Ausgabe 06-2010 - An der Eiche

Transcription

Ausgabe 06-2010 - An der Eiche
Aktuelles, Informationen und praktische Tipps rund um Excel-Anwendungen
im Bezug der Wertermittlung von Kleingärten des Stadtverbandes Dresden
Ausgabe: 06/2010
Liebe(r) Excel-Anwender(in), liebe(r) Wertermittler(in)
mit dieser Datei erhalten Sie einen Teil des umfangreichen Materials von Excel- sowie PC-Anwendungen
kostenlos. Jeden Monat schicken wir interessante Tipps zum effektiveren Einsatz nicht nur von Excel aus dem
Office-Fundus per E-Mail.
Viel Spaß beim Lesen und Anwenden
die Gartenfreunde der AG Wertermittler vom „Stadtverband der Dresdner Gartenfreunde“ e.V.
PS: Diese Ausgabe erhalten Sie, da der Erhalt von Neuigkeiten über Email zur PC-gestützten Wertermittlung
nach der Anfrage mit „ja“ beantwortet wurde. Wenn Sie diese Ausgaben nicht mehr erhalten wollen, genügt eine
kurze Nachricht an die Email-Adresse des Verfassers.
Zur Darstellung und zum Drucken von PDF-Dokumenten benötigen Sie den kostenlosen "Reader" von Adobe.
Falls Sie ihn noch nicht installiert haben, können Sie ihn über folgende Internetseite herunterladen:
http://www.adobe.com/de/products/reader/
1. Aktuelles
Termin:
Thema:
19. 06. 2010,
Pillnitzer Gartentag
09.00 - 18.00Uhr
Versuchsfeld, Lohmener Str. 12, 01326 Dresden
Tor 3
Worüber sich Gartenfreunde und Pflanzenliebhaber informieren können:
Obst
Sortenwahl bei Apfel, Süß- und Sauerkirsche, Pflaume, Himbeere, Stachelund Johannisbeere, Sommerschnitt bei Kern- und Steinobst, Anbau von
Tafeltrauben
Blumen
Sachsens Balkonpflanze 2010:
Süßkartoffel mit Zierlaub, Beet- und Balkonpflanzen aus der internationalen
Züchtung mit besonderen Sortimenten bei dunkellaubigen Pelargonien, der
Blauen Fächerblume und Begonien sowie Freilandschnittblumen
Gemüse und Kräuter
Gemüseanbau im Freiland (Zwiebeln, Zuckermais, Erbsen), Kräutergarten,
essbare Blüten, Gurken und Tomaten im Gewächshaus
Baumschule/Friedhofsgärtnerei
Sortimente bei Groß- und Kleinstrauchrosen, Kletterrosenanlage, Sortimente
bei Clematis und Bambus, Heckenpflanzung, Beispiele für Grabbepflanzungen
Pflanzenschutz
Beratung zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten, Ausstellung zu
aktuellen Erkrankungen und Schaderregern an Gartenpflanzen
Zum schmunzeln:
Witze
Bettlerwitze
Teilnahmsvoll fragt die Dame den Bettler: "Ja, hat man Ihnen denn noch nie eine Arbeit
angeboten?" - "Doch, einmal. Aber sonst waren die Leute eigentlich immer nett zu mir!"
Es klingelt, ein Bettler steht vor der Tür: "Verzeihen Sie, hätten sie vielleicht ein Stück
Kuchen für mich?" Antwortet die Frau: "Na, hören Sie mal, können Sie nicht mit einem
Butterbrot zufrieden sein?" - "Normalerweise schon, aber heute habe ich Geburtstag!"
Drei Bettler sitzen abends in der Kneipe und machen Inventur. Der erste leert seinen Becher
und hat 12 Mark erbettelt. Auf seinem Schild stand: Ich bin arbeitslos. Der zweite leert seinen
Becher ... 16 Mark und auf seinem Schild stand: Ich bin arbeitslos und habe Frau und Kinder.
Der letzte leert seinen Becher, seine Hosentaschen, Jackentaschen und es kommen 600 Mark
zusammen! Die andern beiden brüllen: "Los, zeig uns sofort was Du auf Deinem Schild
stehen hast!" Auf dem Schild steht: Komme aus der DDR und möchte wieder zurück!
Ein Bettler schellt und klagt: "Ich habe seit Tagen nichts gegessen." Die Hausfrau: "Das
müssen Sie nicht machen - Sie sollten sich dazu zwingen!"
Eine Frau setzte sich auf eine Parkbank und ruhte sich von einem langen Bummel durch die
Stadt aus. Etwas später kam ein Penner und sagte zu ihr: "Hallo, Schatz, wie wäre es mit
einem kleinen Spaziergang zu zweit?" - "Wie können Sie es wagen?" empörte sich die Frau,
"Ich bin nicht eines von Ihren Flittchen!" - "Also," sagte der Penner, "was machst Du dann in
meinem Bett?"
Der Richter fragte den vor Gericht stehenden Landstreicher: "Sagen Sie mir, wann arbeiten
Sie denn eigentlich?" "Ach mei, hin und wieder." "Und was genau arbeiten Sie?" "So dies und
jenes." "Und wo genau arbeiten Sie?" "Hier und dort." "Haben Sie vielleicht einen normalen
Wohnsitz?" "Mal ja, mal nicht." "Dann," meint der Richter, "werde ich Sie jetzt ersteinmal ins
Gefängnis sperren." "Und wann komme ich dann wieder raus?" "Hm, früher oder später!"
