Anlage - DAkkS

Transcription

Anlage - DAkkS
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018
Ausstellungsdatum: 16.09.2014
Urkundeninhaber:
Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung
Abteilung Wissenschaft und Technik
Wissenschaftliches Referat Hamburg
Baumacker 3, 22523 Hamburg
Prüfungen in den Bereichen:
physikalische, physikalisch-chemische, chemische, sensorische, enzymatische und
molekularbiologische Untersuchungen von Lebensmitteln und Getränken;
physikalische, physikalisch-chemische, chemische Untersuchungen von Futtermitteln,
mineralischen Stoffen, Legierungen, Kunststoffen und Kautschuk sowie von keramischen
Erzeugnissen;
molekularbiologische Untersuchungen im Bereich Artenschutz;
physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Mineralölen;
Kriminaltechnik (Forensische Chemie)
verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite
Dem Laboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS
bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten Prüfverfahren mit unterschiedlichen
Ausgabeständen der Normen gestattet.
Innerhalb der mit * gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Laboratorium, ohne dass es einer
vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Modifizierung sowie Weiter- und
Neuentwicklung von Prüfverfahren gestattet.
Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle
Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich.
1/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
1
Untersuchungen von Lebensmitteln und Getränken
1.1
Gravimetrische Bestimmung der Trockenmasse in Lebensmitteln und
Lebensmittelzubereitungen *
ISO 1442
1997-02
Fleisch und Fleischerzeugnisse - Bestimmung des Feuchtegehaltes
(Referenzverfahren) (PV 0202H)
(Modifizierung: keine Vortrocknung - Verwendung von lediglich
gereinigtem Sand - generelle Zugabe von Ethanol)
VO (EG) Nr. 543/2008
Anh. VI
zuletzt geändert 20.12.2012
Verordnung hinsichtlich der Vermarktungsnormen für
Geflügelfleisch, Bestimmung des Auftauverlustes, Drip-Verfahren
(PV 0204H)
VO (EG) Nr. 687/2008
Anhang IV
zuletzt geändert 11.12.2009
Verordnung über das Verfahren und die Bedingungen für die
Übernahme von Getreide durch die Zahlstellen oder
Interventionsstellen sowie die Analysemethoden für die Bestimmung
der Qualität (kodifizierte Fassung), Praktische Bezugsmethode zur
Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes (PV 1108H)
(hier zur Bestimmung des Trockenstoffgehaltes von Stärke)
(aufgehobene Verordnung)
PV 0451H
2013-01
Trockenstoff von Lebensmitteln, Genussmitteln und anderen Waren
PV 1101H
2003-12
Trockenmasse von Stärke-Wasser-Suspensionen (Slurries)
(Trockenschrankmethode)
PV 3505H
2007-12
Gravimetrische Bestimmung des Glührückstandes von Stärke und
Stärkeerzeugnissen
1.2
Gravimetrische Fettbestimmung in Lebensmitteln und Lebensmittelzubereitungen*
ISO 1443
1973-04
Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Gesamtfettgehaltes
(PV 0205H)
PV 0115H
2010-12
Gesamtfettgehalt in Lebensmitteln (Weibull-Stoldt)
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
2/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
1.3
Chromatographische Bestimmungen von Inhaltstoffen in Lebensmitteln und
Lebensmittelzubereitungen
PV 0116H
2013-03
Butterfett in milchfetthaltigen Fetten über Buttersäuremethylester,
