Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Transcription

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit
Das Studium der
ALTEN GESCHICHTE
in Siegen
Universität-Gesamthochschule Siegen
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zum Studium der Alten Geschichte
1.1 Studieninhalte und Studienziele
1.2 Lehrveranstaltungen
1.3 Studienanforderungen
1.4 Studienortwechsel
1.5 Studienberatung
2. Die Signaturen der Alten Geschichte in der Universitätsbibliothek
3. Die wichtigsten Museen
4. Wichtige althistorische Zeitschriften
5. Rezensionszeitschriften
6. Literatur zur Einführung in die Alte Geschichte
6.1
Einführung, Bibliographien, Nachschlagewerke, Atlanten
a)
Einführungen
b)
Bibliographien
c)
Nachschlagewerke allgemein
d)
Nachschlagewerke speziell zur Alten Geschichte
e)
Sprachlexika
f)
Abkürzungsverzeichnisse
g)
Atlanten
6.2
Darstellungen und Quellensammlungen zu einzelnen Abschnitten der Alten
Ge-schichte
a)
Gesamtdarstellungen, Quellensammlungen
b)
Alter Orient
c)
Griechische Geschichte Quellensammlungen
d)
Römische Geschichte Quellensammlungen
e)
Byzantinische Geschichte
6.3/ 4 Literatur über antike Literatur
a)
Nachschlagewerke und Handbücher zu den griechischen und lateinischen
Schriftstellern
b)
Mythologie
6.5
2
Antike Realien
a)
Wirtschafts-, Sozialgeschichte
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Verfassung, Institutionen, Heer - Griechenland
Verfassung, Institutionen, Heer - Rom
Recht – Griechenland
Recht - Rom
Religion
Zwischenstaatlicher Bereich
6.6
Historische Hilfswissenschaften, Spezialdisziplinen, Randdisziplinen
a)
Archäologie
b)
Chronologie, Zeitrechnung
c)
Epigraphik
d)
Numismatik
e)
Papyrologie
f)
Philologie
g)
Prosopographie
h)
Quellenkunde, Quellenkritik
i)
Vor- und Frühgeschichte
7.
Topographie, historische Geographie
a)
allgemein
b)
Deutschland (Germanien)
c)
Griechenland
d)
Italien
8.
Wissenschaftsgeschichte
7. Register antiker Autoren und ihrer Werke
3
1. Hinweise zum Studium der Alten Geschichte
1.1 Studieninhalte und Studienziele
Das Studium der Alten Geschichte (d. h. der griechischen und römischen Geschichte)
soll einen am Stand der Forschung ausgerichteten Überblick über die Epochen und
Kulturregionen der Alten Geschichte vermitteln. Darüber hinaus sollen die Studierenden
in einzelnen Epochen und Sachgebieten durch die Auswertung der Fachliteratur und
vertieftes Quellenstudium fachliche Schwerpunkte bilden. Sie sollen die Fähigkeit
erwerben, unter kritischer Benutzung von Quellen und wissenschaftlicher Literatur
ausgewählte Themen der Alten Geschichte zu bearbeiten und die zur Lösung
althistorischer Fragestellungen erforderlichen wissenschaftlichen Methoden selbständig
anzuwenden.
1.2 Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen der Alten Geschichte gliedern sich B wie die der anderen
historischen Teilbereiche B in
! Vorlesungen
! Übungen der verschiedenen Stufen
! Seminare der verschiedenen Stufen.
1.2.1 Vorlesungen
Die Vorlesungen stehen jeder Hörerin/jedem Hörer offen und sind so angelegt, dass
Anfänger(innen) und Fortgeschrittene gleichermaßen aus ihnen lernen können.
1.2.2 Übungen
Die Übungen wenden sich, getrennt nach dem jeweiligen Kenntnisstand, entweder an
Studierende des Grundstudiums (Grundstudiumsübungen) oder an Studierende des
Hauptstudiums (Hauptstudiumsübungen). Die Teilnahme an ihnen ist B von der Anzahl
her je nach Studiengang verschieden B Pflichtbestandteil des Studiums. Die Übungen
können das Ziel verfolgen
C Kenntnisse und Fertigkeiten in der Lektüre und Interpretation althistorischer
Quellen zu erwerben und zu vertiefen
C Probleme, Methoden und Theorien der althistorischen Forschung und
Fachdidaktik zu erörtern
C eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten auf der Grundlage eines
althistorischen Themas einzuüben (die Studierenden müssen in einer
Grundübung eine schriftliche Einzelarbeit anfertigen).
1.2.3 Seminare
1.2.3.1 Proseminar
Im Proseminar sollen die Voraussetzungen für die Arbeit im Hauptseminar (bzw.
Fortgeschrittenenseminar) geschaffen werden. Im Vordergrund steht die Einführung in
die althistorische Arbeitsweise. Die Studierenden sollen lernen, Quellen und Literatur zu
bestimmten Fragestellungen der Alten Geschichte zu finden und kritisch zu verarbeiten.
4
Die erfolgreiche Teilnahme wird aufgrund regelmäßiger Teilnahme an den
Lehrveranstaltungen, des Bestehens der Abschlussklausur und ggf. der Übernahme
kleinerer Aufgaben bescheinigt. Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige
Besuch der dreistündigen Lehrveranstaltung "Einführung in das Studium der
Geschichte".
1.2.3.2 Hauptseminar
Im Hauptseminar werden einzelne wichtige Fragestellungen und Probleme der Alten
Geschichte behandelt. Für die Teilnahme an einem Hauptseminar wird regelmäßige
Mitarbeit erwartet. Die Studierenden müssen in einem Hauptseminar eine schriftliche
Einzelarbeit anfertigen.
Voraussetzungen für den Besuch eines Hauptseminars sind die erfolgreich abgelegte
Zwischenprüfung sowie Sprachkenntnisse nach Maßgabe der jeweiligen
Studienordnungen.
1.2.4 Fortgeschrittenen- bzw. Examenskolloquium
Das Kolloquium dient der Diskussion von Forschungsergebnissen und ist in erster Linie
für Fortgeschrittene und Examenskandidatinnen und Examenskandidaten vorgesehen.
Im Examenskolloquium bekommen fortgeschrittene Studenten und Studentinnen
zudem die Möglichkeit sich Anregung und Unterstützung des Professors bei der
Vorbereitung von mündlichen oder schriftlichen Abschlussprüfungen oder aber vor und
während der Abschlussarbeit einzuholen.
1.2.5 Exkursion
Bei der Exkursion werden unter wissenschaftlicher Anleitung besondere althistorische
Problemstellungen in der Praxis bzw. vor Ort und anhand von Sachquellen untersucht.
Je nach Studiengang ist die Teilnahme an einer oder mehreren Exkursionen
verpflichtend.
1.3 Studienanforderungen
Die genauen Studienanforderungen sind auf der Universitätsseite des Bereichs
Geschichte aufgeführt. Es wird empfohlen die Studienordnungen sehr genau zu lesen,
um falsche Planungen im Hauptstudium zu vermeiden.
Internetseite mit Studienordnungen unter:
http://www.fb1.uni-siegen.de/geschichte/studiengaenge/?lang=de
1.4 Studienortwechsel
Die genannten Studienanforderungen gelten auch für Studierende, die von anderen
Universitäten auf die UniversitätBGesamthochschule Siegen wechseln. Alle Scheine,
Berechtigungen und dergleichen, die an anderen deutschen Universitäten erworben
worden sind, haben hier dieselbe Gültigkeit wie dort. Studierende, die von
ausländischen Universitäten kommen, sollten möglichst bald bei einer hauptamtlichen
Vertreterin/einem hauptamtlichen Vertreter der Alten Geschichte zur sachgerechten
Einstufung ihrer Vorleistungen aufsuchen.
5
1.5 Studienberatung
Die althistorischen Mitarbeiter(innen) des Faches Geschichte stehen für Auskünfte über
Studium und Prüfungen in ihren Sprechstunden (Termine am 'Schwarzen Brett' des
Faches Geschichte im Gebäudeteil ARBB (Räume 2116-2119 und 2325) selbstverständlich gerne zur Verfügung. Es wird empfohlen, davon Gebrauch zu machen.
Genereller Ansprechpartner für Lehramtsstudiengänge: Dr. Thomas Bartolosch, Raum:
AR-C 3314
Ansprechpartner für Bachelor- und Masterstudiengänge: Dr. Cornelius Neutsch, Raum:
H-B 4408
2. Die Signaturen der Alten Geschichte in der
Universitätsbibliothek
KXA-KXZ
6
Allgemeines. Gesamtschrifttum der Geschichte
KXA Allgemeine Bibliographien. Kataloge. Schrifttumsverzeichnisse
KXC Organisation der historischen Forschung. Historische
Vereinigungen und Institutionen. Adressenverzeichnisse
KXD Organisation von Studium und Beruf
KXE Einführungen in das Studium der Geschichte
KXF Geschichte der Geschichtswissenschaft
KXG Geschichte einzelner Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft
KXH Geschichtsphilosophie
KXI Biographien von Historikern
KXJ Gesammelte Werke von Historikern und historischen
Personen
KXK Festschriften
KXL Kongresse. Tagungsberichte. Schrifttum vermischten
Inhalts
KXN Lexika. Nachschlagewerke. Wörterbücher. Abkürzungsverzeichnisse. Tabellen
KXO Lehr- und Handbücher
KXP Historische Atlanten
KXQ Historische Länderkunde
KXT Methodenlehre. Forschungstechniken
KXV Beziehungen zu anderen Disziplinen und Lebensbereichen
KXW Sammlungen. Serien. Hochschul- und Schulschriften.
Sonderdrucke
KXX Quellen
KYA-KYQ
Historische Hilfswissenschaften
KYA Historische Hilfswissenschaften im Ganzen bzw. mehrere
der folgenden Disziplinen
KYB Archivkunde s.a. All ANU-ANY
KYE Sphragistik (Siegelkunde)
KYF Heraldik (Wappenkunde, Orden (Verdienst-)
KYG Allgemeine und Gesamtdarstellungen
KYH Einzelne Länder und Orte
KYI Einzelne Familien
KYJ Chronologie
KYK Historische Ikonographie
KYL-KYM Numismatik, Geldgeschichte
KYL Allgemeine und Gesamtdarstellungen. Antike
KYN Epigraphik
KYO Papyrologie
KYP Metrologie
KYQ Sonstige Hilfswissenschaften (z.B. Datenverarbeitung)
KYR-KYV
Weltgeschichte. Allgemeine Geschichte Europas
KYR Weltgeschichte allgemein
KYT Europäische Geschichte allgemein
KYU Allgemeine Geschichte der Außenpolitik. Allgemeine
Friedensgeschichte. Andere Teile der politischen
Geschichte (z.B. Staatssymbolik)
KYV Allgemeine Stadtgeschichte
KZA Bibiographien. Kataloge. Fortschrittsberichte
KZB Geschichte und Methode, Studium des Faches.
Institutionen und Kongresse
KZC Handbücher. Reallexika. Allgemeine Einführungen
KZA-KZY
Vor- und Frühgeschichte
KZA Bibliographien. Kataloge. Fortschrittsberichte
KZB Geschichte und Methode. Studium des Faches. Institutionen und Kongresse
KZC Handbücher. Reallexika. Allgemeine Einführungen
KZD Führer zu Sammlungen und Fundstätten, Ausstellungen
usw.
KZF-KZI
Epochengeschichte
KZF Allgemeine und Gesamtdarstellungen. Darstellungen
mehrerer Epochen. Chronologien. Allgemeine Inventarverzeichnisse
KZG Paläolithikum. Mesolithikum
KZH Neolithikum. Äneolithikum
KZI Bronzezeit. Eisenzeit
KZK-KZT
Regionalgeschichte
7
KZK Europa allgemein
KZL Mitteleuropa im Ganzen
KZM Deutschland
KZN Nordeuropa
KZO Südeuropa. Mittelmeerraum
KZQ Osteuropa. Südosteuropa
KZV-KZW Bevölkerungsgeschichte
KZV Prähistorische Anthropologie
KZW Prähistorische Großgruppen (Indogermanen usw.)
KZX-KZY
Europäische Gruppen. Außereuropäische Gruppen
KZX Europäische Gruppen
KZY Außereuropäische Gruppen
LAA-LCA
8
Geschichte des Altertums
LAA-LAE
Altertum im Ganzen. Griechenland und Rom im
Ganzen. Alter Orient im Ganzen
LAA Bibliographien
und
Kataloge.
Fortschrittsberichte.
Einführungen in Methode und Studium. Reallexika.
Tabellen-, Karten- und Abbildungswerke
LAB Quellenkunde. Quellensammlungen
LAC Altertum im Ganzen usw. allgemein
LAE Sonstiges zum Altertum im Ganzen usw.
LAF-LAN
Ägypten
LAF Allgemeines (wie LAA)
LAG Quellen
LAH Ägypten allgemein
LAJ Altes Reich. Mittleres Reich (bis 17. Dynastie)
LAK Neues Reich (18.-31. Dynastie)
LAL Hellenistische Zeit (Ptolemäer)
LAM Römische Zeit
LAN Byzantinische Zeit
LAO-LAT
Mesopotamien
LAO Allgemeines (wie LAA)
LAP Quellen
LAQ Mesopotamien allgemein
LAS Sumer. Akkad. Babylon
LAT Assyrien. Neubabylonisches Reich
LAU-LAY
Iran
LAU Allgemeines (wie LAA)
LAV Quellen
LAW Iran allgemein
LAX Meder. Perser bis zu Alexander dem Großen (Achämeniden)
LAY Parther (Arsakiden). Neuperser (Sassaniden)
LAZ-LBD
Kleinasien. Naher Osten. Mittelmeerraum
LAZ Kleinasien
LBA
LBB
LBC
LBD
Syrien. Phönizien. Arabien
Palästina
Welt der Ägäis (insbesondere Kreta und Cypern)
Westliche Mittelmeerinseln (insbesondere Sizilien).
Großgriechenland. Karthago. Westliches Nordafrika
LBA-LBN
Griechenland
LBE Allgemeines (wie LAA)
LBF Quellenkunde. Quellensammlungen
LBG Griechenland allgemein
LBH Archaische Zeit (bis ca. 500 v.Chr.)
LBI Klassische Zeit (ca. 500 - 338 v.Chr.)
LBJ Philipp II. von Makedonien, Alexander der Große und ihre
Zeit
LBK Hellenismus im Ganzen. Hellenistische Staaten Griechenlands. Seleukidenreich
LBL Biographien
LBM Einzelne Landschaften und Orte (insbesondere Athen und
Sparta)
LBN Sonstiges zur griechischen Geschichte
LBO-LCA
Römisches Reich
LBO Allgemeines (wie LAA)
LBP Quellenkunde. Quellensammlungen
LBQ Römisches Reich allgemein
LBR Frühzeit. Italiker. Etrusker. Königszeit Roms
LBS Republik bis zur Gründung des Weltreichs (133 v.Chr.)
LBT Bürgerkriege
LBU Cäsar und seine Zeit
LBV Frühe Kaiserzeit (Prinzipat) (30 v. Chr. - 192 n. Chr.)
