Praktischer Einsatz der Nikon

Transcription

Praktischer Einsatz der Nikon
Praktischer Einsatz der Nikon-Blitzgeräte
SB-800 und SB-600
Anspruchsvolle Blitzfotografie
mit Nikons Creative Lighting System
Die in Klammern angegebenen Seitenzahlen verweisen auf Abschnitte
in der Bedienungsanleitung des Blitzgeräts.
De
Lernen Sie die ausgefeilten
Techniken der Blitzfotografie
mit dem SB-800 und SB-600 kennen:
Natürlich wirkende
Porträtaufnahmen
"
5
4
7
Weiche Schatten
"
Detaillierte Abbildung
kleiner Objekte
8
9
!
Hinweis: Das SB-600 kann in einem kabellosen Multiblitzsystem
nur als Slave-Blitzgerät eingesetzt werden.
Natürliche Lichtverteilung durch
ausgewogene Ausleuchtung
von Motiv und Hintergrund
$
#
%
Ergebnisse wie im Studio
(
)
Farbfilterfolien für
stimmungsvolle Farbeffekte
+
~
• Die auf dieser Doppelseite angegebenen Seitenzahlen verweisen auf die Beispiele in dieser Broschüre.
Indirektes Blitzen
Porträts profitieren in hohem Maße von einer
indirekten Beleuchtung, die einfach zu
realisieren ist: Richten Sie den Blitzreflektor
gegen die Decke oder gegen eine Wand.
Ein frontaler Blitz führt beim Fotografieren von
Personen, die dicht vor einer Wand stehen, zu
harten Kontrasten und einer wenig vorteilhaften
Schattenbildung. Richten Sie den Blitzreflektor
gegen die Decke, um die Person indirekt zu
beleuchten. Mit dieser einfachen, aber
wirkungsvollen Technik wird eine weichere
Lichtführung erreicht und die feinen Nuancen der
Hauttöne werden optimal wiedergeben. Da das
Licht von oben auf die Person trifft, werden auch
harte Schatten an der hinteren Wand vermieden.
(SB-800: Seite 98; SB-600: Seite 70)
4
Aufnahmedaten
Indirektes Blitz
(frontales Blitzen)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite:
60 mm
Blitzgerät: SB-800 mit
D-Steuerung und
Reflektor in
Grundstellung
Blende: 9
Abstand zum Motiv:
ca. 4 m
Aufnahmedaten (indirektes Blitzen)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 60 mm
Blitzgerät: SB-800 mit D-Steuerung
und nach oben gerichtetem Reflektor
Blende: 8
Abstand zum Motiv: ca. 4 m
Ausrichtung des
Blitzreflektors
Frontaler Blitz
90
50
Neigen des Reflektors und Bestimmen der
Reflexionsfläche
Achten Sie beim Ausrichten des Blitzreflektors
darauf, dass kein Blitzlicht mehr direkt auf das
Motiv trifft: Neigen Sie den Reflektor mindestens
um 50° nach oben (gegen die Decke) bzw. zur
Seite (gegen eine Wand). Optimale Ergebnisse
erzielen Sie, wenn sich der Reflektor in einem
Abstand von ein bis zwei Meter zur
reflektierenden Fläche befindet. Bei Aufnahmen in
Farbe sollte die reflektierende Fläche weiß oder
stark glänzend sein. Bei farbigen Flächen besteht
die Gefahr, dass das Bild einen Farbstich in der
Farbe der Fläche erhält.
Blitzen mit dem Nikon-Diffusor
Ohne Nikon-Diffusor
Aufnahmedaten
(ohne Diffusor)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 105 mm
Blitzgerät: SB-800 mit DSteuerung
Blende: 6,3
Abstand zum Motiv: ca. 2,5 m
Ausrichtung des
Blitzreflektors
Mit Nikon-Diffusor (nur SB-800)
Durch eine Streuung des Blitzlichts mit dem NikonDiffusor werden ein weicheres Licht und weichere
Schatten erzielt sowie störende Reflexe in den
Gesichtern porträtierter Personen vermieden.
Wenn der Nikon-Diffusor (beim SB-800 im
Lieferumfang enthalten) auf den Blitzreflektor
aufgesetzt wird, gibt das Blitzgerät ein extrem
weiches Licht – praktisch ohne Schattenbildung –
ab, das das Hauptmotiv dennoch in einem
ausgewogenen Verhältnis zum Hintergrund
ausleuchtet. Der Nikon-Diffusor lässt sich sehr gut
mit dem indirekten Blitzen kombinieren.