"Sitzt ein Bettler mitten in der Fußgängerzone, vor sich sogar 2 Hüte. Fragt ihn ein Passant:
"Sagen Sie mal, warum haben Sie eigentlich gleich zwei von den Hüten da liegen?" Meint der
Bettler: "Naja, junger Mann, zur Zeit läuft das Geschäft so gut, dass ich mich dazu
entschlossen habe, eine neue Filiale aufzumachen."
Wegen eines leichten Diebstahls steht ein Bettler vor Gericht. Der Richter fragt ihn: "was sind
Sie denn eigentlich von Beruf?" "Arbeitgeber, Herr Rat“, sagt der Obdachlose. Darauf
donnert der Richter zurück: "Ha, wem wollen Sie denn schon Arbeit geben?" Ganz treuherzig
antwortet der Obdachlose: "Na, Ihnen zum Beispiel!"
Fortsetzung
Deutsche Sprichwörter von A bis Z
E
Ein Unglück kommt selten allein.
Ein wenig Hilfe will das Glück schon haben.
Eine Hand wäscht die andere.
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
Einmal ist keinmal.
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.
Ende Gelände!
Ende gut, alles gut.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen.
Es ist nicht alle Tage Sonntag.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.
Etwas ausgefressen haben.
F
Frechheit siegt.
Frech wie Dreck.
Freunde in der Not – gehen tausend auf ein Lot.
Friede, Freude, Eierkuchen.
2. Informationen
Garten
- Staudenportrait:
Herbstanemonen
Eine Liebe für viele Sommer:
Anemone und ihre Begleiter
Gartenfreunde lieben sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit, ihrer
Schönheit und ihrer Anspruchslosigkeit – Stauden! Diese
Pflanzengruppe eignet sich hervorragend, abwechslungsreich
das Gesicht des Gartens zu gestalten, ganz gleich ob man eine
malerische Blütenpracht haben möchte, hoch oder niedrig
wachsende Pflanzen bevorzugt oder unauffälliges, aber
attraktives Grün mag. Bei über 2000 verschiedenen
Staudenarten im Handel ist es ein Leichtes, seine persönlichen
Pflanzenfavoriten für die jeweiligen Boden- und
Lichtverhältnisse zu finden.
Wer ein halbschattiges Beet bepflanzen möchte, das vom Frühjahr bis in den Herbst hinein
blüht, liegt mit Anemonen vollkommen richtig. Die Anemone, vom Bund deutscher
Staudengärtner zur Staude des Jahres 2005 gewählt, beeindruckt Gartenbesitzer mit der
Schönheit ihrer unzähligen Blüten. Für den Hausgarten sind vor allem zwei Gruppen dieser
reizvollen Blütenstauden interessant: Die Frühlingsblüher wie die Berg- oder
Strahlenanemone (Anemone blanda) und das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) sowie
die Sommer- und Herbstblüher wie Anemone hupehensis, das Große Waldwindröschen
(Anemone sylvestris) und die Japan- oder Herbstanemonen (Anemone-Japonica-Hybriden).
Hoch hinaus
Während die im Frühjahr blühenden Anemonenarten mit ca. 20 cm Wuchshöhe zu den
Kleinstauden gehören, erreichen die im Sommer und im Herbst blühenden Anemonen eine
Höhe von 80 bis 120 cm. Nur die Anemone sylvestris ist eine Ausnahme: Sie erreicht eine
Wuchshöhe von 40 cm und gleicht in ihrer ganzen Erscheinung dem weiß blühenden
Buschwindröschen des Frühlings. Alle Arten lieben einen durchlässigen, nicht zu trockenen,
humosen Boden und halbschattige Lagen. Die Anemone hupehensis stammt aus China und
bringt von August bis Oktober Rispen mit bis zu 15 rosaroten Einzelblüten hervor. Nach der
Blüte bleibt der hübsche, wollige Fruchtstand weiterhin ein Schmuckstück im Garten. Die
Herbst- oder Japananemone blüht in Weiß, Silbrigrosa, Purpurrot, Dunkelrosa und Rosarot,
teilweise mit halbgefüllten Blüten. Auch diese Stauden bilden später wollige Fruchtstände, die
im Winter wunderschön aussehen.
Lichtblicke
Wer es in seinem Garten versteht, verschiedene Staudenarten geschickt miteinander zu
kombinieren, kann sich an interessanten und abwechslungsreichen Bildern erfreuen. Bei der
Anlage eines Staudenbeetes sollte darauf geachtet werden, dass nicht alle Pflanzen zusammen
erblühen, um immer wieder neue, überraschende Entdeckungen machen zu können. Anemone
hupehensis sowie die Anemone-Japonica-Hybriden eignen sich aufgrund ihrer Wuchshöhe
ausgezeichnet als Leitstauden im (spät-) sommerlichen Staudenbeet. Mit ihren langen
Blütenstielen leuchten sie zu Beginn des Spätsommers in hellen Farben aus dem Halbschatten
heraus und eignen sich hervorragend für weiß gestaltete Gärten. Diese großen HerbstAnemonen lockern bis weit in den Spätherbst dämmrige Gartenbereiche auf und bringen mit
ihrer Blütenmenge Leichtigkeit in wuchtig wirkende Gehölzgruppen. Besonders eindrucksvoll
sehen sie aus, wenn sie in Gruppen von mindestens fünf Exemplaren gepflanzt werden.