LBW Späte Kaiserzeit (192 - 476)
LBX Biographien (außer Cäsar)
LBY Einzelne europäische Provinzen, Landschaften und Orte
(außer Germanien)
LBZ Germanien. Germanenkriege
LCA Sonstiges zur römischen Geschichte
MLK-MNL
Völkerkunde
MPA-MPZ
Militaria
MQA-MQX
Didaktik der Geschichte
9
3. Die wichtigsten Museen
Belgien
Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Brüssel [G,R]
Dänemark
Nationalmuseet, Kopenhagen [G]
Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen [G,R]
Deutschland
Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Antikenmuseum, Berlin [G,R]
Staatliche Museen zu Berlin, Antiken-Sammlung (Pergamon-Museum), Berlin [G,R]
Staatliche Kunstsammlungen, Dresden [G]
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe [G,E,R]
Staatliche Kunstsammlung, Schloss Wilhelmshöhe, Kassel [G]
Römisch-Germanisches Museum, Köln [R]
Glyptothek, München [G,R]
Staatliche Antikensammlungen, München [G,E,R]
Rheinisches Landesmuseum, Trier [R]
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenz, Würzburg [G]
Frankreich
Musée national du Louvre, Paris [G,E,R]
Cabinet des Médailles, Bibliothèque nationale, Paris [G]
Griechenland
Agora-Museum, Athen [G]
Akropolis-Museum, Athen [G]
Kerameikos-Museum, Athen [G]
Nationalmuseum, Athen [G]
Archäologisches Museum, Delphi [G]
Archäologisches Museum, Iraklion [G]
Archäologisches Museum, Korinth [G]
Archäologisches Museum, Olympia [G]
Archäologisches Museum, Saloniki [G]
Archäologisches Museum, Sparta [G]
Großbritannien
British Museum, London [G,R]
Ashmolean Museum, Oxford [G]
Italien
Museo Civico Archeologico, Bologna [E]
Museo Etrusco, Chiusi [E]
Museo Archeologico di Firenze, Florenz [E]
Museo Archeologico Nazionale, Neapel [G,R]
Museo Civico, Orvieto [E]
10
Museo Nazionale, Palermo [G]
Museo Archeologico Nazionale dell'Umbria, Perugia [E]
Museo Capitolino, Kapitolinisches Museum, Rom [G,R]
Museo Nazionale delle Terme, Rom [R]
Museo Nazionale Romano, Rom [G]
Museo Nazionale di Villa Giulia, Rom [G,E,R]
Palazzo dei Conservatori, Rom [G,R]
Vatikanische Museen, Rom [G,E,R]
Museo Archeologico, Siena [E]
Museo Archeologico Nazionale, Syrakus [G]
Museo Nazionale Tarquiniese, Tarquinia [E]
Museo Etrusco Guarnacci, Volterra [E]
Kanada
Royal Ontario Museum, Toronto [G]
Österreich
Kunsthistorisches Museum, Wien [G,R]
Schweiz
Antikenmuseum, Basel [G]
Schweizerisches Landesmuseum, Zürich [R]
Sowjetunion
Staatliche Eremitage, St. Petersburg [G]
Türkei
Archäologisches Museum, Istanbul [G]
USA
Museum of Fine Arts, Boston [G,R]
Fogg Art Museum, Harvard University, Cambridge, Ma. [G]
J. Paul Getty Museum, Malibu [G]
Metropolitan Museum of Art, New York [G,R]
Dumbarton Oaks Collection, Washington, D.C. [G]
G = Griechische Geschichte
E = Geschichte der Etrusker
R = Römische Geschichte
11
4. Wichtige althistorische Zeitschriften
(rechtsbündig finden Sie B gegebenenfalls B die Signaturen in der Universitätsbibliothek
bzw. eine Angabe, ob die Zeitschrift als elektronische Ressource bei der UB Siegen
vorliegt)
A
Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae (AAntHung)
Aegyptus
18.1975-41.1998: S 04B16 A 2
Der altsprachliche Unterricht (AU)
42. 1999 ff.: S 04B16 A 2
Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch (Folgewerk)
1. 1955-14.1968; 24.1978-37.1991: S 04-40 A 1
Das Altertum
1.1976-2.2003: S 20B40 A 39
American Journal of ancient History (AJAH)
1.1880B70.1949: S 04B04 A 3
American Journal of Philology (AJPh)
71.1950 ff.: S 10B04 A 3
9.1978 ff.: S 20B40 A 24
Ancient Society (AncSoc)
Elektronische Ressource: Inhaltverzeichnis 1980-1999; komplette Auszüge und Texte ab 1992 mit Lücken
3.1980 –22.1991: S 20B40 A 38
Ancient World (AncW)
1. 1946 ff. m. Lücken: S 04-01 A 11; laufender Jahrgang: S 00B01 A 11
Annales (ESC)
Annali della Scuola Normale Superiore (ASNP)
3. Ser. 1.1947(1949)B27.1973/4. Ser. 6.1979B9.1982: S 60B61 A 205
elektronische Ressource: 1949- 2001*
27.1980/81 ff.: S 20B40 A 35
of Athens (ABSA)
Annual of the British School
Antichton
Antike Kunst (AK)
1.1944(1945)-52.2006: S 20B19 A 1
Antike und Abendland (A&A)
1.1970 ff.: S 20B40 A 37
Antike Welt (AW)
L'Antiquité Classique (AC)
Anzeiger für die Altertumswissenschaften (AAHG)
Archäologischer Anzeiger (AA)
1.1955 ff.: S 20B19 A 4
Archiv für Begriffsgeschichte (ABG)
Archiv für Kulturgeschichte (AKG) 1.1903-32.1944: S 04-40 A 4; 33. 1951 ff. m. Lücken: S 20B40 A 4
elektronische Ressource: 1951- 2000*
1.1984/85-4.1988; 5.1989 ff.: S 20-40 A 32
Archäologie in Deutschland
Arctos [Helsinki]
Arethusa
Athenaeum (Ath.)
1.1798B3.1800: SZ 121/SZ 122 (Repr.)
B
Bonner Jahrbücher (BJ)
Boreas
Bulletin de Correspondance Hellenique (BCH)
148.1948 ff.: S 20B40 B 4
1.1978 ff.: S 20B40 B 24
1.1877-64/65.1940/41 : S 04-40 B22 ; 66.1942- 78.1963; 111.1987: S 20B40 B 22
nur Supplement (AK)
Byzantinische Zeitschrift (ByzZ)
12
42.1943/49 ff.: S 20B28 B 16
C
California Studies in Classical Antiquity (CSCA)
Chiron
Chronique d'Egypt (CE)
Classica et Medievalia (C&M)
Classical Philology [Chicago] (CPh)
Classical Quarterly (CQ)
1.1971 ff.: S 20B40 C 3
N.S.36 = 80.1986 ff.: S 20B40 C 5
Elektronische Ressource: 58.2008*
Classical Review [Oxford] (CR)
Classical Weekly
The Classical World [Bethlehem] (CW)
Comparative Studies in Society and History (CSSH)
Comptes rendus de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (CRAI)
D
Dialogues d'histoire ancienne (DHA)
E
Eirene
Epigraphia Anatolica (EA)
G
Germania
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU)
Geschichte und Gesellschaft
42.1964 ff.: S 20B40 G 15
4.1953B21.1970: S 05B40 G 2
1.1975 ff.: S 20B40 G 4
Elektronische Ressource: 2007 ff.
1987/88 ff: S 20-40 G 6
Geschichte lernen
25.1953B44.1972: S Z326; 25.1953 ff.m. Lücken: 04 ZZZVE 1326
Gnomon (Gn.)
Göttingische Gelehrten Anzeigen (GGA)1753-1801 Mikrofiche 70ZZZVE1326; 198.1936 ff.: S 04-01
G 9; laufender Jahrgang: S 00-01 G9
Grazer Beiträge (GB)
nur Supplement (AK)
Greece & Rome [Oxford] (G&R)
Greek, Roman and Byzantine Studies [Durham] (GRBS)
Gymnasium
67.1960 ff.: S 20B25 G 11
H
Harvard Studies in Classical Philology (HSPh)
Helikon
Hephaistos
Hermes
19.1884-48.1913; 51.1916-62.1927; 64.1929-72.1937; 83.1955,2; 84.1956,ff. m. Lücken: S 04B16 H 1
Elektronische Ressource: 1866-2002*
13
Hesperia
Historia
56.1987 ff.: S 20B40 H 35
1.1950 ff.: S 20B40 H 19
Elektronische Ressource: 1950-2003*
12.1964 ff.: S 20-40 H 3
Das historisch-politische Buch
Historische Zeitschrift (HZ)
1.1859-168.1943: S 04-40 H 4; 187.1959-215.1972: S 05-40 H46; 169.1949,Apr. Ff. ff.: S 20B40 H 4
1.1960/61 ff.: S 20B40 H 9
History and Theory (H&T)
Elektronische Ressource: Nur die drei aktuellsten Jahrgänge
I
Internationale Schulbuchforschung
1.1979 ff.: S 20-40 I 7
J
1.1958 ff.: S 20B28 J 2 (S)
Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC)
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (JDAI)
Jahrbuch historische Forschungen
1.1949 ff.: S 20B40 J 31
Jahrbuch Numismatik und Geldgeschichte (JNG)
1.1979-2./3. 1991: S 04-40 J 23
Journal für Geschichte, Geschichte mit Pfiff
95.1975-124.2004 ff. m. Lücken: S 20B40 J 27
Journal of Hellenic Studies (JHS)
67.1977 ff.: S 20B40 J 28
Journal of Roman Studies (JRS)
Journal of social history, societies and culture
1.1967/68-31.1997;35.2001-39.2005/6;40.2006/7: S 20-40 J25
K
Kadmos [Zs für frühgriechische Epigraphik]
Klio
Kokalos [Palermo]
Ktèma
1.1901 ff.: S 20B40 K 1
L
Labeo
Latomus
LMC
Lustrum
1.1956(1957)B1989: S 10B16 L 1
M
Mélanges d'Archéologie et d'Histoire de l'École Françoise de Rome (MEFR)
Misselanea Graeca (MGR)
87.1972 ff.: S 20B40 D 18
Athenische Mitteilungen (MDAI-A)
S 52B82 I 13
Mitteilungen Istanbul (MDAI-I)
(nur Beiheft)
Mitteilungen Madrid (MDAI-M)
(nur Beiheft)
92.1985 ff.: S 20B40 R 10
Römische Mitteilungen (MDAR-R)
14
Mnemosyne [Leiden]
nur Supplement
Münsteraner Beiträge
Museum Helveticum (MH)
27.1970 ff.: S 10B16 M 2
N
Nouvelle Clio
O
Oikumene
Opus
P
Papers of the British School at Rome (PBSR)
La Parola del Passato (PP)
131.1987 ff.: S 10B16 P 2
Philologus
Phoenix [Toronto]
Proceedings of the Cambridge Philological Society (PCPhS) 20.1920/21B76.1974: S 60B61
M 113
Q
Quaderni di Storia (QS)
R
87.1985 ff.: S 20B40 R 13
Revue des Études Anciennes (REA)
98.1985 = Nr. 465/466 ff.: S 20B40 R 12
Revue des Études Greques (REG)
Revue des Études Latines (REL)
203.1950; 211.1954 ff.: S 20B40 R 5
Revue historique (RH)
Revue historique de droit françois et étranger (RD)
Revue international des droits de l'antiquité [Bruxelles] (RIDA)
N.F. 113.1970 ff.: S 10B16 R 1
Rheinisches Museum (RhM)
Rivista di filologia et istitutizione classica (RFIC)
16.1986 ff.: S 20B40 R 11
Rivista Storica dell' Antichità (RSA)
S
1.1950B17.1966: S 04B40 S 2; 18.1967 ff: S 20B40 S 2
Saeculum
Scrittura e Civiltá (S&C)
Studia et Documenta Historiae et Iuris (SDHI)
T
Talanta
1.1958 ff.: S 46B70 T 6
15
1.1943 ff.: S 20B28 T 12
Traditio
Transactions and Proceedings of the American Philological Association (TAPhA)
Tyche
V
Vigiliae Christianae (VChr)
1.1947 ff.: S 20B28 V 3
W
Welt als Geschichte
Wiener Studien (WS)
Würzburger Jahrbuch für Altertumswissenschaft (WJA)
1.1935B23.1963: S 20B40 W 1
Y
Yale Classical Studies (YClS)
Z
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE)
71.1988 ff.: S 20B40 Z 15
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung (ZRG)
87 = 100.1970 ff.: S 20B40 S 9-R
*Aktuelle Jahrgänge sind meist noch nicht elektronisch erhältlich.
5. Rezensionszeitschriften
Anzeiger für Altertumswissenschaft (AnzAW)
Classical Review (CR)
25.1953B44.1972: S Z326; 45.1973 ff.: S 10B16 G 1
Gnomon (Gn.)
198.1936 ff.: S 00B01 G 9
Göttingische Gelehrten Anzeigen (GGA)
überdies in HZ, GWU (meistens Literaturberichte), BJ, Klio, JHS, JRS, Ath.
6. Literatur zur Einführung in die Alte Geschichte
Sie ist gegliedert wie die nachfolgende Bibliographie, d.h.
6.1
16
Einführung, Bibliographien, Nachschlagewerke, Atlanten
a)
Einführungen
b)
Bibliographien
c)
Nachschlagewerke allgemein
d)
Nachschlagewerke speziell zur Alten Geschichte
e)
f)
g)
Sprachlexika
Abkürzungsverzeichnisse
Atlanten
6.3.
Darstellungen und Quellensammlungen zu einzelnen Abschnitten der Alten
Ge-schichte
2.0 Gesamtdarstellungen
Quellensammlungen
2.1 Alter Orient
2.2 Griechische Geschichte
Quellensammlungen
2.3 Römische Geschichte
Quellensammlungen
2.4 Byzantinische Geschichte
3./4.
Literatur über antike Literatur
a)
Nachschlagewerke und Handbücher zu den griechischen und lateinischen
Schriftstellern
b)
Mythologie
5.
Antike Realien
5.1/5.2 Wirtschafts-, Sozialgeschichte
5.3 Verfassung, Institutionen, Heer
a) Griechenland
b) Rom
5.4 Recht
a) Griechenland
b) Rom
5.5 Religion
5.6 Zwischenstaatlicher Bereich
6.
Historische Hilfswissenschaften, Spezialdisziplinen, Randdisziplinen
a)
Archäologie
b)
Chronologie, Zeitrechnung
c)
Epigraphik
d)
Numismatik
e)
Papyrologie
f)
Philologie
g)
Prosopographie
h)
Quellenkunde, Quellenkritik
i)
Vor- und Frühgeschichte
7.
Topographie, historische Geographie
a)
allgemein
b)
Deutschland (Germanien)
c)
Griechenland
d)
Italien
17
8.
18
Wissenschaftsgeschichte
6.2 Literatur zur Einführung in die Alte Geschichte
1. Einführungen, Bibliographien, Nachschlagewerke, Atlanten
a) Einführungen
H. BENGTSON, Einführung in die Alte Geschichte. 8., durchges. und erg. Aufl.
1
München 1979 (11949)
1975: 21 = LAA 1043/7
P. BARCELÓ, Altertum. 2. völlig neu bearb. Aufl. Weinheim 1994 (Grundkurs
Geschichte, 1)
M. CLAUSS, Einführung in die Alte Geschichte. München 1993
M. CRAWFORD (Hg.), The Sources for Ancient History. Studies in the Uses of
Historical Evidence. Cambridge 1983
R. GÜNTHER, Alte Geschichte in Studium und Unterricht. Stuttgart 1978 (Urban Tb
287)
20 = LAA 1271
J. IRMSCHER, Praktische Einführung in das Studium der Altertumswissenschaft. Berlin
1954
20 = LAA 1302
J. IRMSCHER (Hg.), Einleitung in die klassischen Altertumswissenschaften. Berlin 1986
J. IRMSCHER (Hg.), Einleitung in die klassischen Altertumswissenschaften. Berlin
51991 (11986)
H. KLOFT, Alte Geschichte, in: E. BOSHOF/K. DÜWELL/H. KLOFT, Grundlagen des
Studiums der Geschichte. Eine Einführung. 5. durchges. Aufl. Köln $ Weimar $ Wien
1
1997, 1B110 (11978; Böhlau Studienbücher)
1978: 20/21= KXE 1000
H.-P. KOHNS/K.-H. SCHWARTE, Anleitung für Teilnehmer althistorischer Proseminare.
