Kein Folientitel

Transcription

Kein Folientitel
Agenda
1.
Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)
–
–
–
2.
Systeme (W. Preuß)
–
–
–
–
–
3.
CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung
Nutzerservice (H. Kempermann)
–
–
7.
AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4
Anwendungen (Prof. R. Lohner)
–
6.
Netzausbau, Planung
DUKATH und 802.1x Standard
IPS (Intrusion Prevention System)
Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall
VoIP
Verträge und Lizenzen (D. Oberle)
–
5.
Serverausbau, TSM (Backup)
Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht
Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung
Landeshöchstleistungsrechner
IBM-SP Stilllegung
Netze und Kommunikation (R. Strebler)
–
–
–
–
–
4.
HBFG, Planung Neubeschaffungen
KIM-IDM (Identity Management)
VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)
Fricardnutzung am Rechenzentrum
Printmöglichkeiten am Rechenzentrum
Verschiedenes / Diskussion
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 1
Systeme: Zentrale Serverdienste
»
Rack-Ausbaustand
– Bisher 178 Rackserver (1 HE / 2 HE; IBM, Dell, FSC)
– Weitere 43 Server Ende 2005 (Dell PowerEdge 1850 / 2850)
»
Haupteinsatzgebiete
– 75 Netzdienste (NAT, Firewalls, DHCP, DUKATH, IDS, Radius, VoIP, ...)
– 39 Windowsdienste (DC, Exchange, Teamserver, TS, …)
– 18 Webdienst (incl. RedDot)
– 16 Mailbetrieb (incl. Viren- und Spam-Check)
– 11 Poolserver + Infrastruktur (Image- und SW-Verteilung, SMB, …)
– 10 DB (Oracle, …) + sonstige Anwendungsserver
– 10 Printbereich und Benutzerverwaltung
–
8 Fileservice (incl. TSM)
–
4 Studierendenserver
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 2
Systeme: Backup / Archivierung 2006 (1)
»
Beschaffung Neusystem abgeschlossen
– Derzeit 1,1 PByte Nettokapazität, pro Kassette 300 bzw. 500 GB
– Durch weitere Kassetten auf ca. 1,5 PByte erweiterbar
»
Vorgehen bei zu alten Backups
– Betreuer von Rechnern werden Montags per Mail informiert
• Wenn letztes automatisches Backup eines „Filespace“
älter als 14 Tage
• Wenn letztes manuelles Backup eines „Filespace“
älter als 30 Tage
• Wenn letzter Filespace-Backup unvollständig
– Etwa 300 Nutzer müssen regelmäßig „ermahnt“ werden
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 3
Systeme: Backup / Archivierung 2006 (2)
»
Vorschläge zur automatischen Backup-Löschung von nicht mehr
neu gesicherten Filespaces :
– nach 90 Tagen bei automatisch zu sichernden Systemen
– nach 180 Tagen bei manuell zu sichernden Systemen
– nach 21 Tagen bei immer nur unvollständigen Backups
(d.h. ohne richtigen Abschluss mit Zeitstempel)
– Begründete Sonderregelungen sind natürlich möglich
(z.B. längere Abwesenheit durch Auslands-Aufenthalt o.ä.).
Länger sich nicht ändernde Filespaces (z.B. in zip- oder tar-Files)
Æ Bitte in das TSM-Archiv verlagern
(Standard-Archivklassen sind 1, 2 oder 3 Jahre)
»
Alternativvorschläge hierzu ? (Policy kommt ins Web)
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 4
Systeme: Windows Security Kurse
Kurs 1:
01. & 02.12.05:
40 Teilnehmer
Kurs 2:
12. & 13.01.06:
35 Teilnehmer
Geplante weitere Kurse:
– heterogenes Umfeld
– Tools und Werkzeuge zur Windows-Administration
Feedback zu Kurs 1:
Gesamteindruck
Umsetzung
15
15
10
10
5
5
0
ja
evtl.
nein
0
sehr gut
gut
durchschnitt
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 5
Mail- und Listserv-Betrieb
»
Aktueller Mail-Fluss
Antispam
Antivirus
D
N
S
spametec
Mailetec
spamhost
Mailhost
spammisc
Mailmisc
spamstud
Mailstud
Institut
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 6
Mail- und Listserv-Betrieb
»
Künftiger Mail-Fluss
Antispam
Antivirus
mailin1
Mailetec
mailin2
Mailhost
mailin3
Mailmisc
mailin4
Mailstud
Institut
Firewall zwischen Mail-Server und Institut?
