Seite 1 - Berufskolleg Barmen Europaschule

Transcription

Seite 1 - Berufskolleg Barmen Europaschule
Didaktische Jahresplanung - Unterstufe
WSP (2h)
Woche
1
Dezember 2012
GP (4h)
KSK (2h)
Englisch (1h)
Kfm.Rechnen (1/2 Jahr - 2h) s.u.
Einschulung
Richtlinien des Faches - Leistungsbewertung - Art + Umfang der Leistungsüberprüfungen
2
Sport
(1/2 Jahr - 2h)
Lernfeld 1 (80h)
Lernfeld 2 (80h)
Sport
Lernfeld 4 (80h)
Religion (1/2 Jahr 2h)
Informationstechnische Grundlagen
(1/2 Jahr - 2h) s.u.
Übersicht Inhalte
Klassenlehrer: Schul- + Alarmordnung/ Verhalten bei Fehlzeiten/ Abschlüsse/ Bedeutung der Fächer für den Berufsschulabschluss
Lernsituation
Variationsmöglichkeiten
großer Spiele am Beispiel
Basketball:(Brettball, Streetball u.ä.).
Übersicht Inhalte
Religion
Die Menschenwürde als
Gottesgeschenk (LF 1,5,7)
Auftragsbearbeitung unter Einsatz
eines Warenwirtschaftssystems
(WWS) bei vorrätiger Ware --
Aufgabenbereiche und Aufgaben des Rewe
(Werteströme)
4
Thekenverkauf / schriftlicher Auftrag
Fax / telefonischer Auftrag /
Vertreterauftrag /Auftragseingang
Inventur
5
online/ e-mail Auftrag/ Auftragserfassung: mobil/ dezentral-zentral/
direkt - indirekt / simultan
Belegerstellung (intern) und
Belegaufbereitung (extern)
Ablaufdiagramm - WWS->
Inventar
Begrüßung und Betreuung
ausländischer Gäste
Bilanz
Vorstellung des eigenen Unternehmens begriff, Kräftigen, Dehnen
für Gäste / auf Handelsmessen
Rückenschule Theorie und
- Standort
Praxis
Aus Verantwortung für die
Schöpfung handeln (LF 3,6)
Bilanzbewegungen
- Aufbau/ Abteilungen
- Tätigkeitsbereiche
- Produktpalette
Ausdrucksformen von Religiösität
(LF 3)
3
Ausbildungsvertrag - duales System
BBiG
Wahrheit und Lüge in Alltag und
Beruf (LF 2)
LF 2: LS 9 + 10
6
Schutzvorschriften für AZUBI
JuArbSchG Mutterschutzgesetz
7
Betriebsverfassungsges.(JAV)
Unfallschutzbestimmung u.a.
Großhandelsfunktionen
Spiele selbst erfinden
Fußball in heterogenen
Gruppen (oder ähnl. Spiele)
Tätigkeits- u. Belastungsprofil, Fitness-Test/Muskelfunktionstest, Konditions-
Die christliche Heilszusage
angesichts von Glücks- und
Unglückserfahrungen (LF 5,9)
LF 4: LS 34
Die christliche Soziallehre und die
Arbeit (LF 5,9)
LF 4: LS 35
8
9
Tarifvertrag/ Sozialpartner/
Firma und Handelsregister
(Kaufleute)
Dateiaufbau - Datenarten/-strukturen
Auftragsbearbeitung nach
vorausgegangenem Angebot
Entspannungstechniken
in Theorie und Praxis
Rechts- und Geschäftsfähigkeit
natürlicher und juristischer Personen
Buchung von Vermögens- und
Kapitalveränderungen
7.-10.Woche
Herz und Kreislaufsystem
stärken
rechtl Grundbegriffe: Eigentum,
Besitz, Gegenstände des
Rechtsverkehrs
Buchungssatz
Grundsätze gesunder
Ernährung
BMI, Pulskontrolle,
Grund- und Hauptbuch
Fettmessung, Jogging, Walking, Aerobic,
u.ä.
Spiritualität und Mitwirkung an
EBK - SBK
11.-15. Woche
Fitness-Studio in
Belege in der Buchführung
Theorie und Praxis
Selbstständige Planung und
Buchung nach Belegen
Durchführung von Trainingseinheiten
Erfolgskonten
Entwicklung eines persönl.
Trainingsprogramms.