(SB-800: Seite 101)
Aufnahmedaten (mit Diffusor)
Der Nikon-Diffusor kann nicht mit dem SB-600
verwendet werden.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 105 mm
Blitzgerät: SB-800 mit D-Steuerung und
aufgesetztem Diffusor
Blende: 6,3
Abstand zum Motiv: ca. 2,5 m
Blitzaufnahmen mit Diffusor
Optimale Ergebnisse werden bei einem
Neigungswinkel des Reflektors von 60° erzielt.
Bei Verwendung des Diffusors unterscheidet sich
die Lichtwirkung beim indirekten Blitzen von oben
und von der Seite nur geringfügig.
Eine größtmögliche Streuung des Blitzlichts wird
erreicht, wenn der Diffusor in Kombination mit der
integrierten Weitwinkel-Streuscheibe verwendet wird.
5
i-TTL-Aufhellblitz
i-TTL-Steuerung mit automatischem Aufhellblitz
6
Die i-TTL-Steuerung passt die Blitzleistung automatisch so
an, dass Motiv und Hintergrund in einem optimal
ausgewogenen Verhältnis belichtet werden. Der i-TTLAufhellblitz ist vor allem für Motive zu empfehlen, die vor
einer weißen Wand, einem Spiegel oder anderen, stark
reflektierenden Flächen stehen. (SB-800: Seite 37; SB-600:
Seite 33)
Standard-i-TTL-Blitz
Aufnahmedaten
(i-TTL-Aufhellblitz)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 70 mm
Blitzgerät: SB-800 mit
Do-Steuerung
Blende: 14
Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Mit der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation können
Blitzaufnahmen mit Belichtungszeiten erstellt werden, die
kürzer als die von der Kamera unterstützte Blitzsynchronzeit
sind. Die FP-Kurzzeitsynchronisation ermöglicht
beispielsweise bei Außenaufnahmen, durch die Wahl einer
größeren Blendenöffnung gezielt die Tiefenschärfe zu
verringern oder Objekte in schneller Bewegung
»einzufrieren«. (SB-800: Seite 60; SB-600: Seite 48)
Normale Blitzsynchronzeit
Aufnahmedaten
(automatische FP-Kurzzeitsynchronisation)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 125 mm
Blitzgerät: SB-800 mit
BK-Steuerung
Blende: 2,8
Belichtungszeit: 1/3.200 Sekunde
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
Ohne Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
(Motiv nicht in der Bildmitte)
Aufnahmedaten
(ohne Blitzbelichtungs-Messwertspeicher)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 60 mm
Blitzgerät: SB-800 mit
D-Steuerung
Blende: 8
Ohne Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
(nicht nötig, da sich das Motiv
in der Bildmitte befindet)
Aufnahmedaten
(ohne BlitzbelichtungsMesswertspeicher)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 60 mm
Blitzgerät: SB-800 mit
D-Steuerung
Blende: 8
Mit Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
Mit dem Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
können Sie die optimale Belichtung für Ihr
Motiv speichern und anschließend den
Bildausschnitt verändern, ohne die
Belichtungswerte zu verlieren.
Wenn Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung
für die Blitzaufnahme speichern, können Sie, ohne
die korrekte Belichtung für Ihr Motiv zu verlieren,
eine andere Blende wählen oder den
Bildausschnitt verändern, indem Sie die Kamera
schwenken oder das Objektiv zoomen. Ohne den
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher würde das
Motiv möglicherweise überbelichtet (bei deutlich
dunklerem Hintergrund) oder unterbelichtet (bei
deutlich hellerem Hintergrund). (SB-800: Seite 61;
SB-600: Seite 49)
Aufnahmedaten
(mit Blitzbelichtungs-Messwertspeicher)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 60 mm
Blitzgerät: SB-800 mit
Do-Steuerung
Blende: 8
7
Nahaufnahmen mit mehreren Blitzgeräten
Nahaufnahme mit zwei Blitzgeräten: Indirekte Beleuchtung
von der Seite und direkte Beleuchtung von oben
Frontaler Blitz
Mit zwei Blitzgeräten lassen sich
stimmungsvollere Nahaufnahmen von kleinen
Objekten realisieren. Beleuchten Sie das
Objekt von der Seite und von oben.
