Geschäftsbericht 2004
Transcription
Geschäftsbericht 2004
Geschäftsbericht 2004 Gustav-Heinemann-Ring 133 81739 München sana Geschäftsbericht 2004 www.sana.de 06 10 18 34 48 52 60 62 Von Anfang an in guten Händen Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Geschäftsbericht 2004 Gustav-Heinemann-Ring 133 81739 München sana Geschäftsbericht 2004 www.sana.de 06 10 18 34 48 52 60 62 Von Anfang an in guten Händen Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Sana Klinikenverbund 2004/2005 Kliniken in Sana-Trägerschaft Der Sana-Verbund Anzahl Einrichtungen Betten / Plätze Stationäre Fälle / Betreute Beschäftigte Vollkräfte Umsatz* Mio. Y Eigene Krankenhäuser 25 4.700 141.000 6.000 510 Management-Krankenhäuser 32 7.900 270.000 10.800 830 Zwischensumme I 57 12.600 411.000 16.800 1.340 Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik Fetscherstraße 76 01307 Dresden Telefon (03 51) 4 50-0 Telefax (03 51) 4 50-15 52 E-Mail [email protected] Sana-Herzzentrum Cottbus GmbH Eigene Seniorenpflegeheime 2 Kliniken in Sana-Trägerschaft Wyk/Föhr Niebüll Managementvertragspartner Alten- und Pflegeheime Eckernförde Husum Standorte Kooperationspartner Fehmarn Rügen Kiel Oldenburg Jevenstedt Eutin Nortorf Süderholz Neumünster Demmin Itzehoe Lübeck Teterow Grevesmühlen Rendsburg Tönning Stand: März 2005 Heide Brunsbüttel Bremervörde Varel Management-Seniorenpflegeheime und sonstige Einrichtungen Zwischensumme II Sana-Holding und eigene Dienstleistungsgesellschaften 19 78 1.800 14.600 200 70 1.800 900 413.000 17.770 15 93 14.600 413.000 *vor Konsolidierung Waren/Müritz Hamburg 200 Zeven 930 70 18.700 1.465 Stand: 31.12.2004 Templin Bad Bevensen Gransee 2003 2004 21 25 Krankenhäuser Sommerfeld/Nordbrandenburg Pflegeheime Berlin Königs Wusterhausen Bad Münder Warendorf Lübben Einrichtungen gesamt 35 42 Betten Krankenhäuser 4.200 4.700 200 200 4.400 4.900 Plätze Pflegeheime Cottbus Betten/Plätze gesamt Patienten stationär Hofgeismar 124.000 Patienten ambulant Halle Kaufungen Stationär Betreute in Pflegeheimen Melsungen Rotenburg Bad Hersfeld Homberg Schwalmstadt 2 15 Dresden Patienten/Betreute gesamt 141.000 42.400 44.500 200 200 166.600 185.700 Freiberg Umsatz* in Mio. T Krankenhäuser Chemnitz Dernbach 440 510 5 5 70 70 515 585 Umsatz* in Mio. T Pflegeheime Braunfels Umsatz* in Mio. T Holding/Dienstleistungstöchter Falkenstein Rheinbrohl Paritätischer Unternehmensverbund gGmbH Paritätisches Krankenhaus Lichtenberg Fanningerstraße 32 10365 Berlin Telefon (0 30) 55 18-0 Telefax (0 30) 55 58-429 E-Mail [email protected] Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld Klinik für Endoprothetik und Klinik für Manuelle Medizin Waldhausstraße 16766 Kremmen/Sommerfeld Telefon (03 30 55) 5-0 Telefax (03 30 55) 5-11 10 E-Mail [email protected] Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld Paritätische Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Pneumologie Waldhausstraße Helmstedt Wolfenbüttel Bad Pyrmont Fritzlar 2 12 Sana-Holding mit Dienstleistungsgesellschaften Hannover Stadthagen Bad Hönningen 1.395 Entwicklung Sana-Konzern Bremen Düsseldorf Mönchengladbach Hilden Remscheid Hückelhoven Gangelt Hürth Brühl 50 Neustrelitz Oldenburg Heinsberg- Duisburg Bochum Oberbruch Brüggen Mühlheim 5 Leipziger Straße 50 03048 Cottbus Telefon (03 55) 4 80-0 Telefax (03 55) 4 80-10 01 E-Mail [email protected] Umsatz* in Mio. T gesamt Koblenz 16766 Kremmen/Sommerfeld Telefon (033055)5-0 Telefax (033055)5-1111 E-Mail [email protected] Paritätisches Krankenhaus Gransee Meseberger Weg 12-13 16775 Gransee Telefon (0 33 06) 7 59-0 Telefax (0 33 06) 24 48 E-Mail [email protected] Paritätisches Krankenhaus Templin Robert-Koch-Straße 24 17268 Templin Telefon (0 39 87) 42-0 Telefax (0 39 87) 42-249 E-Mail [email protected] Hof Bad Bertrich Mitarbeiter (Vollkräfte) Krankenhäuser 5.400 6.000 100 70 900 930 6.400 7.000 Mitarbeiter (Vollkräfte) Pflegeheime Aschaffenburg Mitarbeiter (Vollkräfte) Holding/Dienstleistungstöchter Bad Kreuznach Mitarbeiter (VK) gesamt Nürnberg Bad Mergentheim Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Calandstraße 7/8 18528 Bergen/Rügen Telefon (0 38 38) 39-0 Telefax (0 38 38) 39-10 15 E-Mail [email protected] Neumarkt Furth im Wald Stuttgart Eckdaten der Geschäftsentwicklung Deggendorf-Mainkofen Gernsbach Esslingen a.N. Tübingen Reutlingen Lahr Stand: 31.12.2004 *vor Konsolidierung Bad Wildbad Ulm Albstadt Nördlingen Ingolstadt Bad Urach Münsingen Markt Indersdorf Landau/Isar Dingolfing Freising Erding Ochsenhausen Kempten Dorfen Ebersberg Gräfelfing Herrsching Trostberg Laufen München Tutzing Traunstein Freilassing Murnau Bad Reichenhall Immenstadt Sonthofen Oberstdorf Bad Tölz Sana-Konzern Berchtesgaden 2003 2004 Einheiten Bilanzsumme 680 798 Mio. x Eigenkapital 143 145 Mio. x 478 546 Mio. x Mitarbeiter 8.500 9.400 Anzahl Mitarbeiter 6.400 7.000 Vollkräfte Umsatz (konsolidiert) Dachau Dietenbronn OsteMed Kliniken und Pflege GmbH OsteMed Martin-Luther-Krankenhaus Zeven Dr.-Otto-Straße 2 27404 Zeven Telefon (0 42 81) 7 11-0 Telefax (0 42 81) 7 11-203 E-Mail [email protected] Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Kuranlagenallee 2 75323 Bad Wildbad Telefon (0 70 81) 1 73-0 Telefax (0 70 81) 1 73-200 E-Mail [email protected] Plinganserstraße 122 81369 München Telefon (0 89) 7 24 03-0 Telefax (0 89) 7 24 03-260 E-Mail Gnarrenburger Straße 117 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 9 80-0 Telefax (0 47 61) 9 80-210 E-Mail [email protected] Sana-Klinikum Remscheid GmbH Burger Straße 211 42859 Remscheid Telefon (0 21 91) 13-0 Telefax (0 21 91) 13-30 09 E-Mail [email protected] Sana-Krankenhaus Hürth GmbH Krankenhausstraße 42 50354 Hürth Telefon (0 22 33) 5 94-0 Telefax (0 22 33) 5 94-357 E-Mail [email protected] Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG Rheumakrankenhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 9-11 55543 Bad Kreuznach Telefon (06 71) 93-0 Telefax (06 71) 93-29 99 E-Mail verwaltung@ sana-rheumazentrum-rlp.de Karl Aschoff Klinik mit Dependance Prieger Klinik Kaiser-Wilhelm-Straße 19a 55543 Bad Kreuznach Telefon (06 71) 93-45 52 Telefax (06 71) 93-49 99 E-Mail verwaltung@ sana-rheumazentrum-rlp.de Herdweg 2 70174 Stuttgart Telefon (07 11) 2 78-1 Telefax (07 11) 2 78-61 59 E-Mail [email protected] Investitionen Anlagevermögen Abschreibungen EBIT Jahresüberschuss Mio. x 33 48 464 546 Mio. x 38 41 Mio. x 10 24 Mio. x 2 10 Mio. x Sana Kliniken Lübeck GmbH Sana-Krankenhaus Süd Kronsforder Allee 71-73 23560 Lübeck Telefon (04 51) 5 85-01 Telefax (04 51) 5 85-15 55 E-Mail [email protected] Sana-Krankenhaus Travemünde Mecklenburger Landstraße 49-59 23570 Lübeck-Travemünde Telefon (0 45 02) 8 00-0 Telefax (0 45 02) 8 00-100 E-Mail [email protected] Sana Kliniken Ostholstein GmbH Klinik Eutin Hospitalstraße 22 23701 Eutin Telefon (0 45 21) 7 87-0 Telefax (0 45 21) 7 87-21 79 E-Mail [email protected] Klinik Oldenburg Nutzungsgrad 75 73 % Verweildauer 9,2 8,6 Tage Stand: 31.12.2004 Mühlenkamp 5 23758 Oldenburg Telefon (0 43 61) 5 13-0 Telefax (0 43 61) 13 59 E-Mail [email protected] Hackstraße 61 70190 Stuttgart Telefon (07 11) 26 39-0 Telefax (07 11) 26 39-22 12 E-Mail [email protected] Sana-Klinik Zollernalb GmbH Robert-Koch-Straße 26 72461 Albstadt Telefon (0 74 32) 1 69-0 Telefax (0 74 32) 1 69-10 09 E-Mail [email protected] Sana Kliniken Bad Wildbad GmbH Kuranlagenallee 2 75323 Bad Wildbad Telefon (0 70 81) 1 73-0 Telefax (0 70 81) 1 73-200 E-Mail [email protected] Kreisseniorenheim Eckernförde Klinik für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgie, Innere Medizin und Kardiologie sowie Anästhesie Hohbergweg 2 77933 Lahr Telefon (0 78 21) 9 25-0 Telefax (0 78 21) 9 25-166 Schleswiger Straße 114-116 24340 Eckernförde Telefon (0 43 51) 8 82-0 Telefax (0 43 51) 8 82-228 E-Mail Große Mühlenstaße 52 24589 Nortorf Telefon (04392)4026-0 Römstedter Straße 25 29549 Bad Bevensen Telefon (0 58 21) 82-0 Telefax (0 58 21) 82-16 66 E-Mail [email protected] Schwalm-Eder-Kliniken GmbH Klinikum Melsungen Bertelestraße 75 81479 München Telefon (0 89) 7 91 01-0 Telefax (0 89) 7 91 01-112 Kasseler Straße 80 34212 Melsungen Telefon (0 56 61) 7 77-0 Telefax (0 56 61) 7 77-162 E-Mail E-Mail [email protected] [email protected] Fachklinik für Neurologie Dietenbronn GmbH Klinikum Homberg 88477 Schwendi Telefon (0 73 53) 9 89-0 Telefax (0 73 53) 9 89-112 E-Mail [email protected] Melsunger Straße 11 34576 Homberg Telefon (0 56 81) 9 89-0 Telefax (0 56 81) 9 89-193 E-Mail [email protected] Rehabilitationskrankenhaus Ulm gGmbH Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Telefon (07 31) 1 77-0 Telefax (07 31) 1 77-10 05 E-Mail [email protected] Klinikum Schwalmstadt Krankenhausstraße 20 34613 Schwalmstadt Telefon (0 66 91) 7 99-0 Telefax (0 66 91) 7 99-540 E-Mail [email protected] Sana-Klinik Nürnberg GmbH Am Birkenwald Weiltinger Straße 11 90449 Nürnberg Telefon (09 11) 68 08-0 Telefax (09 11) 68 08-110 E-Mail [email protected] Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH Sana Klinikum Hof GmbH Kreiskrankenhaus St. Marienberg Eppenreuther Straße 9 95032 Hof, Saale Telefon (0 92 81) 98-0 Telefax (0 92 81) 98-26 27 E-Mail [email protected] Conringstraße 26 38350 Helmstedt Telefon (0 53 51) 14-0 Telefax (0 53 51) 14-82 00 E-Mail [email protected] Klinik Herrental GmbH & Co. KG Städtische Kliniken Esslingen Zentrum für Diabetes-, Orthopädie-, Ernährungsmedizin Bismarckstraße 3-7 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 79 31) 9 63-0 Telefax (0 79 31) 9 63-199 E-Mail [email protected] Hirschlandstraße 97 73730 Esslingen Telefon (07 11) 31 03-0 Telefax (07 11) 31 03-20 04 E-Mail [email protected] Kliniken im Sana-Management Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH Donatsring 20 09599 Freiberg Telefon (0 37 31) 77-0 Telefax (0 37 31) 77-22 99 E-Mail [email protected] Krankenhaus vom Roten Kreuz GmbH Badstraße 35-37 70372 Stuttgart Telefon (07 11) 55 33-0 Telefax (07 11) 55 33-12 49 E-Mail [email protected] Herzzentrum Lahr/Baden Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Telefon (0 43 31) 2 00-0 Telefax (0 43 31) 2 00-90 10 E-Mail [email protected] [email protected] Sana-Klinik München-Solln GmbH OsteMed Klinik Bremervörde Kreiskrankenhaus Rendsburg Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Sana-Klinik München-Sendling GmbH Karl-Olga-Krankenhaus GmbH Ludwigshafen Bad Rappenau Bürgermeister-Lafrenz-Straße 4 23769 Fehmarn Telefon (0 43 71) 5 04-0 Telefax (0 43 71) 5 04-165 E-Mail [email protected] Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH Frankfurt Zell/Mosel Inselklinik Fehmarn Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Achenbach-Krankenhaus Königs Wusterhausen Köpenicker Straße 29 15711 Königs Wusterhausen Telefon (0 33 75) 2 88-0 Telefax (0 33 75) 2 88-702 E-Mail [email protected] Spreewaldklinik Lübben Schillerstraße 29 15907 Lübben Telefon (0 35 46) 75-0 Telefax (0 35 46) 75-802 E-Mail [email protected] Kreiskrankenhaus Eckernförde Schleswiger Straße 114-116 24340 Eckernförde Telefon (0 43 51) 8 82-0 Telefax (0 43 51) 8 82-228 E-Mail [email protected] Alter Weg 80 38302 Wolfenbüttel Telefon (0 53 31) 9 34-0 Telefax (0 53 31) 9 34-15 02 E-Mail [email protected] Kraichgau-Klinik AG (Sitz Bad Rappenau) Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH & Co. KG Klinik und Rehabilitationszentrum für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankung, Lehrklinik für Ernährungsmedizin Am Weinberg 3 36251 Bad Hersfeld Telefon (0 66 21) 2 05-0 Telefax (0 66 21) 2 05-399 E-Mail [email protected] Kraichgau-Klinik Fachklinik für Rehabilitation und Präventivmedizin Fritz-Hagner-Promenade 15 74906 Bad Rappenau Telefon (0 72 64) 8 02-0 Telefax (0 72 64) 8 02-111 E-Mail Isar Klinik Betriebs GmbH Prinz-Ludwig-Straße 6a 80333 München Telefon (0 89) 2 86 36-0 Telefax (0 89) 2 86 36-199 E-Mail [email protected] Deutsches Herzzentrum München Lazarettstraße 36 80636 München Telefon (0 89) 12 18-0 Telefax (0 89) 12 18-17 03 E-Mail [email protected] Buchberg-Klinik Bad Tölz Wengleinstraße 20 83646 Bad Tölz Telefon (0 80 41) 8 03-0 Telefax (0 80 41) 8 03-793 E-Mail [email protected] Kreiskrankenhaus Erding Bajuwarenstraße 5 85435 Erding Telefon (0 81 22) 59-0 Telefax (0 81 22) 59-748 E-Mail [email protected] Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH Robert-Weixler-Straße 50 87439 Kempten Telefon (08 31) 5 30-0 Telefax (08 31) 5 30-34 50 E-Mail [email protected] Kliniken Oberallgäu gGmbH Klinik Immenstadt Im Stillen 2-4 87509 Immenstadt Telefon (0 83 23) 9 10-0 Telefax (0 83 23) 9 10-350 E-Mail Langer Weg 3 76593 Gernsbach Telefon (0 72 24) 9 92-0 Telefax (0 72 24) 9 92-410 [email protected] [email protected] Kreisseniorenheim Nortorf Telefax (04392)4026-15 E-Mail [email protected] Kreisseniorenheim Jevenstedt Am Altenheim 1 24808 Jevenstedt Telefon (04337)91913 Telefax (04337)9191-49 OsteMed Kliniken und Pflege GmbH OsteMed Haus im Park –Wohnen und Pflegen Bremer Straße 29 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 8 64-0 Telefax (0 4761) 8 64-220 E-Mail [email protected] OsteMed Seniorensitz und Pflegeheim Dr.-Otto-Straße 2 27404 Zeven Telefon (0 42 81) 71 15 50 Telefax (0 42 81) 71 15 55 E-Mail [email protected] Alten- und Pflegeheime der Stadt Remscheid Haus Lennep Hackenberger Straße 14 42897 Remscheid Telefon (02191)69440-0 Telefax (02191)69440-12 E-Mail [email protected] Stockder Stiftung Vieringhausen 64 42857 Remscheid Telefon 02191/7820-90 Telefax 02191/7820-940 E-Mail [email protected] [email protected] Eigenbetrieb Leben & Wohnen, Stuttgart Klinik Sonthofen Prinz-Luitpold-Straße 1 87527 Sonthofen Telefon (0 83 21) 8 04-0 Telefax (0 83 21) 8 04-119 E-Mail Klinik Oberstdorf Trettachstraße 16 87561 Oberstdorf Telefon (0 83 22) 7 03-0 Telefax (0 83 22) 7 03-402 E-Mail Zamenhofstraße 32 70197 Stuttgart Telefon (07 11) 2 16-29 76 Telefax (07 11) 2 16-43 61 E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] Sanaderm Fachklinik für Hautkrankheiten, Allergologie Löffelstelzer Straße 36 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 79 31) 5 38-0 Telefax (0 79 31) 5 38-150 E-Mail [email protected] Altenwohnanlage Hans-Rehn-Stiftung Haus am Feldrand Haus Tannenhof Haus Rohrer Höhe Parkheim Berg Haus Sonnenberg Generationenhaus Heslach Altenzentrum Zamenhof Haus Hasenberg Pflegeheim Filderhof Neeffhaus – Wohnheim für wohnungslose Frauen Nordbahnhofstraße 21 – Wohnheim für wohnungslose Männer Alten- und Pflegeheim Wiblingen [email protected] Rehabilitationszentrum Gernsbach/Schwarzwald GmbH & Co. KG E-Mail [email protected] E-Mail Sonstige Einrichtungen im Sana-Verbund Paritätisches Gesundheitszentrum GmbH Rummelsburger Straße 13 10315 Berlin Telefon (0 30) 51 53-53 09 Telefax (0 30) 5 10 11 00 E-Mail [email protected] Schloßstraße 34 89079 Ulm Telefon (07 31) 9 46 25-0 Telefax (07 31) 9 46 25-19 E-Mail [email protected] Altenzentrum Goldbach Altenzentrum Goldbach GmbH Bahnhofstraße 15 88416 Ochsenhausen Telefon (0 73 52) 9 49-0 Telefax (0 73 52) 9 49-112 Reihenfolge der Einrichtungen nach PLZ Sana Klinikenverbund 2004/2005 Kliniken in Sana-Trägerschaft Der Sana-Verbund Anzahl Einrichtungen Betten / Plätze Stationäre Fälle / Betreute Beschäftigte Vollkräfte Umsatz* Mio. Y Eigene Krankenhäuser 25 4.700 141.000 6.000 510 Management-Krankenhäuser 32 7.900 270.000 10.800 830 Zwischensumme I 57 12.600 411.000 16.800 1.340 Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik Fetscherstraße 76 01307 Dresden Telefon (03 51) 4 50-0 Telefax (03 51) 4 50-15 52 E-Mail [email protected] Sana-Herzzentrum Cottbus GmbH Eigene Seniorenpflegeheime 2 Kliniken in Sana-Trägerschaft Wyk/Föhr Niebüll Managementvertragspartner Alten- und Pflegeheime Eckernförde Husum Standorte Kooperationspartner Fehmarn Rügen Kiel Oldenburg Jevenstedt Eutin Nortorf Süderholz Neumünster Demmin Itzehoe Lübeck Teterow Grevesmühlen Rendsburg Tönning Stand: März 2005 Heide Brunsbüttel Bremervörde Varel Management-Seniorenpflegeheime und sonstige Einrichtungen Zwischensumme II Sana-Holding und eigene Dienstleistungsgesellschaften 19 78 1.800 14.600 200 70 1.800 900 413.000 17.770 15 93 14.600 413.000 *vor Konsolidierung Waren/Müritz Hamburg 200 Zeven 930 70 18.700 1.465 Stand: 31.12.2004 Templin Bad Bevensen Gransee 2003 2004 21 25 Krankenhäuser Sommerfeld/Nordbrandenburg Pflegeheime Berlin Königs Wusterhausen Bad Münder Warendorf Lübben Einrichtungen gesamt 35 42 Betten Krankenhäuser 4.200 4.700 200 200 4.400 4.900 Plätze Pflegeheime Cottbus Betten/Plätze gesamt Patienten stationär Hofgeismar 124.000 Patienten ambulant Halle Kaufungen Stationär Betreute in Pflegeheimen Melsungen Rotenburg Bad Hersfeld Homberg Schwalmstadt 2 15 Dresden Patienten/Betreute gesamt 141.000 42.400 44.500 200 200 166.600 185.700 Freiberg Umsatz* in Mio. T Krankenhäuser Chemnitz Dernbach 440 510 5 5 70 70 515 585 Umsatz* in Mio. T Pflegeheime Braunfels Umsatz* in Mio. T Holding/Dienstleistungstöchter Falkenstein Rheinbrohl Paritätischer Unternehmensverbund gGmbH Paritätisches Krankenhaus Lichtenberg Fanningerstraße 32 10365 Berlin Telefon (0 30) 55 18-0 Telefax (0 30) 55 58-429 E-Mail [email protected] Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld Klinik für Endoprothetik und Klinik für Manuelle Medizin Waldhausstraße 16766 Kremmen/Sommerfeld Telefon (03 30 55) 5-0 Telefax (03 30 55) 5-11 10 E-Mail [email protected] Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld Paritätische Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Pneumologie Waldhausstraße Helmstedt Wolfenbüttel Bad Pyrmont Fritzlar 2 12 Sana-Holding mit Dienstleistungsgesellschaften Hannover Stadthagen Bad Hönningen 1.395 Entwicklung Sana-Konzern Bremen Düsseldorf Mönchengladbach Hilden Remscheid Hückelhoven Gangelt Hürth Brühl 50 Neustrelitz Oldenburg Heinsberg- Duisburg Bochum Oberbruch Brüggen Mühlheim 5 Leipziger Straße 50 03048 Cottbus Telefon (03 55) 4 80-0 Telefax (03 55) 4 80-10 01 E-Mail [email protected] Umsatz* in Mio. T gesamt Koblenz 16766 Kremmen/Sommerfeld Telefon (033055)5-0 Telefax (033055)5-1111 E-Mail [email protected] Paritätisches Krankenhaus Gransee Meseberger Weg 12-13 16775 Gransee Telefon (0 33 06) 7 59-0 Telefax (0 33 06) 24 48 E-Mail [email protected] Paritätisches Krankenhaus Templin Robert-Koch-Straße 24 17268 Templin Telefon (0 39 87) 42-0 Telefax (0 39 87) 42-249 E-Mail [email protected] Hof Bad Bertrich Mitarbeiter (Vollkräfte) Krankenhäuser 5.400 6.000 100 70 900 930 6.400 7.000 Mitarbeiter (Vollkräfte) Pflegeheime Aschaffenburg Mitarbeiter (Vollkräfte) Holding/Dienstleistungstöchter Bad Kreuznach Mitarbeiter (VK) gesamt Nürnberg Bad Mergentheim Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Calandstraße 7/8 18528 Bergen/Rügen Telefon (0 38 38) 39-0 Telefax (0 38 38) 39-10 15 E-Mail [email protected] Neumarkt Furth im Wald Stuttgart Eckdaten der Geschäftsentwicklung Deggendorf-Mainkofen Gernsbach Esslingen a.N. Tübingen Reutlingen Lahr Stand: 31.12.2004 *vor Konsolidierung Bad Wildbad Ulm Albstadt Nördlingen Ingolstadt Bad Urach Münsingen Markt Indersdorf Landau/Isar Dingolfing Freising Erding Ochsenhausen Kempten Dorfen Ebersberg Gräfelfing Herrsching Trostberg Laufen München Tutzing Traunstein Freilassing Murnau Bad Reichenhall Immenstadt Sonthofen Oberstdorf Bad Tölz Sana-Konzern Berchtesgaden 2003 2004 Einheiten Bilanzsumme 680 798 Mio. x Eigenkapital 143 145 Mio. x 478 546 Mio. x Mitarbeiter 8.500 9.400 Anzahl Mitarbeiter 6.400 7.000 Vollkräfte Umsatz (konsolidiert) Dachau Dietenbronn OsteMed Kliniken und Pflege GmbH OsteMed Martin-Luther-Krankenhaus Zeven Dr.