störungen im semantisch-syntaktischen verarbeitungsprozess

Transcription

störungen im semantisch-syntaktischen verarbeitungsprozess
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
STÖRUNGEN IM SEMANTISCH-SYNTAKTISCHEN VERARBEITUNGSPROZESS
Emmanuela E. MEIWES (Perugia)
Stiefenhöfer (1995) zählt neben der Verarbeitung von Graphemkollokationen, Wortformen und
satzübergreifenden Strukturen auch die semantisch-syntaktische Verarbeitung zu den zentralen
Teilprozessen bei «fremdsprachlichen Lesehandlungen» 1. Bei diesen Verarbeitungsprozessen können
Störungen auftreten, die das Verständnis des Textes erschweren oder auch unmöglich machen, wobei
der Leseprozess als spezifische Form sprachlichen Handelns vom Leser kontrollierend begleitet und bei
Störungen in seinem Verlauf unter Einsatz von Strategiewissen korrigiert werden kann.
Mag der generelle Prozessverlauf des Lesens, nach Stiefenhöfer, auch einen universellen Charakter
aufweisen, so scheinen die einzelnen Teilphasen beim fremdsprachlichen Lesen doch eine andere
Gewichtung zu erfahren, wobei gerade der semantisch-syntaktische Verarbeitungsprozess störanfälliger
als beim muttersprachlichen Lesen zu sein scheint; strategische Kontrollprozesse und Verständnis
fördernde Interpretationsversuche werden hingegen beim Lesen in der Fremdsprache in der Regel
bewusster eingesetzt.2
Um die sprachliche wie strategische Lesekompetenz italienischsprachiger Studenten zum Ende des
dritten Studienjahres Deutsch als Fremdsprache gezielt verbessern zu können und um ihnen damit das
Verständnis authentischer fremdsprachlicher Texte zu ermöglichen,3 interessierte mich die Frage, bei
welchen semantisch-syntaktischen Strukturen deutschsprachiger Texte es bei Lernern, deren allgemeine
Sprachkompetenz auf der Niveaustufe B1 einzuordnen ist, noch vermehrt zu Störungen im
Verarbeitungsprozess kommt. Es scheint nämlich, wie Heringer (1987) im Vorwort zu seiner
Lesegrammatik sagt, einige Strukturen zu geben, die Deutschlerner für besonders schwierig halten und
die selbst für fortgeschrittene Lerner «Hürden» auf dem Weg zu einem hinreichenden Textverständnis
darstellen.4
Stiefenhöfer (1995: 246) unterteilt die fremdsprachliche Lesehandlung in die drei Phasen «Vor dem Lesen»,
«Nach dem Lesen» und «Während des Lesens» und weist jeder von ihnen verschiedene Teilprozesse zu. Die o.g.
Verarbeitungsprozesse finden dabei während des Lesens statt.
2
Heuermann/Hühn (1983) haben anhand einer empirischen Analyse spezifische Unterschiede zwischen
fremdsprachiger und muttersprachiger Rezeption untersucht und resümieren diese wie folgt: «Die empirische
Untersuchung hat den Beweis erbracht, daß die Fremdsprachigkeit literarischer Texte im Zusammenhang mit der
Kulturzugehörigkeit ihrer Leser die Rezeptionsmodalitäten verändert. Diese veränderten Modalitäten lassen sich
keinesfalls formelhaft verkürzt als defizitäres Verstehen bei foreign speakers gegenüber optimalem Verstehen bei
native speakers beschreiben, sondern präsentieren sich als Spektrum variierender Verstehensweisen von
beträchtlicher Differenziertheit und Komplexität» (Heuermann/Hühn 1983:295). Dabei werden bei der
fremdsprachigen Rezeption «Defizite und Unklarheiten» im semantisch-syntaktischen Verarbeitungsprozess durch
einen Zuwachs «interpretativer Bemühungen» ausgeglichen (ibid.:20).
3
Der curriculare Anspruch sowie das didaktische Interesse meiner Untersuchung liegen darin, die Lesekompetenz
von StudentInnen, deren allgemeine Sprachkompetenz am Ende des Bachelorstudiengangs auf der Niveaustufe
B1 liegt, durch spezielle Lesekurse so zu fördern, dass sie, was ihre Lesekompetenz betrifft, die Niveaustufe B2
erreichen können. Diese Stufe wird in der Dialang Rückmeldung, wie sie im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen
für Sprachen zitiert wird, wie folgt bestimmt: «Auf dieser Stufe [B2] kann man Artikel und Berichte über aktuelle
Themen verstehen, wenn der Verfasser zu einem bestimmten Problem einen Standpunkt bezieht oder einen
bestimmten Blickwinkel zum Ausdruck bringt. Man kann die meisten Kurzgeschichten und bekannten Romane
verstehen» (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: 227).
4
Adamzik/Heer (2009: 275) kritisieren m. E. zu Recht ein «maximalistisches» (Text-)Kompetenzkonzept, das ein
absolutes Textverständnis prinzipiell für möglich hält und sogar als Lernziel definiert. Ihrer Meinung nach gehört
hingegen gerade die Ausbildung einer Metakompetenz, die auf dem Bewusstsein um «Grenzen und Mühen des
Verstehens» fußt, zu den zentralen Zielen beim Umgang mit Texten im (fremdsprachlichen) Unterricht.
