Dreidel Contra Beyblade - st

Transcription

Dreidel Contra Beyblade - st
Dreidel contra Beyblade
Welcher Kreisel ist der Beste?
Inhaltsverzeichnis
1. Wie wir unser Thema gefunden haben. (S. 2)
2. Was wir untersucht haben. (S. 2)
• Was wir über Kreisel herausgefunden haben.
• Welche Kreisel wir ausgewählt haben.
• Welche Eigenschaften wir untersucht haben.
3. Was wir gemacht haben. (S. 4)
• Wie wir die Kreisel untersucht haben.
• Wie wir gemessen haben.
• Welche Probleme wir gehabt haben.
4. Was wir herausgefunden haben. (S. 5)
•
•
•
•
Welche Eigenschaften unsere Testkreisel haben.
Welche Messergebnisse wir haben.
Wie wir ausgewertet haben.
Was wir noch vorhaben.
5. Wo wir uns informiert haben. (S. 10)
6. Wem wir noch zu danken haben. (S. 10)
7. Was wir zum Thema noch beigefügt haben. (S. 10)
•
•
•
•
•
•
•
Anhang A: E-Mail an die Firma Hasbro
Anhang B: Pressebericht über Beyblade
Anhang C: Bauanleitung eines Beyblade
Anhang D: Kampfeigenschaften eines Beyblade
Anhang E: Klassifizierung von Kreiseln
Anhang F: Der jüdische Dreidel
Anhang G: Kreiselbriefmarken aus aller Welt
1. Wie wir unser Thema gefunden haben.
Wir (Timo und Johannes) sind Freunde seit der Grundschule und spielen sehr oft zusammen. Unsere neueste gemeinsame Leidenschaft ist Beyblade spielen. Mit dem nach einer japanischen
Zeichentrickserie benannten Spielkreisel können wir uns stundenlang beschäftigen. Immer wieder
starten wir neue Wettkämpfe und sehen gespannt zu, wessen Kreisel sich am längsten dreht.
Als Johannes Großvater uns beim Spielen zusah, erzählte er uns, dass er als Kind auch mit so
ähnlichen Kreiseln gespielt hatte, nur seien sie damals nicht aus Kunststoff, sondern aus Holz gewesen. Wir waren sehr überrascht, weil wir dachten, dass das Beyblade eine ganz neue Erfindung
ist. Als der Großvater uns einige Tage später einen solchen alten Holzkreisel mitbrachte, wollten
wir ihn gleich ausprobieren. Doch wir kamen mit der Aufziehschnur nicht zurecht. Und auch Opa
konnte es uns nicht vormachen, weil er schon so alt ist. Da war das Aufziehen der Reißleine beim
Beyblade einfacher.
Nun aber war unser Interesse an den Kreiseln geweckt. Im Internet entdeckten wir, dass es hunderte verschiedener Kreiselsorten gibt. Wir kamen auf die Idee, dass man sie miteinander vergleichen könnte und probierten verschiedene Modelle aus. Es war toll zu sehen, dass sogar ganz einfache, mit der Hand angestoßene Kreisel minutenlang drehen konnten. Sogar über schwebende
Kreisel oder Kreisel die sich beim Drehen auf den Kopf stellen, haben wir gelesen.
Da wir beide in der Schule in der AG Schülerexperimentieren sind, fragten wir den Lehrer, ob wir
nicht eine Arbeit über Kreisel für den Wettbewerb machen könnten. Unser Lehrer Herr Stellmes
fand die Idee gut und meinte aber, dass wir uns auf den Vergleich weniger Kreisel beschränken
sollten.
2. Was wir untersucht haben.
Was wir über Kreisel herausgefunden haben.
In unserem Computerlexikon Encarta haben wir nachgeschaut, was Kreisel eigentlich sind. Dort
steht: „Der Begriff Kreisel wird gewöhnlich für kugelförmige, radförmige oder scheibenförmige, rotierende Körper verwendet. Sie können sich frei in jede Richtung drehen und werden unter anderem für die Anzeige von Bewegungen im Raum benutzt.“ Damit meinen die zum Beispiel einen
Kompass (den Kreiselkompass).
Über die Spielkreisel haben wir in dem Lexikon nicht viel gefunden, nur dass man glaubt, dass der
Kreisel zu den ältesten Spielen der Welt gehört (man hat einen Kreisel aus Babylonien gefunden,
der über 6000 Jahre alt ist!) und dass die Chinesen den Peitschenkreisel erfunden haben. Sonst
stand da nur noch, dass man den Spielkreisel überall in der ganzen Welt finden kann.
Das haben wir dann gemerkt, als wir bei Google im Internet das Wort Spielkreisel eingaben: Hunderte von Seiten gibt es da in allen Sprachen und aus allen Ländern (siehe Anhang G). Überall
spielt man mit Kreiseln, aber nicht nur Kinder. Auf den meisten Seiten schrieben Erwachsene, dass
sie mit Kreiseln spielen, sie bauen, verkaufen oder sammeln. Das hat uns sehr erstaunt.