Paderborn 1977
W. SCHULLER, Einführung in die Geschichte des Altertums. Stuttgart 1994 (UTB
1794)
D. VOLLMER, Alte Geschichte in Studium und Unterricht. Eine Einführung mit
kommentiertem Literaturverzeichnis. Stuttgart 1994
b) Bibliographien
N. BROCKMEYER/E.F. SCHULTHEIß, Studienbibliographie Alte Geschichte.
Wiesbaden 1973
98 = LAA 1027
K. CHRIST, Römische Geschichte. Eine Bibliographie. Darmstadt 1976 98 = LBO 1097
I. WEILER, Griechische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie. 2.
durchges. und erw. Aufl. Darmstadt 1988 (11976)
20 = LBF 1018
K. CHRIST, Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie. Darmstadt
5
1994
(11973)
21 = LBO 1102(3)
L'Année Philologique. Bibliographie critique et analytique de l'antiquité gréco-latine
(fondée par J. MAROUZEAU), ed. Juliette Ernst/Viktor Pöschl/Laurence D. Stephens.
Paris 1927 ff. (mit Literatur seit 1924)
S 98 = GTA 1117
Bulletin analytique d'histoire romaine. Strasbourg 1962 ff.
S 98 = LBO 1136
19
Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft.
Bibliographische Beilagen (vier?/acht? pro Jahr). 1955 ff.
SZ 326; S10B16 G1
Archäologische Bibliographie. 1914 ff.
1972(74) ff.: S 98 = LAA 1360
Centre de documentations des droits antiques. 1975 ff.
Lustrum. Internationale Forschungsberichte aus dem Bereich des klassischen
Altertums. Hg. von Hans Joachim Mette. Göttingen 1956 ff.
S 10B16 L1
Zusammenstellung der bibliographischen Hilfsmittel in einem Anhang des Oxford
Classical Dictionary. Ed. by N. G. L. Hammond and H. H. Scullard. Oxford 51979, S.
1151 ff. (11949; verb. Neudr. 1953)
10 = GTA 1141
c) Nachschlagewerke allgemein
W. HILGEMANN/H. KINDER (Hg.): dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Bd. 1 (Von den
Anfängen bis zur Französischen Revolution). 14. Aufl. ? 1979 (11964)41972: 05 = KXN
1047(4)B1/ 52 = KXN 1631(1)
K. PLOETZ, Auszug aus der Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 31.
27
Aufl. Freiburg 1992
1968: 21 KXN 1186(27)
E. KIRSTEN/E.W. BUCHHOLZ/W. KÖLLMANN, Raum und Bevölkerung in der Weltgeschichte, Bd. 1 und 2, 3. Aufl. 1965/66 (Bevölkerungsploetz)
20 = KXN 1403(3)
Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in
Deutschland, hg. von O. BRUNNER, W. CONZE, R. KOSELLECK. 7 Bde.: Bd. 1: ABD
(1972), Bd. 2: EBG (1975), Bd. 3: HBMe (1982), Bd. 4: MiBPre (1978), Bd. 5: ProBSoz,
Bd. 6 (1990): StBVert, Bd. 7 (1992): VerwBZ
20 KXN 1089[1-7]
H. CANCIK u.a. (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. 5 Bde.
Stuttgart 1990 ff.
20 = ILL 1815B
E. BEYER u.a. (Hg.), Wörterbuch zur Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke. 5.
neugest. und erw. Aufl. Stuttgart 1995 (Kröners Taschenausgaben 289)
d) Nachschlagewerke speziell zur Alten Geschichte
(verschiedene Bände des Handbuchs der Altertumswissenschaften werden unten an entsprechender Stelle
genannt)
L. LÜBKER, Reallexikon des klassischen Altertums. 8. Aufl. Leipzig 1914
Der Kleine Pauly (KIP). Hg. von K. ZIEGLER und W. SONTHEIMER, 5 Bde. München
1964B1975 (dtv 1979)
20 = HIK 1132/ 10= GTA 1028
Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hg. von H. Cancik u.a. 15 Bde. und 1
Registerband. Stuttgart 1996 ff.
Lexikon der Alten Welt (Artemis Lexikon), hg. von C. ANDRESEN u.a. München 1965.
Neudr. Augsburg 1995 (auch im dtv)
20 = HIZ 1242/52 = WXP 1158/20 = LAA 1116; 00 = AAC 1024
The Oxford Classical Dictionary. Ed. by N. G. L. Hammond and H. H. Scullard. Oxford
51979 (11949; verb. Neudr. 1953)
10 = GTA 1141(2)
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung hg.
von G. WISSOWA/W. KROLL/K. MITTELHAUS/K. ZIEGLER. ? 1893B1978 (in zwei
Reihen: Reihe I = ABQ; Reihe I A = RBZ; dazu bisher 15 Supplement-(Ergänzungs)Bände, ein Register zu Suppl.-Bde. IBVIII und zu Berichtigungen in Band XXIII und 1
Indexband)
10 = GTA 1036(2)
20
Ch. DAREMBERG/E. SAGLIO, Dictionnaire des Antiquités Grèques et Romains. 5
Teile in 10 Bd. Nachdr. Paris 1963 (11877B1919)
20 = LAA 1289
H. H. SCHMITT/E. VOGT (Hg.), Kleines Wörterbuch des Hellenismus. 2. erw. Aufl.
Wiesbaden 1993 (11988)
20 = LBK 1801
Reallexikon für Antike und Christentum, hg. von Th. KLAUSER. Stuttgart 1950 ff. (=
RAC). Nachträge zu den bisher erschienenen Bänden im Jahrbuch für Antike und
Christentum (JbAC) ?
20 = IMH 1047[1B14,5]
e) Sprachlexika
K. E. GEORGES, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 2 Bde.
13
Darmstadt 91951 ff.
1972: 20 = IMN 1039[1+2]; 22 = GUU 1276[1+2]
C. LEWIS/C. SHORT, A Latin Dictionary. 5. erw. und überarb. Aufl. ? 1989 (11879)
I. G. W. Glare, Oxford Latin Dictionary. Korr. Aufl. ? 1996 (1 ?)
Thesaurus Linguae Latinae, ed. E. WÖLFFLIN u.a., 1900 ff., bislang bis Fasz. X1,5 (pastorBpaucus)
12 = GUU 1250[1B]
H. G. LIDDELL/R. SCOTT/H. S. JONES, Greek-English Lexicon. Oxford 91940,
9
überarb. Nachtrag 1996 (11968). Nachdr. 91973
1973: 22,12 = GTN 1031(9)
A. WALDE/B. HOFMANN, Lateinisch-etymologisches Wörterbuch, 3 Bde. Heidelberg
5
1972
5
1972: 12 = GUU 1234(5)B2
A. ERNOUT/A. MEILLET, Dictionnaire étymologique de la langue latine. Paris 41979
4
(11959)
1979 = GUU 1640(4)
J. HELLEGOUARC'H, Le vocabulaire latin des relations et des partis politique tous la
République. Paris 1972
f) Abkürzungsverzeichnisse
(für speziellere Bereiche, z.B. Inschriften, vgl. die entsprechenden, weiter unten angeführten Werke)
Der Kleine Pauly (KIP). Hg. von K. ZIEGLER und W. SONTHEIMER, 5 Bde. München
1964B1975 (dtv 1979)
20 = HIK 1132/ 10= GTA 1028
C. LEWIS/C. SHORT, A Latin Dictionary. 5. erw. und überarb. Aufl. ? 1989 (11879) (für
antike Autoren und ihre Werke)
H. G. LIDDELL/R. SCOTT/H. S. JONES, Greek-English Lexicon. Oxford 91940,
überarb. Nachtrag 1996 (11968). Nachdr. 91973 (für antike Autoren und ihre Werke)
L'Année Philologique. Bibliographie critique et analytique de l'antiquité gréco-latine
(fondée par J. MAROUZEAU), ed. Juliette Ernst/Viktor Pöschl/Laurence D. Stephens.
Paris 1927 ff. (mit Literatur seit 1924) (für wissenschaftliche Zeitschriften)S 98 = GTA
111791973: 22,12 = GTN 1031(9)
Lexikon der Alten Welt (Artemis Lexikon), hg. von C. ANDRESEN u.a. München 1965.
Neudr. Augsburg 1995 (auch im dtv), Sp. 3464 ff. (für antike Autoren und ihre Werke,
Zeitschriften sowie Standardwerke)
20 = HIZ 1242/52 = WXP 1158/20 = LAA 1116; 00 = AAC 1024
g) Atlanten
21
H. KIEPERT, Atlas antiquus B 12 Karten zur Alten Geschichte. 12. berichtigte Aufl.
Berlin 1902
W. HILGEMANN/H. KINDER (Hg.): dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Bd. 1 (Von den
Anfängen bis zur Französischen Revolution). ? Aufl. ? 1979 (11964)41972: 05 = KXN 1047(4)B1/
52 = KXN 1631(1)
Westermann. Großer Atlas zur Weltgeschichte, hg. von H. STIER u.a. Braunschweig
8
1972 (11956)
20,21 = KXP 1021(8)
Großer historischer Weltatlas, hg. vom Bayerischen Schulbuchverlag, I. Teil:
Vorgeschichte und Altertum (mit Erläuterungen). 6. durchges. Aufl. ? 1972, bearb. von
H. BENGTSON und V. MILOJCIC (11957)
20,73 = KXP 1055[1]
Putzger, Historischer Weltatlas. Hg. von Walter Leitering. 102. Aufl. Berlin 1995 (1 ?)
87
1965: 73 = KXP 1330
Bildatlas der klassischen Welt, hg. von A. A. M. van der HEYDEN, deutsche Ausgabe
von H. F. STIER. Gütersloh 1960
Bildatlas der frühchristlichen Welt, hg. von F. van der MEER/Chr. MOHRMANN,
deutsche Ausgabe von H. KRAFT. Gütersloh 1959
21 = KBX 2338
Atlas zur Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart, hg.
von H. JEDIN/K. S. LATOURTETTE/J. MARTIN. Aktualis. Neuaufl. Freiburg 1988
(11970)
1
1970: 20 IOK 1341/ 1987: 20 = IOK 1359
Atlas of Classical History, hg. von R. J. A. TALBERT. ? 1985 (Nachdruck London
1988)
2. Darstellungen und Quellensammlungen
zu einzelnen Abschnitten der Alten Geschichte
2.0 Gesamtdarstellungen
Propyläen-Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte. Hg. von Golo MANN und Alfred
HEUß. Bde. 1 bis 4 (von 12?). Berlin $ Frankfurt $ Wien 1961B1963 (Nachdruck Berlin
1986)
20 = KYRC 1204[1B4]
Historia Mundi. Ein Handbuch der Weltgeschichte in zehn Bänden. Bde. 1 bis 4.
München 1954
20 = KYRC 1092/ 32= KYRC 1131
Saeculum Weltgeschichte, hg. von H. FRANCKE. Freiburg 1965 ff.20 KYR 1009/ 05 = KYRC 1115
Fischer Weltgeschichte, Bde. 4B9. Frankfurt/Main 1965 ff.
20 = KYRC 1042[4B9]
The Cambridge Ancient History in 12 Bänden, dazu 5 Tafelbände. Ed. by I. E. S.
EDWARDS. Cambridge 1924B1939, 3. Auflage ersch. seit 1970 (?) (CAH)21= LACA 1000
Histoire Générale, ed. G. GLOTZ. ? 1925B1948
Ed. MEYER, Geschichte des Altertums, 5 Bde., div. Aufl.: 1. Aufl. ? 1884B1902;
Nachdr. der 7. Aufl. in 8 Bdn. ? 1984B1985
;1965: 21 = LAC 1001[1B5]
M. ROSTOVTZEFF, Geschichte der Alten Welt, 2 Bde., ? Aufl. Birsfelden/Basel
1976/77 (11941B1942)
20,21 LBQC 1041(4,5)[1+2]
dtv-Geschichte der Antike. 6 Bde. München 1982 ff. (engl. 1976 ff.)
Bd. 1+2; ;1986: 20 = LBGC 1384B1,2/ Bd. 3; 51985: 20 = LBGC 1384B3
Bd. 4+6; ;1988: 20 = LBQC 1415B1,3/ Bd. 5; 31987: 20 = LBQC 1415B2
22
Quellensammlungen
W. AREND (Bear.), Geschichte in Quellen, Bd. I: Altertum. München 31978 (11965;
1
ausschließlich deutsche Übersetzung)
1965: 20,21 KXX 1110B1
4
G. GUGGENBÜHL, Quellen zur allgemeinen Geschichte. Bd. 1. ? 1980 (1 ?)
2.1 Alter Orient
R. N. FRYE, The History of Ancient Iran. München 1984 (= HdA 3.7)
R. N. FRYE, Persien. Essen 1963 (engl. 1962)
A. SCHARFF/A. MOORGAT, Ägypten und Vorderasien im Altertum. ? 21959 (11950)
1
1950: 21 = LACC 1385
H. SCHMÖKEL, Geschichte des alten Vorderasiens. ? 1957 (Nachdruck Leiden 1979)
(Handbuch der Orientalistik II,3)
H. SCHMÖKEL, Kulturgeschichte des Alten Orients. ? Aufl. Augsburg 1995 (11961)
21 = LACT 1021
W. WOLF, Das alte Ägypten. München 51978 (11971; dtv WR 4332)51978: 21 = LAHC 1034(2)
J. v. BECKERATH, Abriß der Geschichte des alten Ägypten. ? 1971
20 = LAF 1048
11
1
A. T. OLMSTEAD, History of the Persian Empire. Chicago 1990 ( 1948, Neudr. 1959)
Quellensammlungen
W. BEYERLIN (Hg.), Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament.
Göttingen 21985
(11975)
1
1975: 20 = IMB 1148BS,1
J. HENGSTL (Hg.), Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und
privaten Lebens. Griechisch-deutsch. München 1978
11 = GTUP 1004
2.2 Griechische Geschichte
E. BAYER, Griechische Geschichte in Grundzügen. Darmstadt 61988 (11964)
5
1
1978: 21 = LBGC 1033(5)
E. BAYER, Griechische Geschichte. 3. Aufl. Stuttgart 1987 ( 1968; Kröner Tb ?)
K. J. BELOCH, Griechische Geschichte. 4 Bde. Berlin 51912B1927 (Neudr. Stuttgart
1967) (bis 217 v. Chr.)
