Wie umgehen mit Konflikten im Netz?
Transcription
Wie umgehen mit Konflikten im Netz?
Wie umgehen mit Konflikten im Netz? Methodenideen für die pädagogische Praxis Impressum Herausgeber tŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƐ/ŶƐƟƚƵƚ ĚĞƐ:ƵŐĞŶĚŚŝůĨƐǁĞƌŬ&ƌĞŝďƵƌŐĞ͘s͘ <ŽŶƌĂĚƐƚƌĂƘĞϭϰ ϳϵϭϬϬ&ƌĞŝďƵƌŐ dĞůĞĨŽŶϬϳϲϭϳϬϯϲϭͲϭϭ ǁŝͲũŚǁΛũƵŐĞŶĚŚŝůĨƐǁĞƌŬ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ǁŝͲũŚǁ͘ĚĞ Autorinnen ĂƌŵĞŶ<ƵŶnjƵŶĚDĞůĂŶŝĞWĨĞŝĨĞƌͮ&ĂĐŚďĞƌĞŝĐŚDĞĚŝĞŶƉćĚĂŐŽŐŝŬ ĞďŽƌĂEŝĞƌŵĂŶŶͮ&ĂĐŚďĞƌĞŝĐŚWƌĂdžŝƐĨŽƌƐĐŚƵŶŐ Unter Mitarbeit von dĂďĞĂtĞŶnjĞůƵŶĚŶŬĞ,ĂůďƌŝƩĞƌ Layout und Gestaltung DĞůĂŶŝĞWĨĞŝĨĞƌ ŝůĚŽǀĞƌ͗^ŚƵƩĞƌƐƚŽĐŬ͕KůĞŬƐĂŶĚƌ,ĂŝƐŽŶŽŬ EŝĐŚƚŬŽŵŵĞƌnjŝĞůůĞsĞƌǀŝĞůĨćůƟŐƵŶŐƵŶĚsĞƌďƌĞŝƚƵŶŐŝƐƚĞƌůĂƵďƚƵŶƚĞƌĚĞƌ Ͳ>ŝnjĞŶnjďLJͲŶĐͲƐĂƵŶĚŶŐĂďĞǀŽŶ,ĞƌĂƵƐŐĞďĞƌǁŝĞƵƚŽƌŝŶŶĞŶƵŶĚĚĞƌ tĞďƐŝƚĞǁǁǁ͘ǁŝͲũŚǁ͘ĚĞ͕ƐŝĞŚĞ͗ŚƩƉ͗ͬͬĚĞ͘ĐƌĞĂƟǀĞĐŽŵŵŽŶƐ͘ŽƌŐ͘ ƐǁŝƌĚĚĂƌĂƵĨŚŝŶŐĞǁŝĞƐĞŶ͕ĚĂƐƐĂůůĞŶŐĂďĞŶƚƌŽƚnjƐŽƌŐĨćůƟŐĞƌĞĂƌďĞŝͲ ƚƵŶŐŽŚŶĞ'ĞǁćŚƌĞƌĨŽůŐĞŶƵŶĚĞŝŶĞ,ĂŌƵŶŐĚĞƌƵƚŽƌůŶŶĞŶĂƵƐŐĞƐĐŚůŽƐͲ ƐĞŶŝƐƚ͘ ϭ͕͘ĂŬƚƵĂůŝƐŝĞƌƚĞƵŇĂŐĞ͕&ƌĞŝďƵƌŐϮϬϭϰ Überblick Vorwort ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚŝŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ 2 3 >> Auseinandersetzungen und Stress in der virtuellen Welt 3 >> Cybermobbing 5 >> Ergebnisse des Praxisforschungsprojekts „Wenn das Netz zum Alptraum wird...“ 6 DĞƚŚŽĚĞŶŬŽīĞƌͲ Dŝƚ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶƺďĞƌ<ŽŶŇŝŬƚĞƵŶĚDŽďďŝŶŐŝŶĚĞƌǀŝƌƚƵĞůůĞŶtĞůƚ sprechen 19 >> Empfehlungen für den Einsatz 19 (1) Mexikanische WelleʹĂŬƟǀŝĞƌĞŶĚĞƌŝŶƐƟĞŐŝŶĚĂƐdŚĞŵĂƵƐŐƌĞŶnjƵŶŐ im Netz 20 (2) Ampelumfrage – Eigene Grenzen und die Grenzen anderer erkunden und <ŽŶŇŝŬƚƐƉĞŬƚƌƵŵǀĞƌĚĞƵƚůŝĐŚĞŶ 21 (3) Was tun, wenn jemand nervt? – Umgang mit Stress im Netz 23 (4) Stress auf WhatsApp -‐ Eine Fallerzählung zur Erarbeitung von Handlungs-‐ möglichkeiten für verschiedene Rollen 25 (5) Mythen der Beratung – Eigene Standpunkte zu Unterstützungsmöglich-‐ keiten überdenken 27 (6) ExpertInnenrunde – An wen kann ich mich bei Stress im Netz wenden? 29 (7) VIP-‐Karte – Jugendlichen Ressourcen im eigenen Umfeld sichtbar machen 30 ĂƐtŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ/ŶƐƟƚƵƚĚĞƐ:ƵŐĞŶĚŚŝůĨƐǁĞƌŬ&ƌĞŝďƵƌŐĞ͘s͘ 31 Quellen 32 ŶŚĂŶŐŵŝƚ<ŽƉŝĞƌǀŽƌůĂŐĞŶ 33 Vorwort ^ŝĐŚƐĐŚŶĞůůǀĞƌćŶĚĞƌŶĚĞŵĞĚŝĂůĞ>ĞͲ ďĞŶƐǁĞůƚĞŶͲtŝĞďůĞŝďĞŝĐŚĂƵĨĚĞŵ neuesten Stand? <ŽŶŇŝŬƚĞƵŶĚDŽďďŝŶŐŝŵEĞƚnjƐŝŶĚŝŶnjǁŝƐĐŚĞŶ fester Bestandteil der Alltagswelt von Heran-‐ ǁĂĐŚƐĞŶĚĞŶƵŶĚĚĂŵŝƚĂƵĐŚǀŽŶ>ĞŚƌŬƌćŌĞŶ͕ SchulsozialarbeiterInnen, BeraterInnen und &ĂĐŚŬƌćŌĞŶĚĞƌ<ŝŶĚĞƌͲƵŶĚ:ƵŐĞŶĚŚŝůĨĞ͘ Ein sich schnell wandelndes Feld verändert nicht nur die Lebenswelten Heranwachsen-‐ der: Aktuelle Studien nehmen Mediennut-‐ zungsgewohnheiten Jugendlicher in den Blick und zeigen auf, wo sich die Jugendli-‐ chen im Netz bewegen. /ŵZĂŚŵĞŶĚŝĞƐĞƌĚŝĚĂŬƟƐĐŚĞŶ,ĂŶĚƌĞŝĐŚƵŶŐ werden Anregungen und Empfehlungen für ƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞ&ĂĐŚŬƌćŌĞĂƵĨŐĞnjĞŝŐƚ͕ĚŝĞŵŝƚ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶnjƵŵdŚĞŵĂLJďĞƌŵŽďďŝŶŐƵŶĚ ^ƚƌĞƐƐďnjǁ͘<ŽŶŇŝŬƚĞŝŵEĞƚnjŝŶĞŝŶĞŶŝĂůŽŐ ƚƌĞƚĞŶǁŽůůĞŶ͘ŝĞDĞƚŚŽĚĞŶǁƵƌĚĞŶŝŶŶůĞŚ-‐ ŶƵŶŐĂŶƌŐĞďŶŝƐƐĞĂƵƐŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶŵŝƚ:ƵŐĞŶĚ-‐ lichen zusammengestellt, welche im Rahmen des Praxisforschungsprojekts „Wenn das Netz zum ůƉƚƌĂƵŵǁŝƌĚ͘͘͘͞ĚĞƐtŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ/ŶƐƟ-‐ tut des Jugendhilfswerk Freiburg e.V. (WI-‐JHW) ƐƚĂƪĂŶĚĞŶ͘KƌŝĞŶƟĞƌƚĂŶĚĞƌ>ĞďĞŶƐǁĞůƚĚĞƌ befragten Jugendlichen, zielen die Methoden ĚĂƌĂƵĨĂď͕ƺďĞƌDŽďďŝŶŐƵŶĚ<ŽŶŇŝŬƚĞŝŵEĞƚnj ĂƵĨnjƵŬůćƌĞŶƵŶĚĚƵƌĐŚĚŝĞdŚĞŵĂƟƐŝĞƌƵŶŐǀŽŶ Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprech-‐ personen konkret Hilfestellungen bei „Stress im EĞƚnj͞njƵŐĞďĞŶ͘ƵƌĐŚĞŝŶĞZĞŇĞdžŝŽŶǀŽŶ,ĂŶĚ-‐ lungsmöglichkeiten soll des Weiteren das sou-‐ ǀĞƌćŶĞKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚŚĂŶĚĞůŶĚĞƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ gestärkt werden. JIM-‐ & KIM-‐Studie Zu den Basisstudien zum Medienumgang 12 bis 19-‐Jähriger, bzw. 6 bis 13-‐Jähriger ŝŶĞƵƚƐĐŚůĂŶĚnjćŚůĞŶĚŝĞ:/DͲďnjǁ͘ĚŝĞ KIM-‐Studie, die vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (MPFS) heraus-‐ ŐĞŐĞďĞŶǁĞƌĚĞŶƵŶĚŝŵũćŚƌůŝĐŚĞŶdƵƌŶƵƐ ĞƌƐĐŚĞŝŶĞŶ͘ŝĞ^ƚƵĚŝĞŶƐŝŶĚĂůƐ>ĂŶŐnjĞŝƚƐƚƵ-‐ dien angelegt, wobei einerseits allgemeine ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶƵŶĚdƌĞŶĚƐŬŽŶƟŶƵŝĞƌůŝĐŚĂď-‐ ŐĞďŝůĚĞƚƵŶĚĚŽŬƵŵĞŶƟĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͕ĂŶĚĞƌĞƌ-‐ seits werden in den einzelnen Untersuchun-‐ ŐĞŶƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞ&ƌĂŐĞƐƚĞůůƵŶŐĞŶƌĞĂůŝƐŝĞƌƚ͕ um aktuelle Medienentwicklungen aufzu-‐ greifen. Weitere Infos unter: www.mpfs.de ^ƚƵĚŝĞŶĚĞƐ/d<KD Ğƌ/d<KD;ƵŶĚĞƐǀĞƌďĂŶĚ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐ-‐ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕dĞůĞŬŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶƵŶĚŶĞƵĞ DĞĚŝĞŶĞ͘s͘ͿǀĞƌƂīĞŶƚůŝĐŚƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌ ƌĞƉƌćƐĞŶƚĂƟǀĞ^ƚƵĚŝĞŶƵ͘Ă͘ĂƵĐŚnjƵŵDĞ-‐ diennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen (z.B. „Kinder und Jugend 3.0“). Weitere Infos unter: www.bitkom.org. Studien des Medienpädagogischen For-‐ ƐĐŚƵŶŐƐŝŶƐƟƚƵƚƐ:&& ŝĞ&ŽƌƐĐŚƵŶŐĚĞƐ:&&ŶŝŵŵƚĚŝĞDĞĚŝ-‐ enaneignung Heranwachsender vor dem Hintergrund personaler, soziokultureller und ŵĞĚŝĂůĞƌ<ŽŶƚĞdžƚĞŝŶĚĞŶůŝĐŬ͘ŝĞƌŐĞď-‐ nisse liefern interessante Ansatzpunkte für ĚŝĞƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞWƌĂdžŝƐʹnj͘͘ĚŝĞdĞŝůƐƚƵĚŝĞ ͣtŽĚĞƌ^ƉĂƘĂƵĬƂƌƚͲ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƵŶĚŝŚƌĞ WĞƌƐƉĞŬƟǀĞĂƵĨ<ŽŶŇŝŬƚĞŝŶ^ŽnjŝĂůĞŶEĞƚnjͲ werkdiensten“. Weitere Infos unter: ǁǁǁ͘ũī͘ĚĞ 2 Hintergrund- informationen ƵƐĞŝŶĂŶĚĞƌƐĞƚnjƵŶŐĞŶƵŶĚ^ƚƌĞƐƐŝŶĚĞƌǀŝƌƚƵĞůůĞŶtĞůƚ EĂĐŚƵīĂƐƐƵŶŐǀŝĞůĞƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƌƐŝŶĚƌ-‐ wachsene nicht mit den gängigen Umgangsfor-‐ men Heranwachsender im Netz vertraut und es ďĞƐƚĞŚĞŶhŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚĞŝŵ<ŽŶŇŝŬƚǀĞƌƐƚćŶĚŶŝƐ͘ /ŶĚĞƌƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞŶWƌĂdžŝƐŝƐƚĞƐǁŝĐŚƟŐ͕ĂŶĚĞƌ Lebenswelt Jugendlicher anzusetzen und diese WŚćŶŽŵĞŶĞǀŽŶĞŝŶĂŶĚĞƌnjƵƚƌĞŶŶĞŶ͘ĞŶŶƵŵ adäquate Unterstützungsformen zu entwickeln bzw. anbieten zu können und von Jugendlichen als Hilfe wahrgenommen zu werden, müssen ihre Sichtweisen den Ausgangspunkt für die pädago-‐ gische Arbeit bilden. Stress bzw. Streit im Netz ist unter Jugendlichen alltäglich und wird von ihnen grundsätzlich nicht als gravierend eingeschätzt. ĂďĞŝŶĞŚŵĞŶƐŝĞĞŝŶ^ƉĞŬƚƌƵŵĂŶƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝ-‐ ĐŚĞŶ<ŽŶŇŝŬƞŽƌŵĞŶǁĂŚƌ͘ tĞŶŶWƌŽďůĞŵĂƟŬĞŶĚĞƌǀŝƌƚƵĞůůĞŶtĞůƚnjƵŵ dŚĞŵĂŐĞŵĂĐŚƚǁĞƌĚĞŶͲƐĞŝĞƐŝŶĂůůŐĞŵĞŝŶĞŶ ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶĞďĂƩĞŶŽĚĞƌǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ Untersuchungen -‐ ist das Phänomen Cybermob-‐ ďŝŶŐŵŽŵĞŶƚĂŶĂůůŐĞŐĞŶǁćƌƟŐ͘ ĞƌĞŐƌŝīLJďĞƌŵŽďďŝŶŐǁŝƌĚĚĂďĞŝŽŌŵĂůƐ ƵŶƌĞŇĞŬƟĞƌƚǀĞƌǁĞŶĚĞƚ͘ŝĞƐĨƺŚƌƚĚĂnjƵ͕ĚĂƐƐ vor allem Erwachsene, die keinen Einblick in den <ŽŶŇŝŬƚŬŽŶƚĞdžƚďĞƐŝƚnjĞŶ͕ĂůůƚćŐůŝĐŚĞ<ŽŶŇŝŬƚĞ im Netz vorschnell als Cybermobbing einstufen. tŽƌŝŶŐƌĞŶnjƚƐŝĐŚĂůƐŽĞŝŶKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚǀŽŶ Mobbing und Cybermobbing ab? tĂƐƐŝŶĚKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞ͍ KŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞƵŵĨĂƐƐĞŶŐĞůĞŐĞŶƚůŝĐŚĞ und gewöhnliche Streitereien, welche in ĞŝŶĞƌŵĞĚŝĂůĞŶdĞŝůͲPīĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚ;nj͘͘ŝŶ ^ŽnjŝĂůĞŶEĞƚnjǁĞƌŬĞŶͿƐƚĂƪŝŶĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ ŝĞƌƚĚĞƌ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶďŝƌŐƚĚĂďĞŝĞŝŶ ŐĞǁŝƐƐĞƐ<ŽŶŇŝŬƚƉŽƚĞŶƟĂů͗ĂƐŝĞĐŽŵƉƵ-‐ ƚĞƌǀĞƌŵŝƩĞůƚƐƚĂƪŝŶĚĞƚƵŶĚƐŝĐŚĚŝĞ:Ƶ-‐ gendlichen nicht direkt sehen, können sich zum einen leicht Missverständnisse in der Verständigung ergeben und daher bspw. ƐƉĂƘŚĂŌĞƵƘĞƌƵŶŐĞŶĨćůƐĐŚůŝĐŚĞƌǁĞŝƐĞ ĨĞŚůŝŶƚĞƌƉƌĞƟĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘ƵŵĂŶĚĞƌĞŶ ŬƂŶŶĞŶĞŶƚŚĞŵŵĞŶĚĞīĞŬƚĞĞŶƚƐƚĞŚĞŶ͕ ǁĞůĐŚĞƐŝĐŚĚĞƐƚƌƵŬƟǀĂƵƐǁŝƌŬĞŶƵŶĚ Personen sich daher so verhalten, wie sie es außerhalb der virtuellen Welt vielleicht ŶŝĐŚƚƚƵŶǁƺƌĚĞŶ͘KŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞǁĞƌĚĞŶ von den Jugendlichen dann als besonders unangenehm wahrgenommen, wenn viele ĞŽďĂĐŚƚĞƌĚĞŵ<ŽŶŇŝŬƚďĞŝǁŽŚŶĞŶ͘^ƚƌĞƐƐ im Netz ist aber dann nicht schlimm, so lan-‐ ŐĞĨƺƌĚŝĞWĂƌƚĞŝĞŶŐůĞŝĐŚďĞƌĞĐŚƟŐƚĞ,ĂŶĚ-‐ ůƵŶŐƐŽƉƟŽŶĞŶďĞƐƚĞŚĞŶ͘<ƌŝƟƐĐŚǁŝƌĚĞƐ dann, wenn sich eine Mehrheit gegen eine Person verbündet und diese das Gefühl der <ŽŶƚƌŽůůĞƺďĞƌĚŝĞ^ŝƚƵĂƟŽŶǀĞƌůŝĞƌƚ͘ ƵƌĂŶĚďƌĞŝƚĞƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞƌ<ŽŶŇŝŬƞŽƌŵĞŶ ŝŶĞĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐĂƵĨƵƐĞŝŶĂŶĚĞƌ-‐ setzungen in der virtuellen Welt aus der Per-‐ ƐƉĞŬƟǀĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƌůŝĞĨĞƌƚĚŝĞ^ƚƵĚŝĞͣtŽĚĞƌ ^ƉĂƘĂƵĬƂƌƚ͘͘͘:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƵŶĚŝŚƌĞWĞƌƐƉĞŬƟǀĞ ĂƵĨ<ŽŶŇŝŬƚĞŝŶ^ŽnjŝĂůĞŶEĞƚnjǁĞƌŬĚŝĞŶƐƚĞŶ͞ĚĞƐ DĞĚŝĞŶƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞŶ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƐŝŶƐƟƚƵƚƐ:&&͘ ŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶƵŶƚĞƌƐĐŚĞŝĚĞŶ<ŽŶŇŝŬƚĞŶĂĐŚ ĚĞŵ'ƌĂĚĚĞƌƐŬĂůĂƟŽŶ͕ĂďĞƌĂƵĐŚĚĂŶĂĐŚ͕ǁŝĞ ĂůůƚćŐůŝĐŚĚŝĞƐĞ&ŽƌŵĞŶƐŝŶĚ͘ĂƐ^ƉĞŬƚƌƵŵƌĞŝĐŚƚ ĚĞŵŶĂĐŚǀŽŶŽŌǀŽƌŬŽŵŵĞŶĚĞŶͣ^ƉĂƘͲ^ƚƌĞŝƚƐ͞ über „Meinungsverschiedenheiten“ und „ernst-‐ ŚĂŌĞ^ƚƌĞŝƚĞƌĞŝĞŶ͞ďŝƐŚŝŶnjƵƌdžƚƌĞŵĨŽƌŵͣDŽď-‐ bing“, welche nach dem moralischen Verständnis vieler Jugendlichen zu weit geht. KŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŐĞŚƂƌĞŶnjƵŵůůƚĂŐ <ŽŶŇŝŬƚĞƵŶĚZĞŝďĞƌĞŝĞŶƵŶƚĞƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ (und auch Erwachsenen) sind alltäglich und ein unumgänglichen Phänomens menschlichen ƵƐĂŵŵĞŶůĞďĞŶƐ͘'ƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚƐŽůůƚĞŶ<ŽŶŇŝŬƚĞ ĚĂŚĞƌŶŝĐŚƚŶƵƌŶĞŐĂƟǀďĞƚƌĂĐŚƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͕ĚĞŶŶ ĞƐŬŽŵŵƚŝŵŵĞƌĚĂƌĂƵĨĂŶ͕ǁŝĞĚĞŵ<ŽŶŇŝŬƚ begegnet wird. Sie sind sogar entwicklungs-‐ ĨƂƌĚĞƌŶĚ͕ǁĞŶŶƐŝĞŬŽŶƐƚƌƵŬƟǀďĞĂƌďĞŝƚĞƚƵŶĚ ŐĞůƂƐƚǁĞƌĚĞŶ͘ŝĞǀŝƌƚƵĞůůĞtĞůƚŬĂŶŶĂůƐĞƌǁĞŝ-‐ 3 ŶƐćƚnjĞĨƺƌĚŝĞƌďĞŝƚŵŝƚ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ ƚĞƌƚĞƌ^ŽnjŝĂůƌĂƵŵ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƌďĞŐƌŝīĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ in dem sie die sozialen realweltlichen Kontakte weiterführen und zudem neue Kontakte knüp-‐ fen. Es ist daher nicht überraschend, dass auch ŝŶĚŝĞƐĞŵĞƌǁĞŝƚĞƌƚĞŶƌĨĂŚƌƵŶŐƐƌĂƵŵ<ŽŶŇŝŬƚĞ ĂƵƐŐĞƚƌĂŐĞŶǁĞƌĚĞŶ͘/ŶĚĞŶŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶŵŝƚ Jugendlichen, welche im Rahmen des Praxisfor-‐ ƐĐŚƵŶŐƐƉƌŽũĞŬƚƐƐƚĂƪĂŶĚĞŶ͕njĞŝŐƚĞƐŝĐŚ͕ĚĂƐƐ Streit im Netz fest im Alltag der Jugendlichen ver-‐ ĂŶŬĞƌƚŝƐƚƵŶĚKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŝŶĚĞƌWĞĞƌŐƌƵƉƉĞ prinzipiell als harmlos erachtet werden. (1) An den Sichtweisen Jugendlicher ansetzen ƵŶĚĚĞƌĞŶ^ƉĞŬƚƌƵŵĂŶƵƐŚĂŶĚůƵŶŐƐͲ ĨŽƌŵĞŶďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐĞŶ͘ ,ŝĞƌďĞŝŝƐƚĞƐǁŝĐŚƟŐ͕ƐŝĐŚŶŝĐŚƚůĞĚŝŐůŝĐŚĂƵĨĚŝĞ Extremform (Cybermobbing) zu beschränken. Um sinnvoll mit Jugendlichen im Hinblick auf Stress ƵŶĚDŽďďŝŶŐŝŵEĞƚnjŝŶĞŝŶĞŶŝĂůŽŐnjƵƚƌĞƚĞŶ͕ ŝƐƚĞƐĚĂŚĞƌŶŽƚǁĞŶĚŝŐ͕ĚŝĞWĞƌƐƉĞŬƟǀĞŶ:ƵŐĞŶĚ-‐ licher als Grundlage für die pädagogische Arbeit zu nutzen. Neben der Bandbreite verschiedener <ŽŶŇŝŬƞŽƌŵĞŶƐŽůůƚĞŶnjƵĚĞŵĚĞƌĞŶŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞ'ƌĞŶnjĞŶƚŚĞŵĂƟƐŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶ (bspw. anhand der „Ampelumfrage“ auf S.21 dieser Handreichung). <ŽŶŇŝŬƚĞƐŝŶĚĨĞƐƚĞƌĞƐƚĂŶĚƚĞŝůĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ Heranwachsender <ŽŶŇŝŬƚĞŐĞŚƂƌĞŶnjƵƌƐŽnjŝĂůĞŶƵŶĚĞŵŽƟŽŶĂůĞŶ Entwicklung und nehmen gerade im Jugendalter ĞŝŶĞŶďĞĚĞƵƚĞŶĚĞŶ^ƚĞůůĞŶǁĞƌƚĞŝŶ͘ŝĞĞnjŝĞ-‐ hung zu Gleichaltrigen stellt für Heranwachsen-‐ den ein zentrales Lernfeld für die Entwicklung von sozialem Verständnis und Selbstverständnis dar, denn so werden soziale Kompetenzen und ŵŽƌĂůŝƐĐŚĞ,ĂůƚƵŶŐĞŶĂƵĨŐĞďĂƵƚ͘/Ŷ;KŶůŝŶĞͲͿ <ŽŶŇŝŬƚĞŶŝŶĚĞƌWĞĞƌŐƌƵƉƉĞůĞƌŶĞŶĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝ-‐ chen daher sowohl das Austragen und Lösen von <ŽŶŇŝŬƚĞŶ͕ĂůƐĂƵĐŚƐŝĐŚĚĂďĞŝĚƵƌĐŚnjƵƐĞƚnjĞŶƵŶĚ <ŽŵƉƌŽŵŝƐƐĞnjƵƐĐŚůŝĞƘĞŶ͘ƵĚĞŵƐĐŚĂīĞŶ<ŽŶ-‐ ŇŝŬƚĞĞŝŶďĞƐƐĞƌĞƐ^ĞůďƐƚͲƵŶĚ&ƌĞŵĚǀĞƌƐƚćŶĚŶŝƐ͕ ĚĞŶŶŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƐ<ŽŶŇŝŬƚŚĂŶĚĞůŶƐĞƌĨĂŚƌĞŶ Jugendliche grundsätzlich, was sie ärgert und ver-‐ letzt. Auseinandersetzungen stellen eine Mög-‐ lichkeit dar, die eigenen Grenzen und die Grenzen ĂŶĚĞƌĞƌŬĞŶŶĞŶƵŶĚƌĞƐƉĞŬƟĞƌĞŶnjƵůĞƌŶĞŶ͘ŝŶĞ ;ŬŽŶƐƚƌƵŬƟǀĞͿĞǁćůƟŐƵŶŐŐĞŚƂƌƚĚĂŚĞƌnjƵƌ /ĚĞŶƟƚćƚƐďŝůĚƵŶŐ,ĞƌĂŶǁĂĐŚƐĞŶĚĞƌĚĂnjƵ͘ (2) :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞĂůƐƐŽƵǀĞƌćŶĞŬƚĞƵƌĞƐƚćƌŬĞŶ ƵŶĚ,ĂŶĚůƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĚŝƐŬƵƟĞƌĞŶ͕ ĂŶƐƚĂƩĂƵĨĞŝŶĞ<ŽŶŇŝŬƚǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐĂďnjƵͲ njŝĞůĞŶ͘ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞďĞŶƂƟŐĞŶŶŝĐŚƚŶƵƌhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ im Umgang mit Cybermobbing, sondern ebenso ďĞŝĞŝŶĞƌŬŽŶƐƚƌƵŬƟǀĞŶĞǁćůƟŐƵŶŐǀŽŶĂůů-‐ ƚćŐůŝĐŚĞŶ<ŽŶŇŝŬƚĞŶŝŶĚĞƌǀŝƌƚƵĞůůĞŶtĞůƚ͘ŝĞů sollte es daher sein, Handlungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Jugendlichen zu erarbeiten und Strategien aufzuzeigen, um gerade auch unsicher-‐experimentelle NutzerInnen (siehe S.6) njƵƐŽƵǀĞƌćŶĞŶ<ŽŶŇŝŬƚƉĂƌƚĞŝĞŶnjƵĞƌŵćĐŚƟŐĞŶ ƵŶĚĚŝĞƐĞŝŶŝŚƌĞŵŵĞĚŝĂůĞŶ<ŽŶŇŝŬƚŚĂŶĚĞůŶnjƵ bestärken. 4 Hintergrund- informationen Cybermobbing Absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen ŽĚĞƌĞůćƐƟŐĞŶĂŶĚĞƌĞƌŵŝƚ,ŝůĨĞŵŽĚĞƌŶĞƌ<Žŵ-‐ ŵƵŶŝŬĂƟŽŶƐŵŝƩĞů͕ŝŶĚĞƌZĞŐĞůƺďĞƌĞŝŶĞŶůćŶŐĞ-‐ ren Zeitraum hinweg, wird gemeinhin unter dem ĞŐƌŝīLJďĞƌŵŽďďŝŶŐ;ƐLJŶŽŶLJŵĂƵĐŚLJďĞƌͲƵů-‐ lying) zusammengefasst, welches entweder im Internet (wie bspw. in Sozialen Netzwerken, oder Videoportalen, etc.) oder über Handy (z.B. SMS, Anrufe) verbreitet wird. Keine Kontrolle bezüglich des Ausmaßes Bei der Größe des Publikums handelt es sich um eine unüberschaubar große Menge. Hinzu kommt, dass Nachrichten oder Bilder, die erst einmal elektronisch verbreitet sind, keine Zeit ďƌĂƵĐŚĞŶ͕ďŝƐƐŝĞŝŶĚĞƌPīĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚĂŶŬŽŵ-‐ ŵĞŶ͘ŝĞƐŵĂĐŚƚĚĂƐƵƐŵĂƘƵŶĚĚĞŶ^ƉŝĞůƌĂƵŵ weit umfassender als beim Mobbing in der „rea-‐ len“ Welt. Inhalte können zwar gelöscht werden, ũĞĚŽĐŚʹĞŝŶŵĂůǀĞƌƂīĞŶƚůŝĐŚƚʹĞŶƚnjŝĞŚƚĞƐƐŝĐŚ der Kontrolle, wer bspw. ein peinliches Bild be-‐ reits heruntergeladen hat. &ƺƌĚĞŶZĂŚŵĞŶƵŶƐĞƌĞƐĚŝĚĂŬƟƐĐŚĞŶDĂƚĞƌŝĂůƐ ůĞŐĞŶǁŝƌĚŝĞĞĮŶŝƟŽŶŶĂĐŚdŽŬƵŶĂŐĂ;ϮϬϭϬ͗ 278) zugrunde, wonach Cybermobbing „jedes Verhalten, das von Individuen oder Gruppen ŵŝƩĞůƐĞůĞŬƚƌŽŶŝƐĐŚĞƌŽĚĞƌĚŝŐŝƚĂůĞƌDĞĚŝĞŶ ĂƵƐŐĞĨƺŚƌƚǁŝƌĚƵŶĚǁŝĞĚĞƌŚŽůƚĨĞŝŶĚƐĞůŝŐĞŽĚĞƌ ĂŐŐƌĞƐƐŝǀĞŽƚƐĐŚĂŌĞŶǀĞƌŵŝƩĞůƚ͕ĚŝĞĚŝĞďƐŝĐŚƚ ǀĞƌĨŽůŐĞŶ͕ĂŶĚĞƌĞŶ^ĐŚĂĚĞŶŽĚĞƌhŶďĞŚĂŐĞŶnjƵ ďĞƌĞŝƚĞŶ͞, ist. ŶŽŶLJŵĞͣLJďĞƌŵŽďďŝŶŐ͞Ͳ/ĚĞŶƟƚćƚƵŶĚƐĞŝŶĞ KƉĨĞƌ dćƚĞƌ/ŶŶĞŶďĞƐŝƚnjĞŶŐƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚĚŝĞDƂŐůŝĐŚ-‐ keit, anonym zu agieren (bspw. indem sie eine ĨĂůƐĐŚĞ/ĚĞŶƟƚćƚĂŶůĞŐĞŶƵŶĚĚŝĞďĞƚƌŽīĞŶĞWĞƌ-‐ ƐŽŶĚĂƌƺďĞƌďĞůćƐƟŐĞŶͿ͘ĂƐƐĐŚĞŝŶďĂƌĂŶŽŶLJŵĞ ŐŝĞƌĞŶĚĞƌdćƚĞƌ/ŶŶĞŶŬĂŶŶďĞŝŵKƉĨĞƌŶŐƐƚĞ ƵŶĚsĞƌƵŶƐŝĐŚĞƌƵŶŐƐĐŚƺƌĞŶ͘ƵĨdćƚĞƌ/ŶŶĞŶͲ ^ĞŝƚĞŬĂŶŶŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐĞŝŶ'ĞĨƺŚůǀŽŶ^ŝĐŚĞƌŚĞŝƚ ĞŶƚƐƚĞŚĞŶ͕ǁĂƐƐŝĐŚŶŝĐŚƚƐĞůƚĞŶĂƵĨĚŝĞĂƵĞƌ der Mobbinghandlung niederschlägt. KďǁŽŚůďĞŝŵLJďĞƌŵŽďďŝŶŐƵŶƚĞƌ,ĞƌĂŶǁĂĐŚ-‐ ƐĞŶĚĞŶKƉĨĞƌƵŶĚdćƚĞƌ/ŶŶĞŶĞŝŶĂŶĚĞƌŵĞŝƐƚĞŶƐ auch aus der „realen“ Welt kennen, ist ein weite-‐ ƌĞƐDĞƌŬŵĂůĚĞƐLJďĞƌŵŽďďŝŶŐ͕ĚĂƐƐĚŝĞdćƚĞ-‐ rInnen zudem anonym handeln können. Gerade ĂƵĐŚǁĞŝůĚŝĞƐƐŽŝƐƚ͕ĚĂƐƐƩĂĐŬĞŶŽŌǀŽŶWĞƌƐŽ-‐ nen aus dem eigenen Umfeld ausgehen (Schule, Wohnviertel, ethnische Community), hegen die KƉĨĞƌŵĞŝƐƚĞŝŶĞŶsĞƌĚĂĐŚƚ͕ǀŽŶǁĞŵĚĂƐLJďĞƌ-‐ mobbing ausgeht. Es sind kaum Fälle bekannt, in die ausschließlich Fremde involviert sind. An folgenden Punkten kann Cybermobbing von Mobbing unterschieden werden: hŶƐŝĐŚƚďĂƌĞZĞĂŬƟŽŶĞŶĚĞƌKƉĨĞƌ ƵƌĐŚĚĂƐ&ĞŚůĞŶĞŝŶĞƌƐŝĐŚƚďĂƌĞŶZĞĂŬƟŽŶĚĞƐ KƉĨĞƌƐĨƺƌĚŝĞdćƚĞƌ/ŶŶĞŶ͕ĞƌŚĂůƚĞŶĚŝĞƐĞŬĞŝŶĞ direkte Rückmeldung und sehen nicht, wann das KƉĨĞƌͣŐĞŶƵŐŚĂƚ͘͞ (Quelle: klicksafe.de) ŝŶŐƌŝīĞƌƵŶĚƵŵĚŝĞhŚƌ ĂLJďĞƌŵŽďďŝŶŐƺďĞƌŶĞƵĞDĞĚŝĞŶǀĞƌďƌĞŝƚĞƚ wird, gibt es keinen einen Rückzugsraum, in den ĚŝĞƩĂĐŬĞŶŶŝĐŚƚŚŝŶĞŝŶƌĞŝĐŚĞŶ͘ŝĞdĂƚĞŶďůĞŝ-‐ ben nicht nur bspw. auf den schulischen Kontext ďĞƐĐŚƌćŶŬƚ͕ƐŽŶĚĞƌŶĮŶĚĞŶŝŶnjƵŐŝŶĚŝĞĞŝŐĞŶĞŶ vier Wände und können rund um Uhr erfolgen. 