-Otto-Straße 2 27404 Zeven Telefon (0 42 81) 7 11-0 Telefax (0 42 81) 7 11-203 E-Mail [email protected] Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Kuranlagenallee 2 75323 Bad Wildbad Telefon (0 70 81) 1 73-0 Telefax (0 70 81) 1 73-200 E-Mail [email protected] Plinganserstraße 122 81369 München Telefon (0 89) 7 24 03-0 Telefax (0 89) 7 24 03-260 E-Mail Gnarrenburger Straße 117 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 9 80-0 Telefax (0 47 61) 9 80-210 E-Mail [email protected] Sana-Klinikum Remscheid GmbH Burger Straße 211 42859 Remscheid Telefon (0 21 91) 13-0 Telefax (0 21 91) 13-30 09 E-Mail [email protected] Sana-Krankenhaus Hürth GmbH Krankenhausstraße 42 50354 Hürth Telefon (0 22 33) 5 94-0 Telefax (0 22 33) 5 94-357 E-Mail [email protected] Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG Rheumakrankenhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 9-11 55543 Bad Kreuznach Telefon (06 71) 93-0 Telefax (06 71) 93-29 99 E-Mail verwaltung@ sana-rheumazentrum-rlp.de Karl Aschoff Klinik mit Dependance Prieger Klinik Kaiser-Wilhelm-Straße 19a 55543 Bad Kreuznach Telefon (06 71) 93-45 52 Telefax (06 71) 93-49 99 E-Mail verwaltung@ sana-rheumazentrum-rlp.de Herdweg 2 70174 Stuttgart Telefon (07 11) 2 78-1 Telefax (07 11) 2 78-61 59 E-Mail [email protected] Investitionen Anlagevermögen Abschreibungen EBIT Jahresüberschuss Mio. x 33 48 464 546 Mio. x 38 41 Mio. x 10 24 Mio. x 2 10 Mio. x Sana Kliniken Lübeck GmbH Sana-Krankenhaus Süd Kronsforder Allee 71-73 23560 Lübeck Telefon (04 51) 5 85-01 Telefax (04 51) 5 85-15 55 E-Mail [email protected] Sana-Krankenhaus Travemünde Mecklenburger Landstraße 49-59 23570 Lübeck-Travemünde Telefon (0 45 02) 8 00-0 Telefax (0 45 02) 8 00-100 E-Mail [email protected] Sana Kliniken Ostholstein GmbH Klinik Eutin Hospitalstraße 22 23701 Eutin Telefon (0 45 21) 7 87-0 Telefax (0 45 21) 7 87-21 79 E-Mail [email protected] Klinik Oldenburg Nutzungsgrad 75 73 % Verweildauer 9,2 8,6 Tage Stand: 31.12.2004 Mühlenkamp 5 23758 Oldenburg Telefon (0 43 61) 5 13-0 Telefax (0 43 61) 13 59 E-Mail [email protected] Hackstraße 61 70190 Stuttgart Telefon (07 11) 26 39-0 Telefax (07 11) 26 39-22 12 E-Mail [email protected] Sana-Klinik Zollernalb GmbH Robert-Koch-Straße 26 72461 Albstadt Telefon (0 74 32) 1 69-0 Telefax (0 74 32) 1 69-10 09 E-Mail [email protected] Sana Kliniken Bad Wildbad GmbH Kuranlagenallee 2 75323 Bad Wildbad Telefon (0 70 81) 1 73-0 Telefax (0 70 81) 1 73-200 E-Mail [email protected] Kreisseniorenheim Eckernförde Klinik für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgie, Innere Medizin und Kardiologie sowie Anästhesie Hohbergweg 2 77933 Lahr Telefon (0 78 21) 9 25-0 Telefax (0 78 21) 9 25-166 Schleswiger Straße 114-116 24340 Eckernförde Telefon (0 43 51) 8 82-0 Telefax (0 43 51) 8 82-228 E-Mail Große Mühlenstaße 52 24589 Nortorf Telefon (04392)4026-0 Römstedter Straße 25 29549 Bad Bevensen Telefon (0 58 21) 82-0 Telefax (0 58 21) 82-16 66 E-Mail [email protected] Schwalm-Eder-Kliniken GmbH Klinikum Melsungen Bertelestraße 75 81479 München Telefon (0 89) 7 91 01-0 Telefax (0 89) 7 91 01-112 Kasseler Straße 80 34212 Melsungen Telefon (0 56 61) 7 77-0 Telefax (0 56 61) 7 77-162 E-Mail E-Mail [email protected] [email protected] Fachklinik für Neurologie Dietenbronn GmbH Klinikum Homberg 88477 Schwendi Telefon (0 73 53) 9 89-0 Telefax (0 73 53) 9 89-112 E-Mail [email protected] Melsunger Straße 11 34576 Homberg Telefon (0 56 81) 9 89-0 Telefax (0 56 81) 9 89-193 E-Mail [email protected] Rehabilitationskrankenhaus Ulm gGmbH Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Telefon (07 31) 1 77-0 Telefax (07 31) 1 77-10 05 E-Mail [email protected] Klinikum Schwalmstadt Krankenhausstraße 20 34613 Schwalmstadt Telefon (0 66 91) 7 99-0 Telefax (0 66 91) 7 99-540 E-Mail [email protected] Sana-Klinik Nürnberg GmbH Am Birkenwald Weiltinger Straße 11 90449 Nürnberg Telefon (09 11) 68 08-0 Telefax (09 11) 68 08-110 E-Mail [email protected] Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH Sana Klinikum Hof GmbH Kreiskrankenhaus St. Marienberg Eppenreuther Straße 9 95032 Hof, Saale Telefon (0 92 81) 98-0 Telefax (0 92 81) 98-26 27 E-Mail [email protected] Conringstraße 26 38350 Helmstedt Telefon (0 53 51) 14-0 Telefax (0 53 51) 14-82 00 E-Mail [email protected] Klinik Herrental GmbH & Co. KG Städtische Kliniken Esslingen Zentrum für Diabetes-, Orthopädie-, Ernährungsmedizin Bismarckstraße 3-7 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 79 31) 9 63-0 Telefax (0 79 31) 9 63-199 E-Mail [email protected] Hirschlandstraße 97 73730 Esslingen Telefon (07 11) 31 03-0 Telefax (07 11) 31 03-20 04 E-Mail [email protected] Kliniken im Sana-Management Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH Donatsring 20 09599 Freiberg Telefon (0 37 31) 77-0 Telefax (0 37 31) 77-22 99 E-Mail [email protected] Krankenhaus vom Roten Kreuz GmbH Badstraße 35-37 70372 Stuttgart Telefon (07 11) 55 33-0 Telefax (07 11) 55 33-12 49 E-Mail [email protected] Herzzentrum Lahr/Baden Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Telefon (0 43 31) 2 00-0 Telefax (0 43 31) 2 00-90 10 E-Mail [email protected] [email protected] Sana-Klinik München-Solln GmbH OsteMed Klinik Bremervörde Kreiskrankenhaus Rendsburg Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Sana-Klinik München-Sendling GmbH Karl-Olga-Krankenhaus GmbH Ludwigshafen Bad Rappenau Bürgermeister-Lafrenz-Straße 4 23769 Fehmarn Telefon (0 43 71) 5 04-0 Telefax (0 43 71) 5 04-165 E-Mail [email protected] Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH Frankfurt Zell/Mosel Inselklinik Fehmarn Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Achenbach-Krankenhaus Königs Wusterhausen Köpenicker Straße 29 15711 Königs Wusterhausen Telefon (0 33 75) 2 88-0 Telefax (0 33 75) 2 88-702 E-Mail [email protected] Spreewaldklinik Lübben Schillerstraße 29 15907 Lübben Telefon (0 35 46) 75-0 Telefax (0 35 46) 75-802 E-Mail [email protected] Kreiskrankenhaus Eckernförde Schleswiger Straße 114-116 24340 Eckernförde Telefon (0 43 51) 8 82-0 Telefax (0 43 51) 8 82-228 E-Mail [email protected] Alter Weg 80 38302 Wolfenbüttel Telefon (0 53 31) 9 34-0 Telefax (0 53 31) 9 34-15 02 E-Mail [email protected] Kraichgau-Klinik AG (Sitz Bad Rappenau) Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH & Co. KG Klinik und Rehabilitationszentrum für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankung, Lehrklinik für Ernährungsmedizin Am Weinberg 3 36251 Bad Hersfeld Telefon (0 66 21) 2 05-0 Telefax (0 66 21) 2 05-399 E-Mail [email protected] Kraichgau-Klinik Fachklinik für Rehabilitation und Präventivmedizin Fritz-Hagner-Promenade 15 74906 Bad Rappenau Telefon (0 72 64) 8 02-0 Telefax (0 72 64) 8 02-111 E-Mail Isar Klinik Betriebs GmbH Prinz-Ludwig-Straße 6a 80333 München Telefon (0 89) 2 86 36-0 Telefax (0 89) 2 86 36-199 E-Mail [email protected] Deutsches Herzzentrum München Lazarettstraße 36 80636 München Telefon (0 89) 12 18-0 Telefax (0 89) 12 18-17 03 E-Mail [email protected] Buchberg-Klinik Bad Tölz Wengleinstraße 20 83646 Bad Tölz Telefon (0 80 41) 8 03-0 Telefax (0 80 41) 8 03-793 E-Mail [email protected] Kreiskrankenhaus Erding Bajuwarenstraße 5 85435 Erding Telefon (0 81 22) 59-0 Telefax (0 81 22) 59-748 E-Mail [email protected] Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH Robert-Weixler-Straße 50 87439 Kempten Telefon (08 31) 5 30-0 Telefax (08 31) 5 30-34 50 E-Mail [email protected] Kliniken Oberallgäu gGmbH Klinik Immenstadt Im Stillen 2-4 87509 Immenstadt Telefon (0 83 23) 9 10-0 Telefax (0 83 23) 9 10-350 E-Mail Langer Weg 3 76593 Gernsbach Telefon (0 72 24) 9 92-0 Telefax (0 72 24) 9 92-410 [email protected] [email protected] Kreisseniorenheim Nortorf Telefax (04392)4026-15 E-Mail [email protected] Kreisseniorenheim Jevenstedt Am Altenheim 1 24808 Jevenstedt Telefon (04337)91913 Telefax (04337)9191-49 OsteMed Kliniken und Pflege GmbH OsteMed Haus im Park –Wohnen und Pflegen Bremer Straße 29 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 8 64-0 Telefax (0 4761) 8 64-220 E-Mail [email protected] OsteMed Seniorensitz und Pflegeheim Dr.-Otto-Straße 2 27404 Zeven Telefon (0 42 81) 71 15 50 Telefax (0 42 81) 71 15 55 E-Mail [email protected] Alten- und Pflegeheime der Stadt Remscheid Haus Lennep Hackenberger Straße 14 42897 Remscheid Telefon (02191)69440-0 Telefax (02191)69440-12 E-Mail [email protected] Stockder Stiftung Vieringhausen 64 42857 Remscheid Telefon 02191/7820-90 Telefax 02191/7820-940 E-Mail [email protected] [email protected] Eigenbetrieb Leben & Wohnen, Stuttgart Klinik Sonthofen Prinz-Luitpold-Straße 1 87527 Sonthofen Telefon (0 83 21) 8 04-0 Telefax (0 83 21) 8 04-119 E-Mail Klinik Oberstdorf Trettachstraße 16 87561 Oberstdorf Telefon (0 83 22) 7 03-0 Telefax (0 83 22) 7 03-402 E-Mail Zamenhofstraße 32 70197 Stuttgart Telefon (07 11) 2 16-29 76 Telefax (07 11) 2 16-43 61 E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] Sanaderm Fachklinik für Hautkrankheiten, Allergologie Löffelstelzer Straße 36 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 79 31) 5 38-0 Telefax (0 79 31) 5 38-150 E-Mail [email protected] Altenwohnanlage Hans-Rehn-Stiftung Haus am Feldrand Haus Tannenhof Haus Rohrer Höhe Parkheim Berg Haus Sonnenberg Generationenhaus Heslach Altenzentrum Zamenhof Haus Hasenberg Pflegeheim Filderhof Neeffhaus – Wohnheim für wohnungslose Frauen Nordbahnhofstraße 21 – Wohnheim für wohnungslose Männer Alten- und Pflegeheim Wiblingen [email protected] Rehabilitationszentrum Gernsbach/Schwarzwald GmbH & Co. KG E-Mail [email protected] E-Mail Sonstige Einrichtungen im Sana-Verbund Paritätisches Gesundheitszentrum GmbH Rummelsburger Straße 13 10315 Berlin Telefon (0 30) 51 53-53 09 Telefax (0 30) 5 10 11 00 E-Mail [email protected] Schloßstraße 34 89079 Ulm Telefon (07 31) 9 46 25-0 Telefax (07 31) 9 46 25-19 E-Mail [email protected] Altenzentrum Goldbach Altenzentrum Goldbach GmbH Bahnhofstraße 15 88416 Ochsenhausen Telefon (0 73 52) 9 49-0 Telefax (0 73 52) 9 49-112 Reihenfolge der Einrichtungen nach PLZ Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Geschäftsbericht 2004 06 10 18 34 48 52 60 62 Vorwort „ „ Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten. 6 Dr. Reinhard Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Die Zukunft gestalten Die tiefgreifenden Umbrüche im deutschen Gesundheitswesen haben sich auch 2004 fortgesetzt. Die veränderten sozialpolitischen und demographischen Rahmenbedingungen, die Notwendigkeit einer noch höheren Kosteneffizienz und der medizinische Fortschritt haben den hohen Wettbewerbsdruck zwischen den Kliniken nochmals verschärft. Mit dem Abschluss des Geschäftsjahres endet nun auch die budgetneutrale Phase bei der Einführung des neuen Abrechnungssystems nach Fallpauschalen. Fest steht: Der Konsolidierungsprozess im deutschen Krankenhauswesen mit dem eindeutigen Privatisierungstrend schreitet unvermindert fort, ein Ende ist noch nicht abzusehen. Ebenso klar ist: Die Etablierung effizienter Managementmethoden und die Optimierung medizinisch-pflegerischer Prozesse für eine moderne, ökonomische Krankenhausführung reichen alleine nicht mehr aus. Nur wer gleichzeitig Spitzenmedizin zur hohen Zufriedenheit des Patienten anbietet, wird auf Dauer bestehen können. Das Geschäftsjahr 2004 war in diesem Sinne für Sana – neben den wirtschaftlichen Erfolgskriterien – ein gutes Jahr. Wir haben im Rahmen unseres Qualitätsmanagements die Transparenz der medizinischen Leistungen nochmals erhöhen und damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Häuser verbessern können. Mittlerweile haben viele unserer Häuser Vorbildcharakter. Unsere Kliniken orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen der Patienten und sorgen bereits heute für eine enge Vernetzung der medizinischen Versorgung zwischen dem Krankenhaus und weiteren Sektoren des Gesundheitswesens. Durch die interdisziplinäre und sektorenübergreifende Verzahnung erhalten Patienten die bestmögliche Behandlung. „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten.“ Für uns ist dies kein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Unternehmenspolitik. Unser Geschäftsbericht 2004 steht deswegen ebenso im Zeichen wirtschaftlichen Handelns wie der Dokumentation medizinischer Leistungen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre. Dr. Reinhard Schwarz Vorsitzender der Geschäftsführung 7 Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Mit ruhiger Hand gegen den Schmerz: Das schmerzfreie Krankenhaus ist keine Utopie – in den Sana Kliniken werden im Rahmen einer ganzheitlichen Konzeption klassische und alternative Verfahren der Medizin für eine hochwirksame Schmerztherapie eingesetzt. Gesundheitspolitische Weichenstellungen 10 Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Schlüsselstellung Krankenhaus – Problem Investitionsrückstau Krankenhäuser als zentrale Träger des Gesundheitssystems befinden sich in einem Umbruchprozess, bei dem die Transparenz der medizinischen Leistung permanent erhöht und organisatorische Abläufe im Rahmen eines effizienten Kostenmanagements gestrafft werden. Überkapazitäten werden abgebaut. So hat sich die Zahl der Krankenhäuser von 2.221 im Jahr 2002 auf 2.197 im Jahr 2003 verringert, die Zahl der Betten ging um ein Prozent auf 542.000 zurück. Die Belegungstage sanken gegenüber dem Vorjahr von 212,044 Mio. auf 202,722 Mio., die durchschnittliche Verweildauer lag bei 8,9 Tagen nach 9,2 Tagen im Vorjahr. Über den Kapazitätsabbau hinaus erfordert der rasante medizinisch-technologische Fortschritt hohe finanzielle Mittel, um Innovationen zum Wohle des Patienten voranzutreiben. Angesichts der Finanzknappheit vieler Kommunen können diese Gelder aber nicht in ausreichendem Maße bereitgestellt werden. Nach aktuellen Schätzungen von Experten beträgt der aktuelle Investitionsrückstau bei Kliniken derzeit 44 Mrd. Euro. Faktoren der gesundheitspolitischen Weichenstellung Kliniken in privater, öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft müssen sich fünf zentralen Herausforderungen stellen: • Standardisierung des medizinischen Angebots: Die Entwicklung von Geplanten Behandlungsabläufen und insbesondere von Disease-Management-Programmen (DMP) für chronisch Kranke muss die i 06 10 18 34 48 52 60 62 Steigende Ausgaben Das Gesundheitssystem nimmt in Deutschland einen hohen und weiter wachsenden Stellenwert ein. Allein im Jahr 2003 stiegen die Ausgaben im Gesundheitswesen laut Statistischem Bundesamt im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf insgesamt 239,7 Mrd. Euro an. Sie betrugen damit 11,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Leistungserbringer für die stationäre und teilstationäre Versorgung verursachten im Jahr 2003 Kosten in Höhe von 64,688 Mrd. Euro. das entspricht einem Plus von 0,9 Prozent. Effizienz der medizinischen Versorgung nachhaltig steigern. • Einsatz von moderner Informationstechnologie in der Medizin und in der Organisation: E-Health ist das Thema der Zukunft. Dahinter verbirgt sich unter anderem der Einsatz von Telemedizin, die Etablierung der Elektronischen Patientenakte, die Abläufe vereinfacht und die Effizienz erhöht, sowie die Zentralisierung von Beschaffungsprozessen über eine Internetplattform. • Die Fähigkeit zu investieren in die Modernisierung von Gebäuden und die medizinische Geräteausstattung. • Die Emanzipation der Patienten als aufgeklärte Verbraucher: Patienten sind heutzutage gut informiert, kritisch und wählen 11 Demographische Entwicklung Alter in Jahren 47,1 75+ 75,9 15,1 60–74 17,9 11,5 40–59 26–39 0,8 21,9 20,6 5,2 20–25 24 12 7,7 16–19 6–15 40,7 20,7 27,9 <6 über geografische Grenzen hinweg nur die besten medizinischen Anbieter aus. Deshalb müssen Klinikbetreiber in innovative medizinische und pflegerische Leistungen investieren, um die Patientenzufriedenheit zu gewährleisten. Daneben müssen sich die Kliniken durch den Aufbau eines attraktiven medizinischen Leistungsprogramms (Markenbildung) profilieren. 20,5 14,9 -50 -40 -30 -20 -10 0 +10 +20 +30 +40 +50 +60 +70 +80 1999 bis 2020: Abnahme/Zunahme in den Altersklassen in Prozent Alte Bundesländer Neue Bundesländer Quelle: Statistisches Bundesamt • Demographische Entwicklung: Bis zum Jahr 2050 soll sich die Bevölkerungszahl auf das Niveau des Jahres 1963, also auf gut 75 Millionen Einwohner verringern. Parallel dazu ändert sich die Altersstruktur. So wird im Jahr 2050 jeder Dritte in Deutschland 60 Jahre oder älter sein. Damit nimmt sowohl die Intensität der Behandlung als auch die Komplexität weiter zu. Privatisierung als Chance Klinikbetreiber, die die hohen ökonomischen Anforderungen nicht erfüllen und im Rahmen der Patientenorientierung hochwertige medizinische Versorgung nicht gewährleisten können, werden auf lange Sicht vom Markt verdrängt. Dieser Prozess wird durch verschärfte Bedingungen bei der Unternehmensfinanzierung von Krankenhäusern noch beschleunigt. Er verdeutlicht aber einmal mehr, dass höchste medizinische Qualität mit innovativen Behandlungsmethoden und effiziente betriebswirtschaftliche Krankenhausführung miteinander vereinbar sein müssen. Durch die Integration in ein privates Krankenhausnetzwerk haben kommunale Kliniken die Chance, von markterprobten Strategien zu profitieren. Medizinisches und betriebswirtschaftliches Know-how wird Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht i Auch im Jahr 2004 hat sich der tiefe Wandel des Krankenhaussektors fortgesetzt. Er ist geprägt von den Auswirkungen des neuen DRG-Vergütungssystems und den Sparzwängen der öffentlichen Hand. Wirtschaftlichkeit, hohe medizinische Qualität und patientenorientierte Behandlungsabläufe sind deshalb mehr denn je entscheidend für den Erfolg einer Klinik. Die Krankenhäuser werden zukünftig beim Angebot medizinischer Leistungen neue Wege gehen müssen. hier zentral zur Verfügung gestellt. Die Erweiterung des medizinischen Leistungsangebots kann zusätzlich zu mehr Patienten führen. Der Anteil privat getragener Krankenhäuser steigt deshalb seit Jahren kontinuierlich und lag 2003 bei 24,8 Prozent. Daneben ging der Anteil der öffentlichen Häuser auf 36,2 Prozent zurück. Der Anteil freigemeinnütziger Krankenhäuser blieb mit 39 Prozent relativ stabil. Umstellung auf ein neues Vergütungssystem Am 1. Januar 2005 begann die so genannte Konvergenzphase des neuen Vergütungssystems, in der Fallpauschalen direkt wirksam werden. Im Rahmen der Konvergenzphase bis zum Jahr 2009 werden die unterschiedlichen Krankenhausbudgets stufenweise auf landeseinheitliche Preisniveaus angeglichen. Zukünftig werden also nicht mehr die Verweildauern, sondern die erbrachten Leistungen vergütet und zwar pauschaliert und gewichtet nach der entsprechenden Diagnose mit einheitlichen Sätzen für alle Krankenhäuser in einem Bundesland. Diese Fallpauschalen (DRGs) sind ein wesentlicher Schritt zur Öffnung des Krankenhausmarktes und führen zu einem deutlichen Wettbewerb zwischen den Kliniken. Bereits bei der budgetneutralen Einführung des neuen Abrechnungssystems in den Jahren 2003 und 2004 wurden die Weichen für ein leistungsorientiertes Vergütungssystem gestellt. Kosteneffiziente Einrichtungen mit einem guten medizinischen Leistungsangebot erhalten einen Anreiz, die Zahl der Behandlungen zu steigern. i 06 10 18 34 48 52 60 62 Private Träger legen zu 813 744 545 446 2000 796 856 2004 Allgemeine Krankenhäuser: • in öffentlicher Trägerschaft • in freigemeinnütziger Trägerschaft • in privater Trägerschaft Quelle: Statistisches Bundesamt Krankenhäuser im Dialog – neue Versorgungsformen für den Strukturwandel Die Kernkompetenzen einer Klinik bestehen in der medizinischen Behandlung und der Pflege der Patienten. Der schnelle Transfer neuer medizinischer Problemlösungen ist ein Schlüssel, um die Qualität von Behandlungen kontinuierlich zu verbessern. Doch aufgrund des rasanten wissenschaftlichen Fortschritts wird diese Versorgung immer komplexer. In Zukunft wird es ganz entscheidend darauf ankommen, Behandlungen sowohl interdisziplinär unter den unterschiedlichen Fachärzten als auch transsektoral über das Krankenhaus hinaus mit den ambulanten Versorgungseinrichtungen und den Rehabilitationskliniken zu verzahnen. Das führt dazu, dass die Grenzen zwischen stationärem und ambulantem Bereich aufgeweicht werden. Der Gewinner in diesem Prozess ist der Patient. Für ihn werden Behandlungswege klarer und weniger belastend. 13 Kooperation der verschiedenen Kostenträger und Leistungserbringer geschaffen. 14 Modell Integrierte Versorgung – im Mittelpunkt steht der Patient Die Integrierte Versorgung soll erreichen, dass der Patient von der Untersuchung über den stationären Aufenthalt in einer Klinik bis hin zur ambulanten Nachversorgung quasi „in einer Hand“ bleibt. Dafür schließen sich die Versorger integrierter Leistungen zusammen, um ein einheitliches Versorgungsangebot zu gestalten. Kooperationsangebote können beispielsweise Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, niedergelassene Ärzte und Therapeuten umfassen. Für den Patienten bringt dies wesentliche Vorteile, denn Mehrfachuntersuchungen und Abstimmungsprobleme zwischen verschiedenen medizinischen Leistungserbringern können besser vermieden werden. Außerdem verbessert sich die Qualität der medizinischen Versorgung. Mit den neuen Strukturen wird darüber hinaus eine bessere Koordination und Medizinische Versorgungszentren – eine Chance für die Öffnung der Krankenhäuser Medizinische Versorgungszentren (MVZ) bieten fachübergreifende Versorgungen der Patienten aus einer Hand. Zu MVZs gehören beispielsweise Polikliniken und Gemeinschaftspraxen. Die Etablierung von MVZs bietet große Chancen für die Krankenhäuser. Sie können über Kooperationen mit MVZs umfassende ambulante Leistungen anbieten. Nicht nur die interdisziplinäre Kommunikation zwischen den Fachärzten wird dadurch verbessert, auch eine Integrierte Versorgung kann effektiv über eine Zusammenarbeit mit MVZs etabliert werden. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Standardisierte Angebote – Disease-Management-Programme für chronisch Kranke Fast 20 Prozent der Bundesbürger leiden an chronischen Krankheiten wie koronarer Herzkrankheit, Asthma oder chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen. Sie benötigen eine gut abgestimmte kontinuierliche Behandlung und Betreuung. Darum werden sowohl in der gesetzlichen als auch in der privaten Krankenversicherung seit 2002 spezielle strukturierte Behandlungsprogramme, so genannte Chronikerprogramme bzw. Disease-Management-Programme entwickelt und im Risikoausgleich der Krankenkassen finanziell gefördert. Kliniken müssen aber die notwendigen strengen strukturellen und personellen Voraussetzungen erfüllen, um an DiseaseManagement-Programmen teilnehmen zu können. Dazu müssen nicht nur entsprechende Fachabteilungen, Spitzentechnologie und intensivmedizinische Betten vorhanden sein, sondern auch hochspezialisierte Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen eingebunden werden. Bildung von Kompetenzzentren für das Angebot von spezialisierter Versorgung Viele Bereiche wie die Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen und Brusterkrankungen erfordern eine übergreifende Zusammenarbeit von medizinischen Spezialisten. Krankenhäuser, die medizinische Kompetenz in bestimmten Fachdisziplinen bündeln, können zukünftig als Kompetenzzentrum in der jeweiligen Fachdisziplin die politische Anerkennung bekommen und zertifiziert werden. Die Auflagen für die Zertifizierung sind jedoch hoch. Dazu gehö- 06 10 18 34 48 52 60 62 15 ren Qualitätsstandards wie die Etablierung gut strukturierter medizinischer Behandlungsabläufe, die Einrichtung von Managementprozessen, die Einbindung von Selbsthilfegruppen, die Einrichtung eines Beschwerdemanagements, eine straffe Planung und Durchführung der Behandlung, die Schaffung von Schnittstellen zu weiteren Sektoren des Gesundheitswesens und die Lösung von Schnittstellenproblemen sowie interdisziplinäre Kommunikation. Für den Patienten bedeutet das viele Vorteile. Für ihn werden Behandlungsstrukturen transparenter und weniger belastend. Darüber hinaus entfallen viele Doppeluntersuchungen. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Lernen am Modell: Neue Ansätze werden in einzelnen Häusern des Sana-Verbunds erprobt. Bewährt sich ein Konzept, kann es rasch auch in den anderen Einrichtungen eingesetzt werden – das Lernen von den Besten ist bei Sana als permanenter Prozess etabliert. Leistungspartner Sana 18 Dr. Reinhard Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung Ulrich Bosch, Geschäftsführer Dr. Michael Philippi, Geschäftsführer Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 19 Hans-Jürgen Michal, Generalbevollmächtigter Finanzen Jacob A. Bijkerk, Generalbevollmächtigter Region Nordwest Otto Melchert, Generalbevollmächtigter Region Nordost Erweiterte Geschäftsführung sorgt für kurze Entscheidungswege Zum 1. Juni 2004 haben die Sana Kliniken fünf Generalbevollmächtigte berufen. Gemeinsam mit den drei Geschäftsführern Dr. Reinhard Schwarz (Vorsitzender), Ulrich Bosch und Dr. Michael Philippi bilden die Generalbevollmächtigen Hans-Jürgen Michal (Finanzen) und regionalverantwortlich Jacob A. Bijkerk (Nordwest), Horst A. Jeschke (Süd), Otto Melchert (Nordost) und Gerhard Straub (Südwest) die erweiterte Geschäftsführung von Sana. Die für die verschiedenen Regionen verantwortlichen Generalbevollmächtigten sind die Vorgesetzten der Führungskräfte in den Krankenhäusern. Sie tragen dafür Sorge, dass einerseits gemeinsam abgestimmte Maßnahmen in den Kliniken des Verbun- Gerhard Straub, Generalbevollmächtigter Region Südwest Horst A. Jeschke, Generalbevollmächtigter Region Süd des umgesetzt werden, und andererseits, dass die Belange der Krankenhäuser und zentrale Notwendigkeiten in einem permanenten Dialog aufeinander abgestimmt werden. Die funktionale Ausrichtung und Verantwortung der Geschäftsführung, des Generalbevollmächtigten Finanzen und der Spezialisten in der Konzernzentrale, verknüpft mit der regionalen Verantwortung der Generalbevollmächtigten für die Kliniken gewährleisten kurze Entscheidungswege und ein hohes Maß an Flexibilität. Mit dieser Matrixorganisation sind weitere Voraussetzungen für ein kontinuierliches Wachstum des Unternehmens geschaffen worden. Die Sana Kliniken haben mit der erweiterten Geschäftsführung Weichen für die Zukunft gestellt. 20 Patientenzufriedenheit im Fokus des medizinischen Angebots Der Umwälzungsprozess des deutschen Gesundheitssystems hat sich durch die Beendigung der budgetneutralen Phase des neuen Entgeltsystems für Krankenhäuser nach Fallpauschalen (DRG) zum Ende 2004 weiter verschärft. Mit dem Start der Konvergenzphase wird das individuelle Budget jeder Klinik bis zum Jahr 2009 an landeseinheitliche Preisniveaus angeglichen. Der Klinikbetreiber Sana, dessen Kommanditaktionäre im Jahr 2004 die 33 führenden deutschen privaten Krankenversicherer waren, hat sich bereits intensiv auf die Konvergenzphase vorbereitet und ist für den tiefgreifenden Strukturwandel gut gerüstet. Der Anbieter von Spitzenmedizin bei der Behandlung von gesetztlich Versicherten und Privatpatienten hat bei der Entwicklung des medizinischen Angebots sowie bei der Betriebsführung und Etablierung von Managementprozessen 2004 entscheidende Weichen gestellt. Die nachweisliche Patientenzufriedenheit, effiziente Behandlungsabläufe, der Aufbau von Integrierten Versorgungssystemen und die Förderung von interdisziplinären Behandlungen standen 2004 im Fokus. Sana hat damit seine Marktposition gefestigt. Parallel dazu wurden kaufmännische und betriebliche Abläufe bei einem hohen Kostenbewusstsein auf ihre Effizienz geprüft und gestrafft. Erfolgreiche Entwicklung der Geschäftsbereiche Im Jahr 2004 konnte die strategische Ausrichtung erfolgreich vorangetrieben werden. Erklärtes Ziel des Sana-Managements ist es, den Anteil von Einrichtungen in eigener Trägerschaft auszubauen, denn in eigenen Häusern können die notwendigen strukturellen Veränderungen schneller und noch konsequenter umgesetzt werden. Parallel dazu wird aber der Managementvertrag weiter eine wichtige Rolle im Leistungsangebot des Unternehmens einnehmen, wenn auch differenzierter als bisher. Spezifische Angebote sind beispielsweise Sanierungs-Management-Konzepte. Die medizinischen Dienstleistungstöchter sollen dabei das Kerngeschäft der Sana unterstützen und eine gleich bleibend hohe Qualität in den Einrichtungen gewährleisten. i Patientenbefragung 2004 Im Jahr 2004 wurden erstmalig in allen Sana-eigenen Häusern und in vielen Krankenhäusern im SanaManagement umfangreiche Patientenbefragungen nach der PickerMethode durchgeführt. Das Picker Institut ist international führend in der Durchführung von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen und bekannt für eine hohe Messlatte an die Qualität der Befragungen. Die Gesamtdatenbasis von Pickerbefragungen in Deutschland umfasst derzeit 80.000 Patienten. Die Ergebnisse zeigen, dass bei 90 Prozent aller Fragen zur Patientenzufriedenheit die Sana Klininiken Werte über dem Bundesdurchschnitt erzielen. Die restlichen zehn Prozent entsprechen dem Bundesdurchschnitt. Sana wird auch in Zukunft regelmäßig Patientenbefragungen durchführen und für ein überregionales Benchmarking nutzen. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Stark im Verbund Mit der langjährigen Managementerfahrung, dem umfangreichen betriebswirtschaftlichen Know-how, den besonderen Dienstleistungsangeboten und den vielfältigen Synergien im Verbund zeichnet sich Sana durch eine hohe Leistungskraft und Kompetenz aus. Mit den im Management geführten Einrichtungen umfasste der Sana-Verbund am Ende des zurückliegenden Geschäftsjahres 57 Krankenhäuser und 21 Pflegeheime. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der eige- i nen Häuser von 21 auf 25. Gleichzeitig sank die Zahl der Häuser unter Managementvertrag von 39 auf 32. Die Zahl der Pflegeheime im Verbund blieb konstant. Der Verbund beschäftigte 2004 rund 18.700 Mitarbeiter nach 23.400 im Vorjahr. Das verantwortete Umsatzvolumen lag bei 1,465 Mrd. Euro. 2003 waren es 1,755 Mrd. Euro. Durch die zeitliche Befristung von Managementverträgen unterliegt dieses Geschäftsfeld erheblichen Schwankungen. Dies wird sich auch in der Zukunft fortsetzen. Akquisitionen 2004/2005 Sana Kliniken Ostholstein (95 %) Inselklinik Fehmarn Klinik Oldenburg Klinik Eutin Altenpflegeheime Remscheid (Managementvertrag) Paritätischer Unternehmensverbund (75,1%) Hellmuth-Ulrici-Klinik, Sommerfeld/Nordbrandenburg Klinik Gransee Klinik Templin Rehaklinik, Sommerfeld/ Nordbrandenburg Paritätisches Krankenhaus Lichtenberg, Berlin Kreiskrankenhaus Freiberg (26%) Sana Klinikum Hof (100%) Krankenhaus vom Roten Kreuz, Stuttgart (55%) Buchberg-Klinik Bad Tölz (Managementvertrag) 06 10 18 34 48 52 60 62 21 Neben den Häusern unter Managementvertrag und den eigenen Kliniken gehörten im vergangenen Geschäftsjahr 15 Dienstleistungsgesellschaften inklusive der Holdinggesellschaft zum Verbund. Festigung Marktposition 546 478 456 354 22 Akquisitionen 2004/2005 Betrieb eigener Krankenhäuser Mit Wirkung zum 1. Januar 2004 wurden die Sana Kliniken Ostholstein in den Konzern integriert. Außerdem beteiligte sich Sana im ersten Halbjahr mit 26 Prozent am Kreiskrankenhaus Freiberg und übernahm 55 Prozent der Anteile des Krankenhauses vom Roten Kreuz in Stuttgart. Mit der Akquisition des Klinikums Hof im Dezember 2004 und der Beteiligung an dem Paritätischen Unternehmensverbund (PUV) im Februar 2005 mit 75,1 Prozent wurden die Weichen für das laufende Geschäftsjahr bereits gestellt. Die Beteiligung am PUV ist bislang die größte Transaktion in der Geschichte der Sana und wird zu einer 30-prozentigen Umsatzsteigerung des Konzerns auf über 700 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2005 beitragen. 247 218 ‘99 ‘00 ‘01 ‘02 ‘03 ‘04 Umsatzentwicklung Sana-Konzern in Mio. Euro (Konsolidiert) Akquisitionen 2004/2005 im Rahmen von Managementverträgen Die Betriebsführung von Krankenhäusern im Rahmen von Managementverträgen behält ihre Bedeutung als Zwischenschritt bei der Privatisierung von Häusern in öffentlicher Trägerschaft. Mit Wirkung zum 1. Januar 2005 übernahm Sana das Management der Buchberg-Klinik Bad Tölz, einer Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung mit 246 Betten. Darüber hinaus zeigt die Verlängerung des Krisen- und SanierungsManagements für drei Kliniken der hessischen Schwalm-Eder-Kliniken GmbH, Schwalmstadt, im Jahr 2004 einmal mehr das Vertrauen in den Sana-Verbund bei der Etablierung moderner Krankenhausmanagement-Prozesse. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Entwicklung Dienstleistungen Die Dienstleistungsgesellschaften haben durch konstante Leistungen und Umsätze ihre Position im Sana-Verbund 2004 gefestigt. Nicht nur die klassischen Bereiche wie Catering und Reinigung, sondern auch die Einführung neuer Dienstleistungsprodukte und Leistungsbereiche, wie Facility Management, Komplettbetreuung bei Ausschreibungen für Investitionsvorhaben oder Artikelstandardisierungen im Rahmen der Logistikdienstleistungen, haben zu weiteren Entlastungen der Krankenhäuser im Verbund geführt. Die clinic.log GmbH gewann 2004 zwei externe Unternehmen aus dem Bereich Logistik- und Krankenhausbeschaffung als Gesellschafter hinzu, wodurch die Ziele Wachstum und Eröffnung neuer Zentren in den kommenden Jahren fachlich unterstützt werden sollen. Die Zentrale Einkaufsorganisation von Sana trug zudem zur weiteren Wirtschaftlichkeitsverbesserung der Kliniken bei. Die Zahl der Einkaufs-Kooperationspartner stieg 2004 deutlich von 153 auf 177 Einrichtungen. Der Zentrale Einkauf von Sana betreute dabei Krankenhäuser mit insgesamt 33.700 Betten. Im bisherigen Verlauf des Jahres 2005 schlossen sich weitere Kliniken dem Zentralen Einkauf an, so dass der Einkaufsverbund im März 2005 insgesamt 182 Kliniken mit 37.600 Betten umfasst. 06 10 18 34 48 52 60 62 23 Optimierung der Beschaffungskosten im Fokus Der strategische Einkauf der Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA hat zum Anfang des Jahres die größte Einkaufsplattform für Kliniken im Business-to-Business-Bereich (B2B) „Sana e.Eins“ etabliert. Erklärtes Ziel von Sana ist es, durch den Einsatz der internetbasierten e-Procurement-Plattform die Prozesskosten für die Beschaffung insbesondere für Materialien mit hoher Bestellhäufigkeit wie Binden und Spritzen deutlich zu senken. Das System unterstützt insbesondere die zeitaufwendige manuelle Erfassung der Artikelstammdaten und reduziert den Aufwand für die Rechnungsprüfung. Dabei entfallen unter anderem unzählige Telefonate und papiergebundener Schriftverkehr mit Krankenhausstationen, Großhändlern und Herstellern von medizinischen Produkten. Der zeitliche Aufwand für die Abwicklung der Bestellungen sowohl in den Krankenhäusern als auch bei den Lieferanten wird damit deutlich reduziert. i Teams von Spezialisten Neben den zentralen Dienstleistungsbereichen verfügt Sana über Tochterunternehmen, die mit ihrem hohen speziellen Branchen-Know-how fest im Markt verankert sind und neben den Sana-Häusern auch eine Vielzahl anderer Einrichtungen betreuen. clinic.log Logistik- und Dienstleistungsgesellschaft mbH Umfassendes Beschaffungs- und Logistik-Management für die medizinischen Verbrauchsgüter 24 DGS GmbH Unterhaltsreinigung, OP-Reinigung, Bettendesinfektion, Betreiben von Zentralsterilisationen, Hol- und Bringdienste, Pfortendienste, Fahrdienste Hospitalia GmbH Beschaffung, Vermittlung, Beratung sowie Planung bei der Anschaffung von Krankenhaus-Investitionsgütern Sana-Catering-Service GmbH Bewirtschaftung von Verpflegungsbereichen und Cafeterien, Küchenorganisation, Warenbeschaffung Sana e.med GmbH Realisierung und Betrieb von Krankenhaus-Informationssystemen und speziellen DV-Lösungen, EDV-Betreiberzentrum als spezielle Form des Outsourcings OKDUS Ostholstein Kliniken Dienstleistung- und Service GmbH Betrieb einer Cook&Chill-Zentralküche, Bewirtschaftung von Cafeterien, Holund Bringdienste, Erbringung von Reinigungsdienstleistungen Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie sicherheitstechnische Kontrollen nach dem Medizinproduktegesetz, Bewirtschaftung der Medizintechnik mit Übernahme der Budgetverantwortung, Beratung und Schulung Sana-Textil- und Wäscheservice GmbH Wäscherei mit modernsten Arbeitsund Hygienebedingungen, Mietwäschesystem zur Vollversorgung (u.a. Schleusenwäsche, OP-Kittel, OP-Tücher) Sana Fort- und Weiterbildungsgesellschaft mbH Planung, Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter aus dem ärztlichen, pflegerischen und kaufmännischen Bereich TGmed GmbH Erbringung und Management von Dienstleistungen an Gebäuden und haustechnischen Anlagen OKAZ GmbH Betrieb einer Krankenpflegeschule sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Angebot von Spitzenmedizin durch umfassendes Qualitätsmanagement Medizinische Versorgung nach weltweit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist eine zentrale Zielsetztung von Sana. Das im Sana-Verbund eingeführte Qualitätsmanagement nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) – eine Plattform, die den Gesamtkomplex Krankenhaus abbilden kann – fördert den Wissensaustausch zwischen den Experten. Durch Selbstbewertung, Benchmarking und die Arbeit von Projektteams werden Prozesse kontinuierlich verbessert. Ein wichtiges Projekt im Qualitätsmanagementprozess ist beispielsweise die Erarbeitung Geplanter Behandlungsabläufe. Sana Medizin Board Das 2004 gegründete Sana Medizin Board, ein hochkarätig besetztes Gremium unter der Leitung des für Personal, medizinische Prozesse und Entwicklung zuständigen Geschäftsführers bei Sana, Dr. Michael Philippi, hat das Ziel, die Entwicklung zukunftsfähiger, medizinischer Angebote und die Optimierung medizinisch-pflegerischer Prozesse zu forcieren. Die Expertenrunde besteht aus 14 Ärztlichen Direktoren und Chefärzten, zwei Pflegedirektoren sowie einem Leitenden Apotheker aus den Einrichtungen des Sana Klinken-Verbunds. 06 10 18 34 48 52 60 62 25 Geplante Behandlungsabläufe geben Sicherheit Ein Geplanter Behandlungsablauf ist ein Instrument, mit dem der wahrscheinliche Ablauf einer Behandlung vorausgeplant werden kann. Diese Behandlungsabläufe bilden damit für den individuellen Patienten eine wesentliche Grundlage für eine optimale Therapieführung und das bestmögliche Behandlungsergebnis. In den Sana Kliniken haben sich bisher 500 Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten mit der Ausarbeitung dieser Abläufe beschäftigt. So entstanden in 2004 neue Behandlungsabläufe für die spontane Geburt, für die Implantation des Herzschrittmachers, für Patientinnen mit Mammakarziom, für Blasenoperationen bei Krebs, für das Schlaf-Apnoe-Syndrom sowie der Schmerztherapie nach Operationen. Mit der Entwicklung und der tatsächlichen Implementierung Geplanter Behandlungsabläufe haben die Sana Kliniken im deutschen Gesundheitswesen eine Vorreiterrolle übernommen. 26 Integrierte Versorgung sichert optimale Behandlungswege Die Integrierte Versorgung hat das Ziel, regionale Versorgungsnetzwerke zu schaffen, die ambulante, stationär akutmedizinische und rehabilitative Einrichtungen umfassen. Dadurch sollen Patienten aus einer Hand versorgt werden. Doppeluntersuchungen und lange Wartezeiten für Patienten entfallen, die Versorgungsqualität steigt. Das Behandlungsergebnis ist nachhaltig und kann besser gesichert werden. Im Jahr 2004 hat das Stuttgarter KarlOlga-Krankenhaus zusammen mit den Reha-Partnern Sana-Klinik Zollernalb und Klinik Herrental in Bad Mergentheim als erste Einrichtung im Sana-Verbund einen Vertrag über die Integrierte Versorgung von Patienten mit künstlichen Knie- und Hüftgelenken mit der Barmer Ersatzkasse abgeschlossen. Ein weiteres Beispiel sind die Sana Klinken Bad Wildbad, die einen entsprechenden Vertrag zur Integrierten Versorgung für Knie- und Hüftgelenkendoprothetik mit der BKK/IKK abschließen konnten. Spitzenmedizin durch die Bildung von Kompetenz-Centern Die Bildung medizinischer Kompetenz-Center gehört zu den entscheidenden Eckpunkten der Sana-Strategie. Insbesondere die Häuser mit ihrer fachlichen Ausrichtung im Herz-Kreislauf-Bereich und für Erkrankungen des Bewegungsapparates haben Vorbildcharakter in der deutschen Krankenhauslandschaft. Sie zeichnen sich aus durch einen hohen wissenschaftlich-fachlichen Austausch und stehen für höchste medizinische Qualität. Die Bildung weiterer Kompetenz-Center ist auch 2005 geplant. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht i Erfahrungswerte zeigen, dass bis zu zwei Drittel der Krankenhausleistungen standardisierbar sind. Deshalb hat Sana eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Geplanten Behandlungsabläufen nach definierten Standards eingenommen mit dem Ziel, alle Patienten nach den gleichen hohen Qualitätsmaßstäben zu versorgen. Die Standards sind evidenzbasiert und entsprechen den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Elektronische Patientenakte EPA für die perfekte Vernetzung Die stärkere Vernetzung der Krankenhäuser ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für eine effiziente Patientenversorgung. Die Elektronische Patientenakte (EPA) hat hierbei eine Schlüsselfunktion. Sana führte die EPA 2004 bereits im Sana-Krankenhaus Rügen in Bergen ein. Bei der EPA sind auch die Geplanten Behandlungsabläufe hinterlegt. Der Arzt speichert seine Daten auf einem Minicomputer und überträgt sie in das Krankenhausinformationssystem. Der Verzicht auf dicke Patientendossiers aus Papier erleichtert zum Beispiel die Kontrolle der Medikamentation. Die Zahl der fehlerhaften Verschreibungen geht zurück, die bessere Aufzeichnung der Patientendaten verringert die Zahl unnötiger Doppeluntersuchungen. Lange Wartezeiten auf Befunde gehören der Vergangenheit an. Experten erwarten, dass die Verwaltungskosten der Krankenhäuser mit der Einführung der EPA um 30 Prozent fallen. Sana-Klinikum Remscheid setzt Maßstäbe Wie Kliniken den schwierigen Veränderungsprozess im Gesundheitsbereich meistern können, verdeutlich das Sana-Klinikum Remscheid. In Remscheid entstand innerhalb von vier Jahren mit einem Investitionsvolumen von über 70 Mio. Euro das „Klinikum der kurzen Wege” mit Modellcharakter in der deutschen Krankenhauslandschaft. Es wurde im Mai 2005 eingeweiht. Die bauliche Struktur wurde dabei konsequent an moderne medizinische Behandlungsprozesse und den Bedürfnissen der Patienten angepasst. Intelligente 06 10 18 34 48 52 60 62 27 Patientensteuerungssysteme werden zukünftig helfen, Wartezeiten der Patienten vor Untersuchungen oder Therapien weitestgehend zu vermeiden. Daneben übernimmt eine zentrale Ambulanz für die Aufnahme- und Notfallversorgung die Rolle eines Gatekeepers für den Patientenstrom. Auch in die Informationstechnologie wurde investiert und damit eine Vernetzung erreicht, die sowohl den administrativen als auch den medizinisch-pflegerischen Bereich vollständig durchdringt. Transparenz im Leistungsprozess – Schlüsselkriterium im Wettbewerb 28 Bereits im Jahr 2002, das heißt vor der Einführung des G-DRG-Systems in Deutschland, hat Sana ein verbundweites DRGBenchmarking-Projekt gestartet. Das Hauptziel des Projektes bestand in der Bereitstellung einer umfassenden Benchmarking-Plattform für die Durchführung von komplexen Analysen und Vergleichen basierend auf den DRG-Daten des Verbundes. Die Krankenhäuser des Sana-Verbundes extrahieren monatlich aus ihren Krankenhausinformationssystemen (KIS) die für das Benchmarking-Projekt erforderlichen Datensätze. Mit Hilfe einer speziellen Software werden die Daten vor Ort validiert. Damit wird die Qualität der Daten nicht nur für die Gesamtauswertung, sondern auch in den einzelnen Häusern optimiert. Die Verbund-Kliniken senden im nächsten Schritt die validierten Daten an die SanaProjektstelle in München. Hier werden die DRG-Datensätze automatisch weiterverarbeitet. Als Ergebnis des Prozesses entsteht schließlich eine multidimensionale OLAP-Datenbank: der Sana-DRG-Würfel. Diese Datenbasis wird den beteiligten Kliniken monatlich aktuell zur Verfügung gestellt. Die Software des Sana-Benchmarking-Projektes erlaubt es den Kliniken, jederzeit interne DRG-Berichte zu generieren. Das Krankenhaus-Controlling ist in der Lage, mit definierten DRG-Kennzahlen interne Leistungsprozesse zu analysieren und zu überwachen. Gleichzeitig bzw. „auf Knopfdruck“ können die eigenen Kennzah- len mit denen der anderen Krankenhäuser verglichen werden. Mit dem Sana-DRG-Würfel ist es gelungen, eine stabile, verbundweite Datenplattform zu etablieren und eine hohe Leistungstransparenz herzustellen. Inzwischen beteiligen sich alle Sana-eigenen Kliniken und die meisten Management-Krankenhäuser an dem Projekt, das es erlaubt, zeitnah die „Best-Practices-Krankenhäuser“ zu identifizieren. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Leistungsspektrum 2004 nach Casemix* Casemix-Anteil (bezogen auf rel. CM; in %) MDC Bezeichnung Sana 2004 Fehler- DRG 0,45 Prä-MDC 4,58 MDC 01 Krankheiten und Störungen des Nervensystems 6,02 MDC 02 Krankheiten und Störungen des Auges 0,06 MDC 03 Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses 2,34 MDC 04 Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane 4,08 MDC 05 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems 32,53 MDC 06 Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane MDC 07 Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas MDC 08 Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe 7,71 2,49 23,64 MDC 09 Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma 1,92 MDC 10 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 1,46 MDC 11 Krankheiten und Störungen der Harnorgane 1,60 MDC 12 Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane 0,90 MDC 13 Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane 1,54 MDC 14 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 2,05 MDC 15 Neugeborene MDC 16 Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems MDC 17 Hämatologische und solide Neubildungen 1,57 0,65 1,30 MDC 18A HIV 0,02 MDC 18B Infektiöse und parasitäre Erkrankungen 0,99 MDC 19 Psychische Krankheiten 0,29 MDC 20 Alkohol- und Drogengebrauch und alkohol- und drogeninduzierte psychische Störungen 0,72 MDC 21A Polytrauma 0,08 MDC 21B Verletzungen, Vergiftungen und toxische Wirkungen von Drogen und Medikamenten 0,76 MDC 22 Verbrennungen 0,06 MDC 23 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen, und andere Inanspruchnahme des Gesundheitswesens Gesamt (GDRG 2004) 0,18 100 Die Zahlen beziehen sich auf die Krankenhäuser des Konzerns. * Der relative Casemix beschreibt die Summe der Kostengewichte aller Behandlungsfälle ohne Zu- und Abschläge. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann der Casemix mit dem Umsatz gleichgesetzt werden. i Mehr als 65 Prozent der Umsätze des Sana-Konzerns wurden in vier Hauptdiagnosegruppen (MDC) generiert: • MDC 05 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems (32,53 Prozent) • MDC 08 Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (23,64 Prozent) • MDC 06 Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane (7,71 Prozent) • MDC 04 Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane (4,08 Prozent) 29 Durchschnittliche Verweildauer 2004 in den MDC-Gruppen Durchschnittliche Verweildauer (in Tagen) MDC Bezeichnung (basierend auf dem DRG Katalog 2004; in Tagen) Sana 2004 Fehler-DRG Prä-MDC 30 Mittlere Verweildauer 8,5 5,5 27,4 27,3 MDC 01 Krankheiten und Störungen des Nervensystems 8,2 8,5 MDC 02 Krankheiten und Störungen des Auges 5,7 6,4 MDC 03 Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses 4,6 5,4 MDC 04 Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane 8,1 8,8 MDC 05 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems 7,4 9,1 MDC 06 Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane 6,6 6,9 MDC 07 Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas 9 8,9 MDC 08 Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe 9,8 11 MDC 09 Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma 6,2 7,2 MDC 10 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 8,6 9,5 MDC 11 Krankheiten und Störungen der Harnorgane 5,9 6,9 MDC 12 Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane 6 7,3 MDC 13 Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgan 6,3 6,6 MDC 14 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 4,8 5,2 MDC 15 Neugeborene 5,6 5,6 MDC 16 Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems MDC 17 Hämatologische und solide Neubildungen 7 8,7 6,2 6,8 MDC 18A HIV 9,8 14,2 MDC 18B Infektiöse und parasitäre Erkrankungen 9,7 10,7 MDC 19 Psychische Krankheiten 6,1 8 MDC 20 Alkohol- und Drogengebrauch und alkohol- und drogeninduzierte psychische Störungen MDC 21A Polytrauma MDC 21B Verletzungen, Vergiftungen, und toxische Wirkungen von Drogen und Medikamenten 3,7 5 MDC 22 Verbrennungen 9,7 8,2 MDC 23 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen, und andere Inanspruchnahme des Gesundheitswesens 4,8 6,7 7,6 8,5 Gesamt 3,3 6,7 20,2 18,7 Die Zahlen beziehen sich auf die Krankenhäuser des Konzerns. i In fast allen MDC-Gruppen war die durchschnittliche Verweildauer im Jahr 2004 niedriger als die auf Basis des DRG-Kataloges errechnete mittlere Verweildauer. Bezogen auf alle MDC-Gruppen wurde die mittlere Verweildauer um ca. 1 Tag unterschritten. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die durchschnittliche Verweildauer von 7,8 auf 7,6 Tage gesenkt werden. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Top 30 der Basis-DRG im Jahr 2004* Position Anteil (nach CM eff.) (bez. auf eff. CM in %) Basis-DRG Bezeichnung (abgekürzt) F06 Koronare Bypass-Operation ohne invasive kardiologische Diagnostik 1 5,83 F04 Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine ohne invasive kardiologische Diagnostik 2 4,90 I04 Ersatz des Kniegelenkes und Replantation am Kniegelenk 3 4,51 I03 Eingriffe am Hüftgelenk 4 4,31 F43 Invasive kardiologische Diagnostik, außer bei koronarer Herzerkrankung 5 1,97 B70 Apoplexie 6 1,71 F62 Herzinsuffizienz und Schock 7 1,55 G02 Große Eingriffe an Dünn- und Dickdarm 8 1,50 E62 Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane F10 Perkutane Koronarangioplastie bei akutem Myokardinfarkt 9 1,47 10 1,47 I13 Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk 11 1,44 I08 Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur 12 1,39 I68 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich 13 1,32 F08 Große rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine 14 1,30 F05 Koronare Bypass-Operation mit invasiver kardiologischer Diagnostik 15 1,25 F15 Perkutane Koronarangioplastie außer bei akutem Myokardinfarkt, Stentimplantation 16 1,24 F07 Andere kardiothorakale oder Gefäßeingriffe mit Herz-Lungen-Maschine 17 1,21 I18 Andere Eingriffe an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm 18 1,12 A11 Langzeitbeatmung > 263 und < 480 Stunden 19 1,08 I69 Knochenkrankheiten und spezifische Arthropathien 20 1,07 F03 Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine mit invasiver kardiologischer Diagnostik 21 1,00 I30 Komplexe Eingriffe am Kniegelenk 22 0,96 A10 Langzeitbeatmung > 479 und < 720 Stunden 23 0,90 G47 Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane 24 0,89 I29 Komplexe Eingriffe am Schultergelenk 25 0,87 P67 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur oder Langzeitbeatmung 26 0,86 O60 Vaginale Entbindung 27 0,85 A12 Langzeitbeatmung > 143 und < 264 Stunden 28 0,83 F71 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen 29 0,82 F24 Implantation eines Herzschrittmachers, Zweikammersystem 30 Top 30 0,76 50,38 Die Zahlen beziehen sich auf die Krankenhäuser des Konzerns. *bezogen auf den effektiven Casemix, der die Summe der Kostengewichte aller Behandlungsfälle mit Zu- und Abschlägen beschreibt. i Mit den 30 umsatzstärksten Basis-DRGs wurden im Jahr 50,38 Prozent des eff. Casemix des Sana-Konzerns generiert. Dabei handelt es sich vor allem um kadiochirurgische, kardiologische und endoprothetische Leistungen. 31 Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Impulse für den medizinischen Fortschritt: Sana Kliniken beteiligen sich an nationalen und internationalen Studien und Forschungsprojekten – und transferieren wissenschaftliche Erkenntnisse in die klinische Praxis. Sana praktiziert Spitzenmedizin „ Exzellente medizinische Leistungen und patientenorientierte Behandlungen haben Priorität. „ Dr. Michael Philippi, Geschäftsführer Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Qualität, Forschung, Innovationen Im vergangenen Jahr wurde eine Vielzahl innovativer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Sana Kliniken etabliert und weiter entwickelt: • Weltweit erstmalig setzten zum Beispiel die Spezialisten vom Referenzzentrum für Endosonographie der Sana Kliniken Lübeck die endosonographische Cholangiodrainage bei Patienten mit Verschluss der Gallenwege ein. • Im Herzzentrum Lahr/Baden wurde die weltweit größte Serie gerüstloser Bioprothesen, die sich in der Größe besser an den Patienten anpassen lassen, implantiert. • Die Orthopäden im Rehabilitationskrankenhaus Ulm schufen mit der „Ulmer Woche“ einen einzigartigen interaktiven Wirbelsäulenoperationskurs mit internationaler Beteiligung und täglicher Videoübertragung der Operationen. Im Folgenden werden exemplarisch herausragende Leistungen der Sana Klinken beschrieben, wobei neben neuen medizinischen Verfahren und aktuellen Studien auch interdisziplinäre Projekte sowie besondere Maßnahmen zur Prävention und Nachsorge skizziert werden. Diese Projekte zeigen auf, wie Sana teilnimmt an der Entwicklung exzellenter medizinischer Leistungen und patientenorientierter Behandlungen in den zentralen Bereichen der Gesundheitsversorgung. 35 Kompetenz mit Herz 36 Herz- und Kreislauferkrankungen sind in Deutschland die Todesursache Nummer Eins. Die Tendenz ist steigend. Der Sana-Verbund unterstützt und fördert deshalb die Entwicklung innovativer und Patienten schonender Behandlungsmethoden zum Beispiel von Herzrhythmusstörungen oder in der Herzklappenmedizin. Im Verbund sind sechs Kliniken mit unterschiedlicher Ausrichtung auf Herzmedizin spezialisiert. Dies sind die Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart, das Herzzentrum Lahr/Baden, das Deutsche Herzzentrum München, das Sana-Herzzentrum Cottbus, das Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen und das Herzzentrum Dresden Universitätsklinik. Ihr Leistungsangebot umfasst das gesamte Spektrum der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie an Erwachsenen und Kindern. Die Sana-Zentren führten im Jahr 2004 rund 9.300 herzchirurgische Operationen in Deutschland durch. Ihr Marktanteil liegt damit bei 9,5 Prozent. Hinzu kamen 22.400 kardiologische Eingriffe mit Hilfe von minimal-invasiven Operationstechniken. Medizinische Zentren wie das Sana-Herzzentrum Cottbus, das Herzzentrum Dresden Universitätsklinik sowie die beiden Krankenhäuser des Klinikums Dahme-Spreewald haben Verträge über die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Herzkranzgefäße im Rahmen des Disease-Management-Programms „koronare Herzkrankheiten“ geschlossen. Darüber hinaus haben sich alle Zentren im vergangenen Jahr durch besonders innovative Behandlungsmethoden hervorgetan. Beispielhaft sind: Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Mikrowellenablation am Herzen — Therapie bei Herzrhythmusstörungen Das Verfahren basiert auf zwei Pilotstudien und wurde im Herzzentrum Dresden Universitätsklinik entwickelt. Seither wurden rund 300 Patienten behandelt. Bei dem Patienten schonenden Verfahren werden durch nicht gesundheitsschädliche Mikrowellen im Herzen Verschorfungslinien gezogen, die zu einer Vernarbung von Strukturen in der Herzmuskulatur führen. Die kreisenden Erregungen der Herzvorhöfe, die die Rhythmusstörungen verursachen, werden so gestoppt. Im Gegensatz zu anderen Verödungstechniken entstehen dabei deutlich weniger Komplikationen. Die Verabreichung von Medikamenten wie Blutverdünnern ist nicht mehr erforderlich. Ross-Operation — optimale Hämodynamik bei voller Belastbarkeit des Patienten Bei diesem Operationsverfahren wird die defekte Aortenklappe des Patienten durch dessen eigene Pulmonalklappe ersetzt, an deren Stelle wiederum die biologische Klappe eines Organspenders eingesetzt wird. Die Vorteile dieses nach seinem Begründer als „Ross-OP” bezeichneten Verfahrens, bei dem die Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart führend ist, bestehen in einer optimalen Hämodynamik bei voller Belastbarkeit des Patienten, einer ausgezeichneten Langzeitfunktion und der Vermeidung von Einschränkungen im Lebensstil u.a. durch eine unproblematische berufliche Wiedereingliederung. Gemeinsam mit der Universitätsklinik Lübeck wurde ein deutsches Ross-Register aufgebaut. Anerkanntes Gefäßzentrum der Sana Kliniken Lübeck Rund 1.700 Patienten lassen sich jährlich stationär im Gefäßzentrum Lübeck behandeln. Die deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie zeichnete im März 2004 die Sana Kliniken Lübeck als erstes Krankenhaus in Schleswig-Holstein mit dem Zertifikat „Anerkanntes Gefäßzentrum der DGG“ aus. Die Federführung in diesem interdisziplinären Projekt hatte die Klinik für Gefäßchirurgie. Neben den Gefäßchirurgen nahmen auch Diabetologen, Kardiologen, Nephrologen und Radiologen an der Entwicklung gemeinsamer Therapiestrategien teil. Voraussetzung für die Zertifizierung als Gefäßzentrum waren neben modernen Untersuchungsverfahren auch eine große Patientenzahl, eine hohe Operationsfrequenz und eine 24-stündige Versorgungsmöglichkeit für Elektiv- und Notfallpatienten. 37 Innovative Behandlungsmethoden in der Orthopädie und Unfallchirurgie Zur Orthopädie gehören zahlreiche Krankheitsbilder wie Arthrose, Osteoperose, Rheumatoide Arthritis, Schäden der Wirbelsäule bei Erwachsenen und Deformitäten der Bewegungsorgane bei Kindern. Weltweit leiden mehrere hundert Millionen Menschen unter diesen Krankheiten. Durch die deutliche Zunahme der älteren Bevölkerung wird dieser Trend verstärkt. Deshalb setzt Sana mit innovativen Behandlungsmethoden in der Orthopädie einen wichtigen Schwerpunkt. Durch die Verbindung bewährter konservativer Methoden mit modernsten Operationsverfahren stellen die orthopädischen Fachkliniken im Sana-Verbund eine umfassende Behandlung der Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsapparates sicher. Zum Verbund gehören derzeit sechs orthopädische Fachkliniken mit jeweils landesweitem Versorgungsauftrag. Ihre zentralen Schwerpunkte sind die Endoprothetik an Hüft-, Knie- und Schultergelenken und die Arthroskopie (Gelenkspiegelung) von Knie-, Schulter-, Sprung- und Ellbogengelenk. Auch im Jahr 2004 wurden innerhalb des Sana-Verbundes richtungsweisende Projekte durchgeführt und die Weichen für die Etablierung innovativer Behandlungsmethoden in allen Fachkliniken gestellt. 38 Integrierte Versorgung für Knie- und Hüftgelenke verbessert Behandlungsqualität Als erste Kliniken des Sana-Verbundes haben das Karl-Olga-Krankenhaus (Stuttgart), die Sana-Klinik Zolleralb (Albstadt) und die Klinik Herrental (Bad Mergentheim) mit der Barmer Ersatzkasse einen Vertrag zur integrierten Behandlung von Patienten mit Knie- und Hüftgelenkserkrankungen geschlossen. Die Verzahnung von stationärer Versorgung, Rehabilitation und Nachsorge gilt als vorbildlich. Vereinbart wurde eine Zehn-Jahres-Garantie für die endoprothetischen Leistungen. Neuer Orthopädie-Report für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Im Auftrag des Robert-Koch-Instituts erarbeitet eine Arbeitsgruppe unter Federführung der Orthopädischen Abteilung des Rehabilitationskrankenhauses in Ulm erstmals einen Report für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daneben werden dort im Rahmen der von der UNO und Weltgesundheitsorganisation ausgerufenen Bone and Joint Decade (Jahrzehnt der Knochen- und Gelenkerkrankungen) Präventivprogramme entwickelt. Deutschland ist dabei federführend, das Projekt wird vom Gesundheitsministerium unterstüzt. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Schmerztherapie im Mittelpunkt der operativen Tätigkeit Eine effektive postoperative Schmerztherapie steht im Mittelpunkt der anästhesiologischen Abteilung des Rehabilitationskrankenhauses Ulm. Die Fachklinik für Orthopädie setzt dabei auf eine postoperative regionale Schmerztherapie, die weitgehend schmerzfreie Übungs- und Bewegungstherapie ermöglicht. Die Methode fand große nationale und internationale Anerkennung. Deshalb veranstaltet das Klinikum in Ulm gemeinsam mit dem Anatomischen Institut der Universität jährlich ein Tutorium zu diesem Thema. Minimal-invasives Verfahren zur Implantation künstlicher Hüften setzt Maßstäbe In der Sana-Klinik München-Sendling wurde ein Patienten schonendes Verfahren zur Implantation künstlicher Hüften entwickelt, bei dem die gesamte Muskulatur intakt bleibt. Bei dem Verfahren – in der medizinischen Fachwelt auch „Intermuskulärer anterolateraler Zugang“ genannt – kann der Arzt auf das intraoperative Röntgen verzichten, denn bei diesem neuartigen Hüftzugang ist das Arbeitsfeld gut einsehbar. Zudem benötigt der Arzt lediglich einen kleinen Schnitt von maximal zehn Zentimeter Länge als Zugang. Der Blutverlust ist für die Patienten gering. Patienten müssen weniger Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei einer deutlich verkürzten Heilungsdauer in Kauf nehmen, was ihnen eine raschere Mobilität und mehr Lebensqualität beschert. 39 Zertifizierte Brustzentren 40 Brustkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen bei Frauen in Deutschland. Jedes Jahr sterben rund 19.000 Frauen an dieser Krankheit. Bereits jede zehnte Frau erkrankt daran. Im Jahr wird rund 46.000 mal diese Diagnose gestellt. Neben den Kostenträgern fordern auch medizinische Fachgesellschaften wie die Deutsche Krebsgesellschaft oder die Deutsche Gesellschaft für Senologie eine Bündelung der medizinischen Kompetenz. Sana Kliniken verfügen über ein breites medizinisches Know-how bei Brusterkrankungen, denn sie haben frühzeitig begonnen, die Bildung eigener Brustzentren voranzutreiben. Derzeit befinden sich 17 zertifizierte Zentren im Verbund, die eine Mindestzahl an Brustoperationen und ein überragendes fachliches Know-how, u.a. dokumentiert durch Geplante Behandlungsabläufe auf der Basis evidenzbasierter Medizin, vorweisen. Die Zentren garantieren eine Zusammenarbeit zwischen allen Ärzten, spezifische fachliche Qualifikationen und den Einsatz hochwertiger Geräte. Ärzte in Brustzentren betreuen Frauen psychologisch ganz individuell und begleiten sie während des gesamten Verlaufs der Krankheit. Auch Kooperationen wurden geschlossen: So arbeitet das Sana-Krankenhaus Rügen zukünftig mit dem Universitätsklinikum Greifswald zusammen. Interdisziplinäres Brustzentrum sichert effektive Behandlung Für Patientinnen mit Brustkrebs bietet z.B. das Karl-Olga-Krankenhaus in Stuttgart eine umfassende Betreuung von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge und der psychologischen Begleitung. Das besondere Konzept: Mit Ausnahme der Operation erfolgen alle Behandlungsschritte weitgehend ambulant. Patientinnen werden dabei durchgängig von einem hochspezialisierten Ärzteteam begleitet. Der stationäre Aufenthalt wird auf ein Minimum reduziert. Brustkrebsnachsorge-Schwester hilft bei individuellen psychosozialen Problemen Das Sana-Klinikum Remscheid hat in den vergangenen Jahren ein Kompetenz-Netzwerk aufgebaut, um Patientinnen umfassend zu versorgen und Spitzenmedizin anzubieten. Es besteht aus niedergelassenen Frauenärzten, Radiologen, Strahlentherapeuten und Sanitätshäusern. Einzigartig ist dabei, dass eine dafür speziell in den USA geschulte Nachsorgeschwester für die Patientinnen als Gesprächspartnerin zur Verfügung steht. Allein im vergangenen Jahr betreute die Expertin über 300 Patientinnen. Das Klinikum in Remscheid hat Anfang 2005 die Anerkennung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen als Brustzentrum erhalten. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Tumorboard als Gesprächsplattform für umfassenden Austausch Die Sana Klinik Eutin bildet gemeinsam mit den Kooperationspartnern Klinikum Neustadt, dem Marienkrankenhaus in Lübeck und der Sana Klinik Oldenburg das Brustzentrum Ostholstein. Durch die Kooperation werden die Kompetenzen der einzelnen beteiligten Disziplinen und Experten gebündelt. Die Gesprächs- und Austauschplattform ist das so genannte Tumorboard, das als Schnittstelle die Behandlungsqualität durch den festgelegten Geplanten Behandlungsablauf „Brustkrebs“ und die konsequente Anwendung wissenschaftlich abgesicherter Standards sichert. Qualitätskriterien für die Zertifizierung von Brustzentren • Die Behandlung verläuft nach einheitlichen, wissenschaftlich abgesicherten medizinischen Leitlinien. • Die Zentren müssen eine Mindestzahl von 150 Operationen bei Brustkrebspatientinnen jährlich vorweisen. • Jeder Chirurg muss jährlich mindestens 50 Brustkrebsoperationen ausgeführt haben. • Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge und psychologischen Betreuung muss gewährleistet sein. • Es muss eine Informations- und Austauschplattform für unterschiedliche Fachärzte etabliert sein („Tumorboard“). 41 Neurologie – Versorgung nach neuesten Standards 42 Die Neurologie umfasst die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung sowie Rehabilitation der Erkrankungen des vegetativen, peripheren und zentralen Nervensystems einschließlich der Muskulatur. Meist leiden Patienten unter Lähmungen, Gefühls-, Seh-, Sprach- und Bewegungsstörungen sowie Anfällen, Gangstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen und Bewusstseinstrübungen. Schlaganfälle unterschiedlicher Ursachen, Anfallsleiden, gutartige und bösartige Tumore des Nervensystems oder der benachbarten Gewebe, entzündliche Erkrankungen an den Hirnhäuten oder in Hirn und Rückenmark, die Parkinsonsche Erkrankung, die Multiple Sklerose und Schäden an den Hirnnerven oder peripheren Nerven sind die häufigsten Diagnosen in der Neurologie. In vielen Fällen führt das sorgfältige Gespräch und die neurologische Untersuchung mit einfachen Mitteln schon zur richtigen Diagnose. Reicht dies nicht, können die komplizierten Nervenbahnen von Kopf bis Fuß mit aufwendigen elektrophysiologischen Methoden (EEG, mobiles 24-Stunden EEG, Video-EEG, Elektroneugraphie, Magnet-, Visuell-, Akustisch- und Somatosensorisch-evozierte Potenziale, Reflexbahnen) untersucht werden. Darüber hinaus etablieren viele Krankenhäuser Stroke-Units für die sachgerechte Behandlung von Schlaganfällen. Im Sana-Verbund besitzen derzeit acht Kliniken eine Stroke-Unit, die Patienten nach neuesten Standards optimal betreuen. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Kooperationsmodell Schlaganfallversorgung Kreis Ostholstein Die Sana-Klinik Eutin hat 2004 durch die Anwendung des einheitlichen Behandlungsablaufs „Schlaganfall“ im Sana-Verbund die Diagnostik, Therapie und die Betreuung in einem breiten interdisziplinären Spektrum weiter verbessert. Die Akutbehandlung findet zukünftig in einem speziellen Bereich der Klinik statt. Schwerpunkt Multiple Sklerose Die neurologischen Zentren im Sana-Verbund haben im vergangenen Jahr ihre Forschungsaktivitäten, insbesondere bei Multipler Sklerose, verstärkt. Erforschung neuer Medikamente für Multiple-Sklerose-Patienten Seit August nimmt die Fachklinik für Neurologie Dietenbronn an einer Studie teil, die zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirkung eines neuen Medikamentes auf den Krankheitsverlauf und die MRT-Läsionen bei MS-Kranken dient. Das Studiendesign entspricht anspruchsvollsten internationalen Standards. Bei dem getesteten Medikament handelt es sich um eine vollkommen neue Substanzgruppe, die das Spektrum der bisher vorhandenen Therapeutika wirkungsvoll erweitern dürfte. Virenforschung in der Neurologie Die Fachklinik für Neurologie Dietenbronn und die Universitätsklinik Ulm haben 2004 in einer aufwendigen Studie untersucht, welche Bedeutung Viren für die Verursachung und den Verlauf der Multiplen Sklerose haben. 