Anwenderhandbuch Projektieren mit TSwin

Transcription

Anwenderhandbuch Projektieren mit TSwin
Anwenderhandbuch
Projektieren mit TSwin
Teilenummer:
80860.054
Version:
5
Datum:
05.11.2007
Gültig für:
TSwin .net 4.2
Version
1
2
Datum
29.07.2005
21.10.2005
3
4
01.03.2006
01.02.2007
5
05.11.2007
Änderungen
Erstausgabe
Gültigkeit geändert, neue Klasse und Methoden für Skripte, neue Systemvariablen, IP-Einstellungen, transparente
Schaltflächen, neue Einstellungen in Optionen, Datensatznamen für Rezepturen, Projektnamen, neue Bibliotheksfunktionen, Transfer von Projektdateien, USB-Drucker,
Kapitel „Einschalten“ geändert
Allgemeine Fehler korrigiert, Desingänderungen
Arbeiten mit Skripten entfernt, Anpassungen für SP2 und
SP3 eingefügt
Drucken über das Netzwerk, Drucken von kyrillischen Zeichen, Logdatei, Editor für alphanumerische Strings, Passworteingabe, Funktionserweiterung für Schaltflächen und
Funktionstasten, Variablenimport aus AWL-Dateien, Ansteuerung des Signalgebers, neue Systemvariablen
Dieses Handbuch ist einschließlich aller darin enthaltenen Abbildungen urheberrechtlich geschützt. Jede Drittverwendung dieses Handbuchs, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist verboten. Die
Reproduktion, Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und Veränderung bedarf
der schriftlichen Genehmigung der Firma Sütron electronic GmbH. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Sütron electronic behält sich jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor.
Gesamtinhaltsverzeichnis
Gesamtinhaltsverzeichnis
1
2
Wichtige Hinweise ................................................................................................... 1-1
1.1
Symbole .................................................................................................... 1-1
1.2
Sicherheitshinweise .................................................................................. 1-1
1.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................. 1-1
1.4
Zielgruppe ................................................................................................. 1-1
Projektieren.............................................................................................................. 2-1
2.1
Die Projektieroberfläche............................................................................ 2-1
2.2
Menü Datei................................................................................................ 2-3
2.2.1
Menü Datei, Projektmappe öffnen ....................................................... 2-3
2.2.2
Menü Datei, Neue Projektmappe......................................................... 2-3
2.2.2.1
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Vorlagen).......................................2-3
2.2.2.2
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Speicherort) ...................................2-4
2.2.2.3
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Terminaltyp) ..................................2-4
2.2.2.4
Projektmappe oder Vorlage anlegen (Protokolltyp) ....................................................2-5
2.2.3
Menü Datei, Projektmappe speichern.................................................. 2-5
2.2.4
Menü Datei, Projektmappe schließen .................................................. 2-5
2.2.5
Menü Datei, Beenden .......................................................................... 2-5
2.3
Menü Ansicht ............................................................................................ 2-6
2.4
Menü Extras.............................................................................................. 2-6
2.4.1
Menü Extras, Optionen ........................................................................ 2-6
2.4.1.1
Optionen, Projektverwaltung.......................................................................................2-7
2.4.1.2
Optionen, Grafikeditoren.............................................................................................2-7
2.4.1.3
Optionen, Listeneditoren.............................................................................................2-8
2.4.1.4
Optionen, Globale Einstellungen ................................................................................2-9
2.4.1.5
Optionen, Meldungseditor.........................................................................................2-10
2.4.1.6
Optionen, Druckprotokolleditoren .............................................................................2-10
2.4.1.7
Optionen, Übersetzungsunterstützung .....................................................................2-11
2.4.2
Menü Extras, Schnittstelle einstellen ................................................. 2-12
2.4.3
Menü Extras, Applikationskennung ................................................... 2-12
2.4.4
Menü Extras, Firmwareupdate........................................................... 2-13
2.4.4.1
Firmwareupdate, Terminaltyp ...................................................................................2-14
2.4.4.2
Firmwareupdate, Version..........................................................................................2-14
2.4.4.3
Firmwareupdate, erzeugen.......................................................................................2-14
2.4.5
Menü Extras, Übertrage S3-Datei, Download.................................... 2-15
2.4.6
Menü Extras, Übertrage S3-Datei, Upload ........................................ 2-16
2.4.7
Menü Extras, Übertrage Rezepturdatensätze ................................... 2-16
2.4.8
Menü Extras, TSDiag+....................................................................... 2-17
2.4.9
Menü Extras, Dokumentation ............................................................ 2-18
2.4.9.1
Dokumentationsparameter, Globale Einstellungen ..................................................2-18
2.4.9.2
Dokumentationsparameter, Projekte ........................................................................2-18
2.4.9.3
Dokumentationsparameter, Bilder ............................................................................2-18
2.4.9.4
Dokumentationsparameter, Rezepturen...................................................................2-18
2.4.9.5
Dokumentationsparameter, Hilfebilder .....................................................................2-19
i
Gesamtinhaltsverzeichnis
2.4.9.6
Dokumentationsparameter, Terminalmeldungen ..................................................... 2-19
2.4.9.7
Dokumentationsparameter, Meldungen ................................................................... 2-20
2.4.10
Menü Extras, Übersetzungsunterstützung ......................................... 2-20
2.4.10.1
Übersetzungsunterstützung, Export ......................................................................... 2-21
2.4.10.2
Übersetzungsunterstützung, Import ......................................................................... 2-21
2.4.11
Menü Extras, Import........................................................................... 2-22
2.4.11.1
Import, Variablen aus Symboldatei........................................................................... 2-22
2.4.11.2
Import, Symbole in Variablenliste importieren, Schritt 1........................................... 2-22
2.4.11.3
Import, Variablen aus Symboldatei, Schritt 1 ........................................................... 2-22
2.4.11.4
Import, Variablen aus Symboldatei, Schritt 2 ........................................................... 2-23
2.4.11.5
Import, Symbole in Variablenliste importieren, Schritt 2/3........................................ 2-23
2.4.11.6
Import, Textlisteneinträge aus Datei......................................................................... 2-23
2.4.11.7
Import, In Textliste importieren, Schritt 1.................................................................. 2-24
2.4.11.8
Import, In Textliste importieren, Schritt 2.................................................................. 2-25
2.4.11.9
Import, In Textliste importieren, Schritt 3.................................................................. 2-25
2.4.11.10
Import, In Textliste importieren, Schritt 4.................................................................. 2-25
2.4.12
Menü Extras, Export .......................................................................... 2-26
2.4.12.1
Export, Fensterausschnitt exportieren...................................................................... 2-26
2.4.13
Menü Extras, Optimiere Datenbank ................................................... 2-26
2.5
2.5.1
Menü Hilfe, Inhalt ............................................................................... 2-26
2.5.2
Menü Hilfe, Index ............................................................................... 2-27
2.5.3
Menü Hilfe, Suchen............................................................................ 2-27
2.5.4
Menü Hilfe, Info .................................................................................. 2-27
2.5.5
Menü Hilfe, Sütron im Internet ........................................................... 2-27
2.5.6
Menü Hilfe, Netviewer ........................................................................ 2-27
2.5.7
Menü Hilfe, Tip des Tages ................................................................. 2-28
2.6
ii
Menü Hilfe ............................................................................................... 2-26
Terminaltyp ............................................................................................. 2-28
2.6.1
Terminaltyp, Wechsel ........................................................................ 2-29
2.6.2
Terminaltyp, Speichergröße............................................................... 2-29
2.6.3
Terminaltyp, Touch Parameter .......................................................... 2-29
2.6.4
Terminaltyp, Farbenpalette ................................................................ 2-29
2.6.5
Terminaltyp, Zeichensätze ................................................................. 2-29
2.6.6
Terminaltyp, Terminalausrichtung...................................................... 2-30
2.6.7
Signalton einstellen ............................................................................ 2-30
2.7
Kommentar.............................................................................................. 2-30
2.8
Demomode.............................................................................................. 2-31
2.9
Kommunikation ....................................................................................... 2-31
2.9.1
Protokollauswahl ................................................................................ 2-31
2.9.1.1
Protokollparameter ................................................................................................... 2-32
2.9.2
PC >> Terminal .................................................................................. 2-32
2.9.2.1
PC >> Terminal, Transfer Freigabe.......................................................................... 2-32
2.9.2.2
PC >> Terminal, Schnittstellenparameter................................................................. 2-32
2.9.3
Terminal >> Drucker & Scanner ........................................................ 2-33
2.9.3.1
Terminal >> Drucker & Scanner, Schnittstellenparameter ....................................... 2-33
2.9.3.2
Terminal >> Drucker & Scanner, Scannerparameter ............................................... 2-33
2.9.3.3
Terminal >> Drucker & Scanner, Unicode................................................................ 2-34
Gesamtinhaltsverzeichnis
2.9.4
Protokoll, Durchschleifbetrieb ............................................................ 2-35
2.9.5
Alphanumerische Variable ................................................................. 2-35
2.10
Sprachen................................................................................................. 2-36
2.10.1
Systemvorgaben ................................................................................ 2-36
2.10.1.1
Systemvorgaben, Kennung ......................................................................................2-36
2.10.1.2
Systemvorgaben, Basisbilder ...................................................................................2-36
2.10.1.3
Systemvorgaben, Standardformat ............................................................................2-37
2.10.1.4
Systemvorgaben, Referenzbild.................................................................................2-37
2.10.2
Bilder.................................................................................................. 2-38
2.10.2.1
Bild, Allgemein ..........................................................................................................2-38
2.10.2.2
Bild, Passwortschutz.................................................................................................2-39
2.10.2.3
Bild, Hilfebild .............................................................................................................2-39
2.10.2.4
Bild, Hintergrundfarbe...............................................................................................2-40
2.10.2.5
Bild, Skriptparameter ................................................................................................2-40
2.10.2.6
Bild, Funktionstasten ................................................................................................2-40
2.10.2.7
Bild, Signalton...........................................................................................................2-41
2.10.2.8
Verknüpfung mit Bild.................................................................................................2-41
2.10.2.9
Verknüpfung mit Variable .........................................................................................2-41
2.10.2.10
Verknüpfte Teilbilder.................................................................................................2-42
2.10.2.11
Hintergrundfarbe Bild................................................................................................2-42
2.10.3
Teilbilder ............................................................................................ 2-42
2.10.4
Hilfebilder ........................................................................................... 2-42
2.10.4.1
Default-Hilfebild ........................................................................................................2-43
2.10.4.2
Hilfebild, Hintergrundfarbe ........................................................................................2-43
2.10.5
Funktionstasten global ....................................................................... 2-43
2.10.6
Meldungssystem ................................................................................ 2-44
2.10.6.1
Meldungen ................................................................................................................2-44
2.10.6.1.1
Meldungen aus Meldungsdatei importieren .......................................................2-45
2.10.6.1.2
Parameter der Meldung......................................................................................2-45
2.10.6.1.3
Vorder- und Hintergrundfarbe der Meldung .......................................................2-47
2.10.6.1.4
Editierzeichensatz für Meldungen ......................................................................2-47
2.10.6.2
Steuerungsbereich, Meldungen aktivieren ...............................................................2-48
2.10.6.3
Steuerungsbereich, Optionen ...................................................................................2-48
2.10.6.4
Terminalbereich, Speicher & Meldung......................................................................2-48
2.10.6.5
Terminalbereich, Funktionstasten.............................................................................2-49
2.10.6.6
Terminalbereich, Kennung........................................................................................2-49
2.10.6.7
Terminalbereich, Terminalmeldungen ......................................................................2-49
2.10.6.8
Ausgabeformat, Status .............................................................................................2-50
2.10.6.9
Ausgabeformat, Aufzeichnung..................................................................................2-51
2.10.6.10
Ausgabeformat, Drucker...........................................................................................2-52
2.10.7
Rezepturen ........................................................................................ 2-52
2.10.7.1
Rezepturen, Übertragung aktiv.................................................................................2-53
2.10.7.2
Rezepturen, Datensatzübertragung vom Terminal ...................................................2-54
2.10.7.3
Rezepturen, Datensatzübertragung zum Terminal ...................................................2-55
2.10.7.4
Rezepturen, Datensatzsortierung .............................................................................2-56
2.10.7.5
Rezepturen, Nummer ...............................................................................................2-56
2.10.7.6
Rezepturen, Zieladresse Steuerung .........................................................................2-56
2.10.7.7
Rezepturen, Zeichensatz..........................................................................................2-56
2.10.8
Druckprotokolle .................................................................................. 2-56
2.10.8.1
Druckprotokolle, Drucker anpassen..........................................................................2-57
2.10.8.2
Druckprotokolle, Format ...........................................................................................2-57
2.10.8.3
Druckprotokolle, Steuerung ......................................................................................2-57
iii
Gesamtinhaltsverzeichnis
2.10.8.4
Druckprotokolle, Steuerzeichen................................................................................ 2-58
2.10.8.6
Druckprotokolle, Teildruckprotokolle ........................................................................ 2-58
2.10.8.7
Druckprotokoll, Text.................................................................................................. 2-58
2.10.8.8
Druckprotokoll, Darstellung ...................................................................................... 2-58
2.10.8.9
Druckprotokoll, Variablentyp..................................................................................... 2-58
2.10.8.10
Druckprotokoll, Variablenreferenz ............................................................................ 2-58
2.10.9
Teildruckprotokolle ............................................................................. 2-59
2.10.10
Sprachressourcen .............................................................................. 2-59
2.10.10.1
Textlisten .................................................................................................................. 2-59
2.10.10.1.1
Textlisten, Parameter ......................................................................................... 2-59
2.10.10.1.2
Textlisten, Auswahl ............................................................................................ 2-60
2.10.10.1.3
Textlisten, Editierzeichensatz............................................................................. 2-60
2.10.10.1.4
Textattribute der Textliste................................................................................... 2-60
2.10.10.2
Terminalmeldungen.................................................................................................. 2-61
2.10.10.2.1
Terminalmeldungen, Parameter......................................................................... 2-64
2.10.10.2.2
Terminalmeldungen, Speicher ........................................................................... 2-64
2.10.10.2.3
Terminalmeldungen, Touch Terminals............................................................... 2-64
2.10.10.2.4
Terminalmeldung 1 - Falsches Format .............................................................. 2-64
2.10.10.2.5
Terminalmeldung 2 - Wert ist zu groß................................................................ 2-64
2.10.10.2.6
Terminalmeldung 3 - Wert ist zu klein................................................................ 2-64
2.10.10.2.7
Terminalmeldung 4 - Batterie wechseln............................................................. 2-65
2.10.10.2.8
Terminalmeldung 5 - Meldungsüberlauf............................................................. 2-65
2.10.10.2.9
Terminalmeldung 6 - Neue Meldung.................................................................. 2-65
2.10.10.2.10
Terminalmeldung 7 - Meldungspuffer voll .......................................................... 2-65
2.10.10.2.11
Terminalmeldung 8 - Ungültige Bildnr................................................................ 2-65
2.10.10.2.12
Terminalmeldung 9 - Ungültige Meldungsnr ...................................................... 2-65
2.10.10.2.13
Terminalmeldung 10 - Druckprotokoll ungültig................................................... 2-65
2.10.10.2.14
Terminalmeldung 11 - Schnittstelle belegt ......................................................... 2-65
2.10.10.2.15
Terminalmeldung 12 - Ungültiges Passwort ...................................................... 2-65
2.10.10.2.16
Terminalmeldung 13 - Passwort unverändert .................................................... 2-65
2.10.10.2.17
Terminalmeldung 14 - Überspannung................................................................ 2-65
2.10.10.2.18
Terminalmeldung 15 - Datensatz geschützt....................................................... 2-66
2.10.10.2.19
Terminalmeldung 16 - Datensatz unzulässig ..................................................... 2-66
2.10.10.2.20
Terminalmeldung 17 - Datensatz unbekannt ..................................................... 2-66
2.10.10.2.21
Terminalmeldung 18 - Datensatzspeicher voll ................................................... 2-66
2.10.10.2.22
Terminalmeldung 19 - Datensatz aktiv............................................................... 2-66
2.10.10.2.23
Terminalmeldung 20 - Datensatztransfer........................................................... 2-66
2.10.10.2.24
Terminalmeldung 21 - Passwort fehlt................................................................. 2-66
2.10.10.2.25
Terminalmeldung 22 - Editiermode aktiv............................................................ 2-66
2.10.10.2.26
Terminalmeldung 23 - Datensatz Dateifehler..................................................... 2-66
2.10.10.2.27
Terminalmeldung 24 - Datensatzformat............................................................. 2-66
2.10.10.2.28
Terminalmeldung 25 - Zahl ungültig................................................................... 2-66
2.10.10.2.29
Terminalmeldung 26 - Durchschleifen aktiv ....................................................... 2-66
2.10.10.2.30
Terminalmeldung 27 - Keine Datensatzadresse ................................................ 2-67
2.10.10.2.31
Terminalmeldung 28 - Rezeptur unbekannt....................................................... 2-67
2.10.10.2.32
Terminalmeldung 29 - Datensatzdownload........................................................ 2-67
2.10.10.2.33
Terminalmeldung 30 - Scannerfehler................................................................. 2-67
2.10.10.2.34
Terminalmeldung 31 - Druckprotokoll unbekannt .............................................. 2-67
2.10.10.2.35
Terminalmeldung 32 - Sprachwechselfehler...................................................... 2-67
2.10.10.2.36
Terminalmeldung 33 - Flashcard Information .................................................... 2-67
2.10.10.2.37
Terminalmeldung 34 - Neue Applikation notwendig........................................... 2-67
2.10.10.2.38
Terminalmeldung 35 - Formatfehler Uhr/SPS.................................................... 2-68
2.10.10.2.39
Terminalmeldung 36 - Skriptfehler ..................................................................... 2-68
2.10.10.2.40
2.10.10.3
2.10.10.3.1
iv
Druckprotokolle, Nummer......................................................................................... 2-57
2.10.8.5
Terminalmeldung 37 - Logbuchfehler ................................................................ 2-68
Bildreferenzlisten ...................................................................................................... 2-68
Bildreferenzlisten, Steuerung Global.................................................................. 2-68
Gesamtinhaltsverzeichnis
2.10.10.3.2
2.10.10.4
2.10.10.4.1
Editierbilder, Hintergrundfarbe ...........................................................................2-69
2.10.10.4.2
Editierbilder, Abbruch Verhalten.........................................................................2-69
2.11
Benutzerverwaltung ................................................................................ 2-69
2.11.1
Benutzerverwaltung, Passwörter ....................................................... 2-69
2.11.2
Benutzerverwaltung, Parameter ........................................................ 2-70
2.12
Skripte..................................................................................................... 2-70
2.12.1
Skripte, Allgemein .............................................................................. 2-70
2.12.2
Variablenliste ..................................................................................... 2-71
2.12.3
Geplante Tasks.................................................................................. 2-71
2.13
Ergänzende Funktionen.......................................................................... 2-72
2.13.1
Ergänzende Funktionen, Pollzeiten ................................................... 2-72
2.13.2
Ergänzende Funktionen, Pollbereich ................................................. 2-72
2.13.3
Ergänzende Funktionen, Datum & Uhrzeit Senden ........................... 2-73
2.13.4
Ergänzende Funktionen, Datum & Uhrzeit Empfangen ..................... 2-73
2.13.5
Ergänzende Funktionen, Betriebsstundenzähler Rücksetzen ........... 2-73
2.13.6
Ergänzende Funktionen, Betriebsstundenzähler Festlegen .............. 2-74
2.13.7
Ergänzende Funktionen, Unicode ..................................................... 2-74
2.13.8
Ergänzende Funktionen, Statusinformationen................................... 2-77
2.13.9
Ergänzende Funktionen, Dateneingabe ............................................ 2-78
2.13.10
Ergänzende Funktionen, Bildschirmschoner ..................................... 2-78
2.14
Ressourcen............................................................................................. 2-79
2.14.1
Grafiken und Symbole ....................................................................... 2-79
2.14.1.1
Neue Grafik einfügen................................................................................................2-79
2.14.2
Grafikenlisten ..................................................................................... 2-81
2.14.2.1
Neue Grafik einfügen................................................................................................2-81
2.15
3
Bildreferenzlisten, Steuerung Lokal....................................................................2-68
Editierbilder...............................................................................................................2-69
Projektverwaltung ................................................................................... 2-82
2.15.1
Projektverwaltung, Projekt aktivieren................................................. 2-82
2.15.2
Projektverwaltung, Sprachen ............................................................. 2-82
2.15.3
Projektverwaltung, Kommunikation ................................................... 2-82
2.15.4
Projektverwaltung, Terminaldatei ...................................................... 2-82
2.15.4.1
INI-Datei erzeugen und Dateien transferieren ..........................................................2-83
2.15.4.2
FTP-Transfer ............................................................................................................2-84
2.15.5
Terminal-Etherneteinstellungen ......................................................... 2-85
Tutorium................................................................................................................... 3-1
3.1
Arbeiten mit Aufrufparametern.................................................................. 3-1
3.2
Arbeiten mit Bildern................................................................................... 3-3
3.2.1
Bilderstruktur........................................................................................ 3-3
3.2.2
Systembilder ........................................................................................ 3-3
3.2.2.1
Setup-Bild ...................................................................................................................3-4
3.2.2.1.1
3.2.2.1.2
Passwortschutz für das Setup-Bild.......................................................................3-4
Setup-Bild unterdrücken.......................................................................................3-4
3.2.2.2
Start-Bild .....................................................................................................................3-4
3.2.2.3
Passwort-Bild..............................................................................................................3-5
v
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.2.3
3.3
Ein-/Ausgabebild .................................................................................. 3-5
Arbeiten mit Bildobjekten .......................................................................... 3-5
3.3.1
Statischer Text ..................................................................................... 3-5
3.3.2
Textfeld ................................................................................................ 3-6
3.3.2.1
Textfeld (Position / Größe / Farbe) ............................................................................. 3-6
3.3.3
Variable ................................................................................................ 3-7
3.3.3.1
Symbolische Namen................................................................................................... 3-7
3.3.3.2
Steuerungsadresse .................................................................................................... 3-8
3.3.3.3
Darstellungstyp........................................................................................................... 3-8
3.3.3.3.1
Dezimalzahl.......................................................................................................... 3-8
3.3.3.3.2
Standard............................................................................................................... 3-9
3.3.3.3.3
BCD-Format ....................................................................................................... 3-10
3.3.3.3.4
Alphanumerisch ................................................................................................. 3-11
3.3.3.3.5
Auswahltext........................................................................................................ 3-13
3.3.3.3.6
Auswahlgrafik..................................................................................................... 3-15
3.3.3.3.7
Gleitkommazahl ................................................................................................. 3-16
3.3.3.3.8
Hexadezimalzahl................................................................................................ 3-18
3.3.3.3.9
Binärzahl ............................................................................................................ 3-19
3.3.3.3.10
Balken ................................................................................................................ 3-21
3.3.3.3.11
3.3.3.4
3.3.3.4.1
Eingabe .............................................................................................................. 3-25
3.3.3.4.2
Ausgabe ............................................................................................................. 3-25
3.3.3.4.3
Verdeckte Eingabe............................................................................................. 3-25
3.3.3.4.4
3.3.3.5
3.3.3.5.1
Zyklisch .............................................................................................................. 3-26
Format ...................................................................................................................... 3-26
Nur Positiv.......................................................................................................... 3-26
3.3.3.5.2
Führende Nullen darstellen ................................................................................ 3-26
3.3.3.5.3
Feldlänge ........................................................................................................... 3-26
3.3.3.5.4
Nachkommastellen............................................................................................. 3-26
3.3.3.6
Dokumentationswert................................................................................................. 3-26
3.3.3.7
Grenzen.................................................................................................................... 3-27
3.3.3.8
Skalierung................................................................................................................. 3-27
3.3.3.8.1
3.3.3.8.2
3.3.3.9
Skalierte Eingabe ............................................................................................... 3-27
Skalierte Ausgabe .............................................................................................. 3-27
Kommunikationsangabe ........................................................................................... 3-29
3.3.3.9.1
SPS-Handshake................................................................................................. 3-29
3.3.3.9.2
Mit Enter............................................................................................................. 3-30
3.3.3.9.3
Mit +, – oder Enter.............................................................................................. 3-31
3.3.3.9.4
Bei jeder Änderung ............................................................................................ 3-31
3.3.3.10
Zugriffsart ................................................................................................................. 3-31
3.3.3.10.1
Normal................................................................................................................ 3-31
3.3.3.10.2
Selektiv............................................................................................................... 3-31
3.3.3.11
3.3.3.11.1
3.3.3.11.2
vi
Kurve.................................................................................................................. 3-24
Feldtyp...................................................................................................................... 3-25
Variablentyp.............................................................................................................. 3-32
Standardtyp........................................................................................................ 3-32
BCD-Zahl ........................................................................................................... 3-32
3.3.4
Hintergrundgrafik ............................................................................... 3-32
3.3.5
Schaltflächen ..................................................................................... 3-33
3.3.5.1
Inhalt von Schaltflächen ........................................................................................... 3-34
3.3.5.2
Schaltfläche erstellen ............................................................................................... 3-34
3.3.5.3
Funktionen von Schaltflächen .................................................................................. 3-36
3.3.5.3.1
Taster ................................................................................................................. 3-36
3.3.5.3.2
Schalter .............................................................................................................. 3-37
3.3.5.3.3
Tastensimulation ................................................................................................ 3-38
3.3.5.3.4
Statischer Text für Schaltfläche ......................................................................... 3-38
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.3.5.3.5
Textfeldeigenschaften ........................................................................................3-38
3.3.5.3.6
Bildvariable für Schaltfläche ...............................................................................3-39
3.3.5.3.7
Variablenreferenz für Schaltfläche .....................................................................3-40
3.3.5.3.8
Grafik/Symbol für Schaltfläche ...........................................................................3-40
3.3.5.4
Darstellung von Schaltflächen ..................................................................................3-40
3.3.5.5
Rahmen für Schaltflächen ........................................................................................3-41
3.3.6
Kurvenschar....................................................................................... 3-43
3.3.6.1
Name und Erfassungsart für Datenlogger ................................................................3-44
3.3.6.2
Adresse und Datenaufzeichnung für Datenlogger ....................................................3-45
3.3.6.3
Achsenkreuz-Assistent .............................................................................................3-45
3.3.6.4
Achsenkreuz-Assistent, Kurven- und Hintergrundfarbe............................................3-45
3.3.6.5
Achsenkreuz-Assistent, Geometrie und Grid............................................................3-46
3.3.6.6
Achsenkreuz-Assistent, Legende .............................................................................3-46
3.3.6.7
Achsenkreuz-Assistent, X-Achse..............................................................................3-46
3.3.6.8
Achsenkreuz-Assistent, Y-Achse..............................................................................3-47
3.3.6.9
Bitmaplade-Assistent ................................................................................................3-48
3.3.7
Rezepturfeld ...................................................................................... 3-48
3.3.7.1
Rezepturfeld, Parameter...........................................................................................3-48
3.3.8
Tabellenfeld ....................................................................................... 3-49
3.3.8.1
Tabellenfeld, Parameter ...........................................................................................3-49
3.3.9
Meldungsfeld ..................................................................................... 3-49
3.3.9.1
Meldungsfeld, Parameter..........................................................................................3-49
3.3.10
Systemicon anlegen / Schaltflächen Darstellung............................... 3-50
3.3.11
Navigationsschaltflächen anlegen ..................................................... 3-51
3.3.12
Ausgabevariablen .............................................................................. 3-51
3.3.12.1
Einmalige und zyklische Ausgabevariablen..............................................................3-51
3.3.12.2
Formatierte Ausgabe ................................................................................................3-51
3.3.13
Eingabevariablen ............................................................................... 3-52
3.3.13.1
Plausibilitätskontrolle ................................................................................................3-52
3.3.14
Dynamische und statische Attribute .................................................. 3-53
3.3.14.1
Global .......................................................................................................................3-53
3.3.14.2
Unterstrichen ............................................................................................................3-53
3.3.14.3
Invers ........................................................................................................................3-54
3.3.14.4
Blinkend ....................................................................................................................3-54
3.3.14.5
Unsichtbar.................................................................................................................3-54
3.3.14.6
Nicht editierbar..........................................................................................................3-54
3.3.14.7
Vordergrund..............................................................................................................3-54
3.3.14.8
Hintergrund ...............................................................................................................3-54
3.3.14.9
Prioritäten der Attribute.............................................................................................3-55
3.3.14.10
Variablenauswahl .....................................................................................................3-55
3.3.14.11
Zeichensatz ..............................................................................................................3-55
3.3.15
Selektierte Elemente einrastern......................................................... 3-55
3.3.16
Selektierte Elemente ausrichten ........................................................ 3-55
3.4
Arbeiten mit Systemvariablen ................................................................. 3-57
3.4.1
Grundfunktionen ................................................................................ 3-57
3.4.1.1
IntEraseEprom..........................................................................................................3-58
3.4.1.2
MainVersion..............................................................................................................3-58
3.4.1.3
ComVersion ..............................................................................................................3-58
3.4.1.4
UserVersion ..............................................................................................................3-58
3.4.1.5
Boot ..........................................................................................................................3-58
3.4.1.6
LcdContrast ..............................................................................................................3-59
vii
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.4.1.7
LcdBackground......................................................................................................... 3-59
3.4.1.8
LcdBackLight ............................................................................................................ 3-59
3.4.1.9
TurnOnTemp ............................................................................................................ 3-59
3.4.1.10
OsLanguage ............................................................................................................. 3-60
3.4.1.11
IdentVersion ............................................................................................................. 3-60
3.4.1.12
IdentName ................................................................................................................ 3-60
3.4.1.13
IdentDate .................................................................................................................. 3-60
3.4.1.14
IdentTime.................................................................................................................. 3-60
3.4.1.15
IdentCount ................................................................................................................ 3-61
3.4.1.16
IdentRandom ............................................................................................................ 3-61
3.4.1.17
ComErrorRetry ......................................................................................................... 3-61
3.4.1.18
SerialNumber............................................................................................................ 3-61
3.4.1.19
IPAddress ................................................................................................................. 3-61
3.4.1.20
BaseScreenDelay..................................................................................................... 3-62
3.4.1.21
BaseScreenActivate ................................................................................................. 3-62
3.4.1.22
Beeper ...................................................................................................................... 3-62
3.4.2
viii
Kommunikation SER1 ........................................................................ 3-63
3.4.2.1
ComDataLenA .......................................................................................................... 3-63
3.4.2.2
ComParityA .............................................................................................................. 3-63
3.4.2.3
ComStopBitsA .......................................................................................................... 3-63
3.4.2.4
ComBaudrateA ......................................................................................................... 3-64
3.4.2.5
ComHandshakeA ..................................................................................................... 3-64
3.4.2.6
ComDefaultA ............................................................................................................ 3-64
3.4.2.7
ComTimeout ............................................................................................................. 3-65
3.4.2.8
ComRetryTimeout .................................................................................................... 3-65
3.4.2.9
ComSlaveNr ............................................................................................................. 3-65
3.4.2.10
ComErrorCode ......................................................................................................... 3-65
3.4.2.11
ComErrorSubcode.................................................................................................... 3-66
3.4.3
Fehlerstatistik SER1 .......................................................................... 3-66
3.4.3.1
ComParityCount ....................................................................................................... 3-66
3.4.3.2
ComOverrunCount ................................................................................................... 3-66
3.4.3.3
ComFrameCount ...................................................................................................... 3-67
3.4.4
Kommunikation SER2 ........................................................................ 3-67
3.4.4.1
ComDataLenB .......................................................................................................... 3-67
3.4.4.2
ComParityB .............................................................................................................. 3-67
3.4.4.3
ComStopBitsB .......................................................................................................... 3-68
3.4.4.4
ComBaudrateB ......................................................................................................... 3-68
3.4.4.5
ComHandshakeB ..................................................................................................... 3-68
3.4.4.6
ComDefaultB ............................................................................................................ 3-69
3.4.5
Echtzeituhr ......................................................................................... 3-69
3.4.5.1
RtcSec ...................................................................................................................... 3-69
3.4.5.2
RtcMin ...................................................................................................................... 3-69
3.4.5.3
RtcHour .................................................................................................................... 3-70
3.4.5.4
RtcDay...................................................................................................................... 3-70
3.4.5.5
RtcMonth .................................................................................................................. 3-70
3.4.5.6
RtcYear..................................................................................................................... 3-70
3.4.5.7
RtcDayOfWeek......................................................................................................... 3-70
3.4.5.8
RtcDateFmt .............................................................................................................. 3-71
3.4.5.9
RtcYear2000............................................................................................................. 3-71
3.4.6
Serielles Meldesystem ....................................................................... 3-71
3.4.6.1
RepmanSortCrit........................................................................................................ 3-72
3.4.6.2
ClearRepBuf ............................................................................................................. 3-72
3.4.6.3
RepmanRepPrint ...................................................................................................... 3-72
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.4.6.4
RepoutNr ..................................................................................................................3-73
3.4.6.5
RepoutDate...............................................................................................................3-73
3.4.6.6
RepoutTime ..............................................................................................................3-73
3.4.6.7
RepoutAnzYear ........................................................................................................3-73
3.4.6.8
RepoutRepText.........................................................................................................3-73
3.4.6.9
Repout RepText21....................................................................................................3-74
3.4.6.10
RepoutRepText41.....................................................................................................3-74
3.4.6.11
RepoutRepText61.....................................................................................................3-74
3.4.6.12
RepmanQuitKey .......................................................................................................3-74
3.4.6.13
RepmanChgScreen ..................................................................................................3-74
3.4.6.14
RepoutQuitText.........................................................................................................3-75
3.4.6.15
RepoutQuitText21.....................................................................................................3-75
3.4.6.16
RepoutQuitText41.....................................................................................................3-75
3.4.6.17
RepoutQuitText61.....................................................................................................3-75
3.4.6.18
RepoutQuitAnz .........................................................................................................3-75
3.4.6.19
RepoutMarker ...........................................................................................................3-76
3.4.6.20
RepoutSelectGroup ..................................................................................................3-76
3.4.6.21
RepoutSelectTime ....................................................................................................3-76
3.4.6.22
RepoutGroup ............................................................................................................3-77
3.4.6.23
SelectedRepNumber ................................................................................................3-77
3.4.7
Paralleles Meldesystem ..................................................................... 3-77
3.4.7.1
RepmanSortCritP......................................................................................................3-77
3.4.7.2
RepoutNrP ................................................................................................................3-78
3.4.7.3
RepoutDateP ............................................................................................................3-78
3.4.7.4
RepoutTimeP............................................................................................................3-78
3.4.7.5
RepoutAnzYearP ......................................................................................................3-78
3.4.7.6
RepoutRepTextP ......................................................................................................3-78
3.4.7.7
Repout RepText21P .................................................................................................3-79
3.4.7.8
RepoutRepText41P ..................................................................................................3-79
3.4.7.9
RepoutRepText61P ..................................................................................................3-79
3.4.7.10
RepoutSelectGroupP................................................................................................3-79
3.4.7.11
RepoutGroupP..........................................................................................................3-80
3.4.8
Druckersteuerung .............................................................................. 3-80
3.4.8.1
StopPrint ...................................................................................................................3-80
3.4.8.2
BlockPrint..................................................................................................................3-80
3.4.8.3
PrintAllRep................................................................................................................3-80
3.4.8.4
PrintAllState ..............................................................................................................3-81
3.4.8.5
BlockPrintLong..........................................................................................................3-81
3.4.9
Menüsteuerung / Tasten .................................................................... 3-82
3.4.9.1
NewScreen ...............................................................................................................3-82
3.4.9.2
VarTablenR0.............................................................................................................3-83
3.4.9.3
VarTablenR1.............................................................................................................3-83
3.4.9.4
TabLeft......................................................................................................................3-83
3.4.9.5
TabRight ...................................................................................................................3-83
3.4.9.6
TabPgUp...................................................................................................................3-83
3.4.9.7
TabPgDn...................................................................................................................3-84
3.4.9.8
Shift...........................................................................................................................3-84
3.4.9.9
ShiftCase ..................................................................................................................3-85
3.4.9.10
ShiftTouch.................................................................................................................3-85
3.4.9.11
KeyCursLeft ..............................................................................................................3-85
3.4.9.12
KeyCursRight............................................................................................................3-86
3.4.9.13
KeyCursUp ...............................................................................................................3-86
3.4.9.14
KeyCursDown...........................................................................................................3-86
3.4.9.15
KeyHome ..................................................................................................................3-86
ix
Gesamtinhaltsverzeichnis
x
3.4.9.16
KeyHelp .................................................................................................................... 3-86
3.4.9.17
KeyDot...................................................................................................................... 3-87
3.4.9.18
KeyClear................................................................................................................... 3-87
3.4.9.19
Key0 ......................................................................................................................... 3-87
3.4.9.20
Key1 ......................................................................................................................... 3-87
3.4.9.21
Key2 ......................................................................................................................... 3-87
3.4.9.22
Key3 ......................................................................................................................... 3-88
3.4.9.23
Key4 ......................................................................................................................... 3-88
3.4.9.24
Key5 ......................................................................................................................... 3-88
3.4.9.25
Key6 ......................................................................................................................... 3-88
3.4.9.26
Key7 ......................................................................................................................... 3-88
3.4.9.27
Key8 ......................................................................................................................... 3-89
3.4.9.28
Key9 ......................................................................................................................... 3-89
3.4.9.29
KeyPlus .................................................................................................................... 3-89
3.4.9.30
KeyMinus.................................................................................................................. 3-89
3.4.9.31
KeyEnter................................................................................................................... 3-89
3.4.9.32
KeyEdit ..................................................................................................................... 3-90
3.4.10
Passwort ............................................................................................ 3-90
3.4.10.1
ScrchgPasswd.......................................................................................................... 3-90
3.4.10.2
ScrchgResPasswd ................................................................................................... 3-90
3.4.10.3
ChangePasswd ........................................................................................................ 3-90
3.4.10.4
FlashPasswd ............................................................................................................ 3-91
3.4.10.5
PasswdInactive......................................................................................................... 3-91
3.4.10.6
ActViewLevel ............................................................................................................ 3-91
3.4.10.7
ActEditLevel.............................................................................................................. 3-91
3.4.11
Rezepturen ........................................................................................ 3-92
3.4.11.1
SelectDSNr............................................................................................................... 3-92
3.4.11.2
SelectDSName ......................................................................................................... 3-92
3.4.11.3
DestDSNr ................................................................................................................. 3-93
3.4.11.4
DSCopy .................................................................................................................... 3-93
3.4.11.5
DSDelete .................................................................................................................. 3-93
3.4.11.6
DSNew ..................................................................................................................... 3-93
3.4.11.7
ActDSName.............................................................................................................. 3-94
3.4.11.8
SelectRezeptNr ........................................................................................................ 3-94
3.4.11.9
SelectRezeptName................................................................................................... 3-94
3.4.11.10
StateDSDelete.......................................................................................................... 3-94
3.4.11.11
LoadRezName.......................................................................................................... 3-94
3.4.11.12
DSDownload............................................................................................................. 3-95
3.4.11.13
DSDnloadBreak........................................................................................................ 3-95
3.4.11.14
DSDnloadState......................................................................................................... 3-95
3.4.11.15
LoadDSName ........................................................................................................... 3-95
3.4.11.16
LoadDSNr................................................................................................................. 3-96
3.4.11.17
StartSave.................................................................................................................. 3-96
3.4.11.18
SaveState ................................................................................................................. 3-96
3.4.11.19
StartRestore ............................................................................................................. 3-96
3.4.11.20
RestoreState............................................................................................................. 3-97
3.4.11.21
RestoreLineNr .......................................................................................................... 3-97
3.4.11.22
StartRezPrint ............................................................................................................ 3-97
3.4.11.23
RezPrintState ........................................................................................................... 3-97
3.4.11.24
StartUpload............................................................................................................... 3-98
3.4.11.25
UploadDSNr ............................................................................................................. 3-98
3.4.11.26
UploadState.............................................................................................................. 3-98
3.4.12
Betriebsstunden-Zähler...................................................................... 3-99
3.4.12.1
Counter1 bis Counter8 ............................................................................................. 3-99
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.4.13
Durchschleifbetrieb ............................................................................ 3-99
3.4.13.1
Pg2Sps .....................................................................................................................3-99
3.4.13.2
Pg2SpsState...........................................................................................................3-100
3.4.14
Ladbarer Zeichensatz ...................................................................... 3-100
3.4.14.1
ChrsetName............................................................................................................3-100
3.4.15
Wartung ........................................................................................... 3-100
3.4.15.1
User1 bis User5 ......................................................................................................3-101
3.4.15.2
LCDADCInput .........................................................................................................3-101
3.4.15.3
LCDDACOutput ......................................................................................................3-101
3.4.15.4
Break ......................................................................................................................3-101
3.4.15.5
StartCalibrationTouch .............................................................................................3-102
3.4.15.6
StateCalibrationTouch ............................................................................................3-102
3.4.15.7
ScreenStartupTime.................................................................................................3-102
3.4.15.8
ScreenStartupComCnt............................................................................................3-102
3.4.15.9
ComMeanTime .......................................................................................................3-103
3.4.15.10
KeyResponseTime .................................................................................................3-103
3.4.16
Editoren ........................................................................................... 3-103
3.4.16.1
EditInvers................................................................................................................3-103
3.4.16.2
EditEnter .................................................................................................................3-103
3.4.16.3
StatePerm...............................................................................................................3-104
3.4.16.4
EditUpperLimit ........................................................................................................3-104
3.4.16.5
EditLowerLimit ........................................................................................................3-104
3.4.16.6
ActEditNumber........................................................................................................3-104
3.4.17
Hilfe.................................................................................................. 3-105
3.4.17.1
StateHelp ................................................................................................................3-105
3.4.17.2
SysMessage ...........................................................................................................3-105
3.4.17.3
SysQuitMessage.....................................................................................................3-106
3.4.17.4
StatusText...............................................................................................................3-106
3.4.17.5
StatusText21...........................................................................................................3-106
3.4.17.6
StatusText41...........................................................................................................3-106
3.4.17.7
StatusText61...........................................................................................................3-107
3.4.17.8
ActVarLimit .............................................................................................................3-107
3.4.18
Druckprotokolle ................................................................................ 3-107
3.4.18.1
SelectPrintLog ........................................................................................................3-107
3.4.18.2
StartPrintLog...........................................................................................................3-107
3.4.18.3
StatePrintLog ..........................................................................................................3-108
3.4.18.4
PageNumber...........................................................................................................3-108
3.4.19
Compact Flash Card ........................................................................ 3-108
3.4.19.1
CardFileName.........................................................................................................3-108
3.4.19.2
CardApplicationMove..............................................................................................3-109
3.4.19.3
CardFileError ..........................................................................................................3-109
3.4.19.4
CFCardError ...........................................................................................................3-110
3.4.20
Kurvenschar..................................................................................... 3-110
3.4.20.1
DataLogTrig ............................................................................................................3-110
3.4.20.2
DataLogClear..........................................................................................................3-111
3.4.21
Bildparameter .................................................................................. 3-111
3.4.21.1
ScreenOffset...........................................................................................................3-111
3.4.22
Skriptverarbeitung............................................................................ 3-111
3.4.22.1
SkriptId....................................................................................................................3-111
3.4.22.2
InstructionPointer....................................................................................................3-112
3.4.22.3
SkriptAktiv...............................................................................................................3-112
3.4.23
Logbuch ........................................................................................... 3-112
xi
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.4.23.1
LogTitle................................................................................................................... 3-112
3.4.23.2
LogText1................................................................................................................. 3-112
3.4.23.3
LogText2................................................................................................................. 3-113
3.4.23.4
LogText3................................................................................................................. 3-113
3.4.23.5
LogText4................................................................................................................. 3-113
3.4.23.6
WriteLog ................................................................................................................. 3-113
3.5
Arbeiten mit Bibliotheken ...................................................................... 3-113
3.6
Arbeiten mit Editierbildern ..................................................................... 3-114
3.7
Arbeiten mit Rezepturen ....................................................................... 3-116
3.7.1
Aufbau einer Rezeptur ..................................................................... 3-118
3.7.2
Rezeptur- und Datensatzbearbeitung .............................................. 3-119
3.7.2.1
Rezeptur anwählen................................................................................................. 3-119
3.7.2.2
Datensatz anwählen ............................................................................................... 3-119
3.7.2.3
Datensatz kopieren................................................................................................. 3-120
3.7.2.4
Datensatz löschen .................................................................................................. 3-120
3.7.2.5
Datensatz ändern ................................................................................................... 3-120
3.7.3
Datensatztransfer an / von Steuerung ............................................. 3-121
3.7.3.1
Transfer zur Steuerung (bedienergesteuert) .......................................................... 3-122
3.7.3.2
Transfer zum Bediengerät (bedienergesteuert)...................................................... 3-123
3.7.3.3
Datensatztransfer an / von PC ............................................................................... 3-123
3.7.3.4
Transfer zum PC .................................................................................................... 3-124
3.7.3.5
Transfer vom PC .................................................................................................... 3-124
3.7.3.6
Aufbau der Datensatzdatei ..................................................................................... 3-125
3.7.3.7
Datensätze drucken................................................................................................ 3-127
3.7.3.8
Speicherbedarf für Datensätze............................................................................... 3-127
3.8
xii
Arbeiten mit Meldungen ........................................................................ 3-128
3.8.1
Interne Meldungen ........................................................................... 3-129
3.8.2
System Icon ..................................................................................... 3-129
3.8.3
Ausgabe der Terminalmeldung verhindern ...................................... 3-131
3.8.4
Fehlermeldungen ............................................................................. 3-132
3.8.5
Externe Meldungen .......................................................................... 3-141
3.8.5.1
Aufbau einer externen Meldung ............................................................................. 3-141
3.8.5.2
Meldungsnummer................................................................................................... 3-141
3.8.5.3
Meldetext und Variable........................................................................................... 3-142
3.8.5.4
Größe des Meldungsspeichers............................................................................... 3-142
3.8.5.5
Sortierung der Meldungen ...................................................................................... 3-143
3.8.5.6
Meldungspriorität für Direktanzeige........................................................................ 3-143
3.8.5.7
Ausdruck des Meldungsspeichers.......................................................................... 3-143
3.8.5.8
Direktanwahl des Meldungsbilds ............................................................................ 3-144
3.8.5.9
Ausgabeformate der Meldungen ............................................................................ 3-144
3.8.5.10
Zoomen von Meldungen......................................................................................... 3-145
3.8.5.11
Quittieren von Meldungen ...................................................................................... 3-146
3.8.6
Serielles Meldungssystem ............................................................... 3-146
3.8.6.1
Ganzseitige Meldungsausgabe .............................................................................. 3-146
3.8.6.2
Meldungsausgabe auf Protokolldrucker ................................................................. 3-146
3.8.6.3
Meldungsspeicher von extern löschen ................................................................... 3-147
3.8.7
Paralleles Meldungssystem (Zustandsmeldungen) ......................... 3-147
3.8.8
Einstellungen für Zustandsmeldungen............................................. 3-148
3.8.8.1
Größe in Bytes........................................................................................................ 3-148
3.8.8.2
Pollzeit .................................................................................................................... 3-149
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.8.8.3
Variable für Zustandsmeldungen............................................................................3-149
3.8.8.4
Variable für Quittierung der Meldungen..................................................................3-149
3.8.9
Speicherbedarf von Meldungen und Datensätzen........................... 3-150
3.9
Arbeiten mit Passwortschutz................................................................. 3-151
3.9.1
Passwortschutz reaktivieren ............................................................ 3-152
3.9.2
Passwortbild und Passwortfunktionalität ......................................... 3-153
3.10
Arbeiten mit Betriebsstundenzähler ...................................................... 3-153
3.11
Arbeiten mit Steuercodes...................................................................... 3-155
3.11.1
Datenlogger löschen ........................................................................ 3-156
3.11.2
Datenlogger triggern ........................................................................ 3-156
3.11.3
Werte der Betriebsstunden-Zähler an die Steuerung übergeben .... 3-156
3.11.4
Wechsel zu einer anderen Sprache................................................. 3-157
3.11.5
Rezeptur- und Datensatz von der Steuerung aus aktivieren ........... 3-157
3.11.6
Automatische Datenfreigabe für Scannermodul .............................. 3-157
3.11.7
Ereignisgesteuerte Variablenwerte neu einlesen ............................ 3-157
3.11.8
Einzelnen Datensatz von Bediengerät zu Steuerung transferieren . 3-158
3.11.9
Quittierte Meldungen aus dem seriellen Meldungsspeicher
löschen ............................................................................................ 3-158
3.11.10
Druck von Druckprotokoll abbrechen............................................... 3-158
3.11.11
Druckprotokoll ausdrucken lassen ................................................... 3-158
3.11.12
Datensatz ausdrucken lassen.......................................................... 3-159
3.11.13
Uhr im Bediengerät stellen .............................................................. 3-159
3.11.14
Datensatztransfer von Steuerung zu Bediengerät (blockweise) ...... 3-159
3.11.15
Datensatztransfer von Bediengerät zu Steuerung ........................... 3-160
3.11.16
Tastaturabbild zur Steuerung senden.............................................. 3-160
3.11.17
Datensatztransfer von Steuerung zu Bediengerät (einzeln) ............ 3-160
3.11.18
Seriellen Meldungsspeicher löschen ............................................... 3-160
3.11.19
Meldungssystem auffrischen ........................................................... 3-160
3.12
Arbeiten mit der Echtzeituhr im Bediengerät ........................................ 3-161
3.12.1
Abbild von Datum und Uhrzeit ......................................................... 3-161
3.12.2
Echtzeituhr von der Steuerung aus stellen ...................................... 3-162
3.12.3
Echtzeit an Steuerung übertragen ................................................... 3-162
3.13
Arbeiten mit der Hilfe ............................................................................ 3-162
3.13.1
Hilfebild für Bilder............................................................................. 3-163
3.13.2
Hilfebild für Eingabevariablen .......................................................... 3-163
3.13.3
Hilfebild für Meldungsbilder ............................................................. 3-163
3.14
Arbeiten mit Funktionstasten/Softkeytasten.......................................... 3-164
3.14.1
Direktanwahltasten .......................................................................... 3-164
3.14.2
Funktionstasten der Steuerung........................................................ 3-164
3.14.3
Softkeytasten ................................................................................... 3-165
3.14.4
Reaktionszeit von Funktions- und Softkeytasten ............................. 3-166
3.14.5
Steuertasten als Funktionstasten .................................................... 3-166
3.14.6
Zustands-LEDs der Funktionstasten ............................................... 3-166
3.15
Arbeiten mit dem zyklischen Pollbereich .............................................. 3-167
xiii
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.15.1
Byte-orientierter Pollbereich............................................................. 3-168
3.15.2
Wort-orientierter Pollbereich ............................................................ 3-169
3.15.3
Serieller Meldekanal ........................................................................ 3-170
3.15.4
Abbild der Zustands-LEDs ............................................................... 3-170
3.15.5
Pollzeit ............................................................................................. 3-170
3.15.6
Länge des Pollbereichs.................................................................... 3-171
3.15.7
Koordinierungs-Byte Lesen KBL ...................................................... 3-171
3.15.7.1
Editieranforderung .................................................................................................. 3-171
3.15.7.2
Editierzustand......................................................................................................... 3-171
3.15.7.3
Refresh-Anforderung .............................................................................................. 3-172
3.15.7.4
Lebensmerker (KBL) .............................................................................................. 3-172
3.15.7.5
Datensatz-Download-aktiv...................................................................................... 3-173
3.15.8
Koordinierungs-Byte Schreiben KBS ............................................... 3-174
3.15.8.1
Externe Datenfreigabe............................................................................................ 3-174
3.15.8.2
Refresh-Quittierung ................................................................................................ 3-174
3.15.8.3
Passwort Löschen .................................................................................................. 3-174
3.15.8.4
Lebensmerker (KBS) .............................................................................................. 3-175
3.15.8.5
Datensatz-Download-Freigabe............................................................................... 3-176
3.15.8.6
Bildschirmschoner .................................................................................................. 3-176
3.16
Arbeiten mit Scannern........................................................................... 3-176
3.16.1
Parameter für Scanner CLV410 von Sick ........................................ 3-176
3.16.2
Parameter für Scanner DL 80-11 von Data Logic ............................ 3-177
3.16.3
Parameter für Scanner DL910 von Data Logic ................................ 3-178
3.16.4
Parameter für Scanner DLL 5012-M1 von Data Logic ..................... 3-180
3.16.5
Parameter für Scanner DLL 6010-M1 von Data Logic ..................... 3-181
3.16.6
Parameter für Scanner BB Snapshot ST von Percon ...................... 3-182
3.17
Arbeiten mit Druckern ........................................................................... 3-183
3.17.1
3.18
Arbeiten mit der Logbuchfunktion ......................................................... 3-184
3.19
Wie projektiere ich die Kontrast-/Helligkeitseinstellung für das
Bediengerät?......................................................................................... 3-185
3.20
Umbennen von Objekten ...................................................................... 3-186
3.21
Abbild des Betriebsartenschalters......................................................... 3-186
3.22
Abbild der Bildnummer.......................................................................... 3-186
3.23
Abbild der Tastatur................................................................................ 3-186
3.23.1
Tastaturabbild BT03AM ................................................................... 3-187
3.23.2
Tastaturabbild BT05AM ................................................................... 3-189
3.23.3
Tastaturabbild BT07AM ................................................................... 3-191
3.23.4
Tastaturabbild BT21AM ................................................................... 3-193
3.24
xiv
Netzwerkdrucker .............................................................................. 3-183
Starten der Bediengeräte ...................................................................... 3-195
3.24.1
Bootvorgang..................................................................................... 3-195
3.24.2
Ladevorgang innerhalb des Betriebssystems Windows CE............. 3-196
3.24.2.1
Launch.exe ............................................................................................................. 3-196
3.24.2.1.1
Betriebsart Normal ........................................................................................... 3-196
3.24.2.1.2
Betriebsart Setup Main..................................................................................... 3-196
3.24.2.1.3
Betriebsart Administration ................................................................................ 3-203
Gesamtinhaltsverzeichnis
A
3.24.3
Funktion des Programms AppStarter.exe........................................ 3-204
3.24.4
Funktion des Programms TSvisLD.exe ........................................... 3-204
3.24.5
Verwendete Speichermedien........................................................... 3-204
3.24.6
Wichtige Dateien und Verzeichnisse ............................................... 3-205
3.25
Kommunikation mit einer Steuerung..................................................... 3-206
3.26
Bearbeiten älterer Projekte mit TSwin .net 4.xx.................................... 3-206
3.26.1
Download von älteren Projekten (S3-Dateien) ................................ 3-206
3.26.1.1
Download-Kabel 25-polig........................................................................................3-207
Index ........................................................................................................................A-1
xv
Gesamtinhaltsverzeichnis
xvi
Wichtige Hinweise
1
Wichtige Hinweise
1.1
Symbole
In diesem Handbuch werden Symbole verwendet, um Sie auf Hinweise und Gefahren aufmerksam zu machen.
Gefahr
Dieses Symbol wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen
von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann.
Hinweis
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendungsratschläge oder ergänzende Hinweise.
Verweis auf Informationsquelle
Dieses Symbol kennzeichnet Verweise auf weiterführende Informationsquellen zu
dem aktuellen Thema.
1.2
Sicherheitshinweise
–
Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Software in Betrieb nehmen. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem, für alle Benutzer jederzeit zugänglichen,
Platz auf.
–
Das Anwenderhandbuch, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen
Personen zu beachten, die mit der Software und dem projektierten Bediengerät
arbeiten.
–
Bitte beachten Sie die für den Einsatzort des Bediengeräts geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
–
Die Installation und Bedienung des Bediengeräts darf nur von ausgebildetem
und geschultem Personal erfolgen.
1.3
–
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Software ist ausschließlich für das Projektieren von Bediengeräten zu verwenden. Jede andere Verwendung ist nicht zulässig.
1.4
Zielgruppe
Alle Projektier- und Programmierarbeiten in Verbindung mit dem Automatisierungssystem dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden (z.B. Elektrofachkräfte, Elektroingenieure).
Das Projektier- und Programmierpersonal muss mit den Sicherheitskonzepten der
Automatisierungstechnik vertraut sein.
1-1
Wichtige Hinweise
1-2
Projektieren
2
Projektieren
2.1
Die Projektieroberfläche
Die Projektieroberfläche sieht mit allen geöffneten Fenstern etwa so aus:
Bild 2-1
Gesamtansicht TSwin .net
Sie besteht aus Fenstern, die Sie an beliebiger Stelle andocken (dockable) oder frei
positionieren (floating) können. Die freie Fläche ist der Arbeitsbereich. Im Arbeitsbereich stellt die Projektiersoftware Bild-, Listen- Rezeptur- und Grafikeditoren dar, mit
denen Sie Objekte bearbeiten (z.B. Bildeditor für Haupt-Bild).
Am oberen Rand des Hauptfensters befinden sich die Menü- und die Werkzeugleiste.
Am unteren Rand des Hauptfensters wird die Statuszeile angezeigt. Hier werden Eigenschaften des aktuell in einem Editor markierten Elements angezeigt (z.B. Position und Größe).
Fenster Projektmappe:
Im Fenster Projektmappe wird das gesamte Projekt mit einer Baumstruktur abgebildet. Innerhalb von der Baumstruktur können Sie Äste öffnen, die mit einem Pluszeichen gekennzeichnet sind. Unterhalb von Ästen können sich weitere Äste oder Objekte befinden.
2-1
Projektieren
Innerhalb der Projektmappe können Sie Objekte per drag & drop verschieben oder
kopieren (z.B. um eine Sprache und eine Steuerung in ein Projekt einzufügen).
Fenster Eigenschaften:
Das Fenster Eigenschaften zeigt immer die Eigenschaften von dem aktuell in der
Projektmappe markierten Ast oder Objekt an. Geänderte Eigenschaften übernimmt
die Projektierungssoftware direkt.
Fenster Ausgabe:
Im Fenster Ausgabe erscheinen alle Mitteilungen, die während der Übersetzung
(Kompilierung) der Projektdatei auftreten können. Den Inhalt des Ausgabefensters
können Sie mit einem Klick auf das Druckersymbol ausdrucken lassen.
Fenster Werkzeuge:
Im Fenster Werkzeuge können Sie zwischen der Ansicht Bildobjekte und Bibliothek
wählen.
Bildobjekte:
Um Bildobjekte anlegen zu können, wählen Sie aus dem Fenster Werkzeuge zunächst ein Werkzeug aus. Während Sie mit einem Werkzeug arbeiten, ist der Mauszeiger mit dem Symbol des Objekts erweitert.
Bibliothek:
In einer Bibliothek legen Sie Bildobjekte ab, um sie in anderen Projekten wieder zu
verwenden. Um eine Bibliotheksfunktion aufzurufen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste in die Titelzeile des Bibliothekfelds.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Bildobjekten“ auf Seite 3-5.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Bibliotheken“ auf Seite 3-113.
Fenster verstecken:
Mit dem Attribut Autohide aus dem Kontextmenü können Sie einstellen, dass ein
Fenster automatisch zu einem Symbol schrumpft, wenn Sie es nicht benötigen. Das
Symbol finden Sie an der unteren Begrenzung des Hauptfensters. Wenn Sie mit dem
Mauszeiger über das Symbol kommen, wird das Fenster wieder an der ursprünglichen Position geöffnet.
Bild 2-2
Fenster als Symbol
Um ein Fenster anzudocken gehen Sie so vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste des Fensters.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Dockable.
Ziehen Sie das Fenster mit gedrückter linker Maustaste an den Rand des Hauptfensters, bis sich das Format des Fensters an die Größe des Hauptfensters anpasst.
Lassen Sie die Maustaste los.
Um das Andocken wieder rückgängig zu machen, wählen Sie aus dem Kontextmenü
den Menüpunkt Floating.
2-2
Projektieren
2.2
Menü Datei
Das Menü Datei bietet Ihnen die Funktionen, die Sie benötigen, um eine neue Projektmappe zu erstellen, eine vorhandene Projektmappe zu öffnen, die aktive Projektmappe zu speichern oder zu schließen und die Projektiersoftware zu beenden.
2.2.1
Menü Datei, Projektmappe öffnen
Verwenden Sie den Menüpunkt Projektmappe öffnen, um eine bereits bestehende
Projektmappe zu öffnen.
So öffnen Sie eine bereits bestehende Projektmappe:
1. Wählen Sie aus dem Menü Datei den Menüpunkt Projektmappe öffnen.
2. Der Dialog Öffnen öffnet sich.
3. Navigieren Sie zu der gewünschten Projektmappe.
4. Markieren Sie die gewünschte Projektmappe.
5. Bestätigen Sie mit OK.
Der Dialog Öffnen schließt sich und die markierte Projektmappe öffnet sich. Im
Fenster Projektmappe ist die Projektmappe mindestens als einzelnes Mappensymbol mit dem Namen des Terminaltyps eingetragen.
2.2.2
Menü Datei, Neue Projektmappe
Verwenden Sie den Menüpunkt Neue Projektmappe, um eine neue Projektmappe
zu erstellen. Dabei können Sie mit einer leeren Vorlage oder einer vorkonfigurierten
Vorlage beginnen.
Verwenden Sie vorkonfigurierte Vorlagen, wenn Sie, speziell bei Bediengeräten mit
Touchscreen, Arbeitszeit bei der Projektierung sparen möchten. Bei diesen Vorlagen
müssen Sie nur noch das Design anpassen und die eigenen Erweiterungen einpflegen.
Die neue Projektmappe können Sie als Projekt, Vorlage oder Bibliothek anlegen.
So erstellen Sie eine neue Projektmappe:
1. Wählen Sie aus dem Menü Datei den Menüpunkt Neue Projektmappe.
Der Assistent für das Anlegen einer neuen Projektmappe öffnet sich und führt Sie
nacheinander durch die folgenden Dialoge:
–
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Vorlagen)
–
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Speicherort)
–
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Terminaltyp)
–
Projektmappe oder Vorlage anlegen (Protokolltyp)
Nachdem der Assistent abgeschlossen ist, enthält das Fenster Projektmappe die
neue Projektmappe mindestens als einzelnes Mappensymbol mit dem Namen des
Terminaltyps.
2.2.2.1
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Vorlagen)
Der Dialog Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Vorlagen) ist der
erste Dialog des Assistenten, mit dem Sie eine neue Projektmappe anlegen.
1. Markieren Sie eine leere Vorlage oder eine vorkonfigurierte Vorlage.
2. Wählen Sie Projekt oder Vorlage oder Bibliothek.
3. Klicken Sie auf Weiter >.
2-3
Projektieren
2.2.2.2
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Speicherort)
Der Dialog Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Speicherort) ist der
zweite Dialog des Assistenten, mit dem Sie eine neue Projektmappe anlegen.
Wählen Sie ein Verzeichnis aus, in dem die neue Projektmappe gespeichert werden
soll. Wenn Sie hier kein neues Verzeichnis wählen, wird automatisch das Stammverzeichnis von der Projektiersoftware benutzt.
Der zuletzt eingegebene Speicherort wird automatisch wieder vorgeschlagen.
Unterhalb des Eingabefelds wird eine Liste der letzten 8 Projektmappen angegeben.
So gehen Sie vor (Variante 1):
1. Geben Sie in dem Eingabefeld einen Namen für die neue Projektmappe ein (evtl.
überschreiben).
Achten Sie auf die Dateiendung!
Vorlage = Dateiname.tst
Projekt = Dateiname.tsw
Bibliothek = Dateiname.tsb
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >
So gehen Sie vor (Variante 2):
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen
2. Wählen Sie im folgenden Dialogfenster ein Verzeichnis
3. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die neue Projektmappe ein
Achten Sie auf die Dateiendung!
Vorlage = Dateiname.tst
Projekt = Dateiname.tsw
Bibliothek = Dateiname.tsb
4. Bestätigen Sie die Eingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche Speichern
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >
So gehen Sie vor (Variante 3):
1. Wählen Sie in dem unteren Anzeigefeld den Namen einer bereits vorhandenen
Projektmappe aus
Achten Sie auf die Dateiendung!
Vorlage = Dateiname.tst
Projekt = Dateiname.tsw
Bibliothek = Dateiname.tsb
2. Ändern Sie den Namen ab
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >
Sie können auch zur vorhergehenden Seite zurückspringen. Klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Zurück <.
2.2.2.3
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Terminaltyp)
Der Dialog Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Terminaltyp) ist der
dritte Dialog des Assistenten, mit dem Sie eine neue Projektmappe anlegen.
Wenn Sie vorher schon einmal eine Projektmappe angelegt hatten, wird automatisch
die letzte Auswahl markiert.
Anhand der Icons können Sie die grafischen Möglichkeiten der einzelnen Geräte erkennen.
2-4
Projektieren
So geben Sie den Terminaltyp an:
1. Markieren Sie in der Liste einen Terminaltyp
2. Wählen Sie die Größe des Speichers, mit dem Ihr Gerät ausgestattet ist (Falls
möglich)
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter >
Sie können auch zur vorhergehenden Seite zurückspringen. Klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Zurück <.
2.2.2.4
Projektmappe oder Vorlage anlegen (Protokolltyp)
Der Dialog Projektmappe oder Vorlage anlegen (Protokolltyp) ist der vierte und
letzte Dialog des Assistenten, mit dem Sie eine neue Projektmappe anlegen.
Wenn Sie vorher schon einmal eine Projektmappe angelegt hatten, wird automatisch
die letzte Auswahl markiert.
Anhand der Icons können Sie erkennen, ob es sich um eine Feldbusankopplung
oder eine Punkt-zu-Punkt-Ankopplung handelt.
So geben Sie den Protokolltyp an:
1. Markieren Sie in der Liste einen Protokolltyp
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen
Sie können auch zur vorhergehenden Seite zurückspringen. Klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Zurück <.
2.2.3
Menü Datei, Projektmappe speichern
Verwenden Sie den Menüpunkt Projektmappe speichern, um die aktuelle Projektmappe zu sichern. Dabei wird keine neue Datei angelegt, sondern die vorhandene
Datei überschrieben.
2.2.4
Menü Datei, Projektmappe schließen
Mit dem Menüpunkt Projektmappe schließen beenden Sie die Bearbeitung der aktuellen Projektmappe.
Sollten Sie nach der letzten Speicherung noch Änderungen hinzugefügt haben, werden Sie gefragt, ob die Projektmappe vor dem Schließen gespeichert werden soll.
2.2.5
Menü Datei, Beenden
Verwenden Sie den Menüpunkt Beenden, um die Projektiersoftware zu beenden.
Sollten Sie eine Projektmappe geöffnet haben, wird diese vorher geschlossen. Haben Sie vorher Änderungen an der aktuellen Projektmappe durchgeführt, werden Sie
vor dem Schließen der Projektmappe gefragt, ob die Projektmappe gespeichert werden soll.
2-5
Projektieren
2.3
Menü Ansicht
Das Menü Ansicht bietet Ihnen die folgenden Menüpunkte:
–
Verkleinern
–
Vergrößern
–
Arbeitsbereich wiederherstellen
–
Alle Fenster schließen
–
Projektmappe
–
Eigenschaften
–
Werkzeuge
–
Ausgabe
Verkleinern:
Ist ein Editor geöffnet (z.B. Bildeditor), verkleinert sich die Ansicht auf das Bild jeweils
um eine Stufe, wenn Sie den Menüpunkt anwählen.
Vergrößern:
Ist ein Editor geöffnet (z.B. Bildeditor), vergrößert sich die Ansicht auf das Bild jeweils
um eine Stufe, wenn Sie den Menüpunkt anwählen.
Arbeitsbereich wiederherstellen:
Wählen Sie den Menüpunkt Arbeitsbereich wiederherstellen, um die ursprüngliche Anordnung, Größe und Anzahl der geöffneten Fenster wiederherzustellen.
Alle Fenster schließen:
Wählen Sie den Menüpunkt Alle Fenster schließen, um den Arbeitsbereich, frei von
allen Fenstern, anzuzeigen.
Projektmappe:
Öffnet und schließt das Fenster Projektmappe. Ein Häkchen neben dem Menüpunkt zeigt an, dass das Fenster geöffnet ist.
Eigenschaften:
Öffnet und schließt das Fenster Eigenschaften. Ein Häkchen neben dem Menüpunkt zeigt an, dass das Fenster geöffnet ist.
Werkzeuge:
Öffnet und schließt das Fenster Werkzeuge. Ein Häkchen neben dem Menüpunkt
zeigt an, dass das Fenster geöffnet ist.
Ausgabe:
Öffnet und schließt das Fenster Ausgabe. Ein Häkchen neben dem Menüpunkt zeigt
an, dass das Fenster geöffnet ist.
2.4
Menü Extras
Das Menü Extras stellt Ihnen, je nach aktuell markiertem Element des Projektbaums, verschieden viele Funktionen zur Verfügung.
2.4.1
Menü Extras, Optionen
Mit den Optionen definieren Sie die Grundeinstellungen der Projektiersoftware.
2-6
Projektieren
Diese Einstellungen können Sie jederzeit wieder verändern. Beim Speichern des
Projekts werden die Optionen mit abgespeichert.
2.4.1.1
Optionen, Projektverwaltung
Die Optionen für die Projektverwaltung sind in folgende Bereiche gegliedert.
–
Backup-Datenbanken,
–
Aktuelle Datenbank,
–
Vorlagenverzeichnis und
–
Einstufiges Undo.
Bereich Backup-Datenbanken:
Wählen Sie eine von drei möglichen Backupvarianten.
–
Wählen Sie Keine, wird bei erneutem Öffnen einer Datenbank keine Backupdatei erzeugt.
–
Wählen Sie Eine, wird bei erneutem Öffnen einer Datenbank eine Backupdatei
erzeugt. Bei wiederholtem Öffnen der gleichen Datenbank wird die Backup-Datei
immer wieder überschrieben. Die Backup-Datei erhält immer den Namen DATENBANKNAME.000.
–
Wählen Sie Viele, wird bei erneutem Öffnen einer Datenbank eine Backupdatei
erzeugt. Bei wiederholtem Öffnen der gleichen Datenbank wird jeweils eine neue
Backup-Datei erzeugt. Diese erhalten eine fortlaufend nummerierte Dateierweiterung.
Zusätzlich können Sie die Backupdatei komprimiert abspeichern lassen.
Bereich Aktuelle Datenbank:
Wählen Sie, ob die aktuelle Datenbank nach dem Schließen komprimiert werden
soll. Dadurch lässt sich der Speicherbedarf deutlich reduzieren.
Achten Sie darauf, dass sich immer genug Speicherplatz auf der Festplatte befindet,
um eine gepackte Datei wieder entpacken zu können!
Bereich Vorlagenverzeichnis:
Stellen Sie den Pfad für die Vorlagen ein. Wird eine neue Datenbank angelegt, so
kann diese anhand einer Vorlage erzeugt werden.
Bereich Einstufiges Undo:
Durch markieren des gleichnamigen Kontrollkästchens aktivieren Sie die Funktion
zum Rückgängig machen der letzten Aktion.
Die Möglichkeiten, eine vorherige Aktion Rückgängig zu machen, sind begrenzt. Ob
ein Rückgängigmachen möglich ist, erkennt man am Zustand der Schaltfläche.
Die Einstellung der Undo-Funktion müssen Sie vor dem Öffnen oder Neuanlegen einer Datei machen, damit sie wirksam ist. Während des Projektierens können Sie die
Undo-Funktion nicht mehr verändern.
2.4.1.2
Optionen, Grafikeditoren
Die Optionen für die Grafikeditoren sind in die folgenden Bereiche untergliedert.
–
Fang,
–
Darstellung,
–
Fang-Gitternetz und
–
Statusanzeige.
2-7
Projektieren
Bereich Fang:
Sie können den Fang in horizontaler und vertikaler Richtung getrennt einstellen. Mit
Hilfe des Fangs können Sie die Elemente eines Bildes leichter positionieren, wenn
sich diese nicht am Raster orientieren.
Generell können Sie entscheiden, ob
–
kein Fang aktiviert sein soll.
–
für den Fang die Werte vom Normzeichensatz übernommen werden sollen.
–
die Zahlenwerte für Horizontal und Vertikal verwendet werden sollen.
Bereich Fang-Gitternetz:
In diesem Bereich können Sie vorgeben,
–
ob ein Raster in Bildern dargestellt werden soll,
–
welche Farbe das Raster haben soll.
Bereich Statusanzeige:
Definieren Sie, ob die Position des Mauscursors in der Einheit Pixel oder Raster in
der Statuszeile angezeigt wird. Dabei entspricht die Einheit Raster der Fläche eines
Zeichens vom Normalzeichensatz.
Bereich Darstellung:
Zur besseren Unterscheidung der Ein- und Ausgabevariablen können Sie diesen separate Farben zuordnen. Um die Variablen wird dann ein farbiger Rahmen dargestellt.
Außerdem können Sie einstellen, mit welchem Vergrößerungsfaktor beispielsweise
ein Bild dargestellt wird.
Um in Bildern Hintergrundgrafiken mit Rahmen anzuzeigen, um sie besser erkennen zu können, markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
Das Kontrollkästchen Kurzinfo zu Bildelement Variable aktiviert, wenn Sie mit dem
Mauszeiger auf ein Element in einem Bild zeigen, die Anzeige eines kleinen Hinweisfensters zu diesem Bildelement. Ist das Element mit einer Steuerungsvariablen verknüpft, wird die vollständige Steuerungsadresse angezeigt. Bei Verknüpfung mit einer Systemvariablen wird der Name der Variablen angezeigt.
Um verknüpfte Teilbilder anzeigen zu können, müssen Sie das entsprechende
Kontrollkästchen markieren.
Das Kontrollkästchen referenzierte Grafiklisten anzeigen bestimmt, ob in Auswahlgrafikvariablen die Defaultgrafik angezeigt werden soll.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Beim Öffnen an Arbeitsfläche anpassen, so
wird der Grafikeditor im Fenster mit der maximalen Ausdehnung dargestellt.
2.4.1.3
Optionen, Listeneditoren
Die Optionen für Listeneditoren sind in die folgenden Bereiche aufgeteilt.
–
Zeichensatz,
–
Variablenliste,
–
Text-/Grafikliste und
–
Defaulttextlänge in Textlisten.
Bereich Zeichensatz:
Hier wird die Schriftart angezeigt, die Sie standardmäßig in Listeneditoren verwenden.
2-8
Projektieren
Um die Schriftart zu wechseln, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. Bestehende Einträge in einer Liste werden automatisch auf die ausgewählte Schriftart umgestellt.
Bereich Variablenliste:
Um eine automatische Syntaxprüfung für die Adressbeschreibung in einer Variablenliste zu aktivieren, muss das entsprechende Kontrollkästchen in diesem Bereich
markiert werden. Die Prüfung erfolgt, wenn eine Zeile der Variablenliste verlassen
wird.
Bereich Text-/Bildliste:
Die Werte in Text- und Bildlisten können auch in hexadezimaler Schreibweise dargestellt und eingegeben werden, wenn das Kontrollkästchen Hexadezimale Werteanzeige markiert wird. Stellen Sie dem hexadezimalen Wert immer den Buchstaben
H voran.
Bereich Defaulttextlänge in Textlisten:
Für Texte, die in Textlisten eingetragen werden, können Sie auswählen, ob die
Länge unbegrenzt oder begrenzt sein soll. Die maximale Länge wird im Feld Zeichen eingetragen, wenn die Texte eine bestimmte Länge nicht überschreiten sollen.
2.4.1.4
Optionen, Globale Einstellungen
Die Optionen für globale Einstellungen sind in die folgenden Bereiche aufgeteilt.
–
Darstellung,
–
Optionen für S3-Datei Erzeugung,
–
Beim Start,
–
Editoren öffnen,
–
Beim Einfügen aus einer Bibliothek.
Bereich Darstellung:
Um die blinkende Elemente in einem Bild durchgestrichen darzustellen markieren
Sie das Kontrollkästchen Attribut Blinken darstellen.
Bereich Optionen für S3-Datei Erzeugung:
Dieses Eingabefeld benötigen Sie nur, wenn ein Projekt nicht fehlerfrei übersetzt
wird und Sie Hilfe von unserer Hotline in Anspruch nehmen. In diesem Fall erhalten
Sie Optionscodes, mit deren Hilfe nähere Informationen zu dem Übersetzungsfehler
ermittelt werden.
Bereich Beim Start:
Markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, wenn automatisch die zuletzt
geöffnete Datei geladen werden soll.
Lassen Sie sich nur existierende Projektdateien in der Projektdateiliste anzeigen, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen markieren.
Bereich Editoren öffnen:
Bisher mussten Sie zum Öffnen eines Editors einen Doppelklick auf die Einträge im
Projektbaum machen. Als Standard genügt jetzt ein einfacher Klick. Um die Editoren
wieder mit einem Doppelklick zu öffnen, entfernen Sie die Markierung vom Kontrollkästchen mit einfachem Klick.
Bereich Beim Einfügen aus einer Bibliothek:
Wählen Sie, wie die Projektiersoftware vorgehen soll, wenn Sie ein Element aus einer Bibliothek einfügen möchten, für das schon ein Element mit gleichem Namen im
Projekt vorhanden ist.
2-9
Projektieren
Wählen Sie eine Möglichkeit aus:
1. Das Element aus der Bibliothek wird beim Einfügen in das Projekt mit einem anderen Namen versehen.
2. Das Element aus der Bibliothek wird nicht eingefügt.
3. Bevor das Element eingefügt werden kann, wird eine Abfrage eingeblendet.
Zu 1.:Der Name des Elements, das eingefügt wird, bekommt an das Ende seines Namens das Datum und die Uhrzeit angehängt. Dadurch kann es eindeutig unterschieden werden.
2.4.1.5
Optionen, Meldungseditor
Mit den Optionen für den Meldungseditor machen Sie grundsätzliche Einstellungen
für den Editor, mit dem Sie Meldungen erstellen. Die Optionen für den Meldungseditor sind in die folgenden Bereiche unterteilt.
–
Raster,
–
Statusanzeige,
–
Darstellung und
–
Meldungsnummer
Bereich Raster:
Als Eingabehilfe können Sie sich ein Raster für Charactergrenzen anzeigen lassen.
Markieren Sie hierzu das Kontrollkästchen Anzeigen. Für das Raster können Sie außerdem noch eine Farbe auswählen.
Bereich Statusanzeige:
Im Meldungseditor wird am unteren Bildrand in der Statusleiste die aktuelle Cursorposition entweder in der Einheit Pixel oder Raster angezeigt.
Bereich Darstellung:
Im Feld Ausgabe-Variablen können Sie die Farbe für Ausgabevariablen im Meldungseditor aus einer Liste auswählen. Innerhalb eines Meldungstextes können Sie
die Ausgabevariable dann besser identifizieren.
Wählen Sie im Feld Vergrößerung einen Zoomfaktor für die standardmäßige Darstellung einer Meldung im Meldungseditor.
Zusätzlich können Sie aktivieren, dass eine Kurzinfo zur Variablen (Name und
Adresse) erscheint, wenn der Mauscursor in den Bereich der Variablen zeigt.
Weiterhin können Sie sich die Breite des Terminal-Displays als Markierung im Meldungseditor anzeigen lassen.
Bereich Meldungsnummer:
Hier wird die Schriftart angezeigt, mit der die Meldungsnummern standardmäßig erscheinen sollen. Um die Standardschriftart zu wechseln, klicken Sie mit der Maus auf
die Schaltfläche Schriftart auswählen.
Um die Meldungsnummern während der Erstellung automatisch durchnumerieren zu
lassen, markieren Sie das Kontrollkästchen Automatisches numerieren.
Die Meldungsnummern können Sie auch in hexadezimaler Schreibweise eingeben
und darstellten lassen, wenn Sie das Kontrollkästchen Hexadezimale Werteanzeige markieren. Stellen Sie dem hexadezimalen Wert immer ein H voran (Beispiel:
H001A).
2.4.1.6
Optionen, Druckprotokolleditoren
In den Optionen für Druckprotokolleditoren finden Sie Einstellungsmöglichkeiten, um
das Aussehen der Druckprotokolle im Editor zu beeinflussen.
2-10
Projektieren
Sie können in den folgenden Bereichen Einstellungen vornehmen:
–
Zeichensatz,
–
Raster und
–
Darstellung.
Bereich Zeichensatz:
Hier wird die Schriftart angezeigt, mit der Sie die Druckprotokolle im Editor standardmäßig bearbeiten möchten. Um die Standardschriftart zu wechseln, klicken Sie mit
der Maus auf die Schaltfläche Schriftart auswählen. Sie können nur Zeichensätze
auswählen, die nicht proportional sind (OEM-Zeichensätze). Auch die Größe der Zeichen ist begrenzt.
Wenn der Drucker auf den gleichen Zeichensatz eingestellt ist, haben Sie damit eine
WYSIWYG-Darstellung.
Wenn Sie in Ihren Druckprotokollen keine Zeichen verwenden, die innerhalb der ASCII-Tabelle für Steuerzeichen reserviert sind können Sie für die Übersetzungsunterstützung die Konvertierung nach ASCII zulassen. Sollten Sie solche Zeichen verwenden, würden diese Informationen bei der Konvertierung verlorengehen.
Bereich Raster:
Als Eingabehilfe können Sie sich ein Raster für Charactergrenzen anzeigen lassen.
Markieren Sie hierzu das Kontrollkästchen Anzeigen. Für das Raster können Sie außerdem noch eine Farbe auswählen.
Bereich Darstellung:
Elemente im Druckprotokoll, die mit der Eigenschaft nicht druckbar versehen sind
und Ausgabevariable können Sie mit separaten Farben kenntlich machen.
Wählen Sie für die Vergrößerung des Bildausschnitts im Druckprotokolleditor einen
Faktor aus.
Zusätzlich können Sie aktivieren, dass eine Kurzinfo zur Variablen (Name und
Adresse) erscheint, wenn der Mauscursor in den Bereich der Variablen zeigt.
Das Kontrollkästchen Teildruckprotokolle anzeigen markieren Sie, wenn Sie die
Elemente von Teildruckprotokollen von denen des Hauptdruckprotokolls unterscheiden wollen.
Um den Druckprotokolleditor beim Öffnen an die Größe des Arbeitsfeldes angepasst
anzeigen zu lassen, markieren Sie das gleichlautende Kontrollkästchen.
2.4.1.7
Optionen, Übersetzungsunterstützung
Für die Übersetzungsunterstützung können Sie grundsätzlich auswählen, ob eine erweiterte Funktionalität zur Anwendung kommen soll oder nicht. Für diese Optionen
stehen Ihnen die folgenden Bereiche zu Verfügung.
–
Beim Export und
–
Beim Import.
Bereich Export:
Beim Export können Sie wählen, ob die Angabe der Elementpositionen in Pixeln
oder in Rastern (Character) angegeben werden soll.
Bereich Sortierung:
Für die Sortierung können Sie zwischen Horizontal-Vertikal oder Vertikal-Horizontal
wählen.
Horizontal-Vertikal bedeutet, dass die Textelemente nach dem Hauptkriterium Horizontalposition und dem Subkriterium Vertikalposition sortiert werden.
2-11
Projektieren
Vertikal-Horizontal bedeutet, dass die Textelemente nach dem Hauptkriterium Vertikalposition und dem Subkriterium Horizontalposition sortiert werden.
Bereich Import:
Geben Sie an ob die Projektiersoftware Sie darauf hinweisen soll, dass sich die Position eines übersetzten Elements gegenüber dem originalen Element geändert hat.
