Einladungsflyer pdf - Deutsche Schule Genf

Transcription

Einladungsflyer pdf - Deutsche Schule Genf
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
“MARTIN LUTHER UND DIE AUFKLÄRUNG”
Buchvorstellung/Présentation du livre
AUSSTELLUNG
2EXPOSITION
“Le réveil des coeurs”
Journal de voyage du frère morave Fries
1. – 15. November 2013
Autoren/auteurs: Dieter Gembicki und Heidi
Gembicki-Achtnich, Genève
martin luther
und die
aufklärung
et le siècle des lumières
Mittwoch, 6. November, 20.00 Uhr,
lutherische Kirche Genf
Le 13 janvier 1761, un apothicaire de Montbéliard présente son passeport au poste-frontière
de Collonges. Sous cette couverture de clandestin, voyage un ancien pasteur luthérien ayant
rejoint l’Eglise des frère moraves, Pierre Conrad Fries. Envoyé pour « réveiller les cœurs » des
protestants francais sous la Croix, il parcourt le sud du pays… Observateur d’une rare finesse,
nourrie à la fois du piétisme morave et de l’esprit des Lumières, il dresse des portraits saisissants de ses rencontres. Ses cahiers, comparables à un « road-movie spirituel » se révèlent
une source inestimable concernant la vie sociale et religieux des protestants francais au
moment des derniers soubressauts de la persecution quelques mois avant la publications par
Voltaire de son Traité sur la Tolérance. Cet inédit est présenté par deux historiens genevois,
Dieter et Heidi Gembicki
Evangelisch-Lutherische Kirche Genf/
Eglise luthérienne de Genève, Place du Bourg-de-Four/
Rue Verdaine 20 / www.luther-genf.ch/ Tel. 022-310 41 87
Die lutherische Kirche Genf dankt den Sponsoren dieser Ausstellung für Ihre Unterstützung:
Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in
der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Deutsche Botschaft Bern
Bekanntlich hat sich die Herrnhuter Brüdergemeine seit 1722 vom Ursprungsort in der
Oberlausitz weltweit verbreitet, sei es als Missionskirche von der Karibik bis Grönland, sei
es dank der sog. Diaspora-Arbeit unter den « Erweckten » im deutschsprachigen Raum, die
ins Netzwerk von Besuchen und Korrespondenzen eingeschlossen wurden. Hingegen ist
der Einsatz der Brüder im katholischen Herrschaftsbereich eine terra incognita : sie wirkten
unter den Lutheranern in Transsylvanien, suchten Kontakt zu den Waldensern im Piemont,
vor allem aber galt ihr Einsatz den unterdrückten Hugenotten in Frankreich. Unter dem Dutzend « Boten » seit 1737 nimmt Pierre-Conrad Fries als bestens ausgebildeter Theologe eine
Sonderstellung ein. Mit der Massgabe, den « Zustand der Religion » festzustellen, bereist er
Südfrankreich in einem heiklen Moment, als mit Calas und Rochette die (letzten) Opfer der
Verfolgung zu beklagen sind, was europaweit Protest auslöst.
Das hier zum ersten Mal vollständig veröffentlichte Reisediarum (Journal de voyage) ist eine
historische Quelle ersten Ranges. Die lebendig geschilderten Begegnungen und sorgfältigen
Analysen der sozialen und politischen Situation werfen neues Licht auf die « Herzensreligion
» in Frankreich zu einer Zeit, als sich der Rationalismus durchzusetzen beginnt.
LUTHERGENF
Evangelisch-Lutherische Kirche in Genf
1
1
1
DIE KÜNSTLERIN BARBARA BLUM
Barbara Blum, durch Elternhaus und Ehepartner
mit naturwissenschaftlichen Welterklärungen
vertraut, interessierte sich von früh an für Philosophie und die großen Religionen der Welt. Sie
studierte deutsche und französische Literaturgeschichte in Freiburg, Aix-en-Provence und München und schloss eine mehrjährige künstlerische
Ausbildung in Genf an. Fünfzehn Jahre lang war
sie als Theaterregisseurin tätig.
Seit Ende der achtziger Jahre übernahm sie als
Vertreterin der Lutherischen Kirche Genf verschiedene Verantwortungen, insbesondere im
ökumenischen und interreligiösen Aufgabenbereich in Genf und der Schweiz.
