Landgraf Philipp der Großmütige 1504

Transcription

Landgraf Philipp der Großmütige 1504
Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der Reform.
Aus dem Inhalt des Begleitbandes
Person und Politik: Anfänge – Aufstieg – Erfolge
Wilhelm Ernst Winterhager
Philipp als politische Persönlichkeit
Otto Volk
Die Landgrafschaft Hessen um 1500
Thomas Fuchs
Kindheit und Jugend in unruhiger Zeit
Kerstin Merkel, Pauline Puppel
Landgräfin Anna von Hessen
Horst Carl
Hessen und seine Nachbarn
Selbstbehauptung und Erfolge bis zu Philipps frühen Regierungsjahren
Volker Leppin
Philipps Beziehungen zu den Reformatoren
Gabriele Haug-Moritz
Philipp und der Schmalkaldische Bund
1530/31–1547
Herrschaft und Reform: Die Entwicklung des hessischen Territoriums
Günter Hollenberg
Von Ständeopposition und Bauernkrieg zur gefestigten Landesherrschaft
Philipp und die Staatswerdung Hessens im 16. Jahrhundert
Theodor Mahlmann
Universität und Schulen, Bildung und Wissenschaft
Christina Vanja
Anfänge frühmoderner Sozialpolitik
Die Neuordnung der Armen- und Krankenfürsorge in Hessen unter Landgraf Philipp
dem Großmütigen
Elmar Brohl
Kein anderer Trost als Gott und meine Festungen
Landgraf Philipps Festungsbau
Wolfgang Breul
Anfänge moderner Toleranz?
Philipp und die religiösen Minderheiten
Person und Politik: Krise – Demütigung – Bewahrung
Stephan Buchholz
Die Doppelehe des Landgrafen
Gerhard Aumüller, Andreas Doll, Thomas Storm
Medizinische Realität, Fehldiagnose oder politische Propaganda?
Die Triorchie Philipps des Großmütigen
Fritz Wolff
Der gefangene Landgraf
Der Weg in die Gefangenschaft
Kersten Krüger
Die Konsolidierung des hessischen Territorialstaats 1552–1567
Manfred Rudersdorf
Die Familie Landgraf Philipps
Testamente und dynastische Nachkommen
Höfisches Leben und kulturelles Erbe
Uta Löwenstein
Höfisches Leben
Berthold Hinz
Bildende Kunst am landgräflichen Hof und in Hessen
Holger Th. Gräf / Andreas Tacke
„... dem Hessenvolk seinen Philipp, dem evangelischen Deutschland seinen
schwertgewaltigen Helden der Reformation?”
Ein hessischer Beitrag zur preußisch-deutschen Erinnerungskultur
Exempla zur Ausstellung
I. Der Junge Fürst im Alten Reich
I.I. Hoffnungsträger der Dynastie – Genealogie und Geographie
I.II. Nachbarschaftsverhältnisse
I.III. Glanzvolle Auftritte
I.IV. Religiöse Neuorientierung
I.V. Unfriede und Aufruhr – Ritter und Bauern
I.VI. Pakt, Protest und Bündnis
I.VII. Hauptmann der Protestanten
II. Reformation und Reform
II.I Gemeyner nutz und Wissenschaft – Die Landesuniversität
II.II. Reform und Ordnung
II.III. Handel, Handwerk und Wirtschaft
II.IV. Landesverteidigung
II.V. Fürsorge
III. Reformation der Kirche
III.I. Religion in der Diskussion
III.II. Die Neuordnung des Kirchenwesens
III.III. Die alte und die neue Frömmigkeit
IV. Irrungen und Wirrungen
IV.I Die Doppelehe
IV.II. Feldzüge
IV.III. Rückzüge
IV.IV. Schmalkaldischer Krieg
IV.V. Triumph des Kaisers
IV.VI. Gefangenschaft
IV.VII. Fürstenverschwörung und Freilassung
V. Alter, Erbe und Memoria
V.I. Rückkehr in die Residenz
V.II. Letzte Dinge
V.III. Die Erben
V.IV. Memoria