21 = LBGC 1114[1B4]
H. BENGTSON, Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die römische
Kaiserzeit. München 61982 (11950) (HdA 3.4)
20/21 = LBE 1005(5)
H. BERVE, Griechische Geschichte. 2 Bde. Freiburg i. Br. 1959B60 (Herder TB Bd.
3
37,56,69) (11931B1932)
1959B60: 21 LBGC 1261[1B2]
J. K. DAVIES, Das klassische Griechenland und die Demokratie. München 51996 (engl.
1978) (dt. 11983; dtv 4401)
;1986: 20 = LBGC 1384B
J. G. DROYSEN, Geschichte des Hellenismus. ? ? (Nachdruck der Ausgabe Tübingen
1952/53: Darmstadt 1980)
21 = LBK 1102(1B3)
M. I. FINLEY, Die Griechen. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation.
1
München 51983 (11976)
1976: 11 = GTH 1007
1
H. J. GEHRKE, Hellenismus. München 51995 ( 1990) (Oldenbourg Grundriß der
Geschichte 1a)
23
O. GIGON, Das hellenistische Erbe. In: Propyläen-Weltgeschichte, hg. von Golo MANN
und Alfred HEUß. Bd. 3: Griechenland. Die hellenistische Welt. Berlin $ Frankfurt $
Wien 1962 (Nachdruck Berlin 1986), 573B674
20 = KYRC 1204
A. HEUß, Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, hg. von G. MANN und A. HEUß. Bd. 3:
Griechenland. Die hellenistische Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien 1962 (Nachdruck
Berlin 1986), 69B400
21 = KYRC 1204
A. MOMIGLIANO, Hochkulturen im Hellenismus. Die Begegnung der Griechen mit
Kelten, Römern, Juden und Persern. München 1979 (engl. 1974) (Becksche Schwarze
Reihe 190)
21 = LBK 1136
O. MURRAY, Das frühe Griechenland. München 51995 (engl. 1980) (dt. 11982; dtv
4400)
;1986: 20 = LBGC 1384B1
A. SCHACHERMEYR, Ursprung und Hintergrund der griechischen Geschichte. In:
Propyläen-Weltgeschichte, hg. von Golo MANN und Alfred HEUß. Bd. 3: Griechenland.
Die hellenistische Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien 1962 (Nachdruck Berlin 1986), 25B68
20 = KYRC 1204
W. TARN/G. T. GRIFFITH, Die Kultur der hellenistischen Welt. Darmstadt ;1966
(11927)
W. SCHULLER, Griechische Geschichte. München
Grundriß der Geschichte
4
21 = LBK 1681(3)
1995 (11980) (Oldenbourg
1)
1
1980: 21 = LBGC 1245
F. W. WALBANK, Die hellenistische Welt. München 41994 (engl. 1978) (dt. 11983; dtv
4402)
51985: 20 = LBGC 1384B3
I. WEILER, Griechische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie.
1
Darmstadt 51988 (11976)
1976: 20 = LBF 1018
C. B. WELLES, Die hellenistische Welt. In: Propyläen-Weltgeschichte, hg. von Golo
MANN und Alfred HEUß. Bd. 3: Griechenland. Die hellenistische Welt. Berlin $
Frankfurt $ Wien 1962 (Nachdruck Berlin 1986), 401B572
20 = KYRC 1204
U. WILCKEN, Griechische Geschichte im Rahmen der Altertumsgeschichte. Darmstadt
10
1973
21 = LBGC 1025(10)/ 21 = LBE 1013(10)
E. WILL, Histoire politique du monde héllenistique (323B30 av. J.-C.), Bd. 1: De la mort
d'Alexandre aux avènements d'Antiochos III et de Philippe V. Nancy 51979; Bd. 2: Des
avènements d'Antiochos III et de Philippe V à la fin des Lagides. Nancy 51982 (1 ?)21=
LBK 1526[1B2]
Quellensammlungen
J. JACOBY, Die Fragmente der griechischen Historiker, 3 Teile in mehreren Bänden.
Leiden 1923 ff.; Neudruck ? 1961B1994 (= FGrH)
F. G. HILL u.a., Sources for Greek History between the Persian and Peloponnesian
Wars. New edited by R. Meiggs. Oxford 1966 (1 ?)
E. BADIAN/R. SHERK (Hg.), Translated Documents of Greece and Rome. Cambridge
1977 ff. (= TDGR):
Ch. W. FORNARA (Hg.), Archaic Times to the End of the Peloponnesian War.
1
Cambridge 51983 (11977; = TDGR 1)
1977: 21 = LAB 1137B1
Ph. HARDING, From the End of the Peloponnesian War to the Battle of Ipsos.
Cambridge 51995 (1 1985) (= TDGR 2)
24
St. M. BURSTEIN, The Hellenistic Age from the Battle of Ipsos to the Death of
Kleopatra VII. Cambridge 51991 (11985) (= TDGR 3)
R.K. SHERK, Rome and the Greek East to the Death of Augustus. Cambridge 51993
(1 1984) (= TDGR 4)
21 = LBP 1262/ 21 = LAB 1157B4
M. M. AUSTIN, The Hellenistic World from Alexander to the Roman Conquest. A
Selection of Ancient Sources in Translation. Cambridge 1981 (Nachdruck Cambridge
1992)
21 = LBK 1306
R. S. BAGNALL/P. DEROW, Greek Historical Documents: The Hellenistic Period.
Chico, Calif. 1981 (Sources for Biblical Study 16)
21 = LBF 1246
H.-J. GEHRKE, Jenseits von Athen und Sparta. Das Dritte Griechenland und seine
Staatenwelt. München 1986
21 = LBM 1128
S. HORNBLOWER, The Greek World 479B323 B.C. ? 1983 (Nachdruck London 1985)
21 = LBI 1453
2.3 Römische Geschichte
A. ALFÖLDI, Das frühe Rom und die Latiner. Darmstadt 1977 (engl. 1965)
H. BELLEN. Grundzüge der römischen Geschichte. 3 Bde. Darmstadt 1997 ff.
K. J. BELOCH, Römische Geschichte bis zum Beginn der Punischen Kriege. Berlin
1926
H. BENGTSON, Grundriß der römischen Geschichte. Mit Quellenkunde. Bd. 1:
Republik und Kaiserzeit bis 284 n. Chr. München ;1982 (11967) (HdA 3.5,1)51970:21=LBQ
1013(2)B1
J. BLEICKEN, Rom und Italien. In: Propyläen-Weltgeschichte, hg. von Golo MANN und
Alfred HEUß. Bd. 4: Die römische Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien 1963 (Nachdruck
Berlin 1986), 27B96
20 = KYRC 1204
J. BLEICKEN, Die Verfassung der römischen Republik. Paderborn 51989 (11975)
J. BLEICKEN, Geschichte der Römischen Republik. München 41992 (11980)
1
(Oldenbourg Grundriß der Geschichte 2)
1980: 21 = LBQC 1318
K. CHRIST, Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie. Darmstadt
5
1994 (11973)
21 = LBO 1102(3)
K. CHRIST, Krise und Untergang der römischen Republik. Darmstadt ;1993 (11979
21 = LBT 1050
K. CHRIST, Geschichte der Römischen Kaiserzeit von Augustus bis zu Konstantin.
München ;1995 (11988)
20/21 = LBQC 1407
M. CRAWFORD, Die römische Republik. ? 1984 (engl. 1978)
21 = LBQC 1368
K. CHRIST, Die Römer. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation. München
;1994 (1 ?)
21 = LBQC 1392
W. DAHLHEIM, Geschichte der römischen Kaiserzeit. München 51989 (11984)
1
(Oldenbourg Grundriß der Geschichte 3)
1984: 21 = LBV 1432
A. DEMANDT, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian
284B565 n. Chr. München 1989 (HdA 3.6)
1
J. DIESNER, Die Völkerwanderung. Gütersloh 51980 (11976)
1976: 21 = LCKC 1032
1
G. DE SANCTIS, Storia dei Romani. IBIV. Firenze 51967/68 ( 1907B1967) (bis 133 v.
Chr.)
A. HEUß, Römische Geschichte. Braunschweig 51983, ND 1987 (11960; mit Geschichte
der Forschung)
;1971: 20 LBO 1013(3); 05/73 LBQC 1017(3)
25
A. HEUß, Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen-Weltgeschichte, hg. von Golo
MANN und Alfred HEUß. Bd. 4: Die römische Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien 1963
(Nachdruck Berlin 1986), 175B316
20 = KYRC 1204
W. HOFFMANN, Roms Aufstieg zur Weltherrschaft. In: Propyläen-Weltgeschichte, hg.
von Golo MANN und Alfred HEUß. Bd. 4: Die römische Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien
1963 (Nachdruck Berlin 1986), 97B174
20 = KYRC 1204
A. H. M. JONES, The Later Roman Empire (284B602). A Social, Economic and
Administrative Survey. 3 vols. ? 1964 (Nachdruck Baltimore 1986)Nachdr. 1973: 21 = LBW
1283[1B3]
J. MARTIN, Spätantike und Völkerwanderung. 3. überarb. und erw. Aufl. München
1995 (11987) (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 4)
21 = LCKC 1236
Th. MOMMSEN, Römische Geschichte. Bd. 1B3: ? 1854B1856; Bd. 4: ? ?; Bd. 5: ?
1885. Bd. 1: 12. Aufl. 1920, Bd. 2: 13. Aufl. 1921, Bd. 3: 13. Aufl. 1922, Bd. 5: 9. Aufl.
1921 (dtv München 11976)
dtv 11976: 21= LBQC 1067[1B8]
R. M. OGILVIE, Das frühe Rom und die Etrusker. München ;1988 (engl. 1976) (dt.
1
1983)
3
1988: 21 = LBR 1319/ 20= LBQC 1415
H.-G. PFLAUM, Das Römische Kaiserreich. Propyläen-Weltgeschichte, hg. von Golo
MANN und Alfred HEUß. Bd. 4: Die römische Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien 1963
(Nachdruck Berlin 1986), 317B428
20 = KYRC 1204
A. PIGANIOL, Histoire de Rome. ? 61974 (mit reicher Bibliographie)
O. SEECK, Geschichte des Untergangs der antiken Welt. 6 Bde. Stuttgart 1910 ff.
(Nachdr. der 2. verb. Aufl. 1921: ? 1966)
Nachdr. 1966: 21 = LBW 1013
W. SESTON, Verfall des römischen Reiches im Westen. Die Völkerwanderung. In:
Propyläen-Weltgeschichte, hg. von Golo MANN und Alfred HEUß. Bd. 4: Die römische
Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien 1963 (Nachdruck Berlin 1986), 487B604 20 = KYRC 1204
E. STEIN, Histoire du Bas-Empire. Bd. I: Paris 51959; Bd. II: Paris 1949 (Neudruck
Amsterdam 1968)
R. SYME, Die römische Revolution. Übers. von F.W. Eschweiler und H. G. Degen.
München ?1992 (11957) (engl. 1939)
21 = LBV 1000
J. VOGT, Die Spätantike. Der Niedergang Roms. Metamorphose der antiken Kultur.
München 1983 (Kindlers Kulturgeschichte Europas 5)
C. WELLS, Das Römische Reich. München ;1988 (engl. 1984) (dt. 11985)
1
1985: 21 = LBQC 1376/ 31988: 20 = LBQC 1415(3)
Quellensammlungen
H. PETER, Historicorum Romanorum Reliquae. Bd. I: Stuttgart 51914; Bd. II: Stuttgart
1906 (Neudruck ? 1967) (= HRR)
11 = GVCH 1016B1,2
H. MALCOVATI, Oratorum Romanorum fragmenta liberae rei publicae. Patavia 41976
A. H. M. JONES, A History of Rome through the Fifth Century. Bd. I: The Republic.
London 1968; Bd. II: The Empire. London 1970 (ausschließlich englische Übersetzung)
L. HARMAND, Société et économie de la république romaine. Paris 1976
(ausschließlich französische Übersetzung von 65 Textauszügen)
M. R. TORELLI, Rerum Romanarum Fontes ab anno CCXCII ad annum CCLXV a. Chr.
n. Pisa 1978
J. SABBEN-CLARE, Caesar and Roman Politics 60B50 B.C. Oxford 1971
K. CHRISHOLM/J. FERGUSON, Rome: The Augustan Age. A Source Book. Oxford
26
1987
V. EHRENBERG/A. H. M. JONES, Documents illustrating the Reigns of Augustus and
Tiberius. 2. Aufl. ? 1955 (1 ?)
D. C. BRAUND, Augustus to Nero. A Sourcebook on Roman History 31 B.C.BA.D. 68.
London 1985
E. M. SMALLWOOD, Documents illustrating the Reigns of Caius Claudius and Nero. 2.
corr. ed. Bristol 1984 (1 1951)
M. McCRUM/A. G. WOODHEAD, Selected documents of the Flavian emperors:
including the years of revolution, A.D. 68B96. London 1966
R. K. SHERK, Roman Documents from the Greek East. "Senatus consulta" and
"epistulae" to the Age of Augustus. Baltimore 1969
R. K. SHERK, Rome and the Greek East to the Death of Augustus. ? 1984 (Nachdruck
Cambridge 1993) (Translated Documents of Greece and Rome [TDGR], hg. von Ch. W.
FORNARA, Bd. 4)
21 = LBP 1262/ 21 = LAB 1157B4
R. TILL, Res publica. Texte zur Krise der frührömischen Tradition.
1
Lateinisch/Griechisch und Deutsch. Darmstadt 51984 (11976)
1976: 21 = HJL 1194
H. FREIS, Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit von Augustus bis
Konstantin. 2. durchges. Aufl. Darmstadt 1994 (11984) (nur in deutscher Übersetzung)
21 = LBP 1301
M. FUHRMANN/D. LIEBS (Hg.), Exempla Iuris Romani. Römische Rechtstexte
lateinisch-deutsch. München 1988 (dtv 9243)
W. CAPELLE, Das alte Germanien. Die Nachrichten der griechischen und römischen
Schriftsteller. Jena 1937 (für die Zeit von 113 v. bis 378 n. Chr.)
2.4
Byzantinische Geschichte
G. OSTROGORSKY, Geschichte des byzantinischen Staates. ? 61963 (11940) (HdA
1.2)
21 = LYSC 1056B12,1,2
B. RUBIN, Das Römische Reich im Osten. Byzanz. In: Propyläen-Weltgeschichte, hg.
von Golo MANN und Alfred HEUß. Bd. 4: Die römische Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien
1963 (Nachdruck Berlin 1986), 605B658
20 = KYRC 1204
1
P. SCHREINER, Byzanz. 2. überarb. Aufl. München 1994 ( 1986) (Oldenbourg
Grundriß der Geschichte 22)
F. WINKELMANN/G. GOMOLKA-FUCHS, Frühbyzantinische Kultur. Leipzig 51989
(11987)
1
1987: S 21 = LYST 1182
3./4. Literatur über antike Literatur
a) Nachschlagewerke und Handbücher zu den griechischen und lateinischen
Schriftstellern
H. HUNGER/O. STEGMÜLLER, Geschichte der Textüberlieferung der antiken und
mittelalterlichen Literatur. Bd. 1: Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der
;1988: 11 = BJT 1036(2)
Bibel. ? 1961 (Nachdruck München ;1988 [11975] [dtv 4485])
Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des
Mittelalters, 3., neubearb. Aufl. von W. BUCHWALD/A. HOHLWEG/O. PRINZ.
27
Darmstadt 1982
10 = GTA 1044(3)
A. DIHLE, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis
Justinian. München 1989
W. RÖLLIG, Altorientalische Literaturen. Wiesbaden 1978 (Neues Handbuch der
Literaturwissenschaft, Bd. 1)
10,11 = BNA 1053B1
A. LESKY, Geschichte der griechischen Literatur. Bern u.a. ;1971
11 = GTR 1057(3)
W. NESTLE/W. LIEBICH, Geschichte der griechischen Literatur. 2 Bde.: Bd. 1: Berlin
;1961; Bd. II: Berlin ;1963 (Slg. Göschen ?)
