Großer Schriftmuster-Prospekt - Ing. Gerhard Helzel (Hamburg)

Transcription

Großer Schriftmuster-Prospekt - Ing. Gerhard Helzel (Hamburg)
Jubiläum !
Nr. 1/2017
Über
8. Jan. 2017
406
50 % sparen mit einem Abonnement
Fraktur-
53 Antiqua-
Konto:
Größte Auswahl der Welt an Frakturschriften!
Timm-Kröger-Weg 15
Scri®en
IBAN: DE23 2005
0550 1215 463744
BIC: HASPDEHHxxx
Schriftmuster
22335 Hamburg
Tel. (040) 50 53 74
Weltne¿: www.fraktur.biz
Großer
-Prospekt
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel
Suchen Sie Schriften
im PDF-Dokument mit der
Index-Funktion!
Meine Frakturschriften haben deutsche Fraktur-10-Finger-blind-Belegung sowohl für Macintosh als auch für PC, mit
allen in der Schrift vorkommenden Zeichen für deutsche Texte. Wichtig: Man kann mit meinen Schriften jeden normalen Buchstaben als Blindschreiber setzen, durch Anschlag von höchstens 2 Tasten! Die mit * gekennzeichneten Schriften
haben die nordischen Typen (ÅåÆæØø). Die jüngeren Typen haben die vor 1910 nicht vorhandenen Ligaturen ft und
tt nach R. Koch. Für meine Schriften gilt: Einstellung der Schriftgröße auf 10 Punkt = 2,8 mm und Tieferstellung, so
daß die Buchstabengröße genau zur Antiqua paßt! Versand über das Internetz als Dateianhang (keine Versandkosten).
Lieferbar in Postscript (läuft aus) und OpenType für Macintosh sowie TrueType oder OpenType für Windows.
Die Schriftsammlung wird immer wieder erweitert. Unterstützen Sie daher die schöne Frakturschrift durch Ihre
Bestellung, die ich nach Eingang einer Überweisung auf mein Konto ausführe. — Die Preise gelten bis auf weiteres!
OpenType-Version: Diese hat eine Ligatur-Automatik, in
Einsteiger-Angebot:
Fraktur zusätzlich eine s/s-Automatik. Sie sind aber nur
Mars-Fraktur normal und halbfett und 2 weitere Schriften
für OT-fähige Programme („Word“ ab 2010, „Indesign“,
in der Preisgruppe 25,—€ für nur € 30,— incl. Porto.
Angebot: „Paket“ 21 ausgesuchte Schriften — nach meiner „Quark XPress 8“ sowie die kostenlosen „AbiWord“ und
Vorgabe — nur € 80,— (letzte Seite).
„LibreOffice“ ab V. 5) geeignet. NB.: 10/11 Punkt bedeutet: 10
Pkt. = nominelle Größe der Original-Bleisatz-Typen, 11 Pkt.: Einstellung am Rechner. Natürlich können Sie aber auch alle anderen Größen am Rechner
Einige OT-Schriften haben Automatik für röm. Ziffern IVX ➞ IVX. Bezahlung ist auch mit Paypal möglich.
Preise: je 25,— €, außer wenn anders vermerkt. Nachlaß: ab 3 Schriften 10 % , ab 25 Schriften 25%, alle Schriften
80 %. Abonnement: 50 % Nachlaß. Erhalten Sie damit immer die neuesten Schriften zu 50 % ermäßigt!
einstellen!
1) Fraktur · 2) Gotisch S. 9 · 3) Kanzlei S. 17 · 4) Schwabacher S. 18 ·
5) Bastardschriften 19) Schreibschriften S. 20 · 7) Initialen S. 20 · 8) Antiqua S. 22 · 9) Neuheiten S. 23 -
Schriften im Fraktur-Charakter
1) Fraktur
a) Nor mal- Fra ktu r
Zeitungs-Fraktur 9 P.
B Bauer FfM Nr.75 norm. 25,–
A) ABCDEFGHIKLMabçdefghijklmncq¿∞ Hamburg
B) Gutenberg-Fraktur norm.+hf. 9/9,3 P. (Riegerl, Weißenborn & Co. 1900, Linotype). je 25,–
B) ABCDEFGHIabçdefghijklmcq¿µ∞ ABCabçdeHamburg Wichtigste und häufigste Zeitungsschrift!
Sonstige Normal-Fraktur
a) Borgis (9/9,3 Pkt.) norm. 15,– und halbfett 25,–
a) ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcq¬ƒøœ⁄‚#ß¿∞∫µ 123
ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcq¬ƒøœ⁄‚#ß¿∞ 123*
b) Nonpareille (6/6,25 Pkt.) norm. 20,–
b)
ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcq¬ƒøœ⁄‚#ß¿∞∫µ 123
ç) fett Petit (8/8,25 Pkt.) (Velhagen & Kla⁄ng) 20,–
ç) (9,3 P.) ABCDEFGHIK abçdefghijklmnop cq s+‚ø#ƒøœ¬¿ ∞ 123÷∫˛µ Hamburg
d) mg. 20/22 Pkt. 35,– e) mg. 28/30 P. 35,– (d+e zus. 60,–)
ABCDEFGHIKabçdefghijk s+ cq ‚⁄#ƒøœ¬¿∞ 1234
Normal-Fraktur mager u. halbfett 14 P. (Hf.: Hamburger Senatsdruckerei, ca. 1925)
ABCDEFGHIKLM abcd 123 ABCDEFGHIKLM abcdefghijklmnss123
25,–
Mager: für Bibeln. Halbfett: Original-Au+zeicnung+scrift der Hamburgiscen Senat+druqerei Lütke & Wulƒ, 1927,
genannt „Eine+ Hoclöblicen Senat+ Bucdruqer“. Für Überscriften! (Genzsc & Heyse?)
Die einzige angebotene größere halbfette Normalfraktur!
28
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
2
Germanen-Fraktur (Normannia-Fraktur) 10 Pkt. normal / halbfett / neu: fett* (breitlaufende Fraktur)
ABCDEFGHIKLMNOPQabçdefghijklmnop∆rs+tucq¬ƒøœ⁄‚#ß¿∞ÆØ®|¤…123
ABCDEFGHIKLMNOPabçdefghijklmnop∆rs+tucq¬ƒøœ⁄‚#ß¿∞®|¤… 123 Notgeld au+ Pößneq
fett: ABCDEFabçdefØÅ\|
Mars-Fraktur 10 Pkt. normal* und halbfett* (normal: grati+. Ehem. Linotype-Sa¿mascinenscrift)
ABCDEFGHIKLMNOPQabçdefghijklmnop∆rs+tucq¬ƒøœ⁄‚#ß¿∞¤…123 Notgeld au+ Pößneq
ABCDEFGHIKLMNOPQabçdefghijklmnop∆rs+tucq¬ƒøœ⁄‚#ß¿∞¤… 123 Notgeld au+ Pößneq
Sehr ∂ön auc größer (12 Pkt.): Mar+-Fraktur Hamburg Mannheim Pößneq
Romeo-Fraktur 10 Pkt. normal* (D. Stempel)
wie Mar+-Fraktur, aber mit den Ligaturen ƒ, œ und ø.
Weber-Fraktur norm.*, in 9,5–10 und 12 Pkt. (norm.: durchakzentuiert) (Me¿lersce Buch. Stuttg. 1867)
10 Pkt.: ABCDEFGHIKLMN∏Æabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcqåæπªç¢Ì≠™¸ˇséáíóúàèŒïãñõûÿ√C÷ˇG”¶Hamburg
12: ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcqåæπªç¢Ì≠ÿ™¸ˇséû√C
Normal-Fr. 12 P. norm.* wie Weber-Fr. 12 P., aber ohne die internationalen Zeicen, dafür in der
Idealform (ohne die Bleisa¿-Charakteri#ik) zum Hocvergrößern in viel größere Grade.
12: ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcqåæπ產
Früher von mir al+ „Weber-Fraktur“ 12 P., Bleisa¿carakter, angeboten. Da ⁄e #ark der Fetten Fraktur gleict, i#
der Scöpfer eher J. Chr. Bauer. Nun biete ic sie in ihrer Idealform, so daß ⁄e gut hoczuvergrößern i#.
Fette Fraktur klein ca. 10 Pkt., mittel 24 P. (Joh. Chr. Bauer 1850)
(bei mir genannt: Weber-Fr. fett) Beliebte#e Frakturscrift im öƒentlicen Leben (Scilder)!
ABCDEabçdefghijklmnop∆rs+t∞ ß¿
/klein: ß¿
Hänel-Fraktur fett (Fette Fraktur [alt]), Ed. Hänel (1804—56) um 1830
25,_
ABCDEFGHIKLMNOSabcdefghijk12
Neuschnitt 1933 von Klingspor. Vorläuferschrift der bekannten „Fetten Fraktur“ von Joh. Chr. Bauer.
Textschrift der Karl-May-Ausgaben: a) Fehsenfeld 9/9,3 Pkt. (um 1870) b) Radebeul 9,5 Pkt. (um 1890)
a) ABCDFGHIKLMNOabçdefghijklmnop∆rs+tuvwø¬¿ b) ABCDFGHIKLMNOabçdefghijklmnop∆rs+tuvwøœ¿
Zwei der beliebte#en und „mei#gelesenen“ Frakturscriften, sehr elegant!
Halbfette Normalfraktur 10—12 Pkt. (vormal+: Monotype Serie 34)*
ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcq…Hamburg Müncen Neu York
Büxenstein-Fraktur mg. und fett klein 10 Pkt. (D. Stempel 1912)
ABCDEFGHIabçdefghijklmnop∆rs+t∞12 Pößneq ABCDEFGHIabçdefg
Schmale halbfette Fraktur klein (10—12 Pkt.)* und groß 36 Pkt.*
ABCDEFGHIJKLMabçdefghijklm 123
ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+uvwxyzcq Hamburg
Moderne Fraktur, Enge halbfette 28 P. (Schelter & Giesecke, Leipzig 1886) 30,_
ABCDEFGHIKLMNO abçdefghklmnop∆rs+123
Fractur doppelmittel (Älteste Normalfraktur) groß 28 Pkt. von Gu#av Scelter (um 1800) 40,_
Sehr häufig verwendet auc z. B. in klein für die Reçlam-Au+gaben (in Vorbereitung).
ABCDEFGHIabçdefghijk Mü¬er Goethe Sci¬er’+ Dramen.
Fractur Stempel IV. Garnitur Nr. 3 (8 P. petit)
(entsprict 8-P.-Reçlam-Au+gaben, Stempel ca. 1830)
25,_
ABCDEFGHIKLMNOPabçdefghijklmnos+123
Diese Scrift, die in etwa der Grundscrift der Reçlam-Ausgaben entsprict, i# die Vorgängerscrift der sog. „Normalfraktur“.