Ebenso kann eine Warnung ausgegeben werden, wenn der übersetzte Text länger,
als der originale Text ist. In einem solchen Fall können Sie mit einem Doppelklick auf
die entsprechende Meldung den Editor für den Text (Bildeditor, Meldungseditor,
Textlisteneditor) öffnen lassen und darin den Text neu positionieren oder überprüfen.
Die dort gemachten Änderungen der Positionen oder Textlängen werden aber nicht
in die Exportdatei übernommen.
2.4.2
Menü Extras, Schnittstelle einstellen
Stellen Sie für die Verbindung zwischen PC und Bediengerät die Schnittstellenparameter ein.
Wählen Sie zunächst die COM-Schnittstelle aus, für die Sie Werte verändern wollen.
Für die Werte im Bereich Schnittstellenparameter sind automatisch Standardwerte
vorgegeben. Wählen Sie andere Werte aus den einzelnen Listen, um sie zu verändern.
Die Standardwerte lassen sich immer wieder reaktivieren. Klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Standardwerte.
Um die Schnittstellenparameter aus der S3-Datei des übersetzten Projekts zu entnehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche S3-Datei.
2.4.3
Menü Extras, Applikationskennung
Mit Hilfe der Applikationskennung ist es möglich, eine beliebige Applikation zu identifizieren.
Die Applikationskennung wird in der S3/SB/CB-Datei des Projekts abgespeichert
und ist deshalb nach dem Download im Bediengerät abgelegt.
Die gleiche Kennung wird in der Projektverwaltungsdatei abgelegt.
Die Kennungen von einer Projektverwaltungsdatei und einer S3/SB/CB-Datei können miteinander verglichen werden.
Ebenso können die Kennungen von S3/SB/CB-Datei und Bediengerätinhalt miteinander verglichen werden. Dazu muss eine Verbindung zwischen PC und Bediengerät hergestellt sein (Downloadkabel).
Die Applikationskennung besteht aus den Elementen:
2-12
–
ID-Text
–
Version
–
Datum
–
Uhrzeit
–
Zähler
–
Endung
Projektieren
ID-Text:
Der ID-Text hat eine maximale Länge von 13 Zeichen. Damit kann beispielsweise
der Dateiname des Projekts im 8.3-Format angegeben werden. Der ID-Text kann frei
editiert werden.
Version:
Die Version von der Projektiersoftware wird mit 5 Zeichen angegeben. Dieser Text
kann nicht verändert werden.
Datum:
Das Erstellungsdatum wird mit 6 Zeichen angegeben. Dieser Text kann nicht verändert werden.
Uhrzeit:
Die Uhrzeit der Übersetzung vom Projekt wird mit 6 Zeichen angegeben. Dieser Text
kann nicht verändert werden.
Zähler:
Der Zähler besteht aus 4 Zeichen und gibt die Anzahl der Übersetzungsläufe an. Dieser Text kann nicht verändert werden.
Endung:
Die Endung ist eine Zufallszahl aus 2 Zeichen. Diese Zahl kann nicht verändert werden.
Mit Hilfe der Schaltfläche Auffrischen lassen sich die Angaben in den Feldern aktualisieren.
Im Bereich Dateiname können Sie eine beliebige S3/SB/CB-Datei, die mit der Projektiersoftware erstellt worden ist, auswählen und deren Applikationskennung auslesen.
Wählen Sie dazu die Datei aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche
Auffrischen im Bereich S3/CB-Datei.
Im Bereich Bedienterminal können Sie die Applikationskennung aus einem angeschlossenen Bediengerät auslesen. Für die Verbindung können Sie die Schnittstellenparameter aus der gewählten S3/SB/CB-Datei verwenden oder separat einstellen. Zum Einstellen der Schnittstellenparameter klicken Sie auf die Schaltfläche
Parameter.
2.4.4
Menü Extras, Firmwareupdate
Um die Firmware der Bediengeräte flexibler austauschen zu können, wird eine Möglichkeit geschaffen, die Firmware mit der Projektiersoftware ladbar zu machen. Sollte
die Firmware nicht mehr aktuell sein, ist es somit möglich, sie jederzeit einfach und
bequem gegen eine neue Version auszutauschen. Dies wird nur bei Terminals ermöglicht, deren Firmware sich derzeit in einem FLASH-Speicher befindet. Dies sind
alle Bediengeräte mit 386EX-Prozessor und alle Bediengeräte mit 25-poliger Universalschnittstelle.
Wenn die Firmware ladbar ist, wird die Firmwareversion beim Initialisieren des Terminal angezeigt.
2-13
Projektieren
Ablauf des Firmwaredownloads:
1. Auswahl des Verzeichnisses und des Dateinamens für die S3-Datei der Firmware
2. Auswahl des Terminals
3. Auswahl der Firmwareversion
4. Erzeugung der Firmwaredatei (S3-Datei)
5. Download der Firmware in das Gerät
Geben Sie ein Zielverzeichnis und einen Dateinamen für die Firmwaredatei ein. Sie
können auch ein bereits bestehendes Verzeichnis und eine Datei auswählen.
Markieren Sie das Kontrollkästchen, um direkt nach der Erzeugung der Firmwaredatei einen Download zu starten.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Weiter >.
2.4.4.1
Firmwareupdate, Terminaltyp
Wählen Sie aus der linken Listbox einen Terminaltyp aus.
Wenn das Gerät mit verschieden großen Speichern ausgerüstet sein kann, wählen
Sie in der rechten Listbox den entsprechenden Speicherwert aus.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Weiter >. Mit der Schaltfläche < Zurück gelangen Sie zum vorherigen Fenster.
2.4.4.2
Firmwareupdate, Version
Wählen Sie eine der angebotenen Firmware-Versionen aus.
Die aufgelisteten Firmwareversionen sind nur für das vorher angewählte Gerät gültig.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Weiter >. Mit der Schaltfläche < Zurück gelangen Sie zum vorherigen Fenster.
2.4.4.3
Firmwareupdate, erzeugen
Das letzte Fenster dieses Assistenten zeigt Ihnen den Verlauf der Dateierzeugung
an.
Nach erfolgreicher Erzeugung der Firmwaredatei haben Sie die Möglichkeit
–
die Datei sofort in das Gerät zu laden (Downloadkabel erforderlich) oder
–
die Datei zu einem späteren Zeitpunkt in das Gerät zu laden.
Um die Datei sofort in das Bediengerät zu laden gehen Sie so vor:
1. Schließen Sie das Gerät mit dem Downloadkabel an den PC an
2. Stellen Sie den Betriebsartenschalter des Geräts auf Flash-Speicher löschen ein
3. Verbinden Sie das Gerät mit der Versorgungsspannung
4. Nachdem die Meldung Flash-Speicher wird gelöscht erschienen ist schalten Sie
den Betriebsartenschalter wieder in die Normalposition zurück (Gerät angeschaltet lassen)
5. Wenn das Gerät DOWNLOAD 1 anzeigt, klicken Sie auf die Schaltfläche Download
Der Download ist abgeschlossen, wenn das Gerät neu bootet.
2-14
Projektieren
2.4.5
Menü Extras, Übertrage S3-Datei, Download
Sie können eine S3-Datei (ein übersetztes Projekt) separat in ein Bediengerät mit serieller Schnittstelle laden. Dazu verbinden Sie den PC per Downloadkabel direkt mit
dem Bediengerät oder über ein Modem. Das Bediengerät muss in diesem Fall seinerseits mit einem Modem verbunden sein.
Im Bereich Datei geben Sie die S3-Datei an.
Im Bereich Download-Typ können Sie zwischen den folgenden Download-Typen
wählen:
–
Standard, wenn Sie vom PC direkt zum Bediengerät laden möchten (mit automatischer Baudratenanpassung).
–
Modem (feste Parameter), wenn Sie für die Verbindung Modems verwenden
(feste Baudrateneinstellung).
–
Einstellbare Parameter, wenn Sie mit besonderen Schnittstelleneinstellungen arbeiten möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Parameter, um die Parameter der seriellen Schnittstelle zu ändern.
Die Parameter für das Modem sind mit festen Werten belegt:
Tabelle 2-1
Parameter für Modem
Parameter
Wert
Baudrate
19200 Baud
Parität
ungerade
Datenbits
7
Stopbits
1
Handshake
Software-Handshake
Im Bereich Schnittstelle wählen Sie die COM-Schnittstelle aus, mit der Sie die Verbindung zum Bediengerät herstellen.
Um die Einstellungen der Applikationskennung zu prüfen und gegebenenfalls zu verändern, klicken Sie auf die Schaltfläche App-Kennung.
Für eine Modemverbindung müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
–
Die Systemparameter für die Schnittstelle SER2 müssen auf die oben angegebenen Werte eingestellt sein.
–
Die Kontrollkästchen Automatischen Download zulassen, bzw. Automatischen Upload zulassen müssen markiert sein.
–
Die Modems müssen vor dem Down-/Upload eine (transparente) Verbindung
aufgebaut haben.
Siehe Kapitel „Download von älteren Projekten (S3-Dateien)“ auf Seite 3-206.
2-15
Projektieren
2.4.6
Menü Extras, Übertrage S3-Datei, Upload
Die im Bediengerät befindliche S3-Datei kann mit dieser Funktion in den PC geladen
werden. Dazu können Sie den PC per Downloadkabel direkt mit dem Bediengerät
verbinden oder eine Verbindung über ein Modem herstellen. Das Bediengerät muss
in diesem Fall seinerseits mit einem Modem verbunden sein.
Geben Sie vor dem Upload einen Namen für die S3-Datei an, damit der PC die Datei
abspeichern kann.
Für die Übertragung der S3-Datei können entweder die Einstellungen der Schnittstelle verwendet werden, die in der S3-Datei abgelegt sind oder eigene Einstellungen gemacht werden.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Modem-Parameter benutzen, um eine Verbindung über ein Modem zu erzeugen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Parameter ändern, um die Parameter der seriellen
Schnittstelle, bzw. des angeschlossenen Modems zu konfigurieren.
Die Parameter für das Modem müssen Sie auf die folgenden Werte einstellen:
Tabelle 2-2
Parameter für Modem
Parameter
Wert
Baudrate
19200 Baud
Parität
ungerade
Datenbits
7
Stopbits
1
Handshake
Software-Handshake
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, um den Upload zu beginnen.
Die Upload-Funktion dient in erster Hinsicht der Archivierung. Die S3-Dateien können nicht wieder in die Projektiersoftware eingelesen werden, um beispielsweise Änderungen am Projekt vorzunehmen.
Für den Upload wird das gleiche Kabel verwendet, wie für den Download.
Für eine Modemverbindung müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
–
Die Systemparameter für die Schnittstelle SER2 müssen auf die oben angegebenen Werte eingestellt sein.
–
Die Kontrollkästchen Automatischen Download zulassen, bzw. Automatischen Upload zulassen müssen markiert sein.
–
Die Modems müssen vor dem Down-/Upload eine (transparente) Verbindung
aufgebaut haben.
2.4.7
Menü Extras, Übertrage Rezepturdatensätze
Das Datensatz-Transfer-Tool (DSTT) ist ein Werkzeug, um Rezepturdatensätze
auszutauschen.
Dabei wird die Struktur der Rezepturen und der Datensätze in zwei Bäumen dargestellt.
Auf der linken Seite wird die Struktur der Datensätze in einer Datei oder auf einem
Bediengerät angezeigt. Auf der rechten Seite wird die Struktur der Datensätze in einer Datei angezeigt.
2-16
Projektieren
Die Datensätze können Sie dann zwischen den Dateien und dem Bediengerät übertragen.
Markierte Datensätze können Sie kopieren oder löschen. Die Überschreibkennung
von Datensätzen, die sich in Dateien befinden können Sie verändern.
Zum Kopieren verwenden Sie die Kopieren-Schaltflächen >> und <<.
Sie können über ein Popup-Menü oder die Tastatur folgende Menüpunkte verwenden:
–
Struktur neu einlesen
–
Kopieren
–
Einfügen
–
Löschen
–
Alles markieren
–
Überschreibend
–
Nicht überschreibend
Bemerkung:
Eine Bearbeitung der Daten eines Rezepturdatensatzes kann nur in der Projektiersoftware erfolgen.
Die im Statusfenster des Datensatz-Transfer-Tool vorhandenen Meldungen können
Sie über ein Popup-Menü löschen.
Links unten im Dialog werden die Parameter für die serielle Schnittstelle des PC angezeigt.
Bild 2-3
Schnittstellenparameter für Datensatz-Transfer-Tool
Mit diesen Parametern erfolgt die Datensatzübertragung vom und zum Bediengerät.
Bedeutung der Parameter:
–
COM 2 = Nummer der seriellen Schnittstelle
–
19200 Baud = Baudrate der Übertragung
–
7 = Anzahl der Datenbits
–
1 = Anzahl der Stopbits
–
Odd = ungerade Parität
2.4.8
Menü Extras, TSDiag+
Mit TSDiag+ greifen Sie auf jedes beliebige Sütron-Bediengerät mit Windows CE Betriebssystem zu, das sich innerhalb des angeschlossenen Ethernet befindet.
Damit haben sie die Möglichkeit, den Inhalt des Displays von dem Bediengerät zu
betrachten und mit dem Bediengerät so zu interagieren, als würden Sie es direkt bedienen.
Außerdem können Sie Dateien zu dem Bediengerät übertragen, wie zum Beispiel
aktualisierte Projektdaten oder Software-Updates.
Siehe Anwenderhandbuch TSDiag+.
2-17
Projektieren
2.4.9
Menü Extras, Dokumentation
Sie können den Inhalt eines Projekts in einer RTF-Datei dokumentieren. Den Umfang der Dokumentation bestimmen Sie durch markieren der gewünschten Elemente
des Projekts, die in einer Baumstruktur angegeordnet sind.
Das Aussehen der Dokumentation können Sie durch an- und abwählen von verschiedenen Dokumentationsparametern näher bestimmen.
Die folgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
–
Dokumentationselement markieren/demarkieren
–
Dokumentation für das markierte Element starten
–
Dokumentation ab dem selektierten Element starten
2.4.9.1
Dokumentationsparameter, Globale Einstellungen
Wählen Sie im Bereich Bilderreferenzlisten, ob die Bilderreferenzlisten in der Dokumentation nur mit ihrem Namen angegeben werden oder ob das aktuelle Bild bei
einem Variablenwert angegeben wird.
Wird die Bilderreferenzliste nur mit ihrem Namen angegeben, so erhalten Sie in der
Dokumentation einen Bezug zur Liste. Der Inhalt der Liste wird nicht ausgegeben.
Sie können auch das aktuelle Bild angeben lassen, zu dem bei einem Variablenwert
gewechselt wird, den Sie im Feld neben dem entsprechenden Auswahlknopf eingeben.
2.4.9.2
Dokumentationsparameter, Projekte
Markieren Sie das Kontrollkästchen Dokumentiere allgemeine Projektinformationen, berücksichtigt die Dokumentationserstellung alle Einträge, die in den allgemeinen Projektinformationen eingetragen sind.
2.4.9.3
Dokumentationsparameter, Bilder
Geben Sie im Bereich Variablen an, ob die Positionen der Variablen in Pixel oder
Rastereinheiten angegeben werden.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Numerierung in Graphik aufnehmen, um die
Variablen eines Bilds durchnummeriert darzustellen.
Die Beschreibung der Variablen eines Bilds wird nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen mit Variablenbeschreibung markiert ist.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Var. Mit leerem Dokumentationswert, wenn
nur ein Rahmen für die Variable dargestellt werden soll.
Markieren Sie im Bereich Textlisten das Kontrollkästchen Textlisteneinträge in
Variablenbeschreibung aufnehmen, wenn die Texte einer Textliste aufgeführt
werden sollen, die mit einer Variablen vom Typ Auswahltext verknüpft ist.
Die Angabe im Feld max. Anzahl Textlisteneinträge muss die tatsächliche Anzahl
der Textlisteneinträge überschreiten, damit die Texte aufgeführt werden. Damit kann
eine selektive Dokumentation aller Textlisten eines Bilds, die unter einer bestimmten
Eintragsmenge bleiben, erreicht werden.
Im Bereich Funktionstasten wählen Sie aus, ob die Funktionalität der Funktionstasten zum Bild dokumentiert werden soll.
2.4.9.4
Dokumentationsparameter, Rezepturen
Im Bereich Variablen wählen Sie für die Positionsangabe von Variablen in Rezepturen zwischen den Einheiten Pixel oder Raster.
2-18
Projektieren
Die Variablen in einer Rezeptur werden durchnummeriert dargestellt, wenn Sie das
entsprechende Kontrollkästchen markieren.
Die Beschreibung der Variablen einer Rezeptur wird nur aktiviert, wenn Sie das Kontrollkästchen mit Variablenbeschreibung markieren.
Im Bereich Textlisten müssen Sie das Kontrollkästchen Textlisteneinträge in Variablenbeschreibung aufnehmen markieren, wenn die Texte einer Textliste aufgeführt werden sollen, die mit einer Variablen vom Typ Auswahltext verknüpft sind.
Die Angabe im Feld max. Anzahl Textlisteneinträge muss die tatsächliche Anzahl
der Textlisteneinträge überschreiten, damit die Texte aufgeführt werden. Damit erreichen Sie eine selektive Dokumentation aller Textlisten einer Rezeptur, die unter
einer bestimmten Eintragsmenge bleiben.
Im Bereich Datensätze wählen Sie, ob die Werte der Datensätze zur Rezeptur dokumentiert werden sollen.
2.4.9.5
Dokumentationsparameter, Hilfebilder
Im Bereich Variablen wählen Sie für die Positionsangabe von Variablen in Hilfebildern zwischen den Einheiten Pixel oder Raster.
Die Variablen in einem Hilfebild werden durchnummeriert dargestellt, wenn Sie das
entsprechende Kontrollkästchen markieren.
Die Beschreibung der Variablen eines Hilfebilds wird nur aktiviert, wenn Sie das Kontrollkästchen mit Variablenbeschreibung markieren.
Im Bereich Textlisten müssen Sie das Kontrollkästchen Textlisteneinträge in Variablenbeschreibung aufnehmen markieren, wenn die Texte einer Textliste aufgeführt werden sollen, die mit einer Variablen vom Typ Auswahltext verknüpft sind.
Die Angabe im Feld max. Anzahl Textlisteneinträge muss die tatsächliche Anzahl
der Textlisteneinträge überschreiten, damit die Texte aufgeführt werden. Damit können Sie eine selektive Dokumentation aller Textlisten eines Hilfebilds, die unter einer
bestimmten Eintragsmenge bleiben, erreichen.
2.4.9.6
Dokumentationsparameter, Terminalmeldungen
Im Bereich Variablen können Sie für die Positionsangabe von Variablen in Systemmeldungen zwischen den Einheiten Pixel oder Raster wählen.
Die Variablen in einer Systemmeldung werden durchnummeriert dargestellt, wenn
Sie das entsprechende Kontrollkästchen markieren.
Die Beschreibung der Variablen einer Systemmeldung wird nur aktiviert, wenn Sie
das Kontrollkästchen mit Variablenbeschreibung markieren.
Im Bereich Textlisten müssen Sie das Kontrollkästchen Textlisteneinträge in Variablenbeschreibung aufnehmen markieren, wenn die Texte einer Textliste aufgeführt werden sollen, die mit einer Variablen vom Typ Auswahltext verknüpft sind.
Die Angabe im Feld max. Anzahl Textlisteneinträge muss die tatsächliche Anzahl
der Textlisteneinträge überschreiten, damit die Texte aufgeführt werden. Damit können Sie eine selektive Dokumentation aller Textlisten einer Systemmeldung, die unter einer bestimmten Eintragsmenge bleiben, erreichen.
2-19
Projektieren
2.4.9.7
Dokumentationsparameter, Meldungen
Im Bereich Ausgabeformat können Sie die folgenden Funktionen anwählen:
–
Tabellarische Ausgabe der Meldungen aktivieren Sie, um die Meldungen nicht
grafisch, sondern als Text ausgeben zu lassen.
–
Numerierung in Graphik aufnehmen aktivieren Sie, um bei graphischer Ausgabe
die Variablen fortlaufend durchnummeriert darzustellen.
–
mit Variablenbeschreibung aktivieren Sie, um für jede Variable, die sich in einer
Meldung befindet, eine kurze Beschreibung unterhalb der Meldung zu erhalten.
–
Variablen mit leerem Dokumentationswert aktivieren Sie, um bei graphischer
Ausgabe einen Rahmen und bei textueller Ausgabe einen Strich statt des Dokumentationswertes ausgeben zu lassen.
Im Bereich Variablen-Position in können Sie für die Positionsangabe von Variablen
in Meldungen zwischen den Einheiten Pixel oder Rastereinheiten wählen.
Die Beschreibung der Variablen einer Meldung wird nur aktiviert, wenn Sie das Kontrollkästchen mit Variablenbeschreibung markieren.
Im Bereich Textlisten müssen Sie das Kontrollkästchen Textlisteneinträge in Variablenbeschreibung aufnehmen markieren, wenn die Texte einer Textliste aufgeführt werden sollen, die mit einer Variablen vom Typ Auswahltext verknüpft sind.
Die Angabe im Feld max. Anzahl Textlisteneinträge muss die tatsächliche Anzahl
der Textlisteneinträge überschreiten, damit die Texte aufgeführt werden. Dadurch
können Sie eine selektive Dokumentation aller Textlisten einer Meldung, die unter einer bestimmten Eintragsmenge bleiben, erreichen.
2.4.10
Menü Extras, Übersetzungsunterstützung
Die Übersetzungsunterstützung ermöglicht es dem Anwender, sämtliche Texte einer
Sprache zu exportieren, um sie extern übersetzen zu lassen. Die Texte werden in
eine Unicode-Datei exportiert, die von jedem Unicode-unterstützenden Editor (z.B.
Editor oder Wordpad) gelesen und geschrieben werden kann. Beim Speichern müssen Sie darauf achten, dass als Dateityp Textdatei und für die Codierung Unicode
eingestellt ist. Nach der Übersetzung können Sie die Texte wieder importieren.
Die Übersetzungsunterstützung bezieht sich auf Texte in:
–
Bildern, Teilbildern, Hilfebildern, Terminalmeldungen, Editierbildern
–
Meldungen
–
Rezepturen
–
Textlisten
So exportieren Sie die Textelemente einer Sprache:
1. Markieren Sie den Eintrag für eine Sprache in der linken Spalte (Sprachen des
Projekts).
2. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten den Menüpunkt Exportiere Texte.
3. Geben Sie im nachfolgenden Dialog einen Speicherort, sowie einen Dateinamen
an und bestätigen Sie mit Speichern.
Anschließend erscheint ein Ausgabefenster, das den aktuellen Status vom Export
anzeigt.
Im Fenster Übersetzungsunterstützung wird nach dem Exportvorgang der Verzeichnispfad und der Dateiname der Exportdatei in der Spalte Pfade der Exportdateien aufgelistet.
Durch die Darstellung der Pfade und Dateinamen wird gleichzeitig sichtbar, ob eine
Sprache bereits übersetzt wurde.
2-20
Projektieren
Die Exportdatei kann mit einem beliebigen Texteditor in eine andere Sprache übersetzt werden. Dabei dürfen die zwei ersten Zeilen der Datei nicht verändert werden!
2.4.10.1
Übersetzungsunterstützung, Export
Exportieren Sie mit dieser Funktion alle Textelemente des Projekts, um diese extern
übersetzen zu lassen.
So starten Sie die Übersetzungsunterstützung, Export:
1. Markieren Sie im Projektbaum eine Sprache.
2. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Menüpunkt Übersetzungsunterstützung, Exportiere Text.
Es erscheint der Dialog Textelemente der Sprache in Datei speichern. Sie können
den voreingestellen Pfad ändern, er wird sprachspezifisch in der Datenbank gespeichert. Wenn Sie später die Texte wieder importieren wollen, wird derselbe Pfad vorgeschlagen.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Das Ausgabefenster wird geöffnet, treten Probleme beim Exportieren auf, so werden
sie hier dargestellt.
Die ASCII-Datei können Sie mit jedem beliebigen Editor bearbeiten.
Beachten Sie, dass die Formatierung nicht beschädigt wird und dass weder die ersten zwei Zeilen, noch die Objekt-Identifizierungen geändert werden.
Aufbau der ASCII-Datei:
1. Spalte = Objekt-Identifizierung der Sprache
2. Spalte = Zugehörigkeit
3. Spalte = Horizontale Position
4. Spalte = Vertikale Position
5. Spalte = Länge
6. Spalte = Zeichensatz
7. Spalte = Text
Die Identifizierung wird beim Export der Datei stets neu erzeugt und ebenfalls in der
Datenbank gespeichert. Stimmen die Einträge beim Import der Datei nicht überein,
erscheint eine Meldung, die den Benutzer darauf hinweist; er kann dann anschließend den Importvorgang abbrechen oder die Importierung fortführen.
Für die Maximallängen der jeweiligen Textarten gilt:
–
statische Texte = unbegrenzt (<4096)
–
Meldungstexte = Konstante, die für Meldungstexte definiert wurde (derzeit 255)
–
Texte in Textlisten = unbegrenzt (<4096)
2.4.10.2
Übersetzungsunterstützung, Import
Mit dieser Funktion importieren Sie die Texte, die Sie zunächst exportiert und anschließend übersetzt haben.
So starten Sie die Übersetzungsunterstützung, Import:
1. Markieren Sie im Projektbaum eine Sprache.
2. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Menüpunkt Übersetzungsunterstützung, Importiere Text.
2-21
Projektieren
Es erscheint der Dialog Textelemente der Sprache aus Datei importieren. Ihnen
wird derselbe Pfad und dieselbe Datei vorgeschlagen, die vorher für den Export verwendet worden ist.
3. Bestätigen Sie mit OK.
2.4.11
Menü Extras, Import
Importieren Sie mit dieser Funktion Variablen aus Symboldateien, die Sie bei der
Programmierung der Steuerung erstellt haben. Die Variablen werden damit in die
Variablenliste der Projektiersoftware übernommen und stehen für die Projektierung
zur Verfügung.
Sie können ebenfalls Textlisteneinträge aus externen Dateien importieren. Dazu
müssen Sie zunächst eine Textliste markieren, in die Sie die Texte einfügen lassen
möchten.
2.4.11.1
Import, Variablen aus Symboldatei
Um Variablen aus einer Symboldatei importieren zu können, muss eine Variablenliste geöffnet sein.
Die Projektiersoftware unterstützt foldende Formate:
–
Bosch SXS (ab WINSPS 2.11),
–
Siemens AWL,
–
Siemens SEQ.
Um den Import ausführen zu können, benötigen Sie das Protokoll/Steuerung
BUEP19E. Diese Steuerung müssen Sie zur aktiven Steuerung machen und die Variablenliste öffnen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Falls notwendig, legen Sie eine neue Steuerung (BUEP19E) an.
2. Öffnen Sie den Editor der Variablenliste
3. Der Menüpunkt Extras/Import/Variablen aus Symboldatei ist nun freigeschaltet;
wählen Sie diesen an.
Der Importvorgang kann benutzt werden, um
–
eine leere Variablenliste aufzufüllen
–
um bereits bestehende Einträge der Variablenliste mit der Import-Datei abzugleichen. Dazu müssen die Variableneinträge der Variablenliste, die zu vergleichen
sind, markiert werden. Nur markierte Zeilen werden in den Vergleichsvorgang
aufgenommen. Werden während des Einlesens der Daten weitere neu zu erzeugende Einträge erkannt, werden diese zusätzlich in die Variablenliste eingefügt
(wenn sie markiert wurden). Dies erfolgt unabhängig davon, ob sie schon in der
Variablenliste existieren.
2.4.11.2
Import, Symbole in Variablenliste importieren, Schritt 1
Wählen Sie eine Symboldatei aus. Mit Hilfe der Schaltfläche Auswählen können Sie
die Symboldatei in der Verzeichnisstruktur des Computers suchen und für den Import öffnen.
Ist die Symboldatei im gleichen Verzeichnis, wie die Projektiersoftware, brauchen
Sie den Namen der Symboldatei nur in dem Eingabefeld eingeben.
Fahren Sie mit dem Vorgang mit der Schaltfläche Weiter fort.
2.4.11.3
Import, Variablen aus Symboldatei, Schritt 1
Das Importieren von Symbolen kann im Bereich Symbole entweder ohne Beschränkung oder nach vorgegebenen Inhaltsteilen erfolgen. Die SXS-Datei wird nach Symbolen durchsucht, deren Namen die eingegebene Zeichenkette enthalten.
2-22
Projektieren
Für die Defaultzugriffsart können Sie im Bereich Defaultzugriffsart zwischen Byte
und Wort wählen.
Dann werden die Symbole, für die keine Zugriffsart erkannt werden kann, mit der Defaultzugriffsart versehen.
Im Bereich Variablennamen aus können Sie wählen, ob die Variablennamen aus
dem symbolischen Namen des Symbols, aus dem Kommentar des Symbols oder
aus beidem erstellt werden sollen.
Fahren Sie mit dem Vorgang mit der Schaltfläche Weiter fort.
2.4.11.4
Import, Variablen aus Symboldatei, Schritt 2
Wählen Sie eine Symboldatei aus. Mit Hilfe der Schaltfläche Auswählen können Sie
die Symboldatei in der Verzeichnisstruktur des Computers suchen und für den Import öffnen.
Ist die Symboldatei im gleichen Verzeichnis, wie die Projektiersoftware, brauchen
Sie den Namen der Symboldatei nur in dem Eingabefeld eingeben.
Fahren Sie mit dem Vorgang mit der Schaltfläche Weiter fort.
Mit der Schaltfläche Zurück kommen Sie zum vorherigen Schritt zurück.
2.4.11.5
Import, Symbole in Variablenliste importieren, Schritt 2/3
In Schritt 2, bzw. Schritt 3 werden alle importierbaren Symbole aufgelistet. Auf der
linken Seite der Listbox werden alle Einträge mit Symbolen gekennzeichnet. Die
Symbole kennzeichnen den Status des Eintrags.
Mit Hilfe der Leertaste können Sie den markierten Eintrag für den Importvorgang abwählen/anwählen.
Schließen Sie den Vorgang mit der Schaltfläche Fertigstellen ab.
Mit der Schaltfläche Zurück kommen Sie zum vorherigen Schritt zurück.
In der Liste werden nur Vergleiche zwischen den Daten in einer Richtung durchgeführt. Die Vergleichsrichtung ist immer auf Importdaten >> Variablenlistendaten beschränkt. Der Status bezieht sich also immer auf den Eintrag in der Variablenliste.
2.4.11.6
Import, Textlisteneinträge aus Datei
In der Projektiersoftware können Textlisteneinträge aus Bosch SXS-Dateien (ab
WINSPS 2.11) generiert werden. Die Option ist in Verbindung mit den Protokollen
BUEP19E und PROFIBUS-DP möglich.
Um den Import ausführen zu können, benötigen Sie eine entsprechende Steuerung,
welche das oben aufgeführte Format unterstützt. Diese Steuerung müssen Sie zur
aktiven Steuerung machen und den Textlisteneditor mit der Textliste, in die importiert
werden soll, öffnen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Falls notwendig, legen Sie eine neue Steuerung an, die das gewünschte Format
unterstützt und aktivieren Sie diese Steuerung
2. Bearbeiten Sie die Textliste, in welche importiert werden soll oder legen Sie eine
neue Textliste an
3. Der Menüpunkt Extras/Import/Textlisteneinträge aus Datei ist nun freigeschaltet;
wählen Sie diesen an.
2-23
Projektieren
Verwenden Sie den Importvorgang, um
–
eine leere Textliste aufzufüllen
–
um bereits bestehende Einträge einer Textliste mit der Import-Datei abzugleichen. Dazu müssen die Textlisteneinträge der Textliste, die zu vergleichen sind,
markiert werden. Nur markierte Zeilen werden in den Vergleichsvorgang aufgenommen. Werden während des Einlesens der Daten weitere neu zu erzeugende
Einträge erkannt, werden diese zusätzlich in die Textliste eingefügt (wenn sie
markiert wurden).
Folgende Optionen werden während des Einfügevorgangs angeboten:
1. Auswahl, ob Kettentexte oder Operandentext importiert werden sollen
2. Auswahl, ob ein einzelner Eintrag erzeugt werden soll oder aus einer Datei die
Daten gescannt und erzeugt werden
3. Bei Kettentexten: die Anzahl der Einträge, welche generiert werden sollen. Hier
gibt es zwei feste Werte und zwei automatische generierte Werte für die Anzahl
der zu erzeugenden Einträge. Dabei erzeugt Aus Verzeichnisnamen (automatisch) 32 Einträge, falls die selektierte Datei in einem Unterverzeichnis liegt, welches nach WINSPS Konvention den Steuerungstyp CL200 kennzeichnet.
Ansonsten werden 64 Einträge generiert. Bei dieser Option und denn beiden
Festwerten, werden die, in den gescannten nicht vorhanden Eintrage automatisch generiert. Dabei wird ein Leerzeichen als Text generiert. Aus Inhalt (automatisch) erzeugt nur soviel Einträge wie die gescannten Daten enthalten
4. Auswahl einer Datei oder Eingabe einer Adresse in Bosch-Syntax und eines Beschreibungstextes. Soll aus einer Datei eingelesen werden, wird für Kettentexte
eine SXS-Datei benötigt. Die Operandentexte können nur aus einer, mit Hilfe der
WINSPS-Software Version 2.11 erzeugten, Querverweislisten-Datei generiert
werden
Nach dem Scannen der Daten werden die alle Einträge in einer Liste angezeigt. Unterhalb der Liste wird eine Legende dargestellt, die darauf hinweist, ob die Einträge
unverändert, neu oder verändert sind. Einträge, die importiert werden, bekommen
zusätzlich einen nach oben gerichteten Pfeil in der Mitte des Icons. Sollen spezielle
Einträge nicht importiert werden, müssen sie markiert und danach die Leertaste gedrückt werden, der Pfeil für Import verschwindet daraufhin. Wird die Leertaste erneut
gedrückt, so erscheint der Importpfeil wieder.
Werden Operandentexte generiert, so werden zwei zusätzliche Einträge mit dem
Wert 0 und 8224 erzeugt. Diese weisen als Text ein Leerzeichen auf.
2.4.11.7
Import, In Textliste importieren, Schritt 1
Wählen Sie in Schritt 1 vom Importvorgang, ob
–
Kettentexte für Diagnosefunktionen in Bildern mit Darstellung des Kettenstatus
oder
–
Operandentexte für Diagnosefunktionen in Bildern mit Darstellung der Kettendiagnose
importiert werden sollen.
Im Bereich Anzahl der Ketten können Sie zwischen vier Optionen wählen:
1. Ob 32 Einträge generiert werden sollen
2. Ob 64 Einträge generiert werden sollen
3. Ob aus dem Verzeichnis automatisch 32 Einträge generiert werden sollen. Bei
Verzeichnissen, die weniger als 32 Einträge beinhalten, werden die restlichen als
Leerzeichen dargestellt.
4. Ob aus dem Inhalt automatisch so viele Einträge generiert werden sollen wie
möglich.
2-24
Projektieren
Außerdem können Sie wählen, ob Sie den Inhalt einer gesamten Datei oder einer
einzelnen Anweisungszeile importieren möchten.
Fahren Sie mit dem Vorgang mit der Schaltfläche Weiter > fort.
2.4.11.8
Import, In Textliste importieren, Schritt 2
Import aus einzelner Zeile:
Geben Sie im Bereich Eingabe einer einzelnen Adresse mit Beschreibung in den
Eingabefeldern die Anweisungszeile in der gewohnten Schreibweise für Bosch ein.
Import aus Symboldatei:
Wählen Sie eine Symboldatei aus. Mit Hilfe der Schaltfläche Auswählen können Sie
die Symboldatei in der Verzeichnisstruktur des Computers suchen und für den Import öffnen.
Ist die Symboldatei im gleichen Verzeichnis, wie die Projektiersoftware, brauchen
Sie den Namen der Symboldatei nur in dem Eingabefeld eingeben.
Fahren Sie mit dem Vorgang mit der Schaltfläche Weiter > fort.
Mit der Schaltfläche < Zurück kommen Sie zum vorherigen Schritt zurück.
2.4.11.9
Import, In Textliste importieren, Schritt 3
Im Bereich Länge der Symbolischen Bezeichner können Sie die Länge des zu importierenden Eintrags auf eine bestimmte Länge begrenzen oder den Import des
Symbolischen Bezeichners komplett ignorieren lassen.
Als Standard wird der Symbolische Bezeichner in unbegrenzter Länge importiert.
Im Bereich Zwischenstelle geben Sie ein Zeichen ein, das zwischen den symbolischen Bezeichner und den Kommentartext gefügt wird, um eine optische Trennung
herbeizuführen. Wenn Sie kein Zeichen eingeben, werden Bezeichner und Kommentar direkt aneinander geschrieben.
Im Bereich Länge der Kommentarzeile gilt dasselbe, wie für die symbolischen Bezeichner.
Wenn der Inhalt einer einzelnen Anweisungszeile importiert werden soll, müssen in
diesem Dialog keine weiteren Einstellungen erfolgen.
Fahren Sie mit dem Vorgang mit der Schaltfläche Weiter > fort.
Mit der Schaltfläche < Zurück kommen Sie zum vorherigen Schritt zurück.
2.4.11.10
Import, In Textliste importieren, Schritt 4
In Schritt 4 werden alle importierbaren Symbole aufgelistet. Auf der rechten Seite der
Listbox werden alle Einträge mit Symbolen gekennzeichnet. Die Symbole kennzeichnen den Status des Eintrags.
Mit Hilfe der Leertaste können Sie den markierten Eintrag für den Importvorgang abwählen/anwählen (Toggle-Funktion).
Schließen Sie den Vorgang mit der Schaltfläche Fertig stellen ab.Mit der Schaltfläche < Zurück kommen Sie zum vorherigen Schritt zurück.
In der Liste werden nur Vergleiche zwischen den Daten in einer Richtung durchgeführt. Die Vergleichsrichtung ist immer auf Importdaten >> Textlistendaten beschränkt. Der Status bezieht sich also immer auf den Eintrag in der Textliste.
2-25
Projektieren
2.4.12
Menü Extras, Export
Kopieren Sie ein Abbild des aktuellen Fensters in die Zwischenablage.
2.4.12.1
Export, Fensterausschnitt exportieren
Mit der Funktion Fensterausschnitt exportieren können Sie ein Abbild des gegenwärtigen Fensterinhalts in die Zwischenablage kopieren.
Die Daten der Zwischenablage können dann beliebig weiterverwendet werden. Beispielsweise können die damit gewonnen Abbildungen in eine Dokumentation eingefügt werden.
Da die Daten als Bitmap in die Zwischenablage kopiert werden, kann damit keine Kopie von einem Bild erstellt werden. Benutzen Sie dafür die Funktion Kopieren/Ausschneiden/Einfügen.
2.4.13
Menü Extras, Optimiere Datenbank
Durch häufige Änderungen an einem Projekt kann die Projektdatenbank einen größeren Umfang annehmen, als tatsächlich benötigt wird.
Eine derart fragmentierte Datenbank kann optimiert werden. Dazu darf kein Projekt
geöffnet sein.
Bevor eine Datenbank optimiert wird, sollte eine Sicherungskopie davon auf einem
sicheren Datenträger abgespeichert werden.
Wenn noch keine Kopie erstellt worden ist, kann der Vorgang mit der Schaltfläche
Nein abgebrochen werden. Andernfalls starten Sie den Vorgang mit der Schaltfläche
Ja.
Der Vorgang kann nicht unterbrochen werden. Sollte während der Optimierung der
Rechner, aus welchem Grund auch immer, außer Betrieb gesetzt werden, ist die
Projektdatenbank zerstört!
Im nachfolgenden Dialog geben Sie den Namen der Projektdatenbank an, die optimiert werden soll und bestätigen mit OK.
2.5
Menü Hilfe
Die Hilfe zur Projektierungssoftware ist kontextsensitiv, das heißt die Hilfe öffnet sich
durch einen Druck auf die Taste F1 mit einem Thema, das dem aktuellen Fokus entspricht.
2.5.1
Menü Hilfe, Inhalt
Mit diesem Menüpunkt öffnen Sie die Hilfe zur Projektierungssoftware. Auf der linken
Seite ist die Karteikarte Inhalt geöffnet.
Auf der Karteikarte Inhalt navigieren Sie durch die Themen der Hilfe wie Sie es von
einem Dateibrowser (Explorer) gewohnt sind.
Kapitel sind als Bücher dargestellt, einzelne Themen als Seiten.
Um ein Thema anzuzeigen klicken Sie auf eine Seite.
2-26
Projektieren
Um ein Kapitel oder ein Thema auszudrucken, markieren Sie es und klicken auf die
Schaltfläche Drucken. Wählen Sie im anschließend geöffneten Dialog, ob Sie das
ausgewählte Thema oder das ausgewählte Thema und alle Unterkapitel ausdrucken
möchten.
2.5.2
Menü Hilfe, Index
Mit diesem Menüpunkt öffnen Sie die Hilfe zur Projektierungssoftware. Auf der linken
Seite ist die Karteikarte Index geöffnet.
Auf der Karteikarte Index geben Sie ein Schlüsselwort ein. Unterhalb des Eingabefelds werden automatisch alle passenden Indexeinträge aufgelistet.
Um ein Thema anzuzeigen, klicken Sie doppelt auf den Indexeintrag in der Liste.
2.5.3
Menü Hilfe, Suchen
Mit diesem Menüpunkt öffnen Sie die Hilfe zur Projektierungssoftware. Auf der linken
Seite ist die Karteikarte Suchen geöffnet.
Auf der Karteikarte Suchen geben Sie ein Schlüsselwort ein. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Themenliste, wird die gesamte Hilfe durchsucht und unterhalb des Eingabefelds werden alle Themen aufgelistet, die das Schlüsselwort enthalten.
Um ein Thema anzuzeigen, klicken Sie doppelt auf das Thema in der Liste.
2.5.4
Menü Hilfe, Info
Als Info erhalten Sie den Versionsstand der Software.
Wenn Sie sich an die Hotline wenden, halten Sie bitte diese Angabe bereit.
Mit der Schaltfläche Internet: www.suetron.de gelangen Sie zur Homepage von
Sütron electronic.
Sie erhalten eine Auflistung aller installierten Dateien von der Projektierungssoftware, indem Sie auf die Schaltfläche Dateiliste klicken.
2.5.5
Menü Hilfe, Sütron im Internet
Mit diesem Menüpunkt öffnen Sie Ihren Standardbrowser für das Internet und die
Homepage von Sütron electronic wird automatisch geladen.
2.5.6
Menü Hilfe, Netviewer
Mit diesem Menüpunkt starten Sie die Software Netviewer. Durch diese Software erhalten Sie eine wesentlich verbesserte Unterstützung von unseren Berater durch folgende Möglichkeiten:
–
Der Berater kann Ihren Bildschirminhalt sehen.
–
Der Berater kann Ihnen mit einem blinkenden Mauszeiger etwas auf Ihrem Bildschirm zeigen.
–
Der Berater kann Ihren PC fernsteuern.
–
Der Berater kann mit Ihnen Dateien austauschen.
–
Sie können den Bildschirminhalt des Beraters sehen.
2-27
Projektieren
Im Startdialog geben Sie eine Beraternummer ein, die Sie telefonisch von dem Berater erhalten. Anschließend erhalten Sie einen Dialog, mit dem Sie die Freigabe für
die Datenübertragung, Bildschirmdarstellung und Fernsteuerung kontrollieren können.
2.5.7
Menü Hilfe, Tip des Tages
Mit diesem Menüpunkt starten Sie den Dialog Tip des Tages. In diesem Dialog wird
Ihnen bei jedem Programmstart der Projektierungssoftware ein Tip zur Software gegeben.
2.6
Terminaltyp
Sie erstellen ein Projekt immer auf der Basis eines Terminaltyps. Dadurch sind Parameter, wie die Displaygröße, Anzahl der Funktionstasten usw. fest vorgegeben.
Sie können ein Projekt aber auch auf einen anderen Terminaltyp portieren, wobei Sie
hinsichtlich der geänderten Hardware-Bedingungen Einschränkungen beachten
müssen.
Auf der Basis des Terminaltyps aufbauend erstellen Sie ein Projekt, indem Sie in den
Zweigen des Projektbaums Inhalte erstellen und Parameter einstellen.
Tabelle 2-3
2-28
Inhalt des Projektbaums
Zweig
Inhalte
Kommunikation
Parameter für die Schnittstellen am PC und
am Bediengerät.
Parameter für die Protokolle, über die das Bediengerät mit Steuerungen kommuniziert.
Steuerungsvariablen
Sprachen
Bilder, Funktionstasten, Meldungen, Rezepturen, Druckprotokolle, Textlisten,
Benutzerverwaltung
Passwörter
Skriptverwaltung
Skripte und Skriptvariablen
Ergänzende Funktionen
Parameter des Pollbereichs, Datum & Uhrzeit,
Betriebsstundenzähler, Unicode, Statusinformationen, Dateneingabeoptionen, Bildschirmschoner
Ressourcen
Symbole, Grafiken, Grafiklisten
Projektverwaltung
Projekte mit Hochlaufsprache, Sprachen zum
Projekt, Steuerung zum Projekt
Projektieren
2.6.1
Terminaltyp, Wechsel
Wenn Sie ein Projekt von einem Terminaltyp zu einem anderen portieren möchten,
wählen Sie im Feld Typ das gewünschte Terminal aus.
Je nach Ausführung können Sie für die Darstellung der Graustufen eines der folgenden Verfahren auswählen.
–
16
–
8
–
4
–
4 + Dithering
2.6.2
Terminaltyp, Speichergröße
Wählen Sie für Bediengeräte, die mit unterschiedlichem Speicherausbau ausgestattet sein können, die zutreffende Speichergröße aus.
2.6.3
Terminaltyp, Touch Parameter
Bei touch-sensitiven Terminals können Sie folgende Standardeinstellungen vornehmen:
Defaultgrafik für System Icon:
Tragen Sie die Grafik ein, die angezeigt werden soll, wenn ein System Icon nicht verfügbar ist.
Siehe Kapitel „System Icon“ auf Seite 3-129.
2.6.4
Terminaltyp, Farbenpalette
Für Bediengeräte, die Graustufen oder Farben anzeigen können, haben Sie die
Möglichkeit, die Farbschemata zu verändern. Die geänderten Farbschemata stehen
anschließend im gesamten Projekt zur Verfügung.
Die Liste besteht aus zwei Spalten, Farbe 1 und Farbe 2.
Normalerweise wird ein Element mit einer Farbe dargestellt, dann sind Farbe 1 und
Farbe 2 identisch. Soll ein Element blinken, müssen Sie ein Farbschema verwenden,
bei dem Farbe 1 und Farbe 2 nicht identisch sind. Dann wechselt die Farbe des Elements zwischen den beiden Farben hin und her.
Mit den Zahlenwerten für Rot, Grün und Blau stellen Sie neue Farben zusammen
oder editieren Sie bestehende Farben.
Die Farbschemata mit den Nummern 16 bis 63 sind für blinkende Elemente vorgesehen. Die Blinkfrequenz beträgt standardmäßig 1 Hz.
2.6.5
Terminaltyp, Zeichensätze
Für die Projektierung können Sie beliebige WINDOWS-Zeichensätze verwenden.
Die Zeichensätze müssen Sie vorher angeben.
2-29
Projektieren
Jeder angegebenen Zeichensatz wird mit Schriftgrad (in Punkten) und Schriftschnitt
(Fett oder Kursiv) aufgelistet.
Textelemente im Projekt sind mit dem hier aufgelisteten Zeichensatznamen verbunden. Ändern Sie an dieser Stelle mit Zeichensatz bearbeiten den Zeichensatz oder
nur ein Attribut des Zeichensatzes, so wirkt sich das auf alle entsprechenden Textelemente des Projekts aus.
2.6.6
Terminaltyp, Terminalausrichtung
Markieren Sie das Kontrollkästchen 180° gedreht, um die Bilder auf dem Kopf stehend darstellen zu lassen.
Diese Einstellung ist nur bei Bediengeräten mit Touchscreen möglich, deren Anzeigen eine Drehung um 180° zulassen!
2.6.7
Signalton einstellen
Wählen Sie für die Standardausgabe des Signaltons einen Tontyp und geben Sie die
Tondauer in Sekunden ein.
Mögliche Tontypen sind:
–
kein Ton,
–
Signalton beim Drücken ausgeben,
–
Signalton beim Loslassen ausgeben,
–
Signalton beim Drücken und Loslassen ausgeben,
–
Signalton solange eine Taste gedrückt ist ausgeben.
–
Standardeinstellung
Für die Tondauer können Sie Werte von 0,01 bis 2,55 Sekunden eingeben.
2.7
Kommentar
Für die erstellte Datenbank können Sie einen beliebig langen Kommentar eingeben.
Sinnvolle Inhalte können sein:
2-30
–
Version der Datenbank,
–
Datum der letzten Änderung,
–
Ersteller der Datenbank,
–
Maschinen und deren Varianten, für die das Projekt erstellt ist.
Projektieren
2.8
Demomode
Markieren Sie das Kontrollkästchen Demomode, um ein Projekt zu erstellen, mit
dem Sie das Bediengerät ohne eine Steuerung testen können.
Übersetzen Sie das Projekt mit dieser Einstellung und laden Sie das Projekt in das
Bediengerät. Starten Sie das Bediengerät erneut, wenn es nicht automatisch neu
startet.
Während des Bootvorgangs wird für zwei Sekunden der Text DEMOMODE angezeigt.
Ohne eine Steuerung werden keine reellen Werte dargestellt. Die eingegebenen
Werte werden nicht gespeichert.
Prüfen Sie
–
die Navigation,
–
die Funktion von Tasten oder Schaltflächen,
–
die Eingabeeditoren,
–
die Skriptausführung,
–
das Design des Projekts.
Um das Bediengerät im Standardmode zu betreiben, entfernen Sie die Markierung
des Kontrollkästchens Demomode und übersetzen das Projekt erneut. Laden Sie
das Projekt in das Bediengerät. Anschließend startet das Bediengerät automatisch
im Standardmode.
2.9
Kommunikation
Das Bediengerät kann sowohl mit dem PC kommunizieren, wie auch mit einer Steuerung, mit einem Protokolldrucker oder einem Scanner.
Um eine Steuerung als Kommunikationspartner zum Projekt hinzuzufügen gehen
Sie so vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ast Kommunikation.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Neue Steuerung.
Der Dialog Protokollauswahl öffnet sich.
3. Markieren Sie den Namen einer Steuerung.
4. Bestätigen Sie mit OK.
Der Dialog Steuerung neu anlegen öffnet sich.
5. Geben Sie eventuell einen neuen Namen ein.
6. Bestätigen Sie mit OK.
Anschließend ist der Name der Steuerung als Element im Ast Kommunikation eingefügt.
2.9.1
Protokollauswahl
Wählen Sie zu Ihrem Projekt ein Protokoll aus, das zum Datenaustausch zwischen
Bediengerät und der SPS dienen soll.
Markieren Sie dazu den gewünschten Namen des Protokolls und bestätigen Sie mit
OK.
2-31
Projektieren
In der folgenden Dialogbox können Sie dem gewählten Protokoll einen anderen Namen geben, mit dem das Protokoll in der Listbox der Karteikarte Steuerungen erscheinen wird.
Um einen reibungslosen Datenaustausch zwischen der SPS und dem Bediengerät
zu gewährleisten, müssen Sie noch die Protokollparameter einstellen.
Außerdem müssen Sie in der Variablenliste eine Zuordnung zwischen den Variablen
und deren Adressen, sowie der Art der Daten schaffen.
Die Art und Weise der Adressierung ist hierbei von der SPS abhängig.
2.9.1.1
Protokollparameter
Um die Protokollparameter einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
Die Protokollparameter variieren von Protokoll zu Protokoll. Eine detailierte Hilfe zu
den jeweiligen Protokollparametern erhalten Sie, indem Sie die kontextsensitive
Hilfe zum Protokollparameter-Dialog aufrufen.
2.9.2
PC >> Terminal
Diese Funktion ist bei allen Terminals mit serieller Schnittstelle SER2 möglich.
Stellen Sie die Kommunikationsparameter auf beiden Seiten gleich ein.
Über diese Verbindung können Sie folgende Informationen austauschen:
–
Rezepturen
–
Datensätze
–
Terminaldateien
2.9.2.1
PC >> Terminal, Transfer Freigabe
Durch markieren von dem Kontrollkästchen Automatischen Download zulassen
können Sie erwirken, dass ein Download automatisch vom Bediengerät erkannt und
aktiviert wird.Das gleiche gilt für das Kontrollkästchen Automatischen Upload zulassen.
2.9.2.2
PC >> Terminal, Schnittstellenparameter
Die Schnittstellenparameter für die Verbindung zwischen PC und Terminal beeinflussen den Download.
Wählen Sie zunächst die COM-Schnittstelle aus, für die Sie Werte verändern wollen.
Für die Werte im Bereich Schnittstellenparameter sind automatisch Standardwerte
vorgegeben. Wählen Sie andere Werte aus den einzelnen Listen, um sie zu verändern.
Die Standardwerte lassen sich immer wieder reaktivieren. Klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Standardwerte.
Um die Schnittstellenparameter aus der S3-Datei des übersetzten Projekts zu entnehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche S3-Datei.
2-32
Projektieren
Die Schnittstelle des PC wird auf diese Standardwerte eingestellt.
Tabelle 2-4
Standardeinstellungen für die RS232-Schnittstelle
Parameter
Wert
Baudrate
19200 Baud
Parität
ungerade
Datenbits
7
Stopbits
1
Handshake
Software Handshake
Port
COM2
2.9.3
Terminal >> Drucker & Scanner
Diese Funktion ist bei allen Bediengeräten mit serieller Schnittstelle SER2 möglich.
Bediengeräte mit Windows CE Betriebssystem verwenden ausschließlich die USBSchnittstelle zum Drucken.
Stellen Sie die Kommunikationsparameter ein, die für eine Verbindung des Bediengeräts mit einem Protokolldrucker oder einem Scanner nötig sind.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Scannern“ auf Seite 3-176.
2.9.3.1
Terminal >> Drucker & Scanner, Schnittstellenparameter
Im Bediengerät ist eine RS232 Schnittstelle integriert. Diese verwenden Sie für den
Anschluss eines Protokolldruckers oder eines Scanners.
Die Schnittstelle wird beim ersten Start des Programmiersystems auf Standardwerte
eingestellt.
Tabelle 2-5
Standardeinstellungen für die RS232-Schnittstelle
Parameter
Wert
Baudrate
19200 Baud
Parität
ungerade
Datenbits
7
Stopbits
1
Handshake
Software Handshake
2.9.3.2
Terminal >> Drucker & Scanner, Scannerparameter
Scannererweiterung:
Für den Betrieb eines Scanners an der Schnittstelle SER2 des Bediengeräts müssen
Sie zunächst aktivieren, dass Sie die Scannerparameter Benutzen.
Scannerparameter:
Geben Sie Default- und Initialisierungsparameter ein. Diese Parameter initialisieren
den Scanner und vereinbaren die Datenübertragung.
2-33
Projektieren
Im Feld Default geben Sie einen ASCII-String ein, mit dem der Scanner aktiviert
wird.
Mit einem ASCII-String im Feld Initialisierung stellen Sie den Scanner ein.
Da Sie keinen Scannertyp auswählen können, ist auch keine spezifische Überprüfung der eingegebenen Parameter möglich.
Grundsätzlich können Sie alle Scanner mit RS232-Schnittstelle anschließen, die
ASCII-Zeichen senden.
Protokoll Scanner <--> Terminal:
Aktivieren Sie die Datenübernahme mit ENTER-Taste, wenn Sie nach jedem eingescannten Barcode die Taste Datenübernahme drücken möchten, um die Eingabe
abzuschließen.
Für Scanner, die eine Empfangsbestätigung nach der Übertragung des eingescannten Werts benötigen, können Sie die Funktion Terminal sendet nach Empfang
ACK-Zeichen aktivieren.
Damit das Terminal erkennt, wann ein eingescannter Wert beginnt und endet, geben
Sie für den Datenprefix und Datenpostfix die Zeichen ein, die vom Scanner vorher
und nachher gesendet werden.
2.9.3.3
Terminal >> Drucker & Scanner, Unicode
Für die Ansteuerung eines Druckers, müssen die auszugebenden Zeichen gemäß
einer Umsetzungstabelle gewandelt werden. Zeichen, die in der Umwandlungstabelle nicht vorhanden sind, werden nicht ausgedruckt.
Weltweit haben sich drei verschiedene Zeichentabellen etabliert.
–
Europäischer Standard
–
GB2312-80
–
GB18030
–
Kyrillisch
Wählen Sie die, für Sie in Frage kommende Zeichentabelle, indem Sie im Bereich
Druckerstandard den entsprechenden Auswahlknopf markieren.
Im Bereich Sprachumschaltung können Sie im Feld Aktivierungscode einen
String eingeben, der vor jedem Druckvorgang an den Drucker gesendet wird, um den
richtigen Zeichensatz zu aktivieren.
Um den richtigen Aktivierungscode angeben zu können, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung für den Drucker nach.
Beispiel:
2-34
–
Umschaltung auf Zeichensatz GB2312-80 = FS & (Hex: 1C 26)
–
Umschaltung auf europäischen Standard = FS . (Hex: 1C 2E)
Projektieren
In China wird die Codierung Einbau Standard eingesetzt, die sich von GB2312-80
laut der folgenden Tabelle unterscheidet:
Tabelle 2-6
Umsetzungstabelle zu Einbau Standard
Unicode
GB2312-80
Einbau Standard
0x3000
0x2121
0xA1A1
0x5509
0x3026
0xB0A6
0x54C0
0x3027
0xB0A7
0x7691
0x3028
0xB0A8
0x9F44
0x777E
0xF7FE
...0xH
0xL0x(H+0x80)
0x(L+0x80)
2.9.4
Protokoll, Durchschleifbetrieb
Mit Durchschleifbetrieb ermöglichen Sie, das Programmiergerät an das Bediengerät
anzuschließen, das die Signale zur Steuerung durchschleift.
Für das Protokoll BRC-Symbolic bietet der Durchschleifbetrieb das automatische Erkennen des Programmiergeräts. Bei Punkt-zu-Punkt-Ankopplungen müssen Sie den
Durchschleifbetrieb mit Hilfe von Systemvariablen aktivieren/deaktivieren und überwachen.
Bei aktiviertem Durchschleifbetrieb kann die COM1-Schnittstelle des Terminals nicht
für andere Zwecke (wie z.B. Scanner, Drucker, Rezepturdatensatzübertragung) verwendet werden.
Siehe Kapitel „Durchschleifbetrieb“ auf Seite 3-99.
2.9.5
Alphanumerische Variable
Textzeichenerkennung:
Für alphanumerische Strings, die das Bediengerät von der Steuerung liest, müssen
Sie angeben, nach welchem Standard die Zeichen interpretiert werden sollen.
Für 8 Bit Zeichen:
–
ISO 8859-1 (Latin-1)
–
IBM OEM CP437
–
ANSI (MS Windows)
Für 16 Bit Zeichen:
–
Unicode 16 Bit
Für Zeichen mit variabler Bitlänge:
–
Unicode UTF-8
Textendekennung:
Markieren Sie im Bereich Textendekennung das Kontrollkästchen Nullterminierung aktivieren, wenn beim Lesen und Schreiben von alphanumerischen Variablen
das Textende durch eine Nullterminierung erkannt werden soll.
2-35
Projektieren
In vielen Steuerungssystemen sind Strings mit 0x00 am Ende terminiert (Nullterminieung). Da für die Variable eine feste Länge vereinbart wird, entspricht die Länge
des Strings nicht immer der Länge der Variablen.
Beim Lesen von der Steuerung wird eine nullterminierte, alphanumerische Variable
bis zur Feldlänge mit Leerzeichen aufgefüllt. Die Nullterminierung wird entfernt.
Beim Schreiben in die Steuerung wird die alphanumerische Variable nullterminiert.
Vom Ende her werden alle Leerzeichen duch Nullzeichen ersetzt.
Bei der Angabe der Feldlänge müssen Sie das Nullzeichen berücksichtigen!
2.10
Sprachen
In der Kategorie Sprache fassen Sie alle Elemente zusammen, die zu einer Landessprache gehören.
Diese Elemente sind:
–
Funktionstasten global
–
Meldungssystem
–
Rezepturen
–
Druckprotokoll
–
Teildruckprotokolle
–
Sprachressourcen
2.10.1
Systemvorgaben
Mit den Systemvorgaben definieren Sie Parameter, die nur für die aktuelle Sprache
gültig sind. Angefangen bei der Nummer für die aktuelle Sprache können Sie individuell festlegen, welcher Font für die Texte verwendet wird, mit welchem Bild die Bedienung beginnen soll, und vieles mehr.
2.10.1.1
Systemvorgaben, Kennung
Im Bereich Sprachnummer können Sie für die aktuelle Sprache eine Nummer im
Bereich von 1 bis 16 festlegen. Wenn Sie eine Sprachauswahl mit Hilfe einer Textliste erstellen, benötigen Sie diese Sprachnummer wieder.
Diese Einstellungen können Sie mit einer Nummer für die Kundenversion versehen, um eine Referenzmöglichkeit zu erlangen.
Gültige Werte liegen im Bereich von 0 bis 255.
Der Wert wird in der Systemvariablen UserVersion abgespeichert.
Diese Systemvariable können Sie in jedem beliebigen E/A-Bild ausgeben lassen.
Eine weitere funktionelle Verknüpfung im Bediengerät besteht nicht. Sie können den
Wert am Bediengerät nicht ändern.
Siehe Kapitel „UserVersion“ auf Seite 3-58.
2.10.1.2
Systemvorgaben, Basisbilder
Innerhalb eines Projekts haben Sie fünf Bilder, deren Funktionen von einem normalen Bild für Ein- und Ausgabe abweichen.
2-36
Projektieren
Startup:
Das Bild für Startup ist das erste Bild, das nach dem elektrischen Anschalten des Bediengeräts angezeigt wird. Dieses Bild wird nur für 5 Sekunden angezeigt. Während
dieser Zeit werden alle LEDs am Bediengerät eingeschaltet, damit deren einwandfreie Funktion festgestellt werden kann. Anschließend schaltet das Bediengerät zum
Hauptbild weiter.Drücken Sie in der Zeit, in der das Start-Bild angezeigt wird, die
Taste Datenübernahme oder die Schaltfläche Setup, schaltet das Bediengerät zum
Setup-Bild weiter.
Setup:
Das Setup-Bild erreichen Sie nur, wenn Sie während der Initialisierungsphase (StartBild wird für 5 Sekunden angezeigt) die Taste Datenübernahme oder die Schaltfläche Setup drücken.
Im Setup-Bild kann es sinnvoll sein, folgende Elemente zur Verfügung zu stellen:
–
Downloadfunktion aktivieren/deaktivieren,
–
Protokollparameter einstellen,
–
SPS-Protokoll auswählen,
–
Uhrzeit und Datum einstellen,
–
Firmwarestand des Bediengeräts anzeigen.
Wenn Sie diese Elemente mittels Systemvariablen projektieren, braucht der Bediener nur aus Textlisten den entsprechenden Parameter auswählen.
Passwort:
Wenn Sie für Passwortabfragen immer das gleiche Bild verwenden möchten, erstellen Sie ein Passwortbild und geben dessen Namen hier an.
Damit der Bediener nicht im Passwortbild gefangen wird, kann es sinnvoll sein, alle
Funktionstasten zum Hauptbild verzweigen zu lassen.
Haupt:
Nach der Initialisierungsphase wird immer zum Hauptbild gesprungen.
Hier muss die Bedienerführung beginnen. Ab diesem Bild können Sie dann die Verzweigungen zu allen weiteren Bildern generieren. Das Hauptbild kann alle Elemente
eines normalen Ein-/Ausgabebilds enthalten.
Default-Hilfe:
Das Defaulthilfebild wird immer dann angezeigt, wenn zum aktuell angezeigten Bild
kein spezielles Hilfebild eingerichtet worden ist. Ebenso wird dieses Hilfebild angezeigt, wenn zur Variablen und zum aktuellen Bild kein Hilfebild vorhanden ist.
2.10.1.3
Systemvorgaben, Standardformat
Damit Sie sprachspezifische Zeichen darstellen können, haben sie die Möglichkeit
für die aktuelle Sprache einen Font auszuwählen. Dieser Font wird als Standard für
alle Texte verwendet, die Sie im Laufe der Projektierung eingeben.
Für die Darstellung in verschiedenen Editoren können in den Optionen gewählte
Fonts diese Einstellung unterdrücken.
2.10.1.4
Systemvorgaben, Referenzbild
Im Bereich Zeitgesteuertes Sprungziel können Sie ein Basisbild festlegen, zu dem
gesprungen wird, wenn für eine einstellbare Zeit keine Bedienung am Bediengerät
stattgefunden hat.
2-37
Projektieren
Als Basisbild können Sie alle Bilder der Bedienoberfläche wählen, außer:
–
Start-Bild
–
Setup-Bild und
–
Passwort-Bild.
Beachten Sie bei dem Basisbild, dass Sie eventuell den Passwortschutz wieder aktivieren müssen.Geben Sie für die Zeit einen Wert zwischen 10 s und 9999 s ein.
2.10.2
Bilder
Unter Bildern versteht man den Inhalt einer Displayseite des Bediengeräts. Deshalb
können Bilder je nach Bediengerät unterschiedlich groß sein.
In Bildern können Sie Texte und Variablen (250) anzeigen und eingegeben.
Sie können diese Bilder frei gestalten und mit Grafiken den individuellen Ansprüchen
anpassen. Um in jedem Bild identische Grundelemente anzuzeigen, können Sie
diese Elemente in Teilbildern anlegen und die Teilbilder mit Bilden verknüpfen.
Für jedes Bild können Sie individuell Softkeys, beziehungsweise Funktionstasten mit
Sprungfunktionen zu anderen Bildern einrichten. Auch die Cursortasten können
Sprünge zu anderen Bildern auslösen.
Die Funktionstasten können Sie außerdem dazu verwenden, Werte von Variablen zu
verändern.
Wenn Sie gleiche Bildnamen in allen Sprachen benutzen, können Sie mit Hilfe von
globalen Bildelementen gleichartige Bilder entwerfen. Globale Bildelemente (z.B.
globale Variable) erscheinen in jedem Bild, das den gleichen Namen trägt.
2.10.2.1
Bild, Allgemein
Die allgemeinen Parameter für ein Bild sind in die folgenden Bereiche eingeteilt.
–
Nummer,
–
Wert der Systemvariable ScreenOffset und
–
Optionen.
Bereich Nummer:
Jedes Bild eines Projekts hat eine eindeutige Nummer. Wenn Sie keine Nummer eintragen, wird sie automatisch fortlaufend vergeben.
Mit Hilfe der Bildnummer können Sie die Bilder
–
in einer Textliste eintragen und als Bildermenü darstellen,
–
von der Steuerung aus umschalten lassen und
–
leichter dokumentieren.
Bereich Wert der Variablen ScreenOffset:
Geben Sie einen Wert ein, der zum Multiplexen von Steuerungsvariablen verwendet
wird.
Beim Aufruf eines Bildes mit Bild-Offset wird der Offset-Wert in die Systemvariable
ScreenOffset eingetragen. Zur Adresse einer Steuerungsvariable in diesem Bild,
das mit der Systemvariable ScreenOffset gemultiplext wird, wird zur Laufzeit der
Offset-Wert addiert.
Beispiel:
Bei einem Bild-Offset von 20 und einer Basisadresse der zu multiplexenden Steuerungsvariable von MW100 ergibt sich beim Aufruf des Bildes die Steuerungsadresse
MW120.
2-38
Projektieren
Signalton:
Geben Sie eine Tondauer ein, um beim Wechsel zu dem Bild einen Signalton auszugeben. Ist die Tondauer 0 (Null), wird kein Signalton ausgegeben.
Für die Tondauer können Sie Werte von 0,01 bis 2,55 Sekunden eingeben.
Bereich Optionen:
Wählen Sie, in welcher Richtung die nächste Variable angesprungen wird, wenn Sie
nach dem Editieren eines Variablenwerts die Taste Datenübernahme gedrückt haben.
Aktivieren Sie die automatische Datenfreigabe, wenn Sie nach dem Wechsel zum
aktuellen Bild sofort die Möglichkeit haben möchten, Variablenwerte zu editieren.
Ansonsten müssen Sie die Taste Datenfreigabe drücken.
Die automatische Datenfreigabe ist nicht für Bediengeräte mit Touchscreen verwendbar.
Siehe Kapitel „ScreenOffset“ auf Seite 3-111.
2.10.2.2
Bild, Passwortschutz
Die Parameter für den Passwortschutz eines Bildes teilt sich in die folgenden Bereiche auf.
–
Sperrebene und
–
Paswort rücksetzen.
Bereich Sperrebene:
Die Sperrebene entspricht einem Schwellwert für die Passwortverwaltung. Damit bestimmen Sie, ob und wann der Bediener ein Passwort eingeben muss.
Tabelle 2-7
Sperrebene
Einstellbare Werte
Standardwert
0 bis 255
0
Für jedes Bild ist die Sperrebene zunächst auf 0 gesetzt. Das bedeutet generelle
Freigabe.
Liegt der Schwellwert oberhalb des View levels, kann der Bediener dieses Bild nur
anschauen, wenn er das richtige Passwort eingibt.
Ist der Schwellwert oberhalb des Edit levels, kann der Bediener die in dem Bild enthaltenen Variablen nur ändern, wenn er das richtige Passwort eingibt.
Bereich Passwort rücksetzen:
Aktivieren Sie den Parameter Passwort rücksetzen, wird der Passwortschutz nach
dem Verlassen dieses Bildes wieder aktiviert. Bei einem erneuten Wechsel zu diesem Bild müssen Sie das Passwort wieder eingeben.
2.10.2.3
Bild, Hilfebild
Zu jedem Bild können Sie ein spezifisches Hilfebild anlegen, das durch Drücken auf
die Taste Hilfe, eine entsprechende Schaltfläche oder den freien Displayhintergrund
angezeigt wird.
Wenn Sie für das aktuelle Bild ein Hilfebild bereitstellen möchten, wählen Sie ein bereits erstelltes Hilfebild aus.
2-39
Projektieren
Der Parameter Hilfebild aktivieren ist nicht für Bediengeräte mit Tastatur verwendbar. Damit aktivieren Sie den freien Displayhintergrund für den Aufruf des Hilfebildes.
2.10.2.4
Bild, Hintergrundfarbe
Für jedes Bild können Sie eine separate Farbe für die gesamte Bildfläche anwählen.
Alle Elemente, die in einem Bild enthalten sein können, überdecken die Hintergrundfarbe!
Dieser Parameter ist nur für Bediengeräte verwendbar, die mit einem Display mit
Graustufen oder Farben ausgestattet sind.
2.10.2.5
Bild, Skriptparameter
Zeitgleich mit der Anzeige eines Bildes können Sie ein Skript ausführen lassen. Geben Sie den Namen des Skriptes im Feld Anzeigeskript ein.
2.10.2.6
Bild, Funktionstasten
Zu jedem Bild können Sie die Funktionen der Tasten (Funktionstasten und Sonderfunktionstasten) neu definieren. Bildspezifisch definierte Tasten bezeichnet man
auch als Softkeys.
Die bildspezifische Funktion einer Taste hat eine höhere Priorität als die Funktion,
die der Taste global zugewiesen wurde.
Als mögliche Funktionen gelten:
–
Sprung zu Bild direkt,
–
Sprung zu Bild indirekt (Bilderreferenzliste erforderlich),
–
Variable beim Drücken mit einem Wert belegen (0 bis 4294967295),
–
Variable beim Loslassen mit einem Wert belegen (0 bis 4294967295),
–
Skript beim Drücken starten,
–
Skript beim Loslassen starten,
–
Signalton beim Drücken ausgeben,
–
Signalton beim Loslassen ausgeben,
–
Signalton beim Drücken und Loslassen ausgeben,
–
Signalton solange eine Taste gedrückt ist ausgeben.
Sprung zu Bild direkt:
Ist eine Funktionstaste so eingerichtet worden, dass sie einen Sprung zu einem Bild
direkt auslösen soll, so kann der Bediener schnell zu dem angegebenen Bild gelangen, indem er diese Funktionstaste drückt. Die Zugriffsberechtigung auf das Bild wird
durch die Passwortverwaltung geprüft und eventuell wird das Passwortbild zwischengeschaltet. Nach Eingabe eines gültigen Passwortes wird der Sprung zum Bild
endgültig durchgeführt.
Sprung zu Bild indirekt:
Der indirekte Sprung zu einem Bild kann von der Steuerung beeinflusst werden. Der
Bediener drückt immer die gleiche Funktionstaste. Die Steuerung schreibt zur Laufzeit einen Wert in die Variable zur Bilderreferenzsteuerung. Das Bediengerät liest
diesen Wert und vergleicht ihn mit den Werten in der Bilderreferenzliste. Das Bild,
das dem entsprechenden Wert in der Bilderreferenzliste zugeordnet ist, wird dann
angesprungen.
Für den Sprung zu einem Bild auf indirekte Weise müssen Sie folgende Einstellungen machen:
2-40
–
eine Bilderreferenzliste anlegen,
–
eine Übergabevariable definieren,
–
eine Bilderreferenzliste in der Tabelle der Funktionstasten angeben.
Projektieren
2.10.2.7
Bild, Signalton
Geben Sie eine Tondauer ein, um beim Wechsel zu dem Bild einen Signalton auszugeben. Ist die Tondauer 0 (Null), wird kein Signalton ausgegeben.
Für die Tondauer können Sie Werte von 0,01 bis 2,55 Sekunden eingeben.
2.10.2.8
Verknüpfung mit Bild
Wählen Sie zunächst, ob der Bediener durch betätigen der Taste direkt zu einem Bild
springen kann oder ob der Bediener zu einem Bild springen soll, deren Nummer von
der Steuerung beeinflusst werden kann.
Für die direkte Anwahl stehen Ihnen alle bereits erstellten Bilder in einer Liste zur
Verfügung.
So wählen Sie ein Bild für direkten Bildwechsel aus:
1. Markieren Sie ein Feld in der Spalte Bild.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Bearbeiten.
3. Markieren Sie den Auswahlknopf Verknüpfung mit Bild (direkt).
4. Markieren Sie in der Bilderliste den Namen des gewünschten Bilds.
5. Bestätigen Sie mit OK.
Der Name wird anschließend in das Tabellenfeld eingetragen.
Für die indirekte Anwahl von Bildern müssen Sie zunächst Bilderreferenzlisten erstellen. Die bereits erstellten Bilderreferenzlisten werden Ihnen in einer Liste zur Verfügung gestellt.
So wählen Sie eine Bilderreferenzliste für indirekten Bildwechsel aus:
1. Markieren Sie ein Feld in der Spalte Bild.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Bearbeiten.
3. Markieren Sie den Auswahlknopf Verknüpfung mit Bilderliste (indirekt).
4. Markieren Sie in der Liste der Bilderreferenzen den Namen der gewünschten Bilderreferenzliste.
5. Bestätigen Sie mit OK.
Der Name wird anschließend in das Tabellenfeld eingetragen.
2.10.2.9
Verknüpfung mit Variable
Gehen Sie so vor, um einen Variablennamen auszuwählen:
1. Markieren Sie ein Feld in der Spalte Drückvariable oder Loslassvariable.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Bearbeiten.
3. Markieren Sie in der folgenden Dialogbox den Namen der gewünschten Variable.
4. Bestätigen Sie mit OK.
Der Name wird anschließend in das Tabellenfeld eingetragen. Um einen Variablenwert nur für die Zeit des Tastendrucks an die Steuerung zu übergeben, wählen Sie
den gleichen Variablennamen auch für die Loslassvariable und geben für die Aktion
den Wert 0 (Null) ein.
2-41
Projektieren
2.10.2.10
Verknüpfte Teilbilder
Teilbilder werden mit Bildern verknüpft, um immer gleiche Bildelemente auch an immer der gleichen Stelle darzustellen. Das Aussehen des Projekts können Sie damit
vereinheitlichen.
In der linken Listbox sehen Sie alle verfügbaren Teilbilder.
In der rechten Listbox sehen Sie alle Teilbilder, die mit dem aktuellen Bild verknüpft
sind.
Dazwischen können Sie mit den Schaltflächen folgende Aktionen durchführen:
> Fügt ein markiertes Teilbild den verknüpften Teilbildern zu. Ein Teilbild kann nur
einmal hinzugefügt werden.
>> Fügt alle aufgelisteten Teilbilder den verknüpften Teilbildern zu.
< Entnimmt aus der Liste der verknüpften Teilbilder das markierte Teilbild.
<< Entnimmt alle Teilbilder aus der Liste der verknüpften Teilbilder.
Schließen Sie Ihre Eingaben mit OK ab, um zur ursprünglichen Funktion zurückzukehren.
2.10.2.11
Hintergrundfarbe Bild
Die Bildelemente statischer Text und Variable können mit unterschiedlichen Farbschemata dargestellt werden. Dazu weisen Sie dem markierten Bildelement eine
Hintergrundfarbe und eine Vordergrundfarbe aus einer Liste zu.
Markieren Sie das Bildelement und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Parameter Bildelement.
Die Liste besteht aus zwei Spalten, Farbe 1 und Farbe 2.
Mit Farbe 1 wird der Hintergrund für das Bildelement normalerweise angezeigt. Soll
der Hintergrund blinken, muss als Farbe 2 eine andere Farbe ausgewählt werden.
Dann wechselt die Farbe des Hintergrundes zwischen den beiden Farben hin und
her. Entspricht die Farbe 2 dabei der Vordergrundfarbe, entsteht der Eindruck, als
ob das Element an- und ausgeschaltet würde.
2.10.3
Teilbilder
Teilbilder dienen dazu, Bilder zu vereinheitlichen, die gleiche Elemente beinhalten.
Dazu definieren Sie ein Teilbild, das die gewünschten Elemente enthält und verknüpfen dieses anschließend mit jeweils den Bildern, die dadurch vereinheitlicht werden
sollen.
Teilbilder können alle Elemente eines normalen Bilds enthalten, außer Tabellen-,
Rezeptur- und Meldungsfeldern.
Das Bild mit seinen verknüpften Teilbildern wird beim Übersetzen zu einem resultierenden Bild zusammengefügt.
2.10.4
Hilfebilder
Um eine optimale Bedienerführung zu ermöglichen, können Sie zu jedem Bild und
zu jeder Eingabevariablen ein Hilfebild erstellen. Um diese Hilfe am Bediengerät abrufen zu können, müssen Sie die Taste Hilfe drücken, eine entsprechend projektierte
Schaltfläche betätigen oder auf den freien Displayhintergrund drücken.
2-42
Projektieren
Solange die Datenfreigabe nicht angefordert ist, erscheint die Hilfe zum Bild. Sobald
der Editor für die Eingabe eines Variablenwerts aktiv ist, erscheint die Hilfe zu der
Variablen, die aktuell angewählt ist.
Wurde zu dem Bild oder der Variablen kein Hilfebild verknüpft, erscheint immer das
Default-Hilfebild.
Ein Hilfebild hat die gleiche Größe, wie ein normales Bild. Sie können statische
Texte, Hintergrundgrafiken, Ausgabevariable und Tabellen in ein Hilfebild einfügen.
Um auch den Hilfebildern ein einheitliches Aussehen geben zu können, ist es möglich, diese mit Teilbildern zu verknüpfen.
2.10.4.1
Default-Hilfebild
Das Default-Hilfebild wird immer dann angezeigt, wenn kein Hilfebild zum Bild oder
zur Eingabevariablen verknüpft ist. Das Default-Hilfebild ist immer vorhanden und
zeigt im unprojektierten Zustand nur eine leere Seite an.
2.10.4.2
Hilfebild, Hintergrundfarbe
Sie können für den Hintergrund eines Bildes eine Hintergrundfarbe beziehungsweise
ein Farbschema auswählen.
Ein Farbschema besteht aus Farbe 1 und Farbe 2.
Farbe 1 bedeutet, dass der Hintergrund normalerweise diese Farbe erhält.
Farbe 2 bedeutet, dass der Hintergrund im Modus Blinken abwechselnd mit der
Farbe 1 und 2 dargestellt wird.
Wählen Sie jeweils für Farbe 1 und 2 die entgegengesetzte Farbe, z.B. Nr. 17 für den
Hintergrund und Nr. 16 für den Vordergrund, so bleibt das Element trotz blinken immer lesbar.
Wählen Sie dagegen Farbe Nr.1 für den Hintergrund und Nr. 16 für den Vordergrund,
ergibt sich beim Blinken ein Verschwindeeffekt.
2.10.5
Funktionstasten global
Globale Funktionstasten können eine Funktion von jeder Stelle des Projekts aus erfüllen. Die Einstellungen für globale Tasten sind nur in den Bildern gültig, für die
keine eigene Funktionalität der Tasten beschrieben ist.
Als mögliche Funktionen gelten:
–
Sprung zu Bild direkt,
–
Sprung zu Bild indirekt (Bilderreferenzliste erforderlich),
–
Variable beim Drücken mit einem Wert belegen (0 bis 4294967295),
–
Variable beim Loslassen mit einem Wert belegen (0 bis 4294967295),
–
Skript beim Drücken starten,
–
Skript beim Loslassen starten,
–
Signalton beim Drücken ausgeben,
–
Signalton beim Loslassen ausgeben,
–
Signalton beim Drücken und Loslassen ausgeben,
–
Signalton solange eine Taste gedrückt ist ausgeben.
–
die LED einer Funktionstaste aktivieren, wenn eine Meldung des seriellen oder
parallelen Meldungssystems eingegangen ist.
2-43
Projektieren
2.10.6
Meldungssystem
Das Meldungssystem ist ein fester Bestandteil der Bedienerführung. Meldungen sind
Reaktionen auf Ereignisse, die dem Bediener in einer verständlichen Form mitgeteilt
werden. Je nach Ereignisort, wird zwischen intern und extern erzeugten Meldungen
unterschieden. Die folgende Grafik zeigt die Struktur des Meldesystems.
Meldungssystem
Interne Meldungen
Bild 2-4
Externe Meldungen
Terminalmeldungen
Serielles
Meldungssystem
Fehlermeldungen
Paralleles
Meldungssystem
Aufbau des Meldungssystems
Die grau dargestellten Bereiche können Sie bei der Projektierung frei gestalten.
2.10.6.1
Meldungen
Der Meldungseditor weist den Meldungsnummern, die von der SPS an das Bediengerät gesendet werden können, entsprechende Texte zu.
Meldungen werden nach ihrer Priorität unterschieden. Die Priorität ergibt sich aus
der Kombination von Meldungsnummer und Meldungsgruppe.
Je niedriger die Meldungsnummer und je niedriger die Gruppennummer, desto höher ist die Priorität der Meldung.
Meldungen können nach folgenden Spezifikationen erstellt werden:
–
maximal 3000 Meldungen
–
maximal 8 Meldungsgruppen
–
maximal 255 Zeichen pro Meldung
–
maximal 2 Variablen pro Meldung
–
maximal 255 Zeilenumbrüche pro Meldung
Der Meldungseditor ist in Tabellenform aufgebaut.
Die Tabelle besteht aus zwei Spalten in denen die Meldungsnummern und Meldungsinhalte eingetragen werden können.