1
195
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
Um der Ermittlung dieser Strukturen näher zu kommen, habe ich Übersetzungen authentischer
journalistischer und literarischer Texte aus dem Deutschen ins Italienische auf inhaltliche Fehler hin
untersucht, die vermutlich auf Störungen im semantisch-syntaktischen Verarbeitungsprozess des
Ausgangstextes zurückzuführen sind.
Dass Übersetzen als weiterführendes Sprachhandeln die Lesehandlung unterstützen und zur Kontrolle
von sowie Reflexion über Lesehandlungen dienen kann, ist eine didaktische Hypothese. Im Gegensatz
zur Übersetzungswissenschaft, für die das sprachliche und inhaltliche Verständnis des Ausgangstextes
eine Grundvoraussetzung für gelungene Übersetzungen darstellt,5 wird Übersetzen als eine Form
weiterführenden Sprachhandelns in der fremdsprachlichen Lesedidaktik heute vollkommen
ausgeblendet. Folgende Überlegungen könnten aber meines Erachtens dazu beitragen, über den
interessanten Zusammenhang von Lesen und Übersetzen und damit die lesedidaktische Funktion des
Übersetzens neu nachzudenken:
a) Übersetzen verlangsamt die Lesehandlung und vermehrt so Reflexionsmomente, so dass an den
Text herangetragene Sinnerwartungen Schritt für Schritt am Text auf ihre Kohärenz hin überprüft
werden können;
b) Übersetzen organisiert, gestaltet und intensiviert die Lesehandlung, insofern im Text nach
bedeutungsstiftenden Strukturen gesucht wird (die mit Hilfe eines Eyetracker aufgezeichneten
Augenbewegungen sind beim «übersetzenden» Lesen zahlreicher und vernetzter als beim «einfachen»
verstehenden Lesen); 6
c) Übersetzen motiviert aufgrund des durch die muttersprachliche Kompetenz gegebenen
Sinnanspruchs zum verstehenden Lesen und fördert so die Entwicklung von kontrollierenden
Lesestrategien;
d) Andere Verständniskontrollen, wie sie «Fragen zum Text» oder «Zusammenfassungen in der
Fremdsprache» darstellen, erfordern eine häufig (noch) nicht angemessen entwickelte
Schreibkompetenz, bzw. eine spezifische Lesekompetenz für das Verständnis der Fragen zum Text;
e) Zudem können falsche oder fehlerhafte Übersetzungsvorschläge ein unzureichendes oder
fehlerhaftes Textverständnis aufdecken. Denn unverständlich gebliebene Texte bzw. Textteile können
in der Regel, insofern ihnen keine Bedeutung zugewiesen werden kann, gar nicht übersetzt werden oder
führen zu einer sinnlosen muttersprachlichen Entsprechung; ein fehlerhaftes Textverständnis führt
hingegen zu einer fehlerhaften Übersetzung. Die Arbeit mit (fehlerhaften) Übersetzungsvorschlägen
kann so zur «Einsicht in die Begrenztheit der eigenen Lesekompetenz» 7 führen und damit zum
Ausgangspunkt für weitere Lernprozesse werden.
Die meiner Fehleranalyse zugrunde liegenden Übersetzungen wurden von StudentInnen gegen Ende
des dritten Studienjahres im Rahmen des für sie vorgesehenen Selbstlernprogramms angefertigt. Die
insgesamt 34 Ausgangstexte konnten und sollten dabei nach persönlichem Interessenschwerpunkt von
den StudentInnen über das Medienportal des Goethe-Instituts bzw. aus einem Reigen literarischer
Texte selbst ausgesucht werden.8
Man denke zum Beispiel an Christiane Nords (1987) Anleitung zu einer detaillierten Textanalyse für das
Übersetzen.
6
Arnt Lykke Jakobsen hat vergleichende Aufzeichnungen in seinem Beitrag «Using process-awareness-raising
software to teach translation» im Rahmen der Internationalen Tagung «Nuovi percorsi in traduzione e
interpretazione» im Juni 2010 in Trieste vorgestellt.
7
Vgl. Adamzik/Heer (2009:274).
8
Die journalistischen Texte stammen vornehmlich aus dem digitalen Textangebot des Goethe-Instituts bzw. den
Online-Angeboten der Zeitschriften Die Zeit, Spiegel, Die Welt, Bild und Stern; bei den literarischen Texten handelt
es sich um Auszüge aus zwei Erzählungen von Thomas Mann sowie autobiografischen Schriften von Elias
Canetti und Kurt Tucholsky. Hinzu kommt ein Auszug aus dem Kinderbuch Paul Plantschnase am Meer von
Franziska van Almsick.
5
196
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
Es ging mir zunächst um eine generelle Bestandsaufnahme und Klassifikation der Verständnisfehler,
um so in einem zweiten Schritt Fehlerbereiche identifizieren zu können. 9 Dabei können die Fehler auf
der syntaktischen und lexikalischen Ebene sowohl auf eine (noch) fehlende entwicklungsbedingte
Sprachkompetenz schließen lassen, als auch der Gruppe der sogenannten Performanzfehler angehören,
die aufgrund einer noch unvollkommenen Automatisierung von bekannten Strukturen entstehen oder
Versprecher im eigentlichen Sinn darstellen.10 Dazu einige Beispiele aus dem Korpus.11
Kompetenzfehler können sowohl auf der lexikalischen (1) u. (2) als auch auf der syntaktischen (3)
Ebene auftreten, sie können aber auch die Textsortenkompetenz (4) u. (5) betreffen oder das
allgemeine Weltwissen (6) u. (7):
(1)
Papiere über seine Militärzeit liegen bei
Ci restano gli scritti sul suo periodo di servizio militare
(aus: Kurt Tucholsky: Eigenhändige Vita12)
(2) […] so groß wie in kaum einem anderen Land.
grande quasi come in ogni altro stato dell'UE.
