aus der traum! - Theater der Jungen Welt

Transcription

aus der traum! - Theater der Jungen Welt
MATERIAL ZUR INSZENIERUNG
AUS DER TRAUM!
Von Holger Schober | Auftragswerk des Theaters der Jungen Welt
Uraufführung | Inszenierung: Jürgen Zielinski
»Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die
in uns liegen, Vorboten
desjenigen, was wir zu leisten
im Stande sein werden.«
Goethe
0. DER INHALT
1. Die Mannschaft: auf, vor, hinter und neben der Bühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Reden & Spielen – darüber, davon, damit … I
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2. Der Ball: Redewendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Das Spiel: Auszug aus dem Stück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reden & Spielen – darüber, davon, damit … II
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
4. Das »Vorbild«: Sebastian Deisler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5. Der Autor: Holger Schober. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6. Der Trainer: Jürgen Zielinski, Regisseur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7. Die Psychologen: Burn-out – was ist das?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8. Das Abseits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reden & Spielen – darüber, davon, damit … III
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
9. Die Zuschauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.1. Träume junger Leipziger Leistungssportler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.2. Die Fans und ihre Gesänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10. Redewendungen, die aus dem Fußball stammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reden & Spielen – darüber, davon, damit … IV
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
11. Die Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
12. Das Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
»Fußball ist ein Fehlerspiel, und hier lauern zwei Mannschaften auf den
ersten Fehler des Gegners.« Reinhold Beckmann
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 3
1. DIE MANNSCHAFT:
auf, vor, hinter und neben der Bühne
DIE MANNSCHAFT (11 Freunde sollt ihr sein)
Malte Kreuzfeld, Jungnationalspieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Klemm
Freddy, Trainer des SV Unterdöbeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven Reese
Karin, Freddys Freundin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Fues
Björn, Fußballtalent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kevin Körber
Carla, Björns Freundin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Stoppa
Jacky, Boxenluder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anna-Lena Zühlke
Josef, Fußballlegende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhart Reimann
Sanne, Sportreporterin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Babette Winter
Robert, Sportreporter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gösta Bornschein
Karl, professioneller Flitzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chris Lopatta
Torwart, am Schlagzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clemens Litschko
Schiedsrichterin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Stoppa
Cheergirls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Fues, Babette Winter, Anna-Lena Zühlke
Notarzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Markus Barten
DAS TEAM
Inszenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Zielinski
Bühnenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fabian Gold
Kostümbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doreen Winkler
Projektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eric Frymark
Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Rodach
Musikalische Einstudierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verena Guido
Choreografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vivienne Newport
Kamera & Schnitt »Schlussfilm«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tilman König
Dramaturgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Kalbitz
Theaterpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simone Neubauer
Regieassistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julia Tausend
Regiehospitanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alicja Rosinski
Ausstattungsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vera Koch
Technische Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Wieser
Bühnenmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfram Simon, Sven Theile
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Wieser
Videotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vladislav Leyderman
Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veit Kirsch
Maske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosemarie Ristau
Requisite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julia Herrmann
Ankleidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Voigt, Doreen Winkler
Inspizienz & Soufflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susann Fiedler
Aufführungsrechte: Rowohlt Theaterverlag
»Aus der Traum!« ist eine Koproduktion mit
Leipziger Premiere: 17. September 2011 | 19.30 Uhr | Großer Saal
Leverkusener Premiere: 3. Mai 2012 | Bayer Kulturhaus
Spieldauer: 115 min | keine Pause
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 4
Reden & Spielen
I
Fußballkommentar –
A bis Z Spiel
Zwei Spieler erfinden ein Fußballspiel, indem sie es
kommentieren. Der erste beginnt seinen ersten Satz
mit einem Wort das mit A anfängt, der zweite Spieler
muss das erste Wort seines Satzes nun mit B beginnen und so weiter durch das Alphabet.
Beispiel:
Spieler 1: Auch heute, meine Damen und Herren an
den Bildschirmen, wollen wir Ihnen ein packendes
Match präsentieren.
Spieler 2: Besonders begrüßen wir heute unsere
Zuschauer aus der Schweiz.
2. DER BALL:
Redewendungen
Schiedsrichter zeigt Vorteil an
den Ball flach halten = Manche Politiker halten gelegentlich den Ball flach, Rennfahrer oder Kartenspieler manchmal
auch – obwohl sie eigentlich gar nichts mit Bällen zu tun haben. Eigentlich hält jeder ab und zu den Ball flach: nämlich
dann, wenn man sich in Zurückhaltung übt und kein unnötiges Risiko eingeht. Und damit machen wir es wie die Fußballer, denn sie halten den Ball ziemlich oft flach.
Hohe und weite Schüsse lassen sich schwer kontrollieren. Nicht immer kommen die Bälle dann auch bei dem Spieler an,
für den sie bestimmt sind. Anders ist es bei flachen Bällen: Die Fußballer können sich flach gespielte Bälle viel leichter
zupassen und verlieren sie seltener an den Gegner. So spielt die Mannschaft nicht so sehr auf Risiko. Die Redewendung
»Den Ball flach halten« stammt also aus dem Fußballsport. (1)
am Ball bleiben / sein = aktiv bleiben; etwas weiterverfolgen zum Spielball werden = willenloses Objekt werden; für die Zwecke anderer missbraucht werden den Ball ins Spiel bringen = einen neuen Gedanken beisteuern, einen Vorschlag machen
sich gegenseitig die Bälle zuwerfen = sich durch Fragen, Bemerkungen geschickt im Gespräch verständigen.
»Wenn man Gelb hat und so reingeht, kann man nur wichtige Termine
haben.« Johannes B. Kerner
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 6
3. DAS SPIEL:
Auszug aus dem Stück
Monolog Malte
Wenn ich auf dem Platz stehe, dann ist das irgendwie so wie wenn Mozart komponiert. Ich will mich da jetzt nicht selbst
als besonders genial hinstellen. Ich stelle mir vor, dass Mozart auf ein leeres Notenblatt schaut und auf einmal eine Melodie vor sich sieht. Auf einmal sieht er die Noten auf den Linien, wie von Zauberhand. So geht es mir auf dem Platz. Jeder
kennt doch, wenn Kloppo im ZDF seine Analysen macht und dann so rote Linien auf dem Bildschirm zeichnet. So ähnlich ist es bei mir auf dem Platz auch. Ich sehe diese roten Linien. Ich weiß irgendwie, wo ich hinspielen muss. Zumindest wusste ich das früher immer. Jetzt sehe ich keine Linien mehr. Jetzt weiß ich oft nicht, wo ich hinspielen muss. Der
Ball war früher immer mein Freund. Jetzt redet er nicht mehr mit mir. Und ich weiß nicht mal, was ich ihm getan habe.
Malte und Sanne im Interview
Sanne: Das ist ja bei dir ja alles wahnsinnig schnell gegangen. Ich darf doch du sagen, oder?
Malte: Klar.
Sanne: Bundesligastammspieler. Nationalspieler. Werbe-Ikone. Denkt man sich da nicht manchmal, wow, wie schnell ist das denn gegangen?
Malte: Manchmal schon.
Sanne wartet.
Sanne: Obwohl ja der Bundestrainer zuletzt nicht mehr regelmäßig angerufen hat. Nagt das an einem?
Malte: Eigentlich nicht.
Sanne wartet.
Sanne: Was ist das eigentlich für ein Gefühl, bei der Nationalelf zu sein?
Malte: Ein gutes. Gut.
Sanne wartet.
Sanne: Du giltst ja als Deutschlands Jahrhunderttalent. Ist das eine Belastung für dich?
Malte denkt lange nach.
Malte: Nein.
Sanne wartet.
Sanne: Ich stelle mir das sehr schwer vor, wenn alle Großes von einem erwarten.
Malte: Oh, ja.
Sanne wartet.
»Ja, Statistiken. Aber welche Statistik stimmt schon? Nach der Statistik ist jeder
4. Mensch ein Chinese, aber hier spielt gar kein Chinese mit.« Werner Hansch
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 7
Sanne: Und ist nicht der Druck, den die Medien auf einen ausüben, auch enorm in unserer heutigen Medienlandschaft, die nur auf den schnellen Erfolg und die schnelle Geschichte aus ist?
