Reducing Emissions from Deforestation: Synergien und potentielle

Transcription

Reducing Emissions from Deforestation: Synergien und potentielle
Till Pistorius (Universität Freiburg) & Michael Dutschke (biocarbon consult)
Insel Vilm, 28. Juli, 2007
Naturschutz in Zeiten des Klimawandels
Übersicht
•
Interdependenz globaler Umweltprobleme & Prozesse
•
‘Drivers’ und ‘Underlying Causes’ der Entwaldung
•
Reducing Emissions from Deforestation unter der UNFCCC
– Ansätze
– Themen
– Potential
•
Chancen und Risiken
•
Vorschlag einer optimalen Lösung
•
Zusammenfassung / Fazit
2
Motivation
•
Projekt: “Schutz von Biodiversität in Wäldern im Rahmen der
CBD: Optionen für ein globales Waldschutzgebietsnetzwerk“
– Auswahlkriterien für Waldschutzgebiete
– Finanzierung & Umsetzung des Netzwerkes
•
Finanzierung von Waldschutz(gebieten) bislang ein Dauerproblem
– Rückgang biodiveritäts-bezogener ODA
– 2010 biodiversity target: neue Schutzgebiete
– chronische Unterfinanzierung bestehender Schutzgebiete
•
warum ist RED für uns ein Thema?
– Wald = „cross-cutting issue“
– Schutzgebiete ein Ansatz um Entwaldung zu reduzieren
– RED = markt-basiertes Instrument, interssante Option, “neue & zusätzliche
Finanzmittel” für WSG zu generieren
– negative Auswirkungen auf Biodiversität vermeiden
3
Zusammenhang zw. globalen Umweltproblemen
“Achieving the objectives
of the Convention on
Biological Diversity & the
2010 target, requires
cooperation & coordination
with a wide range of other
conventions, institutions &
processes.”
source:
WBGU 2001
2010 target: “To achieve by 2010 a significant reduction of the current
rate of biodiversity loss at the global, regional and national level as a
contribution to poverty alleviation and to the benefit of all life on earth.”
4
viele Probleme, viele Ziele, viele Prozesse …
•
gobale Umweltprobleme unterliegen Wechselwirkungen
•
Umweltabkommen und -konventionen fokussieren häufig nur auf
“ihre” Zielgröße
– Komplexität
– Kompetenz
– unterschiedliche Akteure & Interessen
•
nicht optimal bei “cross-cutting issues” wie Wäldern
– Optimierung nur auf eine Zielgröße
– Nichtberücksichtigung von Nebenbedingungen (z.B. Zielgrößen der
anderen Prozesse)
•
Armutsbekämpfung sollte integraler Bestandteil bei der
Bekämpfung von Umweltproblemen sein
– Armut häufig die Ursache von Übernutzung
– oft keine Alternativen
5
‚drivers & underlying causes‘ für Entwaldung
•
•
drivers & underlying causes hängen von vielen Faktoren ab
drivers
–
–
–
–
•
legal & illegal logging (Degradierung Æ Entwaldung)
Infrastruktur & Entwicklung des ländlichen Raumes (Straßen)
Ausweitung landwirtschaftlicher Produktionsflächen
Bergbau (Erze, Kohle), Öl- und Gasförderung
underlying causes
– globale ökonomische Faktoren (Schulden, globale Märkte)
– Armut
– Nationale Entwicklungspolitik
• Straßenbau
• (landwirtschaftliche) Subventionen
– Zugang zu Technologie (z.B. für industrielle Landwirtschaft)
– Vergabe von Konzessionen
•
häufig eine Kombination verschiedener Ursachen & Prozesse
6
Countries w/ large net changes in forest area: 2000 to 2005
7
∅ C-Dichten in terrestrischen Speichern
Quelle: Olson et al (2001)
8
World map of species richness of vascular
plants after Barthlott et al. (1996, 1999a)
9
Biodiversity Hotspots
Definition “hotspot”:
– mind 1.500 endemische Gefäßpflanzen (> 0,5% of the world’s total)
– 70% Verlust des ursprünglichen Habitats
10
Zusammenhang zw. Klimafunktion u.