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
3
Amts-Fraktur 10 Pkt. normal und halbfett (Heinr. Wilh. Hoƒmei#er, Stempel)
ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcq¬œ⁄‚#ß¿∞12…
ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcq¬œ⁄‚#ß¿∞12…
Verwendet z. B. in der „Vos⁄scen Zeitung“.
(Anker-)Schul-Fraktur mg.+ hf. gr. 48 Pkt., klein 9–10 P. (Scelter & Gieseqe 1888) 4 zus. 25,– Fett 20 P. 25,—
ABCDEGHIJKabçdefghijklmnoABCDabçABCabç
groß:
klein 9 Pkt.: ABCDEGHIKLMNOPQRSabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcqß¿∞&µ”1234 hf.: ABCDEabçde
Bibel-Fraktur 8 P. der Dünndruck-Taschenbibel der Privilig. Württ. Bibelanstalt, mg. u. hf. je 25,_
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghijklmnop∆rs+ 1234 ABCDabçdefg 1234
‹ b) Son sti ge F rakt ur
Jubiläumsfraktur 12 Pkt.* (Era+mu+ Luther 1678) _
Altertümlice Scrift! Sehr scön auc größer!
30,_
12 Pkt.:ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcqäöüæπ•åØ
Breitkopf-Fraktur Andersen-Nexö (Westermann) klein 10 Punkt mager 30,—
ABCDEFGH abçäá 123 „mit dem Elefantenrü‚el“, mit æè für Platt und ÂÎâîé¢... für Mittelhocdeutsc
Breitkopf-Fraktur norm. / halbfett, für a¬e Scriftgrade sehr gut geeignet (Breitkopf/Stempel) je 25,_
ABCDEGHIKLMABCabçdefghijklmnop∆rs+äáabç123¡@¶Ham
Walbaum-Fraktur mg. + hf. groß, ab ca. 10 P. (J. G. Justus Erich Walbaum, um 1800) je 25,_
ABCDEFGIKLMOSabçdefghijklms+123ABDEFab
Andreae-Fraktur mg. 10 P. (Andersen-Nexö) 25,_
ABCDEFGHIJKLMabçdefghijklmnos+ƒøœ123
Von Kunden gewünsct, biete ic diese alte Scrift in außergewöhnlicer Qualität.
Leibniz-Fraktur klein 12 P. * (Genzsch & Heyse, 18. Jh.) 25,_
ABCDEFGIJKLMOSabcdefghijklmſstuvwxyzꝛfffiflsiſkſlssstääÄÄøæ123
Die beiden Leibniz-Fraktur-Schriften wurden verwendet für die Titel der Karl-May-Radebeul-Ausgaben.
Leibniz-Fraktur 20- 28 P. (Genzsch & Heyse, 18. Jh.) 25,_
ABCDEFGIJKLMOSabcdefghijklmſstꝛ123
Neue (moderne) Fraktur (Faust-, Richard-Wagner-, Ideal-, Dresdner Amts-, Hamburger-, Alt-) mager, hf. ± fett
einger. für 10 Pkt. (E. Brox 1909) (J. John S., Genzsc & H., Stempel, Trennert & S., Wagner ∞ç.) je 25,_
Äußer# häufig verwendete Scrift.
ABCDEFGHIJKLMabçdefghijklmnop ∞ s+‚⁄#ƒøœ® 123
ABCDE abçdefg ABCDE He® Heft Heft
König-Fraktur G14 („Gursch-Fraktur“), in 10/11 Pkt. u. 8/9 Pkt. mg. u. hf. (Scriftgieß. Emil Gursc 1910)
10/11 P.: ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVabçdefghijklmnop∆rst+uvwxyzcq(øƒ)¬(⁄‚#)∞
ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVabçdefghijklmnop∆rst+uvwxyzcq(øƒ)¬(⁄‚#)∞
8/9 Pkt.: ABCDEabçdefgcq∞ ABCDEabçdefgcq∞ Für kleine Sa¿größe ideal!
83+1+51
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
4
König-Type: 1.) normal, 2.) halbfett 3.) Schmale fette (Heinz König ab 1907, vorm. E. Gursc) je 30,_
ABCDEFGHIJKLM abçdefghijklæπ
2)ABCDEFGHIJKLM 3) ABCDEFGHIHabçdefgh Zeitung+type
1)
Fette König-Type (Heinz König / Emil Gursc Berlin) 25,_
ABCDEFGabçcdefghijklmnoprs+t1
Scon lange war die König-Type in mg. und hf. lieferbar, je¿t auc in fett.
Enge König-Type 48 Pkt. (Heinz König, Wilhelm Gursch) 30,_
ABCDEFGHIKLMNOP abçdefghijk 1234 Enge König-Type
Hansa-Fraktur a) mg., b) hf., c) enge hf. gr. (J. G. Trennert & Sohn[Altona], Genzsch&Heyse). 30,– /25,– /25,–
ABCDEFGHIKLMNO abçdefghijklm 123
b) ABCDEFGHIKLMNO abçdefghijklm 123
a)
c)
ABCDEFGHIJLMNOP abçefghijklmnop∆rs+ 1234
10 P.: ABCDEFGHIKLMNOPQRSTU abçdefghijklmnop∆rs+t‚⁄#ƒøœ∞1234567890 ABCDabçdef
Zentenar-Buchschrift 9, 10 u, 14 Pkt. (Nict ident. mit Zent.-Fraktur. Scneidler 1937) je 30,–, zus.50,–
14 P.: ABCDEFGHI abçdefghijklmop∆rs+ cq¬®†¿ 1234 ¡@¶ Viele Grüße!
Unger-Fraktur mager, halbfett (große Seltenheit!), fett, spationiert für 10 Pkt. mg. 10,_, fett 20,_, hf. 40,_
ABCDEDEFGHIJK abçdefghijks+cq‚⁄#ƒøœ®¬¿∞ 123¡@¶
ABCDEDEFGHIJK abçdefghijks+cq‚⁄#ƒøœ®¬¿∞ 123¡@¶
ABCDEDEFGHIJK abçdefghijks+c‚⁄#ƒøœ®¬¿∞ 123¡@¶
Jean-Paul-Fraktur (Breitkopf & Härtel, 1798)
25,_
ABCDEFGHIKLMOPQR abçdefghijklm 12345
Mainzer Fraktur (C. Fahrenwald 1901, Berthold), groß 28 P. mager u. fett je 30,–, zus. nur 40,–, kl. 10 P. 25,–
ABCDEFGHIKLM abçcdefghijklmn123 ABCabç
Goethe-Fraktur mg. u. hf. 10 Pkt. (W. Wöllmer, Berlin). Wiedergabe vergrößert auf 18 P. je 25,_
ABCDEFGH abçdefghijklmno 1234
ABCDEFGH abçdefghijklmno 1234
Deutsche Reichsschrift mg. und schmalfett (Wilh. Woe¬mer+ Scriftgieß. 1910): je 25,_,
ABCDEFGHIKabçdefghilmnos+123
ABCDEFGHI abcdefghis+ 123
Deutsche Reichsschrift fett groß (ab 9 Pkt.) (Wilh. Woe¬mer+ Scriftgießerei 1910) 30,_
ABCDEFGHIK abçdefghilms+123
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
5
Ludlow-Wartburg-Fraktur Ludlow (ça.1920?) (Werbung, Zeitung+type)
ABCDEFGHIKLM abçcdefghijklmn123
Reklame-Fraktur halbfett (Albert Au+purg, Ludwig & Meyer 1913) Überscriften Leipziger Neu. Nacr.
ABCDEFGHIKLM abçdefghijkl123
Breite deutsche Anzeigenschrift (R. Koch) nur 15,—!
ABCDEFGHIJ abçdefghijklm123
Schmale Deutsche Anzeigenschrift 48 P., ab 12 P. (Rudolf Koch 1916—23) 25,_
ABCDEFGIKLMOS abçdefghijklms+123
Hoyer-Fraktur 24 P. (H. Th. Hoyer, Berlin; Bauer FfM)
ABCDEFFHIJKLM Hoyer-Fraktur 123
Danziger Fraktur (Dr. Mori¿ Scneller, A. W. Kafemann, Danzig 1886)
Danziger Fraktur ABCDEFGHI abçdefghijkls+ 123
Leipziger Altfraktur (Carl Kloberg 1912)
Leipziger Altfraktur ABDEFGHIKL abçdefghijks+ 123
Leipziger Fraktur 28 P. mg. und Breite Fette (A. Numrich & Co., Leipzig 1906)
je 25,_
ABCDEFGIKLMOSabcdefghijklmſst12 AB
Flinsch-Fraktur (Frankfurter Fraktur), Flinsch 1906
25,_
ABCDEFGHIJKLMNOSabcdefghijk123
Thannhaeuser-Fraktur: klein 10–12 P. mg u. halbfett, scmalfette und Zierversal.
H. Thannhaeuser 1937/8. Zus. nur 50,– (4 Scnitte). Groß mager und halbfett je 25,
ABCDEFGHIJKLMNOabçdefghijklmnop∆rs+tuq123
ABCDEFGHIJKLMNOabçdefghijklmnop∆rs+tuq12
ABCDEFGHIJKLMNOabçdefghijklmnop∆rs+tuq123
ABCDEFGHIJKLMNO
Salzmann-Fraktur, a) kräftige 36 P., b) magere 12 P., M. Salzmann 1909 (Scelter&Gieseqe) zus. 35,_
a) ABCDEFGabçdefghijklmnop∆rs+
b) ABCDEFGabçdefghijklm Gedicte
Alte Münchner Fraktur, Renaissance-Fr., Altdt. (Gebetbucscrift Kaiser Maximilian+, G. Lorenz 1850)
40,_
ABCDEFGHIKLM aåb∫‹çÇdeéfg©hijklnñr®c s+1234
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
10 P.
neu !
6
Kleist-Fraktur klein mg. (W. Tiemann 1928) 25,_
ABCDEFGHIJKabçdefghijiklmnop∆rs+t 1234
Kleist-Fraktur halbfe† (W. Tiemann, Neuscni†) 25,_
ABCDEFGHIJKabçdefghijiklmnop∆rs+t 1234
Endlic #eht von dieser handscri®ähnlicen Fraktur nun auc der halbfe†e Scni† zur Verfügung!
Fichte-Fraktur (W. Tiemann 1934), normal 20 Pkt. und klein (10 Pkt.), fett 16 P. je 30,_, 3 zus. 65,_
ABCDEGHIJKLMabçdefghimnoprs+cqƒøœ¬®‚⁄ß¿123
ABCDEFGHIJK abçdefghijköms+ 123
Tiemann-Fraktur klein 12 Punkt mager 25,_ halbfett 30,_
ABCDEFGHIK abçdefghijklmno1234 ABCDEF abçghij12
Werk-Fraktur 20 P. (Lorenz Reinhard Spitzenpfeil 1914, Ludwig & Mayer) 25,_
ABCDEFGIKLMNOPQRSabcdefghijklmnopqrſs 1234
Werk-Fraktur 20 P. halbfett (Lorenz Reinhard Spitzenpfeil 1914, Ludwig & Mayer) 25,_
ABCDEFGIKLMNOPQRSabcdefghijklmnopqrſs1
Sehr gut auch klein ab ca. 12 P. verwendbar.