Die Nummern der Meldungen können automatisch vergeben werden, wenn das entsprechende Kontrollkästchen im Optionendialog Meldungseditor markiert ist. Bestehende Meldungen können nachträglich automatisch durchnummeriert werden.
Über der Spalte für die Meldungsinhalte wird eine Skala angezeigt. Je nach Einstellung im Optionendialog Meldungseditor wird die Skala mit der Einheit Pixel oder
Raster dargestellt.
2-44
Projektieren
In der Spalte für den Meldungsinhalt kann beliebiger Text eingetragen werden. Zusätzlich können bis zu zwei Ausgabevariablen und bis zu 255 Zeilenumbrüche in
die Meldung aufgenommen werden. Zeilenumbrüche werden als graues Rechteck
innerhalb der gesamten Zeile dargestellt. Jeder Zeilenumbruch wird als Zeichen der
Meldung gezählt, verkürzt also die Gesamtzahl der darstellbaren Zeichen für die
Meldung.
Durch Markierungen wird innerhalb des Eingabefeldes für die Meldungsinhalte angezeigt, wie breit das Display des gewählten Bediengeräts ist. Die Markierung kann
im Optionendialog Meldungseditor aktiviert und deaktiviert werden.
Am Bediengerät können die Meldungen mit dem Zeichensatz dargestellt werden, der
für das Meldungsfeld definiert wurde. Je nach Bediengerättyp kann der Zeichensatz
frei gewählt werden.
Die Anzeige der Meldungsnummern im Meldungseditor kann separat im Menü Extras, Menüpunkt Optionen, Karteikarte Meldungseditor auf einen beliebigen Windowsfont umgestellt werden.
Meldungen werden entweder gesammelt im Meldungsfeld eines Bilds oder einzeln
mit Hilfe von Systemvariablen angezeigt.
Eingegangene Meldungen werden entweder durch die Sondertaste Quittieren oder
mit Hilfe einer Funktionstaste quittiert. Die Funktionstaste muss den Wert der Systemvariablen RepmanQuitKey beeinflussen.
2.10.6.1.1
Meldungen aus Meldungsdatei importieren
Um diese Funktion aufzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag
Meldungssystem und wählen aus dem Kontextmenü den gleichlautenden Menüpunkt.
Wählen Sie eine Datei aus, die den folgenden Aufbau haben muss:
Meldungsnummer_1;“Meldungstext_1“
Meldungsnummer_2;“Meldungstext_2“
Meldungsnummer_n;“Meldungstext_n“
Markieren Sie das Kontrollkästchen bereits bestehende Meldungen löschen,
wenn diese nicht in der Meldungsdatei vorhanden sind, wenn bei einem erneuten Import der gleichen Datei die darin entfernten Meldungen auch im Meldungssystem entfernt werden sollen.
Um die importierten Meldungen mit einer Meldungsnummer + Offset zu versehen,
wählen Sie einen Wert im Feld Versatz für Meldungsnummern aus der Meldungsdatei aus.
Beim Import werden nur Meldungen mit Nummern von 1 bis 9000 berücksichtigt.
2.10.6.1.2
Parameter der Meldung
Farben:
Hier sehen Sie die Zuordnung der Hintergrundfarbe und der Vordergrundfarbe zur
Meldung. Mit diesen Farben wird die Meldung am Bediengerät dargestellt.
Um die Farben gegen andere auszutauschen, klicken Sie auf zuordnen.
Wenn Sie zur Meldung zurückkehren, können Sie die Einstellung direkt überprüfen.
Bildwechsel:
Der Aufruf einer Meldung kann gleichzeitig dazu genutzt werden, ein beliebiges Bild
aufzurufen.
2-45
Projektieren
Der Aufruf muss aber nicht direkt mit Eingang der Meldung erfolgen, sondern kann
nach Anwahl einer Meldung innerhalb des Meldungsfelds ausgeführt werden.
–
Bildwechsel beim Eintreffen einer Meldung:
Wenn eine Meldung von der Steuerung abgesetzt wird, wechselt das Bediengerät automatisch zum angegebenen Bild. Hier können Sie ein beliebiges Bild ausgewählen. Der Parameter beim Eintreffen einer Meldung gilt nicht für
Bildwechsel, die von der Steuerung erzwungen werden. Auch wird hier nicht
zwangsweise zu einem Bild verzweigt, das die gleiche Nummer, wie die Meldung
hat!
–
Bildwechsel innerhalb des Meldungsbilds:
Nachdem eingegangene Meldungen im Meldungsfeld eines Bilds angezeigt werden, ist die oberste Meldung mit dem Cursorpfeil > versehen. Durch drücken der
Tasten Cursor Auf und Cursor Ab können Sie andere Meldungen angewählen.
Durch aktivieren der Systemvariablen RepmanChgScreen können Sie, entsprechend der Einstellungen zur Meldung, einen Bildwechsel zu einem beliebigen
Bild herbeiführen. Mit Hilfe dieses Parameters kann auf Basis von Meldungen
eine Menüführung entstehen. So können Sie schnell Bilder erreichen, die nähere
Informationen zur vorliegenden Meldung liefern, besondere Einstellungen zulassen, etc.
Hilfebild:
Im Bereich Hilfebild kann das Hilfebild angegeben werden, das zur Bedienerhilfe bei
der Meldungsverwaltung aufgerufen werden kann.
Signalton:
Geben Sie eine Tondauer ein, um beim Eintreffen der Meldung einen Signalton auszugeben. Ist die Tondauer 0 (Null), wird kein Signalton ausgegeben.
Für die Tondauer können Sie Werte von 0,01 bis 2,55 Sekunden eingeben.
Gruppe:
Die zuvor eingegebene Meldung kann einer Gruppe (1 bis 8) zugeordnet werden.
Die Meldungen können dann, nach Gruppen aufgeteilt, in verschiedenen Meldungsbildern dargestellt werden.
Vorteile:
–
zusätzliche Unterteilung der Meldungen (z.B. nach Anlagenbereich)
–
zusätzliche Einteilung der Meldungen nach Prioritäten
–
neue Zuordnungsmöglichkeit für parallele Meldungen
Für seriellen Meldekanal:
–
Gleichzeitiger Bildwechsel und Meldungsaufruf:
Ist dieses Kontrollkästchen markiert, wird mit übertragen der Meldung gleichzeitig ein Bildwechsel durchgeführt und die Meldung im seriellen Meldungsspeicher
abgelegt.
Das gilt nur für Meldungen, die über den seriellen Meldekanal abgesetzt werden
und vorher mit 8000H addiert wurden.
Beispiel: Der Wert 800AH wird in den seriellen Meldekanal geschrieben.
In diesem Fall wird das Bild Nummer 10 aufgerufen und die Meldung mit der
Nummer 10 wird im seriellen Meldungsspeicher abgelegt.
Übernahme aus parallelem in seriellen Meldungsspeicher:
–
2-46
Speicherung im ser. Meldungsspeicher:
Meldungen des parallelen Meldesystems können in den Speicher für die seriellen Meldungen übernommen werden. Das ermöglicht es, parallele Meldungen zu
erfassen, die nur kurz auftreten. Mit Hilfe von den Statusbezeichnern für Kam/
Ging können Sie zusätzlich den Zeitpunkt des Auftretens und wieder verschwindens der Meldungen festhalten.
Projektieren
–
Mit Kam/Ging Status:
Meldungen mit diesem Parameter werden am Anfang des gesamten Meldetextes mit einem Statusattribut gekennzeichnet.
Zur Kennzeichnung vom Status werden folgende Ziffern vorgegeben, die Sie jedoch durch beliebige andere Ziffern ersetzen können. Die Ziffern sind der jeweiligen Sprache zugeordnet, sodass Sie für jede Sprache andere Ziffern wählen
können.
K = Kam
G = Ging
Q = Noch zu Quittieren
q = quittiert.
–
Automatisches Löschen Kam/Ging:
Eine Meldung des parallelen Meldesystems mit diesem Parameter, wird nach
seinem Erscheinen in den Speicher für serielle Meldungen übernommen. Dort
wird die Meldung zunächst mit dem Kam-Bezeichner gekennzeichnet.
Sowie die parallele Meldung nicht mehr aktiv ist, wird sie aus dem seriellen Meldungsspeicher wieder entfernt.
–
Quittierung der Meldung:
Meldungen mit diesem Parameter, die in den Speicher für serielle Meldungen
übernommen worden sind, können Sie quittieren.
Quittierte Meldungen werden dann mit dem Bezeichner für Quittiert versehen.
Zum Quittieren von Meldungen benötigen Sie die Taste
Quittieren oder eine Funktionstaste, die die Systemvariable RepmanQuitKey
beeinflusst, bzw. eine entsprechende Schaltfläche.
Ausdrucken der Meldung im seriellen Meldungsspeicher:
–
Automatisches Drucken beim Eingang der Meldung:
Dieser Parameter bewirkt, dass eine Meldung, die das Bediengerät erreicht,
nicht nur im Meldungsfeld angezeigt, sondern gleichzeitig ausgedruckt wird.
Diesen Parameter müssen Sie für jede einzelne Meldung, die direkt ausgedruckt
werden soll, separat markieren!
Bedingung für das automatische Ausdrucken ist, dass zusätzlich die Systemvariable RepmanRepPrint auf 1 gesetzt ist!
–
Automatisches Löschen der Meldung nach dem Ausdruck:
Meldungen mit diesem Parameter werden direkt nach dem Ausdruck auf den
Protokolldrucker aus dem seriellen Meldespeicher gelöscht.
Bedingung für das automatische Ausdrucken ist, dass zusätzlich die Systemvariable RepmanRepPrint auf 1 gesetzt ist!
–
Automatisches Drucken nach erfolgter Quittung:
Meldungen, die mit diesem Parameter versehen sind, werden nach der Quittierung direkt auf den Drucker ausgegeben.
Bedingung für das automatische Ausdrucken ist, dass zusätzlich die Systemvariable RepmanRepPrint auf 1 gesetzt ist!
2.10.6.1.3
Vorder- und Hintergrundfarbe der Meldung
Hier können Sie der Meldung ein Farbschema für den Hintergrund und den Vordergrund zuordnen.
Wenn Sie zur Meldung zurückkehren, können Sie die Einstellung direkt überprüfen.
2.10.6.1.4
Editierzeichensatz für Meldungen
Wählen Sie einen Zeichensatz, mit dem Sie die Meldungen im Fenster Meldungen
erstellen und bearbeiten möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Zeichensatz, um einen neuen Zeichensatz
in die Liste der wählbaren Zeichensätze aufzunehmen.
2-47
Projektieren
Der gewählte Zeichensatz der Meldungen gilt nur für die Darstellung in der Projektiersoftware, nicht für die Darstellung am Bediengerät!
2.10.6.2
Steuerungsbereich, Meldungen aktivieren
Darstellung (optional):
Wählen Sie zwischen reduzierter oder erweiterter Darstellung des parallelen Meldungssystems.
In der reduzierten Darstellung definieren Sie das parallele Meldungssystem mit
Startadresse, Größe und Pollzeit.
In der erweiterten Darstellung definieren Sie bis zu 8 Teilbereiche des parallelen Meldungssystems mit Startadressen, Quittierbereichen, Größen, Offsets, Meldungsbereich-Anfang und Meldungsbereich-Ende.
Paralleles Meldungssystem:
Für das parallele Meldungssystem müssen Sie eine Startadresse für den Datenbereich eingeben, in dem die Meldungen bitcodiert in der Steuerung abgelegt sind.
Bestimmen Sie die Anzahl von Bytes, mit der die Größe des Bereichs für die Zustandsmeldungen in der Steuerung festgelegt werden.
Sie können maximal 256 Byte für diesen Bereich festlegen.
Geben Sie mit der Pollzeit an, innerhalb welchen Zeitintervalls das Bediengerät den
Datenbereich der Zustandsmeldungen aus der Steuerung auslesen soll.
Für die Pollzeit können Sie Werte von 0 bis 25,5 Sekunden eingeben.
Die aktiven Meldungen werden in einem Bild mit Meldungsfeld für parallele Meldungen angezeigt. Die Zustandsmeldungen können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.
2.10.6.3
Steuerungsbereich, Optionen
Paralleles Meldungssystem:
Geben Sie im Feld Startadresse Quittierbereich den Namen für eine Variable mit
gleicher Größe, wie für die Zustandsmeldungen an.
Serielles Meldungssystem:
Sie können von der Steuerung aus alle quittierten Meldungen löschen, wenn Sie
in die Steuerungsadresse Variable zum Meldungen löschen das Bitmuster E216h
schreiben und den Steuercode 7FF5h in den seriellen Meldekanal schreiben.
Wenn Sie alle Meldungen löschen wollen, müssen Sie den Steuercode 7FFEh in
den seriellen Meldekanal schreiben. Wollen Sie diese Funktion des Bediengeräts
benutzen, müssen Sie eine Variable zum Meldungen löschen vergeben.
2.10.6.4
Terminalbereich, Speicher & Meldung
Allgemeine Parameter:
Für die direkte Anzeige einer Meldung können Sie eine Meldungsnummer angeben. Die Höhe der Meldungsnummer gibt gleichzeitig ihre Priorität an. Die kleinste
Meldungsnummer hat die höchste Priorität und die größte Meldungsnummer hat die
niedrigste Priorität.
Alle Meldungen, die eine höhere Priorität, als die hier angegebene Meldungsnummer haben, werden im Bediengerät bei ihrem Auftreten besonders behandelt. Sie
werden durch Blinken der Zustands-LED in der Direktanwahl-Taste des Meldungsbilds oder durch eine Terminalmeldung gemeldet.
2-48
Projektieren
Über die Größe des Meldungspuffers bestimmen Sie, wieviele Meldungen im Bediengerät gespeichert werden können. Geben Sie hier also die maximale Anzahl der
Meldungen an, die das Bediengerät verwalten soll.
2.10.6.5
Terminalbereich, Funktionstasten
Paralleles Meldungssystem:
Wählen Sie eine Funktionstaste, mit der Sie sich direkt die aktuelle Meldung des parallelen Meldungssystems anzeigen lassen möchten.
Serielles Meldungssystem:
Wählen Sie eine Funktionstaste, mit der Sie sich direkt die aktuelle Meldung des seriellen Meldungssystems anzeigen lassen möchten.
2.10.6.6
Terminalbereich, Kennung
Statusbezeichner:
Im Meldungssystem können Meldungen in ihrem historischen Verlauf gekennzeichnet werden.
Zur Kennzeichnung steht eine beliebige Ziffer des normalen Zeichensatzes zur Verfügung.
Nur Meldungen, die in den Speicher für serielle Meldungen eingetragen werden, bekommen Statusbezeichner.
Die Historie beginnt beim Eintreffen der Meldung. Die soeben eingetroffene Meldung
bekommt den Statusbezeichner für KAM. Diesen Statusbezeichner bekommen serielle und parallele Meldungen. Parallele Meldungen, die quittiert werden müssen,
erhalten den Bezeichner Kam erst nachdem sie quittiert worden sind.
Der Zeitpunkt des verschwindens einer Meldung wird mit dem Statusbezeichner
GING gekennzeichnet. Diesen Bezeichner erhalten nur parallele Meldungen, die in
den Speicher für serielle Meldungen übernommen werden.
Meldungen, für die der Parameter Quittierung der Meldung gesetzt wurde, erhalten
anstelle des Bezeichners für Kam zunächst den Statusbezeichner für Noch zu Quittieren.
Nachdem eine Meldung quittiert wurde, erhält sie den Statusbezeichner für Quittiert.
Gruppenbezeichner:
Gruppenbezeichner unterteilen die Meldungen in 8 Gruppen. Damit wird den Meldungen gleichzeitig eine Priorität zugewiesen.
Je höher die Gruppennummer, desto geringer die Priorität der Meldung.
2.10.6.7
Terminalbereich, Terminalmeldungen
Meldungen für Terminalmeldungen:
Geben Sie an, welche Meldung ausgegeben werden soll, wenn vom Terminal ein fataler Fehler gemeldet wird.
Ebenso geben Sie an, welche Meldung ausgegeben werden soll, wenn ein Kommunikationsfehler mit der angeschlossenen Steuerung auftritt.
Diese Fehlermeldungen werden in das serielle Meldungssystem eingetragen.
2-49
Projektieren
2.10.6.8
Ausgabeformat, Status
Allgemeine Parameter:
Sie können die Meldungen eingerückt darstellen lassen. Geben Sie dazu die Anzahl
von Zeichen ein, um die die Zeilen nach der ersten Zeile eingerückt werden sollen.
Der hier eingegebene Wert bezieht sich nur auf die Anzeige der Meldungen im Meldungsfeld des Bediengeräts.
Sortierung der Meldung:
Die Ausgabe der Meldungen kann sortiert erfolgen. Nach welchem Kriterium sortiert
werden soll, kann mit dem entsprechenden Radio-Button im Bereich Sortierung der
Meldung ausgewählt werden.
Außerdem kann mit Hilfe der entsprechenden Kontrollkästchen im Bereich Darstellung der Meldung markiert werden, welche Parameter einer Meldung mit ausgegeben werden sollen. Die Parameter können beliebig kombiniert werden.
Sortierung nach Zeit, neueste zuerst:
Bei dieser Sortierung steht die Meldung an oberster Stelle im Meldungsfeld, die als
letzte in den Speicher für serielle Meldungen eingegangen ist.
Sortierung nach Zeit, älteste zuerst:
Bei dieser Sortierung steht die Meldung an oberster Stelle im Meldungsfeld, die als
erste in den Speicher für serielle Meldungen eingegangen ist.
Sortierung nach Priorität:
Bei der Sortierung nach Priorität werden die Meldungen im Meldungsfeld so sortiert,
dass die Meldung mit der höchsten Priorität oben steht und nach unten die Meldungen mit geringer werdender Priorität aufgelistet werden.
Je niedriger eine Meldungsnummer, desto höher die Priorität der Meldung.
Sortierung nach Gruppe:
Bei dieser Sortierung steht die Meldung an oberster Stelle im Meldungsfeld, die die
niedrigste Gruppennummer hat. Werden mehrere Meldungen derselben Gruppe aufgelistet, wird nach Zeit, neueste zuerst, sortiert.
Darstellung der Meldung:
Darstellung mit Meldungsgruppe:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe der Gruppenbezeichner vorangestellt.
Darstellung mit Meldungsnummer:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe die Meldungsnummer vorangestellt.
Darstellung mit Meldungsdatum:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe das Datum des aktuellen Tages vorangestellt. Das Datum kann entweder mit zweistelliger oder vierstelliger Jahreszahl angezeigt werden. Der Wert des Datums wird mit der Meldung eingefroren.
Darstellung mit Meldungszeit:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe die aktuelle Uhrzeit vorangestellt. Der Wert
der Uhrzeit wird mit der Meldung eingefroren.
2-50
Projektieren
2.10.6.9
Ausgabeformat, Aufzeichnung
Allgemeine Parameter:
Sie können die Meldungen eingerückt darstellen lassen. Geben Sie dazu die Anzahl
von Zeichen ein, um die die Zeilen nach der ersten Zeile eingerückt werden sollen.
Der hier eingegebene Wert bezieht sich nur auf die Anzeige der Meldungen im Meldungsfeld des Bediengeräts.
Sortierung der Meldung:
Die Ausgabe der Meldungen kann sortiert erfolgen. Nach welchem Kriterium sortiert
werden soll, kann mit dem entsprechenden Radio-Button im Bereich Sortierung der
Meldung ausgewählt werden.
Außerdem kann mit Hilfe der entsprechenden Kontrollkästchen im Bereich Darstellung der Meldung markiert werden, welche Parameter einer Meldung mit ausgegeben werden sollen. Die Parameter können beliebig kombiniert werden.
Sortierung nach Zeit, neueste zuerst:
Bei dieser Sortierung steht die Meldung an oberster Stelle im Meldungsfeld, die als
letzte in den Speicher für serielle Meldungen eingegangen ist.
Aktivieren Sie diese Sortierung, wenn Sie die Meldungen mit einem Drucker online
protokollieren möchten.
Sortierung nach Zeit, älteste zuerst:
Bei dieser Sortierung steht die Meldung an oberster Stelle im Meldungsfeld, die als
erste in den Speicher für serielle Meldungen eingegangen ist.
Aktivieren Sie diese Sortierung, wenn Sie die Meldungen mit einem Drucker online
protokollieren möchten.
Sortierung nach Priorität:
Bei der Sortierung nach Priorität werden die Meldungen im Meldungsfeld so sortiert,
dass die Meldung mit der höchsten Priorität oben steht und nach unten die Meldungen mit geringer werdender Priorität aufgelistet werden.
Je niedriger eine Meldungsnummer, desto höher die Priorität der Meldung.
Sortierung nach Gruppe:
Bei dieser Sortierung steht die Meldung an oberster Stelle im Meldungsfeld, die die
niedrigste Gruppennummer hat. Werden mehrere Meldungen derselben Gruppe aufgelistet, wird nach Zeit, neueste zuerst, sortiert.
Sortierung nach Quittierstatus, unquittierte zuerst:
Bei dieser Sortierung steht die Meldung an oberster Stelle im Meldungsfeld, die noch
nicht quittiert worden ist.
Darstellung der Meldung:
Darstellung mit Meldungsgruppe:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe der Gruppenbezeichner vorangestellt.
Darstellung mit Meldungsnummer:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe die Meldungsnummer vorangestellt.
Darstellung mit Meldungsdatum:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe das Datum des aktuellen Tages vorangestellt. Das Datum kann entweder mit zweistelliger oder vierstelliger Jahreszahl angezeigt werden. Der Wert des Datums wird mit der Meldung eingefroren.
2-51
Projektieren
Darstellung mit Meldungszeit:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe die aktuelle Uhrzeit vorangestellt. Der Wert
der Uhrzeit wird mit der Meldung eingefroren.
2.10.6.10
Ausgabeformat, Drucker
Drucker:
Sie können die Meldungen eingerückt ausdrucken lassen. Geben Sie dazu die Anzahl von Zeichen ein, um die die Zeilen nach der ersten Zeile eingerückt werden sollen. Der hier eingegebene Wert bezieht sich nur auf den Ausdruck der Meldungen
auf einen Protokolldrucker.
Für die Ausgabe auf den Drucker können Sie zwischen folgenden Variationen wählen.
1. Kein Ausdruck.
2. formatierte Meldung - Meldungen werden mit der eingestellten Formatierung
ausgegeben.
3. komplette Meldung - Meldungen werden komplett ausgegeben.
Einrückung (in Zeichen):
Die Meldungen werden um die Anzahl der hier eingegebenen Zeichen nach rechts
versetzt ausgedruckt.
Anzahl der Meldungen pro Seite:
Bestimmen Sie, wieviele Meldungen auf einer Seite ausgedruckt werden sollen.
Speziell USB-Drucker können nur seitenweise ausdrucken. Das Bediengerät sammelt zunächst so viele Meldungen, wie Sie hier angegeben haben und druckt diese
dann zusammen aus.
Je weniger Meldungen auf einer Seite ausgedruckt werden sollen, desto schneller
ist die Reaktion des Druckers auf ein Meldungsereignis.
2.10.7
Rezepturen
Zu jedem Rezept können Sie Parameter in den folgenden Kategorien einstellen:
–
Übertragung aktiv
–
Datensatzübertragung vom Terminal
–
Datensatzübertragung zum Terminal
–
Datensatzsortierung
Der Editor für Rezepturen ist in zwei Hälften aufgeteilt. Im linken Teil haben Sie eine
Ansicht, ähnlich eines Bilds. Hier können Sie statische Texte (z.B. Artikelnamen und
Einheiten) und Variablen, die ein Rezept ausmachen sollen, eingeben. Die Werte zu
den Variablen, die in einem Datensatz abgespeichert werden, geben Sie im rechten
Teil des Editors ein.
Steuerung:
Der Datensatz ist steuerungsspezifisch. Deshalb müssen Sie den Namen der Steuerung aus einer Liste auswählen.
Variablenoffset:
Sie müssen jeder Variablen eines Datensatzes einen Offset zuweisen. Mit diesem
Offset werden die Daten im Speicher des Bediengeräts abgelegt.
Beispiel:
2-52
Projektieren
Sie sollen für 4 Variable in einem Datensatz die Offsets angeben.
Variable 1 = Bytevariable
Variable 2 = Wortvariable,
Variable 3 = Doppelwortvariable
Variable 4 = Bytevariable
Die Offsets sehen so aus:
Variable 1 = Offset 0
Variable 2 = Offset 1
Variable 3 = Offset 3
Variable 4 = Offset 7
Datensatzname:
Geben Sie in der Spalte Datensatzname die Namen aller Datensätze ein, die für die
aktuelle Rezeptur angewendet werden sollen. Mit Hilfe des Datensatznamens wird
die Übertragung von und zur Steuerung koordiniert.
Datensatznummer:
Geben Sie in der Spalte Datensatznummer eine Zahl ein, mit der Sie den Datensatz
eindeutig identifizieren können. Mit Hilfe der Datensatznummer wird die Übertragung
von und zur Steuerung koordiniert.
Variablenwert:
Markieren Sie zuerst die Variable in der linken Ansicht und geben Sie dann den Wert
ein, den diese Variable im jeweiligen Datensatz haben soll.
Speicherort:
Sie können jedem Datensatz zuordnen, ob dieser im Flash oder RAM des Bediengeräts abgespeichert werden soll. Flash-Datensätze sind gegen unmittelbaren Zugriff geschützt, während Sie RAM-Datensätze direkt ändern können.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Rezepturen“ auf Seite 3-116.
2.10.7.1
Rezepturen, Übertragung aktiv
Variable:
Geben Sie die Startadresse der Steuerungsvariable für das Koordinierungs-Byte
Schreiben an. Darin befindet sich das Datensatz-Download-Freigabe-Bit (DDF-Bit).
Mit diesem Bit gibt die Steuerung die Datensatzübertragung frei.
Tragen Sie die Größe der Steuerungsvariablen ein. Da diese Steuerungsvariable oft
identisch mit der Steuerungsvariablen für den gesamten Pollbereich ist, kann die
Größe, je nach Bediengerät, variieren.
Pollzeit:
Geben Sie den Wert für die Pollzeit in Sekunden ein.
Die Pollzeit richtet sich nach der Gesamtbelastung des Systems. Beachten Sie die
Zykluszeiten für andere Variablen!
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Rezepturen“ auf Seite 3-116.
Siehe Kapitel „Koordinierungs-Byte Schreiben KBS“ auf Seite 3-174.
Siehe Kapitel „Datensatz-Download-Freigabe“ auf Seite 3-176.
Siehe Kapitel „Länge des Pollbereichs“ auf Seite 3-171.
Siehe Kapitel „Pollzeit“ auf Seite 3-170.
2-53
Projektieren
2.10.7.2
Rezepturen, Datensatzübertragung vom Terminal
Die Datensätze, die sich im Bediengerät befinden, können Sie in die Steuerung laden. Ebenso können Sie (evtl. geänderte) Datensätze aus der Steuerung in das Bediengerät laden. Dabei geht der Datensatztransfer immer vom Bediengerät aus, jedoch erst, wenn von der Steuerung die Freigabe erfolgt ist (DDF-Bit im KBS).
Die Rezepturnummer und die Datensatznummer müssen vor einem Transfer dem
jeweiligen Kommunikationspartner mitgeteilt werden.
Geben Sie im Bereich Übertragung vom Terminal die Namen der Variablen für die
Rezeptur- und die Datensatznummer ein. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche neben dem Eingabefeld. In diese Variablen trägt das Bediengerät selbstständig die Rezeptur- und Datensatznummer ein, bevor eine Übertragung der Daten an die Steuerung durchgeführt wird.
Start
Initiierung der Übertragung durch
den Bediener über die
Systemvariable DSDownload
1 = Transfer auf Rezepturpuffer
2 = Transfer auf Einzeladressen
Bediengerät initialisiert
Transfervariablen
"Übertragung vom Terminal"
mit den Werten aus den
Systemvariablen
"SelectRezeptNr" und
"SelectDSNr"
Nein
DDF-Bit im KBS =1 ?
Nein
KBS im Pollbereich
KoordinierungsByte Schreiben
NC
NC
NC
DDF
LM
PL
RQ
Abbruch d. Bediener
über Systemvariable
"DSDnloadBreak"
Ja
ED
Ja
DDF-Bit im KBL wird durch
Bediengerät gesetzt
KBL
KoordinierungsByte Lesen
NC
NC
NC
DDF
LM
RA
EZ
EA
Start der Datenübertragung
Abbruch der
Datenübertragung durch
Spannungsverlust oder
Kommunikationsabbruch?
Ja
Nein
DDF-Bit im KBL wird
durch Bediengerät
zurückgesetzt
Initialisierung der Transfervariablen
"Übertragung vom Terminal"
durch das Bediengerät
Rezepturnr. = 0
Datensatznr. = FF
Steuerung setzt DDF-Bit im KBS
zurück
Ende
Bild 2-5
2-54
Datensatztransfer zur Steuerung (bedienergesteuert)
Projektieren
2.10.7.3
Rezepturen, Datensatzübertragung zum Terminal
Die Rezepturnummer und die Datensatznummer müssen vor einem Transfer dem
jeweiligen Kommunikationspartner mitgeteilt werden.
Geben Sie im Bereich Übertragung von Steuerung die Namen der Variablen für die
Rezeptur- und die Datensatznummer ein. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche. In
diese Variablen müssen die Rezeptur- und Datensatznummer von der Steuerung
eingetragen werden, bevor eine Übertragung der Daten an das Bediengerät durchgeführt wird.
Bestimmen Sie, ob die Datensätze mit der Nummer oder mit dem Namen angefordert werden sollen. Für die Anforderung über den Namen geben Sie die maximale
Namenslänge ein.
Start
neuen
Datensatz
SPSEinzeladresse
Rezepturpuffer
Initialisierung der
Systemvariablen
StartUpload
mit dem Wert 3 durch
den Bediener
Eingabe der
Zieldatensatznummer
über die
Systemvariable
UploadDSNr
Eingabe der
Zieldatensatznummer
über die
Systemvariable
UploadDSNr
Initialisierung der
Systemvariablen
StartUpload
mit dem Wert 2 durch
den Bediener
Initialisierung der
Systemvariablen
StartUpload
mit dem Wert 1 durch
den Bediener
Upload von .. ?
Rezepturpuffer
Initialisierung der
Systemvariablen
StartUpload
mit dem Wert 4 durch
den Bediener
bestehenden
Datensatz
Upload auf ...?
Zu wenig Speicher ?
Ja
Ja
Nein
Datenübertragung auf den
nächsten freien Datensatz
innerhalb des
Terminalspeichers
SPSEinzeladresse
Upload von .. ?
Zu wenig Speicher oder
Datensatz geschützt ?
Nein
Signalisierung der
Fehlermeldung durch
Fragezeichen-LED
Datenübertragung auf den in
der Systemvariablen
UploadDSNr
angegebenen Datensatz
Ende
Bild 2-6
Datensatztransfer zum Bediengerät (bedienergesteuert)
2-55
Projektieren
2.10.7.4
Rezepturen, Datensatzsortierung
Geben Sie an, wie die Datensätze sortiert werden sollen. Sie können sich entscheiden zwischen
–
Sortierung nach Datensatznummer
–
Sortierung nach Datensatzname
2.10.7.5
Rezepturen, Nummer
Geben Sie eine beliebige, aber eindeutige Rezepturnummer an, um die Rezeptur
mit dieser Nummer identifizieren zu können.
2.10.7.6
Rezepturen, Zieladresse Steuerung
Geben Sie die Steuerungsadresse für den Rezepturpuffer an, über den die Rezepturdatensätze ausgetauscht werden können.
Sie müssen keinen Rezepturpuffer anlegen, wenn Sie die Datensatzwerte in einzelne Steuerungsvariablen schreiben können!
2.10.7.7
Rezepturen, Zeichensatz
Im Bereich Font wird der Zeichensatz angezeigt, mit dem die Rezepturelemente in
der Projektiersoftware dargestellt werden. Um die Rezeptur mit einem anderen Font
darstellen zu lassen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Zeichensatz.
2.10.8
Druckprotokolle
Ein Druckprotokoll setzt sich aus dem Layout der Druckerseite, statischen Texten
und Ausgabevariablen zusammen. Druckprotokolle können keine grafischen Elemente enthalten.
Die Druckprotokolle können nicht am Bediengerät angezeigt werden, sondern werden lediglich vom Bediengerät verwaltet und über eine Schnittstelle ausgegeben.
Die Ausgabe muss nicht zwangsweise an einen Drucker erfolgen. Die gesendeten
Daten können ebenso von einem übergeordneten System (Hostrechner) eingelesen
und beliebig weiterverarbeitet werden.
Für jedes einzelne Druckprotokoll kann ein Präfix und ein Postfix ausgewählt werden.
Präfix und Postfix sind Steuersequenzen, die vor und nach dem eigentlichen Druckprotokoll übertragen werden. Die Sequenzen werden in einer Liste eingetragen.
Um Druckprotokollen ein einheitliches Aussehen vermitteln zu können und um die
Eingabe immer gleicher Elemente zu vereinfachen, können Sie Teildruckprotokolle
erstellen und mit dem Druckprotokoll verknüpfen.
Mit den folgenden Optionen können Sie in der Projektiersoftware Voreinstellungen
für den Editor der Druckprotokolle machen.
2-56
–
Zeichensatz,
–
Raster / Rastenfarbe,
–
Farbe der nicht druckbaren Elemente,
–
Farbe der Ausgabevariablen,
–
Vergrößerungsfaktor beim Öffnen des Protokolleditors.
Projektieren
Um das Druckprotokoll an eigene Bedürfnisse anpassen zu können, stellen Sie zu
jedem Parameter in den folgenden Kategorien ein.
–
Drucker anpassen
–
Format
–
Steuerung
2.10.8.1
Druckprotokolle, Drucker anpassen
Vor (Präfix) und/oder nach (Postfix) jedem Druckprotokoll können Sie eine oder mehrere Steuersequenzen an den Drucker senden lassen. Damit können Sie
–
Zeilenvorschub generieren,
–
Seitenvorschub generieren,
–
Schriftart wechseln,
–
Schriftgröße wechseln,
–
Schriftstil wechseln.
Welche Steuersequenzen Sie für Ihren Protokolldrucker definieren können, entnehmen Sie bitte der Dokumentation für den Drucker.
Sie tragen die Steuersequenzen mit einem eindeutigen Namen in der Liste ein.
2.10.8.2
Druckprotokolle, Format
Für die Seiteneinstellungen des Druckers können Sie die Höhe in Zeilen und die
Breite in Zeichen eingeben.
Die genauen Angaben für die Einstellung der Seitengröße entnehmen Sie bitte dem
Handbuch zu Ihrem Drucker.
2.10.8.3
Druckprotokolle, Steuerung
Um die Druckprotokollnummer von der Steuerung an das Bediengerät zu übertragen, muss eine Variable definiert werden. Wenn von der Steuerung aus der Befehl
zum Ausdruck eines Druckprotokolls abgegeben wird, verwendet das Bediengerät
die Protokollnummer, die zum aktuellen Zeitpunkt in dieser Variablen abgelegt ist.
Für die Initiierung eines Druckprotokolls von der Steuerung aus, ist es außerdem notwendig, den Steuercode 7FF7h in den Pollbereich zu schreiben.
Das Bediengerät schreibt auf die gleiche Steuerungsadresse den Status des Druckvorgangs. Dieser Status wird als vorzeichenbehaftete Dezimalzahl ausgegeben!
Tabelle 2-8
Parameter für Druckprotokolle
Wert
Status
0
Druckvorgang beendet
-1
Drucker belegt
-2
Druckprotokoll nicht gefunden
-3
Druckprotokoll gestoppt
2.10.8.4
Druckprotokolle, Nummer
Geben Sie eine beliebige, aber eindeutige Nummer für das aktuelle Druckprotokoll
an, um es mit dieser Nummer identifizieren zu können.
2-57
Projektieren
2.10.8.5
Druckprotokolle, Steuerzeichen
Präfix-Steuerzeichensequenz:
Wählen Sie eine Steuerzeichensequenz, die an den Drucker gesendet werden soll,
bevor das aktuelle Druckprotokoll ausgegeben wird.
Postfix-Steuerzeichensequenz:
Wählen Sie eine Steuerzeichensequenz, die an den Drucker gesendet werden soll,
nachdem das aktuelle Druckprotokoll ausgegeben wurde.
Seitenvorschub:
Markieren Sie diesen Parameter, wenn vor dem Ausdruck des aktuellen Druckprotokolls ein Seitenvorschub durchgeführt werden soll.
2.10.8.6
Druckprotokolle, Teildruckprotokolle
Um ein Druckprotokoll mit einem oder mehreren Teildruckprotokollen zu verknüpfen,
markieren Sie die gewünschten Teildruckprotokolle in der linken Listbox (Verfügbare
Teildruckprotokolle).
Anschließend übernehmen Sie die markierten Einträge mit der Schaltfläche > in die
rechte Listbox (Verknüpfte Teildruckprotokolle).
Mit der Schaltfläche >> übernehmen Sie alle Einträge zugleich in die rechte Listbox.
Um Einträge aus der rechten Listbox zu entfernen, markieren Sie diese und benutzen Sie die Schaltfläche <.
Alle Einträge entfernen Sie aus der rechten Listbox, indem Sie die Schaltfläche <<
verwenden.
2.10.8.7
Druckprotokoll, Text
Text:
Statische Texte können Sie in einem Druckprotokoll sowohl für den Ausdruck, als
auch für nicht-druckbare Kommentare verwenden.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Nicht druckbares Element, wenn der statische
Text nur angezeigt, aber nicht gedruckt werden soll.
2.10.8.8
Druckprotokoll, Darstellung
Darstellung:
Die Darstellung von Elementen eines Druckprotokolls können Sie mit Attributen beeinflussen.
Wählen Sie in den Feldern Präfix und Postfix Steuerzeichenfolgen aus, wenn Sie
ein Element nicht standardmäßig ausgeben lassen möchten.
Sie können nur bereits definierte Steuerzeichenfolgen auswählen!
Standardattribute können Sie mit den Kontrollkästchen im Feld Ausgabeattribute
an- und abwählen.
2.10.8.9
Druckprotokoll, Variablentyp
Wählen Sie einen Darstellungstyp für die Variable aus.
Wenn Sie das Aussehen näher spezifizieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Typ bearbeiten.
2.10.8.10
Druckprotokoll, Variablenreferenz
Markieren Sie den Namen einer Variablen in der Baumstruktur mit einem Doppelklick.
2-58
Projektieren
Der Name ist nur dann richtig markiert, wenn neben dem Namen eine rote Flagge
erscheint!
2.10.9
Teildruckprotokolle
Teildruckprotokolle enthalten statische Texte und/oder Variablen, die an der gleichen Stelle in gleichem Aussehen in mehreren Druckprotokollen wiederkehren sollen.
Druckprotokolle können mit einer beliebigen Anzahl von Teildruckprotokollen verknüpft werden.
Die Elemente von mehreren Teildruckprotokollen dürfen sich nicht überlappen. Beim
Übersetzen des Projekts wird sonst eine Fehlermeldung darauf aufmerksam machen.
2.10.10
Sprachressourcen
Als Sprachressourcen gelten alle Elemente einer Landessprache, die Sie an verschiedenen Stellen des aktuellen Projekts wiederverwenden können.
2.10.10.1
Textlisten
Eine Textliste ist eine Zuordnung von Texten zu Zahlenwerten. Sie wird überall dort
eingesetzt, wo in den Bildern statt des Zahlenwertes aus der Steuerung Texte erscheinen sollen.
Geben Sie in dieser Tabelle in der linken Spalte den Zahlenwert ein, dem der Text
zugewiesen wird, der in der rechten Spalte eingetragen werden muss.
Um hexadezimale Zahlenwerte eingeben zu können, müssen Sie im Menü Extras
den Menüpunkt Optionen auswählen und in der Karteikarte Listeneditoren das Kontrollkästchen Hexadezimale Werteanzeige markieren. Hexadezimalen Zahlenwerten
muss immer der Buchstabe H vorangestellt werden!
Die Elemente einer Zeile werden erst übernommen, wenn Sie mit der Enter-Taste
oder der Tab-Taste in die nächste (leere) Zeile springen.
Die Länge der Texte in der rechten Spalte kann begrenzt werden. Damit können Sie
gewährleisten, dass der Text auch mit einem Bediengerät angezeigt werden kann,
das eine kleinere Anzeige hat.
2.10.10.1.1 Textlisten, Parameter
Als Parameter für eine Textliste können Sie die Länge der einzelnen Texte unbegrenzt lang oder begrenzt auf einen bestimmten Wert angeben.
Sie können eine Länge nur dann eingeben, wenn Sie vorher die Option Begrenzt
auf angewählt wird.
Wenn Sie die Länge der Texte nachträglich begrenzen, bleiben die bestehenden
Texte in voller Länge bestehen, jedoch können Sie nur noch Texte mit der angegebenen Länge hinzufügen.
Im Bereich Zeichensatz wird der Zeichensatz angezeigt, mit dem die Texte der Textliste in der Projektiersoftware dargestellt werden. Sollen die Texte mit einem anderen
Zeichensatz dargestellt werden, klicken Sie auf die Schaltfläche.
Bei Verwendung von Proportionalschriftarten sind eventuell mehr Zeichen in der
Auswahltextvariablen darstellbar, als hier mit der Begrenzung der Textlänge eingestellt wird.
2-59
Projektieren
Als Grundeinstellung ist der Wert eingetragen, der im Menü Extras Optionen eingestellt wurde.
Siehe Kapitel „Optionen, Listeneditoren“ auf Seite 2-8.
2.10.10.1.2 Textlisten, Auswahl
Die Auswahl der Texte von einer Textliste können Sie durch den Inhalt eines Variantenpuffers beeinflussen. Jedes Bit des Variantenpuffers steht für den Eintrag in einer
Textliste. Ist das Bit gesetzt, so wird der Text der Textliste für die Auswahl (in einer
Auswahltextvariablen) freigegeben.
Im Bereich Variantenpuffer geben Sie den Namen der Variablen für den Variantenpuffer ein. Außerdem müssen Sie die Größe des Puffers in Byte angeben.
Für die Puffergröße können Sie maximal 32 Byte festlegen.
Beispiel:
Der Variantenpuffer hat die Größe 1 Byte. Das Bitmuster ist folgendermaßen (LSBMSB): 11110011.
Die Textliste sieht so aus:
Tabelle 2-9
Beispiel für eine Textliste
Nummer
Wert
Text
0
0
Blau
1
10
Grün
2
20
Rot
3
30
Weiß
4
40
Schwarz
5
50
Orange
6
60
Gelb
7
70
Braun
Die Auswahltextvariable in einem Bild kann damit die folgenden Texte anzeigen:
–
Blau
–
Grün
–
Rot
–
Weiß
–
Gelb
–
Braun
2.10.10.1.3 Textlisten, Editierzeichensatz
Wählen Sie den Zeichensatz aus, mit dem Sie die Textlisten in der Projektiersoftware
bearbeiten möchten.
2.10.10.1.4 Textattribute der Textliste
Als Textattribute der Textliste können Sie die Vorder- und Hintergrundfarben auswählen.
2-60
Projektieren
Mit Hilfe der Kontrollkästchen können Sie auch die Attribute Unterstrichen, Blinkend
und Invers auswählen.
Die Möglichkeiten für Textattribute sind vom gewählten Bediengerät abhängig.
Das Kontrollkästchen Attribute sind gültig wird dazu benutzt, die gewählten Attribute aktiv zu schalten.
2.10.10.2
Terminalmeldungen
Terminalmeldungen werden vom Betriebssystem, aufgrund interner Plausibilitätsprüfungen, erzeugt. Eine Aktivierung erfolgt sofort nachdem ein entsprechendes Ereignis eingetreten ist.
Anstehende Terminalmeldungen werden signalisiert durch
–
Blinken der Zustands-LED Hilfe und
–
setzen der Systemvariablen StateHelp auf den logischen Wert „1“.
Der Text der Terminalmeldung erscheint, wenn Sie
–
die Taste „Hilfe“ drücken oder
–
eine entsprechende Schaltfläche betätigen oder
–
auf den freien Displayhintergrund drücken.
Bei Tastengeräten erscheint die Terminalmeldung für die Dauer des Tastendrucks.
Für Bediengeräte mit Touchscreen können Sie ein separates Ein-/Ausgabebild projektieren, um die Terminalmeldungen darin anzuzeigen. Die Schaltfläche, in der die
Systemvariable StateHelp projektiert ist, können Sie gleichzeitig für den Wechsel zu
diesem Bild verwenden.
Beim gleichzeitigen Auftreten von mehreren Terminalmeldungen erfolgt die Ausgabe
in der Reihenfolge ihrer Nummern. Dabei hat die Terminalmeldung mit der Nummer
1 die höchste Priorität.
Die Texte der Terminalmeldungen können Sie nach Ihren Bedürfnissen verändern.
Für jede Terminalmeldung steht eine Displayseite zur Verfügung. Mit den internen
Zeichensätzen können Sie die Terminalmeldung textlich gestalten. Zusätzliche Zeichenattribute oder Grafiken sind nicht möglich.
Für die Darstellung einer Terminalmeldung bei Bediengeräten mit Touchscreen stehen außerdem Piktogramme zur Verfügung. Damit ist eine grafische Darstellung der
Terminalmeldungen möglich.
Die Ausgabe der Texte erfolgt sprachabhängig, sodass bei mehrsprachiger Bedienung, die Terminalmeldungen in der jeweiligen Landessprache ausgegeben werden.Die Terminalmeldungen werden durch die Terminalmeldungsnummer zugeordnet. Die Terminalmeldungsnummer steht für ein vordefiniertes Ereignis.
Zur Erklärung der Systemnummer wird eine 20 Zeichen lange Kurzinfo verwendet.
Die Länge der Texte ist so gestaltet, dass sie auch auf dem kleinsten Display der Bediengeräte in einer Zeile direkt darstellbar sind.
2-61
Projektieren
Folgende Terminalmeldungen mit Kurzinfo sind in einem neu angelegten System
enthalten:
Tabelle 2-10
2-62
Terminalmeldungen und -Icons
Nummer
Kurzinfo
1
Falsches Format
2
Wert ist zu groß
3
Wert ist zu klein
4
Batterie wechseln
5
Meldungsüberlauf
6
Neue Meldung
7
Meldungspuffer voll
8
Ungültige Bildnr.
9
Ungültige Meldungsnr.
10
Druckprot. ungültig
11
Schnittstelle belegt
12
Ungültiges Passwort
13
Passwort unverändert
14
Überspannung
15
Datensatz geschützt
16
Datensatz unzulässig
17
Datensatz unbekannt
18
Datensatzmemory voll
19
Datensatz aktiv
System Icon
Projektieren
Tabelle 2-10
Terminalmeldungen und -Icons
Nummer
Kurzinfo
20
Datensatztransfer
21
Passwort fehlt
22
Editiermode aktiv
23
Datensatzdateifehler
24
Datensatzformat
25
Zahl ungültig
26
Durchschleifen aktiv
27
Keine Datensatzadr
28
Rezeptur unbekannt
29
Datensatzdownload
30
Scannerfehler
31
Druckprotokoll unbekannt
32
Sprachwechselfehler
33
Flashcard Information
34
Neue Applikation
35
Formatfehler
36
Skriptfehler
37
Logbuchfehler
System Icon
2-63
Projektieren
2.10.10.2.1 Terminalmeldungen, Parameter
Hintergrundfarbe:
Wählen Sie eine Farbe für den Hintergrund, mit dem die Terminalmeldung dargestellt werden soll.
Statuszeile:
Geben Sie einen Text als Statuszeile an. Dieser Text wird mit Hilfe der Systemvariablen StatusText in einem beliebigen Bild angezeigt, sowie die Terminalmeldung
ansteht.
Siehe Kapitel „StatusText“ auf Seite 3-106.
2.10.10.2.2 Terminalmeldungen, Speicher
Wichtige Terminalmeldungen können Sie in den Speicher des seriellen Meldungssystems übernehmen lassen. Wählen Sie dazu aus, mit welcher Nummer die Terminalmeldung im seriellen Meldungsspeicher eingetragen werden soll.
2.10.10.2.3 Terminalmeldungen, Touch Terminals
System Icon:
Wählen Sie das System Icon, das anstelle der Terminalmeldung angezeigt werden
soll.
Symbolfarben:
Wählen Sie jeweils ein Farbschema für die Vorder- und Hintergrundfarbe des System Icons.
Siehe Kapitel „Terminaltyp, Farbenpalette“ auf Seite 2-29.
2.10.10.2.4 Terminalmeldung 1 - Falsches Format
Sie versuchen, in einem Variablenfeld des numerischen Editors ein ungültiges Datenformat einzugeben. Beispielsweise ist die Anzahl der eingegebenen Vorkommastellen größer, als die Vorgabe in der Bedienerführung.
2.10.10.2.5 Terminalmeldung 2 - Wert ist zu groß
Sie versuchen, in einem Variablenfeld des Editors einen größeren Wert einzugeben,
als die obere Bereichsgrenze der Variablen zulässt. Sie legen den oberen Grenzwert
in der Bedienerführung fest.
Wenn Sie den Text der Terminalmeldung aus der Bedienerführung löschen, wird
keine Terminalmeldung ausgegeben, sondern der größtmögliche Wert eingetragen.
2.10.10.2.6 Terminalmeldung 3 - Wert ist zu klein
Sie versuchen, in einem Variablenfeld des Editors einen kleineren Wert einzugeben,
als die untere Bereichsgrenze der Variablen zulässt. Sie legen den untere Grenzwert
in der Bedienerführung fest.
Wenn Sie den Text der Terminalmeldung aus der Bedienerführung löschen, wird
keine Terminalmeldung ausgegeben, sondern der kleinstmögliche Wert eingetragen.
2-64
Projektieren
2.10.10.2.7 Terminalmeldung 4 - Batterie wechseln
Bei der Kapazitätskontrolle der Batterie ist der Grenzwert unterschritten wurde. Die
Prüfung wird alle 60 Minuten wiederholt. Damit beim Batteriewechsel kein Datenverlust entsteht, müssen Sie die Hinweise im Anwenderhandbuch des jeweiligen Bediengeräts beachten.
Wenn Sie die Batterie entfernen, erscheint die gleiche Meldung, jedoch gehen beim
Ausschalten des Gerätes alle gepufferten Daten verloren!
2.10.10.2.8 Terminalmeldung 5 - Meldungsüberlauf
Externe Meldungen vom System können nicht schnell genug bearbeitet werden.
Wenn diese Meldung erscheint, ist bereits eine Meldung verloren gegangen.
2.10.10.2.9 Terminalmeldung 6 - Neue Meldung
Der Text erscheint, wenn eine neue externe Meldung eingegangen ist, deren Priorität den programmierten Schwellwert überschritten hat und keine Direktanwahltaste
dem Meldungsbild zugeordnet wurde.
2.10.10.2.10 Terminalmeldung 7 - Meldungspuffer voll
Der Text erscheint, wenn die Gefahr besteht, dass die nächsten externen Meldungen
die ältesten Meldungen oder die mit der niedrigsten Priorität (je nach Konfiguration)
überschreiben.
2.10.10.2.11 Terminalmeldung 8 - Ungültige Bildnr
Der Text erscheint, wenn von der Steuerung über den seriellen Meldekanal eine Bildnummer übertragen wurde, die in der Bedienerführung nicht angelegt ist.
2.10.10.2.12 Terminalmeldung 9 - Ungültige Meldungsnr
Der Text erscheint, wenn von der Steuerung eine Meldungsnummer übertragen
wurde, die in der Bedienerführung nicht angelegt ist.
2.10.10.2.13 Terminalmeldung 10 - Druckprotokoll ungültig
Vom Bediener oder von der Steuerung wurde versucht, ein Druckprotokoll zu starten, das in der Bedienerführung nicht angelegt ist.
2.10.10.2.14 Terminalmeldung 11 - Schnittstelle belegt
Die Schnittstelle X3 ist bereits durch eine andere Druckausgabe belegt. Sie versuchen, den Drucker gleichzeitig für die Ausgabe von verschiedenen Daten zu nutzen
(zum Beispiel Ausdruck von Rezepturen und Meldungen).
2.10.10.2.15 Terminalmeldung 12 - Ungültiges Passwort
Sie haben ein Passwort eingegeben, dass nicht in der Passwortverwaltung enthaltenes ist. Mit der Meldung werden die bisherige Zugangsberechtigung (View- und EditLevel) zurückgesetzt.
2.10.10.2.16 Terminalmeldung 13 - Passwort unverändert
Bediener hat nicht zweimal hintereinander dasselbe neue Passwort eingeben.
2.10.10.2.17 Terminalmeldung 14 - Überspannung
Das Bediengerät hat eine zu hohe Versorgungsspannung erkannt. Schalten Sie das
Gerät sofort ab bevor es Schaden nimmt. Kontrollieren Sie die Versorgungsspannung.
2-65
Projektieren
2.10.10.2.18 Terminalmeldung 15 - Datensatz geschützt
Sie haben versucht, einzelne Werte eines im Flash abgelegten Datensatzes zu ändern oder den gesamten Datensatz zu löschen.
2.10.10.2.19 Terminalmeldung 16 - Datensatz unzulässig
Sie haben als Kopierziel beim Datensatz kopieren eine Datensatznummer angegeben, die bereits existiert oder außerhalb des zulässigen Bereichs (zum Beispiel
Flash) liegt. Das Uploadziel eines Datensatztransfers ist ungültig (zum Beispiel Null).
2.10.10.2.20 Terminalmeldung 17 - Datensatz unbekannt
Sie haben einen Datensatz angewählt, dessen Nummer nicht im Datensatz-Verzeichnis enthalten ist.
2.10.10.2.21 Terminalmeldung 18 - Datensatzspeicher voll
Sie haben versucht, einen neuen Datensatz zu erzeugen, obwohl der Datensatzspeicher bereits voll ist.
2.10.10.2.22 Terminalmeldung 19 - Datensatz aktiv
Sie haben versucht, den aktiven Datensatz zu löschen oder auf ihn zu kopieren oder
einen Datensatz anzuwählen, obwohl der aktive Datensatz gerade editiert wird.
2.10.10.2.23 Terminalmeldung 20 - Datensatztransfer
Sie haben versucht, einen Datensatztransfer zur Steuerung auszulösen, obwohl der
zuvor ausgelöste Transfer noch nicht abgeschlossen war
2.10.10.2.24 Terminalmeldung 21 - Passwort fehlt
Sie haben versucht, zu einem passwortgeschützen Bild zu wechseln, beziehungsweise in einem passwortgeschützten Bild zu editieren, ohne ein ausreichend autorisiertes Passwort eingegeben zu haben.
2.10.10.2.25 Terminalmeldung 22 - Editiermode aktiv
Sie haben versucht einen Bildwechsel durchzuführen, während sich das Bediengerät im Editiermode befand.
2.10.10.2.26 Terminalmeldung 23 - Datensatz Dateifehler
Die vom PC ins Bediengerät geladene Datensatzdatei enthält einen Syntaxfehler.
Die Lokalisierung des Fehlers kann mit Hilfe der Zeilennummer-Systemvariablen erfolgen.
2.10.10.2.27 Terminalmeldung 24 - Datensatzformat
In einem vom PC in das Bediengerät geladenen Datensatz stimmt die Größe oder
Offsetverteilungsversion nicht mit den entsprechenden Werten in der Projektiersoftware überein.
2.10.10.2.28 Terminalmeldung 25 - Zahl ungültig
Aus der Steuerung wurde für eine Gleitkommazahl ein unzulässiges Bitmuster gelesen. Die Zahl wird als 0,0 ausgegeben.
2.10.10.2.29 Terminalmeldung 26 - Durchschleifen aktiv
Die gewählte Aktion wurde wegen aktivem Durchschleifbetrieb verhindert.
2-66
Projektieren
2.10.10.2.30 Terminalmeldung 27 - Keine Datensatzadresse
Die Adressen für den Datensatztransfer bei Anforderung durch die Steuerung sind
nicht vorhanden.
2.10.10.2.31 Terminalmeldung 28 - Rezeptur unbekannt
Sie haben versucht, eine Rezeptur anzuwählen, die im Bediengerät nicht vorhanden
ist.
2.10.10.2.32 Terminalmeldung 29 - Datensatzdownload
Sie haben einen Datensatztransfer zur Steuerung (Download) eingeleitet, aber das
Bit Datensatz-Download-Freigabe im Koordinierungsbyte Schreiben (Bit 4) wurde
von der Steuerung noch nicht erteilt.
2.10.10.2.33 Terminalmeldung 30 - Scannerfehler
Drei verschiedene Fehler können aufgetreten sein:
1. Es wurde ein Wert eingescannt, obwohl der Editor dafür noch nicht geöffnet war.
2. Der Variablentyp wird vom Scanner nicht unterstützt.
3. Die Parametereinstellungen für den Scanner (Präfix und Postfix) sind nicht korrekt.
2.10.10.2.34 Terminalmeldung 31 - Druckprotokoll unbekannt
Sie haben ein Druckprotokoll gewählt, das nicht vorhanden ist.
2.10.10.2.35 Terminalmeldung 32 - Sprachwechselfehler
Ein Wechsel der Sprache ist während anderen laufenden Prozessen nicht möglich.
2.10.10.2.36 Terminalmeldung 33 - Flashcard Information
Folgende Fehler können aufgetreten sein:
–
Datenfehler während des Downloads von einem Projekt von der Compact Flash
Karte.
–
Sie haben die Compact Flash Karte in das Bediengerät gesteckt.
–
Sie haben die Compact Flash Karte aus dem Bediengerät herausgezogen.
Sie können sich die Art des Fehlers mit Hilfe der Systemvariablen CFCardError anzeigen lassen.
Siehe Kapitel „CFCardError“ auf Seite 3-110.
2.10.10.2.37 Terminalmeldung 34 - Neue Applikation notwendig
Das Projekt im Bediengerät oder das Projekt in der Steuerung ist geändert worden
und das Bediengerät versucht auf Variablen zuzugreifen, die inzwischen geändert
worden sind.
2-67
Projektieren
2.10.10.2.38 Terminalmeldung 35 - Formatfehler Uhr/SPS
Von der Steuerung wird ein falsches Format für die Uhrzeit und das Datum übertragen.
Siehe Kapitel „Abbild von Datum und Uhrzeit“ auf Seite 3-161.
2.10.10.2.39 Terminalmeldung 36 - Skriptfehler
Bei der Bearbeitung eines Skripts ist ein Fehler aufgetreten.
2.10.10.2.40 Terminalmeldung 37 - Logbuchfehler
Beim Lesen oder Schreiben der Logbuchdatei ist ein Fehler aufgetreten.
2.10.10.3
Bildreferenzlisten
In Bilderreferenzlisten erstellen Sie Zuweisungen von beliebigen Werten zu beliebigen Bildnamen.
Damit können Sie eine Bedienerführung erstellen, die durch die Steuerung beeinflusst werden kann. Von der Steuerung wird ein Wert an das Bediengerät übergeben.
Dazu müssen Sie eine Übergabevariable für Steuerung Global angeben.
Wenn der Bediener eine Taste drückt, die mit einer Bilderreferenzliste verknüpft ist,
wird der Wert aus der Übergabevariablen gelesen und mit der Bilderreferenzliste verglichen. Das Bild, das dem dort angegebenen Wert entspricht, wird dann aufgerufen.
Mit Hilfe von Bilderreferenzlisten können Sie beispielsweise unterschiedliche Bedienerführungen für Maschinen mit unterschiedlichen Ausbaustufen erstellen.
2.10.10.3.1 Bildreferenzlisten, Steuerung Global
Geben Sie im Bereich Bildreferenzlistensteuerung den Namen der Übergabevariablen für die globale Steuerung von allen Bildreferenzlisten ein. Die Steuerung
schreibt in diese Variable die Nummer des Bilds, das am Bediengerät angezeigt werden soll.
Ist eine Bildreferenzliste mit einer eigenen Steuerungsvariablen verknüpft, ist die globale Bildreferenzlistensteuerung hierfür nicht gültig.
2.10.10.3.2 Bildreferenzlisten, Steuerung Lokal
Geben Sie im Bereich Bildreferenzlistensteuerung den Namen der Übergabevariablen für die Steuerung der aktuellen Bildreferenzliste ein. Die Steuerung schreibt in
diese Variable die Nummer des Bilds, das am Bediengerät angezeigt werden soll.
Für die aktuelle Bildreferenzliste ist die globale Steuerung damit unwirksam.
2-68
Projektieren
2.10.10.4
Editierbilder
Werden Eingabevariablen für ein Bediengerät mit Touchscreen projektiert, so werden diese in dem entsprechenden Editierbild bearbeitet. Der Editor wird durch Drücken auf die Eingabevariable aktiviert.
Es stehen 6 verschiedene Typen von Editierbildern zur Verfügung:
–
Dezimal
–
Hexadezimal
–
Binär
–
Inkrement
–
Alphanumerisch
–
Passwort
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Editierbildern“ auf Seite 3-114.
2.10.10.4.1 Editierbilder, Hintergrundfarbe
Wählen Sie ein Farbschema für den Hintergrund des Editierbilds aus der Liste.
Siehe Kapitel „Terminaltyp, Farbenpalette“ auf Seite 2-29.
2.10.10.4.2 Editierbilder, Abbruch Verhalten
Wenn Sie den Parameter Schließen bei Druck in freie Editierbildfläche aktivieren,
können sie durch einen Druck in die freie Anzeigefläche des Editierbilds den Editor
schließen und das aufrufende Bild wird wieder aufgebaut; die Daten werden dann
nicht übernommen.
2.11
Benutzerverwaltung
Erstellen Sie in der Benutzerverwaltung für jeden Benutzer des Bediengeräts ein Zugriffsprofil, bestehend aus Passwörtern und dazugehörigen Autorisierungsebenen.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Passwortschutz“ auf Seite 3-151.
2.11.1
Benutzerverwaltung, Passwörter
Sie können beliebig viele Passwörter, mit einer Länge von je 11 Zeichnen in der
Passwortverwaltung von der Projektiersoftware vorgeben. Bei der Vergabe der verschiedenen Passwörter sollten Sie an eine Strukturierung der Zugangsberechtigungen denken.
Beispiel:
–
Passwort für den Hersteller der Anlage, Maschine etc.
–
Passwort für den Service vor Ort.
–
Passwort für den Maschineneinrichter, Meister, Vorarbeiter.
2-69
Projektieren
–
Passwort für den Bediener der Anlage.
Die Passwörter werden im Flash-Speicher des Bediengeräts abgelegt. Diese Passwörter stellen die Grundeinstellung dar, die beim ersten Hochlaufen nach jedem
Download aktiv ist. Gleichzeitig werden die Passwörter im RAM des Bediengeräts
abgelegt.
Die im Flash-Speicher abgelegten Passwörter können Sie durch Schreiben auf die
Systemvariable FlashPasswd wieder aktivieren.
Sie können jedes Passwort, mit Ausnahme des Masterpassworts (erstes Passwort
in der Liste), vom Bediengerät aus ändern. Dazu schreiben Sie zunächst das zu ändernde Passwort auf die Systemvariable MskchgPasswd.
Anschließend müssen Sie das neue Passwort zweimal auf die Systemvariable
ChangePasswd schreiben. Wurde beide Male dasselbe neue Passwort geschrieben, so ist es ab sofort gültig.
Ansonsten wird eine entsprechende Terminalmeldung ausgegeben und das Passwort zurückgesetzt.
Passwörter werden als 11 Zeichen lange Strings abgelegt und verglichen. Zur Eingabe der Passwörter am Bediengerät verwenden Sie den alphanumerischen Editor.
Passwörter sind nicht sprachspezifisch, sondern nur global zu projektieren.
Siehe Kapitel „FlashPasswd“ auf Seite 3-91.
Siehe Kapitel „ScrchgPasswd“ auf Seite 3-90.
Siehe Kapitel „ChangePasswd“ auf Seite 3-90.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Passwortschutz“ auf Seite 3-151.
2.11.2
Benutzerverwaltung, Parameter
Aktivieren Sie den Parameter Bei Steuerungs-Bildwechsel Passwortfunktionalität deaktivieren, wenn die Steuerung Bildwechsel zu passwortgeschützten Bildern
ausführen soll.
Bei einem Wechsel zu einem passwortgeschützen Bild würde eine Passwortabfrage
vorgeschaltet, ohne dass der Bediener weiß, was als nächstes zu erwarten ist.
2.12
Skripte
Organisieren Sie die Skriptvariablen in einer Variablenliste und alle angelegten
Skripte. Planen Sie Tasks, mit denen die Skripte gestartet werden.
Siehe Anwenderhandbuch Skriptverarbeitung mit TSwin .net.
2.12.1
Skripte, Allgemein
Neu angelegte Skripte werden automatisch durchnummeriert. Im Feld Nummer sehen Sie die Nummer des aktuellen Skripts.
2-70
Projektieren
2.12.2
Variablenliste
Die Skriptvariablenliste ist tabellarisch aufgebaut. In jeder Zeile können Sie den Namen einer Skriptvariablen, deren Datentyp und bei Stringvariablen auch die Länge
eingeben. Alle Skriptvariablen, die Sie in dieser Tabelle eintragen, sind global in allen
Skripten verfügbar und werden remanent gespeichert.
Zulässige Typen sind:
Tabelle 2-11
–
bool,
–
int,
–
uint,
–
double und
–
string.
Beispiel für eine Skriptvariablenliste
Name
Typ
0
SkriptVar1
bool
1
SkriptVar2
int
2
SkriptVar3
uint
3
SkriptVar3
double
4
SkriptVar4
string
Länge
12
Neu>>
2.12.3
Geplante Tasks
Maximal vier Skripten, die nach dem Booten des Bediengeräts oder zyklisch starten
sollen, können Sie in einer Tabelle das Startverhalten und eine Zeitspanne zuordnen.
Die Tabelle für die geplanten Tasks besteht aus den Spalten
–
Skript,
–
Verhalten,
–
Zeitspanne und
–
Zeiteinheit.
Spalte Skript:
Wählen Sie bereits angelegte Skripte aus.
Spalte Verhalten:
Wählen Sie zyklisch, um stets wiederkehrende Tasks anzulegen.
Wählen Sie nach Booten, um einen Task nach dem Booten des Bediengeräts zu
starten.
Spalte Zeitspanne:
Geben Sie eine Zeit ein, die als Zykluszeit für einen zyklischen Task oder als Verzögerungszeit für einen Task nach dem Booten des Bediengeräts verwendet wird.
2-71
Projektieren
Spalte Zeiteinheit:
Wählen Sie einen Multiplikator für die eingegebene Zeitspanne. Sie haben die Wahl
zwischen:
–
100 mSek.
–
1 Sek.
–
10 Sek.
–
1 Min.
–
1 Std.
2.13
Ergänzende Funktionen
Die ergänzenden Funktionen, die Sie in der Projektiersoftware einstellen, werden im
Bediengerät abgespeichert.
2.13.1
Ergänzende Funktionen, Pollzeiten
Stellen Sie die Pollzeiten ein, in welchen Intervallen die jeweiligen Elemente gepollt
werden sollen. Achten Sie bei der Angabe der Pollzeiten auf die Gesamtbelastung
des Kommunikationswegs.
Wählen Sie Zeiten, die so groß sind wie möglich, um die Kommunikationsbelastung
gering zu halten und so klein wie nötig, um keine Ereignisse zu verpassen!
Siehe Kapitel „Kommunikation mit einer Steuerung“ auf Seite 3-206.
Siehe Kapitel „Pollzeit“ auf Seite 3-170.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Betriebsstundenzähler“ auf Seite 3-153.
2.13.2
Ergänzende Funktionen, Pollbereich
Der Pollbereich besteht aus drei Segmenten:
1. Koordinierungsbyte Schreiben (KBS) (1 Byte oder 1 Wort)
2. Serieller Meldekanal (2 Byte oder 1 Wort)
3. Ansteuerung der Zustands-LEDs der Funktionstasten (bis zu 12 Byte oder 6
Worte)
Sie können
–
den gesamten Pollbereich mit einer einzigen Feldvariablen bedienen oder
–
jedes Segment des Pollbereichs mit getrennten Variablen bedienen.
Wenn Sie den Pollbereich mit 1 Variablen bedienen:
1. Geben Sie den Namen der Variablen für den Pollbereich an.
2. Geben Sie die Pollzeit an.
3. Geben Sie die Größe des Pollbereichs an.
2-72
Projektieren
Wenn Sie den Pollbereich mit 3 Variablen bedienen:
1. Geben Sie den Namen der Variablen für das Koordinierungsbyte Schreiben an.
2. Geben Sie den Namen der Variablen für den seriellen Meldekanal an.
3. Geben Sie den Namen und die Größe der Variablen für die Ansteuerung der Zustands-LEDs der Funktionstasten an.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit dem zyklischen Pollbereich“ auf Seite 3-167.
Siehe Kapitel „Koordinierungs-Byte Schreiben KBS“ auf Seite 3-174.
Siehe Kapitel „Serieller Meldekanal“ auf Seite 3-170.
Siehe Kapitel „Zustands-LEDs der Funktionstasten“ auf Seite 3-166.
2.13.3
Ergänzende Funktionen, Datum & Uhrzeit Senden
Zur Steuerung senden:
Geben Sie den Namen der Variable für die Daten des Datums, der Uhrzeit und des
Wochentags in der Steuerung an, sowie die Pollzeit für den Datenaustausch.
Übertragen von:
Markieren Sie die Elemente, die übertragen werden sollen. Wenn kein Element ausgewählt wird, findet kein Datenaustausch statt. Wählen Sie für das Datum, ob die
Jahreszahl mit 2 oder 4 Stellen übertragen werden soll.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit der Echtzeituhr im Bediengerät“ auf Seite 3-161.
Siehe Kapitel „Uhr im Bediengerät stellen“ auf Seite 3-159.
Siehe Kapitel „Abbild von Datum und Uhrzeit“ auf Seite 3-161.
Siehe Kapitel „Echtzeituhr von der Steuerung aus stellen“ auf Seite 3-162.
Siehe Kapitel „Echtzeit an Steuerung übertragen“ auf Seite 3-162.
2.13.4
Ergänzende Funktionen, Datum & Uhrzeit Empfangen
Von Steuerung empfangen:
Geben Sie den Namen der Variable für die Daten des Datums, der Uhrzeit und des
Wochentags in der Steuerung an.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit der Echtzeituhr im Bediengerät“ auf Seite 3-161.
Siehe Kapitel „Uhr im Bediengerät stellen“ auf Seite 3-159.
Siehe Kapitel „Abbild von Datum und Uhrzeit“ auf Seite 3-161.
Siehe Kapitel „Echtzeituhr von der Steuerung aus stellen“ auf Seite 3-162.
Siehe Kapitel „Echtzeit an Steuerung übertragen“ auf Seite 3-162.
2.13.5
Ergänzende Funktionen, Betriebsstundenzähler Rücksetzen
Im Bediengerät stehen Ihnen 8 Betriebstundenzähler zur Verfügung.
Für die Start/Stopp Variable (Control-Byte) geben Sie einen Variablennamen an,
unter dessen Adresse die Steuerung die Betriebstundenzähler im Bediengerät beeinflussen kann.
Ist Bit X im Control-Byte zum Zeitpunkt des Pollens gesetzt, wird der Betriebstundenzähler X inkrementiert.
2-73
Projektieren
Über die Adresse der Rücksetz Variable (Reset-Byte) können Sie die Betriebstundenzähler im Bediengerät zurücksetzen.
Mit der Pollzeit geben Sie an, in welchem Zeitintervall das Bediengerät die Betriebstundenzähler inkrementieren soll.
Die Betriebstundenzähler sind im Bediengerät aktiviert, sobald Sie einen Variablennamen für das Control-Byte und einen Wert für die Pollzeit angegeben haben. Ist die
Pollzeit 0 oder fehlt die Adresse für das Control-Byte, ist die Funktion Betriebstundenzähler im Bediengerät ausgeschaltet.
Sie können für jeden Betriebsstundenzähler eine Adresse in der Steuerung angeben. An dieser Adresse speichert das Bediengerät den Wert des korrespondierenden Betriebsstundenzählers ab, wenn die Steuerung das Bediengerät dazu auffordert. Dazu muss die Steuerung den Hexadezimalcode 7FCFh in den seriellen
Meldekanal des Pollbereichs schreiben.
Für jede Variable müssen Sie einen Speicherbereich von 32 Bit in der Steuerung vorsehen!
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Betriebsstundenzähler“ auf Seite 3-153.
Siehe Kapitel „Werte der Betriebsstunden-Zähler an die Steuerung übergeben“ auf
Seite 3-156.
2.13.6
Ergänzende Funktionen, Betriebsstundenzähler Festlegen
Geben Sie für jeden Betriebsstundenzähler einen Variablennamen an. In diesen Variablen wird der Wert des Betriebsstundenzählers abgelegt.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Betriebsstundenzähler“ auf Seite 3-153.
Siehe Kapitel „Werte der Betriebsstunden-Zähler an die Steuerung übergeben“ auf
Seite 3-156.
2.13.7
Ergänzende Funktionen, Unicode
Unterbereicheliste:
Unicode-Fonts werden in Code-Bereiche unterteilt, die speziellen Zeichenarten oder
Sprachen zugeordnet sind. Um Speicher im Bediengerät zu sparen, werden nicht
alle Unicode-Unterbereiche verwendet, sondern Sie können die Unterbereiche auswählen, die Sie für die Erstellung von Textelementen benötigen.
Im Feld Speicherbedarf je Font sehen Sie, wieviel Speicher im Bediengerät für die
markierten Unterbereiche benötigt wird.
Die Unterbereiche, die in der Projektierungssoftware zur Verfügung stehen, sind
nicht identisch mit den Unterbereichen von www.unicode.org.
2-74
Projektieren
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zuordnung von den Programm-eigenen Unicode Unterbereichen zu den original Unterbereichen von Unicode.
Tabelle 2-12
Unicode Unterbereiche
Eigene Bezeichnung für
Unicode-Unterbereich
Unicode-Chart-Bezeichnung
Von der Projektierungssoftware
berücksichtigter Unicode ZeichenCode-Bereich
C0 Controls and Basic Latin; C1
Controls and Latin-1 Supplement
U+0000 bis U+00FF (0 bis 255)
Latin Extended
Latin Extended-A; Latin ExtendedB; IPA Extensions; Spacing Modifier
Letters; Combining Diacritical Marks
U+0100 bis U+036F (256 bis 879)
Griechisch / Greek
Greek
U+0370 bis U+03FF (880 bis 1023)
Kyrillisch / Cyrillic
Cyrillic; Cyrillic Supplementary
U+0400 bis U+052F (1024 bis 1327)
Armenisch / Armenian
Armenian
U+0530 bis U+058F (1328 bis 1423)
Hebräisch / Hebrew
Hebrew
U+0590 bis U+05FF (1424 bis 1535)
Arabisch / Arabic
Arabic; Syriac; Thaana
U+0600 bis U+08FF (1536 bis 2303)
Devanagari / Devanagari
Devanagari
U+0900 bis U+097F (2304 bis 2431)
Bengali / Bengali
Bengali
U+0980 bis U+09FF (2432 bis 2559)
Gurmukhi / Gurmukhi
Gurmukhi
U+0A00 bis U+0A7F (2560 bis 2687)
Gujarati / Gujarati
Gujarati
U+0A80 bis U+0AFF (2688 bis 2815)
Oriya / Oriya
Oriya
U+0B00 bis U+0B7F (2816 bis 2943)
Tamil / Tamil
Tamil
U+0B80 bis U+0BFF (2944 bis 3071)
Telugu / Telugu
Telugu
U+0C00 bis U+0C7F (3072 bis 3199)
Kannada / Kannada
Kannada
U+0C80 bis U+0CFF (3200 bis 3327)
Malayalam / Malayalam
Malayalam; Sinhala
U+0D00 bis U+0DFF (3328 bis 3583)
Thai / Thai
Thai
U+0E00 bis U+0E7F (3584 bis 3711)
Laotisch / Lao
Lao
U+0E80 bis U+0EFF (3712 bis 3839)
Tibetanisch / Tibetan
Tibetan; Myanmar
U+0F00 bis U+109F (3840 bis 4255)
Georgisch / Georgian
Georgian
U+10A0 bis U+10FF (4256 bis 4351)
Koreanisch(Hangul) /
Hangul
Hangul Jamo
U+1100 bis U+11FF (4352 bis 4607)
Ethiopic; Cherokee; Unified Canadian Aboriginal Syllabics; Ogham; Runic; Tagalog; Hanunóo; Buhid; Tagbanwa; Khmer; Mongolian;
Limbu; Tai Le; Khmer; Symbols;
Phonetic Extensions; Latin Extended Additional
U+1200 bis U+1EFF (4608 bis 7935)
-(Latin-1 Bereich, immer
vorhanden)
Latin erweitert /
2-75
Projektieren
Tabelle 2-12
Unicode Unterbereiche
Eigene Bezeichnung für
Unicode-Unterbereich
Unicode-Chart-Bezeichnung
Von der Projektierungssoftware
berücksichtigter Unicode ZeichenCode-Bereich
Griechisch erweitert /
Greek Extended
Greek Extended
U+1F00 bis U+1FFF (7936 bis 8191)
Interpunktion und Symbole / Punctuation and
Symbols
General Punctuation; Superscripts
and Subscripts; Currency Symbols;
Combining Diacritical Marks for
Symbols
U+2000 bis U+20FF (8192 bis 8447)
Symbole 2 / Symbols 2
Letterlike Symbols; Number Forms;
Arrows
U+2100 bis U+24FF (8448 bis 9471)
Symbole 3 / Symbols 3
Box Drawing; Block Elements; Geometric Shapes
U+2500 bis U+25FF (9472 bis 9727)
Symbole 4 / Symbols 4
Miscellaneous Symbols
U+2600 bis U+26FF (9728 bis 9983)
Mathematik 1 / Mathematical 1
Dingbats; Miscellaneous; Mathematical Symbols-A; Supplemental
Arrows-A
U+2700 bis U+27FF (9984 bis 10239)
Braille Muster / Braille Patterns
Braille Patterns
U+2800bisU+28FF (10240 bis 10495)
Symbole 5 / Symbols 5
Supplemental Arrows-B; Miscellaneous Mathematical; Symbols-B
U+2900bisU+29FF (10496 bis 10751)
Mathematik 2 / Mathematical 2
Supplemental Mathematical Operators
U+2A00 bis U+2AFF (10752 bis 11007)
Symbole 6 / Symbols 6
Miscellaneous Symbols and Arrows
U+2B00bisU+2BFF (11008 bis 11263)
CJK-Radicals
CJK Radicals Supplement
U+2C00 bis 2EFF (11264 bis 12031)
KangXi Radicals
KangXi Radicals; Ideographic Description Characters
U+2F00 bis 2FFF (12032 bis 12287)
CJK Symbole / CJK Symbols
CJK Symbols and Punctuation
U+3000 bis 303F (12288 bis 12351)
Hiragana
Hiragana
U+3040 bis 309F (12352 bis 12447)
Katakana
Katakana
U+30A0 bis 30FF (12448 bis 12543)
Bopomofo; Hangul Compatibility;
Jamo; Kanbun; Bopomofo; Extended; Katakana Phonetic Extensions
U+3100 bis 31FF (12544 bis 12799)
CJK Zusätze / CJK Extras
Enclosed CJK Letters and Months;
CJK Compatibility; CJK Unified Ideographs Extension A; Yijing Hexagram Symbols
U+3200 bis 4DFF (12800 bis 19967)
CJK Ideogramme
CJK Unified Ideographs
U+4E00 bis 9FFF (19968 bis 40959)
Yi Syllables; Yi Radicals
U+A000 bis ABFF (40960 bis 44031)
Hangul Syllables
U+AC00 bis D7FF (44032 bis 55xxx)
Koreanisch (Hangul)
Spezial
2-76
U+D800 bis U+F8FF
Projektieren
Tabelle 2-12
Unicode Unterbereiche
Eigene Bezeichnung für
Unicode-Unterbereich
Unicode-Chart-Bezeichnung
Von der Projektierungssoftware
berücksichtigter Unicode ZeichenCode-Bereich
CJK-Kompatibilitäts-Ideogramme
CJK Compatibility Ideographs
U+F900 bis FAFF (63744 bis 64255)
Sonderformen 1
Alphabetic Presentation Forms;
Arabic Presentation Forms-A
U+FB00 bis FDFF (64256 bis 65023)
Sonderformen 2
Variation Selectors; Combining Half
Marks; CJK Compatibility Forms;
Small Form Variants; Arabic Presentation Forms-B; Halfwidth and
Fullwidth Forms; Specials
U+FE00 bis U+ FFFF (65024 bis 65535)
2.13.8
Ergänzende Funktionen, Statusinformationen
Geben Sie für jedes Statuselement, das Sie im aktuellen Projekt verwenden möchten einen Variablennamen an.
Abbild der Bildnummer:
Das Abbild der Bildnummer besteht aus der Nummer des aktuell vom Bediengerät
angezeigten Bilds.
Koordinierungsbyte Lesen:
Das Koordinierungsbyte Lesen besteht aus 8 Bit, deren Zustände vom Bediengerät
geschrieben und von der Steuerung zyklisch gelesen werden.
Tabellenindex:
Wenn am Bediengerät tabellarisch Daten angezeigt und editiert werden können, haben Sie die Möglichkeit, sich die aktuelle Cursorposition in der Tabelle als Tabellenindex übergeben zu lassen. Dabei wird die Zeilennummer in der Variablen für den
Tabellenindex beim nächsten Pollvorgang abgelegt.
Tastaturabbild:
Für jede Taste eines Bediengeräts steht in einer Kette von Bytes jeweils ein Bit zur
Verfügung, das den Status der Taste anzeigt. Ist das Bit zu einer Taste auf logisch
1 gesetzt, bedeutet das, dass die Taste gedrückt ist. Sobald die Taste wieder losgelassen wird, erhält das Bit wieder eine logische 0.
Um das Tastaturabbild auslesen zu können, muss zunächst der Anforderungscode
7FFCh in den zyklischen Pollbereich geschrieben werden. Daraufhin schreibt das
Bediengerät das aktuelle Tastaturabbild in die vereinbarte Variable der Steuerung.
Jedes Bediengerät kann eine spezifische Anzahl von Tasten aufweisen und hat deshalb ein eigenes Tastaturabbild.
Abbild der Sprachnummer:
Das Abbild der Sprachnummer entspricht der Bildnummer als Integerwert.
Nachkommastellensteuerung:
In der Variablen für die Nachkommastellensteuerung legen Sie die Anzahl der Nachkommastellen fest, um die für die Darstellung von Dezimalzahlen verändert werden
soll. Diese Variable wird beim Booten des Bediengeräts einmal gelesen und kann
während der Laufzeit nicht aufgefrischt werden!
2-77
Projektieren
Beispiel:
Eine Dezimalzahl hat 7 Stellen: Davon sind 2 als globale Nachkommastellen + Offset
definiert. Der Wert -12345 soll dargestellt werden.
–
Nachkommastellensteuerung 0 = Ergebnis -123,45
–
Nachkommastellensteuerung 1 = Ergebnis -12,345
–
Nachkommastellensteuerung 2 = Ergebnis -1,2345
Siehe Kapitel „Abbild der Bildnummer“ auf Seite 3-186.