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 7
Mail- und Listserv-Betrieb
»
Was ist Spamcop?
– Ein externer Dienst, der IP-Adressen auflistet, von denen unerwünschte
Massen-E-Mails gesendet wurden
– Unerwünscht sind vor allem
• Spam
• Automatische Antworten (Autoreplies)
– Spam und Viren fälschen den Absender
– Lösen Spam oder Viren eine Autoreply aus, wird i.d.R. ein unbeteiligter
Dritter belästigt
– Spamcop bezeichnet sich selbst als aggressiv und warnt davor, EMails nur aufgrund eines Spamcop-Listings abzulehnen
»
Auswirkungen
– Im vergangenen Jahr Blockierung von einzelnen Adressen der
Universität Karlsruhe (“Listing”) für Spamcop-Listen-Nutzer
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 8
Mail- und Listserv-Betrieb
»
Autoreplies
– Abwesenheitsnotiz/Vacation
• Wird nur gesendet, wenn die eingehende E-Mail kein Spam war
– „User existiert nicht“
• Wird insbesondere von MS Exchange 2000 gesendet
• Bitte möglichst umstellen auf MS Exchange 2003!!
– „User hat Quota überschritten“
• In diesem Fall verweigern wir inzwischen die Annahme
– Problem: Autoreplies durch Mailinglisten
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 9
Einsatz von LDAP
Mail-Server
LDAPLDAPLDAPServer
Server
Server
BenutzerVerwaltung
Unix-Server
Web-Server
Active
Directory
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 10
Landeshöchstleistungsrechner HP XC6000 (XC1)
»
108 Knoten: 2x Intel Itanium2, 1,5 GHz, 12 GB RAM, 146 GB Disk
»
12 Knoten: 8x Intel Itanium2 1,6 GHz, 64 GB RAM, ca. 500 GB Disk
»
8 Fileserver-Knoten (Xeon) mit ca. 11 TB Lustre Filesystem
»
Interconnect: Quadrics QsNet II, 800 MB/s Bandbreite, < 2µs Latenz
»
Maximale theoretische Rechenleistung: ca. 1,9 TFlop/s
»
Produktionsbetrieb seit 1. März 2005 – stets sehr gute Auslastung
»
Zugang nur mit begutachtetem und genehmigtem Projektantrag
»
Geplantes Nachfolgesystem: Montecito basiert, ca 9 TFlop/s in Q1/06
»
Änderung Intel Roadmap: Montecito ca. 1 Jahr später, nur 1,6 GHz
»
=> derzeit Verhandlung mit HP zur Lösung des Problems
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 11
HP XC1: Systemauslastung
April – Dezember 2005
CPU h
95 %
200000
91 %
86 %
86 %
83 %
74 %
150000
65 %
88 %
75 %
System
Industrie
Wissenschaft
100000
50000
0
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 12
IBM SP-SMP
»
Derzeit Hochleistungsrechner für die Universität
»
Zugang für Unimitglieder ohne Projektantrag über BIT8000
»
Veraltet, hohe Wartungskosten
»
Soll ersetzt werden durch jetzigen Landes-HLR XC1 sobald dessen
Nachfolgesystem XC2 installiert ist
»
Zeitplan: voraussichtlich bis Ende September 2006
Dann endgültige Abschaltung der IBM SP
»
Keine neuen und längeren Projekte auf SP beginnen!
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 13
Agenda
1.
Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)
–
–
–
2.
Systeme (W. Preuß)
–
–
–
–
–
3.
CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung
Nutzerservice (H. Kempermann)
–
–
7.
AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4
Anwendungen (Prof. R. Lohner)
–
6.
Netzausbau, Planung
DUKATH und 802.1x Standard
IPS (Intrusion Prevention System)
Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall
VoIP
Verträge und Lizenzen (D. Oberle)
–
5.