(aus: Zeit Online. Karriere: Gehaltsunterschied. Frauen in der Stadt bekommen mehr)
(3) Das Tragen einer roten Handtasche wird zum Symbol für den Kampf dagegen, dass Frauen
sprichwörtlich weniger in der Tasche haben als Männer.
Portare una borsa rossa diventa il simbolo della lotta contro il sesso maschile, anche se le donne hanno
come si sa meno degli uomini in tasca.
(aus: Zeit Online. Karriere: Gehaltsunterschied. Frauen in der Stadt bekommen mehr)
(4)
und wohnt dort
e visse lì
(aus: Kurt Tucholsky: Eigenhändige Vita13)
(5) Aber das nur am Rande
Ma questo è a margine
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
(6) Diplomstudent
uno studente delle scuole superiori
(aus: Spiegel Online. Unispiegel: Studentenvermessung 2010. Warum studieren ein Knochenjob
ist)
(7) […], weil sie um ein Haar in die zweite Klasse gestiegen wäre.
[…], perché per un pelo non saliva nella seconda classe.
(aus: Thomas Mann: Das Eisenbahnunglück14)
Ich möchte damit zunächst nur einen ersten Überblick über diese scheinbar besonders schwierigen Strukturen
des Deutschen erstellen. Weitere Aussagen vor allem zur Fehlerhäufigkeit einzelner Strukturen bedürfen einer
gezielten Vergleichsstudie.
10
Die Aufteilung in Performanz- und Kompetenzfehler geht auf Corder (1967) zurück. «Unter Performanzfehler
werden Verstöße gerechnet, die von Lernenden erkannt und eventuell selbst korrigieren werden können»
(Kleppin 1998:41). Kompetenzfehler sind dagegen solche, die der Lernende nicht selbst erkennen und korrigieren
kann. «Entweder hat er die Struktur noch gar nicht gelernt und macht daher Fehler, oder er hat etwas falsch
verstanden» (ibid:41).
11
Wenn nicht anders vermerkt, handelt es sich bei den deutschsprachigen Beispielen um Internetbelege aus dem
Online-Angebot der in Klammern angegebenen Zeitschriften bzw. Webportale. Die Quellen der Beispiele, die im
Druck verlegten Texten entnommen sind, werden hingegen einzeln in einer Fußnote nachgewiesen. Sämtliche
Hervorhebungen (in kursiver Schrift) in den Beispielen stammen von mir und dienen der Kennzeichnung der
Fehlerquelle.
12
Tucholsky, Kurt (2008): Eigenhändige Vita. In: em neu. Ismaning: 21.
13
Ibid.
9
197
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
Die Übergeneralisierung einer Regel (1) oder ihre fehlende Automatisierung (2), Interferenzen mit der
Muttersprache (3) u. (4) oder einer anderen dem Lernenden bekannten Fremdsprache (5), (6), (7) u. (8)
und «Versprecher« (9) führen dagegen zu Performanzfehlern:
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Heute das Morgen denken
Pensare oggi al domani
(aus: Goethe-Institut. Jugend in Deutschland: Jugend in Zukunft – heute das Morgen denken)
Unsere Reise ging weiter in die Schweiz, nach Lausanne.
Il nostro viaggio in Svizzera andava avanti verso Losanna.
(aus: Elias Canetti: Die gerettete Zunge15)
im kalten Frankreich
nella calda Francia
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
die Sätze
la frase
(aus: Elias Canetti: Die gerettete Zunge16)
Ist Zukunft also machbar?
Anche il futuro è fattibile?
(aus: Goethe-Institut. Jugend in Deutschland: Jugend in Zukunft – heute das Morgen denken)
Also auf's Rad
anche in bicicletta
(aus: Spiegel Online. Unispiegel: Studentenvermessung 2010. Warum studieren ein Knochenjob
ist)
2012 will man den dreimillionsten Erasmus-Studenten feiern
si festeggerà
(aus: Goethe-Institut. Wissenschaft und Bildung: Das Erasmus-Programm der EU – eine
Erfolgsgeschichte)
Pietro, der Enkel
Pietro, lo zio
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
Musikverlag
contratto musicale
(aus: Spiegel Online: Postume Platten. Rekorddeal für Michael Jackson)
Anhand fehlerhafter bzw. fehlender Übersetzungen konnten insgesamt 450 Textstellen in den
Ausgangstexten ermittelt werden, die zu Störungen im semantisch-syntaktischen Verarbeitungsprozess
geführt haben. In den meisten Fällen lagen den Verstößen Regelverletzungen zugrunde, die bestimmte
grammatische bzw. lexikalische Strukturen vom syntaktischen Wort bis zur Textebene betreffen, wie
die Bedeutung bestimmter Adverbien und Partikeln oder im syntaktischen Bereich den adverbialen
Gebrauch von Adjektiven. Im Folgenden stelle ich die betroffenen Bereiche vor und führe dazu jeweils
einige Beispiele aus dem Übersetzungskorpus an:
1. Adverbien und Partikeln, die die Sichtweise bzw. die Erwartungshaltung des Sprechers zum
Gesagten zum Ausdruck bringen (vgl. Duden. Die Grammatik 2006: 837-869 u. 870-879), wie z.B.