5 ƌŐĞďŶŝƐƐĞĚĞƐWƌĂdžŝƐĨŽƌƐĐŚƵŶŐƐƉƌŽũĞŬƚƐͣtĞŶŶĚĂƐEĞƚnjnjƵŵůƉƚƌĂƵŵ ǁŝƌĚ͘͘͘͞ Im Folgenden werden zentrale Ergebnisse aus der Studie „Wenn das Netz zum Alptraum wird – ein Praxisforschungsprojekt zu Unterstützungsan-‐ geboten der Jugendhilfe in der Bearbeitung von LJďĞƌŵŽďďŝŶŐ͞ƉƌćƐĞŶƟĞƌƚ͘ŝĞhŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐ basiert zum einen auf Gruppendiskussionen mit Jugendlichen verschiedener Schulformen und ƐŽnjŝĂůĞƌ,ĞƌŬƵŶŌ͕ƐŽǁŝĞƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶůƚĞƌƐ͕ 'ĞƐĐŚůĞĐŚƚƐƵŶĚKŶůŝŶĞͲEƵƚnjƵŶŐƐǀĞƌŚĂůƚĞŶƐ͘ Zum anderen stützt sie sich auf teilnehmende Be-‐ obachtungen von im Rahmen des Projekts durch-‐ geführten medienpädagogischen Workshops mit SchülerInnen . dLJƉĞŶǀŽŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŝŵhŵŐĂŶŐŵŝƚKŶůŝŶĞͲ <ŽŶŇŝŬƚĞŶ (1) ŶŐƌĞŝĩĂƌĞDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ͗ƵŶƐŝĐŚĞƌͲ experimentelle Mediennutzung ĞƌdLJƉƵƐĚĞƌͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ͞ŝƐƚ mit großer Selbstverständlichkeit online in ver-‐ ƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶƐĚŝĞŶƐƚĞŶƵŶĚƐŽĐŝĂů ĐŽŵŵƵŶŝƟĞƐĂŬƟǀ͘ŝĞƐŝƐƚŝŶƐŽĨĞƌŶĞƌƐƚĂƵŶůŝĐŚ͕ ĂůƐĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŝŶĚĞŶŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶǁŝĞ ŬĞŝŶĂŶĚĞƌĞƌdLJƉƵƐƵŵĨĂƐƐĞŶĚƵŶĚĚƌĂƐƟƐĐŚ ĚŝĞWƌŽďůĞŵĂƟŬĚĞƐDŽďďŝŶŐƐŝŵ/ŶƚĞƌŶĞƚƚŚĞ-‐ ŵĂƟƐŝĞƌĞŶƵŶĚĚĂŵŝƚĞŝŶĞŶ'ĞĨĂŚƌĞŶĚŝƐŬƵƌƐ bedienen, der auf eine stärkere Mediendistanz ŝŶĚĞƌEƵƚnjƵŶŐƐĐŚůŝĞƘĞŶůĂƐƐĞŶŬƂŶŶƚĞ͘ŽĐŚ Mediennutzung dient hier vor allem der umfas-‐ ƐĞŶĚĞŶĞnjŝĞŚƵŶŐƐƉŇĞŐĞƵŶĚƐƚĞŚƚƚƌŽƚnjĂůůĞƌ ZŝƐŝŬŽƐnjĞŶĂƌŝĞŶŶŝĐŚƚnjƵƌŝƐƉŽƐŝƟŽŶ͘KŶůŝŶĞƐĞŝŶ bedeutet für diese Gruppe, vor allem sich mit gut bekannten Freunden auszutauschen, vorrangig ǀŝĂDĂŝů͕&ĂĐĞŬƵŶĚtŚĂƚƐƉƉ͘ĞŶ:ƵŐĞŶĚ-‐ ůŝĐŚĞŶŝƐƚǀŝĞůĚĂƌĂŶŐĞůĞŐĞŶ͕ƉƌćǀĞŶƟǀĞDĂƘ-‐ ŶĂŚŵĞŶnjƵƌsĞƌŵĞŝĚƵŶŐǀŽŶKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŶ ƵŶĚDŽďďŝŶŐƐŝƚƵĂƟŽŶĞŶnjƵĞƌŐƌĞŝĨĞŶ͕ĚŽĐŚĚĂƐ Wissen darüber, wie gefahrenloseres Handeln im Netz gelingen kann, wird vorrangig über einen Aneignungsmodus erworben: dem Lernen aus ĞŽďĂĐŚƚƵŶŐ͘^ŽĞƌnjćŚůĞŶĚŝĞdĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶ ǀŽŶnjĂŚůƌĞŝĐŚĞŶEĞŐĂƟǀͲ^njĞŶĂƌŝĞŶ͕ďĞŝĚĞŶĞŶ befreundete Personen in den social communi-‐ ƟĞƐĨƺƌŝŚƌƵŶĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶĞƐŵĞĚŝĂůĞƐsĞƌŚĂůƚĞŶ ĚƵƌĐŚĂďǁĞƌƚĞŶĚĞ<ŽŵŵĞŶƚĂƌĞĞƚĐ͘ĂďŐĞƐƚƌĂŌ wurden. sŽƌŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶĚƌĞŝdLJƉĞŶǀŽŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ͕ ĚŝĞƐŝĐŚnjƵKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŶƵŶĚLJďĞƌŵŽďďŝŶŐ ƐĞŚƌƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚƉŽƐŝƟŽŶŝĞƌĞŶ͘sŽƌĂůůĞŵ stehen diesen drei Gruppen im Hinblick auf ihren sozialen Rückhalt, insbesondere im schulischen Kontext, ungleiche Unterstützungsressourcen zur Verfügung. Beim Lesen und dem etwaigen Einordnen eigener Schülergruppen zu jeweiligen dLJƉĞŶďŝƩĞŶǁŝƌ^ŝĞnjƵďĞĂĐŚƚĞŶ͕ĚĂƐƐĞƐƐŝĐŚ ŚŝĞƌƵŵďƐƚƌĂŬƟŽŶĞŶŚĂŶĚĞůƚ͕ĚŝĞĞƐĐŚƌĞŝďƵŶ-‐ gen also nicht in gleicher Weise in der Realität ĞdžŝƐƟĞƌĞŶͣ͘tŝĞĚĞƌĞƌŬĞŶŶƵŶŐƐĞīĞŬƚĞ͞ďĞŝĚĞƌ Zuordnung von Gruppen können also durchaus ĂƵĐŚĨƺƌŵĞŚƌĞƌĞdLJƉĞŶĂƵŌƌĞƚĞŶ͕ďnjǁ͘ŝƐƚĚĂǀŽŶ auszugehen, dass Jugendliche aufgrund ihrer Ein-‐ gebundenheit in komplexe Lebenswelten „Zwi-‐ schentypen“ bilden. In die Ergebnisdarstellung ƐŝŶĚKƌŝŐŝŶĂůnjŝƚĂƚĞĂƵƐĚĞŶ'ƌƵƉƉĞŶĚŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶ eingefügt, um den LeserInnen sowohl einen ŝŶďůŝĐŬŝŶĚŝĞƐƵďũĞŬƟǀĞŶƌĨĂŚƌƵŶŐƐǁĞůƚĞŶĚĞƌ Jugendlichen zu ermöglichen, als auch zumindest ĞŝŶĞŶŬůĞŝŶĞŶƵƐƐĐŚŶŝƩĚĞƐĂƚĞŶŵĂƚĞƌŝĂůƐ͕ĂƵĨ ĚĞƐƐĞŶ'ƌƵŶĚůĂŐĞĚŝĞdLJƉĞŶĞŶƚǁŝĐŬĞůƚǁƵƌĚĞŶ͕ transparent zu machen. Im abschließenden Kapi-‐ tel auf S.18 rücken stärker die Gemeinsamkeiten ĚĞƌdLJƉĞŶŝŶĚĞŶsŽƌĚĞƌŐƌƵŶĚ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ in der Frage danach, was Jugendlichen in der Gestaltung der Unterstützungsangeboten beim ƌůĞďĞŶǀŽŶKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŶǁŝĐŚƟŐŝƐƚ͘ ͗ďĞŝŵŝƌćŚŵĚŝĞǁƵƌĚĂƵĐŚ͊/D͊ůŝĐŚŽŌŐĞDKd ƵŶĚćŚŵ;͘ͿĚŝĞEĚĞƌĞ͗;͘ͿćŚŵ;͘ͿĚŝĞ͊,d͊ŚĂůƚŝŶƐ &ŬƐŽǁĂƐͲŚĂƚƐƐŽŐĞŵĂĐŚƚǁŝĞŝŚƌd͗ŐĞďƵĐŚ [I: mhm] und hat halt immer so geSCHRIEBN und hat ŶŽĐŚƐŽ^WZm,Z/E'D,d;͘ͿƵŶĚEEŚĂƚ ŝƌŐĞŶĚũĞŵĂŶĚEEŚĂůƚĂŶŐĞĨĂŶŐŶƐŝĞnjƵZŐĞƌŶ;͘Ϳ /ϭ͍͗ƵŶĚĚĂͲͿ;͍ũĂƵŶĚ͍Ϳ^^ƐŝĞĚĞƐŚĂůƚ>^^E 6 Hintergrund- informationen auch nicht.] ?: [(??)] ͗ĚŝĞƐƉŝĞůƚƐŝĐŚĞŝŶĨĂĐŚKK>ĂƵĨ͘D͗ũĂ͗͗ĂďĞƌƐŝĞ/^ nich cool sie is ne kleine [(??)] ͗;͍͍ͿƐƚĞůůƚƐŝĞŝŶĨĂĐĞŬƐŽͲƐŽ/>ZĚĞŶŬƚƐŝĞ is C: [was ich GAR nich leiden kann dass sie in FACEbook und ähm schüler-‐vz][A:((lacht) (?gay?)] (.) UNSERES ŬůĂƐƐĞŶĨŽƚŽĞŝŶĨĂĐŚĚĂZh&ƐƚĞůůƚ;͘ͿK,EƵŶƐŝƌ-‐ ŐĞŶĚǁŝĞŵĂůnjƵ&Z'EƵŶĚĞƐƐƚĞŚƚ/DDZŶŽĐŚ͘ (.) hab sogar n beWEISfoto auf meinem handy. ((lacht kurz)) (hier) ͗;ůĞŝƐĞ;ǁĂƐD,^dĚĞŶŶĚƵ͍ͿͿ ͗;ůĞŝƐĞ;Ŷŝdž͘ͿͿ B: nee und das (1) ähm und wir haben (?einer?) aus ĚĞƌ<>^^;ϭͿ͗;͍͍ͿƵŶĚZĨƌĂŐƚćŚŵ;͘ͿĂůƐͲĚĞƌ fragt als NACH wenn er bilder-‐ er fragt uns halt obs K<zŝƐĐŚǁĞŶŶĞƌƐŽ;͘ͿƐŽͲ ͗;͍ůŽƵŝƐ͍ͿĚĞƌŵĂĐŚƚŝŵŵĞƌƐŽĐŽŽůĞ&KdK^ǀŽŶ uns und so-‐ ͗D/,ŚĂƚĞƌŶŝĐŚŐĞĨƌĂŐƚ͘ C: [und wir machen] halt auch (?allerlei?) fotogruppen und so und er fragt uns halt ob er‘s auch REINstellen ĚĂƌĨ͘ƵŶĚĚĂƐŝƐǁĂƐŐĂŶnjEZ^ǁĞŶŶŝĐŚ͚ƐĚĞŶŶ auch WILL. aber helena schreibt dann auch noch die EDEƵŶƚĞƌƵŶƐĞƌĞĨŽƚŽƐƵŶĚ;͍͍ͿͲ;'ͲDWͲϬϮ͕ϭϯͿ ƐŽůů;͘ͿƵŶEEŝƐĚĞƐŚĂůƚƐŽt/dZŐĞŐĂŶŐŶ;ϭͿ/͗ und dann] (1) m: joa un dann hat ähm (.) SIE schreibt ũĞƚnjƚnjǁĂƌ/DDZEK,ŝŶƐĨĂ͗ĐĞŬĂďĞƌŶŝĐŚŵĞŚƌ ƐŽK&dǁŝĞ^KE^dĂůƐ;͘Ϳ;'Ͳ>>ͲϬϭ͕ϯĨͿ Aus diesen Beobachtungen ziehen die Jugend-‐ lichen handlungsanleitende Konsequenzen für ihr eigenes Verhalten, vor allem in Sinne von ͣŽŶƚ͛Ɛ͞ǁŝĞͣďĞĨƌĞƵŶĚĞŬĞŝŶĞWĞƌƐŽŶĞŶ͕ĚŝĞĚƵ ŽŋŝŶĞŶŝĐŚƚŬĞŶŶƐƚ͕͞ŽĚĞƌĞďĞŶͣ&ĂĐĞŬŝƐƚ ŶŝĐŚƚĚĞƌKƌƚĨƺƌďŝŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞ^ĞůďƐƚƌĞŇĞdžŝŽŶ͘͞ Ğƌ/ŵƉĞƚƵƐĚĞƐ>ĞƌŶĞŶƐĂƵƐƌĨĂŚƌƵŶŐƵŶĚ Beobachtung gilt auch gegenüber den Peers, denn wer sich nicht an die aus Beobachtungsler-‐ nen gewonnenen Regeln hält, ist selbst schuld ƵŶĚǁŝƌĚĂƵƐ^ŝĐŚƚĚĞƌĞĨƌĂŐƚĞŶůĞŐŝƟŵĞƌǁĞŝƐĞ ŐĞŵŽďďƚ͘:ĞŶƐĞŝƚƐĚŝĞƐĞƌŽŶ͛ƚƐŝƐƚĨƺƌĚŝĞ:Ƶ-‐ gendlichen das Internet jedoch prinzipiell ein KƌƚĚĞƌhŶĞŝŶĚĞƵƟŐŬĞŝƚĞŶ͕ŐŝůƚĞƐĚŽĐŚŝŵŵĞƌ ƐŝƚƵĂƟǀƵŶĚŬŽŶƚĞdžƚƵĞůůnjƵĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶ͕ǁŝĞ ĞŝŶĞKŶůŝŶĞͲ/ŶƚĞƌĂŬƟŽŶnjƵŝŶƚĞƌƉƌĞƟĞƌĞŶŝƐƚ͘^Ž kann bspw. die Frage, ob es sich bei den Kom-‐ mentaren auf der Facebook Pinnwand um ein Spaß-‐ oder Mobbingszenario handelt, nur über ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚǁŝƐƐĞŶnjƵƌ&ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌƐŬŽŶƐƚĞůůĂƟ-‐ ŽŶĚĞƌ<ŽŵŵĞŶƟĞƌĞŶĚĞŶďĞĂŶƚǁŽƌƚĞƚǁĞƌĚĞŶ (Beispiel Pinnwand). Eine bedeutsame Strategie ŝŵhŵŐĂŶŐŵŝƚĚŝĞƐĞŶsŝĞůĚĞƵƟŐŬĞŝƚĞŶŝƐƚĚŝĞ <ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶĚĞƌWĞĞƌƐ͕ďĞŝĚĞƌĂƵĐŚŽŋŝŶĞ ƺďĞƌŽŶůŝŶĞͲƉŽƐƟŶŐƐŐĞƐƉƌŽĐŚĞŶƵŶĚĚĂďĞŝĚĞ-‐ ren Bedeutung festgelegt wird. Mit den Informa-‐ ƟŽŶĞŶ͕ǁĞƌǁĂƐǁĂŶŶŐĞƌĂĚĞŐĞƉŽƐƚĞƚŚĂƚ͕ǁŝƌĚ also sehr viel mehr mitkommuniziert und aus-‐ gehandelt: ein gemeinsamer Bewertungs-‐ und /ŶƚĞƌƉƌĞƚĂƟŽŶƐƌĂŚŵĞŶ͕ĚĞƌKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐĂƵĐŚ ĨƺƌĚŝĞͣŽ͛Ɛ͞ŵĞĚŝĂůĞŶ,ĂŶĚĞůŶƐďŝĞƚĞƚ͘ŝĞƐĞ ǁĞƌĚĞŶnj͘d͘ĂƵĐŚŝŶĚĞŶŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶĞdžƉůŝnjŝƚ benannt, wie z.B. die Bedingung des vorherigen ŝŶŚŽůĞŶƐǀŽŶƌůĂƵďŶŝƐďĞŝĚĞƌsĞƌƂīĞŶƚůŝĐŚƵŶŐ von Inhalten: Aus diesen durch Beobachtung und Kommu-‐ ŶŝŬĂƟŽŶŐĞǁŽŶŶĞŶĞŶtŝƐƐĞŶƐďĞƐƚćŶĚĞŶĞŶƚ-‐ wickeln die Jugendlichen eine ganze Bandbreite an Strategien sowohl zur Vermeidung von Zwi-‐ schenfällen im Netz, als auch für den Umgang mit ǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞŶWƌŽďůĞŵƐŝƚƵĂƟŽŶĞŶ͕ŝŶĚŝĞĚŝĞͣĂŶ-‐ ŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ͞ĚƵƌĐŚĂƵƐŬŽŵŵĞŶ͘ ůƐŐƌƵŶĚůĞŐĞŶĚĞWƌćǀĞŶƟǀƐƚƌĂƚĞŐŝĞƉŇĞŐĞŶĚŝĞ Jugendlichen gezielt ein Kontaktmanagement, ďĞŝĚĞŵĚŝĞKŋŝŶĞͲĞŬĂŶŶƚƐĐŚĂŌĞĚŝŶŐƵŶŐ ĨƺƌKŶůŝŶĞͲ&ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌŝƐƚ͕Ě͘Ś͘ŝŶƐŽĐŝĂůĐŽŵ-‐ ŵƵŶŝƟĞƐǁĞƌĚĞŶŶĂŚĞnjƵĚƵƌĐŚǁĞŐŶƵƌWĞƌƐŽ-‐ nen befreundet, die man bereits bspw. aus der Schule kennt, was unter Umständen aber auch bedeuten kann, dass die Jugendlichen mit allen Personen aus ihrer Stufe oder mit der gesamten ^ĐŚƺůĞƌƐĐŚĂŌĂƵĨ&ĂĐĞŬǀĞƌŶĞƚnjƚƐŝŶĚ͘'ůĞŝĐŚ-‐ njĞŝƟŐǁŝƌĚŝŶĚĞŶŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶĂƵĐŚĚĂƌƺďĞƌ ŐĞƐƉƌŽĐŚĞŶ͕ĚĂƐƐũĞĞŶƞĞƌŶƚĞƌĚĞƌĞŬĂŶŶƚŚĞŝƚƐ-‐ grad ist, desto mehr das Risiko der Verwicklung in <ŽŶŇŝŬƚĞƐƚĞŝŐƚ͘ĂďĞŝŝƐƚĞƐĨƺƌĚŝĞĞŝŐĞŶĞsĞƌ-‐ /͗ǁĂƐŝƐĚĂŶŶŵŝƚĚĞƌŚĞůĞŶĂW^^/ZdŝƐĚŝĞͲ B: ähm die isch [(??)] ͗;͍ũĞƚnjƚǁŝƌĚƐŝĞ͍ͿǁĞŝƚĞƌŐĞŵŽďďƚ͘ C: ja. B: ja die isch (.) bei meiner alten klassenkameradin ;͘ͿĚŝĞŝƐĐŚĂƵĨĚĞƌƐĐŚƵůĞƵŶĚĚŝĞ;͘ͿŵĂŐŵĂŶ 7 M: ((lachen)) B: auf jeden fall haben wir dann getrunken und dann am nächsten tag A:dann hab ich nur noch so gehört `HEU HEU HEU`(.) dann geht der ganze scheiss runter B: auf jeden Fall(.) dann haben wir was getrunken (.) blablablabla (.) dann hab ich noch auf deine pinnwand geschriebn (.) `alles gute und so` (1) und dann noch ǁĂƐEZ^;ϮͿũĂƵŶĚĚĂŶŶŚĂƚĞƌŶŽĐŚǁĂƐĚĂnjƵŐĞ-‐ schrieben (.) und dann seh ich mich drauf verlinkt A: aja B: obwohl ich meine ganze familie bei facebook hab C: ich meine doch auch B: (lacht)(1)ich hab meinen opa in facebook noch ͗ŝĐŚŶŝĐŚ;͘ͿŝĐŚŚĂďŵĞŝŶĞŵƵƩĞƌ B: meine vater A: dein opa auf facebook? B: ja (.) meinen opa -‐meine oma –ne meine oma nicht ;͘ͿĂďĞƌŵĞŝŶĞŵƵƩĞƌʹŵĞŝŶĞŶĚĂĚ;͘ͿŵĞŝŶĞƚĂŶƚĞŶ ;͘Ϳ>>;͘Ϳ;'ͲEͲϬϭ͕ϭϮĨ͘Ϳ ŚĂůƚĞŶƐŽƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐŝŵEĞƚnjŐƌƵŶĚůĞŐĞŶĚ͕ĚŝĞƐĞ <ŽŶŇŝŬƚĞĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶĞŝŶƐĐŚćƚnjĞŶnjƵŬƂŶŶĞŶ͕ insbesondere dann, wenn es sich nur scheinbar ƵŵƐŽůĐŚĞŚĂŶĚĞůƚ͘KŶůŝŶĞͲ^ƚƌĞŝƚĞƌĞŝĞŶƐŝŶĚĞďĞŶ nicht immer ernst gemeint und können für die Ju-‐ ŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĚƵƌĐŚĂƵƐĞŝŶĞhŶƚĞƌŚĂůƚƵŶŐƐĨƵŶŬƟŽŶ haben, bspw. indem ironisch gemeinte Beschimp-‐ fungen auf der Pinnwand eines Freundes gepos-‐ ƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͘ĂƐƐĞƐƐŝĐŚŚŝĞƌƵŵŬĞŝŶͣĞĐŚƚĞƐ͞ Mobbing-‐Szenario handelt, muss jedoch auch ǀŽŶĚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĞƌƐƚĞŝŶŵĂůŝĚĞŶƟĮnjŝĞƌƚ werden, denn ihnen ist durchaus bewusst, dass ĚƵƌĐŚĚŝĞŝŵEĞƚnjĚŽŵŝŶŝĞƌĞŶĚĞ^ĐŚƌŝŌůŝĐŚŬĞŝƚ sehr viel schneller Missverständnisse entstehen, ĂůƐŝŶĨĂĐĞͲƚŽͲĨĂĐĞ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶƐƐŝƚƵĂƟŽŶĞŶ͕ŝŶ denen über das Sprechen der Bedeutungsgehalt (das „wie etwas gemeint ist“) angezeigt werden kann. „Spaß-‐Mobbing“ machen Jugendlichen zum einen daran fest, dass die Kommentatoren ŐƵƚŵŝƚĚĞƌďĞƚƌŽīĞŶĞŶWĞƌƐŽŶďĞĨƌĞƵŶĚĞƚƐŝŶĚ und zum anderen darüber, dass die Angespro-‐ chenen die Nachrichten in einem vergleichbar ŝƌŽŶŝƐĐŚĞŶDŽĚƵƐŬŽŵŵĞŶƟĞƌĞŶ͘ƵŵWƌŽďůĞŵ-‐ fall kann „Spaß-‐Mobbing“ aber dann werden, wenn in den Kommentaren Inhalte mitkommuni-‐ ziert werden, die nicht für die Gesamtheit der befreundeten Personen gedacht sind. Im Rahmen eines Zusammenfallens verschiedener Kontexte (z.B. Freunde und Familie) auf Sozialen Netzwer-‐ ken, welcher von Marwick und Boyd (2010: 123) auch als „context collapse“ bezeichnet wird, kann daher das Management der Wissenskontexte außer Kontrolle geraten. ĂƐtĂŚƌŶĞŚŵĞŶǀŽŶWŚćŶŽŵĞŶĞŶǁŝĞͣ^ƉĂƘͲ DŽďďŝŶŐ͞ĞƌǁĞŝƐƚƐŝĐŚŐĞƌĂĚĞŝŶĚĞƌĞďĂƩĞƵŵ LJďĞƌŵŽďďŝŶŐĂůƐďĞƐŽŶĚĞƌƐǁĞƌƚǀŽůů͘ƐĞƌƂī-‐ ŶĞƚnjƵŵĞŝŶĞŶĚĞŶĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞŶůŝĐŬĂƵĨĚŝĞ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶ^ƚƌĞŝƚŬŽŶƐƚĞůůĂƟŽŶĞŶƵŶĚ<ŽŶ-‐ ŇŝŬƚĞŝŶƐĐŚćƚnjƵŶŐĞŶĚĞƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶƵŶĚƚƌćŐƚ zum anderen dazu bei, Cybermobbing darin als ƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞ&ŽƌŵĞŝŶĞƌĞƐŬĂůŝĞƌƚĞŶ'ƌƵƉƉĞŶĚLJŶĂ-‐ ŵŝŬĞŝŶnjƵŽƌĚŶĞŶ͕ĚŝĞĨƺƌĚŝĞĞƚƌŽīĞŶĞŶƐƚĂƌŬĞ ĞŵŽƟŽŶĂůĞĞůĂƐƚƵŶŐĞŶŶĂĐŚƐŝĐŚnjŝĞŚƚ͘ ĞƌdLJƉƵƐĚĞƌͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ͞ verfügt durchaus über ein gewisses Spektrum an Bearbeitungsstrategien, mit denen auf die ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶĞĚĂƌĨĞƵŶĚ<ŽŶŇŝŬƚƐŝƚƵĂƟŽ-‐ ŶĞŶĞŝŶŐĞŐĂŶŐĞŶǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘ĂƐŝƐƚŝŶĚĞŵ Sinne auch notwendig, als die Jugendlichen in ĚĞŶŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶĚƵƌĐŚĂƵƐǀŽŶ/ƌƌŝƚĂƟŽŶĞŶƵŶĚ WƌŽďůĞŵƐŝƚƵĂƟŽŶĞŶĞƌnjćŚůĞŶ͕ĚŝĞŝŚŶĞŶŝŵEĞƚnj bereits begegnet sind. Streit im Netz ist für diese Gruppe ein selbstverständlicher Bestandteil von KŶůŝŶĞͲ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶ͕ŵŝƚĚĞŵĞƐƵŵnjƵŐĞŚĞŶ Őŝůƚ͘tŝĐŚƟŐŝƐƚĚĂďĞŝũĞĚŽĐŚ͕ĚŝĞƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝ-‐ ĐŚĞŶĞĚĞƵƚƵŶŐĞŶƵŶĚŝŵĞŶƐŝŽŶĞŶǀŽŶ<ŽŶŇŝŬ-‐ ten zu verstehen (siehe hierzu auch Wagner et al. 2012). A: ja also das war so (.)das die –er hat geburtstag und so (.) und dann haben wir da rein gefeiert (.) ich [nich] B: [du nich]-‐ du warst zu hause A: ich musste nach hause (.) weil (??) geschlafen hat (.) und der muss früher nach hause als (.) was weiß ich B: und jetzt erzähl mal A: und dann (.) dann warn wir halt da und es gab richig viel alkohol und so und (.) und dann gabs halt auch so kleine becherchen –so was weiß ich [M: (reden ineinander)] C: kurze (.) A: kurze halt (.) da macht man so was (.) ach sie ken-‐ nen sich doch aus (.) erzähln sie doch nix 8 Hintergrund- informationen ŝĞWƌĂdžŝƐĚĞƐĞĂŬƟǀŝĞƌĞŶƐǁŝƌĚǀŽŶĚĞŶ:Ƶ-‐ ŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĂƵĐŚĨƺƌĚĞŶKŋŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚĚŝƐŬƵ-‐ ƟĞƌƚ͘/ŶǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶĞŝƐƉŝĞůĞŶƚĂƵƐĐŚĞŶƐŝĞ ƐŝĐŚĚĂƌƺďĞƌĂƵƐ͕ǁŝĞǀŽŶDŽďďŝŶŐďĞƚƌŽīĞŶĞ MitschülerInnen ebenfalls versucht haben, sich ͣnjƵĚĞĂŬƟǀŝĞƌĞŶ͕͞ŝŶĚĞŵƐŝĞƐŝĐŚĚĞŶĞůĞŝĚŝ-‐ ŐƵŶŐĞŶƵŶĚĞŵƺƟŐƵŶŐĞŶĚĞƌ'ƌƵƉƉĞŐĞŐĞŶ-‐ ƺďĞƌƌĞĂŬƟŽŶƐůŽƐŐĞnjĞŝŐƚƵŶĚĚĂŵŝƚnjƵƌŶŝĐŚƚ ĂĚƌĞƐƐŝĞƌďĂƌĞŶWĞƌƐŽŶŐĞŵĂĐŚƚŚĂďĞŶ͘ŝĞ Erfolge dieses Verhaltens werden jedoch ganz un-‐ ƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŝŶŐĞƐĐŚćƚnjƚ͘ĞĂŬƟǀŝĞƌĞŶŝƐƚĂďĞƌ keinesfalls eine sichere Strategie, vor allem dann ŶŝĐŚƚ͕ǁĞŶŶĚŝĞ<ŽŶŇŝŬƚƉĂƌƚĞŝĞŶƐŽǁŽŚůŽŶůŝŶĞ ĂůƐĂƵĐŚŽŋŝŶĞƉƌćƐĞŶƚƐŝŶĚ͘ůŽĐŬŝĞƌĞŶƵŶĚ ĞĂŬƟǀŝĞƌĞŶƐŝŶĚĨƺƌĚŝĞͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞ-‐ rInnen“ jedoch deshalb besonders relevant, weil ƐŝĞĞƐŝŶĚĞƌWŚĂƐĞĚĞƌŶďĂŚŶƵŶŐĞŝŶĞƐ<ŽŶŇŝŬƚƐ ermöglichen, diesen noch zeitnah abzuwenden. ĂďĞŝƐƉŝĞůƚĚĂƐdŝŵŝŶŐĞŝŶĞďĞƐŽŶĚĞƌĞZŽůůĞ͕ gilt es doch möglichst schnell intervenieren zu ŬƂŶŶĞŶ͕ǁĂƐĚƵƌĐŚĚĞŶƵŶŵŝƩĞůďĂƌĞŶƵŐĂŶŐ zu technischen Ressourcen problemlos möglich ŝƐƚ͘ĞƌŝŶƐĂƚnjĚŝĞƐĞƌĨƌƺŚĞŶ/ŶƚĞƌǀĞŶƟŽŶƐƐƚƌĂ-‐ tegien zielt vor allem darauf, eine nicht mehr zu ŬŽŶƚƌŽůůŝĞƌĞŶĚĞLJŶĂŵŝŬĚĞƐDŽďďŝŶŐƐƵŶĚĚĞƌ ƐŬĂůĂƟŽŶǀŽŶ<ŽŶŇŝŬƚĞŶĞƌƐƚŐĂƌŶŝĐŚƚĞŶƚƐƚĞŚĞŶ njƵůĂƐƐĞŶ͘ĂƐ^ĐŚƌĞĐŬĞŶƐƐnjĞŶĂƌŝŽLJďĞƌŵŽďďŝŶŐ steht diesen Jugendlichen recht klar in seinen ƵƐƉƌćŐƵŶŐĞŶǀŽƌƵŐĞŶƵŶĚǁŝƌĚŝŶĚĞŶŝƐŬƵƐ-‐ sionen durchweg auf ähnliche Weise skizziert. Cybermobbing heißt, dass Einzelne einer Grup-‐ pendynamik ausgeliefert sind, in der sie sozial isoliert einer Mehrheit gegenüberstehen, der sich ŝŵŵĞƌŵĞŚƌWĞƌƐŽŶĞŶĂŶƐĐŚůŝĞƘĞŶ͘ĞŶĞƚƌŽĨ-‐ ĨĞŶĞŶƐƚĞŚƚŬĞŝŶĞĞīĞŬƟǀĞ&ŽƌŵǀŽŶ<ŽŶƚƌŽůůĞ ĚĞƌ^ŝƚƵĂƟŽŶnjƵƌsĞƌĨƺŐƵŶŐƵŶĚƐŝĞŚĂďĞŶĂƵĨ-‐ grund des hohen Verbreitungsgrades im Internet ŝŵ'ƌƵŶĚĞŬĞŝŶĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚ͕ĚĞƌLJŶĂŵŝŬĞŝŶĞŶ wirksamen Schlusspunkt zu setzen. Grundsätzlich zeigt sich dabei in den Gruppendiskussionen: je ƐƚćƌŬĞƌĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ<ŽŶŇŝŬƚĞĂůƐƵŶŬŽŶƚƌŽů-‐ ůŝĞƌďĂƌĞLJŶĂŵŝŬǀĞƌƐƚĞŚĞŶ͕ƵŵƐŽĂƵƐŐĞƉƌćŐƚĞƌ sind ihre Strategien und Bedürfnisse, früh in ĞŝŶĞƌ<ŽŶŇŝŬƚĂŶďĂŚŶƵŶŐnjƵŝŶƚĞƌǀĞŶŝĞƌĞŶ͕ďnjǁ͘ sich ankündigende Streitereien zu vermeiden. Ă͘^ŝĐŚĚĞĂŬƟǀŝĞƌĞŶƵŶĚĂƵƐůŽŐŐĞŶͲ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶ njƵƌ<ŽŶŇŝŬƚǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ 'ĞŚƚĞƐĚĂƌƵŵ͕<ŽŶŇŝŬƚĞǀŽƌŝŚƌĞƌƐŬĂůĂƟŽŶ ĂďnjƵǁĞŶĚĞŶ͕ƉƌŽĮƟĞƌĞŶĚŝĞͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶ DŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ͞ǀŽŶĞŝŶĞƌƐƚćƌŬĞƌĞŶdƌĞŶŶƵŶŐ ĚĞƌKŶůŝŶĞͲKŋŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚĞ͕ďnjǁ͘ŵĂĐŚĞŶƐŝĞ ƐŝĐŚĚŝĞƐĞďĞŝĚĞƌ<ŽŶŇŝŬƚďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐnjƵŶƵƚnjĞ͘ /ŵKŶůŝŶĞͲ^ƚƌĞŝƞĂůůŬƂŶŶĞŶƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞDƂŐůŝĐŚ-‐ ŬĞŝƚĞŶĞŝŶŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͕ƵŵĚŝĞ^ŝƚƵĂƟŽŶnjƵ kontrollieren, bspw. indem die StreitpartnerIn-‐ ŶĞŶŐĞďůŽĐŬƚǁĞƌĚĞŶ͘ŝĞ<ůćƌƵŶŐĚĞƌŶŐĞůĞ-‐ ŐĞŶŚĞŝƚǁŝƌĚĚĂŶŶŝŶĚĞŶKŋŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚǀĞƌůĞŐƚ͕ weil -‐ da sind sich alle Jugendlichen durchweg einig -‐ ein „echtes“ Gespräch sich am besten dafür eignet, Missverständnisse auszuräumen ƵŶĚĚĞŶ<ŽŶŇŝŬƚnjƵďĞĞŶĚĞŶ͘/ƐƚĚŝĞƐŐĞƐĐŚĞŚĞŶ͕ ŬĂŶŶĂƵĐŚĚŝĞKŶůŝŶĞͲ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶƉƌŽďůĞŵůŽƐ ǁŝĞĚĞƌŝŚƌĞ&ŽƌƚƐĞƚnjƵŶŐĮŶĚĞŶ͘ C: [also] (.) !WENN! ich streit hab dann !SCHREIB! ich ŵŝƚEĞŶƵŶĚǁĞŶŶƐĚĂŶŶŵŝƌnjƵ͊t/d͊',dĚĂŶŶ bloCKIEr ich die und hab sie nich mehr als FREUNdin ŽĚĞƌ&ZhE;ϮͿƵŶĚĚĂŶŶ͗ćŚŵ;͘ͿŝĐŚŵĞŝŶŝĐŚ^, die ja als-‐ (.) ich seh fascht ALLE freunde bei mir in ĚĞƌ^,hůĞ;ϭͿƵŶĚĂŶŶZŝĐŚŚĂůƚŵŝƚĚĞŶĞŶĂŵ ŶćĐŚƐĐŚƚŶƚĂŐZm͗ƵŶĚĂŶŶǁĞŶŶĚŝĞͲǁŝĞĚĞƌŚĂůƚ ĂůůĞƐŽ<zŝƐĐŚŶĞŚŵŝĐŚĚŝĞďůŽĐŬŝĞƌƵŶŐnjƵZm<;͘Ϳ/͗ ŵŚŵ;'Ͳ>>ͲϬϭ͕ϵͿ Während bei diesem Vorgehen die jeweils an-‐ ĚĞƌĞŶ<ŽŶŇŝŬƚƉĞƌƐŽŶĞŶĂŬƟǀĂƵƐĚĞƌďƌĞŶnjůŝŐ ǁĞƌĚĞŶĚĞŶ/ŶƚĞƌĂŬƟŽŶĂƵƐŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶǁĞƌĚĞŶ ƵŶĚĚŝĞĞŝŐĞŶĞKŶůŝŶĞͲŬƟǀŝƚćƚƵŶŐĞŚŝŶĚĞƌƚ aufrechterhalten bleibt, berichten viele Jugend-‐ ůŝĐŚĞĚĂǀŽŶ͕ƐŝĐŚƐĞůďƐƚŝŶĂŶďĂŚŶĞŶĚĞŶKŶůŝŶĞͲ <ŽŶŇŝŬƚĞŶŵƂŐůŝĐŚƐƚƐĐŚŶĞůůĂƵƐĚĞƌ^ŝƚƵĂƟŽŶ herauszuziehen und sich auszuloggen. ͗ŵŚ͗ŵĂŶ^K>>ƚĞĞŝŶĨĂĐŚŶŝĐŚƚǁĞŶŶŵĂŶĞŝŶĞŶŬŽŶ-‐ ŇŝŬƚŝĐŚ͗ŐůĂƵďŝĐŚtZĨĂƐƚŝŶĞŝŶĞŶŬŽŶŇŝŬƚŐĞƌĂƚĞŶ ĂďĞƌŚĂďƐĚĂŶŶŝƌŐĞŶĚǁŝĞZh^ŐĞƐĐŚĂŏĂůƐŝĐŚćŚŵ einfach nicht geSCHRIEben hab einfach (.) ähm (1) bin ĞŝŶĨĂĐŚͲŚĂďŵŝĐŚĞŝŶĨĂĐŚŝƌŐĞŶĚǁŝĞ<d/s/ZdĚĞŶ ,dĚĞĂŬƟǀŝĞƌƚ;͘ͿŵŝƚD;͘ͿũĞŶŝŐĞŶƵŶĚĚĂŶŶ;͘Ϳ ǁĂƌƐŚĂůƚĨĞƌƟŐ;'ͲDWͲϬϭ͕ϯͿ 9 die schicken das nicht ihrem (.) freund in beziehung sie schicken das einfach (.) JUNGS die sie grad kennen-‐ gelernt haben aus facebook die sie geaddet haben. ;'Ͳ^ͲϬϭ͕ϱͿ ď͘^ŝĐŚƌŝĐŚƟŐǀĞƌŚĂůƚĞŶƵŶĚ;ŶŝĐŚƚͿĞŝŶŵŝƐĐŚĞŶͲ ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶŝŵhŵŐĂŶŐŵŝƚ<ŽŶŇŝŬƚĞŶ 'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐďĞƌŝĐŚƚĞŶĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŝŶĚĞŶ ŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶǀŽŶĞŝŶĞƌŐĂŶnjĞŶZĞŝŚĞǀŽŶKŶůŝŶĞͲ <ŽŶŇŝŬƚĞŶ͕ĚŝĞƐŝĞĂůƐĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶƵŶĚŐĞƌĞĐŚƚ-‐ ĨĞƌƟŐƚĞƌůĞďĞŶ͘ĂďĞŝĨćůůƚĂƵĨ͕ĚĂƐƐƐŝĞŝŶĚĞŶ geschilderten Szenarien entweder aus der Rolle der anwesenden, aber nicht intervenierenden BeobachterInnen sprechen oder aber als eine in-‐ ǀŽůǀŝĞƌƚĞ<ŽŶŇŝŬƚƉĂƌƚĞŝ͕ĚŝĞƐŝĐŚŵŝƚŝŚƌĞŶ,ĂŶĚ-‐ lungen im Recht sieht. Während es prinzipiell für ĚŝĞͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ/ŶŶĞŶ͞njǁĂƌ darum geht, sich selbst so weit wie irgend mög-‐ lich vor Cybermobbing zu schützen (s.o.), ist das nicht gleichbedeutend mit einer Verurteilung von Mobbingdynamiken als solchen. Im Gegenteil werden für die Jugendlichen andere dann gera-‐ ĚĞnjƵŶŽƚǁĞŶĚŝŐĞƌǁĞŝƐĞƵŶĚůĞŐŝƟŵŐĞŵŽďďƚ͕ wenn sie a) durch ihr Verhalten im Netz mit den eigenen moralischen Wertvorstellungen brechen (z.B. „ein Mädchen schickt doch niemandem EĂĐŬƚďŝůĚĞƌ͞Ϳ͕ƵŶĚďͿĚŝĞĞƚƌŽīĞŶĞŶĞďĞŶŶŝĐŚƚ dem Impetus des Lernens aus Erfahrung und ĞŽďĂĐŚƚƵŶŐĚĞƌƌůĞďŶŝƐƐĞƌŝƩĞƌĨŽůŐĞŶ͕ƐŝĞ sich also nicht an die Regeln des Wissenserwerbs halten. ŝĞƐĞŝŶĚĞƌWƐLJĐŚŽůŽŐŝĞĂůƐͣsŝĐƟŵůĂŵŝŶŐ͞ ;ǀŐů͘'ƌĂŚĂŵͬ:ƵǀŽŶĞŶϮϬϬϭͿďĞnjĞŝĐŚŶĞƚĞLJ-‐ ŶĂŵŝŬĚĞƌKƉĨĞƌďĞƐĐŚƵůĚŝŐƵŶŐĞƌǁĞŝƐƚƐŝĐŚĨƺƌ ĚŝĞĞĂƌďĞŝƚƵŶŐǀŽŶLJďĞƌŵŽďďŝŶŐͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŶ ĂůƐŚŽĐŚŐƌĂĚŝŐĨŽůŐĞŶƌĞŝĐŚ͘KƉĨĞƌďĞƐĐŚƵůĚŝŐƵŶŐ ermöglicht den in der BeobachterInnenrolle ďĞĮŶĚůŝĐŚĞŶƵŶĚŶĂĐŚKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐƐƵĐŚĞŶĚĞŶ ĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶŶĞŝŶŬůĂƌĞƐDŝŶĚ-‐ set frei von Ambivalenzen und damit eine leicht njƵŐćŶŐůŝĐŚĞŬŽŐŶŝƟǀĞsĞƌĂƌďĞŝƚƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞ͘ƵƐ ĚŝĞƐĞƌĞŝŶĚĞƵƟŐĞŶĞĂŶƚǁŽƌƚƵŶŐĚĞƌ^ĐŚƵůĚĨƌĂ-‐ ŐĞƌĞƐƵůƟĞƌƚĞŝŶĞƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞKƉĨĞƌĨŽŬƵƐƐŝĞƌƵŶŐ ƵŶĚŐĞŐĞŶƐĞŝƟŐĞĸƌŵĂƟŽŶƺďĞƌĚĞƐƐĞŶ&ĞŚů-‐ ǀĞƌŚĂůƚĞŶ͕ǁćŚƌĞŶĚdćƚĞƌ/ŶŶĞŶǀĞƌŚĂůƚĞŶǁĞŝƚŐĞ-‐ ŚĞŶĚĚĞͲƚŚĞŵĂƟƐŝĞƌƚǁŝƌĚ͘/ŶŵĂŶĐŚĞŶ'ƌƵƉƉĞŶ ŇĂŵŵĞŶnjǁĂƌŬƵƌnjǁĞŝůŝŐ'ĞǁĂůƚƉŚĂŶƚĂƐŝĞŶnjƵƌ dćƚĞƌ/ŶŶĞŶďĞƐƚƌĂĨƵŶŐĂƵĨŽĚĞƌĞŝŶͬĞͣDĂŚŶĞƌ/Ŷ͞ in der Gruppe weist noch einmal kurz in einem empathischen Appell auf die Gefahr der Suizida-‐ ůŝƚćƚǀŽŶĞƚƌŽīĞŶĞŶŚŝŶ͕ĚƵƌĐŚƐĞƚnjĞŶŬƂŶŶĞŶ ƐŝĐŚĚŝĞƐĞWŽƐŝƟŽŶĞŶũĞĚŽĐŚŶŝĐŚƚ͘ĂŵŝƚƐŝŶĚ ƐŝĞnjǁĂƌŝŵZĞŇĞdžŝŽŶƐŚŽƌŝnjŽŶƚĚĞƐdLJƉƵƐĚƵƌĐŚ-‐ aus vorhanden, verbleiben jedoch vor allem dann marginal, wenn der Mobbinggegenstand ĂůƐƵƌƐćĐŚůŝĐŚĞƐ͕ĨĂůƐĐŚĞƐsĞƌŚĂůƚĞŶĞŝŶŐĞƐƚƵŌ ǁŝƌĚ͘&ŽůŐĞŶƌĞŝĐŚŝƐƚĚŝĞƐĞ&ŽƌŵĚĞƌKƉĨĞƌďĞ-‐ ƐĐŚƵůĚŝŐƵŶŐĂƵĐŚŝŶƐŽĨĞƌŶ͕ĂůƐƐŝĞĞƚƌŽīĞŶĞŶ ĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚ͕ƵŵĚŝĞhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐƌŝƩĞƌ͕ njƵďŝƩĞŶŵĂƐƐŝǀǀĞƌƐĐŚůŝĞƘƚ͘ƵĂƵƐŐĞƉƌćŐƚŝƐƚ die Sorge darum, für das (vermeintlich) eigene Fehlverhalten auch von den Unterstützungsper-‐ sonen beschuldigt zu werden und auch zu groß ĚŝĞ^ĐŚĂŵ͕ǀŽŶĚĞŶKŶůŝŶĞͲŬƟǀŝƚćƚĞŶ͕ĚŝĞnjƵŵ Problem geworden sind, zu erzählen. /͗ƵŶĚǁĂƐŐůĂƵďƚŝŚƌǁĂƌƵŵƉĂƐ^/ZdĚĂƐĚĂƐƐŵĂŶĐŚ-‐ ŵĂůĚŝĞůĞƵƚĞĚĂƐŽƌŝĐŚƟŐ&ZƟŐŐĞŵĂĐŚƚǁĞƌĚĞŶ͍ also waRUM? M: (??) E: ich sprech aus erFAHrung. A: nein. E: [jede]-‐ A: [wir sprechen] ALle aus erfahrung mein schatz. ͗:ĚĞƐ;͘ͿŵćĚĐŚĞŶŚĞƵƚnjƵƚĂŐĞ;͘Ϳ&^dũĞĚĞƐŵćĚ-‐ chen (.) schickt nacktbilder von ih::r (.) und es tut-‐ ĞƐͲŝĐŚŵĞŝŶŝĐŚĞƐƚƵƚŵŝƌůĞŝĚĞƐǁƵƌĚĞŶƐĐŚŽŶ^K viele gepostet (.) und so viele mädchen wurden schon &ZƟŐŐĞŵĂĐŚƚ;͘ͿƵŶĚŵŝͲĚŝĞŚĂďĞŶƐD/dďĞŬŽŵ-‐ men (.) aber machen das GLEIche wie die andern. [M: ;;ůĂĐŚĞŶϮƐĞŬ͘ͿͿŝĐŚŵĞŝŶ;͘ͿĚĂ<PEEĞŶĚŝĞĚŽĐŚŶƵƌ einfach gemobbt werden wenn sie-‐ wenn sie schon ĂͲǁĞŶŶƐŝĞƐĐŚŽŶt/^^EĚĂƐƐũĞŵĂŶĚŐĞDKdǁŝƌĚ wegen sowas (.) und sie schon erfahrung gesammelt haben dass (1) viele schon gemobbt wurden davon (.) machen sies noch. (1) und ich mein (.) die sind -‐ okay /͗ĂůƐŽs/>>hd;͘ͿĚŝĞ͊tK>>E͊ũĂŶŝĐŚĚĂƐƐĂŶĚ-‐ re (.) erFAHRN wenn sie n proBLEM HABN? (1) was ͊'>hd͊ŝŚƌĚĞŶŶǁĂƌƵŵ/^E^^K͍;ϭͿ C: (leise (vielleicht weils den peinlich isch)) (2) MIR wärs jetz ehrlich gsagt auch ziemlich PEINlich wenn ich ũĞƚnjnjƵŵĞŝŶĞŶĞůdZE',EDm^^d;͘ͿƵŶĚ͊^'E͊ ŵƺƐƐƚĞĚĂƐƐćŚŵŵĞŝŶ;͘ͿŵĞŝŶ&ZhEŵŝĐŚĞƌWZ^-‐ 10 Hintergrund- informationen