Vorwort - GentooFreunde.org

Transcription

Vorwort - GentooFreunde.org
Akonadi-Steuerprogramm nicht am DBus registriert
Vorwort
Leider startete mein Akonadi Server nach einem Update von KDE-4.2.4
auf KDE-4.3 nicht mehr. Ich bekam immer folgende Fehlermeldung
Akonadi-Steuerprogramm nicht am DBus registriert
beziehungsweise
Akonadi control process not registered at D-Bus
Ich habe folgende Lösung erarbeitet.
Lösung
Als erstes habe ich das Verzeichnis /var/lib/mysql
mkdir /var/lib/mysql
erstellt und anschliessend den mysqld Server gestartet.
/etc/init.d/mysql start
Wenn der mysql Server läuft kann man ihn nun auch beim booten
automatisch starten
rc-update add mysql default
Danach folgenden Befehl eingegeben um die mysql Datenbank anzulegen.
/usr/bin/mysql_install_db
Nachdem man den Anweisungen von mysql gefolgt ist,
muss sicher gestellt sein das der Akonadi wirklich nicht läuft. Dazu
geben wir folgendes ein
akonadictl stop
Wenn der Akonadi dann gestoppt ist, sollte man unbedingt die alten
config-Dateien von Akonadi entfernen
rm -fr .kde4/share/config/akonadi*
rm -fr .config/akonadi/
rm -fr .local/share/akonadi/
Als nächstes dann den Akonadi Server in den Systemsettings von KDE-4
starten oder auf der shell als normaler User mit
akonadictl start
Viel Erfolg.
Exec format error
Fehlerbeschreibung
Wenn der chroot-Befehl mit der Meldung
chroot: cannot run command `/bin/bash': Exec format
error
abbricht, heißt das, dass die LiveCD nicht mit dem zu betretenden
System kompatibel ist.
Das tritt auf, wenn versucht wird, ein System mit einer anderen
Architektur, als die der Live-CD zu betreten.
Beispiel
Vorhandenes amd64 System (64Bit), Live-CD ist aber
eine x86 Version (32Bit)
Lösung
In diesem Fall muss eine passende Live-CD verwendet
werden.
Argument list too long
Vorwort
Wie lösche ich Dateien und Verzeichnisse, wenn rm sagt
argument list too long
Lösung
find /path/* -exec rm -rf {} \;
cups installieren
Vorwort
Zum drucken wird unter Linux meist das Common Unix Printing System,
kurz CUPS genannt, genutzt. Mit der Installation von CUPS wird unter
Gentoo keine Druckertreiber mitinstalliert. Diese Treiber muss man
separat installieren. Welche Pakete dazu notwendig sind, beschreibe
ich dann weiter unten.
Installation
Die Installation erfolgt mit
emerge -av net-print/cups
CUPS bringt ein Webinterface mit, mit dem man sehr einfach seinen
Drucker einrichten kann, sofern man entweder einen Druckertreiber vom
Hersteller hat oder aus dem Pool von Gutenprint oder aus den hplibs
einen auswählt.
Nach der Installation sollte man erst einmal CUPS starten
/etc/init.d/cupsd start
Damit CUPS auch direkt beim booten des Systems startet kann man es dem
default runlevel zuordnen.
rc-update add cupsd default
Nachdem CUPS gestartet ist, kann man das CUPS Webinterface öffnen,
indem man einen Webbrowser öffnet und dort
http://localhost:631
eingibt. Der Rest des Interfaces sollte selbsterklärend sein.
Installation der Druckertreiber
Gentoo bringt zwei verschiedene Treiberpakte mit.
emerge -av net-print/gutenprint
emerge -av net-print/hplip
Das hplips Paket ist ein HP Linux Imaging und Printing System welches
Printer-, Scanner- und Faxtreiber sowie Servicetools mitbringt.
Das Gutenprint Paket installiert diverse Druckertreiber
unterschiedlichster Hersteller und Ghostscripte.
Samsung ML2010R installieren
Vorwort
Anscheinend sind die Foomatic Treiber nicht kompatibel mit
Samsungdruckern.
