c.LOGiC lite-Interface C1-NTG2 für Mercedes Benz Comand APS

Transcription

c.LOGiC lite-Interface C1-NTG2 für Mercedes Benz Comand APS
c.LOGiC lite-Interface
C1-NTG2
fürMercedesBenz
ComandAPSNTG1undComandAPSNTG2
Navigationssysteme
Produktfeatures
•PlugandPlayMultimediaInterface
•1AV-EingangmitseparatemIR-Steuerkanal
•OptionaleSteuerungvonAfter-MarketGeräten(z.B.DVD-Player,DVD-Wechsler,
USB/iPodGeräte,…)überWerks-Navigationstasten
•After-MarketRückfahrkamera-Eingang
•Rückfahrkamerastromversorgungsausgang(+12Vmax1A)
•Schaltausgang(+12Vmax.1A)fürangeschlosseneGeräte
Version08.12.2015
C1-NTG2
Inhaltsverzeichnis
1. VorderInstallation
1.1.
1.2.
Lieferumfang
ÜberprüfungderKompatibilitätmitFahrzeugundZubehör
2.1.
2.2.
AnschlussSchemafürComandAPSNTG1
AnschlussSchemafürComandAPSNTG2
2. AnschlussSchema
3. Installation
3.1.
VerbindungInterface-BoxundKabelsätze
3.2.
VerbindungenzurHead-Unit
3.2.1.1. VerbindungenzumComandAPSNTG1
3.2.1.2. VerbindungenzumComandAPSNTG2
3.2.1.3. VerbindungderLichtwellenleiter
3.3.
AnschlussvonPeripheriegeräten
3.3.1. AV-Quelle
3.3.2. InstallationzusätzlicherIR-SensorderAV-Quelle
3.3.3. Rückfahrkamera
3.3.3.1. Werks-Rückfahrkamera
3.3.3.2. After-Market-Rückfahrkamera
4. Bedienung
4.1.
c.LOGiCalsaktuelleAV-Quelleanwählen
4.2.
Gerätesteuerungsebenebelegen
4.3.
Belegungstabelle
5. TechnischeDaten
6. TechnischerSupport
AnhangA–Gerätesteuerungstabelle
Version08.12.2015
1
Seite
C1-NTG2
RechtlicherHinweis
DerFahrerdarfwederdirektnochindirektdurchbewegteBilderwährendderFahrt
abgelenktwerden.IndenmeistenLändern/Staatenistdiesesgesetzlichverboten.Wir
schließendaherjedeHaftungfürSach-undPersonenschädenaus,diemittelbarsowie
unmittelbardurchdenEinbausowieBetriebdiesesProduktsverursachtwurden.Dieses
Produktist,nebendemBetriebimStand,lediglichgedachtzurDarstellungstehenderMenüs
(z.B.MP3MenüvonDVD-Playern)oderBilderderRückfahrkamerawährendderFahrt.
Veränderungen/UpdatesderFahrzeugsoftwarekönnendieFunktionsfähigkeitdesInterface
beeinträchtigen.SoftwareupdatesfürunsereInterfaceswerdenKundenbiszueinemJahr
nachErwerbdesInterfacekostenlosgewährt.ZumUpdatemussdasInterfacefrei
eingeschicktwerden.KostenfürEin-undAusbauwerdennichterstattet.
1. VorderInstallation
VorderInstallationsolltediesesManualdurchgelesenwerden.FürdieInstallationsind
Fachkenntnissenotwendig.DerInstallationsortmusssogewähltwerden,dassdieProdukte
wederFeuchtigkeitnochHitzeausgesetztsind.
1.1. Lieferumfang
SW-StandundHW-StandderInterface-Boxennotieren.Manualaufbewahrenfür
Support-Zwecke!