Mann, Thomas (1974): Das Eisenbahnunglück. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden.
Bd. VIII: Erzählungen. Frankfurt a. M.: 416-426.
15
Canetti, Elias (1977): Die gerettete Zunge. München/Wien.
16
Ibid.
14
198
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
Temporaladverbien mit sprecherbezogener Zeitbewertung in (1) u. (2), Kommentaradverbien in (3) u.
(4), Abtönungspartikel in (5), (6) u. (7), Gradpartikel in (8) oder Fokuspartikel in (9):
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Der Regisseur Tornatore verließ Sizilien erst mit 28 Jahren.
[…] lasciò la Sicilia per la prima volta a 28 anni
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
Fast 14.000 DDR-Bürger haben da schon das Land verlassen
Circa 14.000 cittadini della DDR hanno abbandonato la nazione
(aus: Deutsch perfekt: Der zweite deutsche Staat)
[…] so groß wie in kaum einem anderen Land.
grande quasi come in ogni altro stato dell'UE.
(aus: Zeit Online. Karriere: Gehaltsunterschied. Frauen in der Stadt bekommen mehr)
Ich war beinahe noch ein Kind, als ein nächtlicher Brand in meinem väterlichen Hause entstand.
Ero ancora tuttavia un bambino […]
(aus: Thomas Mann: Enttäuschung17)
Dabei gleicht sie [die Popularität] bloß dem, was man in fast allen Ländern beobachten kann.
Ma in fondo somiglia a quello che si può osservare in quasi tutti gli altri paesi.
(aus: Zeit Online: Reisen. Japan. Man spricht Deutsch)
Du hast dir doch den ersten gemerkt, also kannst du's.
Ti sei ricordato la prima […]
(aus: Elias Canetti: Die gerettete Zunge18)
Viele wissen schon, dass da etwas Deutsches draufsteht, aber eher nicht, was es bedeutet. Nun sei
genau das ja das Schöne.
Molti già sanno che ci sono articoli in tedesco, ma non sanno nemmeno cosa significano. Basta
che siano cose belle.
(aus: Zeit Online: Reisen. Japan. Man spricht Deutsch)
In Deutschland kannte immerhin gut jeder Zweite […] den 0,5-Promille-Wert.
[…] ben noto almeno a uno su due
(aus: Spiegel Online. Wissenschaft: Umfrage. Jeder dritte Alkoholtrinker mag den Suff)
Gleich drei internationale Studien […] bestätigten [...].
Subito tre importanti studi internazionali […]
(aus: Spiegel Online. Wissenschaft: Erbgutanalysen: Rauchen ist ein genetisch bedingtes Laster)
2. Epistemische Verwendung von Modalverben (vgl. Duden. Die Grammatik 2006: 815-826)
(1) Das Faible der Japaner für die deutsche Sprache aber dürfte es so leicht kein zweites Mal auf der
Welt geben.
(Übersetzung fehlt)
(aus: Zeit Online: Reisen. Japan. Man spricht Deutsch)
(2) Eines der Alben soll eine Sammlung von etwa zehn bisher unveröffentlichten Songs sein.
Uno degli album sarà una raccolta di circa […]
(aus: Spiegel Online: Postume Platten. Rekorddeal für Michael Jackson)
3. Idiomatische und metaphorische Wendungen
Mann, Thomas (1987): Enttäuschung. In: Thomas Mann: Sämtliche Erzählungen. Band 1. Frankfurt a. M.: 95101.
18
Canetti, Elias (1977): Die gerettete Zunge. München/Wien.
17
199
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
Häufig scheinen gerade einem Muttersprachler vertraute idiomatische (1) u (2) und metaphorische (3),
(4) u. (5) Wendungen bzw. verbreitete Funktionsverbgefüge (6) mit einer einfachen syntaktischen
Struktur für den Fremdsprachenlerner schwierig zu sein:
(1) „Tut-tut“, ruft er. „Platz da, ich komme. […]“
„Fallo, fallo“, dice. „Fermo lì, arrivo. […]“
(aus: Franziska van Almsick.: Paul Plantschnase am Meer19)
(2) „Das geht noch fester!“
„Dai, va sempre meglio!“
(aus: Franziska van Almsick.: Paul Plantschnase am Meer20)
(3) Es sei ein Film, den er [Silvio Berlusconi] allen Italienern ans Herz lege, sagte er.
E’ un film che colpisce tutti gli italiani al cuore […]
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
(4) Wer es aus kleinen Verhältnissen an die Uni schafft, den treffen die Gebühren hart.
Chi bandisce le piccole relazioni all'università avrà tasse più alte.