ŵĂƟŽŶĞŶnjƵĚĞŶ,ŝŶƚĞƌŐƌƺŶĚĞŶĚĞƌƵƐĞŝŶĂŶ-‐ ĚĞƌƐĞƚnjƵŶŐŚĂďĞŶ͕ǁŝƌĚĂůƐƉƌŽďůĞŵĂƟƐĐŚďĞ-‐ ƚƌĂĐŚƚĞƚ͘ŝĞ'ƌƵŶĚƌĞŐĞůůĂƵƚĞƚĚĞƐŚĂůď͗>ĞŐŝƟŵ einmischen darf sich nur, wer auch weiß, worum ĞƐŝŶĚĞŵ<ŽŶŇŝŬƚŐĞŚƚ͘ĂƐŐŝůƚnjƵŵĞŝƐƉŝĞů ĚĂŶŶ͕ǁĞŶŶ&ƌĞƵŶĚĞƉŽƚĞŶƟĞůůŐĞĨćŚƌĚĞƚƐŝŶĚ und verteidigt werden müssen: ^d;ϭͿǁĞŐŶĚĞŶ͗͊E<d͊ĨŽƚŽƐŚĂůƚ;ϭͿĚĞƐǁćƌĨƺƌ MICH halt natürlich AUCH wieder peinlich (1) aber ;ϭͿŵĂŶZh,dŚĂůƚŶĂ͊dmZ͊ůŝĐŚĂƵĐŚǁŝĞĚĞƌƵŵ !HILFE! (2) /͗ŵŚŵ;ϱͿƵŶǁĂƌƵŵtZͲǁĂƌƵŵǁćƌĚĞŶŶĚĞƐ PEINLICH? (1) A: (?is?) einfach so (??) (lächelnd (PEINlich wem zu /'E;͘ͿƵŶĚĚĂŶŶŵƵƐƐũĂ͢ĂŚŝĐŚŚĂďŵĂů͊/>͊Z ŐĞŵĂĐŚƚ͚ͿͿ;ůĞŝƐĞ;ĚƵƐĂŐƐƚũĂĚĞŝŶĞƌŵƵƩĞƌŶŝĐŚ;͘Ϳ njƵŵďĞŝƐƉŝĞ͗ů;͘ͿnjŝĞŚƐƚĚŝĐŚǀŽƌĚĞŝŶĞƌŵƵƩĞƌŶŝĐŚhD ŽĚĞƌƐŽ͗ĚĞƐŝƐĞŝŵW/EůŝĐŚ;ϭͿǁĂƐǁĞŝƘ/,͗^KǁĂƐ ŚĂůƚ;ϮͿǁĞŶŶhĚĞƐĚĂŶŶŶŽĐŚŵĂů;ůĂĐŚĞŶĚ;͊^'E͊ ǁƺƌĚĞƐƚͿͿĚĂƐƐĚƵĚĞƐŐĞD,dŚĂƐƚƐŽͿͿ;͘ͿĚŝĐŚĨŽ-‐ ƚŽŐƌĂ͊&/Zd͊ŚĂƐƚǁĞŶŶĚƵ͊E͗<d͊/^dĚĂŶŶĚĞŶŬŶ ĚŝĞ͢,,ǁĂZhDǁĂƐŵĂĐŚƚŵĞŝŶ;ůĂĐŚĞŶĚ;</EͿͿ͚ [M: ((lachen))] (.) (??) (.) (weiterhin lachend ((?stöhn?) ŚĂƚƐͿ;͘Ϳ;ůćĐŚĞůŶĚ;ũĂŝƌŐŶĚǁŝĞ^KŚĂůƚͿ;'Ͳ>>ͲϬϭ͕ϮϭͿ A: ja oder (.) keine ahnung (.) wenn jetzt (.) wenn jetzt ^/ŶĨƌĞƵŶĚŚĂƚ;͘ͿŝŶĨĂĐĞŬŽĚĞƌƐŽ;͘ͿŶZ/,ƟŐĞŶ &ZhEŵŝƚĚĞŵƐŝĞnjƵƐĂŵŵĞŶŝƐƚĂďĞƌĚĞƌǁŽŚŶƚ ŶŝĐŚƚ,/ZƵŶĚŝĐŚďŝŶũĞƚnjƚŝŚƌĞ&ZhE/EƵŶĚŝĐŚ hock mit ihr und der tut sie beLEIdigen und sie checkt ĚĂƐĞŝŶĨĂĐŚŶŝĐŚƚ;͘ͿǁĞŝůƐŝĞ;͘ͿǀĞƌ>/dŝƐƚŽĚĞƌƐŽ;͘Ϳ dann reg ich mich auf und fang ich an mit IHM zu strei-‐ ƚĞŶ͘;͘ͿƐŽ͗ŝƐƚĂƵĐŚƐƚƌĞŝƚ;'Ͳ^ͲϬϭ͕ϴͿ 'ƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚďĞƐĐŚćŌŝŐƚĚŝĞͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶ MitspielerInnen“ die Frage sehr, ob sie aus ihrer BeobachterInnenrolle heraustreten und in das ansonsten eskalierende Mehrheiten-‐Minderhei-‐ ƚĞŶͲsĞƌŚćůƚŶŝƐŚŝŶĞŝŶŝŶƚĞƌǀĞŶŝĞƌĞŶƐŽůůĞŶ͘ĂƐ könnte für die Jugendlichen entweder darüber realisiert werden, dass sie sich mit der isolierten Person solidarisieren oder zumindest moderie-‐ ƌĞŶĚĞŝŶŐƌĞŝĨĞŶ͕ƵŵĚŝĞLJŶĂŵŝŬnjƵĞŶƚƐĐŚćƌĨĞŶ͘ ĂďĞŝƐƚĞůůƚƐŝĐŚĚŝĞ&ƌĂŐĞŶĂĐŚĚĞƌ/ŶƚĞƌǀĞŶƟŽŶ vor allem in Szenarien, in denen befreundete Per-‐ sonen zu Unrecht online in Streitereien geraten ƐŝŶĚ͘ĂŵŝƚnjĞŝŐƚƐŝĐŚĞŝŶĞmďĞƌƐĐŚŶĞŝĚƵŶŐŵŝƚ ĚĞŶtĞƌƚĞŽƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐĞŶĚĞƌͣĂŶĂůŽŐĞŶ,ĞůĚ/Ŷ-‐ nen“, die ebenfalls für den Anspruch von Verant-‐ wortungsübernahme und Solidarisierung stehen, ĚŽĐŚŝƐƚďĞŝĚĞŶͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ͞ die Idee des Eingreifens deutlich vager und am-‐ bivalenter belegt; schließlich kann nicht auf ein Umfeld gesetzt werden, dass sich dann eben-‐ falls schützend dazu gruppiert. So bleibt es zum 'ƌŽƘƚĞŝůďĞŝĚĞƌ/ĚĞĞĚĞƐĂŬƟǀĞŶŝŶŐƌĞŝĨĞŶƐƵŶĚ tatsächliches Handeln wird als zu riskant wahrge-‐ nommen, um realisiert werden zu können. ŝĞƐĞŵDŽƟǀĚĞƌĚŽƉƉĞůƚĞŶĞƐĐŚćŵƵŶŐ͕ďĞŝ der auf das Schamerleben in der Cybermobbings-‐ ŝƚƵĂƟŽŶĞŝŶǁĞŝƚĞƌĞƐůŽƘƐƚĞůůĞŶŝŵ^ƵĐŚĞŶŶĂĐŚ ,ŝůĨĞĂŶƟnjŝƉŝĞƌƚǁŝƌĚ͕ŬĂŶŶĂƵƐ^ŝĐŚƚĚĞƌ:ƵŐĞŶĚ-‐ lichen nur mit dem Wenden an Vertrauensperso-‐ nen begegnet werden, mit deren Solidarisierung ƵŶĚZƺĐŬĞŶĚĞĐŬƵŶŐnjƵƌĞĐŚŶĞŶŝƐƚ͘ŝĞsĞƌƚƌĂƵ-‐ enswürdigkeit der AnsprechpartnerInnen speist sich insbesondere daraus, dass sie das Erzählte für sich behalten und eben nicht weitertragen, ǁŽďĞŝŵŝƚĚŝĞƐĞŵtƵŶƐĐŚĚĞƌ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐŬŽŶ-‐ trolle eben jenes Bedürfnis im Vordergrund steht, ĚĂƐƐŝĐŚŽŶůŝŶĞŝŶĚĞƌ<ŽŶŇŝŬƚƐŝƚƵĂƟŽŶŶŝĐŚƚŵĞŚƌ ƌĞĂůŝƐŝĞƌĞŶůćƐƐƚ͘ĞƌŐƌƵŶĚůĞŐĞŶĚƐƚĞ^ĐŚůƵƐƐ͕ den die Jugendlichen jedoch für sich aus Mob-‐ ďŝŶŐͲ&ćůůĞŶ͕ŝŶĚĞŶĞŶƐŝĞƐĞůďƐƚǀŝĐƟŵďůĂŵŝŶŐ betreiben, ziehen, ist der: „einfach auf sein leben ĂƵĨnjƵƉĂƐƐĞŶ͞;'ͲEͲϬϭ͕ϳͿ͘ŝĞƐĞDĂƘŐĂďĞ ͣƐŝĐŚƌŝĐŚƟŐnjƵǀĞƌŚĂůƚĞŶ͕͞ŝƐƚĂůƐŽĂůƐĞŝŶĞĂƵƐ ĞŽďĂĐŚƚƵŶŐŐĞǁŽŶŶĞŶĞWƌćǀĞŶƟǀƐƚƌĂƚĞŐŝĞnjƵ ǀĞƌƐƚĞŚĞŶ͕ĚŝĞƐŝĐŚĂƵƐĚĞƌ>ĞŝƟĚĞĞĚĞƌƉƌŝŶnjŝƉŝĞů-‐ ůĞŶKƉĨĞƌďĞƐĐŚƵůĚŝŐƵŶŐƐƉĞŝƐƚƵŶĚĞƚƌŽīĞŶĞŝŶ die totale Verantwortung nimmt. /ŵhŵŐĂŶŐŵŝƚ<ŽŶŇŝŬƚĞŶƐƉŝĞůƚŶĞďĞŶĚĞŵ 'ƌƵŶĚŵƵƐƚĞƌĚĞƐǀŝĐƟŵďůĂŵŝŶŐĂƵĐŚĚŝĞ&ƌĂŐĞ der „Einmischungsrechte“ eine zentrale Rolle. 'ĞƌĂĚĞĚŝĞdĂƚƐĂĐŚĞ͕ĚĂƐƐƐŝĐŚƐŽǀŝĞůĞWĞƌƐŽŶĞŶ ŝŶKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞĞŝŶŬůŝŶŬĞŶ͕ĚŝĞŬĞŝŶĞ/ŶĨŽƌ-‐ B: nicht in konFLIKte reingehen. also (.) nicht EINlas-‐ sen. A: mh halt sich nicht EINmischen sie halt nicht (.) auseinander ZIEHN wahrscheinlich weil (.) wenn man (.) die versucht auseinander zu ziehen dann sagen die 11 (2) ŝŐŝƚĂůĞ,ĞůĚ/ŶŶĞŶ͗ĂŬƟǀͲĂĸƌŵĂƟǀĞ t^ǁŝůůƐƚhũĞƚnjƚ͍ćŚ͗ďůĂŝĐŚŬůĂƚƐĐŚĚŝĐŚnjƵƐĂŵŵĞŶ dann (1) machen die beide wahrscheinlich zuSAMmen ŐĞŚĞŶĚŝĞĂƵĨĚĞŶEĚĞƌĞŶ>K^ǁĞŶŶĞƌǀĞƌƐƵĐŚƚ/ ĂƵƐĞŝŶĂŶĚĞƌnjƵnjŝĞŚŶ͘;'ͲDWͲϬϭ͕ϯͿ Mediennutzung ŝĞƐĞƌdLJƉƵƐŶƵƚnjƚŵŝƚŚŽŚĞƌ^ĞůďƐƚǀĞƌƐƚćŶĚ-‐ lichkeit eine ganze Reihe von unterschiedlichen KŶůŝŶĞͲŝĞŶƐƚĞŶ͕ĚŝĞĂůƐ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶƐͲƵŶĚ hŶƚĞƌŚĂůƚƵŶŐƐƉůĂƪŽƌŵĞŶ;&ĂĐĞŬ͕tŚĂƚƐƉƉ͕ zŽƵdƵďĞ͕ƐŬ͘ĨŵͿĚŝĞŶĞŶ͘ĂƐKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐƐnjĞŶ-‐ ƚƌƵŵĚĞƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŝƐƚĞŚĞƌĚĞƌKŶůŝŶĞͲĂůƐ ĚĞƌKŋŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚ͘KŋŝŶĞͲƌůĞďŶŝƐƐĞŝŵ&ƌĞƵŶ-‐ ĚĞƐŬƌĞŝƐǁĞƌĚĞŶĚŝŐŝƚĂůĚŽŬƵŵĞŶƟĞƌƚƵŶĚŽŶůŝŶĞ ƺďĞƌWŽƐƟŶŐƐŬŽŵŵĞŶƟĞƌƚ͘ŝĞƐƚĂƌŬĞsĞƌƐĐŚƌćŶ-‐ kung zwischen den Kontexten, wenn nicht die ĚŽŵŝŶŝĞƌĞŶĚĞKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐĚĞƌĞŝŐĞŶĞŶ>ĞďĞŶƐ-‐ ǁĞůƚĂŶKŶůŝŶĞͲƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶ͕njĞŝŐƚƐŝĐŚďĞƌĞŝƚƐŝŶ ĚĞŶƌŚĞďƵŶŐƐƐŝƚƵĂƟŽŶĞŶƐĞůďƐƚ͘/ŶĚĞŶŝƐŬƵƐ-‐ ƐŝŽŶĞŶŝŵŝƟĞƌĞŶĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ&ŝŐƵƌĞŶĂƵƐ ďĞůŝĞďƚĞŶzŽƵdƵďĞͲsŝĚĞŽƐ;nj͘͘dĞĚĚLJͲŽŵĞĚLJͿ und erhalten parallel zum Gruppengespräch auch ĚĞŶKŶůŝŶĞͲƵƐƚĂƵƐĐŚĂƵĨƌĞĐŚƚ͕ĚĞƐƐĞŶ/ŶŚĂůƚĞ nj͘d͘ŝŶĚĂƐKŋŝŶĞƐĞƫŶŐŚŝŶĞŝŶŬŽŵŵƵŶŝnjŝĞƌƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ƌnjćŚůĞŶĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶǀŽŶKŶůŝŶĞͲ <ŽŶŇŝŬƚĞŶ͕ŝƐƚĚĂƐŐůĞŝĐŚďĞĚĞƵƚĞŶĚŵŝƚĚĞŵ Zeigen von Facebook-‐Pinnwänden oder anderen Gesprächsverläufen, bzw. von Fotos über das ei-‐ ŐĞŶĞ^ŵĂƌƚƉŚŽŶĞ͘ĂŵŝƚǁŝƌĚĂƵĨƉĞƌĨŽƌŵĂƟǀĞƌ Ebene der umfassende Grad der Verinnerlichung der Mediennutzung angezeigt, wobei mediales ,ĂŶĚĞůŶĂůƐƐŽůĐŚĞƐĚƵƌĐŚĂƵƐƌĞŇĞŬƟĞƌƚǁŝƌĚ͕ wenn auch in einer deutlich anderen Version als ďĞŝĚĞŵďŝƐŚĞƌĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚĞŶdLJƉƵƐ͘ŝĞͣĚŝŐŝƚĂ-‐ len HeldInnen“ setzen sich nicht mit etwaigen WƌŽďůĞŵĂƟŬĞŶĚĞƐDĞĚŝĞŶŚĂŶĚĞůŶƐĂŶƐŝĐŚ auseinander, sondern stellen sich vor allem die &ƌĂŐĞĚĞƌKƉƟŵŝĞƌƵŶŐĚĞƐĞŝŐĞŶĞŶKŶůŝŶĞͲĞ-‐ njƵŐƐƌĂƵŵƐ͘ƐƐŽůůĞŝŶĞŵƂŐůŝĐŚƐƚŐƌŽƘĞPīĞŶƚ-‐ ůŝĐŚŬĞŝƚĂůƐWƵďůŝŬƵŵĨƺƌĚŝĞĞŝŐĞŶĞŶŬƟǀŝƚćƚĞŶ im Netz gewonnen werden, was sich wiederum ŝŶĚĞƌŶnjĂŚůĚĞƌͣ>ŝŬĞƐ͞ĨƺƌĚŝĞƉƌćƐĞŶƟĞƌƚĞŶ /ŶŚĂůƚĞĂƵƐĚƌƺĐŬƚ͘ŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶǀĞƌƐƚĞŚĞŶ sich mit ihren Seiten bspw. bei Facebook als ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚĞƌ͕ĚĞƐƐĞŶ<ƵŶĚƐĐŚĂŌĂŶŐĞnjŽŐĞŶƵŶĚ ďĞĚŝĞŶƚǁĞƌĚĞŶŵƵƐƐ͘ĂƐ/ŶƚĞƌŶĞƚŝƐƚĚĂŵŝƚĞŝŶ Markt, auf dem um das Gut der Aufmerksamkeit ĚĞƐWƵďůŝŬƵŵƐnjƵĨĞŝůƐĐŚĞŶŝƐƚ͘ĂƐŶŽƚǁĞŶĚŝŐĞ ŝĞZĞŐĞů͕ƐŝĐŚŶŝĐŚƚĞŝŶnjƵŵŝƐĐŚĞŶ͕ǁŝƌĚĚĂŵŝƚ njƵŵǁŝĐŚƟŐƐƚĞŶ/ŶƐƚƌƵŵĞŶƚnjƵŵ^ĞůďƐƚƐĐŚƵƚnj -‐ zu groß ist die Sorge um einen „Übertragungsef-‐ fekt“. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ĚĞƌdLJƉƵƐĚĞƌͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ/Ŷ-‐ nen“ durchaus wirksame Strategien zur Kon-‐ ŇŝŬƚǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐƵŶĚͲďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐĞŶƚǁŝĐŬĞůƚ ŚĂƚ͘ĞƵƚůŝĐŚǁŝƌĚĚĂďĞŝĞŝŶĞƌƐĞŝƚƐ͕ǁŝĞnjĞŶƚƌĂů die Wissensquelle des Beobachtungslernens für diese Gruppe ist, und anderseits welche WƌŽďůĞŵĂƟŬĞŶŐĞŶĂƵĚŝĞƐĞƌhŵƐƚĂŶĚŵŝƚƐŝĐŚ ďƌŝŶŐƚ͘ŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶƵŶƚĞƌǁĞƌĨĞŶƐŝĐŚŝŶ ŝŚƌĞŵ^ŽnjŝĂůŝƐĂƟŽŶƐƉƌŽnjĞƐƐŝŵEĞƚnjǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚ den beobachtenden Normen und werden da-‐ bei aufgrund ihrer Unerfahrenheit gelegentlich ĂƵĐŚnjƵŵ'ĞŐĞŶƐƚĂŶĚĚĞƌ^ĂŶŬƟŽŶŝĞƌƵŶŐ͘^ŝŶĚ die grundlegenden Spielregeln, z.B. was man auf Facebook postet und was besser nicht, erst einmal verinnerlicht, wird das erlernte Mindset selbstverständlich auch handlungsanleitend für ĚŝĞĞǁĞƌƚƵŶŐƵŶĚ^ĂŶŬƟŽŶŝĞƌƵŶŐĂŶĚĞƌĞƌ͘ĂƐ Netz wird damit eher zu einem weiteren Nor-‐ ŵŝĞƌƵŶŐƐͲĂůƐŶƞĂůƚƵŶŐƐͲƵŶĚ^ĞůďƐƚďĞŚĂƵƉ-‐ ƚƵŶŐƐƌĂƵŵŝŶĚĞƌ>ĞďĞŶƐƉŚĂƐĞ:ƵŐĞŶĚ͘ŽĐŚůŝĞŐƚ ŐĞƌĂĚĞĚĂƐWŽƚĞŶƟĂůĚĞƌͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞ-‐ lerInnen“ darin, auf der Suche nach Leitlinien für einen guten Umgang miteinander und nach hilfreichen Strategien zum Selbstschutz zu sein. ŝĞƐĞƌdLJƉƵƐŵĂĐŚƚĞŝŶĚƌƺĐŬůŝĐŚŬůĂƌ͕ĚĂƐƐĚŝĞ selbstgesteuerte Wissensaneignung der Jugend-‐ lichen eine medienpädagogische wie ethische ĞŐůĞŝƚƵŶŐďĞŶƂƟŐƚ͕ĚŝĞŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĚŝĞƌĞŇĞdžŝ-‐ ven Kompetenzen stärkt. 12 Hintergrund- informationen streng unterscheiden. Grundsätzlich ist das <ŽŶƚĂŬƚŶĞƚnjǁĞƌŬĚŝĞƐĞƐdLJƉƵƐƐĞŚƌƵŵĨĂƐƐĞŶĚ und beinhaltet zum Großteil Personen, die den :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŝŵKŋŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚƉĞƌƐƂŶůŝĐŚŶŝĐŚƚ bekannt sind. Entwickelt sich mit bislang frem-‐ den Fans und Followern ein engerer Austausch, wird möglichst zeitnah ein Video-‐Chat eingesetzt, ƵŵĚŝĞ/ĚĞŶƟƚćƚĚĞƌWĞƌƐŽŶĂƵĐŚƺďĞƌƉƌƺĨĞŶnjƵ ŬƂŶŶĞŶ͘sŽŶƐŽŐĞŶĂŶŶƚĞŶ/ŵƉĞƌƐŽŶŝƐĂƟŽŶĞŶ͕ ĂůƐŽĨĂůƐĐŚĞŶ/ĚĞŶƟƚćƚƐĂŶŐĂďĞŶ͕ŐĞŚƚĚĞƌdLJƉƵƐ mit einer gewissen Abgeklärtheit aus und richtet sich entsprechend mit Überprüfungsstrategien ĚĂƌĂƵĨĞŝŶ͘ŝĞͣĚŝŐŝƚĂůĞŶ,ĞůĚ/ŶŶĞŶ͞ƐŝŶĚĂůƐŽŝŶ dem Sinne hochgradig medienkompetent, als ihr Verhalten im Netz von ausgeprägter Handlungs-‐ ĨćŚŝŐŬĞŝƚƵŶĚ/ŶŝƟĂƟǀĞŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚŝƐƚ͘ professionelle Handlungswissen, um in diesem Markt bestehen zu können, entspringt einerseits aus der Beobachtung der Konkurrenz, wird aber andererseits auch darüber eingeholt, andere erfolgreiche Anbieter (bspw. Personen, deren &ƌĂŐĞŶĂƵĨƐŬ͘ĨŵǀŝĞůďĞĂĐŚƚĞƚƐŝŶĚͿŽīĞŶƐŝǀŝŶ KŶůŝŶĞͲŚĂƚƐŶĂĐŚŝŚƌĞŵƌĨĂŚƌƵŶŐƐǁŝƐƐĞŶnjƵďĞ-‐ fragen. Als erfolgreich erlebte Strategien werden auch in den Gruppendiskussionen weitergege-‐ ben. So beschreibt ein Jugendlicher, dass er die höchste Anzahl von Besuchern und Likes auf sei-‐ ŶĞƌ^ĞŝƚĞĚƵƌĐŚĚŝĞsĞƌǁĞŶĚƵŶŐƉŽƌŶŽŐƌĂĮƐĐŚĞƌ und sexualisierter Inhalte erzielt und die Fotos ǀŽƌĂďĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĂƵĩĞƌĞŝƚĞƚ͕ĚĂŵŝƚͣƐĞdžƐĞůůƐ͞ ĂƵĐŚĨƵŶŬƟŽŶŝĞƌƚ͗ E: ich sprech aus erFAHrung ich kenn mich mit sowas h^͘ĞƐƐŝŶĚĞŝŶĨĂĐŚŶƵƌdZ/<^ǁĞŝů͗͗ŵŚŵ;͘ͿũĞ-‐ der zweite aus facebook ist halt (1) [denkt halt an SEX oder so und interessiert sich an sexsachen und so (.) und ich mein ich hab selber auch-‐ (.) sie redet von SEI-‐ ten ich hab AUCH eine eigene seite auf facebook (.) so bekommt man einfach LIKES man-‐ man bearbeitet ein />ĚĂƐŝƐƚ;͍ůĞŝĐŚƚ͍ͿƉĞƌsZ^;͘ͿǀĞƌƉŝdžĞůƚƐďŝƐƐĐŚĞŶ (.) macht man n LINK und schreibt dass we-‐wenn dies halt äh SEHN wollen dass sie auf den LINK klicken müs-‐ ƐĞŶ;͘ͿĚĂŶŶŵƺƐƐĞŶĚŝĞĚĂƐďŝůĚĂƵƚŽŵĂƟƐĐŚd/ůĞŶ;͘Ϳ ĚĂƐƚĞŝůƚĚĂŶŶĂƵƚŽŵĂƟƐĐŚ;͘Ϳ&ZhEĚĞ/͗ŽŬĂLJ͘ĂůƐŽ ũĞƚnjƚD,ƌĞƌĞ;͘ͿƵŶĚŵƺƐƐĞŶƐŝĞĚĂŶŶĂƵƚŽŵĂƟƐĐŚ LIken (1) liken dann auch meine seite und so liken die SEIte und bekommen halt (.) immer deine SAchen mit ;͘ͿƵŶĚĚĂƐ/>;͘ͿĚŝĞƐĞƐE<d;͘ͿƚĞŝůƚƐŝĐŚĚĂŶŶ bei den FREUNden und immer-‐ so gehts dann IMmer WEIter (.) und so bekommt man halt (.) MEHR fans auf der seite.] [I: okay.] M: [((sprechen leise und unverständlich im Hinter-‐ grund))] ͗ŝƐŚĂůƚŶůĞŝĐŚƚĞƌdZ/<ĂďĞƌĞƐŝŶƚĞƌĞƐƐŝĞƌƚĂƵĐŚĚŝĞ D/^ƚĞŶ^K͘;͘ͿŵĞŚƌ^yͲŝĐŚŵĞŝŶĚĂƐŬĂŶŶŵĂŶĂƵĐŚ EĚĞƌƐŵĂĐŚĞŶŵŝƚŶĞŵKŵŝĐŽĚĞƌƐŽ;͍͍Ϳ;͘ͿĂďĞƌ ƐĞdžŝŶƚĞƌĞƐƐŝĞƌƚĚŝĞD/^ƚĞŶŚĂůƚ͘;͍͍Ϳ;'Ͳ^ͲϬϭ͕ϭϬͿ /ŶĚĞŶŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶƚŚĞŵĂƟƐŝĞƌĞŶĚŝĞ:ƵŐĞŶĚ-‐ ůŝĐŚĞŶŬĞŝŶĞƌůĞŝKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞ͕ǀŽŶĚĞŶĞŶƐŝĞ ƐĞůďƐƚďĞƚƌŽīĞŶƐŝŶĚ͕ƐƉƌĞĐŚĞŶĂďĞƌĂƵƐĨƺŚƌůŝĐŚ von online beobachteten Fällen, in denen bspw. freizügige Fotos von weiblichen Jugendlichen ohne deren Einverständnis verbreitet wurden. Ğƌ/ŶƚĞƌƉƌĞƚĂƟŽŶƐƌĂŚŵĞŶĨƺƌĚŝĞƐĞǁŝƐĐŚĞŶ-‐ fälle ist dabei nicht von Ambivalenz, sondern ǀŽŶŝŶĚĞƵƟŐŬĞŝƚŐĞƉƌćŐƚ͘ƵƌĐŚŐćŶŐŝŐǁĞƌĚĞŶ ĞƚƌŽīĞŶĞĨƺƌŝŚƌ&ĞŚůǀĞƌŚĂůƚĞŶďĞƐĐŚƵůĚŝŐƚ͕ ǁćŚƌĞŶĚdćƚĞƌǀĞƌŚĂůƚĞŶƵŶŬŽŵŵĞŶƟĞƌƚďůĞŝďƚ͘ Beim Erzählen verschiedener Beispiele markiert ĚŝĞ'ƌƵƉƉĞĚƵƌĐŚŐćŶŐŝŐŝŚƌĞŝƐƚĂŶnjnjƵĚĞŶKƉ-‐ fern und schließt damit jede Form von Empathie und Solidarisierung explizit aus. Vielmehr pro-‐ ĮůŝĞƌĞŶƐŝĐŚĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĂůƐWƌŽĮƚĞƵƌĞŝŶĚĞƌ ĞŽďĂĐŚƚƵŶŐǀŽŶDŽďďŝŶŐĞƌĨĂŚƌƵŶŐĞŶƌŝƩĞƌ͘ ĞƵƚůŝĐŚǁŝƌĚĚŝĞƐ͕ĂůƐĞŝŶĞ'ƌƵƉƉĞŵćŶŶůŝĐŚĞƌ Jugendlicher von einer ehemaligen Mitschülerin erzählt, deren Ex-‐Freund ohne Erlaubnis frei-‐ zügige Fotos von ihr im Netz und in der Schule ǀĞƌďƌĞŝƚĞƚŚĂƚ͕ǁŽƌĂƵĬŝŶĚŝĞĞƚƌŽīĞŶĞƐŝĐŚĨƺƌ einen Schulwechsel entschlossen hat. Bedingung für den Erfolg dieser Strategien ist die WŇĞŐĞĞŝŶĞƐ<ƵŶĚĞŶƐƚĂŵŵƐ͕ǁŽĨƺƌĚŝĞͣĚŝŐŝ-‐ ƚĂůĞŶ,ĞůĚ/ŶŶĞŶ͞ĞŝŶĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞƐ<ŽŶƚĂŬƚ-‐ management betreiben, bspw. indem sie zwi-‐ schen Freunden und Abonnenten, die lediglich ŵŝƚůĞƐĞŶ͕ĂďĞƌŶŝĐŚƚŵŝƚŬŽŵŵĞŶƟĞƌĞŶĚƺƌĨĞŶ͕ /͗ŵŚŵ;͘ͿǁĂƐŚćƩĞƚͲĂƐŽǁĂƐŚćƩĞƌŝŚƌŐĞŵĂĐŚƚʹ ǁĂƐŚćƩĞƌŝŚƌĚĞƌƚĂŶũĂŐĞƌĂƚĞŶ;͘ͿnjƵŵĂĐŚĞŶ͍ A: [also] [B: zu vergraben)] A: ja (.) weil das macht man nich 13 ŝĞƐĞĚƌƺĐŬƚƐŝĐŚǀŽƌĂůůĞŵĚƵƌĐŚĚĂƐŝŶŶĞŚŵĞŶ ĞŝŶĞƌŽƉƉŽƐŝƟŽŶĞůůĞŶ,ĂůƚƵŶŐĂƵƐƵŶĚďĞƐƚĞŚƚŝŵ Kern aus der Umkehrung der von den etablierten Gruppen vertretenen Werten. So werden bspw. im Sprechen über einen Cybermobbingfall noch ĞŝŶŵĂůĚŝĞZŽůůĞĚĞƌdćƚĞƌƌĞŝŶƐnjĞŶŝĞƌƚƵŶĚĚŝĞ ĞƚƌŽīĞŶĞŶŚĞƌĂďŐĞƐĞƚnjƚ͕ĂŶƐƚĂƩĞŝĐŚĞŶĞŝŶĞƌ ĞŵƉĂƚŚŝƐĐŚĞŶZĞĂŬƟŽŶnjƵnjĞŝŐĞŶŽĚĞƌďĞƐƟŵŵ-‐ ƚĞtĞƌƚĞŽƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐĞŶĚĂŐĞŐĞŶnjƵŚĂůƚĞŶ͘ B: ((leise) gell (.) man man doch keine -‐man schickt doch keine nacktbilder) ͗ĂůƐŽŝĐŚŚĂďĚŽĐŚŬĞŝŶWZK>DǁĞŶŶĚŝĞŵŝƌ das schicken würde [M: ((lachen)[I: mhm](.) aber das macht man nich I: ja (.) was macht man wenns trotzdem passiert ? A: angucken ͗;;ůĂĐŚĞŶĚͿĚŝƌĞŬƚĂŶŐƵĐŬŶͿ;'ͲEͲϬϭ͕ϲͿ ŝĞƺďůŝĐŚĞŶŵĞĚŝĞŶƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞŶƉƉĞůůĞ und Unterstützungsangebote an die Gruppe der digitalen HeldInnen laufen erwartungsgemäß ŝŶƐ>ĞĞƌĞ͘^ŝĞďĞŶƂƟŐĞŶǁĞĚĞƌ,ŝůĨĞƐƚĞůůƵŶŐĞŶ ŽĚĞƌtŝƐƐĞŶƐǀĞƌŵŝƩůƵŶŐ͕ƵŵƐŝĐŚŝŵEĞƚnjďĞƐƐĞƌ schützen zu können. Auch kann ihnen nicht die Erwartung entgegengebracht werden, in der ZŽůůĞĚĞƌŝŶƚĞƌǀĞŶŝĞƌĞŶĚĞŶƌŝƩĞŶnjƵŚĂŶĚĞůŶ͖ zu stark müssen diese Jugendlichen jede Form ǀŽŶ/ĚĞŶƟĮŬĂƟŽŶŵŝƚĚĞŶĞƚƌŽīĞŶĞŶǀĞƌŵĞŝ-‐ ĚĞŶ͘ĞƵƚůŝĐŚǁŝƌĚĚŝĞƐĂƵĐŚŝŶĚĞƌƵƌĐŚĨƺŚƌƵŶŐ eines dreitägigen Cybermobbing-‐Workshops im Rahmen des Projekts, an dem die Jugendlichen teilnehmen, weil seitens der Schule entschieden wurde, dass sie es, so formuliert es eine Lehr-‐ ŬƌĂŌ͕ͣŶƂƟŐŚĂďĞŶ͘͞/ŶĚŝĞƐĞƌǁĂŶŐƐŬŽŶƐƚĞůůĂƟ-‐ on werden die medienpädagogischen Angebote ƵŶĚ/ŶƉƵƚƐǀŽŵ'ƌŽƘƚĞŝůĚĞƌdĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶ konsequent konterkariert. Bei einer Umfrage auf ĚĞƌ^ƚƌĂƘĞnjƵŵdŚĞŵĂLJďĞƌŵŽďďŝŶŐďĞůĞŝĚŝŐĞŶ die Jugendlichen die befragten PassantInnen und zeigen dieses Material dann zufrieden vor. /ŶĚĞŶƐĞůďƐƚƉƌŽĚƵnjŝĞƌƚĞŶsŝĚĞŽƐǁĞƌĚĞŶnj͘d͘ ^ƵŝnjŝĚƐnjĞŶĂƌŝĞŶǀŽŶĞƚƌŽīĞŶĞŶŶĂĐŚŐĞƐƚĞůůƚ͕ allerdings weniger, um deren verzweifelte Situa-‐ ƟŽŶĂďnjƵďŝůĚĞŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶ͕ƐŽůĞŐƚĞƐĚŝĞ/ŶƚĞƌƉƌĞ-‐ ƚĂƟŽŶĚĞƌWƌŽƚŽŬŽůůĞĚĞƌƚĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶĞŽď-‐ ĂĐŚƚƵŶŐŶĂŚĞ͕ƵŵƐŝĐŚĂŶĚĞƌƌĂŵĂƟƐŝĞƌƵŶŐ ƵŶĚĚĞƌƉƌŽǀŽŬĂƟǀĞŶ'ƌĞŶnjƺďĞƌƐĐŚƌĞŝƚƵŶŐnjƵ ĞƌďĂƵĞŶ͘ŝĞĚŝŐŝƚĂůĞŶ,ĞůĚ/ŶŶĞŶůĂƐƐĞŶƐŝĐŚĂůƐ eine Art „Web 2.0.