„Frühling“, a) einfach, b) Ziertypen, von Prof. Rudolf Koc (vorm. G. Klingspor 1917), je 25,_
12 ABCDEFGHIJ Frühling Amsel Rosen Maiblüte Igel
ABCDEFGHIJ bdfs+g©Ì
Lyrisch 28 P. (Prof. Georg Schiller ca. 1912, Ludwig & Mayer) 25,_
ABCDEFGIKLMOSabcdefghijkllimss1234
Deutsche Werkschrift normal u. halbfett, von Prof. Rudolf Koc, 1934, groß 48 u. klein ça. 10 Pkt. zus. 40,–
ABCDABCabçdefhlmrs+cqƒøœ®‚⁄ß¿∂abçdefgh
Koch-Fraktur mg. kl. 10 P. („Deut∂e Scri®“) und halbfett klein 10. mg. gratis, hf. 15,–
ABCDFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZ abçdefghijklmno 123
ABCDEFGIJKLMNO abçdefghijklms+∏Û®†æŒ1234
Koch-Fraktur fe†, Zierversal. fe†, 1922. Je 20,_. Schmale halbf. 25.–
ABCDFabçde123 ABCDEFGH
Scmale halbfe†e Koc-Fraktur (∂male deut∂e Scri®) ABCDFGabçcq123
Koch-Fraktur 20 P. halbfett (Rud. Koch/Klingspor 1913)
Mit Finalbuc#abeñ!
25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPabçdefghijklmnos+123∏Û∑¸Ω
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
7
Deutsche Schrägschrift 20 Pkt. (Rudolf Koch, Gebrüder Klingspor 1912) mit Schwungbuchstaben* 30,_
ABCDEFGHIJKLMabçdπ™ Deut∂land
Deutsche Zierschrift 36/40 Pkt. von Prof. Rudolf Koc, 1919 (Klingspor) nur 35,_
Nur für gute Laserdruqer, da 4-face Datenmenge! Wegen Förderung durc BfdS so gün#ig, son# E 150,_!
Abel Bild Dunja Gedicte 1234
Deutsche Zierschrift klein 8 P. (Rud. Koch, Klingspor 1919–21) 30,_
ABCDEFGHIJKabcdefghijklss1
Eine Meisterleistung war die Digitalisierung dieser so seltenen, aber wirksamen Zierschrift,
welche auf Grund einer größeren Spende möglich wurde. Daher ist sie so günstig.
Obwohl eigentlich für 8/9 Pkt. entworfen, kann sie gut bis ca. 24 P. verwendet werden.
Claudius 36 Pkt.mg. + hf. von Prof. Rudolf Koch, 1937 (D. Stempel)
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSZabçdefghijklmn
Claudius mag. + hf. klein ca. 12 P. (Rudolf Koch 1937):
zus. nur 20,_
ABCDEFGIKLMOSTU abçdefghijklms+1234 Für Gedicte
ABCDEFGIKLMOSTU abçdefghijklms+1234 Für Gedicte
Rhapsodie (Ilse Schüle 1951) 25,_
ABCDEFGIKLMOS abçdefghijklms+1234
Post-Fraktur (Prof. Herbert Po# 1935), groß 48, klein ça. 10 Pkt., halbfett (nur 1 Größe üblic gewesen) zus. 45,–
ABCDEGHIJabçdefghlmnop∆rs+tcqƒøœ®‚⁄ß¿∂
ABCDEGHIJabçdefghlmnop∆rs+tcqƒøœ®‚⁄ß¿∂
Post-Fraktur mit Zierversalien, mag. + hf. groß: zus. 35,–
ABCDEFGabçdefg
ABCDEFGHabçdefg
Humboldt-Fraktur groß (20 Pkt.) ± klein 10 Pkt., je mg. ± halbfe† (Hiero Rhode 1938) je 25,–, a¬e 4 nur: 49,_
ABCDEFGHIJK abçdefghijkq 123
ABCDEFG abçdefg 123
ABCDEFGHIJKLM abçdefghijk∆rs+ cq¬¿ 123 ABCDEFG abçdefg 123
Neudeutsch(-Hupp) 48 P. (Genzsc & Heyse 1899, Otto Hupp)*. Ab 6 Pkt. verwendbar. nur 25,_
ABCDEFGHIKLM abçdefghis+é¸çæ∞12
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
8
München mager 24, 16 + 9 Punkt (Dipl.-Ing. Wolfgang Hendlmeier 2010)
a¬e Scn. mg.±hf. zus. 30,_
ABCDEFGHIKLMO abçdefghijklmnos+123¡@¶
16 Pkt.: ABCDEFGIKLMNO abçdefghijklmnos+123¡@¶
9 Pkt.: ABCDEFGIKLMNO abçdefghijklmnos+123¡@¶
München halbfett (nur eine Größe) (Dipl.-Ing. Wolfgang Hendlmeier 2010)
ABCDEFGHIKLMNO abçdefghijklmnos+123¡@¶
Hupp-Fraktur mg. + fett 14 P. (Otto Hupp, 1906—11; Klingspor) je 25,_
ABCDEFGHIKLM abçdefghijlklmnop∆rs+ 1234
ABCDEFGHIKL abçdefghijlklmnop∆rs+ 1234
Weiß-Fraktur klein 10 P. (Prof. E. R. Weiß 1913, Bauer FfM) mager 15,_ /halbfett 40,_ mg. 12 P. 15,_
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghi 12¡@
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghi 12¡@
Weiß-Fraktur kursiv klein (Prof. E. R. Weiß, 1913) 20,_, mit 1 mageren nur 25,_
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghi 12
Lichte Weiß-Fraktur (Prof. E. R. Weiß, 1919_21) 30,_
ABCDEFGHIJKLM abçdefghi 12
Gilgengart 28 Pkt. und klein 10 P. (Hermann Zapf 1940—49). Viele Sonderzeichen! je nur 15,_
ABCDEFGHIJKM abçdefghijkl123¡@¶Ï˙
klein: ABCDEFGHIJKM abçdefghijkl123¡@¶Ï˙
Edelweiß
(C. Fahrenwaldt, 1936)
25,_
ABCDEFGIJKLMSabçdefghijklmnop∆rs+123
Bernhard-Fraktur mg. 12 / 24 P./ schmalf. / extraf. / fett je 20 P. (Bauer/FfM)(Prof. Lucian Bernhard 1922)
ABCDEFGHIKLMNO abçdefghijklmop∆rs+ 1234 ¤ 25,-
ABCDEFGHIKLMabçdefghijklmop 1234 ¤ 30,–
ABCDEFGHIJKLM abçdefghijklmnop∆rs+ 12345 ¤ 25,ABCDEIKLMabçdefghlscqƒø12 25,ABCDEFGHIJKLM abçdefghijklmnop∆rs+ 12345 25,Stempel-Fraktur mg. u. hf. 10 P. (Heinr. Wilh. Hoƒmei#er 1914/16, Stempel)
je 30,_
ABCDEFGHIJÄabcdefghijklmns+tuv123ABCDEabç
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
9
Offenbacher Fraktur mg. 28 P., 1901 Kurt Wanschura/Heinz König, Klingspor
25,–
ABCDEFGHIJKLMabcdefghijkcklmss123
25,–
Offenbacher Fraktur halbfett 28 P., 1901 Kurt Wanschura/Heinz König, Klingspor
ABCDEFGHIJKLMabcdefghijkcklmss123
Neuzeit-Fraktur mg. 28 u. 10 P. (Clemen+ u. Buscmann, D. Stempel 1909) je 25,_
ABCDEFGHIJKabçdefghilmnoprs+ 1234
ABCDEFGHIJKabçdefghilmnop∆rs+ 1234
Neuzeit-Fraktur halbfett 10 P. (Clemen+ u. Buscmann, D. Stempel 1909) 25,_
ABCDEFGHIJKabçdefghilmnop∆rs+123
Kleukens-Fraktur mg. u. hf. 48 P., einger. f. Text ca. 10 P. (Prof. F. W. Kleuken+)
je 25,_
ABCDEFGHIJabçdefghijklmns+tuv∞123
ABCDEFGHIJabçdefghijklmns+tuv∞123
Heinz-König-Setzmaschinen-Fraktur 10 Pkt. normal und halbfett (D. Stempel).
ABCDEFGHIJabçdefghijklmns+tuv∞123
ABCDEFGHIJabçdefghijks+ ∞ 123
Wieynck-Fraktur mager, Heinrich Wieynck (1874—1931) 1912–15 (Bauer)
25,_
ABCDEFGHIKLMNOSabcdefghijklmss123
Wieynck-Fraktur halbfett, Heinrich Wieynck (1874—1931) 1913 (Bauer)
25,_
ABCDEFGHIKLMNOSabcdefghijklmss123
Beide Schnitte mit Unterschneidung: Fee, kein, kann, Fee, kein, kann.
Ehmcke-Fraktur groß mager 36 Pkt. und klein 12 P. mg. + hf. (Fritz Ehmcke 1912).
je 25,_
ABCDEFGHIJKMOSabçdefghijklrs+t∞123ABCDabcABC
Peter Schlemihl 28 P. (Lichte Tiemann-Fraktur) (Walter Tiemann, 1918_21)
35,_
AÁBCDEFGIKLMOS™abçdefghijklms+123¡@¶
Elfen-Fraktur (Siege+-Fraktur) M. Beq 1919, Hoƒmei#er/Stempel
25,_
ABCDEFGIJKabçdefghijklmos+123
Merian-Fraktur
mager, Franz Riedinger 1909, Benjamin Kreb+ 25,_
ABCDEFGHIKabçdefghijklmnoprs+∞ 123
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
10
Journal-Kursiv (Rudolf Engel-Hardt 1913, Ludwig Wagner Leipzig) 25,_
ABCDEFGIKLMOPQRSabcdefghijklmnoſs1
2) Gotisch
Amerik. Alt-Gotisch (Bradley) mager & halbfett (Will F. Bradley 1894, Gursch, Berthold, Haas, Wagner, Weber) je 25,_
ABCDEFGIKLMN abçdefghihklmnors+ ABCDE abçd
Alt-Gotisch Zierversalien/Kapitälcen
AaBbCcDdEeFfGg
50,_
Altgotisch Krebs ca. 28 P. (Benjamin Krebs Nachf., ca. 1880) 25,_
ABCDEFGHIKabçdefghijklms+123
Wundervoll feine gotische Schrift der Kaiserzeit. Sehr große Rarität.
Neu-Gotisch klein (12 Pkt.)* 25,_ und groß (32 Pkt.) 40,_ (Joh. Chri#ian Bauer 1850 /Bauer etç.)
