Oszillierende Elektrowerkzeuge

Transcription

Oszillierende Elektrowerkzeuge
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.de
FACHARTIKEL
Oszillierende Elektrowerkzeuge
FEIN Werkzeugberater: Tipps für die Oszillierer-Auswahl
Schwäbisch Gmünd, 19. Januar 2015. Kaum ein Arbeitsgerät kann so viele
unterschiedliche Aufgaben übernehmen wie oszillierende Elektrowerkzeuge: Das Werkzeug
dreht sich nicht, sondern schwingt in einem kleinen Winkel hin und her. Dieses besondere
Antriebsprinzip macht sie zu einem echten Problemlöser in der Werkstatt und auf der
Baustelle. Mit dem passenden Zubehör können Oszillierer nicht nur leistungsstark sägen
und schleifen, sondern auch raspeln, polieren, schaben, schneiden, trennen, schärfen oder
feilen – auch an sonst unzugänglichen Stellen. FEIN ist der Erfinder der oszillierenden
Elektrowerkzeuge, mit Oszillierern kennt man sich seit über 45 Jahren aus. Worauf
professionelle Anwender beim Kauf eines oszillierenden Werkzeugs achten sollten, zeigen
die FEIN Produktmanager Walter Thomaschewski und Susanne Hamm. Außerdem geben
sie einen Überblick über die verschiedenen Maschinen im FEIN Oszillierer-Programm und
erklären, welches Elektrowerkzeug sich für welchen Einsatz am besten eignet.
Wie alles begann
Das erste oszillierende Elektrowerkzeug wurde bereits 1967 von FEIN erfunden: eine
oszillierende Säge zum Entfernen von Gipsverbänden. Kurz darauf übertrug der Hersteller
das Funktionsprinzip auf eine Karosseriesäge. 1986 entwickelte FEIN den ersten
oszillierenden Dreiecksschleifer, den Urahn des heutigen MultiMaster und ließ die Technik
patentieren. FEIN trieb die Entwicklung mit zahlreichen Innovationen und immer neuen
Anwendungslösungen weiter voran. Aktuell gibt es drei unterschiedliche Maschinen: den
FEIN MultiMaster als das universelle Renovierungssystem, das Einstiegsmodell FEIN
MultiTalent sowie den FEIN SuperCut als leistungsstärkstes oszillierendes Spezialwerkzeug
– jeweils als Netz- oder Akku-Maschine.
Die Grundsatzfrage: Universelles System oder Spezialist?
Seitdem das FEIN Patent ausgelaufen ist, hat sich die Auswahl an oszillierenden
Elektrowerkzeugen auf dem Markt stark vergrößert. „Wer sich eines zulegen möchte, sollte
zuerst überlegen, ob er die Maschine für eine spezielle Anwendung braucht und wie
intensiv er sie nutzen möchte“, rät Susanne Hamm. „Als Allrounder empfiehlt sich der FEIN
MultiMaster. Mit seiner unglaublichen Auswahl an Zubehör lässt er sich sehr vielfältig bei
Ausbau und Renovierung einsetzen. Für Berufsgruppen wie Schreiner und Innenausbauer,
Fensterbauer, Fliesenleger, Heizungs- und Sanitärinstallateure oder Fugensanierer rate ich
zum FEIN SuperCut mit speziell auf ihre Branche und Anwendungen abgestimmten ProfiSets.“
FEIN_Fachartikel_WerkzeugberaterOszillierer_190115_DE
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.de
Leistung und Arbeitsfortschritt
Entscheidend für den Arbeitsfortschritt, den man mit einem oszillierenden Werkzeug
erreichen kann, ist neben der reinen Leistungsaufnahme die Amplitude – also der
Schwingungswinkel des Werkzeugs. „Besonders bei langem Zubehör macht sich eine
größere Amplitude deutlich bemerkbar: Je weiter die Schneide des Sägeblatts von der
Maschine entfernt ist, desto weiter ist der Weg von rechts und links. Das ist einerseits gut
für den Arbeitsfortschritt – erfordert von der Maschine aber auch wesentlich mehr Leistung“,
beschreibt Susanne Hamm das Prinzip. Der FEIN SuperCut schwingt in einem sehr hohen
Winkel von zweimal zwei Grad und ist mit einem 400 Watt starken Hochleistungsmotor für
harte Säge- und Schneidarbeiten, beispielsweise beim Ausbau von Fenstern oder bei der
Sanierung von Fugen an Außenfassaden, ausgelegt. Der FEIN MultiMaster sägt und
schleift mit einem 350 Watt starken, kompakten Hochleistungsmotor und einer Zweimal-1,7Grad-Amplitude. Damit ist er aber rund doppelt so schnell wie seine wichtigsten
Mitbewerber.