Malte: Ja schon.
Sanne wartet.
Sanne: Du spielst ja jetzt heute wieder auf dem Platz auf dem deine rasende Karriere angefangen hat. Ist das für dich etwas besonderes, wieder zuhause zu sein?
Malte: Ja schon. Sehr.
Sanne wartet.
Malte: Zuhause ist halt irgendwie… ich weiß nicht… also irgendwie ist das einfach Zuhause.
Sanne wartet.
Sanne: Du hast doch sicher deinem Jugendtrainer viel zu verdanken, oder?
Malte: Ja klar.
Sanne wartet […].
Sanne: So geht das nicht.
Malte: Was? […]
Sanne: Du musst mir schon ein bisschen entgegenkommen. Irgendwas geben, was ich schreiben kann. Eine Story, irgendwas.
Malte: Was würde denn helfen?
Sanne: Irgendwas, was ich schreiben kann. Dass dein Jugendtrainer wie ein Vater für dich war, was nettes, irgendwas, was auch zu Benefiz passt.
Malte: Mein Jugendtrainer war ein Riesenarschloch. Der hat mich immer Schwuchtel genannt. Weil ich gelesen habe während die anderen Gameboy gespielt haben. Und als ich dann ein Problem mit den Drüsen hatte, da hat er mich fette Schwuchtel genannt. Oder fette Schwuchtel-Schnecke, wenn ich nicht schnell genug war.
Sanne: Ja das ist nicht ganz die Art von Story, die ich wollte.
Malte: Entschuldigung, dass mein Leben nicht kompatibel mit der Vorgabe Ihres Chefredakteurs ist. […]
Sanne: Was ist denn mit dir los?
Malte: Gar nichts, mir geht es großartig. Ich habe nur die Schnauze voll, dass alle immer glauben, sie wissen über mich Bescheid.
Sanne: Dann klär uns doch auf. Erzähl uns doch deine Story.
Malte: Die will doch keiner hören.
Sanne: Vielleicht doch.
»Es steht im Augenblick 1:1. Aber es hätte auch umgekehrt lauten
können.« Heribert Fassbender
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 8
Malte: Ach ihr wollt doch alle immer nur hören, wie toll es ist bei der Nationalelf, wie schön es ist beim Verein, was für eine große Ehre es ist für einen Brotaufstrich Werbung zu machen, dass ich nicht glaube dass die EM für mich zu früh kommt. […] Das ist doch die Scheiße die ihr hören wollt.
Sanne: Was ist denn deine Story?
Malte: Das will doch keiner hören, dass mir die Nationalelf auf die Nerven geht, weil da die Bayernfraktion Schafkopf spielt und die anderen Playstation und man mit keinem von denen über irgendwas anderes als Fußball reden kann, vielleicht noch Topmodells und wer am besten blasen kann. Das will doch keiner hören, dass im Verein alle glauben, ich bin ein Vollhorst, weil ich mich für Kunst interessiere und beim Europacupmatch in Mailand lieber ins Museum gehe, als mir ein paar 5000 €-Schuhe zu kaufen. Das will doch keine Sau hören.
Sanne: Ich würde es hören wollen.
Malte: Ja, weil sie auf eine geile Story aus sind.
Sanne: Ich will menschliche Geschichten erzählen.
Malte: Dann geh doch zur Bunten. Im Fußball gibt’s keine menschlichen Geschichten, da gibt’s nur Show.
Sanne: Malte, ich interessiere mich wirklich für Menschen.
Malte: Das hält nicht lange vor, keine Sorge. In ein, zwei Jahren werden Sie genau den gleichen Scheiß schreiben wie alle anderen.
Sanne: Was ist mit dir los? Was macht dich so wütend? […]
Malte: Was mit mir los ist? Ich bin am Ende. Ich habe das was man landläufig Burn-out nennt. Aber das ist kein medi-
zinischer Begriff, das habt nur ihr Reporter erfunden.
Sanne: Erschöpfungsdepression.
Malte: Und die habe ich. (Und wie ich die habe.)
Sanne: interessiert Wie äußert sich das?
Malte:
Knackige Angstzustände, dann Lustlosigkeit. Und irgendwann fängst du um 16 Uhr an, an die Wand zu starren und um 22 Uhr bist du immer noch nicht damit fertig. Du weißt nicht mehr, wo oben und unten ist, du würdest dich am liebsten eingraben und wenn du noch ein paar Kraftreserven hättest, würdest du dich vor einen Zug werfen. Der Enke hat es geschafft, der war stark. Ich nicht. Ich habe keine Reserven mehr. Ich habe Flasche leer. Also lecken Sie mich doch am Arsch mit Ihren blöden Fragen. Schreiben Sie doch einfach, der Malte Kreuzfeld ist ein Jahrhunderttalent aber er hat nicht die richtige Einstellung. Schreiben Sie der Kreuzfeld hat ein paar Kilo zu viel, das schreiben alle, obwohl ich noch nie so wenig gewogen habe wie jetzt. Bin nur ein bisschen aufgeschwemmt von den Medikamenten. Schreiben Sie doch, der Kreuzfeld ist ein guter Junge oder schreiben Sie von mir aus, der Kreuzfeld ist ein Arsch oder schreiben Sie von mir aus gar nicht über mich. Mir ist das alles egal. Mein Leben ist ein einziges Vakuum. Ich lebe im luftleeren Raum und bin dennoch nicht schwerelos. Schreiben Sie doch das mal. Die Wahrheit mal zur Abwechslung.
Malte steht auf und will gehen.
Malte: Ach Quatsch. Das habe ich alles off the record gesagt und wenn Sie das schreiben, wird der DFB Ihren Arsch verklagen, bis ihnen nicht mal mehr die Hämorrhoiden gehören.
Malte dreht sich weg.
Malte: Oder nein, schreiben Sie es von mir aus. Es ist egal. Es macht keinen Unterschied.
Malte stürmt davon.
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 9
Reden & Spielen II
darüber, davon, damit …
ABC der Improvisation mit
Tätigkeiten aus dem Fußball
A wie anpfeifen
B wie brüllen
C wie _____________________
D wie _____________________
E wie einlaufen, einwechseln
F wie foulen
G wie grätschen
H wie halten
I wie _____________________
J wie jubeln
K wie _____________________
L wie _____________________
M wie _____________________
N wie _____________________
O wie _____________________
P wie pfeifen
Q wie _____________________
R wie rennen
S wie stürmen, schauspielern, spucken, singen, simulieren
T wie treten
U wie umfallen
V wie _____________________
W wie ____________________
X wie _____________________
Y wie _____________________
Z wie _____________________
4. DAS »VORBILD«:
Sebastian Deisler
Inspiriert wurde »AUS DER TRAUM!« von der Lebensgeschichte des Fußballers Sebastian Deisler. Anfang der 2000er Jahre
war er die große Hoffnung des deutschen Fußballs, das Jahrhundert-Talent. 2007 aber beendete er, gerade einmal 27 Jahre
alt, seine Karriere, weil er unter schweren Depressionen litt. Im Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT »Man muss
härter sein als ich« sprach er 2009 erstmals über seine Krankheit und das Leben nach dem gescheiterten Karrieretraum.
DIE ZEIT: Herr Deisler, Sie waren jahrelang verschwunden. Wo kommen Sie jetzt her?
Sebastian Deisler: Aus Lörrach, meiner Heimatstadt. Ich bin vor zwei Monaten aus Berlin dorthin zurückgezogen, um
neu anzufangen. Alles, was mir seit dem Beginn meiner Karriere gefehlt hat, sind doch Wurzeln. Für die anderen war
ich ein Star – aber ich habe mich gefühlt wie eine Glühbirne, die einsam von der Decke hängt. Nackt. Für jeden sichtbar.
Unter mir war nichts.
DIE ZEIT: Und jetzt wollen Sie sich Ihre verlorene Jugend zurückholen?