W. SCHMID/O. STÄHLIN, Geschichte der griechischen Literatur. 6 Bde. München
1920B1948 (HdA 7.1,1B2,2) (mehrere Nachdrucke)
11 = GTR 1015[1B6]
K. MEISTER, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende
des Hellenismus. Stuttgart 1990
C. J. CLASSEN, Das Studium der lateinischen Literatur. In: AU 19, Heft 1, 1976, 47B63
R. HERZOG (Hg.), Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis
374 n. Chr. München 1989 (Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Bd. 5 =
HdA 8.5)
L. BIELER, Geschichte der römischen Literatur. Berlin 41980 (Slg. Göschen, 2215)
4
1980: 10,11 = GUZ 1239(4)
F. LEO, Geschichte der römischen Literatur. Berlin 1913 (Neudruck ? 1967)
M. FUHRMANN (Hg.), Römische Literatur. Frankfurt/M. 1974 (Neues Handbuch der
Literaturwissenschaft, Bd. 3)
10,11 = BNA 1053
M. SCHANZ/C. HOSIUS, Geschichte der römischen Literatur. 4 Teile in 5 Bänden: Bd.
1 München 41927; Bd. 2: München 41935; Bd. 3: München ;1922; Bd. 4,1: München
51914; Bd. 4,2: München 1920 (HdA 8)
11 = GUZ 1001[1B4]
Ed. NORDEN, Die römische Literatur. ? 61961 (11923)
V. PÖSCHL, Römische Geschichtsschreibung. Darmstadt 1969 (Wege der Forschung,
90)
b) Mythologie
H. HUNGER, Lexikon der griechischen und römischen Mytholgie. 8. erw. Aufl. Wien
1988 (11953)
10 = BOP 1028(6)
Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). ? 1981 ff., bisher ? Bde.
erschienen
W. H. ROSCHER, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie.
Bd. 1B7. Hildesheim 51978 (11884B1937) (Neudruck ? 1965)
51978: 10 = GTA 1337[1B7]
5
E. TRIPP, Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Stuttgart 1991 (11974)10 = GTA 1078
F. GRAF, Griechische Mythologie. Eine Einführung. München ;1991 (11987?)1985?: 21 =
ILP 2081
28
5. Antike Realien
(vgl. die allgemeinen Nachschlagewerke unter 1)
5.1/5.2 Wirtschafts-, Sozialgeschichte
K. J. BELOCH, Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt. Rom 1886 (Nachdruck
Leipzig 1968)
21 = LACK 1246
M. I. FINLEY, Die antike Wirtschaft. 3. durchges. und erw. Aufl. München 1993 (11977)
(dtv 4584) (engl. ? ?)
33 = PKL 1113
F. M. HEICHELHEIM, Wirtschaftsgeschichte des Altertums vom Paläolithikum bis zur
Völkerwanderung der Germanen, Slaven und Araber. 2 Bde. ? 1938 (Neudruck Leiden
1969); engl. Neubearbeitung in 3 Bänden. ? 1958B1970
21 = LACO 1018
Th. PEKÁRY, Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike. Wiebaden 51979 (1 ?)
05 = LACO 1034
J. BOARDMAN, Kolonien und Handel der Griechen. Vom späten 9. bis zum 6.
Jahrhundert v. Chr. München 1981 (engl. 1964, 51980)
1981: 21 = LBGR 1127
R. J. HOPPER, Handel und Industrie im Klassischen Griechenland. München 1982
21 = LBGO 1156
J. HASEBROEK, Griechische Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte bis zur
Perserzeit. Tübingen 1931 (Nachdruck Hildesheim 1966)
1966: 21 = LBGJ 1193
M. M. AUSTIN/P. VIDAL-NAQUET, Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland.
München 1984 (frz. 1972)
21 = LBGJ 1177
F. GSCHNITZER, Griechische Sozialgeschichte von der mykenischen bis zum Ausgang
der klassischen Zeit. Wiesbaden 1981
21 = LBGJ 1012
V. EHRENBERG, Aristophanes und das Volk von Athen. Zürich u.a. 1968 21 = KMC 1014
T. FRANK, An Economic Survey of Ancient Rome. 5 Bde. und Index. Baltimore
1933B1959 (Nachdruck New York 1975)
G. ALFÖLDY, Römische Sozialgeschichte. Wiesbaden ;1984 (11975) 21 = LBQJ 1012(3)
M. ROSTOVTZEFF, Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich. 2 Bde. ?
51953 (11929) (Neudruck der Ausgabe Leipzig 1931 in einem Band: Aalen 1985)11929:21
= LBQJ 1962[1B2]
M. ROSTOVTZEFF, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt.
3 Bde. Darmstadt 1955B1956 (engl. 1941)
20 = LBK 1330[1B3]
P. GARNSEY/R. SALLER, Das römische Kaiserreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur.
Reinbek b. Hamburg 1989 (engl. 1987) (rowohlts enzyklopädie 501) 1987: 21 = LBQJ 1290
K. D. WHITE, Roman Farming. London 1970
L. FRIEDLÄNDER, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von
Augustus bis zum Ausgang der Antonine. 4 Bde. ? 101920B1923 (11922) (2. Neudruck
der Ausgabe Leipzig 1921B23: Aalen ?)
21 = LBV 1327(10)1B4
H. W. JOHNSTON, The Private Life of the Romans. ? 1903 (Nachdruck der Ausgabe
Chicago u.a. 1932: Salem NH. 1987)
J. MARQUARDT, Das Privatleben der Römer. 2 Bde. Leipzig 51886
(Neudruck/Nachdruck? Darmstadt 1964
21 = LBQT 1012(2)
P. VEYNE, Geschichte des privaten Lebens. Bd. 1: Vom römischen Imperium zum
Byzantinischen Reich. Frankfurt am Main 41993 (11989) (frz. 1985) 20,21: MKB 1758(2)B1
U. E. PAOLI, Das Leben im alten Rom. ? ;1979 (dt. nach der 8. ital. Aufl. Bern 1958)
21 = LBQJ 1258(3)
H. BLANCK, Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer. 2. durchges. und
erw. Aufl. Darmstadt 1996 (11976)
29
R. ETIENNE, Pompeji: Das Leben in einer antiken Stadt. 3. erw. und bibliogr. erg. Aufl.
Stuttgart 1991 (dt. 11974) (frz. 1966)
;1982: 21 = LBYP 1145(3)
W. SCHULLER, Frauen in der römischen Geschichte. Konstanz 1987
21 = LBQJ 1305
5.3 Verfassung, Institutionen, Heer
a) Griechenland
G. BUSOLT/H. SWOBODA, Griechische Staatskunde. 2 Bde. u. Reg. München
;1920/26 (HdA 4.1,1) (Nachdruck München 1961B1963)
21 = LBGG 1041[1B3]
V. EHRENBERG, Der Staat der Griechen. Zürich 51965
21 = LBGG 1059
F. GSCHNITZER (Hg.), Zur griechischen Staatskunde. Darmstadt 1969(Wege der
Forschung, 96)
21 = LBGG 1033
G. HIGNETT, A History of the Athenian Constitution. ? 1952 (Nachdruck London 1975)
A.H.M. JONES, Die athenische Demokratie. Oxford 1957 (engl. 1978)engl.1978: 21 = LBMA 1029
T. TARKIAINEN, Die athenische Demokratie. Zürich, Stuttgart 1966
21 = LBMA 1249
J. BLEICKEN, Athenische Demokratie. 4., völlig überarb. und wesentlich erw. Aufl.
Paderborn 1995 (11986?) (UTB, 1330)
1985: 21 = LBMA 1312
b) Rom
Th. MOMMSEN, Römisches Staatsrecht. 3 Bde. ? ;1887 (11887B1888) (Nachdruck der
3. Aufl. Darmstadt 1971) (auch München 1975 [dtv ?])
1969: 21 = LBQG 1261[1B3]
1
Th. MOMMSEN, Abriß des römischen Staatsrechts. ? 51907 ( 1893) (neue, ungek.
Ausgabe mit einem neuen Namens- und Sachregister nach der 2. Aufl. von 1907:
Darmstadt 1974)
Nachdr. 51974: 21 = LBQ 1005(2)
E. v. HERZOG, Geschichte und System der römischen Staatsverfassung. 2 Bde. in vier
Teilen. ? 1884B1891 (Neudruck Aalen 1965)
21 = LBQG 1083[1B4]
4
1
E. MEYER, Römischer Staat und Staatsgedanke. Zürich u.a. 1975 ( ?)21 = LBQC 1164(4)
J. MARQUARDT, Römische Staatsverwaltung. 3 Bde. ? ;1881B1885 (Neudruck ?
1957)
H. J. MASON, Greek Terms for Roman Institutions. A Lexicon and Analysis. Toronto
1974 (American Studies in Papyrology 13)
F. ABBOTT/A. JOHNSON, Roman Municipal Administration. ? 1926 (Nachdruck New
York 1968)
J. KROMEYER/G. VEITH, Heerwesen und Kriegführung der Griechen und Römer. ?
1928 (Nachdruck München 1968) (HdA 4.3,2)
H. DELBRÜCK, Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Bd.
1: Das Altertum. Berlin ;1920 (11900) (Nachdruck ? 1964) Nachdr. 31966: 21 = MOB 1013(3)-1
A.N. SHERWIN-WHITE, The Roman Citizenship. Oxford 51973
M. GELZER, Die Nobilität der römischen Republik. Stuttgart 51983 (11912; auch in:
2
Kleine Schriften I, 1962, S. 17B135)
1983: 21= LBS 1275(2)
Chr. MEIER, Res publica amissa. 3. veränd. Aufl. Frankfurt am Main 1997 (11966)21=LBT
1204
J. MARTIN, Die Popularen in der Geschichte der späten Republik. Freiburg i. Br. 1965
J. BLEICKEN, Lex publica. Gesetz und Recht in der römischen Republik. Berlin 1975
31= QNQ 1286
J. BLEICKEN, Die Verfassung der römischen Republik. 7. völlig überarb. und erw. Aufl.
30
3
Paderborn u.a. 1995 (11976) (UTB 460)
1982: 21= LBQG 1075(3)
J. BLEICKEN, Verfassungs- und Sozialgeschichte des römischen Kaiserreiches. 2 Bde.
1
Paderborn ;1989 (UTB 838/39)
1978: 21= LBV 1123-1,2
1
D. KIENAST, Augustus. Prinzeps und Monarch. Darmstadt 51992 ( 1982) 21= LBV 1393
Th. HANTOS, Res publica constituta. Die Verfassung des Dictators Sulla. Stuttgart
1988 (Hermes Einzelschriften, 50)
21= LBT 1369
5.4 Recht
a) Griechenland
A. R. W. HARRISON, The Law of Athens. 2 Bde. London 1968B9171
R. F. WILLETTS, The Law of Gortyn. Berlin u.a. 1967
b) Rom
C. G. BRUNS/O. GRADENWITZ, Fontes iuris Romani antiqui. 2 Bde. Tübingen 71909
(Neudruck Aalen 1969)
S. RICCOBONO u.a., Fontes iuris Romani anteiustiniani. 3 Bde. und Appendix. Firenze
51940B1943 (Nachdruck ? 1968)
21= LBQI 1198[1-3,5]
M. FUHRMANN/D. LIEBS (Hg.), Exempla Iuris Romani. Römische Rechtstexte
lateinisch-deutsch. München 1988 (dtv, 9243)
A. C. JOHNSON/P. R. COLEMAN-NORTON/F. C. BOURNE, Ancient Roman
Statutes. Austin 1961 (engl. Übersetzung und Kommentar)
Corpus Iuris Civilis. Text und Übersetzung. Bd. 1: Institutionen, übersetzt von O.
Behrends u.a. Heidelberg 1990 (UTB, 1764)
L. HUCHTHAUSEN/G. HÄRTEL, Römisches Recht. Berlin u.a. 41991 (11975;
2
ausgewählte Quellen in deutscher Übersetzung)
1983: QNLG 1128(2)/ 11= GVCP 1008(2)
G. ROTONDI, Leges publicae populi Romani. Milano 1912 (2. Nachdruck Hildesheim
u.a. 1990)
?
H.G. HEUMANN/E. SECKEL, Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts. Graz
11
1971 (unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. Jena 1907)
A. BERGER, Encyclopedic Dictionary of Roman Law. ? 1953 (Nachdruck Philadelphia?
1980)
A. SÖLLNER, Einführung in die römische Rechtsgeschichte. 5. überarb. Aufl. München
1996 (Beck'sche Elementarbücher)
31= QNQ 1309(2)
G. DULCKEIT/F. SCHWARZ, Römische Rechtsgeschichte. 9. neu bearb. Aufl.
6
München 1995 (1 ?)
1975: 33= QNQ 1032(6)
M. KASER, Das Römische Privatrecht. 2 Bde. 2. neubearb. Aufl. München 1971B1975
(11955B59) (HdA 10.3,3,1B2)
20= LBQI 1172[1-2]
M. KASER, Das römische Zivilprozeßrecht. 2. Aufl., neu bearb. von Karl Hachl.
München 1996 (11966) (HdA 10.3,4)
M. KASER, Römische Rechtsgeschichte. 2. neu bearb. Aufl. ? 1967 (5. Nachdruck
Göttingen 1973)
20= LBQI 1164
D. LIEBS, Römisches Recht. Ein Studienbuch. 4. wiederum verb. Aufl. Göttingen 1993
1
(11975) (UTB, 465)
1975: 33= QNQ 1008
5.5 Religion
a) allgemein
31
A. M. RITTER, Alte Kirche. Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein
Arbeitsbuch. Bd. 1: Neukirchen-Vluyn ;1985
H. CHADWICK, Die Kirche in der antiken Welt. Berlin u.a. 1972 (engl. 1967) (Slg.
Göschen, 7002)
21= LOP 1362
Oxford Dictionary of the Christian Church. London u.a. 51978 (11958)
Reallexikon für Antike und Christentum (RAC). Sachwörterbuch zur
Auseinandersetzung des Christentums mit der Antiken Welt, hg. von Th. KLAUSER, ab
Bd. 14 hg. von Ernst DASSMANN; bisher bis Bd. 17 (IaoBIndictio feriarum), 1996,
erschienen. Stuttgart 1950 ff.
20= IMH 1047[1-15,5]
Lexikon für Theologie und Kirche (LTK), begründet von M. BUCHBERGER. Dritte, völlig
neu bearbeitete Aufl. hg. von J. HÖFER und K. RAHNER. 10 Bde., 3 Bde. zum 2.
Vatikanischen Konzil und ein Registerband. Freiburg 1993 (1 ?) (Tb-Ausgabe? 1986)20=
IMH 1225(2)-11,12,13
Die Religionen in Geschichte und Gegenwart (3RGG), hg. von K. GALLING. 6 Bde. und
ein Registerband. Tübingen 1957B1965 (Tb-Ausgabe? 1986)
dtv-Wörterbuch der Kirchengeschichte, hg. von G. DENZLER und C. ANDRESEN.
München ;1988 (dtv, 32503)
H. KRAFT, Kirchenväter-Brevier. Hamburg 51966 (1 ?)
21,05= IOR 1320
Bildatlas der frühchristlichen Welt, hg. von F. van der MEER/Chr. MOHRMANN, dt.