Vibration
Oszillierende Elektrowerkzeuge lassen ihr Zubehör in einem kleinen Winkel fast 20.000-mal
in der Minute hin und her schwingen. Ohne besondere technische Maßnahmen am
Werkzeug übertragen sich diese Schwingungen auf Hände und Arme des Handwerkers.
„Um Anwender zu entlasten, hat unsere Entwicklungsabteilung für den neuen FEIN
MultiMaster FMM 350 Q einen innovativen Aufbau erfunden: Sein Motor ist über elastische
Dämpfungselemente mit dem Motorgehäuse verbunden und überträgt die Schwingungen
deshalb nur minimal auf das Gehäuse und den Anwender. Das ist eine bahnbrechende
Weiterentwicklung im Bereich Oszillierer“, beschreibt Walter Thomaschewski das neue AntiVibrationssystem. Im Vergleich zum Vorgängermodell konnte FEIN damit die
Vibrationswerte um bis zu 70 Prozent reduzieren. Bei fast allen Anwendungen erreicht FEIN
damit nun die Vibrationsklasse 0. Selbst beim Sägen im Dauereinsatz kommt der FEIN
MultiMaster nur auf Vibrationsklasse 1.
Akku oder Netzantrieb
„Lange konnten Akku-Maschinen mit der Leistungsfähigkeit von Netzmaschinen nicht
mithalten. Das hat sich geändert. Den FEIN MultiMaster und den FEIN SuperCut gibt es mit
jeweils vergleichbarer Leistung sowohl als Akku- als auch als Netzmaschine“, sagt Susanne
Hamm. Der FEIN Akku SuperCut wird mit zwei 18 Volt starken Akkus ausgeliefert, der FEIN
Akku MultiMaster arbeitet mit 14,4 Volt starken Lithium-Ionen-Akkus. Dank eines
leistungsstarken Schnellladegerätes sind die Akkus in rund 45 Minuten aufgeladen. Damit
kann auch bei hoher Beanspruchung dauerhaft gearbeitet werden. „Unsere Netzmaschinen
haben ein fünf Meter langes Kabel, damit auch auf der Baustelle alle Einsatzorte gut
erreicht werden können.“
FEIN_Fachartikel_WerkzeugberaterOszillierer_190115_DE
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.de
Qualität und Zuverlässigkeit
„Ein Härtetest für Oszillierer ist das Sägen. Für einen guten Arbeitsfortschritt müssen alle
Komponenten von bester Qualität und optimal aufeinander abgestimmt sein. FEIN ist für
seine hochwertigen und zuverlässigen Elektrowerkzeuge bekannt, das bestätigen uns
unsere Kunden immer wieder. Wir entwickeln, produzieren und montieren alle
oszillierenden Elektrowerkzeuge – auch die für den internationalen Markt – am Firmensitz in
Schwäbisch Gmünd-Bargau. Darauf legen wir großen Wert“, sagt Walter Thomaschewski.
Spezialwerkzeug für bestimmte Branchen
„Der FEIN SuperCut wird in Profi-Sets für unterschiedliche Branchen ausgeliefert, die ihn
für spezielle Anwendungen intensiv nutzen wollen. Das ist eine Besonderheit auf dem
Markt. Er bringt Tempo auf die Baustelle und sorgt für eine enorme Zeit- und
Kostenersparnis“, sagt Susanne Hamm. Für Schreiner und Innenausbauer bietet FEIN ein
Set aus den wichtigsten Sägeblättern und einer Schleifplatte für die Montage auf der
Baustelle, beim Einpassen von Möbeln, Fußböden, Leichtbauwänden oder Treppen. Glaser
und Fensterbauer erhalten für ihre Anwendungen abgestimmtes Zubehör für die
Demontage und Renovierung von Altfenstern oder den Einbau neuer Fenster. Neben
unterschiedlichen Sägeblättern sind auch segmentförmige Schneidmesser zum Austrennen
kittbettverlegter Isolierglasscheiben, ein Schneidmesser in Pilzform zum Trennen von
Isolierglasscheiben und eine Schleifplatte zum Entfernen alter Anstriche im Set enthalten.