Interface-Box
C1C-M10
Kabelsatz
HW_____SW_____
C1C-MBN2
WenndieFernbedienungfürdasangeschlosseneGerätgenutztwerdensoll,werden
Version08.12.2015
Seite
2
zusätzlicheIR-SteuerkabelundY-Adapterbenötigt,sieheKapitelAV-Quelle.
C1-NTG2
1.2.
ÜberprüfungderKompatibilitätmitFahrzeugundZubehör
Voraussetzungen
A-Klasse(W169)ab09/2004bis06/2008,B-Klasse(W245)ab
09/2004bis06/2008,C-Klasse(W203)ab04/2004bis02/2007,
CLC-Klasse(CL203)ab06/2008bis09/2008,CLK-Klasse(C209
W209)ab06/2004,CLS-Coupe(W219)ab10/2004bis03/2008,
E-Klasse(W211)bis05/2008,G-Modell(G463)ab04/2007bis
08/2008,GL-Klasse(X164)bis06/2008,ML-Klasse(W164)bis
06/2008,R-Klasse(W251)bis06/2008,SLK-Klasse(R171)ab
03/2004bis03/2008,Sprinter,Viano
PassendnurfürFahrzeugemitgrünemFakrastecker.Abca.
6.KW2004(NTG1)bzw.abca.11/2007(NTG2)wurdedieser
beiFahrzeugenohneWerkskameraundohneWerks-TVTuner
weggelassen.
Navigation
ComandAPSNTG1,ComandAPSNTG2
Einschränkungen
Werks-TV-Tuner
DarfNICHTinstalliertsein.DerLichtwellenleiterringmuss
geschlossensein,wenndeinstalliert.
After-MarketRückfahr--
kamera
After-MarketRückfahr--
kamera
DieautomatischeUmschaltungaufdieKamerafunktioniertnur
nacheinerKodierungdesComandperDiagnose-Computer.
(nurfürFahrzeugemöglich,fürdieeineWerks-Rückfahrkamera
angebotenwird,nichtfürFahrzeugemitComandAPSNTG1).
ZumAnschlussistderoptionalerhältlicheAdapterCAB-TVAS20
notwendig.
KeineMOST®- Komponenten Version08.12.2015
Esistnotwendig,denMOST®-RingperDiagnose-Computer
zuöffnen,wenndasFahrzeugkeineMOST®-Komponenten
hat.
3
Fahrzeug
Seite
C1-NTG2
2. AnschlussSchema
2.1.
AnschlussSchemafürComandAPSNTG1
Seite
4
Version08.12.2015
C1-NTG2
2.2.
AnschlussSchemafürComandAPSNTG2
Version08.12.2015
Seite
5
C1-NTG2
3. Installation
ZündungausstellenundFahrzeugbatterienachWerksangabenabklemmen!Darfgemäß
WerksangabendieFahrzeugbatterienichtabgeklemmtwerden,reichtesindenmeisten
Fällenaus,dasFahrzeugindenSleep-Moduszuversetzen.Solltediesesnicht
funktionieren,kanndieFahrzeugbatteriemiteinerWiderstandsleitungabgeklemmt
werden.
InstallationsortisthinterderComandHead-Unit.
3.1. VerbindungInterface-Box,CAN-BoxundKabelsätze
KabelsatzC1C-MBN2mit8-PinMolex-SteckerderInterface-BoxC1C-M10
verbinden.
Version08.12.2015
6
Seite
C1-NTG2
3.2. VerbindungenzurHead-Unit
DieHead-UnitausdemArmaturenbrettausbauen.
3.2.1. VerbindungenzumComandAPSNTG1
DenMOST®-Stecker,derdieLichtwellenleiterenthält,vonderRückseitedesComand
absteckenunddieLichtwellenleiterdesFahrzeug-Kabelbaumsmitden
LichtwellenleiterndesKabelsatzesC1C-MBN2verbinden,sieheKapitel„Verbindung
derLichtwellenleiter“.
DieFakra-BuchsedesKabelsatzesC1C-MBN2mitdemFakra-SteckerdesComand
verbinden.
