DLK Metz PLC
Transcription
DLK Metz PLC
DL-381.Canvas / Fy 98 Die vorliegende Broschüre ist konzipiert, um im Rahmen der Unterweisung bzw. Ausbildung von Drehleiter-Maschinisten ein den fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht ergänzendes Nachschlagewerk für eine DLK 23-12 PLC, Fa. M ETZ, anbieten zu können. Es ist nicht beabsichtigt damit die jeweilige »Bedienungs- und Wartungsanleitung« des Herstellers zu ersetzen. Die verwendeten Symbole sowie ein Teil der Abbildungen wurden dem betreffenden Produkt der Fa. METZ entnommen und bildlich umgesetzt. Einige der verwendeten Bezeichnungen und Symbole, die in dieser Broschüre Erwähnung finden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche auch betrachtet werden. Der Verfasser folgt im wesentlichen den Produktbezeichnungen des Herstellers METZ. Soweit evtl. Rechte der Fa. METZ nicht tangiert werden, behält sich der Autor die Rechte auf Wort und Bild vor. Autor: Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Freynik Abt. »Aus- und Fortbildung« Ruppiner Chaussee 268 13 505 Berlin Berlin im Februar 2000 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht)............................... Seite 2 1.1 Symbolerklärungen für den Hauptsteuerstand....................................... Seite 4 • Steuerhebel für die Bewegungen: »Einfahren« »Ausfahren« ..................................... Seite 4 »Drehen links« »Drehen rechts« »Aufrichten« »Neigen« ......................................... Seite 5 Taster »Gasgebeknopf«........................................................... Seite 7 Taster »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) ................................ Seite 8 Kontrollleuchte »Betriebsbereitschaft« (GRÜN)....................................... Seite 9 • Steuerhebel für die Bewegungen: • • • • • • • • • • • • • • • • • • Schalter »Geländeausgleichseinrichtung« (Ein / Aus)........ Seite 10 Taster Motor »START« / Motor »STOPP«................................ Seite 11 Schalter »Hebevorrichtung« (Sonderausstattung) ............................ Seite 12 Schalter »Memory« (Sonderausstattung) .......................................... Seite 12 Taster »Sprossenüberdeckung« (Sprossengleichheit) .................. Seite 13 Schalter »Korbsteuerung«.......................................................... Seite 14 Schalter »Scheinwerfer Unterleiter«............................................ Seite 15 Schalter »Automatische Leiterablage«........................................ Seite 16 Kontrollleuchte »Leiterablage« ................................................................ Seite 17 Regler »Lautstärkeregler für Wechselsprechanlage« .............. Seite 18 Fußtaster »Gashalteknopf«.......................................................... Seite 19 Taster »Aufheben Blockierung«................................................ Seite 20 Fußtaster »Sprechen für die Wechselsprechanlage«.................... Seite 22 Anzeige »Aufrichtwinkel«............................................................. Seite 23 Anzeige »Leiterlänge«.................................................................. Seite 23 Verfasser: W. Freynik I Inhaltsverzeichnis 2. Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht)................................. Seite 26 2.1 Symbolerklärungen für den Korbsteuerstand......................................... Seite 28 • Steuerhebel für die Bewegungen: »Einfahren« »Ausfahren«..................................... Seite 28 • Steuerhebel für die Bewegungen: »Drehen links« »Drehen rechts« »Aufrichten« »Neigen« ......................................... Seite 29 • Taster Motor »START« / Motor »STOPP«........................................... Seite 31 • Taster »Aufheben Blockierung« (Blockierungsunterbrechung)................. Seite 32 • Taster »NOTSTOPP« (Notstopp-Schalter) ................................................. Seite 33 • Belastungsanzeige.................................................................................... Seite 34 • Fußtaster »TOTMANNSCHALTER« ........................................................... Seite 34 3. »Kombi-AFB mit Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC ......................... Seite 38 3.1 Symbolerklärungen zur »Kombi-AFB mit Multianzeige«..................... Seite 40 Kontrollleuchte (ROT) • »Korbanstoß«, • »Korbschräglage« • »Blockierungsunterbrechung« ......................... Seite 40 Kontrollleuchte (ROT) • »Drehanstoß links« • »Drehanstoß rechts«......................................... Seite 42 Kontrollleuchte (ROT) »Neigeanstoß« ..................................................... Seite 43 Warnleuchte (GELB) »Belasten im Freistand verboten« ................ Seite 44 Anzeigeleuchte (WEIß) »Sprossenüberdeckung« (Sprossengleichheit) ......... Seite 47 Kontrollleuchte (GRÜN) »Leitersatz eingefahren« ...................................... Seite 47 Kontrollleuchte (GRÜN) • »Grobschwenkbereich« • »Feinschwenkbereich« ..................................... Seite 48 Kontrollleuchte (GRÜN) »Freigabe zum Überklappen des Rettungskorbes in die Fahrstellung«.................................. Seite 49 Belastungsanzeige ............................................................................................ Seite 20 II Verfasser: W. Freynik Inhaltsverzeichnis 4. Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC................................................................................................. Seite 52 Abbildung der »Belastungsanzeige«................................................................ Seite 53 • • • • Maximale Ausladung.................................................................................... Seite Mittlere Ausladung....................................................................................... Seite Kleine Ausladung.......................................................................................... Seite Alle roten LED blinken ................................................................................. Seite 54 54 55 55 5. Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb ............................................... Seite 60 5.1 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite und Steuerung vom Hauptsteuerstand (H).................................................................................... Seite 60 5.1.1 Betriebssituation H 1.................................................................................... Seite 65 Maximale Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Der Rettungskorb ist nicht mit Personen belastet • Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 66 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 67 • Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 70 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 71 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 72 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 73 Verfasser: W. Freynik III Inhaltsverzeichnis 5.1.2 Betriebssituation H 2.................................................................................... Seite 75 Maximale Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Der Rettungskorb ist mit 1 Person belastet • Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 76 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 77 • Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 80 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 81 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 82 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 83 5.1.3 Betriebssituation H 3.................................................................................... Seite 85 Maximale Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Der Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet • Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 86 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 87 • Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 90 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 91 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 92 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 93 IV Verfasser: W. Freynik Inhaltsverzeichnis 5.2 5.2.1 Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite und Steuerung vom Hauptsteuerstand (H).................................................................................... Seite 96 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand............................ Seite 96 5.2.1.1 Betriebssituation H 4.................................................................................... Seite 96 Kleinste Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Der Rettungskorb ist nicht mit Personen belastet • Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«..................................................... Seite 97 • Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 99 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann-Korbgrenze) .............................................................. Seite 100 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ..................................................... Seite 102 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ................................... Seite 103 5.3 Zusammenstellung der Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« bei maximaler Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand aus ......................................................... Seite 104 5.4 Zusammenstellung der Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« bei mittlerer Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand aus.......................................................... Seite 106 Verfasser: W. Freynik V Inhaltsverzeichnis 5.5 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite und Steuerung vom Korbsteuerstand (K) 5.5.1 Betriebssituation K 1.................................................................................... Seite 109 Maximale Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand Der Rettungskorb ist mit 1 Person belastet • Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 110 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 111 • Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 113 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 114 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 115 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 116 5.5.2 Betriebssituation K 2.................................................................................... Seite 119 Maximale Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand Der Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet • Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« .................................................... Seite 120 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 121 • Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 123 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann-Korbgrenze).............................................................. Seite 124 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig«..................................................... Seite 125 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«................................... Seite 126 VI Verfasser: W. Freynik Inhaltsverzeichnis 5.5.3 Betriebssituation K 3 .................................................................................... Seite 129 Kleine Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand Der Rettungskorb ist mit 1 Person belastet • Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«..................................................... Seite 130 • Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 131 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann-Korbgrenze) .............................................................. Seite 132 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ..................................................... Seite 133 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ................................... Seite 134 5.5.4 Betriebssituation K 4 .................................................................................... Seite 135 Kleine Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand Der Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet • Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«..................................................... Seite 136 • Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................................................. Seite 137 • Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann-Korbgrenze) .............................................................. Seite 138 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ..................................................... Seite 140 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ................................... Seite 141 Verfasser: W. Freynik VII Inhaltsverzeichnis 5.6 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerung vom Hauptsteuerstand sowie bei maximaler Abstützbreite...................................................................................................... Seite 142 5.6.1 • Grafische Darstellung I................................................................................. Seite 142 • Grafische Darstellung II ............................................................................... Seite 144 5.6.2 5.7 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerung vom Korbsteuerstand sowie bei kleiner Abstützbreite .......................................................................................................... Seite 147 5.7.1 • Grafische Darstellung I................................................................................. Seite 147 • Grafische Darstellung II ............................................................................... Seite 149 5.7.2 5.8 Bedeutung der Signalisierung in der »Kombi-AFB mit Multianzeige« beim Steuern des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus.................. Seite 152 5.8.1 • Betriebssituation I (Maximale Abstützbreite)........................................ Seite 153 • Betriebssituation II (Kleine Abstützbreite).............................................. Seite 155 5.8.2 VIII Verfasser: W. Freynik Inhaltsverzeichnis 6. Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb ............................................. Seite 158 6.1 Der Hubrettungssatz ohne (!) Rettungskorb an der Leiterspitze wird vom Hauptsteuerstand aus gesteuert (Leiterbetrieb) .................................... Seite 158 • Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenem Leitersatz (ohne Rettungskorb)................................................................... Seite 159 • Signalisierung: »Freistandsgrenze erreicht«............................................... Seite 160 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig«........................................................ Seite 163 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze«........................................................... Seite 165 6.2 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Leiterbetrieb....................................................................................................... Seite 166 6.2.1 • Grafische Darstellung I................................................................................. Seite 166 • Grafische Darstellung II................................................................................ Seite 168 6.2.2 6.3 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Leiterbetrieb nach Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließendem Betätigen des Tasters »Höchstlast« ................................................ Seite 170 7. Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ............................... Seite 174 7.1 Angaben auf dem Gradbogen der DLK 23-12 PLC, B-3260, Berliner Feuerwehr .......................................................................................................... Seite 174 7.1.1 Interpretation der Angaben des Gradbogens der DLK 23-12 PLC, B-2360 ................................................................................................................ Seite 176 7.1.1.1 Angaben des Gradbogens für den Korbbetrieb (Auszug) ............................... Seite 177 7.1.1.2 Angaben des Gradbogens für den Leiterbetrieb (Auszug) ............................. Seite 180 Verfasser: W. Freynik IX Inhaltsverzeichnis 8. »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa METZ...................................................................... Seite 184 8.1. Rettungskorb..................................................................................................... Seite 187 8.1.1 Rettungskorb aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegen............................................................................................................. Seite 187 8.2 Abstützbetrieb................................................................................................ Seite 188 8.2.1 Gleichzeitiges Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Gesamt AUSFAHREN) ............................................................................................. Seite 188 8.2.1.1 Das gleichzeitig Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Gesamt AUSFAHREN) ist abgeschlossen......................................................... Seite 190 8.2.3 Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« auf einer Seite ........................... Seite 191 8.2.4 Einzelsteuerung der Stützen ....................................................................... Seite 193 8.2.4.1 Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« (Einzel Vorne) .......................... Seite 193 8.2.4.2 Einzelsteuerung der Stützen »Vorne rechts« und »Hinten rechts« (Gleichzeitig) ..................................................................................................... Seite 195 8.2.5 Einfahren der Stützen (»Gesamt EINFAHREN«)........................................... Seite 196 8.2.6 Rettungskorb aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« bewegen............................................................................................................. Seite 199 X Verfasser: W. Freynik Inhaltsverzeichnis 9. Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ ................... Seite 202 9.1 Sicherheitsblöcke........................................................................................... Seite 202 9.1.1 Block A Notwendige Bedingungen zur Bewegung des Hubrettungssatzes...................................................................................... Seite 202 9.1.2 Block B Kinematische Bedingungen (Anstoßen) ..................................... Seite 202 9.1.3 Block C Kinematische Bedingungen (Lastmoment Warneinrichtung).......................................................................................... Seite 203 9.1.4 Block D Geometrische Bedingungen die durch die Bewegungen in verschiedenen Bereichen vorgegeben werden, und in denen der Hubrettungssatz nicht bewegt werden kann................. Seite 203 9.1.5 Block E Fehlerüberwachung des funktionellen Zustandes der Sensorik der Drehleiter........................................................................ Seite 204 9.1.5.1 9.1.5.2 9.1.5.3 9.1.5.4 9.1.5.5 9.1.5.6 9.1.6 9.1.6.1 Der Drehwinkelcodierer fällt aus….............................................. Seite Der Aufrichtwinkelcodierer fällt aus…......................................... Seite Stillstandsüberwachung (…nach erfolgtem Druckumbau)......... Seite Geometrische Überwachung......................................................... Seite Abstützungsüberwachung.............................................................. Seite Lastsensor....................................................................................... Seite Block F 205 205 206 206 207 207 Funktionelle Überwachung der Befehlsgeräte sowie Überwachung der Ausführung der manuellen bzw. automatisch eingeleiteten Bewegungen............................................................ Seite 207 Korbsteuerung ................................................................................ Seite 207 10. Automatische Bewegungsabläufe.............................................................. Seite 208 10.1 Waagerechtstellung des Korbbodens.............................................................. Seite 208 10.1.1 Überklappen des Rettungskorbes in Fahr- bzw. Arbeitsstellung.................. Seite 208 10.2 Geländeausgleichseinrichtung ......................................................................... Seite 209 10.2.1 Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung............................................ Seite 209 10.2.2 Ausschalten der Geländeausgleichseinrichtung............................................. Seite 210 10.2.3 Geländeausgleichseinrichtung - Schrägstellungsbegrenzung........................ Seite 210 Verfasser: W. Freynik XI Inhaltsverzeichnis 11. Halbautomatische Bewegungsabläufe..................................................... Seite 211 11.1 Sprossenüberdeckung ...................................................................................... Seite 211 11.2 Automatische Leiterablage .............................................................................. Seite 212 11.3 Verwendung der Leiter im aufgelegten Zustand ........................................... Seite 212 12. Anstoß- und Überlastsicherung.................................................................. Seite 213 12.1 »Anstoßsicherung AUFRICHTEN«..................................................................... Seite 214 12.2 »Anstoßsicherung NEIGEN« ............................................................................. Seite 214 12.3 »Anstoßsicherung DREHEN«............................................................................ Seite 215 12.4 »Anstoßsicherung AUSFAHREN«...................................................................... Seite 216 12.5 Schräglagenüberwachung des Rettungskorbes.............................................. Seite 216 13. Drehleiter als Lichtmast ................................................................................... Seite 217 XII Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 P LC der Fa. M ETZ Verfasser: W. Freynik 1 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 1. Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht) Der Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ ist in BILD 1 dargestellt. Sämtliche Steuerhebel, Kontrollleuchten, Taster, Regler und Schalter sind in dieser Darstellung numeriert. In den weiteren Ausführungen werden die jeweiligen Bedienungselemente kurz erläutert. ck 18,6 m bt 45 br 7 8 9 bk bl bm bn bo bp 6 1 2 5 4 + 3 DL-349.Canvas / Fy 97 bs Bild 1: 2 bq Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ (Draufsicht) Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Bezeichnung der in BILD 1 vorgenommenen Numerierung für den Hauptsteuerstand: 1 Steuerhebel »EINFAHREN« / »AUSFAHREN« 2 Steuerhebel »DREHEN« / »AUFRICHTEN« / »NEIGEN« 3 Taster »GASGEBEN« (Gasgebeknopf) 4 Taster »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) 5 Kontrollleuchte »BETRIEBSBEREITSCHAFT« 6 Taster »GELÄNDEAUSGLEICHSEINRICHTUNG« (Ein / Aus) 7 Taster Motor »START« / Motor »STOPP« bzw. Fehleraufhebung 8 Schalter Hebevorrichtung (Sonderausstattung) 9 Schalter Memory (Sonderausstattung) bk Taster »SPROSSENGLEICHHEIT« (Sprossenüberdeckung) bl Schalter »KORBSTEUERUNG« bm Schalter »SCHEINWERFER« (Unterleiter) bn Schalter »AUTOMATISCHE LEITERABLAGE« bo Kontrollleuchte »LEITERABLAGE« bp Lautstärkeregler »LAUTSTÄRKEREGLER FÜR WECHSELSPRECHANLAGE« bq Fußtaster »GASHALTEKNOPF« br Taster »AUFHEBEN BLOCKIERUNG« (Blockierungsunterbrechung) bs Fußtaster »SPRECHEN FÜR WECHSELSPRECHANLAGE« bt Anzeige »AUFRICHTWINKEL« (Anzeige in Grad) ck Anzeige »LEITERLÄNGE« (Anzeige in m) Verfasser: W. Freynik 3 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 1.1 Symbolerklärungen für den Hauptsteuerstand Nr. des Symbols 1 Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Steuerhebel für die Bewegungen… »Einfahren« bzw. »Ausfahren« Für die Einfahrbewegung (Symbol nebenstehend) des Leitersatzes ist der Steuerhebel nach hinten zu bewegen. DL-350a.Canvas / Fy 97 »Einfahren« 97 »Ausfahren« Für die Ausfahrbewegung (Symbol nebenstehend) des Leitersatzes ist der Steuerhebel nach vorne zu bewegen. DL-350b.Canvas / Fy Anmerkung: Die Größe der Auslenkung des Steuerhebels bestimmt die Geschwindigkeit der jeweiligen Bewegung. 4 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Nr. des Symbols 2 Symbol Steuerhebel für die Bewegungen… ❏ »Drehen links« bzw. »Drehen rechts« und / oder ❏ »Aufrichten« bzw. »Neigen« Für die Bewegung »Aufrichten« des Leitersatzes ist der Steuerhebel nach hinten zu bewegen (Symbol nebenstehend). DL-350c.Canvas / Fy 97 »Aufrichten« Für die Bewegung »Neigen« des Leitersatzes ist der Steuerhebel nach vorne zu bewegen (Symbol nebenstehend). DL-350d.Canvas / Fy 97 »Neigen« Für die Bewegung »Drehen links« bzw. »Drehen rechts« des Hubrettungssatzes ist der Steuerhebel nach links bzw. rechts auszulenken. Weiterhin lassen sich mit diesem Steuerhebel auch noch die Bewegungen »Aufrichten« bzw. »Neigen« gleichzeitig einleiten und durchführen (Symbol nebenstehend). DL-350e.Canvas / Fy 97 »Drehen links / Drehen rechts« ➟ …Fortsetzung nächste Seite Verfasser: W. Freynik 5 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Zu 2 Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Mit diesem Steuerhebel lassen sich gleichzeitig die Bewegungen des Leitersatzes in nachfolgend aufgeführten Kombinationen einleiten und durchführen… • …nur »Neigen« • …nur »Aufrichten« • …nur »Drehen links« • …nur »Drehen rechts« • »Neigen und »Drehen rechts« (gleichzeitig) • »Neigen« und »Drehen links« (gleichzeitig) Die Größe der Auslenkung des genannten Steuerhebels bestimmt die Geschwindigkeit der jeweiligen Bewegung(en). ☞ 6 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols 3 Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Taster »Gasgebeknopf« Der sog. »Gasgebeknopf« dient dem Maschinisten quasi zum „Anfordern“ des für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes erforderlichen »Öldruckes«. Merke: Das Betätigen des »Gasgebeknopfes« allein führt noch nicht zu einem Aufbau des »Öldruckes«. Erst bei gleichzeitigem Betätigen von »Gasgebeknopf« und »Gashalteknopf« wird der für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes erforderliche »Öldruck« aufgebaut. Damit der »Öldruck« nicht abfällt, ist dieser mit dem Fußtaster »Gashalteknopf (…siehe Nr. bq) „…zu halten“. Das entsprechende Symbol am Hauptsteuerstand ist nebenstehend abgebildet und beinhaltet die Symbolik für »Gasgebeknopf« und »Gashalteknopf« (Fußtaster). Verfasser: W. Freynik + DL-350k.Canvas / Fy 97 7 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - 4 Taster »HÖCHSTLAST« auch: Höchstlastschalter Symbol Dieser Taster (Symbol nebenstehend) dient dem Schalten der Ausladungserweiterung bei »Leiterbetrieb« bzw. »Korbbetrieb«. DL-350l.Canvas / Fy 97 Leiterbetrieb: ❏ Nach dem Abschalten der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes bei Erreichen der Freistandsgrenze kann der Maschinist mit dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« die Ausladungserweiterung schalten und anschließend in das »Auflagefeld« fahren. Korbbetrieb: ❏ Nach dem Abschalten der vom Hauptsteuerstand aus eingeleiteten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« (…auch als »2-Mann-Korbgrenze« bezeichnet) kann der Maschinist nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« die Ausladungserweiterung schalten und anschließend bis zur jeweiligen »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« fahren. 8 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - 5 Kontrollleuchte »BETRIEBSBEREITSCHAFT« Symbol ❏ Blinkt »GRÜN« (Bereitschaft) • …wenn der „Druckumbau“ gegeben ist, z.B. nach erfolgtem Abstützvorgang • …nach dem Stillsetzen des Antriebsmotors mittels des Tasters Motor »STOPP« / Motor »START« • Nach dem Loslassen des »Gashalteknopfes«: Die blinkende Kontrollleuchte signalisiert die Betriebsbereitschaft des Hubrettungssatzes. ❏ Leuchtet »GRÜN« (Betrieb) …wenn der für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes erforderliche »Öldruck« nach dem Betätigen der Taster »Gasgeben« (3) und »Gashalten« (bq) gegeben ist. Die Kontrollleuchte signalisiert damit quasi den Betrieb des Hubrettungssatzes. Am Hauptsteuerstand ist die Kontrollleuchte »Betriebsbereitschaft« mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. DL-350m.Canvas / Fy Verfasser: W. Freynik 97 9 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols 6 Symbolerklärung - Hauptsteuerstand Schalter Symbol Geländeausgleichseinrichtung »EIN« / »AUS« Mittels dieses Schalters kann die ansonsten automatisch wirkende »Geländeausgleichseinrichtung« aus- bzw. wieder eingeschaltet werden. Lampe im Schalter… ❏ Leuchtet »ROT« …wenn die »Geländeausgleichseinrichtung« durch Betätigen des Schalters ausgeschaltet (!) ist. Lampe im Schalter… ❏ Blinkt »ROT« …wenn eine unzulässige Schrägneigung des Fahrzeugs von der PLC erkannt wird. Merke: Ist die »Geländeausgleichseinrichtung« nicht ausgeschaltet, und damit wirksam, so leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf. Am Hauptsteuerstand ist der Schalter Geländeausgleichseinrichtung »EIN« / »AUS« mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. 