Am meisten aber wunderten wir uns darüber, wie viele Kreiselarten es gibt: Kreisel in den verschiedensten Formen, Materialien, Größen und Farben. Es gibt Kreisel die Musik machen, Farbvermischungen zeigen, frei in der Luft schweben oder sogar malen können!
Wir selber hatten auch schon viele Kreisel gesammelt. Da wir jedem in der Verwandtschaft von
unserer Forscherarbeit erzählten, bekamen wir zu unseren Beyblades auch noch verschiedene
andere Kreisel geschenkt.
Im Internet fanden wir auf den Seiten des Kreiselinstituts eine Einteilung der Kreisel nach der Art
wie sie angetrieben werden (siehe Anhang E). Danach konnten wir unsere Kreisel ordnen.
Welche Kreisel wir ausgewählt haben.
Wir haben uns dann für 12 verschiedene Kreisel von drei Sorten entschieden, die wir untersuchen
wollten: 3 Abziehkreisel, 3 Mechanische Kreisel und 6 Fingerkreisel. Da wir mit Kreiseln, die mit
einer Schnur aufgezogen werden, nicht klar kamen, haben wir die weggelassen.
Abziehkreisel
Das sind unsere Beyblades. Die funktionieren so: Der Kreisel wird von einem Starter und einer
Reißleine angetrieben. Die Reißleine steckt man in den Starter hinein, so dass man ihn mit Kraft
hinaus ziehen kann (siehe Bilder auf der nächsten Seite). Aber bevor das geschieht, steckt man
den Beyblade in den Starter hinein. Nun dreht sich der Kreisel und der Wettkampf kann beginnen.
Beim Spielen geht es darum den gegnerischen Blade in der Arena so zu treffen, dass er als erster
Seite 2
zu drehen aufhört. Die Arena ist eine schüsselförmige Spielfläche, die man kaufen kann. Eine größere Plastikschüssel geht aber auch.
Durch die unterschiedlichen Formen und Kampfeigenschaften der verschiedenen Beyblades (es
gibt über zwanzig verschiedene Modelle) wird das Spiel immer spannend. Man kann auch die Blades selber zusammenbauen und damit ihre Kampfeigenschaften verbessern (siehe Anhang B und
C). Es gibt sogar eine deutsche Beyblade-Meisterschaft! Auch eine Zeitschrift gibt es und eine
Zeichentrickserie im Fernsehen bei RTL2. Das meiste über die Beyblades wussten wir schon vorher, aber durch eine E-Mail an die Firma Hasbro, die die Beyblades verkauft, haben wir noch mehr
über sie erfahren (siehe Anhang A). So wissen wir jetzt, dass die Beyblades zwar in Japan erfunden wurden, aber alle in China hergestellt werden. Die Beyblades sind sehr teuer (9 € für ein einfaches Blade), es gibt aber auch nachgemachte Kreisel, die fast genauso aussehen aber viel weniger kosten. So einen Kreisel haben wir auch getestet, es ist der Metall-Beyblade.
Mechanische Kreisel
Über die drei mechanischen Kreisel wissen wir
nicht so viel. Wir haben sie in einem Spielwarengeschäft gekauft. Man kann mit ihnen zwar
nicht kämpfen, aber es macht viel Spaß ihnen
beim Drehen zuzusehen.
Man kann auch versuchen, mehrere von ihnen
aufeinander zu setzten ohne, dass sie stehen
bleiben.
Der Antrieb funktioniert so: Man steckt den
Kreisel an eine Art Schlüssel (siehe Bild links), in
dem sich eine Metallfeder befindet. Dann dreht
man den Schlüssel, bis die Feder gespannt ist.
Wenn man dann den Knopf am Schlüssel drückt,
schießt der Kreisel los.
Fingerkreisel
Fingerkreisel sind meist sehr kleine Kreisel, die mit den Fingern angestoßen werden. Es gibt sie in
ganz verschiedenen Formen, Farben und Materialien. Wie wir gesehen haben, sogar ganz teure
aus Gold oder mit Edelsteinen für reiche Sammler. Sie sind nicht für das Kämpfen gedacht sondern sollen einfach nur Spaß machen, wenn man ihnen zusieht. Manche machen aber auch Geräusche oder Musik, wie der eine Kreisel den wir getestet haben. Er spielt Happy Birthday, wenn er
sich dreht.
Fingerkreisel kann man auch ganz einfach selbst herstellen, wie der Eigenbau-Kreisel zeigt. Den
haben wir einem Mitschüler bei unserem letzten Schulflohmarkt abgekauft. Eine große Bedeutung
haben die Fingerkreisel in der jüdischen Religion. Wie wir auf der Kindersuchmaschine
www.blinde-kuh.de gesehen haben, spielen die jüdischen Kinder am Hanukah-Fest (das ist wie bei
uns Weihnachten) mit Kreiseln. Nach der jiddischen Sprache heißen sie Dreidel (im Anhang F haben wir eine Erklärung und eine Bauanleitung beigefügt). Wir haben drei unserer Holzkreisel auch
Dreidel genannt und sie mit den Farben Rot, Grün und Blau markiert, damit wir sie unterscheiden
können.