Ausgabe von H. KRAFT. Gütersloh 1959
21= KBX 2338
Atlas zur Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart, hg.
von H. JEDIN/K.S. LATOURTETTE/J. MARTIN. Aktual. 3. Freburg Aufl. 1988 (11970)
20= IOK 1341/ 1987: 20= IOK 1359
C. SCHNEIDER, Das Christentum. In: Propyläen-Weltgeschichte, hg. von Golo MANN
und Alfred HEUß. Bd. 4: Die römische Welt. Berlin $ Frankfurt $ Wien 1963 (Nachdruck
Berlin 1986), 429B486
20= KYRC 1204
B. ALTANER/A. STUIBER, Patrologie. Leben und Schriften und Lehre der Kichenväter.
9
Freiburg u.a. 91980 (11931)
1978: 20= IOR 1388(9)
M. J. VERMASEREN (Hg.), Die Orientalischen Religionen im Römerreich (OrRR).
Leiden 1981 (Etudes préliminaires aux religions orientales dans l'empire romain, 93)21=
ILP 2764-93
b) Griechenland
E. R. DODDS, Die Griechen und das Irrationale. Darmstadt 51991 (11970)21= LBGU 1148
M. P. NILSSON, Geschichte der griechischen Religion. Bd. 1: München ;1967 (11940);
Bd. 2: München ;1974 (11950) (HdA 5.2,1 und 5.2,2) (Nachdruck München 1976)21961:
20= ILP 1116[1-3]
W. BURKERT, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche.
Cambridge, Mass. 1994 (11977)
11 = BLU 1233
c) Rom
K. LATTE, Römische Religionsgeschichte. München 51967 (HdA 5.4) (2. Nachdruck
München 1992)
20= ILP 1116(2)-5,4
G. WISSOWA, Religion und Kultus der Römer. München 51912 (Nachdruck München
1971) (HdA 4.5)
20= ILP 1611(2)
E. SIMON, Die Götter der Römer. ? 1990
F. TAEGER, Charisma. Studien zur Geschichte des antiken Herrscherkultes. 2 Bde. ?
1957B1960
21= LACU 1018[1,2]
32
L. R. TAYLOR, The Divinity of the Roman Emperor. Philadelphia 1931 (Nachdruck ?
1975)
1975: 21= ILP 2887
5.6 Zwischenstaatlicher Bereich
H. BENGTSON, Die Verträge der griechisch-römischen Welt von 700 bis 338 v. Chr.
Bd. 2. 2. durchges. Aufl. München 1975 (11962)
H. SCHMITT, Die Verträge der griechisch-römischen Welt von 338 bis 200 v. Chr. Bd.
3. München 1969
F. GSCHNITZER (Hg.), Zur griechischen Staatskunde. Darmstadt 1969 (Wege der
Forschung, 96)
21= LBGG 1033
W. GAWANTKA, Isopolitie. Ein Beitrag zur Geschichte der zwischenstaatlichen
Beziehungen in der griechischen Antike. München 1975 (Vestigia, 22)
21= LBGE 1198
Th. HANTOS, Das römische Bundesgenossensystem in Italien. München 1983
(Vestigia, 34)
21= LBQG 1245
6.
Historische
Randdisziplinen
Hilfswissenschaften,
Spezialdisziplinen,
a) Archäologie
allgemein
Archaeological Reports (Beigabe des Journal of Hellenic Studies, London) S 20-40 J 27
R. BIANCHI BANDINELLI, Klassische Archäologie. München 1978
21= KBP 1049
U. HAUSMANN (Hg.), Allgemeine Grundlagen der Archäologie. Begriff und Methode,
Geschichte, Probleme der Form, Schriftzeugnisse. München 1969 (HdArch ?)20=LAA1352
H.G. NIEMEYER, Einführung in die Archäologie. Darmstadt 41995 (11968)21978: 21= LAA
1085
B. HROUDA (Hg.), Methoden der Archäologie. Eine Einführung in ihre
naturwissenschaftlichen Techniken. München 1978
21= JXQ 1073
M. I. FINLEY (Hg.), Atlas der Klassischen Archäologie. München 1979 (engl. 1977)
20= KBP 1188
W. MÜLLER/G. VOGEL, dtv-Atlas zur Baukunst. Tafeln und Texte. Bd. 1: Allgemeiner
Teil. Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz. München 51983 (11974)11974: 20=KAT
1045-1
P. ZAZOFF, Antike Gemmen. München 1983 (HdArch ?)
20= KYE 1224
Griechenland
W. FUCHS, Die Skulptur der Griechen. 4. durchges. Aufl. München 1993 (11969)21=KBT
1976(3)
J. FLOREN, Die griechische Plastik I: Die geometrische und archaische Plastik.
München 1987
(HdArch ?)
20= KBT 1837-1
G. GRUBEN, Die Tempel der Griechen (Aufnahmen von Max HIRMER). 4. durchges.
2
Aufl. München 1987 (1 ?)
1976: 53= WXT 1051(2)/ 21= KBT 1188(2)
R. LULLIES, Griechische Plastik. Von den Anfängen bis zum Beginn der Römischen
Kaiserzeit (Aufnahmen von Max und Albert HIRMER). 4. erw. und völlig neubearb. Aufl.
33
München 1979
(1 ?)
20= KAXG 1010(4)
Sp. MARINATOS/M. HIRMER, Kreta, Thera und das mykenische Hellas. München
4
3
1986 (11973)
1976: 52= WXT 1093(3)
F. MATZ, Kreta und frühes Griechenland. Prolegomena zur griechischen
Kunstgeschichte. Baden-Baden ;1965 (11962)
53= WSF 2390-24
H. WEIPPERT, Palästina in vorhellenistischer Zeit. Vorderasien 2,1. München 1988
(HdArch ?)
20= KBQ 1515
H. P. KÜHNEN, Palästina in griechisch-römischer Zeit. Vorderasien 2,2. München 1990
(HdArch ?)
M. ROBERTSON, Griechische Malerei. Genéve 1970(2. Aufl.?)
K. SCHEFOLD, Klassisches Griechenland. Baden-Baden 1965
53= WSF 2390-26
E. SIMON/A. HIRMER, Die griechischen Vasen. 2. durchges. Aufl. München 1981
(11976)
Rom
A. EFFENBERGER, Frühchristliche Kunst und Kultur. Von den Anfängen bis zum 7.
Jahrhundert. München 1986
21= KBX 1455
R. FELLMANN, Die Archäologie der römischen Provinzen. In: F. GRAF (Hg.), Einleitung
in die lateinische Philologie. Stuttgart und Leipzig 1997, 655B669
H. von HESBERG, Kunst und Archäologie Roms. In: F. GRAF (Hg.), Einleitung in die
lateinische Philologie, Stuttgart und Leipzig 1997, 601B654
G. KOCH/H. SICHTERMANN, Römische Sarkophage. München 1982 (HdArch ?)20=KBV
1633
b) Chronologie, Zeitrechnung
E. J. BICKERMAN, Chronology of the Ancient World. Ithaca, N.Y. 51982 (11968)
A. E. SAMUEL, Greek and Roman Chronology. Calendars and Years in Classical
Antiquity. München 1972 (HdA 1.7)
20= KYY 1180
A. K. MICHELS, The Calendar of the Roman Republic. ? 1970 (Nachdruck Westport,
Conn. 1978)
R. GÜNTHER, Alte Geschichte in Studium und Unterricht. Stuttgart 1978, 118B136
(Urban-Tb, 287)
20/21= LAA 1271
J. MALITZ, Die Kalenderreform Caesars. In: Ancient Society (AS) 18, 1988, 103B131
S 20-40 A 24
c) Epigraphik
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), 1967 ff.
1988 ff.: S 20-40 Z 15
W. DITTENBERGER, Orientis Graeci Inscriptiones Selectae (OGIS). 2 Bde. ?
1903B1950 (Neudruck ? 1960; 2. unv. Nachdruck Leipzig 1986)
1970: 20= LBF 1157
W. ECK, Lateinische Epigraphik, in: F. GRAF (Hg.), Einleitung in die lateinische
Philologie. Stuttgart und Leipzig 1997, 92B111
Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG). ? 1923 ff. (erscheint jährlich, z.Zt. hg.
von H. W. PLEKET)
1976 ff.: 21= KYN 1261
St. HILLER/O. PANAGL, Die frühgriechischen Texte aus mykenischer Zeit. Zur
Erforschung der Linear-B-Tafeln. Darmstadt 51986 (11976) (Erträge der Forschung 49)
1
1976: 11= GTK 1010
Corpus Inscriptionum Graecarum (CIG), hg. von A. BOECKH. 4 Bde. ? 1825B1859,
34
Indices ? 1877;
20= KYNC 1038[1-4]
ersetzt durch die
Inscriptiones Graecae (IG). ? 1873 ff.
20= KYN 1237[1-9]
(Übersicht über die einzelnen Bände u.a. bei H. BENGTSON, Einführung in die Alte Geschichte. 8. durchges. und erg. Aufl. München 1979)
W. DITTENBERGER/F. HILLER v. GAERTRINGEN (Hg.), Sylloge Inscriptionum
Graecarum (SIG). 5 Bde. Leipzig ;1915B1924 (3. Nachdruck Hildesheim u.a. 1982)20=
LBF 1165(1-5)
W. GAWANTKA, Aktualisierende Konkordanzen zu Dittenbergers Orientis Graeci Inscriptiones Selectae (OGIS) und zur dritten Auflage der von ihm begründeten Sylloge
Inscriptionum Graecarum (SIG). Hildesheim 1977
20= LBF 1262
M. N. TOD, A Selection of Greek Historical Inscriptions. 2 Bde.: Bd. 1: Oxford 51946 (1
?); Bd. 2: Oxford 1946 (Nachdruck ? 1985)
Nachdr. 1985: 20= KYN 1198
R. MEIGGS/D. LEWIS, A Selection of Greek Historical Inscriptions. To the End of the
2
Fifth CenturyB.C. Rev. Edition Oxford 1989 (11969)
1988: 20= KYNC 1054
J. POILLOUX, Choix d'inscriptions greques (mit französischer Übersetzung). Nouveau
choix d'inscriptions greques. Textes, traductions, comment. Par l'Institut Fern.-Courbg.
? 1971
L. MORETTI, Iscrizioni storiche ellenistiche. 2 Bde. Firenze 1967, 1975
G. PFOHL, Griechische Inschriften als Zeugnisse des privaten und öffentlichen Lebens.
1
München 1980 (11965)
1965: 11= GTUI 1009
Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien. Bonn 1972 ff.
21= KYNC 1070[1-36]
W. JANELL, Ausgewählte Inschriften. Griechisch und deutsch. Berlin 1906
L'année épigraphique. Revue des publications épigraphiques relatives à l'antiquité
romaine (AE), par René Cagnat u.a. Paris 1889
Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), bisher 16 Bde.
20= KYND 1025
(Übersicht über die einzelnen Bände u.a. bei H. BENGTSON, Einführung in die Alte Geschichte. 8. durchges. und erg. Aufl. München 1979)
A. DEGRASSI, Inscriptiones Latinae liberae rei publicae. 2 Bde. Göttingen 1957B1963
(ILLRP)
20= KYND 1025(S)
Auctarium zu DEGRASSI: Imagines. ? 1965 (Abb. wichtiger lateinischer Inschriften)
H. DESSAU, Inscriptiones Latinae Selectae (ILS). 3 Bde. Dublin, Zürich 41974
(11892B1916) (Nachdruck der Ausgabe ? ? ? 1962) (im 3. Band ausführliches
Verzeichnis von Abkürzungen und Inschriften)
20= LBP 1199
E. DIEHL, Inscriptiones Latinae Christianae veteres. 3 Bde. 2. Aufl. hg. von J. MOREAU
und H. I. MARROU. ? 1961 (Nachdruck ? 1970) (11925); Bd. 4 (Supplementum), hg.
von J. MOREAU und H. I. MARROU. Berlin 1967 (2. Nachdruck ? 1985) 20= IOQ 1333
L. SCHUMACHER, Römische Inschriften. Lateinisch/Deutsch. Stuttgart 1990 (RUB,
8512)
20= KYND 1041
J. FRIEDRICH, Geschichte der Schrift unter besonderer Berücksichtigung ihrer
geistigen Entwicklung. Heidelberg 1966
00= AOHI 1033
G. PFOHL (Hg.), Das Alphabet, Entstehung und Entwicklung der griechischen Schrift.
Darmstadt 1968 (Wege der Forschung, 88)
01= AOH 1067
J. NAVEH, The Greek Alphabet. New Evidence. In: Biblical Archeologist 1980, 22B25
E. A. NAVELOCK, Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution.
Weinheim 1990 (engl. 1982)
G. KLAFFENBACH, Griechische Epigraphik. 2. verb. Aufl. Göttingen 1966 (11957)
35
E. MEYER, Einführung in die lateinische Epigraphik. Darmstadt ;1991 (11973)21=
KYN
1017
A. E. GORDON, Illustrated introduction to latin epigraphy. Berkeley und London 1983
21= KYN 1318
G. WALSER, Römische Inschriften-Kunst. Römische Inschriften für den akademischen
Unterricht und die Einführung in die lateinische Epigraphik. Stuttgart und Wiesbaden
1988
20= KYND 1017
d) Numismatik
M. CRAWFORD, Roman Republican Coinage. 2 Bde. ? ;1995 (11974)21987: 21= KYL 1570[1,2]
M. H. CRAWFORD, Coinage and Money under Roman Republic. Italy and the
Mediterranean Economy. London 1985
E. SYDENHAM, The Coinage of the Roman Republic. Rev. ed. by G. C. HAINES u.a. ?
1952 (Nachdruck London, New York 1976) (1 ?)
Nachdr. 1976: 20= KYL 1643
The Roman Imperial Coinage (RIC), 12 vols, ed. MATTINGLY, SYDENHAM u.a. 2nd,
rev. ed. by C. H. V. SUTHERLAND. London 1984 ff., bisher 11? Bde. (11923B1981)
21= KYL 1635[1-12]
R. GÖBL, Antike Numismatik. 2 Bde. München 1978
21 KYL 1130[1,2]
R. GÖBL, Einführung in die Münzkunde der römischen Kaiserzeit. Wien 51960
British Museum: Coins of the Roman Republic in the British Museum (by H. A.
GRUEBER). 3 Bde. London 1910 (Nachdruck London 1970) (BMC)
G. ELMER-WEIFERT, Verzeichnis der römischen Reichsprägungen von Augustus bis
Anastasius. Graz 51956
P. R. FRANKE/M. HIRMER, Die griechische Münze. 2. überarb. Aufl. München 1972
(11964)
J. P. C. KENT/B. OVERBECK/A. v. STYLOW, Die römische Münze. München 1973
21= KYL 1473
S. V. STEVENSON, A Dictionary of Roman Coins. Republican and Imperial. ? 1889
(Nachdruck London 1982)
B. V. HEAD, Historia numorum. A manual of Greek numismatics. Oxford 51911 (erw.
Nachdruck Amsterdam 1991) (1 ?)
K. CHRIST, Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie. Darmstadt ;1991
(11967)
2
1972: 21= KYU 1009(2)
M. R[ADNOTI]-ALFÖLDI, Antike Numismatik. 2 Bde.: Bd. 1: Theorie und Praxis. Mainz
1978; Bd. 2: Bibliographie. Mainz 1982 (Kulturgeschichte der antiken Welt, 2B3)
H.-M. von KAENEL, Römische Numismatik. In: F. GRAF (Hg.), Einleitung in die
lateinische Philologie. Stuttgart und Leipzig 1997, 670B696
e) Papyrologie
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE). ? 1967 ff.