10 DL-350n.Canvas / Fy 97 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols 7 Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Taster Motor »START« bzw. Motor »STOPP« Lampe im Taster… ❏ Blinkt »GELB« …wenn der Antriebsmotor „stillsteht“ und signalisiert damit: »Motor startbereit«. Lampe im Taster… ❏ Leuchtet »GELB« …nachdem der Antriebsmotor „gestartet“ wurde und signalisiert damit: »Motor läuft«. Mit dem Betätigen des Tasters wird der Antriebsmotor der Drehleiter gestartet (Motor »START«) oder stillgesetzt (Motor »STOPP«). Merke: Der Anlassvorgang des Antriebsmotors (Motor »START«) von den Steuerständen der Drehleiter aus ist nur möglich, wenn dazu die Zündung des Fahrzeugs ein- und der Nebenabtrieb zugeschaltet ist ! Der Taster für Motor »START« bzw. Motor »STOPP« ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350f.Canvas / Fy 97 Motor »START« Motor »STOPP« Verfasser: W. Freynik 11 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols 8 Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Schalter »Hebevorrichtung« (Sonderausstattung) Dieser Schalter ist bei den Drehleitern der Berliner Feuerwehr wirkungslos, da keine Drehleitern mit Hebevorrichtung beschafft und unterhalten werden. Der Taster für eine eventuell vorhandene »Hebevorrichtung« ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350o.Canvas / Fy 9 97 Schalter »Memory« (Sonderausstattung) Dieser Schalter ist bei den Drehleitern der Berliner Feuerwehr wirkungslos, da keine Drehleitern mit »Memory-Funktion« beschafft und unterhalten werden. Die sog. »Memory-Funktion« würde per Knopfdruck den automatischen Ablauf zuvor gespeicherter Bewegungen des Hubrettungssatzes erlauben, wenn beispielsweise wiederholt die gleiche Rettungsstellung angefahren werden soll… Der Taster für eine evtl. vorhandene »Memory-Funktion« ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350p.Canvas / Fy 12 97 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols bu Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Taster »SPROSSENÜBERDECKUNG« Wird bei der 0-Stellung der Steuerhebel für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sowie gegebenem Öldruck der Taster »Sprossenüberdeckung« betätigt (Vorwahl) und anschließend eine Ein- oder Ausfahrbewegung eingeleitet, wird bei ausgelenktem Steuerhebel die Ein- oder Ausfahrbewegung automatisch abgestellt wenn die »Sprossenüberdeckung« erkannt wird. • Die Vorwahl wird wieder aufgehoben, wenn alle Steuerhebel in die 0-Stellung bewegt werden. • Der Taster »Sprossenüberdeckung« ist wirkungslos, wenn bereits »Sprossenüberdeckung« gegeben ist (…z.B. durch manuelles Fahren des Leitersatzes auf »Sprossenüberdeckung«). Merke: Das Erreichen der »Sprossenüberdeckung« wird durch das Aufleuchten der Anzeigeleuchte (»WEIß«) in der Multianzeige für den Leitersatz signalisiert. Der Taster für die »Sprossenüberdeckung « ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350q.Canvas / Fy Verfasser: W. Freynik 97 13 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols bl Symbolerklärung - Hauptsteuerstand Symbol Schalter »KORBSTEUERUNG« Lampe im Schalter… ❏ Leuchtet »GRÜN« …wenn die »Korbsteuerung« durch Betätigen dieses Schalters eingeschaltet wird. Soll die Steuerung des Hubrettungssatz vom Korbsteuerstand aus erfolgen, so ist dies nur möglich wenn der Maschinist zuvor die Steuerung vom Korbsteuerstand aus einschaltet. Erst nach dem Betätigen des Schalters »Korbsteuerung« ist das Steuern des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus möglich ! Der Taster »Korbsteuerung« ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350r.Canvas / Fy Merke: Bei Bedarf kann der Maschinist am Hauptsteuerstand jederzeit die vom Korbsteuerstand aus eingeleiteten Bewegungen abbrechen, in dem er durch erneutes Betätigen des Schalters »Korbsteuerung« die Steuerung der Drehleitern wieder auf den Hauptsteuerstand zurückschaltet (Stichwort: Vorrangschaltung des Hauptsteuerstandes). 14 97 »Korbsteuerung« ➟ …Fortsetzung nächste Seite Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Zu bl bm Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Mit dem Zurückschalten der Steuerung auf den Hauptsteuerstand werden sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes stillgesetzt. Der Maschinist kann nun wieder Bewegungen des Hubrettungssatzes – aus der 0-Stellung der Steuerhebel heraus – in seinem Sinne vom Hauptsteuerstand aus einleiten und durchführen. Schalter »Scheinwerfer Unterleiter« Lampe im Schalter… ❏ Leuchtet »GRÜN« …wenn der Schalter betätigt wird um die an der sog. Unterleiter installierten Halogenscheinwerfer einzuschalten. Der Schalter »Scheinwerfer Unterleiter« ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350s.Canvas / Fy 97 »Scheinwerfer Unterleiter« Verfasser: W. Freynik 15 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols bn Symbolerklärung - Hauptsteuerstand Schalter Symbol »AUTOMATISCHE LEITERABLAGE« Durch das Betätigen dieses Schalters kann ein automatisches Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflage eingeleitet werden. Der Schalter »Automatische Leiterablage« ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350t.Canvas / Fy 97 »Automatische Leiterablage« Beachte jedoch: Der Schalter »Automatische Leiterablage« ist nur wirksam bei Vorliegen der folgenden Voraussetzungen: ❏ Der Leitersatz ist vollständig eingefahren (die Anzeige 6 in der »Multianzeige Leitersatz« leuchtet »GRÜN«) ❏ Leitersatz befindet sich im sog. »Grobschwenkbereich« (…die Anzeige 7 in der »Multianzeige Leitersatz« blinkt »GRÜN«) ❏ …Öldruck vorhanden Bei betätigtem »Gashalteknopf« (Öldruck vorhanden) ist der Schalter »Automatische Leiterablage« kurz zu betätigen. 16 ➟ …Fortsetzung nächste Seite Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Zu bn Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Für die Dauer der nunmehr automatisch ablaufenden Ablage des Leitersatzes in die Leitersatzauflage ist der »Gashalteknopf« betätigt zu halten, bis die Motordrehzahl abfällt; Das automatische Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflage ist damit beendet (Die Anzeige 3 in der »Multianzeige Leitersatz« blinkt »ROT«); der »Gashalteknopf« kann jetzt losgelassen werden. Durch Loslassen des »Gashalteknopfes« kann das automatische Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflage jederzeit unterbrochen bzw. aufgehoben werden ! bo Kontrollleuchte »Leiterablage« (Leiter in Ablagestellung) DL-350u.Canvas / Fy Die Kontrollleuchte »Leiterablage« erleichtert insbesondere bei Dunkelheit die notwendige Orientierung für das exakte Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflage. Befindet sich der Leitersatz in Fahrzeuglängsachse genau über der Leitersatzauflage, so kann dieser auch bei Dunkelheit problemlos zur Ablage gebracht werden. Verfasser: W. Freynik 97 ➟ …Fortsetzung nächste Seite 17 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Zu bo Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol ❏ Leuchtet »GRÜN« …wenn sich der Leitersatz in der Ablagestellung befindet (…in Fahrzeuglängsachse über der Leitersatzauflage) DL-350u.Canvas / Fy 97 ❏ Blinkt »GRÜN« …wenn sich der Leitersatz nicht in der Ablagestellung befindet (…abseits der Fahrzeuglängsachse über der Leitersatzauflage) bp »Lautstärkeregler für Wechselsprechanlage« Mit Hilfe dieses Lautstärkereglers kann die Lautstärke des Lautsprechers am Hauptsteuerstand individuell eingestellt werden. Der »Lautstärkeregler für Wechselsprechanlage« ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350v.Canvas / Fy 97 ☞ 18 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - bq Fußtaster »GASHALTEKNOPF« Der sog. »Gashalteknopf« stellt für den Maschinisten am Hauptsteuerstand quasi den »Totmannschalter« dar. Solange der »Gashalteknopf« vom Maschinisten betätigt gehalten wird, steht der für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes notwendige »Öldruck« zur Verfügung. Nach dem Loslassen des »Gashalteknopfes« fällt der »Öldruck« sofort (!) ab, sämtliche (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes werden damit stillgesetzt. Symbol + DL-350k.Canvas / Fy 97 Symbol für »Gashalteknopf« und »Gasgebeknopf« am Hauptsteuerstand… Merke: Das Betätigen des »Gashalteknopfes« allein führt noch nicht (!) zu einem Aufbau des »Öldruckes«. Erst bei gleichzeitigem Betätigen von »Gasgebeknopf« (3) und »Gashalteknopf« wird der für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes erforderliche »Öldruck« aufgebaut. Damit der »Öldruck« nicht abfällt, ist der »Öldruck« mit dem Fußtaster »Gashalteknopf« „…zu halten“, daher auch der Name »Gashalteknopf« (»Totmannschalter«). Verfasser: W. Freynik 19 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - br Taster »AUFHEBEN BLOCKIERUNG « (Blockierungsunterbrechung) Der »Taster dient der »Aufhebung der Blockierung« des Hubrettungssatzes durch den Maschinisten. Symbol DL-350w.Canvas / Fy 97 Der Taster »AUFHEBEN BLOCKIERUNG« ist am Hauptsteuerstand wie obenstehend gekennzeichnet. Merke: Eine sog. »Blockierung des Hubrettungssatzes« erfolgt automatisch, wenn die PLC eine (…oder mehrere gleichzeitig) der im folgenden aufgeführten Situationen erkennt: ❏ Ansprechen der Korbanstoßsicherung (Korbanstoß), ❏ Betätigung des NOTSTOPPSchalters im Rettungskorb, ❏ Korbschräglage. Bei einer gegebenen »Blockierung des Hubrettungssatzes« kann der Maschinist die Bewegungen des Hubrettungssatzes nur nach dem Aufheben dieser Blockierung einleiten und durchführen. ➟ …Fortsetzung nächste Seite 20 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Zu br Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Das Aufheben der Blockierung (Blockierungsunterbrechung) geschieht in der Reihenfolge wie nachstehend beschrieben: • Steuerhebel in 0-Stellung • Druckaufbau einleiten (»Gasgebeknopf« und gleichzeitig »Gashalteknopf« betätigen)… • Kurzzeitiges Betätigen des Tasters »Aufheben Blockierung« • Betätigen der (des) entsprechenden Steuerhebel(s) für die Bewegung des Hubrettungssatzes (bei betätigt gehaltenem »Gasgebeknopf«…). Berücksichtige unbedingt: ❏ Bei Aufhebung der Blockierung nach Korbanstoß dürfen unter Beachtung besonderer Vorsicht (!) nur freifahrende Bewegungen des Hubrettungssatzes eingeleitet werden. ❏ Bei Aufhebung der Blockierung nach »Korbschräglage« dürfen unter Beachtung besonderer Vorsicht (!) nur Bewegungen des Hubrettungssatzes eingeleitet werden, die nicht (!) zu einer Zunahme der bereits vorhandenen Korbschräglage führen (…z.B. bei mit Personen besetztem Rettungskorb). Verfasser: W. Freynik ➟ …Fortsetzung nächste Seite 21 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Zu br bs Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol ❏ Bei Aufhebung der Blockierung nach einer Betätigung des »NOTSTOPP-Schalters« im Rettungskorb nur Bewegungen des Hubrettungssatzes einleiten und durchführen wenn dies erforderlich ist und eine evtl. Gefährdung der Korbbesatzung sicher ausgeschlossen ist ! Fußtaster »SPRECHEN FÜR DIE WECHSELSPRECHANLAGE« Will (muss) der Maschinist in Richtung Rettungskorb bzw. Leiterspitze sprechen, so ist von ihm zuvor der Fußtaster »Sprechen für die Wechselsprechanlage« zu betätigen. Erst nach dem Loslassen des Fußtasters kann der Maschinist die aus dem Rettungskorb bzw. die in Höhe der Leiterspitze formulierten Äußerungen wahrnehmen. Der Fußtaster »SPRECHEN FÜR DIE WECHSELSPRECHANLAGE« ist am Hauptsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350z.Canvas / Fy 97 Sprechen für die Wechselsprechanlage 22 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols bt Symbolerklärung - Hauptsteuerstand - Symbol Anzeige »Aufrichtwinkel« Der aktuelle Aufrichtwinkel des Leitersatzes wird hier zur Anzeige gebracht. Der im nebenstehenden Beispiel am Hauptsteuerstand eingeblendete Aufrichtwinkel beträgt 45o. 45 DL-350x.Canvas / Fy 97 Aufrichtwinkel cu Anzeige »Leiterlänge« Die vom Ausfahrzustand abhängige Leiterlänge des Leitersatzes wird hier zur Anzeige gebracht. Die im nebenstehenden Beispiel am Hauptsteuerstand eingeblendete Leiterlänge beträgt 18,6 m. 18,6 DL-350y.Canvas / Fy 97 Leiterlänge Verfasser: W. Freynik 23 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Für evtl. Notizen: 24 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Verfasser: W. Freynik 25 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 2. Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht) Der Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ ist in BILD 2 dargestellt. Sämtliche Steuerhebel, Kontrollleuchten, Taster und Schalter sind in dieser Darstellung numeriert. In den weiteren Ausführungen werden die jeweiligen Bedienungselemente kurz erläutert. DL-350.Canvas / Fy 97 3 4 1 2 5 Not-Stop 6 7 Bild 2: 26 Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ (Draufsicht) Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Bezeichnung der in BILD 2 vorgenommenen Numerierung: 1 Steuerhebel »EINFAHREN« / »AUSFAHREN« 2 Steuerhebel »DREHEN« / »AUFRICHTEN« / »NEIGEN« 3 Taster Motor »START« / Motor »STOPP« 4 Taster »AUFHEBEN BLOCKIERUNG« (Blockierungsunterbrechung) 5 Taster »NOTSTOPP« 6 AFB-Anzeige »BELASTUNGSANZEIGE« 7 Fußtaster »TOTMANNSCHALTER« (…mit Symbol am Korbsteuerstand) Verfasser: W. Freynik 27 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 2.1 Symbolerklärungen für den Korbsteuerstand Nr. des Symbols 1 Symbolerklärung - Korbsteuerstand - Symbol Steuerhebel für die Bewegungen… »Einfahren« bzw. »Ausfahren« Für die Einfahrbewegung (Symbol nebenstehend) des Leitersatzes ist der Steuerhebel nach hinten zu bewegen. DL-350a.Canvas / Fy 97 »Einfahren« 97 »Ausfahren« Für die Ausfahrbewegung (Symbol nebenstehend) des Leitersatzes ist der Steuerhebel nach vorne zu bewegen. DL-350b.Canvas / Fy Anmerkung: Die Größe der Auslenkung eines Steuerhebels bestimmt die Geschwindigkeit der jeweiligen Bewegung. 28 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Symbolerklärung - Korbsteuerstand - Nr. des Symbols 2 Symbol Steuerhebel für die Bewegungen… ❏ »Drehen links« bzw. »Drehen rechts« und / oder ❏ »Aufrichten« bzw. »Neigen« Für die Bewegung »Aufrichten« des Leitersatzes ist der Steuerhebel nach hinten zu bewegen (Symbol nebenstehend). DL-350c.Canvas / Fy 97 »Aufrichten« Für die Bewegung »Neigen« des Leitersatzes ist der Steuerhebel nach vorne zu bewegen (Symbol nebenstehend). DL-350d.Canvas / Fy 97 »Neigen« Für die Bewegung »Drehen links« bzw. »Drehen rechts« des Hubrettungssatzes ist der Steuerhebel nach links bzw. rechts auszulenken. Weiterhin lassen sich mit diesem Steuerhebel gleichzeitig auch noch die Bewegungen »Aufrichten« bzw. »Neigen« einleiten und durchführen (Symbol nebenstehend). DL-350e.Canvas / Fy 97 »Drehen« und »Aufrichten« bzw. »Drehen« und »Neigen« ➟ …Fortsetzung nächste Seite Verfasser: W. Freynik 29 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Zu 2 Symbolerklärung - Korbsteuerstand - Symbol Mit diesem Steuerhebel lassen sich die Bewegungen des Leitersatzes in nachfolgend aufgeführten Kombinationen einleiten und durchführen… • …nur »Neigen« • …nur »Aufrichten« • …nur »Drehen links« • …nur »Drehen rechts« • »Neigen« und »Drehen rechts« (gleichzeitig) • »Neigen« und »Drehen links« (gleichzeitig) • »Aufrichten« und »Drehen rechts« (gleichzeitig) • »Aufrichten« und »Drehen links« (gleichzeitig) Die Größe der Auslenkung des genannten Steuerhebels bestimmt die Geschwindigkeit der jeweiligen Bewegung(en). ☞ 30 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols 3 Symbolerklärung - Korbsteuerstand - Symbol Taster Motor »START« bzw. Motor »STOPP« Der Taster für Motor »START« bzw. Motor »STOPP« ist am Korbsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. DL-350f.Canvas / Fy 97 Motor »START« bzw. Motor »STOPP« Bei „laufendem“ Antriebsmotor führt das Betätigen des Tasters zum Stillsetzen des Antriebsmotors der Drehleiter… (Motor »STOPP«) Bei „stehendem“ Antriebsmotor führt das Betätigen des Tasters zum Anlassen des Antriebsmotors der Drehleiter… (Motor »START«) Beachte: Das Anlassen des Antriebsmotors der Drehleiter (Motor »START«) vom Korbsteuerstand aus ist nur möglich, wenn die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist. Verfasser: W. Freynik 31 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Symbolerklärung - Korbsteuerstand - Nr. des Symbols 4 Taster Symbol »AUFHEBEN BLOCKIERUNG« (Blockierungsunterbrechung) Dieser Taster dient der Aufhebung der Blockierung (»Blockierungsunterbrechung«) nach… ❏ »Korbanstoß« ❏ »NOTSTOPP« und/oder ❏ »Korbschräglage« Der Taster »Aufheben Blockierung« ist am Korbsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. Sollte eine Anstoßsituation des Rettungskorbes (Korbanstoß), eine Korbschräglage und/oder die Betätigung des NOTSTOPPSchalters zu einer Abschaltung sämtlicher (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes führen, so werden diese anschließend blockiert. Nach Betätigen des Tasters »Aufheben Blockierung« können wieder Bewegungen eingeleitet werden, jedoch dürfen nur sog. freifahrende Bewegungen unter Beachtung besonderer Vorsicht eingeleitet und durchgeführt werden. DL-350g.Canvas / Fy 97 »Aufheben Blockierung« Beachte unbedingt… Bei betätigtem NOTSTOPP-Schalter und eingeleiteten Leiterbewegungen erfolgt keine (!) Waagerechtstellung des Korbbodens ! 32 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols 5 Symbolerklärung - Korbsteuerstand - Symbol Taster »NOTSTOPP« Das Betätigen des »NOTSTOPPSchalters« im Rettungskorb führt zu einer sofortigen Abschaltung sämtlicher (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes mit der Folge einer Blockierung aller (!) Bewegungen. Von den Steuerständen lassen sich „auf normalem Wege“ keine Bewegungen mehr einleiten (Blockierung). Ausschließlich nach dem Betätigen des Tasters »Aufheben Blockierung« am Korb- bzw. Hauptsteuerstand können erneut Bewegungen eingeleitet werden. Selbstverständlich lassen sich wieder Bewegungen des Hubrettungssatzes durchführen, wenn zuvor der »NOTSTOPP-Schalter« im Rettungskorb – z.B. durch die Korbbesatzung – gelöst worden ist. Berücksichtige jedoch: Bei Leiterbewegungen und betätigtem »NOTSTOPP-Schalter« erfolgt keine (!) Waagerechtstellung des Korbbodens ! Der »NOTSTOPP-Schalter« ist am Korbsteuerstand wie nebenstehend gekennzeichnet. Not-Stop DL-350h.Canvas / Fy 97 »NOTSTOPP« Verfasser: W. Freynik 33 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols 6 Symbolerklärung - Korbsteuerstand »Belastungsanzeige« Die Belastungsanzeige am Korbsteuerstand zeigt die belastungsabhängig gesteuerten „Freistands-, Zuladungs- und Benutzungsgrenzen“ als auch die tatsächliche Belastung des Leitersatzes unter Berücksichtigung des jeweiligen Ausfahrzustandes der Stützen… 7 Symbol DL-350i.Canvas / Fy 97 Beispiel einer Anzeige in der Belastungsanzeige… Fußtaster »TOTMANNSCHALTER« Der »TOTMANNSCHALTER« befindet sich im Bodenblech des Rettungskorbes installiert. Am Korbsteuerstand ist für den Fußtaster »TOTMANNSCHALTER« das nebenstehende Symbol angebracht. Der Pfeil im Symbol verweist auf den im Boden des Rettungskorbes installierten »Totmannschalter«. DL-350j.Canvas / Fy 97 Fußtaster »Totmannschalter« ➟ …Fortsetzung nächste Seite 34 Verfasser: W. Freynik Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Nr. des Symbols Zu 7 Symbolerklärung - Korbsteuerstand - Symbol Durch Betätigen des Fußtasters »TOTMANNSCHALTER« im Rettungskorb wird der für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes notwendige »Öldruck« aufgebaut und gehalten. Nach Loslassen des »Totmannschalters« wird der »Öldruck« prompt abgebaut, evtl. Bewegung(en) des Hubrettungssatzes werden sofort (!) stillgesetzt. Der Fußtaster »TOTMANNSCHALTER« im Rettungskorb ist nur wirksam, wenn die Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus – nach Betätigung des Tasters »Korbsteuerung« (bl) am Hauptsteuerstand – zugelassen ist. Beachte: Ist mit dem Rettungskorb das anzufahrende Objekt erreicht, sollte in jedem Fall (!) der Fuß vom »TOTMANNSCHALTER« gelöst werden, um unbeabsichtigte Bewegungen des Hubrettungssatzes, durch z.B. Anstoßen an einen der beiden Steuerhebel, ausschließen zu können ! Verfasser: W. Freynik 35 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Für evtl. Notizen: 36 Verfasser: W. Freynik »Kombi-AFB mit Multianzeige« »Kombi-AFB mit Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC Verfasser: W. Freynik 37 »Kombi-AFB mit Multianzeige« 3. »Kombi-AFB mit Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC Eine vom Hersteller METZ als »Kombi-AFB mit Multianzeige« bezeichnete Einrichtung befindet sich in Höhe des Hauptsteuerstandes, an der linken Seite des Leitersatzes, unmittelbar im Blickfeld des Maschinisten installiert. 6 3 4 5 7 8 X X Die in der nebenstehenden Darstellung der so genannten »Kombi-AFB mit Multianzeige« numerierten Symbole werden im folgenden einzeln vorgestellt und erläutert. 2 9 Belastungsanzeige 1 »Kombi-AFB mit Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC der Firma METZ Multianzeige Leitersatz Bild 3: DL-333.Canvas / Fy 97 38 Verfasser: W. Freynik »Kombi-AFB mit Multianzeige« Bezeichnung der in BILD 3 vorgenommenen Numerierung: »Multianzeige Leitersatz« 1 Kontrollleuchte »Rot« • KORBANSTOß • KORBSCHRÄGLAGE • BLOCKIERUNGSUNTERBRECHUNG 2 Kontrollleuchte »Rot« • DREHANSTOß RECHTS • DREHANSTOß LINKS 3 Kontrollleuchte »Rot« 4 Warnleuchte »Gelb« BELASTEN IM FREISTAND VERBOTEN 5 Anzeigeleuchte »Weiß« SPROSSENÜBERDECKUNG (Sprossengleichheit) 6 Kontrollleuchte »Grün« LEITERSATZ EINGEFAHREN 7 Kontrollleuchte »Grün« GROB- bzw. FEINSCHWENKBEREICH 8 Kontrollleuchte »Grün« FREIGABE ÜBERKLAPPEN RETTUNGSKORB NEIGEANSTOß (Anstoßsicherung Neigen) »Belastungsanzeige« 9 Belastungsanzeige mit Personensymbolen Die »Kombi-AFB mit Multianzeige« kann als ein Kombiinstrument verstanden werden, in dem die belastungsabhängig gesteuerte »Freistandsgrenze« bzw. die belastungsabhängig gesteuerten »Zuladungsgrenzen für den Korbbetrieb« als auch die jeweiligen »Benutzungsgrenzen« mit der tatsächlichen Belastung des Leitersatzes, unter Berücksichtigung des jeweiligen Ausfahrzustandes der Stützen, angezeigt werden und die für die Überwachung des Betriebes der Drehleiter wesentlichsten Warn- bzw. Kontrollleuchten integriert sind. Verfasser: W. Freynik 39 »Kombi-AFB mit Multianzeige« Die in der »Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC der Fa. M ETZ vorhandenen Symbole (…siehe BILD 3) werden nun vorgestellt und in ihrer Bedeutung erläutert. Die Nummer des jeweils gezeigten Symbols in den Symbolerklärungen bezieht sich auf die vorgenommene Numerierung in BILD 3. 3.1 Symbolerklärungen zur »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols 1 Symbolerklärung Symbol - Multianzeige Leitersatz Kontrollleuchte »Korbanstoß«, »Korbschräglage« und/oder »Blockierungsunterbrechung« 1. Leuchtet »ROT« …und signalisiert damit beispielsweise die Situation »Korbanstoß« DL-333a.Canvas / Fy 97 Bild 4: Symbol Merke: Erkennt die PLC »Korbanstoß«, so führt dies zu einer sofortigen (!) Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes mit einer anschließenden Blockierung sämtlicher Bewegungen des Hubrettungssatzes ! • »Korbanstoß« • »Korbschräglage« • »Blockierungsunterbrechung« Eine eingetretene Blockierung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes kann nur aufgehoben werden, wenn vor dem Einleiten einer ➟ …Fortsetzung nächste Seite 40 Verfasser: W. Freynik »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols Zu Symbolerklärung Symbol - Multianzeige Leitersatz - 1 neuerlichen Bewegung entweder am Hauptsteuerstand oder am Korbsteuerstand der Taster »Aufheben Blockierung« (auch: Blockierungsunterbrechung genannt) betätigt wird. 2. Leuchtet »ROT« …und signalisiert damit beispielsweise die Situation »Korbschräglage« Merke: Erkennt die PLC »Korbschräglage«, so führt dies zu einer sofortigen (!) Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes mit einer anschließenden Blockierung sämtlicher Bewegungen des Hubrettungssatzes ! Eine eingetretene Blockierung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes kann nur aufgehoben werden, wenn vor dem Einleiten einer neuerlichen Bewegung entweder am Hauptsteuerstand oder am Korbsteuerstand der Taster »Aufheben Blockierung« (auch: Blockierungsunterbrechung genannt) betätigt wird. DL-333a.Canvas / Fy 97 Bild 4: Symbol • »Korbanstoß« • »Korbschräglage« • »Blockierungsunterbrechung« ➟ …Fortsetzung nächste Seite Verfasser: W. Freynik 41 »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols Zu 1 Symbolerklärung Symbol - Multianzeige Leitersatz - 3. Blinkt »ROT« …bei Betätigen des Tasters »AUFHEBEN BLOCKIERUNG« (Blockierungsunterbrechung) Wird der Taster »AUFHEBEN BLOCKIERUNG« (Blockierungsunterbrechung) am Hauptsteuerstand bzw. am Korbsteuerstand zwecks Aufhebung der Blockierung betätigt, so blinkt das nebenstehende Symbol »ROT« auf. DL-333a.Canvas / Fy 97 Bild 4: Symbol • »Korbanstoß« • »Korbschräglage« • »Blockierungsunterbrechung« Beachte: Sollte die »Blockierung« angesprochen haben, so dürfen unter Beachtung besonderer Vorsicht (!) nur freifahrende Bewegungen des Hubrettungssatzes eingeleitet und durchgeführt werden. 42 Verfasser: W. Freynik »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols 2 Symbolerklärung Symbol - Multianzeige Leitersatz Kontrollleuchte • »Drehanstoß rechts« • »Drehanstoß links« Leuchtet »ROT« bei… • »Drehanstoß rechts« bzw. • »Drehanstoß links« Stößt der Leitersatz beim »Drehen links« bzw. »Drehen rechts« gegen ein Hindernis, so wird der sog. »Drehanstoß« erkannt. Die Bewegungen des Leitersatzes werden stillgesetzt und das nebenstehende Symbol leuchtet »ROT« auf. Verfasser: W. Freynik DL-333b.Canvas / Fy 97 Bild 5: Symbol • »Drehanstoß links« bzw. • »Drehanstoß rechts« 43 »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols 3 Symbolerklärung - Multianzeige Leitersatz - Symbol Kontrollleuchte »Neigeanstoß« ❏ Leuchtet »ROT« …bei evtl. »Neigeanstoß« während des Betriebes. Stößt der Leitersatz beim Neigen gegen ein Hindernis, so wird der sog. »Neigeanstoß« erkannt (…entspricht auch der Anstoßsicherung »Neigen«). Die Bewegungen des Hubrettungssatzes werden stillgesetzt und das nebenstehende Symbol leuchtet »ROT« auf. DL-333c.Canvas / Fy 97 Bild 6: Symbol »Neigeanstoß« ❏ Leuchtet »ROT« …wenn der vollständig eingefahrene Leitersatz in die Leitersatzauflage abgelegt ist. Anmerkung: Erst bei vollständig eingefahrenem und in der Leitersatzauflage abgelegtem Leitersatz lässt sich der Rettungskorb von der »Bedienungstafel für die Abstützung« aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegen und umgekehrt ! 44 Verfasser: W. Freynik »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols 4 Symbolerklärung - Multianzeige Leitersatz - Symbol Warnleuchte »BELASTEN IM FREISTAND VERBOTEN« Die Warnleuchte »Belasten im Freistand verboten« leuchtet gegebenenfalls ausschließlich bei „Leiterbetrieb“ »GELB« auf. DL-333d.Canvas / Fy 97 Bild 7: Symbol in der Warnleuchte »Belasten im Freistand verboten« Wird der Hubrettungssatz mit dem Rettungskorb an der Leiterspitze betrieben, hat diese Warnleuchte keinerlei Bedeutung, ein Aufleuchten ist bei »Korbbetrieb« also nicht zu erwarten ! Diese Warnleuchte signalisiert bei »Leiterbetrieb« das Erreichen der »Freistandsgrenze« bzw. deren Überschreitung (»Auflagefeld«). Die jeweilige Bedeutung dieser Signalisierung wird im folgenden ausgeführt. ➟ …Fortsetzung nächste Seite Verfasser: W. Freynik 45 »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols Zu 4 Symbolerklärung - Multianzeige Leitersatz - Symbol Leiterbetrieb Warnleuchte leuchtet »GELB« auf, wenn die Spitze des Leitersatzes (ohne Rettungskorb) über die »Freistandsgrenze« in das »Auflagefeld« gefahren wird. Das Symbol in der Warnleuchte signalisiert: DL-333d.Canvas / Fy 97 Bild 7: Symbol in der Warnleuchte »Belasten im Freistand verboten« »Belasten im Freistand verboten« Innerhalb des »Auflagefeldes« darf die Spitze des Leitersatzes im Freistand nicht (!) mit Personen belastet werden. Beachte jedoch: Die Warnleuchte »Belasten im Freistand verboten« leuchtet bereits auch »GELB« auf, wenn an der »Freistandsgrenze« der Taster »HÖCHSTLAST« (Nr. 4 am Hauptsteuerstand…) betätigt wird und die Spitze des Leitersatzes noch nicht in das »Auflagefeld« bewegt wurde. An der »Freistandsgrenze« darf die Spitze des Leitersatzes jedoch noch mit maximal 1 Person (= 90 kg) belastet werden. 46 Verfasser: W. Freynik »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols 5 Symbolerklärung Symbol - Multianzeige Leitersatz Anzeigeleuchte »Sprossenüberdeckung« Leuchtet »WEIß« …bei Erreichen der »Sprossenüberdeckung« des Leitersatzes. Anm.: Der Begriff »Sprossenüberdeckung« wird häufig auch mit dem Begriff »Sprossengleichheit« gleichgesetzt. 6 DL-333e.Canvas / Fy 97 Bild 8: Symbol in der Kontrollleuchte »Sprossenüberdeckung« Kontrollleuchte »Leitersatz eingefahren« X Leuchtet »GRÜN« …wenn der Leitersatz vollständig eingefahren ist. DL-333f.Canvas / Fy 97 Bild 9: Verfasser: W. Freynik Symbol in der Kontrollleuchte »Leitersatz eingefahren« 47 »Kombi-AFB mit Multianzeige« Symbolerklärung Nr. des Symbols Kontrollleuchte X 7 Symbol - Multianzeige Leitersatz - »Grob- bzw. Feinschwenkbereich« ❏ Blinkt »GRÜN« …wenn sich der eingefahrene Leitersatz im »Grobschwenkbereich« der Leitersatzauflage befindet. Bei dieser Signalisierung ist der Taster »Automatische Leiterablage« (bn) am Hauptsteuerstand aktiv, der Leitersatz wird nach Betätigen dieses Tasters automatisch in die Leitersatzauflage abgelegt. DL-333g.Canvas / Fy 97 Bild 10: Symbol in der Kontrollleuchte »Grob- bzw. Feinschwenkbereich« »Grobschwenkbereich«: • Leitersatz eingefahren • Aufrichtwinkel: < 20o • Schwenkbereich des Leitersatzes über der Leitersatzauflage: < ± 30o ❏ Leuchtet »GRÜN« …wenn sich der eingefahrene Leitersatz im »Feinschwenkbereich« der Leitersatzauflage befindet. Bei dieser Signalisierung, insbesondere bei Dunkelheit von Bedeutung, kann der Leitersatz mit der Bewegung »Neigen« exakt in die Leitersatzauflage zur Ablage gebracht werden. 48 Verfasser: W. Freynik »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols 8 Symbolerklärung Symbol - Multianzeige Leitersatz Kontrollleuchte »Freigabe zum Überklappen des Rettungskorbes in die Fahrstellung« Leuchtet »GRÜN« …wenn der Rettungskorb zum Überklappen in die Fahrstellung frei ist. Anmerkung: Die Freischaltung zum Überklappen des Rettungskorbes in die Fahrstellung wird nur bei vollständig eingezogenem und korrekt in der Leitersatzauflage abgelegtem Leitersatz geschaltet. Die Betätigungseinrichtungen zum Überklappen des Rettungskorbes in die Fahrstellung befinden sich in der »Bedienungstafel für die Abstützung« am Heck des Fahrzeugs. Verfasser: W. Freynik DL-333h.Canvas / Fy 97 Bild 11: Symbol in der Kontrollleuchte »Freigabe zum Überklappen des Rettungskorbes in die Fahrstellung« 49 »Kombi-AFB mit Multianzeige« Symbolerklärung Nr. des Symbols 9 Symbol - Multianzeige Leitersatz »Belastungsanzeige« Die »Belastungsanzeige« der Drehleiter zeigt… ❏ Zunahme bzw. Abnahme des Belastungsmomentes mittels Signalisierung »Grüner« LED. ❏ Abstützbreite, ggf. in Abhängigkeit des Drehwinkels des Hubrettungssatzes, mittels Signalisierung »Roter« LED. ❏ DL-325f.Canvas / Fy 97 Bild 12: Darstellung der »Belastungsanzeige« (Anzeige beispielhaft) Zuladung bzw. Zuladungsgrenzen, signalisiert durch Personensymbole welche gegebenenfalls »Gelb« aufleuchten, »Gelb« blinken oder erlöschen können. ☞ 50 Verfasser: W. Freynik »Kombi-AFB mit Multianzeige« Nr. des Symbols 1 Symbolerklärung - Multianzeige Leitersatz Die Kontrollleuchten 1, 2 und 3 blinken gleichzeitig »ROT« auf Diese Art der Signalisierung wird von einem akustischen Intervallton begleitet. …bei Störung in der Anlage, z.B. bei Ausfall des Drehwinkelcodierers oder Aufrichtwinkelcodierers als Folge der permanenten Überwachung des funktionellen Zustandes der Sensorik. 