16.-19. Woche
Beachvolleyball, Beach-
10
Das Liebesgebot und die biblische
Botschaft vom Reich Gottes
LF 2: LS 12
LF 1: LS 2
(Gerechtigkeit, Lohn und
Leistung, Eine Welt, Fairer
Handel, ethische Dimensionen der
Werbung, …) (LF2,5,7,9,10)
Versöhnung und Frieden (LF 9)
Rechtsformen der Unternehmung
11
12
13
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
e.K., KG und GmbH:
Geschäftsführung,
Vertretung, Eigentum, Haftung und
Ergebnisverteilung
Beachtung rechtlicher Aspekte:
Entstehung eines Kaufvertrages,
Kaufvertragsarten
Angebotsinhalte
14
15
(Mitbestimmung im Aufsichtsrat)
Kaufvertragstörungen
rechtliche Grundlagen und
wirtschaftliche Überlegungen
16
18
Bestandsveränderungen
KLAUSUR 1
19
20
Soccer, Squash, Klimbing,
u.ä.
Trainingsprogramme zur
Vorbereitung von Urlaubsaktivitäten (Skigymnastik,
u.ä.)
Trampolinspringen,
Abenteuersport, u.ä.
lineare, direkte AfA (degressive AfA)
17
KLAUSUR 1
Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftssubjekte
staatliche Einflüsse
soziale Marktwirtschaft
AGB
21
Kfm. Rechnen
23
Schüler: Vorstellung der
Ausbildungsbetriebe
Großhandelsfunktionen
und -Formen
Kontenrahmen , Kontenplan
25
Standortfaktoren
Standortwahl
26
Aufbau- und Ablauforganisation
Beschaffungsanbahnung
Bezugsquellen / Anfrage
Einfuhrgenehmigung (AWG+AWV
UN-Recht,EU-Recht)
innergemeinschaftlicher Erwerb
27
Organisationsstruktur Stellen- +
Abteilungsbildung
Angebotsvergleich
Organigramm
Führungsstile- und Weisungssysteme Bezugskosten Wert- und
Entscheidungssysteme
Gewichtsspesenverteilung
Einkaufskalkulation
Beschaffungsdurchführung
(Managementsysteme )
Bestellvorschlag / Bestellung
unternehmerische Zielsetzungen Zielkonflikte
Ökonomie-Ökologie
ABC-Analyse
Nachhaltigkeit, Umweltaudit
31
32
33
34
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung ISO Zertifizierung
- Anfrage
- Angebot ( Rabatte, Liefer- und
Zahlungsbedingungen, Incoterms)
Rechtl. Grundlagen
(Buchführungspflicht/GoB)
- Auftrag
- Auftragsbestätigung
Waren, Dienste, Provisionen
Prozentrechnen
Grundwert, Prozentwert,
Prozentsatz auf/im Hundert
Faktoren und Teiler
Verteilungsrechnen
Durchschnittsrechnen
einfach / gewogen
LF 2: LS 23
LF 2: LS 29 + 30
LF 2: LS 24
LF 1: LS 7
LF 4: LS 42
LF 4: LS 46
Zinsrechnen
LF 4: LS 47 + 48
… im Beschaffungsbereich
Jahres-, Monats-,
Tageszinsen - Eurozinsmethode
Berechnung von K, p, t
Zinsrechnung vom
vermehrten und
verminderten Wert
LF 1: LS 3
LF 2: LS 28
LF 4: LS 42
Übersicht: Inhalte
Informationstechnische Grundlagen
Grundlagen EDV
Informationen, Daten,
Hardwarekomponenten, Software,
KLAUSUR 2
KLAUSUR 1
LF 1: LS 6
Buchung von Warengeschäften mit
Besonderheiten
KLAUSUR 2
35
36
Debitoren- und Kreditorenkonten
Lernfeld 3 (80h)
Bedarfsplanung
30
LF 2: LS 19
Lieferanten und Kunden:
nationaler Zahlungsverkehr inkl. POS
POZ, Kreditkarte
Kern- und Supportprozesse
29
LF 2: LS 14
Verbraucherschutz
24
28
LF 4: LS 40
Umsatzsteuer
Geschäftskorrespondenz als Brief,
Fax; E-mail, Telefongespräche mit
22
LF 4: LS 39
Übersicht Inhalte
KLAUSUR 1
Verjährung / Mahnverfahren
LF 2: LS 13
LF 1: LS 4
LF 2: LS 16 +17
+ 26 + 27
LF1 : LS 5
Terminüberwachung /Besonderheiten beim Streckengeschäft
Power Point
Elemantare Grundlagen, Grafiken,
Organigramme, Folienübergänge
Schriftverkehr
systematisch integriert
Excel-Funktionen
elementare Grundlagen, Arten der
Adressierung, Diagramme
LF 2: LS 25
37
38
39
Lerntechniken und Arbeitsmethoden
werden nicht abstrakt unterrichtet
sondern in allen Fächern - je nach
Bedarf thematisiert und angewandt.
40
Lernfeld 1: Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten
Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten.
Wenn-Funktionen, Matrix-Funktionen
LF 4: LS 37