(aus: Spiegel Online. Unispiegel: Studentenvermessung 2010. Warum studieren ein Knochenjob
ist)
(5) Sie hat […] die Initiative rote Tasche ins Leben gerufen
ha chiamato la sua iniziativa "Rote Tasche ins Leben"
(aus: Zeit Online. Karriere: Gehaltsunterschied. Frauen in der Stadt bekommen mehr)
(6) einen Einblick geben in
(Übersetzung fehlt)
(aus: Goethe-Institut: „Festiwelt Berlin“ – die Berlinale ist nicht das einzige Filmfestival in Berlin)
4. Polysemie von Substantiven (1), (2) u. (3), Adjektiven (4) und Verben (5), (6), (7) u. (8)
(1) Die Verhältnisse […] fühlen sich schon an wie Naturgewalten.
I rapporti si sentono già come forza della natura.
(aus: Zeit Online. Literatur: Junge Autoren. Generation, was ist das schon!)
(2) Auch Einheimische kämen in den Genuss der so finanzierte Unterhaltung von
Kultureinrichtungen.
Anche ai Berlinesi gioverebbe il divertimento delle iniziative culturali.
(aus: Welt Online: Berliner Bezirke fordern eine City-Tax für Touristen)
(3) […] zur Behebung eines hartnäckigen Halsleidens.
[…] curare un permanente dolore al collo.
(aus: Elias Canetti: Die gerettete Zunge21)
(4) Der Blick in die Glaskugel ist […] weniger hilfreich als […]
Lo sguardo nella palla di vetro è meno […] caritatevole rispetto a […]
(aus: Goethe-Institut. Jugend in Deutschland: Jugend in Zukunft – heute das Morgen denken)
(5) Die Kanzlerin verwies darauf, dass […]
La cancelliera rimprovera
(aus: Spiegel Online. Politik: Lehren aus der Euro-Krise. Merkel will Schuldenkönige abstrafen)
(6) […] einem Land, […], zumindest vorübergehend das Stimmrecht zu nehmen.
Lo stato […] deve prendere transitoriamente il diritto di voto
(aus: Spiegel Online. Politik: Lehren aus der Euro-Krise. Merkel will Schuldenkönige abstrafen)
(7) Analysten hatten sogar mit einem Anstieg um 1,5 Prozent gerechnet.
[…] hanno calcolato perfino un aumento dell’ 1,5 %.
Almsick, Franziska van (2009), Paul Plantschnase am Meer. Mit Bildern von Betina GotzenBeek, Freiburg, Basel, Wien.
20
Ibid.
21
Tucholsky, Kurt (2008): Eigenhändige Vita. In: em neu. Ismaning: 21.
19
200
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
(8)
(aus: Spiegel Online. Wirtschaft: Verbraucherpreise in der EU. Alkohol, Energie und Schuhe
werden teurer)
[…] stürzt die Bande in den Vorhof.
[…] la banda si blocca nell'atrio.
(aus: Goethe-Institut. Goethe aktuell: “Va Bene?!”: Mit Ironie gegen Klischees)
5. Präpositionen
(1) Unsere Reise ging weiter in die Schweiz, nach Lausanne.
Il nostro viaggio in Svizzera andava avanti verso Losanna.
(aus: Elias Canetti: Die gerettete Zunge22)
(2) […] stürzt die Bande in den Vorhof.
la banda si blocca nell'atrio
(aus: Goethe-Institut. Goethe aktuell: “Va Bene?!”: Mit Ironie gegen Klischees)
(3) Wir saßen im Speisezimmer am großen Tisch, ich saß an der schmäleren Seite […]. Sie saß um die
Ecke links von mir […].
Lei sedeva all'angolo alla mia sinistra […].
(aus: Elias Canetti: Die gerettete Zunge23)
(4) Es geht ein starker Riss durch die Welt - und mitten durch Deutschland.
Si tratta di una forte spaccatura nel mondo e al centro della Germania.
(aus: Deutsch perfekt: Der zweite deutsche Staat24)
(5) Die postume [sic] Karriere ist auf Jahre hin planbar.
La carriera artistica è pianificata da anni.
(aus: Spiegel Online: Postume Platten. Rekorddeal für Michael Jackson)
(6) […] die Inflation [hatte] an oder unter der Nulllinie gelegen.
[…] l'inflazione è scesa al di sotto dello zero.
(aus: Spiegel Online. Wirtschaft: Verbraucherpreise in der EU. Alkohol, Energie und Schuhe
werden teurer)
(7) Bei Currywurst muss alles stimmen.
Tutto deve concordare con i currywurst.
(aus: DB Mobil: Currywurst mit Tradition25)
6. Wortbildung: Nominalkomposita und Adjektivkomposita
(1) Vorjahresmonat
ai primi mesi dell'anno
(aus: Spiegel Online. Wirtschaft: Verbraucherpreise in der EU. Alkohol, Energie und Schuhe
werden teurer)
(2) Energie- und Umweltfragen
l'energia e l'ambiente
(aus: Goethe-Institut. Jugend in Deutschland: Jugend in Zukunft – heute das Morgen denken)
(3) Dachverband
associazione
(aus: Zeit Online. Reisen: Reisen in Deutschland. Hier geblieben!)
(4) Diese Einrichtungen […] arbeiten auch bei Erasmus-finanzierten Projekten und Netzwerken in ganz
Europa zusammen.
ma lavorano insieme al progetto, finanziati dall’Erasmus e dalla rete
Ibid.
Ibid.
24
Der zweite deutsche Staat. In: Deutsch perfekt 10/09, 50-51.
25
Scholz, Kai-Uwe (2003). Currywurst mit Tradition. In: DB Mobil 6/2003.