Deisler: Nichts werde ich nachholen können. Aber in Lörrach fühle ich mich wohl. Die Stadt ist klein. Meine Mutter
wohnt dort, mein Vater. Ich habe meine Eltern wieder, obwohl sie inzwischen getrennt leben. Ich habe eine Wohnung,
aus der ich auf meinen Hausberg schauen kann, den Tüllinger Berg. Ein Bild aus meiner Kindheit.
DIE ZEIT: Gibt Ihnen das Halt?
Deisler: Ja, schließlich ist es meine Heimat. Ich war in der letzten Zeit damit beschäftigt, mich vom Fußball zu lösen. Ich
weiß ja: Ich werde nie mehr etwas so gut können. Das ist mir schwergefallen, das ist ja kein Geheimnis, meine Depression. Aber ich habe mich trocken geweint.
Sebastian Deisler wird am 5. Januar 1980 in Lörrach geboren, der Vater ist Elektriker, die Mutter Hausfrau. Mit
zwei Jahren bekommt der Sohn den ersten Fußball geschenkt. Als er fünf ist, meldet der Vater ihn im Fußballklub
an. In allen Jugendmannschaften ist Sebastian Deisler der Kleinste und Schmächtigste, aber auch der Beste. In
einer D-Jugend-Saison schießt er 215 Tore, schnell wird er zu einer regionalen Berühmtheit. Zu Auswärtsspielen
bringt der Vater ihn nicht mit dem Auto, stattdessen radelt er mit dem Sohn kilometerweit durch den Schwarzwald
– damit zum Anpfiff dessen Muskeln warm sind. […]
Mit 15 Jahren wird Deisler in die Jugendnationalmannschaft berufen und wechselt ins Jugendinternat von Borussia
Mönchengladbach. Doch schnell beschäftigen ihn neben dem Fußball andere Fragen: Deisler hat unbändiges Heimweh, und in Lörrach kriselt die Ehe seiner Eltern. Von seinem ersten Profigehalt kauft er ihnen eine Eigentumswohnung – ein Versuch, die Beziehung zu retten.
1997 wird Deisler bei der U-17-Weltmeisterschaft in Ägypten zum zweitbesten Spieler des Turniers gewählt, knapp
hinter dem Brasilianer Ronaldinho. Ein Jahr später bestreitet er sein erstes Bundesligaspiel für Borussia Mönchengladbach. Und am 6. März 1999 folgt der Tag, der sein Leben verändern wird: Im Spiel gegen 1860 München fällt
ihm tief im Mittelfeld der Ball vor die Füße. Deisler startet ein Solo über 60 Meter und schießt den Ball ins Netz.
Für den Teenager ist es sein erstes Bundesligator – für die Fans eine Art Erlösung, die tagelang im Fernsehen zu
bestaunen ist. […]
1999 spielt die Nationalelf erfolglos, Deisler wird zur Projektionsfläche für viele enttäuschte Hoffnungen. 26 Vereine
aus ganz Europa bieten um ihn, darunter der FC Barcelona, Real Madrid und der AC Mailand. In einem seiner
ersten Interviews sagt Deisler: »Manchmal kann einem das Angst machen.«
Als Borussia Mönchengladbach im Sommer absteigt, wechselt Deisler nach Berlin zu Hertha BSC. Die Boulevardblätter begrüßen Deisler als »Basti Fantasti«, zum Saisonauftakt kommen 66.000 Menschen ins Olympiastadion.
In den ersten Spielen schießt er wunderschöne Tore. Der Marketingdirektor von Hertha BSC Berlin sucht nach Ecken
und Kanten in Deislers Wesen, der Junge dürfe in der geplanten aggressiven Werbeoffensive keinesfalls als »streamline boy« rüberkommen.
Deisler ist damals 19 Jahre alt. […]
»Wenn Sie dieses Spiel atemberaubend finden, haben sie es an
den Bronchien.« Marcel Reif
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 11
DIE ZEIT: Hatte das Idol Deisler damals selber ein Idol?
Deisler: Zinédine Zidane. Der war gerade mit Frankreich Weltmeister geworden. Ich habe ihn bewundert, weil er Körperlichkeit und Kunst im Fußball verbunden hat. Das ist mir auch gelungen, am Anfang. Zidane war ein Künstler, er hat nie
den Hampelmann gemacht. Auch er ist introvertiert. Leider habe ich ihn nie kennengelernt. Zidane konnte tanzen und
zugleich robust sein. Das war auch mein Traum.
DIE ZEIT: Tanzen und zugleich robust sein – warum ist Ihnen das nicht gelungen?
Deisler: Ich war irritiert von dem Drumherum, überfordert. Als ich sah, was in Berlin meinetwegen veranstaltet wurde,
habe ich versucht, auf Halligalli zu machen und so zu leben wie die meisten Fußballprofis. Ich habe mir schicke Uhren
gekauft, teure Brillen, Klamotten wie sie. Wir sind abends die Läden abgefahren, Frauen haben wir natürlich auch kennengelernt, das ist nicht schwer als bekannter Spieler. Ich habe mitgemacht, ich habe mitgelacht und dabei bemerkt, dass
ich nicht froh war. […]
Ich wollte Fußball spielen, nicht Fußball sprechen. Aber plötzlich wurde alles wie mit Scheinwerfern ausgeleuchtet. Ich
habe sogar mein Talent verflucht. Ich war zu gut, um nicht aufzufallen. Ist das ein verrückter Gedanke?
DIE ZEIT: Ein trauriger.
Deisler: Es war ein bisschen so, als sei ich auf eine ewige Klassenfahrt geraten. Da gibt es doch auch immer die Lauten,
die Bestimmer – und die, die lieber um neun im Bett wären, aber bei der Kraftmeierei mitspielen, um nicht ausgelacht zu
werden. […] Ich habe gegen meine Natur gelebt.
DIE ZEIT: Wie ist denn Ihre Natur?
Deisler: Wenn die anderen im Mannschaftsbus Karten gespielt haben, habe ich aus dem Fenster geschaut. Ich bin mit
der U-15-Nationalmannschaft einmal nach Griechenland geflogen, die erste weite Reise, die der Fußball mir ermöglicht
hat. Wie habe ich mich gefreut: Griechenland! Ich habe mir vorher Fotos angeschaut, mich da hineingeträumt. Als wir
dann da waren, habe ich aus dem Bus ständig die Zitronenbäume angeschaut. Zitronenbäume in freier Natur, nicht im
Gewächshaus!
DIE ZEIT: Und die anderen haben gepokert?
Deisler: Ja. Aber ich will den anderen nicht vorwerfen, dass sie keine Zitronenbäume sehen. Man muss hart sein in
diesem Geschäft, rigoros, zugreifend. Ich habe zu lange geglaubt, ich könnte fehlende Härte wettmachen durch besseren
Fußball. […]
Schätzungen zufolge durchlebt jeder achte Mensch in Deutschland mindestens einmal in seinem Leben eine Depression. Mediziner sind sich einig darin, dass die Krankheit durch ein komplexes Zusammenspiel von Körper, Seele
und Umwelt entstehen kann, durch Anlage und äußere Einflüsse, oft durch frühkindliche Prägung, häufig durch
Phasen der Überforderung, in denen der Patient sich als dauerhaft hilflos erlebt. Öffentlicher Druck kann ein Auslöser sein. Das Gefühl, die Kontrolle über sein Ich zu verlieren, ist keine Einbildung. Hormonhaushalt, Hirnstoffwechsel und Herzfunktion ändern sich tatsächlich. Diese Veränderung kann durch ein »Reiß dich zusammen!« nicht
behoben werden. Auffallend häufig erkranken sensible, hochbegabte Menschen, oft Prominente wie der Popmusiker
Robbie Williams oder der Schriftsteller David Foster Wallace. […]
Im Herbst 1999 erleidet Sebastian Deisler binnen Wochen einen Muskelfaserriss, eine Adduktorenzerrung, eine
Innenbanddehnung, einen Meniskusschaden. Er lässt sich an einem Tag alle vier Weisheitszähne ziehen, um auszuschließen, dass seine Probleme von dorther rühren. Im Februar 2000 spielt er zum ersten Mal in der Nationalelf.