Schön zusammen
Besonders die schattigen Bereich des Gartens sind auf den ersten Blick weniger attraktiv, aber
Anemonen und andere Stauden wie dem blau blühenden Eisenhut (Aconitum), Herbst-Astern
(Aster), der weißen Silberkerze (Cimicifuga) und verschiedenen Farnen reichen die zarten
Sonnenstrahlen, die durchs Blätterdach von Gehölzen dringen, um diese Plätze bis in den
Herbst zu verzaubern. Blühende, verschiedenfarbige Anemone japonica-Sorten sind gute
Begleiter für viele attraktive Grasarten, wie zum Beispiel Chinaschilf (Miscanthus),
Lampenputzergras (Pennisetum) oder Hirse (Panicum). Gemeinsam verleihen sie dem Garten
einen Hauch fernöstliches Flair und erinnern an Japanische Gärten. Auch mit den durchsichtig
wirkenden, weißen Blütenzweigen der Wiesenraute (Thalictrum), prächtig blühenden
Beetrosen und Anemonen lassen sich reizvolle Akzente im Staudenbeet setzen. Als kleinere
Begleitpflanzen eignen sich zum Beispiel der Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea), der von
Mai bis September goldgelb blüht, Mignon-Dahlien (Dahlia), Kosmeen (Cosmos),
Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera) und Funkie (Hosta). Auch niedrig wachsende Sorten
der Prachtspiere (Astilbe) strahlen in vielen Rot- und Rosaschattierungen und in Weiß vom
Frühsommer bis fast zum Herbstbeginn in der Rabatte und harmonieren mit der Blütenfülle
der Herbst-Anemonen. Wunderschöne Spätsommeratmosphäre verbreiten Gehölze mit rotem
Laub, wie zum Beispiel der Japanische Feuerahorn (Acer japonicum ’Aconitifolium’) oder
die Korkspindel (Euonymus alatus), wenn sie mit üppig blühenden Anemonen kombiniert
werden.
Tipps
Standort: Herbstanemonen fühlen sich im Halbschatten am wohl-sten. Je feuchter der Boden,
desto mehr Sonne vertragen sie. Sie sollten aber mäßig feucht gehalten werden, denn sie
vertragen weder starke Trockenheit noch Staunässe. Im kühlen Halbschatten bleiben sie
gesund und schön; dort blühen sie wochenlang und passen mit ihren hellen Blüten
hervorragend in weiß bepflanzte Gartenbereiche.
Pflanzzeit: Herbstanemonen brauchen im Garten etwas Zeit, um sich voll zu entwickeln. Ein
warmer Boden ist dabei hilfreich. Die beste Pflanzzeit für Herbstanemonen ist daher vom
Frühjahr bis in den August.
Pflege: Herbstanemonen brauchen im ersten Winter einen Schutz aus Nadelreisig und Laub.
Für Gartenbesitzer empfiehlt es sich, im Herbst etwas vom Falllaub der Bäume auf den
Anemonenbeete zu verteilen, um humosen Boden zu begünstigen.
Quelle: Mein schöner Garten
Gärtnerwissen
Giftige Pflanzen im Garten
Eine bekannte giftige Pflanze: Die Eibe
Eine der bekanntesten Giftpflanzen ist die Eibe, ein immergrüner Nadelbaum mit weichen,
breiten Nadeln. Diese giftigen Pflanzen können eine Höhe von bis zu 20 m erreichen.
Hochgiftig sind die Samen, die in einem Fruchtmantel (erst grün, später rot) reifen.
Eine hübsche, aber giftige Pflanze: Der Goldregen
Dieser Strauch kann bis zu 5 m hoch werden und hat viele kleine gelbe
Blüten, die in langen Büscheln während der Blütezeit - Mai und Juni herabhängen.
Verbreitet als Zierpflanze: Die giftige Engelstrompete
Die Engelstrompete ist ein kleiner Baum (bis zu 2 m Höhe) mit ca. 20 cm langen weißen,
gelben oder rosafarbenen Blüten.
Kein Obst, sondern eine giftige Pflanze: Die Tollkirsche
Die Tollkirsche blüht von Juni bis August, danach bekommt sie die schwarzglänzenden
Tollkirschen. Sie haben im Gegensatz zu normalen Kirschen keinen Stein und sitzen an einem
viel kürzeren, dickeren Stiel.
Weitere giftige Pflanzen im Garten sind beispielsweise:
−
Herbstzeitlose
−
Stechapfel
−
blauer Eisenhut
−
roter Fingerhut
−
Wunderbaum
−
Lebensbaum
−
Efeu
−
Lorbeerkirsche
−
Stechpalme
−
Maiglöckchen
−
Anemone
−
Osterglocke
Eine umfangreiche Liste giftiger Pflanzen mit einer zugehörigen Bildergalerie finden Sie auf
der Internetseite des Botanischen Gartens Bochum.
Quelle: Internetseite des Botanischen Gartens Bochum
Weitere giftige Gartenpflanzen
Die hier aufgeführten Garten-Giftpflanzen sind häufig genug, um ohne großes Suchen
über sie zu stolpern.
Natürlich gibt es noch mehr giftige Pflanzen, aber die sind entweder nur wenig giftig
oder extrem selten, (zumindest bei uns) oder sie sind so unattraktiv für Kinder, dass kaum
Vergiftungsfälle mit ihnen bekannt geworden sind.
Giftpflanzen im Garten:
Die mit Totenkopf gekennzeichneten Pflanzen führen besonders oft zu besonders
schwerwiegenden Vergiftungen. Aber auch Pflanzen ohne Totenkopfzeichen können
schwere Vergiftungen verursachen, wenn genügend davon gegessen wird.
Bohnen - sie sind zwar ein Lebensmittel, aber roh trotzdem giftig. Bohnen können schmerzhafte,
blutige Durchfälle verursachen!