Mein Samsung ML2010R wurde zwar erkannt, aber vom drucken hielt er
nicht viel.
Lösung
Bei meiner Suche bin ich dann auf das Programm splix gestoßen, welches
eine Menge Samsungtreiber enthält.
emerge -av splix
Einen Browser öffnen und http://localhost:631 eingeben. Nun kann man
die neuen Treiber für seinen Samsung auswählen.
Multifunktionsdrucker Samsung-SCX-4623F
Vorwort
Bei dem Samsung-SCX-4623F handelt es sich um einen SW
Multifunktionsdrucker. Das F-Modell hat einen normalen USB-Anschluss.
Der Druckertreiber ist in dem Paket „splix“ enthalten.
emerge -av splix
Zum einrichten öffnet man einen Browser und gibt http://localhost:631
ein. Dort kann man den Treiber für seinen Samsung auswählen.
Der Scanner des Gerätes wird sofort unter sane erkannt. Ich für meinen
Teil benutze als Gui das KDE-Programm „Skanlite“
Es funktioniert aber auch mit xsane.
Das Gerät hat ein eingebautes Faxmodem, welches ich am Analoganschluss
meines Routers angeschlossen habe. Funktioniert einwandfrei.
Und zum Schluss noch der Kopierer. Auch der funktioniert perfekt.
Multifunktionsdrucker HP Photosmart c7280 mit WLAN
Es handelt sich hier um einen HP Multifunktionsdrucker mit Fax,
Scanner und Kopierfunktion. Der Drucker kann per USB, Ethernet oder
WLAN angesprochen werden. Nur der Scanner muss per USB genutzt werden.
Die WLAN-Verbindung muss am Gerät hergestellt werden (siehe Handbuch /
Menü).
Als erstes braucht ihr cups. Ich empfehle, cups als USE-Flag in
/etc/make.conf global zu setzen und ein
emerge -avuDN world && rc-update add cupsd default
auszuführen, damit überall im System die Druckfunktionen aktiviert
werden.
Jetzt brauchen wir die Treiber, die hplip uns bietet
echo "net-print/hplip fax ppds scanner -hpcups hpijs
media-gfx/xsane gimp
dev-python/imaging scanner" >>
/etc/portage/package.use
emerge -av hplip
gpasswd -a UserName scanner
gpasswd -a UserName lpadmin
User neu einloggen, wegen den neuen Gruppen
Scanner:
Im Kernel müsst ihr das hier aktivieren
Device Drivers --->
USB support --->
< >
OHCI HCD support
<*>
UHCI HCD (most Intel and VIA) support
Jetzt schließt ihr den Drucker per USB an und führt ein
sane-find-scanner -q
aus. Der Output sieht bei mir wie folgt aus
found USB scanner (vendor=0x03f0 [HP], product=0x6511
[Photosmart C7200 series]) at libusb:002:004
Daraus mache ich dann für die /etc/udev/rules.d/70-libsane.rules
# Photosmart C7200 series
ATTRS{idVendor}=="03f0", ATTRS{idProduct}=="6511",
MODE="0664", GROUP="scanner",
ENV{libsane_matched}="yes"
Jetzt wird der Scanner von Xsane gefunden, wenn er per USB
angeschlossen ist.
Drucker & Fax USB:
Der HP Device Manager erkennt den Drucker automatisch und richtet den
für euch ein. Über cups geht das auch.
Drucker & Fax Netzwerk (Kabel + WLAN):
Das würde ich direkt über cups einrichten. Geht dazu auf die cups
Webseite http://localhost:631/ und geht auf „Verwaltung“ -> „Drucker
hinzufügen“
Name: HP_Photosmart_C7280
Beschreibung: HP Photosmart C7280Name und Beschreibung
eingeben und auf "Fortsetzen" klicken.
Als Gerät wählt ihr jetzt "HP Printer (HPLIP)" oder
"HP Fax (HPLIP)", je nach dem, was ihr einrichten
wollt.
Auf der nächsten Seite braucht ihr die Geräte URI. Bei
mir: socket://192.168.178.107
Dann wählt ihr auf der nächsten Seite bei Marke „HP“ aus und auf der
dann folgenden Seite bei ModelL „HP Photosmart C7200 Series (en)“.
Jetzt noch den Drucker hinzufügen.
Duplex Druck:
Für Duplex Druck muss der Einzug auf A4 Auto Duplex gestellt werden,
bevor ihr einstellt, wie Duplex gedruckt werden soll.
Fax:
„net-print/fax4cups“ oder „net-misc/hylafax“ sind vielleicht was für
euch.
Multifunktionsdrucker HP F380 und HP F2480 einrichten
Vorwort
Der „HP Deskjet F380“ und der HP F2480 sind Multifunktionsgeräte die
als Drucker, Fax und Scanner genutzt werden können.
Damit die Multifunktionsgeräte unter Gentoo ihren Dienst tun, werden
sie wie folgt eingerichtet.
Es ist anzunehmen, dass dieses Howto mit allen HP
Multifunktionsdrucker funktioniert, welche mit dem net-print/hplip
Treiber betrieben werden können.
Hier kann man überprüfen, welche Drucker von net-print/hplip
unterstützt werden:
http://hplipopensource.com/hplip-web/supported_devices/index.html
Installation
Damit der Drucker später seinen Dienst verrichten kann, ist es
erforderlich das zuvor cups installiert und cups beim booten auch
startet.
emerge -av net-print/cups
rc-update add cupsd default
Um scannen zu können sollte der jeweilige Benutzer der Gruppe scanner
angehören.
gpasswd -a DEIN USERNAME scanner
Für die Einrichtung o.g. Druckers benötigt man das Programm hplip.
Damit dieses bei der Installation die nötigen Erweiterungen mit
installiert müssen diese als Root in der Datei
/etc/portage/package.use angegeben werden.
echo "net-print/hplip fax -minimal ppds scanner" >>
/etc/portage/package.use
echo "media-gfx/xsane gimp" >>
/etc/portage/package.use
echo "dev-python/imaging scanner" >>
/etc/portage/package.use
Besonders wichtig sind hierbei die USE-Flags ppds scanner gimp.
Nun den HP-Druckertreiber installieren.
emerge -av hplip
Man kann den Drucker auch über das Cups-Backend einrichten. Dazu muss
man sich sich noch der Gruppe lpadmin zuordnen.
gpasswd -a DEIN USERNAME
lpadmin
Anschliessend muss man sich am System neu anmelden.
Um das Cups-Backend zu starten gibt man einfach im Webbrowser in der
Adresszeile http://localhost:631
ein. Alles weitere sollte dann selbsterklärend sein.
Drucken aus der Konsole
Hier können nur Textdateien gedruckt werden.
lp -d Deskjet_F2400 Dateiname.txt
Nach der Option -d muss der Drucker angegeben werden, welcher
angesteuert wird.
Für zwei Kopien:
lp -n2 -d Deskjet_F2400 Dateiname.txt
Scannen aus der Konsole
Beim folgenden Befehl wird ein DIN A4 Blatt komplett eingescannt und
im aktuellen Verzeichnis im *.tiff Format gespeichert:
scanimage --format=tiff > image.tiff
Analog können scanns auch in anderen Formaten erstellt werden,
Beispiel:
scanimage --format=jpg > image.jpg
scanimage --format=png > image.png
Um nur einen Ausschnitt zu scannen z.B. 10x10cm:
scanimage -x 100 -y 100 --format=png > image.png
Diese Ausschnittscan von der Konsole aus wird nicht von allen Druckern
unterstützt, der HP Deskjet F2480 macht hier aber keinerlei Probleme.
Multifunktionsdrucker Canon PIXMA MP550
Hinweis
Diese Anleitung sollte mit geringen Änderungen, auf die später noch
hingewiesen wird, vermutlich auch für die Druckermodelle mp140 mp160
mp190 mp210 mp240 mp250 mp270 mp490 mp500 mp510 mp520 mp540 mp550
mp560 mp600 mp610 mp630 mp640 ip90 ip1800 ip1900 ip2200 ip2500 ip3300
ip3500 ip3600 ip4300 ip4200 ip4500 ip4600 ip4700 ip6600d ip7500
funktionieren.