ABCDEFGHabçde ABCDEFGHIKLMNOPQRSTZabçdefghijklmnop∆rs+tuv Hamburg
Victoria-Gotisch (Viktoria-Gotisch) 12 Pkt. (Benjamin Krebs, Bauer FfM)
ABCDEFG abçdefghiklmno Viçtoria-Gotisc
Schlanke Gotisch („Schmale Haas-Gotisch“) A) mittelgroß (14/15 Pkt.)* je 30,_ B) groß 20 Pkt. *
A)ABCDEFGHIKLMNOPQRSTabçdefghijklmnop∆rs+tuvwxyzcqåæπ
B)
ABCDEFGHIKLMNO abçdefgh åæπÅ
Moderne Kirchen-Gotisch groß (48 Pkt.) normal und licht, ca. 1880, Sonderbelegung!
je 50,_
ABCDEFGHIKLabcde™fƒghªijklmµnñop∆r®s(#)tu &Kirche
ABCDEFGHIJKLM abçde™fghªijklmnñr® &
Gutenberg-Gotisch mg. 10/11 Pkt. (klein) (auc für 12 P. geeign.) (Th. Friebel 1880, Bauer & Co.1881) 30,_
10/11 Pkt.: ABCDEFGHIKLMNOPQRSTUVWXYZabçdefghijklmnop∆rst+uvwxyzcq⁄‚¿ß…
Gutenberg-Gotisch 28/30 P. (groß) : (A) norm. (B) halbfett, (C) hf. orniert je 40,_ (Bauer&Co.1881/2)
ABCDEFGHIJKLM abçdefghijk 12
ABCDEFGabçer ABCDEFabç
(A)
(B)
(C)
Courante Gotisch „A“ 24/25 Pkt. (vorm. Bauer/Stuttgart).
ABCDEFGHJK abçdefgijk Firma Berger Pößneq1234
Courante Gotisch B klein 10 P. (Cottasche Bibliothek der Weltliteratur, um 1850)* 25,_
ABCDEFGHIKLMNOP ¤ abçdefghijk æπ 123
Die Grundscrift zur heute beliebte#en Gotisc, der „Fetten Gotisc“.
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
11
Diplomen-Gotisch (Überschriften des Schriftmusterbuches von W. Gronau, Berlin ca. 1890) 35,_
ABCDEFGHIKLMNO abçdefghijklm 1234
Albion-Gotisch 16 P. (Benjamin Kreb+ Nacf., ca. 1880, äußer# selten) 30,_
ABCDEFGHIK abçdefghijklmrs+t 12
Hansa-Gotisch 20 Pkt. (vorm. Genzsc & Heyse).
30,_
AÅBCDEFGHIJKL abçdefgijkjklmnop∆rs+t 123456
Hammonia-Gotisch (Genzsch & Heyse 1884), Neue Gothisch (C. E. Weber) 30,_
ABCDEFGIKLMNOP ÄÖabçdefghijklmnop∆rs+tä123
Schmale Accidenz-Gotisch (A) 24/25 Pkt. (Bauer, D. Stempel, Gronau). 40,_
ABCDEFGHJK abçdefgijk Firma Berger-Scokoladen 123456
Accidenz-Gotisch (Schmale Accidenz-Gotisch B) groß (72 Pkt.) (Friedr. Wilh. Bauer, Bauer & Co.) 35,_
ABCDEFGHJK abçdefgijk Firma Berger-Scokoladen Pößneq 1234
24Pkt.:
Enge Gotisch 60 P. (Bauersce Gießerei, um 1880) Halbfette Scrift zur Scm. Açç.Got. (B) 25,_
ABCDEFGIKLMNOPQRSÄÖÜ abçdefghijklm cqƒ⁄œ¬‚⁄# 123
Bismarck-Gotisch groß (vorm. Klinkhardt, sehr seltene Scrift der Kaiserzeit) 40,_
ABCDEFGIKLMN abçdefghijks+c‚ß¿ Zinn
Kaiser-Gotisc
ABCDEFGHI abçdefghi cqs+ 1234
(Otto Weisert) 40,_
Kaiser-Gotisch
Gronau-Gotisch (Moderne Got. [Gronau], Heinrich Ehlert 1850, Wilhelm Gronaus Schriftgießerei) 25,_
ABCDEFG abçdefghijklmnos+ Gronau 123
Deutsch-Gotisch 16 P. ɲkŁɾĭłϧwįıĸŀıľɟϧƝĭəϧǵǼǾǾəϧyľĿļľǁĺijĸəϧrĭĹıɚϧɥkĻŀĴĵĿįɤɳ
efghijklmnopϧĭĮƝİıIJijĴĵĶķĸĹĺĻľĿʀŀϧǵǶǷ
Gotenburg A + B mager + halbfett (Friedric Heinricsen, 1935 [D. Stempel]) a¬e 4 nur 35,_
A:
ABCDabç ABCDabç B: ABCDabçABCDabç Grüße ƒøœ⁄‚#ß¿¶©
A) Fette Gotisch 28 P., beliebte#e got. Scrift (F. Bauer)
A
ABCDEGHIIKLMNOP abçdefghijklms+ Ob#
B) Schmale halbf. Gotisch 72 P. (um 1860)
ABCDEFGHIJKLMNOPQR abçdefghijklmnop∆rs+ 123 Ob#
Schraffierte Gotisch „Stella“ 20 Pkt. („Astra“, „Elegant“) 50,_
ABCDEFG abçdefg Ste¬a Hôtel Gerhard 12
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
12
Liturgisch 20 P., von Otto Hupp (1906). Neu: klein 9 P. je 25,_
ABCDEFGHIJKL abçdefg 123 Hamburg Worm+ kl. 9 P.: ABCDEFG
Rundgotisch mager und halbfett (Schelter & Giesecke, 1903) je 25,_
ABCDEFGHIJKLMabçdefghikns+123
ABCDEFGHIJKLMabçdefghikns+123
Rundgotisch schmal
(Schelter & Giesecke, 1903)
25,_
ABCDEFGHIJKLMNOabcdefghijklmnoss 1234
Münster-Gotisch, halbfette und lichte (Schelter & Giesecke, 1896) je 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPabçdefghijklmnop∆rs+t123ABCDEF
Mediaeval-Gotisch (Flinsch), Psalter-Gotisch (G. Krebs), Tudor Black (Frederick Tarrant 1878)
ABCGHIKL abçdefghié 1245 Mediaeval
„Verzierte Musirte Gotisch“ (Flinsch, um 1870). Sehr aufwendig zu digitalisieren gewesen. 90,_
ABCDEFGHJKLMNOPabçdefghijklm123
Manuskript-Gotisch (Bauersche Gießerei 1844 nach Vorlagen von Wolfgang Hopyl, 1514)
ABCDEFGHIKLMOPabçdefghijklmns+t12
Tiemann-Gotisch (Walter Tiemann, 1924)
ABCDEFGHIJKLMNOabçdefghijklm 123
Weiß-Gotisch (Emil Rudolf Weiß 1936) 25,_
ABCDEFGIJKLMOSabçdefghijklms+t 123
Holländische Gotisch größt 60 P. / klein ca. 10 P. (B. Kreb+ Nacf., J.M.Fleiscmann 1739–60) je 35,–, zs.60 ¤
24 Pkt.:
ABCDEFGHIabcdefg123 Zeit Deutscland
klein ca. 10 P.: ABCDEFGHIJKLabçdefghijklmns+tcqƒøœœ∂⁄‚ß¿12345
Gutenberg-Bibelschrift „Gutenbergiana“ (Joh. Gutenberg um 1500), mit (fast) allen Sonderzeichen, 30,—
ABCDEFGHIJ abçdefghiîjµŒ§˘∞& Gutenberg-Bibelscrift
Psalter-Gotisch (H. Berthold 1898, Genzsch & Heyse), Alt-Deutsch (Ferd. Theinhard 1851), Psalterion
ABCDEFGHIKLMNO abçdefghijklms+t 1234
Straßburg, klein 10 Pkt. u. groß (H. Berthold 1926), jeweil+ lieferbar mit fs oder ¥µ. eine 25,–, jede weit. 15,–
ABCDEGHIJabçdefghijklmnop∆rs+tStraßburg (¥µ)
Mönchs-Gotisch (Mediaeval-G.),
Albert Anklam 1877 nac mittelalt. Inscriften nur 30,_.
ABCDEFGHIJKLM abçdefghijklmnop∆rs+t 123
Werkschrift Germanisch mager (Klinkhardt ca. 1880) 25,— Dieselbe hf. („Antike Gotisch“) 30.—
ABCDEFGHIJabçdefghijklmno 1234 ABCDabçdefg 123
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
13
Morris-Gotisch, Uncial-Gotisch (Emil Gursc u. a.) normal 25,_
licht, Sonderprei+ 30,_
ABCDEFGHIJKLMOabçdefghijkls+ABCabçd
Walthari groß (Heinz König, Gebr. Klingspor)
25,_
ABCDEFGHIKLMNOabçdefghijklmos+ 1234•
©•™
Hamburger Druckschrift mg., hf., fett (Genzsch & Heyse) (fett: Überschriften d. „Hamb. Nachr.“) je 25,_
ABCDEFGI abçdefghijks+cqƒœ ABCDab ABCD abçdefAnke
Offenbach mg. u. halbfett 20 P.* (R. Koc/H. Kühne 1934, Klingspor) mit Akzenten u. Unter∂neidung
A) Mit uncialen Großen B) Mit deutschen Großen 1: 30,_, ab 3 je 20,_, a¬e 8: 120,_
A)
ABCDEGVA ABCD a™bçdefghijkláéèåæ123 B) ABCDEFG ABCD
Dieselbe: klein 10 P. mit dt. / unçial. Großen je ¤ 30,_
ABCa™bç ABCa™bç ABCa™bç ABCa™bç
Wieynck-Gotisch licht / normal (Heinric Wieynq 1930, C. E. Weber) je 25,_
ABCDEFG abçdefghikl12 ABCDEFG abçdefgh12
Kühne-Gotisch (Han+ Kühne 1938 al+ „Mu#erscrift für den Po#betrieb“) 25,_
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghijklmnop∆rs+tucq123
Ratdolt-Rotunda von Dipl.-Ing. Hendlmeier, normal 1989, halbfe† 2000 zus. nur 20,_
ABCDEFGHIJKLabçdefghijklmns+tcqƒøœ®œ∂⁄‚߆¿12345¡@¶
ABCDEFGHIJKLMNOPabçdefghijklmns+tcqƒøœ®œ∂⁄‚߆¿12
Wohe-Textura normal u. halbfett (Dipl.-Ing. Wolfgang Hendlmeier 1998 + 2009) zus. nur 20,—
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSabçdefghijlkl12¡@Åˇ
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSabçdefg123¡@¶Åˇ
Kühne-Schrift (Hans Kühne) 48 P. a) halbfett b) hf. verziert, c) hf. unciale Große je 25,—
a)
ABCDEFGabçdefghijklmno123 b) ABCDEFGH
Kühne-Schrift groß 48 P. hf. mit uncialen Großen (Hans Kühne 1950) 25,_
ABCDEFGIJKLMNOS abçdefghijklms+ 123
Kühne-Schrift klein 12 P. mg. und hf. (Hans Kühne 1950) je 25,_
ABCDEFGIJS abcdefghijklmſs123 ABCDEFG acdefghiſs123
Trump-Deutsch mager + halbfett (Prof. Georg Trump 1935, Berthold) je 25,_
ABCDEFGIJKLMOabcdefghijklmnoprſs12
ABCDEFGIJKLMOabcdefghijklmoprſs12
Die Qualität ist wegen Digitalisierung von Hand deutlich höher als bei den kostenlos im Netz angebotenen Schriften.