Seite 3
Welche Eigenschaften wir untersucht haben.
Für unsere Schüler-Experimentieren-Arbeit haben wir uns entschieden, bei unserem Kreiselvergleich die Laufzeit der Kreisel zu testen und zu sehen welcher am längsten läuft. Wir wollten herauszufinden, warum das so ist. Dazu haben wir die Kreisel sehr genau untersucht. Dann wollten
wir auch sehen, wie sie sich bei unterschiedlichen Böden verhalten. Dazu haben wir verschiedene
Materialien getestet und haben uns dann für 4 entschieden: Metall, Gummi, Holz und Glas.
3. Was wir gemacht haben.
Wie wir die Kreisel untersucht haben.
Wir haben unsere Kreisel ganz genau untersucht. Die
Beyblades und den Starter der Turbokreisel haben wir
sogar auseinander geschraubt. Das haben wir auch bei
dem Musikkreisel gemacht aber wir haben nicht das Teil
gefunden das Musik und Licht im Kreisel erzeugt, dann
hätten wir ihn kaputt machen müssen. Wir haben die
Kreisel gemessen, ihre Höhe und Breite (Durchmesser)
und haben sie mit einer Briefwaage gewogen. Von jedem
Kreisel haben wir auch zwei Fotos von verschiedenen
Seiten gemacht (siehe Bilder und Beschreibung auf den
nächsten Seiten). Es war gar nicht einfach, die Bilder zu
machen. Die neue Digitalkamera von Johannes Vater hat
eine Macro-Einstellung. Damit kann man ganz nahe
Sachen fotografieren. Aber den automatischen Blitz mussten wir abschalten, der war viel zu grell.
Damit die Bilder nicht verwackelten, hatten wir den Fotoapparat auf den Tisch gestellt und mit dem
Selbstauslöser gestartet. Damit die Kreisel überhaupt aufrecht stehen blieben, haben wir einige
von hinten mit Tesafilm festkleben müssen.
Wie wir gemessen haben.
Zuerst wollten wir die tolle
Kampfarena für unsere Messungen
nutzen, die Timos Vater für uns
gebaut hatte (siehe Bild oben). Aber
es stellte sich heraus, dass sie zwar
gut für Beyblade-Wettkämpfe ist,
aber nicht dafür, die Kreisel
auslaufen zu lassen. Immer wieder
stießen sie an die Wände und
wurden dadurch gebremst. Wir
konnten auch nicht jeden Testboden
an die Arena anpassen (z. B. Glas).
So haben wir die Messungen dann
auf
dem
Wohnzimmerglastisch
(siehe Bild), auf dem Küchentisch
(Holz), einem flachen Backblech
(Metall) und einer großen Bastelschneidematte (Gummi) durchgeführt. Wir mussten immer zu zweit
messen. Einer drehte oder startete die Kreisel, während der andere die Stoppuhr drückte. So haben wir 480 Messergebnisse erhalten.
Welche Probleme wir gehabt haben.
Es war ein großes Problem für uns, immer gleichmäßig die Fingerkreisel anzustoßen oder gleich
stark am Beyblade-Starter zu ziehen. Deshalb haben wir viele Versuche gemacht und dann zehn
Ergebnisse aufgeschrieben. Auch haben wir den Durchschnitt berechnet damit nicht so gut gelaufene Tests nicht so ins Gewicht fielen. Den Durchschnitt haben wir berechnet, in dem wir die Sekunden aller 10 Testläufe eines Kreisels zusammengezählt haben und dann haben wir durch 10
dividiert. Die Werte hatten oft Kommazahlen. Dann haben wir sie gerundet, wie wir das in Mathe
schon beim Euro-Rechnen gemacht haben.
Seite 4
4. Was wir herausgefunden haben.
Welche Eigenschaften unsere Testkreisel haben.