Besonders lange E-Cut Sägeblätter mit 78 Millimeter Länge helfen beim Austrennen von
Fensterrahmen. Fliesenleger sind mit dem passenden Zubehör ebenfalls optimal
ausgestattet, um Fliesenfugen auszutrennen, Fliesenkleber oder Putz abzuschleifen oder
alte Heizungsrohre bündig abzusägen. Heizungs-, Wasser- oder Elektroinstallateure
erhalten Aussparwerkzeuge und Kanalschneider beispielsweise für die Installation von
Fußbodenheizungen. Eine besondere Herausforderung ist die Fugensanierung im
Außenbereich, hier wird besonders viel Leistung benötigt. Schadhafte elastische
Fugenmaterialien können mit den Schneidmessern auch im Dauereinsatz ausgetrennt
werden. Diese Anwendung ist mit keinem anderen oszillierenden Elektrowerkzeug
dauerhaft zu meistern. Außerdem gibt es den FEIN SuperCut Automotive mit Zubehör
speziell für die Kfz-Instandhaltung.
Universelles Renovierungssystem
Während der FEIN SuperCut als Spezialwerkzeug für einzelne Zielgruppen ausgelegt ist, ist
der FEIN MultiMaster die richtige Maschine für den universellen Einsatz bei Ausbau und
Renovierung. Er ist das meistverkaufte oszillierende Elektrowerkzeug in Deutschland. Seit
Mai 2014 ist die neue Generation des FEIN MultiMaster auf dem Markt. Er wird bei der
Renovierung von Fenstern und Toren, im Innenausbau, bei der Möbelmontage, im Fliesenund Sanitär-Bereich, beim Verlegen von Böden, bei Kfz-Reparaturen, bei der
Bootsinstandhaltung, in der Werkstatt und im Modellbau eingesetzt. Die aktuelle Generation
erreicht im Vergleich zum Vorgänger einen bis zu 35 Prozent höheren Arbeitsfortschritt bei
gleichzeitig deutlich reduzierter Geräusch- und Vibrationsentwicklung.
FEIN_Fachartikel_WerkzeugberaterOszillierer_190115_DE
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.de
Das universelle Renovierungssystem ist je nach Anforderung an die Anwendungsvielfalt in
unterschiedlichen Zubehör-Sets erhältlich: Der FEIN MultiMaster QuickStart bietet
Anwendern Zubehör für eine hohe Anwendungsbreite. Neben Schleifzubehör sind
verschiedene Sägeblätter sowie ein fester Spachtel im Set enthalten. Noch mehr
Anwendungen ermöglicht der FEIN MultiMaster Top. Unter dem Namen MultiMaster Top
Extra ist das Set ergänzt um einen neuen leistungsstarken, mobilen und geräuscharmen
Staubsauger Dustex 25 L. Das FEIN MultiTalent ist der optimale Einstieg in die
Anwendungsvielfalt von FEIN und rundet das Oszillierer-Portfolio ab. Mit einer Leistung von
250 Watt und einer Zubehör-Grundausstattung zum Schleifen und Sägen arbeitet die
Maschine leistungsstark und zuverlässig. Selbst das Einstiegsmodell erzielt bei Ausbauund Renovierungsarbeiten höhere Arbeitsfortschritte als alle gängigen
Wettbewerbsprodukte.