Bald wird er deren Spielmacher. […]
Im Sommer 2001 entscheidet er sich, nur noch ein Jahr für Hertha BSC zu spielen und mit Ende seines Vertrages
zum FC Bayern München zu wechseln. Bayern ist sein Traumverein – und Deisler hofft, zwischen all den Stars
nicht mehr aufzufallen. […]
Am 13. Oktober 2001 wird der Wechsel auf aufsehenerregende Weise publik – durch die Indiskretion einer Bank:
Die Bild- Zeitung druckt auf ihrer ersten Seite ein Scheckeinreichungsformular mit Deislers Namen ab, darunter
die Zahl 20.000.000. Zwanzig Millionen Mark vorab hat Deisler für seine Zusage an den FC Bayern erhalten. Bild
fragt: »Millionen-Deisler – werden ihm heute die Beine schwer?« […] Am Tag der Veröffentlichung läuft Deisler
gegen den Hamburger SV auf. In der 67. Minute prallt er mit einem Gegenspieler zusammen und erleidet die nächste schwere Verletzung. Er fällt für fünf Monate aus. Während Deisler in den USA operiert wird, fällt die Berliner
Öffentlichkeit ihr Urteil über ihn. […]
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 12
DIE ZEIT: Beim FC Bayern haben Sie in fünf Jahren nur noch 62 Bundesligaspiele bestritten.
Deisler: Ich habe die ersten acht Monate in München gar nicht gespielt. Mein verdammtes Knie. Selbst mein hohes
Gehalt hatte damals für mich einen doppelten Boden. Ich habe es auf dem Platz nicht zurückgezahlt. Das haben in der
Kabine viele gedacht.
DIE ZEIT: Wissen Sie das, oder vermuten Sie es nur?
Deisler: […] In der Bayern-Kabine Mensch zu sein ist gar nicht so leicht. Das schaffst du nur, wenn du dir sagst: Ich bin
der Größte. Du baust dich auf und unterdrückst deine Gefühle. […]
Auf der einen Seite waren mein Talent und mein Ehrgeiz. Auf der anderen Seite das Gefühl, zu nichts mehr in der Lage
zu sein.
DIE ZEIT: Im November 2003 haben Sie Ihre Depression öffentlich gemacht.
Deisler: Es ging nicht mehr anders. Ich wollte niemanden in der Klinik sehen, noch nicht einmal meine Eltern. Ich war
krank. Ich konnte nicht einschlafen, weil ich Angst vor dem Aufwachen hatte. Manchmal hatte ich sogar Angst: Wenn ich
einschlafe, wache ich nie wieder auf. […]
DIE ZEIT: Was haben Sie in der Klinik über sich gelernt?
Deisler: Ich war ein normaler Fall. Jeder andere wäre auch an den Erwartungen zerbrochen. […]
DIE ZEIT: Es hat dann noch einmal drei Jahre gedauert, bis Sie endgültig aufgegeben haben…
Deisler: Ich habe lange gehofft, dass meine Freude am Spiel selbst so groß ist, dass ich alles andere wegdrücken kann.
Aber das ging nicht. Ich bin nie mehr Teil des Ganzen geworden, ich war so weit weg von der Mannschaft. […]
Nach seiner Rückkehr aus der Klinik kann sich Sebastian Deisler aus dem Strudel von alten Ängsten und immer neuen Verletzungen nie mehr richtig befreien. Schubweise kehrt die Depression zurück. […] Deislers Können blitzt nur dann noch auf, wenn der Trainer ihn unangekündigt aufstellt, regelrecht ins Spiel wirft, sodass Deisler keine Zeit hat, Beklemmungen zu bekommen. Hin und wieder gelingen ihm großartige Spiele. Die Zuschauer freuen sich über jede Minute, die Deisler auf dem Rasen steht, wieder hoffen sie. […] Am 16. Januar 2007, elf Tage nach
seinem 27. Geburtstag, erklärt er auf einer Pressekonferenz seinen endgültigen Rücktritt. [...]
DIE ZEIT: Hatten Sie eigentlich einen Plan für den Tag nach Ihrem Rücktritt?
Deisler: Ich hatte nichts. Ich wusste noch nicht einmal, ob ich eine Zukunft habe. Ich habe damals auch meine Familie
verloren. Nichts hat mehr gestimmt. […] jeder Tag 30 Stunden – und dann war erst Nachmittag. […]
DIE ZEIT: Schauen Sie fern?
Deisler: Hin und wieder.
DIE ZEIT: Solche Sachen wie Germany’s Next Topmodel und Deutschland sucht den Superstar?
Deisler: […] Ich ertrage diese Sendungen nicht. Wie sich die Kinder dort vom Urteil anderer Leute abhängig machen.
Sich ihre Demütigungen abholen. […]
DIE ZEIT: Haben Sie Ideen für Ihre Zukunft?
Deisler: Vielleicht mache ich eine Fußballschule auf. Einen Ort für Kinder und Jugendliche, die Spaß haben an diesem
Sport. Diese Schule würde ich zu meinen Bedingungen führen, ohne Drill und ohne den Anspruch, kleine Helden hervorzubringen. […]
DIE ZEIT: Waren Sie nicht stark genug, um sich Ihre Schwächen einzugestehen?
Deisler: Ich war nicht schwach. Ich war zu sensibel für das große Fußballgeschäft. Man muss härter sein als ich, schreiben Sie das ruhig. Das ist die Wahrheit. Und trotzdem habe ich immer weitergemacht. Ich hatte sieben Operationen! Und
ich bin sieben Mal wieder aufgestanden! Sieben Mal!
(2)
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 13
5. DER AUTOR:
Holger Schober
Holger Schober wurde in Graz/Österreich geboren. Aktuell ist er einer der meistschreibenden und meistgespielten
deutschsprachigen Jugendtheaterautoren. Sein Stück »Aus der Traum«!« entstand als Auftragswerk für das Theater der
Jungen Welt.
Als Autor ist Holger Schober mehrfach preisgekrönt. Sein Stück »Hikikomori« war er u. a. für den Deutschen Jugendtheaterpreis nominiert. Die Uraufführungsinszenierung von Dominik Günther für das Thalia Theater Hamburg war für
den »Faust« Theaterpreis in der Kategorie »Herausragende Inszenierung Jugendstück« nominiert und zu den 16. Werkstatt-Tagen der Kinder- und Jugendtheater 2008 in Leipzig und zum Kinder- und Jugendtheatertreffen »Augenblick mal!«
2009 in Berlin eingeladen. Sein Stück »Clyde und Bonnie« erhielt den »STELLA09 – Darstellender.Kunst.Preis« für junges
Publikum. Außerdem schreibt er Drehbücher für den ORF und SAT1.
Am Max Reinhardt Seminar in Wien studierte Holger Schober Schauspiel. Seitdem arbeitet als Schauspieler, Regisseur
und Autor. Von 2000 bis 2005 war Holger Schober künstlerischer Leiter des Theaters KINETIS. Anschließend arbeitete er
bis 2007 im Leitungsteam des Theaters an der Gumpendorfer Straße (TAG) in Wien. Von 2007 bis 2009 war er künstlerischer Leiter der Guerilla Gorillas. 2009 begründete er das Wiener Klassenzimmertheater und übernahm die künstlerische
Leitung. Von 2009 bis 2011 war er künstlerischer Leiter des Kinder- und Jugendtheaters »u/hof« am Landestheater Linz.
Als Schauspieler war er u. a. am Volkstheater Wien, am Landestheater Linz, an den Hamburger Kammerspielen und bei
den Wiener Festwochen tätig. Außerdem spielte er u. a. im oscargekrönten Film »Die Fälscher« (2008) und in Polterabend
(Grimmepreis-Nominierung 2004).
Holger Schober lebt und arbeitet heute in Wien. Er ist bekennender Anhänger des aktuellen österreichischen Meisters
SK Sturm Graz.
»Bei der Fußball-WM habe ich mir Österreich gegen Kamerun angeschaut.