Naturgemäß gibt es unter Gentoo besonders viele verschiedene
Vorgehensweisen ein Programm korrekt zu installieren.
Ich möchte der Einfachheit wegen aber nicht alle denkbaren Wege
aufzeigen, sondern mich stattdessen nur auf eine Variante beschränken,
+ ggf. noch ergänzt um den Standardbefehl in Klammern, falls davon
abweichende benutzt wurden.
Und los geht’s:
Folgende USE-Flags der make.conf mit dem Editor eurer Wahl hinzufügen,
oder aber ein praktisches Tool wie z.B. ufed falls installiert
verwenden.
cups gimp ppds scanner
Den tree ggf. mal wieder syncen, z.B. mit
eix-sync
(falls installiert, ansonsten mit emerge –sync)
Nun die Features der frisch gesetzten Flags in die durch euer
World.file definierten Pakete einbauen.
emerge –DuvaN –keep-going world && revdep-rebuild
(klar geht’s auch kürzer, aber sicher ist sicher) ;)
Nun noch den cups – Dienst zum runlevel hinzufügen
rc-update add cupsd default
Bei Verwendung von cups 1.4+ gilt es noch folgendes beachten.
http://www.gentoofreunde.org/node/433
Voraussetzung für den nächsten Schritt ist der bereits funktionierende
Overlay Manager Layman.
Ansonsten wie hier beschrieben installieren:
http://www.gentoofreunde.org/node/161
Nun das Overlay calculate hinzufügen, oder ein beliebiges anderes
welche die entsprechende Version des Paketes net-print/cnijfilter
beinhaltet, die mit ihren USE-Flags euer Canon Druckermodell
unterstützt, siehe u.a. hier:
http://gpo.zugaina.org/net-print/cnijfilter/ChangeLog
Falls es abweichend von dem hier beschriebenen Modell mp550 ist, müsst
ihr das also im folgenden entsprechend ändern, und dann eventuell mit
emerge -av =net-print/cnijfilter-exakte-Versionsnummer genau die
Version installieren die euer Druckermodell unterstützt.
layman -a calculate
echo "net-print/cnijfilter servicetools mp550" >>
/etc/portage/package.use
emerge -av net-print/cnijfilter
Nun noch die User die den Scanner / Drucker nutzen dürfen zu den
entsprechenden Gruppen hinzufügen, entweder mit Hilfe eines eventuell
schon vorhandenen GUI’s wie z.B. kuser unter KDE, oder per comand line
wie folgt:
gpasswd -a DEIN USERNAME scanner
gpasswd -a DEIN USERNAME lpadmin
Anschließend sollte man entweder einen Neustart machen, oder sich
zumindest neu am System anmelden.
Ohne reboot müsste aber zusätzlich als root ein
/etc/init.d/cupsd restart
gemacht werden.
Nun das Cups-Backend aufzurufen indem man im Webbrowser in der
Adresszeile http://localhost:631
eingibt. Dann den neuen Drucker hinzufügen und einrichten.
Damit euer Drucker und Scanner wie gewünscht arbeiten kann, ist die
korrekt konfigurierte Kernelunterstützung erforderlich, sollte es also
nicht funktionieren, so überprüft auch mal die folgenden Kernel
settings.
Für den Scanner:
Device Drivers --->
USB support --->
< >
OHCI HCD support
<*>
UHCI HCD (most Intel and VIA) support
Für den Drucker in Verbindung mit cups kleiner 1.4
Device Drivers --->
[*] USB support --->
< *>
USB Printer support
Bei cups Version ab 1.4, das * des USB Printer support entfernen.
Weitere Gentoo-Referenzen zu
Cups:http://www.gentoo.de/doc/de/printing-howto.xml
und der USB-Einrichtung: http://www.gentoo.org/doc/de/usb-guide.xml
Brother MFC-490CW installieren
Problem:
Für viele Drucker und Scanner von Brother gibt es keine Ebuilds.