Siehe Kapitel „Koordinierungs-Byte Lesen KBL“ auf Seite 3-171.
Siehe Kapitel „Tastaturabbild zur Steuerung senden“ auf Seite 3-160.
Siehe Kapitel „Abbild der Tastatur“ auf Seite 3-186.
2.13.9
Ergänzende Funktionen, Dateneingabe
Bildwechsel:
Aktivieren Sie den Parameter Bildwechsel bei aktivem Editor zulassen, wenn Sie
trotz aktivem Editor, z.B. für einen Variablenwert, das aktuelle Bild wieder verlassen
möchten, ohne vorher die Datenfreigabe zurückzunehmen.
Sie können normalerweise nicht zu einem anderen Bild wechseln, solange ein Editor, z.B. für einen Variablenwert, noch aktiv ist. Zuerst müssen Sie die Datenfreigabe
zurücknehmen und anschließend ist ein Bildwechsel möglich.
Eingabevariablen:
Aktivieren Sie den Parameter Invers Editieren, wenn das Element, das Sie aktuell
editieren, mit inverser Farbgebung dargestellt werden soll.
Mit dem Parameter Mit Enter Eingabevariable wechseln, aktivieren Sie, dass der
Editor nach der Dateneingabe und Druck auf die Taste Enter, bzw. der gleichartig
funktionierenden Schaltfläche, automatisch zur nächsten Eingabevariable des Bilds
wechselt.
Tabelleneditor:
Wählen Sie, ob der Tabelleneditor nach dem Druck auf die Taste Enter zeilenweise
oder spaltenweise weiterschalten soll.
2.13.10
Ergänzende Funktionen, Bildschirmschoner
Für Bediengeräte, die die Funktion des Bildschirmschoners unterstützen, geben Sie
die Einschaltzeit ein. Nachdem diese Zeit verstrichen ist, ohne dass eine Bedienung
stattgefunden hat, aktiviert sich der Bildschirmschoner.
Als Option wählen Sie
–
ob Sie keinen Bildschirmschoner verwenden möchten.
–
ob Sie den Bildschirmschoner nur bei Bildern ohne zyklische Variablen anwenden möchten.
–
ob Sie den Bildschirmschoner für Bilder mit zyklischen Ausgabevariablen zulassen möchten.
Die Verwendung des Bildschirmschoners ist nur dann sinnvoll und verlängert die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung, wenn er über einen längeren Zeitraum aktiv
ist.
Bei häufigem an- und ausschalten der Hintergrundbeleuchtung verkürzt sich die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung.
2-78
Projektieren
2.14
Ressourcen
Als Ressourcen werden die Elemente bezeichnet, die Sie Projektübergreifend und
mehrfach verwenden können. Diese Elemente sind keiner Sprache zugeordnet und
sollten deshalb auch nach Möglichkeit keine sprachspezifischen Anteile haben, z.B.
sollte eine Grafik keine Texte enthalten.
2.14.1
Grafiken und Symbole
Grafiken:
Grafiken können Sie verwenden als
–
Hintergrundgrafiken in Bildern,
–
Inhalt für Grafiklisten, die Variablenwerte repräsentieren,
–
Symbol für interne Fehlermeldungen,
–
Grafiken für Schaltflächen und
–
Rahmen von Schaltflächen.
Sie können Grafiken importieren oder als Objekt einfügen (OLE).
Alle angelegten Grafiken stehen innerhalb der Projektiersoftware dort zur Verfügung,
wo Sie mit Grafiken arbeiten können.
Wenn Sie eine Grafik als eingebettetes Objekt (OLE) einfügen. ist sie mit dem Grafikerstellungsprogramm verbunden. Mit einem Doppelklick auf das eingebettete Objekt öffnet sich das Anwendungsprogramm, mit der Sie das Objekt erstellt haben und
Sie können das Objekt direkt bearbeitet. Nach dem Schließen des Anwenderprogramms werden die Änderungen am Objekt in die Projektiersoftware übernommen.
Symbole:
Symbole sind zweifarbig und stehen bei Bediengeräten mit Touchscreen zur Verfügung.
Der Vorteil bei der Verwendung von Symbolen liegt darin, dass Sie die Vorder- und
Hintergrundfarbe von Fall zu Fall unterschiedlich bestimmen können. Werden Symbole in Schaltflächen verwendet, so richten sich die Farben des Symbols nach den
Farbeinstellungen der Schaltfläche (beispielsweise können Sie den Gedrücktzustand der Schaltfläche farbig unterschiedlich projektieren).
Außerdem können Sie Symbole sinnvoll wiederverwenden, da die Farbe von der
Schaltfläche oder vom Hintergrundbild bestimmt wird.
2.14.1.1
Neue Grafik einfügen
Geben Sie im Feld Grafikname einen beliebigen Namen für eine neue Grafik ein.
Wählen Sie, ob Sie die Grafik als OLE-Objekt oder aus einer Datei einfügen möchten.
Als OLE-Objekt kann die Grafik mit einem Doppelklick mit einem Serverprogramm
bearbeitet werden.
Wenn Sie die Grafik aus einer Datei einfügen, geht die Verbindung zum Originalbild
verloren. Die Projektiersoftware speichert dann eine Kopie ab, die Sie nicht nachbearbeiten können.
2-79
Projektieren
So fügen Sie eine Grafik aus einer bestehenden Datei ein:
1. Geben Sie in der Spalte Grafikname einen Namen für die Grafik an.
2. Schließen Sie die Eingabe mit Return (Enter) ab.
3. In der Dialogbox Neue Grafik einfügen markieren Sie den Knopf Grafik aus einer Datei einfügen.
Der Dialog Öffnen öffnet sich.
4. Navigieren Sie zu der gewünschten Datei.
5. Markieren Sie die Datei mit einem Klick.
6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Öffnen.
Die Grafik wird jetzt in der Originalgröße auf der rechten Seite des Fensters dargestellt.
Mit Hilfe der Eckmarkierungspunkte können Sie die Grafik in seinen Ausmaßen verändern. Die dadurch entstehenden Zahlenwerte für Höhe und Breite werden automatisch in der Tabelle auf der linken Seite eingetragen. Hier können Sie auch Werte
eingeben und das Ergebnis auf der rechten Seite direkt anschauen.
Damit ist die Grafik fertiggestellt und Sie können die nächste in die Tabelle einfügen.
So fügen Sie eine neue Grafik mittels einem anderen Programms ein (OLE). Die
Grafikdatei besteht bereits.
1. Geben Sie in der Spalte Grafikname einen Namen für die Grafik an.
2. Schließen Sie die Eingabe mit Return (Enter) ab.
3. In der Dialogbox Neue Grafik einfügen markieren Sie den Knopf Grafik als
OLE-Objekt einfügen.
Der Dialog Objekt einfügen öffnet sich.
4. Markieren Sie den Auswahlknopf Aus Datei erstellen.
5. Klicken Sie auf Durchsuchen.
Der Dialog Durchsuchen öffnet sich.
6. Navigieren Sie zu der gewünschten Datei.
7. Markieren Sie die Datei mit einem Klick.
8. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Öffnen.
Sie kehren zum Dialog Objekt einfügen zurück.
9. Bestätigen Sie mit OK.
Die Grafik wird jetzt mit den Einstellungen für Breite und Höhe auf der rechten Seite
des Fensters dargestellt.
So fügen Sie eine Grafik mittels einem anderen Programm ein (OLE). Die Grafik
besteht noch nicht.
1. Geben Sie in der Spalte Grafikname einen Namen für die Grafik an.
2. Schließen Sie die Eingabe mit Return (Enter) ab.
3. In der Dialogbox Neue Grafik einfügen markieren Sie den Knopf Grafik als
OLE-Objekt einfügen.
Der Dialog Objekt einfügen öffnet sich.
4. Markieren Sie den Auswahlknopf Neu erstellen.
5. Wählen Sie eine Grafikanwendung.
6. Klicken Sie auf OK.
2-80
Projektieren
Die Grafikanwendung öffnet sich.
7. Erstellen Sie in der Grafikanwendung eine Grafik.
8. Schließen Sie die Grafikanwendung mit dem Menüpunkt Beenden und zu OLEGrafik zurückkehren im Menü Datei.
Die Grafik wird jetzt mit den Einstellungen für Breite und Höhe auf der rechten Seite
des Fensters dargestellt.
2.14.2
Grafikenlisten
Eine Grafikenliste ist eine Zuordnungstabelle von Grafiken zu Zahlenwerten. Sie
wird überall dort eingesetzt, wo in den Bildern statt des Zahlenwertes aus der Steuerung Grafiken erscheinen sollen.
Das Fenster für Grafikenlisten ist in zwei Teile eingeteilt. Im linken Teil des Fensters
ist eine Tabelle abgebildet und im rechten Teil die Ansicht eines leeren Bildes.
In dem Bild auf der rechten Seite können Sie die Größe der Grafik einrichten und damit die Darstellung direkt kontrollieren.
Die Tabelle auf der linken Seite besteht aus vier Spalten und mindestens zwei Zeilen.
Die erste Zeile enthält in der Spalte Wert das Wort Default. Das bedeutet, dass die
Grafik dieser Zeile angezeigt wird, solange kein gültiger Wert von der Steuerung gelesen wird. Ansonsten geben Sie in der Spalte Wert den Zahlenwert vor, der von der
Steuerung an das Bediengerät gesendet wird, um die entsprechende Grafik anzuzeigen.
2.14.2.1
Neue Grafik einfügen
Mit Hilfe des folgenden Beispiels soll erklärt werden, wie Sie ein Objekt (Hier eine
Grafik) einfügen können.
Generell können Sie hier alle Arten von Objekten einfügen, also auch Schriftstücke,
Tabellen oder Charts, etc.
1. Geben Sie in der Spalte Grafikname einen Namen für die Grafik an.
2. Schließen Sie die Eingabe mit Enter ab.
3. Klicken Sie auf den Eintrag eines Programms, mit dessen Hilfe Sie ein Objekt
(Grafik) erstellen möchten (Beispiel: CorelDraw [1]).
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
5. Erstellen Sie das Objekt mit Hilfe des gestarteten Programms.
6. Kehren Sie zu der Projektiersoftware zurück (Menüpunkt Beenden und zurückkehren).
Die Grafik wird jetzt in der Größe des Bilds auf der rechten Seite des Fensters dargestellt.
Mit Hilfe der Eckmarkierungspunkte können Sie die Grafik in seinen Ausmaßen verändern. Die dadurch entstehenden Zahlenwerte für Höhe und Breite werden automatisch in der Tabelle auf der linken Seite eingetragen. Hier können Sie auch Werte
eingeben und das Ergebnis auf der rechten Seite direkt betrachten.
Damit ist die Grafik fertiggestellt und Sie können die nächste Grafik in die Tabelle
einfügen.
[1] CorelDraw ist ein eingetragenes Markenzeichen der Corel Corporation
2-81
Projektieren
2.15
Projektverwaltung
In der Projektverwaltung stellen Sie zusammen, welche Elemente aus den Kategorien Kommunikation und Sprache als Projekt übersetzt werden sollen. Für den Namen des Projekts wird automatisch der Name der TSwin-Datei eingesetzt.
2.15.1
Projektverwaltung, Projekt aktivieren
Wenn Sie mehr als ein Projekt angelegt haben, müssen Sie das Projekt aktivieren,
mit dem Sie aktuell arbeiten möchten.
So aktivieren Sie ein Projekt, Möglichkeit 1:
1. Markieren Sie im Projektbaum den Ast Projektverwaltung.
2. Wählen Sie im Fenster Eigenschaften im Bereich Aktives Projekt den Namen
des aktiven Projekts aus.
So aktivieren Sie ein Projekt, Möglichkeit 2:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen eines Projekts.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Aktivieren.
Der Name des aktivierten Projekts wird anschließend fett dargestellt.
2.15.2
Projektverwaltung, Sprachen
Sprachauswahl:
Wählen Sie die Sprachen aus, die im aktuellen Projekt enthalten sein sollen. In der
linken Liste sehen Sie alle Sprachen, die in der aktuellen Projektmappe enthalten
sind. In der rechten Liste sehen Sie die Sprachen, die im aktuellen Projekt enthalten
sind.
> kopiert die markierte(n) Sprache(n) in die Liste Aktive Sprachen.
>> kopiert alle Sprachen in die Liste Aktive Sprachen.
< entnimmt der Liste Aktive Sprachen die markierte(n) Sprache(n).
<< entnimmt alle Sprachen aus der Liste Aktive Sprachen.
Hochlaufsprache:
Das Bediengerät muss mit einer Sprache starten. Wählen Sie die Hochlaufsprache
aus der Liste.
2.15.3
Projektverwaltung, Kommunikation
Wählen Sie ein Protokoll, mit dem das Bediengerät mit der Steuerung kommuniziert.
> kopiert das markierte Protokoll in die Liste Aktives Protokoll.
< entnimmt der Liste Aktives Protokoll das markierte Protokoll.
2.15.4
Projektverwaltung, Terminaldatei
Für die Terminaldatei wird automatisch der Name des aktuellen Projekts verwendet.
Eine Terminaldatei ist das Ergebnis vom Übersetzungsprozess und hat die Endung
CB.
2-82
Projektieren
Laden Sie diese Datei in das Bediengerät. Dies können Sie auf verschiedene Arten
durchführen:
–
per CompactFlash Karte
–
per USB-Stick
–
per Ethernet
Klicken Sie auf die Schaltfläche Übertragen, um den Dialog für den Übertragungsweg zu öffnen.
2.15.4.1
INI-Datei erzeugen und Dateien transferieren
Einstellungen TSvisRT .INI-Dateien:
Außer der Terminaldatei (.CB) übertragen Sie auch den Protokolltreiber (.DLL) und
die Runtime (.EXE). Die Angaben der Speicherorte im Terminal sind vordefiniert, Sie
können diese Angaben jedoch beliebig ändern.
Als Standard gilt
–
für Geräte mit ARM9-Prozessor: file:\\\FlashDrv\TSvisRT\Projektname\.
–
für Geräte mit Xscale-Prozessor: file:\\\StorageCard\TSvisRT\Projektname\.
Für jedes weitere Projekt entsteht ein Verzeichnis unter ..\TSvisRT\ mit dem Namen
des Projekts.
–
Geben Sie eine File-Adresse an (file:\\\FlashDrv\...) werden die Dateien in diesem Ordner abgelegt und das Bediengerät greift auf die Dateien des eigenen
Flash-Speichers zu.
–
Geben Sie eine URL-Adresse an (http:///MyServer.NET/...) werden die Dateien
auf diesem Server abgelegt und das Bediengerät greift über das Ethernet auf die
zentral abgelegten Dateien zu.
Transfer der .CB, .DLL, .EXE und .INI-Dateien:
Im Bereich Quellverzeichnis der Terminaldatei (.CB) sehen Sie welche kompilierte Projektdatei für den Transfer gewählt ist.
Wenn Sie die Dateien auf einen Wechseldatenträger übertragen möchten, wählen
Sie das PC-Laufwerk aus einer Liste der verfügbaren Laufwerke aus.
Auf dem Wechseldatenträger wird automatisch das Unterverzeichnis TSvisRT erstellt und darin die Dateien abgelegt.
Starten Sie den Transfer mit der Schaltfläche Start.
Auf Bediengeräte mit integriertem FTP-Server können Sie die Dateien unter Angabe
der IP-Adresse übertragen. Wenn Sie die IP-Adresse des Bediengeräts im Projekt
bereits angegeben haben, können Sie diese automatisch eintragen lassen, indem
Sie auf die Schaltfläche vom Projekt übernehmen klicken.
Um den Transfer abzukürzen können Sie die Übertragung der TSvisRT_CE Runtime
unterdrücken, wenn sich die Datei nicht geändert hat.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert, um einen erweiterten FTP-Transfer-Dialog zu öffnen. Speziell für FTP-Transfers erhalten Sie dort mehr Funktionen.
Starten Sie den Transfer mit der Schaltfläche Start.
Bei Bediengeräten mit integriertem FTP-Server haben Sie die Möglichkeit den Inhalt
des internen Flash File Systems mit einem Browser anzusehen.
2-83
Projektieren
Bild 2-7
Flash File System im Bediengerät (Beispiel)
Der Browser zeigt den Inhalt eines FTP-Servers normalerweise wie im obigen Bild
an. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie die Einstellung unter Extras/Internetoptionen, Karteikarte Erweitert ändern, indem Sie das Kontrollkästchen Ordneransicht für FTP-Sites aktivieren markieren.
Der Browser erlaubt das Kopieren und Löschen von Daten auf dem FTP-Server (Bediengerät). Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie die Einstellung unter Extras/
Internetoptionen, Karteikarte Erweitert ändern, indem Sie das Kontrollkästchen
Passives FTP verwenden markieren.
Sollten bei der FTP-Übertragung Probleme auftreten, prüfen Sie zunächst diese
Möglichkeiten:
1. Schließen Sie den Dialog und rufen Sie die Übertragung erneut auf.
2. Starten Sie das Bediengerät neu.
3. Prüfen Sie, ob genügend freier Speicherplatz im Bediengerät vorhanden ist
2.15.4.2
FTP-Transfer
Parameter von Terminal:
Geben Sie im Feld Stationsname einen beliebigen Namen für das Bediengerät ein.
Im Feld Beschreibung können Sie den Stationsnamen erläutern.
Im Feld IP-Adresse geben Sie die IP-Adresse des Bediengeräts ein, zu dem ein
Transfer stattfinden soll. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Eingabefeld um bereits
eingegebene IP-Adressen aus der Liste auszuwählen.
Projektdaten:
In diesem Bereich können Sie auch eine andere Projektdatei für den Transfer auswählen. Die .CB-Datei und die .INI-Datei müssen aber zueinander passen, da das
Projekt sonst nicht aufgerufen werden kann.
Aus diesem Grund müssen Sie im Bereich Gerätetyp dann den Gerätetyp für die gewählte Projektdatei auswählen und die INI-Datei neu erzeugen. Markieren Sie, ob
die INI-Datei ein Unterverzeichnis für die gewählte Projektdatei enthalten soll.
Um den Transfer abzukürzen können Sie die Übertragung der TSvisRT_CE Runtime
unterdrücken, wenn sich die Datei nicht geändert hat.
FTP-Login:
Geben Sie hier den Benutzernamen und das Passwort für den Zugang zum FTPServer an. Falls Sie keine solche Autorisierung benötigen, markieren Sie das Kontrollkästchen als Anonymus einloggen.
2-84
Projektieren
Status:
Hier wird Ihnen der aktuelle Verbindungsstatus und die aktuell verwendete IPAdresse angezeigt. Ob Sie mit dem FTP-Server des Bediengeräts verbunden sind,
wird Ihnen gleichzeitig durch einen grünen, bzw. roten Knopf angezeigt.
Alle Verbindungsdaten werden in einer Datei geloggt und im Anzeigefenster dargestellt. Den Inhalt der Logdatei löschen Sie mit der Schaltfläche Logdatei leeren.
Mit der Schaltfläche Logdatei öffnen öffnen Sie die Logdatei mit dem Windows-eigenen Editor (Edit).
FTP-Server:
In diesem Bereich sehen Sie alle Verzeichnisse und Dateien, die der FTP-Server des
Bediengeräts zur Verfügung stellt. Verzeichnisse lassen sich mit einem Doppelklick
öffnen und schließen.
Auf Dateiebene können Sie
–
öffnen,
–
hinzufügen,
–
löschen,
–
umbenennen,
–
neue Ordner erstellen,
–
in Ordner kopieren und
–
die Ansicht aktualisieren.
Mit hinzufügen können Sie mehrere Dateien gleichzeitig zum Bediengerät übertragen.
Mit in Ordner kopieren können Sie mehrere Dateien, bzw. Verzeichnisse gleichzeitig
auf Ihrem lokalen Rechner sichern.
2.15.5
Terminal-Etherneteinstellungen
Geben Sie Parameter für die Ethernetverbindung ein, die als Standardwerte im Bediengerät vorhanden sein sollen. Damit ist die Einstellung der Parameter am Bediengerät nur bei Veränderungen der Netzwerkumgebung nötig.
IP-Adresse automatisch beziehen:
Die IP-Adresse wird automatisch von einem Server oder Router vergeben. In diesem
Fall ist die Eingabe von IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway nicht
möglich.
Folgende IP-Adresse verwenden:
Die IP-Adresse wird nicht automatisch von einem Server oder Router vergeben. Geben Sie für diesen Fall die IP-Adresse für das Bediengerät an. Eventuell müssen Sie
auch eine Subnetzmaske und ein Standardgateway angeben.
IP-Adresse:
Geben Sie eine IP-Adresse in dezimaler Notation ein, mit dem das Bediengerät im
Netzwerk angesprochen wird.
Subnetzmaske:
Geben Sie eine Subnetzmaske in dezimaler Notation ein, in dessen Geltungsbereich
sich das Bediengerät befindet.
Standardgateway:
Geben Sie eine Adresse in dezimaler Notation für ein Standardgateway an, wenn Sie
ein Gateway in Ihrem Netz verwenden.
2-85
Projektieren
Bevorzugter DNS-Server:
Geben Sie die Adresse des bevorzugten DNS-Servers in dezimaler Notation an,
wenn Sie einen DNS-Server verwenden. Der DNS-Server löst Namen in IP-Adressen auf und umgekehrt.
Alternativer DNS-Server:
Geben Sie die Adresse eines alternativen DNS-Servers in dezimaler Notation an, der
bei nicht erreichbarem DNS-Server die Namensauflösung übernimmt.
Bevorzugter WINS-Server:
Geben Sie die Adresse des bevorzugten WINS-Servers in dezimaler Notation an,
wenn Sie einen WINS-Server verwenden. Der WINS-Server löst NetBIOS-Namen in
IP-Adressen auf und umgekehrt.
Alternativer WINS-Server:
Geben Sie die Adresse eines alternativen WINS-Servers in dezimaler Notation an,
der bei nicht erreichbarem WINS-Server die Namensauflösung übernimmt.
2-86
Tutorium
3
Tutorium
3.1
Arbeiten mit Aufrufparametern
Sie können TSwin .net von der Konsole aus starten und dabei Aufrufparameter übergeben. Dazu verwenden Sie die folgende Syntax:
[Programmverzeichnis]TSwin.exe [–n/N [Vorlagenverzeichnis]Vorlagenname] [-o/O
Ausgabeverzeichnis] [Projektverzeichnis]Projektname
Verzeichnisnamen, die Leerzeichen enthalten, müssen Sie in Hochkommas setzen!
Beispiel: "C:\Programme\suetron\TSwin .net 4.2 [DE]"
Tabelle 3-1
Aufrufparameter
Parameter
Bedeutung
[Programmverzeichnis]TSwin.exe
Name des Verzeichnis´ in dem sich
die Datei TSwin.exe befindet.
[–n/N [Vorlagenverzeichnis]Vorlagenname]
Ein neues Projekt wird von einer
Vorlagendatei erzeugt.
Sie müssen die Vorlagendatei mit
dem kompletten Verzeichnis, aber
ohne Dateiendung angeben.
Ohne einen Verzeichnisnamen wird
das aktuelle Verzeichnis verwendet.
[-o/O Ausgabeverzeichnis]
Name des Verzeichnis´ in dem die
Ausgabedateien abgelegt werden.
[-AS]
Das geöffnete Projekt wird am Ende
der Bearbeitung automatisch gespeichert.
[-AC]
Das geöffnete Projekt wird kompiliert.
[-AE]
TSwin wird automatisch beendet.
[-AP]
Das Protokoll „BRC“ wird dem geöffneten Projekt automatisch hinzugefügt
3-1
Tutorium
Tabelle 3-1
Aufrufparameter
Parameter
Bedeutung
[-BM]
TSwin wird im Batch-Modus ausgeführt. Interaktionen sind nicht möglich. TSwin wird automatisch beendet.
[-VB]
Das geöffnete Projekt oder die geöffnete Vorlage wird nur versioniert.
Backup-Dateien werden nicht angelegt.
[Projektverzeichnis]Projektname
Name des Verzeichnis´ in dem das
Projekt mit dem angegebenen Namen gespeichert wird.
Sie müssen den Namen des Projekts ohne Dateiendung eingeben.
Ohne einen Verzeichnisnamen wird
das aktuelle Verzeichnis verwendet.
Beispiel 1:
[Programmverzeichnis]TSwin.exe
TSwin startet.
Falls Sie vorher ein Projekt erstellt haben und in den globalen Einstellungen das kontrollkästchen automatisch die zuletzt geöffnete Datei laden markiert ist, wird dieses Projekt geöffnet.
Beispiel 2:
[Programmverzeichnis]TSwin.exe [Projektverzeichnis]Projektname
TSwin startet mit dem angegebenen Projekt.
Wenn das angegebene Projekt nicht vorhanden ist, startet TSwin und gibt eine Fehlermeldung aus.
Beispiel 3:
[Programmverzeichnis]TSwin.exe [-o/O Ausgabeverzeichnis] [Projektverzeichnis]Projektname
TSwin startet mit dem angegebenen Projekt.
Wenn das angegebene Projekt nicht vorhanden ist, startet TSwin und gibt eine Fehlermeldung aus.
Bei Projekten für TesiP@n oder A-Geräte wird automatisch ein Unterverzeichnis
"\TSvisRT\Projektname" angelegt. Darin befinden sich nach der Übersetzung die
Ausgabedateien (TSvisRT_CE.exe, TSvisRT.ini, SPSTxxxx.dll, Projektname.CB).
Bei Projekten für E-Geräte wird die Ausgabedatei (Projektname.CB) direkt im Ausgabeverzeichnis abgelegt.
Beispiel 4:
[Programmverzeichnis]TSwin.exe [–n/N [Vorlagenverzeichnis]Vorlagenname] [Projektverzeichnis]Projektname
TSwin startet und erstellt ein neues Projekt mit der angegebenen Vorlage.
Wenn die angegebene Vorlage nicht vorhanden ist, startet TSwin und gibt eine Fehlermeldung aus.
3-2
Tutorium
Der Name des Projekts wird automatisch auch als Projektname in der Projektverwaltung, für die Applikationskennung und für die Ausgabedatei (Projektname.CB) verwendet.
Beispiel 5:
[Programmverzeichnis]TSwin.exe [–n/N [Vorlagenverzeichnis]Vorlagenname] [-o/O
Ausgabeverzeichnis] [Projektverzeichnis]Projektname
TSwin startet und erstellt ein neues Projekt mit der angegebenen Vorlage.
Wenn die angegebene Vorlage nicht vorhanden ist, startet TSwin und gibt eine Fehlermeldung aus.
Der Name des Projekts wird automatisch auch als Projektname in der Projektverwaltung, für die Applikationskennung und für die Ausgabedatei (Projektname.CB) verwendet.
Bei Projekten für TesiP@n oder A-Geräte wird automatisch ein Unterverzeichnis
"\TSvisRT\Projektname" angelegt. Darin befinden sich nach der Übersetzung die
Ausgabedateien (TSvisRT_CE.exe, TSvisRT.ini, SPSTxxxx.dll, Projektname.CB).
Bei Projekten für E-Geräte wird die Ausgabedatei (Projektname.CB) direkt im Ausgabeverzeichnis abgelegt.
3.2
Arbeiten mit Bildern
3.2.1
Bilderstruktur
Bilder mit spezifischen Funktionen bilden die Grundbausteine der Bilderstruktur.
Systembilder:
–
Setup-Bild
–
Start-Bild
–
Passwort-Bild
–
Haupt-Bild
Anwenderbilder:
–
Ein-/Ausgabebilder
Die Bilderstruktur besteht aus einem Netz von Ein-/Ausgabebildern, es gibt keine
Hierarchie. An Knotenpunkten des Netzes befinden sich Ein-/Ausgabebilder mit einem Auswahlfeld, aus dem Sie die Namen weiterer Bilder auswählen können.
Von jedem Ein-/Ausgabebild aus können Sie mit Hilfe von Steuerungs- und Funktionstasten, bzw. Schaltflächen jedes beliebige andere Bild erreichen.
Für jede Sprache eines Projekts können Sie unterschiedliche Systembilder auswählen.
3.2.2
Systembilder
Systembilder basieren auf dem Typ des E/A-Bilds mit einigen Einschränkungen. Die
Einschränkungen ergeben sich aus der zwangsgeführten Initialisierungsphase und
der noch fehlenden Kommunikation zur Steuerung.
Systembilder erleichtern den Einstieg in die Projektierung und führen direkt zu einem
lauffähigen System. So wird die Initialisierungsphase fester Bestandteil des Projekts.
Sie können jedes beliebige Bild als Systembild auswählen.
3-3
Tutorium
Da alle Bilder sprachspezifisch angelegt werden, können Sie für jede Sprache andere Bilder als Systembilder festlegen.
Da in der Initialisierungsphase noch keine Kommunikation mit der Steuerung aufgebaut ist ergeben sich Einschränkungen für die Systembilder.
–
Die Setup- und die Start-bilder können nicht über die externe Bildanwahl erreicht
werden.
–
Im Setup- und Start-Bild können keine Steuerungsvariablen angezeigt werden.
3.2.2.1
Setup-Bild
Das Setup-Bild erreichen Sie nur, wenn Sie während der Initialisierungsphase (StartBild wird für 5 Sekunden angezeigt) die Taste Datenübernahme oder die Schaltfläche Setup drücken.
Im Setup-Bild kann es sinnvoll sein, folgende Elemente zur Verfügung zu stellen:
–
Downloadfunktion aktivieren/deaktivieren
–
Protokollparameter einstellen
–
Uhrzeit und Datum einstellen
–
Firmwarestand des Bediengeräts anzeigen.
Wenn Sie diese Elemente mittels Systemvariablen projektieren, braucht der Bediener nur aus Textlisten den entsprechenden Parameter auswählen.
3.2.2.1.1
Passwortschutz für das Setup-Bild
Das Setup-Bild wird beim Passwortschutz besonders behandelt.
Wenn im Setup-Bild, als erste editierbare Variable, die Systemvariable
ScrchgPasswd eingerichtet ist, wird die Eingabe des Passwortes, unabhängig von
der Sperrebene (Ausnahme 255), ermöglicht. Dadurch kann auch das Setup-Bild
passwortgeschützt werden.
Für das Setup-Bild wirkt die Sperrebene nur auf den Editlevel, so dass ihr Inhalt für
den Bediener immer sichtbar ist.
3.2.2.1.2
Setup-Bild unterdrücken
Wenn Sie auf das Setup-Bild verzichtet können, haben Sie die Möglichkeit die Anzeige dieses Bilds zu verhindern.
Dazu müssen Sie die Sperrebene für dieses Bild auf den Wert 255 setzen. Das Setup-Bild ist dann nicht mehr über das Startup-Bild (mit der Taste Datenübernahme,
bzw. die Schaltfläche Enter) erreichbar.
3.2.2.2
Start-Bild
Das Start-Bild erscheint nach dem Einschalten des Bediengeräts für etwa 5 Sekunden. Die Zeit ist fest eingestellt, der Ablauf ist nicht zu verändern.
Sie können im Start-Bild statische Texte und Systemvariablen nur anzeigen lassen.
Die Eingabe von Variablen ist aufgrund des zeitlichen Ablaufs nicht möglich.
Während das Start-Bild angezeigt wird, können Sie durch Betätigen der Taste Datenübernahme zum Setup-Bild wechseln. Ein Wechsel zum Setup-Bild ist nicht möglich, wenn die Sperrebene des Setup-Bilds auf 255 eingestellt ist.
Im Start-Bild können Sie beispielsweise folgende Angaben anzeigen:
3-4
–
Serviceadresse
–
Maschinentyp
–
Version des Programms
Tutorium
3.2.2.3
Passwort-Bild
In einem Projekt, das bestimmte Bilder oder Variablen vor unberechtigtem Zugriff
schützen soll, ist es notwendig, ein Passwort-Bild anzulegen.
Im Passwort-Bild müssen Sie die Systemvariable ScrchgPasswd anlegen.
Sie müssen den Namen des Passwort-Bilds in den Eigenschaften der Sprache angeben, um das Passwort-Bild zu aktivieren.
Für jede Sprache des Projekts können Sie ein eigenes Passwort-Bild anlegen.
3.2.3
Ein-/Ausgabebild
Die Bedienerführung eines Projekts besteht in der Hauptsache aus Ein-/Ausgabebildern. Darin können Sie folgenden Inhalte darstellen:
–
statische Texte,
–
Textfelder,
–
Variable,
–
Systemvariable,
–
Hintergrundgrafiken,
–
Kurvenschare,
–
Schaltflächen,
–
Rezepturfelder,
–
Tabellenfelder,
–
Meldungsfelder.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit einem Ein-/Ausgabebild folgende Funktionen
zuzuordnen:
–
Teilbilder,
–
Hilfebilder,
–
Hintergrundfarbe,
–
Tastenfunktionen (Softkey-Funktion).
3.3
Arbeiten mit Bildobjekten
Um ein Bild zu gestalten stehen Ihnen die folgenden Objekte zur Verfügung, die Sie
mit zahlreichen Parametern an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
3.3.1
Statischer Text
Statische Texte werden mit einem beliebigen, auswählbaren Font angezeigt. Abhängig von dem eingesetzten Bediengerät können Sie die folgenden Attribute eines statischen Texts einstellen:
–
invers,
–
blinkend,
–
unterstrichen,
–
Zeichensatz,
–
dynamische Attribute,
–
Vordergrundfarbe und
–
Hintergrundfarbe.
3-5
Tutorium
3.3.2
Textfeld
Wenn Sie mehr als zwei Worte als zusammenhängenden Text in einem Bild einfügen möchten, empfiehlt es sich, dazu ein Textfeld zu verwenden. Ein Assistent führt
Sie schrittweise durch die einzelnen Dialoge, die für die Erstellung eines Textfelds
nötig sind.
3.3.2.1
Textfeld (Position / Größe / Farbe)
Geben Sie für das Textfeld die Parameter für die Postion, Ausdehnung, Textabstand
und Textgröße an. Die Einheit für diese Eingaben ist Pixel.
Außerdem können Sie die Vorder- und Hintergrundfarbe auswählen und dynamische Attribute festlegen.
Die Vorschau für das Textfeld ist nur aktiv, wenn Sie ein bestehendes Textfeld ändern. Markieren Sie dazu das Kontrollkästchen Anzeigen.
Wenn Sie ein neues Textfeld anlegen, klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche
Weiter >.
Tabelle 3-2
Symbol
Position, Größe und Farbe des Textfelds
Bedeutung
Geben Sie den Abstand des Textfelds von der linken Kante des
Bilds ein.
Geben Sie die horizontale Ausdehnung des Textfelds ein.
Geben Sie den Abstand des Textfelds von der oberen Kante
des Bilds ein.
Geben Sie die vertikale Ausdehnung des Textfelds ein.
Geben Sie den Abstand des Texts von der linken Kante des
Textfelds ein.
Geben Sie die horizontale Ausdehnung des Texts ein.
Geben Sie den Abstand des Texts von der oberen Kante des
Textfelds ein.
Geben Sie die vertikale Ausdehnung des Texts ein.
Wählen Sie eine Vordergrundfarbe aus.
Wählen Sie eine Hintergrundfarbe aus.
Siehe Kapitel „Dynamische und statische Attribute“ auf Seite 3-56.
3-6
Tutorium
3.3.3
Variable
Alle Bediengeräte unterstützen allgemein verwendbare Variablentypen. Die Anzahl
der zulässigen Variablentypen wird durch die angeschlossene Steuerung bestimmt.
Der Variablentyp legt den Wertebereich fest, sowie die Anzahl der signifikanten Stellen.
Tabelle 3-3
Variablentypen
Typ
Größe
Wertebereich
Bit
1 Bit
0, 1
Byte
1 Byte
–128 bis +127
Byte
1 Byte
0 bis 255
Wort
2 Byte
–32768 bis +32767
Wort
2 Byte
0 bis 65535
LWort
4 Byte
–2147483648 bis +2147483647
LWort
4 Byte
0 bis 4294967295
LWort
4 Byte
±1,2 x 10-38 bis ±3,4 x 10+38
ASCII
42 Byte
0 bis 255
In der Projektiersoftware definieren Sie eine Variable als Bildelement. Das Bildelement Variable besteht aus
–
dem symbolischen Namen,
–
der Steuerungsadresse,
–
dem Darstellungstyp,
–
dem Feldtyp,
–
der Feldlänge,
–
dem Format,
–
dem Dokumentationswert,
–
den Grenzen,
–
der Skalierung,
–
der Kommunikationsangabe,
–
der Zugriffsart
–
dem Editor,
–
dem Variablentyp,
–
Attributen (statisch oder dynamisch),
–
einem Zeichensatz und
–
einem Hilfebild.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Systemvariablen“ auf Seite 3-61.
3.3.3.1
Symbolische Namen
In der Projektiersoftware geben Sie jeder Variablen einen symbolischen Namen. Die
Länge eines Namens beschränkt sich auf 255 Zeichen.
3-7
Tutorium
3.3.3.2
Steuerungsadresse
Mit der Steuerungsadresse geben Sie den Speicherort innerhalb der Steuerung an.
Je nach gewähltem Protokoll wird eine Syntaxüberprüfung durchgeführt. Um eine
falsche Eingabe zu vermeiden, haben Sie die Möglichkeit, in der Online-Hilfe von der
Projektierungssoftware ein Syntaxdiagramm für jedes Protokoll aufzurufen.
Beachten Sie bei der Adressierung, ob auf eine Variable Byte-, Wort- oder Doppelwort-orientiert zugegriffen wird.
3.3.3.3
Darstellungstyp
Für die Darstellung der Variablen am Bediengerät haben Sie die Auswahl zwischen
–
Dezimalzahl,
–
Alphanumerisch,
–
Auswahltext,
–
Auswahlgrafik,
–
Gleitkommazahl,
–
Hexadezimalzahl,
–
Binärzahl,
–
Balken und
–
Kurve.
3.3.3.3.1
Dezimalzahl
Definieren Sie im Feld Feldtyp, ob die Variable eine Eingabe- oder Ausgabevariable
ist. Durch aktivieren von verdeckte Eingabe wird die Ausgabe am Bediengerät unterdrückt, bzw. durch die Ausgabe von Sternen ersetzt.
Geben Sie zusätzlich an, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Das Format der Darstellung besteht aus vier wesentlichen Angaben:
1. Der Feldlänge, also der Gesamtlänge, inklusive Vorzeichen und Komma.
2. Der Anzahl der Nachkommastellen, also den Stellen, die nach dem Komma dargestellt werden sollen (z.B. bei Währungsangaben sind dies zwei Stellen).
3. Der Einschränkung, nur positive Werte zuzulassen.
4. Der Möglichkeit, die Stellen, die durch einen kleinen (mit wenigen Stellen) Wert
nicht belegt werden können, durch Nullen zu füllen.
Für Eingabevariable können Sie für die Bereichsüberwachung Grenzwerte eingeben, die weder unterschritten, noch überschritten werden können. Ordnen Sie jedem
Grenzwert eine Farbe zu, um Wertunter- und Überschreitung zu signalisieren.
Mit der Skalierung passen Sie den Eingabewert an spezifische Bedingungen an:
3-8
–
Faktor,
–
Divisor und
–
Summand.
Tutorium
Im Bereich Variablentyp definieren Sie in welcher Weise der Variablenwert interpretiert wird:
–
Standardtyp,
–
Timer,
–
Counter oder
–
BCD-Zahl.
Wählen Sie einen Editor, mit dem die Werte einer Eingabevariablen eingeben werden sollen:
–
Mit den Zahlentasten (Standardeditor) oder
–
nur mit den Tasten PLUS und MINUS (Inkrementeditor) oder
–
mit beiden Varianten (Mixmodeeditor).
Für die Datenübernahme müssen Sie noch angeben, wann ein Wert gesendet wird:
–
nur nach Betätigung der Taste Enter,
–
nach Betätigung der Taste PLUS-, MINUS- oder Enter oder
–
automatisch bei jeder Änderung.
Dabei kann nach Wunsch das SPS-Handshakeverfahren angewendet werden.
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
Wenn Sie nach der Eingabe des Variablenwertes ein Skript starten möchten, müssen Sie im Feld Post-Editierskript den Namen eines Skripts auswahlen.
3.3.3.3.2
Standard
Die Wertigkeit der angezeigten Stellen steigt von rechts nach links. Sie erfolgt wahlweise mit Vornullen und/oder Dezimalpunkt. Die Darstellung bezieht sich auf die Datentypen Bit, Byte, Wort und LWort. Die maximale Länge ist vom Datentyp abhängig.
Zwischen den Zeichen befinden sich keine Leerzeichen. Die Variable liegt in der
Steuerung im Binärformat oder speziellen Timer- oder Zählerformaten vor.
Beispiel:
Eine Dezimalzahl mit zwei Dezimalstellen.
Tabelle 3-4
103
102
101
100
10-1
10-2
Wertigkeit
0
1
2
3
4
5
Anzeige = 123,45
Tastenfunktionen für Dezimalzahlen vom Typ Standard
Taste
Funktion
0 bis 9
Eingabe der Zahlen 0 bis 9
Dezimalpunkt
Eingabe des Dezimalpunkts
Cursor Rechts
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts
0 bis 9
Eingabe der Zahlen 0 bis 9
Dezimalpunkt
Eingabe des Dezimalpunkts
Cursor Rechts
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts
Cursor Links
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach links
Cursor Auf
Bewegt die Schreibmarke zur nächsthöheren, editierbaren Variable am Display und
markiert sie. Ist die oberste Variable erreicht, wird die unterste als nächste markiert.
3-9
Tutorium
Tabelle 3-4
Tastenfunktionen für Dezimalzahlen vom Typ Standard
Taste
Funktion
Cursor Ab
Bewegt die Schreibmarke zur nächstniedrigeren, editierbaren Variable am Display und
markiert sie. Ist die unterste Variable erreicht, wird die oberste als nächste markiert.
Plus
1. Fall: Variable ist angewählt.Der Wert wird gelöscht und Sie können einen neuen Wert
eingegeben.2. Fall: Schreibmarke wurde innerhalb eines positiven Werts bewegt.Der
Wert wird nicht geändert.3. Fall: Schreibmarke wurde innerhalb eines negativen Werts
bewegt.Das negative Vorzeichen des Werts wird gelöscht.
Minus
1. Fall: Variable ist angewählt.Der Wert wird gelöscht und an der niederwertigsten Position wird ein negatives Vorzeichen eingefügt. Sie können einen neuen Wert eingegeben.2. Fall: Schreibmarke wurde innerhalb eines positiven Werts bewegt.Ein negatives
Vorzeichen wird dem Wert vorangestellt.3. Fall: Schreibmarke wurde innerhalb eines negativen Werts bewegt.Der Wert wird nicht geändert.
Löschen
Löscht die Stelle, an der sich die Schreibmarke befindet, auch das Vorzeichen.
3.3.3.3.3
BCD-Format
Die Wertigkeit der angezeigten Stellen steigt von rechts nach links. Sie können
Ganzzahlen als BCD-Zahlen mit Vornullen darstellen lassen.
Die Darstellung bezieht sich auf die Datentypen Bit, Byte, Wort und LWort. Die maximale Länge beträgt 8 Stellen. Zwischen den Zeichen befinden sich keine Leerzeichen. Die Variable liegt in der Steuerung im BCD-Format vor.
Der Zahlenbereich umfasst bei einem Byte 00 bis 99.
Beispiel für eine BCD-Zahl:
103
102
101
100
10-1
10-2
Wertigkeit
0
1
2
3
4
5
Anzeige = 1234D
Die Eingabe von BCD-Zahlen erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die Zahlenwerte können Sie am Bediengerät mit dem Editor „Standard“ als normale
Dezimalzahlen eingeben. Mit dem Editor „Mixmode“ können Sie zusätzlich jede einzelne Stelle des BCD-Werts inkrementieren, bzw dekrementieren. Mit dem Editor
„Inkrement“ ist nur eine inkrementelle Veränderung der einzelnen Stellen eines Wertes mit Dezimalübertrag möglich. Das entspricht der Anwendungsweise eines Dekadenschalters.
Bei skalierten Variablen ändert sich der Wert in der Steuerung um +/- 1, jedoch der
dargestellte Wert ist zusätzlich von der vorgegebenen Skalierung abhängig.
Tabelle 3-5
Tastenfunktionen für Dezimalzahlen vom Typ BCD
Taste
Funktion
0 bis 9
1. Standard und Mixmode - Eingabe der Zahlen 0 bis 9
2. Inkrement - Keine Funktion
Dezimalpunkt
Eingabe des Dezimalpunkts
Plus
1. Standard - Keine Funktion
2. Mixmode und Inkrement - Inkrementiert den Wert an der Schreibmarke und beeinflusst die höherwertigen Stellen bei Bereichsüberschreitung.
Minus
1. Standard - Keine Funktion
2. Mixmode und Inkrement - Dekrementiert den Wert an der Schreibmarke und beeinflusst die höherwertigen Stellen bei Bereichsunterschreitung.
3-10
Tutorium
Tabelle 3-5
Tastenfunktionen für Dezimalzahlen vom Typ BCD
Taste
Funktion
Cursor Rechts
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts
Cursor Links
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach links
Cursor Auf
Bewegt die Schreibmarke zur nächsthöheren, editierbaren Variable am Display und
markiert sie. Ist die oberste Variable erreicht, wird die unterste als nächste markiert.
Cursor Ab
Bewegt die Schreibmarke zur nächstniedrigeren, editierbaren Variable am Display und
markiert sie. Ist die unterste Variable erreicht, wird die oberste als nächste markiert.
Löschen
1. Standard und Mixmode - Variable ist angewählt: Der Wert wird gelöscht und Sie können einen neuen Wert eingegeben.
2. Standard und Mixmode - Schreibmarke wurde innerhalb des Werts bewegt: Die Ziffer
wird gelöscht und die höherwertigen Stellen rücken nach.
3. Inkrement - Keine Funktion
3.3.3.3.4
Alphanumerisch
Definieren Sie im Feld Feldtyp, ob die Variable eine Eingabe- oder Ausgabevariable
ist. Durch aktivieren von verdeckte Eingabe wird die Ausgabe am Bediengerät unterdrückt, bzw. durch die Ausgabe von Sternen ersetzt.
Geben Sie zusätzlich an, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Wenn Sie nach der Eingabe des Variablenwertes ein Skript starten möchten, müssen Sie im Feld Post-Editierskript den Namen eines Skripts auswahlen.
Für die Datenübernahme müssen Sie noch angeben, wann ein Wert gesendet wird:
–
nur nach Betätigung der Taste Enter,
–
nach Betätigung der Taste PLUS-, MINUS- oder Enter oder
–
automatisch bei jeder Änderung.
Dabei kann nach Wunsch das SPS-Handshakeverfahren angewendet werden.
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
Für das Format der Variablen machen Sie folgende Angaben:
–
Feldlänge,
–
Displayausdehnung und
–
Displayhöhe.
Die Feldlänge bestimmt die Datenlänge, die zur Speicherung in der Steuerung vorgesehen ist.
Die Displayausdehnung bestimmt, wieviele Zeichen mit der größten Ausdehnung
dargestellt werden können.
Mit Displayhöhe reservieren Sie Platz, um Zeichen eines größeren Fonts darstellen
zu können.
3-11
Tutorium
So funktionieren Variablen vom Typ Alphanumerisch:
Bei der alphanumerischen Darstellung werden ASCII-Strings im Byteformat aus der
Steuerung gelesen und am Bediengerät dargestellt. Die Anzahl der darstellbaren
Zeichen richtet sich nach den jeweiligen Möglichkeiten des Bediengeräts. Eine Variable vom Typ Alphanumerisch kann nicht länger, als eine Displayzeile sein. Längere
Texte werden abgeschnitten.
Die Steuerungsadresse gibt den Anfang des Strings an. Ein Längenbyte ist nicht enthalten und nicht erforderlich!
Für die Eingabe von alphanumerischen Zeichen können Sie die Tasten Plus und Minus verwenden. Außerdem stehen Ihnen die Systemvariablen Shift für Großbuchstaben und ShiftCase für Kleinbuchstaben zur Verfügung. Damit können Sie die Zeichen eingeben, die zusätzlich auf den numerischen Tasten abgebildet sind.
Um die Systemvariablen nutzen zu können, verknüpfen Sie die Systemvariablen jeweils als Drück- und Loslassvariable mit einer Funktionstaste zum Bild. Der Bediener
muss bei der Eingabe die Funktionstaste drücken und gleichzeitig die entsprechende numerische Taste.
Damit Sie verdeckte Eingaben für ein Passwort am Bediengerät machen können,
steht zusätzlich noch der Feldtyp verdeckte Eingabe zur Verfügung. Allerdings ist
dann nur die Eingabe von Zahlen möglich. Für jede eingegebene Ziffer wird ein „X“
dargestellt.
Tabelle 3-6
Tastenfunktionen für alphanumerische Variablen
Taste
Funktion
Mit Shift
Mit ShiftCase
0
Eingabe der Zahl 0
()°0
()°0
1
Eingabe der Zahl 1
STU1
STUstu1
2
Eingabe der Zahl 2
VWX2
VWXvwx2
3
Eingabe der Zahl 3
YZ%3
YZ%yz%3
4
Eingabe der Zahl 4
JKL4
JKLjkl4
5
Eingabe der Zahl 5
MNO5
MNOmno5
6
Eingabe der Zahl 6
PQR6
PQRpqr6
7
Eingabe der Zahl 7
ABC7
ABCabc7
8
Eingabe der Zahl 8
DEF8
DEFdef8
9
Eingabe der Zahl 9
GHI9
GHIghi9
Dezimalpunkt
Eingabe des Dezimalpunkts
:?!.
:?!:?!.
Plus
Eingabe der Zahlen 0 bis 9, der Ziffern A bis Z und a bis z
<=>+
<=><=>+
Minus
Eingabe der Zahlen 0 bis 9, der Ziffern A bis Z und a bis z
\*/-
\*/\*/-
Cursor Rechts
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts
Cursor Links
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach links
Cursor Auf
Bewegt die Schreibmarke zur nächsthöheren, editierbaren
Variable am Display und markiert sie. Ist die oberste Variable erreicht, wird die unterste als nächste markiert.
Cursor Ab
Bewegt die Schreibmarke zur nächstniedrigeren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die unterste
Variable erreicht, wird die oberste als nächste markiert.
Löschen
Löscht das Zeichen an der Schreibmarke
3-12
Tutorium
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Passwortschutz“ auf Seite 3-159.
3.3.3.3.5
Auswahltext
Definieren Sie im Feld Feldtyp, ob die Variable eine Eingabe- oder Ausgabevariable
ist.
Geben Sie zusätzlich an, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Für die Datenübernahme müssen Sie noch angeben, wann ein Wert gesendet wird:
–
nur nach Betätigung der Taste Enter,
–
nach Betätigung der Taste PLUS-, MINUS- oder Enter oder
–
automatisch bei jeder Änderung.
Dabei kann nach Wunsch das SPS-Handshakeverfahren angewendet werden.
Für das Format können Sie die Feldlänge und Feldhöhe des Auswahltextes festlegen.
Die Feldlänge gibt gleichzeitig die maximale Länge der Texte in der Textliste vor.
Weicht die Feldlänge von der Länge der Texte in der Textliste ab, werden Sie in einem Dialog gefragt, welche Länge gelten soll.
Für die Zugriffsart stehen Ihnen diese Möglichkeiten zur Verfügung:
–
normaler Zugriff
–
selektiver Zugriff
Für das Protokoll DIN-Messbus stehen noch folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
–
Artikelverwaltung
–
Artikelverwaltung (löschen)
Normaler Zugriff:
Alle Texte der Liste sind anwählbar.
Dazu müssen Sie eine Textliste anlegen, diese mit den benötigten Texten füllen und
anschließend mit der Variablen, die Sie gerade anlegen wollen, verknüpfen.
Selektiver Zugriff:
Es werden nur die Texte angezeigt, deren korrespondierendes Bit im Variantenpuffer auf logisch 1 gesetzt ist.
Für diese Zugriffsart müssen Sie eine Variable für den Variantenpuffer anlegen.
Der Variantenpuffer wird nur einmal während der Initialisierungsphase des Bediengeräts aus der Steuerung ausgelesen!
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
Wählen Sie eine Textliste aus, deren Texte mit der Variablen dargestellt werden sollen.
3-13
Tutorium
So funktionieren Variablen vom Typ Auswahltext:
Sie können anstelle eines Zahlenwertes einen Text darstellen lassen. Dazu müssen
Sie eine Textliste anlegen.
In der Textliste weisen Sie Zahlenwerten die entsprechenden Texte zu.
Das Bediengerät liest aus der Steuerung den Wert der Variablen, ersetzt den Zahlenwert durch den Text und zeigt diesen an. Wird ein Wert aus der Steuerung gelesen, für den Sie keinen entsprechenden Text definiert haben, wird eine Kette von
Fragezeichen dargestellt.
Wird der Typ Auswahltext für eine Eingabevariablen verwendet, gibt es die Möglichkeiten, die Feldhöhe auf eine Zeile zu beschränken oder mehrere Zeilen hoch zu
wählen.
Bei einer Feldhöhe von 1 wird dem Bediener immer nur ein Text der Textliste angezeigt. Wenn die Feldhöhe größer als 1 ist, werden entsprechend mehrere Texte aus
der Textliste angezeigt. Der aktive Text wird invers dargestellt.
Tabelle 3-7
Tastenfunktionen für Auswahltexte
Taste
Funktion
0-9
Keine Funktion
Dezimalpunkt
Keine Funktion
Plus
Anwahl in aufsteigender Reihenfolge (nach Erreichen
des letzten Wertes der Textliste erfolgt ein Neubeginn
am Anfang der Textliste
Minus
Anwahl in absteigender Reihenfolge (nach Erreichen
des ersten Wertes der Textliste erfolgt ein Rücksprung
zum Ende der Textliste
Cursor Rechts
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts
Cursor Links
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach links
Cursor Auf
Bewegt die Schreibmarke zur nächsthöheren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die oberste
Variable erreicht, wird die unterste als nächste markiert.
Cursor Ab
Bewegt die Schreibmarke zur nächstniedrigeren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die unterste Variable erreicht, wird die oberste als nächste
markiert.
Löschen
Löscht das Zeichen an der Schreibmarke
Beispiel:
Für die Parität einer Schnittstelle sollen statt der Werte 0,1 und 2 die Texte „keine“,
„ungerade“ und „gerade“ dargestellt werden. Dafür erstellen Sie eine Textliste mit folgenden Einträgen:
Tabelle 3-8
3-14
Beispiel für eine Textliste
Wert
Text
0
keine
1
ungerade
2
gerade
Tutorium
Im Dialogfenster „Auswahltext“ von der Projektierungssoftware wählen Sie anschließend den Namen der Textliste aus. Damit verknüpfen Sie das Feld für die Darstellung der Variablenwerte mit der Textliste.
3.3.3.3.6
Auswahlgrafik
Definieren Sie im Feld Feldtyp, ob die Variable eine Eingabe- oder Ausgabevariable
ist.
Geben Sie zusätzlich an, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Für die Datenübernahme müssen Sie noch angeben, wann ein Wert gesendet wird:
–
nur nach Betätigung der Taste Enter,
–
nach Betätigung der Taste PLUS-, MINUS- oder Enter oder
–
automatisch bei jeder Änderung.
Dabei kann nach Wunsch das SPS-Handshakeverfahren angewendet werden.
Für das Format können Sie die Feldlänge und Höhe der Auswahlgrafiken festlegen.
Für die Zugriffsart stehen Ihnen diese Möglichkeiten zur Verfügung:
–
normaler Zugriff
–
selektiver Zugriff
Für das Protokoll DIN-Messbus stehen noch folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
–
Artikelverwaltung
–
Artikelverwaltung (löschen)
Normaler Zugriff:
Alle Texte der Liste sind anwählbar.
Dazu müssen Sie eine Textliste anlegen, diese mit den benötigten Texten füllen und
anschließend mit der Variablen, die Sie gerade anlegen wollen, verknüpfen.
Selektiver Zugriff:
Es werden nur die Texte angezeigt, deren korrespondierendes Bit im Variantenpuffer auf logisch 1 gesetzt ist.
Für diese Zugriffsart müssen Sie eine Variable für den Variantenpuffer anlegen.
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
Wählen Sie eine Grafikliste aus, deren Grafiken mit der Variablen dargestellt werden sollen.
So funktionieren Variablen vom Typ Auswahlgrafik:
So, wie Sie Texte statt Zahlenwerte darstellen lassen können, ist dies auch mit Grafiken möglich. In einer Grafikenliste ordnen Sie zuerst den Zahlenwerten einzelne
Grafiken zu. Die Zahlenwerte müssen weder lückenlos, noch fortlaufend sortiert
sein. Anschließend legen Sie in einem Bild ein Variablenfeld für die Auswahlgrafikvariable an. Im Dialogfeld für den Darstellungstyp „Auswahlgrafik“ verknüpfen Sie
die Variable mit der Grafikenliste. Je nach Steuerungswert wird dann die entsprechende Grafik am Bediengerät angezeigt. Bei Steuerungswerten, die in der Grafikliste nicht vereinbart sind, wird die Default-Grafik angezeigt.
3-15
Tutorium
Achten Sie darauf, dass die Grafiken einer Grafikliste die gleiche Größe haben, damit sie sich stets komplett überdecken. Die Grafiken sollten außerdem nicht zu groß
gewählt werden, damit der Bildaufbau nicht zu langsam abläuft. Eventuell müssen
Sie die Pollzeit entsprechend anpassen.
Tabelle 3-9
Tastenfunktionen für Auswahlgrafiken
Taste
Funktion
0-9
Keine Funktion
Dezimalpunkt
Keine Funktion
Plus
Anwahl in aufsteigender Reihenfolge (nach Erreichen
des letzten Wertes der Grafikenliste erfolgt ein Neubeginn am Anfang der Grafikenliste
Minus
Anwahl in absteigender Reihenfolge (nach Erreichen
des ersten Wertes der Grafikenliste erfolgt ein Rücksprung zum Ende der Grafikenliste
Cursor Rechts
Keine Funktion
Cursor Links
Keine Funktion
Cursor Auf
Bewegt die Schreibmarke zur nächsthöheren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die oberste
Variable erreicht, wird die unterste als nächste markiert.
Cursor Ab
Bewegt die Schreibmarke zur nächstniedrigeren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die unterste Variable erreicht, wird die oberste als nächste
markiert.
Löschen
Keine Funktion
3.3.3.3.7
Gleitkommazahl
Definieren Sie im Feld Feldtyp, ob die Variable eine Eingabe- oder Ausgabevariable
ist.
Geben Sie zusätzlich an, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Für Eingabevariable können Sie für die Bereichsüberwachung Grenzwerte eingeben, die weder unterschritten, noch überschritten werden können. Ordnen Sie jedem
Grenzwert eine Farbe zu, um Wertunter- und Überschreitung zu signalisieren.
Geben Sie für das Format der Darstellung die Feldlänge ein. Die Feldlänge umfasst
–
das Vorzeichen,
–
den Dezimalpunkt,
–
die Zeichen vor dem Dezimalpunkt und
–
die Zeichen nach dem Dezimalpunkt (Nachkommastellen).
Um den Wert der Variablen mit Nachkommastellen anzuzeigen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
absolut:
Zeigt den Wert mit fester Anzahl von Nachkommastellen an.
3-16
Tutorium
globale Stellen - Offset:
Zeigt den Wert mit variabler Anzahl von Nachkommastellen an. Von der angegebenen Anzahl der Nachkommastellen wird die Anzahl abgezogen, die in einer Variablen gespeichert ist. Die Variable müssen Sie in den Statusinformationen im Feld
Nachkommastellensteuerung eintragen.
globale Stellen + Offset:
Zeigt den Wert mit variabler Anzahl von Nachkommastellen an. Zu der global definierten Anzahl der Nachkommastellen wird die Anzahl addiert, die in einer Variablen
gespeichert ist. Die Variable müssen sie in den Statusinformationen im Feld Nachkommastellensteuerung eintragen.
Wenn Sie nach der Eingabe des Variablenwertes ein Skript starten möchten, müssen Sie im Feld Post-Editierskript den Namen eines Skripts auswahlen.
Mit der Skalierung passen Sie den Eingabewert an spezifische Bedingungen an:
–
Faktor,
–
Summand und
–
Kehrwert bilden.
Für die Datenübernahme müssen Sie noch angeben, wann ein Wert gesendet wird:
–
nur nach Betätigung der Taste Enter,
–
nach Betätigung der Taste PLUS-, MINUS- oder Enter oder
–
automatisch bei jeder Änderung.
Dabei kann nach Wunsch das SPS-Handshakeverfahren angewendet werden.
Wählen Sie einen Editor, mit dem die Werte einer Eingabevariablen eingeben werden sollen:
–
Mit den Zahlentasten (Standardeditor) oder
–
nur mit den Tasten PLUS und MINUS (Inkrementeditor) oder
–
mit beiden Varianten (Mixmodeeditor).
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
So funktionieren Variablen vom Typ Gleitkomma:
Die Wertigkeit der angezeigten Stellen steigt von rechts nach links. Sie erfolgt wahlweise mit Dezimalpunkt. Die Skalierung wird nur durch einen Faktor vorgenommen.
Zusätzlich kann das Bediengerät vor der Darstellung den Kehrwert bilden.
Zwischen den Zeichen befinden sich keine Leerzeichen. Die Variable liegt in der
Steuerung in speziellen Gleitkommaformaten, z.B. IEEE. Gleitkommaformate werden nicht von jeder Steuerung unterstützt.
Tabelle 3-10
Tastenfunktionen für Gleitkommazahlen
Taste
Funktion
0 bis 9
Eingabe der Zahlen 0 bis 9
Dezimalpunkt
Eingabe des Dezimalpunkts
Cursor Rechts
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts
Cursor Links
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach links
Cursor Auf
Bewegt die Schreibmarke zur nächsthöheren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die oberste
Variable erreicht, wird die unterste als nächste markiert.
3-17
Tutorium
Tabelle 3-10
Tastenfunktionen für Gleitkommazahlen
Taste
Funktion
Cursor Ab
Bewegt die Schreibmarke zur nächstniedrigeren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die unterste Variable erreicht, wird die oberste als nächste
markiert.
Plus
1. Fall: Variable ist angewählt.Der Wert wird gelöscht
und Sie können einen neuen Wert eingegeben.2. Fall:
Schreibmarke wurde innerhalb eines positiven Werts bewegt.Der Wert wird nicht geändert.3. Fall: Schreibmarke
wurde innerhalb eines negativen Werts bewegt.Das negative Vorzeichen des Werts wird gelöscht.
Minus
1. Fall: Variable ist angewählt.Der Wert wird gelöscht
und an der niederwertigsten Position wird ein negatives
Vorzeichen eingefügt. Sie können einen neuen Wert eingegeben.2. Fall: Schreibmarke wurde innerhalb eines
positiven Werts bewegt.Ein negatives Vorzeichen wird
dem Wert vorangestellt.3. Fall: Schreibmarke wurde innerhalb eines negativen Werts bewegt.Der Wert wird
nicht geändert.
Löschen
Löscht die Stelle, an der sich die Schreibmarke befindet,
auch das Vorzeichen.
3.3.3.3.8
Hexadezimalzahl
Definieren Sie im Feld Feldtyp, ob die Variable eine Eingabe- oder Ausgabevariable
ist.
Geben Sie zusätzlich an, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Geben Sie für das Format der Darstellung die Feldlänge ein.
Wenn Sie nach der Eingabe des Variablenwertes ein Skript starten möchten, müssen Sie im Feld Post-Editierskript den Namen eines Skripts auswahlen.
Für Eingabevariable können Sie für die Bereichsüberwachung Grenzwerte eingeben, die weder unterschritten, noch überschritten werden können. Ordnen Sie jedem
Grenzwert eine Farbe zu, um Wertunter- und Überschreitung zu signalisieren.
Für die Datenübernahme müssen Sie noch angeben, wann ein Wert gesendet wird:
–
nur nach Betätigung der Taste Enter,
–
nach Betätigung der Taste PLUS-, MINUS- oder Enter oder
–
automatisch bei jeder Änderung.
Dabei kann nach Wunsch das SPS-Handshakeverfahren angewendet werden.
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
So funktionieren Variablen vom Typ Hexadezimalzahl:
Die Wertigkeit der angezeigten Stellen steigt von rechts nach links. Die hexadezimalen Zahlen werden mit den Ziffern 0 bis 9 und A bis F in Großbuchstaben und mit
führenden Nullen dargestellt.
3-18
Tutorium
Die Darstellung bezieht sich auf die Datentypen Byte, Wort und LWort. Die maximale
Länge beträgt 8 Stellen. Zwischen den Zeichen befinden sich keine Leerzeichen.
Beispiel:
Eine hexadezimale Zahl:
164
163
162
161
160
Wertigkeit
0
E
4
5
A
Anzeige = 0E45AH
Tabelle 3-11
Tastenfunktionen für Hexadezimalzahlen
Taste
Funktion
0 bis 9
Eingabe der Zahlen 0 bis 9
Dezimalpunkt
Keine Funktion
Cursor Rechts
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts
Cursor Links
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach links
Cursor Auf
Bewegt die Schreibmarke zur nächsthöheren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die oberste
Variable erreicht, wird die unterste als nächste markiert.
Cursor Ab
Bewegt die Schreibmarke zur nächstniedrigeren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die unterste Variable erreicht, wird die oberste als nächste
markiert.
Plus
Eingabe der Ziffern 0 bis 9 und A bis F in steigender Reihenfolge
Minus
Eingabe der Ziffern 0 bis 9 und A bis F in fallender Reihenfolge
Löschen
Keine Funktion
3.3.3.3.9
Binärzahl
Definieren Sie im Feld Feldtyp, ob die Variable eine Eingabe- oder Ausgabevariable
ist.
Geben Sie zusätzlich an, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Um das Darstellungsformat der Binärzahl zu definieren, müssen Sie die Länge des
Feldes und die Anzahl von Zwischenstellen angeben.Das Format von Binärzahlen
definieren Sie mit den folgenden Angaben:
–
Anzahl Bits (maximal 32),
–
Zwischenstellen (maximal 255),
–
Feldlänge (maximal 7937) und
–
Anordnung 01234567 (MSB-zu-LSB) oder
–
Anordnung 876543210 (LSB-zu-MSB)
Um das Ablesen von Binärzahlen zu erleichtern, können Sie zwischen die einzelnen
Stellen Leerzeichen (Zwischenstellen) anzeigen lassen. Dadurch verkleinert sich je
nach Bediengerät aber die maximal darstellbare Anzahl von Stellen. Wieviele Stellen
3-19
Tutorium
sich aus den aktuellen Einstellungen ergeben, können Sie im Feld Feldlänge ablesen, nachdem Sie zum Beispiel mit der TAB-Taste eines der beiden Eingabefelder
verlassen haben.
Für die Datenübernahme müssen Sie noch angeben, wann ein Wert gesendet wird:
–
nach Betätigung der Taste PLUS-, MINUS- oder Enter oder
–
automatisch bei jeder Änderung.
Dabei kann nach Wunsch das SPS-Handshakeverfahren angewendet werden.
Wenn Sie nach der Eingabe des Variablenwertes ein Skript starten möchten, müssen Sie im Feld Post-Editierskript den Namen eines Skripts auswahlen.
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
So funktionieren Variablen vom Typ Binärzahl:
Mit Binärzahlen stellen Sie Einzelbits, Bytes, Worte oder LWorte dar. Für die Darstellung wählen Sie die Anzahl der Bits und der Zwischenstellen. Aus beiden Angaben
errechnet sich die gesamte Feldlänge.
Die maximale Anzahl von Bits pro Variable beträgt 32. Zwischen den Bits dürfen jeweils maximal 255 Zwischenstellen angezeigt werden.
Die Wertigkeit der angezeigten Stellen kann wahlweise von links nach rechts oder
von rechts nach links ansteigen.
Beispiel für die Darstellung einer Binärzahl ohne und mit Zwischenstellen:
0
1
0
0
1
0
Tabelle 3-12
3-20
0
Zwischenstellen = 0
0
1
0
0
Zwischenstellen = 1
0
Zwischenstellen = 2
Tastenfunktionen für Binärzahlen
Taste
Funktion
0 und 1
Eingabe der Zahlen 0 und 1
2 bis 9
Keine Funktion
Dezimalpunkt
Keine Funktion
Cursor Rechts
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach rechts
Cursor Links
Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach links
Cursor Auf
Bewegt die Schreibmarke zur nächsthöheren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die oberste
Variable erreicht, wird die unterste als nächste markiert.
Cursor Ab
Bewegt die Schreibmarke zur nächstniedrigeren, editierbaren Variable am Display und markiert sie. Ist die unterste Variable erreicht, wird die oberste als nächste
markiert.
Plus
Eingabe der Ziffern 0 und 1
Minus
Eingabe der Ziffern 0 und 1
Löschen
Keine Funktion
Tutorium
3.3.3.3.10
Balken
Definieren Sie im Feld Feldtyp, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Wählen Sie für die Ausdehnung des Balkens, ob er horizontal oder vertikal verlaufen soll.
Für die Darstellung des Balkens können Sie vordefinierte Muster oder eigene Grafiken auswählen. Damit wählen Sie das Aussehen der folgenden Balkenelemente:
–
Balken,
–
Hintergrund,
–
Eckwert unterschritten und
–
Eckwert überschritten.
Balken:
Mit der Grafik für Balken wird der eigentliche Balken angezeigt. Wählen Sie die Grafik, zum Beispiel von einem Silo, wird der Balken als Silo angezeigt.
Hintergrund:
Mit der Grafik für Hintergrund wird die Fläche angezeigt, die von dem Balken noch
nicht überdeckt ist.
Eckwert unterschritten:
Der Balken wird mit der Grafik für Eckwert unterschritten angezeigt, wenn der Wert
der Variablen unter den Wert für den 1. Eckwert fällt.
Eckwert überschritten:
Der Balken wird mit der Grafik für Eckwert überschritten angezeigt, wenn der Wert
der Variablen über den Wert für den 2. Eckwert steigt.
Das Format des Balkens beeinflussen Sie mit den folgenden Angaben:
–
Breite
–
Höhe
–
Bezugswert
–
1. Eckwert
–
2. Eckwert
Breite:
Geben Sie die horizontale Ausdehnung des Balkens in Pixel ein.
Höhe:
Geben Sie die vertikale Ausdehnung des Balkens in Pixel ein.
Bezugswert:
Mit dem Bezugswert geben Sie an, von welchem Variablenwert aus der Balken
wachsen soll. Geben Sie den Namen einer Variablen an, wird dieser Wert zur Laufzeit ermittelt.
Beispiel: Die Werte von 0 bis 100 sollen als horizontaler Balken dargestellt werden.
1. Bei einem Bezugswert von 0 wächst der Balken mit ansteigenden Werten von
links nach rechts.
2. Bei einem Bezugswert von 50 wächst der Balken von der Mitte aus, je nachdem
ob der Variablenwert unter oder über 50 liegt.
3-21
Tutorium
1. Eckwert:
Der 1. Eckwert bestimmt, ab welchem Variablenwert der Balken von der unteren,
bzw. linken Ecke aus wachsen soll. Geben Sie den Namen einer Variablen an, wird
dieser Wert zur Laufzeit ermittelt.
Beispiel: Die Werte von 0 bis 100 sollen als horizontaler Balken dargestellt werden.
1. Bei einem 1. Eckwert von 0 wächst der Balken mit ansteigenden Werten von
links nach rechts.
2. Bei einem 1. Eckwert von 50 wächst der Balken erst ab einem Variablenwert von
50 von links nach rechts. Bei Variablenwerten unter 50 wird der Balken mit der
Grafik für Eckwert unterschritten dargestellt.
2. Eckwert:
Der 2. Eckwert bestimmt, bis zu welchem Variablenwert der Balken zur unteren, bzw.
rechten Ecke wachsen soll. Geben Sie den Namen einer Variablen an, wird dieser
Wert zur Laufzeit ermittelt.
Beispiel: Die Werte von 0 bis 100 sollen als horizontaler Balken dargestellt werden.
1. Bei einem 2. Eckwert von 100 wächst der Balken mit ansteigenden Werten von
links nach rechts.
2. Bei einem 2. Eckwert von 50 wächst der Balken bis zum Variablenwert von 50
von links nach rechts. Bei Variablenwerten über 50 wird der Balken mit der Grafik
für Eckwert überschritten dargestellt.
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
So funktionieren Variablen vom Typ Balken:
Der Darstellungstyp Balken dient nur zur Ausgabe von Variablenwerten.
Die Variablenwerte werden entweder zyklisch oder einmalig, beim Sprung zu dem
Bild, aufgefrischt.
Mit den Angaben von Höhe und Breite bestimmen Sie, ob der Balken horizontal oder
vertikal verläuft. Die Ausdehnung des Balkens kann von einem Bezugspunkt aus
–
in positive Richtung
–
in negative Richtung
–
in beide Richtungen
verlaufen.
Die Angaben von Breite und Höhe machen Sie in der Einheit „Character“. Der gesamte Balken kann immer nur die Größe eines Vielfachen eines Characters annehmen. Bei der Ausgabe der Steuerungswerte ändert der Balken aber seine Ausdehnung um Pixelgröße.
Den Wertebereich, den der Balken anzeigen soll, definieren Sie durch zwei Eckwerte.
Bestimmen Sie mit dem ersten Eckwert den Wert des Balkens am linken, bzw. unteren Ende.
Bestimmen Sie mit dem zweiten Eckwert den Wert des Balkens am rechten, bzw.
oberen Ende.
Bild 3-1
3-22
Balken in horizontaler Ausrichtung
Tutorium
Bild 3-2
Balken in vertikaler Ausrichtung
Der Wertebereich beschränkt sich auf Werte von -32768 bis +32767.
Wenn Sie mehrere Balken in einem Bild darstellen möchten, stellen Sie sicher, dass
die Steuerungsadressen lückenlos aufeinanderfolgen. Damit wird die Datenübertragung beschleunigt.
Für den Balken können Sie vier Füllmuster verwenden:
1. Für den leeren Bereich des Balkens (Hintergrund).
2. Für den gefüllten Bereich des Balkens (Vordergrund).
3. Für den Balken bei Unterschreitung des niedrigeren Eckwertes.
4. Für den Balken bei Überschreitung des höheren Eckwertes.
Die Projektiersoftware bietet Ihnen verschiedene Füllmuster als Standard an. Sie
können beliebige andere Grafiken als Füllmuster auswählen. Diese Grafiken müssen Sie vorher in die Projektiersoftware importieren oder als OLE einfügen.
Beispiel für die Füllstandsdarstellung:
Für das Beispiel sind vier Grafiken erstellt worden.Sie zeigen einen Behälter, der entweder leer oder komplett gefüllt ist. Um die Wertunterschreitung deutlich zu machen,
steht auf dem Behälter zusätzlich das Wort „MIN“.Für die Wertüberschreitung steht
auf dem Behälter das Wort „MAX“.In der Mitte der Beispielgrafiken ist ein Behälter
abgebildet, wie ihn das Bediengerät bei einem mittleren Steuerungswert der Variablen darstellt.
Bild 3-3
Beispiel Füllstandsdarstellung
Für die Darstellung als Balken dürfen Sie nur Werte aus den Datentypen Integer und
unsigned Integer verwenden!
3-23
Tutorium
3.3.3.3.11
Kurve
Definieren Sie im Feld Feldtyp, wie der Wert gelesen werden soll:
–
zyklisch,
–
einmalig oder
–
ereignisgesteuert.
Das Format einer Kurve beeinflussen Sie mit den folgenden Angaben:
–
Breite
–
Höhe
Breite:
Geben Sie die horizontale Ausdehnung des Balkens in Pixel ein.
Höhe:
Geben Sie die vertikale Ausdehnung des Balkens in Pixel ein.
Der Dokumentationswert ist eine Zeichenkette, die das Variablenfeld im Bild ausfüllt. Ist der Dokumentationswert kürzer als das Feld, so wird der Dokumentationswert wiederholt aneinander geschrieben.
So funktionieren Variablen vom Typ Kurve:
Mit dem Darstellungstyp Kurve geben Sie eine Wertetabelle als Punktlinie am Bediengerät aus.
Die Adresse für die Steuerungsvariable stellt den Beginn der Wertetabelle in der
Steuerung dar. Jeder Wert in der Tabelle beschreibt einen einzelnen Bildpunkt der
Kurve.
Eine Kurve wird durch folgende Parameter begrenzt:
–
Maximale Breite (54 Pixel pro Kurvenvariable)
–
Maximale Höhe (Höhe der Anzeige im Bediengerät)
Mit den Angaben für die Länge und Höhe bestimmen Sie die Ausdehnung der Kurve
in der Einheit Character.
Wenn Sie eine Kurve mit einer Breite über 54 Pixel realisieren wollen, benötigen Sie
mehrere Kurvenvariablen, die Sie nebeneinanderfügen.
Ein Koordinatengitter fügen Sie als Hintergrundgrafik ein.
Das Bediengerät liest die Variablenwerte als Feld aus der Steuerung und fügt diese
als Höhenangaben fortlaufend aneinander. Dabei wird der Wert mit der Anfangsadresse (Adresse +0) ganz links dargestellt. Die folgenden Höhenangaben (Adresse
+n) werden jeweils um eine Pixelposition nach rechts versetzt dargestellt.
Die Höhenangaben für die Kurve werden zyklisch aufgefrischt.
3-24
Tutorium
Beispiel einer Kurvendarstellung:
Bild 3-4
3.3.3.4
Beispiel für die Darstellung einer Kurve
Feldtyp
Mit der Auswahl des Feldtyps entscheiden Sie, ob der Bediener den Wert der Variablen ändern kann oder ob der Wert lediglich angezeigt werden soll.
Für den Sonderfall der Passworteingabe können Sie den Feldtyp genauer bestimmen.
3.3.3.4.1
Eingabe
Wählen Sie den Feldtyp Eingabe, wenn der Bediener den Wert einer Variablen am
Bediengerät ändern können soll.
Der Wert der Variablen wird beim Sprung zu dem Bild aus der Steuerung geladen.
Wenn Sie das Attribut Zyklisch wählen, wird der Wert der Variablen, im Rhythmus
der eingestellten Pollzeit, stetig aktualisiert.
Für die Eingabe muss der Bediener zuvor die Tasten Datenfreigabe drücken. Erst
wenn die Zustands-LED für die Datenfreigabe leuchtet, kann der Bediener den Wert
der Variablen ändern. Mit der Taste Dateneingabe wird der Wert in die Steuerung geschrieben. Anschließend muss der Bediener die Taste Datenfreigabe drücken und
die Zustands-LED für die Datenfreigabe erlischt.
3.3.3.4.2
Ausgabe
Den Feldtyp Ausgabe wählen Sie dann, wenn der Wert der Variablen nur angezeigt
werden soll, der Bediener aber nicht die Möglichkeit haben soll, den Wert zu verändern.
Der Wert der Variablen wird beim Sprung zu dem Bild aus der Steuerung geladen.
Wenn Sie das Attribut Zyklisch wählen, wird der Wert der Variablen, im Rhythmus
der eingestellten Pollzeit, stetig aktualisiert.
3.3.3.4.3
Verdeckte Eingabe
Mit dem zusätzlichen Attribut verdeckte Eingabe weisen Sie einer alphanumerischen Variablen die Eigenschaft zu, dass die Eingabe am Bediengerät für dritte nicht
lesbar ablaufen soll.
Statt der eingegebenen Zahlenwerte, wird dem Bediener bei der Eingabe des Passworts nur eine Kette von „X“ angezeigt.
3-25
Tutorium
3.3.3.4.4
Zyklisch
Der Wert einer Variablen wird vom Bediengerät immer dann aus der Steuerung abgerufen, wenn der Bediener zu einem Bild springt, in dem ein Wert angezeigt werden
soll. Für Istwertdarstellungen muss der Wert aber ständig aktualisiert werden. Wählen Sie deshalb für Istwertdarstellungen immer den Feldtyp zyklisch.
Der Wert der Variablen wird dann im Rhythmus der Pollzeit stetig aktualisiert.
3.3.3.5
Format
3.3.3.5.1
Nur Positiv
Das Attribut „nur positiv“ verwenden Sie für die Darstellung von Variablenwerten, die
ohne Vorzeichen angezeigt werden sollen. Der darstellbare Wertebereich ändert
sich damit, zum Beispiel bei einem Byte, von -128 bis +127 auf 0 bis 255.
Positive Dezimalzahlen können Sie auch mit führenden Nullen darstellen.
3.3.3.5.2
Führende Nullen darstellen
Bei positiven Dezimalzahlen können Sie die höherwertigen Stellen, die den Wert Null
haben, als Nullen darstellen lassen.
Beispiel:
Die Zahl 25 wird mit führenden Nullen bei einer Feldlänge von 5 Stellen so dargestellt:
00025
3.3.3.5.3
Feldlänge
Die Feldlänge einer Variablen besteht aus
–
dem Vorzeichen,
–
der Anzahl der Ziffern und
–
dem Dezimalpunkt.
Bei dem Darstellungstyp Binärzahl wird die Anzahl der Zwischenstellen zur Anzahl
der Ziffern hinzugerechnet, um die Feldlänge zu ermitteln.
3.3.3.5.4
Nachkommastellen
Für Dezimal- und Gleitkommazahlen können Sie die Anzahl der Nachkommastellen
festlegen.
Die Feldlänge wird dadurch nicht verändert, jedoch entfällt eine Stelle für die Darstellung des Dezimalpunkts.
3.3.3.6
Dokumentationswert
Der Dokumentationswert für die Darstellung einer Variablen ist ein Platzhalter während der Projektierung mit der Projektiersoftware. Je nach Darstellungstyp gibt die
Projektiersoftware einen anderen Dokumentationswert vor, zum Beispiel „F“ für Hexadezimalzahlen oder „9“ für Dezimalzahlen.
Der Dokumentationswert wird ebenfalls bei der Dokumentation des Projekts anstelle
eines reellen Steuerungswerts eingesetzt.
Siehe Kapitel „Menü Extras, Dokumentation“ auf Seite 2-18.
3-26
Tutorium
3.3.3.7
Grenzen
Für die Eingabe von Steuerungswerten durch den Bediener können Sie in der Projektiersoftware eine Unter- und Obergrenze pro Variable festlegen.
Für Variablenwerte, die mit dem Attribut „nur positiv“ dargestellt werden, ist die Untergrenze automatisch auf „0“ gesetzt.
Wenn der Bediener versucht, einen Wert einzugeben, der außerhalb der Grenzen
liegt, wird eine der folgenden Terminalmeldungen abgesetzt:
–
Wert ist zu klein
–
Wert ist zu groß
Der Bediener kann die Terminalmeldung ignorieren, aber er muss einen Wert innerhalb der Grenzen eingeben oder mit den Tasten Cursor auf oder Cursor ab zu einer
anderen Variablen innerhalb des Bilds springen. Dann wird der aktuelle Steuerungswert wieder übernommen.
3.3.3.8
Skalierung
3.3.3.8.1
Skalierte Eingabe
Um die Werte, die der Bediener am Bediengerät eingibt, an die Werte anzupassen,
die in der angeschlossenen Steuerung verwendet werden, muss eine Skalierung in
umgekehrter Weise erfolgen.
Für die Skalierung der Eingabe wird die folgende Formel verwendet.
