ERFAHRUNGSBERICHT - UNIVERSITAT DE BARCELONA (UB

Transcription

ERFAHRUNGSBERICHT - UNIVERSITAT DE BARCELONA (UB
ERFAHRUNGSBERICHT
-
UNIVERSITAT DE BARCELONA (UB) –
WS 2005/ 06
abgegeben von Frederik Buse
Ich entschied mich dazu, ein Auslandssemester in Barcelona zu verbringen, um meine
Spanischkenntnisse so gut wie möglich auszubauen und zu festigen. Darüber hinaus
faszinierten mich das Flair sowie die Vielseitigkeit Barcelonas.
In meinem Erfahrungsbericht möchte ich euch einige nützliche Informationen weitergeben,
die euch speziell den Anfang eures Auslandssemesters (sei es an der UB oder der Autonoma)
erleichtern sollen, so dass ihr euch möglichst schnell zurechtfindet und euch schnell in dieser
wunderbaren Stadt einleben könnt. Hier eine kurze Übersicht der Dinge, die ich in meinem
Bericht schildern möchte:
•
Die Stadt Barcelona
•
Leben und Wohnen in BCN
•
Universitat de Barcelona (Formalitäten, Vorlesungen, Sprachkurse, …)
•
Touren in die Umgebung
Die Stadt Barcelona
Barcelona ist die Hauptstadt der „comundidad autonoma“ Catalunya und liegt demnach im
nordöstlichen Teil Spaniens, unweit der Balearen sowie der französischen Grenze. Hieraus
ergibt sich eines der (wenigen) Probleme eines Aufenthalts in Barcelona bzw. in Katalonien
allgemein: Neben der Amtssprache „castellano“ (das „normale“ Spanisch, welches auch in
den Sprachkursen der FSU gelehrt wird) wird gleichermaßen „catalá“ gesprochen. Hierbei
handelt es sich um keinen Dialekt, sondern um eine eigenständige Sprache, welche immerhin
von ca. 11 Millionen Menschen gesprochen wird!! Meiner Ansicht nach ähnelt sie eher dem
Französischen als dem Spanischen. Daher sind Französischkenntnisse durchaus hilfreich für
das Verständnis…. Selbstverständlich kommt man mit „castellano“- Kenntnissen überall zu
Recht, auch wenn man durchaus ab und an etwas weniger freundlich bedient wird. Sämtliche
Infos und Anweisungen im Uni-Gebäude werden allerdings ausschließlich in „catalá“
ausgehangen.
1
Leben und Wohnen in Barcelona
Das Leben in Barcelona spielt sich hauptsächlich
auf den Ramblas sowie den von ihr abgehenden
Strassen (bzw. den betreffenden Stadtvierteln
Raval, Born/ La Ribera) ab. In diesem Bereich
befinden sich auch Unmengen an Cafés, Bars,
Pubs,
Chupiterias
(um
kleine
Schnäpse,
sogenannte „chupitos“, zu trinken) und
Plaza de Catalunya
Diskotheken. Für das Nachtleben ist insbesondere das Viertel Gracia zu empfehlen – viele
kleine Bars, eine sehr relaxte, von vielen Studenten geprägte Atmosphäre! Zentraler
Treffpunkt ist zumeist der Plaza de Catalunya. Um einen kompakten Überblick über die
Möglichkeiten des Nachtlebens in Barcelona zu bekommen, bietet es sich an, den wöchentlich
erscheinenden, an den Kiosken zu erwerbenden „guia de ocio“ zu kaufen. Darin finden sich
alle Restaurants, Bar und Diskotheken mit Adressen, Eintrittspreisen und weiteren Infos…
Barcelona hat insbesondere für Kunstliebhaber eine ganze Reihe zu bieten. So habe ich
mehrere Museen besucht, wobei ich persönlich die folgenden Einrichtungen am
erwähnenswertesten finde: Die Fundació Miro sowie das Caixa Forum (welche sich beide auf
einem der beiden Stadtberge, dem Montjüic,
befinden), das Museo de Arte Contemporaneo
de Barcelona (MACBA) sowie das Museo
Picasso. Das Stadtbild wird insbesondere durch
