Erfahrungsbericht - Büro für Internationale Beziehungen
Transcription
Erfahrungsbericht - Büro für Internationale Beziehungen
Erfahrungsbericht zum Auslandsjahr an der Old Dominion University, VA, USA im Netzwerkprogramm ISEP von August 2008 bis Mai 2009 Ich studiere seit dem WS07 im Diplomstudium Physik und seit dem SS08 zusätzlich Rechtswissenschaften an der KF und verbrachte das 5. und 6. Semester meines Physikstudiums an der Old Dominion University (ODU), in Norfolk, Virginia. 1. Organisation und Planung Durch die Umstellung des Studienplans im auf meinen Studienbeginn folgenden Jahr und den Ausfall zahlreicher Lehrveranstaltung im Zuge dessen, entstand die akademische Notwendigkeit eines Auslandsaufenthaltes bereits aus Fehlplanungen der Curriculumskommission heraus. Der Wunsch meine Englischkenntnisse zu verbessern und das Interesse am Lehrbetrieb an einem Physik Institut in den USA motivierten mich eine Bewerbung für einen Studienplatz an einer amerikanischen Universität im Netzwerkprogramm ISEP zu versuchen. Der Bewerbungsmarathon war lang und mühsam (ein strafferer Ablauf wäre sicherlich wünschenswert), sollte sich aber spätestens bei der Ankunft am Campus der Gastuniverstiät bezahlt machen. Während sich die anderen AustauschstudentInnen aus aller Welt um Unterkunft und Verpflegung, Krankenversicherung und Anrechnung abgelegter Englischprüfungen Sorgen machen mussten, konnte ich mich dank ISEP bereits voll auf die akademischen Belange konzentrieren. Mit ISEP werden alle administrativen Erfordernisse so weit als möglich schon vor der Abreise erledigt, um dem/r Studierenden die Integration in die neue Umgebung zu erleichtern. Seit den Terroranschlägen führte das bekannte amerikanische Sicherheitsbedürfnis zu strengeren Auflagen sowohl für Ansuchende für Visa als auch für Einreisende, was sich in der Erfordernis eines speziellen Fotos für das Visum, Interviews, Abgabe von Fingerabdrücken usw. manifestiert, wodurch sich die zeitlichen und finanziellen Aufwende für die Organisation noch einmal steigerten. Ferner wird beim Flugverkehr in den USA -auch im Vergleich zur EU und den ohnehin ärgerlichen, doch mittlerweile gewohnten Maßnahmen wie die Beschränkung von Flüssigkeitsbehältern auf 100ml - noch stärker kontrolliert – so muss man bei der Sicherheitskontrolle etwa auch die Schuhe ausziehen. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang auch, dass bei vielen amerikanischen Fluglinien im Flugpreis der Transport von Gepäckstücken nicht inkludiert ist, und pro Gepäckstück ein Aufpreis zu bezahlen ist. 2. Akademisches Der größte Nachteil von ISEP ist sicherlich ein akademischer: Zum einen finanziert ISEP nur 12 Credits (ca. 12 alte SWS) an der ODU (ich weiß nicht wie es sich an anderen US-Universitäten verhält. Es könnte von den von Universität zu Universität variierenden Studiengebühren abhängen), zum anderen stimmen natürlich die Lehrveranstaltungen nicht perfekt überein und ISEP bietet wenig Information für die konkrete Studienrichtung wie es z.B. bei einem Austauschprogramm des jeweiligen Instituts der Fall wäre. Für Physikstudenten ist die Auswahl passender Kurse an der Gastuniversität ein fast unmögliches Unterfangen. An fünfzeiligen Kursbeschreibungen muss man den Gegenstand der Lehrveranstaltung (LV) und den mathematischen Anspruch ablesen können. Ich gewann dabei den –sich später bestätigenden- Eindruck, dass das Niveau der LVen grundsätzlich an ISEP Universitäten in den USA eher unter den entsprechenden Kursen desselben Studienjahres in Graz angesiedelt ist. Die verbleibende Unsicherheit und die Furcht meine mangelnden Englischkenntnisse und die Umstellung könnten ein ausreichendes Verstehen fortgeschrittener LVen verhindern, ließen mich im ersten Semester für einführende Kurse aus allen möglichen, für mich interessanten, Studienrichtungen registrieren. Dabei hatte ich auch das Glück „Introduction to International Politics“ mit Prof. Aaron Karp, die beste Lehrveranstaltung meiner bisherigen Bildungskarriere, zu ergattern. Ein dreistündiger Marathon Dienstagabends über 4 Monate brachten, wie ich