3 Abziehkreisel und 3 Mechanische Kreisel, 6 Fingerkreisel
Name: Angriffs-Beyblade
Typ: Abziehkreisel
Material: Kunststoff, Spitze: Gummi
Höhe: 3 cm
Durchmesser: 5 cm
Gewicht: 29 g
Besonderes: Angriffszacken
Name: Abwehr-Beyblade
Typ: Abziehkreisel
Material: Kunststoff
Höhe: 3 cm
Durchmesser: 5 cm
Gewicht: 31 g
Besonderes: Zwei Zackenringe
Name: Metall-Beyblade
Typ: Abziehkreisel
Material: Metall
Höhe: 2 cm
Durchmesser: 6 cm
Gewicht: 80 g
Besonderes: Zahnradzacken
Name: Mini-Turbokreisel
Typ: Mechanischer Kreisel
Material: Kunststoff
Höhe: 2 cm
Durchmesser: 3 cm
Gewicht: 7 g
Besonderes: Zackenrand
Name: Kleiner Turbokreisel
Typ: Mechanischer Kreisel
Material: Kunststoff, Gummi, Spitze: Metall
Höhe: 2 cm
Durchmesser: 4 cm
Gewicht: 11 g
Besonderes: glatter Gummirand
Name: Großer Turbokreisel
Typ: Mechanischer Kreisel
Material: Kunststoff, Gummi, Spitze: Metall
Höhe: 3 cm
Durchmesser: 8,5 cm
Gewicht: 34 g
Besonderes: glatter Gummirand
Seite 5
Name: Musik-Kreisel
Typ: Fingerkreisel
Material: Kunststoff
Höhe: 5,5 cm, Stiel 1,5 cm
Durchmesser: 5 cm
Gewicht: 22 g
Besonderes: macht Musik und leuchtet
Name: Ufo-Kreisel
Typ: Fingerkreisel
Material: Holz
Höhe: 4 cm, Stiel 2 cm
Durchmesser: 4,5 cm
Gewicht: 11 g
Besonderes: flache Spitze
Name: Roter Dreidel
Typ: Fingerkreisel
Material: Holz
Höhe: 5 cm, Stiel 3 cm
Durchmesser: 3,5 cm
Gewicht: 6 g
Besonderes: pilzförmig
Name: Grüner Dreidel
Typ: Fingerkreisel
Material: Holz
Höhe: 5 cm, Stiel 3,5 cm
Durchmesser: 2,5 cm
Gewicht: 6 g
Besonderes: haselnussförmig
Name: Blauer Dreidel
Typ: Fingerkreisel
Material: Holz
Höhe: 4 cm, Stiel 2 cm
Durchmesser: 2,5 cm
Gewicht: 2 g
Besonderes: flaschenförmig
Name: Eigenbau-Kreisel
Typ: Fingerkreisel
Material: Holz
Höhe: 6,5 cm, Stiel 4 cm
Durchmesser: 6 cm
Gewicht: 9 g
Besonderes: Spitze 2 cm
Seite 6
Welche Messergebnisse wir haben.
Messergebnisse zur Laufdauer verschiedener Kreisel:
Jeweils 10 Messungen (M1-M10) Zeitangaben in Sekunden
Untergrund: Metall
Kreisel:
M1
M2
M3
M4
M5
M6
M7
M8
M 9 M 10
Angriffs-Beyblade
36
34
28
22
26
25
30
24
36
25
26
Abwehr-Beyblade
88
87
85
92
87
92
79
74
83
89
84
Metall-Beyblade
123
120
123
118
126
124
119
117
118
129
122
Mini-Turbokreisel
34
35
32
31
30
35
33
32
34
33
30
Kleiner Turbokreisel
80
95
82
79
94
91
76
74
73
74
82
Großer Turbokreisel
248
230
250
240
236
253
267
249
238
240
240
Musik-Kreisel
24
27
23
34
27
31
35
32
38
29
30
Ufo-Kreisel
82
78
56
75
75
78
71
76
71
80
74
Roter Dreidel
76
66
80
78
69
71
79
76
76
72
75
Grüner Dreidel
44
47
42
40
41
50
48
45
50
42
43
Blauer Dreidel
39
45
44
37
38
39
33
40
38
38
39
Eigenbau-Kreisel
33
36
29
27
36
41
30
31
37
29
33
Gesamtdurchschnitt
Ø
73
Untergrund: Gummi
Kreisel:
M1
M2
M3
M4
M5
M6
M7
M8
Angriffs-Beyblade
24
25
20
29
22
21
25
24
22
23
24
Abwehr-Beyblade
45
51
47
38
42
48
56
36
41
40
44
Metall-Beyblade
26
34
30
31
38
46
37
40
27
30
34
Mini-Turbokreisel
20
28
26
27
19
20
23
25
21
26
24
Kleiner Turbokreisel
57
68
55
56
57
56
59
72
60
53
59
Großer Turbokreisel
112
111
88
102
91
113
108
106
111
120
106
Musik-Kreisel
27
23
19
18
20
17
19
21
18
20
19
Ufo-Kreisel
30
37
21
36
32
39
30
36
27
38
33
Roter Dreidel
28
31
40
47
44
29
30
45
40
32
37
Grüner Dreidel
36
41
34
32
31
29
30
32
31
27
28
Blauer Dreidel
32
39
32
35
30
34
30
34
31
34