Serverausbau, TSM (Backup)
Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht
Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung
Landeshöchstleistungsrechner
IBM-SP Stilllegung
Netze und Kommunikation (R. Strebler)
–
–
–
–
–
4.
HBFG, Planung Neubeschaffungen
KIM-IDM (Identity Management)
VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)
Fricardnutzung am Rechenzentrum
Printmöglichkeiten am Rechenzentrum
Verschiedenes / Diskussion
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 14
KLICK Netzausbau, Planung
»
HBFG-Antrag Netzausbau 2006 – 2011
– Positiv begutachtet
»
RPL Maßnahme 096
– 1,3 Mio. Restmittel
• 3 Jahre abgesichert
• Ausbau Netz / netznahe Infrastruktur
– Ausbau in leicht reduziertem Rahmen
»
Änderungen im HBFG Verfahren
– Keine konkreten Details über zukünftige Regelungen bzw. Verfahren
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 15
DUKATH und 802.1x Standard
»
Ersatz alter Accesspoints
– Abschluss in Q1/2006
»
SSIDs (flächendeckend)
–
–
–
–
–
dukath-??
dukath-??x
VPN/WEB
802.1X
INKA
»
Roaming in BelWü und DFN
»
Wireless Management
– Verbesserte Überwachung und Konfiguration
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 16
DUKATH und 802.1x Standard
»
Vorteile beim Einsatz von IEEE 802.1X
– Authentifizierung direkt am Zugangspunkt
– Verschlüsselung durch Zugangsgerät
– Skalierung durch Accesspointanzahl
• Bisher: VPN-Konzentrator ist potentieller Engpass
– Kompatibilität zu DFN-Roaming/eduroam
– Supplikant im Betriebssystem bzw. frei verfügbar (auch PDA)
– Nach Authentifizierung Tunnelaufbau möglich
• Probleme bei Zugang via IPsec
– Im Wirelessbereich 100% standardisiert
»
Ab sofort verfügbar
»
IPsec-VPN bleibt erhalten
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 17
SSIDs und VLANs in DUKATH
vor der Migration
SSIDs
dukath-??
Routerpolicy
R: VPN Tunnel frei
Rest zum web-gateway
nach der Migration
SSIDs
Routerpolicy
dukath-??x
R: keine Restriktion
802.1x
R: tunnel only anywhere
WEB/VPN
WEB/VPN
INKA
dukath/
belwue
R: VPN Tunnel frei
Rest zum web-gateway
INKA
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 18
Sicherheit
»
IPS
–
–
–
–
Transparentes System am BelWü-Uplink
Abschottung gegen Attacken aus dem Internet
In Betrieb seit September 2005
Automatisierung
• Benachrichtigung an IT-Beauftragten bzw. User
• Sperre
Æ [email protected] (-7409)
»
Behandlung befallener Rechner
– Nach Öffnen eines Browserfensters
erfolgt Umlenkung auf spezielle
Webseite
– Zugriffe auf
• AV-Software, Windows Update
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 19
Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall
»
Netzbasierte Sicherheit Stufe 2 (Routerlösung)
–
–
–
–
Testbetrieb mit 4 Institutsnetzen
Bereitstellung der Netzanbindung mit Gigabit Ethernet
Noch offen:
User-Interface (Regelbetrieb ab Jahresende)
Æ [email protected] (-8593)
»
Migration der Firewalls
– Überführung in Stufe 2
• Nach Rücksprache mit IT-Beauftragten
– „Stufe-2-User-Interface“ bietet eigenständige Pflege der Policy!!!
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 20
VoIP Projekt (Asterisk)
»
»
Anbindung an TK-Anlage
Externe Verbindungen
– BelWü: Mannheim, Stuttgart, (Heidelberg, Ulm, ...)
– München (LRZ, MHS, TU), Uni Saarland, KL
»
Telefonieren
– in DUKATH
• WLAN Handy (in Planung)
– Im Festnetz
• Softphones
• Hardphones
»
ToDos:
– TK-Routing, Abrechnung
– Betriebskonzept
– Mehrwertdienste
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 21
Agenda
1.
Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)
–
–
–
2.
Systeme (W. Preuß)
–
–
–
–
–
3.
CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung
Nutzerservice (H. Kempermann)
–
–
7.
AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4
Anwendungen (Prof. R. Lohner)
–
6.
Netzausbau, Planung
DUKATH und 802.1x Standard
IPS (Intrusion Prevention System)
Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall
VoIP
Verträge und Lizenzen (D. Oberle)
–
5.
Serverausbau, TSM (Backup)
Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht
Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung
Landeshöchstleistungsrechner
IBM-SP Stilllegung
Netze und Kommunikation (R. Strebler)
–
–
–
–
–
4.
HBFG, Planung Neubeschaffungen
KIM-IDM (Identity Management)
VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)
Fricardnutzung am Rechenzentrum
Printmöglichkeiten am Rechenzentrum
Verschiedenes / Diskussion
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 22
OriginPro 7.5 (Lizenzangebot)
»
Datenvisualisierungs- und –analysesoftware mit Statistikfunktion
– Campuslizenzangebot für 480,- € incl. MwSt.
– deutsche und englische Version verfügbar
»
Näheres unter:
– https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P14315
|Importmöglichkeiten | Grafik-Galerie |
Datenanalyse & Statistik | Digitale
Bildverarbeitung und Smith®
Diagramme | Diagramme beschriften und
Objekte einzeichnen | Präsentationen
und Publikationen | Organisieren der
Arbeit | Programmierprojekte mit Origin
C und den NAG® Bibliotheken |
»
Bei Fragen:
– Mail an: [email protected]
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 23
Corel CLL Lizenzprogramm bis 30.11.2005
»
CLL wurde wegen schlechter Resonanz zum 30.11.2005 beendet
– in 2005 wurden nur 35 Lizenzen CGS 12.0 verkauft (Preis 20 €)
»
CCL ist weiterhin verfügbar
– in 2005 wurden hier 63 Lizenzen CGS 12.0 verkauft (Preis ca. 44 €
Paketversion)
– Corel CCL Academic CorelDRAW Graphics Suite - Software Shop der
Universität Karlsruhe, https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12992
»
Ansprechpartner:
– Dieter Oberle
Preis noch
unbekannt
Tel. 2067
[email protected]
CorelDRAW® X3 Corel®
PowerTRACE™ X3 Corel®
PHOTO-PAINT® X3
Pixmantec® RawShooter™
essentials Corel
CAPTURE™ X3
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 24
MATLAB Status und neues Lizenzmodellangebot
»
z.Z. 110 MATLAB Lizenzen des RZ
»
viele Toolboxen, aber zum Teil nur 3 oder 5 Lizenzen pro TB
»
Problem
– Lizenzen sind oft ausgebucht
– oft werden Toolboxen benötigt, die nicht lizensiert wurden
»
work around
– Institute finanzieren eigene Lizenzen von Toolboxen
– Administrierung durch den zentralen Lizenzserver
»
Nachteil
– Lizenzadministration aufwendig durch „Reservierung“
– Lizenzen sind u.U. zeitweise ungenutzt, stehen anderen Instituten aber
nicht zur Verfügung
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 25
MATLAB Status und neues Lizenzmodellangebot
Neues Lizenzmodell
»
Total Academic Headcount License (TAH)
»
günstigste Variante
– unlimitiert, keine Lizenzserver
– für Wissenschaftler und Angestellte auf Institutsrechnern und privaten
Rechnern
– für Studenten auf Institutsrechnern
»
Konfigurationen
– Basis: Matlab, SimuLink
– Standard: Basiskonfiguration + die meisten Toolboxen, die wir zur Zeit
lizensiert haben
– AddOns von zusätzlichen Toolboxen sind möglich
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 26
MATLAB Status und neues Lizenzmodellangebot
»
Lizenzkostenüberblick
»
Preise basieren auf der Anzahl der Personen an der Uni (Wissenschaftler, Mitarbeiter und
Studenten), der Fachbereiche, die vorwiegend Matlab nutzen und der Umsatzhistorie
– in 2004:
»
lt. The MathWorks:
Rechenzentrum:
€ 78.000
€ 20.300
Preise
– Standardkonfiguration:
€106.621
– AddOn:
€ 3.094
– Staffelung der Preise für AddOns bei 11-35 und ab 36 Toolboxen
»
Bei Fragen:
– Mail an: [email protected]
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 27
AutoCAD (Neues Lizenzmodell)
»
ACL (Autodesk Campus Lizenz) Mietmodell
– Campuslizenzangebot für 48,- €/Jahr und Lizenzprodukt incl. MwSt.