22
23
201
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
(aus: Goethe-Institut. Wissenschaft und Bildung: Das Erasmus-Programm der EU – eine
Erfolgsgeschichte)
7. Phrasenbildung
7.1. Nominalisierungen
(1) dieses Jungsein
tra questi giovani
(aus: Zeit Online. Literatur: Junge Autoren. Generation, was ist das schon!)
(2) Symphonisch unterlegt wird das Ganze von Ennio Morricones Filmmusik.
Sinfonicamente verrà inserita la colonna sonora interamente composta da Ennio Morricone.
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
7.2. Erweiterte Nominal- (1) u.(2) und Adjektivphrasen (3)
(1) Vor drei Jahren konnte Sambe mit einigen Kollegen gerade noch verhindern, dass die Deutschkurse
im staatlichen Radio- und Fernsehsender NHK zusammengestrichen werden.
[…] che i corsi di tedesco venissero abbreviati nelle radio statali e nelle trasmissioni televisive.
(aus: Zeit Online: Reisen. Japan. Man spricht Deutsch)
(2) der einzige Mann im Kollegium häufig Rektor werde.
diventa rettore nel collegio l'unico uomo.
(aus: Zeit Online. Karriere: Gehaltsunterschied. Frauen in der Stadt bekommen mehr)
(3) […] die so entstandenen Zukunftsbilder
[…] i nascenti quadri del futuro
(aus: Goethe-Institut. Jugend in Deutschland: Jugend in Zukunft – heute das Morgen denken)
8. Polyfunktionale Formen
8.1. Adverbialer Gebrauch von Adjektiven (vgl. Duden. Die Grammatik 2006: 479)
(1) […], weil nach Statistiken der Brüsseler Beamten EU-weit jedes Jahr 195.000 Menschen an den
langfristigen Folgen des Alkoholgenusses sterben.
[…] in base alla statistiche di Bruxelles, ogni anno muoiono 195.000 persone a causa delle
conseguenze a lungo termine del consumo di alcol.
(aus: Spiegel Online. Wissenschaft: Umfrage. Jeder dritte Alkoholtrinker mag den Suff)
(2) Weil sie so schön rätselhaft sind
Ma perché sono così incomprensibili
(aus: Zeit Online: Reisen. Japan. Man spricht Deutsch)
(3) regional gefärbtes Hochdeutsch
il colorato alto tedesco regionale
(aus: Goethe-Institut: Sprache im Wandel. Mundarten in Deutschland – Variationen der
gesprochenen Sprache im Wandel)
(4) […], dass depressive Menschen einen stark erhöhten Schokoladenkonsum aufweisen.
[…] che la popolazione depressa presenta un forte aumento del consumo di cioccolata.
(aus: Spiegel Online. Psychologie: Depressive essen mehr Schokolade)
(5) auffällig oft
spesso stranamente
(aus: Zeit Online: Reisen. Japan. Man spricht Deutsch)
(6) Dr. Rolf Kreibich sieht das differenzierter
[…] guarda alla differenza
(aus: Goethe-Institut. Jugend in Deutschland: Jugend in Zukunft – heute das Morgen denken)
8.2. Interrogatives Artikelwort vs. Indefinites Artikelwort (vgl. Duden. Die Grammatik, 2006: 350)
202
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
(1)
mit welcher Begründung
con qualche motivazione
(aus: Spiegel Online. Panorama: Whitney-Houston-Tour. Eine Frau sucht ihre Stimme)
8.3. Präpositionaladverbien
(1) Überhaupt: Alles so festgefahren. Und dabei fiel nur einmal das Wort "Generation".
Soprattutto: tutto cosi incagliato. E [fehlt] la parola "generazione" ricorre solo una volta.
(aus: Zeit Online. Literatur: Junge Autoren. Generation, was ist das schon!)
8.4. Funktionsmöglichkeiten von „werden“ (Duden. Die Grammatik, 2006: 579)
[…] , dass das Leben […] wieder traditioneller wird.
sarà tradizionale
(aus: Goethe-Institut. Jugend in Deutschland: Jugend in Zukunft – heute das Morgen denken)
9. Satz- oder Satzteilverbindungen
9.1. Stellung von „aber“
(1) Wenn man dieser Aufgabe aber mit Intelligenz und Ironie begegnet, fällt sie leichter.
Se si verifica questo problema, ma con intelligenza e ironia, è più facile.
(aus: Goethe-Institut. Goethe aktuell: “Va Bene?!”: Mit Ironie gegen Klischees)
(2) Das Faible der Japaner für die deutsche Sprache aber dürfte es so leicht kein zweites Mal auf der
Welt geben.
(fehlt)
(aus: Zeit Online: Reisen. Japan. Man spricht Deutsch)
(3) Arm aber sexy - dass Berlin eine Menge zu bieten hat, aber unter klammen Kassen leidet, ist
bekannt.
[…] si sa che Berlino ha molto da offrire, ma in questo periodo le casse piangono.
(aus: Welt Online: Berliner Bezirke fordern eine City-Tax für Touristen)
9.2. Indirekte Rede
(1) „[…]“, sagt der 50-Jährige und schüttelt den Kopf. […] Heute wollten alle nur noch Englisch
lernen, andere Sprachen würden vernachlässigt.