Version08.12.2015
C1-NTG2
Seite
Hinweis:FahrzeugeohneMOST®-Komponenten,d.h.ohneWerks-CD-Wechsler,ohne
Werks-TelefonoderandereMOST®-Komponenten,habenkeineLichtwellenleiteram
Comand.IndiesemFalldieLichtwellenleiterdesKabelsatzesC1C-MBN2indenbeiliegenden
MOST®-Einsatz(RichtungderPfeilebeachten!)einsteckenunddenMOST®-Einsatzan
entsprechenderStellemitderRückseitedesComandverbinden
7
DasroteKabeldesKabelsatzesC1C-MBN2mit+12V
Dauerplus(Pin1)unddasschwarzeKabelmitMasse(Pin
2)desanalogenKabelsdesMOST®-Steckersverbinden.
3.2.2. VerbindungenzumComandNTG2
DieQuadlock-BuchseanderRückseitedesComandabsteckenunddenMOST®-
EinsatzvonderQuadlock-BuchsedesFahrzeug-Kabelbaumsentfernen.
DieLichtwellenleiterdesFahrzeug-KabelbaumsmitdenLichtwellenleiterndes
KabelsatzesC1C-MBN2verbinden,siehenächstesKapitel„Verbindungder
Lichtwellenleiter“.
DenMOST®-EinsatzanentsprechenderStelle(derEinschubamQuadlock-Steckerdes
Comand,andemsichLichtdiodeundLichtsensorbefinden)indieQuadlock-Buchse
desFahrzeug-Kabelbaumseinstecken.
DieQuadlock-BuchsedesFahrzeugKabelbaumswiedermitdemQuadlock-Stecker
desComandverbinden.
DieFakra-BuchsedesKabelsatzesC1C-MBN2mitdemFakra-SteckerdesComand
verbinden.
DasroteKabeldesKabelsatzesC1C-MBN2mit+12VDauerplusunddasschwarze
KabelmitMasseverbinden.
Version08.12.2015
Seite
Hinweis:FahrzeugeohneMOST®-Komponenten,d.h.ohneWerks-CD-Wechsler,
ohneWerks-TelefonoderandereMOST®-Komponenten,habenkeine
LichtwellenleiteramComand.IndiesemFalldieLichtwellenleiterdesKabelsatzes
C1C-MBN2indenbeiliegendenMOST®-Einsatz(RichtungderPfeilebeachten!)
einsteckenunddenMOST®-EinsatzanentsprechenderStelle(derEinschubam
Quadlock-SteckerdesComand,andemsichLichtdiodeundLichtsensorbefinden)in
dieQuadlock-BuchsedesFahrzeug-Kabelbaumseinstecken(siehePunkt).
8
C1-NTG2
3.2.3. VerbindungderLichtwellenleiter
3.3. AnschlussvonPeripheriegeräten
Esistmöglich,eineAfter-MarketAV-QuelleundeineAfter-MarketRückfahrkameraandas
c.LOGiCliteInterfaceanzuschließen.
VorderendgültigenInstallationderPeripheriegeräteempfehlenwireinenTestlaufder
Interface-Funktionen,umeineInkompatibilitätmitFahrzeug,Navigation,Werkszubehör
oderPeripheriegerätenfrühestmöglichzuerkennen.
Version08.12.2015
C1-NTG2
9
DenAusgangs-LichtwellenleiterdesFahrzeugkabelbaums(siehePfeilaufdem
MOST®-Stecker)vomMOST®-Einsatzabstecken.
DenabgestecktenAusgangs-LichtwellenleiterdesFahrzeugkabelbaumsmitder
beiliegendenLichtwellenleiter-BrückemitdemAusgangs-Lichtwellenleiterdes
KabelsatzesC1C-MBN2(siehePfeilaufdemMOST®-Stecker)verbinden.