1988 ff.: S 20-40 Z 15
L. MITTEIS/U. WILCKEN, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, 2 Bde. in
zwei Teilen. Leipzig 1912 (Nachdruck ? 1963)
21= KYO 1143[1-2]
W. SCHUBART, Einführung in die Papyruskunde. Berlin 1918 (Nachdruck Meisenheim
u.a. 1980)
M. DAVID/B. A. van GRONINGEN, The New Papyrological Primer. Leiden 1990 (1 ?)
F. PREISIGKE, Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden. ? Bde. Berlin u.a.
1925B1993
12= GTN 1497(1-3)
36
E. G. TURNER, Greek Papyri. An Introduction. ? 51980 (Nachdruck Oxford 1988)
(11968)
1
1968: 1 KYO 1135
A. S. HUNT/C. C. EDGAR, Select Papyri, Vol. I: Non-Literary Papyri. Private Affairs. ?
1932 (Nachdruck 1988)
Nachdr. 1970: 11= GTUA 1009-266
A. S. HUNT/C. C. EDGAR, Select Papyri, Vol. II: Non-Literary Papyri. Public
Documents. ? 1934 (Nachdruck ? 1977)
11= GTUA 1009-282
D. L. PAGE, Select Papyri. Bd. III: Literary Papyri. Poetry. ? 1941 (Nachdruck ? 1970)
11= GTUA 1009-360
J. F. OATES/R. S. BAGNALL/W. H. WILLIS/K. A. WORP, Checklist of Greek Papyri
and Ostraca. Atlanta 41987 (Bulletin of the American Society of Papyrologists, Suppl. 4)
J. HENGSTL (Hg.), Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und
privaten Lebens. Griechisch-deutsch. Darmstadt 1978
f) Philologie
(vgl. 1.e und 3./4.a)
4
P. MAAS, Textkritik. Leipzig 41960 (11927)
1960: 11= BJS 1031(4)
4
1
E. SCHWYZER, Griechische Grammatik. München 1968 ( 1953 ff.) (HdA 2.1)
4
1968: 11= GTL 1081(1-4)
J. J. BODOH, Index of Greek Verb Forms. Hildesheim, New York 1970
M. LEUMANN/M. HOFMANN/J. B. SZANTYR, Lateinische Grammatik. München 51977
5
(11963/65) (HdA 2.2)
1977: 11= GUS 1161(5)-1
J. DELZ, Textkritik und Editionstechnik. In: F. GRAF (Hg.), Einleitung in die lateinische
Philologie. Stuttgart und Leipzig 1997, 51B73
M. STEINMANN, Römisches Schriftwesen. In: F. GRAF (Hg.), Einleitung in die
lateinische Philologie. Stuttgart und Leipzig 1997, 74B91
g) Prosopographie
J. KIRCHNER, Prosopographia Attica. 2 Bde. Berlin 1901/03 (Neudruck ? 1966) (PA)
Nachdr. 1981: 20= LBL 1149[1-2]
J. K. DAVIES, Athenian Propertied Families 600B300 B.C. Oxford 1971
H. BERVE, Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage. 2 Bde. ? 1926
T. R. S. BROUGHTON, The Magistrates of the Roman Republic. 3 Bde.: Bd. 1: 509
B.C.B100 B.C. (Cleveland, Ohio 1951); Bd. 2: 99 B.C.B31 B.C. (Cleceland, Ohio 1952),
Supplement ? 1960; Bd. 3: Supplement. ? 1986 (die Ergänzungen von 1960 sind in
diesen Band eingearbeitet)
20= LBQI 1237[1,2-5]
A. DEGRASSI, I fasti consolari dell'Impero Romano, 1952 (Jahresverzeichnisse der
römischen Consuln der Kaiserzeit 30 v.Chr.B613 n. Chr. Roma ?
Prosopographia Imperii Romani (PIR). IBIII, ed. KLEBS u.a. ? 1897/99 (alle
bedeutenden Personen der Kaiserzeit bis Diocletian)
Prosopographia Imperii Romani (2PIR), ed. E. GROAG u.a. (bisher 5? Bde.: ABM).
Berlin 1933 ff.
20= LBX 1165[1-5]
The Prosopography of the Later Roman Empire, ed. A. H. M. JONES/J. R.
MARTINDALE/J. MORRIS. Bd. 1 (260B395): Cambridge u.a. 1971; Bd. 2 (395B527):
Cambridge u.a. 1980 (PLRE)
21= LBX 1157[1-2]
W. LIEBENAM, Fasti consulares imperii Romani. Von 30 v. Chr. bis 595 n. Chr. Mit
Kaiserliste und Anhang. Bonn 1909
21= LBP 1327
O. VEH (Bearb.), Lexikon der römischen Kaiser von Augustus bis Iustinian 27 v. Chr.
bis 565 n. Chr. Zürich 1994 (11976)
20= LBO 1110
37
D. KIENAST, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie.
2. durchges. und erw. Aufl. Darmstadt 1996 (11990)
h) Quellenkunde, Quellenkritik
A. ROSENBERG, Einleitung und Quellenkunde zur römischen Geschichte. Berlin 1921
K. CHRIST, Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie. Darmstadt
5
3
1994 (11973)
1980: 21= LBO 1102(3)
H. HUNGER/D. STEGMÜLLER u.a. (Hg.), Geschichte der Textüberlieferung der antiken
und mittelalterlichen Literatur. 2 Bde. München 51988 (11961) (Bd. 1 als dtvTaschenbuch 1975: 4485)
10= BJT 1002-1
i) Vor- und Frühgeschichte
H. MÜLLER-KARPE, Handbuch der Vor- und Frühgeschichte. München 51989 (11966
ff.?)
20= KZC 1024(1-4)
J. FILIP, Enzyklopädisches Handbuch der Vor- und Frühgeschichte. Stuttgart 196620=
KZC 1032
G. SMOLLA, Epochen der Vorgeschichte. Freiburg i. Br. 1967
H. MÜLLER-KARPE, Einführung in die Vorgeschichte. München 1975 20,21= KZC 1058
H. MÜLLER-KARPE, Geschichte der Steinzeit. 2. durchges. und erg. Aufl. München
1976 (11974)
20,21= KZF 1003
7. Topographie, Historische Geographie
a) allgemein
M. CARY, Geographic Background of Greek and Roman History. ? 1949 (Nachdruck
Westport, CT 1981)
R. STILLWELL, The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton, N.Y. 51979
(11976)
20= KPB 1015
M. I. FINLEY, Atlas der klassischen Archäologie. München 1979 (engl. 1977)1979:20=KBP
1188
b) Deutschland (Germanien)
Reallexikon der germanischen Altertumskunde (RGA), hg. von J. HOOPS. 2. völlig neu
bearb. und stark erw. Aufl. hg. von H. BECK/H. JANKUHN/H. KUHN/K. RANKE/ R.
WENSKUS. ? 1973 ff., bisher 8 Bde. (Bd. 8: Enhemerismus bis Fichte) (1 ? 1911B19)
20= KXN 1217/ 10= BTQ 1235
38
Ausgrabungen in Deutschland, hg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum zu
Mainz. 4 Teile. Mainz 1975 (Berichte über die von der DFG 1950B1975 geförderten
Ausgrabungen in Deutschland)
05= KZM 1202[1-4]
D. BAATZ, Limes-Führer. Der römische Limes. 3. überarb. Aufl. Berlin 1993 (11960)
21= LBZ 1026(2)
H. SCHÖNBERGER, The Roman Frontier in Germany: An Archeological Survey. In:
JRS 59, 1964, 144 ff.
K. KRAFT, Rez. HACHMANN/KOSSACK/KUHN, Völker zwischen Germanen und
Kelten. In: Germania 42, 1964, 313B320
W. SÖLTER, Das römische Germanien aus der Luft. Bergisch-Gladbach ;1987 (11981)
J. von ELBE, Roman Germany. A Guide to Sites and Museums. Rev. and enl. 2nd ed.
Mainz 1977 (11975)
c) Griechenland
A. PHILIPPSON/E. KIRSTEN, Die griechischen Landschaften. 4 Bde. in 6.
Frankfurt/Main 1950B1959
41= NAG 1104
E. KIRSTEN/W. KRAIKER, Griechenlandkunde. 2 Halbbände. Heidelberg 51967
(11908)
5
1967: 21 KBT 1609(5)
S. LAUFFER, Griechenland. Lexikon der historischen Stätten von den Anfängen bis zur
Gegenwart. München 1989
20= LBGA 1122
R. V. SCHODER, Das antike Griechenland aus der Luft. Bergisch-Gladbach 41987 (1 ?)
53= WAP 1132/ 21= LBE 1097
W. JUDEICH, Topographie von Athen. München 51931 (HdA 3.2,2)
J. TRAVLOS, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen. Tübingen 197121=LBMA1435
J. TRAVLOS, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika. Tübingen 198820=LBMA1671
D. MÜLLER, Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots. Griechenland
im Umfang des heutigen griechischen Staatsgebiets. Tübingen 1987
11= GUCH 1411
d) Italien
H. NISSEN, Italische Landeskunde. 2 Bde.: Bd. 1 (Land und Leute): Berlin 1883; Bd. 2:
(Die Städte): Berlin 1902 (Nachdruck Berlin 1967)
A. RIECHE, Das antike Italien aus der Luft. Bergisch-Gladbach 51987 (11978)21=KBV1227
E. NASH, Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom. ? Bde. ? 1961 f. (engl. 1981?)
(Nachdruck ? ?)
Nachdr. 1981: 20= LBQL 1127(1B2)
8. Wissenschaftsgeschichte
A. HEUß, Römische Geschichte (darin: Teil XII). Braunschweig 51983 (11960) (Neuaufl.
3
Hg. Bleicken?)
1971: 20= LBO 1013(3)
A. HEUß, Max Webers Bedeutung für die Geschichte des griechisch-römischen
Altertums. In: HZ 201, 1965, 529B556
S 20-40 H 4
A. HEUß, Institutionalisierung der Alten Geschichte. In: H. FUHRMANN, Die KaulbachVilla als Haus des Historischen Kollegs. München 1989
K. CHRIST, Von Gibbon zu Rostovtzeff. Leben und Werk führender Althistoriker der
1
Neuzeit. Darmstadt ;1989 (11972)
1972: 21= KXI 1000/ 05 KXI 1026
K. CHRIST, Neue Profile der Alten Geschichte. Darmstadt 1990
21= KXI 1204
39
K. CHRIST. Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte:
Bd. 1: Römische Republik und Augusteischer Principat. Darmstadt 198221= KXJC 1241-1
Bd. 2: Geschichte und Geschichtswissenschaft der Römischen Kaiserzeit. Darmstadt
1983
Bd. 3: Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Darmstadt 1983
21= KXJC 1241-321= KXJC 1241-2
K. CHRIST/E. GABBA (Hg.), Römische Geschichte und Zeitgeschichte in der
deutschen und italienischen Altertumswissenschaft während des 19. und 20.
Jahrhunderts. I: Caesar und Augustus. Como 1989
W. DÖHL, Heinrich Schliemann: Mythos und Ärgernis. München 1981
W. W. BRIGGS/W. M. CALDER III (Hg.), Classical Scholarship. A biographical
Encyclopedia. New York u.a. 1990
K. CHRIST, Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft. München
1982
21= KXF 1136
A. HENTSCHKE/U. MUHLACK, Einführung in die Geschichte der Klassischen
Philologie. Darmstadt 1972
11= GTA 1353
C. BURSIAN, Geschichte der classischen Philologie in Deutschland von den Anfängen
bis zur Gegenwart. ? 1883 (Nachdruck New York 1965)
11= GTA 1109(1,2)
R. PFEIFFER, Geschichte der Klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende
des Hellenismus. München 51978 (engl. 1968)
11= GTB 1015(2)
R. PFEIFFER, Die Klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen. München 1982
(engl. 1976)
R. BIANCHI BANDINELLI, Klassische Archäologie, eine kritische Einführung. München
1978
21= KBP 1049
R. LULLIES/W. SCHIERING, Archäologenbildnisse. Mainz 51991 (11988) 21= LAA 1378
V. LOSEMANN, Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches
Alte Geschichte 1933B1945. Hamburg 1977
21= KXG 1000
B. NÄF, Von Perikles zu Hitler? Die athenische Demokratie und die deutsche Althistorie
bis 1945. Bern u.a. 1986
21= KXG 1165
W. SCHULLER, Griechische Geschichte (darin: Teil II). München 1980 (Oldenbourg
Grundriß der Geschichte, 1)
21= LBGC 1245
J. BLEICKEN, Geschichte der Römischen Republik (darin: Teil II). Verb. Nachdruck der
überarb. 3. Aufl.: München 41992 (1 ?) (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, 2)
W. DAHLHEIM, Geschichte der Römischen Kaiserzeit (darin: Teil II). 2. überarb. und
erw. Aufl. München 1989 (11984) (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, 3) 21= LBV 1432
W. KROLL (Hg.), Die Altertumswissenschaft im letzten Vierteljahrhundert. Eine
Übersicht über ihre Entwicklung in der Zeit von 1875B1900 im Verein mit mehreren
Fachgenossen. Leipzig 1905
M. ERBE, Zur neueren französischen Sozialgeschichtsforschung. Die Gruppe um die
"Annales". Darmstadt 1979 (Erträge der Forschung, 110)
21= KXT 1631
40
7. Register antiker Autoren und ihrer Werke
A
Accius ................................................
Acc.
Carmina ............................................
carm.
Praetextae
....................................
praetext.
Tragoediae .........................................
trag.
Achilleus Tatios ....................... Ach.
Tat.
Introductio in Aratum ...............intr. Arat.
(Komm. zu  Aratos)
Acro (Ps.-Acro), ...............................
Acro
Scholien zu Horaz
Akten: ................................................
Act.
Johannesakten ............................. Act.
Ioh.
Paulusakten ................................ Act.
Paul.
Petrusakten ................................. Act.
Petr.
Thomasakten ...........................
Act.
Thom.
Aelianus (Ailianos) ...........................
Ael.
Epistulae ...........................................
epist.
De natura animalium .........
nat.
anim./NA
Varia historia ........................
var.
hist./VH
Aelianus .............................................
Ael.
Taktika ...............................................
takt.
Aesopus (Aisopos), Fabulae ........
Aesop.
Aetios .................................................
Aet.
Placita philosophorum .......................
plac.
Aetna ...............................................
Aetna
(Appendix Vergiliana)
Afranius
.........................................
Afran.
Commoediae ......................................
com.
Agennius Urbicus ........................
Agenn.
De controversiis agrorum ................
grom.
Agroecius
....................................
Agroec.
Ars de orthographia ......................
gramm.
Aineias Taktikos .....................
Ain.
Takt.
Aischines, Orationes ...................
Aischin.
Aischines Sokratikos ........ Aischin.
Sokr.
Aischylos
.....................................
Aischyl.
Agamemnon ........................................
Ag.
Choephoroi ..........................................
Ch.
Eumenides ........................................
Eum.
Persai ................................................
Pers.
Prometheus ......................................
Prom.
Hiketides ............................................
Hik.
Septem contra Thebas ........................
sept.
Akusilaos .........................................
Akus.
Alcimus Ecdicius Avitus ......... Alc.
Avit.
41
Carmina
............................................
carm.