Auf der einen Seite Exoten, fremde Kultur, wilde Riten – und auf der anderen Seite Kamerun!« Dieter Nuhr
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 14
6. DER TRAINER:
Jürgen Zielinski, Regisseur
Bild: BVB-Fan Jürgen Zielinski mit dem Deutschen Meister 2011
Jürgen Zielinski, Regisseur und Intendant des TdJW, ist nicht nur bekennender Theaterfanatiker sondern auch mit ganzem Herzen Fußballfan. Geboren und aufgewachsen in Dormund, liegt ihm die Leidenschaft für den aktuellen deutschen
Meister Borussia Dortmund im Blut. Seit seinem 6. Geburtstag ist er, so oft es geht, im Stadion, und auch die 860 km von
Leipzig nach Dortmund und zurück sind ihm nicht zuviel, um seine Mannschaft beim Heimspiel im Westfalenstadion zu
unterstützen.
Da ist es nicht verwunderlich, dass Fußball auch in Zielinskis Theaterarbeit immer wieder eine gewichtige Rolle spielt.
So Anfang der 1980er Jahre in seinem ersten Jugendstück »Kein Bock auf nix«, das in Dortmund auch BVB-Präsident
Reinhard Rauball besuchte. Und in Leipzig begann seine Intendanz am TdJW im Vorfeld der Fußball WM 2006 mit einer
Fußballstück-Premiere pro Jahr. Zielinski selbst inszenierte für die große Bühne die deutsche Erstaufführung von David
Farrs »Elton Johns Brille« und das Klassenzimmerstück »Steht auf, wenn ihr Borussen seid«. Für Vivienne Newports
»Referee Blues«, der im WM-Rahmenprogramm u. a. beim Public Viewing auf dem Augustusplatz lief, war er Ideengeber
und hat jetzt diesen tanztheatralen Spot in seine Inszenierung »Aus der Traum!« integriert.
»Theater kann nicht wie Fußball sein, muss es auch nicht. Aber Fußball gehört zum Leben und somit auch als Stoff ins Theater. Ein Stoff aus dem Träume sind, und sicherlich träumte ich früher schon davon, den schmerz-
vollen Ausdruck eines gefoulten Spielers zu inszenieren, oder die Ausdrucksmittel eines Schiedsrichters.«
Jürgen Zielinski in »Gib mich die Kirsche«, KREUZER 06/2004
Als 2009 Sebastian Deislers Autobiographie »Zurück ins Leben« erscheint, interessierte Zielinski sofort das Potential
das in dieser Geschichte liegt: Ein junger Mensch, ehrgeizig und hochtalentiert, wird zur Projektionsfläche der Träume
einer ganzen Fan-Nation. Die Erwartungen der Öffentlichkeit und die Anforderungen, die der Spieler an sich selbst stellt,
steigen unaufhörlich. Die Mechanismen des Fußballgeschäftes und ein enormes Medieninteresse lassen keinen Raum für
die sensible Natur, die sich hinter der Starpersönlichkeit verbirgt. Der große Traum zerbricht an der Realität und bleibt als
Metapher einer rein an Leistungseffizienz orientierten Gesellschaft zurück. Eine Geschichte, wie sie der Fußball schreibt
und wie sie sich im wirklichen Leben tausendfach nachlesen lässt.
»Je länger das Spiel dauert, desto weniger Zeit bleibt.« Marcel Reif
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 15
7. DIE PSYCHOLOGEN:
Burn-out – Was ist das?
BURN-OUT IM LEISTUNGSSPORT
Während psychische Probleme von Athleten früher meist wie »Staatsgeheimnisse« gehütet wurden, taucht der Begriff
Burn-out in jüngster Zeit immer häufiger auf, wenn Sportler, Trainer oder andere bekannte Persönlichkeiten sich ihren
Aufgaben nicht mehr gewachsen sehen, eine Pause einlegen, sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen oder sich gar in
psychotherapeutische Betreuung begeben.
[…]
Ursprünglich bezeichnete der amerikanische Psychoanalytiker Freudenberger erstmals in den 70er Jahren mit dem Begriff
Burn-out eine Erschöpfung auf physischer, psychischer und emotionaler Ebene. Dieses Krankheitssyndrom wurde vor
30 Jahren hauptsächlich bei Menschen in verantwortungs- und anspruchsvollen Sozialberufen diagnostiziert. In den 90er
Jahren galt Burn-out als typische Managerkrankheit. Heute wird davon ausgegangen, dass Burn-out jede Person treffen
kann – wie zum Beispiel engagierte Hausfrauen und Mütter, dynamische Unternehmensberater, aber auch erfolgreiche
(Hoch-)Leistungssportler. Folgen von Burn-out sind ein chronischer Erschöpfungszustand begleitet von unangemessener
Reizbarkeit, Motivationsverlust bis hin zu schweren depressiven Verstimmungen und der daraus resultierenden
Leistungsunfähigkeit (Aronson, Pines & Cafry, 1983; Koch & Kühn, 2001).
Obwohl keine einheitliche Definition vorliegt, ist allen Begriffsbestimmungen jedoch gemeinsam, dass Burn-out einen
schleichenden Prozess darstellt und der Burn-out-Zustand als Resultat von chronischem Stress zu betrachten ist
(vgl. Ziemainz, Abu-Omar, Raedecke & Krause, 2004). Trotz variierender Angaben über die Anzahl der Phasen dieses
Prozesses (vgl. Koch & Kühn, 2001) werden folgende Hauptstadien angenommen:
1. Der Burn-out-Prozess zeichnet sich in der Anfangsphase durch vermehrtes Engagement und erhöhte Leistungsfähigkeit
sowie den subjektiven Eindruck der eigenen Unentbehrlichkeit aus. Die Betroffenen wirken aktiv, dynamisch, engagiert
und können Unglaubliches leisten.
2. Es folgt eine Phase, in der physiologische und psychologische Warn- und Alarmsignale auftreten, vom Betroffenen
aber ignoriert werden. Dies sind u. a. erhöhter Ruhe- und Belastungspuls, erhöhter Blutdruck im Ruhezustand, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, Gewichtsveränderungen, reduzierte Libido sowie zunehmende Infekt- und Verletzungsanfälligkeit. Außerdem können wachsende Stimmungslabilität, Erholungsunfähigkeit und reduzierte Selbstachtung auftreten.
3. Im weiteren Verlauf reagieren die Betroffenen mit Rückzug aus den gewohnten Tätigkeiten, »innerer Kündigung«,
Sarkasmus, Ironie, Zynismus gegenüber der ursprünglich geliebten Tätigkeit.
4. Abschluss der Spirale bildet dann ein Zustand völliger physischer und psychischer Erschöpfung, der von manifesten
Depressionen bis hin zu Suizidgedanken begleitet sein kann.
Ursachen von Burn-out im Leistungssport
[…]
Es ist davon auszugehen, dass es nicht eine oder die Ursache für Burn-out gibt, sondern die Erkrankung immer multifaktoriell bedingt ist. In der Literatur werden folgende ursächliche Faktoren für Burn-out im Leistungssport aber auch in
anderen karriereorientierten Berufs-settings diskutiert, die sich in personbezogene und umweltbezogene Ursachenfaktoren differenzieren lassen:
Personbezogene Faktoren (vgl. Petermann, 2004; Koch & Kühn, 2001)
Perfektionismus / hohes Anspruchsniveau
Extreme Leistungsorientierung
Tendenz zur Selbstüberforderung
Fehleinschätzung des eigenen Leistungshandelns
Fehlende Fähigkeit zur Wahrnehmung von eigenen Bedürfnissen
Rollenkonflikte; Rollenunsicherheit
»Nein, liebe Zuschauer, das ist keine Zeitlupe, der läuft wirklich so langsam.« Werner Hansch
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 16
Umweltbezogene Faktoren
(vgl. Ziemainz et al., 2004; Petermann, 2004):
Hoher Erfolgs- bzw. Leistungsdruck von Seiten der Vereine, Medien, Zuschauer und/oder der Sponsoren
Hoher Konkurrenzdruck
Wirtschaftliche Abhängigkeit
Soziale Isolierung/Entwurzelung
Trainingsdauer von mehr als 2 Stunden täglich
Hohe Trainingsintensität
Zeitliche /Arbeitsbelastung im Beruf
Wichtig ist der Hinweis, dass Burn-out nicht immer als Folge einer Überforderung entsteht. Auch eine längerfristige Beanspruchung im Sinne einer Unterforderung, wie z.B. monotone Trainingsanforderungen, eintönige Aufgabenstellungen und
die daraus resultierende Langeweile bzw. der Verlust der Sinnhaftigkeit des Tuns (vgl. Allmer, 1996) kann zur Burn-outProblematik führen. Im Leistungssport droht dann der Ausstieg aus dem Trainings- und Wettkampfprozess oder gar die
Beendigung der Karriere.