Lebensraum für Biodiversität in Wäldern
C-Dichte
Tropische
Peatlands
Tropischer
Regenwald
Borealer
Nadelwald
Temperierte
Wälder
Savanne,
Trocken-wald
Biodiversität
11
Zusammenhang zw. Entwaldung und Armut
•
Wälder unterscheiden sich stark hinsichtlich
– der Bedeutung ihrer verschiedenen Umweltfunktionen
– Zahl & Abhängigkeit vom Wald der dort lebenden Menschen
– Art & Ausmaß des Landnutzungsdrucks
•
Einkommen & Entwaldung hängen von vielen Faktoren ab
– Landqualität (Böden, Klima, Topographie) Æ höherer NPV
– Preise für landwirtschaftliche Produkte
– Holzpreise
– Infrastruktur (Strassen)
•
Entwaldung kann Armut verschärfen oder lindern
Æ Notwendigkeit für lokale & regionale Analysen
12
RED unter der UNFCCC
reducing emissions from deforestation
in developing countries
Warum positive Anreize?
Globaler Nutzen
Æ signifikanter und kosteneffizienter
Beitrag zum Klimaschutz
Æ Potentiale f. positive ext. Effekte:
Biodiversität, Armutsbekämpfung
Æ Integration der EL in das int.
Klimaregime
Gerechtigkeit
Æ Recht der EL auf Entwicklung,
Armut, Ressourcenabhängigkeit
Æ Entwaldung war Basis für
Entwicklung in IL
Globale Märkte
Æ steigende Nachfrage nach
Fleisch und Biokraftstoffen
14
forest cover trends
Waldanteil
for
de
100 %
io
tat
es
Gabon
Surinam
n
de
fo
Bolivien, de rest
gra atio
Indonesien
n+
da
t
i
o
Cameroon
n
Stabilisierung
al
w
be
ng
u
d
er
d
China
ie
W
Costa Rica nach Conrad (2007),
pres @ SBSTA 26
Indien, Bangaldesch
0%
•
•
Zeit
Entwaldungsprozesse korrelieren mit ökon. Entwicklung eines Landes
auf einem bestimmten Niveau stabilisiert sich der Waldbestand
Æ aber: gravierende ökonomische und ökologische Folgen, z.B. irreversibler
Verlust der Biodiversität, degradierte Ökosysteme, erodierte Böden:
15
Themen
• Art der Anreize (fund vs. market-based solution vs. mix)
Æ Mehrheit favorisiert Marktlösung (außer Brasilien & USA)
Æ Konsens: positive Anreize
• Technische / methodologische Fragen
• Bestimmung nationaler Baselines / Referenzraten
Æ Konsens: sollen auf nationalen historischen Entwaldungsraten
basieren
• Abgrenzung?
Æ kein Konsens: Monitoring von Degradation ist komplex, auf der
anderen Seite ist Degradation eine bedeutende Quelle
• Monitoring
Æ unklar – sollte technisch machbar sein, einfacher Ansatz
• Referenz zu anderen Prozessen (CBD, UNFF, …)
Æ Konsens: von den meisten Vertragsstaaten abgelehnt
(sehr komplexes Thema, keine weitere Verkomplizierung)
16
Wie groß muss der Anreiz sein?
marginale Kosten / ha
vermiedener Entwaldung
Umwandlung für
Agrarproduktion
(z.B. Soja)
US $ 2,000
Umwandlung
in Weideland
Schutzgebiete
Klärung v.
Landansprüchen
US $100
Quelle: nach
Weltbank 2007
Feuerbekämpfung
hängt von den Ursachen für Entwaldung
und den jeweiligen Opportunitätskosten ab …
17
Flächenpotential
was passiert mit dem Geld?
• nationaler Ansatz
– governance
– Feuerbekämpfungsmaßnahmen
– neue Schutzgebiete, effektiveres
Mangement
– Abschaffung von Subventionen
• aber: Umsetzung auf Projektebene?
• Wichtige Fragen / Herausforderungen
für EZ
– up-front financing?
– wie kann sicher gestellt werden, dass
das Geld effektiv & effizient eingesetzt
wird?
– Capacity building …
18
Potentieller Wert einer Reduktion
der Entwaldungsraten um 20%
pro Jahr bei moderaten CPreisen, in Mio. US $
Bisher diskutierte Ansätze zu RED(D)
R ai
n
Brasilien forest
C on
C oa
l
go
Bas ition /
Deforestation
in
Degradation /
a
hin
C
Forest Man.
/
n
e
i
Ind
Afforestation /
Reforestation
Chancen & Risiken von RED
Chancen
•
Integration der EL in das int.