33
Eigenbau-Kreisel
33
39
42
30
25
51
40
27
25
32
34
Gesamtdurchschnitt
M 9 M 10
Ø
40
Seite 7
Untergrund: Holz
Kreisel:
M1
M2
M3
M4
M5
M6
M7
M8
M 9 M 10
Angriffs-Beyblade
28
26
25
25
24
23
27
25
29
28
26
Abwehr-Beyblade
88
93
94
81
99
101
91
93
94
88
92
Metall-Beyblade
120
94
97
60
82
92
96
95
89
99
93
Mini-Turbokreisel
18
17
16
20
15
18
16
19
21
17
18
Kleiner Turbokreisel
89
109
103
114
101
102
110
113
113
112
107
Großer Turbokreisel
214
212
213
220
216
220
214
212
206
223
215
Musik-Kreisel
22
23
17
23
18
19
21
23
24
19
21
Ufo-Kreisel
62
64
62
56
68
57
59
61
60
64
61
Roter Dreidel
65
80
66
77
62
60
65
71
70
75
69
Grüner Dreidel
37
41
39
40
41
38
40
37
42
35
35
Blauer Dreidel
40
37
41
38
34
40
39
39
42
40
39
Eigenbau-Kreisel
37
38
32
38
20
31
35
32
39
30
33
Gesamtdurchschnitt
Ø
67
Untergrund: Glas
Kreisel:
M1
M2
M3
M4
M5
M6
M7
M8
Angriffs-Beyblade
24
23
36
22
22
26
25
35
31
28
27
Abwehr-Beyblade
81
88
94
93
79
90
100
103
73
82
88
Metall-Beyblade
123
120
118
119
126
124
123
123
124
117
122
Mini-Turbokreisel
31
36
40
32
34
39
28
30
42
32
34
Kleiner Turbokreisel
89
88
92
83
85
91
84
94
86
79
87
Großer Turbokreisel
248
230
250
240
236
253
267
240
244
238
245
Musik-Kreisel
25
29
26
32
25
24
29
28
34
36
29
Ufo-Kreisel
82
79
56
74
75
77
76
75
70
80
74
Roter Dreidel
76
65
80
77
69
70
79
76
75
69
74
Grüner Dreidel
44
46
41
40
41
53
47
45
50
42
45
Blauer Dreidel
39
44
44
37
38
39
37
40
38
38
39
Eigenbau-Kreisel
33
33
29
27
32
41
30
31
38
29
32
Gesamtdurchschnitt
M 9 M 10
Ø
75
Auswertung:
Wie wir ausgewertet haben.
Wir haben in unserer Realschule schon in der 5. Klasse das Fach Tastschreiben und Textverarbeitung, daher kennen wir das Programm WORD schon sehr gut. Unser Lehrer hat uns erklärt, wie wir
in WORD Tabellen erstellen und sortieren können. Damit haben wir dann unsere Messergebnisse
ausgewertet.
Seite 8
Ergebnistabelle:
Rangfolge der Kreisel bei der Laufdauer nach dem Durchschnitt aller 4 Böden:
(Zeitangaben in Sekunden)
Rang:
Kreisel:
Metall
Gummi
Holz
Glas
Ø
1.
Großer Turbokreisel
240
106
215
245
202
2.
Metall-Beyblade
122
34
93
122
93
3.
Kleiner Turbokreisel
82
59
107
87
84
4.
Abwehr-Beyblade
84
44
92
88
77
5.
Roter Dreidel
75
37
69
74
64
6.
Ufo-Kreisel
74
33
61
74
60
7.
Grüner Dreidel
43
28
35
45
38
8.
Blauer Dreidel
39
33
39
39
38
9.
Eigenbau-Kreisel
33
34
33
32
33
10. Mini-Turbokreisel
30
24
18
34
27
11. Angriffs-Beyblade
26
24
26
27
26
12. Musik-Kreisel
30
19
21
29
25
Bei älteren Schülern haben wir auch gesehen, dass man die Zahlen in Diagrammen darstellen
kann. Das wollten wir auch machen und haben unseren Lehrer gebeten uns dieses Programm (es
heißt EXCEL) zu erklären. Mit ihm zusammen haben wir dann das folgende Bild erstellt:
300
250
200
Metall
Gummi
Holz
Glas
Ø
150
100
50
re
is
el
ba
uK
rD
re
id
el
Ei
ge
n
Bl
au
e
M
us
ik
-K
re
is
el
U
fo
-K
re
is
el
R
ot
er
D
re
id
el
ey
bl
M
ad
in
e
i-T
ur
bo
Kl
kr
ei
ei
ne
se
rT
l
ur
bo
kr
ei
se
l
al
l-B
yb
la
d
M
et
r-B
e
-B
e
An
gr
iff
s
Ab
w
eh
yb
la
d
e
e
0
Unser Ergebnis:
In der Tabelle und im Diagramm sieht man, dass die schweren Beyblades und Turbokreisel sich
am längsten drehen. Je schwerer das Gewicht ist, desto länger dreht sich der Kreisel. Ein großer
Kreisel hat ja auch mehr Schwung und ist dann nicht so leicht zu stoppen.