8
Das Master-Blitzgerät, das über ein
Blitzsynchronkabel mit der Kamera verbunden ist,
beleuchtet das Objekt indirekt von der Seite und
vermeidet so harte Schatten. Das zweite, kabellos
angesteuerte Blitzgerät ist seitlich hinter dem
Objekt aufgestellt und beleuchtet es direkt von
oben. Das Master-Blitzgerät dient in diesem
Aufbau nur zum Aufhellen, der Hauptlichtanteil
wird vom Slave-Blitzgerät beigesteuert.
(SB-800: Seite 102; SB-600: Seite 73)
Direkter Blitz von der Seite
Aufnahmedaten (zwei Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 105 mm
1Master-Blitzgerät (indirekt von der Seite):
SB-800 mit D-Steuerung
2Slave-Blitzgerät (direkt von oben):
SB-800 mit D-Steuerung
Blende: 22
Abstand zum Motiv:
1
ca. 1 m
Blitzaufbau
Indirekter Blitz von der Seite
2
Drei Blitzgeräte: Beleuchtung
indirekt von der Seite, direkt von
oben und direkt von hinten
Verbindung mit Blitzsynchronkabel SC-17, SC-28 oder SC-29
Frontaler Blitz
Nahaufnahme mit zwei Blitzgeräten: Indirekte Beleuchtung
von der Seite und direkte Beleuchtung von oben
Zwei Blitzgeräte: Direkte
Beleuchtung seitlich von
hinten und indirektes
Gegenlicht von unten
(mit Reflektorschirm und
Farbfilterfolie)
Mit einem einzigen Blitzgerät, das auf dem
Zubehörschuh der Kamera montiert ist, werden
harte Schatten auf die Wand hinter dem Motiv
geworfen und das Bild wirkt insgesamt wenig
plastisch. Durch die Beleuchtung mit zwei
Blitzgeräten – indirekt von der Seite und direkt von
oben – wird nicht nur eine unvorteilhafte
Schattenbildung vermieden, das Motiv hebt sich
auch besser vom Hintergrund ab. Insgesamt
kommen die Details am Motorradmodell und an
der Figur besser zu Geltung. (SB-800: Seite 102;
SB-600: Seite 73)
Aufnahmedaten
Blitzaufbau
2
1
(zwei Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 105 mm
1Master-Blitzgerät (indirekt von der Seite): SB-800 mit
D-Steuerung
2Slave-Blitzgerät (direkt von oben): SB-800 mit
D-Steuerung
Blende: 22
Abstand zum Motiv: ca. 1,5 m
Verbindung mit Blitzsynchronkabel SC-17, SC-28 oder SC-29
9
Nahaufnahmen mit mehreren Blitzgeräten (Forts.)
Ein Blitzgerät von oben
Nahaufnahme mit zwei Blitzgeräten: Direkte
Beleuchtung von der Seite und von oben
Bei halbtransparenten Objekten wie Blütenblättern
lassen sich mit mehreren Blitzgeräten
atemberaubende Lichteffekte erzielen.
!
Aufnahmedaten
(ein Blitzgerät von oben)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 105 mm
Master-Blitzgerät: SB-800 mit
D -Steuerung
Blende: 25
Abstand zum Motiv: ca. 1 m
Nur zwei Blitzgeräte sind nötig, um die
wundervollen Farben und die feinen Strukturen der
Orchideenblüten optimal wiederzugeben. Das
Master-Blitzgerät, das via Blitzsynchronkabel mit
der Kamera verbunden ist, beleuchtet die
Orchideenblüten direkt von der Seite. Das zweite,
kabellos angesteuerte Blitzgerät beleuchtet die
Blüten seitlich von hinten und etwas von oben.
Obwohl beide Blitzgeräte direkt auf das Motiv
abstrahlen, wird die eindrucksvolle Detailzeichnung
innerhalb der Blüten von einer sehr weichen
Schattenbildung begleitet. (SB-800: Seite 102;
SB-600: Seite 73)
Blitzaufbau
Aufnahmedaten (zwei Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 105 mm
1Master-Blitzgerät (direkt von der Seite):
SB-800 mit D-Steuerung
2Slave-Blitzgerät (direkt von oben):
SB-800 mit D-Steuerung (von oben)
Blende: 32
Abstand zum Motiv: ca. 1 m
2
1
Verbindung mit Blitzsynchronkabel SC-17, SC-28 oder SC-29
Kabellose Multiblitzsteuerung mit TTL-Blitzautomatik
Ohne Advanced
Wireless Lighting
Aufnahmedaten
(Advanced Wireless Lighting)
Das SB-600 unterstützt nur den
Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 70 mm
Master-Blitzgerät (von vorn):
SB-800 mit D-Steuerung
Slave-Blitzgerät (von der Seite):
SB-800 mit D-Steuerung
Blende: 11
Zwei Blitzgeräte mit Advanced Wireless Lighting:
Beleuchtung von vorn und von der Seite
Während das Master-Blitzgerät auf der Kamera
das Motiv frontal aufhellt, trägt ein zweites
Blitzgerät, das von der Seite her beleuchtet, zu
einer natürlicheren Lichtverteilung bei. Das
Advanced Wireless Lighting der TTL-Blitzautomatik
sorgt für eine ausgewogene Belichtung – ohne
Advanced Wireless Lighting wären die von beiden
Blitzgeräten beleuchteten Partien überbelichtet.