Wert der
Steuerungsvariablen
Bild 3-5
Eingabewert
am Gerät
=
-
Summand
x
Divisor
Faktor
Skalierung der Eingabevariablen im Bediengerät
Bei der Skalierung kann ein Rundungsfehler auftreten, der nach folgender Formel
berechnet wird.
(
Eingabewert
am Gerät
Bild 3-6
x
Faktor
)
<
(Obergrenze
-
Divisor
/ 2
)
Rundung der Eingabevariablen im Bediengerät
3.3.3.8.2
Skalierte Ausgabe
Durch Skalierung der Ausgabe passen Sie den Wertebereich den Anforderungen an
die Bedienerführung an. Die Skalierungsangaben werden sowohl bei der Ausgabe,
wie auch bei der Eingabe am Bediengerät angewendet. Der Wertebereich für die Variable wird dadurch nicht eingeschränkt. Die Skalierung findet nur im Bediengerät
statt.
Für die Skalierung verwenden Sie die Operanden
–
Faktor,
–
Divisor und
–
Summand.
3-27
Tutorium
Beachten Sie, dass ein Faktor oder Divisor mit dem Wert 0 nicht erlaubt ist.
Tabelle 3-13
Skalierung von Dezimalzahlen
Operand
Wertebereich
Faktor
–32768 bis –1, +1 bis +32767
Divisor
+1 bis +32767
Summand
–32768 bis +32767
Tabelle 3-14
Skalierung von Gleitkommazahlen
Operand
Wertebereich
Faktor
–999999999,99999999 bis –0,00000001
+0,00000001 bis +999999999,99999999
Divisor
–999999999,99999999 bis –0,00000001
+0,00000001 bis +999999999,99999999
Summand
–999999999,99999999 bis +999999999,99999999
Für die Skalierung der Ausgabe verwendet das Bediengerät die folgende Formel.
Ausgabewert
am Gerät
=
Wert der
Steuerungsvariablen
x
Faktor
+
Summand
Divisor
Bild 3-7
Skalierung der Ausgabevariablen im Bediengerät
Um die Operanden zu ermitteln, verwenden Sie die folgende Formel.
Aktueller
Steuerungswert
Aktueller Wert
im Bediengerät
Untergrenze
- Steuerungswerte
-
Untergrenze
Ausgabewert
Bild 3-8
=
Obergrenze
Steuerungswert
-
Untergrenze
Steuerungswerte
Obergrenze
Ausgabewert
-
Untergrenze
Ausgabewert
Skalierung der Ausgabevariable
Das folgende Beispiel soll Ihnen bei der Ermittlung der Operanden helfen.
Beispiel:
3-28
Wertebereich der Ausgabewerte:
Untergrenze Ausgabewert = 0
Obergrenze Ausgabewert = 100
Aktueller Wert im Bediengerät = x
Wertebereich der Steuerungswerte:
Untergrenze der Steuerungswerte = -4096
Obergrenze der Steuerungswerte = 4096
Aktueller Steuerungswert = y
Tutorium
1. Einsetzen der Variablenwerte:
y - (-4096)
4096 - (-4096)
=
x-0
100 - 0
4096 + 4096
y + 4096
=
x
Bild 3-9
100
Einsetzen der Variablenwerte in die Formel
2. Auflösen der Brüche:
100 y + 409600
Bild 3-10
=
8192 x
Auflösen der Brüche
3. Auflösung der Gleichung nach x:
100
x
=
409600
y+
8192
8192
Faktor
Summand
100
x
y + 50
=
8192
Divisor
Bild 3-11
Auflösen der Gleichung nach x
3.3.3.9
Kommunikationsangabe
3.3.3.9.1
SPS-Handshake
Wählen Sie das Attribut SPS-Handshake, um der Steuerung bekannt zu geben, dass
die Werte der nachfolgenden Steuerungsvariablen des aktuellen Bilds geändert
werden sollen.
Dafür müssen Sie
–
eine Variable für das Koordinierungs-Byte Lesen (KBL) und
–
eine Variable für den Pollbereich
anlegen.
Siehe Kapitel „Koordinierungs-Byte Lesen KBL“ auf Seite 3-181.
Siehe Kapitel „Koordinierungs-Byte Schreiben KBS“ auf Seite 3-184.
Das Attribut SPS-Handshake ermöglicht es Ihnen
–
eine eigene Rezepturverwaltung zu erstellen oder
–
der Steuerung zu melden, dass ein bestimmter Variablenwert geändert werden
soll.
3-29
Tutorium
Der Vorgang vom SPS-Handshake läuft folgendermaßen ab:
Sprung in Maske mit Variable,
die das Attribut SPS-Handshake
besitzt
Bediener drückt Taste
Datenfreigabe
Bediengerät setzt das
"Editieranforderungs-Bit" im KBL
auf 1
Steuerung setzt das
"Refreshquittierungs-Bit" im KBS
auf 1
Bediengerät setzt das
"Refreshanforderungs-Bit" im KBL
auf 0
Steuerung setzt das
"Refreshquittierungs-Bit" im KBS
auf 0
Nein
Externes
Datenfreigabe-Bit
im KBS auf 1
gesetzt ?
Bediengerät liest die
aufgefrischten
Steuerungsvariablen erneut ein
Ja
Bediengerät aktiviert intern die
Datenfreigabe
Bediengerät aktiviert intern die
Datenfreigabe
Bediener gibt neuen
Variablenwert ein
Bediengerät setzt das
"Editierzustands-Bit" im KBL
Bediener drückt Taste
Datenübernahme
Bediener gibt einen
Variablenwert ein
Bediener drückt Taste
Datenfreigabe
Bediener drückt Taste
Datenübernahme
Bediengerät deaktiviert intern die
Datenfreigabe
Bediengerät setzt das
"Refreshanforderungs-Bit" im KBL
auf 1
Bediengerät setzt das
"Editierzustands-Bit" im KBL auf 0
Bediengerät deaktiviert intern die
Datenfreigabe
Bediengerät setzt das
"Editieranforderungs-Bit" im KBL
auf 0
Steuerung frischt die relevanten
Variablen mit aktuellen Werten auf
Steuerung setzt das "Externe
Datenfreigabe-Bit" im KBS auf 0
(nicht zwingend erforderlich)
Steuerung setzt das
"Externe DatenfreigabeBit" im KBS auf 1
Zustands-LED der
Datenfreigabe
leuchtet
Zustands-LED der
Datenfreigabe
blinkt
Zustands-LED der
Datenfreigabe
leuchtet
Zustands-LED der
Datenfreigabe
erlischt
Vorgang Ende
Bild 3-12
3.3.3.9.2
Flussdiagramm für SPS-Handshake
Mit Enter
Der Bediener muss die Taste Datenübernahme drücken, damit der Wert der Variablen vom Bediengerät an die Steuerung übertragen wird.
3-30
Tutorium
3.3.3.9.3
Mit +, – oder Enter
Der Bediener überträgt mit jedem Druck auf die Tasten Plus und Minus den inkrementierten, bzw. dekrementierten Wert zur Steuerung. Wenn der Bediener den Wert
mit den Tasten 0 bis 9 eingibt, muss der anschließend die Taste Datenübernahme
drücken.
3.3.3.9.4
Bei jeder Änderung
Der Bediener kann den Wert einer Variablen nur mit den Tasten Plus und Minus verändern. Mit jedem Druck auf die Tasten Plus und Minus wird der geänderte Wert sofort an die Steuerung übertragen.
3.3.3.10
Zugriffsart
3.3.3.10.1
Normal
Verwenden Sie die Zugriffsart Normal für Zugriffe auf Auswahltext, bzw. Auswahlgrafikvariablen bei Projekten, die keine Variantenoptionen verwenden. Alle Einträge
in einer Textliste oder einer Grafikenliste werden dann zur Auswahl angezeigt.
3.3.3.10.2
Selektiv
Die selektive Zugriffsart beschränkt die dargestellten Auswahltexte oder Auswahlgrafiken auf diejenigen, die mit Hilfe einer Steuerungsvariablen „freigeschaltet“ sind.
Jedes Bit der Steuerungsvariablen steht für einen Eintrag in der Text- oder Grafikenliste.
Steuerbyte
7
0
Bild 3-13
0
0
0
1
0
1
1
1
Textliste
Wert
Text
0
Mixer 1
1
Mixer 2
2
Mixer 3
3
Mixer 4
4
Mixer 5
5
Mixer 6
6
Mixer 7
7
Mixer 8
Selektiver Zugriff
Das Steuerbyte, wie im Bild Selektiver Zugriff dargestellt, erlaubt nur die Darstellung der ersten vier Einträge von der Textliste.
Tragen Sie den Namen der Steuerungsvariable im Eigenschaftenfenster der Textliste, bzw. der Grafikenliste ein.
Die Steuerungsvariable wird nur einmal, während der Initialisierung des Bediengeräts ausgelesen!
3-31
Tutorium
3.3.3.11
Variablentyp
3.3.3.11.1
Standardtyp
Der Standardtyp ist der am häufigsten verwendete Variablentyp zur Darstellung von
Dezimalzahlen. Die maximale Länge ist vom Datentyp abhängig. Die Wertigkeit der
angezeigten Stellen steigt von rechts nach links. Zwischen den einzelnen Stellen
werden keine Leerstellen dargestellt.
Wertigkeit
103
102
101
100
10-1
10-2
Anzeige 123,45D
0
1
2
3
4
5
3.3.3.11.2
BCD-Zahl
Eine BCD-Zahl muss in der Steuerung im BCD-Format abgespeichert sein. Das Bediengerät kann maximal 8 Stellen interpretieren und darstellen. Die Wertigkeit der
angezeigten Stellen steigt von rechts nach links. Zwischen den einzelnen Stellen
werden keine Leerstellen dargestellt. Der Wert kann mit Vornullen dargestellt werden.
Wertigkeit
104
103
102
101
100
Anzeige 1234D
0
1
2
3
4
3.3.4
Hintergrundgrafik
Hintergrundgrafiken sind Bildelemente, die durch jedes andere im Bild befindliche
Element überdeckt werden. Sie können beliebig viele Hintergrundgrafiken in einem
Bild darstellen.
Wählen Sie eine Grafik, die bereits mit der Funktion Grafiken erstellt wurde, als Hintergrundgrafik aus und weisen Sie der Grafik für diese Funktion einen anderen Namen und verschiedene Attribute zu.
Wenn sich Hintergrundgrafiken überdecken, können Sie festlegen, nach welchem
Verknüpfungsprinzip die Bildpunkte überlagert werden sollen. Als Verknüpfungsmöglichkeiten stehen Ihnen SET, OR und XOR zur Verfügung (abhängig vom Terminaltyp).
Mit SET wird die hintere Grafik von der vorderen Grafik überlagert, so dass man den
überlagerten Teil der unteren Grafik nicht mehr erkennen kann.
Bild 3-14
Hintergrundgrafik, SET-verknüpft
Mit OR wird eine Verknüpfung zwischen den Bildpunkten im Sinne von >Sowohl Als
Auch< erstellt.
3-32
Tutorium
Bild 3-15
Hintergrundgrafik, OR-verknüpft
Mit XOR werden die Bildpunkten im Sinne von >Exklusiv Oder< verknüpft.
Bild 3-16
Hintergrundgrafik, XOR-verknüpft
Die Layernummer entscheidet darüber, welche Grafik andere Grafiken überlagern
kann. Die Grafik mit der niedrigsten Layernummer ist im Vordergrund und wird mit
der Grafik mit der nächst höheren Layernummer verknüpft. Die Verknüpfung wird immer nach der Einstellung von der Hintergrundgrafik mit der geringeren Layernummer
erstellt.
3.3.5
Schaltflächen
Schaltflächen sind grafisch dargestellte Flächen, die eine hinterlegte Funktion besitzen. Bei Berührung der Schaltfläche können Sie entsprechend vordefinierte Funktionen aktivieren. Dies funktioniert nur bei Bediengeräten mit Touchscreen. Bei Bediengeräten mit vollgrafischem Display dienen Schaltflächen nur der Anzeige von
Grafiken, Variablen oder Texten.
Eine Schaltfläche kann primär in folgende Aspekte untergliedert werden:
Bild 3-17
Schaltfläche
Der Schaltflächeninhalt, die Funktionalität und die Darstellung (Rahmen, sonstige
Attribute) sind in erster Linie unabhängig voneinander projektierbar.
3-33
Tutorium
3.3.5.1
Inhalt von Schaltflächen
Eine Schaltfläche kann als Inhalt einen statischen Text, ein Textfeld, eine Variable,
eine Grafik/Symbole oder gar keinen Inhalt aufweisen.
Schaltflächen ohne Inhalt werden ohne Rahmen dargestellt, sie sind sozusagen
transparente Bildelemente (Anwendung: ein Hintergrundbild, z.B. eine Anlagenübersicht, wird mit transparenten Schaltflächen überlagert, um „heiße Bereiche“ auf dem
Bild zu realisieren, die beim Drücken eine Aktion (z.B. einen Bildwechsel) veranlassen).
3.3.5.2
Schaltfläche erstellen
So erstellen Sie eine Schaltfläche:
1. Klicken Sie auf das Werkzeugsymbol für Schaltfläche.
Bild 3-18
Werkzeugsymbol für Schaltfläche
2. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen im Bild auf und lassen
anschließend die Maustaste los.
Der Assistent für Schaltflächen öffnet sich und unterstützt Sie mit der Abfrage aller
Parameter, die für eine Schaltfläche nötig sind.
Inhalt:
–
Leer: die Schaltfläche weist keinen Inhalt auf und ist somit transparent. Sie können eine leere Schaltfläche weder mit einem Rahmen noch mit einer Farbe darstellen lassen.
–
Text: in der Schaltfläche wird statischer Text dargestellt, der in der Karteiseite
statischer Text bearbeitet wird.
–
Textfeld: in der Schaltfläche wird ein (mehrzeiliger) Text dargestellt, der in der
Karteiseite Textfeld bearbeitet wird.
–
Variable: in der Schaltfläche wird eine Variable dargestellt (es sind alle Variablen- und Darstellungstypen möglich). Wählen Sie diese Option an, so wird zusätzlich zur Karteiseite Bildvariable die Karteiseite Variablenreferenz
eingeblendet.
–
Grafik/Symbol: in der Schaltfläche wird eine Grafik (oder Symbole) dargestellt,
die in der Karteiseite Grafik/Symbol bearbeitet wird.
Funktion:
3-34
–
Keine: die Schaltfläche weist keine Funktion auf.
–
Taster: Bildwechsel, Schreiben eines Wertes auf eine System- oder Steuerungsvariable, starten eines Skripts.
–
Schalter: Schreiben eines Wertes auf eine System- oder Steuerungsvariable,
starten eines Skripts.
–
Tastensimulation: Simulation einer beliebigen Taste des Systems.
–
Editor: Aktivierung des Editierbilds zur Eingabevariable. Diese Option können
Sie nur anwählen, wenn unter Schaltflächeninhalt ‘Variable’ angewählt ist, Sie
müssen dann eine Eingabevariable projektieren.
Tutorium
Position + Ausdehnung:
Geben Sie die Position und die Ausdehnung (Höhe und Breite) der Schaltfläche in
Pixeln ein.
Tabelle 3-15
Position + Ausdehnung von einer Schaltfläche
Symbol
Bedeutung
Entfernung vom linken Rand
Entfernung vom oberen Rand
Breite der Schaltfläche
Höhe der Schaltfläche
Ruhezustand:
Wählen Sie die Farben für die Vordergrund- und Hintergrundelemente der ungedrückten Schaltfläche.
Wählen Sie den Rahmen, der um die Schaltfläche herum erscheinen soll, in der gleichen Weise aus.
Wenn Sie keinen Rahmen auswählen können, fehlt Ihnen eine Rahmengrafik. In diesem Fall können Sie sich eine Rahmengrafik selbst erstellen.
Drückzustand:
Wählen Sie die Farben für die Vordergrund- und Hintergrundelemente der gedrückten Schaltfläche. Gehen Sie in der gleichen Weise vor, wie es für den Ruhezustand
beschrieben ist.
Schaltflächenhintergrund:
Markieren Sie das Kontrollkästchen transparent, um die Schaltfläche transparent
darzustellen. Sie können nur Schaltflächen mit der Funktion Editor transparent darstellen lassen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, ein Hintergrundbild durchscheinen zu lassen.
Signalton:
Wählen Sie aus, bei welcher Aktion, bzw. bei welchem Zustand ein Signalton ertönen soll.
Geben Sie zusätzlich die Länge für den Signalton ein. Schreiben Sie den Wert direkt
in das Eingabefeld oder benutzen Sie die Pfeiltasten um den Wert schrittweise zu
verändern. Die Einheit für die Signaltonlänge ist Sekunde.
Dynamische Attribute:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dynamische Attribute, um der Schaltfläche in Abhängigkeit von bestimmten Werten jeweils unterschiedliche Attribute zu verleihen.
3-35
Tutorium
Ausrichtung der Variable:
Um die Variable innerhalb der Schaltfläche auszurichten, markieren Sie die entsprechenden Auswahlknöpfe für die horizontale und vertikale Anordnung.
3.3.5.3
Funktionen von Schaltflächen
Eine Schaltfläche kann folgende Funktionen auslösen:
–
Keine: die Schaltfläche weist keine Funktion auf.
–
Taster: Bildwechsel, Schreiben eines Wertes auf eine System- oder Steuerungsvariable, starten eines Skripts.
–
Schalter: Schreiben eines Wertes auf eine System- oder Steuerungsvariable,
starten eines Skripts.
–
Tastensimulation: Simulation einer beliebigen Taste des Systems.
–
Editor: Aktivierung des Editierbilds zur Eingabevariable. Diese Option können
Sie nur anwählen, wenn unter Schaltflächeninhalt ‘Variable’ angewählt ist, Sie
müssen dann eine Eingabevariable projektieren.
3.3.5.3.1
Taster
Die Schaltfläche kann als Taster einen Bildwechsel hervorrufen und/oder den Wert
einer Variablen beeinflussen und/oder ein Skript starten.
Bildwechsel:
Klicken Sie auf die Schaltfläche [...] neben dem Feld Beim Loslassen der Schaltfläche um den Dialog Verknüpfung mit Bild zu starten. Darin wählen Sie ein Bild
für eine direkte Verknüpfung aus oder eine Bildliste für eine indirekte Verknüpfung.
Schreibe Wert in Variable:
Sie können, sowohl beim Drücken wie auch beim Loslassen, Werte in Variablen
schreiben. Beim Drücken können Sie eine andere Variable beeinflussen, wie beim
Loslassen.
Tabelle 3-16
Variablenwerte für die Funktion Taster
Einstellbare Werte
Standardwert
0 bis 4294967295
Drücken = 1
Loslassen = 0
Starte Skript:
Sie können, sowohl beim Drücken wie auch beim Loslassen, ein Skript starten. Klicken Sie auf das Eingabefeld, um aus der Liste der verfügbaren Skripte eines auszuwählen.
3-36
Tutorium
Sperrebene:
Geben Sie einen Wert von 1 bis 255 für die Sperrebene ein, aktivieren Sie den Passwortschutz für die Schaltfläche. Dadurch wird die Funktion der Schaltfläche erst ausgeführt, nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben haben.
Tabelle 3-17
Sperrebene
Einstellbare Werte
Standardwert
0 bis 255
0 (Passwortschutz inaktiv)
Wenn Sie eine Schaltfläche mit einen Bildwechsel und gleichzeitig einer Variablenänderung projektieren, können Sie lebensgefährliche Maschinenzustände auslösen, die von dem folgenden Bild aus nicht mehr gestoppt werden könnten!
Verwenden Sie diese Kombination niemals im Zusammenhang mit manuell geführten Maschinenoperationen (z.B. Teach-In)
3.3.5.3.2
Schalter
Die Funktion Schalter ist vergleichbar mit der Funktion eines Stromstoßrelais
(ELTACO). Es wird durch Betätigen der Schaltfläche immer der jeweils andere Zustand wieder hergestellt.
Schreibe Wert in Variable:
Sie können, sowohl beim Wechsel in den gedrückten Zustand wie auch beim Wechsel in den losgelassenen Zustand, Werte in Variablen schreiben. Dabei können Sie
unterschiedliche Variablen beeinflussen.
Tabelle 3-18
Variablenwerte für die Funktion Schalter
Einstellbare Werte
Standardwert
0 bis 4294967295
Drücken = 1
Loslassen = 0
Starte Skript:
Sie können, sowohl beim Wechsel in den gedrückten Zustand wie auch beim Wechsel in den losgelassenen Zustand, ein Skript starten. Klicken Sie auf das Eingabefeld, um aus der Liste der verfügbaren Skripte eines auszuwählen.
Für eine Schaltfläche, die eine Variable beeinflusst und gleichzeitig ein Skript startet
gilt folgender Hinweis:
Wird der Wert der Variablen anderweitig geändert, beeinflusst dies zwar die Darstellung der Schaltfläche, das Skript startet dadurch aber nicht.
Sperrebene:
Geben Sie einen Wert von 1 bis 255 für die Sperrebene ein, aktivieren Sie den Passwortschutz für die Schaltfläche. Dadurch wird die Funktion der Schaltfläche erst ausgeführt, nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben haben.
Tabelle 3-19
Sperrebene
Einstellbare Werte
Standardwert
0 bis 255
0 (Passwortschutz inaktiv)
3-37
Tutorium
3.3.5.3.3
Tastensimulation
Die Schaltfläche übernimmt die Funktion einer Taste.
Folgende Tasten können Sie simulieren:
–
0 bis 9
–
A bis Z
–
Sonderzeichen
–
Steuertasten
–
Tasten mit Sonderfunktionen
Sperrebene:
Geben Sie einen Wert von 1 bis 255 für die Sperrebene ein, aktivieren Sie den Passwortschutz für die Schaltfläche. Dadurch wird die Funktion der Schaltfläche erst ausgeführt, nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben haben.
Tabelle 3-20
Sperrebene
Einstellbare Werte
Standardwert
0 bis 255
0 (Passwortschutz inaktiv)
3.3.5.3.4
Statischer Text für Schaltfläche
Geben Sie im Feld Text den Text ein, der in der Schaltfläche erscheinen soll.
Im Bereich Zeichensatz wählen Sie einen Zeichensatz aus, mit dem der Text dargestellt werden soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Zeichensatz, um einen neuen Zeichensatz
in die Liste der wählbaren Zeichensätze aufzunehmen.
Je nach Touch-Panel stehen Ihnen unterschiedliche Attribute für den Text zur Verfügung. Markieren Sie beliebige Kontrollkästchen der Attribute, um sie miteinander
zu kombinieren.
3.3.5.3.5
Textfeldeigenschaften
Geben Sie im Eingabefeld Text einen beliebigen Text ein, der auf der Schaltfläche
dargestellt werden soll. Der Text wird automatisch umgebrochen, wenn der rechte
Rand der Schaltfläche erreicht wird. Dabei wird ein Wort nicht getrennt, sondern
komplett in die nächste Zeile gestellt. Zu lange Wörter müssen Sie manuell trennen.
Reicht die vertikale Ausdehnung der Schaltfläche nicht aus, um den gesamten Text
darstellen zu können, wird dies durch blaue Pfeile neben dem Eingabefeld angezeigt.
Im Feld Vorschau können Sie das Aussehen direkt kontrollieren. Markieren Sie
dazu das Kontrollkästchen Anzeigen.
Richten Sie den Text aus:
–
am linken Rand,
–
mittig oder
–
am rechten Rand
Markieren Sie das Kontrollkästchen Unterstrichen, wenn der Text komplett unterstrichen dargestellt werden soll.
Wählen Sie im Bereich Zeichensatz einen Zeichensatz aus.
Gehen Sie dazu so vor:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche
2. Markieren Sie einen Zeichensatz aus der Liste
3-38
Tutorium
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Zeichensatz, um einen neuen Zeichensatz
in die Liste der Zeichensätze einzufügen.
3.3.5.3.6
Bildvariable für Schaltfläche
Wählen Sie im Bereich Darstellungstyp aus, wie die Werte der Variablen dargestellt
werden sollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Typ bearbeiten, um den Typ genauer einzustellen.
Wenn Sie für die Darstellung einen Zahlen- oder Texttyp gewählt haben, können Sie
einen Zeichensatz im Bereich Darstellung auswählen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Zeichensatz, um einen neuen Zeichensatz
in die Liste der Zeichensätze einzufügen.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Unterstrichen, wenn der Variablenwert oder text komplett unterstrichen dargestellt werden soll.
Wählen Sie im Bereich Hilfebild ein bestehendes Hilfebild aus, um dem Bediener
eine Hilfe zu dem Variablen anzubieten.
Im Bereich Attribute weisen Sie der Variablen eine Sperrebene zu. Hat der Bediener
einen kleineren Autorisierungslevel, wird eine Passwortabfrage eingeblendet.
Nach erfolgreicher Passworteingabe ist die Schaltfläche erneut zu drücken!
Sowie mehrere Variablen in einem Bild erscheinen, können Sie die Editierreihenfolge festlegen. Das heißt, in dieser Reihenfolge wechselt der Cursor von Variable
zu Variable.
Auswahltext- und Auswahlgrafikvariablen:
Der Benutzer navigiert in der entsprechenden Liste durch Druck auf die Schaltfläche;
handelt es sich um eine einzeilige Auswahltextvariable, wird durch einen Druck auf
die linke Hälfte der Variable eine Dekrementierung und durch Druck auf die rechte
Hälfte der Variable eine Inkrementierung ausgelöst. Bei mehrzeiligen Auswahltextvariablen und generell bei Auswahlgrafikvariablen wird durch einen Druck auf die
obere Hälfte der Variable eine Dekrementierung und durch Druck auf die untere
Hälfte der Variable eine Inkrementierung ausgelöst.
Einzeiliger Auswahltext
Bild 3-19
Schaltfläche mit horizontaler Aufteilung
Mehrzeiliger Auswahltext und Auswahlgrafik
Bild 3-20
Schaltfläche mit vertikaler Aufteilung
Wenn Sie eine Eingabevariable vom Typ Auswahltext oder Auswahlgrafik projektieren, wird automatisch (auf Nachfrage) die Schaltfläche Enter erzeugt, d.h. es wird
für diese beiden Typen kein Editierbild verknüpft.
3-39
Tutorium
3.3.5.3.7
Variablenreferenz für Schaltfläche
Wählen Sie aus dem Verzeichnisbaum eine Variable aus. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie doppelt auf einen Verzeichnisordner, um die darunterliegenden Verzeichnisse zu öffnen.
2. Klicken Sie doppelt auf den Eintrag einer Variablen.
Die Variable ist anschließend mit einer roten Fahne markiert.
Wenn Sie eine Steuerungsvariable neu anlegen möchten, gehen Sie so vor:
1. Klicken Sie auf den Ordner Steuerungsvariablen.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Neue SPS-Variable.
3. Geben Sie im folgenden Dialog den Variablennamen und die Adresse der Variablen ein.
4. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
Bitte beachten: falls Sie eine Systemvariable auswählen, die im Widerspruch steht
zu den Einstellungen auf der Karteiseite Schaltfläche, können Sie die Seite nicht
verlassen.
Wenn Sie eine Systemvariable auswählen, die im Widerspruch steht zu den Einstellungen auf der Karteiseite Schaltfläche, können Sie die Seite nicht verlassen.
3.3.5.3.8
Grafik/Symbol für Schaltfläche
Wählen Sie im Bereich Grafik / Symbol eine Grafik oder ein Symbol aus, das in der
Schaltfläche dargestellt werden soll. Die Vorschau auf der rechten Seite hilft Ihnen,
Ihre Wahl zu treffen. Markieren Sie dazu das Kontrollkästchen Vorschau anzeigen.
So verändern Sie die Größe der Schaltfläche innerhalb des Bilds, ohne die Grafik zu
verändern:
Ziehen Sie einen Anfasser mit der Maus, dann wird die Ausdehnung der Schaltfläche
entsprechend angepasst.
So verändern Sie die Größe der Schaltfläche innerhalb des Bilds und gleichzeitig die
Größe der Grafik:
Ziehen Sie einen Anfasser mit der Maus bei gleichzeitig gedrückter Steuerungstaste.
3.3.5.4
Darstellung von Schaltflächen
Attribute für die Darstellung einer Schaltfläche sind:
–
Vorder- und Hintergrundfarbe für den Ruhe- und Drück-Zustand,
–
Position und Ausdehnung der Schaltfläche,
–
Rahmen für Ruhe- und Drück-Zustand.
Bitte beachten Sie:
3-40
–
Wenn Sie eine Eingabevariable wie für ein Bediengerät mit Tastatur projektieren,
wird um die Variable automatisch eine Schaltfläche erzeugt.
–
Schaltflächen dürfen sich nur mit Hintergrundgrafiken überlappen.
–
Schaltflächen in Tabellen, die eine Variable zum Inhalt haben, besitzen keinen
Rahmen und sind einzeilig.
–
Schaltflächen in E/A-Bildern dürfen keine Eingabevariablen zum Inhalt haben.
–
Wenn Sie eine Schaltfläche mit einer Eingabevariablen vom Typ Auswahltext
oder Auswahlgrafik projektieren, wird automatisch (auf Nachfrage) die Schaltfläche Enter erzeugt, d.h. es wird für diese beiden Typen kein E/A-Bild verknüpft.
Der Benutzer navigiert in der entsprechenden Liste durch Druck auf die Schaltfläche; handelt es um eine einzeilige Auswahltextvariable, wird durch einen
Tutorium
Druck auf die linke Hälfte der Schaltfläche der Variablenwert dekrementiert und
durch Druck auf die rechte Hälfte inkrementiert. Bei mehrzeiligen Auswahltextvariablen und generell bei Auswahlgrafikvariablen wird durch einen Druck auf die
obere Hälfte der Schaltfläche der Variablenwert dekrementiert und durch Druck
auf die untere Hälfte inkrementiert.
Das folgende Bild zeigt eine Schaltfläche, die horizontal aufgeteilt ist.
Diese Form wird bei einzeiligen Auswahltext aktiv.
Bild 3-21
Schaltfläche mit horizontaler Aufteilung
Das folgende Bild zeigt eine Schaltfläche, die vertikal aufgeteil ist.
Diese Form wird bei mehrzeiligen Auswahltexten und Auswahlgrafiken aktiv.
Bild 3-22
3.3.5.5
Schaltfläche mit vertikaler Aufteilung
Rahmen für Schaltflächen
Der Rahmen für eine Schaltfläche wird als Grafik erstellt und in der Projektiersoftware als Grafik abgespeichert. Die Grafik steht dann innerhalb von der Projektiersoftware auch für Rahmen von Schaltflächen zur Verfügung.
Im folgenden Beispiel wird ein Rahmen erstellt, der das Aussehen einer ungedrückten Schaltfläche wiedergibt.
Die Grafik für diesen Rahmen sieht so aus:
Bild 3-23
Grafik für einen einfachen Rahmen
3-41
Tutorium
Diese Grafik besteht aus vier Teilbereichen.
Bild 3-24
Grafik in vier Teile gesplittet
Die Projektiersoftware splittet eine Grafik automatisch in diese vier Bereiche.
Anschließend werden die Grafikpunkte für die Kanten ermittelt und je nach Ausdehnung der Schaltfläche mehrfach angefügt.
Bild 3-25
3-42
Rahmenkanten ermitteln und erweitern
Tutorium
Dabei werden nur die obere linke und die untere rechte Ecke berücksichtigt. Für die
folgende Grafik sind die Rahmenkanten um je zwei Pixel erweitert worden.
Bild 3-26
Fertige Schaltfläche
Die Pfeile in der Abbildung zeigen, in welche Richtungen die Grafikpunkte für die
Rahmenkanten angefügt werden.
Die schraffierte Fläche ist der nutzbare Bereich der Schaltfläche. Darin werden die
Texte, Variablen oder Grafiken dargestellt. Diesen Bereich können Sie mit einer Hintergrundfarbe anpassen.
Sie können die Formate Bitmap (BMP), Device Independent Bitmap (DIB), Windows
Metafile (WMF) oder Enhanced Metafile (EMF) für die Erstellung von Grafiken verwenden.
3.3.6
Kurvenschar
Mit Kurvenscharen stellen Sie auf grafischem Weg die Werte dar, die ein oder mehrere Datenlogger aufzeichnen.
Um die Darstellung der Kurvenschare zu projektieren stehen Ihnen zwei Assistenten
zur Verfügung.
Achsenkreuz-Assistent: Mit diesem Assistenten erhalten Sie eine Kurvenschar mit
einfarbigem Hintergrund.
Bitmaplade-Assistent: Mit diesem Assistenten erhalten Sie eine Kurvenschar mit
einer beliebigen Hintergrundgrafik.
3-43
Tutorium
Bild 3-27
3.3.6.1
Aufbau einer Kurvenschar
Name und Erfassungsart für Datenlogger
Sie können vier unabhängige Datenlogger projektieren.
Die Datenlogger nehmen zyklisch oder ereignisgesteuert Werte zwischen 0 und 254
aus der Steuerung auf. Diese Werte werden in einer Kurvenschar grafisch dargestellt.
Jedem Datenlogger weisen Sie einen Namen und eine Byteadresse in der Steuerung zu.
Für jeden Datenlogger legen Sie eine Erfassungsart fest:
–
Bei der Erfassungsart Schreiber fortlaufend (Einzelwerte) bewegt sich der
Schreiber über die Aufzeichnungsfläche und trägt dabei die Werte auf (wie ein
Oszilloskop).
–
Bei der Erfassungsart Schreiber feststehend (Einzelwerte) wird die Kurve vom
linken oder rechten Rand aus fortlaufend aufgezeichnet (wie ein EKG-Plotter).
–
Bei der Erfassungsart Blitzlicht (Alle Werte) werden die Werte für die Kurve als
Momentaufnahme aus dem Speicher der Steuerung ausgelesen und komplett
dargestellt (wie ein Schnappschuss).
Für die horizontale Richtung müssen Sie die Anzahl der Datenpunkte angeben.
3-44
Tutorium
Außerdem können Sie die Darstellungsrichtung auswählen.
Die Anzahl der Datenpunkte bestimmt die horizontale Ausdehnung des Kurvenscharbereichs!
3.3.6.2
Adresse und Datenaufzeichnung für Datenlogger
Die zu erfassenden Daten werden in der Steuerung in einer Variablen vorgehalten
und vom Bediengerät nach einem bestimmten Kriterium abgerufen.
Geben Sie im Bereich Erfassungsort im Feld Variable den Namen einer Steuerungsvariablen ein.
Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um eine Steuerungsvariable aus dem Dialog Variable auszuwählen oder dort eine neue anzulegen. Klicken Sie auf das Eigenschaftensymbol, um die Eigenschaften dieser Variable anzuzeigen.
–
Die Variable muss eine Byte-Adresse haben!
–
Die Werte des Datenloggers müssen im Bereich von 0 bis 254 liegen!
Die Anzahl der Kurven in der Kurvenschar wählen Sie im Feld Maximale Anzahl
der Kanäle.
Geben Sie im Feld Anzahl der Datenpunkte pro Kanal an, wieviele Datenpunkte
in X-Ausrichtung aufgezeichnet werden sollen.
Wählen Sie im Bereich Richtung aus, in welcher Richtung die Aufzeichnung stattfinden soll.
Wählen Sie im Bereich Trigger aus, ob ein Wert aufgezeichnet werden soll, wenn
ein externes Ereignis eintritt (Externer Event) oder in zeitlich gleichen Abständen (Timer Event). Geben Sie für die zeitlichen Abstände einen Wert im Bereich von ganzen
Sekunden, Minuten oder Stunden ein.
3.3.6.3
Achsenkreuz-Assistent
Mit dem Achsenkreuz-Assistent legen Sie fest, wie die Kurvenscharen dargestellt
werden sollen. Um den Assistenten zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
Geben Sie dazu folgende Parameter an:
–
Position des Kurvenscharelements innerhalb des Bilds,
–
Ausdehnung des Kurvenscharelements in X-Richtung,
–
Ausdehnung des Kurvenscharelements in Y-Richtung,
–
Größe des Kurvenscharbereichs,
–
Den Ursprung des Kurvenscharbereichs,
–
Farben der Kurven,
–
Farbe des Hintergrunds,
–
Den Maximalwert,
–
Die Teilung der Y-Achse,
–
Die Lage der Y-Achse,
–
Die Anzahl der Messwerte,
–
Die Teilung der X-Achse,
–
Die Lage der X-Achse.
3.3.6.4
Achsenkreuz-Assistent, Kurven- und Hintergrundfarbe
Wählen Sie für jede Kurve, die Positionsmarke des Schreibers, den Kurvenhintergrund und die Umrandung eine separate Farbe aus.
Die Positionsmarke des Schreibers wird als senkrechter Strich dargestellt und zeigt,
an welcher Position auf der X-Achse sich der Schreiber augenblicklich befindet.
3-45
Tutorium
Die Umrandung wird angezeigt, sowie der Kurvenscharbereich kleiner als das gesamte Kurvenscharelement ist.
3.3.6.5
Achsenkreuz-Assistent, Geometrie und Grid
Um ein Grid (Gitter aus Punkten) anzeigen zu lassen, müssen Sie das entsprechende Kontrollkästchen markieren und eine Farbe auswählen, die einen guten
Kontrast zur Hintergrundfarbe bietet.
Geben Sie im Feld Teilung den Abstand der einzelnen Rasterpunkte zueinander
ein.Im Bereich Ausdehnung des Kurvenscharelements können Sie gegebenenfalls die Ausdehnung des Feldes korrigieren, in dem die Kurvenschar inklusive Rand,
Skalen und Legende dargestellt werden sollen.
Geben Sie im Bereich Rand ein, wie groß der Abstand des Kurvenscharelements
von der unteren und linken Kante des Kurvenscharbereichs sein soll.
Tabelle 3-21
Symbol
Parameter für Geometrie und Grid
Bedeutung
Geben Sie den Abstand des Kurvenscharbereichs von der linken Kante des Kurvenscharelements ein.
Geben Sie den Abstand des Kurvenscharbereichs von der unteren Kante des Kurvenscharelements ein.
3.3.6.6
Achsenkreuz-Assistent, Legende
Um zu den einzelnen Kurvenscharen eine Legende anzeigen zu lassen, müssen Sie
das Kontrollkästchen Anzeigen markieren.
Für jede Kurvenschar können Sie einen Legendentext mit einer maximalen Länge
von 15 Zeichen eingeben.
Für die Position der Legende innerhalb des Kurvenscharelements können Sie eine
der folgenden Möglichkeiten auswählen.
–
Oben arrangiert die Lengende entlang der oberen Kante des Kurvenscharelements.
–
Unten arrangiert die Legende entlang der unteren Kante des Kurvenscharelements.
–
Rechts arrangiert die Legende an der rechten Kante des Kurvenscharelements
untereinander.
3.3.6.7
Achsenkreuz-Assistent, X-Achse
Um eine Skala für die X-Achse darstellen zu lassen, markieren Sie im Bereich XAchse im Kurvenscharelement das Kontrollkästchen Hinzufügen.
3-46
Tutorium
Markieren Sie das Kontrollkästchen Teilung, um die Skala mit Teilungsstrichen zu
versehen. Das Raster der Teilung geben Sie im Feld neben dem entsprechenden
Kontrollkästchen ein.Wählen Sie eine Linienstärke und -farbe für die Darstellung der
Skala.
Tabelle 3-22
Symbol
Parameter für Skala der X-Achse
Bedeutung
Geben Sie den Abstand der Skala von der linken Kante des
Kurvenscharelements ein.
Geben Sie den Abstand des Skalenursprungs von der linken
Kante des Kurvenscharelements ein.
Geben Sie die Länge der Skala ein. Addieren Sie den Abstand
zwischen Skala und Kurvenscharbereich zur Länge, damit die
Skala bis zum rechten Rand des Kurvenscharelements reicht.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um am linken Ende der Skala
einen Pfeil anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Enden der Skala ohne
einen Pfeil anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um am rechten Ende der
Skala einen Pfeil anzuzeigen.
3.3.6.8
Achsenkreuz-Assistent, Y-Achse
Um eine Skala für die Y-Achse darstellen zu lassen, markieren Sie im Bereich YAchse im Kurvenscharelement das Kontrollkästchen Hinzufügen.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Teilung, um die Skala mit Teilungsstrichen zu
versehen. Das Raster der Teilung geben Sie im Feld neben dem entsprechenden
Kontrollkästchen ein.Wählen Sie eine Linienstärke und -farbe für die Darstellung der
Skala.
Tabelle 3-23
Symbol
Parameter für Skala der Y-Achse
Bedeutung
Geben Sie den Abstand der Skala von der linken Kante des
Kurvenscharelements ein.
Geben Sie den Abstand des Skalenursprungs von der linken
Kante des Kurvenscharelements ein.
Geben Sie die Länge der Skala. Addieren Sie den Abstand zwischen Skala und Kurvenscharbereich zur Länge, damit die
Skala bis zum rechten Rand des Kurvenscharelements reicht.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um am unteren Ende der
Skala einen Pfeil anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Enden der Skala ohne
einen Pfeil anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um am oberen Ende der Skala
einen Pfeil anzuzeigen.
3-47
Tutorium
3.3.6.9
Bitmaplade-Assistent
Geben Sie im Bereich Rand die Abstände des Kurvenscharbereichs vom linken und
unteren Rand der Hintergrundgrafik ein.
Tabelle 3-24
Symbol
Parameter für Hintergrundgrafik
Bedeutung
Geben Sie den Abstand des Kurvenscharbereichs von der linken Kante der Hintergrundgrafik ein.
Geben Sie den Abstand des Kurvenscharbereichs von der unteren Kante der Hintergrundgrafik ein.
Klicken Sie im Bereich Hintergrundgrafik importieren auf das Ordnersymbol, um
nach einer Grafik für den Hintergrund zu suchen.
Wählen Sie für jede Kurve, die Positionsmarke des Schreibers und den Kurvenhintergrund eine separate Farbe aus. Klicken Sie dazu auf den Pfeil neben dem Feld
der Farbe.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Lage der Kurvenschar zentrieren, um den Kurvenscharbereich auf der Fläche der Hintergrundgrafik zentriert anzuordnen. Die Werte
im Bereich Rand werden dann automatisch verändert.
3.3.7
Rezepturfeld
Das Rezepturfeld kennzeichnet den Bereich innerhalb eines Bilds, der zum Anzeigen von Rezepturen genutzt wird.
So legen Sie ein Rezepturfeld an:
1. Klicken Sie das Symbol Rezepturfeld in der Werkzeugleiste an und markieren
Sie anschließend innerhalb des Bilds den Bereich, der für Rezepturen zur Verfügung gestellt werden soll.
Dieser Bereich wird als Rechteck dargestellt. Am linken Rand des Rechtecks wird
das Rezepturfeld mit dem Buchstaben R gekennzeichnet.
2. Mit Hilfe der Eckmarkierungspunkte können Sie die Fläche in Ihrer Höhe verändern. Eine Veränderung in der Breite ist nicht möglich!
Die Parameter des Rezepturfelds können Sie ändern, indem Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt Parameter Rezepturfeld auswählen.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Rezepturen“ auf Seite 3-123.
3.3.7.1
Rezepturfeld, Parameter
Wählen Sie den Namen der Rezeptur aus, für die Sie ein Rezepturfeld einrichten
möchten.
Anschließend geben Sie darunter die Höhe des Rezepturfelds ein.
Im Bereich Zeichensatz wird der Zeichensatz angezeigt, mit dem alle Elemente des
Rezepturfelds am Bediengerät dargestellt werden. Um alle Elemente des Rezepturfelds mit einem anderen Zeichensatz darzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Neuer Zeichensatz.
3-48
Tutorium
3.3.8
Tabellenfeld
Das Tabellenfeld kennzeichnet den Bereich innerhalb eines Bilds, der zum Anzeigen
von Werten in einer Tabelle genutzt wird.
So legen Sie ein Tabellenfeld an:
1. Klicken Sie das Symbol Tabellenfeld in der Werkzeugleiste an und markieren
Sie anschließend innerhalb des Bilds den Bereich, der für die Tabelle zur Verfügung gestellt werden soll.
Dieser Bereich wird als Rechteck dargestellt. Am linken Rand des Rechtecks wird
das Tabellenfeld mit dem Buchstaben T gekennzeichnet.
2. Mit Hilfe der Eckmarkierungspunkte können Sie die Fläche in Ihrer Höhe verändern. Eine Veränderung in der Breite ist nicht möglich!
Um Variablenwerte in der Tabelle anzuzeigen, erstellen Sie einen Variablenrahmen
in dem Tabellenfeld. Geben Sie die Adresse für die Variable an und stellen Sie den
Darstellungstyp ein.
Variablen, die innerhalb einer Schaltfläche mit einem Rahmen dargestellt werden,
können Sie nicht mit der Maus in das Tabellenfeld „ziehen“. Rahmen von Schaltflächen können in Tabellen nicht dargestellt werden.
Beispiel:
Sie haben 256 Elemente, die in einer Tabelle in vier Spalten dargestellt werden sollen. Das Bediengerät hat ein Display mit 20 Zeilen. Davon sollen 16 Zeilen für die
Ausgabe von Elementen genutzt werden.Erstellen Sie deshalb ein Tabellenfeld mit
einer Höhe von 16. Für die Anzahl der Tabellenelemente geben Sie 64 (16 Zeilen x
4 Elemente) ein.
3.3.8.1
Tabellenfeld, Parameter
Geben Sie an, wieviele Zeilen das Tabellenfeld haben soll und wieviele Elemente in
diesem Tabellenfeld abgebildet werden können.
Im Bereich Zeichensatz wird der Zeichensatz angezeigt, mit dem alle Elemente der
Tabelle am Bediengerät dargestellt werden. Um alle Elemente der Tabelle mit einem
anderen Zeichensatz darzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Zeichensatz.
3.3.9
Meldungsfeld
Das Meldungsfeld kennzeichnet den Bereich innerhalb eines Bilds, der zum Anzeigen von Meldungen genutzt wird.
So legen Sie ein Meldungsfeld an:
1. Klicken Sie das Symbol Meldungsfeld in der Werkzeugleiste an und markieren
Sie anschließend innerhalb des Bilds den Bereich, der für Meldungen zur Verfügung gestellt werden soll.
Dieser Bereich wird als Rechteck dargestellt. Am linken Rand des Rechtecks wird
das Meldungsfeld mit dem Buchstaben M gekennzeichnet.
2. Mit Hilfe der Eckmarkierungspunkte können Sie die Fläche in Ihrer Höhe verändern. Eine Veränderung in der Breite ist nicht möglich!
3.3.9.1
Meldungsfeld, Parameter
Im Bereich Meldungssystem legen Sie zuerst fest, ob in dem aktuellen Meldungsfeld Meldungen vom parallelen oder seriellen Meldungssystems angezeigt werden
sollen.
3-49
Tutorium
Legen Sie die Höhe vom Meldungsfeld numerisch fest. Die maximale Höhe von einem Meldungsfeld beträgt 60 Zeilen.
Im Bereich Darstellung der Meldung können Sie Vorgaben machen, die Sie während des Betriebs am Bediengerät wieder verändern können.
Globale Einstellungen:
Ist dieser Parameter aktiv, so werden die Voreinstellungen aus den Systemparametern für das Meldesystem übernommen.
Meldungsgruppe:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe der Gruppenbezeichner vorangestellt.
Meldungsnummer:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe die Meldungsnummer vorangestellt.
Meldungsdatum:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe das Datum des aktuellen Tages vorangestellt. Das Datum kann entweder mit zweistelliger oder vierstelliger Jahreszahl angezeigt werden. Der Wert des Datums wird mit der Meldung eingefroren.
Meldungszeit:
Dem Meldungstext wird bei der Ausgabe die aktuelle Uhrzeit vorangestellt. Der Wert
der Uhrzeit wird mit der Meldung eingefroren.
Die maximale Zeilenanzahl pro Meldung begrenzt die Ausgabe von Meldungstexten
auf den hier eingegebenen Wert. Als Standardwert und gleichzeitig Obergrenze sind
hier 255 Zeilen eingetragen.
Im Bereich Zeitraum kann spezifiziert werden, aus welchem Zeitraum Meldungen
angezeigt werden sollen.
Chronik:
Alle Meldungen werden angezeigt.
Altliste:
Nur quittierte Meldungen, die nicht den Status Ging haben, werden angezeigt.
Im Bereich Gruppenzuordnung können Sie auswählen, ob, und wenn ja, welche Meldungsgruppen in dem aktuellen Meldungsfeld dargestellt werden sollen.Neben der
Gruppennummer wird der von Ihnen eingerichtete Gruppenbezeichner dargestellt.
Markieren Sie das Kontrollkästchen, das neben der Gruppennummer angeordnet ist,
um die gewünschte Gruppe auszuwählen. Es sind beliebige Kombinationen möglich.
Wird kein Kontrollkästchen markiert, können alle Gruppen dargestellt werden
Im Bereich Zeichensatz wird der Zeichensatz angezeigt, mit dem alle Elemente des
Meldungsfelds am Bediengerät dargestellt werden. Um alle Elemente des Meldungsfelds mit einem anderen Zeichensatz darzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
3.3.10
Systemicon anlegen / Schaltflächen Darstellung
Wenn Sie für touch-sensitive Terminals Tabellen-, Rezeptur- oder Meldungsfelder
projektieren, müssen zusätzliche Schaltflächen für die Navigation im Feld erzeugt
werden. Die Schaltflächen übernehmen die Funktion der Tasten Cursor Up, Page
Up, Cursor Down und Page Down.
Farben:
Die eingestellen Farben für Ruhe- und Gedrücktzustand gelten für alle erzeugten
Schaltflächen.
3-50
Tutorium
Rahmen:
Die projektierten Rahmen für Ruhe- und Gedrücktzustand werden in allen generierten Schaltflächen übernommen.
3.3.11
Navigationsschaltflächen anlegen
Wenn Sie für touch-sensitive Terminals Tabellen-, Rezeptur- oder Meldungsfelder
projektieren, benötigen die Felder die Navigationsschaltflächen Cursor Up, Page Up,
Cursor Down und Page Down. Für Meldungsfelder benötigen Sie zusätzlich die
Schaltflächen Enter und Clear.
Wählen Sie unter Grafik/Symbol für Tasten die entsprechenden Grafiken oder Symbole aus, die als Schaltflächeninhalte dienen sollen.
3.3.12
Ausgabevariablen
Ausgabevariablen sind numerische oder alphanumerische Speicherinhalte der angeschlossenen Steuerung. Die Variablenwerte werde aus der Steuerung bei Bedarf
angefordert und an der projektierten Stelle unter Berücksichtigung der Darstellungsart angezeigt.
3.3.12.1
Einmalige und zyklische Ausgabevariablen
Reine Ausgabevariablen werden beim Aufbau des Bilds einmalig aus der Steuerung
übertragen und in dem Bild dargestellt. Die einmalige Ausgabe dient der Entlastung
der Kommunikation und kann für alle Variablen wie Sollwerte, Konstanten und Parameter verwendet werden, die sich selten oder nie ändern. Alle Ausgabevariablen
können skaliert und formatiert dargestellt werden.
Zyklische Ausgabevariablen werden zur Darstellung von Istwerten und Werten die
sich während der Ausgabe eines Bilds ständig ändern, verwendet.
Die Zykluszeit geben Sie mit der Pollzeit vor. Damit ist gleichzeitig bekannt, wie oft
eine Auffrischung der Istwerte in der Anzeige durchgeführt wird.
Die Skalierung und Formatierung von zyklischen Ausgabevariablen, insbesondere
von Dezimalzahlen als Fließkommazahlen, erfordert eine entsprechende Rechenzeit, wodurch die Ausgabe nicht in „Echtzeit“ erscheint.
Die Reaktionszeit auf neue Werte von der Steuerung wird länger, je mehr zyklische
Daten übertragen werden.
Für solche Anwendungen wählen Sie Zykluszeiten > 500 ms.
Damit die Übertragung zur Steuerung entlastet wird, sollten die Datentypen gleich
und die Adressbereiche eines Bilds möglichst fortlaufend sein.
3.3.12.2
Formatierte Ausgabe
Durch die Formatierung passen Sie einen numerischen Variablenwert an den Ausgabebereich an.
Die Formatierung besteht aus:
–
Feldlänge
–
Nachkommastellen
–
nur positive Werte
–
führende Nullen darstellen
3-51
Tutorium
Die Feldlänge bestimmt die gesamte Länge des Ausgabewertes, inklusive Vorzeichen, Dezimalpunkt und Nachkommastellen.
Die Anzahl der Nachkommastellen täuscht dem Bediener eine Division vor, eine reale Division findet aber nicht statt. Der Variablenwert muss aber in der entsprechend
hohen Auflösung in der Steuerung vorliegen.
Beispiel:
In der Steuerung wird der Wert einer Länge als Wort abgelegt.
Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 65535.Für die Darstellung werden folgende
Einstellungen gemacht:
–
Dezimalzahl
–
Ausgabe
–
nur positiv
–
Feldlänge = 6 (5 + Dezimalpunkt)
–
Nachkommastellen = 2 (absolut)
Der Darstellungsbereich liegt dann zwischen 0,00 und 655,35.Wird das Kontrollkästchen nur positiv demarkiert, verändert sich der Darstellungsbereich. Der Wert wird
mit Vorzeichen angezeigt. Für das Vorzeichen müssen Sie eine weitere Stelle in der
Feldlänge angeben.Folgende Angaben sind nötig:
–
Dezimalzahl
–
Ausgabe
–
Feldlänge = 7 (5 + Dezimalpunkt + Vorzeichen)
–
Nachkommastellen = 2 (absolut)
Der Darstellungsbereich liegt dann zwischen -327,68 und +327,67.
3.3.13
Eingabevariablen
Eingabevariablen werden bei erstmaliger Darstellung am Bediengerät wie einmalige
Ausgabevariablen behandelt. Dies bezieht sich auch auf die Skalierung, die aus der
Sicht der Steuerung wirkt.
Eingabevariablen werden von Editoren im Bediengerät bearbeitet.
3.3.13.1
Plausibilitätskontrolle
Für alle Eingabevariablen wird eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt. Dabei wird
der eingegebene Wert gegen die, in der Variablenliste hinterlegten, Bereichsgrenzen
geprüft.
Beim Überschreiten der Grenzen werden die Terminalmeldungen
–
„Wert zu groß“ oder
–
„Wert zu klein“
gemeldet. Der fehlerhafte Wert wird nicht in die Steuerung geschrieben. Im Fehlerfall
bleibt der bis dahin gültige Wert erhalten.
Um die Terminalmeldungen zu verhindern, müssen Sie diese in der Projektiersoftware löschen. Dadurch bewirken Sie gleichzeitig, dass
–
bei Wertüberschreitung der Wert der Obergrenze
–
bei Wertunterschreitung der Wert der Untergrenze
eingetragen wird.
3-52
Tutorium
3.3.14
Dynamische und statische Attribute
Sie können den Bildelementen statischer Text, Textfeld und Variable 255 Wertebereiche für dynamische Attribute zuweisen.
Dynamische Attribute bewirken, dass sich die Darstellung eines Textes oder Variablenwertes in Abhängigkeit eines Variablen- oder Steuervariablenwertes am Bediengerät ändert.
In einer Listbox werden die Werte für Ober- und Untergrenze angezeigt. In der gleichen Zeile werden dann die Attribute für Werte angezeigt, die sich innerhalb dieser
Grenzen befinden. Sie können keine Wertebereiche eingegeben, die sich überlappen!
1. Geben Sie die Werte für Ober- und Untergrenze unterhalb der Listbox ein.
2. Markieren Sie die zugehörigen Attribute in den entsprechenden Kontrollkästchen.
3. Weisen Sie anschließend die Attribute dem Wertebereich zu. Gleichzeitig wird
der Wertebereich mit seinen Attributen in der Listbox eingetragen.
Die dynamischen Attribute werden entweder direkt vom Wert einer Variablen abgeleitet oder vom Wert einer korrespondierenden Steuervariablen.
Bei Variablen in Ein/Ausgabebildern ist die Eingabe einer Steuervariablen optional.
In Rezepturen sind generell keine Steuervariablen zulässig. Hier können die dynamischen Attribute nur vom Wert der Variablen abgeleitet werden.
Für Texte in Ein/Ausgabebildern ist zur Steuerung der Attribute immer eine Steuervariable nötig.
In Rezepturen können Sie für Texte keine dynamischen Attribute zuweisen.
So gehen Sie allgemein vor, um dynamische Attribute zuzuweisen:
1. Klicken Sie auf eine Zeile in der Listbox
2. Geben Sie Grenzwerte in den entsprechenden Feldern ein
3. Markieren Sie die entsprechenden Attribute
4. Geben Sie gegebenenfalls den Namen der Steuervariablen ein
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zuweisen
In einem Bild können Sie maximal 25 Objekte mit dynamischen Attributen darstellen.
3.3.14.1
Global
Variablen mit dem Attribut Global
–
erscheinen in allen Sprachen eines Projekts
–
im gleichnamigen Bild
–
an der gleichen Stelle.
Eine Veränderung der Parameter dieser Variablen wirkt sich in allen Bildern, die den
gleichen Namen haben und in den Sprachen des Projekts enthalten sind, aus.
3.3.14.2
Unterstrichen
Sie können Variablen und statische Texte mit dem (dynamischen) Attribut unterstrichen versehen.
Bild 3-28
Text mit Attribut unterstrichen
3-53
Tutorium
3.3.14.3
Invers
Sie können Variablen und statische Texte mit dem (dynamischen) Attribut invers
versehen. Diese Darstellung eignet sich besonders dafür, die aktuell angewählte Variable deutlich hervorzuheben.
Bild 3-29
3.3.14.4
Text mit Attribut invers
Blinkend
Sie können Variablen und statische Texte mit dem (dynamischen) Attribut blinkend
versehen. Ein Element mit diesem Attribut wird aber in der Projektiersoftware nicht
blinkend dargestellt, sondern durchgestrichen.
Bild 3-30
3.3.14.5
Text mit Attribut blinkend
Unsichtbar
Sie können Variablen und statische Texte mit dem dynamischen Attribut unsichtbar
versehen, damit sie unterhalb oder oberhalb bestimmter Steuerungswerte nicht erscheinen.
Das Attribut Unsichtbar wird nur in Verbindung mit einer Steuervariablen ausgewertet. In allen anderen Fällen führt das Attribut Unsichtbar zu einer Fehlermeldung
beim Kompilieren und es wird keine Terminaldatei erzeugt.
Statische Texte und einmalige Variablen mit dem Attribut Unsichtbar werden nicht
ausgegeben.
Zyklische Variablen mit dem Attribut Unsichtbar werden mit Leerzeichen überschrieben. Dadurch wird ein eventuell noch vorhandener, alter Wert auf dem Display
gelöscht.
Bei gleichzeitiger Verwendung von Hintergrundgrafiken und zyklischen Variablen
wird die Hintergrundgrafik nicht aktualisiert!
Für eine Eingabevariable sollten Sie darauf achten, dass der Wertebereich für das
Attribut Unsichtbar nicht vom Bediener eingegeben werden kann. Befindet sich eine
Eingabevariable im Bereich des Attributs Unsichtbar, wird ein Editiervorgang nicht
gestartet; der Bediener hat dann keine Möglichkeit, den Wert wieder zu ändern.
3.3.14.6
Nicht editierbar
Sie können Variablen mit dem dynamischen Attribut nicht editierbar versehen, damit sie unterhalb oder oberhalb bestimmter Steuerungswerte nicht verändert werden
können.
Das Attribut Nicht editierbar ist nur in Verbindung mit einer Steuervariablen zulässig.
3.3.14.7
Vordergrund
Sie können Variablen und statische Texte mit dem (dynamischen) Attribut Vordergrund versehen, damit sie (unterhalb oder oberhalb bestimmter Steuerungswerte)
mit einer bestimmten Farbe angezeigt werden.
3.3.14.8
Hintergrund
Sie können Variablen und statische Texte mit dem (dynamischen) Attribut Vordergrund versehen, damit sie (unterhalb oder oberhalb bestimmter Steuerungswerte)
vor einem bestimmten Hintergrund angezeigt werden.
3-54
Tutorium
3.3.14.9
Prioritäten der Attribute
1. Zunächst gelten die Attribute der Variable bzw. des Textes die im normalen Dialogfenster für das Bildelement eingestellt wurden.
2. Falls eine Steuervariable vorhanden ist, wird mit deren Wert und der Wertebereichsdefinition das dynamische Attribut bestimmt.
3. Falls keine Steuervariable vorhanden ist, wird mit dem Wert der SPS-Variablen
und der Wertebereichsdefinition das dynamische Attribut bestimmt. (Nicht bei
statischen Texten)
4. Falls bei Auswahltexten werteabhängige Attribute innerhalb der Textliste definiert wurden, werden diese Attribute verwendet.
3.3.14.10
Variablenauswahl
Klicken Sie doppelt auf den Eintrag eines Variablenordners um ihn zu öffnen.
Die einzelnen Variablen werden dann untereinander angeordnet.
Mit einem Doppelklick selektieren Sie die gewünschte Variable. Gleichzeitig wird der
Dialog wieder geschlossen und Sie kehren zum vorherigen Fenster zurück.
3.3.14.11
Zeichensatz
Das Attribut Zeichensatz bestimmt, mit welchem Zeichensatz die Schriftelemente in
einem Bild dargestellt werden.
Bitte beachten Sie:
–
Nicht jedes Bediengerät kann beliebig große Schriftzeichen darstellen.
–
Die Namen der Zeichensätze können nicht verändert werden.
–
In einem Bild kann für jeden statischen Text ein separater Zeichensatz gewählt
werden.
–
Alle Meldungen werden mit dem gleichen Zeichensatz dargestellt.
–
Alle Elemente einer Rezeptur werden mit dem gleichen Zeichensatz dargestellt.
3.3.15
Selektierte Elemente einrastern
In der Regel werden die Elemente eines Bilds innerhalb eines Rasters, das durch die
Zeichenbreite der Buchstaben und Ziffern vorgegeben wird, ausgerichtet. Bei pixelorientierten Grafikdisplays können Sie die Elemente eines Bilds auch pixelweise verschieben.
Die Funktion Selektierte Elemente ausrichten macht den Vorgang des pixelorientierten Verankerns von Elementen wieder rückgängig!
So gehen Sie vor:
1. Markieren Sie die Elemente des Bilds, die wieder am Raster orientiert werden
sollen.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Selekt. Element(e) ausrichten.
Anschließend können Sie die markierten Elemente im Raster der Buchstaben verschieben.
3.3.16
Selektierte Elemente ausrichten
Sie richten die Elemente eines Bilds entweder zueinander oder am Rand des Bilds
aus. Gleichzeitig findet eine horizontale und/oder vertikale Ausrichtung statt. Dabei
werden nur die markierten Elemente berücksichtigt.
3-55
Tutorium
Elemente werden ausgerichtet:
Wählen Sie aus, ob die Elemente an den Rändern oder an der Selektionsbegrenzung ausgerichtet werden sollen.
Die Selektionsbegrenzung besteht aus gedachten Linien von den äußeren Eckpunkten der äußeren, selektierten Elemente in vertikaler und horizontaler Richtung.
Im folgenden Bild sind die Elemente Quadrat, Kreis und Dreieck selektiert.
Bild 3-31
Selektionsbegrenzung
Die Selektionsbegrenzung in horizontaler Richtung ist auf der linken Seite die linke
Kante des Quadrats; auf der rechten Seite ist es die rechte Ecke des Dreiecks.Für
die vertikale Richtung ist die Selektionsbegrenzung nach oben die obere Kante des
Quadrats und nach unten ist es die untere Kante des Dreiecks.
Horizontal:
Wählen Sie aus, ob die selektierten Elemente in horizontaler Richtung
–
Ihre Position beibehalten,
–
linksbündig,
–
zentriert oder
–
rechtsbündig
ausgerichtet werden sollen.
Vertikal:
Wählen Sie aus, ob die selektierten Elemente in vertikaler Richtung
–
ihre Position beibehalten,
–
oben bündig,
–
zentriert oder
–
unten bündig
ausgerichtet werden sollen.
3-56
Tutorium
3.4
Arbeiten mit Systemvariablen
Mit Hilfe der Systemvariablen steuern Sie interne Funktionen der Bediengeräte.
Den Wert von Systemvariablen können Sie entweder in einem Bild mit einem beliebigen, geeigneten Darstellungstyp anzeigen und ändern oder mit Funktions-, bzw.
Softkeytasten.
Wenn Sie eine Systemvariable mit einer Funktions- oder Softkey-Taste verknüpfen
gelten folgende Regeln.
–
Sie dürfen nicht mit der gleichen Taste einen Bildwechsel und eine Systemvariable verknüpfen.
–
Sie müssen das Setzen (1) und Zurücksetzen (0) nicht mit der gleichen Taste
verknüpfen, außer wenn Sie einen Tippbetrieb einrichten.
Die Namen von Systemvariablen dürfen Sie nicht in die Variablenliste aufnehmen!
Sowie Sie den Namen einer Systemvariablen für eine Steuerungsvariable verwenden, geht die Funktion für das Bediengerät verloren.
3.4.1
Grundfunktionen
–
IntEraseEprom (Flash-Speicher löschen)
–
MainVersion (Firmwareversion anzeigen)
–
ComVersion (Protokollversion anzeigen)
–
UserVersion (Projektversion anzeigen)
–
Boot (Neustart auslösen)
–
LcdContrast (Kontrasteinstellung Anzeige)
–
LcdBackground (Normale/Inverse Anzeige)
–
LcdBackLight (Hintergrundbeleuchtung dimmen)
–
TurnOnTemp (LCD-Display ab bestimmter Temperatur einschalten)
–
OsLanguage (Sprachumschaltung)
–
IdentName (Projektkennung - Name)
–
IdentVersion (Projektkennung - Versionsnummer)
–
IdentDate (Projektkennung - Datum)
–
IdentTime (Projektkennung - Uhrzeit)
–
IdentCount (Projektkennung - Zähler)
–
IdentRandom (Projektkennung - Zufallszahl)
–
ComErrorRetry (Anzahl Kommunikationsfehler)
–
SerialNumber (Seriennummer)
–
IPAddress (IP-Adresse des Bediengeräts)
–
BaseScreenDelay (Verzögerungszeit für Basisbild)
–
BaseScreenActivate (Basisbildfunktion aktivieren)
–
Beeper (Signalgeber ansteuern)
3-57
Tutorium
3.4.1.1
IntEraseEprom
Funktion
Löscht das Projekt im Flash-Speicher und versetzt das Bediengerät in den
Downloadzustand.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Löscht das Projekt
3.4.1.2
MainVersion
Funktion
Zeigt die aktuelle Firmwareversion an.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch, Feldlänge = 8
Mögliche Werte
Vom Hersteller festgelegtes Format
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3.4.1.3
ComVersion
Funktion
Zeigt den Typ und die Versionsnummer des aktuellen Protokolls.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch, Feldlänge = 8
Mögliche Werte
Vom Hersteller festgelegtes Format
3.4.1.4
UserVersion
Funktion
Zeigt die Versionsnummer des Projekts an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis 255
3.4.1.5
Boot
Funktion
Startet das Bediengerät erneut.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-58
0
Ruhelage
1
Neustart der Runtime TSvisRT
2
Neustart des gesamten Geräts
Tutorium
3.4.1.6
LcdContrast
Funktion
Stellt den Kontrast von LC–Displays ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
je nach Bediengerät
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
Beachten Sie unbedingt die Wertangaben für Ober- und Untergrenze im Anwenderhandbuch vom jeweiligen Bediengerät.
3.4.1.7
LcdBackground
Funktion
Invertiert die Darstellung an Bediengeräten mit LC–Display.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Normale Darstellung
1
Invertierte Darstellung
3.4.1.8
LcdBackLight
Funktion
Leuchtstärke der Hintergrundbeleuchtung von LC–Displays.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
je nach Bediengerät
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
Beachten Sie unbedingt die Wertangaben für Ober- und Untergrenze im Anwenderhandbuch vom jeweiligen Bediengerät.
3.4.1.9
TurnOnTemp
Funktion
Temperaturwert, bei dem sich das Display einschaltet.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Display AUS
1
Display EIN
3-59
Tutorium
3.4.1.10
OsLanguage
Funktion
Sprachumschaltung bei mehrsprachigen Projekten.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Erste Sprache
n
n–te Sprache
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3.4.1.11
IdentVersion
Funktion
Zeigt die Version des Projekts an (Applikationskennung).
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
maximal 5 Zeichen
3.4.1.12
IdentName
Funktion
Zeigt den Namen des Projekts an (Applikationskennung).
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
maximal 13 Zeichen
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3.4.1.13
IdentDate
Funktion
Zeigt das Datum des Projekts an (Applikationskennung).
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
maximal 6 Zeichen
3.4.1.14
IdentTime
Funktion
Zeigt die Uhrzeit des Projekts an (Applikationskennung).
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
maximal 6 Zeichen
3-60
Tutorium
3.4.1.15
IdentCount
Funktion
Zeigt den Zählerwert des Projekts an (Applikationskennung).
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
maximal 4 Zeichen
3.4.1.16
IdentRandom
Funktion
Zeigt die Endung des Projekts an (Applikationskennung).
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
maximal 2 Zeichen
3.4.1.17
ComErrorRetry
Funktion
Zeigt die Anzahl der Kommunikationsfehler an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis n
Anzahl der Kommunikationsfehler
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3.4.1.18
SerialNumber
Funktion
Zeigt die Seriennummer an.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
maximal 64 Zeichen
3.4.1.19
IPAddress
Funktion
Zeigt die aktuelle IP-Adresse des Bediengeräts an.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
0.0.0.0 bis 255.255.255.255
3-61
Tutorium
3.4.1.20
BaseScreenDelay
Funktion
Verzögerungszeit bis das Basisbild (Zielbild) angezeigt wird.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
10 bis
9999
Sekunden
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3.4.1.21
BaseScreenActivate
Funktion
Aktiviert/deaktiviert die Funktion zeitgesteuerter Wechsel zum Basisbild.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Zeitgesteuerter Bildwechsel deaktiviert
1
Zeitgesteuerter Bildwechsel aktiviert
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3.4.1.22
Beeper
Funktion
Aktiviert/deaktiviert den Signalgeber. Retriggern ist nur möglich, wenn der
Signalgeber deaktiviert wird.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik,
Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-62
0
Signalgeber deaktiviert
1
Signalgeber aktiviert (Dauerton)
2 bis
255
Signalgeber ertönt für 0,02 bis 2,55 Sekunden
Tutorium
3.4.2
Kommunikation SER1
–
ComDataLenA (Anzahl Datenbits)
–
ComParityA (Einstellung Parität)
–
ComStopBitsA (Anzahl Stopbits)
–
ComBaudrateA (Einstellung Baudrate)
–
ComHandshakeA (Einstellung Handshake)
–
ComDefaultA (Parameter übernehmen)
–
ComTimeout (Einstellung Timeoutzeit)
–
ComRetryTimeout (Einstellung Wiederholzeit)
–
ComSlaveNr (Slavenummer für Vernetzung)
–
ComErrorCode (Speicher für letzten Fehler-Code)
–
ComErrorSubcode (Speicher für letzten Fehler-Subcode)
3.4.2.1
ComDataLenA
Funktion
Stellt die Anzahl der Datenbits für SER1 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
5 Bit
1
6 Bit
2
7 Bit
3
8 Bit
3.4.2.2
ComParityA
Funktion
Stellt die Parität für SER1 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Keine Parität
1
Ungerade Parität
2
Gerade Parität
3.4.2.3
ComStopBitsA
Funktion
Stellt die Anzahl der Stoppbits für SER1 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
1 Bit
1
1,5 Bit
2
2 Bit
3-63
Tutorium
3.4.2.4
ComBaudrateA
Funktion
Stellt die Baudrate für SER1 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
300 Baud
1
600 Baud
2
1200 Baud
3
2400 Baud
4
4800 Baud
5
9600 Baud
6
19200 Baud
7
38400 Baud
8
57600 Baud (nur Bediengeräte mit 386er CPU)
3.4.2.5
ComHandshakeA
Funktion
Stellt das Handshakeverfahren für SER1 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Kein Handshake
1
Hardwarehandshake (RTS/CTS)
2
Softwarehandshake (XON/XOFF)
3.4.2.6
ComDefaultA
Funktion
Aktiviert die Schnittstellenparameter für SER1.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-64
0
Ruhelage
1
Aktiviert die Schnittstellenparameter, die der Bediener eingegeben hat.
2
Aktiviert die Schnittstellenparameter, die in der Projektiersoftware für das
Projekt festgelegt wurden.
Tutorium
3.4.2.7
ComTimeout
Funktion
Stellt die Timeout-Überwachungszeit für SER1 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Keine Timeout-Überwachung (Ruhelage)
1 bis
65535
Timeout-Überwachungszeit in ms
3.4.2.8
ComRetryTimeout
Funktion
Stellt die Wartezeit bis zu einem erneuten Verbindungsaufbau für SER1
ein. Dient auch zur Überbrückung der Power-Up-Phase von der Steuerung, ohne eine Fehlermeldung zu erzeugen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
65535
3.4.2.9
Wartezeit in ms
ComSlaveNr
Funktion
Stellt die Slave-Nummer bei einem vernetzten Bediengerät ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
255
3.4.2.10
Slave-Nummer
ComErrorCode
Funktion
Zeigt den jeweils zuletzt aufgetretenen Fehler–Code eines COMMUNICATION–, SYSTEM–, oder FATAL–Errors an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
99999
Wenn Sie diese Systemvariable im Meldungstext für eine Meldung einfügen, wird der
Fehlercode mit der Meldung zusammen im Meldungsspeicher abgelegt.
Siehe Kapitel „Serielles Meldungssystem“ auf Seite 3-155.
3-65
Tutorium
3.4.2.11
ComErrorSubcode
Funktion
Zeigt den jeweils zuletzt aufgetretenen Fehler–Subcode (Low-Wort) eines
COMMUNICATION–, SYSTEM–, oder FATAL–Errors an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
99999
Wenn Sie diese Systemvariable im Meldungstext für eine Meldung einfügen, wird der
Fehlercode mit der Meldung zusammen im Meldungsspeicher abgelegt.
Siehe Kapitel „Serielles Meldungssystem“ auf Seite 3-155.
3.4.3
Fehlerstatistik SER1
–
ComParityCount (Fehlerzähler Parität)
–
ComOverrunCount (Fehlerzähler Überlauf)
–
ComFrameCount (Fehlerzähler Protokollrahmen)
3.4.3.1
ComParityCount
Funktion
Zeigt die Anzahl der Parität–Fehler für SER1 an. Wird bei jedem Download
gelöscht.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
65535
3.4.3.2
Anzahl der Parität–Fehler
ComOverrunCount
Funktion
Zeigt die Anzahl der Overrun–Fehler an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-66
0 bis
65535
Anzahl der Overrun–Fehler
Tutorium
3.4.3.3
ComFrameCount
Funktion
Zeigt die Anzahl der Framing–Fehler an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
65535
3.4.4
Anzahl der Framing–Fehler
Kommunikation SER2
–
ComDataLenB (Anzahl Datenbits)
–
ComParityB (Einstellung Parität)
–
ComStopBitsB (Anzahl Stopbits)
–
ComBaudrateB (Einstellung Baudrate)
–
ComHandshakeB (Einstellung Handshake)
–
ComDefaultB (Parameter übernehmen)
3.4.4.1
ComDataLenB
Funktion
Stellt die Anzahl der Datenbits für SER2 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
5 Bit
1
6 Bit
2
7 Bit
3
8 Bit
3.4.4.2
ComParityB
Funktion
Stellt die Parität für SER2 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Keine Parität
1
Ungerade Parität
2
Gerade Parität
3-67
Tutorium
3.4.4.3
ComStopBitsB
Funktion
Stellt die Anzahl der Stoppbits für SER2 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
1 Bit
1
1,5 Bit
2
2 Bit
3.4.4.4
ComBaudrateB
Funktion
Stellt die Baudrate für SER2 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
300 Baud
1
600 Baud
2
1200 Baud
3
2400 Baud
4
4800 Baud
5
9600 Baud
6
19200 Baud
7
38400 Baud
8
57600 Baud (nur Bediengeräte mit 386er CPU)
3.4.4.5
ComHandshakeB
Funktion
Stellt das Handshakeverfahren für SER2 ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-68
0
Kein Handshake
1
Hardwarehandshake (RTS/CTS)
2
Softwarehandshake (XON/XOFF)
Tutorium
3.4.4.6
ComDefaultB
Funktion
Aktiviert die Schnittstellenparameter für SER2.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Aktiviert die Schnittstellenparameter, die der Bediener eingegeben hat.
2
Aktiviert die Schnittstellenparameter, die in der Projektiersoftware für das
Projekt festgelegt wurden.
3.4.5
Echtzeituhr
–
RtcSec (Anzeigen/Stellen Sekunden)
–
RtcMin (Anzeigen/Stellen Minuten)
–
RtcHour (Anzeigen/Stellen Stunden)
–
RtcDay (Anzeigen/Stellen Tag)
–
RtcMonth (Anzeigen/Stellen Monat)
–
RtcYear (Anzeigen/Stellen Jahr)
–
RtcDayOfWeek (Anzeigen/Stellen Wochentag)
–
RtcDateFmt (Anzeigen/Stellen Datumsformat)
–
RtcYear2000 (vierstelliges Jahresdatum anzeigen)
Die Werte für die Echtzeituhr können sowohl am Bediengerät, wie auch von der
Steuerung aus eingestellt werden.
Siehe Kapitel „Abbild von Datum und Uhrzeit“ auf Seite 3-170.
3.4.5.1
RtcSec
Funktion
Stellt die Sekunden der Echtzeituhr ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl, Balken
Mögliche Werte
0 bis
59
3.4.5.2
Sekunden
RtcMin
Funktion
Stellt die Minuten der Echtzeituhr ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl, Balken
Mögliche Werte
0 bis
59
Minuten
3-69
Tutorium
3.4.5.3
RtcHour
Funktion
Stellt die Stunden der Echtzeituhr ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl, Balken
Mögliche Werte
0 bis
23
3.4.5.4
Stunden
RtcDay
Funktion
Stellt den Tag der Echtzeituhr ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
31
3.4.5.5
Anzahl der Tage ist vom Monat abhängig. Eine Fehleingabe wird von der
Echtzeituhr beim nächsten Datumswechsel korrigiert.
RtcMonth
Funktion
Stellt den Monat der Echtzeituhr ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
1 bis
12
3.4.5.6
RtcYear
Funktion
Stellt das Jahr der Echtzeituhr ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
99
3.4.5.7
Nur Jahr und Jahrzehnt wird beeinflusst.
RtcDayOfWeek
Funktion
Stellt den Wochentag der Echtzeituhr ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-70
0 bis 6
Nur für Bediengeräte mit TMPZ84–CPU oder RISC–CPU
1 bis 7
Nur für Bediengeräte mit 386–CPU
Tutorium
3.4.5.8
RtcDateFmt
Funktion
Stellt das Datumsformat für die Meldungsausgabe ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Europa TT MM JJ
1
USA MM TT JJ
2
Japan JJ MM TT
3.4.5.9
RtcYear2000
Funktion
Stellt das Datum mit 4 Stellen für das Jahr ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
9999
3.4.6
Serielles Meldesystem
–
RepmanSortCrit (Einstellen Sortierkriterium)
–
ClearRepBuf (Löschen Meldungspuffer)
–
RepmanRepPrint (Ausgabe an Drucker)
–
RepoutNr (Meldungsnummer ausgeben)
–
RepoutDate (Meldungsdatum ausgeben)
–
RepoutTime (Meldungszeit ausgeben)
–
RepoutAnzYear (Darstellung Jahreszahl)
–
RepoutRepText (Meldung ausgeben)
–
RepoutRepText21 (Meldung ausgeben ab 21. Stelle)
–
RepoutRepText41 (Meldung ausgeben ab 41. Stelle)
–
RepoutRepText61 (Meldung ausgeben ab 61. Stelle)
–
RepmanQuitKey (Meldung quittieren)
–
RepmanChgScreen (Bildwechsel aus Meldungsfeld)
–
RepoutQuitText (aktuelle Meldungsquittung ausgeben)
–
RepoutQuitText21 (Meldungsquittierung ausgeben ab 21. Stelle)
–
RepoutQuitText41 (Meldungsquittierung ausgeben ab 41. Stelle)
–
RepoutQuitText61 (Meldungsquittierung ausgeben ab 61. Stelle)
–
RepoutQuitAnz (Anzahl unquittierter Meldungen)
–
RepoutMarker (Position vom Meldungsfeld)
–
RepoutSelectGroup (Nur Meldungen von Gruppe ausgeben)
–
RepoutSelectTime (Meldungen chronologisch ausgeben)
–
RepoutGroup (Meldungsgruppe ausgeben)
–
SelectedRepNumber (aktuelle Meldungsnummer ausgeben)
3-71
Tutorium
3.4.6.1
RepmanSortCrit
Funktion
Stellt das Sortierkriterium für die Meldungsausgabe ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik,
Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Nach der Priorität der Meldungsnummer
1
Nach der Reihenfolge des Eintreffens (neueste zuerst)
2
Nach der Reihenfolge des Eintreffens (älteste zuerst)
3
Nach Gruppenzugehörigkeit
4
Nach Quittierstatus (unquittierte zuerst)
3.4.6.2
ClearRepBuf
Funktion
Löscht den Speicher für die seriellen Meldungen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Alle Meldungen aus dem Meldungsspeicher löschen
2
Nur die quittierten Meldungen aus dem Meldungsspeicher löschen
3.4.6.3
RepmanRepPrint
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe auf den Drucker ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Formatierte Ausgabe, Schnittstelle wird permanent belegt
2
Komplette Ausgabe, Schnittstelle wird permanent belegt
3
Formatierte Ausgabe, Schnittstelle wird temporär belegt
4
Komplette Ausgabe, Schnittstelle wird temporär belegt
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
Wenn Sie die Schnittstelle permanent für die Ausgabe von Meldungen belegen sind
keine anderen Ausgaben auf den Drucker möglich.
Nutzen Sie die Schnittstelle temporär für die Ausgabe von Meldungen, werden keine
Meldungen ausgedruckt, während andere Druckjobs ausgeführt werden.
3-72
Tutorium
3.4.6.4
RepoutNr
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe mit Meldungsnummer ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.6.5
RepoutDate
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe mit Datum ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.6.6
RepoutTime
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe mit Uhrzeit ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.6.7
RepoutAnzYear
Funktion
Stellt die Darstellung des Datums für die Meldungsausgabe ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Jahreszahl zweistellig
1
Jahreszahl vierstellig
3.4.6.8
RepoutRepText
Funktion
Zeigt die aktuellste serielle Meldung an. Alle Darstellungseinstellungen
werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3-73
Tutorium
3.4.6.9
Repout RepText21
Funktion
Zeigt die aktuellste serielle Meldung ab der 21. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.6.10
RepoutRepText41
Funktion
Zeigt die aktuellste serielle Meldung ab der 41. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.6.11
RepoutRepText61
Funktion
Zeigt die aktuellste serielle Meldung ab der 61. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.6.12
RepmanQuitKey
Funktion
Simuliert die Funktion der Taste Quittieren.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Funktion der Taste Quittieren aktiv
Sie müssen den Wert dieser Variable mit einer Funktionstaste oder einer Schaltfläche verändern. Eine andere Eingabeform ist nicht möglich!