Dipl.-Sportl. Marion Golenia und Dipl.-Psych. Marion Sulprizio
Marion Golenia ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. In Forschung und Lehre
beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den Themen Motivation, Volition (Wille) sowie Erholung. Sie arbeitet als Sportpsychologin mit Athleten
unterschiedlicher Sportarten.
Dipl.-Psych. Marion Sulprizio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. Ihre Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre sind Stress und Burn-out, Gesundheitscoaching für Frauen sowie Psychologisches Training. Sie bietet verschiedene Gesundheitssport- und Entspannungskurse an.
(4)
»Man kennt das doch: Der Trainer kann noch so viel warnen, aber im
Kopf jedes Spielers sind 10 Prozent weniger vorhanden, und bei elf Mann
sind das schon 110 Prozent.« Werner Hansch
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 17
Burn-Out im Sport – Ein Appell an Verbände, Funktionäre, Trainer & Sportler
Auch immer mehr Profisportler werden Opfer unseres Leistungssystems. Völlig gleichgültig aus welcher Sportart, ob im
Tennis, Wintersport, Rad- oder Rennfahrer – der Druck, gerade auf Spitzensportler, ist enorm.
Medien, Trainer, Sponsoren, Konkurrenz, Team, Fans, Familie, Freunde und nicht zuletzt die eigene Erwartung sind nur
ein paar der Faktoren, die einen Profisportler beeinflussen. Faktoren, die im Sportler immer wieder Gedanken auslösen,
die im schlimmsten Fall über Ängste bis hin in die Depression führen können. Gedanken wie »Was ist, wenn …« oder
»Was wäre, wenn …« führen zu unnötigen Gedankengängen, die durch den immer höheren Druck Krankheiten auslösen
können, welche ohne diesem Druck womöglich gar nicht erst entstanden wären. Versagensängste oder die Angst krank zu
werden begleiten den Sportler, der sich immer wieder mit der Frage quält: »Was passiert mit mir, wenn ich einmal diesem
enormen Konkurrenz- und Leistungsdruck nicht mehr standhalten kann?«
Denn dieser Druck herrscht nicht nur in seinem Leben als Sportler, sondern auch im privaten Umfeld. Ein Profisportler
hat in nur geringem Anteil die Möglichkeit, sich diesem Druck zu entziehen. Meist sind es die Physiotherapeuten, denen
sich Spitzensportler während der Behandlung anvertrauen. Einer Behandlung, die ab und an etwas ganz anderes darstellt,
als denn bekannten und allgegenwärtigen Druck – die wohltuende Entspannung.
Die Aufgabe und Verpflichtung obliegt jedem Sportverband, zu erkennen, ob und in wie weit ein Sportler Hilfe benötigt,
denn oftmals traut sich der Sportler nicht aus dem Schatten zu treten. Warum? Eigentlich ganz einfach – aus falscher Verantwortung und Angst! Angst vor der Blamage vermeidliche Schwäche zu zeigen, sich zu »outen«. Angst als emotional
labil oder gar als »Psycho« abgestempelt zu werden. Angst vor Reaktionen aus dem Umfeld, der Medien, gar aus der eigenen Familie! Angst, die eigentlich allen höheren Instanzen obliegt sie zu nehmen, sie zu lösen. Präventive Maßnahmen,
ein optimal geregeltes »Psychohygiene«-Management, bilden hier Maßnahmen, die bisher in Verbänden und Vereinen
leider nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Verdrängung führt zur Anstauung von Gefühlen, zur Verdrängung eigner Bedürfnisse und letztendlich zur Resignation.
Ein Sportler, von dem nur noch übrigbleibt, dass er zu funktionieren hat. Eine Entwicklung, die so hätte nicht sein
müssen.
Verbände sind hier ebenso in der Pflicht gegenüber ihren Sportlern, wie auch die Vereine und die Trainer – offener Umgang mit Problemen und Sorgen und die Pflicht, sich deren anzunehmen. Positive Kommunikation, harmonische Teamstruktur und das »offene Ohr« spielen dabei eine wichtige Rolle, denn je weniger Reibungsfläche entsteht, umso offener
sind die Sportler und auch wieder bereit »Mensch« zu sein und Probleme offen anzusprechen.
Leistungssportler, die bereit sind offen mit Problemen umzugehen, haben eine deutlich höhere Chance auf einen Erfolg,
denn Konzentration, Leistungsfähigkeit und Stabilität sind dabei auf einer ganz anderen Ebene. Wichtig ist das Vorleben
einer offenen und persönlichen Kommunikations- & Problemlösungspolitik von oben nach unten, denn warum soll sich
ein Sportler trauen sich zu »outen«, wenn ihm nach oben scheinbar offensichtlich die Türen verschlossen sind. Das Leben
dieser offenen Kultur ist die Pflicht eines jeden, der in der Struktur von Verband bis hin zum Sportler eingebunden ist.
Nur so ist und bleibt der Sport auf Dauer, auch für den Sportler, dass was er eigentlich für uns alle sein soll – Vergnügen,
Spaß und Freude am Erfolg!
Rouven M. Siegler

Rouven M. Siegler ist Coach und Inhaber der »Spezialpraxis & Zentrum für Sportmentalcoaching & angewandte Sportpsychologie« in Bad Endorf
am Chiemsee. Er hat sich auf Sporthypnose und individuelles Kurzzeitcoaching spezialisiert und arbeitet sehr eng mit der Bundespolizeisportschule
sowie verschiedenen Bundestrainern zusammen. Er ist Mitglied in der »Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften« (DVS).
(5)
»England ist so voller Euphorie nach dem Sieg gegen uns, demnächst
glauben die auch noch, sie könnten kochen.« (nach dem 5:1-Sieg Englands
in Deutschland) Waldemar Hartmann
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 18
Sportlerinnen und Sportler mit Burn-out
Sebastian Deisler, Fussballer // Jan Simak,
Fussballer // Oliver Kahn, Fußballtorhüter // Markus Miller, Fußballtorhüter // Ottmar Hitzfeld, Fußballtrainer // Sven Hannawald, Skispringer // Bruno Erni, Eishockeyspieler // Tanja
Szewczenko, Eiskunstläuferin // Jennifer Capriati, Tennisspielerin // André Agassi, Tennisspieler // Hanka Kupfernagel, Radrennfahrerin //
Jan Ullrich, Radrennfahrer // Marco Pantani,
Radrennfahrer // David Kopp, Radrennfahrer // Jan
Frodeno, Triathlet // Ariane Friedrich, Hochspringerin
Burn-out bei Promis
Christina Aguilera, Sängerin // Britney
Spears, Sängerin // Robbie Williams, Sänger //
Eminem, Rapper // Bruce Darnel // Natalie
Portman, Schauspielerin // Renée Zellweger,
Schauspielerin // Rolando Villazon, Opernsänger
»Ich wage mal eine Prognose: Es könnte so oder so ausgehen.«
Ron Atkinson
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 19
8. DAS ABSEITS
Anzeige einer Abseitsstellung durch den Schiedsrichterassistenten
ins Abseits geraten = umgangssprachlich für »Von anderen Menschen gemieden werden.« Erläuterung: Die Abseitsregel ist eine Bestimmung in den Sportarten Fußball, Rugby Union und Eishockey, bei denen angreifende Spieler in einer
bestimmten Spielfeldpositionen gegenüber den Verteidigern der gegnerischen Mannschaft nicht angespielt werden dürfen.