Aber nicht nur das Gewicht, sondern auch der Untergrund ist wichtig. Auf einem glatten Untergrund
wie Metall und Glas drehen sich die Kreisel länger als auf einem weichen oder rauen Untergrund
(Gummi). Bei dem weichen Untergrund drücken sich wohl die Kreisel zu sehr in den Boden und
werden so viel langsamer. Obwohl das Metall-Beyblade im Durchschnitt auf dem zweiten Platz
liegt, ist es auf dem Gummi-Untergrund richtig schlecht im Vergleich zu den anderen Kreiseln. Der
Untergrund hat also einen großen Einfluss auf die Laufdauer.
Seite 9
Was wir noch vorhaben.
Eigentlich hätten wir auch gerne gewusst, wie schnell die Kreisel sind und ob es da große Unterschiede bei den verschiedenen Arten gibt. Vielleicht lernen wir ja bald in Physik, wie wir das messen können. Auf jeden Fall wollen wir noch versuchen selbst einen Kreisel zu bauen. Auch die
Kampfeigenschaften der Beyblades wollen wir einmal untersuchen.
5. Wo wir uns informiert haben.
Über die Beyblades haben wir uns durch die beigefügten Bauanleitungen und Beschreibungen
informiert (siehe Anhang C und D). Auch von der Firma Hasbro, die die Beyblades in Deutschland
verkauft, bekamen wir Informationen (siehe Anhang A), ebenso auf den Internetseiten
www.beyblade.de und www.beyblade-meisterschaft.de (siehe Anhang B).
Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Kreiselarten fanden wir im Lexikon (Microsoft
Encarta 2002 Computerlexikon) und auf vielen Seiten im Internet. Die wichtigsten Seiten waren:
www.institut-fuer-kreiselforschung.de (siehe Anhang E und G) und www.blinde-kuh.de (siehe Anhang F). Bei schoenschoen.gmxhome.de/links23.htm gibt es über 80 Links zu Seiten, die irgendetwas mit Kreisel zu tun haben und auf der Seite www.mathe-schule.de/Physik/kreisel.htm fanden
wir den magische Kreisel ganz toll, der frei in der Luft schweben kann.
6. Wem wir noch zu danken haben.
Wir wollen uns noch bei den Leuten bedanken, die uns bei unserer Arbeit unterstützt haben. Zuerst
bei unserem Lehrer Herrn Stellmes für die Hilfe und die Zeit, die er für uns hatte. Dann unseren
Eltern für das Geld, das sie uns gegeben haben, damit wir uns die oft recht teuren Kreisel kaufen
konnten. Timos Vater danken wir für den Bau der Arena und Johannes Vater für das Ausleihen der
Digitalkamera und dafür, dass wir bei ihm im Internet surfen durften. Auch Johannes Opa wollen
wir danken dafür, dass er uns auf die Idee für diese Arbeit gebracht hat.
7. Was wir zum Thema noch beigefügt haben.
Im folgenden Anhang haben wir noch einige Sachen dazugefügt, die wir gefunden haben:
•
•
•
•
•
•
•
Anhang A: E-Mail an die Firma Hasbro
Anhang B: Pressebericht über Beyblade
Anhang C: Bauanleitung eines Beyblade
Anhang D: Kampfeigenschaften eines Beyblade
Anhang E: Klassifizierung von Kreiseln
Anhang F: Der jüdische Dreidel
Anhang G: Kreiselbriefmarken aus aller Welt
Seite 10
Anhang A
E-Mail vom 6. Dezember 2003 an die Firma Hasbro in Soest
Von: [email protected]
An: [email protected]
Betreff: Anfrage wegen Jugend-Forscht-Arbeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mein Name ist Johannes Barth. Ich bin zehn Jahre alt und bin ein Schüler
der Realschule St. Matthias.
Seit einiger Zeit bin ich ein totaler Beyblade-Fan. Deshalb habe ich mich
für eine Jugend-Forscht-Arbeit angemeldet, bei der ich zusammen mit meinem Freund die Eigenschaften der Beyblades mit denen traditioneller
Spielkreisel vergleichen will. Da wir die Arbeit noch vor den Weihnachtsferien fertig haben müssen, wäre ich ihnen sehr dankbar, wenn sie mir
recht bald einige Informationen über die Beyblades zuschicken könnten;
z.B.:
Wo werden die Beyblades hergestellt?
Wer hat sie erfunden?
Haben sie besondere Tipps und Tricks für das Beyblade spielen?
Haben sie Konstruktionspläne?
Haben sie auch Prospekte über verschiedene Beyblade-Typen?
Hätten sie größere Plakate oder Bilder zur Gestaltung unseres Wettbewerbsstandes?
Kennen sie Internetseiten, wo ich noch etwas über Beyblade erfahren können?
Für eine baldige Antwort und die Zusendung von Materialien danke ich ihnen im voraus Herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Barth
Meine Adresse lautet:
Johannes Barth
Auf Lauterborn 14
54636 Fließem
Antwort E-Mail vom 9. Dezember 2003
Hallo Johannes,
von meiner Kollegin habe ich Deine Anfrage erhalten.