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
14
Maximilian-Gotisch groß*, klein* ca. 9 Pkt.: zus. 35,_ Zierbuchstaben dazu: 25,—. Von R. Koc, 1914.
ABCDEFGH¤abçdefghiæ1234 Zeit DeutscABªf
9 Pkt.: Maximilian-Gotisc Hamburg Mannheim ¤ 10 Pkt.: Hamburg Mannheim Notgeld au+ Pößneq Firma
Wilhelm-Klingspor-Gotisch weit (A)/eng (B) 24 P. (R. Koc 1926). Mit a¬en Sonder-Ligaturen* je 30,—
ABCDEF ABCDEFGHIJ¤aåbçdefƒÏàÀè‚Ûáéúê
Liebing-Type, Normal 25,_ , Zier 35,_ , Lichte 20 P. 40,_ , von Kurt Liebing (H. Berthold 1916)
ABCDEFGabçdefghijkls+t123ABCDABCD
Hölderlin (Eugen Weiß, Ludwig & Mayer, Frankfurt/M. 1927) 25,_
ABCDEFGH abçdefghi 1234 [£ Hölderlin
Magere Wallau (R. Koc) A) m. lat./ B) mit deut. Gr. (beide mit Unterscneidung), in 10 u. 16 P., je 30,_.
ABCDEFGHIJKLMNOPQ abçdefghijklmno12 Wallau
B) ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghijklmno 123 alle 4 nur 60,–
A)
Halbfette Wallau A) m. lat./ B) mit dt. Großen (beide mit Unterschneidung) je 25,–.
ABCDEFGHIJLKMNOPQ abçdefgijklmnop 123
B)ABCDEFGHIJKLMNOPQ abç 123 Wallau
A)
Schmale Wallau mit dt.Versalien (Klingspor 1933/34) nur 15,–
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghijkomnop∆rs+ Wallau 1234
Zierbuchstaben zur hf. Wallau nur 10,_
ABCDEFGHIJKLMNO
Andreas-Schrift 14/16 Pkt. von Han+ Kühne, 1942
ABCDEGHIKabçdefghijklmnop∆rs+t 12345 Markt ©unja
Chronika mag. mit Zierversalien 20 P. (Walter Jacobs 1936, Weber/Trennert) 25,_
ABCDEFGIKLMNO abcdefghijklmnopqrss 12345
Chronika mag. ohne Zierversalien 20 P. (Walter Jaçob+ 1936, Weber/Trennert) 25,_
ABCDEFGIKLMNO abçdefghijklmnop∆rs+ 12345
Chronika mag. klein 10 P. (Walter Jaçob+ 1936, Weber/Trennert) 25,_
ABCDEFGIKLMNOPRS abçdefghijklmnop∆rs+ cq 1234
Logos 14 P. (Han+ Kühne) 25,_
ABC™DEFÏGÛIJKLW∑abçdefghijk∆lmno123
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
15
Caxton (C.-Type, Altdeutsch, Angelsächs.) 36 P. (Bauer & Co., Kreb+ Nf., Berthold, AGfSMOƒ.) 30,_
Ecte Caxton-Type! Karl May Fehsenfeld ABC 12345
Cursiv-Gothisch 60 P. (Abb.: 27 P.) (Roos & Junge, Offenbach um 1870) Älteste kursive Fraktur! 35,_
ABCDEFHIKL Ï abçdefghijklm(s )+äc123
Angelsächsisch, lichte 36 P. (Klinkhard, Gronau, Sch.&Gies. u. a. ca. 1870) 60,_
ABCDEFHIKLabçdefghijklms+äc123
Angelsächsisch Gronau, 60 P. (Sabon) (Wilhelm Gronaus Schriftgieß. vor 1867) 40,_
ABCDEFGHIKLMabçde©fghijklmr®s+12
In der Kaiserzeit beliebte und häufige elegante gotische Schrift für Buchtitel.
„Ihlenburg-Gotisch“ (Circular Black), Hermann Ihlenburg (1843—1905) 1883 bei MacKellar
25,_
ABCDEFGHIJKLMNOSabcdefghijkchckvz
1234 1234. Mit sehr vielen Sonderzeichen, welche besonders für Opentype zu empfehlen sind.
Paganini groß, klein u. klein schmal
(A. Mendoza)* je 10,_
ABCDEFGIJKLM ÂÁÀÃ
áàâãåabcdefghijklmoſs 123 Paganini
Diese Schrift fanden wir kostenlos im Netz, aber in nicht genügender Qualität.
Daher habe ich sie geändert und biete sie zu einem ganz kleinen Preis an.
‹ G ro t e sk - G o t i s c h e Sc hri ft e n
Deutschland mager, halbfett, fett, licht (Berthold 1934) mg.: 20,–, hf., fett, licht je 25,—, mg.+hf. zuſ. 40,–
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS abçdefghijklmnop∆rs+t cq‚⁄#ƒøœ®
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS abçdefghijklmnop∆rs+t cq‚⁄#
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS abcdefghijklmnoprsstchck1
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS abcdefghijklmnoprsst
Tannenberg 10P.(E. Mayer 1934) mg.±hf. zus. 20,–, Ziervers. mg.±hf. zus.30,–, fett 25,–, lict 35,–, scmalf.15,–
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU abçdefghijklmnop∆rs+ 123
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU abçdefghijklmnop∆rs+ 123
Ziervers.: ABCDEFGHI ABCDEFGHI
fett: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU abçdefghijklmnop∆rs+ 123
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
16
lict:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU abçdefghijklmnop∆rs+ 123
scmalfett:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU abçdefghijklmnop∆rs+ 123
Deutschmeister klein 10 P. mager ± halbfett (Berthold Wolpe 1934, Ludwig Wagner Leipzig)
ABCDEFDEFGHIJKLM abçdefghijklmnops+ 1234
ABCDEFDEFGHIJKLM abçdefghijklmnops+ 1234
Deutschmeister schmalfett (Berthold Wolpe 1934, C. Wagner 1927) 25,_
ABCDEFGIKLOPQRSTU abçdefghijklms+tuv 123
Deutschmeister fett mit
Zaqen 48 P.
(Lud. Wagner Leipzig 1927) 25,_
ABCDEFGIKLMNOabçdefghijklmrs+12
Deutschmeister fett
ohne Zaqen 48 P. (L. Wagner 1927) 25,_
ABCDEFGIKLMNO abçdefghiklms+123
Element mager, halbfett, fett, schmalfett, neu SF3D (Max Bittrof 1933, Bauer FfM) je 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVabçdefgƒøœ®œ∂⁄‚# 123
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVabçdefgƒøœ®œ∂⁄‚# 123
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVabçdefgƒøœ®œ∂⁄‚# 123
schmalfett: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVabçdefgƒøœ®œ∂⁄‚# SF3D: ABCDEFa
National schmalmg., schmalfett, fett, licht, Werkschr. (Walter Höhnisch 1927–1935, Ludwig & Mayer) je 25,_
ABCDEFGHIJMNOPQRS abçdefghijklmnop∆rs+ cq‚⁄#ƒøœ¬¿123
ABCDEFGHIJMNOPQRS abçdefghijklmnop∆rs+ cq‚⁄#ƒøœ¬¿123
Ziertypen: ABCDEFGHIJKLMNOPabçdefghijklmnos+123 30,_
ABCDEFGHIJMN abçdefghijklmnop∆rs+ cq123
ABCDEFGHIJMN abçdefghijklmnop∆rs+ cq123
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTabçdefghijklmns+12
Nürnberg mg. (Ludwig Wagner A.-G. 1934, unt. Verwendung der Liebingscrift v. Kurt Liebing) ¤ 20,–
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghijklmnop∆rs+ 1234
Nürnberg hf. (Ludwig Wagner A.-G.) ¤ 25,–
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghijklmnop∆rs+ 1234
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
Werkschrift
neu2016
17
Kurmark mg. und hf. 20 Pkt. (Norddt. Schriftgießerei GmbH) je 25,–.
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghijklmno 123
ABCDEFGHIJKLMNO abçdefghijklmno 123
Potsdam mager + halbfett 10 P. (Robert Golpon 1934, Trennert & Sohn) je 25,_
ABCDEFGIJKLMNOabçdefghijklmnop∆rs+123
ABCDEFGIJKLMNOabçdefghijklmnop∆rs+123
Potsdam fett (Robert Golpon 1934, Trennert & Sohn) je 25,_
ABCDEFGIJKLMNOabçdefghijklmnop∆rs+123
Potsdam 36 P. schmalhalbfett (Roland Golpon 1934, Trennert & Sohn) 25,_
ABCDEFGIJKLMNOabcdefghijklmnopqrſs12
Peter-Jessen-Schrift 20 P. + 10 P. (Rudolf Koch, 1924–21)
je 25,_
ABCDEFGIJKLTMNOabcdefghijklmnoſsäæ123
ABCDEFGIJKLMNOabcdefghijklmnoſsäæ12345
(auf 18 P. vergrößert)
ABCDEFGIJKLMNOabcdefghijklmnoſsäæ12345
Obwohl dieſe Schrift bereits in digitaler Form angeboten wird, habe ich sie erneut ſetzbar
gemacht, denn sie iſt bisher noch nicht im üblichen „Koch-Stil“ erhältlich. Hier wird sie erſtmals
mit den markanten „Koch-Eigenheiten“, welche ſtark an Handschriften erinnern, angeboten.
Klein mit dreiſtufigem ſ und f. Mit Unterschneidung: WeVeTeLT.
Sie wurde ab 1951 für verschiedene evangelische Kirchengeſangbücher verwendet und iſt nun
endlich lieferbar.
3) Kanzlei
Moderne Kanzlei (Canzlei), um 1800. 4 Größen: klein 10 P., m.gr.ça.20, groß ça.48, größt 96P.
Mittel:
1: 30,–, a¬e 4: 50,–
ABCDEFGHJKabçdefghijklmnop∆rs+ 1234 Heimatliebe Orden
Einfache Kanzlei ca. 36 Pkt.*
ABCDEF 123 Firma Berger-Scokoladenfabrik Gesundbrunnen
Breite Kanzlei ca. 36 Pkt.*
ABCDEFGHIKL 123 abçdefghij Firma Berger
Halbfette Kanzlei, groß ca. 48* und klein 10 P.