gaschromatographisch
PV 1734H
2013-01
Zucker in Lebensmittel mit HPLC
(Beschränkung auf Saccharose, Glucose und Fructose)
PV 1920H
2013-01
Theobromin und Coffein in Lebensmitteln (HPLC)
PV 3502H
2007-04
Nachweis von veretherten Stärken durch Dünnschichtchromatographie in Stärke und Stärkezubereitungen
1.4
Bestimmung des Stickstoffgehaltes in Lebensmitteln
ISO 937
1978-12
Fleisch und Fleischwaren - Bestimmung des Stickstoffgehaltes
(Referenzmethode) (PV 0203H)
(Abweichung: Anpassung des Verfahrens an einen Kjeldahl-Analysenautomaten)
PV 0106H
2012-02
Gesamtstickstoff und Rohprotein in Lebensmitteln und Futtermitteln
(Kjeldahl-Verfahren)
(hier zur Bestimmung in Lebensmitteln)
1.5
Bestimmung des Stärkegehaltes in Lebensmitteln und Lebensmittelzubereitungen
DIN EN ISO 11213
1995-04
Modifizierte Stärke - Bestimmung des Acetylgehaltes Enzymatisches Verfahren (PV 3503H)
VO (EG) Nr. 900/2008
Anhang II
zuletzt geändert 25.06.2011
Verordnung zur Festlegung der Analysenmethoden und anderer
technischer Bestimmungen für die Anwendung der Einfuhrregelung
für bestimmte aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte
Waren (kodifizierte Fassung), Bestimmung des Gehalts an Stärken,
Dextrinen oder anderen modifizierten Stärken, die in Waren der KNCodes 3505 20 10 bis 3505 20 90 enthalten sind, sowie an Stärke
oder Stärkederivaten, die in Waren der KN-Codes 3809 10 10 bis
3809 10 90 enthalten sind, Säurehydrolyse mit volumetrischer
Bestimmung (PV 3501H)
PV 1108H
2005-11
Bestimmung der Stärkeart in Stärke und Stärkezubereitungen durch
mikroskopische Untersuchungen
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
3/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
PV 2851H
2002-01
Boratnachweis als Borsäuremethylester in Stärkezubereitungen
PV 3513H
2002-02
Iodprobe-Nachweis von Stärken und Dextrinen in Stärke und Stärkezubereitungen
PV 3504H
2008-04
Infrarotspektralphotometrische Bestimmung der Stärkeart in Stärken
und Stärkeerzeugnissen
1.6
Physikalische, physikalisch-chemische, chemische und sensorische Untersuchungen von
Lebensmitteln und Lebensmittelzubereitungen
ISO 3496
1978-07
Meat and meat products – Determination of – Hydroxyproline
content (Reference method) (PV 0207H)
(Modifizierungen: Salzsäure-Hydrolyse ohne Zinn(II)chlorid –
Waschen mit heißem Wasser – Auswertung mittels EDV)
(zurückgezogene Norm)
VO (EWG) 558/1993
Anhang
zuletzt geändert 06.02.2009
Verordnung über die zur Bestimmung des löslichen trockenen
Rückstands in Verarbeitungserzeugnissen aus Obst und Gemüse
anzuwendende Refraktometermethode, Refraktometermethode zur
Bestimmung des Gehalts an löslichem Trockenstoff in
Verarbeitungserzeugnissen aus Obst und Gemüse (PV 2009H)
(aufgehobene Verordnung)
PV 0201H
2009-04
Sensorische Prüfung auf Würzung bei rohem Fleisch
PV 0229H
2012-04
Potentiometrische Bestimmung des Kochsalzgehaltes in Fleisch und
Fleischwaren
PV 1530H
2008-02
Nachweis von pflanzlichen Fetten und Ölen
(Belliersche Reaktion)
1.7
Qualitative molekularbiologische Prüfung auf Anwesenheit spezifischer DNA-Sequenzen in
Lebensmitteln mittels Polymerasekettenreaktion (PCR)
VO (EWG) 765/2002
Anhang
03.05.2002
Verordnung über die Probenahme und die Festlegung bestimmter
Modalitäten für die Warenkontrolle von entbeinten Teilstücken von
Rindfleisch, für die eine Ausfuhrerstattung gewährt werden soll,