meine, viel Einblick in Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie der westlichen Welt mit sich. Die Vorlesung „Modern Physics“ war letztendlich zwar nur eine Wiederholung bereits bekannter Inhalte – die Physik des frühen 20. Jhds – gaben mir aber zumindest einen ersten Eindruck vom Lehrbetrieb am Physikinstitut der ODU. Das Letztere ist vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Jefferson Lab, dem Teilchenbeschleuniger im nahen Newport News bekannt und hat eines der größten Kern- und Teilchenphysik Abteilungen der USA. Ich profitierte enorm vom niedrigen Betreuungsverhältnis (in etwa 5-10), das weit unter dem Durchschnitt der Uni Graz (2008: 155) liegt. Persönliche Gespräche mit Professoren mussten manchmal erst aufgrund eines Termins in meinem (!) Terminkalender beendet werden. Im zweiten Semester entschloss ich mich dann tatsächlich in meinem Studium fortzuschreiten und meldete mich ausschließlich für Senior-Kurse an. Obwohl die Kurse etwas fordernder waren als die des ersten Semesters (insbesondere „Thermodynamics and Statistical Physics“ im in Graz üblichen „Chalk and Talk“ Stil anstatt der in Norfolk üblichen Powerpointpräsentationen), lag der mathematische Anspruch immer noch unter demjenigen von Kursen im 3. Studienjahr in Graz. Wie sich später herausstellte hat das vor allem mit der in den USA üblichen, um ca. ein Jahr verschobenen Wahl des Studiums zu tun. Die Studierenden wählen im ersten Jahr Kurse aus allen Wissenschaftsbereichen, um sich im Laufe dessen für eine „Major“- und eine „Minor“Studienrichtung zu entscheiden. Diese Verzögerung lässt das US-amerikanische „Undergraduate“ Studium auch vier Jahre - statt der europäischen drei – dauern. In Summe lag der große Gewinn aus dem Auslandsaufenthalt eher in den Nebenschauplätzen, besserer Einblick in die Organisation eines akademischen Betriebes, einen Gewinn an Selbstständigkeit und Übersicht, Organisationsfähigkeit, Erfahrung verschiedener Lehrmethoden, Einblick in die Physik generell und konkretere Vorstellungen davon was ich in der Zukunft machen könnte und machen will. Dazu hatte ich auch Gelegenheiten mit Forschern der ersten Reihe – mein Professor im „Nuclear- and Particle Physics“ Kurs hat im Versuch im Jefferson Teilchenbeschleuniger wahrscheinlich das Pentaquark entdeckt, seine Ergebnisse sind momentan in Begutachtung - zu diskutieren und kann nun zumindest ansatzweise erahnen wie z.B. Forschungsarbeit am Teilchenbeschleuniger abläuft. Trotzdem konnte ich auch akademisch profitieren. Insbesondere in jenen Fächern, die in Graz in diesem Jahr gar nicht angeboten wurden wie etwa der Kurs für „Electrodynamics“. 3. Unterkunft/ Verpflegung/Betreuung Vom Busbahnhof in Norfolk- ich zog das Abenteuer trotz Warnungen von mehreren Seiten dem Flug vor – wurde ich von zwei netten internationalen Studenten abgeholt und zum Apartment gebracht. Die ersten Eindrücke sind schwer zu beschreiben… Nach der hoffentlich nicht ernstgemeinten Drohung eines schwer tätowierten Afroamerikaners im Busbahnhof in New York und den interessanten Reisegefährten im Bus (trübsinnige Alte, Kranke, Schwarze, Asiaten und verschiedene Kombinationen dieser Attribute) blieben mir vor allem die weiten, ausgestorbenen Straßen und die Gewissheit eines heißen Tages an einem relativ kühlen Morgen (ich kam um ca. sechs Uhr morgens in Norfolk an) sowie die Freude darüber von zwei Ausländern abgeholt zu werden, in Erinnerung. Die vorgesehene Unterkunft im Powhatan Dorf ließ nichts zu wünschen übrig. Dank meines Auslandseinsatzes beim Österreichischen Bundesheer war ich auch das Teilen des Schlafzimmers mit einem Kollegen gewohnt. Pro Apartment waren vier StudentInnen strikt getrennt nach Geschlechtern, nicht aber nach Nationalität in zwei Zimmern untergebracht. Ich hatte das Glück neben den beiden Amerikanern im Nebenzimmer mein Zimmer im ersten Semester mit einem Briten und im zweiten mit einem kaum anwesenden Amerikaner zu teilen. In keinem der Apartments waren mehr als zwei Austauschstudenten untergebracht und volle Integration somit allen ermöglicht. An der ODU studieren in etwa 1000 Internationale Studierende und 20-30 AustauschstudentInnen. Die Verpflegung war perfekt. ISEP bezahlte für einen „unlimited Mealplan“ , einen Pass für 1000 Mahlzeiten pro Semester in der Mensa mit „all you can eat“ Buffet. 