3.4.6.13
RepmanChgScreen
Funktion
Wechselt zum Bild, das der angewählten Meldung zugeordnet ist.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
Sie müssen den Wert dieser Variable mit einer Funktionstaste oder einer Schaltfläche verändern. Eine andere Eingabeform ist nicht möglich!
3-74
Tutorium
3.4.6.14
RepoutQuitText
Funktion
Zeigt die aktuellste serielle Meldung an, die noch nicht quittiert wurde. Alle
Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
Wenn der Bediener die angezeigte Meldung quittiert, wird automatisch die nächste,
noch nicht quittierte Meldung angezeigt.
3.4.6.15
RepoutQuitText21
Funktion
Zeigt die aktuellste serielle Meldung ab der 21. Stelle an, die noch nicht
quittiert wurde. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.6.16
RepoutQuitText41
Funktion
Zeigt die aktuellste serielle Meldung ab der 41. Stelle an, die noch nicht
quittiert wurde. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.6.17
RepoutQuitText61
Funktion
Zeigt die aktuellste serielle Meldung ab der 61. Stelle an, die noch nicht
quittiert wurde. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.6.18
RepoutQuitAnz
Funktion
Zeigt die Anzahl der noch zu quittierenden Meldung an.
Datentyp
numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-75
Tutorium
3.4.6.19
RepoutMarker
Funktion
Zeigt die aktuelle Position der Meldungen innerhalb des Meldungsfensters
an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl, Balken
Mögliche Werte
0
Die Meldung mit der höchsten Position ist sichtbar.
1
Weder die Meldung mit der höchsten, noch die mit der niedrigsten Position
ist sichtbar.
2
Die Meldung mit der niedrigsten Position ist sichtbar.
3
Sowohl die Meldung mit der höchsten, als auch die Meldung mit der niedrigsten Position ist sichtbar.
4
Keine Meldung im Meldungsfenster sichtbar.
3.4.6.20
RepoutSelectGroup
Funktion
Stellt die Gruppennummern ein, deren Meldungen angezeigt werden.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0x01h
bis
0x80h
Gruppenummer 1 bis 8
Jede Gruppe wird durch ein Bit eines Bytes repräsentiert. Mit einer logischen „1“ in
Bit 0 wird die Gruppe 1 aktiviert, in Bit 1 die Gruppe 2, usw.
Die Einstellungen in dieser Systemvariablen werden durch die Einstellungen für ein
Meldungsfeld übersteuert! Wenn die Einstellungen am Bediengerät nicht übersteuert
werden sollen, müssen Sie für das Meldungsfeld die Funktion „globale Einstellungen“ aktivieren.
3.4.6.21
RepoutSelectTime
Funktion
Stellt ein, nach welcher zeitlichen Regel die Meldungen angezeigt werden.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-76
1
Alle Meldungen in chronologischer Reihenfolge.
2
Alle quittierten Meldungen, die nicht das Attribut „gegangen“ haben.
3
Alle Meldungen, die nicht das Attribut „quittiert“ haben.
Tutorium
3.4.6.22
RepoutGroup
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe mit Gruppennummer ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.6.23
SelectedRepNumber
Funktion
Zeigt die Nummer der Meldung an, auf deren Position der Cursor platziert
ist. Falls keine Meldung vorhanden ist, wird der Wert 0 in der Systemvariable abgelegt
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Keine Fehlermeldung vorhanden
n
Fehlernummer an Cursorposition
3.4.7
Paralleles Meldesystem
–
RepmanSortCritP (Einstellen Sortierkriterium)
–
RepoutNrP (Meldungsnummer ausgeben)
–
RepoutDateP (Meldungsdatum ausgeben)
–
RepoutTimeP (Meldungszeit ausgeben)
–
RepoutAnzYearP (Darstellung Jahreszahl)
–
RepoutRepTextP (Meldung ausgeben)
–
RepoutRepText21P (Meldung ausgeben ab 21. Stelle)
–
RepoutRepText41P (Meldung ausgeben ab 41. Stelle)
–
RepoutRepText61P (Meldung ausgeben ab 61. Stelle)
–
RepoutSelectGroupP (Nur Meldungen von Gruppe ausgeben)
–
RepoutGroupP (Meldungsgruppe ausgeben)
3.4.7.1
RepmanSortCritP
Funktion
Stellt das Sortierkriterium für die Meldungsausgabe ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Nach der Priorität der Meldungsnummer
1
Nach der Reihenfolge des Eintreffens (neueste zuerst)
2
Nach der Reihenfolge des Eintreffens (älteste zuerst)
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3-77
Tutorium
3.4.7.2
RepoutNrP
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe mit Meldungsnummer ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.7.3
RepoutDateP
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe mit Datum ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.7.4
RepoutTimeP
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe mit Uhrzeit ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.7.5
RepoutAnzYearP
Funktion
Stellt die Darstellung des Datums für die Meldungsausgabe ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Jahreszahl zweistellig
1
Jahreszahl vierstellig
3.4.7.6
RepoutRepTextP
Funktion
Zeigt die aktuellste parallele Meldung an. Alle Darstellungseinstellungen
werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3-78
Tutorium
3.4.7.7
Repout RepText21P
Funktion
Zeigt die aktuellste parallele Meldung ab der 21. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.7.8
RepoutRepText41P
Funktion
Zeigt die aktuellste parallele Meldung ab der 41. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.7.9
RepoutRepText61P
Funktion
Zeigt die aktuellste parallele Meldung ab der 61. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.7.10
RepoutSelectGroupP
Funktion
Stellt die Gruppennummern ein, deren Meldungen angezeigt werden.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
256
Jede Gruppe wird durch ein Bit eines Bytes repräsentiert. Mit einer logischen „1“ in
Bit 0 wird die Gruppe 1 aktiviert, in Bit 1 die Gruppe 2, usw.
Die Einstellungen in dieser Systemvariablen werden durch die Einstellungen für ein
Meldungsfeld übersteuert! Wenn die Einstellungen am Bediengerät nicht übersteuert
werden sollen, müssen Sie für das Meldungsfeld die Funktion „globale Einstellungen“ aktivieren.
3-79
Tutorium
3.4.7.11
RepoutGroupP
Funktion
Schaltet die Meldungsausgabe mit Gruppennummer ein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.8
Druckersteuerung
–
StopPrint (Druckvorgang abbrechen)
–
BlockPrint (Markierten Block drucken)
–
PrintAllRep (Serielle Meldungen drucken)
–
PrintAllState (Parallele Meldungen drucken)
–
BlockPrintLong (Markierten Block in voller Länge drucken)
3.4.8.1
StopPrint
Funktion
Stoppt den aktuellen Druckvorgang.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Stoppt den Druckvorgang
3.4.8.2
BlockPrint
Funktion
Startet den Ausdruck der markierten Meldungen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Startet den Druckvorgang
3.4.8.3
PrintAllRep
Funktion
Startet den Ausdruck aller seriellen Meldungen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-80
0
Ruhelage
1
Startet den Druckvorgang mit der aktuellen Formatierung
2
Startet den Druckvorgang mit allen Formatierungsmöglichkeiten
Tutorium
3.4.8.4
PrintAllState
Funktion
Startet den Ausdruck aller parallelen Meldungen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Startet den Druckvorgang
3.4.8.5
BlockPrintLong
Funktion
Startet den Ausdruck der markierten Meldungen mit allen Formatierungsmöglichkeiten.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Startet den Druckvorgang
3-81
Tutorium
3.4.9
Menüsteuerung / Tasten
–
NewScreen (Bildwechsel)
–
VarTablenR0 (Tabellennummerierung, Start bei 0)
–
VarTablenR1 (Tabellennummerierung, Start bei 1)
–
TabLeft (Spaltenwechsel nach links)
–
TabRight (Spaltenwechsel nach rechts)
–
TabPgUp (Seitenwechsel nach unten)
–
TabPgDn (Seitenwechsel nach oben)
–
Shift (Shiftmode 1 für alphanumerischen Editor)
–
ShiftCase (Shiftmode 2 für alphanumerischen Editor)
–
ShiftTouch (Anzeige des Shiftmode für Touch Panels)
–
KeyCursLeft (Funktion der Taste Cursor Links)
–
KeyCursRight (Funktion der Taste Cursor Rechts)
–
KeyCursUp (Funktion der Taste Cursor Auf)
–
KeyCursDown (Funktion der Taste Cursor Ab)
–
KeyHome (Funktion der Taste Cursor Home)
–
KeyHelp (Funktion der Taste Hilfe)
–
KeyDot (Funktion der Taste Punkt)
–
KeyClear (Funktion der Taste Löschen)
–
Key0 (Funktion der Taste 0)
–
Key1 (Funktion der Taste 1)
–
Key2 (Funktion der Taste 2)
–
Key3 (Funktion der Taste 3)
–
Key4 (Funktion der Taste 4)
–
Key5 (Funktion der Taste 5)
–
Key6 (Funktion der Taste 6)
–
Key7 (Funktion der Taste 7)
–
Key8 (Funktion der Taste 8)
–
Key9 (Funktion der Taste 9)
–
KeyPlus (Funktion der Taste +)
–
KeyMinus (Funktion der Taste -)
–
KeyEnter (Funktion der Taste Datenübernahme)
–
KeyEdit (Funktion der Taste Datenfreigabe)
3.4.9.1
NewScreen
Funktion
Wechselt zum Bild mit der angegebenen Nummer.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-82
1 bis
9999
Bildnummer
Tutorium
3.4.9.2
VarTablenR0
Funktion
Erzeugt eine fortlaufende Nummerierung in Tabellen, beginnend bei 0.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis n
3.4.9.3
VarTablenR1
Funktion
Erzeugt eine fortlaufende Nummerierung in Tabellen, beginnend bei 1.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
1 bis n
3.4.9.4
TabLeft
Funktion
Erzeugt innerhalb einer Tabelle einen Spaltenwechsel nach links.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Spaltenwechsel nach links
3.4.9.5
TabRight
Funktion
Erzeugt innerhalb einer Tabelle einen Spaltenwechsel nach rechts.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Spaltenwechsel nach rechts
3.4.9.6
TabPgUp
Funktion
Erzeugt innerhalb einer Tabelle einen Seitenwechsel nach oben.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Seitenwechsel nach oben
3-83
Tutorium
3.4.9.7
TabPgDn
Funktion
Erzeugt innerhalb einer Tabelle einen Seitenwechsel nach unten.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Seitenwechsel nach unten
3.4.9.8
Shift
Funktion
Aktiviert die Eingabe alphanumerischer Zeichen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage, nur Zahleneingabe möglich
1
Eingabe von Großbuchstaben aktiv
Taste
Buchstaben (Zeichen)
0
()°0
1
STU1
2
VWX2
3
YZ%3
4
JKL4
5
MNO5
6
PQR6
7
ABC7
8
DEF8
9
GHI9
Dezimalpunkt
:?!.
Plus
<=>+
Minus
\*/–
3-84
Tutorium
3.4.9.9
ShiftCase
Funktion
Aktiviert die Eingabe alphanumerischer Zeichen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage, nur Zahleneingabe möglich
1
Eingabe von Groß- und Kleinbuchstaben aktiv
Taste
Buchstaben (Zeichen)
0
()°0
1
STUstu1
2
VWXvwx2
3
YZ%yx%3
4
JKLjkl4
5
MNOmno5
6
PQRpqr6
7
ABCabc7
8
DEFdef8
9
GHIghi9
Dezimalpunkt
:?!.
Plus
<=>+
Minus
\*/–
3.4.9.10
ShiftTouch
Funktion
Zeigt den Zustand des Shiftmodes an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
AUS
1
EIN
3.4.9.11
KeyCursLeft
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Cursor Links.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Cursor Links aktiv
3-85
Tutorium
3.4.9.12
KeyCursRight
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Cursor Rechts.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Cursor Rechts aktiv
3.4.9.13
KeyCursUp
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Cursor Auf.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Cursor Auf aktiv
3.4.9.14
KeyCursDown
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Cursor Ab.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Cursor Ab aktiv
3.4.9.15
KeyHome
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Cursor Home.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Cursor Home aktiv
3.4.9.16
KeyHelp
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Hilfe.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-86
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Hilfe aktiv
Tutorium
3.4.9.17
KeyDot
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Dezimalpunkt.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Dezimalpunkt aktiv
3.4.9.18
KeyClear
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Löschen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Löschen aktiv
3.4.9.19
Key0
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 0.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 0 aktiv
3.4.9.20
Key1
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 1.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 1 aktiv
3.4.9.21
Key2
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 2.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 2 aktiv
3-87
Tutorium
3.4.9.22
Key3
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 3.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 3 aktiv
3.4.9.23
Key4
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 4.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 4 aktiv
3.4.9.24
Key5
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 5.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 5 aktiv
3.4.9.25
Key6
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 6.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 6 aktiv
3.4.9.26
Key7
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 7.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-88
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 7 aktiv
Tutorium
3.4.9.27
Key8
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 8.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 8 aktiv
3.4.9.28
Key9
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste 9.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion 9 aktiv
3.4.9.29
KeyPlus
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Plus.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Plus aktiv
3.4.9.30
KeyMinus
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Minus.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Minus aktiv
3.4.9.31
KeyEnter
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Datenübernahme.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Datenübernahme aktiv
3-89
Tutorium
3.4.9.32
KeyEdit
Funktion
Simuliert die Tastenfunktion der Taste Datenfreigabe.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Tastenfunktion Datenfreigabe aktiv
3.4.10
Passwort
–
ScrchgPasswd (Passworteingabe)
–
ScrchgResPasswd (Passwort löschen, Zugriffsberechtigung zurücksetzen)
–
ChangePasswd (Passwort ändern)
–
FlashPasswd (Passworte zurücksetzen)
–
PasswdInactive (Passwortschutz deaktivieren)
–
ActViewLevel (Aktueller View-Level)
–
ActEditLevel (Aktueller Edit-Level)
3.4.10.1
ScrchgPasswd
Funktion
Variable für die Eingabe des Passworts.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
11 Zeichen
3.4.10.2
ScrchgResPasswd
Funktion
Löscht das aktuell eingegebene Passwort und setzt die Zugriffsberechtigung zurück.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlbild, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Passwort löschen und Zugriffsberechtigung zurücksetzen
3.4.10.3
ChangePasswd
Funktion
Ändert ein Passwort.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
11 Zeichen
3-90
Tutorium
3.4.10.4
FlashPasswd
Funktion
Setzt die Passworte auf die Werte zurück, die in der Projektiersoftware eingegeben wurden.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlbild, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Passworte zurücksetzen
Sichern Sie vor der Benutzung dieser Systemvariablen das Passwort mit den höchsten Zugriffsberechtigungen!
3.4.10.5
PasswdInactive
Funktion
Deaktiviert den Passwortschutz.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlbild, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Passwortschutz aktiv, Ruhelage bei Erstinitialisierung
1
Passwortschutz inaktiv, Edit- und Viewlevel = 255
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3.4.10.6
ActViewLevel
Funktion
Zeigt den aktuellen View–Level an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlbild, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
255
3.4.10.7
ActEditLevel
Funktion
Zeigt den aktuellen Edit–Level an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlbild, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
255
3-91
Tutorium
3.4.11
Rezepturen
–
SelectDSNr (Aktive Datensatznummer)
–
SelectDSName (Aktiver Datensatzname, Variante 1)
–
DestDSNr (Nummer Zieldatensatz)
–
DSCopy (Datensatz kopieren)
–
DSDelete (Datensatz löschen)
–
ActDSName (Aktiver Datensatzname, Variante 2)
–
SelectRezeptNr (Aktive Rezepturnummer)
–
SelectRezeptName (Aktiver Rezepturname)
–
StateDSDelete (Status des Löschvorgangs)
–
DSNew (Name für neuen Datensatz)
–
LoadRezName (Name der zuletzt geladenen Rezeptur)
–
DSDownload (Datensatz an Steuerung senden)
–
DSDnloadBreak (Datensatztransfer stoppen)
–
DSDnloadState (Datensatztransfer an Steuerung überwachen)
–
LoadDSName (Name des zuletzt übertragenen Datensatzes)
–
LoadDSNr (Nummer des zuletzt übertragenen Datensatzes)
–
StartSave (Datensatz an PC senden)
–
SaveState (Datensatztransfer an PC überwachen)
–
StartRestore (Datensatz von PC an Terminal senden)
–
RestoreState (Datensatztransfer an Terminal überwachen)
–
RestoreLineNr (Zeilennummer von Datensatzdatei, an Terminal)
–
StartRezPrint (Datensatz drucken)
–
RezPrintState (Datensatzausdruck überwachen)
–
StartUpload (Datensatz aus Steuerung lesen)
–
UploadDSNr (Nummer des Zieldatensatzes)
–
UploadState (Datensatz lesen überwachen)
3.4.11.1
SelectDSNr
Funktion
Nummer des aktiven Datensatzes.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Auswahltext, Dezimalzahl
Mögliche Werte
0 bis
250
3.4.11.2
SelectDSName
Funktion
Name des aktiven Datensatzes.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Auswahltext
Mögliche Werte
30 Zeichen
3-92
Tutorium
3.4.11.3
DestDSNr
Funktion
Nummer des Zieldatensatzes.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
1 bis
250
3.4.11.4
DSCopy
Funktion
Kopiert den aktiven Datensatz auf das in DestDSNr angegebene Ziel.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Kopiert mit Kopierziel in DestDSNr
2
Kopiert und sucht automatisch einen freien Datensatz
3
Kopiert mit Kopierziel in DestDSNr und überschreibt einen eventuell vorhandenen Datensatz
3.4.11.5
DSDelete
Funktion
Löscht den aktiven Datensatz.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Löscht den aktiven Datensatz und aktiviert den ersten Datensatz der Rezeptur
2
Löscht alle Datensätze der aktuellen Rezeptur und aktiviert den DefaultDatensatz der Rezeptur
3.4.11.6
DSNew
Funktion
Legt einen neuen Datensatz mit dem in der Systemvariablen angegebenen Namen an.
DSDestNr ohne Wert:
Datensatz wird der nächst freien Nummer zugeordnet.
DSDestNr mit Wert:
Datensatznummer wird geprüft
- falls bereits vorhanden und löschbar wird der Datensatz überschrieben
- falls bereits vorhanden und nicht löschbar wird die nächst freie Nummer
zugeordnet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3-93
Tutorium
3.4.11.7
ActDSName
Funktion
Name des aktuellen Datensatzes.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
30 Zeichen
3.4.11.8
SelectRezeptNr
Funktion
Nummer der aktiven Rezeptur.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
Sie können nur die Nummern von vorhandenen Rezepturen angeben. Falsche Eingaben werden ignoriert.
3.4.11.9
SelectRezeptName
Funktion
Name der aktiven Rezeptur.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
Die Texte werden von der Projektiersoftware automatisch zusammengestellt (30 Zeichen).
Sie können nur die Namen von vorhandenen Rezepturen auswählen. Die Projektiersoftware stellt automatisch eine Textliste aus den Namen der vorhandenen Rezepturen zusammen und verknüpft diese mit der Systemvariablen.
3.4.11.10
StateDSDelete
Funktion
Zeigt den Zustand des Löschenvorgangs von Datensätzen an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Löschen inaktiv
1
Löschen des aktuellen Datensatzes der aktuellen Rezeptur aktiv
3.4.11.11
LoadRezName
Funktion
Name der zuletzt transferierten Rezeptur.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
Bis zu 30 Zeichen
Wurde die transferierte Rezeptur anschließend gelöscht, werden anstelle
des Namens Fragezeichen „????“ dargestellt.
3-94
Tutorium
3.4.11.12
DSDownload
Funktion
Lädt den aktiven Datensatz in die Steuerung.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Lädt den Inhalt des Rezepturpuffers in die Steuerung
2
Lädt den Inhalt der Einzelvariablen in die Steuerung
3.4.11.13
DSDnloadBreak
Funktion
Beendet den laufenden Datensatztransfer.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Datensatztransfer beenden
3.4.11.14
DSDnloadState
Funktion
Zeigt den Status vom Datensatztransfer zur Steuerung an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Datensatztransfer wurde angefordert, aber von der Steuerung noch nicht
freigegeben.
2
Datensatztransfer aktiv
3.4.11.15
LoadDSName
Funktion
Name des zuletzt transferierten Datensatzes.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
Bis zu 30 Zeichen
Wurde der transferierte Datensatz anschließend gelöscht, werden anstelle
des Namens Fragezeichen „????“ dargestellt.
3-95
Tutorium
3.4.11.16
LoadDSNr
Funktion
Nummer des zuletzt transferierten Datensatzes.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
Wurde der transferierte Datensatz anschließend gelöscht, erscheint die
Nummer 0 (Null).
3.4.11.17
StartSave
Funktion
Lädt Datensätze in den PC.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhezustand
1
Überträgt einzelnen Datensatz an den PC
2
Überträgt alle Datensätze einer Rezeptur an den PC
3
Überträgt alle Datensätze an den PC
4
Überträgt alle Datensätze auf die CompactFlash Karte
3.4.11.18
SaveState
Funktion
Zeigt den Status vom Datentransfer zum PC an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Ein einzelner Datensatz wird übertragen.
2
Alle Datensätze einer Rezeptur werden übertragen.
3
Alle Datensätze im Bediengerät werden übertragen.
3.4.11.19
StartRestore
Funktion
Steuert den Ladevorgang von Rezepturen und Datensätzen zum Bediengerät.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-96
0
Ruhezustand
1
Empfangsbereitschaft aktivieren
2
Übertragung abbrechen
3
Übertragung aller Rezepturen und Datensätze, die auf der CompactFlash
Karte in der Datei tesrez.bak enthalten sind
Tutorium
3.4.11.20
RestoreState
Funktion
Zeigt den Status vom Datentransfer zum Bediengerät an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Daten werden übertragen.
3.4.11.21
RestoreLineNr
Funktion
Aktuelle Zeilennummer in der Datensatzdatei.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
1 bis 255
3.4.11.22
StartRezPrint
Funktion
Aktiviert den Ausdruck eines Datensatzes.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhezustand
1
Ausdruck aktivieren
2
Ausdruck abbrechen
3.4.11.23
RezPrintState
Funktion
Zeigt den Status vom Ausdruck des Datensatzes an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Ausdruck aktiv
3-97
Tutorium
3.4.11.24
StartUpload
Funktion
Lädt den, in der Steuerung aktiven, Datensatz in das Bediengerät.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Lädt Variablen einzeln auf das in UploadDSNr angegebene Ziel.
2
Lädt Variablen als Block aus dem Rezepturpuffer auf das in UploadDSNr
angegebene Ziel.
3
Variablen werden einzeln geladen und automatisch in einem freien Datensatz gespeichert. Terminalmeldung 18 erscheint, wenn kein freier Datensatz vorhanden ist.
4
Variablen werden als Block aus dem Rezepturpuffer geladen und automatisch in einem freien Datensatz gespeichert. Terminalmeldung 18 erscheint, wenn kein freier Datensatz vorhanden ist.
3.4.11.25
UploadDSNr
Funktion
Nummer des Zieldatensatzes für den Upload.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
1 bis
250
3.4.11.26
UploadState
Funktion
Zeigt den Status vom Upload des Datensatzes an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-98
0
Ruhelage
1
Upload aktiv
Tutorium
3.4.12
–
Betriebsstunden-Zähler
Counter1 bis Counter8 (Status des Betriebsstundenzählers)
3.4.12.1
Counter1 bis Counter8
Funktion
Betriebsstunden-Zähler 1 bis 8. Der Zähler wird beim Setzen des Bits inkrementiert.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis 4.294.967.295
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
Die Funktion der Betriebsstunden-Zähler ist von weiteren Parametern abhängig.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit Betriebsstundenzähler“ auf Seite 3-162.
3.4.13
Durchschleifbetrieb
–
Pg2Sps (Durchschleifbetrieb starten)
–
Pg2SpsState (Status des Durchschleifbetriebs)
3.4.13.1
Pg2Sps
Funktion
Aktiviert/deaktiviert abwechselnd den Durchschleifbetrieb.
Der Durchschleifbetrieb wird durch die aufsteigende Flanke von 0 zu
1 abwechselnd aktiviert/deaktiviert!
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Durchschleifbetrieb aktivieren
Das PG-Protokoll muss für den Durchschleifbetrieb ausgestattet sein!
3-99
Tutorium
3.4.13.2
Pg2SpsState
Funktion
Zeigt den Status vom Upload des Durchschleifbetriebs an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Durchschleifbetrieb anfordern
2
Durchschleifbetrieb möglich
3
Durchschleifbetrieb aktiv
3.4.14
–
Ladbarer Zeichensatz
ChrsetName (Aktueller Zeichensatzname)
3.4.14.1
ChrsetName
Funktion
Zeigt den Namen des aktuellen Zeichensatzes an.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
Standard (bei Darstellung mit Zeichensatz NORMAL oder ZOOM)
Zeichensatzname (bei Darstellung mit selbst entworfenem Zeichensatz)
3.4.15
3-100
Wartung
–
User1 bis User5 (Universell für Anwender)
–
LCDADCInput (AD-Wandler auslesen)
–
LCDDACOutput (DA-Wandler auslesen)
–
Break (Editor unterbrechen)
–
StartCalibrationTouch (Touch-Sensor kalibrieren)
–
StateCalibrationTouch (Kalibrierstatus anzeigen)
–
MaskStartupTime (Aufbauzeit von Bild)
–
ScreenStartupComCnt (Anzahl Kommunikationsaufträge)
–
ComMeanTime (Übertragungszeit)
–
KeyResponseTime (Änderungszeit von Variable)
Tutorium
3.4.15.1
User1 bis User5
Funktion
Zur freien und universellen Verwendung.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
Beliebig, bis zu 16 Bit
Der Wert der Variablen wird remanent gespeichert. Nach einem Stromausfall wird
der gespeicherte Wert automatisch wieder eingesetzt.
3.4.15.2
LCDADCInput
Funktion
Aktueller Eingangswert des AD-Wandlers für die Kontrastregelung.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
255
3.4.15.3
LCDDACOutput
Funktion
Aktueller Eingangswert des DA-Wandlers für die Kontrastregelung.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
255
3.4.15.4
Break
Funktion
Bricht den aktuellen Eingabevorgang ab.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Abbruch der Eingabe
Die eingelesenen Werte werden nicht an die Steuerung übergeben!
3-101
Tutorium
3.4.15.5
StartCalibrationTouch
Funktion
Startet den Kalibriervorgang für den Touch-Screen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhelage
1
Startet den Kalibriervorgang
Nachdem Sie die Systemvariable auf den Wert 1 gesetzt haben, werden die nächsten Touchscreen–Berührungen für die Kalibrierung verwendet! Damit der Bediener
erkennt, wie er vorgehen muss, ist es unbedingt erforderlich, die Systemvariable
StateCalibrationTouch einzurichten.
3.4.15.6
StateCalibrationTouch
Funktion
Zeigt den Kalibrierstatus an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Touch to calibrate (Bediener startet mit der nächsten Berührung den Kalibriervorgang)
1
Touch left pixel (Bediener muss links oben auf eine bestimmte Koordinate
drücken)
2
Touch right pixel (Bediener muss rechts unten auf eine bestimmte Koordinate drücken)
3
Calibration successful (Kalibriervorgang ist beendet)
Für die Bedienerführung empfiehlt es sich, eine Textliste oder eine Grafikenliste anzulegen und dem Bediener die Anweisungen als Auswahltext oder Auswahlgrafik zu
präsentieren.
3.4.15.7
ScreenStartupTime
Funktion
Zeigt an, wieviel Zeit (in Millisekunden) für den Aufbau eines Bilds vergeht
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
--3.4.15.8
Millisekunden
ScreenStartupComCnt
Funktion
Zeigt an, wieviele Kommunikationsaufträge vom Terminal an die Steuerung geschickt werden, während ein Bild aufgebaut wird
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-102
---
Tutorium
3.4.15.9
ComMeanTime
Funktion
Zeigt die mittlere Übertragungszeit (in Millisekunden) pro Kommunikationsauftrag während eines Bildaufbaus
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
---
Millisekunden
3.4.15.10
KeyResponseTime
Funktion
Zeigt an, wieviel Zeit (in Millisekunden) vergeht, um eine Variable in der
Steuerung zu ändern
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
---
Millisekunden
Sie können diese Systemvariable nur in Verbindung mit einem Touch Panel verwenden.
3.4.16
–
Editoren
EditInvers (Editor invers darstellen)
–
EditEnter (Eingabeverhalten von Editor)
–
StatePerm (Status Zustands-LED Datenfreigabe)
–
EditUpperLimit (Obergrenze für Eingabeeditor anzeigen)
–
EditLowerLimit (Untergrenze für Eingabeeditor anzeigen)
–
ActEditNumber (Aktuelle Eingabereihenfolge anzeigen)
3.4.16.1
EditInvers
Funktion
Stellt die Variable während der Eingabe invers dar.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Normale Darstellung
1
Inverse Darstellung
3.4.16.2
EditEnter
Funktion
Steuert die Schreibmarke bei Betätigung der Taste Datenübernahme.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Schreibmarke wechselt zur nächsten Eingabevariablen.
1
Schreibmarke bleibt an der aktuellen Position.
3-103
Tutorium
3.4.16.3
StatePerm
Funktion
Zeigt den Status der Zustands-LED für die Datenfreigabe an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Zustands-LED AUS
1
Zustands-LED EIN
2
Zustands-LED BLINKT
3.4.16.4
EditUpperLimit
Funktion
Zeigt die Obergrenze des Eingabewerts für die aktuell zu editierende Variable an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.16.5
EditLowerLimit
Funktion
Zeigt die Untergrenze des Eingabewerts für die aktuell zu editierende Variable an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.16.6
ActEditNumber
Funktion
Zeigt die Nummer der aktuell editierten Variable in der Editierreihenfolge
an.
Datentyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
Die Nummer, die durch die Systemvariable angezeigt wird, entspricht nicht zwangsläufig der projektierten Nummer in der Editierreihenfolge.
Beispiel:
Editierreihenfolge ist: 1, 2, 3 ActEditNumber zeigt: 1, 2, 3
Editierreihenfolge ist: 7, 8, 9 ActEditNumber zeigt: 1, 2, 3
Editierreihenfolge ist: 6, 8, 4 ActEditNumber zeigt: 2, 3, 1
3-104
Tutorium
3.4.17
Hilfe
–
StateHelp (Status Zustands-LED Hilfe)
–
SysMessage (Nummer Systemmeldung)
–
SysQuitMessage (Quittiert Systemmeldung)
–
StatusText (Meldungstext ausgeben)
–
StatusText21 (Meldungstext ab 21. Stelle)
–
StatusText41 (Meldungstext ab 41. Stelle)
–
StatusText61 (Meldungstext ab 61. Stelle)
–
ActVarLimit (Aktueller Grenzwert)
3.4.17.1
StateHelp
Funktion
Zeigt den Status der Zustands-LED für die Hilfe an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Zustands-LED AUS
1
Zustands-LED EIN
2
Zustands-LED BLINKT
3.4.17.2
SysMessage
Funktion
Zeigt die aktuelle Terminalmeldung an.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhezustand
1 bis
29
Nummer der Terminalmeldung
Um das Erscheinen einer Terminalmeldung zu verhindern, müssen Sie den Text der
Terminalmeldung löschen. Dann erscheint die Terminalmeldung aber auch in keiner
anderen Darstellungsweise!
3-105
Tutorium
3.4.17.3
SysQuitMessage
Funktion
Quittiert die Terminalmeldung, die aktuell angezeigt wird.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Zustands-LED AUS
1
Zustands-LED EIN
2
Zustands-LED BLINKT
Bei Bediengeräten mit Tastatur ist diese Funktion fest mit der Taste Hilfe verknüpft.
Um bei Bediengeräten mit Touch-Screen eine Terminalmeldung zu quittieren gibt es
verschiedene Möglichkeiten.
Siehe Kapitel „Schaltflächen“ auf Seite 3-36.
3.4.17.4
StatusText
Funktion
Zeigt die aktuellste parallele Meldung an. Alle Darstellungseinstellungen
werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.17.5
StatusText21
Funktion
Zeigt die aktuellste parallele Meldung ab der 21. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.17.6
StatusText41
Funktion
Zeigt die aktuellste parallele Meldung ab der 41. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3-106
Tutorium
3.4.17.7
StatusText61
Funktion
Zeigt die aktuellste parallele Meldung ab der 61. Stelle an. Alle Darstellungseinstellungen werden dabei verwendet.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
3.4.17.8
ActVarLimit
Funktion
Zeigt den Wert der aktuellen Untergrenze oder Obergrenze an.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
Diese Terminalvariable ist standardmäßig in den Terminalmeldungen Wert ist zu
groß und Wert ist zu klein enthalten und zeigt die entsprechenden Grenzen an.
3.4.18
Druckprotokolle
–
SelectPrintLog (Druckprotokoll auswählen)
–
StartPrintLog (Drucken von Druckprotokoll)
–
StatePrintLog (Zustand von Drucker)
–
PageNumber (Seite von Druckprotokoll)
3.4.18.1
SelectPrintLog
Funktion
Nummer des aktuell angewählten Druckprotokolls.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
255
3.4.18.2
StartPrintLog
Funktion
Startet den Ausdruck des aktuell angewählten Druckprotokolls.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhezustand
1
Ausdruck starten
2
Ausdruck stoppen
3-107
Tutorium
3.4.18.3
StatePrintLog
Funktion
Status des aktuellen Ausdrucks.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Bereit
1
Ausdruck aktiv
2
Ausdruck gestoppt durch Bediener
3
Fehler beim Drucken
3.4.18.4
PageNumber
Funktion
Aktuelle Seite des aktuellen Ausdrucks. In Verbindung mit dem Darstellungstyp Balken können Sie eine Fortschrittsanzeige erstellen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3.4.19
Compact Flash Card
–
CardFileName (Darstellung von Dateinamen)
–
CardApplicationMove (Starten eines Firmwareupdates)
–
CardFileError (Ausgabe von Software-Fehlermeldungen)
Das Bediengerät kann nur Compact Flash Karten verarbeiten, die im Format FAT16
formatiert sind. Das Betriebssystem Windows XP® formatiert Compact Flash Karten
standardmäßig im Format FAT32! Sie müssen in den Optionen das Format auf
FAT16 umstellen, wenn Sie eine Compact Flash Karte mit Windows XP® formatieren!
3.4.19.1
CardFileName
Funktion
Name einer Datei, auf die Sie lesend oder schreibend zugreifen. Geben
Sie den Dateinamen mit Erweiterung an. Der Dateiname inklusive Punkt
und Erweiterung darf eine Länge von 40 Zeichen nicht überschreiten!
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Auswahltext
Mögliche Werte
Sie können mit dieser Systemvariablen den Inhalt einer Compact Flash Karte anzeigen lassen. Die Elemente für die Textliste werden automatisch generiert.
Diese Systemvariable ist nicht anwendbar für Bediengeräte mit TSvisRT_CE
Runtime.
3-108
Tutorium
3.4.19.2
CardApplicationMove
Funktion
Startet ein Firmware-Update von der Compact Flash Karte aus. Der Name
der S3-Datei muss in der Systemvariablen CardFileName eingetragen
sein.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhezustand
1
Firmware-Update starten
3.4.19.3
CardFileError
Funktion
Zeigt einen Fehler an, der in Verbindung mit der Compact Flash Karte
steht. Die Fehlernummer hat je nach Bediengerät eine unterschiedliche
Bedeutung.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Kein Fehler
1
Keine CompactFlash Card vorhanden
2
Angegebene Datei ist auf der Compact Flash Karte nicht vorhanden oder
nicht lesbar
3
CompactFlash Card ist voll oder schreibgeschützt
4
Datei ist auf der Compact Flash Karte bereits vorhanden
5
Datei hat die falsche Dateinamenserweiterung (.S3 für Applikation und
Firmware, .TXT für Datensätze)
6
S3-Datei ist für ein anderes Bediengerät. Andere S3-Datei wählen oder
neue S3-Datei für das richtige Bediengerät erzeugen
7
S3-Datei ist für ein Bediengerät mit anderer Speichergröße. Andere S3Datei wählen oder neue S3-Datei für das richtige Bediengerät erzeugen
8
Compact Flash Karte wurde erkannt
3-109
Tutorium
3.4.19.4
CFCardError
Funktion
Zeigt einen Fehler an, der in Verbindung mit der Compact Flash Karte
steht.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Kein Fehler
1
Keine Compact Flash Karte im Gerät
2
Angeforderte Datei ist auf der Compact Flash Karte nicht vorhanden
3
Compact Flash Karte ist voll oder schreibgeschützt
4
Datei ist bereits auf der Compact Flash Karte vorhanden
5
Datei hat die falsche Dateierweiterung
6
S3-Datei ist für den falschen Terminaltyp
7
S3-Datei ist für den falschen Speichertyp
8
Compact Flash Karte erkannt
3.4.20
Kurvenschar
–
DataLogTrig
–
DataLogClear
3.4.20.1
DataLogTrig
Funktion
Löst ein Trigger-Ereignis für einen Datenlogger aus
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-110
0
Ruhezustand
1
Trigger für Datenlogger 1
2
Trigger für Datenlogger 2
3
Trigger für Datenlogger 3
4
Trigger für Datenlogger 4
Tutorium
3.4.20.2
DataLogClear
Funktion
Löscht den Speicher von einen Datenlogger
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhezustand
1
Löscht den Speicher von Datenlogger 1
2
Löscht den Speicher von Datenlogger 2
3
Löscht den Speicher von Datenlogger 3
4
Löscht den Speicher von Datenlogger 4
3.4.21
–
Bildparameter
ScreenOffset (Variable für Multiplexverfahren)
3.4.21.1
ScreenOffset
Funktion
Dient als Multiplexvariable. Der Wert dieser Variablen wird von dem aktuellen Bild übergeben. Jedes Bild kann einen anderen Wert für den Screenoffset besitzen.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0 bis
65535
3.4.22
–
Skriptverarbeitung
SkriptId (ID-Nummer des aktuellen Skripts)
–
InstructionPointer (Letzer Wert des Instruction Pointers)
–
SkriptAktiv (Schaltet Skriptverarbeitung ein/aus)
3.4.22.1
SkriptId
Funktion
Zeigt die ID-Nummer des aktuell laufenden Skripts an
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
3-111
Tutorium
3.4.22.2
InstructionPointer
Funktion
Zeigt den letzten Wert des Instruction Pointers einer Virtual Machine an.
Damit erkennen Sie, an welcher Stelle ein Skript beendet oder abgebrochen wurde.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
6
Skript wurde erfolgreich beendet
3.4.22.3
SkriptAktiv
Funktion
Schaltet die Skriptverarbeitung ein oder aus.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik, Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Skriptverarbeitung ist AUS
1
Skriptverarbeitung ist EIN
3.4.23
Logbuch
–
LogTitle (Titel eines Logbucheintrags)
–
LogText1 (1. Textzeile des Logbucheintrags)
–
LogText2 (2. Textzeile des Logbucheintrags)
–
LogText3 (3. Textzeile des Logbucheintrags)
–
LogText4 (4. Textzeile des Logbucheintrags)
–
WriteLog (Schreibt die Logbucheinträge in Datei)
3.4.23.1
LogTitle
Funktion
Titel eines Logbucheintrags.
Wird automatisch mit einer laufenden Nummer, der aktuellen Uhrzeit und
dem aktuellem Datum am Beginn ergänzt.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
96 Zeichen (192 Byte)
3.4.23.2
LogText1
Funktion
1. Textzeile des Logbucheintrags.
Wird vor dem Speichern in die Datei mit einem Tabulator am Beginn und
einem Zeilenende-Zeichen am Ende ergänzt.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
96 Zeichen (192 Byte)
3-112
Tutorium
3.4.23.3
LogText2
Funktion
2. Textzeile des Logbucheintrags.
Wird vor dem Speichern in die Datei mit einem Tabulator am Beginn und
einem Zeilenende-Zeichen am Ende ergänzt.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
96 Zeichen (192 Byte)
3.4.23.4
LogText3
Funktion
3. Textzeile des Logbucheintrags.
Wird vor dem Speichern in die Datei mit einem Tabulator am Beginn und
einem Zeilenende-Zeichen am Ende ergänzt.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
96 Zeichen (192 Byte)
3.4.23.5
LogText4
Funktion
4. Textzeile des Logbucheintrags.
Wird vor dem Speichern in die Datei mit einem Tabulator am Beginn und
einem Zeilenende-Zeichen am Ende ergänzt.
Datentyp
Alphanumerisch
Darstellungstyp
Alphanumerisch
Mögliche Werte
96 Zeichen (192 Byte)
3.4.23.6
WriteLog
Funktion
Schreibt die Logbucheinträge in die Datei \\FTP-Root\log\Logbook.txt.
Datentyp
Numerisch
Darstellungstyp
Positive Dezimalzahl, Alphanumerisch, Auswahltext, Auswahlgrafik,
Hexadezimalzahl, Binärzahl
Mögliche Werte
0
Ruhezustand
1
Schreibt die Logbucheinträge in die Datei
3.5
Arbeiten mit Bibliotheken
Bibliotheken entsprechen Datenbanken, in denen Sie die Bildobjekte ablegen, die zu
einem bestimmten Bediengerät passen. Per drag & drop legen Sie Elemente in der
Bibliothek ab oder fügen Sie Elemente in ein Bild ein.
Das Kontextmenü für Bibliotheken bietet folgende Funktionen:
–
Neue Bibliothek
–
Bibliothek öffnen
–
Bibliothek speichern
–
Bibliothek schließen
3-113
Tutorium
Neue Bibliothek:
Legt eine neue Bibliothek an.
Bibliothek öffnen:
Öffnet eine bestehende Bibliothek.
Bibliothek speichern:
Speichert die aktuelle Bibliothek.
Bibliothek schließen:
Schließt die aktuelle Bibliothek.
Siehe Kapitel „Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Vorlagen)“ auf Seite
2-3.
Siehe Kapitel „Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Speicherort)“ auf
Seite 2-4.
Siehe Kapitel „Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek anlegen (Terminaltyp)“ auf
Seite 2-4.
Siehe Kapitel „Projektmappe oder Vorlage anlegen (Protokolltyp)“ auf Seite 2-5.
3.6
Arbeiten mit Editierbildern
Wenn Sie gegenwärtig ein Touch-Terminal projektieren, weist jede Eingabevariable
einen entsprechenden Editor auf. Sie öffnen den Editor durch Drücken auf die Eingabevariable. Ihnen stehen fünf verschiedene Typen von Editierbildern zur Verfügung (entsprechend dem Variablentyp):
–
Dezimal (Dezimalzahl-Variable bearbeiten)
–
Hexadezimal (Hexadezimalzahl-Variable bearbeiten)
–
Binär (Binärvariable bearbeiten)
–
Inkrement
–
Alphanumerisch (alphanumerischen Variable bearbeiten)
Die Zuordnung der Variable zum passenden Editor wird automatisch durchgeführt.
Durch einen Druck in die freie Anzeigefläche des Editierbilds wird der Editor geschlossen und das aufrufende Bild wieder aufgebaut; die Daten werden dann nicht
übernommen.
Eine Übernahme der Daten erreichen Sie, indem Sie in die Ausgabefläche der Variablen (Editor-Anzeige) drücken. Anschließend wird der Editor ebenfalls geschlossen.
Um sich unnötigen Projektieraufwand zu sparen, sollten Sie die Editoren aus einer
Vorlage übernehmen.
Ein Editierbild setzen Sie aus Schaltflächen zusammen, die jeweils eine Taste simulieren und einer Schaltfläche, die den Variablewert angezeigt.
Bitte beachten Sie:
3-114
–
Editierbilder dürfen nur ca. 70% der Bildschirmfläche einnehmen, um Speicherplatz einzusparen. Sie positionieren das Editierbild, indem Sie die roten Begrenzungslinien an entsprechende Positionen ziehen. Das Editierbild erscheint
immer an dieser Position.
–
Editierbilder dürfen keine Eingabevariablen in Schaltflächen aufweisen, da diese
wiederum einen Editor zur Folge haben.
Tutorium
Die nachfolgenden Listen enthalten die Tastenfunktionen, die Sie mindestens in dem
jeweiligen Editorbild einfügen sollten.
Dezimal:
–
Cursor links
–
Cursor rechts
–
+ (Plus)
–
- (Minus)
–
. (Dezimalpunkt)
–
Home
–
Hilfe
–
Clear
–
0 bis 9
Hexadezimal:
–
Cursor links
–
Cursor rechts
–
+ (Plus)
–
- (Minus)
–
Home
–
Hilfe
–
Clear
–
0 bis 9
–
A bis F
Binär:
–
Cursor links
–
Cursor rechts
–
+ (Plus)
–
- (Minus)
–
Home
–
Hilfe
–
Clear
–
0 und 1
Inkrement:
–
Cursor links
–
Cursor rechts
–
+
–
-
–
Home
–
Hilfe
–
Clear
3-115
Tutorium
Alphanumerisch:
–
Cursor links
–
Cursor rechts
–
+ (Plus)
–
- (Minus)
–
. (Dezimalpunkt)
–
Home
–
Hilfe
–
Shift
–
Clear
–
0 bis 9
–
a bis z
Projektieren Sie eine Shift-Schaltfläche, so werden folgende Zahlen überlagert:
–
0 mit =
–
1 mit !
–
2 mit "
–
3 mit ?
–
4 mit $
–
5 mit :
–
6 mit &
–
7 mit \8 mit (
–
9 mit )
3.7
Arbeiten mit Rezepturen
In einer Rezeptur können verschiedene logisch zusammengehörende Variablen zu
einer Einheit zusammengefasst werden. Im Unterschied zu Bildvariablen werden
Rezepturvariablen nicht sofort nach der Eingabe in die Steuerung übertragen, sondern in Form von Datensätzen netzausfallsicher im Bediengerät abgelegt. Diese Datensätze werden dann bei Bedarf als Ganzes in die Steuerung geladen.
Bei der Projektierung können maximal 250 Rezepturen erstellt werden. Für jede dieser Rezepturen können dann bis zu 250 Datensätze angelegt werden. Die Datensätze werden entweder während der Projektierung erstellt und zusammen mit dem
Projekt im Flash-Speicher des Bediengeräts abgelegt oder sie werden während des
Betriebs am Bediengerät eingegeben und sind dann im batteriegepufferten RAM abgelegt.
Im Flash-Speicher abgelegte Datensätze können Sie nicht direkt ändern, für Änderungen müssen Sie die Datensätze ins RAM kopieren. Geänderte Datensätze verbleiben im batteriegepufferten RAM.
Beispiel:
3-116
Tutorium
Maschineneinstellung für die Fertigung von verschiedenen Artikeln
Tabelle 3-25
Rezeptur für Artikel „Bügel“
Variable
Wert
Material
ST37-3
Vorschub
25,00
mm/s
Sollwert Achse 1
43,5
mm
Sollwert Achse 2
56,30
mm
Schnittwinkel
30
°
Schnittgeschwindigkeit
110
mm/s
Tabelle 3-26
Einheit
Rezeptur für Artikel „Welle“
Variable
Wert
Einheit
Material
X20Cr13
Vorschub
20,00
mm/s
Sollwert Achse 1
45,6
mm
Sollwert Achse 2
51,20
mm
Schnittwinkel
45
°
Schnittgeschwindigkeit
76
mm/s
Die Variablen Material, Vorschub, Sollwert Achse 1, Sollwert Achse 2, Schnittwinkel
und Schnittgeschwindigkeit können zu einer Rezeptur “Maschineneinstellung für Artikel” zusammengefasst werden.
Die Variablen Vorschub, Sollwert Achse 1 und Sollwert Achse 2 werden als Gleitkomma- oder Festpunktzahlen definiert. Die Variable Schnittwinkel als Ganzzahl und
die Variable Material als Auswahltext (kodierter Text).
Die Werte für die Fertigung der Artikel Bügel und Welle müssen als Datensatz gespeichert werden. Je nach Artikel wird der jeweilige Datensatz zum Zeitpunkt der
Fertigungsumstellung in die Steuerung geladen.
Die folgende Checkliste enthält alle Elemente, die für die Erstellung und Bedienung
einer Rezeptur mit Datensätzen erforderlich und hilfreich sind:
–
Die Rezeptur selbst (Texte und Variablen)
–
Datensätze mit Datensatznummer, Datensatzname und Variablenoffset
–
E/A-Bilder für die Rezeptur
–
Rezepturfeld im Bild
–
Rezepturpuffer (Adresse für Datenbereich in der Steuerung)
–
Variable Datensatznummer für Übertragung vom Terminal
–
Variable Rezepturnummer für Übertragung vom Terminal
–
Variable Datensatznummer für Anforderung von Steuerung
–
Variable Rezepturnummer für Anforderung von Steuerung
–
Systemvariablen:
3-117
Tutorium
Tabelle 3-27
Systemvariablen für Rezepturen
Systemvariable
Verknüpfungspartner
Beschreibung
SelectDSNr
Auswahltext/Dezimalzahl
Datensatznummer anzeigen/auswählen
SelectDSName
Auswahltextvariable
Datensatznamen anzeigen/auswählen
DestDSNr
positive Dezimalzahl
Zieldatensatznummer für Kopiervorgang
DSCopy
Softkeytaste/Auswahltextvariable
Datensatz kopieren aktivieren
DSDelete
Softkeytaste/Auswahltextvariable
Datensatz löschen
DSDownload
Softkeytaste/Auswahltextvariable
Datensatz in Steuerung laden
DSDnloadBreak
Softkeytaste/Auswahltextvariable
Datensatzübertragung stoppen
DSDnloadState
Auswahltextvariable
Übertragungsstatus anzeigen
ActDSName
Alphanumerische Variable
Namen für RAM-Datensatz eingeben
SelectRezeptNr
Auswahltext/Dezimalzahl
Rezepturnummer anzeigen/auswählen
TabPgUp
Softkeytaste
Blättern zurück
TabPgDn
Softkeytaste
Blättern vor
Break
Softkeytaste
Eingabe abbrechen
LoadDSName
Auswahltextvariable
Zuletzt übertragenen Datensatznamen anzeigen
StartSave
Softkeytaste/Auswahltextvariable
Datensatzübertragung vom Bediengerät zum PC
SaveState
Auswahltextvariable
Übertragungsstatus anzeigen
StartRestore
Softkeytaste/Auswahltextvariable
Datensatzübertragung vom PC zum Bediengerät
RestoreState
Auswahltextvariable
Übertragungsstatus anzeigen
RestoreLineNr
positive Dezimalzahl
Aktuelle Übertragungszeile anzeigen
StartRezPrint
Softkeytaste/Auswahltextvariable
Aktiven Datensatz ausdrucken
RezPrintState
Auswahltextvariable
Druckerstatus anzeigen
StartUpload
Softkeytaste/Auswahltextvariable
Datensatzübertragung von der Steuerung zum
Bediengerät
UploadDSNr
positive Dezimalzahl
Zieldatensatznummer für Upload
UploadState
Auswahltextvariable
Übertragungsstatus anzeigen
3.7.1
Aufbau einer Rezeptur
Eine Rezeptur umfasst maximal 255 Variablen. Zusätzlich können bis zu 255 erläuternde Texte projektiert werden. Die Variablen und Texte können auf bis zu 255 Zeilen (jeweils über die gesamte Anzeigenbreite) verteilt werden. Zu jeder Variablen
kann ein Hilfetext programmiert werden.
Die Rezeptur wird innerhalb eines E/A-Bilds in einem Rezepturfeld dargestellt, das
sich über die gesamte Anzeigenbreite erstreckt. Die Höhe des Rezepturfelds ist einstellbar von einer Zeile bis zur gesamten Anzeigenhöhe. Innerhalb des Rezepturfelds kann eine umfangreiche Rezeptur mit Hilfe der Steuerungstasten durchgeblättert werden.
3-118
Tutorium
Sie können für die Rezepturvariablen sämtliche einzeiligen Darstellungstypen verwenden. Die Verwendung von mehrzeiligen Formaten ist nicht möglich (zum Beispiel
mehrzeiliges Auswahlfeld, Tabelle etc). Ebenso können Sie weder bei Variablen
noch bei Texten der Zeichensatz ZOOM verwenden.
3.7.2
Rezeptur- und Datensatzbearbeitung
Die meisten der im Folgenden beschriebenen Operationen beziehen sich auf den aktiven Datensatz. Um einen Datensatz zu aktivieren, müssen Sie zunächst die Rezeptur, zu der er gehört, und anschließend den Datensatz selbst, anwählen. Wie diese
Anwahlen erfolgen können, wird in den nächsten beiden Abschnitten erläutert.
3.7.2.1
Rezeptur anwählen
Während der Projektierung von Rezepturen weisen Sie jeder Rezeptur eine Nummer
im Bereich von 1 bis 250 zu.
Sie können eine Rezeptur auf folgende Arten anwählen:
–
Durch eine feste Kopplung einer Rezeptur mit einem Bild. Das heißt, immer
wenn Sie das entsprechende Bild aufrufen, wird in dem darin enthaltenen Rezepturfeld die, bei der Projektierung angegebene, Rezeptur angezeigt. Wenn Sie
bei der Projektierung eines Bilds mit Rezepturfeld keine Rezeptur fest zuordnen,
wird beim Aufruf des Bilds die Rezeptur angezeigt, die als letztes bearbeitet wurde.
–
Über die Systemvariable SelectRezeptNr. Sie können die Systemvariable prinzipiell mit beliebigen Editoren bearbeiten. Es empfiehlt sich jedoch einen Auswahltext (kodierten Text) zu verwenden und den Rezepturnummern sinnvolle
Rezepturnamen zuzuordnen.
Siehe Kapitel „SelectRezeptNr“ auf Seite 3-100.
3.7.2.2
Datensatz anwählen
Datensätze können Sie sowohl anhand der Nummer (1 - 250), als auch anhand vom
Namen zuordnen.
Sie vergeben die Datensatznummern und -namen bei der Erstellung eines Datensatzes, also entweder bei der Projektierung für die im Flash-Speicher abgelegten Datensätze oder am Bediengerät für die im RAM abgelegten Datensätze. Ein Datensatzname kann maximal 15 Zeichen lang sein. Die Datensatznamen müssen nicht
(sollten jedoch) eindeutig sein.
Sie können einen Datensatz auf folgende Weisen anwählen:
–
Sie wählen eine neue Rezeptur. Mit einer neuen Rezeptur wird automatisch auch
der zugehörige Datensatz mit der niedrigsten Nummer angewählt.
–
Über die Systemvariable SelectDSNr. Diese Systemvariable können Sie nur als
Auswahltext editieren. Hierbei werden dann jeweils nur die Nummern der für die
aktive Rezeptur vorhandenen Datensätze angezeigt.
–
Über die Systemvariable SelectDSName. Die Systemvariable können Sie nur
als Auswahltext editieren. Hierbei werden dann jeweils nur die Namen der für die
aktive Rezeptur vorhandenen Datensätze angezeigt.
Siehe Kapitel „SelectDSNr“ auf Seite 3-98.
Siehe Kapitel „SelectDSName“ auf Seite 3-98.
3-119
Tutorium
3.7.2.3
Datensatz kopieren
Sie können nur den aktiven Datensatz kopieren. Hierzu schreiben Sie die Nummer
des Zieldatensatzes in die Systemvariable DestDSNr und anschließend den Wert
„1“ in die Systemvariable DSCopy.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Kopieren sind:
–
Die Nummer des Zieldatensatzes muss im Bereich von 1 bis 250 liegen.
–
Für die aktive Rezeptur darf kein Datensatz mit derselben Nummer bereits existieren (außer DSCopy wird mit Wert 3 verwendet)
–
Der aktive Datensatz darf nicht gerade editiert werden.
–
Es muss noch genügend RAM-Speicher im Bediengerät vorhanden sein.
Falls eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, wird der Kopiervorgang nicht
durchgeführt und es erfolgt eine entsprechende Terminalmeldung.
Nach dem Kopieren wird der Zieldatensatz zum aktiven Datensatz.
Der Name des Zieldatensatzes enthält nach dem Kopieren nur Leerzeichen. Sie können den Namen mit Hilfe der Systemvariablen ActDSName ändern.
Siehe Kapitel „DestDSNr“ auf Seite 3-99.
Siehe Kapitel „DSCopy“ auf Seite 3-99.
Siehe Kapitel „ActDSName“ auf Seite 3-100.
3.7.2.4
Datensatz löschen
Sie können nur den aktiven Datensatz löschen. Hierzu müssen Sie den Wert „1“ in
die Systemvariable DSDelete schreiben.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Löschen sind:
–
Der aktive Datensatz darf nicht gerade editiert werden.
–
Der Datensatz muss im RAM-Speicher abgelegt sein.
Falls eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, wird der Löschvorgang nicht
durchgeführt und es erfolgt eine entsprechende Terminalmeldung.
Nach dem Löschen wird der Datensatz mit der niedrigsten Nummer, der zur aktuellen Rezeptur gehört, zum aktiven Datensatz.
Siehe Kapitel „DSDelete“ auf Seite 3-99.
3.7.2.5
Datensatz ändern
Der aktive Datensatz kann, sofern er im RAM abgelegt ist, geändert werden.
Die Änderung des Inhalts erfolgt durch Editieren der Variablen im Rezepturfenster.
Allerdings werden die neu eingegebenen Werte nicht sofort nach Betätigen der
Taste Datenübernahme (Enter) in den Datensatz geschrieben, sondern zunächst in
einem temporären Puffer gehalten.
Erst nach Betätigen der Taste Datenfreigabe werden die Werte in den Datensatz
übernommen. Falls diese Übernahme nicht erfolgen soll, können Sie durch Schreiben des Wertes „1“ auf die Systemvariable Break den Pufferinhalt verwerfen. Die
Systemvariable Break projektieren Sie sinnvollerweise auf eine Softkeytaste oder
eine separate Schaltfläche.
Bevor der Pufferinhalt nicht übernommen oder verworfen wurde, können Sie keinen
anderen Datensatz anwählen.
3-120
Tutorium
Wenn während der Datensatzänderung ein Bildwechsel durch die Steuerung erfolgt
oder die externe Datenfreigabe weggenommen wird und Sie anschließend die Taste
Datenfreigabe betätigen, wird der Pufferinhalt ebenfalls verworfen.
Der geänderte Datensatz wird nicht automatisch in die Steuerung übertragen. Dies
müssen Sie oder die Steuerung explizit auslösen.
Siehe Kapitel „Break“ auf Seite 3-107.
Siehe Kapitel „Einzelnen Datensatz von Bediengerät zu Steuerung transferieren“ auf
Seite 3-167.
3.7.3
Datensatztransfer an / von Steuerung
Die Datensätze, die sich im Bediengerät befinden, können Sie in die Steuerung laden. Ebenso können Sie (evtl. geänderte) Datensätze aus der Steuerung in das Bediengerät laden. Dabei geht der Datensatztransfer immer vom Bediengerät aus, jedoch erst, wenn von der Steuerung die Freigabe erfolgt ist (DDF-Bit im KBS).
Die Rezepturnummer und die Datensatznummer müssen vor einem Transfer dem
jeweiligen Kommunikationspartner mitgeteilt werden.
Geben Sie im Bereich Übertragung vom Terminal die Namen der Variablen für die
Rezeptur- und die Datensatznummer ein. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche neben dem Eingabefeld. In diese Variablen trägt das Bediengerät selbstständig die Rezeptur- und Datensatznummer ein, bevor eine Übertragung der Daten an die Steuerung durchgeführt wird.
3-121
Tutorium
3.7.3.1
Transfer zur Steuerung (bedienergesteuert)
Start
Initiierung der Übertragung durch
den Bediener über die
Systemvariable DSDownload
1 = Transfer auf Rezepturpuffer
2 = Transfer auf Einzeladressen
Bediengerät initialisiert
Transfervariablen
"Übertragung vom Terminal"
mit den Werten aus den
Systemvariablen
"SelectRezeptNr" und
"SelectDSNr"
Nein
DDF-Bit im KBS =1 ?
Nein
KBS im Pollbereich
KoordinierungsByte Schreiben
NC
NC
NC
DDF
LM
PL
RQ
Abbruch d. Bediener
über Systemvariable
"DSDnloadBreak"
Ja
ED
Ja
DDF-Bit im KBL wird durch
Bediengerät gesetzt
KBL
KoordinierungsByte Lesen
NC
NC
NC
DDF
LM
RA
EZ
EA
Start der Datenübertragung
Abbruch der
Datenübertragung durch
Spannungsverlust oder
Kommunikationsabbruch?
Ja
Nein
DDF-Bit im KBL wird
durch Bediengerät
zurückgesetzt
Initialisierung der Transfervariablen
"Übertragung vom Terminal"
durch das Bediengerät
Rezepturnr. = 0
Datensatznr. = FF
Steuerung setzt DDF-Bit im KBS
zurück
Ende
Bild 3-32
3-122
Datensatztransfer zur Steuerung (bedienergesteuert)
Tutorium
3.7.3.2
Transfer zum Bediengerät (bedienergesteuert)
Start
neuen
Datensatz
SPSEinzeladresse
Rezepturpuffer
Initialisierung der
Systemvariablen
StartUpload
mit dem Wert 3 durch
den Bediener
Eingabe der
Zieldatensatznummer
über die
Systemvariable
UploadDSNr
Eingabe der
Zieldatensatznummer
über die
Systemvariable
UploadDSNr
Initialisierung der
Systemvariablen
StartUpload
mit dem Wert 2 durch
den Bediener
Initialisierung der
Systemvariablen
StartUpload
mit dem Wert 1 durch
den Bediener
Upload von .. ?
Rezepturpuffer
Initialisierung der
Systemvariablen
StartUpload
mit dem Wert 4 durch
den Bediener
bestehenden
Datensatz
Upload auf ...?
Zu wenig Speicher ?
Ja
Ja
Nein
Datenübertragung auf den
nächsten freien Datensatz
innerhalb des
Terminalspeichers
SPSEinzeladresse
Upload von .. ?
Zu wenig Speicher oder
Datensatz geschützt ?
Nein
Signalisierung der
Fehlermeldung durch
Fragezeichen-LED
Datenübertragung auf den in
der Systemvariablen
UploadDSNr
angegebenen Datensatz
Ende
Bild 3-33
3.7.3.3
Datensatztransfer zum Bediengerät (bedienergesteuert)
Datensatztransfer an / von PC
Um die im Terminal gespeicherten Datensätze zu sichern, die Daten weiter zu verarbeiten oder das Terminal mit neuen Datensätzen zu versorgen, gibt es die Möglichkeit über die Schnittstelle X3 Datensätze an bzw. von einem PC zu transferieren.
Die Sicherung der Datensätze ist insbesondere auch erforderlich, wenn eine neue
Anwenderbeschreibung in das Terminal geladen wird, da in diesem Fall alle Datensätze, die sich im RAM befinden, gelöscht werden. Sie können jedoch, sofern am
Aufbau der Rezepturen nichts geändert wurde, nach dem Laden der Anwenderbeschreibung, ebenfalls wieder in das Terminal geladen werden. Wurde am Aufbau einer einzelnen Rezeptur (Anzahl der Variablen, Position der Variablen innerhalb des
Datensatzpuffers, etc) eine Änderung vorgenommen, so können nur noch die Datensätze der anderen, nicht veränderten, Rezepturen wieder in das Terminal geladen
werden.
3-123
Tutorium
Die Datensätze werden in einem mit einem Texteditor bearbeitbaren Format transferiert (Siehe Kapitel 3.8.4.3 Aufbau der Datensatzdatei).
Die Schnittstellenparameter für die Schnittstelle X3 können über die entsprechenden
Systemvariablen frei eingestellt werden. Es ist lediglich sicherzustellen, dass auf der
PC-Seite dieselben Parameter verwendet werden. Der Empfang bzw. das Senden
auf der PC-Seite kann mit einem beliebigen dafür geeigneten Programm erfolgen,
wie zum Beispiel Windows Terminal (1).
3.7.3.4
Transfer zum PC
Der Transfer von Datensätzen zum PC wird durch Schreiben auf die Systemvariable
StartSave ausgelöst. Die Anzahl der transferierten Datensätze hängt vom geschriebenen Wert ab. Folgende Werte sind zulässig:
Systemvariablenwert = 1: Nur der aktive Datensatz wird transferiert.
Systemvariablenwert = 2: Alle Datensätze der aktiven Rezeptur werden transferiert.
Systemvariablenwert = 3: Alle Datensätze aller Rezepturen werden transferiert.
Mit Hilfe der Systemvariablen SaveState kann vom Bediener der Vorgang überwacht
werden.
3.7.3.5
Transfer vom PC
Durch Schreiben des Wertes 1 auf die Systemvariable StartRestore wird das Terminal auf Empfangsbereitschaft gestellt. Anschließend können vom PC die Datensätze
gesendet werden. Das Ende des Datensatztransfer wird vom Terminal anhand der
empfangenen Daten selbständig erkannt. Es geht dann wieder in den Grundzustand.
Soll die Empfangsbereitschaft wieder zurückgenommen werden, ohne dass Daten
empfangen wurden, kann dies durch Schreiben des Wertes 2 auf dieselbe Systemvariable StartRestore erfolgen.
Ob das Terminal empfangsbereit ist, kann mit Hilfe der Systemvariablen RestoreState überwacht werden.
Wird in den empfangenen Daten ein Formatfehler erkannt, so wird eine entsprechende Terminalmeldung ausgegeben und der Empfang beendet. Die Position des
Formatfehlers kann mit Hilfe der Systemvariablen RestoreLineNr zumindest näherungsweise lokalisiert werden. In dieser Systemvariablen wird die Nummer der gerade empfangenen Zeile angezeigt.
Datensätze können vom Terminal nur abgespeichert werden, wenn ihr Aufbau noch
mit dem übereinstimmt, der in der Anwenderbeschreibung für die jeweilige Rezeptur
beschrieben ist. Diese Übereinstimmung kann vom Terminal mittels einer Versionsnummer (siehe Aufbau der Datensatzdatei) überprüft werden. Wird ein in dieser Hinsicht unzulässiger Datensatz empfangen, so wird er unter Ausgabe einer entsprechenden Terminalmeldung verworfen. Der Empfang wird jedoch nicht abgebrochen.
Ist ein Datensatz mit derselben Nummer, wie sie der transferierte Datensatz hat, bereits im Flash-Speicher vorhanden, so wird der empfangene Datensatz verworfen,
ohne dass dies dem Bediener angezeigt wird.
Ist ein Datensatz mit derselben Nummer, wie sie der transferierte Datensatz hat, bereits im RAM vorhanden, so hängt es von einem ebenfalls in den empfangenen Daten enthaltenen Parameter (siehe Aufbau der Datensatzdatei) ab, ob der bereits vorhandene Datensatz überschrieben wird oder nicht. Wenn er nicht überschrieben
werden soll und ein Datensatz mit derselben Nummer bereits im Terminal vorhanden
ist, dann wird der empfangene Datensatz ebenfalls verworfen, ohne dass dies dem
Bediener angezeigt wird.
3-124
Tutorium
3.7.3.6
Aufbau der Datensatzdatei
Die zum PC transferierten Datensätze werden im allgemeinen in einer Datei abgelegt.
Dient diese Datei nur zur Datensicherung, so muss der Benutzer nichts über ihren
Aufbau wissen. Die Datei wird lediglich im Bedarfsfall wieder unverändert in das Bediengerät transferiert.
Sollen die Daten jedoch, zum Beispiel im Rahmen einer Betriebsdatenerfassung,
weiterverarbeitet werden, so muss der Benutzer den Aufbau der Datei kennen.
Sämtliche in der Datensatzdatei enthaltenen Daten werden mit einer eigens dafür
entwickelten, sehr einfachen Sprache dargestellt.
Die Elemente dieser Sprache sind:
Schlüsselwörter:
S + zwei weitere Buchstaben. Sie stehen normalerweise am Zeilenanfang. Beispiel:
SDW oder SFA
Dezimalzahl:
Beliebige Anzahl der Ziffern 0-9 mit evtl. vorangestelltem Minuszeichen. Beispiel:
999 oder -1234567
Hexadezimalzahl:
H + beliebige Anzahl der Ziffern 0-9 oder Buchstaben A-F oder a-f.Beispiel: H999
oder H123abCD4
Hexadezimal-String:
C + beliebige geradzahlige Anzahl der Ziffern 0-9 oder Buchstaben A-F oder a-f.
Beispiel: C12 oder CAAFF33
ASCII-String:
Beliebige Zeichenkette zwischen zwei \-Zeichen eingeschlossen.
Beispiel: \Dies ist 1 ASCII-String\
Kommentar:
Beliebige Zeichenkette zwischen zwei $-Zeichen eingeschlossen. Kommentare können an beliebiger Stelle in der Datensatzsicherungsdatei auch über mehrere Zeilen
hinweg eingefügt werden.
Beispiel: $Dies ist 1 Kommentar$
Zwischen diesen Sprachelementen können beliebig viele Trennzeichen (Leerzeichen, Tabulatorzeichen oder Zeilenvorschubzeichen) stehen.
Aus diesen Sprachelementen wird eine Datei mit folgender Struktur aufgebaut:
–
Dateianfangskennung
–
beliebig viele Datensätze
–
Dateiendekennung
3-125
Tutorium
Ein Datensatz besteht aus:
–
Datensatzkopf
–
beliebig vielen Datensatzvariablen
–
Datensatzendekennung
Tabelle 3-28
Dateianfangskennung
Dateianfangskennung
Schlüssel
SFA
Parameter
keine (Datum und Uhrzeit werden vom Terminal als Kommentar ausgegeben)
Tabelle 3-29
Dateiendekennung
Dateiendekennung
Schlüssel
SFE
Parameter
keine
Tabelle 3-30
Datensatzkopf
Datensatzkopf
Schlüssel
SDK
Parameter
Rezepturnummer, Datensatznummer, Datensatzname (als
ASCII-String), Datensatzgröße in Byte, Rezepturversionsnummer, Überschreibkennung
Tabelle 3-31
Datensatzvariable
Datensatzvariable
Schlüssel
SDW
Parameter
Offset der Variablen innerhalb der Rezeptur, Variablengröße in Byte, Wert der Variablen (als Hexadezimal-String)
Tabelle 3-32
Datensatzendekennung
Datensatzendekennung
Schlüssel
SDE
Parameter
keine
Erläuterungen:
Rezepturversionsnummer:
Diese Versionsnummer wird beim Erstellen bzw. Ändern der Rezepturbeschreibung
in der Projektiersoftware immer dann automatisch erhöht, wenn sich der Aufbau der
Datensätze geändert hat. Soll ein Datensatz vom PC ins Bediengerät geladen werden, muss die heruntergeladene Versionsnummer mit der, im Bediengerät für die
entsprechende Rezeptur abgelegten, Versionsnummer übereinstimmen. Bei ungleichen Versionsnummern wird der heruntergeladene Datensatz nicht abgespeichert.
Überschreibkennung:
Wert 1 bedeutet, dass ein im Bediengerät evtl. bereits vorhandener Datensatz mit
derselben Nummer durch den heruntergeladenen Datensatz überschrieben werden
soll. Wert 0 bedeutet, dass der heruntergeladene Datensatz verworfen werden soll,
3-126
Tutorium
wenn bereits ein Datensatz mit derselben Nummer vorhanden ist. Überschreiben ist
selbstverständlich nur bei solchen Datensätzen möglich, die sich nicht im FlashSpeicher befinden, das heißt die zusammen mit dem Projekt in das Bediengerät geladen wurden.
3.7.3.7
Datensätze drucken
Das Ausdrucken von Datensätzen kann sowohl vom Bediengerät aus gestartet werden, wie auch von der Steuerung.Um einen Ausdruck am Bediengerät bewirken zu
können, müssen Sie entweder die Systemvariable StartRezPrint in einem Bild aufnehmen, oder eine Softkeytaste entsprechend belegen.
Durch Schreiben des Wertes 1 auf die Systemvariable wird der aktive Datensatz
über die Schnittstelle SER1 ausgedruckt.
Durch Schreiben des Wertes 2 auf dieselbe Systemvariable kann der Druckvorgang
abgebrochen werden.
Vor jedem Datensatz wird eine Titelzeile mit Rezepturnummer, Datensatznummer
und Datensatznamen ausgedruckt.
Der Status des Druckvorgangs kann über die Systemvariable RezPrintState angezeigt werden.
Um einen Ausdruck von der Steuerung aus zu steuern, müssen Sie zunächst die Datensatznummer und die Rezepturnummer in die entsprechenden Variablen eintragen. Anschließend lösen Sie den Ausdruck durch schreiben des Wertes 7FF8H auf
die Adresse des seriellen Meldekanals aus.
Wird der Datensatz ausgedruckt, dann signalisiert dies der Wert 0 (Null) in der Variablen für die Rezepturnummer (für Anforderung vom Bediengerät).
Sollte der Drucker bereits einen anderen Druckjob ausführen und er kann den geforderten Datensatz nicht ausdrucken, wird der Wert 255 in die Variable für die Rezepturnummer (für Anforderung vom Bediengerät) geschrieben.
3.7.3.8
Speicherbedarf für Datensätze
Der im Bediengerät vorhandene, nicht vom System belegte RAM-Speicher, von ca.
110.000 Byte wird zur Speicherung von Meldungen und von im RAM abgelegten Datensätzen gemeinsam benutzt.
Die Größe des Meldungspuffers ist einstellbar. Für jede Meldung werden 24 Byte benötigt. Dies sind also für die standardmäßig eingestellte Meldungspuffergröße von
500 Meldungen insgesamt 12000 Byte, so dass für die Datensatzspeicherung noch
98000 Byte zur Verfügung stehen.
Außerdem wird zusätzlich noch Platz zur Speicherung des Datensatznamens und
von Verwaltungsinformationen benötigt. Für diesen Zweck werden zusätzlich noch
28 Byte pro Datensatz benötigt.
Beispiel:
Bei einer projektierten Datensatzgröße von 22 Byte können (Meldungspuffergröße:
500) insgesamt
98000 / (22 + 28) = 1960
Datensätze im RAM abgespeichert werden. Zusätzlich können noch weitere festprogrammierte Datensätze im Flash-Speicher abgelegt werden.
3-127
Tutorium
3.8
Arbeiten mit Meldungen
Sie können allgemeine Parameter, Parameter für das serielle und Parameter für das
parallele Meldungssystem einstellen.
Allgemeine Parameter
Für die direkte Anzeige einer Meldung können Sie eine Meldungsnummer angeben.
Die Höhe der Meldungsnummer gibt gleichzeitig ihre Priorität an. Die kleinste Meldungsnummer hat die höchste Priorität und die größte Meldungsnummer hat die
niedrigste Priorität.
Alle Meldungen, die eine höhere Priorität, als die hier angegebene Meldungsnummer haben, werden im Bediengerät bei ihrem Auftreten besonders behandelt. Sie
werden durch Blinken der Zustands-LED in der Direktanwahl-Taste des Meldungsbilds oder durch eine Terminalmeldung gemeldet.
Über die Größe des Meldungspuffers bestimmen Sie, wieviele Meldungen im Bediengerät gespeichert werden können. Geben Sie hier also die maximale Anzahl der
Meldungen an, die das Bediengerät verwalten soll.
Sie können die Meldungen eingerückt darstellen lassen. Geben Sie dazu die Anzahl
von Zeichen ein, um die die Zeilen nach der ersten Zeile eingerückt werden sollen.
Der hier eingegebene Wert bezieht sich nur auf die Anzeige der Meldungen im Meldungsfeld des Bediengeräts.
Die Ausgabe der Meldungen auf den Protokolldrucker können Sie in gleicher Weise
vorbestimmen.
Für die Ausgabe auf den Drucker können Sie zwischen vier Variationen wählen.
1. Ausdruck der kompletten Meldung, SER2 exklusiv für Meldungsausgabe belegt
2. Formatierter Ausdruck, SER2 exklusiv für Meldungsausgabe belegt
3. Ausdruck der kompletten Meldung, SER2 nur temporär für Meldungsausgabe
belegt
4. Formatierter Ausdruck, SER2 nur temporär für Meldungsausgabe belegt
Serielles Meldungssystem
Sie können von der Steuerung aus alle quittierten Meldungen löschen, wenn Sie
in die Steuerungsadresse Meldungen löschen das Bitmuster E216h schreiben und
den Steuercode 7FF5h in den seriellen Meldekanal schreiben.
Wenn Sie alle Meldungen löschen wollen, müssen Sie den Steuercode 7FFEh in
den seriellen Meldekanal schreiben. Wollen Sie diese Funktion des Bediengeräts
benutzen, müssen Sie eine Variable zum Meldungen löschen vergeben.
Paralleles Meldungssystem
Für das parallele Meldungssystem müssen Sie eine Variable für Zustandsmeldungen als Startadresse des Datenbereichs eingeben, in dem die Meldungen bitcodiert
in der Steuerung abgelegt sind.
Ein Name für eine gleich große Variable für die Quittierung der Zustandsmeldungen
können Sie ebenfalls angeben.
Desweiteren bestimmen Sie eine Anzahl von Bytes, mit der die Größe des Bereichs
für die Zustandsmeldungen in der Steuerung festgelegt werden.
Sie können maximal 256 Byte für diesen Bereich festlegen.
Außerdem geben Sie mit der Pollzeit an, innerhalb welchen Zeitintervalls das Bediengerät den Datenbereich der Zustandsmeldungen aus der Steuerung auslesen
soll.
Für die Pollzeit können Sie Werte von 0 bis 25,5 Sekunden eingeben.
Die aktiven Meldungen werden in einem E/A-Bild mit Meldungsfeld für parallele Meldungen angezeigt. Die Zustandsmeldungen können nach verschiedenen Kriterien
sortiert werden.
3-128
Tutorium
3.8.1
Interne Meldungen
In den Bereich der internen Meldungen fallen alle vom Betriebssystem erzeugten
Ausgaben. Dabei wird zwischen Terminalmeldungen und Fehlermeldungen unterschieden. Der Anwender hat keinen Einfluss auf die Erzeugung dieser Meldungen.
3.8.2
System Icon
Das System Icon dient zur Anzeige und dem Abruf von terminalinternen Informationen (z.B. Terminalmeldungen). Sie können es bei touch-sensitiven Terminals projektieren. Das System Icon ersetzt die Funktion der Zustands-LED für Hilfe und dient
zur Anzeige von anstehenden Terminalmeldungen. Durch drücken auf das System
Icon wird die anstehende Terminalmeldung quittiert.
So projektieren Sie ein System Icon:
1. Öffnen Sie das entsprechende Bild.
2. Drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie die Option System Icon anlegen.
3. Ein Assistent wird eingeblendet, der Ihnen hilft die Farben und Rahmen des
Icons festlegen.
4. Drücken Sie zum Schluss auf Fertig stellen.
Anschließend erhalten Sie zwei Schaltflächen (im linken oberen Bereich des Bilds):
–
eine Schaltfläche mit System Icon Funktionalität und
–
eine Schaltfläche mit einem ?, welche die Hilfetaste simuliert, um zum Terminalmeldungsbild zu wechseln.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie mit System Icons arbeiten, sollten Sie für jede Terminalmeldung ein Icon
projektieren. Außerdem müssen Sie in den Eigenschaften für das Bediengerät unter
Touch Parameter eine Defaultgrafik für das System Icon festlegen.
Wiederholen Sie folgende Schritte für jede Terminalmeldung (oder verwenden Sie
eine Projekt-Vorlage:
–
Markieren Sie eine Terminalmeldung
–
Klicken Sie im Eigenschaftenfenster auf Touch Terminals
–
Tragen Sie dort das System Icon ein
Tabelle 3-33
Terminalmeldungen und -Icons
Nummer
Kurzinfo
1
Falsches Format
2
Wert ist zu groß
3
Wert ist zu klein
4
Batterie wechseln
5
Meldungsüberlauf
System Icon
3-129
Tutorium
Tabelle 3-33
3-130
Terminalmeldungen und -Icons
Nummer
Kurzinfo
6
Neue Meldung
7
Meldungspuffer voll
8
Ungültige Bildnr.
9
Ungültige Meldungsnr.
10
Druckprot. ungültig
11
Schnittstelle belegt
12
Ungültiges Passwort
13
Passwort unverändert
14
Überspannung
15
Datensatz geschützt
16
Datensatz unzulässig
17
Datensatz unbekannt
18
Datensatzmemory voll
19
Datensatz aktiv
20
Datensatztransfer
21
Passwort fehlt
22
Editiermode aktiv
23
Datensatzdateifehler
24
Datensatzformat
25
Zahl ungültig
System Icon
Tutorium
Tabelle 3-33
Terminalmeldungen und -Icons
Nummer
Kurzinfo
26
Durchschleifen aktiv
27
Keine Datensatzadr
28
Rezeptur unbekannt
29
Datensatzdownload
30
Scannerfehler
31
Druckprotokoll unbekannt
32
Sprachwechselfehler
33
Flashcard Information
34
Neue Applikation
35
Formatfehler
36
Skriptfehler
37
Logbuchfehler
3.8.3
System Icon
Ausgabe der Terminalmeldung verhindern
Sie können die Ausgabe von Terminalmeldungen unterdrücken, indem Sie den Text
löschen. Der Eintrag der Terminalmeldung bleibt in der Projektverwaltung bestehen.
Beispiel:
Die Terminalmeldung 7 - „Meldungspuffer voll“ soll unterdrückt werden. Alte Meldungen oder solche mit niedriger Priorität sollen überschrieben werden.
Löschen Sie den Text der Terminalmeldung in der Projektverwaltung.
Dadurch, das diese Terminalmeldung nicht mehr angezeigt wird, ist der Anwender
damit einverstanden, dass die eingehenden Meldungen die ältesten Meldungen oder
die mit der niedrigsten Priorität automatisch überschreiben, sobald der Meldungspuffer voll ist.
3-131
Tutorium
3.8.4
Fehlermeldungen
Die hier aufgeführten Meldungen werden vom Betriebssystem in englischer Sprache
ausgegeben. Die Größe der Texte ist so gewählt, dass sie auf allen Bediengeräten
darstellbar sind.
Die Ausgabe der Texte können Sie weder verhindern, noch den Inhalt der Texte ändern. Der Begriff „Fehlermeldung“ wurde gewählt, weil während der Ausgabe dieser
Meldungen kein Betrieb des Terminals im eigentlichen Sinne vom Standard-Mode
stattfindet. Neben echten Systemfehlern werden auch Zustände und Abläufe beschrieben.
COMMUNICATION ERROR
COMMUNICATION ERROR
CODE
X
SUBCODE:
X
RETRIES:
XXX
Diese Meldung erscheint bei allen Protokoll- und Schnittstellenfehlern. Die Fehlercodes (CODE X) und SUBCODE (X) sind protokollabhängig und der entsprechenden Beschreibung im Kapitel „Steuerungs- und Busankopplungen“ zu entnehmen.
Die Verbindung zum Kommunikationspartner ist unterbrochen. Unter RETRIES wird
die Anzahl der Fehlversuche für einen Verbindungsaufbau angezeigt. Die Anzahl
summiert sich, solange das Gerät eingeschalten ist. Die Häufigkeit der Wiederholungen ist vom jeweiligen Protokoll abhängig.
ADDRESS ERROR
ADDRESS ERROR
Diese Meldung kann während der Download-Funktion erscheinen. Durch die S3-Datei werden physikalische Adressen im Bediengerät angesprochen Die Übertragung
bricht ab, sobald dabei ungültige Adressen erkannt werden. Die Startadresse des
fehlerhaften S3-Satzes wird hexadezimal angegeben.