Klimaregime
•
hohe Flexibilität bez.
regionaler & nationaler
Lösungsansätze
•
•
Inwertsetzung von
Ökosystemleistungen
Risiken
• einseitige Begünstigung
verhandlungsstarker Zielländer
– viel “hot air”
– Durchsetzung nationaler
Partikularinteressen im
Verteilungskampf Æ Verlust von
Flexibilität
• perverse Anreize / keine Anreize
‘multiple benefits’ für andere
Entwicklungsziele /
Konventionen
–
–
–
–
– Nichtberücksichtigung von
Degradation
– Bioenergie-Boom / Plantagen
Biodiversität (CBD)
Armut (MDG)
Wüsten (UNCCD)
Wasser
– int. Leakage
– Vorwegnahme von Entwaldung in
Antizipation künftiger Regelungen
/ Politikmaßnahmen
21
Marrakesch-Walddefinition Decision 11/CP.7
“Forest” is a minimum area of land of 0.05 - 1.0 hectares with tree
crown cover (or equivalent stocking level) of more than 10 - 30 % with
trees with the potential to reach a minimum height of 2 - 5 m at maturity
in situ. A forest may consist either of closed forest formations where
trees of various stories and undergrowth cover a high proportion of the
ground or open forest.
Æ Nichtberücksichtigung von Degradierung
Young natural stands and all plantations which have yet to reach a
crown density of 10 - 30% or tree height of 2 - 5 m are included under
forest, as are areas normally forming part of the forest area which are
temporarily unstocked as a result of human intervention such as
harvesting or natural causes but which are expected to revert to
forest.“
Æ Umwandlung von Primärwäldern in Plantagen
22
Nichtberücksichtigung von Degradierung
Deforestation:
•
•
removal of tree-canopy beyond the limits that are indicated in the
definition of forests in each country
changes in land-cover and land-use (forest Æ non-forest)
Degradation:
•
IPCC: “definitions are generally inadequate to capture actions
that change carbon stocks because they lack specificity”:
FAO: "Changes within the forest class that negatively affect the stand or site
and, in particular, lower the production capacity. Thus, degradation is not
reflected in the estimates of deforestation"
CBD (AHTEG): A degraded forest is a secondary forest that has lost, through
human activities, the structure, function, species composition or productivity
normally associated with a natural forest type expected on that site. Hence, a
degraded forest delivers a reduced supply of goods and services from the
given site and maintains only limited biological diversity.
23
Wald
C
nichtWald
deforestation:
Landnutzungsänderung
Primärwald
t
Entwaldung
Nicht-Wald
Ackerland
Weideland
degradiertes
Land
Brache
anthropogene Prozesse
Sekundärwald
sekundäre Prozesse
nach Blaser & Robledo 2006, GOFC-GOLD Report No. 26
24
Verlust an Biodiversität
C
Wald
degradation: keine
Landnutzungsänderung
nichtWald
Primärwald
Degradation
t
Feuer, Erosion
degradierter Wald
nicht-Wald
Ackerland
Weideland
degradiertes
Land
Brache
anthropogene Prozesse
Sekundärwald
sekundäre Prozesse
nach Blaser & Robledo 2006, GOFC-GOLD Report No. 26
25
Verlust an Biodiversität
Umwandlung v. Primärwäldern in Plantagen I
•
Netto-Waldflächenverlust Indonesien : 1,87 Mio. ha / a
– Entwaldung für andere Landnutzungen
– Degradation: logging, illegaler Holzeinschlag
•
Plantagen (Teak, Pinus radiata, Eukalyptus, Palmöl)
–
–
–
–
•
Sabah & Sarawak (1984: 185.000 ha Æ 2004: 1.670.000 ha)
Kalimantan (1984: 13.000 ha Æ 2003: app. 1.000.000 ha)
Malaysia (1960: 60.000 ha Æ 2003: > 3.000.000 ha)
Wachstumsraten (2000 – 2005): 2,5% / a
– Ziel bis 2010 in Indonesien: 8 – 10 Mio ha!
Ölpalmen
–
–
–
–
Nettorendite: 26% über 25 Jahre (> 10.000 ha)
6.000 l Rohöläquivalent / ha
konkurrenzfähig bei einem Rohölpreis von $ 54 / barrel
nach 25 Jahren sind die Böden ausgelaugt
26
Umwandlung v. Primärwäldern in Plantagen I
•
•
Palmölplantagen = Wald i.S. der UNFCCC-Definition
Globale Nachfrage nach (Bio-)Kraftstoffen wird durch RED nicht
verändert und wird stark zunehmen
– Preis für fossile Energieträger ↑
– geopolitische Instabilität (mittlerer Osten, Nigeria, Russland)
Æ Zunahme von Landnutzungsdruck in Ländern mit entsprechend
geeigneten, großen Flächen und niedrigen Arbeitskosten
•
massive Zunahme von Feuerereignissen während ENSO-Jahren
Æ Biodiversität? Kohlenstoff?