ABCDEFGHIKL 1234 abçdefg Firma Berger-Scoko
Klein: ABCDEDEFGHIJKLMNO abçdefghijklmnop∆rs+ 123
Fette Kanzlei (Flinsc Ff.M./Peter+bg. ça. 1880) 25,_
ABCDEFGIKLabçdefghijklms+12
Mance Kanzlei-Scriften werden al+ „fett“ bezeicnet, aber diese a¬ein verdient da+.
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
18
Kanzlei Roos & Junge,
ça. 1860
25,_
ABCDEFGIKLMO abçcdefghijklms+ 1234
Äußer# seltene Kanzleiscrift, nur ein Mal in einem Scriftmu#erbuc.To¬ für Gedicte!
Schmale Kanzlei 16 P. (bd. Schelter & Giesecke, 1886/1835). 25,_
ABCDEFGHIKL abçdefghijklmnop∆rs+ Kanzlei∂riftˇ•>
Enge moderne Kanzlei (vorm. D. Stempel) 30,_
ABCDEFGIKLMN abçdefghijkl 123 Zeit Orden Reic
Renaissance-Kanzlei groß 60 Pkt. (Berthold, Bauer & Co. Stuttgart, Breitkopf & Härtel) 60,_
ABCDEFGIK abçcÇln~t† Horb
Ariſtokrat 20 P. (Albert Auspurg, Ludwig & Mayer 1912)
25,_
ABCDEFGHIKLabcdefghijklmnopqrss123
Lange erwartet, nun endlich in 1A Qualität lieferbar. Sehr schön zu verwenden ab ca. 12 P.
Wieynck-Kanzlei, Heinrich Wieynck (1874—1931) 1926 (Stempel)
40,_
ABCDEFGHIKLMNOS abcdefghijklmss123
4) Schwabacher
Alte Schwabacher groß 20 und klein 10 Pkt. (Of⁄çin Andersen-Nexö) (Luther-Zeit) je 20,_
ABCDEFGHIabçdefghijkls+äáÄÁ 123
ABCDabçdefäá
Schwabacher mager groß 72 und klein 10 Pkt. mager und halbfett (a¬e Gießereien.) (A. Anklam 1876) je 25,_
ABCDEFGHIabçdefg1234 Zeit Liebe Häufig#e Scwabacer!
10 Pkt. ABCDEFGHIKLMNOPQabçdefghijklmnop∆rstcqøƒœ¬⁄‚#ß¿ABCDEFGHIabçdefgh
Fette Schwabacher groß (ca. 60 Pkt.) (vorm. Stempel, AGSM Offenbac) 40,_
ABCDEF abçdefg 1234 Zeit Deutscland
Renata 20 Pkt. Magerer Neuschnitt der „Alten Schwabacher“, Bauersche Gießerei 1914 25,_
ABCDEFGHI abçdefg 1234 Zeit Deutscland
Ehmcke-Schwabacher 16 P. mg. u. hf. (Ehmcke/Stempel 1920) zus. nur 40,_
ABCDEFGIJKLMOSabcdefghijklmſsꝛ1234
ABCDEFGIJKLMOSabcdefghijklmſsꝛ1234
Halbfette Schwabacher-Flinsch 36 P. (Flinsc), (Überscriften der Karl-May-Fehsenf.-Au+g.)
Karl May’+ Werke Goethe Sci¬er Heidenrose E™Í 1234
Halbfette neue Zeitungs-Schwabacher groß (72 Pkt.) (Pustet, um 1900) 20,_
ABCDEFGIKLM Halbfette Zeitung+-Scwabacer
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
19
Schneidler-Schwabacher klein 12 Pkt. (Friedr. Herm. Ernst Schneidler, Schelter & Giesecke 1913)
ABCDEFGIKLMNOÄÖÜabçdefghikäöü12
König-Schwabacher klein 10 Pkt. mg. (Heinz König, Gursch 1910)
25,_
ABCDEFGIKLMNOÄÖÜ abçdefghijklmnos+äöü 1234
König-Schwabacher halbfett (Heinz König, Gursch 1910)
25,_
ABCDEFGIKLMNOÄÖÜabçdefghijklmnos+äöü 123
Offenbacher Schwabacher 36 P. mg., ab 12 P. (Kurt Wanschura 1898) 12,—, mg. als OT-Schrift gratis. *
ABCDEFGIJKLMOSabcdefghijklmſs1234
Offenbacher Schwabacher 36 P. halbfett., ab 12 P. (Kurt Wanschura 1898) * 25,_
ABCDEFGIKLMOSabcdefghijkcklmſs123
Offenbacher Schwabacher groß fett., ab 12 P. (Kurt Wanschura 1898) 25,_
ABCDEFGIJKLMOSabcdefghijklmſs12
Rediviva 36 P. mg., ab 10 P. (Benjamin Krebs Nachf. 1905) 25,_
ABCDEFGIKLMOS abçdefghijklms+1234
5) Bastardschriften
je 35,_
Bastard groß mg. 28 Pkt. und fett 14 Pkt. (Gronau, Klinkhardt, AGSMOffenbac)
1234 ABCDEFGHI Ba#ard 1234 ABCDEFGHI Ba#ard
Midoline ca. 20 Pkt. (J. Midolle, Straßburg um 1840? Julius Klinkhardt, Leipzig)
25,_
ABCDEFGHIKLMO abçdefghijk 123 Mido¬e
Storm 10 Pkt. mager (Dipl.-Ing. Wolfgang Hendlmeier 1983)
a¬e 3 Scnitte zus. 30,_
ABCDEFGHIKLMNO abçdefghijklmnos+123¡@¶
Storm 10 Pkt. halbfett (Dipl.-Ing. Wolfgang Hendlmeier 2010)
ABCDEFGHIKLMNO abçdefghijklmnos+123¡@¶
Storm 10 Pkt. kursiv (Dipl.-Ing. Wolfgang Hendlmeier 2010)
ABCDEFGHIKMNO abçdefghijklmnos+123¡@¶
Wohe-Kursive normal (Dipl.-Ing. Wolfgang Hendlmeier 1998)
nur 10,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSabçdefghijklmns+tuvwxyz123¡@¶
Eckmann-Schrift (berühmte Jugend±il∂rift)
eine 35,_, jede weitere ± 10,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTabcdefghijklmnopqr#stuvwäöü$%ƒøœ∂⁄
Antiqua- oder Frakturbelegung, 3 Ver⁄onen: a) groß 72 P., b) klein 12 P., c) 12 P. dünn für La#erdru%er 300_600 dpi.
Fränkisch, Lorenz Reinhard Spitzenpfeil (1874—1945) 1906 (Genzsch & Heyse) 25,_
ABCDEFGHIKLMNOSabcdefghijklmss123
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
20
6) Schreibschriften
Deutsche Schreibschrift (Bismarck-Zeit) ohne Initialen 30,_ , mit großen Initialen (36 Pkt.) 45,_
ABCDEFGHIJK abçdefghijl 123 Í Ì Ó Ú
123 Adler, herzlice> Glüqwün∂e> zur Hoczeit>.
Deutsche Schreibschrift (Bismarck-Zeit) mit großen Initialen (36 Pkt.) 45,_
AB C D E F G H
Herzlice> Glüqwün∂e> zur Hoczeit>.
Alte dt. Schreibschrift (Goethe-Zeit), um 1800 (G. Scelter/So¬iger’+ Wwe.) 40,_
ACDEFGHIJKLMNO abçdefghi <‚ (‚)F [<s > ™ +
Herzlice Glüqwün∂e <zur Hoczeit.
Balmung mager (Theodor Paul Etbauer, Stempel 1934)
40,_
ABCD EF GHIJKLMNOabcdefghijklmnoſs 1234½
Sehr seltene Schrift, die wie bei einer Handschrift lückenlos verbunden ist. 4 verschiedene Zeichenſätze je Buchstabe in Zuſammenhang mit einem komplizierten eingebauten Programm machen das möglich. Nur als OT-Schrift lieferbar.
Balmung halbfett (Theodor Paul Etbauer, Stempel 1934)
40,_
ABCDEF GHIJKLMNOabcdefghijklmnoſs 1234½
7) Initialen
Zweifarbige Initialen: 1) König 25,—, 2) Neudeutsche 30,—, 3) Alt-Gotisch 25,—.
A
aB
bC
cG
gA
ab
Bc
Cd
De
Ef
FM
ma
Ab
Bf
Fg
Gh
H
Schwabacher-Initialen, zweifarbig (Gebr. Klingspor). Farben frei wählbar!
30,_
A
aB
bc
CD
dE
ef
Fg
Gh
Hi
IK
Einfarbige Initialen:
Barock (1) 20,–, Breitkopf-Fr.(2): 20,–,
Kleist-Fr. (3) 30,–, Humboldt-Init. (4) 30,–, Alt-Got. (5) 50,–
AB ABC ABC ABCab
(1)
(2)
(3)
(4)
ABCabc
(5)
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
21
8) Schriften im Antiqua-Charakter
Alle Antiqua#chriften
je ¤ 30,—.
Sie ⁄nd für die Original-Rechner-Typenbelegung gemacht, mit Ausnahme einiger
Sondertypen. Geg. Auf#chlag auch mit # auf s, s auf + etc. lieferb. wie Fraktur.
Alle Antiqua-Schriften haben #, ⁄, ‚, ±, ß, ƒ, fi, fl sowie zumeist Unterschneidung: z. B. Wa Ve statt W a V e.
Bei meinen OT-Schriften ist die Automatik für das lange s (#) jedoch deaktiviert. Es kann aber von Hand eingesetzt werden. Außerdem ist gegen ¤ 15,- Aufpreis eine Version mit Langs-Automatik erhältlich.
Büxenstein-Antiqua normal, halbfett und kur⁄v
(vormals Stempel); wegen der äußer± großen Vielfalt an Akzenten und Sondertypen für alle europ. Sprachen.
ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÅÆŒÇabcdefghijklmnopqr#stuvwxyzåæœéèê
flfiƒ⁄‚±ß‡◊∑≠¢Ωµ∏¬¡¿›*†‹ √ ˘ ˛ π ˙ ≤ ≥ ¸ ˝ (√cˇC˘a˛aπh˙e≥d≤h…)çñ„“»« Hamburg Mannheim Notgeld aus Pößneck Firma
ABC Ankerkette Hamburg Neu York Gesundbrunnen
ABC Ankerkette Hamburg ABC Ankerkette Hamburg
Genzsch-Antiqua (Nordisch-Antiqua) normal, halbf., kursiv, hf.-kurs. (Friedrich Bauer 1905)
ABCDEFGHIJKLMABCDEFGHIJKLM
ABCDEFGHIJKLMABCDEFGHIJKLM
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÅÆŒÇabcdefghijklmnopqr#stuvwxyzåæœéèê¢≠*†çãõñµ¥‡„»«¤
ABCD EFGHIJKLMNOPQRSTUVÅÆŒÇabcdefghijklmnopqr#stuvwxyzåæœéèê¢≠*†çãõñµ¥‡„»«
ABCDEFGHIJKLPQR abc$%defg∂#‚±⁄. Preis: norm. / halbf. je ¤ 30,—, hf.+hf.kur⁄v je ¤ 35,–, alle 4 120,–
Normal-Antiqua 10 Pkt. normal und halbfett A+1"/):+$"+D#?/D"&12+$0C17D(2/7B@
!"#$%&'()*+,-./C01234567;89<=>
=> 6 %'-!/$
3.&+"10;(,*)452<78#9:
Tiemann-Mediaeval: I) groß 72 Pkt.: a) normal b) kur⁄v c) halbfett II) klein ca. 10 Pkt. normal und kur⁄v
ABCDEFGHIJ abcdefghijklmnopqr#st$%]µ
ABCDEFGHIJ abcdefghijklmnopqr#st$%]µ
ABCDEFGHIJ abcdefghijklmnopqr#st$%]µ
Garamond-Antiqua Kur⁄v 1+2
je 20,_
1.) kur⁄v einfa$: ABCDEFGHabcdefghijklmnopq∞r#s¥tuvwxyzƒfi]¬⁄‚±ß‡™µæœø$%(∞=que)123
2.) kur⁄v mit den Ziertypen u. Mediævalziƒern: Adel®, Bund, Dam®, Fund, Je#u¥, Kult, 123
Halbfette Aldine (Stempel, Genzsch & H.), einst häug±e hf. Antiqua: 20,—
ABCDEFGHIJKLMNO abcdefghijklmno
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
22
Koch-Antiqua gr. 36 Pkt. mg. (a), 12 P. mager (b), halbfett (c), kursiv (d)
(a) ABCDEFGHIJKLM
abcdefghijklmnopqr#st∂$%¿áàéè
(b) ABCDEFGHIJKLMabcdefghijklmnopqr#st∂$%¿éèê
(c) ABCDEFGHIJKLMabcdefghijklmnopqr#st∂$%¿éèê
(d) ABCDEFGHIJKLMabcdefghijklmnopqr#st∂$%¿éèê
Französische Antiqua (a) Ab ca. 1800 f. Bücher, Notentexte, groß 30,-, klein 10 P. „Haenel-Ant.“ (b) 25,–
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS
abcdefghijklmnopqr#stuvwxyz ªº
(a)
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS
abcdefghijklmnopqr#stuvwxyz ªº
(b)
Derby
von G. G. Lange 1952, mit lang-#:
nur 15,—
ABCDEFGHJ abcdefghijkƒƒ]∕‚±ß™
„Engli#che Antiqua“ 10 P. mg., halbfett, kur⁄v, hf-kur⁄v (Genz#ch & Heyse), pa‚end zu Fraktur. Zahlr.
Sonderzeichen. ABCDEFGHIJKLM abcde #s±‚⁄߃fifl »« ˜÷|. Mg. gratis, andere als Beipack nur je 15,—
Stahl 20 P. normal, fett, schmalfett, kursiv (Hans Kühne 1937, Klingspor). Mit Unterschneidung!
ABCDEFGHIKLAVabcdefghijklmåæœáàâ 1234
ABCDEFGHIKLAVabcdefghijklmåæœáàâ1234
ABCDEFGHIKLAVabcdefghijklmåæœáàâ¢1234
ABCDEFGHIKLAVabcdefghijklmåæœáàâ 1234
ABCDEFGHIKL abcdefghijklmáàâ¢Ve¤1234 (mit Unters$neidung)
Stahl 12 P. kurs.ABCDEFGHIKL abcdefghijklmáàâ¢Ve¤1234(mit Unters$n.)
Stahl 12 P. fett: ABCDEFGHIKL abcdefghijklmáàâ¢Ve¤1234 (mit Unters$neidung)
Stahl 12 P. normal
Sonderdruck-Antiqua (Cochin-Antiqua) 12 P. mg., Nicolas Cochin (1750—1730), Deberny & Peignot Paris 1913,
Ludwig & Mayer. (mit Unters$neidung)
ABCDEFGHIKL abcdefghijklmáàâVe¤1234
Kühne-Antiqua 14 P. normal und neu: halbfett, mit Unters$neidung (Hans Kühne 1939)
ABCDEFGHIKLabcdefghijklmáàâ¢1234ABCD
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
23
Lateinisch (groß) normal, auch für kleinere Grade (H. Berthold / Bauer & Co.) Mit Unterschn.!
30,_
ABCDEFGHIJKLAVOM abcdefghijklmno#sß 1234
12 P.: ABCDEFGHIJKLMNOPAVO abcdefghijklmno#sß 1234 PeTeKeReWeVevewe
Lateinisch (groß) halbfett, auch für kleinere Grade (H. Berthold / Bauer & Co.) Mit Unterschneidung!
30,_
ABCDEFGHIJKLAVOM abcdefghijklmno#sß 1234
12 P.: ABCDEFGHIJKLMNOPAVO abcdefghijklmno#sß 1234 PeTeKeReWeVevewe
Rhode-Mediäval normal, fett, kursiv
(Hieronymus Rhode 1944) zus. nur 45,_
ABCDEFGIJKLMOSabcchdef﬇ghijklmſst12
ABCDEFGIJKLMOSabcchdef﬇ghijklmſst
ABCDEFGIJKLMOSabcchdef﬇ghijklmſst123
Durch eine freundliche Spende dur﬇e ich diese Schri﬇ setzbar machen.
Sie hat eine handschri﬇ähnliche Wirkung und viele Ligaturen: fffifl﬇ ſtchck.
Kühne-Antiqua 14 P. normal (Hans Kühne)
30,_
ABCDEFGHIJKabcdefghilmnoprs+$%¢fi®123
Wirkt gut ab 6 P. aufwärts. Mit Unters$neidung und vielen sonst ni$t übli$en Ligaturen!
Bernhard-Antiqua extrafett (Lucian Bernhard 1914). 30,_
ABCDEFGHRSabcdefghiklmftſs12
Helga-Antiqua normal (Friedrich Wilhelm Kleukens, Stempel 1913). 30,_
ABCDEFGHIJKLMRSabcdefghiklmftſtsßtzchck1234
Eine besonders schöne Antiquaschrift, erstmals digitalisiert.
Mit Unterschneidung: Tee, Freia, Werwolf.
Helga-Antiqua kursiv (Friedrich Wilhelm Kleukens, Stempel 1914). 30,_
ABCDEFGHIJKLMRSabcdefghiklmftsßtzchck1234
Eine besonders schöne Antiquaschrift, erstmals digitalisiert.
Mit Unterschneidung: Tee, Freia, Werwolf.
Helga-Antiqua halbfett (Friedrich Wilhelm Kleukens, Stempel 1914). 30,_
ABCDEFGHIJKLMRSabcdefghiklmftſsßtzchck1234
Eine besonders schöne Antiquaschrift, erstmals digitalisiert.
Mit Unterschneidung: Tee, Freia, Werwolf.
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
24
Hellenistische Antiqua „Graeca“ fett, kur⁄v (vorm. Monotype) je 30,–, zu#. 50,—, normal gratis
ABGEZHQKILMNVOPRSTUFXCWABGEZHQKILMVOWABGEZHQabg‡÷¯aˇ
abgdezhqik…ÄAfrodíth #h t^hj öerwtoj qeój, ÄAfrodíth #h t^hj öerwtoj qeój, Zeùj Swt´hr
Neu: nun auch als OT-Schrift mit Automatik für Gravis und Schluß-Sigma, nur für Indesign.
Russisch-Römisch groß (deutsche Belegung)
ABCDEFGHJ abcdefghijk⁄ 1234
Neuheiten Winter/Frühjahr 2015
Offenbacher Fraktur hf. 28 P., 1901 Kurt Wanschura/Heinz König, Klingspor
25,–
ABCDEFGHIJKLMabcdefghijkcklmss123
Fränkisch, Lorenz Reinhard Spitzenpfeil (1874—1945) 1906 (Genzsch & Heyse)
25,_
ABCDEFGHIKLMNOSabcdefghijklmss123
Wieynck-Kanzlei, Heinrich Wieynck (1874—1931) 1926 (Stempel)
40,_
ABCDEFGHIKLMNOS abcdefghijklmss123
Wieynck-Fraktur mager, Heinrich Wieynck (1874—1931) 1912–15 (Bauer)
25,_
ABCDEFGHIKLMNOSabcdefghijklmss123
Wieynck-Fraktur halbfett, Heinrich Wieynck (1874—1931) 1913 (Bauer)
25,_
ABCDEFGHIKLMNOSabcdefghijklmss123
Beide Schnitte mit Unterschneidung: Fee, kein, kann, Fee, kein, kann.
Ehmcke-Fraktur klein mager 12 P. (Fritz Ehmcke 1912).
25,_
ABCDEFGHIJKMOPRSabcdefghijklmnrss123
Leipziger Fraktur Breite Fette 28 P. (A. Numrich & Co., Leipzig 1906)
25,_
ABCDEFGIKLMOSabcdefghijklmſst13
Hupp-Schrift 12 P. (Otto Hupp 1917, Reichsdruckerei). Mit Unterschneidung. 25,_
ABCDEFGHIKLM abcdefghihijklmnossé1234Fa
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
25
Reichsdruckerei-Gotisch 12 P. (Reichsdruckerei 1928). Äußerſt seltene Schrift. 25,_
ABCDEFGHIJKLM abcdefghijklmnoss fttt é 1234
Sachsenwald-Gotisch 16 P. normal (Berthold Wolpe [1905—89], Monotype 1936—37). 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOabcdefghijklmnosſt 1234
Neue halbfette Kanzlei (mittelgroß, ca. 40 P.) (Klinkhardt ca. 1880) Äußerst selten!
30,_
ABCDEFGHIKLMO abcdefghijklmnoss é 1234
Es handelt sich um die halbfette Version der sehr beliebten „Modernen Kanzlei“. Verwendet für Zeitungstitel.
Normal-Fraktur normal 14 P. (Ab 1850, ev. von Joh. Chr. Bauer, alle Gießereien)
ABCDEFGHIKLMNOPQRSTU abcddefghijklmnoss chck 1234
25,–
Wurde für großen Druck verwendet, wie z. B. Bibeln.
Reichsdruckerei-Schwabacher 12 P. (Reichsdruckerei 1928). Äußerſt seltene Schrift. 25,_
ABCDEFGHIJKLM abcdefghijklmnoss schfttté1234
„Urkunden-Fraktur“ (Reichsdruckerei 1938, Name und Künſtler unbekannt). Mit Unterschneidung. 25,_
ABCDEFGHIJKLMabcdefghijklmnossschftttTe12341234
Geschaffen 1938 als wohl letzte Frakturschrift (letzte Schrift?) der Reichsdruckerei, für Urkunden.