Buchsbaum ist eine sehr häufige Garten- und Heckenpflanze, da er sich hervorragend für
Formschnitt eignet. Unachtsam weggeworfener Buchsbaum-Heckenschnitt hat schon mehr als ein
Weidevieh das Leben gekostet.
Cotoneaster - ist zwar giftig, hat aber kein hohes Gefährdungspotential.
Efeu - giftig, davon gibt es aber nur sehr wenig Fälle von Vergiftungen- es schmeckt sehr
schlecht.
Eisenhut - unsere gefährlichste Giftpflanze! Kein Gegengift, und das Gift ist
Gemeinerweise auch noch hautgängig. Wenn also ein Kind die Blumen pflückt und
zwischen seinen Händen zerquetscht, reicht das unter Umständen schon für die
Intensivstation. Die Vergiftung ist darüber hinaus sehr schmerzhaft. Eisenhut wurde von unseren
werten germanischen Vorfahren als Pfeilgift benutzt. In den Gartencentern erhalten Sie leider
selten einen Hinweis auf die Gefährlichkeit dieser Pflanze. Eisenhut gibt es übrigens in
verschiedenen Blautönen und auch in Gelb!
Fingerhut - hier ist jedem bekannt, dass er giftig ist. Die größte Gefahr bilden aber nicht die
wenig giftigen Blüten, sondern die eher unscheinbare Blattrosette im ersten Jahr vor der Blüte, die
hat den höchsten Giftgehalt und wird eher selten zu Ziel kindlicher Essexperimente.
Goldregen - alle Teile der Pflanze sind sehr giftig. Und es kommen jedes Jahr immer
wieder Vergiftungsfälle vor, da diese schöne Pflanze in Gärten sehr häufig ist.
Christrose, Nieswurz - giftig, scheint aber zu relativ wenigen Vergiftungen zu
führen - was mit der winterlichen Blütezeit zusammenhängen könnte.
Herbstzeitlose - einer der giftigsten herbstblühenden Krokusse. Lebensgefährlich.
Kinder scheinen besonders von den Samen angezogen zu werden, die man in der
Frucht rasseln hören kann. Blatt und Frucht erscheinen übrigens im Frühjahr, vor der
Blüte im Herbst.
Immergrün - beliebter Bodendecker. Gut, daß Kinder diese krabbelnde kleine Pflanze offenbar
wenig aufregend finden.
Kartoffel - giftig in allen grünen Teilen, besonders giftig in den Sprossen der Knolle. Gekeimte
Kartoffeln sind daher als Lebensmittel ungeeignet. Ebenfalls in grünen Teilen giftige
Kartoffelverwandte sind Bittersüßer Nachtschatten oder auch Tomaten.
Kirschlorbeer - die verlockend erscheinenden und auch wohl ganz gut schmeckenden Früchte
enthalten Blausäure ! Deren Salz dürfte Ihnen aus Krimis als Zyankali bekannt sein. Blausäure
enthalten auch: bittere Mandeln, Pfirsich- oder Pflaumenkerne.
Krokusse - alle Krokusse sind mehr oder weniger giftig, da der gefährlichste Teil aber in der
Erde steckt und die Zwiebeln kaum mit Speisezwiebeln verwechselt werden können, kommen
wenig Vergiftungen vor.
Liguster ist schon wieder gefährlicher, eine beliebte Heckenpflanze mit attraktiv aussehenden,
aber giftigen Beeren. (Die ganze Pflanze ist giftig!)
Maiglöckchen - besonders gerne gegessen werden die roten Beeren, die unsere Gartenformen
häufiger bilden als die Wildformen. Ebenso giftig ist das Wasser der Blumenvasen, das
Kleinkinder durchaus einmal zu trinken versuchen.
Narzisse - hier besteht tatsächlich von Größe und Form der Zwiebeln eine Verwechselungsgefahr
mit den Küchenzwiebeln. Sehr, sehr unbekömmlich.
Pfaffenhütchen - wieder eine der sehr gefährlichen Pflanzen, zumal die stark giftigen
Früchte auch noch schön bunt aussehen. Die Samen innen sind übrigens leuchtend
orange.
Küchenschelle - diese Pflanzen sowie alle Anemonenarten, egal ob wild oder Zierpflanze, sind
giftig, es kommt aber selten zu gefährlichen Vergiftungen.
Rittersporn - enthält , wenn auch deutlich weniger davon, die gleichen gefährlichen Inhaltsstoffe
wie der Eisenhut.
Ricinusbaum, Wunderbaum - bei uns meist als einjährige Pflanze aus Samen gezogen.
Komplett giftig und sehr gefährlich. Die Samen sind ungefähr so groß wie dicke Bohnen,
die Pflanze wird in einem Jahr bis zwei Meter hoch.
Bereits ein gut zerkauter Samen kann ein Kind umbringen! Entsprechend deutliche
Hinweise auf die Gefährlichkeit fehlen leider auf den Samentüten.
Sadebaum - zeigt sich entfernt wie eine Kreuzung aus Thuja und Wacholder , ist sehr
giftig.
Schneebeere - wenig giftig, aber dafür häufig, und die Kinder spielen gerne mit diesen
“Knallbeeren”. Führt bei essen meist nur zu kräftiger Magenverstimmung.
Seidelbast - wieder eine sehr giftige, beliebte Zierpflanze in den Vorgärten. Wird gerne
gepflanzt , weil sie im zeitigen Frühjahr blüht.