5 Stern Verpflegung also. Das brachte auch eine der größten Umstellungen mit sich als ich wieder nach Hause kam… ;-) Natürlich kann die Norfolk qualitativ nicht mit dem heimischen Essen mithalten. Selten gab es frisches Gemüse, das Brot ist inhaltsarm und sehr süß, die Speisen generell sehr fett, dazu kommen unzählige schwer identifizierbare Zusatz-, Ersatz- und Konservierungsstoffe etc. Die Betreuung vor Ort war auch hervorragend. Der Zuständige für AustauschstudentInnen im Büro für Internationale Studierende, Michael Dean war immer ansprechbar, und unterstützte mich wenn es irgendwo ein Problem gab. Es gab zahlreiche Gruppen am Campus mit verschiedenen Ambitionen, wie die Studentenverbindungen, christliche Organisationen und Kirchen, Organisationen für Internationale Studierende und verschiedene soziale und Hilfsorganisationen, denen man sich anschließen konnte. 4. Lage Als großer Meer-Fan hatte ich mir Dank Norfolks Nähe zum Atlantic erhofft öfters Schwimmen gehen zu können. Obwohl die Badesaison bis Anfang Oktober läuft, ich also zwei Monate Zeit gehabt hätte, schaffte ich es in Summe nur fünf Mal zum Strand. Was auf Google Earth wie ein 30 Minuten Ritt aussah, entpuppte sich als 2,5 stünde Fahrt mit den lausigen öffentlichen Verkehrsmitteln und auch mit dem Auto brauchte man dank für ÖsterreicherInnen unvorstellbaren Verstopfungen der Autobahnen, in etwa eine Stunde. Eine weitere Überraschung für mich war der Stellenwert der Bibel für viele Menschen in diesem Teil Virginias. Die Evolutionstheorie wird zum Beispiel auch unter Studierenden vielfach abgelehnt. Lokale Kirchen spielen eine große Rolle in den Kommunen. Gleich nach Jesus kommt wohl das Auto. Als Zeichen der Freiheit stellt es ein wichtiges Statussymbol dar. JedeR hat eines und jedeR braucht auch eines, weil öffentliche Verkehrsmittel sehr schlecht ausgebaut sind und insbesondere die Hampton-Roads, aufgebaut aus endlosen Suburbs, zu dünn besiedelt sind, um mit dem Fahrrad voranzukommen. Ein Vorteil der Lage ist die relative Nähe sowohl zu New York und Washington im Norden als auch den Südstaaten und Florida im Süden. So kann man in zehn Stunden mit dem Greyhound oder China – Bus nach New York fahren. Ich machte über Springbreak auch einen Road trip nach Florida. 5. Persönliches Resümee/ Empfehlungen Für mich hat sich der Aufenthalt auf jeden Fall ausgezahlt. Neben den oben erwähnten akademischen Errungenschaften und den verbesserten Sprachfähigkeiten konnte ich auch im sozialen Bereich profitieren und dank der Internationalität der Universität konnte ich über den europäischen Kulturkreis auch noch in den indischen und afroamerikanischen vorstoßen. Neben den üblichen Empfehlungen, die man an verschiedenen Stellen hört – wie „Früh ums Visum kümmern!“, „Flug buchen!“ etc. – kann ich vielleicht noch auf die Airline „AirBerlin“ verweisen, die bei gutem Service aber beschränkten Gepäckmassen (23kg pro Koffer sind erlaubt, mehrere Gepäckstücke auch, 2008/09) sicherlich die günstigsten Transatlantikflüge anbietet. Den Rückflug nicht gleich zu buchen hat sich für mich auch ausgezahlt. Die Zeiten vor und nach dem akademischen Jahr innerhalb der Gültigkeit des Visums würde ich für Reisen insbesondere an die Westküste nützen. Für jene die sich nicht zum konservativen Ende des politischen Spektrums zählen empfehle ich jedoch sich für eine Universität in den populäreren Gebieten der USA zu bewerben. Natürlich könnte es einfacher sein in Virginia einen Platz zu bekommen und es kann auch durchaus seinen Reiz haben, ins Leben einer Kirchengemeinschaft oder einer konservativen Familie hineinzuschnuppern. Die ODU und Nightclubs sind zudem auch in Norfolk wie im nahen Virginia Beach von eher liberal gesonnen Menschen bevölkert. Für die Beantwortung etwaiger Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung! E-Mail: [email protected]