2 Symbol DL-333a.Canvas / Fy 97 Kontrollleuchte • »Korbanstoß« bzw. • »Korbschräglage« Die jeweilige Reaktion der Drehleiter bei Ausfall von Drehwinkelcodierer oder Aufrichtwinkelcodierer wird unter Pkt. 9.1.5.1 bzw. 9.1.5.2 (Fehlerüberwachung des funktionellen Zustandes der Sensorik der Drehleiter) kurz beschrieben. DL-333b.Canvas / Fy 97 Kontrollleuchte • »Drehanstoß« links • »Drehanstoß« rechts 3 DL-333c.Canvas / Fy 97 Kontrollleuchte »Neigeanstoß« Verfasser: W. Freynik 51 Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC 52 Verfasser: W. Freynik Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC Nr. des Symbols Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige 9 Bild 13: Abbildung der »Belastungsanzeige« DL-325.Canvas / Fy 97 ❏ Die »ROTEN« LED signalisieren quasi die »Benutzungsgrenze« (…auch häufig als Lastmomentgrenze bez.) in Abhängigkeit der Abstützbreite bzw. des aktuellen Drehwinkels des Hubrettungssatzes. Die Anzahl der »ROT« aufleuchtenden LED (entgegen dem Uhrzeigersinn zunehmend…) wird größer, wenn die »Stützbreite« reduziert ist oder der Hubrettungssatz durch eine Drehbewegung in einen Bereich „geringerer“ Abstützbreite bewegt wird (z.B. bei unterschiedlich breit abgestütztem Fahrzeug). In den nachfolgenden Abbildungen (BILD 14, 15 und 16) sind die für die DLK 23-12 PLC der Fa. METZ typischen Bereiche möglicher Ausladungen dargestellt. Mit den Stützen der Abstützung dieser Drehleiter lassen sich insgesamt drei Ausladungsbereiche schalten… • Kleine Abstützung ➟ Kleiner Ausladungsbereich • Mittlere Abstützung ➟ Mittlerer Ausladungsbereich • Große Abstützung ➟ Großer Ausladungsbereich ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik 53 Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC Nr. des Symbols Zu Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige 9 Bild 14: Darstellung der »Belastungsanzeige« hier: Maximale Ausladung DL-325e.Canvas / Fy 97 Circa 6 »ROTE« LED leuchten auf, wenn der Leitersatz entweder… ❏ ❏ …innerhalb ca. ± 20o zur Fahrzeuglängsachse bewegt wird, oder …der Leitersatz bei großer Abstützbreite im seitlichen Bereich bewegt wird. In beiden Fällen ist die Maximale Ausladung geschaltet. Bild 15: Darstellung der »Belastungsanzeige« hier: Mittlere Ausladung DL-325f.Canvas / Fy 97 Circa die Hälfte der »ROTEN« LED leuchten auf, wenn der Leitersatz… ❏ …im seitlichen Bereich bei mittlerer Abstützbreite bewegt wird. In diesem Fall ist die Mittlere Ausladung geschaltet. ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 54 Verfasser: W. Freynik Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC Nr. des Symbols Zu Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige 9 Bild 16: Darstellung der »Belastungsanzeige« hier: Kleine Ausladung DL-325g.Canvas / Fy 97 Alle »ROTEN« LED leuchten auf, wenn der Leitersatz… ❏ im seitlichen Bereich bei kleiner Abstützbreite bewegt wird. In diesem Fall ist die Kleine Ausladung geschaltet. Bild 17: Darstellung der »Belastungsanzeige« hier: Alle roten LED blinken Alle »roten« LED blinken DL-325h.Canvas / Fy 97 Sollten einmal sämtliche roten LED in der »Belastungsanzeige« blinken, so kann dies zwei Ursachen haben… ❏ Der Abstützvorgang wurde (ist) nicht beendet… ❏ STÖRUNG, Abstützung einer Seite ohne (!) Bodendruck Achtung: Haben Stützen der Abstützung keinen Bodendruck, so besteht eine akute Kippgefahr für die Drehleiter ! Verfasser: W. Freynik 55 Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC Nr. des Symbols Zu Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige 9 Bild 18: Abbildung der »Belastungsanzeige« DL-325.Canvas / Fy 97 ❏ Die »GRÜNEN« LED signalisieren das von der »Leiterwaage« der Drehleiter erfasste Lastmoment des Leitersatzes. • Mit Zunahme des Lastmomentes nimmt die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED im Uhrzeigersinn zu. • Mit Abnahme des Lastmomentes reduziert sich die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED entgegen dem Uhrzeigersinn. Das von der »Leiterwaage« der DL registrierte Lastmoment des Leitersatzes führt darüber hinaus auch zu einer Beeinflussung der Signalisierung mittels der »Personensymbole« in der »Belastungsanzeige« sowie zu der gegebenenfalls erforderlichen Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenzen« bzw. »Benutzungsgrenzen«. ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 56 Verfasser: W. Freynik Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC Nr. des Symbols Zu Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige 9 Bild 18: Abbildung der »Belastungsanzeige« DL-325.Canvas / Fy 97 ❏ Die »GELBEN« LED (Personensymbole) signalisieren in Abhängigkeit des aktuellen Lastmomentes die jeweils noch mögliche Belastung des Hubrettungssatzes durch eine Kombination aus Dauerlicht und / oder Blinklicht bzw. erlöschen. Es ist zwischen »Korbbetrieb« und »Leiterbetrieb« zu unterscheiden ! Die korrekte Interpretation der jeweiligen Bedeutung möglicher Kombinationen der »Personensymbole« ist eine der wichtigsten Aufgaben des Maschinisten der Drehleiter… Folgende Kombinationen sind möglich bei… »Korbbetrieb« 1) Beide Personensymbole leuchten gelb 2) Rechtes Personensymbol blinkt gelb und linkes Personensymbol leuchtet gelb 3) Rechtes Personensymbol ist erloschen und linkes Personensymbol leuchtet gelb 4) Linkes Personensymbol blinkt gelb 5) Beide Personensymbole sind erloschen »Leiterbetrieb« 1) Nur linkes Personensymbol leuchtet gelb 2) Linkes Personensymbol blinkt gelb 3) Linkes Personensymbol ist erloschen Verfasser: W. Freynik 57 Interpretation der Anzeigen in der Belastungsanzeige einer DLK 23-12 PLC Für evtl. Notizen: 58 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Verfasser: W. Freynik 59 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5. Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.1 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite 5.1.1 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Angenommen werden die unter Pkt. 5.1.1.1, Pkt. 5.1.1.2 sowie Pkt. 5.1.1.3 beispielhaft beschriebenen Betriebssituationen der Drehleiter (Betriebssituationen H 1, H 2 und H 3). Die bis zum Erreichen der »Benutzungsrenze Korbbetrieb« jeweils möglichen Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« der »Kombi-AFB mit Multianzeige« werden schrittweise vorgestellt und kurz erläutert. Ausgangspunkt der jeweiligen Betrachtungen ist der eingefahrene Leitersatz. Nachfolgend eine Übersicht der im weiteren beschriebenen Betriebssituationen: 5.1.1.1 Betriebssituation H 1: • • • • • • 60 Maximale Abstützbreite Steuerung vom Hauptsteuerstand Der RK ist nicht mit Personen belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ........................................................ Seite 66 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite 67 Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite 70 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite 71 Signalisierung: »Zuladung unzulässig«......................................................... Seite 72 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«....................................... Seite 73 5.1.1.2 Betriebssituation H 2: • • • • • • ❐ ❐ ❐ ❐ ❐ ❐ Maximale Abstützbreite Steuerung vom Hauptsteuerstand Der RK ist mit 1 Person belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ........................................................ Seite 76 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite 77 Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite 80 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite 81 Signalisierung: »Zuladung unzulässig«......................................................... Seite 82 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«....................................... Seite 83 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.1.1.3 Betriebssituation H 3: • • • • • • ❐ ❐ ❐ Maximale Abstützbreite Steuerung vom Hauptsteuerstand Der RK ist mit 2 Personen belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«.........................................................Seite 86 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze) ......Seite 87 Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................Seite 90 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze) ........Seite 91 Signalisierung: »Zuladung unzulässig« .........................................................Seite 92 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« .......................................Seite 93 5.2 Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite 5.2.1 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Angenommen wird die unter Pkt. 5.2.1.1 beispielhaft beschriebene Betriebssituation der Drehleiter (Betriebssituation H 4). Die bis zum Erreichen der »Benutzungsrenze Korbbetrieb« jeweils möglichen Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« der »Kombi-AFB mit Multianzeige« werden schrittweise vorgestellt und kurz erläutert. Ausgangspunkt der jeweiligen Betrachtungen ist der eingefahrene Leitersatz. Nachfolgend eine Übersicht der im weiteren beschriebenen Betriebssituationen: 5.2.1.1 Betriebssituation H 4: • • • • • ❐ ❐ ❐ Kleine Abstützbreite Steuerung vom Hauptsteuerstand Der RK ist nicht mit Personen belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«......................................................... Seite 97 Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite 99 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze) ........ Seite100 Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite102 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite103 Verfasser: W. Freynik 61 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.3 5.3.1 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand Angenommen werden die unter Pkt. 5.3.1.1 bis Pkt. 5.3.1.4 beispielhaft beschriebenen Betriebssituationen der Drehleiter (Betriebssituationen K 1 bis K 4). Die bis zum Erreichen der »Benutzungsrenze Korbbetrieb« jeweils möglichen Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« der »Kombi-AFB mit Multianzeige« werden schrittweise vorgestellt und kurz erläutert. Ausgangspunkt der jeweiligen Betrachtungen ist der eingefahrene Leitersatz. Nachfolgend eine Übersicht der im weiteren beschriebenen Betriebssituationen: 5.3.1.1 Betriebssituation K 1: • • • • • • 62 Maximale Abstützbreite Steuerung vom Korbsteuerstand Der RK ist mit 1 Person belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ........................................................ Seite110 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite111 Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite113 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite114 Signalisierung: »Zuladung unzulässig«......................................................... Seite115 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«....................................... Seite116 5.3.1.2 Betriebssituation K 2: • • • • • • ❐ ❐ ❐ ❐ ❐ ❐ Maximale Abstützbreite Steuerung vom Korbsteuerstand Der RK ist mit 2 Personen belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb« ........................................................ Seite 120 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (2-Mann Korbgrenze)...... Seite 121 Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite 122 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze)........ Seite 124 Signalisierung: »Zuladung unzulässig«......................................................... Seite 125 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«....................................... Seite 126 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.3.1.3 Betriebssituation K 3: • • • • • Kleine Abstützbreite Steuerung vom Korbsteuerstand Der RK ist mit 1 Person belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«......................................................... Seite130 Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite131 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze) ........ Seite132 Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite133 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite134 5.3.1.4 Betriebssituation K 4: • • • • • ❐ ❐ ❐ ❐ ❐ ❐ Kleine Abstützbreite Steuerung vom Korbsteuerstand Der RK ist mit 2 Personen belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«......................................................... Seite136 Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (1-Mann-Korbbetrieb) ............................ Seite137 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht (1-Mann Korbgrenze) ........ Seite138 Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ......................................................... Seite140 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ....................................... Seite141 Verfasser: W. Freynik 63 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Für evtl. Notizen: 64 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Zu 5.1.1 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite Betriebssituation H 1: ❏ Maximale Abstützbreite ❏ Steuerung vom Hauptsteuerstand ❏ RK ist nicht mit Personen belastet Verfasser: W. Freynik 65 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 19: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenem Leitersatz (»2-Mann-Korbbetrieb«) DL-325.Canvas / Fy 97 ❏ In der »Belastungsanzeige« signalisiert die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED das momentane Belastungsmoment des noch in der Leitersatzauflage ruhenden Leitersatzes… ❏ Die Anzahl der »ROT« leuchtenden LED lässt eine Aussage über die Lage der »Benutzungsgrenze« in Abhängigkeit der Abstützbreite bzw. der Stellung des Hubrettungssatzes in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse zu. ❏ Befindet sich der Hubrettungssatz noch in der Leitersatzauflage, leuchten beide Personensymbole »GELB« (»2-Mann-Korbbetrieb«). Der Rettungskorb dürfte bei der in BILD 19 gezeigten Signalisierung mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegt werden. Der Hubrettungssatz mit dem unbelasteten Rettungskorb an der Leiterspitze soll nun vom Hauptsteuerstand aus gesteuert werden, wobei im folgenden die möglichen Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« vorgestellt und auch kurz erläutert. ➟ 66 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 20: Blinkt Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht. (»2-Mann-Korbgrenze«) DL-325a.Canvas / Fy 97 Das blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige« signalisiert: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (…auch als so genannte »2-Mann-Korbgrenze« bezeichnet). An der »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, so er vom Hauptsteuerstand aus gesteuert wird ! ❏ Die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED hat mit zunehmender Belastung des Leitersatzes zugenommen. Ein der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED entsprechendes Lastmoment des Leitersatzes führt schließlich zum Blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige«, die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht (= »Zuladungsgrenze 180 kg«). An der »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes ! ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik 67 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu 9 Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand Merke: An der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) darf der Rettungskorb mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet werden, so er wie in diesem Beispiel im unbelasteten Zustand an die »2-MannKorbgrenze« gefahren wurde. Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes in Höhe von 180 kg darf nicht überschritten werden, da die hier beschriebene Drehleiter einen RK 180 mit sich führt. Nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und der dabei erfolgten autom. Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, möchte der Maschinist den Leitersatz beispielsweise weiter ausfahren. Um die angestrebte Ausladungserweiterung schalten zu können, muss er zuvor am Hauptsteuerstand den Taster »HÖCHSTLAST« (4) betätigen. DL-350l.Canvas / Fy 97 Bild 21: Symbol am Taster »HÖCHSTLAST« Wird an der »Zuladungsgrenze 180 kg« der Taster »HÖCHSTLAST« betätigt, so erlischt das zuvor noch blinkende rechte Personensymbol in der »Belastungsanzeige« (…siehe BILD 20); Es leuchtet jetzt nur noch das linke Personensymbol »GELB« und signalisiert damit den Betriebszustand: »1-Mann-Korbbetrieb«. Das folgende Bild (BILD 22) zeigt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und anschließend betätigtem Taster »HÖCHSTLAST«. ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 68 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 22: Darstellung der Signalisierung an der »Zuladungsgrenze 180 kg«, nachdem der Taster »HÖCHSTLAST« betätigt wurde (1-Mann-Korbbetrieb) DL-325t.Canvas / Fy 97 Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) erlischt das zuvor »GELB« blinkende rechte Personensymbol (siehe dazu auch das BILD 20). • Das jetzt noch »GELB« leuchtende linke Personensymbol signalisiert nunmehr: »1-Mann-Korbbetrieb« ! Anmerkung: Obwohl unmittelbar nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« von »Zuladungsgrenze 180 kg« auf »1-Mann-Korbbetrieb« wechselte, steht der Leitersatz objektiv immer noch an der »Zuladungsgrenze 180 kg«, sofern er zwischenzeitlich nicht bewegt wurde. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel nicht mit Personen belastet ist, darf er hier jedoch noch mit 180 kg (= 2 Personen) belastet werden. Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb soll anschließend weiter ausgefahren werden… Verfasser: W. Freynik 69 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 23: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) DL-325b.Canvas / Fy 97 Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« wurde der Leitersatz weiter ausgefahren… ❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung des Leitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 22 mit BILD 23). ❏ Das »GELB« leuchtende Personensymbol signalisiert: »1-Mann-Korbbetrieb«, der Rettungskorb dürfte noch mit max. 1 Person belastet und bewegt werden. Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb wird weiter ausgefahren… ➟ 70 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 24: Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Blinkt (»1-Mann-Korbgrenze«) DL-325c.Canvas / Fy 97 Erfolgt innerhalb des Betriebszustandes »1-Mann-Korbbetrieb« eine Zunahme der Belastung des Hubrettungssatzes, z.B. durch eine weitere Auszugsbewegung, so wird die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht und diese auch, wie in BILD 24 dargestellt, in der »Belastungsanzeige« signalisiert. Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht« (»1-Mann-Korbgrenze«). Beachte: Ist die »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht, erfolgt keine (!) automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes ! Der Rettungskorb darf an der »1-Mann-Korbgrenze« (= »Zuladungsgrenze 90 kg«) nur noch mit einer Person (= 90 kg) belastet werden, wobei jedoch die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes in Höhe von 180 kg (= 2 Personen) zu beachten ist (…bei RK 180). Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb wird weiter ausgefahren… ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 71 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 25: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« DL-326f.Canvas / Fy 97 ❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung des Leitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 24 mit BILD 25). ❏ Das linke Personensymbol in der »Belastungsanzeige« ist erloschen, eine Zuladung in den Rettungskorb damit unzulässig ! ❏ Der Leitersatz lässt sich noch weiter ausfahren, da sich die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED noch nicht mit der Reihe der »ROT« leuchtenden LED deckt. Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb wird weiter ausgefahren… ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 72 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 1: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 26: Darstellung der Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« DL-326d.Canvas / Fy 97 Nachdem die »Zuladungsgrenze 90 kg« (»1-Mann-Korbgrenze«) erreicht und im weiteren überfahren wurde, erfolgt als nächstes eine Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes an der »Benutzungsgrenze« (…auch »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« genannt). Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht« ! Beachte: Wird die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« in der »Belastungsanzeige« signalisiert (BILD 26), erfolgt eine automatische Abschaltung (!) der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, einhergehend mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals ! Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten. Der Rettungskorb darf an der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« also nicht mehr mit Personen belastet werden ! Verfasser: W. Freynik 73 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Für evtl. Notizen: 74 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Zu 5.1.2 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite Betriebssituation H 2: ❏ Maximale Abstützbreite ❏ Steuerung vom Hauptsteuerstand ❏ RK ist mit 1 Person belastet Verfasser: W. Freynik 75 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 2: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 27: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenem Leitersatz… (»2-Mann-Korbbetrieb«) DL-325.Canvas / Fy 97 ❏ In der »Belastungsanzeige« signalisiert die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED das momentane Belastungsmoment des noch eingezogenen Leitersatzes… ❏ Die Anzahl der »ROT« leuchtenden LED lässt eine Aussage über die Lage der »Benutzungsgrenze« in Abhängigkeit der Abstützbreite bzw. der Stellung des Hubrettungssatzes in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse zu. ❏ Bei noch eingezogenem Leitersatz leuchten beide Personensymbole »GELB« und signalisieren damit: »2-Mann-Korbbetrieb«. Der Rettungskorb dürfte bei der in BILD 27 gezeigten Signalisierung mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegt werden. Der hier bereits schon mit 1 Person belastete Rettungskorb soll nun vom Hauptsteuerstand aus gesteuert werden, wobei im weiteren die jeweiligen Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« vorgestellt werden, die bis zum Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erscheinen. ➟ 76 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 2: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 28: Blinkt Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht. (»2-Mann-Korbgrenze«) DL-325a.Canvas / Fy 97 Das blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige« signalisiert: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (…auch als so genannte »2-Mann-Korbgrenze« bezeichnet). An der »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, so er vom Hauptsteuerstand aus gesteuert wird ! ❏ Die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED hat mit zunehmender Belastung des Leitersatzes zugenommen. Ein der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED entsprechendes Lastmoment des Leitersatzes führt schließlich zum Blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige«, die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht (= »Zuladungsgrenze 180 kg«). ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik 77 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu 9 Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 2: • Maximale Ausladung (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand Merke: Bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« (= 2-Mann-Korbgrenze«) mit dem bereits schon mit 1 Person belasteten Rettungskorb dürfte dieser theoretisch (!) mit max. 180 kg (= 2 Personen) belastet werden. Da jedoch bei der hier betrachteten Drehleiter ein Rettungskorb RK 180 mit einer Tragfähigkeit von max. 180 kg (…d.h. zulässige Personenzahl oder Zuladung) zur Anwendung kommt, ist darauf zu achten, dass die lt. Typschild am Rettungskorb vorgegebene zulässige Personenzahl bzw. Zuladung nicht (!) überschritten wird. Demnach darf an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) der bereits schon mit 1 Person belastete Rettungskorb nur noch mit einer weiteren Person (= 90 kg) zusätzlich belastet werden. Nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und der dabei erfolgten Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, möchte der Maschinist den Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb beispielsweise weiter ausfahren. Um die angestrebte Ausladungserweiterung schalten zu können, muss er zuvor am Hauptsteuerstand den Taster »HÖCHSTLAST« (4) betätigen. DL-350l.Canvas / Fy 97 Bild 29: Symbol am Taster »HÖCHSTLAST« Wird an der »Zuladungsgrenze 180 kg« der Taster »HÖCHSTLAST« betätigt, so erlischt das zuvor noch blinkende rechte Personensymbol in der »Belastungsanzeige« (…siehe BILD 28); Es leuchtet jetzt nur noch das linke Personensymbol »GELB« und signalisiert damit den Betriebszustand: »1-Mann-Korbbetrieb«. BILD 30 zeigt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und anschließend betätigtem Taster »HÖCHSTLAST«. ➟ 78 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 30: Darstellung der Signalisierung an der »Zuladungsgrenze 180 kg«, nachdem der Taster »HÖCHSTLAST« betätigt wurde (1-Mann-Korbbetrieb) DL-325t.Canvas / Fy 97 Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) erlischt das zuvor »GELB« blinkende rechte Personensymbol (siehe dazu auch das BILD 28). • Das jetzt noch »GELB« leuchtende linke Personensymbol signalisiert nunmehr: »1-Mann-Korbbetrieb« ! Anmerkung: Obwohl unmittelbar nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (bl) die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« von »Zuladungsgrenze 180 kg« auf »1-Mann-Korbbetrieb« wechselte, steht der Leitersatz objektiv immer noch an der »Zuladungsgrenze 180 kg«, sofern er zwischenzeitlich nicht bewegt wurde. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit 1 Personen belastet war, darf er hier jedoch noch mit maximal 90 kg (= 1 Person) zusätzlich belastet werden, so dass dann der Rettungskorb mit insgesamt max. 180 kg (= 2 Personen) belastet sein dürfte. Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb soll anschließend weiter ausgefahren werden… Verfasser: W. Freynik 79 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 31: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) DL-325b.Canvas / Fy 97 Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« wurde der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb weiter ausgefahren… ❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung des Leitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 30 mit BILD 31). ❏ Das »GELB« leuchtende Personensymbol signalisiert immer noch: »1-Mann-Korbbetrieb«, der Rettungskorb dürfte bei dieser Signalisierung noch mit einer weiteren Person belastet und bewegt werden. Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb wird noch weiter ausgefahren… ➟ 80 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 32: Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Blinkt (»1-Mann-Korbgrenze«) DL-325c.Canvas / Fy 97 Erfolgt innerhalb des Betriebszustandes »1-Mann-Korbbetrieb« eine Zunahme der Belastung des Hubrettungssatzes, z.B. durch eine weitere Auszugsbewegung, so wird die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht und diese auch, wie in BILD 32 dargestellt, in der »Belastungsanzeige« signalisiert. Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht« (»1-Mann-Korbgrenze«) ! Beachte: Ist die »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht, erfolgt keine (!) automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, insofern stellt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nur eine Art der Orientierung für den Maschinisten dar. Der bereits mit 1 Person belastete Rettungskorb darf an der sog. »1-Mann-Korbgrenze« (= »Zuladungsgrenze 90 kg«) nur noch mit einer weiteren Person (= 90 kg) belastet werden, wobei jedoch die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes in Höhe von 180 kg (= 2 Personen) zu beachten ist (RK 180). Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb wird weiter ausgefahren… ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 81 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 33: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« DL-326f.Canvas / Fy 97 ❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung des Leitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 32 mit BILD 33). ❏ Das linke Personensymbol in der »Belastungsanzeige« ist erloschen, eine Zuladung in den bereits schon mit 1 Person belasteten Rettungskorb ist damit unzulässig ! ❏ Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb lässt sich noch bis zur »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ausfahren, da sich die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED noch nicht mit der Reihe der »ROT« leuchtenden LED deckt… Der Leitersatz mit dem mit 1 Person belasteten Rettungskorb wird weiter ausgefahren… ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 82 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 34: Darstellung der Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« DL-326d.Canvas / Fy 97 Der mit 1 Person belastete Rettungskorb wurde vom Hauptsteuerstand aus an die »Benutzungsgrenze« (…auch »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« genannt) bewegt. Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht« ! Beachte: Wird die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« in der »Belastungsanzeige« signalisiert (BILD 26), erfolgt eine automatische Abschaltung (!) der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, einhergehend mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals ! Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten. Der Rettungskorb darf an der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« also nicht mehr zusätzlich belastet werden ! Verfasser: W. Freynik 83 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Für evtl. Notizen: 84 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Zu 5.1.3 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite Betriebssituation H 3: ❏ Maximale Abstützbreite ❏ Steuerung vom Hauptsteuerstand ❏ RK ist mit 2 Personen belastet Verfasser: W. Freynik 85 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 35: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenem Leitersatz… (»2-Mann-Korbbetrieb«) DL-325.Canvas / Fy 97 ❏ Bei noch eingezogenem Leitersatz leuchten beide Personensymbole »GELB« und signalisieren damit: »2-Mann-Korbbetrieb«. Der Rettungskorb dürfte bei der in BILD 35 gezeigten Signalisierung mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegt werden. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel jedoch schon mit 2 Personen belastet ist, dürfen während der Signalisierung »2-Mann-Korbbetrieb« keine (!) weiteren Personen mehr in den Rettungskorb einsteigen. Bei dem Rettungskorb handelt es sich um einen für 2 Personen (= 180 kg) zugelassenen Rettungskorb. Der hier bereits schon mit 2 Personen belastete Rettungskorb soll nun vom Hauptsteuerstand aus gesteuert werden, wobei im weiteren die jeweiligen Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« vorgestellt werden, die bis zum Erreichen der sog. »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erscheinen. ➟ 86 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 36: Blinkt Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht. (»2-Mann-Korbgrenze«) DL-325a.Canvas / Fy 97 Das blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige« signalisiert: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht (…auch als so genannte »2-Mann-Korbgrenze« bezeichnet). An der »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, so er vom Hauptsteuerstand aus gesteuert wird ! ❏ Die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED hat mit zunehmender Belastung des Leitersatzes zugenommen. Ein der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED entsprechendes Lastmoment des Leitersatzes führt schließlich zum Blinken des rechten Personensymbols in der »Belastungsanzeige«, die »2-Mann-Korbgrenze« ist erreicht (= »Zuladungsgrenze 180 kg«). ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik 87 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu 9 Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand Merke: Bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« (= 2-Mann-Korbgrenze«) mit dem bereits schon mit 2 Personen belasteten Rettungskorb dürfte dieser theoretisch (!) mit max. 180 kg (= 2 Personen) belastet werden. Da jedoch bei der hier betrachteten Drehleiter ein Rettungskorb RK 180 mit einer Tragfähigkeit von max. 180 kg (…d.h. zulässige Personenzahl oder Zuladung) zur Anwendung kommt, ist darauf zu achten, dass die lt. Typschild am Rettungskorb vorgegebene zulässige Personenzahl bzw. Zuladung nicht (!) überschritten wird. Demnach darf an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) der bereits schon mit 2 Personen belastete Rettungskorb nicht weiter zusätzlich belastet werden. Nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und der dabei erfolgten Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, möchte der Maschinist den Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorb beispielsweise weiter ausfahren. Um die angestrebte Ausladungserweiterung schalten zu können, muss er zuvor am Hauptsteuerstand den Taster »HÖCHSTLAST« (4) betätigen. DL-350l.Canvas / Fy 97 Bild 37: Symbol am Taster »HÖCHSTLAST« Wird an der »Zuladungsgrenze 180 kg« der Taster »HÖCHSTLAST« betätigt, so erlischt das zuvor noch blinkende rechte Personensymbol in der »Belastungsanzeige« (…siehe BILD 36); Es leuchtet jetzt nur noch das linke Personensymbol »GELB« und signalisiert damit den Betriebszustand: »1-Mann-Korbbetrieb«. BILD 38 zeigt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nach dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« und anschließend betätigtem Taster »HÖCHSTLAST«. ➟ 88 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 38: Darstellung der Signalisierung an der »Zuladungsgrenze 180 kg«, nachdem der Taster »HÖCHSTLAST« betätigt wurde (1-Mann-Korbbetrieb) DL-325t.Canvas / Fy 97 Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (»2-Mann-Korbgrenze«) erlischt das zuvor »GELB« blinkende rechte Personensymbol (siehe dazu auch das BILD 36). • Das jetzt noch »GELB« leuchtende linke Personensymbol signalisiert nunmehr: »1-Mann-Korbbetrieb« ! Anmerkung: Obwohl unmittelbar nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« von »Zuladungsgrenze 180 kg« auf »1-Mann-Korbbetrieb« wechselte, steht der Leitersatz objektiv immer noch an der »Zuladungsgrenze 180 kg«, sofern er zwischenzeitlich nicht bewegt wurde. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit 2 Personen belastet war, darf er hier jedoch nicht mehr zusätzlich belastet werden. Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorb soll anschließend weiter ausgefahren werden… Verfasser: W. Freynik 89 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 39: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) DL-325b.Canvas / Fy 97 Nach dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) an der »Zuladungsgrenze 180 kg« wurde der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorb weiter ausgefahren… ❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung des Leitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 38 mit BILD 39). ❏ Das »GELB« leuchtende Personensymbol signalisiert immer noch: »1-Mann-Korbbetrieb«, der Rettungskorb dürfte bei dieser Signalisierung noch mit einer Person (= 90 kg) belastet und bewegt werden, so der Rettungskorb nicht schon mit 2 Personen besetzt wäre. Die „…zulässige Personenzahl oder Zuladung“ des Rettungskorbes würde bei einer weiteren Zuladung u.U. überschritten werden (siehe dazu auch das Typschild des Rettungskorbes). Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorb wird noch weiter ausgefahren… ➟ 90 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 40: Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Blinkt (»1-Mann-Korbgrenze«) DL-325c.Canvas / Fy 97 Erfolgt innerhalb des Betriebszustandes »1-Mann-Korbbetrieb« eine Zunahme der Belastung des Hubrettungssatzes, z.B. durch eine weitere Auszugsbewegung, so wird die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht und diese auch, wie in BILD 40 dargestellt, in der »Belastungsanzeige« signalisiert. Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht« (»1-Mann-Korbgrenze«) ! Beachte: Ist die »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht, erfolgt keine (!) automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, insofern stellt die Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nur eine Art der Orientierung für den Maschinisten dar. Der bereits mit 2 Personen belastete Rettungskorb darf an der »1-Mann-Korbgrenze« (= »Zuladungsgrenze 90 kg«) nicht mehr belastet werden. Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorb wird weiter ausgefahren… ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 91 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 41: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« DL-326f.Canvas / Fy 97 ❏ Durch die weitere Ausfahrbewegung nimmt die Belastung des Leitersatzes zu, erkennbar an der Zunahme der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED (…vgl. BILD 40 mit BILD 41). ❏ Das linke Personensymbol in der »Belastungsanzeige« ist erloschen, eine Zuladung in den bereits schon mit 2 Personen belasteten Rettungskorb ist damit unzulässig ! ❏ Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorb lässt sich noch bis zur »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ausfahren, da sich die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED noch nicht mit der Reihe der »ROT« leuchtenden LED deckt… Der Leitersatz mit dem mit 2 Personen belasteten Rettungskorb wird weiter ausgefahren… ➟ 92 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 3: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 42: Darstellung der Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« DL-326d.Canvas / Fy 97 Der mit 2 Personen belastete Rettungskorb wurde vom Hauptsteuerstand aus an die »Benutzungsgrenze« (…auch »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« genannt) bewegt. Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht« ! Beachte: Wird die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« in der »Belastungsanzeige« signalisiert (BILD 42), erfolgt eine automatische Abschaltung (!) der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, einhergehend mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals ! Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten. Der Rettungskorb darf an der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« also nicht mehr zusätzlich belastet werden ! Verfasser: W. Freynik 93 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Für evtl. Notizen: 94 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Zu 5.2 Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite Verfasser: W. Freynik 95 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.2 Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite 5.2.1 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Bedeutung der Signalisierungen in der »Kombi-AFB mit Multianzeige« bei Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand aus… Im folgenden wird beispielhaft eine Betriebssituationen der Drehleiter beschrieben in welcher der Rettungskorb nicht (!) mit Personen belastet ist. Bei der hier zugrunde liegenden Betrachtung soll diesmal jedoch die kleine Abstützbreite der Drehleiter angenommen werden. Weiterhin werden die in der »Belastungsanzeige« der »Kombi-AFB mit Multianzeige« jeweils signalisierten Anzeigen der Reihe nach vorgestellt und kurz erläutert. 5.2.1.1 Betriebssituation H 4: • • • • • ❐ Kleine Abstützbreite ❐ Steuerung vom Hauptsteuerstand ❐ Der RK ist nicht mit Personen belastet Signalisierung: »2-Mann-Korbbetrieb«............................................ Seite 97 Signalisierung: »1-Mann-Korbbetrieb«............................................ Seite 99 Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht ..................... Seite 100 Signalisierung: »Zuladung unzulässig«............................................. Seite 102 Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«........................... Seite 103 Wie aus der obigen Aufstellung hervorgeht, wird bei der kleinen Abstützbreite in der »Belastungsanzeige« keine »Zuladungsgrenze 180 kg« signalisiert. Bei kleiner Abstützbreite und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand aus, erfolgt eine Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes an der sog. »Zuladungsgrenze 180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«). Berücksichtige: Die »Nennlast« einer DLK 23-12 bei »Nenn-Rettungshöhe« und »Nenn-Ausladung« hat lt. DIN 14 701 Teil 1, Pkt. 5.2.4, mindestens 180 kg (= 2 Personen) zu betragen. Ist jedoch die Stützbreite der Drehleiter umstellbar auf Werte ≤ 3,0 m – wie bei der DLK 23-12 PLC mit Waagerecht-Senkrecht-Abstützung realisierbar – so ist bei einer Stützbreite ≤ 3,0 m die Anforderung an die Größe der »Nennlast« bei »Nenn-Rettungshöhe« und »Nenn-Ausladung« um die Hälfte reduziert. 96 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 43: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei kleiner Abstützbreite, und noch eingefahrenem Leitersatz (»2-Mann-Korbbetrieb«) DL-325o.Canvas / Fy 97 ❏ In der »Belastungsanzeige« signalisiert die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED das momentane Belastungsmoment des Leitersatzes. ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 97 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand ❏ Ist der Leitersatz noch nicht ausgefahren, so leuchten beide Personensymbole »GELB«, der Rettungskorb dürfte mit 2 Personen belastet und bewegt werden (…auch »2-Mann-Korbbetrieb« genannt). Im Anschluss soll nun der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb an der Leiterspitze vom Hauptsteuerstand (!) aus solange ausgefahren werden, bis sich in der Signalisierung der »Belastungsanzeige« eine Veränderung einstellt… ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt ☞ 98 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 44: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) DL-325p.Canvas / Fy 97 ❏ Die durch die Ausfahrbewegung des Leitersatzes erfolgte Zunahme der Belastung des Leitersatzes wird in der »Belastungsanzeige« durch die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED dargestellt. ❏ Es leuchtet jetzt nur noch das linke Personensymbol »GELB«. In dieser Situation dürfte der Rettungskorb nur noch mit 1 Person belastet und bewegt werden (…auch »1-Mann-Korbbetrieb« genannt). Beachte: Bei der in BILD 43 gezeigten Signalisierung erfolgt keine (!) automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. Der Leitersatz mit dem unbelasteten Rettungskorb an der Leiterspitze wird nunmehr weiterhin vom Hauptsteuerstand (!) aus ausgefahren, bis sich in der Signalisierung der »Belastungsanzeige« wiederum eine Veränderung einstellt… ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 99 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 45: Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Blinkt (»1-Mann-Korbgrenze«) DL-325v.Canvas / Fy 97 ❏ Die durch die weitere Ausfahrbewegung des Leitersatzes erfolgte Zunahme der Belastung des Leitersatzes wird in der »Belastungsanzeige« durch die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED dargestellt. ❏ Es blinkt jetzt das linke Personensymbol »GELB« auf, die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht und eine automatische (!) Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes ist die Folge. An der »Zuladungsgrenze 90 kg« darf der Rettungskorb nur noch mit max. 1 Person belastet werden (»1-Mann-Korbgrenze«). Beachte: Bei der in BILD 45 gezeigten Signalisierung erfolgt eine automatische Abschaltung (!) der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 100 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand Im Bereich reduzierter Stützbreite (Mittlere bzw. Kleine Abstützbreite) erfolgt bei einer Steuerung des Hubrettungssatzes vom »Hauptsteuerstand« aus eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes nicht an der »Zuladungsgrenze 180 kg« (= Nennlast), sondern ausschließlich an der sog. »Zuladungsgrenze 90 kg«. Der Grund dafür findet sich in der für Hubrettungsfahrzeuge gültigen Norm (DIN 14 701 Teil 1), nach der Drehleitern mit Rettungskorb mit einer umstellbaren Abstützung auf ≤ 3,0 m bei Nenn-Rettungshöhe (23 m) und Nenn-Ausladung (12 m) die geforderte Nennlast (180 kg) um die Hälfte reduziert sein darf. Als nächstes soll der Taster »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) betätigt und der Leitersatz weiter ausgefahren werden… ☞ Verfasser: W. Freynik 101 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 46: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« DL-325r.Canvas / Fy 97 ❏ Unmittelbar mit dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« (Höchstlastschalter) erlischt das linke Personensymbol und die »Belastungsanzeige« signalisiert somit: »Zuladung unzulässig« ! ❏ Bei einer weiteren Ausfahrbewegung nimmt die Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED zu, es kann weiter bis an die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« gefahren werden… ➟ 102 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation H 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist nicht mit Personen belastet • Steuerung vom Hauptsteuerstand 9 Bild 47: Darstellung der Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« DL-325s.Canvas / Fy 97 Ist die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erreicht, wird dies durch die in BILD 46 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« dargestellt. Verfasser: W. Freynik ❏ Die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED überdeckt sich mit der Reihe der »ROT« leuchtenden LED. ❏ Mit Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. ❏ Ein akustisches Warnsignal ertönt. ❏ Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten. 103 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.3 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei maximaler Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand aus Die in B ILD 48 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« des Hauptsteuerstandes jeweils signalisierten Symbole bei Korbbetrieb und vom Hauptsteuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sollen nunmehr noch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden. Damit ist auch ein direkter Vergleich mit der Art der Signalisierung bei reduzierter Abstützbreite möglich (BILD 49). 1 Zuladung: 2 Personen ➟ Der Rettungskorb darf mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegt werden. Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes darf 180 kg nicht überschreiten da diese Drehleiter einen Rettungskorb RK 180 mit sich führt ! 2 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ Der Rettungskorb darf mit max. 180 kg (= 2 Personen) werden. Bei Erreichen der sog. »Zuladungsgrenze 180 kg« erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes darf 180 kg nicht überschreiten da diese Drehleiter einen Rettungskorb RK 180 mit sich führt ! ➟ Der Rettungskorb darf mit 90 kg (= 1 Person) belastet und bewegt werden, so er nicht bereits schon mit 2 Personen belastet ist. 4 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Der Rettungskorb darf noch mit maximal 90 kg (= 1 Person) belastet werden, so er nicht bereits schon mit 2 Personen belastet ist. 3 Zuladung: 1 Personen 5 »Zuladung unzulässig« ➟ Eine Zuladung des RK ist unzulässig ! ➟ Leitersatz sofort entlasten ! 6 »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« 104 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 1 2 Blinkt Zuladung: 2 Personen Leitersatz ganz eingefahren. 3 »Zuladungsgrenze 180 kg« Abschaltung der Bewegung(en) — 2-Mann-Korbgrenze — 4 Blinkt Zuladung: 1 Personen (…nach Taster »Höchstlast«) »Zuladungsgrenze 90 kg« — 1-Mann-Korbgrenze — 6 5 »Zuladung unzulässig« Benutzungsgrenze Korbbetrieb DL-353.Canvas / Fy 97 Bild 48: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerung vom Hauptsteuerstand, sowie bei maximaler Abstützbreite Verfasser: W. Freynik 105 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.4 Zusammenstellung der Signalisierungen in der »Belastungsanzeige« bei mittlerer Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand aus Die in B ILD 49 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« des Hauptsteuerstandes jeweils signalisierten Symbole bei Korbbetrieb und vom Hauptsteuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sowie bei reduzierter Abstützbreite (hier: mittlere Abstützbreite) sollen nunmehr noch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden. Die Bedeutung der einzelnen Symbole, in Abhängigkeit des Ausfahrzustandes des Leitersatzes, wird noch einmal in Kurzform beschrieben. 1 Zuladung: 2 Personen ➟ Bei dieser Signalisierung darf der Rettungskorb mit maximal 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegt werden, so er nicht bereits schon mit zwei Personen belastet ist. Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes darf 180 kg nicht überschreiten da diese Drehleiter einen Rettungskorb RK 180 mit sich führt ! 2 Zuladung: 1 Person ➟ Der Rettungskorb darf mit 1 Person belastet und bewegt werden 3 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht, der Rettungskorb darf jetzt noch mit max. 90 kg (= 1 Person) belastet werden. Bei Erreichen der sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« erfolgt eine automatische Abschaltung (!) der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. Obwohl es sich um einen RK 180 handelt, ist hier bei reduzierter Abstützbreite die »Nennlast« auf 90 kg beschränkt. 106 4 »Zuladung unzulässig« ➟ Der Rettungskorb darf nicht mehr mit Personen belastet werden ! 5 »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ➟ Leitersatz sofort entlasten ! Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 1 2 Zuladung: 2 Personen Leitersatz ganz eingefahren 3 Zuladung: 1 Person 4 Blinkt »Zuladungsgrenze 90 kg« Abschaltung der Bewegung(en) — 1-Mann-Korbgrenze — Zuladung unzulässig 5 Benutzungsgrenze Korbbetrieb Bild 49: DL-357.Canvas / Fy 97 Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerung vom Hauptsteuerstand , sowie bei reduzierter Abstützbreite (hier: mittlere Abstützbreite) Verfasser: W. Freynik 107 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Für evtl. Notizen: 108 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Zu 5.5 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite und Steuerung vom Korbsteuerstand Zu 5.5.1 Betriebssituation K 1: ❏ Maximale Abstützbreite ❏ Steuerung vom Korbsteuerstand ❏ RK ist mit 1 Person belastet Verfasser: W. Freynik 109 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 50: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenem Leitersatz (»2-Mann-Korbbetrieb«) DL-325.Canvas / Fy 97 Zu Beginn des Leitermanövers steigt der Feuerwehrmann über den Leitersatz in den Rettungskorb ein. Die »Korbsteuerung« wurde vom Maschinisten zuvor am Hauptsteuerstand durch Betätigen des Tasters »Korbsteuerung« (bl) eingeschaltet. Schon bevor der Leitersatz aus der Leitersatzauflage bewegt wird, ist in der »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand die in BILD 50 dargestellte Signalisierung, »2-Mann-Korbbetrieb«, erkennbar. ❏ Die Korbbesatzung betätigt im Rettungskorb den »Totmannschalter« und führt anschließend mittels der Steuerhebel am Korbsteuerstand die Bewegungen des Hubrettungssatzes solange durch, bis in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes das rechte »Personensymbol« zu blinken beginnt (BILD 51). ➟ 110 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 51: Blinkt Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht. (»2-Mann-Korbgrenze«) DL-325a.Canvas / Fy 97 Die in BILD 51 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes bedeutet: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht. Beachte: Wird der Hubrettungssatz vom Korbsteuerstand aus gesteuert, so erfolgt bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« keine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, insofern stellt die in BILD 51 gezeigte Signalisierung gewissermaßen nur eine Orientierung für die Korbbesatzung dar. ❏ Der Rettungskorb kann an der »Zuladungsgrenze 180 kg« theoretisch mit 180 kg belastet werden, wobei jedoch die für den Rettungskorb maximal zulässige Belastung von 180 kg (= 2 Personen) zu beachten ist. ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 111 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand Die hier beschriebene Drehleiter ist mit einem für 2 Personen zugelassenen Rettungskorb ausgerüstet, d.h., die zulässige Belastung des Rettungskorbes beträgt 180 kg (RK 180) und darf keinesfalls überschritten werden. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit einer Person belastet ist, darf also an der »Zuladungsgrenze 180 kg« noch eine (!) Person (= 90 kg) zusteigen; Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes von 180 kg wird somit nicht überschritten ! ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt ☞ 112 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 52: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) DL-325b.Canvas / Fy 97 Nachdem die Korbbesatzung durch Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus die Signalisierung »Zuladungsgrenze 180 kg« in der »Belastungsanzeige« ersehen konnte, führt sie im Anschluss daran beispielsweise solange eine Ausfahrbewegung des Leitersatzes durch, bis die in BILD 52 gezeigt Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes erscheint. Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) Auch hier erfolgt keine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, ausschließlich die Darstellung in der Belastungsanzeige signalisiert »Zuladung 1 Person« ! ❏ Der Rettungskorb kann noch mit 90 kg (= 1 Person) belastet und bewegt werden. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel „nur“ mit 1 Feuerwehrmann belastet ist, kann bei dieser Signalisierung noch eine weitere Person in den Rettungskorb aufgenommen werden. Die für den Rettungskorb max. zulässige Belastung von 180 kg (= 2 Personen) wäre damit nicht überschritten. ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 113 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 53: Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Blinkt (1-Mann-Korbgrenze) DL-325c.Canvas / Fy 97 Nach weiterem Ausfahren des Leitersatzes vom Korbsteuerstand aus, erscheint die in BILD 53 dargestellte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes. Bedeutung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« Auch hier erfolgt keine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, ausschließlich die Darstellung in der Belastungsanzeige signalisiert »Zuladungsgrenze 90 kg« ! ❏ 114 Der Rettungskorb kann an dieser „Grenze der Zuladung“ noch mit 90 kg (= 1 Person) belastet werden. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel „nur“ mit 1 Feuerwehrmann belastet ist, kann bei dieser Signalisierung noch eine Person in den Rettungskorb aufgenommen werden. Die für den Rettungskorb max. zulässige Belastung von 180 kg (= 2 Personen) wäre damit nicht überschritten. Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 54: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« DL-325u.Canvas / Fy 97 Wird der Leitersatz vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren, so wechselt die Anzeige im »Belastungsanzeiger« des Korbsteuerstandes und es wird die in BILD 54 dargestellte Signalisierung erkennbar. Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ❏ Eine Zuladung in den Rettungskorb ist nicht mehr zulässig, ausschließlich der im Rettungskorb befindliche Feuerwehrmann darf sich im Rettungskorb aufhalten. ❏ Die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED befindet sich kurz vor der Reihe der »ROT« leuchtenden LED, der Leitersatz steht somit kurz vor der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«. Der Leitersatz wird von der Korbbesatzung noch weiter ausgefahren… ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 115 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 55: Darstellung der Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« DL-326d.Canvas / Fy 97 Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht, sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes werden automatisch stillgesetzt. ❏ An der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« darf der Rettungskorb nicht mehr mit Personen belastet werden. Ausschließlich der im bereits im Rettungskorb befindliche Feuerwehrmann darf sich in dieser Situation noch im Rettungskorb aufhalten ! Merke: • Bei Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. • Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« geht mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher. ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 116 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu 9 Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 1: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand • In der »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand überdeckt sich die Reihe der »GRÜNEN« LED mit denen der »ROTEN« LED (…siehe BILD 55). • Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten… • Nach Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist ausschließlich die Bewegung »EINFAHREN« frei. Neigen, Aufrichten sowie Drehen links / rechts sind gesperrt ! Verfasser: W. Freynik 117 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Für evtl. Notizen: 118 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Zu 5.5.2 Betriebssituation K 2: ❏ Maximale Abstützbreite ❏ Steuerung vom Korbsteuerstand ❏ Der Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet Verfasser: W. Freynik 119 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 56: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenem Leitersatz (»2-Mann-Korbbetrieb«) DL-325.Canvas / Fy 97 Zu Beginn des Leitermanövers steigen zwei (!) der Feuerwehrmänner beispielsweise über den Leitersatz in den Rettungskorb ein. Die »Korbsteuerung« wurde vom Maschinisten zuvor am Hauptsteuerstand durch Betätigen des Tasters »Korbsteuerung« (bl) eingeschaltet. ❏ Die Korbbesatzung betätigt im Rettungskorb den »Totmannschalter« und führt anschließend mittels der Steuerhebel am Korbsteuerstand die Bewegungen des Hubrettungssatzes solange durch, bis in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes das rechte »Personensymbol« zu blinken beginnt (BILD 57). ➟ 120 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 57: Blinkt Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht. (»2-Mann-Korbgrenze«) DL-325a.Canvas / Fy 97 Erscheint im Verlaufe der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes die in BILD 57 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes, so ist die sog. »Zuladungsgrenze 180 kg« (= 2-Mann-Korbgrenze«) erreicht. Beachte: Wird der Hubrettungssatz vom Korbsteuerstand aus gesteuert, so erfolgt bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« keine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, insofern dient die in BILD 57 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes ausschließlich der Orientierung der Korbbesatzung hinsichtlich der noch möglichen Zuladung. ❏ Der Rettungskorb kann an der »Zuladungsgrenze 180 kg« theoretisch (!) mit 180 kg belastet werden, wobei jedoch die für den Rettungskorb maximal zulässige Belastung von 180 kg (= 2 Personen) zu beachten ist. ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik 121 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu 9 Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand Die hier beschriebene Drehleiter ist mit einem für 2 Personen zugelassenen Rettungskorb ausgerüstet, d.h., die zulässige Belastung des Rettungskorbes beträgt 180 kg (RK 180) und darf keinesfalls überschritten werden. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit zwei Personen belastet ist, darf also an der »Zuladungsgrenze 180 kg« keine (!) Person mehr zusteigen; Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes von 180 kg wird ansonsten überschritten ! ☞ 122 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 58: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) DL-325b.Canvas / Fy 97 Nachdem die Korbbesatzung durch Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus die »Zuladungsgrenze 180 kg« erreicht hat, führt sie im Anschluss daran beispielsweise solange eine Ausfahrbewegung des Leitersatzes ein bis die in BILD 58 dargestellte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes erscheint. Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (= 1-Mann-Korbbetrieb) Auch hier erfolgt keine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, ausschließlich die Darstellung in der Belastungsanzeige signalisiert: »Zuladung 1 Person« ! ❏ Der Rettungskorb kann an der »Zuladungsgrenze 90 kg« theoretisch noch mit 90 kg (= 1 Person) belastet werden. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit zwei (!) Feuerwehrmännern belastet ist, darf an der »Zuladungsgrenze 90 kg« keine weitere Person in den Rettungskorb aufgenommen werden. Die für den Rettungskorb max. zulässige Belastung von 180 kg (= 2 Personen) würde damit überschritten. Der Leitersatz wird weiter ausgefahren… Verfasser: W. Freynik 123 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 59: Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Blinkt (1-Mann-Korbgrenze) DL-325c.Canvas / Fy 97 Nach einer weiteren Auszugsbewegung des Leitersatzes erscheint die in BILD 59 dargestellte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes. Bedeutung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« Auch hier erfolgt keine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, ausschließlich die Darstellung in der Belastungsanzeige signalisiert: »Zuladungsgrenze 90 kg« ! ❏ Der Rettungskorb kann an der »Zuladungsgrenze 90 kg« theoretisch noch mit 90 kg (= 1 Person) belastet werden. Da der Rettungskorb in diesem Beispiel bereits mit zwei (!) Feuerwehrmännern belastet ist, darf an der »Zuladungsgrenze 90 kg« keine weitere Person in den Rettungskorb aufgenommen werden. Die für den Rettungskorb max. zulässige Belastung von 180 kg (= 2 Personen) würde ansonsten überschritten. Der Leitersatz wird nun noch weiter ausgefahren… ➟ 124 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 60: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« DL-325u.Canvas / Fy 97 Wird der Leitersatz vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren, so wechselt die Anzeige im »Belastungsanzeiger« des Korbsteuerstandes auf die in BILD 60 dargestellte Signalisierung. Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ❏ Eine Zuladung in den Rettungskorb ist nicht mehr zulässig, ausschließlich die beiden im Rettungskorb befindlichen Feuerwehrmänner dürfen sich noch im Rettungskorb aufhalten. ❏ Die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED befindet sich kurz vor der Reihe der »ROT« leuchtenden LED, der Leitersatz steht somit kurz vor der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«. Der Leitersatz wird von der Korbbesatzung noch weiter ausgefahren… ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 125 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 61: Darstellung der Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« DL-326d.Canvas / Fy 97 Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht, sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes werden automatisch stillgesetzt und ein akustisches Warnsignal ertönt ! ❏ An der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« darf der Rettungskorb nicht mehr belastet werden. Ausschließlich die beiden bereits im Rettungskorb befindlichen Feuerwehrmänner dürfen sich in dieser Situation noch im Rettungskorb aufhalten ! Merke: • Bei Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. • Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« geht mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher. ➟ 126 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 2: • Max. Abstützbreite (Große Stützbreite) • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand • Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« geht mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher. • In der »Belastungsanzeige« am Hauptsteuerstand überdeckt sich die Reihe der »GRÜNEN« LED mit denen der »ROTEN« LED. • Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten… • Nach Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist ausschließlich die Bewegung »EINFAHREN« frei. Neigen, Aufrichten sowie Drehen links / rechts sind gesperrt ! Verfasser: W. Freynik 127 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Für evtl. Notizen: 128 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Zu 5.5.3 Betriebssituation K 3: ❏ Kleine Abstützbreite ❏ Steuerung vom Korbsteuerstand ❏ Der Rettungskorb ist mit 1 Person belastet Verfasser: W. Freynik 129 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 62: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Rettungskorbes bei noch eingezogenem Leitersatz (»2-Mann-Korbbetrieb«) DL-325o.Canvas / Fy 97 Zu Beginn des Leitermanövers steigt der Feuerwehrmann über den Leitersatz in den Rettungskorb ein. Die »Korbsteuerung« wurde vom Maschinisten zuvor am Hauptsteuerstand durch Betätigen des Tasters »Korbsteuerung« (bl) eingeschaltet. Schon bevor der Leitersatz aus der Leitersatzauflage bewegt wird, ist in der »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand die in BILD 62 dargestellte Signalisierung, »2-Mann-Korbbetrieb«, erkennbar. ❏ Die Korbbesatzung betätigt im Rettungskorb den »Totmannschalter« und führt anschließend mittels der Steuerhebel am Korbsteuerstand die Bewegungen des Hubrettungssatzes solange durch, bis in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes das rechte »Personensymbol« erlischt (BILD 63). ➟ 130 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 63: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) DL-325p.Canvas / Fy 97 Die in BILD 63 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes bedeutet: »1-Mann-Korbbetrieb« (»Zuladung 1 Person«). Beachte: Der bereits schon mit einer Person belastete Rettungskorb kann bei dieser Signalisierung noch mit einer weiteren Person belastet und bewegt werden. Der Leitersatz mit dem mit einer Person belasteten Rettungskorb wird vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren… ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 131 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 64: Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Blinkt (1-Mann-Korbgrenze) DL-325v.Canvas / Fy 97 Erscheint nach der weiteren Ausfahrbewegung des Leitersatzes in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes die in BILD 64 gezeigte Signalisierung, so ist die sog. »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Beachte: Bei Erreichen dieser »Zuladungsgrenze 90 kg« erfolgt keine (!) automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, da die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus eingeleitet und durchgeführt wurden ! Bei der in BILD 64 gezeigten Signalisierung des »Belastungsanzeigers« darf der Rettungskorb noch mit max. 1 Person (= 90 kg) belastet werden. Im vorliegenden Beispiel war der Rettungskorb bei Signalisierung »Zuladungsgrenze 90 kg« nur mit einer Person belastet, so dass also noch eine weitere Person in den Rettungskorb zusteigen darf; Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes in Höhe von 180 kg wäre damit nicht überschritten (RK 180). Der Leitersatz mit dem mit einer Person belasteten Rettungskorb wird vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren… ➟ 132 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 65: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« DL-325r.Canvas / Fy 97 Nach weiterem Ausfahren des Leitersatzes vom Korbsteuerstand aus, erscheint die in BILD 65 dargestellte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes. Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ❏ Der Rettungskorb darf bei dieser Signalisierung nicht mehr mit Personen belastet werden, eine Zuladung ist unzulässig ! ☞ Verfasser: W. Freynik 133 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 3: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 1 Person belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 66: Darstellung der Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« DL-325s.Canvas / Fy 97 Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht, sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes werden automatisch stillgesetzt. ❏ An der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«darf der Rettungskorb nicht mehr mit Personen belastet werden. Ausschließlich der im bereits im Rettungskorb befindliche Feuerwehrmann darf sich in dieser Situation noch im Rettungskorb aufhalten ! Merke: • Bei Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. • Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb«geht mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher. • Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten… • Nach Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist ausschließlich die Bewegung »EINFAHREN« frei. Neigen, Aufrichten sowie Drehen links / rechts sind gesperrt ! 134 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Zu 5.5.4 Betriebssituation K 4: ❏ Kleine Abstützbreite ❏ Steuerung vom Korbsteuerstand ❏ Der Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet Verfasser: W. Freynik 135 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 67: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Rettungskorbes bei noch eingezogenem Leitersatz (»2-Mann-Korbbetrieb«) DL-325o.Canvas / Fy 97 Zu Beginn des Leitermanövers steigen zwei Feuerwehrmänner über den Leitersatz in den Rettungskorb ein. Die »Korbsteuerung« wurde vom Maschinisten zuvor am Hauptsteuerstand durch Betätigen des Tasters »Korbsteuerung« (bl) eingeschaltet. Schon bevor der Leitersatz aus der Leitersatzauflage bewegt wird, ist in der »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand die in BILD 67 dargestellte Signalisierung, »2-Mann-Korbbetrieb«, erkennbar. ❏ Die Korbbesatzung betätigt im Rettungskorb den »Totmannschalter« und führt anschließend mittels der Steuerhebel am Korbsteuerstand die Bewegungen des Hubrettungssatzes solange durch, bis in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes das rechte »Personensymbol« erlischt (BILD 68). ➟ 136 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 68: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung 1 Person« (»1-Mann-Korbbetrieb«) DL-325p.Canvas / Fy 97 Die in BILD 68 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes bedeutet: »1-Mann-Korbbetrieb« (»Zuladung 1 Person«). Beachte: Der bereits schon mit zwei Personen belastete Rettungskorb darf trotz dieser Signalisierung nicht mehr mit weiteren Personen belastet werden. Die maximal zulässige Belastung bzw. zul. Personenzahl für den Rettungskorb beträgt bei dieser Drehleiter 180 kg bzw. 2 Personen (RK 180) und darf auf keinen Fall überschritten werden. Würde beispielsweise eine weitere Person bei der o.g. Signalisierung zusteigen, so würden sich dann verbotenerweise 3 Personen im Rettungskorb aufhalten… Der Leitersatz mit dem mit zwei Personen belasteten Rettungskorb wird vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren… ➟ Verfasser: W. Freynik …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt 137 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 69: Darstellung der Signalisierung: »Zuladungsgrenze 90 kg« erreicht. Blinkt (1-Mann-Korbgrenze) DL-325v.Canvas / Fy 97 …nach einer weiteren Ausfahrbewegung des Leitersatzes erscheint die in BILD 69 gezeigte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes: Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht. Beachte: Bei Erreichen dieser »Zuladungsgrenze 90 kg« erfolgt keine (!) automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, da die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus eingeleitet und durchgeführt wurden ! Bei der in BILD 69 gezeigten Signalisierung des »Belastungsanzeigers« dürfte der Rettungskorb theoretisch (!) noch mit max. 1 Person (= 90 kg) belastet werden. ➟ 138 …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand Im vorliegenden Beispiel war der Rettungskorb bei Signalisierung »Zuladungsgrenze 90 kg« jedoch schon mit zwei (!) Personen belastet, so dass keine weitere Person mehr in den Rettungskorb zusteigen darf; Die max. zulässige Belastung bzw. zul. Personenzahl für den Rettungskorb in Höhe von 180 kg bzw. 2 Personen wäre damit überschritten (RK 180). Der Leitersatz mit dem mit zwei Person belasteten Rettungskorb wird vom Korbsteuerstand aus weiter ausgefahren… ➟ …wird auf der nächsten Seite fortgesetzt ☞ Verfasser: W. Freynik 139 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 70: Darstellung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« DL-325r.Canvas / Fy 97 Nach weiterem Ausfahren des Leitersatzes vom Korbsteuerstand aus, erscheint die in BILD 70 dargestellte Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes. Bedeutung der Signalisierung: »Zuladung unzulässig« ❏ Der Rettungskorb darf bei dieser Signalisierung nicht mehr mit Personen belastet werden, eine Zuladung ist unzulässig ! ☞ 140 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation K 4: • Kleine Abstützbreite • RK ist mit 2 Personen belastet • Steuerung vom Korbsteuerstand 9 Bild 71: Darstellung der Signalisierung: »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« DL-325s.Canvas / Fy 97 Die »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist erreicht, sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes werden automatisch stillgesetzt. ❏ An der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« darf der Rettungskorb nicht mehr mit Personen belastet werden. Ausschließlich die zwei bereits im Rettungskorb befindlichen Feuerwehrmänner dürfen sich in dieser Situation noch im Rettungskorb aufhalten ! Merke: • Bei Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« erfolgt eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. • Das Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« geht mit dem Ertönen eines akustischen Warnsignals einher. • Der Leitersatz ist sofort (!) zu entlasten… • Nach Erreichen der »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ist ausschließlich die Bewegung »EINFAHREN« frei. Neigen, Aufrichten sowie Drehen links / rechts sind gesperrt ! Verfasser: W. Freynik 141 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.6 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerung vom Hauptsteuerstand sowie bei maximaler Abstützbreite 5.6.1 Grafische Darstellung I Innerhalb des in BILD 72 skizzierten »Benutzungsfeldes für den Korbbetrieb« sind die in Abhängigkeit des jeweiligen Belastungszustandes des Rettungskorbes möglichen »Zuladungsgrenzen 180 kg« für den Korbbetrieb dargestellt. Der bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 180 kg« in der »Belastungsanzeige« signalisierte Zustand kann der beigefügten grafischen Darstellung der »Belastungsanzeige« entnommen werden. 1 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« mit 2 Personen belastet… Zuladung bei Erreichen der sog. »Zuladungsgrenze 180 kg: Keine Personen ! — Zuladung unzulässig — 2 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« mit 1 Person belastet… Zuladung bei Erreichen der sog. »Zuladungsgrenze 180 kg: Maximal 1 Person ! 3 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war vor dem Erreichen der sog. »Zuladungsgrenze 180 kg« nicht mit Personen belastet, also unbelastet… Zuladung bei Erreichen der sog. »Zuladungsgrenze 180 kg: Maximal 2 Personen ! 142 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb } »Zuladungsgrenzen« für den Korbbetrieb (90 kg) Blinkt »Zuladungsgrenze 180 kg« 0o Ausladung [m] 1 2 Personen im Korb 2 1 Person im Korb 3 Keine Person(en) im Korb Zuladung unzulässig ! Zuladung: max. 1 Person ! Zuladung: max. 2 Personen ! DL-328.Canvas / Fy 98 Bild 72: »Zuladungsgrenzen 180 kg« bei maximaler Abstützbreite sowie Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Verfasser: W. Freynik 143 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.6.2 Grafische Darstellung II BILD 73 stellt die »Benutzungsfelder« für den Korbbetrieb ebenfalls in Abhängigkeit des jeweiligen Belastungszustandes des Rettungskorbes dar. Auch hier finden sich die »Zuladungsgrenzen 180 kg« für den Korbbetrieb wieder. Der jeweils bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 180 kg« in der »Belastungsanzeige« signalisierte Zustand kann den beigefügten grafischen Darstellungen der »Belastungsanzeige« entnommen werden. Weiterhin kann man dem Bild auch die bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 180 kg« noch mögliche Zuladung – in Abhängigkeit des momentanen „Belastungszustandes“ des Rettungskorbes – entnehmen… 1 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« mit 2 Personen belastet… Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg: Zuladung 0 kg — Keine Personen — 2 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« mit 1 Person belastet… Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg: Zuladung 90 kg — Max. 1 Person — 3 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ …der Rettungskorb war vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« nicht mit Personen belastet, also unbelastet… Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg: Zuladung 180 kg — Max. 2 Personen — 144 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb } »Zuladungsgrenzen« für den Korbbetrieb (180 kg) 0o Ausladung [m] Blinkt Blinkt 1 2 3 2 Personen im Korb 1 Person im Korb Keine Person(en) im Korb ➟ ➟ ➟ Zuladung 0 kg Bild 73: Blinkt Zuladung 90 kg Zuladung 180 kg DL-328a.Canvas / Fy 97 »Zuladungsgrenzen 180 kg« bei maximaler Abstützbreite sowie Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand Verfasser: W. Freynik 145 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb BILD 74 zeigt: Zulässige Zuladung des Rettungskorbes bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« in Abhängigkeit der vor Erreichen dieser »Zuladungsgrenze« bereits im Rettungskorb befindlichen Personenzahl. Wird beispielsweise der bereits schon mit 2 Personen belastete Rettungskorb vom Hauptsteuerstand aus an die so genannte »Zuladungsgrenze 180 kg« gefahren, so dürfte der Rettungskorb an dieser »Zuladungsgrenze« theoretisch noch mit maximal 180 kg (= 2 Personen) belastet werden. Da es sich bei dem Rettungskorb jedoch um einen sog. RK 180 handelt, dessen maximal zulässige Personenzahl oder Zuladung 180 kg beträgt (siehe dazu das Typschild des Rettungskorbes), darf er hier mit weiteren Personen nicht noch zusätzlich belastet werden (»Zuladung unzulässig«). Zulässige Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« (Maximale Abstützbreite) Blinkt Keine Personen… 1 Person… 2 Personen… Bild 74: 146 DL-356.Canvas / Fy 98 Anzahl der bereits im Rettungskorb befindlichen Personen bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« Zuladung max. 2 Personen (= 180 kg) Zuladung max. 1 Person (= 90 kg) (180 kg – theoretisch –) Zuladung unzulässig ! (180 kg – theoretisch –) Zulässige Zuladung bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 180 kg« in Abhängigkeit der vor Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« bereits im Rettungskorb befindlichen Personenzahl (bei maximaler Abstützbreite) Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.7 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerung vom Korbsteuerstand sowie bei kleiner Abstützbreite 5.7.1 Grafische Darstellung I BILD 75 stellt die »Benutzungsfelder« für den Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite in Abhängigkeit des jeweiligen Belastungszustandes des Rettungskorbes dar und zeigt die »Zuladungsgrenzen 90 kg«. Der Hubrettungssatz wird vom »Korbsteuerstand« aus gesteuert. Der bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 90 kg« in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes signalisierte Zustand kann der beigefügten grafischen Darstellung der »Belastungsanzeige« entnommen werden. 1 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg« mit 2 Personen belastet… Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg: Keine Personen ! 2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg« mit 1 Person belastet… Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg: Maximal 1 Person ! Verfasser: W. Freynik 147 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb } »Zuladungsgrenzen« für den Korbbetrieb (90 kg) Blinkt »Zuladungsgrenze 90 kg« 0o Ausladung [m] 1 2 Personen im Korb 2 1 Person im Korb Bild 75: 148 DL-328e.Canvas / Fy 97 »Zuladungsgrenzen 90 kg« bei kleiner Abstützbreite sowie Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.7.2 Grafische Darstellung II »Zuladungsgrenzen 90 kg« innerhalb der jeweiligen »Benutzungsfelder für den Korbbetrieb« bei kleiner Abstützbreite sowie Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus. Die Darstellungen in Bild 76 zeigen die Verhältnisse bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 90 kg« in einer etwas anderen Form. An jeder »Zuladungsgrenze 90 kg« ist auch diesmal die entsprechende Signalisierung in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes angefügt. Weiterhin kann man dem Bild auch die bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 180 kg« noch mögliche Zuladung – in Abhängigkeit des momentanen „Belastungszustandes“ des Rettungskorbes – entnehmen. 1 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg« mit 2 Personen belastet… Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg: Zuladung 0 kg — Keine Personen — 2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ …der Rettungskorb war bereits vor dem Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg« mit 1 Person belastet… Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg: Zuladung 90 kg — Max. 1 Person — Verfasser: W. Freynik 149 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb } »Zuladungsgrenzen« für den Korbbetrieb (90 kg) 0o Ausladung [m] Blinkt Blinkt 1 2 2 Personen im Korb ➟ 150 ➟ Bild 76: 1 Person im Korb Zuladung 0 kg Zuladung 90 kg DL-328d.Canvas / Fy 97 »Zuladungsgrenzen 90 kg« bei kleiner Abstützbreite sowie Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb BILD 77 zeigt: Zulässige Zuladung des Rettungskorbes bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 180 kg« in Abhängigkeit der vor Erreichen dieser »Zuladungsgrenze« bereits im Rettungskorb befindlichen Personenzahl. Wird beispielsweise der bereits schon mit 2 Personen belastete Rettungskorb vom Korbsteuerstand aus an die so genannte »Zuladungsgrenze 90 kg« gefahren, so dürfte der Rettungskorb an dieser »Zuladungsgrenze« theoretisch noch mit max. 90 kg (= 1 Person) belastet werden. Da es sich bei dem Rettungskorb jedoch um einen sog. RK 180 handelt, dessen maximal zulässige Personenzahl oder Zuladung 180 kg beträgt (siehe dazu das Typschild des Rettungskorbes), darf er hier mit weiteren Personen nicht noch zusätzlich belastet werden (»Zuladung unzulässig«). Zulässige Zuladung bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg« (Reduzierte Abstützbreite) Blinkt 1 Person… 2 Personen… Bild 77: DL-356a.Canvas / Fy 98 Anzahl der bereits im Rettungskorb befindlichen Personen bei Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg« Zuladung max. 1 Person (= 90 kg) Zuladung unzulässig ! (90 kg – theoretisch–) Zulässige Zuladung bei Erreichen der jeweiligen »Zuladungsgrenze 90 kg« in Abhängigkeit der vor Erreichen der »Zuladungsgrenze 90 kg« bereits im Rettungskorb befindlichen Personenzahl (…bei kleiner Abstützbreite) Verfasser: W. Freynik 151 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.8 Bedeutung der Signalisierungen in der »Kombi-AFB mit Multianzeige« beim Steuern des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus Im folgenden werden die Signalisierungen in der »Kombi-AFB mit Multianzeige« der Drehleiter in Kurzform aufgezeigt, wenn der Hubrettungssatz vom Korbsteuerstand des Rettungskorbes aus gesteuert wird. Die jeweils in der »Kombi-AFB mit Multianzeige« signalisierten Anzeigen werden der Reihe nach vorgestellt. Berücksichtige dabei: Werden die Bewegungen des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus eingeleitet und durchgeführt. so kann die Korbbesatzung stets ohne Halt (!) bis an die jeweilige »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« durchfahren. Zwei Betriebssituationen sollen dem Verständnis dienen… Betriebssituation I • Die Drehleiter ist breit abgestützt (Maximale Abstützbreite). • Der mit einer Person belastete Rettungskorb wird vom Korbsteuerstand aus gesteuert. Ausgangssituation hierbei ist der in Arbeitsstellung befindliche Rettungskorb bei noch in der Leitersatzauflage ruhendem Leitersatz… Betriebssituation II • Die Drehleiter ist breit abgestützt (Maximale Abstützbreite). • Der mit zwei Personen belastete Rettungskorb wird vom Korbsteuerstand aus gesteuert. Ausgangssituation hierbei ist wiederum ein in Arbeitsstellung befindlicher Rettungskorb bei noch in der Leitersatzauflage ruhendem Leitersatz… 152 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.8.1 Betriebssituation I (Maximale (Abstützbreite) Die in B ILD 77 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes jeweils signalisierten Symbole bei Korbbetrieb und vom Korbsteuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sollen nunmehr noch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden. Der Rettungskorb ist mit 1 Person belastet ! Die Bedeutung der einzelnen Symbole, in Abhängigkeit des Ausfahrzustandes des Leitersatzes, wird noch einmal in Kurzform beschrieben. 1 Zuladung: 2 Personen ➟ Der Rettungskorb darf mit insgesamt max. 2 Person (= 180 kg) belastet werden. Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes darf 180 kg nicht überschreiten ! 2 »Zuladungsgrenze 180 kg« ➟ Die sog. »Zuladungsgrenze 180 kg« ist erreicht, der Rettungskorb darf mit maximal 180 kg (= 2 Personen) belastet werden. Da der RK bereits schon mit 1 Person belastet ist, darf an der so genannten »Zuladungsgrenze 180 kg« jedoch noch eine weitere Person zusteigen… Bei gegebener Signalisierung der »Zuladungsgrenze 180 kg« am Belastungsanzeiger des Rettungskorbes erfolgt keine (!) automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. 3 Zuladung: 1 Personen ➟ Der Rettungskorb darf zusätzlich noch mit 90 kg (= 1 Person) belastet und bewegt werden, so er nicht schon mit insgesamt 2 Personen belastet ist. 4 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht, der Rettungskorb darf noch mit 90 kg belastet werden (= 1 Person), so er nicht bereits schon mit 2 Personen belastet ist. 5 »Zuladung unzulässig« ➟ Unabhängig von der im Rettungskorb befindlichen Personenzahl ist eine weitere Belastung des Rettungskorbes unzulässig. 6 »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« Verfasser: W. Freynik ➟ Leitersatz sofort entlasten ! 153 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 1 2 Blinkt Zuladung: 2 Personen Leitersatz ganz eingefahren. 3 »Zuladungsgrenze 180 kg«: — 2-Mann-Korbgrenze — 4 Blinkt Zuladung: 1 Personen »Zuladungsgrenze 90 kg« — 1-Mann-Korbgrenze — 6 5 Zuladung unzulässig ! Benutzungsgrenze Korbbetrieb DL-352.Canvas / Fy 97 Bild 78: 154 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei »Korbbetrieb« und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus, sowie bei maximaler Abstützbreite Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 5.8.2 Betriebssituation II (Mittlere Abstützbreite) Die in B ILD 78 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« des Korbsteuerstandes jeweils signalisierten Symbole bei Korbbetrieb und vom Korbsteuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sollen nunmehr noch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden. Der Rettungskorb ist mit 2 Personen belastet! Die Bedeutung der einzelnen Symbole, in Abhängigkeit des Ausfahrzustandes des Leitersatzes, wird noch einmal in Kurzform beschrieben. 1 Zuladung: 2 Personen ➟ Bei dieser Signalisierung darf der Rettungskorb mit max. 2 Personen (= 180 kg) belastet und bewegt werden. Die max. zulässige Belastung des Rettungskorbes darf 180 kg nicht überschreiten da diese Drehleiter einen Rettungskorb RK 180 mit sich führt ! 2 Zuladung: 1 Person ➟ Der Rettungskorb darf noch mit 1 Person belastet und bewegt werden, so er nicht bereits schon mit 2 Personen belastet ist. 3 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Zuladungsgrenze 90 kg« ist erreicht, der Rettungskorb darf jetzt noch mit max. 90 kg (= 1 Person) belastet werden, so er nicht bereits schon mit 2 Personen belastet ist.. Bei Signalisierung der »Zuladungsgrenze 90 kg« erfolgt keine (!) automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. Obwohl es sich um einen RK 180 handelt, ist hier bei reduzierter Abstützbreite die »Nennlast« auf 90 kg beschränkt. 4 »Zuladung unzulässig« ➟ Der Rettungskorb darf nicht mehr mit Personen belastet werden ! 5 »Benutzungsgrenze Korbbetrieb« ➟ Leitersatz sofort entlasten ! Verfasser: W. Freynik 155 Belastungsanzeiger bei Korbbetrieb 1 2 Zuladung: 2 Personen Leitersatz ganz eingefahren 3 Zuladung: 1 Person 4 Blinkt »Zuladungsgrenze 90 kg« Abschaltung der Bewegung(en) — 1-Mann-Korbgrenze — Zuladung unzulässig 5 Benutzungsgrenze Korbbetrieb Bild 79: 156 DL-357.Canvas / Fy 97 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus, sowie bei mittlerer Abstützbreite Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb »Belastungsanzeiger« bei Leiterbetrieb Verfasser: W. Freynik 157 Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb 6. Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb 6.1 Der Hubrettungssatz ohne (!) Rettungskorb an der Leiterspitze wird vom Hauptsteuerstand aus gesteuert (Leiterbetrieb) Im folgenden wird beispielhaft beschrieben, wie die Drehleiter reagiert wenn der Hubrettungssatz ohne (!) Rettungskorb an der Leiterspitze vom Hauptsteuerstand aus gesteuert wird. Die in der Belastungsanzeige der »Kombi-AFB mit Multianzeige« jeweils signalisierten Anzeigen werden vorgestellt und erläutert. Maximale Abstützbreite Steuerung vom Hauptsteuerstand • Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenem Leitersatz (ohne Rettungskorb).....................................................Seite 15 • Signalisierung: »Freistandsgrenze erreicht«...............................................Seite160 • Signalisierung: »Zuladung unzulässig«........................................................Seite163 • Signalisierung: »Benutzungsgrenze«...........................................................Seite165 158 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation: • Maximale Abstützbreite • Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze) 9 Bild 80: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei noch eingezogenem Leitersatz (ohne Rettungskorb) DL-325j.Canvas / Fy 97 Wird der Leitersatz (ohne Rettungskorb) aus der Leitersatzauflage bewegt, so ist in der »Belastungsanzeige« am Hauptsteuerstand die in BILD 80 dargestellte Signalisierung erkennbar. ❏ Der eingezogene Leitersatzauflage ist noch unbelastet, wie anhand der Zahl der »GRÜN« leuchtenden LED unschwer zu erkennen ist. ❏ Die Zahl der »ROT« leuchtenden LED lässt erkennen, dass momentan die maximale Ausladung geschaltet ist. ❏ Bei Leiterbetrieb, also ohne Rettungskorb an der Leiterspitze, leuchtet nur ein (!) Personensymbol auf. Als nächstes leitet der Maschinist vom Hauptsteuerstand aus die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes ein, z.B. durch Aufrichten und anschließendem Ausfahren des Leitersatzes… Verfasser: W. Freynik 159 Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation: • Maximale Abstützbreite • Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze) 9 Bild 81: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Erreichen der »Freistandsgrenze« Blinkt DL-325k.Canvas / Fy 97 Reaktion der Drehleiter bei Erreichen der »Freistandsgrenze« ➟ Bei Erreichen der »Freistandsgrenze« erfolgt eine automatische Abschaltung sämtlicher (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes. Merke: An der »Freistandsgrenze« darf die Spitze des Leitersatzes noch mit max. 1 Person (= 90 kg) belastet werden. In der »Multianzeige« leuchtet das Symbol »Belasten im Freistand verboten« noch nicht auf; Die »Freistandsgrenze« ist zwar erreicht, jedoch nicht überschritten ! Nach dem Abschalten der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes bei Erreichen der »Freistandsgrenze« betätigt der Maschinist beispielsweise nur den Taster »HÖCHSTLAST« am Hauptsteuerstand (bl) um eine Ausladungserweiterung zu erreichen. 