Brother bietet auf seiner Homepage nur deb- und rpm-Pakete an.
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.ht
ml
Lösung:
Hier wird beschrieben wie ich meinen Brother MFC-490CW unter Gentoo
installiere (Drucker und Scanner). Für andere Druckermodelle ist
entsprechend zu verfahren.Ich verwende die Architektur amd64.
Brother bietet die Treiber nur im rpm- und deb-Format an. Deshalb wird
zuerst app-arch/rpm installiert:
emerge -av app-arch/rpm
Anschließend die Pakete herunterladen. Ich habe hier den Direktlink
angegeben. Mit einem Klick auf „I Accept“ startet der Download. Von
der o.a. Startseite sind die Pakete mit ein wenig klicken natürlich
auch erreichbar.
Druckertreiber:
mfc490cwlpr-1.1.2-2.i386.rpm
mfc490cwcupswrapper-1.1.2-2.i386.rpm
Scannertreiber:
brscan3-0.2.9-1.x86_64.rpm
brscan-skey-0.2.1-3.x86_64.rpm
Installation der Druckertreiber:
Vor der Installation müssen noch einige Verzeichnisse angelegt und
Berechtigungen gesetzt werden. Auf amd64-Systemen ist /usr/lib ein
Symlink auf /usr/lib64. Deshalb kann hier /usr/lib angegeben werden.
Diesen Befehl können auch Benutzer von x86-Systemen verwenden.
mkdir
mkdir
chown
chmod
-p /usr/lib/cups/filter
-p /var/spool/lpd/mfc490cw
lp:lp /var/spool/lpd/mfc490cw
700 /var/spool/lpd/mfc490cw
Zuerst werden die Druckertreiberpakete installiert. Die Reihenfolge
der Pakete muss eingehalten werden (zuerst lpr dann den cupswrapper).
Die Pakete sind nur als .i386 (x86) verfügbar. Deshalb muss bei 64bitSystemen (amd64) die Option „–force“ mitgegeben werden. Bei x86 kann
sie weggelassen werden. Zur Installation muss man sich natürlich im
selben Verzeichnis befinden wie die rpm-Pakete.
rpm -ivh --nodeps mfc490cwlpr-1.1.2-2.i386.rpm --force
rpm -ivh --nodeps mfc490cwcupswrapper-1.1.2-2.i386.rpm
--force
Anschließend muss noch folgender Symlink gesetzt werden.
ln -s /usr/lib/cups/filter/brlpdwrappermfc490cw
/usr/libexec/cups/filter/brlpdwrappermfc490cw
Installation der Scannertreiber:
Achtung: Die Treiber für den Scanner sind sowohl für 32bit als auch
für 64bit erhältlich. Nutzer von x86 sollten sich die Pakete mit der
Endung .i386 herunterladen (brscan3 32bit + scan-key-tool 32bit).
Pakete installieren:
rpm -ivh --nodeps brscan3-0.2.9-1.x86_64.rpm
rpm -ivh --nodeps brscan-skey-0.2.1-3.x86_64.rpm
Es kann sein dass die Paketversionen sich ändern. Deshalb die genauen
Paketnamen nicht blind kopieren. Am besten die Autovervollständigung
der Bash benutzen (Tab-Taste).
Dann wird xsane installiert welches die Gruppe „scanner“ und die Datei
„/etc/udev/rules.d/70_libsane.rules“ anlegt.
emerge -av xsane
In besagter Datei „/etc/udev/rules.d/70_libsane.rules“ folgendes
eintragen (vor der Zeile:“# The following rule will disable …“):
# Brother
ATTRS{idVendor}=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner",
ENV{libsane_matched}="yes"
Den Benutzer zur Gruppe „scanner“ hinzufügen:
gpasswd -a my_user scanner
Danach am besten reboot damit die neue Konfiguration eingelesen werden
kann. Anschließend kann der Drucker per Cups-Webinterface
(http://localhost:631) hinzugefügt werden.