(SB-800: Seite 76; SB-600: Seite 60)
Ein Blitzgerät (frontal)
Aufnahmedaten
(zwei Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den
Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 70 mm
Master-Blitzgerät (von vorn):
SB-800 mit D-Steuerung
Slave-Blitzgerät (seitlich von
hinten): SB-800 mit
D-Steuerung
Blende: 14
Zwei Blitzgeräte: Beleuchtung von vorn
und seitlich von hinten
Die Beleuchtung von vorn (Master-Blitzgerät) und
seitlich von hinten hebt die Person deutlicher
gegenüber dem Hintergrund hervor und verstärkt die
Detailzeichnung in den Haaren. Dieser Aufbau ist vor
für Porträtaufnahmen vor dunklem Hintergrund zu
empfehlen. (SB-800: Seite 76; SB-600: Seite 60)
"
Multiblitzaufnahmen (1)
Ein Blitzgerät (frontal)
Drei Blitzgeräte: Beleuchtung von vorn, indirekt
von oben und innerhalb des Kamins
(mit roter Farbfilterfolie)
Mehrere Blitzgeräte tragen zu einer
ausgewogeneren Ausleuchtung bei.
#
Mit einem Blitzgerät auf der Kamera wird zwar das
Motiv optimal aufgehellt, der Hintergrund erscheint
jedoch zu dunkel. Um eine natürliche Lichtwirkung
zu erzielen, wurde rechts hinter dem Sofa ein
zweites Blitzgerät aufgestellt, das gegen die
Zimmerdecke gerichtet für eine indirekte
Beleuchtung des Hintergrunds sorgt. Ein drittes
Blitzgerät, das mit einer roten Farbfilterfolie
bestückt ist, befindet sich hinter einem Holzscheit
im Kamin und simuliert den Feuerschein.
(SB-800: Seite 80; SB-600: Seite 62)
Aufnahmedaten
Zwei Blitzgeräte:
Beleuchtung von vorn und
indirekt von oben
Blitzaufbau
(drei Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 25 mm
1 Master-Blitzgerät (von vorn):
SB-800 mit D-Steuerung
2 Slave-Blitzgerät A (indirekt von oben):
SB-800 mit D-Steuerung
3 Slave-Blitzgerät B (mit roter Farbfilterfolie):
SB-800 mit manueller Steuerung G
Blende: 5,6
2
Kamin
3
1
Multiblitzaufnahmen (2)
Ein Blitzgerät (frontal)
Drei Blitzgeräte: Beleuchtung von der linken und
der rechten Seite, separate Beleuchtung
der Wand im Hintergrund
Mit einer starken Aufhellung des Hintergrunds
verhindern Sie störende Schatten, die durch
die Beleuchtung des Motivs entstehen können.
Zwei Blitzgeräte:
Beleuchtung von der linken
und der rechten Seite
Das Master-Blitzgerät beleuchtet das Motiv von der
linken Seite, um die Konturen des Gesichts deutlicher
zur Geltung zu bringen. Nachteil dieser Beleuchtung
sind die dunklen Schatten im Gesicht und auf der
Wand im Hintergrund. Mit einem zweiten Blitzgerät,
das die Person von der rechten Seite mit etwas
schwächerer Leistung beleuchtet, konnten die
Schatten im Gesicht zufrieden stellend abgemildert
werden. Um auch den Schatten auf der Wand zum
Verschwinden zu bringen, war ein drittes Blitzgerät
nötig: Es befindet sich hinter dem Model und ist
direkt auf die Wand gerichtet. (SB-800: Seite 76;
SB-600: Seite 60).
Blitzaufbau
Aufnahmedaten
(drei Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den
Slave-Betrieb.
