Mainz und seine barocken Adelspaläste

Transcription

Mainz und seine barocken Adelspaläste
GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE
RHEINLAND-PFALZ
LANDESMUSEUM MAINZ
Mainz, 19. Mai 2016
Mainz und seine barocken Adelspaläste
Verantwortlich (i.S.d.P.)
Generaldirektion
Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz - ZVM
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
www.gdke.rlp.de
[email protected]
Ansprechpartner
Michael Bonewitz
Agentur & Verlag Bonewitz
Telefon 06135 6005
[email protected]
Vortrag über Osteiner und Bassenheimer Hof im Landesmuseum
Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bestimmen repräsentative Adelspaläste das Mainzer
Stadtbild rund um den zentral gelegenen Schillerplatz. Die prächtigen Barock-Bauten lösten nach und
nach die mittelalterlichen Giebelhäuser ab. Vervollständigt wurde die Bebauung des damaligen
Thiermarktes (heute: Schillerplatz) mit dem Bau des Osteiner und des benachbarten Bassenheimer
Hofs. Kurfürst Johann Friedrich Carl von Ostein hatte die einstigen Adelsresidenzen um 1750
errichten lassen. In einem Vortrag im Landesmuseum Mainz widmet sich Dr. Georg Peter Karn von
der Landesdenkmalpflege der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) der Entstehungsgeschichte
der beiden Höfe, beleuchtet deren architektonisches Konzept und gibt Einblicke in die prachtvolle
Innenausstattung, die heute leider nicht mehr vorhanden ist.
Städtebaulich spielen der Osteiner und der Bassenheimer Hof, die im Zweiten Weltkrieg größtenteils
ausbrannten, als Abschluss der Schiller- bzw. der Ludwigsstraße eine bedeutende Rolle. Auf dem
Balkon des Osteiner Hofs wird alljährlich die Mainzer Fastnacht eingeläutet. Bis 2014 diente er als
Bundeswehr-Standort. Heute ist er im Besitz der Osteiner Hof Entwicklungsgesellschaft mbH, die den
barocken Bau in ein Wohn- & Gewerbequartier verwandelt. Der Bassenheimer Hof war einst Sitz des
rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten. Seit 1960 befindet sich dort das Ministerium des Innern
und für Sport.
Der Vortrag „Der Kurfürst baut am Tiermarkt. Der Osteiner und der Bassenheimer Hof in Mainz“
beginnt am Dienstag, 24. Mai, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz. Der Eintritt ist frei.
Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Wir machen Geschichte lebendig.