V28-LB-Koll2015_Rose_TUD_1
Transcription
V28-LB-Koll2015_Rose_TUD_1
Fakultät Maschinenwesen IF Fügetechnik und Montage Interaktionsmechanismen und Effekte bei laserunterstützten WSG-Verfahren am Beispiel des Wolfram-Plasmalichtbogens DFG FU 307/4-1 und BE 1875/19-1 DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015 S. Rose, A. Mahrle, M. Schnick, M. Lohse, U. Füssel, E. Beyer Technische Universität Dresden Institut für Fertigungstechnik Einführung Plasmaschweißen – Prozesscharakterisierung • Bei hohen Schweißgeschwindigkeiten können instabile Lichtbogenansätze entstehen. Aluminium Baustahl Hochleg. Stahl Kann der Lichtbogen durch einen zusätzlichen Laser stabilisiert werden? Problem der bisherigen Untersuchungen zu laserunterstützten Prozessen: • Prozesse in geneigten Anordnung destabilisieren in neutraler Position eigentliche stabile Prozesse. Wie groß ist der Stabilisierungseffekte gegenüber einer neutralen Brennerposition? Untersuchungen sollten in vertikaler Anordnung von Lichtbogen und Laser für optimale Prozesseigenschaften durchgeführt werden. DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 2 1 Untersuchungsaufbau Laserunterstütztes Plasmaschweißen in koaxialem Aufbau von Plasma und Laser • modifizierter Plasmabrenner mit Hohlkathode, Polarität DC EN • Faserlaser mit max. 400 W, 1.07 μm Wellenlänge, Focuslänge 1254 mm, Rayleighlänge 32 mm DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 3 Untersuchungsaufbau Laserunterstütztes Plasmaschweißen in koaxialem Aufbau von Plasma und Laser Der Laser passiert die Hohlkathode berührungslos. Der Laserspot auf der Oberfläche ist leicht defokussiert (Ø 300 μm). DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 4 2 Experimentelle Ergebnisse Laserunterstütztes Plasmaschweißen in koaxialem Aufbau von Plasma und Laser Plasma + Laser Laser AlSi1MgMn 1.4301 S 235 Plasma DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 5 Experimentelle Ergebnisse Laserunterstütztes Plasma Laser Plasma Laserunterstütztes Plasmaschweißen in koaxialem Aufbau von Plasma und Laser 1 mm 1.4301, 40 A Stromstärke, 200 W Laserleistung, 0,75 m/min Vorschub DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 6 3 Experimentelle Ergebnisse Laserunterstütztes Plasmaschweißen in koaxialem Aufbau von Plasma und Laser AlMg3.5 (Al 5154) AlMg3.5 (Al 5154) A. Mahrle et al.: Process characteristics of fiber-laser assisted plasma arc welding. Journal of Physics D: Applied Physics, Vol. 44, No. 34, 2011 S. Rose et al.: Plasma welding with a superimposed coaxial fiber laser beam. Welding in the World, Vol 57, No. 6, 2013 M. Schnick et al.: Experimental and numerical investigations of the interactions between a plasma arc and a laser. Welding in the World, Vol. 56, No. 3/4, 2012 DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 7 Zwischenfazit Vorteile laserunterstützter Plasmaschweißprozesse • Der Lichtbogenansatz kann stabilisiert werden. • Der Einbrand kann erhöht werden. • Die Wirkungsgrad der Schweißung kann maßgeblich gesteigert werden. Wie interagieren Laser, Lichtbogen und Werkstück? DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 8 4 Interaktionsmechanismen Potentielle Interaktionsmechanismen zwischen Lichtbogen und Laser Folgende Hypothesen wurden experimentell und numerisch untersucht: Hypothese A: Direkte Interaktion durch Absorption der Laserstrahlung in der Lichtbogensäule Hypothese B: Indirekte Interaktion durch die laserbedingte Verdampfung des Grundwerkstoffes und die damit veränderte Plasmazusammensetzung Hypothese C: Indirekte Interaktion durch Änderung der thermischen Randbedingungen am Werkstück – insbesondere des Lichtbogenansatzes – und / oder Strömungseffekte DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 9 Interaktionsmechanismen Laserunterstütztes Plasmaschweißen in koaxialem Aufbau von Plasma und Laser vorlaufender Laser nachlaufender Laser Verschiebung Zu Hypothese A: Unterschiedliche Laserpositionen in der Hohlkathode beeinflussen die Lichtbogensäule nicht. Zu Hypothese B: Unterschiedliche Positionen des Laserpunktes beeinflussen den