43 44 Stroke-Unit sichert umfassende Versorgung von Schlaganfall-Patienten Die Stroke-Unit (Schlaganfall-Behandlungseinheit) ist nicht nur eine Spezial-Station für Schlaganfall-Patienten. Hinter der Stroke-Unit verbirgt sich ein Konzept, das außer der Akut-Behandlung der Patienten Maßnahmen zur Aufklärung der Bevölkerung, von Rettungsdiensten und Ärzten über Schlaganfälle, Risiken und therapeutische Möglichkeiten, Maßnahmen zur Vermeidung von Schlaganfällen (Primärprophylaxe), die Rehabilitation, die Nachbehandlung und Maßnahmen zur Vermeidung erneuter Schlaganfälle (Sekundärprophylaxe) umfasst. Alle diagnostischen Schritte und Behandlungsmaßnahmen sind standardisiert, damit alles möglichst rasch, innerhalb von Minuten, fehlerfrei abläuft. Wertvolle Hirnsubstanz bleibt so intakt. Behandelt werden in der Stroke-Unit Patienten mit Hirninfarkten, Hirnblutungen und Subarachnoidalblutungen (Blutungen unterhalb der Hirnhaut), bei denen der Beginn der Beschwerden nicht länger als 24 Stunden zurückliegt. Die Schlaganfallpatienten sollten möglichst rasch hier aufgenommen werden, denn dann ist die Chance, den Schaden so klein wie möglich zu halten, am größten. Hier wird innerhalb von Minuten der Schlaganfall diagnostiziert und erste Maßnahmen eingeleitet. Die Vorteile: Weniger Patienten sterben, viele haben ein deutlich geringeres neurologisches Defizit, die Patienten haben schneller, häufiger und individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Kontakt zu zahlreichen Therapeuten. Dadurch verbessert sich rasch ihr Zustand und die Krankenhausaufenthalte verkürzen sich. Immer mehr Patienten werden direkt nach Hause entlassen und nicht zu einem Pflegefall. Kliniken im Sana-Verbund mit einer Stroke-Unit sind das Sana-Klinikum Remscheid, die Klinik Eutin, das Kreiskrankenhaus Rendsburg, das Sana Klinikum Hof, das Krankenhaus vom Roten Kreuz in Stuttgart und die Sana Kliniken Lübeck. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Erfolgreiche Forschung in der Magen-Darm-Medizin Der Magen-Darm-Trakt ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden ein sehr wichtiges Organsystem, schließlich werden hier die Nahrung und Flüssigkeit aufgenommen und für den Körper in eine verwertbare Form gebracht. So verarbeitet der Mensch im Laufe seines Lebens rund 30 Tonnen Nahrung und 50.000 Liter Flüssigkeit. Krankheiten des Magen-Darm-Traktes können das Wohlbefinden eines Menschen nachhaltig beeinträchtigen. Für den Sana-Verbund spielte deshalb die Forschung in diesem Bereich im Jahr 2004 eine wichtige Rolle. Entwicklung Patienten schonender OP-Methoden Beispielhaft sind die Sana Kliniken Lübeck, die mit einer Serie von Operationen am Duodenum nach einer neuen Methode international an zweiter Stelle lagen. Im Karl-Olga-Krankenhaus in Stuttgart wurden gute Erfahrungen mit der Kapsel-Endoskopie des Dünndarms gemacht. An Stelle eines Schlauches schluckt der Patient bei dieser Untersuchung nur eine tablettengroße Kapsel. Diese sendet Funksignale zu einem Aufzeichnungsgerät außerhalb des Körpers, aus denen ein diagnostisch auswertbarer Videofilm erstellt wird. 45 Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Klaviatur der therapeutischen Möglichkeiten: In den Sana Kompetenz-Centern für Orthopädie werden innovative Verfahren eingesetzt wie zum Beispiel eine Bandscheibenprothese, bei der die Beweglichkeit der Wirbelsäule erhalten bleibt. Lösungen für neue Investitionsanforderungen „ Angesichts der hohen Investitionserfordernisse im Klinikbereich sind intelligente Finanzierungskonzepte gefragt. Ulrich Bosch, Geschäftsführer „ Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Permanente Investitionen sind in der Gesamtwirtschaft wesentlich, um aktuellen und künftigen Marktanforderungen gerecht zu werden. Im Gesundheitswesen und insbesondere im Klinikbereich gilt dies in besonders hohem Maße: Der rasante medizinische Fortschritt erfordert kontinuierlich die Bereitstellung erheblicher Mittel, um Innovationen zum Wohle der Patienten möglichst rasch in den Kliniken umsetzen zu können. Zunehmender wirtschaftlicher Druck und sinkende Fördermittel verringern die dafür notwendigen finanziellen Ressourcen. So beträgt der Investitionsrückstau in deutschen Krankenhäusern nach Expertenschätzungen aktuell 44 Mrd. Euro. Von zentraler Bedeutung ist deswegen nicht nur der gezielte Einsatz knapper Mittel, sondern darüber hinaus die Entwicklung neuartiger Investitionsmodelle. Im Rahmen der Investitionsstrategie entwickelt Sana gemeinsam mit Herstellern medizinischer und technischer Systeme und Anlagen solche neuen, intelligenten Finanzierungskonzepte. Ein Beispiel ist das Energie- und Facility-Contracting für das SanaKlinikum Remscheid. Hierbei finanzieren Industrie und Banken die Anlagen vor und geben eine langfristige Garantie bezüglich der Höhe der Betriebskosten. Die Vorteile: Die Investitionsbudgets der einzelnen Kliniken werden trotz der sinkenden KHG-Fördermittel entlastet. Pauschale Fördermittel können gezielter für Patienten bezogene Investitionen eingesetzt werden. Diese Effekte sind auch vor dem Hintergrund der Einführung von Basel II voraussichtlich im Jahr 2007 zu sehen. Die Eigenkapitalvorschriften für Banken verteuern die Finanzierungskonditionen des Mittelstands und der Kliniken. Unternehmen müssen ihre Bonität deutlich verbessern, um zukünftige Kredite zu günstigeren Konditionen von den Kreditinstituten zu erhalten. Sana hat hierfür durch neue Investitionsmodelle und Verbesserung der Rentabilität bereits 2004 die Weichen gestellt. 06 10 18 34 48 52 60 62 49 Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellung Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Unsichtbares sichtbar machen: Mit Hilfe von bildgebenden Verfahren der neuesten Generation gewinnen Spezialisten Einblicke in komplexe Strukturen und Abläufe des Körpers – die Bilder des Kernspintomografen helfen den Neurologen zum Beispiel bei der Diagnostik von Veränderungen im Innern des Gehirns. Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA, München Konzernlagebericht 2004 52 Von links: Dr. Michael Philippi, Geschäftsführer, Ulrich Bosch, Geschäftsführer, Dr. Reinhard Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellung Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 1. Positionierung auf dem Gesundheitsmarkt Die Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA ist zum einen als Träger von Akut-Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und Senioreneinrichtungen tätig, zum anderen nimmt sie auf der Grundlage von Managementverträgen die Geschäftsführungsfunktion von Einrichtungen in öffentlicher, privater und frei gemeinnütziger Trägerschaft wahr. Zur Unterstützung dieses Kerngeschäfts wird ein umfangreiches Dienstleistungs- und Beratungsangebot bereit gestellt. Kommanditaktionäre der Sana, die 1976 gegründet wurde, sind 33 (Vorjahr 30) private Krankenversicherungen, deren gesundheits- und sozialpolitische Anliegen und ökonomische Interessen durch die Sana aktiv unterstützt werden. Zielsetzung ist es, qualitativ hochwertige medizinische und pflegerische Dienstleistungen bei wirtschaftlichem Ressourceneinsatz und effizienter Krankenhausführung zu erbringen. Dabei konnten sich die Kliniken des Verbundes im Jahr 2004 in einem sich verschärfenden Wettbewerb positiv positionieren. Erreicht wurde dies durch die permanente Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Behandlungsabläufe, durch die Optimierung der baulich-funktionalen Strukturen – beispielhaft sei das Bauvorhaben am Sana-Klinikum Remscheid genannt – und durch eine verbesserte Ertragslage als Voraussetzung für weitere Investitionen in innovative Projekte und Konzepte. Entsprechend dem Versorgungsauftrag der Kliniken des Verbundes erstreckt sich das Leistungsangebot von der universitären Maximalversorgung bis hin zu Grund- und Regelversorgung, vom breit gefächerten Leistungsangebot eines Großkrankenhauses bis hin zu hoch spezialisierten Angeboten von Fachkliniken, insbesondere für kardiochirurgische und orthopädische Indikationen. Der Anteil von Einrichtungen in eigener Trägerschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter zugenommen. In diesem Geschäftsfeld strebt Sana auch in den kommenden Jahren ein kontinuierliches Wachstum an. Der Erwerb großer Akutkrankenhäuser rückt in den Vordergrund. Um diesen Prozess erfolgreich zu bewältigen, sind im Jahr 2004 wesentliche Grundlagen geschaffen worden. Zum einen setzt Wachstum eine entsprechende Ertragskraft voraus. Um diese zu stärken, sind die Anforderungen an die Konzernunternehmen darauf ausgerichtet worden. Bereits im Jahr 2004 zeigt dies Wirkung. Die mittelfristige Planung des Unternehmens geht von einer weiteren Steigerung der Ertragsstärke aus. Zum anderen wurde eine grundlegende organisatorische Veränderung im Unternehmen vollzogen. Mit der Berufung von fünf Generalbevollmächtigten in die erweiterte Geschäftsführung hat sich Sana auf der ersten Führungsebene eine Matrixorganisation gegeben, die funktionale und regionale Verantwortung miteinander verknüpft. Die Integration neuer Kliniken, die Umsetzung konzernweiter Projekte und die Abstimmung zwischen den Zielen und Aufgaben der einzelnen Konzerneinrichtungen mit den Zielen des gesamten Unternehmens ist durch die neue Struktur erheblich verbessert worden. 06 10 18 34 48 52 60 62 53 Sana hat auch hier Grundlagen geschaffen, um die notwendigen Veränderungsprozesse mit der gebotenen Schnelligkeit einleiten zu können. 2. Geschäftsverlauf 2004 und wesentliche Ereignisse 54 Die Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA blickt auf eines ihrer erfolgreichsten Geschäftsjahre zurück. Gekennzeichnet ist das Geschäftsjahr 2004 durch die Integration der in Vorjahren erworbenen Krankenhäuser und den Umstieg auf die neue DRG-Abrechnungssystematik. Dabei wurden die Umstrukturierungskonzepte weiterentwickelt und deren Umsetzung zielorientiert vorangetrieben. Besonderes Augenmerk verdient dabei die Tatsache, dass weitere Wirtschaftlichkeitspotentiale kurzfristig gehoben werden konnten. Nahezu alle Krankenhäuser konnten ihre Rentabilität im Vergleich zum Vorjahr erheblich steigern oder noch bestehende Verluste deutlich reduzieren. Folgende Gesellschaften kamen neu zum Sana Konzern hinzu: • Mit den Beteiligungserwerben in Höhe von 94,8 Prozent an den Sana Kliniken Ostholstein GmbH, Eutin (vormals OstholsteinKliniken GmbH, Eutin) und in Höhe von 26,0 Prozent an der seit dem Jahr 1995 im Rahmen eines Managementvertrages geführten Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH, Freiberg wurden zwei weitere Private-Public-Partnerships eingegangen. • Die Karl-Olga-Krankenhaus GmbH, Stuttgart hat eine Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 74,0 Prozent an der seit 2002 im Management geführten Einrichtung Krankenhaus vom Roten Kreuz gGmbH mit Sitz in Stuttgart übernommen. Darüber hinaus hält die Karl-Olga-Krankenhaus GmbH 51,0 Prozent an der im Geschäftsjahr neu gegründeten TGmed GmbH, Stuttgart, die vor allem Gebäudemanagementdienstleistungen erbringt. • Die 100-prozentigen Dienstleistungstochtergesellschaften der Sana Kliniken Ostholstein GmbH, Eutin, Ostholstein Kliniken Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen GmbH, Eutin, sowie die im Bereich Essensversorgung, Reinigung und Hol- und Bringdienst tätige OKDUS - Ostholstein Kliniken Dienstleistungs- und Service GmbH, Lehnsahn, werden erstmals in den Konzernabschluss einbezogen. • Zum Betrieb ihrer Senioreneinrichtungen und weiterer Dienstleistungen im Gesundheitswesen hat die OsteMed Kliniken und Pflege GmbH, Bremervörde die OsteMed Service GmbH, Zeven gegründet. • Zum Ende des Geschäftsjahres 2004 wurde das Klinikum Hof mit Wirkung zum 01.01.2005 übernommen. Im Geschäftsbereich Managementverträge ist der Vertrag mit dem Saale-Orla-Kreis (Kreiskrankenhäuser Schleiz und Pößneck) im abgelaufenen Geschäftsjahr beendet worden. Mit Wirkung zum 01.01.2005 wurden die bis dahin mit dem Landkreis Reut- Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellung Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht lingen und der Klinik Amsee GmbH bestehenden Managementverträge in Kooperationsverträge umgewandelt. Fristgemäß zum Ende des Geschäftsjahres wurde darüber hinaus der Managementvertrag mit den Städtischen Kliniken Esslingen gekündigt. Er endet zum 31.12.2005. Im Januar 2005 wurde auf der Basis eines Managementvertrages die Geschäftsführung der Buchberg-Klinik, Bad Tölz, von deren Träger, Alpen-Sanatorium Hoening GmbH & Co., übernommen. Am 02.01.2004 ist die Rechtsformumwandlung in die Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA (vormals Sana Kliniken GmbH) auch im Handelsregister vollzogen worden. Die zu diesem Zeitpunkt bestehende Aktionärsstruktur der 30 privaten Krankenversicherungsunternehmen hat sich in 2004 auf 33 private Krankenversicherungsunternehmen (Kommanditaktionäre) erhöht. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Sana Managementgesellschaft mbH. Den Kapitalanlagevorschriften der privaten Krankenversicherer wurde Rechnung getragen und der Einstieg neuer Gesellschafter/Kommanditaktionäre aus dem Kreis der privaten Krankenversicherer erleichtert. Ein Börsengang ist nach wie vor nicht geplant. 3. Ertragslage 3.1 Entwicklung des Leistungsgeschehens Im Geschäftsjahr 2004 wurden in den Kliniken des Konzerns 140.869 (Vorjahr 124.058) Patienten stationär behandelt. Die deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr ergibt sich in erster Linie aus den erstmals in den Konzernabschluss einbezogenen Unterneh- men Sana Kliniken Ostholstein GmbH mit Sitz in Eutin und dem Krankenhaus vom Roten Kreuz gGmbH, Stuttgart. Aus dem gleichen Grund erhöhte sich die Bettenkapazität auf 4.740 Betten. Die Verkürzung der durchschnittlichen Verweildauer auf 8,6 Tage (Vorjahr 9,2) führte im Wesentlichen zu einem Rückgang der Auslastung auf 73 Prozent, nach 75 Prozent im Vorjahr. Die Anzahl der Plätze im Altenheim- und Pflegebereich konnte durch den Neubau eines Altenpflegeheims in Zeven auf 198 (Vorjahr 141) zum Jahresende gesteigert werden. Die Auslastung betrug wie im Vorjahr 87 Prozent. 3.2 Umsatz- und Ertragsentwicklung Bei einem Umsatz in Höhe von 546 Mio. Euro (Vorjahr 478 Mio. Euro) – dies entspricht einer Steigerung von 68 Mio. Euro oder 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr – erzielte der Konzern im Geschäftsjahr 2004 einen deutlich höheren Jahresüberschuss in Höhe von 10 Mio. Euro (Vorjahr 2 Mio. Euro). Insbesondere die im Geschäftsjahr erworbenen Unternehmen Sana Kliniken Ostholstein GmbH mit Sitz in Eutin und die Krankenhaus vom Roten Kreuz gGmbH, Stuttgart trugen zusammen mit 60 Mio. Euro zur Umsatzsteigerung bei. Ohne die Neuakquisitionen betrug das Umsatzwachstum 1,5 Prozent. Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 35 Mio. Euro (Vorjahr 28 Mio. Euro) umfassen vor allem Erträge aus Hilfs- und Nebenbetrieben, Miet- und Pachteinnahmen und Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens sowie aus der Auflösung von Rückstellungen. Die steigende Anzahl der Konzern- 06 10 18 34 48 52 60 62 55 56 gesellschaften führte dazu, dass der Personalaufwand 2004 um 15 Prozent und der Materialaufwand um 13 Prozent stieg. Die Personalaufwandsquote erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte auf 63,3 Prozent; die Materialaufwandsquote verringerte sich um 0,4 Prozentpunkte auf 25,7 Prozent der Umsatzerlöse. Ohne die neuen Gesellschaften wäre die Personalaufwandsquote gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozentpunkte auf 62,1 Prozent gesunken, die Materialaufwandsquote hätte sich um 0,2 Prozentpunkte auf 26,3 Prozent der Umsatzerlöse erhöht. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Vergleich zu 2003 um 3,3 Prozent bzw. 2 Mio. Euro. 4. Vermögens- und Finanzlage Das Anlagevermögen des Konzerns stieg im Geschäftsjahr 2004 auf 546 Mio. Euro. Da– von sind 296 Mio. Euro aus Fördermitteln nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz, Zuweisungen und Zuschüssen der öffentlichen Hand sowie Zuweisungen Dritter finanziert. Aus Eigenmitteln wurden 93 Mio. Euro und mit Fremdmitteln 157 Mio. Euro finanziert. Der Fördermitteldeckungsgrad stieg auf 54,2 Prozent (Vorjahr 52,6 Prozent). Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2004 Investitionen in Höhe von 48 Mio. Euro (Vorjahr 33 Mio. Euro) vorgenommen. Wesentliche Investitionen betreffen den Krankenhausneubau des Klinikums Remscheid (18 Mio. Euro), Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen beim RKU (7 Mio. Euro), den Neubau des Altenpflegeheims in Zeven (4 Mio. Euro) sowie die Gebäudeerweiterungen in Hürth (2 Mio. Euro). Mit 5 Mio. Euro ging dem Konzernanlagevermögen die Beteiligung am Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH, Freiberg zu. Darüber hinaus wurden in verschiedenen anderen Tochtergesellschaften umfangreiche Neuanschaffungen notwendiger medizinischer Einrichtungen und Ausstattungen vorgenommen. Die Erhöhung der Liquidität um 24 Mio. Euro ist zum einen auf die verbesserte Ertragslage und die Verkürzung des Forderungsumschlages zurückzuführen. Zum anderen stiegen die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, was vor allem im Zusammenhang mit der Finanzierung von Baumaßnahmen, Akquisitionen und der Erweiterung des Konsolidierungskreises steht. Zur Mitfinanzierung des Teilkaufpreises für den Anteilserwerb an der Herzzentrum Dresden GmbH, Universitätsklinik, wurde ein langfristiges Darlehen aufgenommen. Dieses Darlehen wird variabel verzinst. Zur Absicherung des Zinsrisikos wurde ein Zinssicherungsgeschäft (Zinssatzswap) abgeschlossen. 5. Mitarbeiter Zur Versorgung der Patienten engagierten sich insgesamt 9.382 Mitarbeiter (6.980 Vollkräfte). Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr um 919 Mitarbeiter resultiert im Wesentlichen aus den Zukäufen von Kliniken. Von den 5.987 Vollkräften (Vorjahr 5.444), die direkt in den Kliniken tätig waren, gehörten 56,0 Prozent zum ärztlichen und pflegerischen Bereich. Der Konzern beschäftigte zudem 546 Auszubildende/Schüler und 361 Schwerbehinderte. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellung Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 6. Risikomanagement Die Sana versteht die Erfassung, Analyse und den Umgang mit Risiken als eine kontinuierliche Aufgabe für alle Einheiten des Konzerns; Risikomanagement ist damit Teil der Unternehmensstrategie. Zur frühzeitigen Erfassung und Kommunikation von Risiken sind die operativen Einheiten in ein einheitliches und verbindliches Berichtswesen eingebunden. Daneben existiert ein internes Kontrollsystem, das die Regelung wesentlicher interner Geschäftsabläufe durch Organisationsanweisungen im Sinne der Risikoreduktion sowie den Einsatz der Konzernrevision umfasst. Zur rechtzeitigen Erkennung zukünftiger Risiken und Chancen werden darüber hinaus unterschiedliche Planungs- und Kontrollinstrumente eingesetzt, wie die regelmäßige Mehrjahresplanung aller Konzernunternehmen oder ein umfassendes DRG-Benchmarking. 7. Risiken der künftigen Entwicklung Insbesondere das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) und die Auswirkungen des zum 01.01.2005 angepassten und in Kraft getretenen 2. Fallpauschalenänderungsgesetzes werden kurz- und mittelfristig erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Krankenhauslandschaft haben. Die quantitativen und qualitativen Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen werden sich in den nächsten Jahren beschleunigen. Die vor den Krankenhäusern liegende Konvergenz- phase mit der Anpassung der krankenhausindividuellen Fallerlöse an landesweite „Preise“ wird massive strukturelle Veränderungen mit sich bringen. Diejenigen Krankenhäuser werden von diesen Veränderungen profitieren, denen es gelingt, sich durch eine gezielte Ausweitung ihres Leistungsangebotes Marktanteile zu sichern und dabei Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Einige Einrichtungen werden vom Markt verschwinden, andere gestärkt aus dem Umgestaltungsprozess hervorgehen. Eine seriöse Einschätzung der zukünftigen Risiken unterstellt, dass eine solide Ausgangsbasis für die Einschätzung der künftigen Entwicklung gegeben ist. Derzeit bestehen aber noch erhebliche Unsicherheitsfaktoren, weil zum Beispiel die Konzern-Krankenhäuser bisher keine Budgetverhandlungen für das Jahr 2005 abgeschlossen haben. Zudem sind die Verhandlungen über die Landesbasisfallwerte noch nicht beendet. Auch deshalb sind derzeit die Auswirkungen der Gesetzesanpassungen noch nicht in allen Konsequenzen abzuschätzen. In jedem Fall ist mit einer sehr konfliktträchtigen Verhandlungsrunde 2005 zu rechnen, die sich nach Lage der Dinge bis weit in das laufende Jahr hinziehen kann. Auch wenn das GMG massive Änderungen und Einschnitte mit sich bringen wird, sieht sich Sana gut aufgestellt. Aufgrund der eingeleiteten Maßnahmen und aufbauend auf der Stärke des Verbundes werden die Chancen des Unternehmens für die Zukunft positiv eingeschätzt. Das Hauptaugenmerk muss dafür aber noch gezielter darauf ausgerichtet sein, Verbundsynergien zu nutzen, Wirtschaftlichkeitspotenziale zu realisieren und kurzfristig die 06 10 18 34 48 52 60 62 57 Rentabilität über Leistungs-, Kosten und Strukturanpassungen, Kooperationen und Qualitätsverbesserungen vor allem bei unseren Tochtergesellschaften weiter zu steigern. Ansonsten sind im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2005 Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf die laufende Geschäftsentwicklung nicht eingetreten. Bestandsgefährdende Risiken bestehen derzeit nicht. 