FLASH MEMORY FAILURE
FLASH MEMORY FAILURE
Erscheint während Download, wenn Flash-EPROM nicht programmiert werden
kann. Die Meldung deutet auf einen Defekt vom Applikationsspeicher hin. Die Startadresse des fehlerhaften S3-Satzes wird hexadezimal angegeben.
3-132
Tutorium
CHECKSUM ERROR
CHECKSUM ERROR
Fehler bei der Übertragung der Anwenderbeschreibung. Es traten entweder Fehler
bei der seriellen Übertragung auf, die S3-Datei enthält ungültige Zeilen oder es
wurde keine gültige S3-Datei übertragen. Applikationsbeschreibung neu übersetzen
und erneute Übertragung versuchen.
BYTECOUNT OVERFLOW
BYTECOUNT OVERFLOW
Fehler bei der Übertragung der Anwenderbeschreibung. Es wurde Fehler in der S3Datei der Applikationsbeschreibung erkannt. In einer Übertragungszeile wurden
mehr Bytes empfangen als im Bytecount angegeben waren.
FORMAT ERROR
FORMAT ERROR
Übertragungsformat der Anwenderbeschreibung fehlerhaft. Es wurde keine Ausgabedatei des Projektiersystems verwendet. Die übertragene Datei enthielt keine S0,
S3 oder S7- Sätze, es war kein S3-Format.
TURN POWER OFF
1. TURN POWER OFF
2. RESET DIP-SW 4
OTHERWISE ALL FLASHDATA WILL BE LOST !!
Beim Einschalten der Versorgungsspannung am Bediengerät war der Betriebsartenschalter S4 eingeschaltet. Bei Einhaltung der Vorgaben bleiben die Flash-Daten erhalten. Gerät ausschalten, S4 ausschalten, Gerät einschalten - Daten bleiben erhalten und Gerät arbeitet wie bisher. S4 ausschalten unter Spannung - Daten gehen
verloren, Gerät wechselt in den Download-Mode!
3-133
Tutorium
DIFFERENT ID-No BETWEEN TERMINAL AND PROJECT
DIFFERENT ID-No
BETWEEN TERMINAL
AND PROJECT.
TERMINAL
ID-No:
8.0
PROJECT
ID-No:
7.0
Die Programmversion des Projektiersystems und das Betriebssystem im Bediengerät passen nicht zueinander. Dieser Fehler tritt auf, wenn bei der Übersetzung der
Anwenderbeschreibung die falsche Betriebssystemversion angewählt wurde. Die
beiden Programmversionen müssen zueinander passen.
DIFFERENT DRIV VERS
DIFFERENT DRIV VERS
EPROM
FLASH
VERSION
XXX
XXX
REVISION
XXX
XXX
Der über das Projektiersystem geladene Protokoll-Treiber und Betriebssystem des
Bediengeräts differieren. Die beiden Programmversionen müssen zueinander passen.
NONE DEFAULT PARAMETERS ON SERIAL PORT X2 USED
! ! ! ! ! WARNING ! ! ! ! !
NONE DEFAULT PARAMETERS ON SERIAL
PORT X2 USED
Die Parameter der Schnittstelle SER1 (X2) wurden verändert. Die Verbindung ist nur
funktionsfähig wenn beide Kommunikationspartner auf die neuen Parameter angepasst worden sind. Dient als Hinweis, falls kein Verbindungsaufbau zum Kommunikationspartner zustande kommt.
NO PROTOCOL-DRIVER IN PROJECT FOUND
! ! ! ! ! ERROR ! ! ! ! !
NO PROTOCOL-DRIVER
IN PROJECT FOUND
Das Betriebssystem findet in dem geladenen Projekt keinen Protokolltreiber. Projekt
mit angewähltem Protokoll neu übersetzen und erneut laden.
PLC TYPE MISMATCH BETWEEN TERMINAL AND PROJECT
! ! ! ! ! ERROR ! ! ! ! !
PLC TYPE MISMATCH
BETWEEN TERMINAL
AND PROJECT
3-134
Tutorium
Das im Projektiersystem gewählte Protokoll bei der Erstellung der Applikationsbeschreibung entspricht nicht der Hardware des Bediengeräts. Es wurde zum Beispiel
der Interbus Protokolltreiber in ein Gerät mit Standard-Schnittstellen geladen.
3-135
Tutorium
KEYBOARD ERROR
KEYBOARD ERROR
PLEASE RELEASE KEY
Beim Einschalten des Bediengeräts wird ein Selbsttest durchgeführt und die Tastatur überprüft, dabei dürfen keine Tasten betätigt sein. Kommen Sie bitte der Aufforderung nach. Erfolgt die Meldung ohne dass eine Taste betätigt wurde, so liegt ein
Tastatur-Defekt vor!
INITIALIZING MESSAGE BUFFER
INITIALIZING
MESSAGE BUFFER
Beim Einschalten des Bediengeräts werden die im Bediengerät vorhandenen Meldungen sortiert, dies benötigt je nach Anzahl der gespeicherten Meldungen eine bestimmte Initialisierungszeit. Die Meldung kommt immer, ist jedoch meist sehr kurz
oder gar nicht sichtbar.
ERASE FLASH EPROM
ERASE FLASH EPROM
Erscheint auf dem Display während der Applikationsspeicher gelöscht wird. Zu diesem Zeitpunkt gehen die vorher programmierten Daten verloren.
FLASH IS ERASED
FLASH IS ERASED
FLASH XXX kBYTE
HFXXXXXX
Diese Mitteilung erscheint auf dem Display, wenn der Löschvorgang abgeschlossen
ist. Die Schnittstelle SER2 (X3) wird für den Download-Betriebszustand initialisiert.
DOWNLOAD 1
DOWNLOAD 1
FLASH XXX kBYTE
Das Bediengerät zeigt seine Downloadbereitschaft mit der Baudrate 19200 Bd über
die Schnittstelle X3 an. Jetzt kann ein neues Projekt geladen oder neue Schnittstellenparameter für die Übertragung ausgetauscht werden.
3-136
Tutorium
DOWNLOAD 2
DOWNLOAD 2
Das Bediengerät zeigt Downloadbereitschaft mit den neuen Schnittstellenparametern an. Empfängt das Bediengerät innerhalb von 20 s keine Daten, fällt es in den
Zustand DOWNLOAD 1 zurück.
AUTO REBOOT1
AUTO REBOOT1
Innerhalb der nächsten Sekunden führt das Bediengerät einen Neustart durch.
INITIALIZING 1
INITIALIZING 1
CPU
XX
MHz
Flash
XXX
kBYTE
XXXXXXXX
YYYYYYYY
Das Bediengerät meldet beim Startvorgang seine Parameter:
–
CPU-Frequenz in MHz
–
Größe vom Flash-Speicher in kByte
–
Versionsnummer XXXXXXXX
–
Geladener SPS-Treiber YYYYYYYY
IDENTIFY MEMORY-TYP
IDENTIFY MEMORY-TYP
Der vorhandene Flash-Speichertyp wird identifiziert.
HIGH VOLTAGE
! ! ! HIGH VOLTAGE ! ! !
Es liegt Überspannung am Bediengerät an! Diese Meldung erlischt es wieder nach
Erreichen der spezifizierten Versorgungsspannung.
3-137
Tutorium
ERROR ASYNCHRONOUS SERIAL I/O UNIT 0
ERROR ASYNCHRONOUS
SERIAL I/O UNIT 0
Die serielle Schnittstelle (Unit 0 oder Unit 1) konnte nicht erfolgreich initialisiert werden.
SUCONETK-MODUL
SUCONETK-MODUL
HARDWARE-VERSION
NOT CONFORM TO
DRIVER-VERSION
Der Programmstand der SUCOnet K Platine ist nicht kompatibel zum aktuellen Protokolltreiber. Das Bediengerät muss umgerüstet werden oder die entsprechende
Treiberversion verwendet werden. Der Subcode gibt den Stand der SUCOnet K-Platine an.
KEYBOARD-MODUL
KEYBOARD-MODUL
HARDWARE-VERSION
NOT CONFORM TO
DRIVER-VERSION
Der Programmstand der Tastaturplatine ist nicht kompatibel zur aktuellen Firmware.
Das Bediengerät muss umgerüstet werden. Der Subcode gibt den Stand der Tastaturplatine an
FIRMWARE UPDATE SUCCESSFUL
FIRMWARE UPDATE
SUCCESSFUL
AUTO REBOOT
Der Updatevorgang wurde erfolgreich durchgeführt. Das Bediengerät führt einen automatischen Neustart durch.
SYSTEM ERROR
SYSTEM ERROR
CODE
:
SUBCODE
:
RETRIES
:
Ein schwerwiegender Fehler ist aufgetreten. Wenn diese Fehlermeldung auftritt,
müssen Sie sich mit der Hotline von Sütron electronic in Verbindung setzen. Geben
Sie dann bitte die Nummern für den Firmwarestand und die Hardwareversion durch.
3-138
Tutorium
UNEXPECTED INTERUPT
UNEXPECTED INTERUPT
NR =
IP =
CALL HOTLINE
Ein unerwarteter Interrupt ist aufgetreten. Setzen Sie sich mit der Hotline von Sütron
electronic in Verbindung. Geben Sie dann bitte die Interruptnummer (NR) und den
Stand vom Programmzähler (IP) durch.
FLASH NOT ERASEABLE
FLASH NOT ERASEABLE
Erscheint nach dem Einschalten oder vor dem Download, falls der Flash-Speicher
nicht gelöscht werden kann.
WRONG S3-FILE
WRONG S3-FILE
Erscheint zu Beginn des Downloads, falls die S3-Datei nicht zu dem eingesetzten
Terminal passt.
NO FLASH EPROM
NO FLASH EPROM
Diese Mitteilung erscheint auf dem Display, wenn kein vom Programmieralgorithmus
unterstütztes Flash erkannt wird.
FLASH CHECKSUM ERROR
FLASH CHECKSUM ERROR
Die im Flash befindliche Anwenderbeschreibung ist fehlerhaft. Fehler kann am Ende
einer Übertragung auftreten, zum Beispiel wenn die Übertragung unvollständig war
oder nach dem Einschalten des Gerätes wenn ein Speicherdefekt vorliegt.
3-139
Tutorium
TERMINAL-TYP IS XXXX
TERMINAL-TYP IS XXXX
Es wurde versucht eine S3-Datei zu laden, die für einen anderen Gerätetyp bestimmt
war. Beim Auftreten des Fehlers erscheint in der Anzeige an der „XXXX“-Stelle der
für dieses Bediengerät richtige Typ. Mit dieser Anwahl muss im Projektiersystem neu
übersetzt werden.
MEMORY IS FLASH XXXK
MEMORY IS FLASH XXXK
Es wurde versucht eine S3-Datei zu laden, welche für einen größeren Applikationsspeicher erstellt worden ist. Die angeforderte Speichergröße durch die S3-Datei
stimmt mit der im Terminal verfügbaren nicht überein. Beim Auftreten des Fehlers erscheint in der Anzeige an der „XXX“-Stelle die im Gerät befindliche Speichergröße
in kByte. Dieser Wert ist in der Projektiersoftware bei der Übersetzung einzustellen.
FATAL ERROR
FATAL ERROR
CODE
:
XXXXX
SUBCODE
:
XXXXX
CALL HOTLINE
Eine Fehlermeldung die eigentlich nie auftreten dürfte, dennoch ist sie vorhanden.
Vom Betriebssystem des Terminals wird dieser Fehler erzeugt, wenn mangels fehlender Plausibilität eine sinnvolle Weiterarbeit nicht möglich ist. Für eine Rekonstruktion des Vorfalls ist es notwendig die Code- und Subcodenummer, sowie die Softwareversionen von Betriebssystem und Projektieroberfläche zu kennen. Ein Anruf
bei der Hotline hilft hier sicher weiter!
FIRMWARE NOT CONFORM
FIRMWARE NOT CONFORM
TO HARDWARE
FIRMWARE
1
HW_VERS.
2
Wenn diese Fehlermeldung auftritt, müssen Sie sich mit der Hotline von Sütron electronic in Verbindung setzen. Geben Sie dann bitte die Nummern für den Firmwarestand und die Hardwareversion durch. Damit kein Gerätedefekt auftreten kann,
springt das Betriebssystem des Bediengeräts in eine Endlosschleife.
3-140
Tutorium
DATASET STORAGE FAILURE
DATASET STORAGE
FAILURE
Bei der Überprüfung der Speicherbereiche der Rezepturdatensätze wurde ein Prüfsummenfehler festgestellt. Entweder ist die Batterie oder der RAM-Speicher defekt.
3.8.5
Externe Meldungen
Alle externen Meldungen sind Informationen, die von der angeschlossenen Steuerung aufgrund des zu überwachenden Prozesses generiert und dem Terminal mitteilt
werden. Der Anwender hat die Möglichkeit zwei voneinander unabhängige Meldesysteme zum Einsatz zu bringen. Je nach Anforderung kann die Meldung seriell oder
parallel an das Terminal übertragen werden. Es ist dabei unerheblich, ob es sich dabei um Betriebs- oder Störmeldungen handelt.
Eine Meldung kann aus dem Meldetext und einer skalierten und formatierten Variablen bestehen. Jeder im System vorhandene Variablentyp ist zulässig.
Die Informationen des Meldespeichers können zu statistischen Auswertungen verwendet werden. Die Zuordnung der Meldung zwischen Terminal und Steuerung erfolgt über die Meldungsnummer. Die zugehörigen Texte mit Variablenspezifikation
werden mit der Anwenderbeschreibung im Terminal gespeichert. Die Funktion der
Meldung und deren textlicher Inhalt wird vom Anwender beim Erstellen der Anwenderbeschreibung im Projektiersystem festgelegt.
Alle externen Meldungen werden, chronologisch oder nach der Priorität sortiert, im
Meldespeicher abgelegt. Sie haben die Möglichkeit, parallel abgesetzte Meldungen
in den Speicher für serielle Meldungen zu übernehmen, damit diese ebenfalls statistisch ausgewertet werden können. Der Wert einer in der Meldung enthaltenen Variablen wird im Meldungsspeicher eingefroren.
3.8.5.1
Aufbau einer externen Meldung
Eine externe Meldung besteht aus
–
Meldungsnummer von 1 bis 9999,
–
Datum
–
Uhrzeit
–
Meldungstext mit bis zu 255 Zeichen und
–
die Werte von bis zu zwei Variablen, zum Zeitpunkt des Auftretens der Meldung
(nur falls vorhanden)
Bei der Erstellung eines neuen Projekts können bestehende Meldungen einzeln oder
komplett übernommen werden.
3.8.5.2
Meldungsnummer
Bei externen Meldungen wird durch die Meldungsnummer gleichzeitig die Priorität
der Meldung festgelegt. Die Meldung mit der Nummer 1 hat die höchste und die mit
der Nummer 9999 die niedrigste Priorität. Sie müssen die Meldungsnummern nicht
fortlaufend vergeben.
Die Vergabe der Meldungsnummern im Bereich der Zustandsmeldungen beginnt immer bei 1.
3-141
Tutorium
Vom System aus ist es möglich auch Zustandsmeldetexte im seriellen Meldesystem
zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass sich das serielle und parallele Meldesystem nicht überschneiden!
Falls beide Meldesysteme unabhängig voneinander sein sollen, müssen Sie darauf
achten, dass die Meldungsnummern des seriellen Systems oberhalb der Zustandsmeldungen beginnen.
Falls Sie ganzseitige Meldungsausgaben projektieren möchten, müssen Sie die Meldungs- und Bildnummern miteinander in Einklang bringen.
Ganzseitige Meldungsausgabe
3.8.5.3
Meldetext und Variable
Die Textlänge inklusive einer formatierten Variable, darf 255 Zeichen nicht überschreiten. Die Eingabe längerer Texte wird vom Projektiersystem verhindert.
Alle Zeichen des jeweils spezifizierten Bediengeräts in Normalgröße sind zulässig.
In jedem Meldetext dürfen zwei Ausgabevariable enthalten sein.
Das Ausgabeformat der Variablen ist identisch zu einmaligen Ausgabevariablen in
E/A-Bildern. So können beispielsweise durch kodierte Texte einzelne Meldungen
modifiziert oder für mehrere Zustände verwendet werden.
Das Ausgabeformat der Meldungszeile können Sie in einem Konfigurationsbild zum
Meldungsbild während des laufenden Betriebs verändern.
Die Möglichkeiten sind für serielle und parallele Meldungen gleich.
Beispiel:
Vollständiges Meldungsformat:
Nr.
Datum
Uhrzeit
Text 1
Variable 1
Text 2
Variable 2
1234
25.08.92
11:30:00
Temperatur
285
°C an Station
07
Die Aufteilung ergibt sich wie folgt:
1234
4-stellige Meldungsnummer
25.08.92
Datum, wird beim Erfassen der Meldung im Bediengerät gespeichert
11:30:00
Uhrzeit, wird beim Erfassen der Meldung im Bediengerät gespeichert
Temperatur
Text 1 vor der Variablen 1
285
Wert der Variablen 1 zum Zeitpunkt der Meldung, wird im Bediengerät gespeichert
°C an Station
Text 2 zwischen Variable 1 und 2
07
Wert der Variablen 2 zum Zeitpunkt der Meldung, wird im Bediengerät gespeichert
3.8.5.4
Größe des Meldungsspeichers
Für den Meldungsspeicher ist eine Gesamtgröße zur Verwaltung von bis zu 3000
Meldungseinträgen vorgesehen. Diese hohe Anzahl von Daten erfordert entsprechende Rechenleistung beim Einsortieren der Meldungen, beim Umsortieren und
beim Initialisieren.
Da diese Zahl sehr häufig nicht benötigt wird, können Sie die maximale Speichergröße für Meldungen selbst einstellen. Die Grundeinstellung für den Meldungsspeicher erlaubt 500 Einträge.
3-142
Tutorium
Bei der Einstellung müssen Sie beachten, dass bei einem kompletten Ausdruck des
Meldungsspeichers mit zum Beispiel 3000 Meldungen, ca. 50 Seiten Druckerpapier
benötigt werden!
Die Ausgabe des Meldungspuffers erfolgt in einem Bild mit Meldungsfeld. Die Sortierung der Meldungen kann durch die Systemvariable RepmanSortCrit festgelegt
werden.
Siehe Kapitel „Speicherbedarf von Meldungen und Datensätzen“ auf Seite 3-150.
Siehe Kapitel „RepmanSortCrit“ auf Seite 3-77.
3.8.5.5
Sortierung der Meldungen
Sie können die Meldungen wahlweise nach dem zeitlichen Eintreffen oder deren Priorität im Meldungsbild darstellen lassen. Sie können die Reihenfolge bei der Projektierung voreinstellen.
Sie können die Reihenfolge für beide Meldesysteme getrennt vorwählen. Die Angaben werden in den Systemvariablen RepmanRepSortCrit und RepmanSortCritP
gespeichert. Mit Hilfe dieser Systemvariablen können Sie die Einstellungen während
des laufenden Betriebs am Bediengerät, zum Beispiel in einem Konfigurationsbild,
ändern.
Wenn Sie dem Bediener keine Einstellungsmöglichkeiten bieten, gelten immer die
voreingestellten Reihenfolgen.
Sortierung vom seriellen Meldesystem:
0 - nach Priorität
1 - nach zeitlichem Eintreffen (neueste zuerst)
2 - nach zeitlichem Eintreffen (älteste zuerst)
3 - nach Gruppe
Sortierung vom parallelen Meldesystem:
0 - nach Priorität
1 - nach zeitlichem Eintreffen (neueste zuerst)
2 - nach zeitlichem Eintreffen (älteste zuerst)
3 - nach Gruppe
3.8.5.6
Meldungspriorität für Direktanzeige
Die Priorität der Meldung wird durch deren Meldungsnummer bestimmt.
Je höher die Meldungsnummer, desto niedriger die Priorität.
In den Systemparametern des Meldungssystems tragen Sie einen Wert ein, der die
Obergrenze der Meldungsnummer darstellt, die beim Eintreffen durch Blinken der
Melde-LED oder Ausgabe einer Terminalmeldung angezeigt wird.
Mit dem Wert „0“ unterdrücken Sie das Signalisieren neu eingehender Meldungen
generell!
3.8.5.7
Ausdruck des Meldungsspeichers
Diese Funktion ist bei allen Terminals mit serieller Schnittstelle SER2 möglich.
Sie können die Meldespeicher des seriellen und des parallelen Meldesystems komplett oder auszugsweise ausdrucken lassen.
3-143
Tutorium
Der gesamte Meldungsspeicher des seriellen Meldungssystems wird ausgedruckt,
wenn Sie die Systemvariable PrintAllRep auf den Wert „1“ (Ausdruck mit Formatierung) oder den Wert „2“ (Ausdruck in voller Länge) setzen.
Der gesamte Meldungsspeicher des parallelen Meldungssystems wird ausgedruckt,
wenn Sie eine Softkeytaste oder eine Schaltfläche betätigen, die mit der Systemvariablen PrintAllState verknüpft ist.
Um auszugsweise auszudrucken, müssen Sie die dafür vorgesehenen Meldungen
im Meldungsbild markieren. Dazu betätigen Sie im Meldungsbild die Taste Datenfreigabe, respektive eine entsprechende Schaltfläche und anschließend markieren
Sie mit den Tasten, bzw. den Schaltflächen Cursor auf oder Cursor ab die Meldungen im Meldungsfeld.
Um den Ausdruck zu starten, müssen Sie anschließend eine Softkeytaste, bzw.
Schaltfläche betätigen, die mit der Systemvariablen BlockPrint (Sichtbaren Teil vom
markierten Block ausdrucken) oder BlockPrintLong (Meldungen vom markierten
Block in voller Länge ausdrucken) verknüpft ist.Sie können die Systemvariablen zusätzlich in einem Konfigurationsbild aufnehmen und während des laufenden Betriebs
verändern.
3.8.5.8
Direktanwahl des Meldungsbilds
Sie können in der Projektiersoftware eine Funktionstaste oder eine Schaltfläche mit
einem Meldungsbild verknüpfen. Über diese Funktionstaste (die Schaltfläche muss
in jedem Bild vorhanden sein) können Sie von jedem Bild aus zum Meldungsbild
wechseln. Das Meldungsbild wird dann neben dem Zugang aus einem Auswahlmenü, auch mit der Funktionstaste erreicht. Die integrierte LED der Funktionstaste
übernimmt dann das Signalisieren neu eingegangener Meldungen. In diesem Falle
blinkt die LED bei einer neuen Meldung.
Beim Betätigen der blinkenden Funktionstaste wird direkt zum Meldungsbild gewechselt. Beim erneuten Betätigen der Funktionstaste erfolgt der Rücksprung zum
vorigen Bild automatisch. Die normalerweise blinkende Hilfetasten-LED entfällt bei
der Projektierung einer Funktionstaste.
3.8.5.9
Ausgabeformate der Meldungen
Zu jeder externen Meldung gibt es folgende Informationen:
–
Meldungsnummer
–
Datum
–
Uhrzeit
–
Meldungstext
–
die Werte von bis zu zwei Variablen, zum Zeitpunkt des Auftretens der Meldung
(nur falls vorhanden)
Sie können die Darstellung der Meldung im Meldungsbild oder auf dem Drucker
durch verschiedene Systemparameter beeinflussen. In einem eventuell projektierten
Konfigurationsbild könnten Sie diese Parameter während des laufenden Betriebs
einstellen.
3-144
Tutorium
Die An- und Abwahl von Meldungselementen erfolgt dann über Systemvariablen.
Tabelle 3-34
Systemvariablen für Meldungen
Serielles Meldungen
Parallele Meldungen
Beeinflusst
RepoutNr
RepoutNrP
Meldungsnummer
RepoutDate
RepoutDateP
Datum
RepoutTime
RepoutTimeP
Uhrzeit
RepoutAnzYear
RepoutAnzYearP
2- oder 4-stellige Ausgabe vom Jahr
Durch an-, bzw. abwählen von einzelnen Meldungselementen können Sie die Länge
der Meldungszeile beeinflussen. Diese Einstellungen beeinflussen nicht die gespeicherte Information.
Folgende Ausgabevarianten sind einstellbar:
Vollständiges Meldungsformat:
Nr.
Datum
Uhrzeit
Text 1
Variable 1
Text 2
Variable 2
1234
25.08.92
11:30:00
Temperatur
285
°C an Station
07
Varianten:
1234
25.08.92
Temperatur
285
°C an Station
07
1234
11:30:00
Temperatur
285
°C an Station
07
1234
Temperatur
285
°C an Station
25.08.92
11:30:00
11:30:00
Temperatur
285
°C an Station
07
25.08.92
Temperatur
285
°C an Station
07
Temperatur
3.8.5.10
Temperatur
285
285
07
°C an Station
°C an Station
07
07
Zoomen von Meldungen
Die Meldungen werden im Meldungsbild wegen des besseren Überblicks einzeilig
dargestellt. Da jedoch Meldungen mehr Zeichen beinhalten können, besteht die
Möglichkeit, die angewählte Meldung durch betätigen der Taste „Datenübernahme“
vollständig auszugegeben.
Zeile des Meldungsbilds in einem Bediengerät mit 20 Zeichen pro Zeile:
1234
25.08.92
11:30:00
Die Station 137
Zoomdarstellung:
1234
25.08.92
11:30:00
Die Station 137 im Ofen hat eine
Temperatur von
285
°C
Die Zoomdarstellung erscheint, solange Sie die Taste „Datenfreigabe“ gedrückt halten. Bei kleineren Displays, zum Beispiel mit 4 x 20 Zeichen, wird nur der Meldetext
gezoomt. Für den richtigen Zeilenumbruch ist bei der Projektierung der jeweilige Gerätetyp zu berücksichtigen.
3-145
Tutorium
3.8.5.11
Quittieren von Meldungen
Meldungen können in der Steuerung über Variable quittiert werden. Dazu eignen
sich verschiedene Editoren oder Funktionstasten (Softkeys). Durch die Quittierung
kann die Steuerung ein Löschen der Meldung und eine erneute Überprüfung auslösen.
3.8.6
Serielles Meldungssystem
Im zyklischen Pollbereich sind 2 Byte für die Übertragung der seriellen Meldungen
reserviert. Diese 2 Byte heißen „serieller Meldekanal“. Die Byte-Order ist vom verwendeten Datentyp des Pollbereichs abhängig (siehe Pollbereich). In diesen Meldekanal schreibt die Steuerung eine 16 Bit Meldungsnummer.
Das Bediengerät holt aus der Steuerung den gesamten Pollbereich zyklisch ab und
überträgt dabei auch die serielle Meldung.
Sobald eine Meldung (Meldungsnummer > 0) erkannt wird, speichert das Bediengerät diese im internen Meldungsspeicher ab und setzt den seriellen Meldekanal in der
Steuerung auf den Wert „0“ zurück. Der Wert „0“ bedeutet für die Steuerung, dass
das Bediengerät die Meldung abgeholt hat. Die Pollzeit des seriellen Meldekanals ist
einstellbar.
In der gleichen Art werden externe Bilder und Meldungsbilder angesprochen. Sobald
die übertragene Nummer einer Bildnummer entspricht, wird dieses Bild auf dem Display dargestellt. Ist von der Nummer gleichzeitig ein Bild und ein Meldetext vorhanden, so wird das Bild (Meldungsbild, ganzseitiger Störmeldetext) auf dem Display
dargestellt und der zugehörige Meldetext in den Meldungsspeicher aufgenommen.
Achten Sie darauf, dass die Meldungsnummer immer mit einem 16-Bit-Befehl in den
seriellen Meldekanal geschrieben wird!
Durch die asynchrone Bearbeitung mancher Übertragungsprotokolle kann die Auswertung der Meldungsnummer zu Problemen führen, wenn die Meldungsnummer
mit Einzel-Byte-Befehlen geschrieben wird.
3.8.6.1
Ganzseitige Meldungsausgabe
Die ganzseitige Meldung ist eine Verknüpfung der Meldungsbearbeitung und der externen Bildanwahl.
Zur Durchführung der ganzseitigen Meldebildausgabe müssen Sie unter der gleichen Nummer ein Bild und einen Meldetext projektieren.
Die Steuerung ruft über den seriellen Meldekanal das „externe Bild“ auf. Beim Aufruf
wird das Bild auf dem Display dargestellt und der zugehörige Meldetext in den Meldungsspeicher übernommen. Da Sie den Displayinhalt frei gestalten können, besteht die Möglichkeit, ein Meldebild mit ganzseitiger Fehlerausgabe oder sonstige
Einblendungen zu realisieren.
Möchten Sie anschließend zum vorherigen Bild zurückkommen, dann müssen Sie
mindestens einen Bildparameter auf „Vorgängerbild“ projektieren. Meldebilder können natürlich aus mehreren Bildern oder kompletten Strukturen zur Fehlerbeseitigung bestehen.
Zu jeder ganzseitigen Meldung ist auch ein eigener ganzseitiger Hilfetext projektierbar.
3.8.6.2
Meldungsausgabe auf Protokolldrucker
Diese Funktion ist bei allen Terminals mit serieller Schnittstelle SER2 möglich.
3-146
Tutorium
Beim direkten Protokollieren von seriellen Meldungen läuft der Drucker stets mit.
Jede neu ankommende Meldung über den seriellen Meldekanal wird sofort ausgedruckt und parallel dazu in den Meldungsspeicher aufgenommen. Beachten Sie,
dass der Drucker immer nur einen Druckauftrag bearbeiten kann. Bevor eine weitere
Druckeranforderung vom System gestartet wird, muss die vorherige beendet werden.
Sie können die Ausgabe der Meldungen auf den Drucker kann durch die Systemvariable RepmanRepPrint beeinflussen.
Wird die formatierte Art des Ausdrucks gewählt, gelten Einstellungen, die auch für
die Anzeige der Meldungen im Meldungsbild getroffen wurden.
Die Einstellungen für den Ausdruck können Sie während des laufenden Betriebs am
Bediengerät ändern.
Da es sich bei der Ausgabe um eine reine Textdatei handelt, kann die Meldung auch
von einem Hostrechner oder PC eingelesen werden. Mit einer weiteren Systemvariable PrintAllRepLong kann generell die volle Länge der Meldung ausgegeben werden.
3.8.6.3
Meldungsspeicher von extern löschen
Der interne Meldespeicher des seriellen Meldungssystems kann von extern, also
von der Steuerung gelöscht werden. Dazu müssen Sie in der Projektiersoftware in
den Systemparametern unter Meldesystem einen symbolischen Variablenname für
die Löschvariable angeben. Für die Variable sind 2 Byte in der Steuerung erforderlich.
Das Bediengerät prüft nach Erhalt der Löschsequenz (Steuercode 7FFEH in den seriellen Meldekanal schreiben) immer die Löschvariable in der Steuerung. Wenn in
der Löschvariablen das Bitmuster E216H steht, wird der interne Meldespeicher gelöscht. Die Löschvariable erhöht die Sicherheit vor unbeabsichtigtem Löschen.
Falls kein Löschen gewünscht wird, sollten Sie die Variable zurückgesetzen oder in
der Projektiersoftware keinen symbolischen Name angeben.
3.8.7
Paralleles Meldungssystem (Zustandsmeldungen)
Das parallele Meldungssystem ergänzt das serielle Meldesystem. Die Meldungen
werden parallel übertragen und im Bediengerät ausgewertet. Der aktuelle Meldungszustand wird dabei mit dem Vorzustand im Bediengerät verglichen. Die nicht mehr
vorhandenen Meldungen werden aus dem Speicher automatisch gelöscht, die
neuen Meldungen zusätzlich in den Speicher aufgenommen. Es kann der aktuelle
Zustand der Meldungen ausgegeben werden.
Alle Meldungen sind mit Datum und Uhrzeit versehen, sodass Sie feststellen können, wann eine Meldung erstmals aufgetreten ist.
Die Länge des Meldungspuffers darf maximal 512 Byte betragen.
Die Länge ist in der Projektiersoftware in der in den Systemparametern für das Meldungssystem einzustellen. Bei der Länge können sich, je nach Protokoll, Einschränkungen ergeben.
Zustandsmeldungen bleiben im Meldespeicher nur solange erhalten, wie sie durch
die Steuerung gemeldet werden. Um ein Meldungssystem mit Quittierung einzurichten, müssen Sie die Meldungen des parallelen Meldungssystems in den seriellen
Meldungsspeicher schreiben lassen. Die Übernahme einer Meldung vom parallelen
in den serielle Meldungsspeicher müssen Sie für jede Meldung separat einstellen.
Zustandsmeldungen können zeit- und/oder ereignisgesteuert übermittelt werden.
3-147
Tutorium
3.8.8
Einstellungen für Zustandsmeldungen
3.8.8.1
Größe in Bytes
Die Größe des parallelen Meldungssystems geben Sie in Bytes an. Pro Byte können
Sie 8 Zustandsmeldungen übertragen. Die absolute Größe ist von dem verwendeten
Datentyp (Adresse der Variablen) abhängig. Zum Beispiel wird bei einer Wortadresse die Anzahl der Bytes immer aufgerundet.
Die maximale Größe für das parallele Meldungssytem ist auf 256 Bytes beschränkt.
Je nach Bediengerät stehen unterschiedliche Speichermengen zur Verfügung, die
ebenfalls unterschiedlich für Meldungen und Datensätze genutzt werden.
So ermitteln Sie den benötigten Speicherbedarf in Ihrem Bediengerät:
Tabelle 3-35
Speichermenge / Speicherbedarf
CPU des Bediengeräts
Z80
32 Bit RISC
Verfügbare Speichermenge in Byte
Ca. 116000
Ca. 116000 bis FW-Version 1.07
Ca. 147000 ab FW-Version 1.08
Speicherbedarf pro Meldung
(=1 Speicherplatz)
24 Byte
32 Byte
Speicherbedarf pro Datensatz ohne
Nutzdaten
33 Byte
44 Byte
Für die folgenden Meldungsvarianten müssen Sie mit dem 3-fachen Speicherbedarf rechnen:
1. Meldungen, die 2 Variablen beinhalten.
2. Meldungen mit Kommt/Geht.
3. Meldungen mit Quittierung (Kommt/Geht aktiv).
4. Meldungen, deren erste Variable größer als 4 Byte ist.
Die folgende Tabelle verdeutlicht die Speichernutzung für 500 Meldungen und die
maximale Anzahl von Datensätzen, die 22 Byte Nutzdaten beinhalten:
Tabelle 3-36
Speichernutzung für 500 Meldungen
CPU des Bediengeräts
Z80
32 Bit RISC
Verfügbare Speichermenge in Byte
Ca. 116000
Ca. 116000 bis FW-Version 1.07
Ca. 147000 ab FW-Version 1.08
Speicherbedarf pro Meldung in Byte
24 x 500 =
12000
32 x 500 = 16000
Restspeichermenge in Byte
104000
Ca. 100000 bis FW-Version 1.07
Ca. 12*4000 ab FW-Version 1.08
Anzahl möglicher Datensätze
104000 /
(22+33) =
1890
100000 / (22 + 44) = 1515 bis FW-Version 1.07
1294000 / (22+44) = 1960 ab FW-Version 1.08
3-148
Tutorium
Um den korrekten Wert für die Größe des Meldungspuffers ermitteln zu können, verwenden Sie die folgende Formel:
G >= M1 + M3 + 20
G = Größe des Meldungspuffers
B = Größe des parallelen Meldesystems in Bytes
M1 = Anzahl der Meldungen, die nur 1 Speicherplatz benötigen und im Meldungseditor eingegeben sind und deren Meldungsnummern kleiner B x 8 sind
M3 = Anzahl der Meldungen, die 3 Speicherplätze benötigen und im Meldungseditor
eingegeben sind und deren Meldungsnummern kleiner B x 8 sind
20 = Mindestgröße des Meldungspuffers
3.8.8.2
Pollzeit
Die Pollzeit bestimmt, in welchen zeitlichen Abständen die Variablen für die Zustandsmeldungen erneut ausgelesen werden.
3.8.8.3
Variable für Zustandsmeldungen
Die Speicheradresse für das parallele Meldungssystem müssen Sie in den Systemparametern für Meldungen als Symbolische Variable angeben. Zulässig sind alle Variablentypen, auf die die Steuerung bitweise und das Bediengerät byte- oder wortweise zugreifen kann.
Tabelle 3-37
Aufbau der Variablen für Zustandmeldungen mit 2 Byte
Wort
High-Byte
Low-Byte
Byte
2
1
Bit
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
Meldungsnr.
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Ein gesetztes Bit innerhalb eines Bytes aktiviert die korrespondierende Zustandsmeldung im Bediengerät.
3.8.8.4
Variable für Quittierung der Meldungen
Die Variable für die Quittierung der Meldungen hat denselben Aufbau, wie die Variable für die Meldungen selbst.
Jedes gesetzte Bit innerhalb eines Bytes steht für die Quittierung der korrespondierenden Meldung.
3.9
Arbeiten mit Passwortschutz
Der Passwortschutz verhindert den unberechtigten Zugang zu Bildern und schützt
vor unberechtigter Änderung der darin enthaltenen Daten. Die Schutzfunktion ist in
allen Bediengeräten verfügbar. Sie wird durch die Einrichtung von Bildern mit Sperrebenen und die Vergabe von Passworten erreicht.
Ohne ausdrückliche Projektierung werden die Sperrebenen aller Bilder automatisch
auf den niedrigsten Level (=0) gesetzt. Bilder mit diesem Level sind auch ohne die
Eingabe eines Passworts zugänglich.
Jedem Passwort sind zwei Autorisierungslevel zugeordnet, genannt Editlevel und
Viewlevel.
3-149
Tutorium
Viewlevel
Viewlevel bedeutet, dass Sie nach Eingabe des Passworts zwar das folgende Bild
ansehen, aber keine Werte darin verändern können.
Editlevel
Editlevel bedeutet, dass Sie nach Eingabe des Passworts das Bild ansehen und
Werte darin verändern können.
Für Passwörter gilt:
–
Eine Sperrebene wird überwunden, wenn der View- bzw Editlevel höher oder
gleich groß wie der Wert der Sperrebene ist.
–
Der Editlevel muss gleich oder niedriger als der Viewlevel sein.
–
Je höher die Werte für View- und Editlevel, desto höher der Autorisierungsgrad.
–
Der gültige Wertebereich für View- und Editlevel beträgt 0 bis 255.
–
Die Grundeinstellung beträgt für beide 0.
–
Bei der Eingabe eines falschen Passwortes werden die Autorisierungslevel automatisch auf 0 gesetzt.
–
Wird bei zu niedrigem Editlevel die Datenfreigabetaste betätigt, dann bleibt sie
ohne Funktion.
Das Passwort kann in allen Bildern eingegeben werden. Einen Sonderfall stellt nur
das Setup-Bild dar. Zur Eingabe ist die Systemvariable ScrchgPasswd vorgesehen.
Siehe Kapitel „ScrchgPasswd“ auf Seite 3-96.
Sie können in der Projektiersoftware den Passworteditor auswählen, der die verdeckte Eingabe am Bediengerät erlaubt. Er gibt für jede eingegebene Stelle ein XZeichen aus.
Masterpasswort
Es wird empfohlen, bei der Projektierung darauf zu achten, dass mindestens ein
Passwort, das Masterpasswort, mit der höchsten Berechtigung vergeben wird. Das
im Projektiersystem an erster Stelle eingegebene Passwort hat als Masterpasswort
eine besondere Bedeutung. Das Masterpasswort unterscheidet sich von allen anderen dadurch, dass es im Bediengerät nicht geändert werden kann. Des weiteren ermöglicht es die Rücksetzung aller geänderten Passwörter auf die in der Projektiersoftware eingegebenen Standardwerte.
Beispiel für Sperrebenen:
Bild 5 hat Sperrebene = 10
Bild 6 hat Sperrebene = 20
Bild 7 hat Sperrebene = 30
Passwort 4712 hat Editlevel = 15 und Viewlevel = 25
Sobald im Bediengerät das Passwort 4712 eingeben ist, bestehen folgende Zugänge:
–
Bild 5 wird dargestellt, Werte können geändert werden.
–
Bild 6 wird dargestellt, Werte können nicht geändert werden.
–
Bild 7 wird nicht dargestellt, Werte können nicht geändert werden.
Start-Bild
Für das Start-Bild beträgt die Sperrebene immer 0.
Setup-Bild
Für das Setup-Bild wurde ein Sonderfall in Bezug auf Passwort und externe Datenfreigabe eingerichtet. Da zum Zeitpunkt, zu dem das Setup-Bild angezeigt wird, noch
keine Kommunikation stattfindet, entfällt die externe Datenfreigabe.
Eine Zugangssicherung ist nur durch ein Passwort möglich!
3-150
Tutorium
Falls im Setup-Bild, als erste editierbare Variable, die Systemvariable ScrchgPasswd angegeben wird, bleiben weitere Variablen vor unerlaubtem Zugriff geschützt. Beim Zugang zum Setup-Bild bleibt der Viewlevel unberücksichtigt. Die Verzweigung wird immer erlaubt, wenn der gewählte Wert für die Sperrebene des
Setup-Bilds kleiner oder gleich 254 ist.
Für alle Variablen des Setup-Bilds mit Ausnahme der Systemvariablen ScrchgPasswd gilt für den Editlevel die vorgewählte Sperrebene.
Wird für das Setup-Bild die Sperrebene auf 255 gesetzt, so wird generell der Zugang
verhindert. Ein Setup-Bild während der Initialisierung des Bediengeräts wird dann
nicht mehr angezeigt und ist dann nicht anwählbar. Trotzdem können Sie alle gerätespezifischen Parameter auch in jedem anderen Bild anpassen. Die neuen Parameter werden dann beim erneuten Einschalten des Bediengeräts oder über die Systemvariable Boot aktiviert.
3.9.1
Passwortschutz reaktivieren
Die Zugangsberechtigung zu einem Bild oder Variablen wird wieder zurückgenommen, wenn
–
das Bediengerät aus- und eingeschaltet wird.
–
ein falsches Passwort eingeben wird.
–
im Koordinierungs-Byte Schreiben auf das Bit PR eine logische 1 geschrieben
wird.
–
die Systemvariable ScrchgResPasswd aktiviert wird.
–
die Option Passwort zurücksetzen in den Bildparametern des passwortgeschützten Bilds markiert wird.
3.9.2
Passwortbild und Passwortfunktionalität
Sie können ein Vorschalt-Passwortbild erstellen. Dieses Bild erscheint immer dann,
wenn versucht wird, zu einem passwortgeschützten Bild zu wechseln, ohne vorher
ein ausreichend autorisierendes Passwort eingegeben zu haben.
Wenn in dem Vorschalt-Passwortbild ein ausreichend autorisierendes Passwort eingegeben wird, erfolgt sofort nach betätigen der Taste Datenübernahme ein Wechsel
zum zuvor angewählten Bild. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich des sonstigen Inhalts (Texte, weitere Variablen, Softkeys usw.) des Bilds.
Sie können für jedes Bild der Bedienerführung einstellen, ob nach verlassen des
Bilds der Passwortschutz wieder aktiviert werden soll.
Wenn der Bediener kein gültiges Passwort eingegeben hat, muss er eine Möglichkeit
zum Verlassen des Bilds haben. Zu diesem Zweck können Sie beispielsweise die
Taste Cursor Home projektieren.
Wenn Sie kein Vorschalt-Passwortbild erstellen, muss der Bediener ein Passwort
immer in extra dafür vorgesehenen Bildern eingeben.
Sie können den gesamten Passwortschutz deaktivieren, indem Sie den Wert 1 auf
die Systemvariable PasswdInactive schreiben.
3-151
Tutorium
Das Verhalten des Bediengeräts ist dann so, als ob alle Bilder mit einem Edit- und
Viewlevel von je 0 erstellt worden wären. Die Systemvariable ist batteriegepuffert,
das heißt die Deaktivierung wirkt auch nach Wiedereinschalten des Bediengeräts
noch.
Siehe Kapitel „PasswdInactive“ auf Seite 3-97.
3.10
Arbeiten mit Betriebsstundenzähler
Jedes Bediengerät stellt Ihnen 8 Betriebsstundenzähler zur Verfügung.
Control-Byte
Jedem Betriebsstundenzähler ist im Control-Byte ein Bit zugeordnet. Durch das
Control-Byte kann die Steuerung die Betriebsstundenzähler im Bediengerät beeinflussen.
Ist Bit X im Control-Byte zum Zeitpunkt des Pollens gesetzt, wird der Betriebstundenzähler X inkrementiert. Der Wert des Betriebsstundenzählers wird jeweils in der Systemvariablen CounterX abgelegt.
Tabelle 3-38
Reset-Byte
Control-Byte des Betriebsstunden-Zählers
Bit
Zähler
Systemvariable
0
1
Counter1
1
2
Counter2
2
3
Counter3
3
4
Counter4
4
5
Counter5
5
6
Counter6
6
7
Counter7
7
8
Counter8
Jedem Betriebsstundenzähler ist im Reset-Byte ein Bit zugeordnet. Durch das Reset-Byte kann die Steuerung die Betriebsstundenzähler im Bediengerät zurücksetzen.
Ist Bit X im Reset-Byte zum Zeitpunkt des Pollens gesetzt, wird der Betriebsstundenzähler X auf 0 zurückgesetzt.
Tabelle 3-39
3-152
Reset-Byte des Betriebsstunden-Zählers
Bit
Zähler
Systemvariable
0
1
Counter1
1
2
Counter2
2
3
Counter3
3
4
Counter4
4
5
Counter5
Tutorium
Tabelle 3-39
Pollzeit
Reset-Byte des Betriebsstunden-Zählers
Bit
Zähler
Systemvariable
5
6
Counter6
6
7
Counter7
7
8
Counter8
Geben Sie mit der Pollzeit an, in welchem Zeitintervall das Bediengerät die Variablen
für Control-Byte und Reset-Byte aus der Steuerung auslesen soll.
Die Betriebstundenzähler sind im Bediengerät aktiviert, sobald Sie einen Variablennamen für das Control-Byte und einen Wert für die Pollzeit angegeben haben. Ist die
Pollzeit 0 oder fehlt die Adresse für das Control-Byte, ist die Funktion Betriebstundenzähler im Bediengerät ausgeschaltet.
Zählerwert übergeben
Sie können für jeden Betriebsstundenzähler einen Variablennamen in der Steuerung
angeben, an der das Bediengerät den Wert des korrespondierenden Betriebsstundenzählers abspeichert, wenn die Steuerung das Bediengerät dazu auffordert.
Dazu muss die Steuerung den Hexadezimalcode 7FCF in den seriellen Meldekanal
des Pollbereichs schreiben.
Für jede Variable muss ein Speicherbereich von 32 Bit in der Steuerung vorgesehen
werden!
3-153
Tutorium
Beispiel:
Für ein Wartungsintervall von 50 Stunden soll ein Betriebsstundenzähler eingerichtet
werden.Pollzeit für Zähler = 60 Sekunden (jede Minute wird der Zähler um 1 erhöht)
Systemvariable
Counter1
Darstellungstyp
Dezimalzahl
Format
Feldlänge
4
Nachkommastellen
1
nur positiv
Skalierung
Faktor
1
Divisor
6
Summand
0
Das Bediengerät zeigt nach 150 Pollzyklen den Wert 2,5 Stunden an.150 / 6 + 0 =
25Der Wert 25 wird mit dem Format „Nachkommastelle=1“ als 2,5 dargestellt!
Dieses Beispiel hat eine Genauigkeit von +/- 6 Minuten.
3.11
Arbeiten mit Steuercodes
Mit Hilfe von hexadezimalen Steuercodes lassen sich spezielle Funktionen am Bediengerät steuern. Die Steuercodes werden über den Pollbereich an das Bediengerät übertragen. Das Bediengerät interpretiert den Steuercode und löst anschließend
die entsprechende Funktion aus.
Folgende Funktionen können von der Steuerung angefordert werden:
Tabelle 3-40
3-154
Steuercodes
Code
Funktion
7FC7
Datenlogger 1 löschen
7FC8
Datenlogger 2 löschen
7FC9
Datenlogger 3 löschen
7FCA
Datenlogger 4 löschen
7FCB
Datenlogger 1 triggern
7FCC
Datenlogger 2 triggern
7FCD
Datenlogger 3 triggern
7FCE
Datenlogger 4 triggern
7FCF
Werte der Betriebsstunden-Zähler in die Steuerung schreiben
7FEx
Wechsel zu einer anderen Sprache (x = Sprachnummer)
7FF1
Rezeptur- und Datensatz von der Steuerung aus aktivieren
7FF2
Automatische Datenfreigabe für Scannermodul
7FF3
Ereignisgesteuerte Variablenwerte neu einlesen
7FF4
Einzelnen Datensatz von Steuerung transferieren
Tutorium
Tabelle 3-40
Steuercodes
Code
Funktion
7FF5
Quittierte Meldungen aus dem seriellen Meldungsspeicher löschen
7FF6
Druck von Druckprotokoll abbrechen
7FF7
Druckprotokoll ausdrucken lassen
7FF8
Datensatz ausdrucken lassen
7FF9
Uhr im Bediengerät stellen
7FFA
Datensatztransfer von Steuerung zu Bediengerät (blockweise)
7FFB
Datensatztransfer von Bediengerät zur Steuerung
7FFC
Tastaturabbild zur Steuerung senden
7FFD
Datensatztransfer von Steuerung zu Bediengerät (einzeln)
7FFE
Seriellen Meldungsspeicher löschen
7FFF
Meldungssystem auffrischen
3.11.1
Datenlogger löschen
Mit Hilfe der folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass das Bediengerät die Werte der Datenlogger löscht.
Hexadezimalcode:
7FC7h löscht Datenlogger 1
7FC8h löscht Datenlogger 2
7FC9h löscht Datenlogger 3
7FCAh löscht Datenlogger 4
3.11.2
Datenlogger triggern
Mit Hilfe der folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass das Bediengerät einen Datenlogger triggert, um einen neuen Wert aufzunehmen.
Hexadezimalcode:
7FCBh triggert Datenlogger 1
7FCCh triggert Datenlogger 2
7FCDh triggert Datenlogger 3
7FCEh triggert Datenlogger 4
3.11.3
Werte der Betriebsstunden-Zähler an die Steuerung
übergeben
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass das Bediengerät die Werte der Betriebsstundenzähler in der Steuerung ablegt.
Nur die Werte der aktiven Betriebsstundenzählers werden übergeben.
Hexadezimalcode:
7FCFh
3-155
Tutorium
3.11.4
Wechsel zu einer anderen Sprache
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass das Bediengerät zu einer anderen Sprache wechselt.
Die Nummer der Sprache wird als niederwertigste Stelle des Hexcodes angegeben.
Gültige Hexadezimalwerte für die Nummer der Sprache liegen im Bereich von
7FE0h bis 7FEFh.
Gültige Dezimalwerte für die Nummern der Sprache im Dialog Sprachparameter liegen im Bereich von 1 bis 16.
Hexadezimalcode:
7FExh
Beispiel 1:
Die Sprache mit der Nummer 4 soll geladen werden.
Schreiben Sie die Hexadezimalzahl 7FE3 auf die Adresse des seriellen Meldekanals.
Beispiel 2:
Die Sprache mit der Nummer 12 soll geladen werden.Schreiben Sie die Hexadezimalzahl 7FEB auf die Adresse des seriellen Meldekanals.
3.11.5
Rezeptur- und Datensatz von der Steuerung aus aktivieren
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass das Bediengerät selbstständig zunächst die Werte für Rezepturnummer und
Datensatznummer aus der Steuerung ausliest, die Rezeptur und den Datensatz aus
dem eigenen Speicher bereitstellt und anschließend aktiviert.
Hexadezimalcode:
7FF1h
3.11.6
Automatische Datenfreigabe für Scannermodul
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass das Bediengerät die Werte von einem angeschlossenen Scanner automatisch
aufnimmt.
Hexadezimalcode:
7FF2h
3.11.7
Ereignisgesteuerte Variablenwerte neu einlesen
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass das Bediengerät alle Variablenwerte erneut aus der Steuerung liest, die aktuell
in einem Bild angezeigt werden und die Eigenschaft ereignisgesteuert haben.
Hexadezimalcode:
3-156
7FF3h
Tutorium
3.11.8
Einzelnen Datensatz von Bediengerät zu Steuerung
transferieren
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass ein einzelner Datensatz vom Bediengerät zur Steuerung übertragen wird.
Sie müssen die Nummer des Datensatzes in der dafür vereinbarten Variablen bereitstellen. Ebenso müssen Sie für die Transferpuffer die entsprechenden Variablen anlegen.
Hexadezimalcode:
7FF4h
3.11.9
Quittierte Meldungen aus dem seriellen Meldungsspeicher löschen
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass alle quittierten Meldungen des seriellen Meldesystems im Bediengerät gelöscht
werden.
Gleichzeitig muss der Wert E216h in der vereinbarten Löschvariablen stehen. Dies
dient der Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Löschen. Die Löschvariable geben Sie
in den Systemparametern für das serielle Meldesystem an.
Hexadezimalcode:
7FF5h
3.11.10
Druck von Druckprotokoll abbrechen
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass der am Bediengerät angeschlossene Drucker den aktuellen Druckauftrag für
ein Druckprotokoll abbricht.
Hexadezimalcode:
7FF6h
3.11.11
Druckprotokoll ausdrucken lassen
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass der am Bediengerät angeschlossene Drucker das Druckprotokoll ausdruckt,
dessen Nummer in der vereinbarten Variable abgelegt worden ist.
Hexadezimalcode:
7FF7h
Vom Bediengerät können zur Überwachung des Druckvorgangs vier Werte auf die
Variable der Druckprotokollnummer zurückgeschrieben werden.
Tabelle 3-41
Rückgabewerte vom Bediengerät
Wert
Bedeutung
0
Druckprotokoll fehlerfrei ausgedruckt
1
Kein Ausdruck von Datensatz mit der gewünschten Datensatznummer möglich
2
Das gewählte Druckprotokoll existiert nicht
3
Der Ausdruck wurde gestoppt
3-157
Tutorium
3.11.12
Datensatz ausdrucken lassen
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass der am Bediengerät angeschlossene Drucker den aktuellen Datensatz ausdruckt.
Hexadezimalcode:
7FF8h
Vom Bediengerät können zur Überwachung des Druckvorgangs zwei Hexcodes zurückgeschrieben werden.
Tabelle 3-42
Rückgabewerte vom Bediengerät
Wert
Bedeutung
0x0h
Datensatzausdruck OK
0XFF
Kein Ausdruck von Datensatz mit der gewünschten Datensatznummer möglich
3.11.13
Uhr im Bediengerät stellen
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass die Echtzeituhr im Bediengerät nach den Vorgaben, die in einem vereinbarten
Steuerwort stehen, gestellt wird.
Die Uhr kann nur mit 2-stelliger Jahreszahl gestellt werden.
Hexadezimalcode:
7FF9h
Siehe Kapitel „Abbild von Datum und Uhrzeit“ auf Seite 3-170.
3.11.14
Datensatztransfer von Steuerung zu Bediengerät
(blockweise)
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass ein Datensatz von der Steuerung an das Bediengerät übertragen wird. Die
Übertragung erfolgt blockweise.
Die Nummer des Datensatzes muss in der dafür vereinbarten Variablen bereitgestellt werden.
Ebenso müssen für die Tranferpuffer die entsprechenden Variablen angelegt werden.
Hexadezimalcode:
3-158
7FFAh
Tutorium
3.11.15
Datensatztransfer von Bediengerät zu Steuerung
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass ein Datensatz vom Bediengerät zur Steuerung übertragen wird.
Die Nummer des Datensatzes muss in der dafür vereinbarten Variablen bereitgestellt werden.
Ebenso müssen für die Transferpuffer die entsprechenden Variablen angelegt werden.
Hexadezimalcode:
7FFBh
3.11.16
Tastaturabbild zur Steuerung senden
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass der aktuelle Zustand der Tastatur vom Bediengerät zur Steuerung übertragen
wird.
Hexadezimalcode:
7FFCh
3.11.17
Datensatztransfer von Steuerung zu Bediengerät (einzeln)
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass ein Datensatz von der Steuerung an das Bediengerät übertragen wird. Die
Übertragung erfolgt einzeln.
Die Nummer des Datensatzes muss in der dafür vereinbarten Variablen bereitgestellt werden.
Ebenso müssen für die Transferpuffer die entsprechenden Variablen angelegt werden.
Hexadezimalcode:
7FFDh
3.11.18
Seriellen Meldungsspeicher löschen
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass der gesamte Meldungsspeicher des seriellen Meldesystems im Bediengerät
gelöscht wird.
Hexadezimalcode:
7FFEh
3.11.19
Meldungssystem auffrischen
Mit Hilfe des folgenden Steuercodes kann von der Steuerung aus erreicht werden,
dass das Bediengerät die neuesten parallelen Meldungen einliest.
Dadurch wird ein ereignisgesteuertes Meldungssystem realisiert.
Hexadezimalcode:
7FFFh
3-159
Tutorium
3.12
Arbeiten mit der Echtzeituhr im Bediengerät
Jedes Bediengerät ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet. Die Parameter der Echtzeituhr stellen Sie in den Systemparametern ein. Die Uhrzeit, das Datum und den
Wochentag stellen Sie am Bediengerät mit Hilfe von Systemvariablen ein, die Sie in
einem beliebigen Bild einfügen.
Sie können die Daten der Echtzeituhr zur angeschlossenen Steuerung zyklisch oder
auf Anforderung übertragen oder die Echtzeituhr mit Werten von der Steuerung auf
Anforderung stellen.
Um die Werte austauschen zu können müssen Sie eine Variable vereinbaren, in die
das Abbild von Datum und Uhrzeit abgelegt wird. Den Namen dieser Variablen tragen Sie in den Systemparametern der Echtzeituhr entweder für das Stellen oder das
Übertragen in die Steuerung ein.
3.12.1
Abbild von Datum und Uhrzeit
Das Abbild der Uhrzeit und des Datums beschreibt den Aufbau der Feldvariablen,
die für das Stellen und Updaten der Uhrzeit definiert werden muss.
Das Abbild von Datum und Uhrzeit wird im BCD-Format ausgetauscht. Sie benötigen
für das Abbild eine Feldvariable mit einer Größe von maximal 8 Byte.
Die Länge der Feldvariable richtet sich nach der Länge der Jahresangabe.Die folgende Tabelle zeigt das Abbild mit 4-stelliger Jahreszahl:
Tabelle 3-43
Abbild von Datum und Uhrzeit mit 4-stelliger Jahreszahl
Adresse
Inhalt
Adresse + 0
H
H
Jahrhundert (00 bis 99)
Adresse + 1
J
J
Jahr (00 bis 99)
Adresse + 2
M
M
Monat (01 bis 12)
Adresse + 3
T
T
Tag (01 bis 31)
Adresse + 4
h
h
Stunde (00 bis 23)
Adresse + 5
m
m
Minute (00 bis 59)
Adresse + 6
s
s
Sekunde (00 bis 59)
Adresse + 7
W
W
Wochentag (0 bis 6 oder 1 bis 7)
Tabelle 3-44
Abbild von Datum und Uhrzeit mit 2-stelliger Jahreszahl
Adresse
3-160
Inhalt
Adresse + 0
J
J
Jahr (00 bis 99)
Adresse + 1
M
M
Monat (01 bis 12)
Adresse + 2
T
T
Tag (01 bis 31)
Adresse + 3
h
h
Stunde (00 bis 23)
Adresse + 4
m
m
Minute (00 bis 59)
Adresse + 5
s
s
Sekunde (00 bis 59)
Adresse + 6
W
W
Wochentag (0 bis 6 oder 1 bis 7)
Tutorium
Das Byte für den Wochentag ist unabhängig vom Kalender und läuft immer Modulo
6.
Die Namen der Wochentage legen Sie in einer Textliste an. Für die Darstellung der
Wochentage am Bediengerät legen Sie in einem beliebigen Bild die Systemvariable
RTCDayofWeek mit dem Darstellungstyp Auswahltext an. Diese Variable verknüpfen Sie mit der Textliste für die Wochentage.
Die Namen der Wochentage müssen Sie in der richtigen Reihenfolge anordnen, den
Startpunkt dürfen Sie frei wählen.
Tabelle 3-45
Textliste für Bediengeräte mit Z80-CPU oder RISC-CPU
Wert
Text
0
Sonntag
1
Montag
2
Dienstag
3
Mittwoch
4
Donnerstag
5
Freitag
6
Samstag
3.12.2
Echtzeituhr von der Steuerung aus stellen
Um die Daten der Echtzeituhr im Bediengerät von der Steuerung aus zu aktualisieren, müssen Sie zunächst eine Variable anlegen, in der die Steuerung das Abbild
von Datum und Uhrzeit ablegt. Diese Variable tragen Sie in den Systemparametern
für die Echtzeituhr im Feld Stellen ein.
Anschließend müssen Sie in den seriellen Meldekanal den Steuercode 7FF9h
schreiben. Damit regen Sie das Bediengerät dazu an, das Abbild von Datum und
Uhrzeit einmalig aus der vereinbarten Variable auszulesen.
3.12.3
Echtzeit an Steuerung übertragen
Um die Daten der Echtzeituhr vom Bediengerät auf die Steuerung zu übertragen,
müssen Sie zunächst eine Variable anlegen, in die das Bediengerät das Abbild von
Datum und Uhrzeit ablegt. Diese Variable tragen Sie in den Systemparamtern für die
Echtzeituhr im Feld Update ein.
Anschließend müssen Sie ein Pollzeit einstellen, mit der das Bediengerät die Daten
zyklisch in die Variable schreibt.
3.13
Arbeiten mit der Hilfe
Sie können zu jedem Bild und zu jeder Eingabevariablen des Projekts ein Hilfebild
erstellen und diese miteinander verknüpfen. Wenn Sie kein Hilfebild erstellen, bzw.
verknüpfen, wird das Default-Hilfebild angezeigt.
Die Hilfetexte sind immer auf die Größe eines einzigen Bilds beschränkt.
3-161
Tutorium
3.13.1
Hilfebild für Bilder
Sie können zu jedem Bild ein individuelles Hilfebild erstellen.
Mit Hilfe der Bildparameter verknüpfen Sie das Hilfebild mit dem Bild.
Wenn Sie sich in einem Bild befinden und die Datenfreigabe nicht angefordert ist, erscheint das Hilfebild zu diesem Bild, solange Sie die Taste Hilfe betätigen, bzw.
nachdem Sie eine entsprechend projektierte Schaltfläche gedrückt haben.
Damit die Schaltfläche die Tastenfunktion der Taste Hilfe simuliert, müssen Sie diese
mit der Funktion Tastensimulation erstellen und mit der Systemvariablen KeyHelp
verknüpfen.
Siehe Kapitel „KeyHelp“ auf Seite 3-92.
3.13.2
Hilfebild für Eingabevariablen
Sie können zu jeder Eingabevariablen ein individuelles Hilfebild erstellen.
Mit Hilfe der Variablenparameter verknüpfen Sie das Hilfebild mit der Variablen.
Wenn Sie sich in einem Bild mit einer Variablen befinden und die Datenfreigabe angefordert ist, muss sich die Schreibmarke auf der Variablen befinden. Solange Sie
dann die Taste Hilfe drücken, bzw. nachdem Sie eine entsprechend projektierte
Schaltfläche gedrückt haben, erscheint das Hilfebild.
Das Hilfebild zu einer Eingabevariablen ist insbesondere dazu gedacht, den zulässigen Wertebereich für die aktuelle Eingabevariable anzugeben.
Damit die Schaltfläche die Tastenfunktion der Taste Hilfe simuliert, müssen Sie diese
mit der Funktion Tastensimulation erstellen und mit der Systemvariablen KeyHelp
verknüpfen.
Siehe Kapitel „KeyHelp“ auf Seite 3-92.
3.13.3
Hilfebild für Meldungsbilder
Für Bilder, in denen sich ein Meldungsfeld befindet, können Sie nur ein Hilfebild für
das Bild erstellen. Für eventuell projektierte Eingabevariablen, die sich in dem Meldungsbild befinden, können Sie kein Hilfebild aufrufen.
Wenn Sie sich in einem Bild mit Meldungsfeld befinden und die Datenfreigabe nicht
angefordert ist, erscheint das Hilfebild, solange Sie die Taste Hilfe betätigen, bzw.
nachdem Sie eine entsprechend projektierte Schaltfläche gedrückt haben.
Damit die Schaltfläche die Tastenfunktion der Taste Hilfe simuliert, müssen Sie diese
mit der Funktion Tastensimulation erstellen und mit der Systemvariablen KeyHelp
verknüpfen.
Siehe Kapitel „KeyHelp“ auf Seite 3-92.
3-162
Tutorium
3.14
Arbeiten mit Funktionstasten/Softkeytasten
Neben den Bildern spielen die Funktionstasten und deren LEDs eine wichtige Rolle.
Funktionstasten lassen sich vom Anwender projektieren. Sie können als Direktanwahltasten für Bildwechsel oder als Steuertasten für die Maschine verwendet werden. Bei der Verwendung als Steuertasten dienen die integrierten LEDs als Funktionsrückmeldung.
Sind Funktionstasten als Direktanwahltasten projektiert so ermöglichen Sie einen
schnellen und direkten Zugang zu Bildern oder komplette Menü-Strukturen.
In der Projektiersoftware kann die Kombination Direkttasten und gleichzeitig steuernde Funktion für Funktionstasten und Softkeys projektiert werden. In dieser Betriebsart sollten nur die Startflanken der Tasten ausgewertet werden, denn je nach
Länge des Tastendrucks und zugeordnetem Bild könnte sich der Stopp-Code bereits
geändert haben!
3.14.1
Direktanwahltasten
Als Direktanwahltasten werden Funktionstasten bezeichnet, die für den direkten Aufruf eines Bilds projektiert sind. Beim Betätigen der Funktionstaste wird ein Bildwechsel veranlasst.
Der Bildwechsel ist nicht möglich, wenn in einem Bild ohne automatische Datenfreigabe die Datenfreigabe angefordert wurde (Zustands-LED der Taste Datenfreigabe
blinkt oder leuchtet).
Durch Direktanwahltasten kann die Bedienung im System wesentlich beschleunigt
werden.
3.14.2
Funktionstasten der Steuerung
Neben der Belegung von Funktionstasten als Direktanwahltasten können diese auch
eine Funktion in der Steuerung auslösen. Dazu ordnen Sie in der Anwenderbeschreibung anstelle eines Bildwechsels der Funktionstaste den symbolischen Name einer
Steuerungsvariablen zu.
Die Taste kann dabei die Variable beim Betätigen setzen oder rücksetzen, die gleiche Funktionalität ist ihr beim Loslassen zugeordnet. Ordnen Sie der Taste die Funktion setzen zu, dann wird der Datentyp mit dem eingetragenen Wert besetzt.
Das heißt:
Ist als Wert die Ziffer 1 eingetragen, erhält ein
–
Merkerbit logisch 1
–
Merkerbyte den Wert 01h
–
Merkerwort den Wert 0001h
–
Doppelwort den Wert 00000001h
Für höhere Werte als „1“ müssen Sie für die Variable mindestens eine Byteadresse
angeben.
3-163
Tutorium
3.14.3
Softkeytasten
Softkeys sind Funktionstasten, die je nach Bild eine andere Funktion erhalten. Die
gerade aktuelle Funktion einer Softkeytaste wird im aktuellen Bild beschrieben. Dazu
können Sie Grafiken, Hintergrundgrafiken, Auswahlgrafiken, statische Texte und
Auswahltexte verwenden.
Falls Sie die Beschriftung der Softkeys durch einen Auswahltext darstellen, können
Sie die Funktionstaste auch innerhalb eines Bilds für mehrere Funktionen verwenden.
Die auszuführende Aktion wird bestimmt von
–
der Bildnummer,
–
der Nummer des Auswahltextes,
–
dem Variablenwert, der mit der Softkeytaste übergeben wird.
Je nach Bediengerät können Sie unterschiedlich viele Tasten als Softkeys verwenden.
Beispiel:
Ein Softkey (F1) soll in Bild 10 eine Pumpe ein- und ausschalten können
1. Textliste (Pumpe) mit zwei Einträgen erstellen
Tabelle 3-46
Textliste für Beispiel von Softkeytasten
Wert
Text
0
Pumpe ausschalten
1
Pumpe einschalten
2. Variablen definieren
Tabelle 3-47
Variablen für Beispiel von Softkeytasten
Symbolischer Name
Adresse (Beispiel)
Softkeybeschriftung
M100.0
Softkeystatus
M100.1
Abbild des Bilds
MW110
3. Bild erstellen (Nummer 10).
Richten Sie neben oder über der Funktionstaste eine Steuerungsvariable (M 100.0)
ein.
Verknüpfen Sie die Steuerungsvariablen mit dem Darstellungstyp Auswahltext für
zyklische Ausgabe und mit der Textliste (Pumpe).
Verknüpfen Sie die Funktionstaste F1 des Bilds mit der Variablen Softkeystatus (M
100.1) (setzen/rücksetzen).
4. Steuerungsprogramm erstellen: Pumpe soll mit A32.0 geschaltet werden.
Werten Sie die Bildnummer (MW 110) aus (muss den Wert 10 haben).
Werten Sie die Flanke für M 100.1 aus.
Erstellen Sie eine ELTACO-Funktion für Pumpenausgang A 32.0.
Setzen Sie damit den Merker M 100.0 auf Wert 0, wenn die Pumpe eingeschaltet ist.
Setzen Sie damit den Merker M 100.0 auf Wert 1, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist
3-164
Tutorium
3.14.4
Reaktionszeit von Funktions- und Softkeytasten
Sobald Funktionstasten SPS-Variablen beeinflussen müssen, werden diese über
das Protokoll mit höchster Priorität übertragen. Bei der Übertragung treten protokollspezifische Reaktionszeiten im Bereich von 60 bis 120 ms auf. Diese Zeit vergeht
zwischen dem Betätigen der Taste, bis in der SPS ein Ausgang gesetzt oder rückgesetzt wird. Die Reaktionszeit ist vom Protokoll selbst, der Protokollbelastung (zyklische Daten etc) und der Zykluszeit der SPS abhängig.
Es soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass sich die Reaktionszeit durch die
Pollzeiten der Variablen, Meldungen und vom Abbild der LEDs beeinflussen lässt.
3.14.5
Steuertasten als Funktionstasten
Die Steuertasten können alternativ als Funktionstasten Reaktionen an der SPS auslösen. Dabei werden sie funktionell wie Funktionstasten behandelt, das heißt sie
können einer Variable beliebige Werte zuweisen. Die Übertragung geschieht unabhängig von der Belegung der Bildparameter. Falls also die Steuertasten in einem Bild
eine besondere Bedeutung haben sollen, dann ist es sinnvoll, diese nicht gleichzeitig
für Bildwechsel zu projektieren. Die bildbezogene Auswertung ist identisch zur Funktionstaste.
3.14.6
Zustands-LEDs der Funktionstasten
Für jede Zustands-LED einer Funktionstaste wird im zyklischen Pollbereich eine 2
Bit Information zur Verfügung gestellt. Jeweils ein Bit dient dazu, die betreffende Zustands-LED ein- bzw. auszuschalten, das andere Bit stellt das Blink-Attribut der Zustands-LED dar. Die Zustands-LEDs können nur von der Steuerung beeinflusst werden.
Eine Ausnahme davon entsteht, wenn
–
Sie eine Funktionstaste als Direktanwahltaste auf ein Meldungsbild projektiert
haben
–
Sie für die Meldungspriorität einen Wert größer 0 (Null) eingegeben haben.
In diesen Fällen kann die Zustands-LED dieser Funktionstaste nicht von der Steuerung beeinflusst werden! Die Ansteuerung geschieht dann nur über die Meldungsfunktionalität.
Wenn das eingesetzte Bediengerät weniger Zustands-LEDs hat, als hier angesteuert werden können, sind die überzähligen Bits ohne Bedeutung.
Um die Übertragungszeiten zu reduzieren, sollten Sie die Länge vom Pollbereich so
wählen, dass nur die notwendigen Bytes für Zustands-LEDs übertragen werden.
Siehe Kapitel „Arbeiten mit dem zyklischen Pollbereich“ auf Seite 3-177.
3-165
Tutorium
3.15
Arbeiten mit dem zyklischen Pollbereich
Der zyklische Pollbereich ist ein frei definierbarer Speicherbereich in der Steuerung.
In diesen Speicherbereich wird von der Steuerung geschrieben.
Das Bediengerät pollt diesen Speicherbereich zyklisch, das heißt, es liest den Inhalt
in regelmäßigen Abständen.
Der Pollbereich ist entweder Byte-orientiert oder Wort-orientiert angelegt.
Die Steuerung muss auf diesen Speicherbereich Bit-weise zugreifen können und der
Speicherbereich muss lückenlos sein.
Das Bediengerät greift Byte- oder Wort-weise auf diesen Speicherbereich zu.
Der Pollbereich ist in 3 Zonen unterteilt:
1. Koordinierungsbyte Schreiben (1 Byte)
2. Serieller Meldekanal (2 Byte – High Byte und Low Byte)
3. Steuerbytes für die Zustands-LEDs der Funktionstasten (Anzahl ist abhängig
vom Bediengerättyp)
Sie müssen die Anfangsadresse vom Pollbereich in den Systemparametern für den
Pollbereich eintragen.
Dort geben Sie außerdem die Länge des Pollbereichs und die Pollzeit an.
Die Länge des Pollbereichs richtet sich nach der Anzahl der Zustands-LEDs, die das
zu verwendende Bediengerät besitzt.
Die Pollzeit richtet sich nach der Gesamtbelastung des Systems. Beachten Sie die
Zykluszeiten für andere Variablen!
Die Strukturen von Byte- und Wort-orientiertem Pollbereich differieren etwas, deshalb sollte eine einmal getroffene Wahl unbedingt beibehalten werden.
3-166
Tutorium
3.15.1
Byte-orientierter Pollbereich
Der Byte-orientierte Pollbereich liegt auf einer Byte-Adresse. Die Steuerung muss
Bit-weise auf diesen Bereich zugreifen können!
Tabelle 3-48
Byte-orientierter Pollbereich
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
DDF
LM
PL
RQ
ED
ByteAdresse +0
Koordinierungs-Byte Schreiben
ByteAdresse +1
serieller Meldekanal Low-Byte
ByteAdresse +2
serieller Meldekanal High-Byte
ByteAdresse +3
LED1
ein/aus
LED1
blinken
LED2
ein/aus
LED2
blinken
LED3
ein/aus
LED3
blinken
LED4
ein/aus
LED4
blinken
ByteAdresse +4
LED5
ein/aus
LED5
blinken
LED6
ein/aus
LED6
blinken
LED7
ein/aus
LED7
blinken
LED8
ein/aus
LED8
blinken
ByteAdresse +5
LED9
ein/aus
LED9
blinken
LED10
ein/aus
LED10
blinken
LED11
ein/aus
LED11
blinken
LED12
ein/aus
LED12
blinken
ByteAdresse +6
LED13
ein/aus
LED13
blinken
LED14
ein/aus
LED14
blinken
LED15
ein/aus
LED15
blinken
LED16
ein/aus
LED16
blinken
ByteAdresse +7
LED17
ein/aus
LED17
blinken
LED18
ein/aus
LED18
blinken
LED19
ein/aus
LED19
blinken
LED20
ein/aus
LED20
blinken
ByteAdresse +8
LED21
ein/aus
LED21
blinken
LED22
ein/aus
LED22
blinken
LED23
ein/aus
LED23
blinken
LED24
ein/aus
LED24
blinken
ByteAdresse +9
LED25
ein/aus
LED25
blinken
LED26
ein/aus
LED26
blinken
LED27
ein/aus
LED27
blinken
LED28
ein/aus
LED28
blinken
ByteAdresse +10
LED29
ein/aus
LED29
blinken
LED30
ein/aus
LED30
blinken
LED31
ein/aus
LED31
blinken
LED32
ein/aus
LED32
blinken
ByteAdresse +11
LED33
ein/aus
LED33
blinken
LED34
ein/aus
LED34
blinken
LED35
ein/aus
LED35
blinken
LED36
ein/aus
LED36
blinken
ByteAdresse +12
LED37
ein/aus
LED37
blinken
LED38
ein/aus
LED38
blinken
LED39
ein/aus
LED39
blinken
LED40
ein/aus
LED40
blinken
ByteAdresse +13
LED41
ein/aus
LED41
blinken
LED42
ein/aus
LED42
blinken
LED43
ein/aus
LED43
blinken
LED44
ein/aus
LED44
blinken
ByteAdresse +14
LED45
ein/aus
LED45
blinken
LED46
ein/aus
LED46
blinken
LED47
ein/aus
LED47
blinken
LED48
ein/aus
LED48
blinken
frei
frei
BS
Siehe Kapitel „Koordinierungs-Byte Schreiben KBS“ auf Seite 3-184.
Siehe Kapitel „Serieller Meldekanal“ auf Seite 3-180.
3-167
WortAdresse
+6
LED33
ein/aus
LED33
blinken
LED34
ein/aus
LED34
blinken
LED35
ein/aus
LED35
blinken
LED36
ein/aus
LED36
blinken
LED37
ein/aus
LED37
blinken
LED38
ein/aus
LED38
blinken
LED39
ein/aus
LED39
blinken
LED40
ein/aus
LED40
blinken
WortAdresse
+7
LED41
ein/aus
3-168
LED41
blinken
LED42
ein/aus
LED42
blinken
LED43
ein/aus
LED43
blinken
LED44
ein/aus
LED44
blinken
LED45
ein/aus
LED45
blinken
LED46
ein/aus
LED46
blinken
LED47
ein/aus
LED47
blinken
LED48
ein/aus
Siehe Kapitel „Koordinierungs-Byte Schreiben KBS“ auf Seite 3-184.
Siehe Kapitel „Serieller Meldekanal“ auf Seite 3-180.
LED48
blinken
LED24
blinken
LED16
blinken
LED16
ein/aus
LED8
blinken
LED8
ein/aus
LED7
blinken
frei
frei
frei
frei
Bit
1
LED32
blinken
LED24
ein/aus
LED15
blinken
LED7
ein/aus
frei
Bit
2
LED32
ein/aus
LED23
blinken
LED15
ein/aus
LED6
blinken
frei
Bit
3
LED31
blinken
LED23
ein/aus
LED14
blinken
LED6
ein/aus
Bit
4
LED31
ein/aus
LED22
blinken
LED14
ein/aus
frei
Bit
5
LED30
blinken
LED22
ein/aus
ED
frei
RQ
Bit
6
LED30
ein/aus
LED5
blinken
Bit
7
LED13
blinken
LED5
ein/aus
LED4
blinken
Bit
8
LED21
blinken
LED13
ein/aus
LED12
blinken
LED4
ein/aus
PL
Koordinierungs-Byte Schreiben
Bit
9
LED29
blinken
LED21
ein/aus
LED20
blinken
LED12
ein/aus
LED3
blinken
serieller Meldekanal High-Byte
LED29
ein/aus
LED28
blinken
LED20
ein/aus
LED11
blinken
LM
Bit
10
LED28
ein/aus
LED19
blinken
LED3
ein/aus
DDF
Bit
11
LED27
blinken
LED11
ein/aus
LED2
blinken
BS
Bit
12
LED19
ein/aus
LED10
blinken
LED2
ein/aus
frei
frei
WortAdresse
+0
3.15.2
LED27
ein/aus
LED18
blinken
LED10
ein/aus
WortAdresse
+1
Bit
13
LED26
blinken
LED18
ein/aus
LED1
blinken
LED1
ein/aus
WortAdresse
+2
Bit
14
LED26
ein/aus
LED9
blinken
LED9
ein/aus
WortAdresse
+3
Bit
15
LED17
blinken
LED17
ein/aus
WortAdresse
+4
Tabelle 3-49
LED25
blinken
LED25
ein/aus
WortAdresse
+5
Tutorium
Wort-orientierter Pollbereich
Der Wort-orientierte Pollbereich liegt auf einer Wort-Adresse. Die Steuerung muss
Bit-weise auf diesen Bereich zugreifen können!
Wort-orientierter Pollbereich
Bit
0
serieller Meldekanal Low-Byte
Tutorium
3.15.3
Serieller Meldekanal
Der serielle Meldekanal ist Teil des zyklischen Pollbereichs und dient der Übertragung von 16 Bit-Informationen. Über diesen Datenkanal werden die Nummern serieller Meldungen, die Anwahl der Meldungsbilder, der externe Bildwechsel und die
Übertragung von Steuercodes ermöglicht.
Die Übertragung von Informationen läuft über folgenden Handshake ab:
Die Steuerung legt in diesem Datenwort einen Wert (> 0) ab. Nachdem der Wert an
das Bediengerät übertragen wurde, schreibt dieses wieder den Wert 0 in das Datenwort. Das bedeutet für die Steuerung, dass der nächste Wert abgesetzt werden
kann. Der Wert wird vom Bediengerät interpretiert und deren Funktion ausgeführt.
Als Werte gelten:
–
Meldungsnummern
–
Bildnummern (Bildnummer + 8000H)
–
Steuercodes
3.15.4
Abbild der Zustands-LEDs
Über das Abbild der LEDs wird die Steuerung in die Lage versetzt, die ZustandsLEDs der Funktionstasten des angeschlossenen Bediengeräts zu steuern. Für jede
Zustands-LED kann die Funktion EIN, AUS oder BLINKEN gesetzt werden. Sobald
die Steuerung ein Bit setzt, wird die zugeordnete LED im Bediengerät entsprechend
beeinflusst.
Wichtig ist hier, dass zusätzlich die Länge des Pollbereichs und die Pollzeit richtig
gesetzt wurde. Ohne diese zusätzlichen Parameter können gegebenenfalls Probleme bei der LED-Ansteuerung auftreten.
Bei einer Funktionstaste, die direkt zum Meldungsbild führt, wird die Zustands-LED
vom Meldesystem beeinflusst. Damit zeigt das Meldesystem an, dass eine neue
Meldung eingetroffen ist und noch nicht quittiert wurde. Um die Zustands-LED dieser
Funktionstaste von der Steuerung beeinflussen zu können, müssen Sie die Meldungspriorität auf 0 (Null) setzen.
Tabelle 3-50
Wahrheitstabelle für eine Zustands-LED
Bit 1
Bit 2
Zustand der LED
0
0
AUS
0
1
AUS, BLINKEN ist vorgewählt
1
0
EIN
1
1
BLINKEN
3.15.5
Pollzeit
Die Pollzeit gibt an, in welchen Zeitabständen die Variable für den zyklischen Pollbereich vom Bediengerät gelesen werden soll. Das Pollen dieser Variablen ersteckt
sich gleichzeitig auf das Koordinierungsbyte Schreiben, den seriellen Meldekanal
und das Abbild der Zustands-LEDs.
Bei den meisten Protokollen haben sich Einstellungen im Bereich einer halben Sekunde bewährt. Wird die Zykluszeit zu klein gewählt, kann das Schnittstellenprotokoll
den Anforderungen nicht mehr folgen, die Reaktionen werden wieder schlechter.
Ein Universalrezept gibt es jedoch nicht.
3-169
Tutorium
Die Möglichkeiten sind zu stark vom individuellen Projekt abhängig. Es sollten jedoch
Zeiten mindestens größer 100 ms vorgewählt werden. Eine Beratung durch unsere
Hotline kann hier weiterhelfen.
3.15.6
Länge des Pollbereichs
Die Länge des Pollbereichs beträgt je nach Datentyp und Bediengerät maximal 23
Byte. Die Eingabe ermöglicht die Anpassung an den tatsächlich genutzten Bereich,
falls Sie auf das Abbild der Zustands-LEDs oder einen Teil davon verzichten können.