das Modernisme geprägt. Hierbei handelt es
sich um einen Kunststil, der sich in Katalonien
zur Zeit der Renaissance herausgebildet hat
und in Barcelona „an allen Ecken und
Auf dem Dach des Casa Batlló
Kanten“ präsent ist. Als deren bedeutendster Vertreter ist Antoní Gaudi zu nennen. Um einen
Überblick über diese Kunstrichtung zu bekommen, ist ein Besuch des Park Güell, der beiden
bedeutendsten Häuser Gaudís (Casa Mila, Casa
Batlló) auf der Prachtflaniermeile Passeig de
Gracia (geht vom Plaza de Catalunya ab) sowie
generell das Quadrat d´Or empfehlenswert. Ein
anderes absolutes „Muss“ ist aus meiner Sicht der
2
Park Güell
Besuch eines Spiels von Barça – ich hatte das Glück, Karten für ein Champions LeagueVorrundenspiel zu ergattern… Ich kann nur empfehlen, kurz vor Spielbeginn etwas abseits
der Kassenhäuschen die Leute zu beobachten. Dort blüht der Schwarzmarkt!!! Da lässt sich
durchaus auch mal ein Schnäppchen machen (2 Minuten vor Anpfiff 25 Euro pro Karte, für
spanische Verhältnisse ein Spottpreis!).
Ich hoffe, dass ich klar machen konnte, dass Barcelona als Stadt und hinsichtlich der
Lebensqualität kaum zu toppen ist….
Hinsichtlich der Wohnsituation muss man sagen, dass die Mieten für ein kleines Zimmer in
einer WG (6-10 m2) meist um die 300 Euro liegen. Ich habe die Möglichkeit einer
Wohnungsvermittlungsagentur genutzt, die an die Universität angeschlossen ist
(http://www.bcn-housing-students.com). Auf diese Weise suchte ich mir ein Zimmer in einer
2-er WG im Viertel Sants, welches sehr zentral gelegen und zudem gut an die Metro
angebunden ist (grüne, rote und blaue Linie). Für einen Großteil der Zimmer lassen sich auf
der Homepage Fotos ansehen. Allerdings ist eine Gebühr von ca. 115 Euro fällig, welche im
Voraus überwiesen werden muss, bevor die Agentur ein Zimmer für einen reserviert.
Brücke am Hafengelände
Arc de Triomf
Die Abwicklung vor Ort verläuft dann allerdings ohne Probleme. Man sucht das Büro der
Agentur auf (Carrer de Calàbria, 147) und dann kann der Mietvertrag (in Spanisch und
Englisch verfügbar) unterschrieben werden und die Schlüsselübergabe erfolgen. Die erste
Miete sowie die Kaution von 2 Kaltmieten ist ebenfalls vor Ort in bar zu zahlen.
Universitat de Barcelona
Neben der Wohnungssuche geht es in den ersten Tagen darum, die Formalitäten an der Uni
(Wiwi-Fakultät in der Zona Universitaria, Metro-Haltestelle Palau Reial) abzuwickeln. An
den zu Beginn jedes Semesters angebotenen Einführungsveranstaltungen konnte ich leider
3
nicht teilnehmen, weil ich zu der Zeit noch in der Endphase meiner Diplomarbeit steckte.
Allerdings ist es überhaupt kein Problem, die Infomaterialien später im Erasmus-Büro
(befindet sich im Gebäude der Wiwi-Fakultät gegenüber der Eingangstür) abzuholen. Um den
Studentenausweis der UB zu erhalten (den man bspw. bei der Anmeldung in der Bibliothek
benötigt), muss man eine Versicherungsbescheinigung, ein Passbild sowie das ausgefüllte
Application Form mitbringen, aus dem hervorgeht, dass man an der UB als Erasmus-Student
akzeptiert wurde. Achtet bei der Versicherungsbescheinigung darauf, dass eure
Versicherungsgesellschaft ein Gültigkeitsdatum angibt, so dass die Uni weiß, bis wann ihr
versichert seid. Da gab es bei mir ein paar Probleme….