58 8. Forschung und Lehre Entsprechend dem Anspruch der Sana, hoch stehende medizinische und pflegerische Leistungen im gesamten Verbund zu erbringen, werden vielfältige Anknüpfungspunkte zu Hochschulen und Wissenschaft gepflegt. Dazu zählen neben Forschung und Lehre in universitären Einrichtungen des Konzerns und akademischen Lehrkrankenhäusern auch die Weitergabe der dort gewonnenen Kenntnisse bei Veranstaltungen der Sana und ihre Implementierung in geplante Behandlungsabläufe (clinical pathways) des Verbundes. Die Sana fokussiert ihr Wachstum bei Fachkliniken insbesondere auf die Bereiche Orthopädie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In beiden Fachrichtungen sind bereits Kliniken mit internationaler Reputation im Verbund. In diesen Einrichtungen werden bahnbrechende Innovationen vorangetrieben. So ist beispielsweise die Forschung im Rehabilitationskrankenhaus Ulm (RKU) weltweit mit federführend in der Behandlung von Wirbelsäulen- und Knorpelerkrankungen. Die Koordination der Aktivitäten der Bone and Joint Decade für Deutschland erfolgt ebenfalls vom RKU aus. Im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird Forschung auf höchstem Niveau in den universitären Einrichtungen in Dresden und München betrieben. Auch die nichtuniversitären Zentren beteiligen sich im Rahmen von Studien an der klinischen Forschung. Kardiochirurgische Forschungsschwerpunkte sind unter anderem innovative und viel versprechende Operationsverfahren am offenen Herzen ohne Herz-Lungen-Maschine sowie die Weiterentwicklung von Herzklappenersatzverfahren. Darüber hinaus wird intensiv die Verbesserung der Versorgung von angeborenen Herzfehlern bei Kindern betrieben. Gefördert wird die Verbindung zum Hochschulbereich auch auf dem Gebiet der Pflegewissenschaft sowie im betriebswirtschaftlichen Sektor. So halten Führungskräfte der Sana Vorlesungen/Lehrveranstaltungen zu Themen der Betriebsführung und des Qualitätsmanagements. Ferner bringen sie sich in Fachgesellschaften ein und bestimmen dort die aktuelle Entwicklung mit. 9. Ausblick Ganz wesentlichen Einfluss werden die im abgelaufenen Geschäftsjahr geschaffenen gesundheits- und krankenhauspolitischen Rahmenbedingungen haben. Der Gesetzgeber hat die Konvergenzphase auf 5 Jahre – 2005 bis 2009 – verlängert, den Einstiegswinkel der Konvergenz abgeflacht und eine gestaffelte Kappungsgrenze für Budgetreduzierungen des jeweiligen Anpassungsbetrages eingeführt. Damit sind die Risiken Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellung Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht für Krankenhäuser, deren individueller Basisfallwert über dem landesweiten Basisfallwert liegt, abgemildert. Dadurch stehen aber auch Mittel in einer sich abzeichnenden Größenordnung von ca. 4 Prozent des Gesamtbudgets nicht zur „Umverteilung“ zur Verfügung, so dass die Landesbasisfallwerte insgesamt sinken und die Budgetsteigerung der Krankenhäuser mit niedrigen Basisfallwerten entsprechend geringer ausfällt. Im Februar 2005 gelang mit der 75,1prozentigen Übernahme der Einrichtungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin und Brandenburg, zusammengefasst im Paritätischen Unternehmensverbund gGmbH, Berlin (PUV), die bisher größte Unternehmenstransaktion. Sie umfasst fünf Krankenhäuser: das Krankenhaus Lichtenberg in Berlin, zwei Häuser in Sommerfeld/Nordbrandenburg sowie die Nordbrandenburgische Krankenhausgesellschaft mit den Kliniken in Gransee und Templin. Daneben erfolgte eine Beteiligung mit Polikliniken und Arztsitzen in Berlin und nicht gemeinnützigen Dienstleistungs-Servicegesellschaften. Die Unternehmenstransaktion ist ein Meilenstein in der über 25-jährigen Geschichte der Sana, der Einstieg in die Berliner Gesundheitsversorgung und zugleich der Beginn einer wichtigen strategischen Partnerschaft. München, 01. April 2005 Geschäftsführung der Sana Managementgesellschaft mbH Dr. Reinhard Schwarz - Vorsitzender -, Ulrich Bosch, Dr. Michael Philippi 06 10 18 34 48 52 60 62 59 Bericht des Aufsichtsrates 60 Josef Beutelmann, Vorsitzender des Aufsichtsrates Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA Die Geschäftsführung hat den Aufsichtsrat in mündlichen und schriftlichen Berichten während des Geschäftsjahres über die Lage des Unternehmens und bedeutsame Vorgänge unterrichtet. In Aufsichtsratssitzungen am 09. Februar, 30. April und 16. November 2004 wurden diese Informationen eingehend behandelt. Insbesondere befasste sich der Aufsichtsrat mit der Neustrukturierung der Geschäftsführung, der mittelfristigen Planung und dem Wachstum der Unternehmensgruppe, der Ertragslage und den Veränderungen am Markt. Geschäftsvorgänge, die nach Gesetz oder Satzung der Zustimmung des Aufsichtsrats bedurften, wurden ihm vorgetragen und ordnungsgemäß Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellung Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht abgewickelt. Die Überwachung der Geschäftsführung erfolgte in den turnusgemäß abgehaltenen Sitzungen. Der Aufsichtsrat, insbesondere der Aufsichtsratsvorsitzende und seine Stellvertreter standen darüber hinaus mit den Geschäftsführern über Fragen der Geschäftsführung in laufender Verbindung. Der Jahresabschluss, der Konzernabschluss sowie die Berichte über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1.1.2004 bis zum 31.12.2004 sind vom Abschlussprüfer, der Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden, dass sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln. Die Prüfungsberichte haben dem Aufsichtsrat vorgelegen, der das Ergebnis zustimmend zur Kenntnis genommen hat. Der Abschlussprüfer berichtete in der Aufsichtsratssitzung am 03. Mai 2005 über das Ergebnis seiner Prüfung und stand für Auskünfte zur Verfügung. Die Prüfung des Jahresabschlusses, des Konzernabschlusses sowie der Berichte über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1.1.2004 bis zum 31.12.2004 und des Vorschlages zur Verwendung des Bilanzgewinns durch den Aufsichtsrat hat keinen Anlass zu Beanstandungen gegeben. Der Aufsichtsrat empfiehlt, den von der Geschäftsführung aufgestellten Jahresabschluss festzustellen und schließt sich dem Vorschlag der Geschäftsführung für die Verwendung des Bilanzgewinns an. Mit Eintragung des Formwechsels der Sana Klinken GmbH & Co. KGaA am 02. Januar 2004 in das Handelsregister fand auch ein Wechsel des Aufsichtsrates statt. In der Sitzung des nominierten Aufsichtsrates vom 16. Oktober 2003 wurden Herr Dipl.-Kfm. Josef Beutelmann zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates und Herr Dipl.-Kfm. Dr. Horst Hoffmann und Herr Dipl.-Vw. Günter Dibbern zu stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates sind Herr Wilfried Johannßen, Herr Dipl.-Kfm. Michael Johnigk und Herr Dipl.-Math. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Zachow. Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die im Berichtsjahr geleistete erfolgreiche und engagierte Arbeit. München, im Mai 2005 Für den Aufsichtsrat Josef Beutelmann (Vorsitzender) 06 10 18 34 48 52 60 62 61 Finanzbericht Inhalt Seite Vorbemerkung 63 Konsolidierungskreis 63 Konsolidierungsmethoden 66 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 66 Erläuterung zur Konzernbilanz 67 Erläuterung zur Gewinn- und Verlustrechnung 76 Segmentberichterstattung 78 Sonstige Angaben 81 62 Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA Konzernabschluss Geschäftsjahr 2004 Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Vorbemerkungen Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfolgt nach den Vorschriften der §§ 290 ff. HGB. Entsprechend dem überwiegenden Tätigkeitsfeld des Sana-Konzerns, dem Betrieb von Krankenhäusern, ist die Konzernbilanz und Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gliederungsschema von Anlage 1 bis 2 zu § 4 der Krankenhausbuchführungsverordnung aufgestellt worden, unter Beachtung der Vorschriften nach §§ 266 und 275 HGB. Stichtag des Konzernabschlusses und der Jahresabschlüsse der einbezogenen Einzelgesellschaften ist der 31. Dezember 2004. Aufgrund der Darstellung in Tausend Euro (To) können sich geringfügige Rundungsdifferenzen ergeben. Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis umfasst neben dem Mutterunternehmen sämtliche in deren Anteilsbesitz befindliche Tochtergesellschaften, bei denen sie unmittelbar und mittelbar mit mehr als 50 % beteiligt ist, die Stimmenmehrheitsanteile besitzt bzw. einen beherrschenden Einfluss im Sinne des § 290 Absatz 2 HGB ausübt. Eine Einbeziehung der Beteiligungen in den Konzernabschluss wurde gemäß §§ 290, 310, 311 HGB nicht vorgenommen. Erstmals wurden die neugegründeten und erworbenen Gesellschaften Sana Kliniken Ostholstein GmbH, Eutin, Krankenhaus vom Roten Kreuz gGmbH, Stuttgart, Ostholstein Kliniken Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen GmbH, Eutin, OKDUSOstholstein Kliniken Dienstleistungs- und Service GmbH, Lehnsahn, OsteMed Service GmbH, Zeven und TGmed GmbH, Stuttgart konsolidiert. Im Geschäftsjahr wurde eine Beteiligung an der Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH, Freiberg erworben, die nach der Equity-Methode bilanziert wurde. 63 Anteilsbesitz nicht gemeinnützige Kliniken 64 Nicht gemeinnützige Kliniken Karl-Olga-Krankenhaus GmbH, Stuttgart Stammkapital TQ 74% 3.500 Sana-Klinik München-Sendling GmbH, München 100% 1.500 Sana-Klinik München-Solln GmbH, München 100% 2.600 Sana-Krankenhaus Hürth GmbH, Hürth 100% 1.300 Sana-Kliniken Bad Wildbad GmbH, Bad Wildbad 100% 972 Fachklinik für Neurologie Dietenbronn GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm, Schwendi-Dietenbronn 60% 500 Sana-Klinik Zollernalb GmbH, Albstadt-Truchtelfingen 100% 800 Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH, Stuttgart 100% 600 Sana-Krankenhaus Rügen GmbH, Bergen/Rügen 100% 1.300 55% 1.030 Sana-Herzzentrum Cottbus GmbH, Cottbus 100% 1.000 OsteMed Kliniken und Pflege GmbH, Bremervörde (Der Geschäftsanteil gewährt der Sana 411 und dem Mitgesellschafter 409 Stimmen) 49,9% 4.100 90% 4.090 Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik, Dresden 100% 1.500 Sana Kliniken Lübeck GmbH, Lübeck 74,8% 25 Sana Kliniken Ostholstein GmbH, Eutin 94,8% 1.023 Anteil am Kapital Stammkapital TQ 100% 450 50% 100 88,84% 3.546 75% 3.100 54,76% 30 Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH, Bad Wildbad Klinik Herrental GmbH & Co. KG, Bad Mergentheim Anteilsbesitz Gemeinnützige Kliniken Anteil am Kapital Gemeinnützige Kliniken Sana Klinik Nürnberg GmbH – Am Birkenwald, Nürnberg Rehabilitationskrankenhaus Ulm gGmbH, Ulm Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG Bad Kreuznach, Bad Kreuznach Sana-Klinikum Remscheid GmbH, Remscheid Krankenhaus vom Roten Kreuz gGmbH, Stuttgart Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Anteilsbesitz Dienstleistungsunternehmen Dienstleistungsunternehmen Anteil am Kapital Stammkapital TQ 100% 50 Hospitalia GmbH Handels-, Vermittlungs- und Beratungsgesellschaft für Krankenhausbedarf, München DGS GmbH Reinigung für Krankenhäuser, Singen 54% 200 Sana-Catering-Service GmbH, München 54% 500 Sana-Textil- und Wäscheservice Rügen GmbH, Bergen/Rügen 52% 30 Sana-Medikom Media- und Werbetechnik GmbH, München 100% 26 Sana-Fort- und Weiterbildungsgesellschaft mbH, München 100% 26 Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH, Stuttgart 100% 50 Sana e.med GmbH, München 100% 350 54% 500 Sana Realinvest GmbH, Bad Wildbad 100% 528 Klinik Herrental Verwaltungs-GmbH, Bad Mergentheim 100% 51 Ostholstein Kliniken Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen GmbH, Eutin 94,8% 25 OKDUS-Ostholstein Kliniken Dienstleistungs- und Service GmbH, Lehnsahn 94,8% 370 OsteMed Service GmbH, Zeven 49,9% 25 37,74% 100 Anteil am Kapital Stammkapital TQ 26% 260 Anteil am Kapital Stammkapital TQ 8,73% 450 clinic.log Logistik- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, München TGmed GmbH, Stuttgart Beteiligungen Equity Konsolidierung Beteiligungen Equity Konsolidierung Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH, Freiberg Anteilsbesitz Sonstige Beteiligungen Sonstige Beteiligungen PCG pro consilio AG, Hamburg 06 10 18 34 48 52 60 62 65 66 Konsolidierungsmethoden Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Buchwertmethode durch Verrechnung der Anschaffungskosten der erworbenen Anteile mit dem Buchwert des anteiligen Eigenkapitals zum Zeitpunkt der erstmaligen Konsolidierung. Die nach Aufdeckung stiller Reserven verbleibenden aktivischen Unterschiedsbeträge wurden als Firmenwerte aktiviert und nach § 309 HGB planmäßig über 15 Jahre aufgelöst. Passivische Unterschiedsbeträge werden entsprechend ihres Charakters den Rücklagen oder den sonstigen Rückstellungen zugewiesen. Konzerninterne Umsätze, Aufwendungen und Erträge sowie alle Forderungen, Verbindlichkeiten und Zwischenergebnisse zwischen konsolidierten Gesellschaften wurden eliminiert. Auf ergebniswirksame Konsolidierungsmaßnahmen wurden Steuerabgrenzungen vorgenommen, soweit sich der abweichende Steueraufwand in späteren Jahren voraussichtlich ausgleicht. Im Vorjahr wurden latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge aktiviert. Im Berichtsjahr wurde erstmals eine Beteiligung at Equity konsolidiert und als Aktivposten ausgewiesen. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze werden einheitlich für den Konzernabschluss und die Jahresabschlüsse der einbezogenen Einzelgesellschaften angewendet, mit der Abweichung, dass auf Grund steuerlicher Vorschriften bei den Tochterunternehmen vorgenommene außerplanmäßige Abschreibungen gemäß § 7f EStG und § 4 FGG im Konzernabschluss eliminiert worden sind. Weitere Bewertungsmethoden werden bei den entsprechenden Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erläutert. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Erläuterungen zur Konzernbilanz Die Konzernbilanz stellt sich zum 31.12.2004 wie folgt dar: Aktiva AKTIVA A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital B. Anlagevermögen l. Immaterielle Vermögensgegenstände ll. Sachanlagen lll. Finanzanlagen C. Umlaufvermögen l. Vorräte ll. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände lll. Wertpapiere des Umlaufvermögens lV. Liquide Mittel D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Latente Steuern Passiva PASSIVA A. Eigenkapital l. Gezeichnetes Kapital ll. Kapitalrücklagen lll. Gewinnrücklagen lV. Konzernbilanzgewinn V. Anteile in Fremdbesitz B. Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens C. Rückstellungen D. Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten 31.12.2004 TQ Vorjahr TQ 30.000 30.000 45.615 494.859 5.242 545.716 48.271 415.924 82 464.277 19.936 116.973 1.987 80.473 219.369 16.611 108.499 1.999 56.045 183.154 544 421 2.000 2.000 797.629 679.852 31.12.2004 TQ Vorjahr TQ 80.000 19.173 18.619 6.373 20.389 144.554 80.000 19.173 13.131 5.201 25.011 142.516 295.693 244.326 84.768 67.097 272.562 225.769 52 144 797.629 679.852 67 68 Anlagevermögen Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagevermögen werden zu Anschaffungskosten aktiviert. Die Firmenwerte aus der Erstkonsolidierung im Konzernabschluss werden über eine angenommene Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben. Abschreibungen erfolgen linear bzw. degressiv nach steuerlich vorgegebenen Sätzen. Gebäude werden mit einer Nutzungsdauer von 25 bis 50 Jahren, technische Anlagen sowie Einrichtungen und Ausstattungen in 2 bis 15 Jahren abgeschrieben. Bei geringwertigen Wirtschaftsgütern wird konzerneinheitlich von der Bewertungsfreiheit nach § 6 Abs. 2 EStG Gebrauch gemacht und der Abgang im Zugangsjahr unterstellt. In das Anlagevermögen wurden insgesamt 47,8 Mio. e investiert (ohne Erstkonsolidierungseffekte). Dies entspricht einer Steigerung von 46 % im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Immateriellen Vermögensgegenständen handelt es sich insbesondere um die Geschäftswerte aus der Erstkonsolidierung von Konzerngesellschaften (39,3 Mio. e) sowie um Software (6,2 Mio. e). Die Zugänge des Sachanlagevermögens ergeben sich hauptsächlich aus der Erweiterung des Konsolidierungskreises (76,3 Mio. e). Im Geschäftsjahr wurden beim Rehabilitationskrankenhaus Ulm gGmbH in den Erweiterungsbau OP, Zentralsterilisation und Trainingstherapie 4,4 Mio. e investiert. Die Zugänge bei den Anlagen im Bau betreffen mit ca. 14 Mio. e den Neubau beim Klinikum in Remscheid, mit 2,2 Mio. e den Erweiterungsbau des Sana-Krankenhauses Hürth GmbH sowie mit 2,1 Mio. e den Neubau Pflegeheim der OsteMed Kliniken und Pflege GmbH in Bremervörde. Da diverse Bauprojekte in 2004 in Betrieb genommen wurden, ergaben sich innerhalb der Sachanlagen Umbuchungen in Höhe von 4,3 Mio. e. Die Zugänge bei den genannten Baumaßnahmen wurden überwiegend aus Eigenmitteln finanziert. Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt; unverzinsliche Ausleihungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr werden abgezinst. Die Zusammensetzung des Anlagevermögens zum Stichtag ist aus nachfolgender Tabelle zu entnehmen: Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Zusammensetzung Konzern-Anlagenspiegel Entwicklung der Anschaffungskosten Entwicklung der Abschreibungen Buchwerte 01.01.04 Zugänge Abgänge Umbu31.12.04 01.01.04 Zugänge Abgänge 31.12.04 31.12.04 31.12.03 chungen To To To To To To To To To To To l. Immaterielle 69.714 4.378 Vermögensgegenstände ll. Sachanlagen 755.867 154.708 lll. Finanzanlagen 627 5.230 703 14 73.403 21.443 6.732 387 22.788 45.615 48.271 10.360 558 -14 900.201 339.943 0 5.299 545 74.248 0 8.849 405.342 494.859 415.924 488 57 5.242 82 826.208 164.316 11.621 0 978.903 361.931 80.980 9.724 433.187 545.716 464.277 69 Vorräte Umlaufvermögen Vorräte 31.12.2004 TQ 31.12.2003 TQ 10.235 7.210 660 1.831 19.936 8.910 5.145 651 1.905 16.611 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen Fertige Erzeugnisse und Waren Geleistete Anzahlungen Gesamt 70 Die Unfertigen Leistungen betreffen überwiegend den Wertansatz bei Patienten, deren stationäre Krankenhausbehandlung sich über den Abschlussstichtag erstreckt (sog. Überlieger). Forderungen Die Konzernforderungen gliedern sich nach Laufzeiten wie folgt auf: Konzern-Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Vorjahr Forderungen mit Restlaufzeit bis 1 Jahr über 1 Jahr TQ TQ Gesamt 31.12.2004 TQ 72.317 70.352 23 150 72.340 70.502 553 506 0 0 553 506 13.644 6.356 20.205 23.480 33.849 29.836 gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Vorjahr 44 33 0 0 44 33 Sonstige Vermögensgegenstände Vorjahr 8.249 5.365 1.937 2.257 10.186 7.622 94.807 82.612 22.165 25.887 116.972 108.499 gegen Gesellschafter Vorjahr nach dem KHG Vorjahr Gesamt Vorjahr Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sowie die liquiden Mittel sind zu Nennwerten bilanziert. Forderungen nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz liegen bewilligte Bescheide zu Grunde. In den sonstigen Vermögensgegenständen sind neben Steuerforderungen Ansprüche aus verschiedenen Rechtsgründen an Ärzte, Krankenkassen, Mitarbeiter und andere enthalten. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Latente Steuern Die Position betrifft die Aktivierung latenter Steuern im Konzern auf steuerliche Verlustvorträge. Eigenkapital Eigenkapital 31.12.2004 TQ 31.12.2003 TQ Gezeichnetes Kapital des Mutterunternehmens 80.000 80.000 – Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen des Mutterunternehmens + Kapitalrücklagen + Erwirtschaftetes Konzerneigenkapital = Eigenkapital des Mutterunternehmens -30.000 -30.000 19.173 24.992 94.165 19.173 18.332 87.505 + Eigenkapital der Minderheitsgesellschafter = Konzerneigenkapital 20.389 25.011 114.554 112.516 Das gezeichnete Kapital der Sana Kliniken GmbH Co.KGaA wurde 2003 um 40.000 Te auf 80.000 Te erhöht. Von der Kapitalerhöhung in 2003 sind derzeit 10.000 Te eingefordert und geleistet worden. Die nicht eingeforderten Einlagen in Höhe von 30.000 Te werden auf der Aktivseite unter „Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital“ ausgewiesen. Sonderposten Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens Der Posten entspricht in seiner Höhe dem durch die öffentliche Hand oder sonstigen Zuwendungen geförderten Anteil des Anlagevermögens. Der Ertrag aus der Auflösung des Sonderpostens dient der Neutralisierung anfallender Abschreibungen geförderter Wirtschaftsgüter. Die planmäßigen Abschreibungen auf nicht geförderte Wirtschaftsgüter wurden zu Lasten des Jahresergebnisses erfasst. Im Geschäftsjahr wirkte sich unter anderem die in der OsteMed Kliniken und Pflege GmbH, Bremervörde vorgenommene Umfinanzierung (Umbuchung von Kapitalrücklagen zu den Sonderposten) von 7 Mio. e aus. 71 Rückstellungen Rückstellungen lang- und mittelfristig Pensionen, Altersteilzeit und Betriebsrisiken kurzfristig Steuern Sonstige Rückstellungen 72 Gesamt 31.12.2004 TQ 31.12.2003 TQ 21.082 16.870 5.548 58.138 63.686 3.521 46.706 50.227 84.768 67.097 Die Pensionsrückstellungen werden nach den Vorschriften des § 6a EStG unter Zugrundelegung eines Rechenzinsfußes von 6 % nach versicherungsmathematischen Grundsätzen ermittelt. Zur Anwendung kommen die „Richttafeln 1998“ von Dr. Klaus Heubeck. Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen Rückstellungen für Personalaufwendungen, unterlassene Instandhaltung und für ausstehende Rechnungen. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten teilen sich nach Restlaufzeiten und Art der Besicherung wie folgt auf: Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Gesamt 31.12.2004 TQ kurzfristig TQ mittel- und langfristig TQ Besicherung Grundschuld TQ 182.343 134.426 42.835 31.151 139.508 103.275 100.108 98.624 aus Lieferungen und Leistungen Vorjahr 17.500 17.264 12.290 11.801 5.210 5.463 0 0 gegenüber Gesellschaftern bzw. Krankenhaus-Trägern Vorjahr 22.429 23.282 1.067 2.282 21.362 21.000 0 0 nach dem KHG Vorjahr 25.851 29.273 21.367 23.165 4.484 6.108 0 0 183 107 183 107 0 0 0 0 1.525 0 1.525 0 0 0 0 0 22.731 21.417 19.102 18.742 3.629 2.675 908 1.079 272.562 225.769 98.369 87.248 174.193 138.521 101.016 99.703 gegenüber Kreditinstituten Vorjahr aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens Vorjahr gegen Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis Vorjahr gegenüber Sonstigen, sowie erhaltene Anzahlungen Vorjahr Gesamt Vorjahr 73 Haftungsverhältnisse Haftungsverhältnisse Avalkredit Bürgschaften Gewährleistungsverpflichtungen 31.12.2004 TQ Vorjahr TQ 3.763 4.082 36 7.881 2.757 4.500 15.134 22.391 31.12.2004 TQ Vorjahr TQ 5.434 442 10.014 74.448 905 443 11.391 84.355 90.338 97.094 74 Sonstige finanzielle Verpflichtungen Sonstige finanzielle Verpflichtungen Leasingverträge p.a. Erbbaurechtsverträge p.a. Miete p.a. Übrige vertragliche Verpflichtungen Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht KonzernKapitalflussrechnung Konzern-Kapitalflussrechnung 1. 