Zubehörauswahl
Ihre große Vielseitigkeit erreichen die Systeme durch das Zubehör. „Aktuell gibt es von
FEIN rund 100 verschiedene Zubehöre für unzählige Anwendungen und es werden immer
mehr. Wir haben die größte Auswahl auf dem Markt, viele Zubehöre gibt es exklusiv nur
von FEIN. Handwerker bekommen bei uns jeweils das beste System aus Maschine und
Zubehör, passend für ihre Anforderungen“, beschreibt Walter Thomaschewski die große
Auswahl. Für Interessierte bietet die FEIN Website unter http://www.fein.de/de_de/zubehoer
einen guten Überblick. „Unser Zubehör-Finder führt Kunden mit wenigen Klicks zum
passenden Zubehör für ihre jeweilige Anwendung“, so Walter Thomaschewski.
Alle FEIN Oszillierer sind auch mit einem patentierten QuickIN-Schnellspannsystem
erhältlich. Zubehör kann damit ohne Schlüssel komfortabel gewechselt werden. Der FEIN
MultiMaster und das FEIN MultiTalent sind mit einer patentierten 8-SternWerkzeugaufnahme (FEIN Star Technology) ausgestattet. Der FEIN SuperCut arbeitet mit
einer kraftschlüssigen Sechskant-Werkzeugaufnahme. Die formschlüssige Verbindung zum
Werkzeug sorgt bei allen Maschinen selbst bei hoher Belastung für sichere
Drehmomentübertragung und somit für eine nahezu spielfreie Kraftübertragung und einen
effizienten Arbeitsfortschritt.
Zubehöre für den FEIN MultiMaster können uneingeschränkt auch mit dem FEIN
MultiTalent genutzt werden. Mit einem Adapter passen sie auch auf den FEIN SuperCut.
Umgekehrt funktioniert es nicht, weil Zubehör für das Spezialwerkzeug auf dessen höhere
Leistung ausgelegt ist: „Für den SuperCut gibt es neben den SuperCut-spezifischen
Zubehörteilen viele im Prinzip gleiche Werkzeuge wie für den FEIN MultiMaster. Sie
unterscheiden sich durch eine andere Werkzeugaufnahme und sind, passend zur stärkeren
Maschine, teilweise größer ausgelegt. Dadurch erreichen sie einen höheren
Arbeitsfortschritt und außerdem erhöht sich die Standzeit des Werkzeugs“, beschreibt
Susanne Hamm die Unterschiede im Zubehör-Sortiment.
FEIN Oszillierer sind im Fachhandel erhältlich. Der FEIN MultiMaster und das FEIN
MultiTalent sind darüber hinaus in Bauhaus-Filialen erhältlich. Bezugsquellen unter:
http://www.fein.de/de_de/haendlersuche
FEIN_Fachartikel_WerkzeugberaterOszillierer_190115_DE
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.de
Hochauflösende Produktfotos und diesen Text finden Sie zum Download im FEIN
Presseportal: http://www.fein.de/presse
Besuchen Sie auch den FEIN Newsroom unter http://www.fein.de/newsroom
Das Unternehmen:
Das erste Elektrowerkzeug der Welt ist eine Erfindung der Firma C. & E. Fein GmbH.
Wilhelm Emil Fein gründete 1867 das Unternehmen. 1895 wurde von FEIN mit der
elektrischen Handbohrmaschine das erste Elektrowerkzeug erfunden. Heute ist das
Traditionsunternehmen eine Elektrowerkzeugmanufaktur mit Weltruf. Der schwäbische
Premiumhersteller entwickelt und produziert Anwendungslösungen für die Marktsegmente
Metall, Ausbau und Automobil und ist der Spezialist für professionelle und extrem
zuverlässige Elektrowerkzeuge für Industrie und Handwerk. FEIN verfügt über mehr als 800
aktive Schutzrechte, darunter circa 500 Patente beziehungsweise Patentanmeldungen.
Über 19 internationale Tochtergesellschaften und mehr als 50 Vertretungen vertreibt FEIN
Produkte weltweit. Die Marke FEIN steht seit über 140 Jahren für Anwendungslösungen
und Premium-Qualität.
http://www.fein.com
Weitere Informationen:
Marc Angelmahr
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
Telefon 07173 183-412
E-Mail [email protected]
FEIN_Fachartikel_WerkzeugberaterOszillierer_190115_DE
Pressekontakt:
Meike Grisson
Informationsbüro C. & E. Fein GmbH
Panama PR GmbH
Eugensplatz 1
70184 Stuttgart
Telefon 0711 664 75 97-14
E-Mail [email protected]