– Mindestabnahme alle Produkte 100 Lizenzen
»
Enthaltene Produkte (Mindestabnahme je 10):
– AutoCAD
– Autodesk
•
•
•
•
•
•
»
Viz
Inventor
Architectural Desktop
Revit Series
Map 3D
Civil 3D
Wer hat Bedarf? Bitte
– Mail an: [email protected]
– Vertrieb erfolgt ggf. über den SW-Shop des Rechenzentrums
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 28
VMware Rahmenvertrag (TU-Kaiserslautern)
»
Komplette lizenzierte Produktpalette als Campuslizenz mit UpdateService
– Lizenztyp = Einzellizenzen 18% Rabatt auf F&L Preis von ca. 112 €
– Upgrades 9% Rabatt auf F&L Preis
– Service und Support 3% auf F&L Preis
»
Bedingungen
– Vertrieb über die Firma SHE in Ludwigshafen
– Beitrittserklärung durch das Rechenzentrum der Universität Karlsruhe
– keine Abnahmeverpflichtung
»
Wer hat Bedarf? Bitte melden bei:
– Dieter Oberle
Tel. 2067
[email protected]
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 29
MS CA 3.4 Lizenzmodell für Mitarbeiter
»
26 Einrichtungen sind beteiligt mit 599 Vollzeit Äquivalenten
–
–
–
–
»
Desktoplizenzangebot für 55,- €/Jahr incl. MwSt.
Serverlizenzangebote
deutsche und englische Version verfügbar
Laufzeit 1.12.2005 – 30.11.2006
Näheres unter:
– Microsoft Campus Starterpaket - Software Shop der Universität
Karlsruhe (TH)
– https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12529
»
Bei Fragen:
– Mail an:
Dieter [email protected]
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 30
Agenda
1.
Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)
–
–
–
2.
Systeme (W. Preuß)
–
–
–
–
–
3.
CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung
Nutzerservice (H. Kempermann)
–
–
7.
AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4
Anwendungen (Prof. R. Lohner)
–
6.
Netzausbau, Planung
DUKATH und 802.1x Standard
IPS (Intrusion Prevention System)
Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall
VoIP
Verträge und Lizenzen (D. Oberle)
–
5.
Serverausbau, TSM (Backup)
Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht
Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung
Landeshöchstleistungsrechner
IBM-SP Stilllegung
Netze und Kommunikation (R. Strebler)
–
–
–
–
–
4.
HBFG, Planung Neubeschaffungen
KIM-IDM (Identity Management)
VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)
Fricardnutzung am Rechenzentrum
Printmöglichkeiten am Rechenzentrum
Verschiedenes / Diskussion
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 31
Was kann CLIX
»
Kommunikationsplattform zur Vorlesungsbegleitung (seit WS 02/03)
»
Vielseitige, online verfügbare Plattform
-
»
Anmeldung
Ablage Studienmaterial
Vorlesungen (Bild, Text, Animation, Video etc.)
Kurse
Chat, News, E-Mail, Foren, Schwarze Bretter
Tests, Aufgaben (Lernkontrolle, Multiple Choice etc.)
Lernlogik – gezielte Steuerung des Ablaufs von Lernschritten
Übungsbetrieb (Tutorium)
Bibliotheken, Archive
Anbindung an Benutzerverwaltung des RZ
-
Ansprechpartner:
Dhouha Houssi, E-Mail: [email protected], Tel: 608 - 8198
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 32
Zugriffe auf CLIX
7000
6000
5000
4000
6682
3000
Zugriffe
4057
2000
1000
2424
2039
0
Okt 05
Nov 05
Dez 05
01-18 Jan
06
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 33
Beispiel
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 34
Agenda
1.
Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)
–
–
–
2.
Systeme (W. Preuß)
–
–
–
–
–
3.
CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung
Nutzerservice (H. Kempermann)
–
–
7.
AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4
Anwendungen (Prof. R. Lohner)
–
6.
Netzausbau, Planung
DUKATH und 802.1x Standard
IPS (Intrusion Prevention System)
Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall
VoIP
Verträge und Lizenzen (D. Oberle)
–
5.
Serverausbau, TSM (Backup)
Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht
Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung
Landeshöchstleistungsrechner
IBM-SP Stilllegung
Netze und Kommunikation (R. Strebler)
–
–
–
–
–
4.
HBFG, Planung Neubeschaffungen
KIM-IDM (Identity Management)
VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)
Fricardnutzung am Rechenzentrum
Printmöglichkeiten am Rechenzentrum
Verschiedenes / Diskussion
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 35
Nutzerservice und Betriebsdienste
»
FriCard Funktionen am Rechenzentrum
•
•
•
•
•
Freischaltung des Accounts (FriCard-Leser)
Einzahlung auf das benutzereigene Druckkonto (Abwerter)
Abfragen des Druckkontos (FriCard–Leser)
Abfragen des Accountstatus (FriCard-Leser)
Kauf von Handbüchern (Abwerter)
http://www.rz.uni-karlsruhe.de/publikationen/2817.php
•
Verpflegungsautomaten (Getränke, Süßigkeiten,…)
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 36
Schwarz-Weiß-Ausgabe
»
Massenausgabe BW600DPI
–
–
–
–
»
6,1 Mio. Seiten im Jahr 2005
Derzeit 2 Geräte Digi-Master 9110, Hitachi DDP92
A4 Hochformat sowie A3 ein- und doppelseitig
Eingabeformat: PS, PDF, diverse Rasterformate
Pooldrucker HP Laserjet
–
–
–
–
1,2 Mio. Seiten im Jahr 2005
8 Einzeldrucker in verschiedenen Pools
A4 Ausgabe (max. 20 Seiten)
Eingabeformat: PS, PDF, Rasterformate
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 37
Farbausgabe
»
A4/A3 Einzelblattausgabe, ein-/doppelseitig
– Canon CLC 1150 (bis Ende Februar)
– Infotec ISC 5560 (ab Februar)
– Eingabeformat: PS, PDF, div. Rasterformate
»
Neu
– Farbdruck für Studierende
– Erstellen von Broschüren (100 Seiten)
mit Drei-Seiten-Schnitt (60 – 240 g/m2)
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 38
Plotter
»
Normalpapierplotter, 90 cm breites Papier
– HP DesignJet 2500
»
Fotopapierplotter, 90 cm breites Papier
–
–
–
–
HP DesignJet 2500
Epson 9000
HP 5000
Eingabeformat: EPS
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 39
Laminieren (Schutz gegen Wasser/Licht)
»
Rollenlaminator
– Heißlaminat 75 oder 125 Mikrometer
Bahnbreite 104 cm und 152 cm
– Kaltlaminat 104 cm, besonders UV-beständig
»
Taschenlaminator
– A6/A5/A4/A3
»
Laminiertermin: mittwochs nachmittags (14:00)
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 40
Agenda
1.
Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)
–
–
–
2.
Systeme (W. Preuß)
–
–
–
–
–
3.
CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung
Nutzerservice (H. Kempermann)
–
–
7.
AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4
Anwendungen (Prof. R. Lohner)
–
6.
Netzausbau, Planung
DUKATH und 802.1x Standard
IPS (Intrusion Prevention System)
Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall
VoIP
Verträge und Lizenzen (D. Oberle)
–
5.
Serverausbau, TSM (Backup)
Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht
Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung
Landeshöchstleistungsrechner
IBM-SP Stilllegung
Netze und Kommunikation (R. Strebler)
–
–
–
–
–
4.
HBFG, Planung Neubeschaffungen
KIM-IDM (Identity Management)
VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)
Fricardnutzung am Rechenzentrum
Printmöglichkeiten am Rechenzentrum
Verschiedenes / Diskussion
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute
23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 41