Zunächst einmal lieben Dank für Dein großes Interesse an unseren Beyblades. In einem Paket sende ich Dir Informationen über die Erfinder und
den Ursprung von Beyblade, eine Übersicht zu den einzelnen Beyblade Typen und verschiedene Tips und Anregungen für den Wettkampf. 'Konstruktionspläne' können wir leider nicht herausgeben, aber ich werde Dir einen
Kreisel mitschicken, in dessen Packung sich eine Anleitung für den Zusammenbau befindet. Auf diese Weise hast Du eine Aufstellung darüber,
aus welchen Teilen sich der Kreisel zusammensetzt. Des weiteren werde
ich Dir noch ein Poster beilegen.
HASBRO wünscht Dir Erfolg mit Deinem Projekt => LET IT RIP! ;-)
Alexandra von Reeken
Brand Manager
- Marketing Toys HASBRO DEUTSCHLAND GMBH
Anhang B
Pressetext vom Juli 2003 von den Internetseiten
www.beyblade.de und www.beyblade-meisterschaft.de
Weltweiter Kult mit Beyblade
Sie sind schnell, sie bringen Spaß und sie sind absolut hip! Jugendliche in England sind
bereits voll im Beyblade-Fieber, und ab sofort können auch deutsche Kids mitfetzen. Im
Sommer des vergangenen Jahres startete die TV-Animé-Serie Beyblade im englischen Kinderprogramm, und seither sind die Kreisel auf der Insel zum Kids-Kult geworden. Mehr
als 150.000 der schnelldrehenden Flitzer gingen jede Woche über die britischen Ladentheken und machten die Beyblade zu dem Top-Seller des europäischen Weihnachtsgeschäftes.
Seit dem 17. März 2003 werden die Geschichten von den spannenden BeybladeWettkämpfen mit Tyson und seinen Freunden auf RTL 2 jeweils von Montag bis Freitag um
14.10 Uhr ausgestrahlt, und nun bricht das Fieber auch in Deutschland aus. Denn die
neuen Beyblade von Hasbro haben mit dem klassischen Spielzeug-Kreisel nicht mehr viel
Ähnlichkeit und bringen garantiert mehr Fun! Kids bauen ihren individuellen PowerBeyblade aus verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Dreheigenschaften einfach
zusammen und kreieren so ihre wettkampftauglichen Fighter. Ergänzt durch innovatives
Zubehör wie dem Elektronischen Starter und der Wettkampf-Arena machen die Kreisel im
futuristischen Design jede Schulpause zum spannenden Beyblade-Event.
Schluss mit Däumchen drehen - let it rip!
Auf dem Schulhof, Zuhause oder an den Hot Spots der Jugendlichen: Beyblade sind immer
dabei und bringen Spaß und Action pur. Haben die Kids erst einmal ihren "Flitzer" zusammengesetzt, bringt der Starter den Beyblade in Schwung.
In der cool designten Beyblade Arena zeigt sich, welcher Kreisel den Wettkampf für sich
entscheidet und alle anderen Beyblade aus dem Rennen kickt. Flinke Außenseiter am Rande der Arena oder stabile Dreher im Mittelbereich? Mit dem ultimativen Elektronischen
Starter kommen die Power-Kreisel noch mehr in Fahrt, extra Fun bringen zudem noch
spannende virtuelle Beyblade-Kämpfe im Display. Doch nur ein Beyblade kann gewinnen,
daher ist Taktik gefragt, wenn die kleinen Energiebündel aus der Basis, der Gewichtscheibe und dem Power-Ring zusammengebaut werden. Zahlreiche unterschiedliche BeybladeVarianten bieten jede Menge Möglichkeiten zum Kombinieren und Sammeln. Neue
Beyblade-Typen werden kontinuierlich ergänzt. In Japan begann der absolute MegaTrend: Seit der Einführung im Sommer 1999 wurden dort schon über 25 Millionen
Beyblade verkauft - Beyblade-Wettkämpfe gehören zum täglichen Bild auf Schulhöfen und
in Kinderzimmern. Denn ganz gleich ob in Mamas Salatschüssel oder in der professionellen Arena: Es dreht sich alles um den Beyblade, wenn das Startkommando wie in der TVSerie ertönt: "Let it rip!".
Anhang C
Aufbau eines Beyblades nach der Verpackungsbeschreibung:
Inhalt einer Beybladepackung:
Blade-Basis, Power-Ring, Gewicht-Ring, Lager, innere Welle, Starter, Reißleine
Montageanleitung:
Anhang D
Beschreibung des Starts und der Kampfeigenschaften der Beyblades nach einem
Firmenprospekt:
Wie man den Starter benutzt:
Kampfeigenschaften und Spielvorschlag:
Das superstabile Material hält auch die stärksten Angriffe aus (a). Die abnehmbare Kreiselscheibe ist austauschbar (b). Der F-Grip passt sich dem Boden der Wettkampfarena an (c). Mit einer linksdrehenden Kreiselscheibe dreht sich der Beyblade links herum und
greift den Gegner je nach Form des Power-Rings
an (d). Mit einer rechtsdrehenden Kreiselscheibe
dreht sich der Beyblade rechts herum und wehrt die
gegnerischen Angriffe je nach Form des
Powerrings ab.