Reichsdruckerei-Fraktur normal (Reichsdruckerei 1908, Schöpfer unbekannt). 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS abçdefghijkl 123
Reichsdruckerei-Fraktur fett (Reichsdruckerei 1908, Schöpfer unbekannt). 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS abçdefghi 123
Brillant-Gotisch 36 P. (Benj. Krebs Nachf. ca. 1890, Schöpfer unbekannt). 40,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRS abcdefghijklmno 1234
Sehr seltene Schrift. Ähnlich der Schlanken Gotisch, aber dünn.
Initialen zur Liturgisch, 2-farbig groß (Klingspor 1906, Otto Hupp). Höchste Qualität! nur 25,_
a
AB
bc
Cd
De
EF
fg
GH
hi
IJ
jK
kl
L
Farben frei wählbar! So einfach verwenden Sie meine zweifarbigen Initialen:
1) Unterschneidung einschalten (nur „Word“),
2) Hintergrundfarbe wählen, Großbuchstaben drücken,
3) Buchstabenfarbe wählen, Kleinbuchstaben drücken.
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
26
Kühne-Antiqua halbfett 14 P. (Hans Kühne 1939, Gerhard Helzel). 30,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSabcdefghijklmno12
Die halbfette Kühne-Antiqua wurde schon lange vermißt. Hier ist sie endlich.
Element schmalfett 3D (Max Bitroff 1933, Gerhard Helzel 2015). 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSabcdefghijklmno1234
„Hupp-Gotisch“, Liturgisch klein 9 P. (Otto Hupp 1906). 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTabcdefghijklmnoss12341234
Früher für Gesangbücher verwendet, mit zusätzlichen neuen Mediävalziffern von Dipl.-Ing. Hendlmeier versehen, beſtens für Text.
Bernhard-Antiqua extrafett (Lucian Bernhard 1914). 30,_
ABCDEFGHRSabcdefghiklmftſs12
Ballade mager (Paul Renner 1937, Berthold). 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRST abcdefghijklmnss1234
Ballade halbfett (Paul Renner 1938, Berthold). 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSabcdefghijklmss1
Deutschland licht (Berthold 1934, Gerhard Helzel 2015) 25,_
ABCDEFGHIJKLMOPQRSabcdefghijkmss1
Münster-Gotisch, lichte (Schelter & Giesecke, 1896) 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPabcdefghijklmnopqrſst 123
Buhe-Fraktur, schmalfette (Walter Buhe, Stempel 1935) 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPabcdefghijklmnopqrſst 123
Helga-Antiqua normal (Friedrich Wilhelm Kleukens, Stempel 1913). 30,_
ABCDEFGHIJKLMRSabcdefghiklmftſtsßtzchck1234
Eine besonders schöne Antiquaschrift, erstmals digitalisiert.
Mit Unterschneidung: Tee, Freia, Werwolf.
Helga-Antiqua kursiv (Friedrich Wilhelm Kleukens, Stempel 1914). 30,_
ABCDEFGHIJKLMRSabcdefghiklmftsßtzchck1234
Eine besonders schöne Antiquaschrift, erstmals digitalisiert.
Mit Unterschneidung: Tee, Freia, Werwolf.
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
27
Helga-Antiqua halbfett (Friedrich Wilhelm Kleukens, Stempel 1914). 30,_
ABCDEFGHIJKLMRSabcdefghiklmftſsßtzchck1234
Eine besonders schöne Antiquaschrift, erstmals digitalisiert.
Mit Unterschneidung: Tee, Freia, Werwolf.
„Jais-Kurrent“ („Rieger-Kurrent“) (Math. Riegers Buchdruckerei vor 1804) 20,_
ABCDEFGÌHIKLMNOPabçdefghijklmnoprs+tucqƒ‚ 123
Aus dem Buch „Kern des guten Saamens auf ein gutes Erdreich“ von Ägidius Jais, bei Math. Rieger,
Augsburg 1804 und 1818. Stark verbessert und mit meist verbundenen Buchstaben.
In der OT-Version sind 5 Stilsets (Formatvorlagen) einstellbar („alt“ = alternative Form):
1) _ –> — / 2) s –> s alt / 3) G –> G alt / 4) u –> u alt / 5) y –> ÿ
National Werkschrift (Walter Höhnisch 1934, Ludwig & Mayer). 25,_
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTabçdefghijklmns+12
Sehr gut le+bare grote+k-gotisce Scrift für Texte.
Buhe-Fraktur mager (Walter Buhe 1915, Stempel). 25,_
ABCDEFGHIJKLSabcdefghijklnrs​ſtuvw123
Sehr​gut​lesbare​Schrift​für​viele​Zwecke,​sowohl​für​Text​als​auch​Titel.
Kühne-Schrift klein 12 P. mg. und hf. (Hans Kühne 1950) je 25,_
ABCDEFGIJKLMNOS abcdefghijklmnoſs123
ABCDEFGHIJKLMNOS acdefghijklmnoſs123
Bereits 2011 fertig geweſen, aber verſehentlich noch nicht im Proſpekt angeboten.
Hamburger Unciale klein 12 P. mg. und hf. (Wolfgang Hendlmeier 2016) zus. 40,_
ABCDEFGIJKLMNOS abcdefghijklmnoſsfffl 123 Hitze
ABCDEFGHIJKLMNOS acdefghijklmnoſsfffl 123 Hitze
Hamburger Unciale groß mg. und hf. (Wolfgang Hendlmeier 2016) zus. 40,–, alle 4: 60,–
ABCDEFGIJKLMNOS abcdefghijklmnoſsfffl 123 Hitze
ABCDEFGHIJKLMNOS acdefghijklmnoſsfffl 123 Hitze
Wolfgang Hendlmeier hat sich zu dieser Unzialschrift anregen lassen durch Vorbilder aus
dem 8. und 9. Jahrhundert sowie durch Unzialschriften und handschriftliche Vorlagen der
Schriftkünstler Victor Hammer, Hans Kühne und Hermann Zapf aus dem 20. Jahrhundert.
Die Versalien stammen überwiegend aus dem Nachlaß von Hans Kühne. Antiqua-Stil
ohne ſ-Programmierung. Gegen Aufpreis als Frakturſchrift mit ſ-Ligaturen lieferbar.
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
Preissenkung
28
Buhe-Fraktur halbfett (Walter Buhe 1915, Stempel). 25,_
ABCDEFGHIJKLSabcdefghijklnsstuvw123
Sehr gut lesbare Schrift sowohl für Text als auch Titel. Nun auch halbfett.
Bureaukrat (Benjamin Krebs 1918). 25,_
ABCDEFGHIJKSabcdefghijkln​ss​tu
Klar​lesbare​sorgfältige​Kurrentschrift,​auch​für​kleine​Satzgrößen.
Hat​2​runde​s​/​ (al OT-Schrift​nur​bei​Quark​u.​Indesign).
Walbaum-Fraktur hf. groß, ab ca. 10 P. (J. G. Justus Erich Walbaum, um 1800) 25,_
ABCDEFGIKLMOSabcdefghijklmſ​st123
Eine altmodische Frakturschrift, nun auch in halbfett lieferbar. Mit Brüchen: ½¼⅔ etc.
„Hamburger Kurrent“ (eigentlich „Deutsche Handschreibschrift“) (Stempel vor 1916). 20,_
ABCDEFGHIJKSabcdefghijklmns+tuvw c q
Eine wegen ihrer kleinen Unregelmäßigkeiten besonders handschriftähnliche Kurrentschrift, im wesentlichen
die „Deutsche Handschreibschrift“ der D. Stempel AG. Da einigen Versalien fehlten, mußten diese nach
ähnlichen Schriften nachgemacht werden, insbesondere nach der 1934 erschienenen „Balmung“ von Theodor
Paul Et.bauer u.a.
Kleukens-Initialen, zweifarbig (Stempel). Farben frei wählbar!
25,_
a
AB
bD
de
Ef
FG
gH
hI
ik
K
Für „AbiWord“ und „LibreOffice“ verwenden Sie bitte die OT-Version.
Flinsch-Fraktur (Frankfurter Fraktur) halbfett, Flinsch 1906
25,_
ABCDEFGHIJKLMNOSabcdefghijk12
Gutenberg-Jubiläums-Fraktur norm. 10 P. (Stempel 1900) 25,_
ABCDEFGJKLMOSabcdefghijklmſ​s123½
Gutenberg-Jubiläums-Fraktur halbfett 10 P. (Stempel 1900) 25,_
ABCDEFGJKLMOSabcdefghijklmſ​s123½
Abb.​vergrößert.​Eine​beſonders​feine​„Normalfraktur“. Mit​Brüchen​u.a.:​½¼​etc.​Auch​in​halbfett.
Ehmcke-Fraktur klein 12 P. halbfett (Fritz Ehmcke 1912). 25,_
ABCDEFGHIJKMOSabcdefghijklrſst ꝛ 123
Bei dieser Schrift hat der Schriftkünstler Prof. Ehmcke nicht wie sonst üblich eine magere Schrift
nur verfettet, sondern hat die halbfette Version neu und etwas anders gestaltet. Sehr selten!
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg
Preissenkung
29
Stahl 20 P. kursiv (Hans Kühne, Klingspor). Mit Unterschneidung! 30,_
ABCDEFGHIKLAVabcdefghijklmåæœáàâſ©™ 1234
Offenbacher Schwabacher groß fett., ab 12 P. (Kurt Wanschura 1898)
25,_
ABCDEFGIJKLMOSabcdefghijklmſs12
Initialen zur Hamburger Druckschrift, zweifarbig (Genzsch & Heyse 1910). Farben frei wählbar!
25,_
A
ab
BD
dE
eF
fG
gh
HI
ij
JK
k
Für „AbiWord“ und „LibreOffice“ verwenden Sie bitte die OT-Version.
Welt-Fraktur mager (Ludwig & Mayer, Lorenz Reinhard Spitzenpfeil 1910) 25,_
ABCDEFGIJKLMOPQRSTabçdefghijklmno
Halbfett in Vorbereit.
21 Schriften Sonderpreis € 80,—:
Germanenfraktur normal und halbfett 10 Pkt.,
Mars-Fraktur 10 Pkt. normal und halbfett,
Weber-Fraktur 10 Pkt. normal,
Einfache Kanzlei 36 Pkt., Breite Kanzlei 36 Pkt., Halbfette Kanzlei groß,
Schmale halbfette Fraktur klein (10/12 Pkt., Maximilian-Gotisch groß (36 Pkt.) und klein (9 Pkt.),
König-(Gursc)-Fraktur 10/11 mg. sowie 9 Pkt. (klein) mg.,
Courante Gotisch eɟ Neu-Gotisch klein (10/12 Pkt.), Schmale Haas-Gotisch mittel (14/15 Pkt.),
Koch-Fraktur 10 P. normal,
Englische Antiqua normal, halbfett, cur⁄v, halbfett-cur⁄v.
bf
Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Hamburg

Similar documents