In den vergangenen Jahren hat sie für verschiedene Organisationen und Anlässe historische
Ausstellungen konzipiert und realisiert, unter
anderem für das Internationale Reformierte Zentrum John Knox zu seinem fünzigjährigen Bestehen (Genf, 2003), für den Reformierten Weltbund
zur 24. Vollversammlung in Ghana (Accra, 2004),
für die Lutherische Kirche in Genf zur Feier ihres
300-jährigen Jubiläums (2007). Im Jahre 2011
konzipierte sie für das Maison de l’Europe im
Château de Voltaire (Ferney) eine Ausstellung
über die Aufklärung in Europa, ein Thema, das
sie seither nicht mehr losgelassen hat.
Cette année, la Fête de la Réformation sera célébrée par le vernissage de
l’exposition « Martin Luther et le Siècle des
Lumières » à laquelle vous êtes cordialement invités.
L’ A RT I S T E B A R B A R A
BLUM
Barbara Blum, imprégnée d’une
vision scientifique globale par ses
relations familiales et son mari,
s’est intéressée très tôt à la philosophie et aux grandes religions du
monde. Elle a étudié l’histoire de la
littérature allemande et française à
Fribourg-en-Brisgau, Aix-en-Provence et Munich, suivi de plusieurs
années de formation artistique à
Genève. Elle a travaillé en tant que
régisseur de théâtre pendant 15
ans.
Depuis la fin des années 80, elle a
été chargée de représenter l’Eglise
Luthérienne de Genève, surtout
dans les domaines œcuméniques
et interreligieux à Genève et en Suisse.
Ces dernières années, elle a préparé et réalisé des expositions historiques dans le cadre d’organisations
et d’évènements différents, entre
autres pour le Centre International
Réformé John Knox à l’occasion
de son 50ième anniversaire de
sa création (Genève, 2003), pour
l’Union Mondiale Réformée lors de
son assemblée plénière au Ghana
(Accra, 2004), pour l’Eglise Luthérienne de Genève lors de sa commémoration des 300 ans d’existence
ici (2007). En 2011, elle a préparé
une exposition pour la Maison de
l’Europe au Château de Voltaire
(Ferney) ayant pour thème la philosophie des lumières en Europe,
thème qui depuis ne l’a plus jamais
quitté.
L‘EXPOSITION
1
DIE AUSSTELLUNG
Das Reformationsfest wird in diesem Jahr mit
einer Ausstellungseröffnung „Martin Luther und
die Aufklärung“ begangen, zu der wir Sie herzlich einladen.
Zwei große geistige Bewegungen, die schnell
ganz Europa ergriffen und zu tiefgreifenden
Umwälzungen führten, stehen im Mittelpunkt
dieser Ausstellung: Martin Luthers Kritik an der
Papstkirche, mit der das „Zeitalter der Reformation“ eingeleitet wurde, und die Religionskritik der
Philosophen im 18. Jahrhundert, die das „Zeitalter der Aufklärung“ bestimmte.
Für beide Bewegungen wurde Genf und seine
Umgebung zu einem wichtigen Zentrum: Das
reformatorische Gedankengut verbreitete sich
durch den Unterricht Calvins von hier aus über
ganz Europa, und ebenso verbreitete Voltaire von
hier aus die aufklärerischen Ideen.
Die globale Vernetzung aller Ideen mit Hilfe des
Internet hat heute eine neue Umwälzung aller
Wertvorstellungen in Gang gesetzt und damit
eine weit greifende geistige und moralische
Desorientierung verursacht.
Die Ausstellung über Martin Luther und die Aufklärung will einen „Dialog mit der Vergangenheit“ in Gang setzen. Ziel dieses Dialogs ist es,
einen Standpunkt für die Beurteilung der Gegenwart zu finden. Anders als die Wissenschaft
ist der Dialog mit der Vergangenheit Ausgangspunkt dafür, sich den ewigen Fragen nach dem
letzten Sinn des Daseins zu stellen.
Placée sous le thème « Lumières de
l’Europe I Emancipation et autonomie »,
l’exposition est centrée sur deux mouvements qui ont façonné le paysage spirituel et intellectuel de l’Europe : la Réforme
(XVIe s.) et les Lumières (XVIIIe s.).
Elle proposera des éclairages sur l’histoire
des idées issues de ces mouvements et
s’interrogera sur l’apport des réformateurs (Luther, Calvin) comme celle des
philosophes des Lumières (Voltaire et al.)
dans l’avènement de nouvelles visions du
monde et l’émergence de valeurs telles
que liberté de conscience, autonomie et
tolérance.