160 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation: • Maximale Abstützbreite • Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze) 9 Bild 82: Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nach Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließendem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« DL-325l.Canvas / Fy 97 Reaktion der Drehleiter bei Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließendem Betätigen des Tasters »Höchstlast«… ➟ Wird an der »Freistandsgrenze« ausschließlich der Taster »HÖCHSTLAST« betätigt, so erlischt in der »Belastungsanzeige« das zuvor noch »GELB« blinkende Personensymbol ➟ Gleichzeitig mit dem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« leuchtet in der »Multianzeige Leitersatz« (4) das Symbol »Belasten im Freistand verboten« auf (Symbol BILD 83). DL-333d.Canvas / Fy 97 Bild 83: Verfasser: W. Freynik Symbol »Belasten im Freistand verboten« 161 Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb Nr. des Symbols Zu 9 Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation: • Maximale Abstützbreite • Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze) Merke: An der »Freistandsgrenze« darf die Spitze des Leitersatzes mit maximal 1 Person (= 90 kg) belastet werden. Wurde nach dem Erreichen der »Freistandsgrenze« der Taster »HÖCHSTLAST« betätigt und der Leitersatz noch nicht in das »Auflagefeld« bewegt, so befindet sich die Spitze des Leitersatzes immer noch an der »Freistandsgrenze«, hat diese also nicht (!) überschritten obwohl jetzt bereits das Symbol »Belasten im Freistand verboten« aufleuchtet und in der »Belastungsanzeige« das linke Personensymbol erloschen ist. Gleichwohl darf die Spitze des Leitersatzes noch mit maximal 1 Person (= 90 kg) belastet werden. ☞ 162 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation: • Maximale Abstützbreite • Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze) 4 Zu 9 Bild 84: Signalisierung in der »Belastungsanzeige«: »Zuladung unzulässig« DL-325m.Canvas / Fy 97 ➟ Wurde nach dem Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließendem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« die Spitze des Leitersatzes, z.B. durch eine Auszugsbewegung, in das »Auflagefeld« bewegt, so ist damit begrifflich die »Freistandsgrenze« überschritten und eine Belastung der Leiterspitze im Freistand damit unzulässig ! ➟ Solange sich die Spitze des Leitersatzes (Leiterspitze) innerhalb des »Auflagefeldes« befindet, leuchtet in der »Multianzeige Leitersatz« (4) das Symbol »Belasten im Freistand verboten« (Symbol siehe BILD 85). DL-333d.Canvas / Fy 97 Bild 85: Verfasser: W. Freynik Symbol »Belasten im Freistand verboten« 163 Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb Nr. des Symbols Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation: • Maximale Abstützbreite • Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze) ➟ Wurde nach dem Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließendem Betätigen des Tasters »HÖCHSTLAST« die Spitze des Leitersatzes, z.B. durch einer Auszugsbewegung, in das »Auflagefeld« bewegt, so ist damit begrifflich die »Freistandsgrenze« überschritten. ➟ Solange sich die Spitze des Leitersatzes (Leiterspitze) innerhalb des »Auflagefeldes« befindet, leuchtet in der »Multianzeige Leitersatz« das Symbol »Belasten im Freistand verboten« (BILD 85). Im sog. Freistand ist eine Belastung der Spitze des Leitersatzes mit Personen unzulässig und damit verboten ! ➟ Innerhalb des »Auflagefeldes« ist eine Belastung des Leitersatzes mit Personen nur im aufgelegten Zustand der Leiterspitze erlaubt. ☞ 164 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb Nr. des Symbols Zu Erklärung zur Belastungsanzeige Betriebssituation: • Maximale Abstützbreite • Leiterbetrieb (…ohne RK an der Leiterspitze) 9 Bild 86: Signalisierung in der »Belastungsanzeige«: »Benutzungsgrenze« DL-326d.Canvas / Fy 97 ➟ Wird die »Benutzungsgrenze« für den »Leiterbetrieb« erreicht, so erfolgt eine Abschaltung sämtlicher Bewegungen des Hubrettungssatzes. ➟ Mit dem Erreichen der »Benutzungsgrenze« ertönt ein akustisches Warnsignal. In der »Belastungsanzeige« überdeckt sich die Reihe der »GRÜN« leuchtenden LED mit denen der »ROT« leuchtenden Reihe. Der Leitersatz ist sofort zu entlasten ! ➟ In der »Multianzeige Leitersatz« (4) leuchtet noch immer das Symbol »Belasten im Freistand verboten« (Symbol BILD 87). DL-333d.Canvas / Fy 97 Bild 87: Verfasser: W. Freynik Symbol »Belasten im Freistand verboten« 165 Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb 6.2. Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Leiterbetrieb 6.2.1 Grafische Darstellung I Die in B ILD 88 gezeigte Zusammenstellung der in der »Belastungsanzeige« am Hauptsteuerstand jeweils signalisierten Symbole bei »Leiterbetrieb« und vom Hauptsteuerstand aus gesteuerten Bewegung(en) des Hubrettungssatzes sollen nunmehr noch einmal zusammengefasst gegenübergestellt werden. ➟ 1 Zuladung: 1 Person 2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Bei dieser Signalisierung darf die Spitze des Leitersatzes mit 1 Person (= 90 kg) belastet werden. Die »Freistandsgrenze« ist erreicht ! Die Spitze des Leitersatzes darf an der »Freistandsgrenze« noch mit max. 1 Person belastet werden (= 90 kg). 3 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Wird an der »Freistandsgrenze« der Taster »Höchstlast« betätigt, so erlischt das linke Personensymbol in der »Belastungsanzeige«. Die Spitze des Leitersatzes darf auch noch nach dem Betätigen des Tasters »Höchstlast« mit max. 1 Person belastet werden (= 90 kg), sofern die Spitze des Leitersatzes noch nicht die »Freistandsgrenze« überschritten hat und sich damit im »Auflagefeld« befindet. 4 »Zuladung unzulässig« ➟ »Auflagefeld« Die Spitze des Leitersatzes hat die »Freistandsgrenze« überschritten und befindet sich damit im »Auflagefeld« befindet. Eine Belastung der Spitze des Leitersatzes ist im Freistand nicht unzulässig ! 5 166 »Benutzungsgrenze« ➟ Leitersatz sofort entlasten ! Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb 1 2 Blinkt Zuladung: 1 Person Leitersatz ganz eingefahren. 3 »Zuladungsgrenze 90 kg« — Freistandsgrenze — 4 (…nach Taster »Höchstlast«) Zuladung unzulässig — »Auflagefeld« — 5 »Benutzungsgrenze« Bild 88: DL-354.Canvas / Fy 97 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei »Leiterbetrieb« Verfasser: W. Freynik 167 Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb 6.2.2 Grafische Darstellung II BILD 89 zeigt symbolisch das »Benutzungsfeld« für den »Leiterbetrieb« einer Drehleiter DLK 23-12 PLC. Eingezeichnet ist die Stellung des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes«. Die Spitze des Leitersatzes hat die »Freistandsgrenze« (»Zuladungsgrenze 90 kg«) erreicht. Hervorgehoben ist die Dimension des »Freistandsfeldes«, das ist quasi der Bereich, den die Spitze des Leitersatzes bis zur »Freistandsgrenze« (»Zuladungsgrenze 90 kg«) innerhalb des »Benutzungsfeldes« beschreibt. Die bildlichen Darstellungen 1 bzw. 2 zeigen die jeweilige Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bis zum Erreichen der »Freistandsgrenze«. 1 Zuladung: 1 Person ➟ Bei dieser Signalisierung darf die Spitze des Leitersatzes mit 1 Person (= 90 kg) belastet werden. Solange sich die Spitze des Leitersatzes innerhalb des »Freistandsfeldes« bewegt, wird diese Anzeige signalisiert (…das linke Personensymbol leuchtet). 2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Freistandsgrenze« ist erreicht ! Bei Erreichen der »Freistandsgrenze« ändert sich die Anzeige in der »Belastungsanzeige«, das Personensymbol blinkt nun »Gelb« auf. Eine automatische Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes ist die Folge. Die Spitze des Leitersatzes darf an der »Freistandsgrenze« noch mit max. 1 Person belastet werden (= 90 kg). 168 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb »Zuladungsgrenze 90 kg« Freistandsgrenze ! 0o Ausladung [m] F r e i s t a n d s f e l d 1 2 Blinkt DL-328b.Canvas / Fy 97 Bild 89: Freistandsgrenze erreicht »Zuladungsgrenze 90 kg« Signalisierung in der »Belastungsanzeige« innerhalb des »Freistandsfeldes« Verfasser: W. Freynik 169 Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb 6.3 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Leiterbetrieb nach Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließendem Betätigen des Tasters »Höchstlast« BILD 90 zeigt symbolisch das »Benutzungsfeld« für den »Leiterbetrieb« einer Drehleiter DLK 23-12 PLC. Eingezeichnet ist die Stellung des Leitersatzes innerhalb des »Benutzungsfeldes«. Die Spitze des Leitersatzes hat die »Freistandsgrenze« (»Zuladungsgrenze 90 kg«) erreicht. Hervorgehoben ist die Dimension des »Freistandsfeldes«, das ist quasi der Bereich, den die Spitze des Leitersatzes bis zur »Freistandsgrenze« (»Zuladungsgrenze 90 kg«) innerhalb des »Benutzungsfeldes« zurücklegt. Die bildlichen Darstellungen 1 bzw. 2 zeigen die jeweilige Signalisierung in der »Belastungsanzeige« nach Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließender Betätigung des Tasters »HÖCHSTLAST«… 2 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Die »Freistandsgrenze« ist erreicht (= »Zuladungsgrenze 90 kg«) ! Nach der autom. Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes bei Erreichen der »Freistandsgrenze« und anschließendem Betätigen des Tasters »Höchstlast« wechselt die Anzeige in der »Belastungsanzeige«, das Personensymbol blinkt »Gelb« auf. 3 »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Gleichzeitig mit dem Betätigen des Tasters »Höchstlast« leuchtet die »Gelbe« Warnleuchte »Belasten im Freistand verboten« (4 ) auf. »Belastungsanzeige« und die entsprechende Warnleuchte signalisieren daraufhin: »Zuladung unzulässig« bzw. »Belasten im Freistand verboten«. Die Spitze des Leitersatzes darf an der »Freistandsgrenze« jedoch noch mit maximal 1 Person belastet werden (= 90 kg), da die »Freistandsgrenze« noch nicht überschritten ist. 170 Verfasser: W. Freynik Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb »Zuladungs grenze 90 kg« Freistandsgrenze ! 0o Ausladung [m] F r e i s t a n d s f e l d Auflagefeld 2 3 Taster »Höchstlast« Blinkt ➟ Freistandsgrenze »Zuladungsgrenze 90 kg« ➟ Freistandsgrenze erreicht »Zuladungsgrenze 90 kg« 4 DL-328c.Canvas / Fy 97 Bild 90: Belasten im Freistand verboten ! Signalisierung nach Erreichen der »Freistandsgrenze und anschließendem Betätigen des Tasters »Höchstlast« Verfasser: W. Freynik 171 Belastungsanzeiger bei Leiterbetrieb Für evtl. Notizen: 172 Verfasser: W. Freynik Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Verfasser: W. Freynik 173 Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 7. Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 7.1 Angaben auf dem Gradbogen der DLK 23-12 PLC, B- 2360, Berliner Feuerwehr Als ein Beispiel für die Aufschriften eines Gradbogens einer DLK 23-12 PLC stehen die in BILD 91 ablesbaren Angaben. Die in diesem Bild wiedergegebenen Werte sind dem Original-Gradbogen einer Drehleiter der Berliner Feuerwehr, DLK 23-12 PLC, B-2360, Fa. METZ, entnommen. Anhand der Angaben auf dem Gradbogen können die wesentlichsten Informationen hinsichtlich der maximalen Rettungshöhe bei der jeweils maximalen Ausladung sowie die dann noch zulässige maximale Belastung entnommen werden. Die Angaben im Gradbogen beziehen sich auf den »Korbbetrieb« als auch auf den »Leiterbetrieb«. Die Angaben auf dem Gradbogen gelten ausschließlich für die maximale Abstützbreite. Eine Differenzierung bzgl. der „Kleinen“ bzw. „Mittleren“ Abstützbreite wird vom Hersteller auf dem Gradbogen nicht vorgenommen. 174 Verfasser: W. Freynik Gradbogen einer DLK 23-12 PLC der Berliner Feuerwehr, B-2360 Aufrichtwinkel Leiterlänge 0o 10o 20o 30o 40o 45o 50o 55o 60o 65o 70o ≈75o Korb 20,2 21,1 22,0 22,9 25,6 27,4 30,1 30,1 30,1 30,1 30,1 30,1 Leiter 26,5 26,5 29,2 30,1 30,1 30,1 30,1 30,1 30,1 30,1 30,1 30,1 Korb 16,6 16,9 16,7 16,0 15,9 15,7 15,6 13,3 11,2 8,6 6,2 4,7 Leiter 21,9 21,5 22,0 21,6 18,4 16,6 14,8 12,4 10,4 8,4 5,5 4,2 Korb 2,8 5,9 9,8 13,2 17,9 20,7 24,3 26,0 27,3 28,4 29,6 30,0 Leiter 2,7 7,0 11,8 16,7 20,9 22,9 24,6 26,1 27,5 28,6 29,7 30,2 Korb 180 180 180 180 180 180 180 180 180 180 180 180 90 90 90 90 90 90 180 180 180 180 180 180 Ausladung Rettungshöhe Zulässige Belastung Leiter 175 DL-365.Canvas / Fy 97 Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 Bild 91: Verfasser: W. Freynik Angaben vom Gradbogen der DLK 23-12 Plc, Fa. Metz, Berliner Feuerwehr, B-2360 Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 7.1.1 Interpretation der Angaben des Gradbogens der DLK 23-12 PLC, B-2360 Auf der Grundlage der in B ILD 91 dargestellten Angaben des Gradbogens der Drehleiter, DLK 23-12 PLC, B-2360, werden beispielhaft sechs Auszüge aus dem Gradbogen dieser Drehleiter zur weiteren Interpretation herangezogen… ❏ Korbbetrieb Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite • Beispiel I ➟ Aufrichtwinkel 0o .................................................. Seite 177 • Beispiel II ➟ Aufrichtwinkel 40o .................................................. Seite 178 • Beispiel III ➟ Aufrichtwinkel 55o .................................................. Seite 179 ❏ Leiterbetrieb Leiterbetrieb bei maximaler Abstützbreite • Beispiel IV ➟ Aufrichtwinkel 0o .................................................. Seite 180 • Beispiel V ➟ Aufrichtwinkel 40o .................................................. Seite 181 • Beispiel VI ➟ Aufrichtwinkel 55o .................................................. Seite 182 Berücksichtige: Sämtliche Angaben auf dem Gradbogen der Drehleiter beziehen sich auf die maximale Abstützbreite. Zahlenangaben für die mittlere bzw. kleine Abstützbreite im Hinblick auf »Leiterlänge«, »Ausladung«, »Rettungshöhe« sowie »Zulässige Belastung« können dem Gradbogen leider nicht entnommen werden. 176 Verfasser: W. Freynik Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 7.1.1.1 Angaben des Gradbogens für den Korbbetrieb (Auszug) Auszug aus dem Gradbogen ➟ Korbbetrieb Beispiel I hier: • Aufrichtwinkel 0o • Maximale Abstützbreite Aufrichtwinkel Leiterlänge Ausladung Rettungshöhe Zulässige Belastung 0o Korb 20,2 Leiter 26,5 Korb 16,6 Leiter 21,9 Korb 2,8 Leiter 2,7 Korb 180 Leiter 90 DL-365a.Canvas / Fy 97 Bild 92: Auszug aus dem Gradbogen Interpretation eines Auszuges aus dem Gradbogen Bei maximaler Abstützbreite und einem angenommenen Aufrichtwinkel von 0o können dem Gradbogen die nachfolgend beschriebenen Informationen für den Korbbetrieb entnommen werden (…ist hier »GRÜN« hinterlegt): ❏ Max. Leiterlänge: 20,2 m ❏ Max. Ausladung: 16,6 m ❏ Max. Rettungshöhe: 2,8 m ❏ Zulässige Belastung des Rettungskorbes: 180 kg Bei maximaler Abstützbreite sowie einem Aufrichtwinkel von 0o erreicht die Drehleiter bei einer maximalen Ausladung von 16,6 m die »Zuladungsgrenze 180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«). Bei einer max. Ausladung von 16,6 m beträgt die zul. Belastung des Rettungskorbes insgesamt 180 kg (= »2-MannKorbgrenze«). Die bei dieser Ausladung max. erreichbare Rettungshöhe beträgt 2,8 m. Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« erfolgt eine automatisch Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, sofern der Hubrettungssatz vom Hauptsteuerstand aus gesteuert wurde… Verfasser: W. Freynik 177 Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 Auszug aus dem Gradbogen Beispiel II ➟ Korbbetrieb hier: • Aufrichtwinkel 40o • Maximale Abstützbreite Aufrichtwinkel Leiterlänge Ausladung Rettungshöhe Zulässige Belastung 40o Bei maximaler Abstützbreite und einem angenommenen Aufrichtwinkel von 40o können dem Gradbogen die nachfolgend beschriebenen Informationen für den Korbbetrieb entnommen werden (…ist hier »GRÜN« hinterlegt): ❏ Max. Leiterlänge: 25,6 m ❏ Max. Ausladung: 15,9 m 30,1 ❏ Max. Rettungshöhe:17,9 m Korb 15,9 ❏ Zulässige Belastung des Rettungskorbes: 180 kg Leiter 18,4 Korb 17,9 Leiter 20,9 Korb 180 Leiter 90 Korb 25,6 Leiter DL-365b.Canvas / Fy 97 Bild 93: Interpretation eines Auszuges aus dem Gradbogen Auszug aus dem Gradbogen Bei maximaler Abstützbreite sowie einem Aufrichtwinkel von 40o erreicht die Drehleiter bei einer max. Ausladung von 15,9 m die »Zuladungsgrenze 180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«). Bei der max. Ausladung von 15,9 m beträgt die zul. Belastung des Rettungskorbes insgesamt 180 kg (= »2-MannKorbgrenze«). Die bei dieser Ausladung max. erreichbare Rettungshöhe beträgt 17,9 m. Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« erfolgt eine automatisch Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, sofern der Hubrettungssatz vom Hauptsteuerstand aus gesteuert wurde… 178 Verfasser: W. Freynik Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 Auszug aus dem Gradbogen Beispiel III ➟ Korbbetrieb hier: • Aufrichtwinkel 55o • Maximale Abstützbreite Aufrichtwinkel Leiterlänge Ausladung Rettungshöhe Zulässige Belastung 55o Bei maximaler Abstützbreite und einem angenommenen Aufrichtwinkel von 55o können dem Gradbogen die nachfolgend beschriebenen Informationen für den Korbbetrieb entnommen werden (…ist hier »GRÜN« hinterlegt): ❏ Max. Leiterlänge: 30,1 m ❏ Max. Ausladung: 13,3 m 30,1 ❏ Max. Rettungshöhe:26,0 m Korb 13,3 ❏ Zulässige Belastung des Rettungskorbes: 180 kg Leiter 12,4 Korb 26,0 Leiter 26,1 Korb 180 Leiter 180 Korb 30,1 Leiter DL-365c.Canvas / Fy 97 Bild 94: Interpretation eines Auszuges aus dem Gradbogen Auszug aus dem Gradbogen Bei maximaler Abstützbreite sowie einem Aufrichtwinkel von 55o erreicht die Drehleiter bei einer max. Ausladung von 13,3 m die »Zuladungsgrenze 180 kg« (= »2-Mann-Korbgrenze«). Bei einer max. Ausladung von 13,3 m beträgt die zul. Belastung des Rettungskorbes insgesamt 180 kg (= »2-MannKorbgrenze«). Die bei dieser Ausladung max. erreichbare Rettungshöhe beträgt 26,0 m. Bei Erreichen der »2-Mann-Korbgrenze« erfolgt eine automatisch Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes, sofern der Hubrettungssatz vom Hauptsteuerstand aus gesteuert wurde… Verfasser: W. Freynik 179 Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 7.1.1.2 Angaben des Gradbogens für den Leiterbetrieb (Auszug) Auszug aus dem Gradbogen Beispiel IV ➟ Leiterbetrieb hier: • Aufrichtwinkel 0o • Maximale Abstützbreite Aufrichtwinkel Ausladung Rettungshöhe Zulässige Belastung Max. Leiterlänge: 26,5 m ❏ Max. Ausladung: 21,9 m Leiter 26,5 ❏ Max. Rettungshöhe: 2,7 m Korb ❏ Zulässige Belastung der Leiterspitze: 90 kg 20,2 16,6 Leiter 21,9 Korb 2,8 Leiter 2,7 Korb 180 Leiter 90 DL-365d.Canvas / Fy 97 Bild 95: Auszug aus dem Gradbogen 180 Bei maximaler Abstützbreite und einem angenommenen Aufrichtwinkel von 0o können dem Gradbogen die nachfolgend beschriebenen Informationen für den Leiterbetrieb entnommen werden (…hier »GRÜN« hinterlegt): ❏ Korb Leiterlänge 0o Interpretation eines Auszuges aus dem Gradbogen Bei maximaler Abstützbreite sowie einem Aufrichtwinkel von 0o erreicht die Spitze des Leitersatzes bei einer max. Ausladung von 21,9 m die Freistandsgrenze. Bei einer maximalen Ausladung von 21,9 m beträgt die zul. Belastung der Spitze des Leitersatzes maximal 90 kg (= »1-Mann-Spitzenlast«). Die bei dieser Ausladung max. erreichbare Rettungshöhe beträgt 2,7 m. Bei Erreichen der »Freistandsgrenze« erfolgt eine automatisch Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. Verfasser: W. Freynik Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 Auszug aus dem Gradbogen Beispiel V hier: ➟ Leiterbetrieb • Aufrichtwinkel 40o • Maximale Abstützbreite Aufrichtwinkel Leiterlänge Ausladung Rettungshöhe Zulässige Belastung 40o Korb 25,6 Leiter 30,1 Korb 15,9 Bei maximaler Abstützbreite und einem angenommenen Aufrichtwinkel von 40o können dem Gradbogen die nachfolgend beschriebenen Informationen für den Leiterbetrieb entnommen werden (…hier »GRÜN« hinterlegt): ❏ Max. Leiterlänge: 30,1 m ❏ Max. Ausladung: 18,4 m ❏ Max. Rettungshöhe: 20,9 m ❏ Zulässige Belastung der Leiterspitze: 90 kg Leiter 18,4 Korb 17,9 Leiter 20,9 Korb 180 Leiter 90 DL-365e.Canvas / Fy 97 Bild 96: Auszug aus dem Gradbogen Verfasser: W. Freynik Interpretation eines Auszuges aus dem Gradbogen Bei maximaler Abstützbreite sowie einem Aufrichtwinkel von 40o erreicht die Spitze des Leitersatzes bei einer maximalen Ausladung von 18,4 m die Freistandsgrenze. Bei einer maximalen Ausladung von 18,4 m beträgt die zul. Belastung der Spitze des Leitersatzes maximal 90 kg (»1-Mann-Spitzenlast«). Die bei dieser Ausladung max. erreichbare Rettungshöhe beträgt 20,9 m. Bei Erreichen der »Freistandsgrenze« erfolgt eine automatisch Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. 181 Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, Berliner Feuerwehr, B-2360 Auszug aus dem Gradbogen Beispiel VI ➟ Leiterbetrieb • Aufrichtwinkel 55o • Maximale Abstützbreite hier: Aufrichtwinkel Leiterlänge Ausladung Rettungshöhe Zulässige Belastung 55o Korb 30,1 Leiter 30,1 Korb 13,3 182 Bei maximaler Abstützbreite und einem angenommenen Aufrichtwinkel von 55o können dem Gradbogen die nachfolgend beschriebenen Informationen für den Leiterbetrieb entnommen werden (…hier »GRÜN« hinterlegt): ❏ Max. Leiterlänge: 30,1 m ❏ Max. Ausladung: 12,4 m ❏ Max. Rettungshöhe: 26,1 m ❏ Zulässige Belastung der Leiterspitze: 180 kg Leiter 12,4 Korb 26,0 Leiter 26,1 Korb 180 Leiter 180 DL-365f.Canvas / Fy 97 Bild 97: Interpretation eines Auszuges aus dem Gradbogen Auszug aus dem Gradbogen Bei maximaler Abstützbreite sowie einem Aufrichtwinkel von 55o erreicht die Spitze des Leitersatzes bei einer maximalen Ausladung von 12,4 m die Freistandsgrenze. Bei der max. Ausladung von 12,4 m beträgt die zul. Belastung der Spitze des Leitersatzes max. 180 kg. Die bei dieser Ausladung max. erreichbare Rettungshöhe beträgt 26,1 m. Bei Erreichen der »Freistandsgrenze« erfolgt eine automatisch Abschaltung der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ » Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Verfasser: W. Freynik 183 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 8. »Bedienungstafel für die Abstützung« Allgemeines Die Bedienung für den sog. Abstützbetrieb erfolgt mittels einer der beiden am Heck des Fahrzeugs angebrachten »Bedienungstafel für die Abstützung« (BILD 98), wobei der Abstützbetrieb nur möglich ist, wenn der »Nebenabtrieb« der Drehleiter zugeschaltet ist und die Signalisierung „Abstützung betriebsbereit“ gegeben ist. Mit dem Zuschalten des »Nebenabtriebes« werden von der P LC zuvor die nachstehend aufgeführten Kontroll- bzw. Anzeigeleuchten eingeschaltet. Erst danach können vom Maschinisten der Drehleiter die Stützen zweckdienlich betätigt werden. ❏ »Nebenabtrieb« im Fahrerhaus zuschalten (…bei betätigter Kupplung) ➟ …zwei akustische Signale (…für „Steuersystem eingeschaltet“ und „Steuersystem betriebsbereit“) ertönen kurzzeitig nacheinander, d.h. die „Stromfreigabe“ ist erfolgt. ➟ …am Armaturenbrett im Fahrerhaus leuchtet daraufhin eine »WEIßE « Kontrollleuchte auf (Nebenabtrieb »EIN«). ➟ …die Blinkanlage an den Stützbalken der Stützen ist in Betrieb (…) ➟ In der »Multianzeige Leitersatz« müssen die nachstehend aufgeführten Anzeige- bzw. Kontrollleuchten aufleuchten: • • • • • • ➟ 184 Kontrollleuchte »Korbanstoß« (ROT) (1) Kontrollleuchte »Drehanstoß li / re« (ROT) (2) Kontrollleuchte »Neigeanstoß« (ROT) (3) Anzeigeleuchte »Sprossenüberdeckung« (WEIß) (5) Kontrollleuchte »Leitersatz eingefahren« (GRÜN) (6) Kontrollleuchte »Freigabe Überklappen Rettungskorb« (GRÜN) (8) An beiden »Bedienungstafeln für die Abstützung« leuchtet die »GELBE« Kontrollleuchte »Gesamt« (6) auf und signalisiert damit „Abstützung betriebsbereit“. Erst mit der Signalisierung „Abstützung betriebsbereit“ lassen sich die Stützbalken von den »Bedienungstafeln für die Abstützung« aus steuern. Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ Einzel Vorne 1 Korb-Arbeiten Einzel AUF 2 7 Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 4 6 Einzel Hinten Druckumbau 3 5 Einzel AB DL-351.Canvas / Fy 97 Bild 98: »Bedienungstafel für die Abstützung« (Linke bzw. Rechte Seite) Bezeichnung der in BILD 98 vorgenommenen Numerierung der »Bedienungstafel für die Abstützung«: 1 Steuerhebel • »Gesamt EINFAHREN« / »Gesamt AUSFAHREN« • »Einzel AUF« / »Einzel AB« 2 3 4 5 6 7 Taster für Einzelsteuerung »Einzel Vorne« (linke bzw. rechte Seite) Taster für Einzelsteuerung »Einzel Hinten« (linke bzw. rechte Seite) Kontrollleuchte »ROT« Federfeststellvorrichtung Kontrollleuchte »GRÜN« »Druckumbau« Kontrollleuchte »GELB« Gesamt (Abstützung betriebsbereit) Kipptaster Korb »Arbeitsstellung« bzw. »Fahrstellung« Verfasser: W. Freynik 185 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Der Steuerhebel (1) lässt sich in insgesamt vier Richtungen (A, B, C und D) auslenken (…siehe dazu das BILD 99). In Abhängigkeit der gewünschten Betriebsart (»Ausfahren Gesamt« / »Einfahren Gesamt« oder »Einzel AUF« / »Einzel AB«) ist der Steuerhebel zum Ausfahren der Stützbalken der Abstützung zweckdienlich zu bewegen, wobei bei Einzelsteuerung der Stützbalken zusätzlich noch die jeweiligen Taster »Einzel Vorne« und/oder »Einzel Hinten« zu betätigen sind. Die Beschreibung zur Durchführung der Einzelsteuerung der Stützbalken wird zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen. Einzel Vorne 1 Korb-Arbeiten A Einzel AUF Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung Einzel Hinten D B Druckumbau C Einzel AB DL-351a.Canvas / Fy 97 Bild 99: Mögliche Auslenkungen des Steuerhebels an der »Bedienungstafel für die Abstützung« (Rechte bzw. Linke Seite) Auslenkung des Steuerhebels (1) in Richtung: …Fahrzeugaußenkante B ➟ Stützbalken »Gesamt AUSFAHREN « …Fahrzeugmitte D ➟ Stützbalken »Gesamt EINFAHREN « …Fahrzeugheck A ➟ Stützbalken »EINZEL AUF« (in Verbindung mit Taster »Einzel Vorne« / »Einzel Hinten«) …Fahrtrichtung C ➟ Stützbalken »EINZEL AB« (in Verbindung mit Taster »Einzel Vorne« / »Einzel Hinten«) 186 Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ 8.1 Rettungskorb 8.1.1 Rettungskorb aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegen… Mittels des Kipptasters (7 ) wird der an der Leiterspitze des Leitersatzes befestigte Rettungskorb aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegt. Die Funktion des Kipptasters (7 ) ist jedoch nur gegeben, wenn die »GELBE« Kontrollleuchte (6) an den »Bedienungstafeln für die Abstützung« leuchtet und damit quasi den Zustand »Abstützung betriebsbereit« signalisiert. Anmerkung: Die Bewegung des Rettungskorbes aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« und umgekehrt ist nur bei vollständig eingefahrenem und in der Leitersatzauflage ruhendem Leitersatz möglich ! Der Kipptaster (7) ist solange betätigt zu halten, bis der Rettungskorb einwandfrei in die »Arbeitsstellung« geschwenkt wurde, danach kann der Kipptaster wieder losgelassen werden. Anmerkung dazu… Der Rettungskorb kann mittels des o.g. Kipptasters vor, während oder nach dem Abstützvorgang aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegt werden. Einzel Vorne Einzel AUF Korb-Arbeiten 7 Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 6 Einzel Hinten Druckumbau Einzel AB DL-351c.Canvas / Fy 97 Bild 100: Rettungskorb mittels Kipptaster (7 ) in »Arbeitsstellung« bewegen (…siehe Pfeildarstellung) Verfasser: W. Freynik 187 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 8.2 Abstützbetrieb 8.2.1 Gleichzeitiges Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Ausfahren Gesamt) Sollen alle 4 Stützen der Abstützung gleichzeitig aus- und abgefahren werden, so wird an einer der beiden »Bedienungstafeln für die Abstützung« nur der Steuerhebel (1) in Richtung Fahrzeugaußenkante ausgelenkt (…siehe dazu das Pfeilsymbol in BILD 101). ❏ Bei jeder Steuerhebelauslenkung (1) erfolgt der Druckaufbau für die Hydraulik der Stützen mit leichter Verzögerung. ❏ Mit dem Ausfahren der Stützen der Abstützung bewegt sich zwangsläufig die »Federfeststellvorrichtung« aus der Position „Fahrstellung“ in die so genannte „Verriegelungsstellung“. Während dieser Zeitspanne blinkt die »R OTE « Kontrollleuchte (4 ) für die Federfeststellvorrichtung. Ist der Federweg der Hinterachse korrekt ausgeschaltet („Verriegelungsstellung“), so wird dies durch das Aufleuchten der »ROTEN« Kontrollleuchte (4 ) signalisiert (BILD 101). An den »Bedienungstafeln für die Abstützung« wird der Begriff »Federfeststellvorrichtung« vom Hersteller allerdings mit dem Begriff »Achsverriegelung« versehen. ❏ Der Steuerhebel (1) ist solange ausgelenkt zu halten bis alle vier (!) Stützbalken ganz ausgefahren sind und die Stützpressen Bodendruck haben, die Hinterachse des Fahrzeugs ausgehoben wurde und die Motordrehzahl automatisch abgesenkt wird. Erst jetzt gilt der Abstützvorgang als abgeschlossen. • Während der Aus- und Abfahrbewegungen der Stützen blinkt die »GELBE« Kontrollleuchte (6) und es ertönt ein Intervallton. • Nach erfolgreichem Abstützvorgang erfolgt der sog. »Druckumbau«, signalisiert durch »GRÜNES« Dauerlicht der Kontrollleuchte (5 ) in der »Bedienungstafel für Abstützung« (…siehe BILD 102). Beachte: Fährt der Maschinisten der Drehleiter von einer der »Bedienungstafeln für die Abstützung« gleichzeitig alle vier (!) Stützen der Abstützung aus (»Gesamt AUSFAHREN«), so hat sich sein „Einweiser“ grundsätzlich auf Höhe der jeweils gegenüberliegenden Fahrzeugseite aufzuhalten und dort das Aus- und Abfahren der Stützen zu beobachten. Der Maschinist beobachtet derweil das Aus- und Abfahren der Stützen auf der Seite des Fahrzeugs, an der er die Bedienung der Stützen einleitet und durchführt. 