1.1 1.2 +/1.3 - 1.4 +/1.5 +/- Mittelzufluss-/abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit Periodenergebnis (einschließlich Ergebnisanteilen von Minderheitsgesellschaftern) Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Sachanlagevermögens sowie immaterielle Vermögensgegenstände Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (soweit Aufwendungen zu 1.2 kompensiert werden) Zunahme/Abnahme der wirtschaftlich langfristig zur Verfügung stehenden Rückstellungen Andere aktivierte Eigenleistungen Zwischensumme Cash Flow (nach DVFA und SG) 1.6 -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögen 1.7 -/+ Zunahme/Abnahme von Vorräten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderen Aktiva 1.8 +/- Zunahme/Abnahme der wirtschaftlich kurzfristig zur Verfügung stehenden Rückstellungen 1.9 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva 1.10 - Erträge aus der Auflösung von Verbindlichkeiten/ Sonderposten nach KHG = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2. 2.1 2.2 2.3 Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens sowie immateriellen Vermögensgegenständen - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen/immaterielle Vermögensgegenstände/ Finanzanlagen - Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen (Ratenzahlung) = Cashflow aus der Investitionstätigkeit 2004 TQ 2003 TQ +10.258 +1.697 +41.405 +37.684 -29.734 -24.529 +3.361 +105 25.395 -194 +980 15.638 -876 -67 +14.168 +42 +11.314 +10.219 -8.286 -22.931 -1.603 40.112 -935 1.966 +2.875 +4.145 -47.788 -32.838 0 -44.913 -8.417 -37.110 0 +9.173 3. Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit 3.1 +/- Einzahlungen/Auszahlungen aus Kapitalerhöhungen/ Kapitalherabsetzungen und Zuschüssen der Gesellschafter 3.2 - Auszahlungen an Gesellschafter (Ausschüttung der Gesellschaft) 3.3 - Auszahlung an Minderheitsgesellschafter 3.4 + Zunahme Sonderposten/Verbindlichkeiten nach KHG (soweit nicht unter 1.3 und 1.10 auszuweisen) 3.5. -/+ Zunahme/Abnahme Forderungen nach KHG 3.6. + Veränderung von (Finanz-)Krediten = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -4.000 -403 -3.200 -415 +17.024 -575 +22.183 34.229 +15.003 +6.022 +27.718 54.301 4. +29.428 +19.157 +56.045 +36.888 85.473 56.045 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 5. + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 6. = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 06 10 18 34 48 52 60 62 75 Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 76 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2004 TQ 2003 TQ Umsatzerlöse Bestandsveränderungen der Erzeugnisse Andere aktivierte Eigenleistungen Zuweisungen und Zuschüsse der Öffentlichen Hand Sonstige betriebliche Erträge 545.795 1.899 105 1.345 34.744 583.888 477.770 3.307 979 1.352 27.724 511.132 Personalaufwand Materialaufwand 345.453 140.468 300.614 124.590 97.967 85.928 29.655 24.440 41.405 37.725 0 63.666 603 61.609 Zwischenergebnis 22.550 10.431 Finanzergebnis -5.799 -6.263 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 16.751 4.168 0 6.375 118 -161 2.035 275 Jahresüberschuss 10.258 1.697 auf konzernfremde Gesellschafter entfallender Ergebnisteil Zuführung zu den Gewinnrücklagen Entnahmen aus den Gewinnrücklagen -1.127 -2.758 0 +166 0 +3.338 Konzernbilanzgewinn 6.373 5.201 Zwischenergebnis Ergebnis aus den krankenhausspezifischen Positionen des Fördermittelbereichs Abschreibungen • auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen • auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten Sonstige betriebliche Aufwendungen außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Die Umsätze betreffen im Inland erbrachte Krankenhausleistungen, Erlöse aus Altenheim- und Pflegeleistungen sowie sonstige Umsatzerlöse der Dienstleistungsgesellschaften. Die Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr betreffen vor allem Erlöse aus Krankenhausleistungen. Die Zunahme ergibt sich aus der Erweiterung des Konsolidierungskreises in Höhe von 55 Mio. e sowie aus dem Anstieg des vereinbarten Erlösbudgets in Höhe von 6,5 Mio. e. In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Erträge in Höhe von 3,8 Mio. e, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von 10,9 Mio. e sowie Ausgleichsbeträge nach der Bundespflegesatzverordnung für frühere Geschäftsjahre in Höhe von 1 Mio. e enthalten. Der Anstieg der Personalkosten resultiert vor allem aus der Erweiterung des Konsolidierungskreises (43,5 Mio. e). Die Erhöhung der Materialaufwendungen ist im Wesentlichen auf die Erweiterung des Konsolidierungskreises (13,6 Mio. e) zurückzuführen, die übrigen Kliniken und Dienstleistungsunternehmen haben sich insgesamt nur unwesentlich erhöht. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagevermögen beinhalten sowohl den geförderten als auch den nicht geförderten Anteil. Bei der Entwicklung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber dem Vorjahr ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der Erstkonsolidierung zusätzliche Sachaufwendungen von 4,8 Mio. e zu ver- zeichnen sind. Bezogen auf den Konsolidierungskreis des Vorjahres haben sich die Sonstigen Sachaufwendungen um 6,9 Mio. e (13 %) verringert. Wesentliche Ursache hierfür ist vor allem der Rückgang der Instandhaltungsaufwendungen der Kliniken und der Sachaufwendungen der Dienstleistungsunternehmen. Weiterhin sind periodenfremde Aufwendungen im Umfang von 2,8 Mio. e und Ausgleichsbeträge nach der Bundespflegesatzverordnung für frühere Geschäftsjahre in Höhe von 0,2 Mio. e enthalten. Die deutliche Erhöhung der Betriebsergebnisse der Tochterunternehmen beruht im Wesentlichen auf Einsparmaßnahmen bei Sach- und Personalkosten sowie auf positive Auswirkungen aus Budgetvereinbarungen (Strukturmaßnahmen und Sondereffekte aus Ausgleichsregelungen) im Bereich der Kliniken. Die in den Fünf-Jahresplanungen angestrebten Plan-Betriebsergebnisse für das Berichtsjahr wurden von fast allen Tochterunternehmen realisiert und teilweise deutlich überschritten. 06 10 18 34 48 52 60 62 77 Segmentierung 78 Segmentberichterstattung Im Rahmen der Segmentberichterstattung werden die Aktivitäten der Sana gemäß den Regeln Deutscher Rechnungslegungs-Standard Nr. 3 (DRS 3) in die Segmente Kliniken und Dienstleister unterteilt. Die Segmentierung folgt der internen Organisations- und Berichtsstruktur des Konzerns. Die Sana ist ausschließlich auf dem deutschen Markt tätig. Da die Risiken und Chancen in allen Bundesländern in etwa gleich sind, wurde eine geographische Segmentierung nicht vorgenommen. Das Segment „Kliniken“ beinhaltet alle Akut-, Fach- und Rehabilitationskliniken der Sana. Zwei Seniorenpflegeheime sind gesellschaftsrechtlich mit Akutkliniken verbunden. Sie sind ebenfalls dem Segment „Kliniken“ zugeordnet. Die Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA, die eigene Dienstleistungen wie z. B. Bau und Technik, EDV, Controlling, Finanzen und Rechnungswesen, Revision, Zentraler Einkauf, Marketing, Medizin und Qualitätsmanagement, Personal und Recht vorhält, wird zusammen mit den Dienstleistungsgesellschaften im Segment „Dienstleister“ zusammengefasst. Den Segmentinformationen liegen grundsätzlich dieselben Ausweis- und Bewertungsmethoden wie dem Konzernabschluss zugrunde. Forderungen und Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Erträge und Aufwendungen sowie Ergebnisse zwischen den Segmenten werden in der Überleitung eliminiert. Konzerninterne Umsätze erfolgen zu marktgerechten Verrechnungspreisen. Die Umsatzerlöse beider Segmente zusammengefasst erfolgen zu 93 % mit externen Kunden. Nachdem 88 % der Umsätze auf das Segment Kliniken entfallen, sind als externe Kunden vor allem öffentliche Kostenträger, Selbstzahler und Ärzte zu nennen. Als Segmentergebnis ist das Periodenergebnis vor Gewinnabführungsverträge gewählt. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht Segmentierung Umsatzerlöse davon: mit externen Dritten Intersegmenterlöse im Segmentergebnis enthalten: Personalaufwendungen Materialaufwendungen Abschreibungen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten Erträge aus Beteiligungen Zinsertrag Zinsaufwand Steuern vom Einkommen und Ertrag Segmentergebnis Kliniken 2004 Vorjahr TQ TQ Dienstleister 2004 Vorjahr TQ TQ Gesamt 2004 Vorjahr TQ TQ Überleitung 2004 Vorjahr TQ TQ 06 10 18 34 48 52 60 62 Konzern 2004 Vorjahr TQ TQ 513.212 444.543 70.987 66.591 584.199 511.134 -38.404 -33.364 545.795 477.770 513.206 444.543 6 0 32.589 38.398 33.227 545.795 477.770 33.364 38.404 33.364 0 -38.404 0 545.795 477.770 -33.364 0 0 315.107 273.684 141.567 124.211 35.557 32.748 30.602 23.062 2.315 28.934 345.709 302.618 20.691 164.629 144.902 2.261 37.872 35.009 -256 -24.161 3.533 -2.004 345.453 300.614 -20.312 140.468 124.590 3.319 41.405 38.328 29.717 0 1.247 6.839 25.442 0 1.095 6.156 17 3.466 2.474 3.925 0 3.255 352 2.633 29.734 3.466 3.721 10.764 25.442 3.255 1.447 8.789 0 -3.466 -2.313 -2.289 22 -3.255 -582 -1.767 29.734 0 1.408 8.475 25.464 0 865 7.022 4.325 3.044 2.070 1.620 6.395 4.664 -20 -2.629 6.375 2.035 10.832 1.473 1.255 2.036 12.087 3.509 -1.829 -1.812 10.258 1.697 79 Aktiva nach Segmenten A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital B. Anlagevermögen C. Umlaufvermögen D. Ausgleichsposten nach dem KHG E. Rechnungsabgrenzungsposten F. Latente Steuern Kliniken 2004 Vorjahr TQ TQ Dienstleister 2004 Vorjahr TQ TQ Summe 2004 Vorjahr TQ TQ 0 0 30.000 30.000 30.000 30.000 474.332 398.202 143.731 118.774 618.063 516.976 193.305 164.610 47.617 35.918 240.922 200.528 9.309 425 0 6.306 348 0 0 119 0 0 79 0 9.309 544 0 6.306 427 0 Überleitung 2004 Vorjahr TQ TQ 0 -72.347 -21.554 -9.309 0 2.000 677.371 569.466 221.467 184.771 898.838 754.237 -101.209 Passiva nach Segmenten A. Eigenkapital B. Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens C. Rückstellungen D. Verbindlichkeiten E. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung F. Rechnungsabgrenzungsposten Kliniken 2004 Vorjahr TQ TQ 77.043 Summe 2004 Vorjahr TQ TQ 70.377 114.074 110.238 191.117 180.615 295.416 244.032 63.287 51.754 239.071 201.492 2.545 9 Dienstleister 2004 Vorjahr TQ TQ 1.763 48 277 19.459 87.614 0 43 294 295.693 244.326 15.350 82.746 67.104 58.793 326.685 260.285 0 96 2.545 52 1.763 144 Konzern 2004 Vorjahr TQ TQ 0 30.000 30.000 -52.699 545.716 464.277 -17.374 219.368 183.154 -6.306 -6 2.000 0 544 2.000 0 421 2.000 -74.385 797.629 679.852 Überleitung 2004 Vorjahr TQ TQ Konzern 2004 Vorjahr TQ TQ -46.563 -38.099 144.554 142.516 0 2.022 -54.123 0 295.693 244.326 -7 84.768 67.097 -34.516 272.562 225.769 -2.545 0 677.371 569.466 221.467 184.771 898.839 754.237 -101.209 -1.763 0 0 52 0 144 -74.385 797.629 679.852 Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Sonstige Angaben 81 Organe Geschäftsführung Dr. Reinhard Schwarz, Stuttgart (Vorsitzender der Geschäftsführung) Dipl.-Kfm. Ulrich Bosch, Wolfratshausen Dr. Michael Philippi, Köln (ab 1. Juni 2004) Dr. Andreas Tecklenburg, München (bis 31. Mai 2004) Aufsichtsrat der Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA ab dem 2. Januar 2004 Generaldirektor Dipl.-Kfm. Josef Beutelmann, Wuppertal, Vorsitzender Generaldirektor i. R. Dipl.-Kfm. Dr. Horst Hoffmann, Dortmund, stellv. Vorsitzender Direktor Dipl.-Vw. Günter Dibbern, Köln, stellv. Vorsitzender Direktor Dipl.-Math. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Zachow, Lüneburg Direktor Wilfried Johannßen, München Direktor Dipl.-Kfm. Michael Johnigk, Dortmund Mitarbeiter Im Jahresdurchschnitt waren im Konzern 9.382 Mitarbeiter (Vj. 8.463) beschäftigt. 82 Von der Offenlegung befreite Tochterunternehmen Die in den Konzernabschluss einbezogenen Sana-Klinik Zollernalb GmbH, Albstadt Truchtelfingen, und die Sana-Krankenhaus Rügen GmbH, Bergen/Rügen, Sana-Herzzentrum Cottbus GmbH, Cottbus und Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik, Dresden, als 100 %ige Tochterunternehmen der Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA, München, machen von der Befreiung zur Offenlegung gemäß § 264 Abs. 3 HGB i.V.m. § 325 HGB für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2004 Gebrauch. München, den 1. April 2005 Die Geschäftsführung Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 83 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 84 Die in den Geschäftsbericht aufgenommenen Daten zum Konzernabschluss 2004 stellen lediglich einen Auszug aus dem vom Wirtschaftsprüfer testierten Jahresabschluss dar. Nachfolgend geben wir den uns erteilten Bestätigungsvermerk des Jahresabschlussprüfers, den dieser auf Grund der von uns dem Prüfer eingereichten vollständigen Jahresabschlussunterlagen erteilt hat, in verkürzter Form wieder. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Zu dem Konzernabschluss und dem Konzernlagebericht haben wir folgenden Bestätigungsvermerk erteilt: „Wir haben den von der Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA, München, aufgestellten Konzernabschluss und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und über den Konzernlagebericht abzugeben. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht 06 10 18 34 48 52 60 62 Nach unserer Überzeugung vermitteln der Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.“ 85 Stuttgart, 1. April 2005 Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Söhnle Wirtschaftsprüfer Schill Wirtschaftsprüfer Kommanditaktionäre der Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA Allianz Private Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH www.gesundheit.allianz.de ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung V.V.a.G. www.alte-oldenburger.de 86 HanseMerkur Holding AG www.hanse-merkur.de HUK-COBURG-Krankenversicherung AG www.huk24.de, www.huk.de ARAG Krankenversicherungs-AG www.aragkrankenversicherungen.de INTER Krankenversicherung aG www.inter.de Landeskrankenhilfe V.V.a.G. www.lkh.de AXA Krankenversicherung AG www.axa.de LIGA Krankenversicherung Kath. Priester V.V.a.G. Barmenia Krankenversicherung a.G. www.barmenia.de LVM Krankenversicherungs-AG www.lvm.de Bayerische Beamtenkrankenkasse AG www.vkb.de Mannheimer Krankenversicherung AG www.mannheimer.de BBV Krankenversicherung AG www.bbv.de Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft www.mecklenburgische.de CENTRAL KRANKENVERSICHERUNG AG www.central.de MÜNCHENER VEREIN Krankenversicherung a.G. www.muenchener-verein.de CONCORDIA Krankenversicherungs-AG www.concordia.de Continentale Krankenversicherung a.G. www.continentale.de Debeka Krankenversicherungsverein a.G. www.debeka.de DEUTSCHER RING Krankenversicherungsverein a.G. www.deutscherring.de PAX-Familienfürsorge Krankenversicherung AG www.familienfuersorge.de Provinzial Krankenversicherung Hannover AG www.vgh.de R+V Krankenversicherung AG www.ruv.de SIGNAL Krankenversicherung a.G. www.signal.de DEVK Krankenversicherungs-AG www.devk.de Süddeutsche Krankenversicherung a.G. www.sdk.de DKV Deutsche Krankenversicherung AG www.dkv.com Gothaer Krankenversicherung AG www.gothaer-krankenversicherung.de UKV - UNION KRANKENVERSICHERUNG AG www.ukv.de uniVersa Krankenversicherung a.G. www.universa.de HALLESCHE Krankenversicherung a.G. www.hallesche-nationale.de VICTORIA Krankenversicherung AG www.victoria.de Sana Klinikenverbund 2004/2005 Kliniken in Sana-Trägerschaft Der Sana-Verbund Anzahl Einrichtungen Betten / Plätze Stationäre Fälle / Betreute Beschäftigte Vollkräfte Umsatz* Mio. Y Eigene Krankenhäuser 25 4.700 141.000 6.000 510 Management-Krankenhäuser 32 7.900 270.000 10.800 830 Zwischensumme I 57 12.600 411.000 16.800 1.340 Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik Fetscherstraße 76 01307 Dresden Telefon (03 51) 4 50-0 Telefax (03 51) 4 50-15 52 E-Mail [email protected] Sana-Herzzentrum Cottbus GmbH Eigene Seniorenpflegeheime 2 Kliniken in Sana-Trägerschaft Wyk/Föhr Niebüll Managementvertragspartner Alten- und Pflegeheime Eckernförde Husum Standorte Kooperationspartner Fehmarn Rügen Kiel Oldenburg Jevenstedt Eutin Nortorf Süderholz Neumünster Demmin Itzehoe Lübeck Teterow Grevesmühlen Rendsburg Tönning Stand: März 2005 Heide Brunsbüttel Bremervörde Varel Management-Seniorenpflegeheime und sonstige Einrichtungen Zwischensumme II Sana-Holding und eigene Dienstleistungsgesellschaften 19 78 1.800 14.600 200 70 1.800 900 413.000 17.770 15 93 14.600 413.000 *vor Konsolidierung Waren/Müritz Hamburg 200 Zeven 930 70 18.700 1.465 Stand: 31.12.2004 Templin Bad Bevensen Gransee 2003 2004 21 25 Krankenhäuser Sommerfeld/Nordbrandenburg Pflegeheime Berlin Königs Wusterhausen Bad Münder Warendorf Lübben Einrichtungen gesamt 35 42 Betten Krankenhäuser 4.200 4.700 200 200 4.400 4.900 Plätze Pflegeheime Cottbus Betten/Plätze gesamt Patienten stationär Hofgeismar 124.000 Patienten ambulant Halle Kaufungen Stationär Betreute in Pflegeheimen Melsungen Rotenburg Bad Hersfeld Homberg Schwalmstadt 2 15 Dresden Patienten/Betreute gesamt 141.000 42.400 44.500 200 200 166.600 185.700 Freiberg Umsatz* in Mio. T Krankenhäuser Chemnitz Dernbach 440 510 5 5 70 70 515 585 Umsatz* in Mio. T Pflegeheime Braunfels Umsatz* in Mio. T Holding/Dienstleistungstöchter Falkenstein Rheinbrohl Paritätischer Unternehmensverbund gGmbH Paritätisches Krankenhaus Lichtenberg Fanningerstraße 32 10365 Berlin Telefon (0 30) 55 18-0 Telefax (0 30) 55 58-429 E-Mail [email protected] Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld Klinik für Endoprothetik und Klinik für Manuelle Medizin Waldhausstraße 16766 Kremmen/Sommerfeld Telefon (03 30 55) 5-0 Telefax (03 30 55) 5-11 10 E-Mail [email protected] Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld Paritätische Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Pneumologie Waldhausstraße Helmstedt Wolfenbüttel Bad Pyrmont Fritzlar 2 12 Sana-Holding mit Dienstleistungsgesellschaften Hannover Stadthagen Bad Hönningen 1.395 Entwicklung Sana-Konzern Bremen Düsseldorf Mönchengladbach Hilden Remscheid Hückelhoven Gangelt Hürth Brühl 50 Neustrelitz Oldenburg Heinsberg- Duisburg Bochum Oberbruch Brüggen Mühlheim 5 Leipziger Straße 50 03048 Cottbus Telefon (03 55) 4 80-0 Telefax (03 55) 4 80-10 01 E-Mail [email protected] Umsatz* in Mio. T gesamt Koblenz 16766 Kremmen/Sommerfeld Telefon (033055)5-0 Telefax (033055)5-1111 E-Mail [email protected] Paritätisches Krankenhaus Gransee Meseberger Weg 12-13 16775 Gransee Telefon (0 33 06) 7 59-0 Telefax (0 33 06) 24 48 E-Mail [email protected] Paritätisches Krankenhaus Templin Robert-Koch-Straße 24 17268 Templin Telefon (0 39 87) 42-0 Telefax (0 39 87) 42-249 E-Mail [email protected] Hof Bad Bertrich Mitarbeiter (Vollkräfte) Krankenhäuser 5.400 6.000 100 70 900 930 6.400 7.000 Mitarbeiter (Vollkräfte) Pflegeheime Aschaffenburg Mitarbeiter (Vollkräfte) Holding/Dienstleistungstöchter Bad Kreuznach Mitarbeiter (VK) gesamt Nürnberg Bad Mergentheim Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Calandstraße 7/8 18528 Bergen/Rügen Telefon (0 38 38) 39-0 Telefax (0 38 38) 39-10 15 E-Mail [email protected] Neumarkt Furth im Wald Stuttgart Eckdaten der Geschäftsentwicklung Deggendorf-Mainkofen Gernsbach Esslingen a.N. Tübingen Reutlingen Lahr Stand: 31.12.2004 *vor Konsolidierung Bad Wildbad Ulm Albstadt Nördlingen Ingolstadt Bad Urach Münsingen Markt Indersdorf Landau/Isar Dingolfing Freising Erding Ochsenhausen Kempten Dorfen Ebersberg Gräfelfing Herrsching Trostberg Laufen München Tutzing Traunstein Freilassing Murnau Bad Reichenhall Immenstadt Sonthofen Oberstdorf Bad Tölz Sana-Konzern Berchtesgaden 2003 2004 Einheiten Bilanzsumme 680 798 Mio. x Eigenkapital 143 145 Mio. x 478 546 Mio. x Mitarbeiter 8.500 9.400 Anzahl Mitarbeiter 6.400 7.000 Vollkräfte Umsatz (konsolidiert) Dachau Dietenbronn OsteMed Kliniken und Pflege GmbH OsteMed Martin-Luther-Krankenhaus Zeven Dr.