DenEingangs-LichtwellenleiterdesKabelsatzesC1C-MBN2indiefreieBuchsedes
MOST®-EinsatzesdesFahrzeugkabelbaumseinstecken.
MOST®-SteckerdesKabelsatzesC1C-MBN2mitMOST®-BuchsederInterface-Box
C1C-M10verbinden.
Seite
3.3.1. AV-Quelle
Dasc.LOGiCliteInterfacehatdieMöglichkeit,einvorprogrammiertesGerätanzuschließen
undüberdieNavigationstastenzusteuern.DieGerätelisteinderGerätesteuerungstabelle
(AnhangA)zeigtdievorprogrammiertenSteuerkanäleunddiegerätespezifischenIRSteuerkabelSTA-xxx,dieseparatfürjedeszusteuerndeGerätbestelltwerdenmüssen.
MitentsprechendemSTA-xxxIR-Steuerkabel,dieblau-schwarze3-PinAMPBuchse
desKabelsatzesC1C-MBN2unddenIR-PortderAV-Quelleverbinden.
MitCinch-Leitungen,dieCinch-BuchsenderInterface-BoxC1C-M10mitden
AV-AusgängenderAV-Quelleverbinden.
Version08.12.2015
C1-NTG2
Seite
3.3.2. InstallationzusätzlicherIR-SensorderAV-Quelle
EsbestehtzusätzlichzurGerätesteuerungüberdieNavigationdieMöglichkeit,denOriginal
IR-SensordesangeschlossenenGeräteszuinstallieren.ÜbereinenY-Adapter(z.B.STAY35MModerSTA-RJ12)fürdenIR-PortdesangeschlossenenGeräteskannsowohldas
c.LOGiC,alsauchderIR-SensordesGerätesangeschlossenwerden.DieInstallationeines
zusätzlichenIR-Sensorsempfiehltsich,daüberdieNavigationstastennurdiewichtigsten
Funktionenbedientwerdenkönnen.
10
DasrosaACC-Ausgangskabel(+12Vmax.1A)des4-PinKabelskannmitdenACCSchalteingängendesangeschlossenenGerätesverbundenwerden,umdiese
einzuschalten.Esliegen+12Van,sobalddieHead-Uniteingeschaltetist.
3.3.3. Rückfahrkamera
3.3.3.1.
Werks-Rückfahrkamera
Version08.12.2015
11
Seite
DieFakra-BuchsederWerks-RückfahrkameraanderRückseitederHead-Unit
absteckenundmitdemgrünenFakra-SteckerdesKabelsatzesC1C-MBN2verbinden.
DasweißeKabelandasRückfahrsignal(+12V)anschließen.DasgraueKabelistnicht
belegtundmussisoliertwerden.
C1-NTG2
3.3.3.2.
After-Market-Rückfahrkamera
DieFakra-BuchsedesoptionalerhältlichenAdaptersCAB-TVAS20mitdemgrünen
Fakra-SteckerdesKabelsatzesC1C-MBN2verbinden.
DenVideo-CinchderAfter-Market-RückfahrkameramitderCinch-Buchsedes
optionalerhältlichenAdaptersCAB-TVAS20verbinden.
DasgrüneKabeldes4-PinKabelsmitdemStromanschluss(+12Vmax.1A)derAfterMarket-Rückfahrkamera.DasweißeKabelandasRückfahrsignal(+12V)anschließen.
DasgrüneKabelführtStrom,wennderRückwärtsgangeingelegtist.DasgraueKabel
istnichtbelegtundmussisoliertwerden.
Hinweis:DieautomatischeUmschaltungaufeineAfter-Market-Rückfahrkameraausdem
OEM-BetriebfunktioniertnurnacheinerKodierungdesComandperDiagnose-Computer
(nurfürFahrzeugemöglich,fürdieeineWerks-Rückfahrkameraangebotenwird,nichtfür
FahrzeugemitComandAPSNTG1).