Taxus, Eibe - beliebte Heckenpflanze, weil sie sich hervorragend schneiden lässt. In
allen Teilen inklusive der Samen sehr giftig, mit Ausnahme des roten Fruchtfleisches,
- das ausgerechnet ist ungiftig.
Thuja, Lebensbaum - auch hier wieder eine beliebte Heckenpflanze, die ziemlich giftig ist.
Tränendes Herz - ist zwar giftig, führt aber kaum je zu Vergiftungen, da der gefährlichere Teil
sicher im Boden sitzt.
Copyright © Charlotte Erpenbeck
verwendete Literatur:
Frohne. Pfänder, Giftpflanzen, WVG 1997, 4. Auflage
Bresinsky. Besl. Giftpilze, WVG 1985
Gesundheit
Altbewährte Hausmittel von A bis Z
Hinweis:
Diese Beiträge dienen ausschließlich der Information über alte und früher benutzte
Hausmittel. Alle Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle
Beratungen oder Behandlungen dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
20. Beitrag
B
Blähungen
Was tun bei Blähungen?
1.
1/4 Liter Milch erwärmen, eine Knoblauchzehe auspressen, den Saft in die Milch geben
und mit Honig süßen. Dann trinken.
2.
Zwei Teelöffel Dillsamen mit zwei Tassen kochendem Wasser übergießen und 15
Minuten ziehen lassen. Tagsüber trinkt man die erste Tasse, am Abend die Zweite.
3.
Blähungen vorbeugen: Zweigspitzen von blühendem Bohnenkraut frisch oder getrocknet
als Würze verwenden z.B. bei Hülsenfrüchten und Kohl.
Sehr viel Bärlauch feinschneiden, in eine Flasche stopfen, mit Kornschnaps auffüllen und
4. ca. drei Wochen an einem warmen Platz ziehen lassen. Nach dieser Zeit abseihen, wieder
abfüllen und bei Bedarf ein Schnapsglas davon trinken.
5. Einen Tee oder heiße Milch mit Kümmel, Anis und/oder Fenchel trinken.
6.
Kümmel mit kochendem Wasser überbrühen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und
dann trinken.
7.
Zu gleichen Teilen Kümmel, Fenchel und Anis mischen und bei Bedarf einen Teelöffel
der Mischung als Tee trinken.
8.
In ein Glas Wasser zwei Teelöffel naturtrüben Apfelessig und einen Teelöffel Honig
geben, mischen und trinken.
Blähungen bei Kinder: Zwei bis dreimal täglich Brust, Rücken und Bauch mit
Majoransalbe einschmieren.
9. Dazu: Einen Esslöffel Majoranblätter mörsern, in ein Glas füllen, einen Esslöffel 95%igen
Weingeist (Apotheke) darüber gießen, ein bis zwei Stunden ziehen lassen, gut einen
Esslöffel Butter dazu geben, im Wasserbad erwärmen und abkühlen lassen.
10.
Einen Esslöffel getrocknete Pfefferminzblätter mit 250 ml heißem Wasser überbrühen,
ziehen lassen und langsam trinken. Dreimal täglich eine Tasse davon.
5 g getrockeneten Rosmarin in 100 ml 70%igem Alkohol mischen und drei Wochen
verschlossen, an einem warmen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und in eine
11.
verschließbare, dunkle Flasche füllen. Bei Bedarf einen Esslöffel dieser Tinktur
einnehmen.
3. Tipps und Meldungen
1.Lexikon der PC-Fachbegriffe
42. Ergänzung
Teil 2 von HTML-Entities (2009)
Symbol
Name
Ã
A Tilde
ã
a Tilde
Ä
A Umlaut
ä
a Umlaut
Â
A Zirkumflex
â
a Zirkumflex
¶
Absatz-Symbol
´
Acute (Accent aigu,
Akut)
Aleph (hebr.)
ℵ
Α
α
‘
’
“
”
‚
„
‚
„
≡
…
Β
β
Ç
ç
¸
¢
Allquantor, „für
alle…“
Alpha (gr.)
alpha (gr.)
Anführungszeichen
oben (6)
Anführungszeichen
oben (9)
Anführungszeichen
oben, doppelt (66)
Anführungszeichen
oben, doppelt (99)
Anführungszeichen
unten (9)
Anführungszeichen
unten, doppelt (99)
Apostroph
(Auslassungzeichen)
Apostroph, doppelt
(Anführungszeichen
für Programmierer)
Äquivalent
Auslassung, Ellipse
bedingter Trennstrich
Beta (gr.)
beta (gr.)
C Cedilla
c Cedilla
Cedilla
Cent
Fortsetzung in der nächsten Ausgabe
benannt
Ã
ã
Ä
ä
Â
â
¶
´
dezimal
Ã
ã
Ä
ä
Â
â
¶
´
hexadezimal
Ã
ã
Ä
ä
Â
â
¶
´
ℵ
ℵ
ℵ
∀
∀
∀
Α
α
‘
Α
α
‘
Α
α
‘
’
’
’
“
“
“
”
”
”
‚
‚
‚
„
„
„
'
'
'
"
"
"
≡
…
­
Β
β
Ç
ç
¸
¢
≡
…
­
Β
β
Ç
ç
¸
¢
≡
…
­
Β
β
Ç
ç
¸
¢
2. Internet
So erkennen Sie die gefälschten Emails des Paketdienstes DHL
Warten Sie auf ein Paket? Auf dieses garantiert nicht: Angreifer versenden im Namen
des Paketdiensts DHL gefälschte E-Mails und locken Sie in eine Trojaner Falle!