Die Grundeinstellung für alle Bediengeräte ist eine Länge von 12 Byte.
3.15.7
Koordinierungs-Byte Lesen KBL
Das Koordinierungs-Byte Lesen (KBL) dient dem Handshake und der Datenkoordination mit der Steuerung.
Die Steuerung liest bei Bedarf das KBL aus und wertet die einzelnen Bits aus.
Tabelle 3-51
Aufbau des Koordinierungs-Byte Lesen
Bit
Kurzform
Bedeutung
0
EA
Editieranforderung
1
EZ
Editierzustand
2
RA
Refresh-Anforderung
3
LM
Lebensmerker
4
DDA
Datensatz-Download aktiv
5
frei
6
7
Das Koordinierungs-Byte Lesen funktioniert nur in Verbindung mit dem Koordinierungs-Byte Schreiben.
3.15.7.1
Editieranforderung
Mit dem Editieranforderungs-Bit signalisiert das Bediengerät der Steuerung, dass
der Wert einer Variablen geändert werden soll.
Das Bediengerät schreibt dazu im Koordinierungs-Byte Lesen in das Bit Editieranforderung eine logische 1.
Um dem Bediengerät eine Editierfreigabe zu erteilen schreibt die Steuerung im Koordinierungs-Byte Schreiben in das Bit Editierfreigabe eine logische 1.
3.15.7.2
Editierzustand
Mit dem Editierzustands-Bit signalisiert das Bediengerät der Steuerung, dass der
Wert einer Variablen geändert werden könnte.
Nachdem das Bediengerät die Editierfreigabe von der Steuerung erhalten hat, setzt
es im Koordinierungs-Byte Lesen das Bit Editierzustand auf logisch 1.
Der Bediener kann jetzt den Variablenwert ändern. Um den geänderten Variablenwert an die Steuerung zu senden, muss der Bediener die Eingabe mit der Taste Datenübernahme abschließen.
3-170
Tutorium
Danach kann der Bediener weitere Variablenwerte ändern.
Abschließend muss der Bediener die Taste Eingabe Freigabe drücken. Dadurch
wird das Bit Editierzustand auf logisch 0 zurückgesetzt.
Mit Hilfe des Bits Refresh-Anforderung und des Bits Refresh-Quittierung wird der
neue Variablenwert in die Steuerung geschrieben.
Nachdem die Steuerung den neuen Variablenwert eingelesen hat, gibt sie mit dem
Bit Refresh-Quittierung im Koordinierungs-Byte Schreiben das Signal, dass das Bit
Editierzustand wieder auf logisch 0 zurückgesetzt werden kann.
3.15.7.3
Refresh-Anforderung
Wenn am Bediengerät ein Variablenwert geändert und die Taste Eingabe-Freigabe
gedrückt wurde, muss das Bit Refresh-Anforderung im Koordinierungs-Byte Lesen
auf logisch 1 gesetzt werden.
Damit wird der Lesevorgang in der Steuerung ausgelöst und anschließend mit dem
Bit Refresh-Quittierung im Koordinierungs-Byte Schreiben bestätigt.
3.15.7.4
Lebensmerker (KBL)
In einigen Kommunikationsprotokollen ist es nicht möglich die Funktionsfähigkeit der
Schnittstelle auf der Steuerungsseite zu kontrollieren. Aus diesem Grund wurde die
Funktion des Lebensmerkers eingeführt. Eine einfache Funktionalität, die sich in
der Praxis als sehr wirkungsvoll erwiesen hat.
Immer wenn die Steuerung wissen will, ob die Verbindung noch besteht, schreibt sie
in das Bit 3 des Koordinierungs-Byte Schreiben eine logische 1, später eine logische
0.
Das Bediengerät überwacht ständig den Lebensmerker im Koordinierungs-Byte
Schreiben und vergleicht ihn mit dem Zustand des Lebensmerkers im Koordinierungs-Byte Lesen. Sobald eine Differenz auftritt, kopiert das Bediengerät das Bit 3
aus dem Koordinierungs-Byte Schreiben in das Koordinierungs-Byte Lesen.
Die Steuerung hat nun die Aufgabe, innerhalb einer Timeoutzeit ebenfalls zu kontrollieren, ob beide Zustände gleich sind.
3-171
Tutorium
Start
SPS
Vergleiche:
LM-Bit im KBS
=
LM-Bit im KBL
Nein
SPS
Timer abgelaufen?
Ja
Kommunikationsfehler
Ja
SPS
Zustand von LM-Bit im KBS
invertieren
( 0 zu 1 / 1 zu 0)
Bediengerät
Pollbereich einlesen
und
LM-Bit in KBL kopieren.
SPS
Timer starten
Nein
ENDE
Bild 3-34
Überwachung des Lebensmerkers
Für die Überwachung des Lebensmerkers müssen Sie folgende Einstellungen machen.
Systemparameter, Pollbereich:
–
Eine Variable für das Koordinierungs-Byte Schreiben (KBS) anlegen.
–
Eine praxisgerechte Pollzeit eingeben.
Systemparameter, allgemeine Parameter:
–
Eine praxisgerechte Pollzeit angeben.
–
Eine Variable für das Koordinierungs-Byte Lesen (KBL) anlegen.
Bei der Festlegung der Timeoutzeit in der Steuerung müssen Sie die Übertragungszeiten und Pollzeiten berücksichtigen.
3.15.7.5
Datensatz-Download-aktiv
Sowie das Bediengerät einen Datensatz an die Steuerung übermittelt, schreibt es in
das Bit Datensatz-Download-aktiv eine logische 1. Nachdem alle Daten gesendet
wurden, schreibt das Bediengerät wieder eine logische 0 in das Bit Datensatz-Download-aktiv. Die Steuerung kann nun mit den neuen Datensatz-Werten arbeiten.
3-172
Tutorium
3.15.8
Koordinierungs-Byte Schreiben KBS
Die Bezeichnung Koordinierungs-Byte Schreiben bedeutet, dass die Steuerung dieses Byte schreibt.
Das Koordinierungs-Byte Schreiben wird nur vom Bediengerät gelesen. Dieses Byte
wird zusammen mit dem Koordinierungs-Byte Lesen für den Handshake und die Datenkoordinierung mit der Steuerung benutzt.
Die Steuerung meldet hier ihren aktuellen Status dem Bediengerät. Die einzelnen
Bits sind unabhängig voneinander.
Tabelle 3-52
Aufbau des Koordinierungs-Byte Schreiben
Bit
Kurzform
Bedeutung
0
ED
Externe Datenfreigabe
1
RQ
Refresh-Quittierung
2
PL
Passwort Löschen
3
LM
Lebensmerker
4
DDF
Datensatz-Download Freigabe
5
BS
Bildschirmschoner
6
frei
7
Das Koordinierungs-Byte Schreiben funktioniert nur in Verbindung mit dem Koordinierungs-Byte Lesen.
3.15.8.1
Externe Datenfreigabe
Mit dem Bit Externe Datenfreigabe kann die Steuerung die Datenfreigabe am Bediengerät beeinflussen. Wenn der Bediener einen Wert am Bediengerät ändern
möchte, muss er dafür zunächst die Datenfreigabe anfordern. Dadurch schreibt das
Bediengerät im Koordinierungs-Byte Lesen in das Bit Editieranforderung eine logische 1. Während dieser Zeit blinkt die Zustands-LED Datenfreigabe
Nachdem die Steuerung im Koordinierungs-Byte Lesen das Bit Editieranforderung
auf logisch 1 vorgefunden hat, kann sie den Editiervorgang am Bediengerät dadurch
freigeben, dass sie im Koordinierungs-Byte Schreiben das Bit Externe Datenfreigabe
auf logisch 1 setzt. Anschließend leuchtet die Zustands-LED Datenfreigabe.
3.15.8.2
Refresh-Quittierung
Nachdem die Steuerung im Koordinierungs-Byte Lesen das Bit Refresh-Anforderung
als logisch 1 gelesen hat, kann sie den geänderten Variablenwert einlesen. Anschließend kann die Steuerung eine logische 1 in das Bit Refresh-Quittierung schreiben
und damit dem Bediengerät die Ausführung bestätigen.
3.15.8.3
Passwort Löschen
Sowie der Bediener ein Bild verlässt, die nur über ein Passwort erreichbar ist, sollte
der Passwortschutz für dieses Bild wieder aktiviert werden. Dies kann von der Steuerung erzwungen werden, indem sie in das Bit Passwort Löschen eine logische 1
schreibt.
3-173
Tutorium
3.15.8.4
Lebensmerker (KBS)
In einigen Kommunikationsprotokollen ist es nicht möglich die Funktionsfähigkeit der
Schnittstelle auf der Steuerungsseite zu kontrollieren. Aus diesem Grund wurde die
Funktion des Lebensmerkers eingeführt. Eine einfache Funktionalität, die sich in
der Praxis als sehr wirkungsvoll erwiesen hat.
Immer wenn die Steuerung wissen will, ob die Verbindung noch besteht, schreibt sie
in das Bit 3 des Koordinierungs-Byte Schreiben eine logische 1, später eine logische
0.
Das Bediengerät überwacht ständig den Lebensmerker im Koordinierungs-Byte
Schreiben und vergleicht ihn mit dem Zustand des Lebensmerkers im Koordinierungs-Byte Lesen. Sobald eine Differenz auftritt, kopiert das Bediengerät das Bit 3
aus dem Koordinierungs-Byte Schreiben in das Koordinierungs-Byte Lesen.
Die Steuerung hat nun die Aufgabe, innerhalb einer Timeoutzeit ebenfalls zu kontrollieren, ob beide Zustände gleich sind.
Start
SPS
Vergleiche:
LM-Bit im KBS
=
LM-Bit im KBL
Nein
SPS
Timer abgelaufen?
Ja
Kommunikationsfehler
Ja
SPS
Zustand von LM-Bit im KBS
invertieren
( 0 zu 1 / 1 zu 0)
Bediengerät
Pollbereich einlesen
und
LM-Bit in KBL kopieren.
SPS
Timer starten
Nein
ENDE
Bild 3-35
Überwachung des Lebensmerkers
Für die Überwachung des Lebensmerkers müssen Sie folgende Einstellungen machen.
Systemparameter, Pollbereich:
3-174
–
Eine Variable für das Koordinierungs-Byte Schreiben (KBS) anlegen.
–
Eine praxisgerechte Pollzeit eingeben.
Tutorium
Systemparameter, allgemeine Parameter:
–
Eine praxisgerechte Pollzeit angeben.
–
Eine Variable für das Koordinierungs-Byte Lesen (KBL) anlegen.
Bei der Festlegung der Timeoutzeit in der Steuerung müssen Sie die Übertragungszeiten und Pollzeiten berücksichtigen.
3.15.8.5
Datensatz-Download-Freigabe
Die Steuerung bestimmt den Startzeitpunkt eines Datensatztransfers vom Bediengerät zur Steuerung, indem sie in das Bit Datensatz-Download-Freigabe eine logische
1 schreibt.
3.15.8.6
Bildschirmschoner
Wenn die Steuerung das BS-Bit vom Koordinierungs-Byte Schreiben (KBS) setzt,
wird das Display vom Bediengerät sofort abgeschaltet.
3.16
Arbeiten mit Scannern
In den folgenden Kapiteln finden Sie nähere Informationen zur Ankopplung von
Scannern der folgenden Typen:
–
Laser Scanner CLV410 von Sick
–
Laser Scanner DL 80-11 von Data Logic
–
Laser Scanner DL910 von DataLogic
–
Laser Scanner DLL 5012-M1 von Data Logic
–
Laser Scanner DLL 6010-M1 von Data Logic
–
Laser Scanner BB Snapshot ST von Percon
3.16.1
Parameter für Scanner CLV410 von Sick
Die Datenübertragung zwischen Bediengerät und Scanner erfolgt über die Schnittstelle SER2 mit den folgenden Parametern.
Tabelle 3-53
Parameter für Scanner CLV410
Parameter
Wert
Baudrate
9600
Datenbits
8
Stopbits
1
Parität
keine
Handshake
kein Handshake
Default
keiner
Initialisierung
keiner
Datenprefix (ASCII)
\02
Datenpostfix (ASCII)
\03
3-175
Tutorium
Diese Schnittstellenparameter sollten nicht verändert werden. Sollte dies versehentlich passieren, ist die Verbindung Scanner zu Bediengerät unterbrochen.
Tabelle 3-54
Kabel Bediengerät 25-polig zu Scanner CLV410
Bediengerät (25-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
TD
————
RD
3
3
RD
————
TD
2
4
RTS
————
CTS
5
5
CTS
————
DTR
20
7
GND
————
GND
7
Tabelle 3-55
Kabel Bediengerät 9-polig zu Scanner CLV410
Bediengerät (9-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
RD
————
TD
2
3
TD
————
RD
3
5
GND
————
GND
7
7
RTS
————
CTS
5
8
CTS
————
DTR
20
3.16.2
Parameter für Scanner DL 80-11 von Data Logic
Die Datenübertragung zwischen Bediengerät und Scanner erfolgt über die Schnittstelle SER2 mit den folgenden Parametern.
Tabelle 3-56
3-176
Parameter für Scanner DL 80-11
Parameter
Wert
Baudrate
9600
Datenbits
8
Stopbits
1
Parität
keine
Handshake
Hardware Handshake
Default (ASCII)
$+$*\0D
Initialisierung (ASCII)
$+EC1CF2EA0102EA1103EA1200$-\0D
Datenprefix (ASCII)
\02
Datenpostfix (ASCII)
\03\05
Tutorium
Diese Schnittstellenparameter sollten nicht verändert werden. Sollte dies versehentlich passieren, ist die Verbindung Scanner zu Bediengerät unterbrochen. Der Scanner muss dann mit Hilfe von Strichcodes wieder initialisiert werden.
Tabelle 3-57
Kabel Bediengerät 25-polig zu Scanner DL 80-11
Bediengerät (25-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
TD
————
RD
3
3
RD
————
TD
2
4
RTS
————
CTS
5
5
CTS
————
DTR
20
7
GND
————
GND
7
RTS
4
Tabelle 3-58
Kabel Bediengerät 9-polig zu Scanner DL 80-11
Bediengerät (9-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
RD
————
TD
2
3
TD
————
RD
3
5
GND
————
GND
7
7
RTS
————
CTS
5
8
CTS
————
DTR
20
RTS
4
3.16.3
Parameter für Scanner DL910 von Data Logic
Die Datenübertragung zwischen Bediengerät und Scanner erfolgt über die Schnittstelle SER2 mit den folgenden Parametern.
Sie müssen den Scanner mit dem Protokoll ENQ/ACK Host side protocol einstellen.
Sie können bei der Initialisierung bis zu 4 Zeichen (z.B. 02) als Datenprefix und bis
zu 4 Zeichen (z.B. 0305) als Datenpostfix definieren.
Tabelle 3-59
Datenprefixe
Anzahl der Zeichen
Kennung
1
$+EC1CF2EA01xxEA110305EA1200$-\0D
2
$+EC1CF2EA02xxEA110305EA1200$-\0D
3
$+EC1CF2EA03xxEA110305EA1200$-\0D
4
$+EC1CF2EA04xxEA110305EA1200$-\0D
3-177
Tutorium
Tabelle 3-60
Anzahl der Zeichen
Kennung
1
$+EC1CF2EA0102EA11xxEA1200$-\0D
2
$+EC1CF2EA0102EA12xxEA1200$-\0D
3
$+EC1CF2EA0102EA13xxEA1200$-\0D
4
$+EC1CF2EA0102EA14xxEA1200$-\0D
Tabelle 3-61
Parameter für Scanner DL 910
Parameter
Wert
Baudrate
9600
Datenbits
8
Stopbits
1
Parität
keine
Handshake
Hardware Handshake
Default (ASCII)
$+$*\0D
Initialisierung (ASCII)
$+EC1CF2EA0102EA110305EA1200$-\0D
Datenprefix (ASCII)
\02
Datenpostfix (ASCII)
\03\05
Tabelle 3-62
Kabel Bediengerät 25-polig zu Scanner DL 910
Bediengerät (25-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
TD
————
RD
3
3
RD
————
TD
2
4
RTS
————
CTS
5
5
CTS
————
DTR
20
7
GND
————
GND
7
RTS
4
Tabelle 3-63
3-178
Datenpostfixe
Kabel Bediengerät 9-polig zu Scanner DL 910
Bediengerät (9-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
RD
————
TD
2
3
TD
————
RD
3
5
GND
————
GND
7
7
RTS
————
CTS
5
8
CTS
————
DTR
20
RTS
4
Tutorium
3.16.4
Parameter für Scanner DLL 5012-M1 von Data Logic
Die Datenübertragung zwischen Bediengerät und Scanner erfolgt über die Schnittstelle SER2 mit den folgenden Parametern.
Tabelle 3-64
Parameter für Scanner DLL 5012-M1
Parameter
Wert
Baudrate
9600
Datenbits
8
Stopbits
1
Parität
keine
Handshake
Software Handshake
Default (ASCII)
$+$*\0D
Initialisierung (ASCII)
$+CP0CE2EA0102EA120305$-\0D
Datenprefix (ASCII)
\02
Datenpostfix (ASCII)
\03\05
Diese Schnittstellenparameter sollten nicht verändert werden. Sollte dies versehentlich passieren, ist die Verbindung Scanner zu Bediengerät unterbrochen. Sie müssen den Scanner dann mit Hilfe von Strichcodes wieder initialisieren.
Tabelle 3-65
Kabel Bediengerät 25-polig zu Scanner DLL 5012-M1
Bediengerät (25-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
TD
————
RD
3
3
RD
————
TD
2
4
RTS
————
CTS
7
5
CTS
————
RTS
8
7
GND
————
GND
5
Tabelle 3-66
Kabel Bediengerät 9-polig zu Scanner DLL 5012-M1
Bediengerät (9-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
RD
————
TD
2
3
TD
————
RD
3
5
GND
————
GND
5
7
RTS
————
CTS
7
8
CTS
————
RTS
8
3-179
Tutorium
3.16.5
Parameter für Scanner DLL 6010-M1 von Data Logic
Die Datenübertragung zwischen Bediengerät und Scanner erfolgt über die Schnittstelle SER2 mit den folgenden Parametern.
Tabelle 3-67
Parameter für Scanner DLL 6010-M1
Parameter
Wert
Baudrate
9600
Datenbits
8
Stopbits
1
Parität
keine
Handshake
Software Handshake
Default (ASCII)
$+$*\0D
Initialisierung (ASCII)
$+CP0CE2EA0102EA120305$-\0D
Datenprefix (ASCII)
\02
Datenpostfix (ASCII)
\03\05
Diese Schnittstellenparameter sollten nicht verändert werden. Sollte dies versehentlich passieren, ist die Verbindung Scanner zu Bediengerät unterbrochen. Der Scanner muss dann mit Hilfe von Strichcodes wieder initialisiert werden.
Tabelle 3-68
Bediengerät (25-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
TD
————
RD
3
3
RD
————
TD
2
4
RTS
————
CTS
7
5
CTS
————
RTS
8
7
GND
————
GND
5
Tabelle 3-69
3-180
Kabel Bediengerät 25-polig zu Scanner DLL 6010-M1
Kabel Bediengerät 9-polig zu Scanner DLL 6010-M1
Bediengerät (9-polig)
Scanner (9-polig)
Pin
Signal
Signal
Pin
2
RD
————
TD
2
3
TD
————
RD
3
5
GND
————
GND
5
7
RTS
————
CTS
7
8
CTS
————
RTS
8
Tutorium
3.16.6
Parameter für Scanner BB Snapshot ST von Percon
Die Datenübertragung zwischen Bediengerät und Scanner erfolgt über die Schnittstelle SER2 mit den folgenden Parametern.
Tabelle 3-70
Parameter für Scanner BB Snapshot ST
Parameter
Wert
Baudrate
9600
Datenbits
7
Stopbits
1
Parität
gerade
Handshake
kein Handshake
Default
keiner
Initialisierung
keiner
Datenprefix (ASCII)
\02
Datenpostfix (ASCII)
\0D\0A
Diese Schnittstellenparameter sollten nicht verändert werden. Sollte dies versehentlich passieren, ist die Verbindung Scanner zu Bediengerät unterbrochen.
Sie müssen den Scanner dann mit Hilfe von Strichcodes wieder initialisieren. Scannen Sie dazu der Reihe nach die folgenden Strichcodes ein.
Bild 3-36
START
Bild 3-37
Access to port J1 preamble buffer
Bild 3-38
STX
Bild 3-39
ENDE
3-181
Tutorium
3.17
Arbeiten mit Druckern
Im Bediengerät generierte Druckaufträge werden über die USB- oder die EthernetSchnittstelle an einen Drucker geleitet. Für diese Druckjobs eignen sich nur PCL-fähige Drucker. An welche Schnittstelle der Druckjob gesendet wird hängt von der Einstellung im Launcher ab. Als Standard ist die USB-Schnittstelle ausgewählt.
3.17.1
Netzwerkdrucker
Um Druckjobs über die Ethernet-Schnittstelle an einen Netzwerkdrucker senden zu
können, müssen Sie dies zunächst im Launcher festlegen.
1. Starten Sie das Bediengerät.
2. Navigieren Sie im Launcher zu Settings und dann zu Printer.
Um die Einstellung des Druckers ändern zu können, müssen Sie sich autorisieren.
3. Markieren Sie den Auswahlknopf Network Printer.
4. Geben Sie im Feld Path den Netzwerkpfad für den Drucker an.
Beispiel:
\\myserver\printer\HP4100
5. Betätigen Sie die Schaltfläche Network Server Login.
Der Dialog Network Server Login öffnet sich.
6. Geben Sie User Name, Password und Domain ein.
7. Bestätigen Sie mit OK.
Sie kehren zum Dialog Network Print zurück.
8. Bestätigen Sie mit OK.
9. Beenden Sie den Launcher.
10. Bestätigen Sie das Speichern der Registry-Daten mit OK.
Wenn Sie das erste Mal einen Druckjob senden und im Launcher keine Angaben
zum Network Server Login gemacht haben, müssen Sie sich in den Netzwerk Server
einloggen. Bei diesem Dialog geben Sie Ihren Benutzernamen, das Passwort und
den Domänennamen an.
Bild 3-40
3-182
Logon to Network Server
Tutorium
Diese Daten können Sie mit dem darauf folgenden Dialog speichern lassen.
Das Abspeichern dieser Daten stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Die Daten für den Netzwerk Login werden nicht remanent gespeichert.
Nach einem Neustart des Bediengeräts müssen Sie sich erneut in den Netzwerk
Server einloggen.
3.18
Arbeiten mit der Logbuchfunktion
Die Logbuchfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, 4 Textzeilen (Strings), versehen
mit einer Überschrift, in eine Logdatei zu schreiben.
Die Logdatei wird automatisch angelegt, falls nicht vorhanden, der Dateiname und
Speicherort lautet:
–
Für Geräte mit ARM9-CPU: \FlashDrv\Log\Logbook.txt.
–
Für Geräte mit XScale-CPU: \StorageCard\Log\Logbook.txt.
Die Logbucheinträge werden vor dem Speichern automatisch ergänzt:
–
Die Überschrift erhält eine laufende Nummer, die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum.
–
Jede Textzeile erhält am Beginn einen Tabulator.
Das Format des Datums ist von der Systemvariablen RtcDateFmt abgängig.
Für die Logbuchfunktion sind 6 Systemvariablen zuständig:
–
Logtitle (enthält die Überschrift, maximal 96 Zeichen)
–
LogText1 (enthält Textzeile 1, maximal 96 Zeichen)
–
LogText2 (enthält Textzeile 2, maximal 96 Zeichen)
–
LogText3 (enthält Textzeile 3, maximal 96 Zeichen)
–
LogText4 (enthält Textzeile 4, maximal 96 Zeichen)
–
WriteLog (schreibt den Logbucheintrag)
Die Systemvariablen LogTitle, LogText1 bis LogText4 projektieren Sie als zyklische Eingabevariablen mit dem Darstellungstyp Alphanumerisch. Den Wert der
Systemvariablen WriteLog beeinflussen Sie mit einer Schaltfläche oder einer Funktionstaste.
Ein Logbucheintrag sieht, mit einem Hexadezimaleditor betrachtet so aus:
Bild 3-41
Logbucheintrag
Tritt beim Lesen oder Schreiben eines Logbucheintrags ein Fehler auf, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Um Logbucheinträge anzeigen zu lassen, die in der Logdatei abgespeichert sind, haben Sie die Möglichkeiten ein entsprechendes Skript zu schreiben oder eine externe
Anwendung zu starten. Der Zugriff über eine Remote-Verbindung ist ebenfalls möglich.
3-183
Tutorium
3.19
Wie projektiere ich die Kontrast-/Helligkeitseinstellung für das Bediengerät?
Die Kontrast-/Helligkeitseinstellung wird bei allen Bediengeräten per Software durchgeführt.
Dazu müssen Sie in einem beliebigen Bild eine der folgenden Systemvariablen einrichten:
–
LcdContrast für die Kontrasteinstellung.
–
LcdBackLight für die Helligkeitseinstellung.
1. Öffnen Sie im Projektbaum den Ast Sprache.
2. Klicken Sie doppelt auf den Namen eines beliebigen Bilds.
Der Bildeditor öffnet das Bild.
3. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Variable.
4. Ziehen Sie im Bild einen Rahmen auf.
Der Dialog Bildelement Variable öffnet sich.
5. Markieren Sie die Systemvariable LcdContrast oder LcdBackLight in dem Variablenordner Systemvariablen/Grundfunktionen.
6. Markieren Sie den Darstellungstyp Dezimalzahl.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Typ bearbeiten.
Der Dialog Dezimalzahl öffnet sich.
8. Markieren Sie im Bereich Feldtyp den Auswahlknopf Eingabe.
9. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Angaben im Bereich Format.
Für eine numerische Eingabe des Kontrastwerts:
10. Markieren Sie im Bereich Editor den Auswahlknopf Standard.
11. Markieren Sie im Bereich Datenübernahme den Auswahlknopf mit Enter.
Für eine inkrementelle Eingabe des Kontrastwerts:
12. Markieren Sie im Bereich Editor den Auswahlknopf Inkrement.
13. Markieren Sie im Bereich Datenübernahme den Auswahlknopf bei jeder Änderung.
Für eine gemischte Eingabe des Kontrastwerts:
14. Markieren Sie im Bereich Editor den Auswahlknopf Mixmode.
15. Markieren Sie im Bereich Datenübernahme den Auswahlknopf mit +, - oder Enter.
16. Geben Sie den minimal zulässigen Eingabewert im Feld Untergrenze ein.
17. Geben Sie den maximal zulässigen Eingabewert im Feld Obergrenze ein.
18. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
Sie kehren zum Dialog Bildelement Variable zurück.
19. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
Sie kehren zum Bildeditor zurück.
Die Werte für Unter- und Obergrenze entnehmen Sie bitte dem Anwenderhandbuch
für das jeweilige Bediengerät. Sie finden die Angaben im Kapitel Kontrasteinstellung,
bzw. Helligkeitseinstellung.
Beachten Sie für die Auswahl des Eingabemodes die jeweiligen Möglichkeiten des
Bediengeräts. Eventuell ist nur der Modus Inkrement nutzbar, weil keine numerische
Tastatur vorhanden ist. Bei Geräten mit Touch-Screen wird automatisch eine entsprechende Tastatur eingeblendet, mit deren Hilfe Sie die Werte numerisch oder inkremental eingeben.
3-184
Tutorium
3.20
Umbennen von Objekten
Geben Sie einen beliebigen, jedoch eindeutigen Namen für das Objekt ein.
Bestätigen Sie mit OK.
3.21
Abbild des Betriebsartenschalters
Das Abbild des Betriebsartenschalters wird im Standard-Mode nach der Initialisierung an die Steuerung übertragen. Freie DIP-Schalter können Sie von der Steuerung
auswerten lassen. Dadurch können Sie individuelle Programme aufrufen oder in einer Serviceroutine eine Abfrage erstellen.
3.22
Abbild der Bildnummer
Sie können die Nummer des aktuellen Bilds vom Bediengerät in eine Steuerungsvariable oder Scriptvariable schreiben lassen. Die Steuerungsvariable muss eine 16
Bit-Variable sein. Bei Scriptvariablen (32 Bit) werden nur die ersten 16 Bit übertragen. Die folgenden 16 Bit werden nicht verändert und dürfen nicht ausgewertet werden.
Das Bediengerät schreibt bei jedem Bildwechsel in diese Variable die gerade aktuelle Bildnummer.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit, um von der Steuerung aus in die Bedienerführung einzugreifen.
3.23
Abbild der Tastatur
Für jede Taste eines Bediengeräts steht in einer Kette von Bytes jeweils ein Bit zur
Verfügung, das den Status der Taste anzeigt. Ist das Bit zu einer Taste auf logisch
1 gesetzt, bedeutet das, dass die Taste gedrückt ist. Sobald die Taste wieder losgelassen wird, erhält das Bit wieder eine logische 0.
Um das Tastaturabbild auslesen zu können, muss zunächst der Anforderungscode
7FFCh in den zyklischen Pollbereich geschrieben werden. Daraufhin schreibt das
Bediengerät das aktuelle Tastaturabbild in die vereinbarte Variable der Steuerung.
Jedes Bediengerät kann eine spezifische Anzahl von Tasten aufweisen und hat deshalb ein eigenes Tastaturabbild.
3-185
Tutorium
3.23.1
Tastaturabbild BT03AM
Das Tastaturabbild besteht aus acht Byte, die aufeinanderfolgend in der Steuerung
abgelegt sein müssen.
Tabelle 3-71
Tabelle 3-72
Anordnung des Tastaturabbilds in der Steuerung
Adresse
Byte-Nummer
+0
1
+1
2
+2
3
+3
4
+4
5
+5
6
+6
7
+7
8
Tastaturabbild BT03AM
Byte-Nummer
Bit
Taste
Byte-Nummer
Bit
Taste
1
0
F1
2
0
F2
1
Cursor links
1
Cursor ab
2
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
0
F3
0
F4
1
Plus
1
Minus
2
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
3
3-186
4
Tutorium
Tabelle 3-72
Tastaturabbild BT03AM
Byte-Nummer
Bit
Taste
Byte-Nummer
Bit
Taste
5
0
Datenfreigabe
6
0
Help
1
Datenübernahme
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
0
Nicht belegt
0
Nicht belegt
1
Nicht belegt
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
8
3-187
Tutorium
3.23.2
Tastaturabbild BT05AM
Das Tastaturabbild besteht aus acht Byte, die aufeinanderfolgend in der Steuerung
abgelegt sein müssen.
Tabelle 3-73
Tabelle 3-74
Anordnung des Tastaturabbilds in der Steuerung
Adresse
Byte-Nummer
+0
1
+1
2
+2
3
+3
4
+4
5
+5
6
+6
7
+7
8
Tastaturabbild BT05AM
Byte-Nummer
Bit
Taste
Byte-Nummer
Bit
Taste
1
0
Datenfreigabe
2
0
Cursor links
1
Datenübernahme
1
Cursor rechts
2
Löschen
2
Cursor auf
3
Help
3
Cursor ab
4
Cursor home
4
Dezimalpunkt
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
0
0
0
5
1
1
1
6
2
2
2
7
3
3
3
8
4
4
4
9
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
3
3-188
4
Tutorium
Tabelle 3-74
Tastaturabbild BT05AM
Byte-Nummer
Bit
Taste
Byte-Nummer
Bit
Taste
5
0
Plus
6
0
F4
1
Minus
1
F5
2
F1
2
F6
3
F2
3
Nicht belegt
4
F3
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
0
Nicht belegt
0
Nicht belegt
1
Nicht belegt
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
3
Blättern
4
Nicht belegt
4
Print
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
8
3-189
Tutorium
3.23.3
Tastaturabbild BT07AM
Das Tastaturabbild besteht aus acht Byte, die aufeinanderfolgend in der Steuerung
abgelegt sein müssen.
Tabelle 3-75
Tabelle 3-76
Anordnung des Tastaturabbilds in der Steuerung
Adresse
Byte-Nummer
+0
1
+1
2
+2
3
+3
4
+4
5
+5
6
+6
7
+7
8
Tastaturabbild BT07AM
Byte-Nummer
Bit
Taste
Byte-Nummer
Bit
Taste
1
0
Cursor links
2
0
Datenfreigabe
1
Datenübernahme
1
Cursor rechts
2
Löschen
2
Cursor auf
3
Help
3
Cursor ab
4
Cursor home
4
Dezimalpunkt
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
0
0
0
5
1
1
1
6
2
2
2
7
3
3
3
8
4
4
4
9
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
3
3-190
4
Tutorium
Tabelle 3-76
Tastaturabbild BT07AM
Byte-Nummer
Bit
Taste
Byte-Nummer
Bit
Taste
5
0
Plus
6
0
F4
1
Minus
1
F5
2
F1
2
F6
3
F2
3
F7
4
F3
4
F8
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
0
F9
0
F14
1
F10
1
F15
2
F11
2
Nicht belegt
3
F12
3
Blättern
4
F13
4
Print
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
8
3-191
Tutorium
3.23.4
Tastaturabbild BT21AM
Das Tastaturabbild besteht aus acht Byte, die aufeinanderfolgend in der Steuerung
abgelegt sein müssen.
Tabelle 3-77
Tabelle 3-78
Anordnung des Tastaturabbilds in der Steuerung
Adresse
Byte-Nummer
+0
1
+1
2
+2
3
+3
4
+4
5
+5
6
+6
7
+7
8
Tastaturabbild BT21AM
Byte-Nummer
Bit
Taste
Byte-Nummer
Bit
Taste
1
0
F2
2
0
F1
1
F3
1
F9
2
F4
2
F10
3
F5
3
F11
4
F6
4
F12
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
0
Hilfe
0
Print
1
Cursor rechts
1
Cursor home
2
Cursor ab
2
Cursor auf
3
Cursor links
3
Blättern
4
F7
4
F8
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
3
3-192
4
Tutorium
Tabelle 3-78
Tastaturabbild BT21AM
Byte-Nummer
Bit
Taste
Byte-Nummer
Bit
Taste
5
0
Datenübernahme
6
0
Minus
1
Löschen
1
3
2
Dezimalpunkt
2
2
3
0
3
1
4
F16
4
F15
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
0
Plus
0
Datenfreigabe
1
6
1
9
2
5
2
8
3
4
3
7
4
F14
4
F13
5
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
Nicht belegt
7
8
3-193
Tutorium
3.24
Starten der Bediengeräte
Nachdem Sie das Bediengerät an die Versorgungsspannung angeschlossen haben,
startet der Bootvorgang. An den Bootvorgang schließen sich weitere Ladevorgänge
an, mit denen das Betriebssystem, die Terminaldatei (Projekt) und die Visualisierungs-Runtime geladen werden.
3.24.1
Bootvorgang
Während des Bootvorgangs werden die folgenden Komponenten gestartet:
Tabelle 3-79
Bootvorgang
Komponente
Aufgabe
Anwender
Bootloader
Initialisiert die Hardware
Ausgabe der Bootloaderversion
Kopiert des Betriebssystems aus
dem Flash in das SDRAM
Der Ladevorgang wird mittels Fortschrittsanzeige signalisiert
Startet das Betriebssystem
Nicht sichtbar
Betriebssystem initialisiert alle Treiber und startet Launch.exe
Nicht sichtbar
Betriebssystem
Windows CE 5.0
Launch.exe
Information über GerätedetailsUpdate von
Applikation / Bootloader / Betriebssystem
Anwender kann den Bootvorgang
mit Tastendruck unterbrechen
Administration des Geräts
Automatischer Start von
AppStarter.exe
Nicht sichtbar
AppStarter.exe
Start von TSvisRT_LD.exe
Nicht sichtbar
TSvisRT_LD.exe
Kopiert
Nur bei Fehlermeldungen sichtbar
–
Anwenderapplikation
–
Protokolltreiber
–
TSvisRT Firmware
gemäß den Angaben der Datei
TSvisRT_CE.INI in den Speicher
des Betriebssystems.
TSvisRT_CE.exe
Entpackt die komprimierte Applikationsdatei (*.CB)
Nicht sichtbar
Startet die Runtime
(TSvisRT_CE.exe)
Nicht sichtbar
Visualisierungs Runtime
Ausgabe der Initialisierungsmeldungen
von TSvisRT
Kunden Applikation wird angezeigt
3-194
Tutorium
3.24.2
Ladevorgang innerhalb des Betriebssystems Windows
CE
3.24.2.1
Launch.exe
Durch die Initialisierung wird das Programm Launch.exe gestartet.
Das Programm ermöglicht Ihnen, mit den Tasten F1 bis F4 Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen.
Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, ist für alle Modifikationen des Gerätestatus und Updates der USB-Stick notwendig. Der USB Stick hat damit die Funktion eines „Dongles“
Das Programm Launch.exe hat 3 Betriebsarten:
–
Normal (keine Taste wird gedrückt)
–
Setup Main (Taste F1 wurde gedrückt)
–
Administration (Taste Cursor ab wurde gedrückt)
3.24.2.1.1
Betriebsart Normal
Das Programm AppStarter.exe wird aus dem internen Flash-Speicher gestartet.
Admin
Setup Main Menu
Bild 3-42
Admin
Press For Setup Main Menu
Anzeige nach Start (Bediengeräte mit Tasten / Bediengeräte mit Touch)
Falls die Datei AppStarter.exe nicht vorhanden ist, wird die folgende Meldung ausgegeben.
AppStarter not found !
Bild 3-43
3.24.2.1.2
Fehlermeldung nach Start
Betriebsart Setup Main
Drücken Sie während der Startphase die Taste Enter bzw. die Schaltfläche Press
For Setup Main Menu, startet die Betriebsart Setup Main.
Die normalen Einträge gelten für Bediengeräte mit Tasten. Für Bediengeräte mit
Touch sind die grau hinterlegten Einträge gültig.
3-195
Tutorium
Setup Main
Update
Exit
Update
Exit
Registry
Settings
Touch Screen
& Registry
Settings
Network
Start Batch
Network
Settings
Start
Batchfile
Bild 3-44
Setup Main
Einige Einstellungen sind mit einem Passwort geschützt. Das Passwort lautet: „+-+-“.
Update:
Update
Copy USB
Stick
Home
Copy USB
Stick
Update Image
Update Image
Update
Bootloader
Update
Bootloader
Bild 3-45
Home
Update
Update, Copy USB-Stick:
Kopiert die Daten vom USB-Stick auf das interne Flash Filesystem um.
Es können mehrere Projekte, in eigenen Unterverzeichnissen unterhalb des Verzeichnisses TSvisRT, verwaltet werden. Befindet sich mehr als ein Projekt in verschiedenen Unterverzeichnissen, so wird ein Auswahldialog angezeigt. Es werden
nur Verzeichnisse angezeigt welche eine Projektdatei (xxxx.cb) enthalten.
Es wird das vollständige TSvisRT bzw. das entsprechende Unterverzeichnis und die
AppStarter.exe in das Zielverzeichnis TSvisRT im Flash Filesystem kopiert.
Update, Update Image:
Befindet sich auf dem Memory Stick im Unterverzeichnis „Image“ eine Datei
xxxx.nb0, so wird das Image-Update mit dieser Datei durchgeführt. Es darf sich nur
eine Datei xxxx.nb0 in diesem Verzeichnis befinden.
Bei diesem Vorgang wird die Flash Registry deaktiviert, so dass das Image mit einer
neuen Default Registry arbeitet.
Update, Update Bootloader:
Befindet sich auf dem Memory Stick im Unterverzeichnis „Bootloader“ eine Datei
xxxx.nb0, so wird der Bootloader-Update mit dieser Datei durchgeführt. Es darf sich
nur eine Datei xxxx.nb0 in diesem Verzeichnis befinden.
Der Anwender wird jeweils nach erfolgreichem Update informiert.
3-196
Tutorium
Registry:
Registry
Save Registry
Save Registry
Settings
Home
Display Mode
Change
Display Mode
SNTP Settings
Start
Calibration
Home
SNTP
Settings
Change Display Mode
Current Mode
Cancel
A
A
OK
A
Cancel
Color
LCD Saver
A
OK
Change Display Mode
8 bpp
LCD Saver
16 bpp
OK
Cancel
SNTP Settings
Server
myserver.myhost.local
Interval [minutes]
5
OK
Bild 3-46
Server
myserver.myhost.local
Interval [minutes]
Cancel
OK
5
Cancel
Registry
Registry, Save Registry Settings:
Die Registry wird vollständig gespeichert.
Registry, Change Display Mode:
Einstellung der Displayausrichtung.
LCD Saver schaltet die Helligkeit auf den niedrigsten Wert, wenn eine Stunde lang
keine Eingaben erfolgen.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
Change Display Mode, Color:
Auswahl der Farbtiefe für TFT-Displays.
LCD Saver schaltet die Helligkeit auf den niedrigsten Wert, wenn eine Stunde lang
keine Eingaben erfolgen.
Registry, Start Calibration:
Es wird die Touch Kalibrierung gestartet. Nach der Kalibrierung werden die Werte
automatisch in der Registry gespeichert.
Registry, SNTP Settings:
Sie können den Namen eines Zeit-Servers im Intranet oder Internet eingeben. Das
Intervall für die Synchronisation geben Sie in Minuten an.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
3-197
Tutorium
Network Settings:
Network Settings
TCP/IP Info
Home
TCP/IP Info
Home
Fix Settings
FTP Settings
Fix Settings
FTP Settings
DHCP
Device Name
DHCP
Device Name
TCP/IP Info
MAC: 0-7-93-FF-FF-CE
IP: 192.168.100.82
Mask: 255.255.255.0
Device Name: MyName
DHCP enabled
Gate: 000.000.000.000
1. DNS: 000.000.000.000
2. DNS: 000.000.000.000
1. WINS: 000.000.000.000
2. WINS: 000.000.000.000
MAC: 0-7-93-FF-FF-CE
IP Address: 192.168.100.82
Subnet Mask: 255.255.255.0
Device Name: MyName
DHCP enabled
Gate: 0.0.0.0
OK
Fix Settings
IP Address
Home
IP Address
Gateway
DNS
Home
Gateway
WINS
DNS
WINS
IP Address
IP
000.000.000.000
IP Address
000.000.000.000
Subnet
000.000.000.000
Subnet Mask
000.000.000.000
OK
Cancel
OK
Cancel
Gateway
Change Default Gateway
Change Default Gateway
000.000.000.000
000.000.000.000
OK
Cancel
OK
Cancel
DNS
Primary
000.000.000.000
Primary DNS
000.000.000.000
Secondary
000.000.000.000
Secondary DNS
000.000.000.000
OK
Cancel
OK
Cancel
WINS
Primary
000.000.000.000
Primary WINS
000.000.000.000
Secondary
000.000.000.000
Secondary WINS
000.000.000.000
OK
Cancel
OK
DHCP
DHCP enabled
Save registry and restart device to
work with new parameters
DHCP enabled
Save registry and restart device to
work with new parameters
OK
FTP Settings
Add new user
Home
Add new user
List all users
List all users
Delete a user
Delete a user
Home
Add new user / Delete a user
Enter User
MyName
OK
3-198
Network Settings
MyName
Enter Password
****
Confirm Password
Cancel
OK
Password
****
Confirm
****
OK
Bild 3-47
Enter User
Cancel
****
Cancel
Cancel
Tutorium
Network Settings, Fix Settings, IP Address:
Es wird DHCP abgewählt und bei vorhandenem USB-Stick die Einstellungen aus der
Datei IPSetting.ini übernommen. Diese Datei muss auf dem Root-Verzeichnis des
USB-Sticks vorhanden sein.
Wenn kein USB-Stick gesteckt ist werden die Informationen aus der Registry gelesen.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
Inhalt der Datei IPSetting.ini:
[IPCONFIG]
IPAddress=172.016.042.150
SubnetMask=255.255.255.000
Alle Adressen müssen im Format „xxx.xxx.xxx.xxx“ angegeben werden.
Zahlen kleiner als 100 müssen mit führenden Nullen aufgefüllt werden.
(Beispiel: 192.168.42.1 -> 192.168.042.001)
Network Settings, Fix Settings, Gateway:
Es wird DHCP abgewählt und bei vorhandenem USB-Stick die Einstellungen aus der
Datei IPSetting.ini übernommen. Diese Datei muss auf dem Root-Verzeichnis des
USB-Sticks vorhanden sein.
Wenn kein USB-Stick gesteckt ist werden die Informationen aus der Registry gelesen.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
Inhalt der Datei IPSetting.ini:
[IPCONFIG]
Gateway=172.016.042.150
Alle Adressen müssen im Format „xxx.xxx.xxx.xxx“ angegeben werden.
Zahlen kleiner als 100 müssen mit führenden Nullen aufgefüllt werden.
(Beispiel: 192.168.42.1 -> 192.168.042.001)
Network Settings, Fix Settings, DNS:
Es wird DHCP abgewählt und bei vorhandenem USB-Stick die Einstellungen aus der
Datei IPSetting.ini übernommen. Diese Datei muss auf dem Root-Verzeichnis des
USB-Sticks vorhanden sein.
Wenn kein USB-Stick gesteckt ist werden die Informationen aus der Registry gelesen.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
Inhalt der Datei IPSetting.ini:
[IPCONFIG]
PrimaryDNS=172.016.042.150
SecondaryDNS=172.016.042.151
Alle Adressen müssen im Format „xxx.xxx.xxx.xxx“ angegeben werden.
Zahlen kleiner als 100 müssen mit führenden Nullen aufgefüllt werden.
(Beispiel: 192.168.42.1 -> 192.168.042.001)
Network Settings, Fix Settings, WINS:
Es wird DHCP abgewählt und bei vorhandenem USB-Stick die Einstellungen aus der
Datei IPSetting.ini übernommen. Diese Datei muss auf dem Root-Verzeichnis des
USB-Sticks vorhanden sein.
Wenn kein USB-Stick gesteckt ist werden die Informationen aus der Registry gelesen.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
3-199
Tutorium
Inhalt der Datei IPSetting.ini:
[IPCONFIG]
PrimaryWINS=172.016.042.150
SecondaryWINS=172.016.042.151
Alle Adressen müssen im Format „xxx.xxx.xxx.xxx“ angegeben werden.
Zahlen kleiner als 100 müssen mit führenden Nullen aufgefüllt werden.
(Beispiel: 192.168.42.1 -> 192.168.042.001)
Network Settings, Current IP:
Zeigt die MAC Adresse, aktuelle IP Adresse, Subnetz Maske, Gerätenamen, DHCPStatus, Gateway, DNS und WINS an.
Network Settings, DHCP:
Es wird DHCP aktiviert. Diese Einstellung muss anschließend über „Save Registry
Settings“ gespeichert werden.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
Network Settings, FTP Settings, Add new user:
Ein neuer Benutzername kann eingegeben werden. Dem Benutzernamen muss ein
Passwort zugewiesen und bestätigt werden.
Ist ein Benutzername angelegt, können Sie sich nicht mehr als anonymous beim
FTP-Server anmelden.
Network Settings, FTP Settings, List all users:
Alle Benutzer werden in einem DOS-Fenster aufgelistet.
Network Settings, FTP Settings, Delete a user:
Der zu löschende Benutzername kann eingegeben werden.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
Network Settings, Device Name:
Ein Gerätename mit maximal 14 Zeichen kann definiert werden. Über eine FTP-Verbindung kann das Gerät anstelle der IP Adresse auch mit dem Gerätenamen angesprochen werden.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
3-200
Tutorium
Settings:
Settings
Contrast
Home
Contrast
Date / Time
Printer
Date / Time
Password
Information
Password
Home
Information
Contrast
Contrast
Brightness
Contrast
Brightness
15
15
15
15
OK
Apply
Cancel
Color Depth
8 bpp
16 bpp
OK
Apply
Cancel
Date / Time
OK
Current Time
X
15:00:00 AM
Time
Time Zone
Date
(GMT +01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome
OK
Cancel
Refresh
Automatically adjust clock for daylight saving
Apply
Password
Current Password
Current
Enable PW
OK
Enable Password
Change
Change
Cancel
OK
Cancel
Printer
Print Settings
OK
Network Print
Print Settings
Cancel
Network Print
OK
Cancel
Print Settings
Page Settings:
Page Settings:
Letter
Letter
A4
OK
A4
Cancel
OK
Cancel
Network Print
Network Server Login
Network Printer Path:
Network Printer Path:
Network Server Login
Network Server Login
User Name:
Password:
OK
Cancel
OK
Domain:
Cancel
OK
Cancel
Network Server Login
User Name:
Password:
OK
Cancel
Network Server Login
Domain:
OK
Cancel
Information
SNR: 1023456789
Image_Grafikpanel_EP9307_CE5.00_
V1.18
Built: Aug 27 2007 14:00:00
Flash Size: 16 MB
SRAM Size: 512 kB
PLC / VISU RAM: 0 / 460 kB
Busclock: 49 MHz
Click OK to go back to main
Bild 3-48
SNR: 1023456789
Image_Grafikpanel_EP9307_CE5.00_
V1.18
Built: Aug 27 2007 14:00:00
Flash Size: 16 MB
SRAM Size: 512 kB
PLC / VISU RAM: 0 / 460 kB
Busclock: 49 MHz
Click OK to go back to main
Settings
Settings, Contrast:
Für die Anzeige der Betriebsart Setup Main werden Standardwerte für Kontrast und
Helligkeit verwendet um auch bei fehlerhaften Werten eine Anzeige zu gewährleisten. Wenn Sie einen Wert ändern, müssen Sie diesen in einem Dialog bestätigen.
Auswahl der Farbtiefe für TFT-Displays.
Settings, Date / Time:
Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Zeitzone ein.
3-201
Tutorium
Settings, Password:
Das Passwort kann aktiviert, deaktiviert oder neu definiert werden. Bei aktiviertem
Passwort sind alle passwortgeschützten Dialoge nur über vorherige Passworteingabe zu erreichen.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
Settings, Printer:
Verzweigung zu „Page Settings“ und „Network Print“.
Dieser Eintrag ist mit einem Passwort geschützt.
Settings, Printer, Page Settings:
Auswahl des Papierformats, entweder Letter oder A4, Letter ist Standard.
Dieser Eintrag wird automatisch in der Registry gesichert.
Settings, Printer, Network Print Settings:
Eingabe des Network Printer Path.
Dieser Eintrag wird automatisch in der Registry gesichert.
Settings, Printer, Network Print Settings, Network Server Login:
Für den Netzwerkdruck können Sie ein Netzwerk login durchführen.
Geben Sie User Name, Password und Domain an.
Dieser Eintrag wird automatisch in der Registry gesichert.
Settings, Information:
Es werden folgende Informationen angezeigt: Seriennummer, Produkt-ID, Image
Version, Built Version, Built Datum, Größe des Flash, Größe des SRAM und Größe
des PLC / Visu RAM und die Bus-Taktrate.
Start Batch:
Die Datei project.bat im Verzeichnis FlashDrv startet, falls vorhanden.
3.24.2.1.3
Betriebsart Administration
Drücken Sie währen der Startphase die Taste Cursor ab, startet die Betriebsart Administration.
Mittels der Datei Admin.ini kann das Gerät administriert werden. Diese Datei muss
auf dem Rootverzeichnis des USB-Sticks vorhanden sein.
Diese Datei wird als „Dongle“ verwendet, damit im Normalbetrieb kein Anwender das
Gerät verändern kann.
Möglicher Inhalt der Datei Admin.ini:
Lock=On
Launch ist gesperrt. Nur die Betriebsart Administration ist möglich, wenn ein USB-Stick, mit der Datei Admin.ini darauf, gesteckt
ist.
Lock=Off
Launch ist nicht gesperrt.
LaunchTouch=On
Launch für Touchgeräte wird verwendet. Dadurch werden größere Dialoge angezeigt. Bedienung mit USB-Maus ist empfohlen.
LaunchTouch=Off
Launch für Touchgeräte wird nicht verwendet.
Explorer=Off
Schaltet den Explorer in der Registry ab. Die Änderung wirkt erst
beim nächsten Boot des Geräts
3-202
Tutorium
Explorer=On
Aktiviert den Exporer in der Registry. Die Änderung wirkt erst
beim nächsten Boot des Geräts
Registry=Default
Zerstört die aktuelle Registry und aktiviert die Default-Registry
des Images. Die Änderung wirkt erst beim nächsten Boot des Geräts
Start=MyProgramm.exe
Startet die Applikation MyProgramm.exe
StartRepllog=On
Aktiviert das automatische Starten des Programms Repllog.exe in
der Registry. Die Änderung wirkt erst beim nächsten Boot des Geräts
StartRepllog=Off
Deaktiviert das automatische Starten des Programms Repllog.exe in der Registry. Die Änderung wirkt erst beim nächsten
Boot des Geräts
Beachten Sie bei allen Einträgen die Groß/Kleinschreibweise!
3.24.3
Funktion des Programms AppStarter.exe
Das Programm AppStarter.exe nimmt alle erforderlichen Registry-Einstellungen vor
und speichert die Registry bei Bedarf.
Falls der Explorer aktiv ist, wird dieser abgeschaltet.
Anschließend startet die Datei AppStarter.exe die Datei TSvisLD_CE.exe aus dem
Flash-File-System (kurz FFS).
3.24.4
Funktion des Programms TSvisLD.exe
Das Programm TSvisLD.exe lädt die folgenden Elemente gemäß den Angaben der
Datei TSvisRT_CE.ini in den Speicher des Betriebssystems:
–
Anwenderapplikation
–
Protokolltreiber
–
TSvisRT Firmware
Anschließend entpackt es die komprimierte Applikationsdatei (*.CB) und startet die
TSvisRT Runtime.
3.24.5
Verwendete Speichermedien
In den Kleinbedienterminals mit Betriebssystem Windows CE werden folgende Speichermedien verwendet.
3-203
Tutorium
Tabelle 3-80
Verwendete Speichermedien
Speicher des Betriebssystems
TSvisRT Runtime
Protokolltreiber
Applikation
Flash File System
(FlashDrv)
AppStarter.exe
Unterverzeichnis TSvisRT
USB-Stick
(HardDisk)
AppStarter.exe
Unterverzeichnis TSvisRT
Registry-Einstellungen
Admin.ini
IPSetting.ini
Imageablage im Flash
Unterverzeichnis
Image
Bootloaderablage im Flash
Unterverzeichnis
Bootloader
Legende:
Kopiervorgang durch das Betriebssystem
Kopiervorgang durch den Bootloader
Kopiervorgang durch den Launch.exe
3.24.6
Tabelle 3-81
Wichtige Dateien und Verzeichnisse
Wichtige Dateien und Verzeichnisse
Datei
Ablageort
Funktion
AppStarter.EXE
Rootverzeichnis im USB-Stick
Starter für TSvisRT_LD.exe
Admin.INI
Rootverzeichnis im USB-Stick
Datei mit Administrierungsdateien
IPSetting.INI
Rootverzeichnis im USB-Stick
Datei mit Einstellungsdaten für IP-Vergabe
TSvisRT_CE.INI
Unterverzeichnis TSvisRT im USBStick
Initialisierungsdatei für TSvisRT_LD.exe
SPSTtxxxxxxx.yyy.DLL
Unterverzeichnis TSvisRT im USBStick
Protokolltreiber
*.CB
Unterverzeichnis TSvisRT im USBStick
Komprimierte Applikationsdatei
TSvisRT_CE.EXE
Unterverzeichnis TSvisRT im USBStick
TSvisRT Runtime
TSvisLD_CE.EXE
Unterverzeichnis TSvisRT im USBStick
TSvisRT Loader
EBOOT.nb0
Unterverzeichnis Bootloader
Windows CE Bootloader
NK.nb0
Unterverzeichnis Bootloader
Windows CE Betriebssystem
3-204
Tutorium
3.25
Kommunikation mit einer Steuerung
Die Kommunikation zwischen Steuerung (Hostrechner, etc) und Bediengerät kann
mit jeder Schnittstelle, außer denen für den Protokolldrucker und die Parallelausgänge, erfolgen. Dabei ist die Benutzung einer Schnittstelle immer von der angeschlossenen Gegenseite oder dem Netzwerk abhängig.
Die einzelnen Schnittstellen sind in den Anwenderhandbücher der Bediengeräte näher beschrieben.
Um eine sichere Ankopplung bieten zu können, gibt es als Zubehör für jede Ankopplungsmöglichkeit ein ca. 3 m langes Standardkabel.
Für die möglichen Ankopplungen an unterschiedliche Steuerungen und Netzwerke
gibt es detaillierte Beschreibungen.
3.26
Bearbeiten älterer Projekte mit TSwin .net 4.xx
Projekte, die Sie mit TSwin 3.x oder TSwin 2.x erstellt haben, lassen sich auch mit
TSwin .net 4.xx bearbeiten. Dabei müssen Sie nur beachten, dass Sie bei
TSwin 2.xx benutzerdefinierte Fonts erstellen konnten, die es für TSwin 3.xx und
TSwin .net 4.xx nicht mehr gibt.
In TSwin 3.x und TSwin .net 4.xx wird der benutzerdefinierte Font in Arial Unicode
umgewandelt. Damit ändert sich die Laufweite der Texte und eventuell definierte
Sonderzeichen sind im Font Arial Unicode auf anderen Positionen.
Sie sollten in jedem Fall alle Texte kontrollieren und dabei auf die Textlänge und auf
Sonderzeichen achten. Sollten sich durch geänderte Laufweiten Elemente überlappen, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung bei der Übersetzung des Projekts.
3.26.1
Download von älteren Projekten (S3-Dateien)
Um einen Download durchzuführen müssen Sie das Bediengerät mit dem PC verbinden und in den Download-Betriebszustand versetzen.
Dies erreichen Sie, indem
–
Sie in einem Bild auf die Systemvariable IntEraseEprom den Wert 1 schreiben
oder
–
Sie die Versorgungsspannung abschalten, den Betriebsartenschalter S4 auf ON
schalten, das Gerät wieder einschalten und nach erscheinen der Systemmeldung unter Betriebsspannung der Betriebsartenschalter S4 wieder auf OFF
schalten.
Falls anstelle eines Flash-Speichers ein UV-löschbares EPROM im Bediengerät enthalten ist, wird dies erkannt und ein Lösch- oder Programmiervorgang verhindert.
Es erscheint die folgende Fehlermeldung:
Bild 3-49
Fehlermeldung FLASH MEMORY FAILURE
Diese Fehlermeldung sagt aus, dass ein Schreibvorgang nicht erfolgreich beendet
werden konnte.
3-205
Tutorium
Während der Projektierung ist es empfehlenswert, die automatische DownloadFunktion zu aktivieren. Durch starten des Downloads am PC versetzen Sie das Bediengerät automatisch in den Download-Betriebszustand.
Wenn Sie einen Computer ohne serielle Schnittstelle verwenden (z.B. einen Laptop),
können Sie den Download mit Hilfe eines Adapters über die USB-Schnittstelle durchführen. Einen geeigneten USB-Adapter erhalten Sie direkt von Sütron electronic
GmbH unter der Teilenummer 81 215.000.
3.26.1.1
Download-Kabel 25-polig
Dieses Download-Kabel ist nur gültig für Bediengeräte mit Universalschnittstelle.
Bediengerät
Personal
Computer
6
4
1
CTS
RTS
TD
RD
SGND
D-SUB
Stiftstecker
25-polig
3-206
5
YE
YE
7
4
GN
GN
8
2
WH
WH
2
3
BN
BN
3
7
GN
GN
5
DSR
DTR
DCD
RTS
CTS
RD
TD
GND
D-SUB
Buchsenstecker
9-polig
Index
A Index
A
Abbild
Betriebsartenschalter ............................ 3-186
Bildnummer........................................... 3-186
Datum und Uhrzeit................................ 3-161
Tastatur................................................. 3-186
Zustands-LEDs ..................................... 3-170
Achsenkreuz-Assistent ................................... 3-45
Geometrie und Grid ................................ 3-46
Kurven- und Hintergrundfarbe ................ 3-45
Legende.................................................. 3-46
X-Achse .................................................. 3-46
Y-Achse .................................................. 3-47
Alphanumerische Variable .............................. 2-35
Alternativer DNS-Server ................................. 2-86
Alternativer WINS-Server................................ 2-86
Arbeiten mit
Aufrufparametern ...................................... 3-1
Betriebsstundenzähler .......................... 3-153
Bibliotheken .......................................... 3-113
Bildern....................................................... 3-3
Bildobjekten .............................................. 3-5
Echtzeituhr im Bediengerät................... 3-161
Editierbildern ......................................... 3-114
Funktionstasten .................................... 3-164
Hilfe....................................................... 3-162
Meldungen ............................................ 3-128
Passwortschutz..................................... 3-151
Rezepturen ........................................... 3-116
Scannern .............................................. 3-176
Softkeytasten ........................................ 3-164
Steuercodes.......................................... 3-155
Systemvariablen ..................................... 3-57
zyklischer Pollbereich ........................... 3-167
Arbeiten mit der Logbuchfunktion ................. 3-184
Arbeiten mit Druckern ................................... 3-183
Ausdruck des Meldungsspeichers ................ 3-143
Ausgabe der Terminalmeldung verhindern... 3-131
Ausgabeformat, Aufzeichnung........................ 2-51
Ausgabeformat, Drucker ................................. 2-52
Ausgabeformat, Status ................................... 2-50
Ausgabeformate der Meldungen................... 3-144
Ausgabevariablen ........................................... 3-51
Einmalige ................................................ 3-51
Formatierte Ausgabe .............................. 3-51
Zyklische ................................................. 3-51
B
Batterie wechseln............................................ 2-65
Benutzerverwaltung ........................................ 2-69
Benutzerverwaltung, Parameter ..................... 2-70
Benutzerverwaltung, Passwörter .................... 2-69
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................... 1-1
Betriebsart Administration............................. 3-203
Betriebsart Normal ........................................ 3-196
Betriebsart Setup Main.................................. 3-196
Betriebsstunden-Zähler................................... 3-99
Bevorzugter DNS-Server ................................ 2-86
Bild, Allgemein ................................................ 2-38
Bild, Funktionstasten....................................... 2-40
Bild, Hilfebild ................................................... 2-39
Bild, Hintergrundfarbe ..................................... 2-40
Bild, Passwortschutz ....................................... 2-39
Bild, Signalton ................................................. 2-41
Bild, Skriptparameter....................................... 2-40
Bilder ............................................................... 2-38
Bilderstruktur ..................................................... 3-3
Bildreferenzlisten............................................. 2-68
Bildreferenzlisten, Steuerung Global............... 2-68
Bildreferenzlisten, Steuerung Lokal ................ 2-68
Bitmaplade-Assistent ...................................... 3-48
Blinkend .......................................................... 3-54
Bootvorgang.................................................. 3-195
C
Codierung Alphanumerischer Strings ............. 2-35
Compact Flash Card ..................................... 3-108
D
Darstellungart, BCD-Format............................ 3-10
Darstellungsart, Standard ................................. 3-9
Darstellungstyp ................................................. 3-8
Darstellungstyp, Alphanumerisch.................... 3-11
Darstellungstyp, Auswahlgrafik ....................... 3-15
Darstellungstyp, Auswahltext .......................... 3-13
Darstellungstyp, Balken .................................. 3-21
Darstellungstyp, Binärzahl .............................. 3-19
Darstellungstyp, Dezimalzahl............................ 3-8
Darstellungstyp, Gleitkommazahl.................... 3-16
Darstellungstyp, Hexadezimalzahl .................. 3-18
Darstellungstyp, Kurve .................................... 3-24
Datensatz aktiv................................................ 2-66
Datensatz Dateifehler...................................... 2-66
Datensatz geschützt........................................ 2-66
Datensatz unbekannt ...................................... 2-66
Datensatz unzulässig ...................................... 2-66
Datensatzdownload......................................... 2-67
Datensatzformat.............................................. 2-66
Datensatzspeicher voll .................................... 2-66
Datensatztransfer............................................ 2-66
Default-Hilfebild............................................... 2-43
Demomode...................................................... 2-31
Direktanwahl der Meldungsmaske ................ 3-144
DNS-Server..................................................... 2-86
Dokumentationsparameter
Bilder....................................................... 2-18
Globale Einstellungen ............................. 2-18
Hilfebilder ................................................ 2-19
Meldungen .............................................. 2-20
Projekte................................................... 2-18
Rezepturen ............................................. 2-18
A-1
Index
Terminalmeldungen ................................ 2-19
Dokumentationswert ....................................... 3-26
Download ...................................................... 3-206
Kabel 25-polig ....................................... 3-207
Druckprotokoll unbekannt ............................... 2-67
Druckprotokoll ungültig.................................... 2-65
Druckprotokolle ............................................... 2-56
Druckprotokolle, Drucker anpassen ................ 2-57
Druckprotokolle, Format.................................. 2-57
Druckprotokolle, Nummer ............................... 2-57
Druckprotokolle, Steuerung............................. 2-57
Druckprotokolle, Steuerzeichen ...................... 2-58
Druckprotokolle, Teildruckprotokolle ............... 2-58
Durchschleifbetrieb ......................................... 2-35
Systemvariablen ..................................... 3-99
Durchschleifen aktiv ........................................ 2-66
Dynamische Attribute ...................................... 3-53
E
Echtzeituhr
Stellen ................................................... 3-162
Editierbilder ..................................................... 2-69
Editierbilder, Abbruch Verhalten ..................... 2-69
Editierbilder, Hintergrundfarbe ........................ 2-69
Editiermode aktiv............................................. 2-66
Ein-/Ausgabebild ............................................... 3-5
Eingabevariablen ............................................ 3-52
Ergänzende Funktionen .................................. 2-72
Ergänzende Funktionen, Betriebsstundenzähler
Festlegen ........................................................ 2-74
Ergänzende Funktionen, Betriebsstundenzähler
Rücksetzen ..................................................... 2-73
Ergänzende Funktionen, Bildschirmschoner... 2-78
Ergänzende Funktionen, Dateneingabe.......... 2-78
Ergänzende Funktionen, Datum & Uhrzeit Empfangen .................................................................. 2-73
Ergänzende Funktionen, Datum & Uhrzeit
Senden............................................................ 2-73
Ergänzende Funktionen, Pollbereich .............. 2-72
Ergänzende Funktionen, Pollzeiten ................ 2-72
Ergänzende Funktionen, Statusinformationen 2-77
Ergänzende Funktionen, Unicode................... 2-74
Etherneteinstellungen ..................................... 2-85
Bevorzugter WINS-Server ...................... 2-86
Externe Meldungen ....................................... 3-141
F
Falsches Format ............................................. 2-64
Fehlermeldung
ADDRESS ERROR............................... 3-132
AUTO REBOOT1 .................................. 3-137
BYTECOUNT OVERFLOW .................. 3-133
CHECKSUM ERROR ........................... 3-133
COMMUNICATION ERROR ................. 3-132
DATASET STORAGE FAILURE........... 3-141
DIFFERENT DRIV VERS ..................... 3-134
DIFFERENT ID-No BETWEEN TERMINAL
AND PROJECT..................................... 3-134
DOWNLOAD 1 ...................................... 3-136
A-2
DOWNLOAD 2 ...................................... 3-137
ERASE FLASH EPROM ....................... 3-136
ERROR ASYNCHRONOUS SERIAL I/O UNIT
0 ............................................................ 3-138
FATAL ERROR ..................................... 3-140
FIRMWARE NOT CONFORM .............. 3-140
FIRMWARE UPDATE SUCCESSFUL .. 3-138
FLASH CHECKSUM ERROR ............... 3-139
FLASH IS ERASED .............................. 3-136
FLASH MEMORY FAILURE ................. 3-132
FLASH NOT ERASEABLE.................... 3-139
FORMAT ERROR ................................. 3-133
HIGH VOLTAGE ................................... 3-137
IDENTIFY MEMORY-TYP .................... 3-137
INITIALIZING 1 ..................................... 3-137
INITIALIZING MESSAGE BUFFER ...... 3-136
KEYBOARD ERROR ............................ 3-136
KEYBOARD-MODUL ............................ 3-138
MEMORY IS FLASH XXXK .................. 3-140
NO FLASH EPROM .............................. 3-139
NO PROTOCOL-DRIVER IN PROJECT
FOUND ................................................. 3-134
NONE DEFAULT PARAMETERS ON SERIAL
PORT X2 USED .................................... 3-134
PLC TYPE MISMATCH BETWEEN TERMINAL AND PROJECT ............................. 3-134
SUCONETK-MODUL ............................ 3-138
SYSTEM ERROR ................................. 3-138
TERMINAL-TYP IS XXXX..................... 3-140
TURN POWER OFF ............................. 3-133
UNEXPECTED INTERUPT................... 3-139
WRONG S3-FILE.................................. 3-139
Fehlermeldungen .......................................... 3-132
Feldtyp............................................................. 3-25
Ausgabe .................................................. 3-25
Eingabe ................................................... 3-25
verdeckte Eingabe .................................. 3-25
Zyklisch ................................................... 3-26
Flashcard Information...................................... 2-67
Folgende IP-Adresse verwenden .................... 2-85
Format ............................................................. 3-26
Feldlänge ................................................ 3-26
Führende Nullen darstellen ..................... 3-26
Nachkommastellen.................................. 3-26
Nur Positiv............................................... 3-26
Formatfehler Uhr/SPS ..................................... 2-68
Formatierte Ausgabe
Feldlänge ................................................ 3-51
führende Nullen darstellen ...................... 3-51
Nachkommastellen.................................. 3-51
nur positive Werte ................................... 3-51
Funktion des Programms AppStarter.exe ..... 3-204
Funktion des Programms TSvisLD.exe......... 3-204
Funktionstasten
Arbeiten mit ........................................... 3-164
Funktionstasten global .................................... 2-43
G
Ganzseitige Meldungsausgabe ..................... 3-146
Index
Geplante Tasks............................................... 2-71
Global.............................................................. 3-53
Grafiken .......................................................... 2-79
Grafikenlisten .................................................. 2-81
Grafiklisten ...................................................... 2-81
Grenzen .......................................................... 3-27
Größe des Meldungsspeichers ..................... 3-142
Größe in Bytes, Paralleles Meldungssystem 3-148
H
Help.Message.Import...................................... 2-45
Hilfebild für Bilder.......................................... 3-163
Hilfebild für Eingabevariablen ....................... 3-163
Hilfebild für Meldungsbilder........................... 3-163
Hilfebild, Hintergrundfarbe .............................. 2-43
Hilfebilder ........................................................ 2-42
Hintergrund ..................................................... 3-54
Hintergrundgrafik ............................................ 3-32
I
Interne Meldungen ........................................ 3-129
Invers .............................................................. 3-54
IP-Adresse ...................................................... 2-85
IP-Adresse automatisch beziehen .................. 2-85
K
Keine Datensatzadresse................................. 2-67
Kommentar ..................................................... 2-30
Kommunikation ............................................... 2-31
Kommunikationsangabe ................................. 3-29
Kommunikationsangaben
Bei jeder Änderung ................................. 3-31
Mit +, - oder Enter ................................... 3-31
Mit Enter ................................................. 3-30
SPS-Handshake ..................................... 3-29
Koordinierungs-Byte Lesen KBL................... 3-171
Koordinierungs-Byte Schreiben
Passwort Löschen ................................ 3-174
Koordinierungs-Byte Schreiben KBS ............ 3-174
Kurvenschar.................................................... 3-43
Datenlogger
Adresse und Datenaufzeichnung........ 3-45
Name und Erfassungsart .................... 3-44
Meldungsausgabe auf Protokolldrucker........ 3-146
Meldungsfeld................................................... 3-49
Meldungsfeld, Parameter ................................ 3-49
Meldungsnummer ......................................... 3-141
Meldungspriorität für Direktanzeige .............. 3-143
Meldungspuffer voll ......................................... 2-65
Meldungsspeicher von extern löschen.......... 3-147
Meldungssystem ............................................. 2-44
Meldungstext................................................... 2-44
Meldungsüberlauf............................................ 2-65
Menü Datei, Neue Projektmappe ...................... 2-3
Menü Datei, Projektmappe öffnen..................... 2-3
Menü Extras
Import...................................................... 2-22
Übersetzungsunterstützung
Export.................................................. 2-21
Import.................................................. 2-21
Menü Extras, Dokumentation.......................... 2-18
Menü Extras, Übersetzungsunterstützung ...... 2-20
Menü Hilfe ....................................................... 2-26
Index ....................................................... 2-27
Info .......................................................... 2-27
Inhalt ....................................................... 2-26
Netviewer ................................................ 2-27
Suchen.................................................... 2-27
Sütron im Internet ................................... 2-27
Tip des Tages ......................................... 2-28
N
Neue Applikation notwendig............................ 2-67
Neue Meldung................................................. 2-65
Nicht editierbar ................................................ 3-54
O
Obergrenze ..................................................... 3-52
Optionen............................................................ 2-6
Optionen, Druckprotokolleditoren.................... 2-10
Optionen, Globale Einstellungen....................... 2-9
Optionen, Grafikeditoren ................................... 2-7
Optionen, Listeneditoren ................................... 2-8
Optionen, Meldungseditor ............................... 2-10
Optionen, Projektverwaltung ............................. 2-7
Optionen, Übersetzungsunterstützung............ 2-11
L
P
Ladevorgang innerhalb des Betriebssystems Windows CE........................................................ 3-196
Laser Scanner
CLV410 von Sick .................................. 3-176
Laser Scanner DL 80-11 von Data Logic...... 3-177
Laser Scanner DL910 von DataLogic ........... 3-178
Laser Scanner DLL 5012-M1 von Data Logic3-180
Laser Scanner DLL 6010-M1 von Data Logic3-181
Launch.exe ................................................... 3-196
Logbuchfehler ................................................. 2-68
Paralleles Meldungssystem .......................... 3-147
Passwort fehlt.................................................. 2-66
Passwort unverändert ..................................... 2-65
PC >> Terminal ............................................... 2-32
PC >> Terminal, Schnittstellenparameter ....... 2-32
PC >> Terminal, Transfer Freigabe ................ 2-32
Pollbereich
Byte-orientiert........................................ 3-168
Länge .................................................... 3-171
Wort-orientiert ....................................... 3-169
Pollzeit........................................................... 3-170
Projektverwaltung............................................ 2-82
Projektverwaltung, Kommunikation................. 2-82
Projektverwaltung, Projekt aktivieren .............. 2-82
M
Meldetext und Variable ................................. 3-142
Meldungen ...................................................... 2-44
A-3
Index
Projektverwaltung, Sprachen .......................... 2-82
Projektverwaltung, Terminaldatei.................... 2-82
Protokoll, Durchschleifbetrieb ......................... 2-35
Protokoll, Parameter ....................................... 2-32
Protokollauswahl ............................................. 2-31
Q
Quittieren von Meldungen ............................. 3-146
R
Rahmen für Schaltflächen............................... 3-41
Ressourcen ..................................................... 2-79
Rezeptur
Aufbau................................................... 3-118
Bearbeiten............................................. 3-119
Rezeptur unbekannt........................................ 2-67
Rezepturen...................................................... 2-52
Rezepturen, Datensatzsortierung ................... 2-56
Rezepturen, Datensatzübertragung vom
Terminal .......................................................... 2-54
Rezepturen, Datensatzübertragung zum
Terminal .......................................................... 2-55
Rezepturen, Nummer...................................... 2-56
Rezepturen, Übertragung aktiv ....................... 2-53
Rezepturen, Zeichensatz ................................ 2-56
Rezepturen, Zieladresse Steuerung ............... 2-56
Rezepturfeld.................................................... 3-48
Rezepturfeld, Parameter ................................. 3-48
S
Scannerfehler.................................................. 2-67
Schaltfläche..................................................... 3-33
Schalter................................................... 3-37
Tastensimulation..................................... 3-38
Taster...................................................... 3-36
Schaltfläche erstellen ...................................... 3-34
Schnittstelle belegt .......................................... 2-65
Selektierte Elemente
ausrichten ............................................... 3-55
einrastern ................................................ 3-55
Serielles Meldungssystem ............................ 3-146
Sicherheitshinweise .......................................... 1-1
Signalton einstellen ......................................... 2-30
Skalierte Ausgabe ........................................... 3-27
Skalierte Eingabe ............................................ 3-27
Skalierung ....................................................... 3-27
Divisor ..................................................... 3-27
Faktor...................................................... 3-27
Summand................................................ 3-27
Skripte ............................................................. 2-70
Skripte, Allgemein ........................................... 2-70
Skriptfehler ...................................................... 2-68
Softkeytasten ................................................ 3-165
Arbeiten mit........................................... 3-164
Sortierung der Meldungen............................. 3-143
Speicherbedarf von Meldungen und
Datensätzen .................................................. 3-148
Speicherbedarf von Meldungen und
Datensätzen .................................................. 3-150
A-4
Sprachen ......................................................... 2-36
Sprachressourcen ........................................... 2-59
Sprachwechselfehler ....................................... 2-67
Standardgateway ............................................ 2-85
Starten der Bediengeräte .............................. 3-195
Statische Attribute ........................................... 3-53
Statischer Text .................................................. 3-5
Steuercodes
7FC7 ..................................................... 3-156
7FC8 ..................................................... 3-156
7FC9 ..................................................... 3-156
7FCA ..................................................... 3-156
7FCB ..................................................... 3-156
7FCC..................................................... 3-156
7FCD..................................................... 3-156
7FCE ..................................................... 3-156
7FCF ..................................................... 3-156
7FEx...................................................... 3-157
7FF1...................................................... 3-157
7FF2...................................................... 3-157
7FF3...................................................... 3-157
7FF4...................................................... 3-158
7FF5...................................................... 3-158
7FF6...................................................... 3-158
7FF7...................................................... 3-158
7FF8...................................................... 3-159
7FF9...................................................... 3-159
7FFA ..................................................... 3-159
7FFB ..................................................... 3-160
7FFC ..................................................... 3-160
7FFD ..................................................... 3-160
7FFE ..................................................... 3-160
7FFF...................................................... 3-160
Steuerungsadresse ........................................... 3-8
Steuerungsbereich, Meldungen aktivieren ...... 2-48
Steuerungsbereich, Optionen.......................... 2-48
Subnetzmaske................................................. 2-85
Symbole ................................................. 1-1, 2-79
Symbolische Namen ......................................... 3-7
System Icon................................................... 3-129
Systembilder...................................................... 3-3
Systemvariablen
Bereich Kurvenschar ............................. 3-110
Bildparameter........................................ 3-111
Druckersteuerung.................................... 3-80
Druckprotokolle ..................................... 3-107
Durchschleifbetrieb ................................. 3-99
Echtzeituhr .............................................. 3-69
Editoren ................................................. 3-103
Grundfunktionen...................................... 3-57
Hilfe ....................................................... 3-105
Kommunikation SER1 ............................. 3-63
Kommunikation SER2 ............................. 3-67
Ladbarer Zeichensatz ........................... 3-100
Logbuch ................................................ 3-112
Menüsteuerung / Tasten ......................... 3-82
Paralleles Meldesystem .......................... 3-77
Passwort ................................................. 3-90
Rezepturen.............................................. 3-92
Index
Serielles Meldesystem ............................ 3-71
Skriptverarbeitung................................. 3-111
Wartung ................................................ 3-100
Systemvorgaben ............................................. 2-36
Systemvorgaben, Basisbilder ......................... 2-36
Systemvorgaben, Kennung............................. 2-36
Systemvorgaben, Referenzbild....................... 2-37
Systemvorgaben, Standardformat .................. 2-37
T
Tabellenfeld .................................................... 3-49
Tastaturabbild
BT03AM ................................................ 3-187
BT05AM ................................................ 3-189
BT07AM ................................................ 3-191
BT21AM ................................................ 3-193
Teilbilder ......................................................... 2-42
Teildruckprotokolle.......................................... 2-59
Terminal >> Drucker & Scanner ..................... 2-33
Terminal >> Drucker & Scanner,
Scannerparameter .......................................... 2-33
Terminal >> Drucker & Scanner,
Schnittstellenparameter .................................. 2-33
Terminal >> Drucker & Scanner, Unicode ...... 2-34
Terminalbereich, Funktionstasten................... 2-49
Terminalbereich, Kennung.............................. 2-49
Terminalbereich, Speicher & Meldung............ 2-48
Terminalbereich, Terminalmeldungen ............ 2-49
Terminalmeldungen ........................................ 2-61
Terminalmeldungen, Parameter ..................... 2-64
Terminalmeldungen, Speicher ........................ 2-64
Terminalmeldungen, Touch Terminals ........... 2-64
Terminaltyp ..................................................... 2-28
Terminaltyp, Farbenpalette ............................. 2-29
Terminaltyp, Signalton .................................... 2-30
Terminaltyp, Speichergröße............................ 2-29
Terminaltyp, Terminalausrichtung................... 2-30
Terminaltyp, Touch Parameter ....................... 2-29
Terminaltyp, Wechsel ..................................... 2-29
Terminaltyp, Zeichensätze.............................. 2-29
Textfeld ............................................................. 3-6
Textlisten......................................................... 2-59
Textlisten, Auswahl ......................................... 2-60
Textlisten, Editierzeichensatz ......................... 2-60
Textlisten, Parameter...................................... 2-59
TSDiag+ .......................................................... 2-17
Tutorium............................................................ 3-1
V
Variable ............................................................. 3-7
Variablen, ASCII................................................ 3-7
Variablen, Bit..................................................... 3-7
Variablen, Byte.................................................. 3-7
Variablen, LWort ............................................... 3-7
Variablen, Wort ................................................. 3-7
Variablenauswahl............................................ 3-55
Variablenliste................................................... 2-71
Variablentyp .................................................... 3-32
Verknüpfung mit Bild ....................................... 2-41
Verknüpfung mit Variable................................ 2-41
Versionieren von alten Projekten .................. 3-206
Verwendete Speichermedien ........................ 3-204
Vordergrund .................................................... 3-54
W
Wert ist zu gross ............................................. 2-64
Wert ist zu klein............................................... 2-64
Wert zu groß ................................................... 3-52
Wert zu klein ................................................... 3-52
Wichtige Dateien und Verzeichnisse............. 3-205
Wichtige Hinweise............................................. 1-1
Wie projektiere ich die Kontrast-/Helligkeitseinstellung für das Bediengerät? ............................. 3-185
WINS-Server ................................................... 2-86
Z
Zahl ungueltig.................................................. 2-66
Zeichensatz..................................................... 3-55
Zielgruppe ......................................................... 1-1
Zoomen von Meldungen ............................... 3-145
Zugriffsart ........................................................ 3-31
Normal .................................................... 3-31
Selektiv ................................................... 3-31
Zustands-LEDs der Funktionstasten............. 3-166
Zustandsmeldungen...................................... 3-147
Einstellungen ........................................ 3-148
Pollzeit .................................................. 3-149
Variable................................................. 3-149
Variable für Quittierung ......................... 3-149
U
Ueberspannung .............................................. 2-65
Uhr im Bediengerät stellen............................ 3-159
Umbenennen ................................................ 3-186
Ungültige Bildnr............................................... 2-65
Ungültige Meldungsnr ..................................... 2-65
Ungültiges Passwort ....................................... 2-65
Unsichtbar....................................................... 3-54
Untergrenze .................................................... 3-52
Unterstrichen................................................... 3-53
A-5
Index
A-6
Sütron electronic GmbH
Kurze Straße 29
70794 Filderstadt
Tel: 0049 711 / 77098-0
Fax: 0049 711 / 77098-60
E-Mail: [email protected]
Internet: www.suetron.de