3
1
2
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 48 mm
1Master-Blitzgerät (von der
linken Seite): SB-800 mit
D-Steuerung
2Slave-Blitzgerät A (von der
rechten Seite): SB-800 mit
D-Steuerung
3Slave-Blitzgerät B (hinter
dem Model): SB-800 mit
manueller Steuerung G
Blende: 8
Verbindung mit Blitzsynchronkabel SC-17, SC-28 oder SC-29
$
Multiblitzaufnahme mit Langzeitsynchronisation
Vier Blitzgeräte mit Langzeitsynchronisation
Blitzaufnahmen mit mehreren Blitzgeräten
und langer Belichtungszeit wirken durch die
ausgewogenere Lichtverteilung zwischen
Motiv und Hintergrund natürlicher.
%
Für die Beleuchtung des Motivs und des angrenzenden
Raums im Hintergrund kamen insgesamt vier Blitzgeräte
zum Einsatz. Das Master-Blitzgerät auf der Kamera und
ein Slave-Blitzgerät beleuchten die Person und den
Früchtekorb von vorn und von der Seite und erreichen so
eine differenziertere Wiedergabe mit lebendigeren Farben.
Die anderen beiden Slave-Blitzgeräte wurden hinter der
Zwischenwand aufgebaut: Ein Blitzgerät leuchtet nach
rechts gegen die Wand, das andere nach links gegen die
Decke, um den gesamten hinteren Raum aufzuhellen und
stärker hervorzuheben. Aufgrund der langen
Belichtungszeit trägt das vorhandene Licht ebenfalls zur
Bildwirkung bei, die Farben im Vorder- und Hintergrund
erscheinen heller und kräftiger. (SB-800: Seite 58 u. 76;
SB-600: Seite 46 u. 60)
Vier Blitzgeräte mit normaler
Blitzsynchronzeit
Aufnahmedaten
(mit normaler Blitzsynchronzeit)
Das SB-600 unterstützt nur den
Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 40 mm
1 Master-Blitzgerät (von vorn):
SB-800 mit D-Steuerung
2 Slave-Blitzgerät A (von der rechten
Seite): SB-800 mit B -Blitzautomatik
3 Slave-Blitzgerät B (im Hintergrund):
SB-800 mit B -Blitzautomatik
4 Slave-Blitzgerät C (im Hintergrund):
SB-800 mit manueller Steuerung G
Blende: 8
Belichtungszeit: 1/250 Sekunde
Blitzaufbau
4 3
Aufnahmedaten
(mit Langzeitsynchronisation)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 40 mm
1 Master-Blitzgerät (von vorn): SB-800 mit D-Steuerung
2 Slave-Blitzgerät A (von der rechten Seite):
SB-800 mit B -Blitzautomatik
3 Slave-Blitzgerät B (im Hintergrund):
SB-800 mit B -Blitzautomatik
4 Slave-Blitzgerät C (im Hintergrund):
SB-800 mit manueller Steuerung G
Blende: 8
Belichtungszeit: 1/30 Sekunde
2
1
Langzeitsynchronisation
Normale Blitzsynchronzeit
Aufnahmedaten
(normale Blitzsynchronzeit)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 80 mm
Blitzgerät: SB-800 mit
Do-Steuerung
Blende: 7,1
Belichtungszeit: 1/250 Sekunde
Langzeitsynchronisation
Auch wenn Sie nur mit einem Blitzgerät
fotografieren, können Sie bei schwachem
Umgebungslicht mit einer
Langzeitsynchronisation eine ausgewogenere
Lichtverteilung zwischen Motiv und
Hintergrund erreichen.
Blitzaufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder
Dunkelheit wirken oft wenig ansprechend, weil der
Hintergrund hoffnungslos unterbelichtet ist. In
solch einem Fall sollten Sie die
Langzeitsynchronisation aktivieren. Durch die
lange Belichtungszeit werden ausreichend
Hintergrunddetails erfasst, während das Blitzgerät
für die optimale Belichtung des Motivs im
Vordergrund sorgt. (SB-800: Seite 58; SB-600:
Seite 46)
Aufnahmedaten
(Langzeitsynchronisation)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 80 mm
Blitzgerät: SB-800 mit Do-Steuerung
Blende: 7,1
Belichtungszeit: 1/4 Sekunde
&
Blitzaufnahmen mit Farbfilterfolien
Aufnahmedaten
(mit Farbfilterfolie)
Kamera: D2H
Blitzgerät: SB-800 mit
Do-Steuerung
Weißabgleich: Leuchtstofflampenlicht
Mit Farbfilterfolie für Leuchtstofflampenlicht und
Weißabgleichseinstellung »Leuchtstofflampenlicht«
Ohne Farbfilterfolie, mit
Weißabgleichseinstellung »Blitzlicht«
Verwenden Sie Farbfilterfolien, um die Farbe des
Blitzlichts auf die Farbtemperatur der vorherrschenden
Beleuchtung abzustimmen.