Analytische Kontrolle der Herkunft bestimmter entbeinter
Fleischstücke von ausgewachsenen männlichen Rindern, Methode
für die Geschlechtsbestimmung bei Rindfleisch (mittels PCR)
(PV 0221H)
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
4/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
PV 0212H
2010-09
1.8
Bestimmung von tierartspezifischer DNA in Lebensmitteln mit dem
CIB-A-Kit (PCR-Verfahren)
Titrimetrische Bestimmungen von Kennzahlen in Fetten und fetten Ölen
DGF-Einheitsmethode
C-V 11a (02)
2002
Iodzahl nach Hanus, Cyclohexan/Eisessig-Methode
(PV 1521H)
DGF C-V 2 (06)
2006
Säurezahl
(PV 1531H)
DGF C-V 3 (02)
ISO 3657
2002
Verseifungszahl
(PV 1533H)
1.9
Untersuchungen von Getränken
1.9.1
Enzymatische Untersuchungen von Getränken
PV 2246H
2011-03
1.9.2
Enzymatische Bestimmung von Glycerin in Wein und anderen
gegorenen Getränken
Physikalische Untersuchungen von Getränken
VSF V 3296
Fachteil BierStG,
Bieruntersuchungen
2010-04
Stammwürzegehalt von Bier aus dem Gehalt an Alkohol und
wirklichem Extrakt - Destillationsmethode, Methode 1
(Referenzverfahren) (PV 2233H)
CTB M 3.2.1
2010-10
Alkoholgehalt in volumetrisch abmessbaren Proben, die
außer Ethanol und Wasser keine flüchtigen Stoffe enthalten
(pyknometrisch) (PV 2242H)
CTB M 3.2.2
2010-10
Alkoholgehalt in volumetrisch nicht abmessbaren Proben, die außer
Ethanol und Wasser keine flüchtigen Stoffe enthalten
(pyknometrisch) (PV 2243H)
CTB M 3.3.2
2010-10
Alkoholgehalt in volumetrisch abmessbaren Proben, die außer
Ethanol und Wasser andere flüchtige Stoffe enthalten und bei der
Vorprüfung keine klar getrennten Schichten ergeben
(pyknometrisch) (PV 2249H)
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
5/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
VO (EG) Nr. 2676/1990,
Anhang 3
zuletzt geändert 10.07.2009
Verordnung zur Festlegung gemeinsamer Analysenmethoden für
den Weinsektor, Alkoholgehalt (pyknometrisch) (PV 2215H)
(aufgehobene Verordnung)
2
Untersuchungen von Futtermitteln
2.1
Bestimmung des Stickstoffgehaltes in Futtermitteln
PV 0106H
2012-02
2.2
Bestimmung des Stärkegehaltes in Futtermitteln
Richtlinie 72/199/EWG
Anlage 1
zuletzt geändert 27.01.2009
3
Richtlinie zur Festlegung gemeinschaftlicher Analysenmethoden für
die amtliche Untersuchung von Futtermitteln, Bestimmung von
Stärke, Polarimetrisches Verfahren (PV 2305H)
(aufgehobene Verordnung)
Untersuchungen im Bereich Artenschutz
PV 0214H
2010-09
4
Gesamtstickstoff und Rohprotein in Lebensmitteln und Futtermitteln
(Kjeldahl-Verfahren)
(hier zur Bestimmung in Futtermitteln)
Sequenzierung ausgewählter DNA-Bereiche mittels der CycleSequencing-Methode
Untersuchungen von mineralischen Stoffen und Legierungen
PV 2823H
2000-09
Kupfer in Legierungen nach Mineralsäureaufschluss
(flammenatomabsorptionsspektrometrisch)
PV 2826H
2012-10
Magnesium nach Mineralsäureaufschluss in Legierungen und
mineralischen Erzeugnissen
(flammenatomabsorptionsspektrometrisch)
PV 2825H
2012-10
Natrium und Kalium nach Mineralsäureaufschluss in mineralischen
Erzeugnissen (flammenatomabsorptionsspektrometrisch)
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
6/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
5
Untersuchungen von Mineralölen
5.1
Bestimmungen von Farb- und markierstoffen mittels HochleistungsFlüssigkeitschromatographie (HPLC) *