Die vermeintlich vertrauenswürdige E-Mail von DHL beinhaltet einen gefährlichen
Anhang in Form eines ZIP-Archivs. Hier verbirgt sich ein Trojaner der Ofida-Familie.
Sobald Sie den Anhang öffnen, beginnt der Trojaner eigenständig damit, weiteren
Schadcode aus dem Internet herunterzuladen und verankert sich auf Ihrem PC – auf
perfide Weise: Er installiert zusätzlich einen gefälschten Anti-Virenscanner FakeAV.
Das gefälschte Anti-Virenprogramm meldet gleich mehrere angebliche VirusInfektionen, um Sie zu verwirren. Damit soll versucht werden, Ihnen das Geld aus der
Tasche zu ziehen: Die Warnung besagt, dass die angeblich vorhandenen
Schadprogramme nur nach der Zustimmung zum Kauf einer kompletten AntivirusSoftware im Wert von 50 US Dollar von Ihrem Computer entfernt werden können.
Zum Glück schützt Sie vor diesen Wurm Ihr aktueller Anti-Virenscanner zuverlässig.
Er erkennt den Trojaner als TR/VB.Inject.33280.DG. Dennoch sollten Sie es erst
überhaupt nicht soweit kommen lassen: Wenn Sie eine E-Mail samt Anhang von DHL
erhalten haben, löschen Sie diese umgehend, denn DHL versendet keine E-Mails mit
ausführbaren Anhängen an Paketempfänger.
Quelle: Netzwerk Internet Sicherheit - 13.5.10
3. Excel
Textüberschrift für mehrere Zellen erzeugen
So fassen Sie mehrere Zellen zu einer Überschrift zusammen
Stellen Sie sich eine Tabelle mit vier Spalten vor. In der ersten Zeile möchten Sie eine
Überschrift einfügen, die sich über alle vier Spalten erstreckt. Wie geht das?
Wenn Sie den Inhalt einer Zelle über mehrere Spalten einer Tabelle zentrieren wollen, gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Markieren Sie die Zellen, in denen der Zellinhalt zentriert werden soll.
2. Dann klicken Sie mit der Maus auf die in der folgenden Abbildung dargestellte
Schaltfläche "Zusammenführen und zentrieren".
Die markierten Zellen werden daraufhin zu einer einzigen zusammengefasst, die sich über alle
vier Spalten erstreckt. Den Inhalt der Zelle stellt Excel zentriert dar.
4. Meldungen
Digitales Kabelfernsehen: So machen Anbieter Kasse
Bisher nutzt nur jeder dritte Kabelhaushalt digitale TV-Signale. Ein Grund: Die erforderlichen
digitalen Geräte fehlen. Ein weiterer Grund: Digitales Fernsehen kostet mehr als analoges.
Digitale Kabelempfänger fehlen
Die wichtigste Voraussetzung für digitalen Kabelempfang ist ein funktionierender DVB-CEmpfänger. Den besitzen nur wenige Haushalte. Fernseher mit eingebauten digitalen
Kabelempfängern werden erst seit wenigen Jahren angeboten, seit 2008 auch in HD. Die neue Technik
war zunächst auf teure Modelle beschränkt. Außerdem unterstützen manche Kabelanbieter nur eigens
zertifizierte Settop-Boxen. Nachteil: eine zusätzliche Fernbedienung zur Programmwahl an der
Empfangsbox. Die Fernbedienung des Fernsehers dient nur noch zur Lautstärke- und
Helligkeitsstellung. Ältere Kabelempfänger leiten ihre Signale über die analoge SCART-Verbindung
zum Fernseher. Erst seit 2009 sind zunehmend HD-Kabeltuner verfügbar, die über den HDMIAnschluss das hochaufgelöste Fernsehbild zum Fernseher leiten. DVB-C-Doppelempfänger mit HD
(Twintuner für gleichzeitiges Fernsehen und Aufnehmen) sowie CI+-fähige Kabel-Rekorder für HDAufzeichnung werden bis heute nicht angeboten.
Umstieg von analog zu digital
Fast alle Kabelhaushalte können bereits heute digitale Fernsehsignale empfangen. Anders als bei
DVB-T, wo analoges Fernsehen über Nacht abgeschaltet wurde, enthalten Kabel zumindest bis 2012
sowohl analoge als auch digitale Signale. Kunden, die nur einen Analoganschluss bezahlen, finden in
der gleichen Kabeldose meist auch digitale Signale. Damit können sie die öffentlich-rechtlichen
Programme sehen, sofern sie einen Fernseher mit DVB-C-Empfänger besitzen. Für die Freischaltung
der übrigen grundverschlüsselten Programme berechnet Kabel Deutschland jedoch monatlich 2,90
Euro pro Haushalt extra. Unitymedia sogar 3,90 Euro je Empfangsgerät. Zusätzlich schalten beide
Unternehmen ihre neuen Digitalkunden automatisch für kostenpflichtige Senderpakete frei. Sie
enthalten Sender wie SciFi, gute Laune TV und Sat.1 Comedy. Das kostet weitere 9 bis 10 Euro im
Monat. Wer die Zusatzprogramme nicht will, muss schriftlich kündigen. Besser wäre, wenn Zuschauer
die Zusatzprogramme schon bei Vertragsschluss abwählen könnten.
Neue Geschäftsmodelle
Im Zuge der Digitalisierung entwickeln Sender und Netzbetreiber auch neue Geschäftsmodelle.
Grundverschlüsselung. Sie verschlüsseln die digitalen Signale werbefinanzierter Sender. So verkaufen
die Kabelanbieter den digitalen Empfang als separate Dienstleistung. Damit können die Sender
Mitschnitte, zeitversetztes Fernsehen und Überspringen der Werbung verhindern. Das schränkt das
Fernsehvergnügen spürbar ein.