XI. ABSEITS
Abseitsposition
Die Abseitsstellung eines Spielers stellt an sich noch keine Regelübertretung dar.
Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler.
Ein Spieler befindet sich nicht in einer Abseitsstellung, in seiner eigenen Spielfeldhälfte oder
auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Abwehrspieler oder auf gleicher Höhe mit den beiden letzten Abwehrspielern.
Regelübertretung Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters zum Zeitpunkt, wenn der Ball einen seiner Mannschaftskollegen berührt oder von einem gespielt wird, aktiv am Spielgeschehen teilnimmt, indem er:
ins Spiel eingreift oder einen Gegner beeinflußt oder aus seiner Stellung einen Vorteil zieht.
Keine Regelübertretung liegt vor, wenn ein Spieler den Ball direkt erhält von einem Abstoß oder einem Einwurf oder einem Eckstoß.
Strafbestimmungen Nach jeder strafbaren Abseitsstellung verhängt der Schiedsrichter einen indirekten Feistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle, wo sich der Verstoß ereignete.
Aus den Fußballregeln
»Jetzt, Überzahl ! Zwei gegen zwei!« Beni Thurnheer
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 20
Reden & Spielen III
darüber, davon, damit …
Es wird eine Situation zu zweit oder in Kleingruppen improvisiert, die
auf keinen Fall mit Fußball in Zusammenhang stehen darf. Im dazugehörigen Dialog werden jedoch nur Fußball-Begriffe verwendet.
Beispiel 1: ABSEITS
Auftritt Vierergruppe, alle umarmen sich, geschlossener Kreis.
Auftritt Simon.
SIMON: Darf ich mitspielen?
GRUPPE: Abseits, abseits, abseits, abseits.
SIMON: Darf ich wirklich nicht mitspielen?
Alle wenden sich ihm zu, bilden dabei eine Mauer.
GRUPPE: (schreit) Abseits!
Beispiel 2: BETRUNKEN/DROGENSÜCHTIG
A: Abseits
B: Linie
A: Halbzeit
B: Verlängerung
A: Goal
B: Daneben
A: Wiederholung
B: Abpfiff
Beispiel 3: ANPFIFF, EINWECHSEL
D: (pfeift) Anpfiff!
C:
Pfiff an, aus, Pfiff, ein, aus, Wechsel.
D:
Auswechsel? Wechselt aus, ein, aus, Anpfiff.
C:
Aus, An, ein, Pfiff, Wechsel, an, aus!
D:
Anpfiff, Wechsel, ein, an, aus.
C: Einwechsel, Pfiff, aus, an wechsel, aus, ein!
D: Ein, Anpfiff, Wechsel aus, Pfiff ein.
…
C und D: Aus!
9. DIE ZUSCHAUER
9.1. Träume junger Leipziger Leistungssportler/-innen
Junge Handballer/-innen, Radrennfahrer, Rennkanuten und Turmspringer aus der Sportmittelschule Leipzig unternahmen
am Beginn des Schuljahres mit Hilfe der abgebildeten Karte eine imaginäre Reise durch die Schullandschaft mit (un)gewissem Ziel und sprachen so von ihren nächsten Träumen und Plänen.
I
ch würde sehr gerne als erstes ins Land der Lehrer reisen. Bei dieser Reise möchte ich zum Wissensberg, um mich
weiterzubilden. Dabei möchte ich mir das Verständnisbad anschauen, da ich danach dringend in das Land des Erfolges
reisen möchte.
Ich hätte Lust, mir Sorgenfrei, Lohnstätt und Glückstadt anzusehen, um dann meine Erfahrungen hoffentlich sowohl im
Sport als auch in der Schule nutzen zu können.
Im Land des Erfolgs bin ich mit meiner Reise am Ende. Durch viel Arbeit möchte ich zum Erfolg im schulischen sowie im
sportlichen Bereich kommen. Dabei will ich einen Abstecher in das Land des Versagens vermeiden. Ich habe mir vorgenommen, meine Noten in den drei Hauptfächern zu verbessern, auch dazu muss ich ins Land des Erfolgs.In sportlicher
Hinsicht bin ich bereits im Land des Erfolgs angekommen, daher muss ich noch ins Land der Themen reisen, um zu
erfahren, was ich nach der Schule machen möchte.
I
ch beginne meine Reise mit einer Fahrt ins Land des Vergnügens, wo man tun kann, wozu man Lust hat. Die Fahrt geht
weiter zu den Höhen und Tiefen der Träume, denn die Laufbahn des Lebens geht ja nicht immer auf geradem Weg.
Man kann sich nur dann seine Wünsche erfüllen, wenn man etwas dafür tut, in der Schule, beim Sport und bei Wettkämpfen. Im Land der Erwartungen erfülle ich mir dann meine eigenen Wünsche, zum Beispiel gut durch die Prüfungen
zu kommen und einen guten Schulabschluss zu erreichen, so dass ich den Beruf erlernen kann, den ich möchte.
Im Sport will ich gern ins Juniorenteam kommen, aber das kann ich nur schaffen, wenn ich weiterhin gut trainiere und
mich meine Eltern und Trainer nach wie vor unterstützen.
Alles in allem wird meine Reise also vor allem zum Berg der Arbeit gehen.
M
eine Fahrt beginnt am »Meer der wechselnden Gezeiten«. Danach geht es weiter zur »Freundschaftsburg« und
dann zur Sporthalle. Von dort aus fliege ich zur »Fröhlichen Aussicht«. Am Ende des Jahres muss ich dann noch
nach »Angsthain«, weil dort meine Prüfungen stattfinden. Dann reise ich in das Dorf »Fröhliche Aussicht« zurück, weil
ich denke, dass meine Prüfungen gut ausgegangen sind. Meine Traumziele sind: Ein guter Abschluss, der Wechsel zum
Sportgymnasium, Mitteldeutscher Meister zu werden, ein guter Abschluss in der Süddeutschen Meisterschaft und dem
Handballsport weiter treu zu bleiben.
D
urch den Einzug meiner Mannschaft in die A-Jugend Bundesliga, beginnt meine Reise im Land des Erfolgs. Der Entschluss zur Schulzeitdehnung stand, um mich noch mehr auf den Sport konzentrieren zu können. Weiterhin möchte
ich in Sorgenfrei meine Noten verbessern. Von Sorgenfrei geht es dann in die Höhen der Träume, wo ich dieses Jahr mit
meiner Mannschaft viel erreichen will, im besten Fall Deutscher Meister werden. Daher geht es von den Höhen der Träume direkt zum Berg der Arbeit, da es ein sehr schwerer und langer Weg bis dahin werden wird.
Das nächste Ziel ist Spaßbad. In der Schule möchte ich das, was ich schon weiß noch festigen und zwar mit viel Spaß.
Das Ziel ist in Fröhliche Aussicht, wo mir im besten Fall am Ende des Jahres alle Türen in sportlicher sowie schulischer
Hinsicht offen stehen sollen.
I
ch habe mir für dieses Jahr eine Erholungstour vorgenommen. Auf dieser Fahrt nehme ich das Schiff, mit dem ich
die Quelle der Freuden nach Norden hinauffahre und in Lobstadt meinen ersten Halt mache, einen Ausflug auf den
Hausaufgabenberg übergehe und nach Spaßbad fahre. Auf dem Weg dahin lasse ich den Berg der Arbeit links liegen.
Schließlich bleibe ich im Land des Erfolgs und werde in Glückstadt leben. In Deutsch und Englisch hätte ich gern eine
zwei und die eins in Mathematik will ich halten, um damit meinen Durchschnitt auf 1,9 zu heben. Im Sport möchte ich
verletzungsfrei bleiben. Was nach diesem Schuljahr passiert, ist noch vollkommen offen.