188 Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ Steht ein „Einweiser“ nicht zur Verfügung, ist es angeraten, die Stützen mittels Einzelsteuerung seitenweise separat aus- und abzufahren. Mit den o.g. Vorsichtsmaßnahmen sollen mögliche Beschädigungen sowie Unfallgefahren durch das Ausfahren der Stützen vermieden werden. Einzel Vorne 1 Korb-Arbeiten Einzel AUF Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 4 6 Einzel Hinten Druckumbau Einzel AB DL-351b.Canvas / Fy 97 Bild 101: Auslenkung des Steuerhebels für Ausfahren Gesamt (rechte Fahrzeugseite) Verfasser: W. Freynik 189 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 8.2.1.1 Das gleichzeitige Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Ausfahren Gesamt) ist abgeschlossen Nachdem nun sämtliche Stützen der Abstützung- und abgefahren sind und Bodendruck haben, die Hinterachse des Fahrzeugs ausgehoben als auch die Motordrehzahl automatisch abgesenkt wurde, kann der Steuerhebel (1) wieder losgelassen werden. Der Steuerhebel bewegt sich nach Loslassen federbelastet selbsttätig in die 0-Stellung zurück (…Pfeildarstellungen in BILD 102). Nach erfolgreich abgeschlossenem Abstützvorgang leuchten in der »Bedienungstafel für Abstützung« alle drei Kontrollleuchten (BILD 102): • Federfeststellvorrichtung (4) Kontrollleuchte »ROT« (Achsverriegelung) • Druckumbau (5) Kontrollleuchte »GRÜN« • Gesamt (Abstützung betriebsbereit) (6 ) Kontrollleuchte »GELB« Einzel Vorne 1 Einzel AUF Korb-Arbeiten Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 4 6 Einzel Hinten Druckumbau 5 Einzel AB DL-351d.Canvas / Fy 97 Bild 102: 190 Signalisierung der Kontrollleuchten in der »Bedienungstafel für die Abstützung« nach erfolgreichem Abstützvorgang (Druckumbau). Der Steuerhebel bewegt sich nach Loslassen selbsttätig in die 0-Stellung. Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ Erst mit dem Aufleuchten der »GRÜNEN« Kontrollleuchte »Druckumbau« (5) kann der Hubrettungssatz vom Haupt- bzw. Korbsteuerstand aus in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig mit »Druckumbau« blinkt nämlich die Kontrollleuchte »Betriebsbereitschaft« am Hauptsteuerstand »GRÜN« auf (…siehe das Symbol 5 am Hauptsteuerstand). Hinweis: Sollte einmal einer der Abstützzylinder nicht den erforderlichen Bodendruck aufweisen, erfolgt kein »Druckumbau«, die »G RÜNE « Kontrollleuchte an der »Bedienungstafel für die Abstützung« leuchtet dann nicht (!) auf. Der Hubrettungssatz lässt sich dann von Haupt- bzw. Korbsteuerstand aus nicht in Betrieb nehmen. In diesem Fall ist der Abstützvorgang, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Unterlegklotzes, zu wiederholen. Auch ein Stellungswechsel des Fahrzeugs kann u.U. in Betracht kommen um nach erneutem Abstützvorgang den »Druckumbau« erreichen zu können. 8.2.3 Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« auf einer Seite Soll bzw. muss die »Mindest-Abstützbreite« eingerichtet werden, so ist dies an der Drehleiter nur seitenweise möglich. Das Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« wird wie folgt durchgeführt: Durch das gleichzeitige Betätigen der beiden Taster »Einzel Vorne« (2) und »Einzel Hinten« (3 ) an einer »Bedienungstafel für die Abstützung« wird auf »Einzelsteuerung« geschaltet. Anschließend ist der Steuerhebel (1 ) in Richtung »Einzel Ab« auszulenken (siehe dazu die symbolischen Darstellungen in BILD 103). Auf der Seite des Fahrzeugs, an der die Einzelsteuerung durchgeführt wird, bewegen sich die waagerechten Stützbalken daraufhin automatisch ca. 10 cm über die äußere Fahrzeugabmessung hinaus, bevor die Stützpressen in Richtung Aufstellfläche abfahren. Innerhalb der Zeitspanne, in der nämlich die waagerechten Stützbalken ausfahren, wird die Federfeststellvorrichtung aus der »Fahrstellung« in die »Verriegelungsstellung« bewegt. Verfasser: W. Freynik 191 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Während der Ausfahrbewegungen der Stützen sind die beiden Taster »Einzel Vorne« und »Einzel Hinten« als auch der Steuerhebel solange betätigt zu halten, bis die Stützpressen etwa 5 cm abwärts gefahren sind. Nach Loslassen des Steuerhebels 1) und der Taster »Einzel Vorne« und »Einzel Hinten« kann der Steuerhebel anschließend in Richtung »Gesamt A USFAH REN« ausgelenkt werden. Die zuvor auf dieser Seite eingerichtete »Mindest-Abstützbreite« wird nicht verändert, die Stützpressen bewegen sich nur noch in Richtung Aufstellfläche, während die Stützen auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs ganz ausfahren. Weisen sämtliche Stützen der Abstützung »Bodendruck« auf, wird das Fahrzeug „ausgehoben“ und der »Druckumbau« geschaltet. Der Abstützvorgang ist beendet. Der Steuerhebel (1) kann nunmehr wieder losgelassen werden. Anmerkung: Die Einrichtung der »Mindest-Abstützbreite« einer Seite lässt sich auch für jede einzelne Stütze dieser Seite separat durchführen. Dazu ist der oben beschriebene Vorgang analog für jede Stütze anzuwenden, wobei dann jedoch jede Stütze mit dem betreffenden Taster »Einzel Vorne« bzw. »Einzel Hinten« zu manipulieren ist. Einzel Vorne 1 Korb-Arbeiten Einzel AUF 2 Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 4 6 Einzel Hinten Druckumbau 5 3 Einzel AB DL-351e.Canvas / Fy 97 Bild 103: 192 Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« (…einer Seite) Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ 8.2.4 Einzelsteuerung der Stützen Mittels der sog. »Einzelsteuerung der Stützen« kann jeder der vier Stützen nach Bedarf separat aus- und abgefahren werden. Im weiteren Verlauf der Ausführungen werden verschiedene Beispiele vorgestellt, welche das Ausfahren der Stützbalken mittels »Einzelsteuerung« erforderlich machen können. 8.2.4.1 Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« (Einzel Vorne) In einem Beispiel muss ausschließlich die vordere rechte Stütze per Einzelsteuerung aus- und abgefahren werden, da ein Hindernis dies erforderlich werden lässt (BILD 104). Alle anderen Stützen der Drehleiter sollen ganz ausgefahren werden. Bedienungsablauf: ❏ An der rechten »Bedienungstafel für Abstützung« ist der Taster »Einzel Vorne« (2) zu betätigen und betätigt zu halten (…siehe dazu die Darstellung in BILD 105). ❏ Der Steuerhebel (1) ist in Richtung »Einzel Ab« auszulenken (…siehe die Pfeildarstellung in BILD 105). Der vordere rechte Stützbalken bewegt sich daraufhin automatisch ca. 10 cm über die äußere Fahrzeugabmessung, anschließend bewegt sich die Stützpresse in Richtung Aufstellfläche… Vor dem Aufsetzen des Bodentellers der vorderen rechten Stützpresse auf den Boden ist der Steuerhebel (1) und der Taster »Einzel Vorne« (2) loszulassen. ❏ Anschließend wird der Steuerhebel (1) in Richtung »Gesamt AUSFAHREN« ausgelenkt, worauf sich sämtliche Stützen der Abstützung solange bewegen bis alle vier Stützen »Bodendruck« aufweisen. Bei der bereits per Einzelsteuerung manipulierte Stütze fährt dabei allerdings nur noch die Stützpresse abwärts. DL-355.Canvas / Fy 97 Bild 104: Beispiel für die Notwendigkeit zur Einzelsteuerung der Stützen (hier: Vorne rechts) Nach dem Ausheben der Hinterachse erfolgt dann der »Druckumbau«. Verfasser: W. Freynik 193 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Einzel Vorne 1 Korb-Arbeiten Einzel AUF 2 Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 6 Einzel Hinten Druckumbau Einzel AB DL-351f.Canvas / Fy 97 Bild 105: 194 Einzelsteuerung des vorderen rechten Stützbalkens (»Einzel Vorne«) an der rechten »Bedienungstafel für die Abstützung« Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ 8.2.4.2 Einzelsteuerung der Stützen »Vorne rechts« und »Hinten rechts« (Gleichzeitig) In folgenden Beispiel sollen beide rechten Stützen der Drehleiter gleichzeitig per Einzelsteuerung aus- und abgefahren werden, da ein Hindernis im Bereich der rechten Stützen dies erforderlich werden lässt (…siehe das Beispiel in BILD 106). Alle anderen Stützen der Drehleiter sollen ganz ausgefahren werden. Bedienungsablauf: ❏ An der rechten »Bedienungstafel für Abstützung« sind die Taster »Einzel Vorne« (2) und »Einzel Hinten« (3) gleichzeitig zu betätigen und betätigt zu halten (…siehe dazu die Darstellung in BILD 107). ❏ Der Steuerhebel (1) ist in Richtung »Einzel Ab« auszulenken (…siehe Pfeildarstellung in BILD 107) Beide rechten Stützbalken bewegen sich daraufhin automatisch ca. 10 cm über die äußere Fahrzeugabmessung, anschließend bewegen sich beide Stützpressen in Richtung Aufstellfläche… Vor dem Aufsetzen der Bodenteller der rechten Stützpressen auf den Boden sind der Steuerhebel (1), die Taster »Einzel Vorne« (2 ) und »Einzel Hinten« (3) loszulassen. ❏ Anschließend wird der Steuerhebel (1) in Richtung »Gesamt AUSFAHREN« ausgelenkt, worauf sich sämtliche Stützen der Abstützung solange bewegen bis alle vier Stützen »Bodendruck« aufweisen. Bei den bereits per Einzelsteuerung manipulierten Stützen fahren dabei allerdings nur noch die Stützpressen abwärts. DL-355a.Canvas / Fy 97 Bild 106: Beispiel für die Notwendigkeit zur Einzelsteuerung der Stützbalken (hier: »Vorne rechts« und »Hinten rechts«) Nach dem Ausheben der Hinterachse erfolgt dann der »Druckumbau«. Verfasser: W. Freynik 195 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Einzel Vorne 1 Korb-Arbeiten Einzel AUF 2 Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung Einzel Hinten Druckumbau 3 Einzel AB DL-351g.Canvas / Fy 97 Bild 107: 8.2.5 Gleichzeitiges betätigen der Einzelsteuerung für die Stützen der rechten Seite (»Einzel Vorne« und »Einzel Hinten«) Einfahren der Stützen (»Gesamt EINFAHREN«) Sollen nach einem Einsatz der Drehleiter die Stützbalken der Abstützung wieder eingefahren werden, so ist an einer »Bedienungstafel für die Abstützung« nur der Steuerhebel (1) in Richtung Fahrzeugmitte auszulenken (»Gesamt EINFAHREN«). • In BILD 108 ist für das »Gesamt EINFAHREN« der Stützen die Richtung der Auslenkung des Steuerhebels für die rechte »Bedienungstafel für Abstützung« mit einem Pfeilsymbol dargestellt (…in Richtung Fahrzeugmitte ausgelenkt). • In BILD 109 ist für das »Gesamt EINFAHREN« der Stützen die Richtung der Auslenkung des Steuerhebels für die linke »Bedienungstafel für Abstützung« mit einem Pfeilsymbol dargestellt (…in Richtung Fahrzeugmitte ausgelenkt). Merke: 196 Egal welche der »Bedienungstafel für die Abstützung« für das »Gesamt EINFAHREN« der Stützen betätigt wird, es fahren stets alle vier Stützen gleichzeitig ein. Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ Einzel Vorne Einzel AUF 1 Korb-Arbeiten 7 Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 4 6 Einzel Hinten Druckumbau 5 Einzel AB DL-351i.Canvas / Fy 97 Bild 108: »Gesamt EINFAHREN« der Stützen, durchgeführt von der rechten »Bedienungstafel für die Abstützung« Einzel Vorne 1 Korb-Arbeiten Einzel AUF Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 6 Einzel Hinten Druckumbau Einzel AB DL-351j.Canvas / Fy 97 Bild 109: »Gesamt EINFAHREN« der Stützen, durchgeführt von der linken »Bedienungstafel für die Abstützung« Verfasser: W. Freynik 197 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Mit dem Betätigen des Steuerhebels (1) in Richtung »Gesamt Einfahren« wird als erstes der »Druckumbau« zurückgenommen, worauf die »GRÜNE« Kontrollleuchte (5) erlischt. Weiterhin wird die »Federfeststellvorrichtung« aus der »Verriegelungsstellung« in die »Fahrstellung« bewegt. Befindet sich die »Federfeststellvorrichtung« in der »Fahrstellung«, erlischt auch die »ROTE« Kontrollleuchte (4). BILD 110 zeigt die Signalisierung an der »Bedienungstafel für die Abstützung« nach dem vollständigen Einfahren der Stützen der Abstützung. Solange der »Nebenabtrieb« noch nicht ausgeschaltet wurde, leuchtet jetzt nur noch die »GELBE« Kontrollleuchte (6 ) und signalisiert »Abstützung betriebsbereit«. Beachte unbedingt: Soll nach dem Einfahren aller vier Stützen beispielsweise die Rückfahrt zur Feuerwache angetreten werden, so ist zuvor unbedingt (!) der Rettungskorb aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« zu bewegen. Dazu ist der Kipptaster (7) zweckdienlich zu betätigen. Der Kipptaster (7 ) kann dazu entweder vor, während oder aber auch nach dem Einfahren der Stützen betätigt werden. Einzel Vorne 1 Einzel AUF Korb-Arbeiten 7 Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 4 6 Einzel Hinten Druckumbau 5 Einzel AB DL-351i.Canvas / Fy 97 Bild 110: 198 Signalisierung nach vollständigem Einfahren der Stützen Verfasser: W. Freynik »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC der Fa. METZ 8.2.6 Rettungskorb aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« bewegen Mittels des Kipptasters (7 ) wird der an der Leiterspitze des Leitersatzes befestigte Rettungskorb aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« bewegt. Die Funktion des Kipptasters (7 ) ist jedoch nur gegeben, wenn die »GELBE« Kontrollleuchte (6) an den »Bedienungstafeln für die Abstützung« leuchtet und damit quasi den Zustand »Abstützung betriebsbereit« signalisiert. Der Kipptaster (7) ist solange betätigt zu halten, bis der Rettungskorb einwandfrei in die »Fahrstellung« geschwenkt wurde, danach kann der Kipptaster wieder losgelassen werden. Anmerkung dazu… Der Rettungskorb kann mittels des o.g. Kipptasters vor, während oder nach dem Einfahren der Stützen aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« bewegt werden. Einzel Vorne Einzel AUF Korb-Arbeiten 7 Gesamt Korb-Fahren Achsverriegelung 6 Einzel Hinten Druckumbau Einzel AB DL-351k.Canvas / Fy 97 Bild 111: Rettungskorb mittels Kipptaster (7 ) in »Fahrstellung« bewegen (Pfeildarstellung) Verfasser: W. Freynik 199 »Bedienungstafel für die Abstützung« einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Für evtl. Notizen: 200 Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Verfasser: W. Freynik 201 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 9. Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Allgemeines Die Sicherheitseinrichtungen der DLK 23-12 PLC, Fa. METZ, werden vom Hersteller begrifflich in verschiedene Sicherheitsblöcke unterteilt, die bei Aktivierung jeweils unterschiedliche Funktionen auslösen. Die einer „Bedienungsanleitung zur M ETZ-Drehleiter, DLK 23-12 mit P LC-Steuerung“ entnommenen Passagen werden anschließend im wesentlichen zitiert… 9.1 Sicherheitsblöcke 9.1.1 Block A: Notwendige Bedingungen zur Bewegung des Hubrettungssatzes… ❏ Nebenabtrieb zugeschaltet ❏ Abstützvorgang abgeschlossen, einschließlich »Druckumbau« ❏ »NOTSTOPP-Schalter« entriegelt ❏ Steuerhebel in 0-Stellung ❏ »Öldruck« für die Bewegung(en) gegeben Ist eine dieser Bedingungen nicht gegeben bzw. ausgefallen, so besteht keine Möglichkeit der manuellen Steuerung des Hubrettungssatzes von den Steuerständen aus, bzw. es erfolgt ein sofortiger Stopp der Bewegung(en) des Hubrettungssatzes. 9.1.2 202 Block B: Kinematische Bedingungen (Anstoßen) ❏ Anstoßen des Leitersatzes gegen ein Hindernis während der Bewegungen Drehen (»Anstoßsicherung Drehen«) ❏ Anstoßen des Leitersatzes gegen ein Hindernis während der Bewegungen Neigen (»Anstoßsicherung Neigen«) ❏ Anstoßen während des Aufrichtens (»Anstoßsicherung Aufrichten«) ❏ Korbanstoß (»Korbanstoßsicherung«) ❏ Anstoßen des Leitersatzes während der Bewegung Ausfahren (»Anstoßsicherung Ausfahren«) Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 9.1.3 Block C: Kinematische Bedingungen (Lastmoment-Überwachung) ❏ Überwachung des Lastmomentes des Leitersatzes. Die Überwachung des Lastmomentes ist unmittelbar nach dem Einschalten des Nebenabtriebes wirksam. 9.1.4 Block D: Bei Störungen, Überlast bzw. bei Erreichen der jeweiligen »Benutzungsgrenze« ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal am Hauptsteuerstand und sämtliche (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes – außer »EINFAHREN« und ggf. »AUFRICHTEN« – werden gesperrt. ➟ Wird die Benutzungsgrenze um mehr als 10% überschritten, dann ist nur noch die Bewegung »EINFAHREN« möglich. ➟ Alle anderen Bewegungen sind erst wieder freigegeben, wenn die »Benutzungsgrenze« unterschritten wird und die Steuerhebel in 0-Stellung gebracht sind. ➟ Bei Erreichen bzw. Überschreiten der Belastungsgrenze erfolgt der sofortige Stopp aller lastvergrößernden Leiterbewegungen. Geometrische Bedingungen die durch die Bewegungen in verschiedenen Bereichen vorgegeben werden, und in denen der Hubrettungssatz nicht bewegt werden kann ❏ ❏ Verfasser: W. Freynik ➟ Geometrische Grenzen ➟ Leitersatzauflage ➟ Bereich des Fahrerhauses ➟ Bereich der Stützpressen (Stützzylinder) der Stützen der Abstützung ➟ Karosseriebedingt anstoßgefährdete Bereiche Mechanische Grenzen ➟ Mechanische bedingte Grenze beim Aufrichten des Hubrettungssatzes ➟ Mechanische bedingte Grenze beim Neigen des Hubrettungssatzes unter Niveau 203 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ ➟ Mechanische bedingte Grenze bei ganz ausgefahrenem Leitersatz ➟ Mechanische bedingte Grenze bei ganz eingefahrenem Leitersatz Bei Annäherung an eine der o.g. „Geometrischen Bedingungen“ wird die Geschwindigkeit von Hubrettungssatz bzw. Leitersatz stufenweise reduziert und bei Erreichen der jeweiligen Grenze die Bewegung abgeschaltet. Erfolgt diese Abschaltung nicht und die nächste Grenze wird erreicht, so erkennt die PLC einen Fehler (Error) und setzt den Antriebsmotor der Drehleiter sofort außer Betrieb (»Motor STOPP«). Ein Freifahren ist dann nur noch mittels maschinellem »Notbetrieb« möglich. 9.1.5 Block E: Fehlerüberwachung des funktionellen Zustandes der Sensorik der Drehleiter Bei Störungen, ausgelöst durch Sensoren, deren Betriebszustand nach variablen Parametern während des Betriebes nicht den Sollzuständen entsprechen, wird der betroffene Bewegungsablauf, in den diese Sensorik einwirkt, sofort gestoppt. Automatische Bewegungsabläufe werden nicht mehr ausgeführt, ein bedingtes Arbeiten ist jedoch noch möglich. Eine Überwachungseinrichtung stoppt sofort den Antriebsmotor, wenn eine Leiterbewegung erfolgt, die nicht angesteuert wurde. Die nachstehend aufgeführten Punkte werden von der PLC auf Einhaltung bestimmter Sollwerte ständig überwacht. Es findet also quasi ein ständiger Soll- / Istwert-Vergleich von Parametern statt. 204 ❏ Ausfall des Drehwinkelcodierers ❏ Ausfall des Aufrichtwinkelcodierers ❏ Stillstandsüberwachung ❏ Geometrische Überwachung ❏ Abstützungsüberwachung ❏ Lastsensor Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 9.1.5.1 Der Drehwinkelcodierer fällt aus… Bei Ausfall des Drehwinkelcodierers reagiert die Steuerung der Drehleiter (PLC) wie nachstehend beschrieben: ❏ …die Symbole 1, 2 und 3 in der »Multianzeige Leitersatz« blinken gleichzeitig »ROT« auf (…siehe dazu auch die Seite 51 dieser Unterlage), ❏ …ein Intervallton ertönt. ❏ …das »Benutzungsfeld« wechselt auf das von einer Abstützung her momentan vorhandene kleinste Feld. Der Hubrettungssatz kann jedoch noch in dem vorhanden »Benutzungsfeld«, zwangsläufig verlangsamt, mit allen Sicherheiten bewegt werden. ❏ …alle »Fahrerhausanstoßsicherungen« fallen aus ❏ …Abschaltung bei »Aufrichtwinkel« 75o fällt aus ❏ …alle Bewegungen des Hubrettungssatzes – außer »EINFAHREN« – werden auf »Verlangsamung« geschaltet. Fällt der Drehwinkelcodierer bei in der Leitersatzauflage abgelegtem Leitersatz aus, so sind keine (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes möglich. Das Überklappen des Rettungskorbes von Arbeitsstellung in Fahrstellung ist solange blockiert, bis die Stützen der Abstützung keinen Bodendruck mehr aufweisen. Merke: Bei Ausfall des Drehwinkelcodierers ist der Leitersatz entsprechend vorsichtig in die Leitersatzauflage abzulegen… 9.1.5.2 Der Aufrichtwinkelcodierer fällt aus… Erkennt die PLC einen Ausfall des so genannten Aufrichtwinkelcodierers, so reagiert die Steuerung der Drehleiter wie folgt: ❏ …die Symbole 1, 2 und 3 ( in der »Multianzeige Leitersatz« blinken gleichzeitig »ROT« auf (…siehe dazu auch die Seite 51 dieser Unterlage), ❏ …ein Intervallton ertönt, ❏ …alle »Fahrerhausanstoßsicherungen« fallen aus, ❏ …Abschaltung bei »Aufrichtwinkel« 75o fällt aus, Verfasser: W. Freynik 205 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ ❏ …alle Bewegungen des Hubrettungssatzes – außer »EINFAHREN« – werden auf »Verlangsamung« geschaltet, ❏ …die ansonsten automatisch wirkende Waagerechtstellung des Korbbodens ist nicht mehr gegeben, blockiert aber noch bei evtl. Korbschräglage, ❏ …die Anzeige für den „Aufrichtwinkel« am Hauptsteuerstand bleibt auf dem zuletzt vorhandenen Wert stehen. Fällt der Aufrichtwinkelcodierer bei in der Leitersatzauflage abgelegtem Leitersatz aus, so sind keine (!) Bewegungen des Hubrettungssatzes möglich. Das Überklappen des Rettungskorbes von Arbeitsstellung in Fahrstellung ist solange blockiert, bis die Stützen der Abstützung keinen Bodendruck mehr aufweisen. 9.1.5.3 Stillstandsüberwachung (…nach erfolgtem Druckumbau) Sollten sich einmal Bewegungen des Hubrettungssatzes einstellen, ohne (!) das zuvor von der PLC eine Auslenkung der Steuerhebel an Haupt- bzw. Korbsteuerstand registriert wurde, wird der Antriebsmotor der Drehleiter sofort stillgesetzt. 9.1.5.4 Geometrische Überwachung Werden definierte geometrische Bedingungen für die Bewegung(en) des Hubrettungssatzes wie z.B. »Fahrerhausabstellbereich« überfahren, befindet sich der Hubrettungssatz in einer vom Hersteller der Drehleiter als „verbotener Bereich“ bezeichneten Lage, mit der Folge, dass der Antriebsmotor der Drehleiter daraufhin stillgesetzt wird (»Motor STOPP«) . Mit anderen Worten: 206 Können mit dem Leitersatz, aus welchen Gründen auch immer, die festgelegten Grenzen (…geometrische Bedingung) für die sog. »Fahrerhaus-Anstoßsicherung« überfahren werden, erfolgt also eine sofortige Abstellung des Antriebsmotors… Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 9.1.5.5 Abstützungsüberwachung Sobald zwei Bodendruckschalter der Stützen der Abstützung – auf einer Seite der Drehleiter – keinen Bodendruck mehr melden, werden sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes, außer der Bewegung »EINFAHREN«, blockiert. Weiterhin schaltet die PLC generell auf das kleine Benutzungsfeld um, auch im Bereich der Fahrzeuglängsachse des Fahrzeugs. In der »Belastungsanzeige« wird dieser Umstand entsprechend signalisiert. Bei eingefahrenem Leitersatz können jedoch alle Bewegungen – außer »AUSFAHREN« – eingeleitet und durchgeführt werden. 9.1.5.6 Lastsensor (…wird von der PLC ständig auf Kabelbruch überwacht) Erkennt die P LC einmal ein Kabelbruch in der Sicherheitseinrichtung »Lastmoment-Warneinrichtung«, so ertönt ein akustisches Warnsignal (Überlast) und alle Bewegungen des Hubrettungssatzes – außer »EINFAHREN« – werden blockiert. In der »Belastungsanzeige« leuchten sämtliche LED »GRÜN« auf. 9.1.6 Block F: Funktionelle Überwachung der Befehlsgeräte sowie Überwachung der Ausführung der manuell bzw. automatisch eingeleiteten Bewegungen. ❏ Dieser Block der Sicherheitseinrichtung der Drehleiter realisiert die funktionelle Umsetzung und Überwachung vorgegebener Sollwerte in Bewegungen. ❏ Weiterhin übernimmt der Block die Zuweisung und Selektierung der in den Blöcken »A« bis »E« erfassten bzw. verknüpften Daten und führt sie der direkten Ansteuerung der hydraulischen und elektrischen Bewegungen zu. 9.1.6.1 Block FP1: Korbsteuerung Die Ventile für die Waagerechtsstellung des Korbbodens schließen mit einer Verzögerung von zwei Sekunden nach Abschaltung der Korb-Steuermotoren. Bei einem Winkelcodiererdefekt ist ein Überklappen des Rettungskorbes aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« möglich, wenn sämtliche Stützen der Abstützung ohne Bodenkontakt sind. Verfasser: W. Freynik 207 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 10. Automatische Bewegungsabläufe 10.1 Waagerechtstellung des Korbbodens ❏ Bei an der Leiterspitze angebrachtem und mittels »Mehrpolstecker« mit der Steuerung der Drehleiter verbundenem Rettungskorb erfolgt während der Bewegungen des Hubrettungssatzes eine stetige Waagerechtstellung des Korbbodens in einer Ebene. Die Waagerechtstellung des Korbbodens erfolgt mit einer Genauigkeit von ± 0,5o zur waagerechten. ❏ Die Waagerechtstellung des Korbbodens ist nur während der Bewegung »AUFRICHTEN« bzw. »NEIGEN« sowie bei schrägstehendem Fahrzeug während der Bewegung »DREHEN« freigegeben. ❏ Die Waagerechtstellung des Korbbodens wird bei Fehlen des Signals »Öldruck« sofort eingestellt, z.B. nach dem Loslassen des »Gashalteknopfes« am Hauptsteuerstand. ❏ Die Waagerechtstellung des Korbbodens wird ebenfalls eingestellt, wenn die PLC eine Anstoßsituation erkennt. ❏ Bei »Korbanstoß« und gleichzeitigem Aufheben der Korbanstoßsicherung (Taster »Aufheben Korbanstoß«) arbeitet die Waagerechtstellung des Korbbodens erst weiter, wenn von der PLC kein Anstoßsignal mehr erkannt wird. 10.1.1 Überklappen des Rettungskorbes in Fahr- bzw. Arbeitsstellung 208 ❏ Nur bei ganz eingefahrenem und korrekt in der Leitersatzauflage abgelegtem Leitersatz (…angezeigt durch Aufleuchten der Kontrollleuchte »Neigeanstoß« (3 ) in der »Multianzeige Leitersatz«) kann der Rettungskorb aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« gesteuert werden . ❏ Sobald das Überklappen des Rettungskorbes in die »Fahrstellung« an der »Bedienungstafel für die Abstützung« eingeleitet wird, werden sämtliche Bewegungen für den Hubrettungssatz gesperrt. ❏ Das Überklappen des Rettungskorbes aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« erfolgt in umgekehrter Weise. Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 10.2 Geländeausgleichseinrichtung ❏ Wird die Drehleiter in abgestütztem Zustand in einer Schräglage betrieben (Fahrzeug steht auf einer längs- bzw. quergeneigten Fläche), so erfolgt ab einem »Aufrichtwinkel« von 25o ein Ansprechen der »Geländeausgleichseinrichtung« zum Zwecke der Waagerechtstellung der Sprossen des Leitersatzes. Die Geländeausgleichseinrichtung arbeitet automatisch während eingeleiteter Bewegungen bzw. bei Aufbau des »Öldruckes« mit einer Genauigkeit von ± 5o. Der maximale Wirkungsbereich der Geländeausgleichseinrichtung beträgt ± 7o zur waagerechten. ❏ Eine Bewegung der Geländeausgleichseinrichtung wird bei Fehlen des Signals »Öldruck« sofort eingestellt, z.B. nach dem Loslassen des »Gashalteknopfes« am Hauptsteuerstand. ❏ Bewegungen der Geländeausgleichseinrichtung werden ebenfalls eingestellt, wenn die PLC eine Anstoßsituation erkennt. ❏ Bei »Korbanstoß« und gleichzeitigem Aufheben der Korbanstoßsicherung (Taster »Aufheben Korbanstoß«) arbeitet die Geländeausgleichseinrichtung erst weiter, wenn von der PLC kein Anstoßsignal mehr erkannt wird. 10.2.1 Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung ❏ Wird der Leitersatzes unter 25o geneigt, wird der zuvor evtl. ausgeglichene Leitersatz von der Geländeausgleichseinrichtung in seine Mittelstellung zurückgeführt. ❏ Wird der Leitersatzes unter 20o Aufrichtwinkel geneigt, ohne dass zuvor die Geländeausgleichseinrichtung den Leitersatz in die Mittelstellung zurückführen konnte, wird die Neigebewegung automatisch abgeschaltet. Verfasser: W. Freynik 209 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 10.2.2 Ausschalten der Geländeausgleichseinrichtung ❏ Bei ausgeschalteter Geländeausgleichseinrichtung wird beim »Neigen« des Hubrettungssatzes die Neigebewegung ab einem »Aufrichtwinkel« < 20o automatisch abgeschaltet. ❏ Wird die Geländeausgleichseinrichtung während des Betriebes bzw. vor der Inbetriebnahme des Hubrettungssatzes ausgeschaltet, so kann die Geländeausgleichseinrichtung nicht arbeiten; Es erfolgt keine (!) Waagerechtstellung der Sprossenebene und keine Rückstellung des Leitersatzes in die 0-Stellung. Merke: Der ausgeschaltete Zustand der Geländeausgleichseinrichtung wird am Hauptsteuerstand durch das Aufleuchten der »R OTEN « Kontrollleuchte im Taster »Geländeausgleichseinrichtung EIN / AUS« (6 ) signalisiert. 10.2.3 Geländeausgleichseinrichtung - Schrägstellungsbegrenzung Wird die Drehleiter so positioniert, dass das Fahrzeug in Längs- oder Querrichtung schräg steht (Längs- bzw. Querneigung), werden wie folgt die Aktionen der Drehleiter verlangsamt bzw. gestoppt: ❏ Betrieb der Drehleiter bei Aufrichtwinkel kleiner 25o • Bei Schräglage der Sprossenebene kleiner als 7o sind alle Bewegungen maximal ausführbar. • Bei Schräglage der Sprossenebene größer 7 o und eingefahrenem Leitersatz werden keine Bewegungen begrenzt. Bei ausgefahrenem Leitersatz wird die Dreh-, Ausfahr- und Aufrichtbewegung reduziert (50 %). ❏ Betrieb der Drehleiter bei Aufrichtwinkel größer 25o und eingefahrenem Leitersatz sind keine Schrägstellungsgrenzen Ab 35o Aufrichtwinkel und ausgefahrenem Leitersatz wird die zulässige Schräglage der Sprossenebene kontinuierlich, mit zunehmendem Aufrichtwinkel, den Bewegungsgrenzen zugeführt. Ist die Schräglage der Drehleiter größer als die zulässige Abweichung in Bezug auf die »Geländeausgleichseinrichtung«, so erfolgt eine Geschwindigkeitsreduzierung in der Drehbewegung sowie bei Aufrichten / Ausfahren. 210 Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Bei weiterem Überschreiten der Schräglage, analog zu den Verlangsamungswerten, erfolgt ein Stopp der Drehbewegung, Ausfahren und Aufrichten, sofern die »Geländeausgleichseinrichtung« ihre mögliche Auslenkung erreicht hat bzw. die »Geländeausgleichseinrichtung« ausgeschaltet ist. Bei Erreichen der zulässigen Schräglage mittels Drehbewegung ist ein Zurückfahren nach Drehstopp in die Gegenrichtung möglich. Bei Stopp nach einer Ausfahr- bzw. Aufrichtbewegung kann der Hubrettungssatz ebenfalls mittels einer Drehbewegung, die zu einer Verringerung der Schräglage führt, bewegt werden. Hierbei ist besondere Aufmerksamkeit des Maschinisten, hinsichtlich der Schräglage der Drehleiter, erforderlich. Überschreitung der je nach Aufrichtwinkel zulässigen Schräglage des Leitersatzes wird durch das blinken (!) der roten Leuchte im Taster »Geländeausgleichseinrichtung Ein / Aus« am Hauptsteuerstand kenntlich gemacht. 