Adressierbarkeit. Zuschauer, die ihre Kabelgebühr über die Miete bezahlen, sind der Kabelgesellschaft
namentlich unbekannt. Um die grundverschlüsselten Sender zu empfangen, müssen Fernsehhaushalte
individuelle Verträge mit ihrem Netzbetreiber abschließen. So gelangen die Anbieter an die Adressen
der Zuschauer, die sie für zielgerichtete Werbung benutzen können.
Bezahlfernsehen. Ist der Zuschauer erst einmal an das Bezahlen grundverschlüsselter Inhalte
gewöhnt, ist es nur noch ein kleiner Schritt zum echten Bezahlfernsehen, bei dem einzelne Sender oder
sogar einzelne Filme verkauft werden. Geräte, Verträge und Kontoverbindung sind jetzt keine
Hemmschwelle mehr.
Kostenpflichtige Fernsehinhalte erhalten jedoch nicht nur Kabelhaushalte. Auch bei
Satellitenempfängern sollen derartige Strukturen breiten Einzug halten. Das Einstiegstor ist das
hochaufgelöste Privatfernsehen: HD+ des Satellitenbetreibers Astra verlangt 50 Euro im Jahr für die
HD+-Karte. Die brauchen Satelliten-Zuschauer, um hochauflösende Privatsender wie RTL und Sat.1
zu entschlüsseln. So rutschen ehemals kostenlose SD-Inhalte ins HD-Pay-TV.
Tipps für Kabelnutzer
Empfänger. Wenn Sie einen neuen Fernseher kaufen möchten, sollte das Gerät einen DVB-CEmpfänger enthalten. Der Produktfinder Fernseher zeigt bereits Modelle mit HD-fähigen
Kabelempfängern.
CI+. Kunden von Kabel Deutschland sollten außerdem auf eine CI+-Schnittstelle achten. Für diese
Schnittstelle verkauft Kabel-Deutschand CI+-CAM.Module, in die wiederum eine sogenannte
Smartkarte eingeschoben wird. Diese Smartkarte brauchen Zuschauer, um die Programme privater
Fernsehsender zu entschlüsseln. Ärgerlich für Besitzer älterer Flachfernseher: Die bereits seit vielen
Jahren eingeführte CI-Schnittstelle ist im Kabel-Deutschland-Gebiet nutzlos.
HDMI. Der neue Fernseher sollte mehrere HDMI-Eingänge besitzen. Hintergrund: Moderne
Digitalempfänger, DVD- und Bluray-Spieler liefern ihre Signale über die HDMI-Schnittstelle.
HD, SD oder analog?
Die besten Bilder zeigen großformatige Fernseher mit hochaufgelösten Fernsehsignalen (HDTV).
Ansehnliche Bilder liefern oft auch digitale SD-Signale. Mit analogen Signalen verrauschen die Bilder
jedoch. Je größer der Fernseher, desto störender wirkt sich das analoge Bildrauschen aus.
Ursprung: Analogempfang (PAL)
Analoge Signale können alle verwerten - sowohl Röhrenfernseher, Videorekorder als auch
Flachbildfernseher. Lange Zeit bot das analoge PAL-Farbfernsehen die beste Bildqualität. Zumindest
besser als das französische SECAM-System oder das amerikanische NTSC. Solange die Fernseher
störungsfreie Signale empfingen, zeigten sie akzeptable Bilder. Da das analoge Programmangebot
recht übersichtlich war, ließen sie die Sender alle im zweistelligen Programmbereich abspeichern.
Wichtige Sender wie ARD und ZDF auf 1 und 2, Arte auf 8. Inzwischen ist analoges Fernsehen
jedoch technisch veraltet und wird ab Mai 2012 nicht mehr ausgestrahlt. Manche Kabelgesellschaften
haben angekündigt, dennoch einige analoge Programme im Kabel anzubieten.
Übergang: Digital SD (Standard Definition)
Digitale Technik überträgt deutlich mehr Informationen. Auf die Bandbreite eines analogen Kanals
passen vier digitale Programme. Das spart Übertragungskapazität und Geld. Für den Empfang digitaler
Programme ist jedoch ein spezieller Digitalempfänger notwendig. Bei Röhrenfernsehern sind diese
Empfänger stets extern. Auch ältere Flachbildfernseher empfangen digitale Programme nur über eine
externen Settop-Box. Typisch für Digitalempfänger ist die elektronische Programmzeitschrift (EPG).
Sie liefert sendungsbezogene Informationen und unterstützt die Menüführung bei der
Programmauswahl.
Beste Bildqualität: Digital HD (High Definition)
Was in ihnen steckt, das zeigen große Flachbildfernseher erst mit hochauflösenden Signalen. Die
besten Bilder liefern Bluray-Spieler. Sie zeigen Full HD mit 1920 x 1080 Bildpunkten progressive, das
heißt mit Vollbildern. Das ist fast wie Kino. An diese Auflösung reichen Fernsehsignale zwar nicht
heran. Trotzdem sind sie sichtbar besser als in Standardauflösung. ARD, Arte und ZDF senden ihre
HD-Programme mit einer Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten, ebenfalls progressive. Durch die 50
Vollbilder pro Sekunde erscheinen bewegte Bilder besonders scharf. Die meisten Privatsender haben
sich dagegen auf das Format 1920 x 1080 interlaced festgelegt. Bei diesem sogenannten
Zeilensprungverfahren liegen die Halbbilder zeitlich auseinander. Beim Zusammenfügen können
Bildartefakte auftreten. Viele internationale Serien und Spielfilme werden im Format 1080i produziert.
