Sabine Klaeger (Bayreuth)
Transcription
Sabine Klaeger (Bayreuth)
Klaeger, Sabine (Dr. phil.) is assistant professor for romance and general linguistics at the University of Bayreuth and is currently preparing her habilitation. One of her special interests is political graffiti, punk and sociolinguistics of verbal interaction of squatters. Mail: [email protected] Klaeger, Sabine (Dr. phil.) studierte Romanistik und Anglistik an den Universitäten Mannheim und Lumière Lyon II. Seit 2004 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Bayreuth. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Habilitationsschrift zum Französischen in Burkina Faso. Ihre binationale Dissertation La Lutine. Portrait sociostylistique d’un groupe de squatteurs à Lyon (erschienen 2007, Paris: L’Harmattan) beschreibt und analysiert die verbale Interaktion einer französischen Hausbesetzergruppe. Sie untersucht, inwiefern in dieser urbanen alternativen Szene über den ihr eigenen Kommunikationsstil eine spezifische soziale Identität konstruiert und vermittelt wird und inwieweit die gruppeninternen Kommunikationsnormen die (sozio-) politischen Einstellungen der Sprecher und Sprecherinnen widerspiegeln. Zudem erschienen: „La Croix-Rousse n’est pas à vendre – graffitis politiques sur les murs de Lyon“. In: Bierbach, Christine/Bulot, Thierry (eds.): Les codes de la ville. Cultures, langues et formes d’expression urbaines. Paris: L’Harmattan, 169-200. Mail: [email protected] PunkPolitics: Models and intertextuality in French Anarcho-Punk “Punk has no message, Punk as a lifestyle and as lived style is the message” (Soeffner 1986: 336). Indeed: pogo, mohawk, alcohol excesses, vulgar behavior, scrounging etc. are characteristic for a punk culture in which the expressions “anarchy” and “chaos” are interchangeable. Not so in anarcho-punk. At the end of the seventies, bands like Crass in Great Britain start presenting texts that go beyond the usual no future and destroy attitude, texts in which they appeal for a radically new way of life, in which they formulate concepts for a better world. Feminism, pacifism, vegetarism/veganism, the fight against racism, protest against war and exploitation are just some of the subjects they sing about, combined with a sharp, sophisticated animadversion on the ideals of traditional bourgeois society and their expression in politics. Bérurier Noir, Kochise, Haine Brigade and Hexazone are examples for French anarcho-punk. Through an analysis of French song texts I want to show how intertextual clues and the evocation of certain models visualize a system of reference whose contents and linguistic forms of expression have persisted from the eighties until today. PunkPolitik: Leitbilder und Intertextualität im französischen Anarcho-Punk „Punk hat keine Botschaft, Punk als Lebenshaltung und gelebter Stil ist die Botschaft“ (Soeffner 1986: 336). Sicher: Pogo, Iro, Alkoholexzesse, Pöbeleien, „haste mal ne Mark“ etc. waren und sind Ausdruck einer Punkkultur, in der der Begriff „Anarchie“ synonym zu „Chaos“ begriffen wird. Nicht so im AnarchoPunk. Gegen Ende der 1970er Jahre beginnen Bands wie Crass in Großbritannien, über die übliche no future- und destroy-Haltung hinaus Texte zu präsentieren, in denen sie zu einer radikal neuen Lebensweise aufrufen und Entwürfe für eine bessere Welt formulieren. Feminismus, Pazifismus, Vegetarismus bzw. Veganismus, der Kampf gegen Rassismus, Protest gegen Krieg und Ausbeutung sind nur einige der Themen, um die es ihnen geht. Damit verbunden ist eine scharfe, differenzierte Kritik an traditionellen bourgeoisen Gesellschaftsidealen und deren Ausdruck in der jeweils aktuellen Politik. In Frankreich ist der Anarcho-Punk mit Namen wie Bérurier Noir, Kochise, Haine Brigade und Hexazone verbunden. Durch eine Analyse ausgewählter französischer Songtexte möchte ich zeigen, wie durch intertextuelle Verweise und die Evozierung bestimmter Leitbilder ein Referenzsystem sichtbar wird, dessen Inhalte und sprachliche Ausdrucksformen aus den 1980er Jahren bis in die heutige Zeit fortbestehen. Soeffner, Hans-Georg (1986): „Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags“. In : Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (eds.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselementes. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 317-341. Leitbilder et intertextualité dans l’anarcho-punk français « Le punk n’a pas de message, le punk comme attitude et comme style vécu est le message » (Soeffner 1986: 336). Certes : le pogo, la crête, les beuveries, la provoque, le t’aurais pas une pièce ?, etc. sont typiques pour une culture punk dans laquelle les termes « anarchisme » et « chaos » sont interchangeables. Ceci n’est pas le cas dans l’anarcho-punk. Vers la fin des années 80, des groupes comme Crass en Grande-Bretagne commencent à présenter des textes qui vont au-delà du no future et destroy d’habitude. Des textes dans lesquelles ils déclarent vouloir vivre autrement, dans lesquelles ils formulent des concepts pour un monde meilleur. Leurs sujets clefs sont le féminisme, le pacifisme, le végétarisme/véganisme, la lutte contre le racisme, la contestation de la guerre et de l’exploitation. Ces concepts sont accompagnés d’une critique saillante et sophistiquée du mode de vie bourgeois traditionnel et de la politique qui en déduit. En France, l’anarcho-punk est représenté par des groupes comme les Bérurier Noir, Kochise, Haine Brigade et Hexazone. En analysant leurs textes, je voudrais dévoiler leur système de références. L’étude des indices intertextuelles et des leitbilder évoqués montre que le contenu et l’expression langagière de ce système de références persiste depuis les années 80 jusque dans nos jours. Soeffner, Hans-Georg (1986): „Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags“. In : Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (éds.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselementes. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 317-341.