Nun stellt sich die Frage: „Welche Vorlesungen sollte ich besuchen?“ Hierbei lässt sich
zunächst einmal zwischen Vorlesungen des „primer ciclo“ und „segundo ciclo“ (quasi Grundund Hauptstudium) unterscheiden. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass ca. 60% der
Vorlesungen nicht in Castellano (Spanisch, wie man es bei uns an der Uni lernt), sondern
ausschließlich in Katalan angeboten werden. Allerdings ist Katalan für Studenten mit
Französisch-/ Lateinkenntnissen durchaus auch zu verstehen…. Einige Vorlesungen werden
zu unterschiedlichen Zeiten sowohl in Castellano als auch in Català angeboten. Das
Vorlesungsverzeichnis kann nicht in Buch- oder Heftform erworben werden, sondern ist
lediglich im Netz auf der Seite der Wiwi-Fakultät abrufbar (www.ub.edu/economiq).
Vorteilhaft ist, dass die Vorlesungen meist in kleinerem Rahmen gehalten werden. Allerdings
benutzen die Professoren keine Mikros, also ist es wenig ratsam, in der letzten Reihe zu
sitzen, wenn man etwas verstehen möchte!!! Jede Vorlesung findet zweimal pro Woche à 90
Minuten statt (d.h. 4 SWS). Im Wintersemester sind die Vorlesungen kurz vor Weihnachten
vorbei (bei mir bis zum 22.12.), so dass man sich im Januar ausschließlich um die
Vorbereitung und das Schreiben der Klausuren kümmert. Somit hat man zum Lernen etwas
mehr Zeit als in Jena. Diese Zeit braucht man allerdings auch, da man erfahrungsgemäß
während des Semesters nur bedingt zum Lernen kommt…:-)
Somit bleibt einem der gesamte Februar, um als Tourist die Stadt zu erkunden. Abgesehen
von den unzähligen Attraktionen, die ich bereits geschildert habe, gibt es in Barcelona auch
viele Parks, in denen sich mittags/ nachmittags die Pausen zw. den Vorlesungen sowie das
gute Wetter genießen lassen (auch in der Nähe der Fakultät)!
4
Touren in der Umgebung
Neben den Attraktionen, die Barcelona selbst zu bieten hat und welche ich bereits
angesprochen habe, lassen sich in Catalunya und ganz Spanien zahlreiche Touren mit
interessanten Zielen unternehmen.
Ich habe beispielsweise einen verlängerten Wochenendtrip in Richtung Girona und Figueres
unternommen. Girona ist eine wunderbare Stadt- nicht besonders groß, aber dafür mit einer
fantastischen Altstadt („jüdisches Viertel“). Höhepunkte sind die Kathedrale sowie die
Überreste der alten Stadtmauern….no te lo pierdes!!! ;-).
Dalí-Museum in Figueres
Blick auf die Kathedrale und Altstadt von
Girona
Wenn es Zeit und Geldbeutel zulassen, laden noch eine Vielzahl weiterer Orte zum Besuchen
ein… Meist ergibt sich das eh spontan im Gespräch mit deinen Kommilitonen vor Ort!
So….das soll´s von meiner Seite aus gewesen sein! Ich hoffe, ich konnte euch einige nützliche
Infos geben und wünsche euch auf alle Fälle viel Erfolg, viele neue Freunde und vor allem viele
unvergessliche Momente bei eurem Auslandsstudium in Barcelona!!!
Solltet Ihr irgendwelche Fragen an mich haben, schreibt mir einfach unter [email protected]!
5
Vorlesungen
Von mir besuchte Veranstaltungen:
Veranstaltung
Lehrsprache
(Namen des Dozenten bitte in Klammern!)
Métodes de Previsió
castellano
Econometría I
catalá
Tecniques Operatives de Gestió
castellano
6

Similar documents