“[…], dice il cinquantenne divertito e scuote la testa. […] Se oggi tutti volessero studiare solo
l'inglese, le altre lingue verrebbero trascurate.
(aus: Zeit Online: Reisen. Japan. Man spricht Deutsch)
(2) „[…]“, fordert sie. Frauen sollten schon bei der Berufswahl auch an ihr späteres Gehalt denken.
„ […]“, esclama. Le donne avrebbero dovuto già pensare al momento della scelta di professione […].
(aus: Zeit Online. Karriere: Gehaltsunterschied. Frauen in der Stadt bekommen mehr)
9.3. Nebensätze: Temporaler Nebensatz (1), Finaler Nebensatz (2), Vergleichssatz (3), Irrealer
Vergleichssatz (4), Relativsatz mit Relativadverb (5) u. (6), Temporaler Nebensatz (7)
(1) Die Poetikvorlesungen wurden im Osten erst veröffentlicht, nachdem Wolf mehrere Passagen
gestrichen hatte - […].
Le „Lezioni poetiche” vengono in principio pubblicate nella Germania dell’est, in seguito alla censura da
parte dell’autrice di alcuni passi – […].
(aus: Die Zeit. Der große Kulturführer. Christa Wolf26)
(2) Alles muss sich ändern, damit alles so bleibt, wie es ist.
Tutto deve cambiare, però tutto rimane così com'è.
26
Kresimon, Andrea (2008): Wolf Christa. In: Die Zeit, Der große Kulturführer, Literatur. Hamburg: 782-785.
203
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
von je mehr Menschen sie gesprochen wird, desto mehr unterschiedliche […]
e viene parlata da sempre più persone […]
(aus: Goethe-Institut: Sprache im Wandel. Mundarten in Deutschland – Variationen der
gesprochenen Sprache im Wandel in Deutschland)
was so wirkt, als hätte der Regisseur hier ein Wattebäuschchen gegen die Mafia werfen wollen
così opera, come […]
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
[…] - zusammen mit der Region Sizilien, die 4,5 Millionen Euro für das in Honig getauchte Bild
Siziliens stiftete. Das im Übrigen vor allem in Tunesien gedreht wurde, weshalb Silvio Berlusconi
seinen Besuch auf dem Set mit einem Treffen […] verbinden konnte.
[…] perché la realtà siciliana fosse addolcita. Il resto è stato girato in Tunesia, perché Silvio
Berlusconi poteva così unire la sua vista […].
(aus: Zeit Online. Film&TV: Film “Baarìa”. Schöne Typen, vollbusige Weiber, das Licht:
honigwarm)
Wann ich konnte, schlich ich mich auf die Seite und übte sie laut ein, wobei es mir passierte, dass
ich einen Fehler mit derselben Besessenheit einübte wie richtige Sätze.
[…] e per cui mi accadeva che perfezionavo con la stessa ossessione un errore che avevo fatto una
volta sola, come le frasi corrette.
(aus: Elias Canetti: Die gerettete Zunge27)
„Bis du sicher schwimmen kannst, musst du noch viel üben“, sagt Seestern Anton
„Finché non sei sicuro di saper nuotare bene, ti devi esercitare ancora
molto.”
(aus: Franziska van Almsick: Paul Plantschnase am Meer28)
10. Trennbare Verben
(1) Papiere über seine Militärzeit liegen bei
Ci restano gli scritti sul suo periodo di servizio militare
(aus: Kurt Tucholsky: Eigenhändige Vita29)
(2) 1996 führte die Autorin die Themen der Erzählung in ihrem Roman "Medea. Stimmen" fort.
Nel 1996 l’autrice riportò i temi del suo racconto nel romanzo i “Medea. Le voci”.
(aus: Die Zeit. Der große Kulturführer. Christa Wolf30)
(3) Unsere Unterhaltung war lebhaft und tiefgehend, wir setzten sie nach Tische, als die vier oder fünf
übrigen Gäste das Speisezimmer längst verlassen hatten, noch stundenlang fort, […].
La nostra conversazione fu vivace e profonda, eravamo seduti al tavolo quando i quattro o cinque
ospiti restanti avevano lasciato la sala da pranzo da molto tempo […]
(aus: Thomas Mann: Gerächt31)
(4) Anfang Oktober 2009 kamen auf Einladung der EU-Kommission 31 Studierende im
schwedischen Lund zu einer kleinen Feier zusammen.
giunsero […] piccola cerimonia insieme
Canetti, Elias (1977): Die gerettete Zunge. München/Wien.
Almsick, Franziska van (2009), Paul Plantschnase am Meer. Mit Bildern von Betina GotzenBeek, Freiburg, Basel, Wien.
29
Tucholsky, Kurt (2008): Eigenhändige Vita. In: em neu. Ismaning: 21.
30
Kresimon, Andrea (2008): Wolf Christa. In: Die Zeit, Der große Kulturführer, Literatur. Hamburg: 782-785.
31
Mann, Thomas (1987): Gerächt. In: Thomas Mann: Sämtliche Erzählungen. Band 1. Frankfurt a.M.: 176-181.
27
28
204
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
(5)
(6)
(aus: Goethe-Institut. Wissenschaft und Bildung: Das Erasmus-Programm der EU – eine
Erfolgsgeschichte)
Hartmanns Inszenierung kommt mit zehn Sätzen und ihrer gefühlten 300-maligen Wiederholung
aus.