Version08.12.2015
C1-NTG2
Seite
4.1. c.LOGiCalsaktuelleAV-Quelleanwählen
DieVIDEOTastedesComanddrückenunddannTVauswählen,umdasc.LOGiCalsaktuelle
AV-Quelleanzuwählen.
12
4. Bedienung
4.2. Gerätesteuerungsebenebelegen
Nachdemdasc.LOGiCalsaktuelleAV-Quelleausgewähltwurde,Taste„1“langedrücken.
BeimLoslassenerscheinteineNachricht„RC1“.NunTaste„*”gefolgtvondeminder
GerätesteuerungstabelleangegebengerätespezifischenIR-Codeeingeben(AnhangA).Mit
OKdieEinstellungenbestätigen.
Hinweis:AufdemIR-SteuerkanalistfürRC-41kompatibleDVB-TTunervoreingestellt.
4.3. Belegungstabelle
DieBelegungstabellezeigt,welcheFunktionenderangeschlossenenGeräteüberdie
ComandTastenausgeführtwerdenkönnen.SobaldeinAV-Eingangaktiviertist,wirddurch
dieComandTasteinderlinkenSpalte,dieinderBelegungstabelleausgeführteFunktiondes
Gerätesausgeführt.DieBeschreibungderFunktionentsprichtdenTastender
angeschlossenenGeräte.BeidenangeschlossenenGerätenkanndieTastenbezeichnungauf
derFernbedienungvariieren(z.B.AVstattSource).
Belegungstabelle c.LOGiC Mercedes Benz Comand APS NTG1 & 2
COMAND
Tasten
1
DVB-T
USB-LiNK
DVD-Player
iPod®-Control
PLAY
DVDWechsler
PLAY
AUTO
POWER
2
↑
↑
3
EPG
EXIT
PLAY/PAUSE
SCAN
↑
↑
↑
VOL +
STOP
STOP
POWER
FM
←
4
←
←
←
←
4 long
INFO
VOL-
DISPLAY
DISPLAY
5
OK
OK / PLAY
OK
OK
Analog-Tuner
CH DISPLAY
ENTER
MODE
6
→
→
→
→
→
CH +
6 long
AUDIO
VOL+
AUDIO
AUDIO
MUTE
FM
SHUFFLE
MUTE
7
EXIT
MEDIA
PBC
DISC
7 long
MANUAL
AUDIO
SUB
SUB
8
↓
↓
↓
↓
9
MENU
SETUP
SETUP
SETUP
LIGHT
MODE
MEDIA
AV
AV
EJECT
DISPLAY
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
0
0 long
POWER
MUTE
↓
VOL -
<<
CH -
TRACK -
TRACK -
TRACK -
TRACK -
CH -
>>
CH +
TRACK +
TRACK +
TRACK +
TRACK +
CH +
Version08.12.2015
C1-NTG2
Seite
ZusätzlichzudenComandTastenkönnendieLenkradtastenHOCHundRUNTERfür
Fernbedienungsfunktionengenutztwerden.DieRUNTERTastehatdiegleicheFunktionwie
“<<”unddieHOCH-TastehatdiegleicheFunktionwie“>>”desComand.
13
5. TechnischeDaten
Spannungs-Arbeitsbereich Ruhestrom Arbeitsstrom Leistungsaufnahme Temperaturbereich Gewicht
Abmessungen(nurBox)BxHxT
10.5–14.8V
<1mA
180mA
2.5W
-30°Cbis+80°C
95g
106x30x71mm
6. TechnischerSupport
Caraudio-SystemsVertriebsGmbH
Hersteller/Distribution
IndenFuchslöchern3
D-67240Bobenheim-Roxheim
Email [email protected]
RechtlicherHinweis:HiergenannteFirmen-undMarkenzeichensowieProduktnamen,sindeingetragene
Warenzeichen®undsomitEigentumderjeweiligenRechteinhaber.
Seite
14
Version08.12.2015
C1-NTG2