•
ENSO-Feuer 1997/1998
– 9,7 -11,7 Mio. ha Land in Indonesien betroffen
– viele Ursachen, wichtigste: land clearing für Palmöl-Plantagen und shifting
cultivation
– vor allem Peatlands
27
Feuer beschleunigt LUC in el-niño-Jahren
… vor allem in bereits degradierten Wäldern
28
internationale Verlagerungseffekte (leakage)
•
•
nationaler Ansatz reduziert leakage-Gefahr
internationales leakage umso kleiner, je mehr Länder teilnehmen
source: Greenpeace 2007
29
gar keine Anreize: flooding the market …
•
Zertifikatepreis
– abhängig von
• der Nachfrage nach Zertifikaten & dem Angebot
• den Eigenschaften der Zertifikate (Verfallsdatum vs. banking?)
• liability?
– muss über den Opportunitätskosten für andere Landnutzung liegen
– anspruchsvolle Reduktionsziele der IL notwendig, sonst droht
„Marktüberflutung“ mit Zertifikaten (wie 1. Verpflichtungsperiode ETS)
•
Gefahr eines uneffektiven Instrumentes (ähnlich A/R-CDM)
30
RED – optimal wäre … (I)
•
Analoge Abbildung von Kyoto 3.3 und 3.4
Æ sektorale Verpflichtung für EL
– Art.3.3 KP: Aufforstung, Wiederaufforstung und Entwaldung
– Art.3.4 KP: Senkenwirkung durch Management (human-induced):
• Einführung schonender Bewirtschaftungsmethoden
• Feuerschutzmaßnahmen & Schädlingsbekämpfung
• Extensivierung landwirtsch. Bodenbearbeitung
• Restauration von degradierten Gebieten
•
•
•
Vorraussetzung:
– Schaffung von Inventaren
– International nachprüfbares Monitoring
Übernahme der ‘liability’ durch Zielländer, verbunden mit
starker ‘compliance’
– z.B. durch bilaterale Nord-Süd-Partnerschaften
große Abschläge wegen Unsicherheiten
31
RED – optimal wäre … (II)
analog zu Kyoto
Art. 3.3 & 3.4 …
R ai
n
Brasilien forest
C on
C
go oalitio
Bas
n/
Deforestation
in
na
i
h
C
n/
e
i
d
In
Afforestation /
Reforestation
Degradation /
Forest Man.
Wie kann der globalen Urwaldzerstörung
begegnet werden?
•
auf internationaler Ebene
– durch Verabschiedung eines technisch machbaren, wissenschaftlich
durchdachten Instrumentes, das Schlupflöcher & heiße Luft möglichst klein
hält und trotzdem echte Anreize schafft, Entwaldung zu reduzieren
•
auf nationaler Ebene
– Analysen der regionalen Ursachen und Hintergründe für Entwaldung und
Anpassung nationaler Landnutzungs- & Entwicklungspolitiken
– Verbesserung und verstärkte Durchsetzung von Waldgesetzen
– Standards & Zertifizierung für Produkte in IL (Holzherkunft, Biofuels)
•
auf lokaler / regionaler Ebene
– capacity development, Stärkung kommunaler Strukturen
– Einführung alternativer Landnutzungen & neue Einnahmequellen
• low-impact agriculture (e.g. shade farming), ecotourism
• SFM und nachhaltige Nutzung NWFP (rattan, rubber, fruits …)
– auch Plantagen um den Rohstoffbedarf zu decken
• aber: keine dafür keine Umwandlung von existierenden Wäldern!
• nachhaltige Bewirtschaftung mit entsprechender Zertifizierung
33
Fazit
•
RED: Möglichkeit, die globale Waldzerstörung zu verlangsamen
– außerdem: Potential die EL in den Klimaschutz einzubinden
– Potential für zusätzliche positive Effekte
– Potential für perverse Anreizen bezüglich THG-Speicherung &
anderen Umweltzielen
•
Notwendigkeit, mögliche Auswirkungen von Vorschlägen genau
zu analysieren und Lösungen zu entwickeln
– politisch
• eine zweite Senkendiskussion vermeiden
• erst vereinbaren, was unter RED möglich sein soll, dann die
Reduktionsziele (entsprechend anspruchsvoll) verhandeln
• echte Anreize für echte Fortschritte (Akzeptanz)
– technisch
• Marrakesch-Walddefinition ist für RED ungeeignet Æ Art. 3.3 & 3.4
• Ausbau von Monitoring-Kapazitäten fördern
•
RED-Umsetzung durch Politiken & Maßnahmen auf allen Ebenen
34
vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
pictures:
www.mongabay.com