(
Aufnahmedaten
Wenn Sie mit einer Digitalkamera unter Leuchtstofflampenlicht mit
Blitz fotografieren und den Weißabgleich der Kamera auf »Blitzlicht«
einstellen, erscheinen die Farben des Motivs im Vordergrund zwar
neutral, der Hintergrund zeigt jedoch einen kräftigen Grünstich. Um
diesen nachteiligen Effekt auszugleichen, setzen Sie eine grüne
Farbfilterfolie vor den Blitzreflektor und stellen den Weißabgleich auf
»Leuchtstofflampenlicht«. (SB-800: Seite 96; SB-600: Seite 82)
Mit Farbfilterfolie für Glühlampenlicht und
Weißabgleichseinstellung »Glühlampenlicht«
(ohne Farbfilterfolie)
Kamera: D2H
Blitzgerät: SB-800 mit
Do-Steuerung
Weißabgleich: Blitzlicht
Mit Farbfilterfolie für
Glühlampenlicht und
Weißabgleichseinstellung »Blitzlich«
Ähnliche Effekte treten auch unter anderer Beleuchtung wie
etwa Glühlampenlicht auf. Verwenden Sie die zur
Aufnahmedaten
Beleuchtung passende Farbfilterfolie und stellen Sie den
(mit Farbfilterfolie)
Weißabgleich auf diese Beleuchtung ein.
Kamera: D2H
Aufnahmedaten (mit Farbfilterfolie)
Kamera: D2H
Blitzgerät: SB-800 mit Do-Steuerung
Weißabgleich: Glühlampenlicht
Blitzgerät: SB-800 mit
Do-Steuerung
Weißabgleich: Blitzlicht
Multiblitzaufnahmen mit Farbfilterfolien
Ein Blitzgerät (frontal)
Aufnahmedaten
(ein Blitzgerät)
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 38 mm
Blitzgerät: SB-800 mit
D-Steuerung
Blende: 5,6
Weißabgleich: Blitzlicht
Blitzaufbau
Vier Blitzgeräte: Beleuchtung von vorn, indirekt von hinten (mit
Farbfilterfolien) und mit direktem Gegenlicht (ohne Farbfilterfolie)
Setzen Sie Farbfilterfolien für stimmungsvolle
Farbeffekte ein.
Das optionale Farbfilterfolien-Set SJ-1 enthält 20
Farbfilterfolien in verschiedenen Farben. Für die
besondere Lichtstimmung in diesem Beispiel
kommen vier Blitzgeräte zum Einsatz. Das MasterBlitzgerät auf der Kamera beleuchtet das Model
direkt von vorn. Zwei Slave-Blitzgeräte – eins mit
roter und eins mit blauer Farbfilterfolie – befinden
sich unter dem Tisch und strahlen indirekt gegen
die Wand. Das vierte Blitzgerät (ohne
Farbfilterfolie) steht direkt hinter dem Model und
erzeugt den Lichtkranz an den Haaren. (SB-800:
Seite 76 u. 96; SB-600: Seite 60 u. 82)
Aufnahmedaten
(vier Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
4
3
1
2
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 38 mm
1 Master-Blitzgerät (von vorn): SB-800 mit
D-Steuerung
2 Slave-Blitzgerät A (mit Farbfilterfolie): SB-800 mit
manueller Steuerung G
3 Slave-Blitzgerät B (mit Farbfilterfolie): SB-800 mit
manueller Steuerung G
4 Slave-Blitzgerät C (Gegenlicht): SB-800 mit
manueller Steuerung G
Blende: 5,6
Weißabgleich: Blitzlicht
)
Multiblitzaufnahmen mit Farbfilterfolien (Forts.)
Zwei Blitzgeräte: Beleuchtung indirekt von oben und mit einer
gelben Farbfilterfolie direkt durch eine Jalousie hindurch
~
Mit den Filtern aus dem Farbfilterfolien-Set SJ-1 können
Sie unterschiedliche Stimmungen von ein und
derselben Szene erzeugen.