EnergieStV, Anlage 2 zu
§ 110 Satz 1 Nr. 7
2006-08
Verfahren zur Bestimmung des Rotfarbstoffgehalts in leichtem
Heizöl oder in Gemischen von leichtem Heizöl mit nicht gekennzeichnetem Gasöl mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
(PV 2738H)
EnergieStV, Anlage 3 zu
§ 110 Satz 1 Nr. 8
2006-08
Harmonisiertes Euromarker-Referenzanalyseverfahren der Gemeinschaft zur Ermittlung des Markierstoffs Solvent Yellow 124 in Gasölen (PV 2792H)
5.2
Bestimmungen physikalischer Kennzahlen mittels thermischer Verfahren *
DIN EN ISO 3104
1999-12
Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung
der dynamischen Viskosität (PV 2752H)
DIN EN ISO 3405
2011-04
Bestimmung des Destillationsverlaufs - Prüfung flüssiger MineralölKohlenwasserstoffe (PV 2722H)
DIN ISO 3016
1982-10
Mineralölerzeugnisse; Bestimmung des Pourpoints
(PV 2740H)
ASTM D 86-67
Reapproved 1972
Standard Test Method for Distillation of Petroleum Products at
Atmospheric Pressure (PV 2722H)
5.3
Bestimmungen mittels Titrimetrie
ISO 6293-2
1998-05
5.4
Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Verseifungszahl - Teil 2:
Potentiometrisches Titrationsverfahren (PV 2702H)
Bestimmungen mittels Schwingungsmessung
DIN EN ISO 12185
1997-11
Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte, U-RohrOszillationsverfahren (PV 2768H)
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
7/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
5.5
Bestimmungen mittels Infrarotspektrometrie
DIN EN 14078
2010-04
5.6
Flüssige Mineralölprodukte - Bestimmung von Fettsäure-Methylester
(FAME) in Mitteldestillaten - Infrarotspektrometrisches Verfahren
(PV 2795H)
Bestimmungen mittels Photometrie
DIN ISO 2049
2001-06
Mineralölerzeugnisse Bestimmung der Farbe (ASTM-Skala)
(PV 2731H)
6
Untersuchungen von Kunststoffen und Kautschuk
6.1
Physikalische Untersuchungen zur Bestimmung von Kennzahlen von Kunststoffen und
Kautschuk
ISO 1628-5
1998-03
Kunststoffe - Bestimmung der Viskosität von Polymeren in
verdünnter Lösung durch ein Kapillarviskosimeter - Teil 5:
Thermoplastische Polyester(TP), Homopolymere und Copolymere
(PV 3952H)
DIN 53504
2009-10
Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerte im Zugversuch (PV 4002H)
(hier nur zur Bestimmung der Reißdehnung)
VO (EU) 1007/2011
Methode Nr. 7
zuletzt geändert 31.03.2012
Verordnung über die Bezeichnungen von Textilfasern und die damit
zusammenhängende Etikettierung und Kennzeichnung der
Faserzusammensetzung von Textilerzeugnissen:
Bestimmte Zellulosefasern und bestimmte andere Fasern (Verfahren
mit 75 % Schwefelsäure) (PV 3953H)
PV 3922H
2008-07
Infrarotspektralphotometrische Bestimmung der Kunststoffart
PV 3939H
2014-01
Molgewichtsbestimmung mit dem Knauer-Dampfdruckosmometer
PV 4001H
2012-11
Bestimmung des Zugverformungsrestes von Kautschuk und
Elastomeren bei Raumtemperatur
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
8/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
6.2
Titrimetrische Untersuchungen zur Bestimmung von Kennzahlen von Kunststoffen und
Kautschuk
DIN EN ISO 2114
Methode A
2002-06
Kunststoffe (Polyester) und Beschichtungsstoffe (Bindemittel) –
Bestimmung der partiellen Säurezahl und der Gesamtsäurezahl
(PV 3937H)
DIN EN ISO 3681
1998-06
Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der
Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren (PV 3938H)
(zurückgezogene Norm)
DIN 53240-2
1998-10
Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Verfahren mit Katalysator
(PV 3918H)
(zurückgezogene Norm)
DIN 53241-1
1995-05
Bestimmung der Iodzahl – Teil 1: Verfahren mit Wijs-Lösung
(PV 3925H)
7
Untersuchungen zur Bestimmung von Kenngrößen keramischer Erzeugnisse
Erläuterungen zur
Lichtdurchlässigkeit keramischer Erzeugnisse (PV 6911H)
Kombinierten Nomenklatur zu
Position 6912 (KN)
zuletzt geändert: 23.10.2002
Erläuterungen zur
Wasseraufnahme keramischer Waren, gravimetrische Bestimmung
Kombinierten Nomenklatur zu (PV 6914)
Position 6912 (KN)
zuletzt geändert: 23.10.2002
8
Kriminaltechnik
Prüfgebiet: Forensische Chemie
8.1
8.1.1
Prüfart: Chromatographie
Dünnschichtchromatographie (DC)
Analyt (Messgröße)
Prüfgegenstände (Matrix)
chemische Zusammensetzung, unbekannte Betäubungsmittelqualitativ
Proben
(PV 9409H / 2011-06)
Prüftechnik
Dünnschicht-Chromatographie
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
9/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
8.1.2
Gaschromatographie *
Analyt (Messgröße)
Prüfgegenstände (Matrix)
Prüftechnik
Tetrahydrocannabinol (THC),
qualitativ / quantitativ
(PV 9401H / 2013-08)
Betäubungsmittel-Proben
Gaschromatographie / FID
Cocain, qualitativ / quantitativ Betäubungsmittel-Proben
(PV 9404H / 2013-02)
Gaschromatographie / FID
Betäubungsmittel-Proben
Gaschromatographie / FID
Heroin, qualitativ / quantitativ Betäubungsmittel-Proben
(PV 9407H / 2013-02)
Gaschromatographie / FID
MDMA, qualitativ /
quantitativ
(PV 9408H / 2013-02)
Betäubungsmittel-Proben
Gaschromatographie / FID
Identifizierung von
Betäubungsmitteln und
anderen organischen
Verbindungen
(PV 9411H / 2014-07)
Betäubungsmittel-Proben
Gaschromatographie / MS
Amfetamin, qualitativ /
quantitativ
(PV 9406H / 2013-09)
8.1.3
Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC/UV)
Analyt (Messgröße)
Prüfgegenstände (Matrix)
Prüftechnik
Cathinon, qualitativ /
quantitativ
(PV 9420H / 2013-02)
Betäubungsmittel-Proben
HPLC / UV
8.2
Weitere einzelne Prüfverfahren:
Farbmetrischer Screening-Test auf psychoaktive Substanzen
Analyt (Messgröße)
Prüfgegenstände (Matrix)
Prüftechnik
Nachweis von Amfetaminen,
Heroin, Cocain, qualitativ
(PV 9421H / 2014-05)
Betäubungsmittel-Proben
Chemische Farbtests
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
10/11
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11069-01-00
verwendete Abkürzungen:
ASTM
BierStG
CTB
DC
DGF
DIN
EN
EnergieStV
FID
HPLC
ISO
MS
PV
THC
UV
VO (EG)
VO (EU)
VO (EWG)
American Society for Testing and Materials
Biersteuergesetz
Chemisch-Technische Bestimmungen
Dünnschichtchromtographie
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft
Deutsches Institut für Normung e. V.
Europäische Norm
Energiesteuer - Durchführungsverordnung
Flammenionisationsdetektor
high performance liquid chromatography
International Organization for Standardization
Massenspektroskopie
Prüfverfahren des Wissenschaftlichen Referates Hamburg
Tetrahydrocannabinol
Ultraviolett
Verordnung der Europäischen Gemeinschaft
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union
Verordnung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Gültigkeitsdauer: 16.09.2014 bis 12.08.2018, Ausstellungsdatum: 16.09.2014
11/11