»Das größte Problem beim Fußball sind die Spieler. Wenn wir die abschaffen könnten, wäre alles gut.« Helmut Schulte
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 22
(6)
»Fußball ist ein Fehlerspiel, und hier lauern zwei Mannschaften auf den
ersten Fehler des Gegners.« Reinhold Beckmann
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 23
9.2. Die Fans und ihre Gesänge
Gerry & The Pacemakers »You‘ll never walk alone«
«You‘ll never walk alone« ist das Fußballlied schlechthin. Ein Mutmacher. Eigentlich stammt es aus dem Musical »Carousel«, das 1945 entstand. Berühmt geworden ist der Song zunächst durch Gerry & The Pacemakers und dann natürlich
durch den Liverpooler Fanblock, der dieses Lied durchs Stadion hallen lässt, wenn der FC mal wieder hinten liegt.
Als bei diesem Lied im Liverpooler Stadion die Lautsprecheranlage ausfiel, sangen die Fans das Lied in voller Lautstärke weiter.
Seitdem ist es die Liverpooler Hymne und in der ganzen Welt berühmt. Heute wird das Lied in vielen Stadien vor dem Spiel
gesungen. Oft werden dazu die Fanschals über den Kopf gehalten und die Fans bewegen sich im Rhythmus der Musik.
YOU’LL NEVER WALK ALONE!
DU GEHST NIEMALS ALLEIN
When you walk through a storm,
hold your head up high
and don’t be afraid of the dark.
At the end of a storm
there’s a golden sky
and the sweet silver song of a lark.
Walk on through the wind,
walk on through the rain,
though your dreams be tossed and blown.
Walk on, walk on,
with hope in your heart,
and you’ll never walk alone,
you’ll never walk alone!
Walk on, walk on,
with hope in your heart,
and you’ll never walk alone,
you’ll never walk alone!
Wenn du durch einen Sturm gehst,
halte deinen Kopf hoch
und habe keine Angst vor dem Dunkel.
Am Ende eines Sturmes
da ist ein goldener Himmel
und das süße silberne Lied einer Lerche.
Geh’ vorwärts durch den Wind,
geh’ vorwärts durch den Regen,
obwohl deine Träume verworfen und verweht werden.
Geh’ vorwärts, geh’ vorwärts,
mit Hoffnung in deinem Herzen,
und du gehst niemals allein,
du gehst niemals allein!
Geh’ vorwärts, geh vorwärts,
mit Hoffnung in deinem Herzen,
und du gehst niemals allein,
du gehst niemals allein!
STEHT AUF
UEFA-Cup-Smash-Hit 97,
(Melodie: Go West -Pet Shop Boys)
HÖRST DU DAS GELÄUT
(Melodie: Jingle Bells)
Steht auf, wenn ihr _______________ seid,
steht auf, wenn ihr _______________ seid,
steht auf, wenn ihr _______________ seid,
steht auf, wenn ihr _______________ seid.
WIR HABEN …
(Melodie: We’ve got the whole world in our hands)
Wir haben ________(Spielernamen einsetzen), die
Nummer Eins,
wir haben ________, die Nummer Eins,
Wir haben ________, die Nummer Eins,
das ist der beste Mann der Welt.
_____, _____, hörst du das Geläut,
5:0, 5:0 schlagen wir dich heut …
Ihr habt bezahlt, ihr könnt jetzt gehen
An die gegnerischen Fans:
(Melodie: When the saints go marching in)
Ihr habt bezahlt, ihr könnt jetzt gehen.
Ihr habt bezahlt, ihr könnt jetzt gehen.
Ihr habt bezahlt, ihr könnt jetzt gehen.
Ihr habt bezahlt, ihr könnt jetzt gehen …
Immer wieder …
(7)
»Sie sollten das Spiel nicht zu früh abschalten. Es kann noch schlimmer
werden.« Heribert Fassbender
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 24
10. REDEWENDUNGEN,
DIE AUS DEM FUSSBALL
STAMMEN
Schiedsrichter zeigt die Rote Karte
die rote Karte zeigen = umgangssprachlich für »Jemanden eine deutliche Verwarnung aussprechen.« Erläuterung:
Die Rote Karte symbolisiert bei mehreren Mannschaftssportarten einen vom Schiedsrichter gegen einen Spieler ausgesprochenen Platzverweis. Sie gilt unter anderem bei den Sportarten Fußball, Handball, Hockey und Rugby.
die Arschkarte ziehen = Herkunft nach einer verbreiteten Theorie von der roten Karte im Fußball. Nach Einführung
der roten und der gelben Karte im Fußball (1970) bewahrten viele Schiedsrichter die beiden Karten in verschiedenen Taschen auf: Die Gelbe Karte wurde in der Brusttasche aufbewahrt und die Rote Karte in der Gesäßtasche. Da die Rote Karte
bzw. »Arschkarte« immer mit einer unangenehmen Situation (Verweis vom Spielfeld) verbunden ist, sagt man noch heute
»die Arschkarte zeigen«.
auf der Bank sitzen = ein Reservespieler sein
auf dem falschen Fuß erwischt = Lukas Podolski schießt seine Tore meist mit dem linken Fuß und Bastian
Schweinsteiger ist ein Rechtsfuß. Wenn die Fußballspieler nun also mitten im Spiel einen Ball bekommen und eine gute
Torchance haben, schießen sie nach Möglichkeit mit ihrem besseren Fuß – genau wie Rechtshänder mit rechts schreiben
und Linkshänder mit links. Bekommen Poldi und Schweini nun aber den Ball auf den anderen Fuß, dann werden sie
sprichwörtlich »auf dem falschen Fuß erwischt«. Denn mit dem klappt das Schießen aufs Tor nicht ganz so gut, wie mit
dem bevorzugten Treter.
Die Redewendung, dass jemand auf dem falschen Fuß erwischt wird, stammt also aus dem Sport. Auch wenn der Ball auf
den Torwart zugerast kommt, belastet er ein Bein stärker, um sich in die richtige Richtung abstoßen zu können.
Aber auch Nicht-Sportler können schon mal »auf dem falschen Fuß erwischt« werden - zum Beispiel, wenn sie ihre Hausaufgaben vergessen haben und trotzdem drangenommen werden oder ganz verschwitzt haben, dass heute die wichtige
Mathe-Arbeit ansteht …
(8)
»Für mich ist Fußball ein Spiegel der Gesellschaft.« Dieter Hoeness
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 25
Reden & Spielen IV
darüber, davon, damit …
Ein Fußballspiel darstellen mit einem imaginärem Ball
Wie kann ein Fußballspiel auf der Bühne gezeigt werden?
Variante 1:
Die Darsteller / -innen bilden zwei Mannschaften und stellen
mit einem imaginären Ball Situationen aus einem beobachteten
oder erfundenen Match dar. Um eine größere Genauigkeit in den
Handlungsabläufen und Figurenbeziehungen zu erzielen, wird die
Durchführung in Zeitlupe empfohlen.
Variante 2:
Momente eines Fußballspieles - Zweierbegegnungen
Die Darsteller/-innen finden typische Situationen vor, während
oder nach einem Fußballspiel und spielen sie vor. Welche Konflikte kann es dabei geben?
mögliche Konstellationen:
Spieler-Spieler
Spieler-Schiedsrichter
Trainer-Spieler
Arzt-Spieler
Fan-Spieler
Fan-Fan
Fanblock Mannschaft A – Fanblock Mannschaft B
11. DIE QUELLEN
(1) www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/50948.html
(2) Sebastian Deisler »Man muss härter sein als ich« (DIE ZEIT, 05.10.2009)
(3) www.medienobservationen.de
(4) medicalsportsnetwork (MSN) 1/2007, www.medicalsportsnetwork.de
(5) MSN 3/2009 www.medicalsportsnetwork.de
(6) Kieler-Winter, Jutta; Paul-Winter-Realschule, Neuburg
(7) www.fangesaenge.de
(8) www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/50194.html
12. DAS IMPRESSUM
Theater der Jungen Welt // Eigenbetrieb der Stadt Leipzig // Lindenauer Markt 21 // 04177 Leipzig // 0341.486 60-0 //
www.tdjw.de // Intendant: Jürgen Zielinski // Redaktion: Dramaturgie und Theaterpädagogik Sturm & Drang //
Fotos: Tom Schulze // Layout: Cora Steinbock
Aus der Traum! – Material zur Inszenierung – Seite 27