Das stimmungsvolle Licht in diesem Beispiel wird mit
zwei Blitzgeräten erzeugt. Das Master-Blitzgerät auf der
Kamera ist gegen die Decke gerichtet und beleuchtet
das Model so indirekt von oben. Ein zweites Blitzgerät
beleuchtet das Model direkt von der rechten Seite. Die
unterschiedlichen Farbvarianten werden durch den
Einsatz unterschiedlicher Farbfilterfolien vor dem SlaveBlitzgerät erreicht. Damit der Hintergrund interessanter
wirkt, befindet sich zwischen Slave-Blitzgerät und Motiv
eine Jalousie, die ein Streifenmuster auf die Wand wirft.
(SB-800: Seite 76 u. 96; SB-600: Seite 60 u. 82)
Ein Blitzgerät (frontal)
Zwei Blitzgeräte, Slave-Blitzgerät ohne
Farbfilterfolie (durch die Jalousie)
Aufnahmedaten (zwei Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 60 mm
1 Master-Blitzgerät (indirekt von oben): SB-800 mit D-Steuerung
2 Slave-Blitzgerät A (von der rechten Seite): SB-800 mit
manueller Steuerung G
Blende: 7,1
Weißabgleich: Blitzlicht
Zwei Blitzgeräte, Slave-Blitzgerät mit
blauer Farbfilterfolie (durch die Jalousie)
Blitzaufbau
Jalousie
2
Zwei Blitzgeräte, Slave-Blitzgerät mit
roter Farbfilterfolie (durch die Jalousie)
1
Vier Blitzgeräte mit unterschiedlichen Farbfilterfolien
Eine einzigartige Bildwirkung lässt sich erzielen,
wenn zusätzlich zum Master-Blitzgerät drei SlaveBlitzgeräte mit unterschiedlichen Farbfilterfolien an
jeder Seite des Motivs aufgestellt werden und das
Motiv von oben fotografiert wird. (SB-800: Seite 76
u. 96; SB-600: Seite 60 u. 82)
Aufnahmedaten (vier Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Zwei Blitzgeräte ohne
Farbfilterfolien und ohne Jalousie
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 45 mm
1 Master-Blitzgerät: SB-800 mit D-Steuerung
2 Slave-Blitzgerät A (mit gelber Farbfilterfolie):
SB-800 mit manueller Steuerung G
3 Slave-Blitzgerät B (mit roter Farbfilterfolie):
SB-800 mit manueller Steuerung G
4 Slave-Blitzgerät C (mit blauer Farbfilterfolie):
SB-800 mit manueller Steuerung G
Blende: 8
Weißabgleich: Blitzlicht
2
Zwei Blitzgeräte, Slave-Blitzgerät mit
blauer Farbfilterfolie (ohne Jalousie)
1
Zwei Blitzgeräte, Slave-Blitzgerät mit
roter Farbfilterfolie (ohne Jalousie)
3
4
Blitzaufbau
Verbindung mit Blitzsynchronkabel SC-17, SC-28 oder SC-29
+
Multiblitzaufnahmen mit Farbfilterfolien (Forts.)
Vier Blitzgeräte: Beleuchtung von vorn und Aufhellung des Hintergrunds
unter Verwendung je einer blauen, gelben und roten Farbfilterfolie
,
Ein Blitzgerät (frontal)
Wenn das Model in diesem Gang mit nur einem
Blitzgerät auf der Kamera fotografiert wird, fällt das
Licht zum Ende des Gangs hin deutlich ab, sodass
auch die Bilderrahmen nicht mehr zur Geltung
kommen. Um die Bildwirkung zu verbessern, hellen
drei Blitzgeräte mit je blauer, gelber und roter
Farbfilterfolie den hinteren Bereich auf. (SB-800:
Seite 76 u. 96; SB-600: Seite 60 u. 82)
Vier Blitzgeräte: Beleuchtung von
vorn und Aufhellung des
Hintergrunds (ohne Farbfilterfolien)
Aufnahmedaten
(vier Blitzgeräte)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 56 mm
1 Master-Blitzgerät: SB-800 mit D-Steuerung
2 Slave-Blitzgerät A (mit blauer Farbfilterfolie):
SB-800 mit manueller Steuerung G
3 Slave-Blitzgerät B (mit gelber Farbfilterfolie):
SB-800 mit manueller Steuerung G
4Slave-Blitzgerät C (mit roter Farbfilterfolie):
SB-800 mit manueller Steuerung G
Blende: 5,6
Weißabgleich: Blitzlicht
Blitzaufbau
2
3
4
1
Multiblitzaufnahmen mit Blitzleistungskorrektur
Bei aktiviertem Advanced Wireless Lighting können Sie mehrere Blitzgeräte
dazu nutzen, um bestimmte Bildbereiche gezielt über- oder unterzubelichten.