Verdampfungsgrad des Grundwerkstoffes (erhöhte Eisenabstrahlung). Zu Hypothese C: Unterschiedliche Positionen des Laserpunktes beeinflussen die Temperaturverteilung am Werkstück bedingt durch die erhöhte Absorption des Laserstrahles und des stabileren Lichtbogenansatzes. DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 10 5 Laserunterstützes Plasmaschweißen Verschiebung Einzelprozesse 0.01 mm² 0.52 mm² Laser 100 W Plasma 40 A Einfluss der Laserspotausrichtung auf der Werkstückoberfläche Laserunterstützter Prozess 0.49 mm² 1.14 0,37mm² mm² führender Laser DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, 1.00 mm Nachlaufender Laser 0.45 mm Vorlaufender Laser Plasma + Laser Position ∆ 1 mm nachlaufender Laser S. Rose 11 Interaktionsmechanismen Einfluss der Laserspotausrichtung auf der Werkstückoberfläche Δ 0,6 V Δ 1,9 V DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 12 6 Interaktionsmechanismen Zu Hypothese A – Direkte Beeinflussung durch Absorption des Laserstrahls MHD-Plasmasimulation 1 mm stainless steel (1.4301) | Plasma 40 A | 0.75 m min-1 feed 22,0 100 W leading Laser on 21,5 100 W trailing 50 W trailing 21,0 voltage / V 20,5 20,0 19,5 19,0 18,5 18,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 time / s • geringe Anzahl an Teilchen • auch wenn der Laserstrahl (zu 10 %!) absorbiert würde, wären die Anstiege von Stromdichte und Temperatur vernachlässigbar Keine Interaktion in der Lichtbogensäule • 100 W vorlaufend => Δ 1,9 V • 100 W nachlaufend => Δ 0,6 V Unterschiedliche Spannungsänderungen bei gleicher Laserleistung Interaktion findet am Werkstück statt DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 13 Interaktionsmechanismen Zu Hypothese B – Grundwerkstoffverdampfung Indirekte Beeinflussung durch Verdampfung und Änderung der Plasmazusammensetzung Hohe Verdampfungsrate würde zur Verringerung der Stromdichte und Destabilisierung des Lichtbogens führen. DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 14 7 Interaktionsmechanismen Zu Hypothese B – Grundwerkstoffverdampfung: indirekte Messung der Verdampfung durch Strahlungsmessung mit eisendampfsensitive Photodioden Keine signifikante Änderung der Eisenabstrahlung in Abhängigkeit der Laserposition Lediglich geringe Metalldampfstrahlung, nahezu unabhängig von der Laserposition Kein Keyhole bei 200 W Laserleistung zu beobachten. 1 mm stainless steel (1.4301) | Plasma 40 A | 1,25 m min-1 feed • 2,0 1,8 1,6 εFe / εFe(max) 1,4 1,2 1,0 0,8 Laser on 0,6 0,4 radiation 200 W leading 0,2 radiation 200 W trailing 0,0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 time / s DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, 1,2 Vgl: ausdampfendes Keyhole (800 W) S. Rose 15 Interaktionsmechanismen Zu Hypothese C: Einfluss der Temperaturverteilung am Werkstück • Strom- und Spannungsabfall verringern sich mit breiterer Wärmequelle. • Lichtbogeneinschnürung erfolgt bereits bei geringfügig erhöhter Oberflächentemperatur (500 K). Positiver Einfluss des Laser und positive Effekte der Defokussierung im Modell nachvollziehbar. DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 16 8 Schlussfolgerung Interaktionsmechanismen zwischen Lichtbogen und Laser Die relevanten Vorgänge der Laser-Lichtbogen-Interaktion finden am Werkstück statt. • Indirekte Interaktion durch Änderung der thermischen Randbedingungen am Werkstück – insbesondere des Lichtbogenansatzes – und / oder Strömungseffekte (Hypothese C) Maßgebliche Beeinflussung folgt der Temperaturverteilung am Werkstück. Diese beeinflusst: - Lichtbogenansatz - Absorptionsgrad des Lasers - Formung des Schmelzbades DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 17 Vielen Dank für Ihr Interesse. Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt. Förderkennzeichen: DFG FU 307/4-1 und BE 1875/19-1 Kontakt: Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Institut Fertigungstechnik - IF Professur Fügetechnik und Montage 01069 Dresden Dr.-Ing. Sascha Rose Tel.: +49 / 351 / 463 - 32849 Fax: +49 / 351 / 463 - 37249 [email protected] DVS V2.8, Duisburg, 24.03.2015, S. Rose 18 9