit Mathematica und Maple 2-stdg. Mi 14-16 WA PC-Pool Strampp Email: [email protected] www: http://www.db.informatik.uni-kassel.de/~strampp/ Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Ingenieurmathematik Inhalt: Mathematica und Maple sind die am weitesten verbreiteten Computeralgebrasysteme. Sie besitzen neben numerischen und graphischen Mitteln vor allem die Fähigkeit, Berechnungen symbolisch auszuführen. Zentrale Inhalte der Ingenieurmathematik: Analysis, Lineare Algebra, Differenzialgleichungen, Numerik, Methoden der Systemtheorie werden aus der Anwendersicht anhand typischer Aufgabenstellungen behandelt. Die von Mathematica und Maple bereitgestellten Werkzeuge zur Lösung solcher Aufgaben werden vorgestellt und mit eigenen Experimenten am Rechner eingeübt. Es soll eine objektorientierte Einführung in die Programme gegeben und eine Basis für den Einsatz von Computeralgebrasystemen bei Studien- und Diplomarbeiten gelegt werden. Literatur: Strampp, Analysis mit Mathematica und Maple, Strampp, Lineare Algebra mit Mathematica und Maple. Strampp, Aufgaben zur Ingenieurmathematik mit Mathematica und Maple 102! Ausgewählte Kapitel der Höheren Mathematik: Mathematische Methoden der Signalverarbeitung, 2-stdg. Di 8-10 WA 0425 Strampp Email: [email protected] www: http://www.db.informatik.uni-kassel.de/~strampp/ Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Analysis und der Fouriertheorie. Inhalt: In der Vorlesung wird eine Einführung in einige Gebiete gegeben, die wichtige Werkzeuge der Signalverarbeitung liefern. Bereits vorhandene Kenntnisse aus der Technik können aufgegriffen und ausgebaut werden. Der Inhalt gliedert sich wie folgt: Diskrete Fouriertransformation, Schnelle Fouriertransformation, Z-Transformation, Wavelets. Literatur: Strampp, Ganzha, Vorozhtsov: Höhere Mathematik mit Mathematica , Band IV Blatter, Wavelets ? Eine Einführung Doetsch, Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace-Transformation und der Z- Transformation 103!Ausgewählte Kapitel der Höheren Mathematik: Spezielle Funktionen Mi 8-10 2-stdg. WA 0425 Email: [email protected] Strampp Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Analysis und Funktionentheorie, der gewöhnlichen Differenzialgleichungen. Inhalt: Spezielle Funktionen der mathematischen Physik (Bessel, Gamma, Legendre Funktionen etc.) stellen wichtige Werkzeuge der angewandten Mathematik dar und dienen insbesondere zur Lösung von Differenzialgleichungen. Die von Computeralgebrasystemen durchgeführten symbolischen Rechnungen basieren auf einer sorgfältigen Implementierung der speziellen Funktionen. Die Einführung in das Gebiet folgt zwei klassischen Zugängen: Orthogonale Polynomsysteme und Singularitäten linearer Differenzialgleichungen: Systeme orthogonaler Funktionen, erzeugende Funktionen, Rekursionsformeln, Differentialgleichungen in der Komplexen Ebene, Singularitäten und analytische Fortsetzung, Reihenentwicklung der Lösungen, Differenzialgleichungen vom Fuchsschen Typ. Literatur: Strampp, Skript zur Vorlesung, Sneddon, Spezielle Funktionen der Mathematischen Physik,B.I. 32 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 104! Optimierung für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler 2-stdg. Mi 8-10 AB 10 0225 Meckbach 105! Mathematik II für Informatiker 2-stdg. Di 10-12 WA 1603 Koepf 106! Übungen zu Mathematik II für Informatiker 1-stdg. Mi 11-12 Mi 13-14 WA -1606 Müller, D. 107! Elementare Grundlagen der Mathematik II 2-stdg. Fr 12-14 WA 1603 Brede 108! Theoretische Informatik I 3-stdg. Di 8-10 Do 8-9 WA 1603 Otto 109! Übungen zu Theoretische Informatik I 1-stdg. (4 Gruppen) Do 9-10 WA 0607 Do 9-10 Do 10-11 Do 11-12 WA 0609 Otto " (siehe Kommentar zu 038, 039) Huber Huber Huber 110! Algorithmen und Datenstrukturen 2-stdg. Mi 8-10 WA 1603 Hofbauer 111! Übungen zu Algorithmen und Datenstrukturen 2-stdg. (4 Gruppen) Do 12-14 WA 0607 WA 0609 WA 0611 WA 1605 Hofbauer " (siehe Kommentar zu 040, 041) N.N. N.N. N.N. 112! Compilerbau 2-stdg. Di 9-11 HPS 2420 Werner 113! Übungen zu Compilerbau 2-stdg. " (siehe Kommentar zu 046, 047) Mi 9-11 HPS 2420 Werner 114! Kodierungstheorie 2-stdg. Do 9-11 HPS 2420 Werner 115! Übungen zu Kodierungstheorie 2-stdg. " (siehe Kommentar zu 048, 049) Mo 9-11 HPS 2420 Werner 116! Datenbanken 2-stdg. Di 11-13 HPS 2420 Wegner 117! Übungen zu Datenbanken 2-stdg. Do 15-17 HPS 2420 HPS 2421 Wegner, Wilke 118! Einführung in XML 2-stdg. Do 11-13 HPS 2420 Wegner 119! Übungen zu Einführung in XML 2-stdg. " (siehe Kommentar zu 052, 053) Di 15-17 HPS 2420 HPS 2421 Wegner, Ahmad " (siehe Kommentar zu 050, 051) 33 Uni Kassel Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2002 120! Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung 2-stdg. Di 14-16 NP 4 1214 Dirlewanger 121! Übungen zu Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung Di 16-18 2-stdg. NP 4 1214 " (siehe Kommentar zu 054, 055) Dirlewanger 122! Methodisches Programmieren unter Verwendung von FORTRAN 2-stdg. Di 12-14 Mö 7 2400 Dirlewanger 123! ! Übungen zu Methodisches Programmieren unter Verwendung von FORTRAN 2-stdg. " (siehe Kommentar zu 056, 057) Do 16-18 HRZ 240 Dirlewanger Für den Gestuften Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaften zurück zur Übersicht 124! Optimierung für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler 2-stdg. Mi 8-10 AB 10 0225 Meckbach 125! Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung 2-stdg. Di 14-16 NP 4 1214 Dirlewanger 126! Übungen zu Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung Di 16-18 2-stdg. NP 4 1214 " (siehe Kommentar zu 054, 055) Dirlewanger 34