Die unten abgebildeten Aufnahmen wurden mit zwei Blitzgeräten ausgeleuchtet. Das Master-Blitzgerät auf der Kamera
beleuchtet die Person im Vordergrund, während das Slave-Blitzgerät die Person im Hintergrund aufhellt. Das Bild in
der Mitte ist ohne Blitzleistungskorrektur aufgenommen, der Helligkeitsunterschied zwischen Vordergrund und
Hintergrund ist sehr ausgewogen. Beim linken und rechten Bild wurde die Blitzleistung am Master-Blitzgerät variiert,
um die vorn stehende Person stärker hervorzuheben (+1 LW) bzw. stärker zurückzunehmen (–1 LW). Beim oberen und
unteren Bild erfolgte die Blitzleistungskorrektur am Slave-Blitzgerät, um die Aufmerksamkeit stärker auf die Person im
Hintergrund zu lenken (+1 LW) bzw. von ihr abzulenken (–1 LW). (SB-800: Seite 54 u. 76; SB-600: Seite 42 u. 60)
Gezielte Überbelichtung des Hintergrundes
-
Gezielte Überbelichtung des Vordergrundes
Korrekte Belichtung
Gezielte Unterbelichtung des Vordergrundes
Blitzaufbau
Gezielte Unterbelichtung des Hintergrundes
2
Aufnahmedaten
(korrekte Belichtung)
Das SB-600 unterstützt nur den Slave-Betrieb.
Kamera: D2H
Objektivbrennweite: 42 mm
1 Master-Blitzgerät: SB-800 mit D-Steuerung
2 Slave-Blitzgerät: SB-800 mit D-Steuerung
Blende: 10
1
Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur
Die Belichtungskorrektur und die Blitzleistungskorrektur sind zwei
Methoden zur Anpassung der Belichtung mit unterschiedlicher Wirkung.
Die Belichtungskorrektur kann bei Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (nur
SB-800) genutzt werden (siehe Bilder linke Spalte). Eine Änderung der
allgemeine Bildhelligkeit wird durch Variieren der Blende erreicht. (SB-800:
Seite 54; SB-600: Seite 42)
Die Blitzleistungskorrektur der TTL-Blitzautomatik (siehe Bilder rechte
Spalte) wirkt sich nur auf die Helligkeit des Vordergrundmotivs aus, nicht
jedoch auf den Hintergrund. (SB-800: Seite 56; SB-600: Seite 44)
.
Belichtungskorrektur um +1 LW
Blitzleistungskorrektur um +1 LW
Keine Belichtungskorrektur
Keine Blitzleistungskorrektur
Belichtungskorrektur um –1 LW
Blitzleistungskorrektur um –1 LW
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Mit dieser Funktion können Sie verhindern, dass
die Augen der direkt vom Blitzlicht
angeleuchteten Personen in den Aufnahmen rot
erscheinen. Die Reduzierung des Rote-AugenEffekts wird an der Kamera und nicht am
SB-800 eingestellt.
(SB-800: Seite 58;
SB-600: Seite 46).
Ohne Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
/
Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang
Wenn bei Blitzaufnahmen schnell bewegte
Objekte mit der normalen Synchronisation
Synchronisation auf den zweiten
aufgenommen werden, entsteht häufig ein
Verschlussvorhang
unnatürlicher Eindruck: Helle Elemente des
Objekts (z.B. die Rücklichter eines Autos) ziehen vor oder innerhalb des Objekts eine Bewegungsspur
– das Objekt scheint sich rückwärts zu bewegen. Mit der Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang wird die Bewegungsspur wie ein Lichtschweif hinter dem Objekt sichtbar – das
Objekt bewegt sich scheinbar vorwärts. (SB-800: Seite 59; SB-600: Seite 47)
Stroboskopblitz
Bei aktiviertem Stroboskopblitz
sendet das Blitzgerät während der
Belichtungszeit mehrere Blitze in
Serie aus und erzeugt damit einen
ähnlichen Effekt wie bei einer
schnellen Mehrfachbelichtung.
(SB-800: Seite 48)
Der Stroboskopblitz wird vom SB-600
nicht unterstützt.
NIKON CORPORATION
Gedruckt in Japan
TT4C00500202(12)
8MSA0912--