La messa in scena di Hartmann arriva […].
(aus: Zeit Online. Literatur: Junge Autoren. Generation, was ist das schon!)
Die Verhältnisse […] fühlen sich schon an wie Naturgewalten.
I rapporti si sentono già come forza della natura.
(aus: Zeit Online. Literatur: Junge Autoren. Generation, was ist das schon!)
11. Morphosyntaktische Strukturen
Adjektivkomparation
(1) dass das Leben […] wieder traditioneller wird.
sarà tradizionale
(aus: Goethe-Institut. Jugend in Deutschland: Jugend in Zukunft – heute das Morgen denken)
(2) strengere Werberegeln
delle rigide regole
(aus: Spiegel Online. Wissenschaft: Umfrage. Jeder dritte Alkoholtrinker mag den Suff)
12. Häufung
(1) Eigentlich könnte sich die Inhaberin, Jahrgang 1936, längst zur Ruhe setzen.
Effettivamente nell'annata 1936, la titolare si poteva sedere più in silenzio
più a lungo
(aus: DB Mobil: Currywurst mit Tradition32)
Zusammenfassend können wir damit feststellen, dass folgende Strukturen zu Störungen im semantischsyntaktischen Verarbeitungsprozess geführt haben und damit «Hürden« auf dem Weg zu einem
hinreichenden Textverständnis darstellen:
- Sprachliche Mittel, die die Sichtweise bzw. die Erwartungshaltung des Sprechers zum Gesagten
zum Ausdruck bringen (Adverbien und Partikeln) und damit die illokutive Bedeutung der
Äußerung beeinflussen.
- Idiomatische metaphorische Wendungen, bei denen das Verständnis der einzelnen Teile, bzw.
der wörtlichen Bedeutung nicht zum Verständnis der Gesamtbedeutung führt.
- Typische Sprachstrukturen des Deutschen bzw. Strukturen, in denen sich das Italienische und
Deutsche auf konzeptueller (Präpositionen), struktureller (Satzklammer, Nominalphrasenerweiterungen, Konjunktiv I bei Indirekter Rede, Adjektivkomparation) und funktionaler Ebene
(Adverbiale Funktion von Adjektiven) unterscheiden.
Hinzu kommt, dass es sich bei Adverbien, Partikeln und Präpositionen um offene Klassen handelt, die
sich durch Heterogenität, Funktionsvielfalt und Entwicklungsfähigkeit auszeichnen und daher nur
schwer zu definieren und im Unterricht zu behandeln sind.
Die Fehler der StudentInnen zeigen aber auch, dass sich ihre rezeptiven Fähigkeiten auf der
Niveaustufe B1 befinden, der Stufe, die ihrem alle Kompetenzbereiche umfassenden Lernprogramm
am Ende des Bachelorstudiengangs entspricht. Was bleibt ist eine Diskrepanz zwischen dem
sprachlichen Kenntnisstand und den sprachlichen Anforderungen der Texte und den Lesebedürfnissen
der StudentInnen. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen selbst zieht die Entwicklung von
gewichtenden Lernprogrammen in Erwägung und definiert diese als Lernprogramme, die das
Sprachenlernen in bestimmte Richtungen betonen und dadurch ein besonderes «Profil» entwickeln, das
in gewissen Bereichen eine höhere Niveaustufe von Kenntnissen und Fertigkeiten aufweist als in
32
Scholz, Kai-Uwe (2003): Currywurst mit Tradition. In: DB Mobil 6/2003.
205
BAIG IV, supplemento febbraio 2011
anderen.33 Zur Debatte steht damit eine universitäre Sprachdidaktik, die der Entwicklung von
Lesekompetenz unter Berücksichtigung der ermittelten «Hürden« ein besonderes Gewicht beimisst.
BIBLIOGRAPHIE
Adamzik, Kirsten/Heer, Nelly (20092): Textkompetenz. Zur analytischen Unterscheidung von
Fähigkeiten im Umgang mit Texten. In: Adamzik, Kirsten/Krause Wolf-Dieter (Hg.): TextArbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule.
Tübingen, 247-292.
Corder, Pit (1967): The Significance of Learner’s Errors. In: International Review of Applied
Linguistics 7/2, 161-170.
Duden. Die Grammatik. Duden Band 4 (2006): Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich.
Ehlers, Swantje (1992): Lesen als Verstehen. Zum Verstehen fremdsprachlicher literarischer Texte und
zu ihrer Didaktik. Berlin.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (2001). GoetheInstitut Inter Nationes et al. (Hg.). Berlin.
Heringer, Hans Jürgen (1987): Wege zum verstehenden Lesen : Lesegrammatik für Deutsch als
Fremdsprache. München.
Heringer, Hans Jürgen (20012): Lesen lehren lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen.
Tübingen.
Heuermann, Hartmut/Hühn, Peter (1983): Fremdsprachige vs. muttersprachige Rezeption. Eine
empirische Analyse text- und leserspezifischer Unterschiede. Tübingen.
Kleppin, Karin (1998): Fehler und Fehlerkorrektur. Berlin.
Nord, Christiane (1988): Textanalyse und Übersetzen. Heidelberg.
Stiefenhöfer, Helmut (1995): Übungen zum Leseverstehen. In: Karl-Richard Bausch et al. (Hg.):
Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: 246-248.
33
Vgl. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: 19.
206