Weiterentwicklungen
Auch HDTV entwickelt sich weiter. Als sich die öffentlich-rechtlichen Sender vor einigen Jahren für
die Auflösung 1280 x 720p entschieden, entsprach das den damaligen technischen Möglichkeiten.
Fernseher mit größerer Auflösung waren noch extrem selten und teuer. Auch die Übertragung war
teuer und die Technik weniger leistungsfähig. Das hat sich geändert. Full HD-Fernseher schaffen die
1920 x 1080 Auflösung. Das Problem für Zuschauer mit höchsten Qualitätsansprüchen:
Bei jedem Umkopieren der Darstellungsformate verschlechtert sich die Bildqualität. Erst rechnet die
ARD die internationalen Spielfilme auf ihr Format 1280 x 720p herunter. Der Full HD-Fernseher
zuhause rechnet das wieder auf seine 1920 x 1080 Bildpunkte hoch. Die Fernsehsender könnten sich
nun auf einheitliche Formate einigen, die eines Tages vielleicht auch dreidimensionales Fernsehen
unterstützen.
Digitale Sender (SD)
Digitale Sender (SD) Satellit
Astra
Grundgebühr
Einzelhaushalt
Mietvertragskunden:
zusätzliche
monatliche Kosten
für Digitalanschluss
Kabel
Kabel BW
Kabel Deutschland Unitymedia
-
16,95 Euro
16,90 Euro
16,90 Euro
-
-
2,90 Euro
3,90 Euro
jeder digitale
Verwendbare
SatEmpfänger für
Empfänger
entfällt
grundverschlüsselte mit CI oder
Programme in SD
CI+Schnittstelle
von Kabel
Deutschland
zertifizierte
Kabelempfänger;
alternativ:
Einsteckmodul für
CI+-Schacht des
Fernsehers
Internet
Alice
T-Home
29,90 Euro 44,95 Euro
-
-
jeder digitale
Kabel-Empfänger HD Media
mit CI- oder CI+- Receiver
Schnittstelle
Media
Receiver für
4,95 Euro
im Monat
Unverschlüsselte
digitale Programme
276
84
29
31
25
75
Grundverschlüsselte
digitale Programme
0
0
69
45
34
0
Verschlüsselte
digitale Programme
im Pay-TV
507
40
90
117
45
130
Im Paket mit Telefon und DSL-Flatrate.
Automatische Freischaltung für Kabel Digital Home. Preis: weitere 10 Euro im Monat.
Laufzeit: mindestens 12 Monate. Kündigung schriftlich bis 4 Wochen vor Ablauf der zwei
Gratismonate möglich.
Automatische Freischaltung für Digital TV Family. Preis: weitere 8,90 Euro im Monat. 3
Monate gratis. Laufzeit: mindestens 24 Monate. Kündigung schriftlich innerhalb der ersten 60
Tage möglich.
In die CI+-Schnittstelle wird ein CAM-Modul eingeschoben, das die kostenpflichtig
freigeschaltete Smartkarte aufnimmt.
Nur öffentlich-rechtliche Sender.
Quelle:
----------------------------------
vom 13.5.2010
Die Natur kann man nur beherrschen,
indem man sich von ihr leiten lässt.
(Lateinische Lebensweisheit)
Wer im Trocknen sitzt,
lacht über den Regen.
(Sprichwort)
Die Dummheit geht oft Hand in Hand
mit Bosheit.
(Heinrich Heine)
Die Natur macht nichts vergeblich.
(Aristoteles)
Im Garten des Lebens
ist Humor der beste Dünger.
Manche Hähne glauben,
das die Sonne ihretwegen aufgeht.
(Theodor Fontane)
Nicht auf den Hahnenschrei fängt's an zu tagen,
sondern der Hahn kräht darum, weil es tagt.
(Imre Madach)
Ob er das Wetter kennt?
Manche ärgern sich darüber,
dass die Rosen Dornen haben,
andere freuen sich,
dass die Dornen Rosen haben.
(Albert Mackels)
Entscheide lieber
ungefähr richtig
als genau falsch.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Wer liefert die
E- Mails wenn der
E- Postbote von dem
E - Hund gebissen wird?
So, das war’s auch schon wieder für heute. Ich hoffe, dass auch diesmal etwas für Dich dabei
war. Mail mich einfach an, wenn du Fragen oder Ideen hast. Wir entwickeln und ergänzen die
Wertermittlung ständig weiter.
Grüße vom Team der Wertermittlergruppe des Stadtverbandes der Dresdner Gartenfreunde
IMPRESSUM
-----------------Verfasser: Peter Preußner
Robert-Berndt-Str. 22, 01257 Dresden
Telefon: 03 51 / 2 01 28 98
E-Mail: [email protected]
Haftungsausschluss: Eine Haftung für Mangelfolgeschäden ist in jedem Falle ausgeschlossen.
Die Wertermittlergruppe des Stadtverbandes ist dankbar für alle Hinweise auf eventuelle Fehler oder
weitere Verbesserungsvorschläge, auch im Bezug des Programms zur PC-gestützten Wertermittlung.
Wir werden stets bemüht sein, Fehler oder Unklarheiten auszuräumen und Verbesserungsvorschläge,
sofern sie von allgemeinem Interesse sind, umzusetzen.
Bild- und Textteile sind möglicherweise urheberrechtlich geschützt.
Copyright © 2010 Peter Preußner

Similar documents