Epistulae ...........................................
epist.
Homiliae ...........................................
hom.
Alexis, Comoediae ...........................
Alex.
Alexander Aphrodisiensis .... Alex.
Aphr.
De anima ..............................................an.
De fato .................................................
fat.
De mixtione ......................................
mixt.
Problemata .......................................
probl.
Quaestiones
....................................
quaest.
(Komm. zu Aristoteles)
Alexander Polyhistor ...........
Alex.
Polyh.
Alkaios, Carmina ...............................
Alk.
Alkidamas
......................................
Alkid.
Odysseus ..............................................Od.
De sophistis ......................................
Soph.
Alkman, Carmina ...........................
Alkm.
Amos ..................................................
Am.
Ambrosius ......................................
Ambr.
De Abraham .......................................
Abr.
De bono mortis ......................... bon.
mort.
Epistulae ...........................................
epist.
Hexameron ........................................
hex.
Elegiae ...............................................
eleg.
Epica .....................................................ep.
Antiphanes, Comoediae ..............
Antiph.
42
Hymni
..............................................
hymn.
De Isaac vel anima ............................
Isaac
De officiis ministrorum ........................
off.
De paenitentia .................................
paenit.
De sacramentis ...................................
sacr.
Ameipsias, Comoediae ...............
Ameips.
Ammianus Marcellinus, ...............
Amm.
Res gestae
Ammonios
..................................
Ammon.
(Komm. zu Aristoteles und Porphyrios
Anakreon, Carmina ......................
Anakr.
Anaxagoras .....................................
Anax.
Anaximander
.......................
Anaximand.
Anaximenes
...............................
Anaxim.
Andokides, Orationes ......................
And.
Anonymus
.....................................
Anon.
De sublimitate ................................. de
sub.
(Komm. zu Platon, Parmenides)
Anonymus Valesianus .......
Anon.
Vales.
Antigonos von Karystos ...............
Antig.
Mirabilia .............................................
mir.
Antimachos v. Kolophon .............
Antim.
Antisthenes
.................................
Antisth.
Aias ......................................................Ai.
Odysseus .............................................Od.
Antoninus Liberalis, ................ Ant.
Lib.
Metamorphoseis
Apostelgeschichte ............................
Apg.
Aphthonios
...................................
Aphst.
Progymnasmata ................................
prog.
Apicius, .............................................
Apic.
De re coquinaria
Apokalypse des Johannes ..............
Apk.
Apollodoros,
Bibliotheke
..........
Apollod.
Epitome ..............................................
epit.
Apollonios
.................................
Apollon.
Mirabilia
.........................................
mirab.
Apollonios Dyskolos ....... Apollon.
Dysk.
De adverbiis ........................................
adv.
De coniunctionibus ............................
coni.
De pronominibus ..............................
pron.
De syntaxi .........................................
synt.
Apollonios v. Perge ......... Apollon.
Perg.
Konika ...............................................
kon.
Apollonios Rhodius, ..........
Apoll.
Rhod.
Argonautika
Apostolicae .....................
Apostol.
Const.
constitutiones
Appianus .........................................
App.
Bella civilia .........................................
civ.
Gallika ...............................................
Gall.
Hannibalika
.....................................
Hann.
Hispaniensis .....................................
Hisp.
Italike .................................................
Ital.
Illyrike ..................................................
Ill.
Makedonike ......................................
Mak.
Mithridateios ..................................Mithr.
Libyka (Punika) .................................
Pun.
Basilika (Regia) .................................
Reg.
Samnitika ..........................................
Sam.
Sikelike ...............................................
Sik.
Syriake ...............................................
Syr.
Apsines .............................................
Aps.
Ars rhetorica ......................................
rhet.
Apuleius ..........................................
Apul.
Apologia ...........................................
apol.
Carmina ............................................
carm.
Metamorphoseis .................................
met.
De mundo ........................................
mund.
De Platone .........................................
Plat.
De deo Socratis .................................
Socr.
Aquila Romanus, ................ Aquila
rhet.
De figuris sententiarum
Areios Didymos ......................... Ar.
Did.
Aratos, Phainomena ........................
Arat.
Archilochos, Carmina ...................
Archil.
Archimedes
................................
43
Archim.
De planorum aequilibriis ................
aequil.
Arenarius ...........................................
aren.
Bovium problema ..............................
bov.
Dimensio circuli .................................
circ.
De conoidibus et .....................
con.
sphair.
sphaeroidibus
Ad Eratosthenem methodus ........
Eratosth.
De fluitantibus corporibus .................
fluit.
De quadratura parabolae .................
quadr.
De sphaera et cylindro ............ sphaer.
cyl.
De spiralibus .......................................
spir.
Stomachion .......................................
stom.
Archytas
.......................................
Archyt.
Ariphron,
Carmina
...................
Ariphron
Aristarchos,
.............................
Aristarch.
Scholien zu Homer
Aristarchos v. Samos, ... Aristarch.
Sam.
De magnitudinibus et distantia solis et
lunae
... Aristoteles ................................
Aristot.
Analytica priora ...............................an.
pr.
Athenaion politeia ....................... Ath.
pol.
De caelo .............................................
cael.
Categoriae ............................................cat.
De anima ..........................................de
an.
De divinatione per somnia ........
div.
somn.
44
Aristeides
...................................
Aristeid.
Orationes ...............................................or.
Ars rhetorica ......................................
rhet.
Aristeides Quintilianus,
Aristeid.
Quint.
De musica
Aristophanes
............................
Aristoph.
Acharnenses ......................................
Ach.
Aves ......................................................av.
Ecclesiazusae .....................................
eccl.
Equites ................................................
equ.
Lysistrate ............................................
Lys.
Nubes .................................................
nub.
Pax .......................................................Pax
Plutus ....................................................Pl.
Ranae ..................................................
ran.
Thesmophoriazusae
.......................
Thesm.
Vespae ..............................................
vesp.
Aristoteles
....................................
Aristot.
Analytica posteriora ..................... an.
post.
Eudemia ethica .....................................EE
Nicomachea ethica ...............................NE
De generatione animalium ........... gen.
an.
De generatione et corruptione ..... gen.
corr.
Historia animalium ....................... hist.
an.
De incessu animalium ....................inc.
an.
De insomniis ................................
insomn.
De motu animalium ..................... mot.
an.
Magna Moralia ...................................
MM
Mechanika
.......................................
mech.
Metaphysika
.................................
metaph.
Meteorologika
...............................
meteor.
Mirabilia
.........................................
mirab.
De mundo ........................................
mund.
Oikonomika .........................................
oik.
De partibus animalium ................. part.
an.
Physika .............................................
phys.
De arte poetica ..................................
poet.
Politica ................................................
pol.
Problemata
......................................
probl.
De respiratione ..................................
resp.
Ars rhetorica ......................................
rhet.
Rhetorica ad Alexandrum ........ rhet.
Alex.
Sophistici elenchi .................................
SE
De sensu ............................................
sens.
De spiritu ............................................
spir.
Topica .................................................
top.
Aristoxenos
...................................
Aristx.
Historia harmonicae ...........................
hist.
Harmonika
.......................................
harm.
Rhythmika
....................................
rhythm.
Arnobius d. Ä., ..................... Arnob.
nat.
Adversus nationes
Arrianus ............................................
Arr.
Alanike .............................................
Alan.
Anabasis ............................................
anab.
Kynegetikos .......................................
cyn.
Epicteti dissertationes ......................
Epict.
Indika ..................................................
Ind.
Periplus maris Euxini ........peripl.
m.
Eux.
Taktika ...............................................
takt.
Artemidoros (Oneirokritikos) ....
Artem.
Ascensio Iesaiae .........................Asc.
Jes.
Asconius Pedianus .......................
Ascon.
Assumptio Mosis ..................... Ass.
Mos.
Astydamas, Tragoediae .................
Astyd.
Elegiae ...............................................
eleg.
Athenaios, Deipnosophistai ..............
Ath.
Epitome ..............................................
epit.
Athenaios Mechanikos .........
Ath.
Mech.
Athanasios
....................................
Athan.
Apologia ad Constantinum ....
apol.
Const.
Epistolae festivae ...................... epist.
fest.
Epistola de decretis ..................... Nic.
syn.
Nicaenae synodi
Athenagoras
..............................
Athenag.
Supplicatio .......................................
45
suppl.
Augustinus .......................................
Aug.
Contra academicos ........................ c.
acad.
De beata vita ............................... beat.
vit.
De catechezandis rudibus ........catech.
rud.
De civitate Die .....................................
civ.
De correptione et gratia .................
corrept.
De sermone Domini ............de serm.
dom.
in monte
De doctrina christiana ...........
doctr.
christ.
Enchiridion de fide, spe et caritate ..
enchir.
De fide et operibus .....................fid. et
op.
De libero arbitrio ........................... lib.
arb.
De magistro ........................................
mag.
De ordine ............................................
ord.
Retractationes
................................
retract.
Soliloquia
......................................
... Aurelius Victor Afer ...........
Aur.
Vict.
Origo gentis Romanae .......................
orig.
Ausonius
......................................
Auson.
Mosella .............................................
Mos.
Epistula ad Symmachum ...... Symm.
epist.
B
Babrios, Fabulae .............................
Babr.
Bakchylides,
Carmina
...............
Bakchyl.
46
soliloq.
De spiritu et littera ...................spir. et
litt.
De trinitate ..........................................
trin.
De utilitate credendi ................... util.
cred.
De vera religione ......................... vera
rel.
(Komm. zu Schriften des AT und NT)
Avianus
.........................................
Avian.
Fabulae ...............................................
fab.
Rufius Festus Avienus .................
Avien.
Aratus ................................................
Arat.
Ora maritima ........................................
ora
Orbis terrae .................................. orb.
terr.
Aurelius Victor Afer, .............Aur. Vict.
Historiae abbreviatae
De Caesaribus ...................................
Caes.
Libellus de vita et ..............................
epit.
moribus imperatorum (Epitome)
Baruch ...............................................
Bar.
Barnabasbrief
................................
Barn.
Basilius ..............................................
Bas.
Adversus Eunomium .................. adv.
Eun.
Ad iuvenes (adolescentes) de ......... ad
iuv.
legendis libris gentilium
Epistulae ...........................................
epist.
Homiliae in Hexaëmeron ...................
hex.
Homilia in Psalmos .................hom. in
Ps.
De Spiritu sancto ...............................
Spir.
Batrachomyomachia .......................
Batr.
De bello Africo ......................... Bell.
Afr.
De bello Alexandrino ............. Bell.
Alex.
De bello Hispaniensi .............. Bell.
Hisp.
Beros(s)os, Historiae ......................
Beros.
Boethius
.........................................
Boeth.
De consolatione philosophiae ......
cons(ol).
(Übers. und Komm. zu Aristoteles, Cicero, Porphyrios)
C
Caecilius
Statius ...........................
Caecil.
Comoediae ........................................
com.
C. Iulius Caesar ..............................
Caes.
De bello Gallico ................................
Gall.
De bello civili ......................................
civ.
Caesarius v. Arelate .............. Caes.
Arel.
Sermones ..........................................
serm.
Candidus
....................................
Candid.
De generatione divina ................. gen.
div.
Epistula ad Marium Victorinum .......
epist.
Carmen de figuris vel ........Carm. de
fig.
schematibus
Cassianus, Johannes .................
Cassian.
Conlationes patrum ...........................
conl.
De institutis coenobiorum ... ..............
inst.
Contra Nestorium .......................... c.
Nest.
Cassiodorus
................................
Cassiod.
De artibus ac disciplinis liberalium ......
art.
De orthographia et ........................
gramm.
de arte grammatica
Historia tripertita ................................
hist.
De institutione divinarum ........... inst.
div.
litterarum
M. Porcius Cato ...............................
Cato
De agricultura ......................................
agr.
Dicta ...................................................
dict.
Orationes ...............................................or.
Origines .............................................
orig.
Disticha ...............................................
dist.
C. Valerius Catullus, Carmina .....
Catull.
Celsus, De medicina .........................
Cels.
Censorinus, De die natali ................
Cens.
Certamen Homeri et .....Cert. Hom.
Hes.
Hesiodi
Chalcidius
......................................
Chalc.
Commentarius in Plat. Tim. ...........
comm.
Translatio Plat. Tim. .......................
transl.
Chares Tragicus ................ Chares
Trag.
Chariton
....................................
Chariton
1. Buch der Chronik ................... 1.
47
Chr.
2. Buch der Chronik ................... 2.
Chr.
Chrysippos
..............................
Chrysipp.
M. Tullius Cicero ..............................
Cic.
Academica posteriora ........................
ac. 1
Lucullus sive Academica priora ........ac.
2
Ad familiares ................................. ad
fam.
Epistulae ad Quintum fratrem ......ad Q.
fr.
Aratea ................................................
Arat.
Pro Archia ........................................
Arch.
Epistulae ad Atticum ...........................
Att.
Pro Balbo ..........................................
Balb.
Brutus ................................................
... M. Tullius Cicero ..........................
Cic.
De domo sua ad pontifices ................
dom.
Facete dicta .............................. facet.
dict.
De fato ..................................................fat.
De finibus ............................................
fin.
Pro L. Valerio Flacco ......................
Flacc.
Pro M. Fonteio .................................
Font.
De haruspicum responsis ............ har.
resp.
De imperio Cn. Pompei ....imp.
Cn.
Pomp.
De inventione ......................................
inv.
Laelius de amicitia ............................
Lael.
De legibus ...........................................
leg.
De lege agraria ............................. leg.
48
Brut.
Epistulae ad Brutum ..................... ad
Brut.
Pro Caecina ....................................
Caecin.
Pro Caelio ..........................................
Cael.
Carmina (Frg.) ..................................
carm.
In L. Catilinam ..................................
Catil.
Cato maior de senectute .....................
Cato
Pro
A.
Cluentio
..............................Cluent.
De oratore ..................................... De
orat.
Pro rege Deiotaro ...........................
Deiot.
De divinatione .....................................
div.
Divinatio in Q. Caecilium .....div.
in
Caec.
agr.
Pro Q. Ligario .....................................
Lig.
Pro M. Marcello ..........................
Marcell.
Pro Milone .........................................
Mil.
Pro L. Murena ...................................
Mur.
De natura deorum ...................... nat.
deor.
De officiis .............................................
off.
De optimo genere oratorum ......... opt.
gen.
Orator ad M. Brutum ..........................
orat.
Paradoxa Stoicorum ........................
parad.
Partitiones oratoriae ..........................
part.
Philippica in M. Antonium ................Phil.
In L. Pisonem ......................................
Pis.
Pro Cn. Plancio ...............................
Planc.
Oratio post reditum in senatu ..p. re. in
sen.
Oratio post reditum ...........p. red. ad
Quir.
ad Quirites
Prognostica
.....................................
progn.
De provinciis consularibus ...............
prov.
Pro C. Rabirio Postumo ............ Rab.
Post.
De re publica .......................................
rep.
Pro Q. Roscio .............................. Q.
Rosc.
Pro Sex. Roscio Amerino ............
S.
Rosc.
Pro M. Aemilio Scauro ...................
Scaur.
Pro P. Sestio ......................................
Sest.
Pro P. Sulla .......................................
Sull.
Timaeus .............................................
Tim.
Topica .................................................
top.
Pro M. Tullio .....................................
Tull.
Tusculanae disputationes .................
Tusc.
In P. Vatinium testem ......................
Vatin.
In Verrem ..........................................
Verr.
49