DREIFACH-ACTION
Für die Dreifach-Action treten jeweils drei
Beyblades von dir und deinem Gegenspieler
nacheinander an.
Mach deine drei Beyblades für den Wettkampf
bereit.
2. Überlege dir in welcher Reihenfolge du deine
drei Beyblades antreten lassen willst.
3. Zu Beginn der Runde 1 starten die Spieler
jeweils ihren ersten Beyblade.
4. Danach folgen Runde 2 und 3 mit dem jeweils
zweiten und dritten Beyblade.
5. Der Sieger von mindestens zwei aus drei Runden
hat den Wettkampf
gewonnen.
LET IT
RIP !!!!
Anhang E
Einteilung der verschiedenen Kreiselarten nach Angaben des
Institut für Kreiselforschung (www.institut-fuer-kreiselforschung.de)
Klassifizierung von Kreiseln
Die große Vielfalt von Kreiselarten hat die Wissenschaft zu verschiedenen Bemühungen zur Systematisierung und Klassifizierung herausgefordert. Dabei hat sich eine Ordnung nach der Antriebsart durchgesetzt,
Die Gliederung nach Material, äußeren Merkmalen wie Farbe, Größe, nach Verwendungszweck, Herkunft
oder Alter blieb meist sekundär. Ein sehr weitgehender Klassifizierungsansatz wird von Sandstrum vorgestellt (Sandstrum's Spinning Top Classification System). Hier soll zunächst die Klassifizierung nach Antriebsarten ausreichen. Dabei gilt es zu unterscheiden:
Fingerkreisel
kleinere Kreisel, die zwischen den Fingern angedreht
werden (Finger Twirler)
Stabkreisel
etwas größere Kreisel, bei denen man zum Andrehen
schon die Handflächen benötigt (Palm Tops)
Abziehkreisel
eine um den Kreisel gewickelte Schnur wird schell
abgezogen und setzt so den Kreisel in Drehung Sonderform: statt der Schnur wird eine Zahnstange
verwendet. (string launched tops - supported tops)
Wurfkreisel
hier wird die um den Kreisel gewickelte Schnur festgehalten und der Kreisel geworfen (peg top)
Peitschenkreisel
der Kreisel wird durch Schläge mit der Peitsche in
Schwung gehalten (whip top)
Mechanische Kreisel
ein mechanischer Antrieb sorgt für die Bewegung:
eine Drillstange, eine Feder, ein Gummi
Anhang F
Bei der Kindersuchmaschine www.blinde-kuh.de haben wir diese Beschreibung
zum jüdischen Dreidelspiel gefunden:
HANUKAH
Man schreibt es auch "Chanukah", falls jemand mal in einem Lexikon nachschlagen will. Es soll an
die Wiederaufnahme des Jerusalemer Tempeldienstes (165 v. Chr.) nach dem Sieg über die
griechischen Syrer erinnern, die als Besatzer Israels nicht gerade nett zu den Juden
waren.
Wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege, dann werden neben dem Verteilen von
Geschenken auch die Kerzen eines achtarmigen Kerzenleuchters angezündet, den man
den Chanukahleuchter nennt. Und eine große Kerze befindet sich in der Mitte. Das Fest
heißt deswegen auch Lichterfest.
Eines noch, den Kindern werden unter anderem Kreisel, bzw. Dreidel geschenkt. Das hat eine besondere
Bewandtnis:
Die syrischen Besatzer hatten damals verboten, dass Kinder die
Thora lesen. Sie taten es aber trotzdem. Und immer wenn grad mal
eine syrische Patrouille vorbei kam, spielten sie ganz schnell mit
ihren Kreiseln, so als wäre nichts gewesen.
Na gut, ich habe sogar die Bauanleitung und die Regeln für das
Dreidel-Spiel gefunden:
Man baut sich praktisch ein Würfel und schreibt 4 hebräische
Buchstaben auf die Seiten. Wenn man ihn zusammengeklebt hat,
braucht man einfach nur noch einen Holzstift durchzustecken.
Dazu muss man allerdings auch wissen, was diese 4 Zeichen bedeuten sollen:
"Nes gadol haja scham"
bedeutet als Satz:
"Ein großes Wunder ist dort geschehen."
Na ja, wenn du die hebräischen Buchstaben nicht so toll schreiben kannst, dann kannst du auch die Deutschen Worte benutzen. Aber versuche es trotzdem, sonst ist der Dreidel ja gar nicht richtig echt.
Anhang G
Briefmarken aus Singapur, Portugal, Argentinien, Brasilien, China, Guernsey,
Israel und der Schweiz zeigen, dass man in der ganzen Welt Spaß am Spielen mit
Kreiseln hat. Gefunden beim Institut für Kreiselforschung (www.institut-fuer-kreiselforschung.de)