-Otto-Straße 2 27404 Zeven Telefon (0 42 81) 7 11-0 Telefax (0 42 81) 7 11-203 E-Mail [email protected] Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Kuranlagenallee 2 75323 Bad Wildbad Telefon (0 70 81) 1 73-0 Telefax (0 70 81) 1 73-200 E-Mail [email protected] Plinganserstraße 122 81369 München Telefon (0 89) 7 24 03-0 Telefax (0 89) 7 24 03-260 E-Mail Gnarrenburger Straße 117 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 9 80-0 Telefax (0 47 61) 9 80-210 E-Mail [email protected] Sana-Klinikum Remscheid GmbH Burger Straße 211 42859 Remscheid Telefon (0 21 91) 13-0 Telefax (0 21 91) 13-30 09 E-Mail [email protected] Sana-Krankenhaus Hürth GmbH Krankenhausstraße 42 50354 Hürth Telefon (0 22 33) 5 94-0 Telefax (0 22 33) 5 94-357 E-Mail [email protected] Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG Rheumakrankenhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 9-11 55543 Bad Kreuznach Telefon (06 71) 93-0 Telefax (06 71) 93-29 99 E-Mail verwaltung@ sana-rheumazentrum-rlp.de Karl Aschoff Klinik mit Dependance Prieger Klinik Kaiser-Wilhelm-Straße 19a 55543 Bad Kreuznach Telefon (06 71) 93-45 52 Telefax (06 71) 93-49 99 E-Mail verwaltung@ sana-rheumazentrum-rlp.de Herdweg 2 70174 Stuttgart Telefon (07 11) 2 78-1 Telefax (07 11) 2 78-61 59 E-Mail [email protected] Investitionen Anlagevermögen Abschreibungen EBIT Jahresüberschuss Mio. x 33 48 464 546 Mio. x 38 41 Mio. x 10 24 Mio. x 2 10 Mio. x Sana Kliniken Lübeck GmbH Sana-Krankenhaus Süd Kronsforder Allee 71-73 23560 Lübeck Telefon (04 51) 5 85-01 Telefax (04 51) 5 85-15 55 E-Mail [email protected] Sana-Krankenhaus Travemünde Mecklenburger Landstraße 49-59 23570 Lübeck-Travemünde Telefon (0 45 02) 8 00-0 Telefax (0 45 02) 8 00-100 E-Mail [email protected] Sana Kliniken Ostholstein GmbH Klinik Eutin Hospitalstraße 22 23701 Eutin Telefon (0 45 21) 7 87-0 Telefax (0 45 21) 7 87-21 79 E-Mail [email protected] Klinik Oldenburg Nutzungsgrad 75 73 % Verweildauer 9,2 8,6 Tage Stand: 31.12.2004 Mühlenkamp 5 23758 Oldenburg Telefon (0 43 61) 5 13-0 Telefax (0 43 61) 13 59 E-Mail [email protected] Hackstraße 61 70190 Stuttgart Telefon (07 11) 26 39-0 Telefax (07 11) 26 39-22 12 E-Mail [email protected] Sana-Klinik Zollernalb GmbH Robert-Koch-Straße 26 72461 Albstadt Telefon (0 74 32) 1 69-0 Telefax (0 74 32) 1 69-10 09 E-Mail [email protected] Sana Kliniken Bad Wildbad GmbH Kuranlagenallee 2 75323 Bad Wildbad Telefon (0 70 81) 1 73-0 Telefax (0 70 81) 1 73-200 E-Mail [email protected] Kreisseniorenheim Eckernförde Klinik für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgie, Innere Medizin und Kardiologie sowie Anästhesie Hohbergweg 2 77933 Lahr Telefon (0 78 21) 9 25-0 Telefax (0 78 21) 9 25-166 Schleswiger Straße 114-116 24340 Eckernförde Telefon (0 43 51) 8 82-0 Telefax (0 43 51) 8 82-228 E-Mail Große Mühlenstaße 52 24589 Nortorf Telefon (04392)4026-0 Römstedter Straße 25 29549 Bad Bevensen Telefon (0 58 21) 82-0 Telefax (0 58 21) 82-16 66 E-Mail [email protected] Schwalm-Eder-Kliniken GmbH Klinikum Melsungen Bertelestraße 75 81479 München Telefon (0 89) 7 91 01-0 Telefax (0 89) 7 91 01-112 Kasseler Straße 80 34212 Melsungen Telefon (0 56 61) 7 77-0 Telefax (0 56 61) 7 77-162 E-Mail E-Mail [email protected] [email protected] Fachklinik für Neurologie Dietenbronn GmbH Klinikum Homberg 88477 Schwendi Telefon (0 73 53) 9 89-0 Telefax (0 73 53) 9 89-112 E-Mail [email protected] Melsunger Straße 11 34576 Homberg Telefon (0 56 81) 9 89-0 Telefax (0 56 81) 9 89-193 E-Mail [email protected] Rehabilitationskrankenhaus Ulm gGmbH Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Telefon (07 31) 1 77-0 Telefax (07 31) 1 77-10 05 E-Mail [email protected] Klinikum Schwalmstadt Krankenhausstraße 20 34613 Schwalmstadt Telefon (0 66 91) 7 99-0 Telefax (0 66 91) 7 99-540 E-Mail [email protected] Sana-Klinik Nürnberg GmbH Am Birkenwald Weiltinger Straße 11 90449 Nürnberg Telefon (09 11) 68 08-0 Telefax (09 11) 68 08-110 E-Mail [email protected] Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH Sana Klinikum Hof GmbH Kreiskrankenhaus St. Marienberg Eppenreuther Straße 9 95032 Hof, Saale Telefon (0 92 81) 98-0 Telefax (0 92 81) 98-26 27 E-Mail [email protected] Conringstraße 26 38350 Helmstedt Telefon (0 53 51) 14-0 Telefax (0 53 51) 14-82 00 E-Mail [email protected] Klinik Herrental GmbH & Co. KG Städtische Kliniken Esslingen Zentrum für Diabetes-, Orthopädie-, Ernährungsmedizin Bismarckstraße 3-7 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 79 31) 9 63-0 Telefax (0 79 31) 9 63-199 E-Mail [email protected] Hirschlandstraße 97 73730 Esslingen Telefon (07 11) 31 03-0 Telefax (07 11) 31 03-20 04 E-Mail [email protected] Kliniken im Sana-Management Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH Donatsring 20 09599 Freiberg Telefon (0 37 31) 77-0 Telefax (0 37 31) 77-22 99 E-Mail [email protected] Krankenhaus vom Roten Kreuz GmbH Badstraße 35-37 70372 Stuttgart Telefon (07 11) 55 33-0 Telefax (07 11) 55 33-12 49 E-Mail [email protected] Herzzentrum Lahr/Baden Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Telefon (0 43 31) 2 00-0 Telefax (0 43 31) 2 00-90 10 E-Mail [email protected] [email protected] Sana-Klinik München-Solln GmbH OsteMed Klinik Bremervörde Kreiskrankenhaus Rendsburg Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Sana-Klinik München-Sendling GmbH Karl-Olga-Krankenhaus GmbH Ludwigshafen Bad Rappenau Bürgermeister-Lafrenz-Straße 4 23769 Fehmarn Telefon (0 43 71) 5 04-0 Telefax (0 43 71) 5 04-165 E-Mail [email protected] Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH Frankfurt Zell/Mosel Inselklinik Fehmarn Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Achenbach-Krankenhaus Königs Wusterhausen Köpenicker Straße 29 15711 Königs Wusterhausen Telefon (0 33 75) 2 88-0 Telefax (0 33 75) 2 88-702 E-Mail [email protected] Spreewaldklinik Lübben Schillerstraße 29 15907 Lübben Telefon (0 35 46) 75-0 Telefax (0 35 46) 75-802 E-Mail [email protected] Kreiskrankenhaus Eckernförde Schleswiger Straße 114-116 24340 Eckernförde Telefon (0 43 51) 8 82-0 Telefax (0 43 51) 8 82-228 E-Mail [email protected] Alter Weg 80 38302 Wolfenbüttel Telefon (0 53 31) 9 34-0 Telefax (0 53 31) 9 34-15 02 E-Mail [email protected] Kraichgau-Klinik AG (Sitz Bad Rappenau) Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH & Co. KG Klinik und Rehabilitationszentrum für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankung, Lehrklinik für Ernährungsmedizin Am Weinberg 3 36251 Bad Hersfeld Telefon (0 66 21) 2 05-0 Telefax (0 66 21) 2 05-399 E-Mail [email protected] Kraichgau-Klinik Fachklinik für Rehabilitation und Präventivmedizin Fritz-Hagner-Promenade 15 74906 Bad Rappenau Telefon (0 72 64) 8 02-0 Telefax (0 72 64) 8 02-111 E-Mail Isar Klinik Betriebs GmbH Prinz-Ludwig-Straße 6a 80333 München Telefon (0 89) 2 86 36-0 Telefax (0 89) 2 86 36-199 E-Mail [email protected] Deutsches Herzzentrum München Lazarettstraße 36 80636 München Telefon (0 89) 12 18-0 Telefax (0 89) 12 18-17 03 E-Mail [email protected] Buchberg-Klinik Bad Tölz Wengleinstraße 20 83646 Bad Tölz Telefon (0 80 41) 8 03-0 Telefax (0 80 41) 8 03-793 E-Mail [email protected] Kreiskrankenhaus Erding Bajuwarenstraße 5 85435 Erding Telefon (0 81 22) 59-0 Telefax (0 81 22) 59-748 E-Mail [email protected] Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH Robert-Weixler-Straße 50 87439 Kempten Telefon (08 31) 5 30-0 Telefax (08 31) 5 30-34 50 E-Mail [email protected] Kliniken Oberallgäu gGmbH Klinik Immenstadt Im Stillen 2-4 87509 Immenstadt Telefon (0 83 23) 9 10-0 Telefax (0 83 23) 9 10-350 E-Mail Langer Weg 3 76593 Gernsbach Telefon (0 72 24) 9 92-0 Telefax (0 72 24) 9 92-410 [email protected] [email protected] Kreisseniorenheim Nortorf Telefax (04392)4026-15 E-Mail [email protected] Kreisseniorenheim Jevenstedt Am Altenheim 1 24808 Jevenstedt Telefon (04337)91913 Telefax (04337)9191-49 OsteMed Kliniken und Pflege GmbH OsteMed Haus im Park –Wohnen und Pflegen Bremer Straße 29 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 8 64-0 Telefax (0 4761) 8 64-220 E-Mail [email protected] OsteMed Seniorensitz und Pflegeheim Dr.-Otto-Straße 2 27404 Zeven Telefon (0 42 81) 71 15 50 Telefax (0 42 81) 71 15 55 E-Mail [email protected] Alten- und Pflegeheime der Stadt Remscheid Haus Lennep Hackenberger Straße 14 42897 Remscheid Telefon (02191)69440-0 Telefax (02191)69440-12 E-Mail [email protected] Stockder Stiftung Vieringhausen 64 42857 Remscheid Telefon 02191/7820-90 Telefax 02191/7820-940 E-Mail [email protected] [email protected] Eigenbetrieb Leben & Wohnen, Stuttgart Klinik Sonthofen Prinz-Luitpold-Straße 1 87527 Sonthofen Telefon (0 83 21) 8 04-0 Telefax (0 83 21) 8 04-119 E-Mail Klinik Oberstdorf Trettachstraße 16 87561 Oberstdorf Telefon (0 83 22) 7 03-0 Telefax (0 83 22) 7 03-402 E-Mail Zamenhofstraße 32 70197 Stuttgart Telefon (07 11) 2 16-29 76 Telefax (07 11) 2 16-43 61 E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] Sanaderm Fachklinik für Hautkrankheiten, Allergologie Löffelstelzer Straße 36 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 79 31) 5 38-0 Telefax (0 79 31) 5 38-150 E-Mail [email protected] Altenwohnanlage Hans-Rehn-Stiftung Haus am Feldrand Haus Tannenhof Haus Rohrer Höhe Parkheim Berg Haus Sonnenberg Generationenhaus Heslach Altenzentrum Zamenhof Haus Hasenberg Pflegeheim Filderhof Neeffhaus – Wohnheim für wohnungslose Frauen Nordbahnhofstraße 21 – Wohnheim für wohnungslose Männer Alten- und Pflegeheim Wiblingen [email protected] Rehabilitationszentrum Gernsbach/Schwarzwald GmbH & Co. KG E-Mail [email protected] E-Mail Sonstige Einrichtungen im Sana-Verbund Paritätisches Gesundheitszentrum GmbH Rummelsburger Straße 13 10315 Berlin Telefon (0 30) 51 53-53 09 Telefax (0 30) 5 10 11 00 E-Mail [email protected] Schloßstraße 34 89079 Ulm Telefon (07 31) 9 46 25-0 Telefax (07 31) 9 46 25-19 E-Mail [email protected] Altenzentrum Goldbach Altenzentrum Goldbach GmbH Bahnhofstraße 15 88416 Ochsenhausen Telefon (0 73 52) 9 49-0 Telefax (0 73 52) 9 49-112 Reihenfolge der Einrichtungen nach PLZ Sana Klinikenverbund 2004/2005 Kliniken in Sana-Trägerschaft Der Sana-Verbund Anzahl Einrichtungen Betten / Plätze Stationäre Fälle / Betreute Beschäftigte Vollkräfte Umsatz* Mio. Y Eigene Krankenhäuser 25 4.700 141.000 6.000 510 Management-Krankenhäuser 32 7.900 270.000 10.800 830 Zwischensumme I 57 12.600 411.000 16.800 1.340 Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik Fetscherstraße 76 01307 Dresden Telefon (03 51) 4 50-0 Telefax (03 51) 4 50-15 52 E-Mail [email protected] Sana-Herzzentrum Cottbus GmbH Eigene Seniorenpflegeheime 2 Kliniken in Sana-Trägerschaft Wyk/Föhr Niebüll Managementvertragspartner Alten- und Pflegeheime Eckernförde Husum Standorte Kooperationspartner Fehmarn Rügen Kiel Oldenburg Jevenstedt Eutin Nortorf Süderholz Neumünster Demmin Itzehoe Lübeck Teterow Grevesmühlen Rendsburg Tönning Stand: März 2005 Heide Brunsbüttel Bremervörde Varel Management-Seniorenpflegeheime und sonstige Einrichtungen Zwischensumme II Sana-Holding und eigene Dienstleistungsgesellschaften 19 78 1.800 14.600 200 70 1.800 900 413.000 17.770 15 93 14.600 413.000 *vor Konsolidierung Waren/Müritz Hamburg 200 Zeven 930 70 18.700 1.465 Stand: 31.12.2004 Templin Bad Bevensen Gransee 2003 2004 21 25 Krankenhäuser Sommerfeld/Nordbrandenburg Pflegeheime Berlin Königs Wusterhausen Bad Münder Warendorf Lübben Einrichtungen gesamt 35 42 Betten Krankenhäuser 4.200 4.700 200 200 4.400 4.900 Plätze Pflegeheime Cottbus Betten/Plätze gesamt Patienten stationär Hofgeismar 124.000 Patienten ambulant Halle Kaufungen Stationär Betreute in Pflegeheimen Melsungen Rotenburg Bad Hersfeld Homberg Schwalmstadt 2 15 Dresden Patienten/Betreute gesamt 141.000 42.400 44.500 200 200 166.600 185.700 Freiberg Umsatz* in Mio. T Krankenhäuser Chemnitz Dernbach 440 510 5 5 70 70 515 585 Umsatz* in Mio. T Pflegeheime Braunfels Umsatz* in Mio. T Holding/Dienstleistungstöchter Falkenstein Rheinbrohl Paritätischer Unternehmensverbund gGmbH Paritätisches Krankenhaus Lichtenberg Fanningerstraße 32 10365 Berlin Telefon (0 30) 55 18-0 Telefax (0 30) 55 58-429 E-Mail [email protected] Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld Klinik für Endoprothetik und Klinik für Manuelle Medizin Waldhausstraße 16766 Kremmen/Sommerfeld Telefon (03 30 55) 5-0 Telefax (03 30 55) 5-11 10 E-Mail [email protected] Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld Paritätische Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Pneumologie Waldhausstraße Helmstedt Wolfenbüttel Bad Pyrmont Fritzlar 2 12 Sana-Holding mit Dienstleistungsgesellschaften Hannover Stadthagen Bad Hönningen 1.395 Entwicklung Sana-Konzern Bremen Düsseldorf Mönchengladbach Hilden Remscheid Hückelhoven Gangelt Hürth Brühl 50 Neustrelitz Oldenburg Heinsberg- Duisburg Bochum Oberbruch Brüggen Mühlheim 5 Leipziger Straße 50 03048 Cottbus Telefon (03 55) 4 80-0 Telefax (03 55) 4 80-10 01 E-Mail [email protected] Umsatz* in Mio. T gesamt Koblenz 16766 Kremmen/Sommerfeld Telefon (033055)5-0 Telefax (033055)5-1111 E-Mail [email protected] Paritätisches Krankenhaus Gransee Meseberger Weg 12-13 16775 Gransee Telefon (0 33 06) 7 59-0 Telefax (0 33 06) 24 48 E-Mail [email protected] Paritätisches Krankenhaus Templin Robert-Koch-Straße 24 17268 Templin Telefon (0 39 87) 42-0 Telefax (0 39 87) 42-249 E-Mail [email protected] Hof Bad Bertrich Mitarbeiter (Vollkräfte) Krankenhäuser 5.400 6.000 100 70 900 930 6.400 7.000 Mitarbeiter (Vollkräfte) Pflegeheime Aschaffenburg Mitarbeiter (Vollkräfte) Holding/Dienstleistungstöchter Bad Kreuznach Mitarbeiter (VK) gesamt Nürnberg Bad Mergentheim Sana-Krankenhaus Rügen GmbH Calandstraße 7/8 18528 Bergen/Rügen Telefon (0 38 38) 39-0 Telefax (0 38 38) 39-10 15 E-Mail [email protected] Neumarkt Furth im Wald Stuttgart Eckdaten der Geschäftsentwicklung Deggendorf-Mainkofen Gernsbach Esslingen a.N. Tübingen Reutlingen Lahr Stand: 31.12.2004 *vor Konsolidierung Bad Wildbad Ulm Albstadt Nördlingen Ingolstadt Bad Urach Münsingen Markt Indersdorf Landau/Isar Dingolfing Freising Erding Ochsenhausen Kempten Dorfen Ebersberg Gräfelfing Herrsching Trostberg Laufen München Tutzing Traunstein Freilassing Murnau Bad Reichenhall Immenstadt Sonthofen Oberstdorf Bad Tölz Sana-Konzern Berchtesgaden 2003 2004 Einheiten Bilanzsumme 680 798 Mio. x Eigenkapital 143 145 Mio. x 478 546 Mio. x Mitarbeiter 8.500 9.400 Anzahl Mitarbeiter 6.400 7.000 Vollkräfte Umsatz (konsolidiert) Dachau Dietenbronn OsteMed Kliniken und Pflege GmbH OsteMed Martin-Luther-Krankenhaus Zeven Dr.-Otto-Straße 2 27404 Zeven Telefon (0 42 81) 7 11-0 Telefax (0 42 81) 7 11-203 E-Mail [email protected] Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Kuranlagenallee 2 75323 Bad Wildbad Telefon (0 70 81) 1 73-0 Telefax (0 70 81) 1 73-200 E-Mail [email protected] Plinganserstraße 122 81369 München Telefon (0 89) 7 24 03-0 Telefax (0 89) 7 24 03-260 E-Mail Gnarrenburger Straße 117 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 9 80-0 Telefax (0 47 61) 9 80-210 E-Mail [email protected] Sana-Klinikum Remscheid GmbH Burger Straße 211 42859 Remscheid Telefon (0 21 91) 13-0 Telefax (0 21 91) 13-30 09 E-Mail [email protected] Sana-Krankenhaus Hürth GmbH Krankenhausstraße 42 50354 Hürth Telefon (0 22 33) 5 94-0 Telefax (0 22 33) 5 94-357 E-Mail [email protected] Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG Rheumakrankenhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 9-11 55543 Bad Kreuznach Telefon (06 71) 93-0 Telefax (06 71) 93-29 99 E-Mail verwaltung@ sana-rheumazentrum-rlp.de Karl Aschoff Klinik mit Dependance Prieger Klinik Kaiser-Wilhelm-Straße 19a 55543 Bad Kreuznach Telefon (06 71) 93-45 52 Telefax (06 71) 93-49 99 E-Mail verwaltung@ sana-rheumazentrum-rlp.de Herdweg 2 70174 Stuttgart Telefon (07 11) 2 78-1 Telefax (07 11) 2 78-61 59 E-Mail [email protected] Investitionen Anlagevermögen Abschreibungen EBIT Jahresüberschuss Mio. x 33 48 464 546 Mio. x 38 41 Mio. x 10 24 Mio. x 2 10 Mio. x Sana Kliniken Lübeck GmbH Sana-Krankenhaus Süd Kronsforder Allee 71-73 23560 Lübeck Telefon (04 51) 5 85-01 Telefax (04 51) 5 85-15 55 E-Mail [email protected] Sana-Krankenhaus Travemünde Mecklenburger Landstraße 49-59 23570 Lübeck-Travemünde Telefon (0 45 02) 8 00-0 Telefax (0 45 02) 8 00-100 E-Mail [email protected] Sana Kliniken Ostholstein GmbH Klinik Eutin Hospitalstraße 22 23701 Eutin Telefon (0 45 21) 7 87-0 Telefax (0 45 21) 7 87-21 79 E-Mail [email protected] Klinik Oldenburg Nutzungsgrad 75 73 % Verweildauer 9,2 8,6 Tage Stand: 31.12.2004 Mühlenkamp 5 23758 Oldenburg Telefon (0 43 61) 5 13-0 Telefax (0 43 61) 13 59 E-Mail [email protected] Hackstraße 61 70190 Stuttgart Telefon (07 11) 26 39-0 Telefax (07 11) 26 39-22 12 E-Mail [email protected] Sana-Klinik Zollernalb GmbH Robert-Koch-Straße 26 72461 Albstadt Telefon (0 74 32) 1 69-0 Telefax (0 74 32) 1 69-10 09 E-Mail [email protected] Sana Kliniken Bad Wildbad GmbH Kuranlagenallee 2 75323 Bad Wildbad Telefon (0 70 81) 1 73-0 Telefax (0 70 81) 1 73-200 E-Mail [email protected] Kreisseniorenheim Eckernförde Klinik für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgie, Innere Medizin und Kardiologie sowie Anästhesie Hohbergweg 2 77933 Lahr Telefon (0 78 21) 9 25-0 Telefax (0 78 21) 9 25-166 Schleswiger Straße 114-116 24340 Eckernförde Telefon (0 43 51) 8 82-0 Telefax (0 43 51) 8 82-228 E-Mail Große Mühlenstaße 52 24589 Nortorf Telefon (04392)4026-0 Römstedter Straße 25 29549 Bad Bevensen Telefon (0 58 21) 82-0 Telefax (0 58 21) 82-16 66 E-Mail [email protected] Schwalm-Eder-Kliniken GmbH Klinikum Melsungen Bertelestraße 75 81479 München Telefon (0 89) 7 91 01-0 Telefax (0 89) 7 91 01-112 Kasseler Straße 80 34212 Melsungen Telefon (0 56 61) 7 77-0 Telefax (0 56 61) 7 77-162 E-Mail E-Mail [email protected] [email protected] Fachklinik für Neurologie Dietenbron Klinikum Homberg 88477 Schwendi Telefon (0 73 53) 9 89-0 Telefax (0 73 53) 9 89-112 E-Mail [email protected] Melsunger Straße 11 34576 Homberg Telefon (0 56 81) 9 89-0 Telefax (0 56 81) 9 89-193 E-Mail [email protected] Rehabilitationskrankenhaus Ulm gGmbH Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Telefon (07 31) 1 77-0 Telefax (07 31) 1 77-10 05 E-Mail [email protected] Klinikum Schwalmstadt Krankenhausstraße 20 34613 Schwalmstadt Telefon (0 66 91) 7 99-0 Telefax (0 66 91) 7 99-540 E-Mail [email protected] Sana-Klinik Nürnberg GmbH Am Birkenwald Weiltinger Straße 11 90449 Nürnberg Telefon (09 11) 68 08-0 Telefax (09 11) 68 08-110 E-Mail [email protected] Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH Sana Klinikum Hof GmbH Kreiskrankenhaus St. Marienberg Eppenreuther Straße 9 95032 Hof, Saale Telefon (0 92 81) 98-0 Telefax (0 92 81) 98-26 27 E-Mail [email protected] Conringstraße 26 38350 Helmstedt Telefon (0 53 51) 14-0 Telefax (0 53 51) 14-82 00 E-Mail [email protected] Klinik Herrental GmbH & Co. KG Städtische Kliniken Esslingen Zentrum für Diabetes-, Orthopädie-, Ernährungsmedizin Bismarckstraße 3-7 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 79 31) 9 63-0 Telefax (0 79 31) 9 63-199 E-Mail [email protected] Hirschlandstraße 97 73730 Esslingen Telefon (07 11) 31 03-0 Telefax (07 11) 31 03-20 04 E-Mail [email protected] Kliniken im Sana-Management Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH Donatsring 20 09599 Freiberg Telefon (0 37 31) 77-0 Telefax (0 37 31) 77-22 99 E-Mail [email protected] Krankenhaus vom Roten Kreuz GmbH Badstraße 35-37 70372 Stuttgart Telefon (07 11) 55 33-0 Telefax (07 11) 55 33-12 49 E-Mail [email protected] Herzzentrum Lahr/Baden Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Telefon (0 43 31) 2 00-0 Telefax (0 43 31) 2 00-90 10 E-Mail [email protected] [email protected] Sana-Klinik München-Solln GmbH OsteMed Klinik Bremervörde Kreiskrankenhaus Rendsburg Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Sana-Klinik München-Sendling GmbH Karl-Olga-Krankenhaus GmbH Ludwigshafen Bad Rappenau Bürgermeister-Lafrenz-Straße 4 23769 Fehmarn Telefon (0 43 71) 5 04-0 Telefax (0 43 71) 5 04-165 E-Mail [email protected] Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH Frankfurt Zell/Mosel Inselklinik Fehmarn Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Achenbach-Krankenhaus Königs Wusterhausen Köpenicker Straße 29 15711 Königs Wusterhausen Telefon (0 33 75) 2 88-0 Telefax (0 33 75) 2 88-702 E-Mail [email protected] Spreewaldklinik Lübben Schillerstraße 29 15907 Lübben Telefon (0 35 46) 75-0 Telefax (0 35 46) 75-802 E-Mail [email protected] Kreiskrankenhaus Eckernförde Schleswiger Straße 114-116 24340 Eckernförde Telefon (0 43 51) 8 82-0 Telefax (0 43 51) 8 82-228 E-Mail [email protected] Alter Weg 80 38302 Wolfenbüttel Telefon (0 53 31) 9 34-0 Telefax (0 53 31) 9 34-15 02 E-Mail [email protected] Kraichgau-Klinik AG (Sitz Bad Rappenau) Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH & Co. KG Klinik und Rehabilitationszentrum für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankung, Lehrklinik für Ernährungsmedizin Am Weinberg 3 36251 Bad Hersfeld Telefon (0 66 21) 2 05-0 Telefax (0 66 21) 2 05-399 E-Mail [email protected] Kraichgau-Klinik Fachklinik für Rehabilitation und Präventivmedizin Fritz-Hagner-Promenade 15 74906 Bad Rappenau Telefon (0 72 64) 8 02-0 Telefax (0 72 64) 8 02-111 E-Mail Isar Klinik Betriebs GmbH Prinz-Ludwig-Straße 6a 80333 München Telefon (0 89) 2 86 36-0 Telefax (0 89) 2 86 36-199 E-Mail [email protected] Deutsches Herzzentrum München Lazarettstraße 36 80636 München Telefon (0 89) 12 18-0 Telefax (0 89) 12 18-17 03 E-Mail [email protected] Buchberg-Klinik Bad Tölz Wengleinstraße 20 83646 Bad Tölz Telefon (0 80 41) 8 03-0 Telefax (0 80 41) 8 03-793 E-Mail [email protected] Kreiskrankenhaus Erding Bajuwarenstraße 5 85435 Erding Telefon (0 81 22) 59-0 Telefax (0 81 22) 59-748 E-Mail [email protected] Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH Robert-Weixler-Straße 50 87439 Kempten Telefon (08 31) 5 30-0 Telefax (08 31) 5 30-34 50 E-Mail [email protected] Kliniken Oberallgäu gGmbH Klinik Immenstadt Im Stillen 2-4 87509 Immenstadt Telefon (0 83 23) 9 10-0 Telefax (0 83 23) 9 10-350 E-Mail Langer Weg 3 76593 Gernsbach Telefon (0 72 24) 9 92-0 Telefax (0 72 24) 9 92-410 [email protected] [email protected] Kreisseniorenheim Nortorf Telefax (04392)4026-15 E-Mail [email protected] Kreisseniorenheim Jevenstedt Am Altenheim 1 24808 Jevenstedt Telefon (04337)91913 Telefax (04337)9191-49 OsteMed Kliniken und Pflege GmbH OsteMed Haus im Park –Wohnen und Pflegen Bremer Straße 29 27432 Bremervörde Telefon (0 47 61) 8 64-0 Telefax (0 4761) 8 64-220 E-Mail [email protected] OsteMed Seniorensitz und Pflegeheim Dr.-Otto-Straße 2 27404 Zeven Telefon (0 42 81) 71 15 50 Telefax (0 42 81) 71 15 55 E-Mail [email protected] Alten- und Pflegeheime der Stadt Remscheid Haus Lennep Hackenberger Straße 14 42897 Remscheid Telefon (02191)69440-0 Telefax (02191)69440-12 E-Mail [email protected] Stockder Stiftung Vieringhausen 64 42857 Remscheid Telefon 02191/7820-90 Telefax 02191/7820-940 E-Mail [email protected] [email protected] Eigenbetrieb Leben & Wohnen, Stuttgart Klinik Sonthofen Prinz-Luitpold-Straße 1 87527 Sonthofen Telefon (0 83 21) 8 04-0 Telefax (0 83 21) 8 04-119 E-Mail Klinik Oberstdorf Trettachstraße 16 87561 Oberstdorf Telefon (0 83 22) 7 03-0 Telefax (0 83 22) 7 03-402 E-Mail Zamenhofstraße 32 70197 Stuttgart Telefon (07 11) 2 16-29 76 Telefax (07 11) 2 16-43 61 E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] Sanaderm Fachklinik für Hautkrankheiten, Allergologie Löffelstelzer Straße 36 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 79 31) 5 38-0 Telefax (0 79 31) 5 38-150 E-Mail [email protected] Altenwohnanlage Hans-Rehn-Stiftung Haus am Feldrand Haus Tannenhof Haus Rohrer Höhe Parkheim Berg Haus Sonnenberg Generationenhaus Heslach Altenzentrum Zamenhof Haus Hasenberg Pflegeheim Filderhof Neeffhaus – Wohnheim für wohnungslose Frauen Nordbahnhofstraße 21 – Wohnheim für wohnungslose Männer Alten- und Pflegeheim Wiblingen [email protected] Rehabilitationszentrum Gernsbach/Schwarzwald GmbH & Co. KG E-Mail [email protected] E-Mail Sonstige Einrichtungen im Sana-Verbund Paritätisches Gesundheitszentrum GmbH Rummelsburger Straße 13 10315 Berlin Telefon (0 30) 51 53-53 09 Telefax (0 30) 5 10 11 00 E-Mail [email protected] Schloßstraße 34 89079 Ulm Telefon (07 31) 9 46 25-0 Telefax (07 31) 9 46 25-19 E-Mail [email protected] Altenzentrum Goldbach Altenzentrum Goldbach GmbH Bahnhofstraße 15 88416 Ochsenhausen Telefon (0 73 52) 9 49-0 Telefax (0 73 52) 9 49-112 Reihenfolge der Einrichtungen nach PLZ Geschäftsbericht 2004 Gustav-Heinemann-Ring 133 81739 München sana Geschäftsbericht 2004 www.sana.de 06 10 18 34 48 52 60 62 Von Anfang an in guten Händen Vorwort Gesundheitspolitische Weichenstellungen Leistungspartner Sana Sana praktiziert Spitzenmedizin Neue Investitionsanforderungen Lagebericht Bericht des Aufsichtsrates Finanzbericht