Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und
Transcription
Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und
Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule Herausgegeben von Michael Emsbach Mit Beiträgen von Synje Otzen Thomas Schultz Marnie Pietrzak Sabine Storm Annika Hebbinghaus Jennifer Knutzen Wiebke Ohlsen Ann-Kristin Jürß Karen Ott Marlit Schrader Nicole Goss Sonja Krsywanski Miriam Papirow Marthe Wurch Saskia Stranc 2 Berichte aus der Psychologie Coaching für Kinder Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule Herausgegeben von Michael Emsbach . Shaker Verlag Aachen 2004 Mit Beiträgen von Synje Otzen Thomas Schultz Marnie Pietrzak Sabine Storm Annika Hebbinghaus Jennifer Knutzen Wiebke Ohlsen Ann-Kristin Jürß Karen Ott Marlit Schrader Nicole Goss Sonja Krsywanski Miriam Papirow Marthe Wurch Saskia Stranc Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Bei »Zugl.:« Uni ändern ! , ansonsten : . Copyright Shaker Verlag 2004 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-3456-X ISSN 0945-0971 Shaker Verlag GmbH • Postfach 101818 • 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96 - 0 • Telefax: 02407 / 95 96 - 9 Internet: www.shaker.de • eMail: [email protected] 3 Vorwort In diesem Band wird ein Projekt vorgestellt, in dem Studierende mit Kindern aus zwei Städten Schleswig-Holsteins gearbeitet haben. Es wird ein neuer Ansatz der Zusammenarbeit zwischen einem Erwachsenen und einem Kind dargestellt: das Coaching. Aus Sport und Management wird diese Form der Unterstützung, Beratung und Förderung hier in den Bereich der Pädagogik übertragen. Das Projekt wurde von den Beteiligten insgesamt als ein Erfolg erlebt. Die Beiträge in diesem Band zeigen jedoch auch die Schwierigkeiten auf, denen begegnet, wer sich auf die Herausforderung einer Begegnung zwischen einem jungen Erwachsenen und einem fremden Kind bei dessen Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule einlässt. In einem ersten Teil des Bandes finden sich Situationsschilderungen. Die Autoren und Autorinnen haben sich nicht darauf beschränkt, die bisherige Forschung zur Kenntnis zu nehmen. Vielmehr wurden für jeden Beitrag Kinder, Eltern oder Lehrer ausführlich befragt. Diese Befragungen hatten überwiegend die Form narrativer Interviews, in denen die Kinder, Eltern und Lehrer ihre ganz persönliche Sicht der Empfehlung zum Hauptschulbesuch und des anschließenden Übergangs auf die Hauptschule (und nicht ganz selten trotz der Empfehlung auch auf die Realschule) schildern konnten. Teilweise wurden jedoch auch standardisiertere Formen der Befragung gewählt, mit denen größere Zahlen von Kindern nach ihren Erfahrungen zu Beginn der Sekundarschulzeit gefragt wurden. Den Kindern, Eltern und Lehrern, die den Studierenden offen und freimütig über einen oft recht empfindlichen Lebensbereich Auskunft gegegen haben, sei an dieser Stelle unser Dank ausgesprochen. Im zweiten Teil des Bandes wird an einzelnen Fallbeispielen gezeigt, wie ein Coaching von Kindern aussehen kann. Diese Fallstudien lassen anhand von Tagebuchaufzeichnungen nachvollziehen, wie Kontaktaufnahme, gemeinsame Zielfindung, Erarbeitung eines gemeinsamen Aktionsplanes und die Entwicklung der persönlichen Beziehung zwischen Coachee und Coach ablaufen können. Die Fallstudien erlauben auch einen Einblick in die Erlebniswelt der Kinder, ihre nicht immer einfachen Interaktionen mit der Schule und mit den Eltern. Den Eltern und Lehrern, die mit unseren Projektmitarbeiterinnen zusammengearbeitet und ihnen auch ihre schwierigen Seiten der Erziehung der Kinder nicht verborgen haben, gilt unser Dank. Besonderer Erwähnung und Anerkennung aber bedürfen die Kinder, die mit einem studentischen Coach etwa ein Jahr lang zusammen einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit verbracht haben. Die Kinder haben sich mit ihren deutlich erkennbaren Stärken und Schwächen in die Arbeit mit dem Coach eingebracht. Jedes der beteiligten Kinder hat eine bemerkenswerte eigene Leistung im Rahmen des Projektes erbracht: eine sportliche Leistung oder eine schulische, eine musikalische oder eine künstlerische Leistung oder eine Präsentation mit dem PC. Das Projekt versteht sich als ein Pilotprojekt. Das Buch wendet sich besonders an Mitarbeiter in Jugendeinrichtungen und an Lehrer. Wir hoffen jedoch, dass viele Menschen aus verschiedenen Lebenszusammenhängen daraus Anregungen ziehen können. Coaching nutzt die Kraft zwischenmenschlicher Ressourcen –wir können uns dafü r einen weiter gesteckten Anwendungsbereich vorstellen. 4 5 Inhalt 1 Michael Emsbach Einleitung: Coaches für Kinder? Jungen und Mädchen mit Hauptschulempfehlung zwischen allen Stühlen 7 2 Synje Otzen Die Integration der Schülerinnen und Schüler in der Hauptschule am Ende der fünften Klasse 18 3 Thomas Schultz Motivationale und emotionale Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule 24 4 Marnie Pietrzak Der Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule bei Kindern türkischer Herkunft 31 5 Sabine Storm „Du gehörst doch auf die Hauptschule“ – Zur Lage von Kindern mit Hauptschulempfehlung nach Realschulbesuch und Rücküberweisung an die Hauptschule 40 6 Annika Hebbinghaus Erfolgreiche Realschüler mit Hauptschulempfehlung 54 7 Jennifer Knutzen Angst und Angstbewältigung bei Hauptschülerinnen und Hauptschülern der fünften Klasse 64 8 Wiebke Ohlsen Vor dem Übergang auf die Hauptschule: Was tut die Grundschule, was kann sie tun? 73 9 Ann-Kristin Jürß Nach dem Übergang auf die Hauptschule: Qualitätskriterien und Handlungsspielräume für Schulen zu Beginn der Hauptschulzeit 83 10 Karen Ott Hauptschulempfehlung: Kommunikations- und Interpretationsprozesse bei den Beteiligten 11 Marlit Schrader Coaching von Kindern mit Hauptschulempfehlung:-eine neue Form beziehungsgestützter Arbeit zum Begleiten, Fordern und Fördern 93 118 6 12 Nicole Goss Selbstwertstützendes Coaching: Förderung durch sportliche und schulische Herausforderung 141 13 Sonja Krsywanski Begleitung eines Kindes mit Hauptschulempfehlung beim Übergang in die Sekundarstufe mit kreativpädagogischen Ansätzen 151 14 Miriam Papirow Coaching mit musikpädagogischem Ansatz als Intervention bei Verhaltensauffälligkeit zu Beginn der Hauptschulzeit 163 15 Marthe Wurch Coaching mit dem PC: ein Weg zur Überwindung von Motivationsdefiziten zu Beginn der Hauptschulzeit 185 16 Saskia Stranc Übertragung und Gegenübertragung als Prozessfaktoren im Coaching von Kindern mit Hauptschulempfehlung 197 Literatur 206