11. Halbautomatische Bewegungsabläufe 11.1 Sprossenüberdeckung Um ein sicheres Besteigen des Leitersatzes zu ermöglichen, sollen die Sprossen des Leitersatzes grundsätzlich übereinanderstehen (Sprossenüberdeckung). Zur Sicherstellung der Sprossenüberdeckung stehen dem Maschinisten bzw. der Korbbesatzung zwei Alternativen zur Verfügung. ❏ Die »Sprossenüberdeckung« kann manuell erreicht werden, indem der Maschinist während einer Ein- bzw. Auszugsbewegung des Leitersatzes die Kontrollleuchte »Sprossenüberdeckung« in der »Multianzeige Leitersatz« beobachtet und bei Aufleuchten derselben die jeweilige Bewegung stillsetzt. ❏ Bei 0-Stellung der Steuerhebel für die Bewegungen des Hubrettungssatzes wird durch Betätigen des Tasters »Sprossenüberdeckung« am jeweiligen Steuerstand die Sprossenüberdeckung vorgewählt und anschließend die gewünschte Bewegung (Ein- bzw. Ausfahren) eingeleitet. Die eingeleitete Bewegung des Hubrettungssatzes wird bei Erkennen der »Sprossenüberdeckung« automatisch stillgesetzt. Die Vorwahl wird aufgehoben, wenn sich alle Steuerhebel in 0-Stellung befinden. Merke: Der Taster »Sprossenüberdeckung« ist bei schon gegebener Sprossenüberdeckung wirkungslos Verfasser: W. Freynik 211 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 11.2 Automatische Leiterablage Unter bestimmten Voraussetzungen kann mittels des Schalters »Automatische Leiterablage« ein automatisches Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflage erfolgen. Im folgenden sind die für ein automatisches Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflage erforderlichen Bedingungen aufgeführt: ❏ Der Leitersatz muss ganz eingefahren sein (Kontrollleuchte »Leitersatz eingefahren« leuchtet GRÜN) ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ Der Aufrichtwinkel muss < 20o betragen Der Drehwinkel des Hubrettungssatzes zur Fahrzeuglängsachse < + / - 30o Druckaufbau einleiten… Schalter »Automatische Leiterablage« kurz betätigen … »Gashalteknopf« (Totmannschalter) so lange halten, bis die Motordrehzahl nach erfolgtem automatischem Ablegen des Leitersatzes in die Leitersatzauflage abfällt… Kontrollleuchte »Neigeanstoß« (3 ) in der »Multianzeige Leitersatz« blinkt ROT. Leuchte im Schalter »Automatische Leiterablage« erlischt. ❏ 11.3 Nach dem Loslassen des »Gashalteknopfes« (Totmannschalter) wird das automatische Ablegen aufgehoben. Verwendung der Leiter im aufgelegten Zustand Bei Verwendung der Leiter im angelehnten Zustand kann die ausgefahrene und am Leiterkopf bei Belastung aufliegende Leiterspitze: • …bei maximaler Abstützbreite mit max. 12 Personen (12 • 90 kg) • …bei kleinster Abstützbreite mit max. 16 Personen (16 • 90 kg) belastet werden (Brückenbenutzbarkeit). Es ist dabei sicherzustellen, dass die Belastung über den Leitersatz gleichmäßig (!) verteilt erfolgt. Berücksichtige: Die oben angegebenen Belastungen gelten nur für die hier beschriebene Drehleiter ! 212 Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 12. Anstoß- und Überlastsicherung Stößt der Leitersatz während des Betriebes gegen einen festen Gegenstand (Balkon, Fenster, Hauswand o.ä.), treten Anstoß- bzw. Überlastsicherungen in Funktion. Diese allg. auch als »Anstoßsicherungen« bezeichneten Sicherheitseinrichtungen der Drehleiter sollen den Leitersatz vor unzulässigen Beanspruchungen wirksam schützen und Beschädigungen vermeiden helfen. Zu den »Anstoßsicherungen« zählen die im folgenden aufgeführten Sicherheitseinrichtungen: ❏ Anstoßsicherung »AUFRICHTEN« ❏ Anstoßsicherung »NEIGEN« ❏ Anstoßsicherung »DREHEN (links / rechts)« ❏ Anstoßsicherung »AUSFAHREN« ➟ …»Lastmoment-Warneinrichtung« Beachte: »Anstoßsicherungen« können sowohl den Hubrettungssatz als auch den Rettungskorb nicht in jedem Fall vor unzulässigen Beanspruchungen und damit vor möglichen Beschädigungen schützen. Je nach der aktuellen Auszugslänge des Leitersatzes und der momentanen Geschwindigkeit der Bewegung(en) treten unterschiedlich große Kräfte beim Anstoßen auf. Hat der Maschinist der Drehleiter einmal die Absicht, die Funktion der Anstoßsicherung(en) zu überprüfen, so ist er dabei gehalten, ausschließlich mit der im Betrieb gebotenen Vorsicht eine Anstoßsituation herbeizuführen um jegliche Beschädigung ausschließen zu können. Verfasser: W. Freynik 213 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 12.1 »Anstoßsicherung AUFRICHTEN« ❏ Wurde der Leitersatz beim »Aufrichten« gegen einen festen Widerstand gefahren, so ist er zunächst durch die Bewegung »Neigen« aus der Anstoßsituation frei zu fahren. Die Bewegung »Einfahren«, obwohl freigeschaltet, darf auf keinen (!) Fall zum Freifahren des Leitersatzes eingeleitet werden (Stichwort: Peitscheneffekt). ❏ Hat aufgrund der Anstoßsituation die »Lastmoment-Warneinrichtung« (= »Leiterwaage«) die Aufrichtbewegung abgeschaltet, so ist damit gewissermaßen die »Benutzungsgrenze« erreicht (Warnsignal ertönt). Mit Ansprechen der »Lastmoment-Warneinrichtung« sind sämtliche Bewegungen des Hubrettungssatzes – außer »Einfahren« – gesperrt. Die Bewegung »Einfahren«, obwohl freigeschaltet, darf auf keinen (!) Fall zum Freifahren des Leitersatzes eingeleitet werden (Stichwort: Peitscheneffekt). Das Freifahren des Leitersatzes aus einer derartigen Anstoßsituation ist nur mittels »maschinellem Notbetrieb« zulässig ! 12..2 »Anstoßsicherung NEIGEN« ❏ Stößt beim »Neigen« des Leitersatzes die »Unterleiter« gegen einen festen Widerstand, so verhindert das Ansprechen eines Druckbegrenzungsventils das der Leitersatz nicht mehr mit maximalem maschinellen Kraftaufwand gegen das Hindernis bewegt werden kann. Die somit beim »Neigevorgang« reduzierte Kraft wird vom Hersteller der DL also in kalkulierbaren Dimensionen gehalten und der Leitersatz damit vor evtl. Beschädigungen geschützt. ❏ Stößt beim »Neigen« bzw. beim Auflegen des Leitersatzes das zweite oder dritte Leiterteil gegen einen festen Widerstand, so wird die Bewegung »Neigen« durch Sensoren am Kopf der Unterleiter blockiert. ❏ Beim »Neigen« bzw. beim Auflegen der Leiterspitze oder des hinteren Korbbodenbereichs wird durch Sensoren am Kopf des dritten Leiterteils die Bewegung »Neigen« blockiert. Zur Aufhebung o.g. Anstoßsituationen ist die Bewegung »Aufrichten« einzuleiten ! 214 Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ ❏ Beim »Neigen« bzw. beim Auflegen des vorderen Korbbodenbereichs werden durch die »Korbanstoßsicherung« alle Leiterbewegungen blockiert, der »Öldruck« fällt ab und ein akustisches Warnsignal (Dauerton) ist zu hören. Das Freifahren nach Korbanstoß kann mittels der Taster »Aufheben Blockierung« vom Korb- bzw. Hauptsteuerstand aus erfolgen. 12.3 »Anstoßsicherung DREHEN« ❏ Beim Anstoßen der Oberleiter nach »Drehen« rechts / links wird die jeweilige Drehbewegung durch Sensoren am Kopf des dritten Leiterteils (links bzw. rechts) stillgesetzt. ❏ Bei Drehanstoß der anderen Leiterteile wird die »Anstoßsicherung« Drehen durch Druckbegrenzungsventile realisiert. Zur Aufhebung der o.g. Anstoßsituationen ist die jeweils entgegengesetzte Drehbewegung einzuleiten. ❏ Spricht dahingegen die »Anstoßsicherung« Drehen einmal bei zu schräg stehendem Leitersatz (Sprossen nicht in Waagerechtstellung) an, dann ist der Leitersatz soweit einzufahren, bis der Drehanstoß aufgehoben ist. Desgleichen gilt bei evtl. Ansprechen der »Anstoßsicherung« Drehen durch Windbelastung. ❏ Stößt der Rettungskorb beim »Drehen links / rechts« gegen ein Hindernis, wird die jeweilige Drehbewegung durch die sog. »Korbanstoßsicherung« stillgesetzt, der »Öldruck« fällt ab und ein akustisches Warnsignal (Dauerton) spricht an. Das Freifahren nach Korbanstoß kann mittels der Taster »Aufheben Blockierung« vom Korb- bzw. Hauptsteuerstand aus erfolgen. Verfasser: W. Freynik 215 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 12.4 »Anstoßsicherung AUSFAHREN« ❏ Stößt beim »Ausfahren« des Leitersatzes die Oberleiter gegen ein Hindernis, reduziert ein Druckbegrenzungsventil die ansonsten mit maximalem maschinellen Kraftaufwand durchführbare Auszugsbewegung auf ein vom Hersteller festgelegtes Maß, mit dem Ziel, Beschädigungen des Hubrettungssatzes vermeiden zu helfen. Zum Freifahren des Leitersatzes nach einem Anstoßen durch »Ausfahren«, ist die Bewegung »Einfahren« einzuleiten ❏ Stößt beim »Ausfahren« des Leitersatzes der Rettungskorb gegen ein Hindernis, reagiert die sog. »Korbanstoßsicherung« und schaltet alle Leiterbewegungen ab. Eine sog. »Blockierung der Leiterbewegungen« ist die Folge, der »Öldruck« fällt ab und ein akustisches Warnsignal (Dauerton) spricht an. Das Freifahren nach Korbanstoß kann mittels der Taster »Aufheben Blockierung« vom Korb- bzw. Hauptsteuerstand aus erfolgen. 12.5 Schräglagenüberwachung des Rettungskorbes Bei an der Leiterspitze montiertem und angeschlossenem Rettungskorb (Mehrpolstecker) erfolgt während der Bewegungen des Hubrettungssatzes eine kontinuierliche Waagerechtstellung des Korbbodens (…in einer Ebene) mit einer Genauigkeit von ± 0,5o zur Waagerechten. Ist die Steuerung zur Waagerechtstellung des Korbbodens ausgefallen bzw. befindet sich der Boden des Rettungskorbes etwa 9o aus der waagerechten, so erfolgt eine automatisch wirkende Blockierung sämtlicher Leiterbewegungen. Gelangt der Boden des Rettungskorbes, z.B. durch eine Störung im Korbantrieb, noch weiter aus der waagerechten, so wird der Korbantrieb durch eine zusätzliche Sperrschaltung abgeschaltet; Ein evtl. „Auskippen der Korbbesatzung“ soll damit ausgeschlossen werden. Durch Druckaufbau und Betätigen des Tasters »Aufheben Blockierung« am Korbbzw. Hauptsteuerstand ist zu prüfen, ob sich die Schräglage des Bodens des Rettungskorbes durch Leiterbewegungen vergrößert. Sollte sich die Schräglage des Korbbodens dabei vergrößern, müssen evtl. im Rettungskorb befindliche Personen über den Leitersatz herabsteigen. Vergrößert sich die Schrägstellung des Korbbodens bei dieser Maßnahme nicht, kann zur Erleichterung des Absteigens der Leitersatz – unter Beibehaltung des Aufrichtwinkels (!) – ganz eingefahren werden. 216 Verfasser: W. Freynik Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ 13. Drehleiter als Lichtmast Kommt die Drehleiter einmal als sog. „Lichtmast“ – mit 2 St. Halogen-Scheinwerfer am Rettungskorb – zum Einsatz, so darf der Korbbetrieb noch mit 2 Personen (= 180 kg) durchgeführt werden. Verfasser: W. Freynik 217 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. METZ Für evtl. Notizen: 218 Verfasser: W. Freynik Index Index Verfasser: W. Freynik I Index A Abstützbetrieb; ........................................................................................................................... 188 Einfahren der Stützen (»Gesamt Einfahren«);..................................................................... 196 Einzelsteuerung der Stützen;................................................................................................ 193 Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« (Einzel Vorne); ......................................... 193 Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« und »Hinten rechts« (Gleichzeitig); .................................................................................................................... 195 • Gleichzeitiges Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (»Ausfahren Gesamt«);...................................................................................................... 188 • »Mindest-Abstützbreite« auf einer Seite (Einrichten der…); ........................................ 191 Abstützungsüberwachung; ........................................................................................................ 207 Angaben auf dem Gradbogen der DLK 23-12 PLC, B- 2360, Berliner Feuerwehr;.................................................................................................................................. 174 Anstoß- und Überlastsicherung;...............................................................................................213 »Anstoßsicherung« Aufrichten; ................................................................................................214 »Anstoßsicherung« Ausfahren;.................................................................................................216 »Anstoßsicherung« Drehen; .....................................................................................................215 »Anstoßsicherung« Neigen;......................................................................................................214 Anzeige »Aufrichtwinkel« am Hauptsteuerstand;.....................................................................23 Anzeige »Leiterlänge« am Hauptsteuerstand;..........................................................................23 Anzeigeleuchte »Sprossenüberdeckung«; ................................................................................. 47 »Aufheben Blockierung« (Blockierungsunterbrechung) Taster am Hauptsteuerstand; ................................................................................................20 Taster am Korbsteuerstand;...................................................................................................32 »Aufrichtwinkel« (Anzeige am Hauptsteuerstand);..................................................................23 Aufrichtwinkelcodierer (…fällt aus); ........................................................................................205 Ausschalten der Geländeausgleichseinrichtung;.......................................................................10 II Verfasser: W. Freynik Index Automatische Bewegungsabläufe;..................................................................................... 208 Waagerechtstellung des Korbbodens;................................................................................ 208 Überklappen des Rettungskorbes in Fahr- bzw. Arbeitsstellung;.................................... 208 Geländeausgleichseinrichtung; ........................................................................................... 209 Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung;.............................................................. 209 Ausschalten der Geländeausgleichseinrichtung;............................................................... 210 Geländeausgleichseinrichtung -Schrägstellungsbegrenzung;........................................... 210 Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung;.............................................................. 209 B »Bedienungstafel für die Abstützung«;.....................................................................................184 »Belasten im Freistand verboten« (Warnleuchte);...................................................................45 »Belastungsanzeige« »Belastungsanzeige« in der »Multianzeige Leitersatz« ......................................................50 »Belastungsanzeige« am Korbsteuerstand; ..........................................................................34 »Bedienungstafel für die Abstützung«; ....................................................................................184 »Betriebsbereitschaft« (Kontrollleuchte am Hauptsteuerstand); .............................................9 Blockierungsunterbrechung (»Aufheben Blockierung«); Taster am Hauptsteuerstand; ................................................................................................20 Taster am Korbsteuerstand; ..................................................................................................32 Kontrollleuchte in der »Multianzeige Leitersatz«: .........................................................38; 42 D Das gleichzeitige Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Ausfahren Gesamt) ist abgeschlossen…; ...............................................................................190 »Drehanstoß rechts / links« (Kontrollleuchte).........................................................................43 Drehwinkelcodierer (…fällt aus);..............................................................................................205 Verfasser: W. Freynik III Index E Einfahren der Stützen (»Gesamt Einfahren«); ......................................................................... 196 Einrichten der »Mindest-Abstützbreite« auf einer Seite; ....................................................... 191 Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« (Einzel Vorne); .................................................. 193 Einzelsteuerung der Stütze »Vorne rechts« und »Hinten rechts« (Gleichzeitig);.............................................................................................................................. 195 Einzelsteuerung der Stützen;..................................................................................................... 193 F Fehlerüberwachung des funktionellen Zustandes der Sensorik der Drehleiter;................................................................................................................................... 204 Fußtaster »Gashalteknopf« am Hauptsteuerstand;.................................................................. 19 Fußtaster »Sprechen für die Wechselsprechanlage«;............................................................... 22 Fußtaster »Totmannschalter« am Korbsteuerstand; ............................................................... 34 G Gasgebeknopf (Taster) am Hauptsteuerstand;........................................................................... 7 Gashalteknopf (Fußtaster am Hauptsteuerstand); ................................................................... 19 Geländeausgleichseinrichtung »Ein / Aus«;.............................................................................. 10 Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung; .............................................................. 209 Geometrische Überwachung;.................................................................................................... 206 Gleichzeitiges Aus- und Abfahren aller 4 Stützen der Abstützung (Ausfahren Gesamt);...................................................................................................................................... 188 Gradbogen einer DLK 23-12 PLC, FA. METZ ........................................................................... 174 Angaben auf dem Gradbogens der DLK 23-12 PLC, B-2360, Berliner Feuerwehr; ............................................................................................................................ 174 Interpretationen der Angaben des Gradbogens der DLK 23-12 PLC, B-2360;…................................................................................................... 176 IV Verfasser: W. Freynik Index H Halbautomatische Bewegungsabläufe;.................................................................................... 211 Sprossenüberdeckung;......................................................................................................... 211 Automatische Leiterablage;................................................................................................. 212 Verwendung der Leiter im aufgelegten Zustand;.............................................................. 212 Hauptsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht); ...................................................................2 »Höchstlast« (Taster am Hauptsteuerstand); .............................................................................8 I Interpretation der Anzeigen in der »Belastungsanzeige« einer DLK 23-12 PLC; ............................................................................................................................52 Interpretation der Angaben des Gradbogens der DLK 23-12 PLC, B-2360 .........................................................................................................................................176 K Kinematische Bedingungen (Anstoßen); ................................................................................202 Kinematische Bedingungen (Lastmoment-Überwachung); ..................................................203 »Kombi-AFB mit Multianzeige« einer DLK 23-12 PLC;............................................................38 Kontrollleuchte(n) »Betriebsbereitschaft« (Hauptsteuerstand); ...........................................................................9 »Freigabe zum Überklappen des Rettungskorbes in die Fahrstellung«; ...........................49 »Grob- bzw. Feinschwenkbereich«; .......................................................................................48 »Leitersatz eingefahren«;........................................................................................................47 »Neigeanstoß«;........................................................................................................................44 »Leiterablage«;.........................................................................................................................17 • »Korbanstoß«; .....................................................................................................................40 • »Korbschräglage«; ...............................................................................................................41 • »Blockierungsunterbrechung«;...........................................................................................42 Verfasser: W. Freynik V Index »Drehanstoß rechts / links«; ................................................................................................. 43 »Neigeanstoß«; ....................................................................................................................... 44 »Korbanstoß« (Kontrollleuchte); ............................................................................................... 40 »Korbschräglage« (Kontrollleuchte); ......................................................................................... 40 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite;.................................................................................. 60 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand; ................................................ 60 Korbbetrieb bei maximaler Abstützbreite;.................................................................................. 62 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand;................................................... 62 Korbbetrieb bei kleiner Abstützbreite;........................................................................................ 96 Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand; ................................................ 96 Korbsteuerstand einer DLK 23-12 PLC (Draufsicht);................................................................ 26 Korbsteuerung (Schalter am Hauptsteuerstand);...................................................................... 14 L Lastsensor; ................................................................................................................................. 207 »Lautstärkeregler für Wechselsprechanlage«;........................................................................... 18 Leiterablage (Kontrollleuchte am Hauptsteuerstand);............................................................. 17 Leiterbetrieb (»Belastungsanzeiger« bei…);............................................................................ 158 »Leiterlänge« (Anzeige am Hauptsteuerstand); ....................................................................... 23 M »Motor Start« bzw. »Motor Stopp«; Taster am Hauptsteuerstand; ................................................................................................ 11 Taster am Korbsteuerstand;................................................................................................... 31 »Multianzeige Leitersatz«; .......................................................................................................... 38 VI Verfasser: W. Freynik Index N »Neigeanstoß« (Kontrollleuchte);..............................................................................................44 »Notstopp« (Taster am Korbsteuerstand); ...............................................................................33 R Rettungskorb …aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung« bewegen…;........................................187 …aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung« bewegen…; .......................................199 Rückstellung der Geländeausgleichseinrichtung;....................................................................209 S Schalter »Automatische Leiterablage«;......................................................................................16 Schalter »Hebevorrichtung« (Sonderausstattung);...........................................................................12 Schalter »Korbsteuerung«;...........................................................................................................14 Schalter »Memory« (Sonderausstattung);.........................................................................................12 Schalter »Scheinwerfer Unterleiter«;..........................................................................................15 Schalter Geländeausgleichseinrichtung »Ein / »Aus«; .............................................................10 Schräglagenüberwachung des Rettungskorbes; ......................................................................216 Sicherheitsblöcke;.......................................................................................................................202 Sicherheitseinrichtungen einer DLK 23-12 PLC, Fa. Metz;.....................................................202 »Sprechen für die Wechselsprechanlage« (Fußtaster);.............................................................22 Sprossenüberdeckung (Taster am Hauptsteuerstand);............................................................13 Stillstandsüberwachung (…nach erfolgtem Druckumbau);....................................................206 Verfasser: W. Freynik VII Index Steuerhebel für die Bewegungen (Hauptsteuerstand) »Einfahren« / »Ausfahren« ..................................................................................................... 4 »Drehen links« / »Drehen rechts« »Aufrichten« / »Neigen« ......................................................................................................... 5 Steuerhebel für die Bewegungen (Korbsteuerstand) »Einfahren« / »Ausfahren« ................................................................................................... 28 »Drehen links« / »Drehen rechts« »Aufrichten« / »Neigen« ....................................................................................................... 29 Stillstandsüberwachung (…nach erfolgtem Druckumbau);.................................................... 206 Symbole in der »Kombi-AFB mit Multianzeige« »Belasten im Freistand verboten« (Warnleuchte);.............................................................. 45 »Blockierungsunterbrechung« (Kontrollleuchte);................................................................ 42 »Drehanstoß rechts / links« (Kontrollleuchte);................................................................... 43 »Freigabe zu Überklappen des Rettungskorbes in die Fahrstellung« (Kontrollleuchte);.................................................................................................... 49 »Grob- bzw. Feinschwenkbereich« (Kontrollleuchte);......................................................... 48 »Korbanstoß« (Kontrollleuchte);........................................................................................... 40 »Korbschräglage« (Kontrollleuchte);..................................................................................... 41 »Leitersatz eingefahren« (Kontrollleuchte); ......................................................................... 47 »Neigeanstoß« (Kontrollleuchte);......................................................................................... 44 »Sprossenüberdeckung« (Anzeigeleuchte);.......................................................................... 47 Symbolerklärungen für den Hauptsteuerstand; .......................................................................... 4 Symbolerklärungen für den Korbsteuerstand;........................................................................... 28 Symbolerklärungen zur »Kombi-AFB mit Multianzeige«;........................................................ 40 VIII Verfasser: W. Freynik Index T Taster »Aufheben Blockierung« (Blockierungsunterbrechung) Taster am Hauptsteuerstand;............................................................................................20 Taster am Korbsteuerstand; ..............................................................................................32 »Gasgebeknopf« (Hauptsteuerstand);.....................................................................................7 »Höchstlast«;.............................................................................................................................8 »Notstopp« am Korbsteuerstand;.........................................................................................33 »Sprossenüberdeckung«;........................................................................................................13 Motor »START« bzw. Motor »STOPP«; Taster am Hauptsteuerstand;............................................................................................11 Taster am Korbsteuerstand; ..............................................................................................31 »Totmannschalter« (Fußtaster am Korbsteuerstand);.............................................................34 Ü Überklappen des Rettungskorbes aus der »Fahrstellung« in die »Arbeitsstellung«; ....................................................................................................................187; 208 Überklappen des Rettungskorbes aus der »Arbeitsstellung« in die »Fahrstellung«; ..........................................................................................................................199 W Warnleuchte(n) »Belasten im Freistand verboten«;........................................................................................45 Verfasser: W. Freynik IX Index Z Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei maximaler Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Korbsteuerstand aus, sowie bei maximaler Abstützbreite;.............................................................................................................................. 104 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei mittlerer Abstützbreite, Korbbetrieb und Steuerung des Hubrettungssatzes vom Hauptsteuerstand aus,...................................................................................................... 106 Zusammenstellung der Signalisierung in der »Belastungsanzeige« bei Korbbetrieb, Steuerung vom Hauptsteuerstand sowie bei maximaler Abstützbreite; .................................................................................................................................. 142 Grafische Darstellung I;......................................................................................................... 142 Grafische Darstellung II; ....................................................................................................... 144 X Verfasser: W. Freynik