-‐Version“ der von Paul Willis in „Spaß am Widerstand“ beschriebenen Jugendli-‐ ĐŚĞŶǀĞƌƐƚĞŚĞŶ͘ŝĞƐĞƌ'ƌƵƉƉĞŵĂƌŐŝŶĂůŝƐŝĞƌƚĞƌ männlicher Jugendlicher gelingt es, über die explizite Brechung und Zurückweisung der an sie von etablierteren Gruppen gestellten Erwartun-‐ gen gemeinsam eine Gegenkultur zu entwickeln. ƵƌĐŚĂƵƐǀĞƌƐƚĞŚďĂƌǁŝƌĚĚŝĞWŽƐŝƟŽŶĚĞƌͣĚŝ-‐ gitalen HeldInnen“ allerdings, wenn man auf ŝŚƌĞƉƌĞŬćƌĞƐŽnjŝĂůĞ^ŝƚƵĂƟŽŶďůŝĐŬƚ͘^ŝĞƐŝŶĚ überwiegend bildungsbenachteiligt und status-‐ degradiert. In einer Gruppendiskussion, die dem dLJƉƵƐnjƵnjƵŽƌĚŶĞŶŝƐƚ͕ďĞƌŝĐŚƚĞŶĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ umfassend über Unrechtserfahrungen, die sie nicht nur, aber eben gerade auch im schulischen hŵĨĞůĚŵĂĐŚĞŶ͘ŝĞƐĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶďĞǁĞŐĞŶ sich in einem von Misstrauen geprägten Schulkli-‐ ma, in dem Lehrpersonen oder andere Autoritä-‐ ten keinesfalls als Vertrauenspersonen adressiert werden können. I: warum würdet ihr euch -‐also überhaupt nicht an lehrer wenden? B: ich mein lehrer das is ja nix (.) das is ja A: weil sobald wir -‐sobald der lehrer (.) zum bespiel (.) etwas über uns erfährt (.) was man nicht darf (.) zum beispiel jetzt (.) ich hab ma -‐ich hab MAL geklaut irgendwo (.) dann sagt der: (1) `dich zeige ich jetzt an` [B: (lacht)] C: ja was soll den beim [M: (reden ineinander)] B: ich geh jetzt zu polizei A: ja der wollt wirklich zur polizei gehn B: ja der wirklich zur polizei C: weil ich was erzählt hab von [M: (reden ineinander)] A: und er hats ernst gemeint -‐er hat ja-‐ja (.) jetzt geh ich zur polizei das mach ich jetzt wirklich (.) und dann hat die ganze klasse (.) [C: ihn ausgelacht] ihn ausge-‐ ůĂĐŚƚƵŶĚĚĂŶŶŚĂƚƐŝĞŐĞƐĂŐƚ͗ǭũĂŶĞŝƐƚhEŶƂƟŐ;͘ͿĚĂƐ war ja mal und so -‐ das war ja voll lange her und so ŵ͗͗Ś;'ͲEͲϬϭ͕ϯϯĨͿ 'ƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚǁĞƌĚĞŶĂůůĞƉŽƚĞŶƟĞůůĞŶŶƐƉƌĞĐŚ-‐ ƉĂƌƚŶĞƌ/ŶŶĞŶŝŶĞƚǁĂŝŐĞŶWƌŽďůĞŵƐŝƚƵĂƟŽŶĞŶĂůƐ ŶŝĐŚƚĂĚƌĞƐƐŝĞƌďĂƌĞŝŶŐĞƐƚƵŌ͕ǁŽďĞŝĚŝĞƌƚĚĞƌ 14 Hintergrund- informationen lung von Verhaltenserwartungen zeigen an, dass ďĞƐƟŵŵƚĞ&ŽƌŵĞŶĚĞƌdŚĞŵĂƟƐŝĞƌƵŶŐ͕nj͘͘ĚŝĞ ͣ'ĞĨĂŚƌĞŶĚŝƐŬƵƌƐĞ͞ďĞŝŵdŚĞŵĂLJďĞƌŵŽďďŝŶŐ͕ längst von den Jugendlichen verinnerlicht wor-‐ den sind. Was von den digitalen HeldInnen zum 'ĞŐĞŶƐƚĂŶĚĚĞƌWĞƌƐŝŇĂŐĞŐĞŵĂĐŚƚǁŝƌĚ͕ƐŝŶĚǀŽƌ allem die ihnen gut bekannten Handlungsemp-‐ ĨĞŚůƵŶŐĞŶǁŝĞͣǁĞŐŬůŝĐŬĞŶ͕ͣ͞ƐŝĐŚŝŶ<ŽŶŇŝŬƚĞ anderer nicht einmischen“ und „nichts Blödes posten“. All diese Ratschläge werden von den digitalen HeldInnen als nicht relevant zurückge-‐ wiesen, und tatsächlich richten sich diese Hinwei-‐ se eigentlich auch an eine ganz andere Gruppe: ĚŝĞͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚƐƉŝĞůĞƌ/ŶŶĞŶ͕͞ĚĞƌĞŶŵĞĚŝ-‐ ĂůĞƐ,ĂŶĚĞůŶƵŶĚŝŚƌĞ<ŽŶŇŝŬƚǀĞƌƐƚćŶĚŶŝƐƐĞƐŝĐŚ deutlich von den „digitalen HeldInnen“ unter-‐ scheiden. Mit Letzteren lässt sich unter diesen Prämissen kaum ins Gespräch kommen. Sind die bestehenden Normalitätserwartungen in der sĞƌŵŝƩůƵŶŐǀŽŶŵĞĚŝĞŶƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞŵtŝƐƐĞŶ ĂďĞƌĞƌƐƚĞŝŶŵĂůƵŵĨĂƐƐĞŶĚƌĞŇĞŬƟĞƌƚ͕ĞƌƂīŶĞƚ ƐŝĐŚĞŝŶĞŶŽƌŵĞƐWŽƚĞŶƟĂů͕ŵŝƚ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĂƵĨ ĚĞƌͣdćƚĞƌ/ŶŶĞŶͲ^ĞŝƚĞ͞ŝŶĚĞŶƵƐƚĂƵƐĐŚnjƵŐĞ-‐ ŚĞŶ͕ƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚŝƐƚĚĞƌKŶůŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚĚŽĐŚǀŽŶ zentraler Bedeutung für die Lebenswelt dieser Gruppe. Abwertung dieser Personen vor allem der eige-‐ nen hegemonialen Männlichkeitsinszenierung ĚŝĞŶƚ͘^ŽǁĞƌĚĞŶ>ĞŚƌĞƌĚĂƌƺďĞƌĂďƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚ͕ ĚĂƐƐƐŝĞǀŽŶŝŚƌĞƌͣ&ƌĂƵŐĞƐĐŚůĂŐĞŶǁĞƌĚĞŶ͞;'Ͳ EͲϬϭ͕ϯϱͿŽĚĞƌŝŚŶĞŶĚĞƌZĞƐƉĞŬƚĂŶĚĞƌǁĞŝƟŐ abgesprochen, weil ihre weiblichen Familienan-‐ ŐĞŚƂƌŝŐĞŶƐŝĐŚƉƌŽƐƟƚƵŝĞƌĞŶ͗ I: okay (.) warum würdet ihr dem nix anvertrauen? [M: (reden ineinander)] ͗ǁĞŝůĚĞƌ;͘ͿǀŽůůŶĞƩŝƐƚ;ůĂĐŚƚͿ C: der kommt [A: weil der ne mom hat hat die striche-‐ rin is] morgens in klassenzimmer zählt die striche und geht wieder wütend raus [I: mhm] das erste was er macht -‐ er schreibt ins gelbe buch A: er hat ne mom die is ne hure [M:(lachen)] (.) ja die ĂƌďĞŝƚĞƚǁŝƌŬůŝĐŚĂƵĨƐƚƌŝĐŚ;'ͲEͲϬϭ͕ϯϱͿ Grundsätzlich macht es die Selbstdarstellung der Jugendlichen als Personen, die trotz einer tendenziell feindselig eingestellten Umgebung handlungsfähig agieren können und keinesfalls njƵŵKƉĨĞƌǁĞƌĚĞŶ͕ĨƺƌƐŝĞƵŶŵƂŐůŝĐŚ͕ŬŽŶŬƌĞƚ über Hilfsangebote nachzudenken. dƌŽƚnjĚĞŵŽĚĞƌŐĞƌĂĚĞĚĞƐŚĂůďŝƐƚĚĞƌdLJƉƵƐĚĞƌ „digitalen HeldInnen“ von besonderer Bedeu-‐ ƚƵŶŐĨƺƌĚŝĞWƌćǀĞŶƟŽŶƵŶĚĞĂƌďĞŝƚƵŶŐǀŽŶ LJďĞƌŵŽďďŝŶŐƵŶĚKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŶ͘ƵŵĞŝŶĞŶ bildet die hier beschriebene Gruppe eher die ͣdćƚĞƌ/ŶŶĞŶ͞ͲĂůƐĚŝĞͣĞƚƌŽīĞŶĞŶ͞Ͳ^ĞŝƚĞĂďƵŶĚ ƌĞƉƌćƐĞŶƟĞƌƚĚĂŵŝƚĞŝŶĞ'ƌƵƉƉĞ͕ĚŝĞďŝƐůĂŶŐ kaum von pädagogischer Seite aus adressiert wird, bzw. nur schwer erreicht werden kann. ŝĞƐĞƌ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐŝƐƚŬĞŝŶĞƐĨĂůůƐĂůůĞŝŶƺďĞƌ ĞŝŶĞnjŝĞůŐƌƵƉƉĞŶŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞsŽƌŐĞŚĞŶƐǁĞŝƐĞŝŶ der Entwicklung von Medienangeboten zu begeg-‐ nen. Vielmehr geht es darum, den Jugendlichen, insbesondere im schulischen Kontext, eine kon-‐ ƟŶƵŝĞƌůŝĐŚĞZĂŚŵƵŶŐnjƵďŝĞƚĞŶ͕ŝŶĚĞƌƉŽƐŝƟǀĞ Erfahrungen von Rückhalt und Handlungsfähig-‐ keit gemacht werden können. Zum anderen lassen sich die Beobachtungen des ŽƉƉŽƐŝƟŽŶĞůůĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶƐĚƵƌĐŚĂƵƐŬŽŶƐƚƌƵŬƟǀ nutzen. Insbesondere die verschiedenen Ironi-‐ ƐŝĞƌƵŶŐĞŶ͕WƌŽǀŽŬĂƟŽŶĞŶƵŶĚĚŝĞEŝĐŚƚͲƌĨƺů-‐ (3)ŶĂůŽŐĞ,ĞůĚ/ŶŶĞŶ͗ŬƌŝƟƐĐŚͲƌĞŇĞdžŝǀĞ Mediennutzung ĞƌdLJƉƵƐͣĂŶĂůŽŐĞ,ĞůĚ/ŶŶĞŶ͞ƐƚĞůůƚŽīĞŶƵŶĚ ƌĞŇĞdžŝǀĚŝĞEƵƚnjƵŶŐǀŽŶƐŽĐŝĂůŶĞƚǁŽƌŬƐŐƌƵŶĚ-‐ ůĞŐĞŶĚŝŶ&ƌĂŐĞ͘KŶůŝŶĞͲŽŋŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚĞǁĞƌĚĞŶ als unterschiedliche Bezugssysteme gehandelt, wobei man auf die online-‐Zugehörigkeit eigent-‐ ůŝĐŚŐĞƌŶĞǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶǁƺƌĚĞ͘ŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ ƐŝŶĚƚƌŽƚnjĚĞŵďƐƉǁ͘ĂƵĨ&ĂĐĞŬĂŬƟǀ͕ƵŵǀŽŶ ďĞƐƟŵŵƚĞŶ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶǁŝĞsĞƌĂďƌĞĚƵŶŐĞŶ unter Freunden, aber auch schulischen Veran-‐ staltungen nicht exkludiert zu sein. Grundsätzlich besteht jedoch der explizite Wunsch, diesem ǁĂŶŐƐǀĞƌŚćůƚŶŝƐŶŝĐŚƚĂƵƐŐĞůŝĞĨĞƌƚnjƵƐĞŝŶ͘ŝĞ Gruppe bewundert gleichaltrige Peers aus dem Bekanntenkreis, die sich den social networks und 15 njƵůĂƐƐĞŶ;ƐĞŝĞƐĚƵƌĐŚŶďŝĞƚĞƌǀŽŶŝĞŶƐƚĞŶ oder andere Personen), vielmehr ist es das Ziel, ƐŽǁŽŚůŽŶůŝŶĞ͕ǁŝĞŽŋŝŶĞƐĞůďƐƚďĞƐƟŵŵƚĂŐŝĞ-‐ ƌĞŶnjƵŬƂŶŶĞŶ͘ĂƐnjĞŝŐƚƐŝĐŚĂƵĐŚĚĂƌŝŶ͕ĚĂƐƐ ďĞŝĚĞŶsŽƌƐĐŚůćŐĞŶĨƺƌ<ŽŶŇŝŬƚůƂƐƵŶŐĞŶĚƵƌĐŚ-‐ ŐćŶŐŝŐ^njĞŶĂƌŝĞŶĚĞƌĂŬƟǀĞŶ;'ĞŐĞŶͲͿ,ĂŶĚůƵŶŐ ǀŽŶĚĞŶĞƚƌŽīĞŶĞŶǀŽƌŐĞƐĐŚůĂŐĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ŝĞ eigene Handlungsfähigkeit muss auch vor dem Publikum in den social networks demonstriert ǁĞƌĚĞŶ͘/ŵ;ĮŬƟǀĞŶͿ&ĂůůĞŝŶĞƐďĞůĞŝĚŝŐĞŶĚĞŶ Kommentars auf der eigenen Pinnwand muss dieser möglichst zeitnah mit einer ebenfalls sicht-‐ ďĂƌĞŶZĞĂŬƟŽŶĨƺƌĚŝĞDŝƚůĞƐĞŶĚĞŶŐĞŬŽŶƚĞƌƚ ǁĞƌĚĞŶ͘/ŵKŶůŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚǁŝƌĚĂůƐŽƐŝĐŚĚĞĂŬ-‐ ƟǀŝĞƌĞŶƵŶĚĚĞŶ<ŽŶƚĞdžƚǀĞƌůĂƐƐĞŶŝŶŬĞŝŶĞŵ denkbaren Szenario (auch nicht im Extremfall) in ƌǁćŐƵŶŐŐĞnjŽŐĞŶ͘Ƶƌ<ůćƌƵŶŐǀŽŶ<ŽŶŇŝŬƚĞŶ ǁŝƌĚĚĂƐƵĨƐƵĐŚĞŶĞŝŶĞƌǁĞŝĞƌŬŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶ (Chat) bevorzugt, womit der Ausschluss einer ŐƌƂƘĞƌĞŶPīĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚnjƵƌĞĚŝŶŐƵŶŐǁŝƌĚ͘:ĞĚĞ &ŽƌŵĚĞƌ<ŽŶŇŝŬƚůƂƐƵŶŐĮŶĚĞƚĂůůĞƌĚŝŶŐƐĂƵĨ ƌĞŝŶǀĞƌďĂůĞƌďĞŶĞƐƚĂƩ͖ƉŚLJƐŝƐĐŚĞ'ĞǁĂůƚ͕ĚŝĞ ŝŵŽŋŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚĂŶŐĞǁĞŶĚĞƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶƚĞ͕ ƐƉŝĞůƚŬĞŝŶĞZŽůůĞ͘ŝƐŬƵƟĞƌƚǁĞƌĚĞŶĂƵĐŚƚĞĐŚŶŝ-‐ ƐĐŚĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ͕nj͘͘WůĂƪŽƌŵďĞƚƌĞŝďĞƌǁŝĞ Facebook zu informieren und um Löschung zu ďŝƩĞŶ͘ůůĞƌĚŝŶŐƐǁŝƌĚĚŝĞƐĞ&ŽƌŵĂůƐŝŶĞīĞŬƟǀ und vor allem als zu zeitverzögert beschrieben. ŝĞ<ůćƌƵŶŐǀŽŶ<ŽŶŇŝŬƚĞŶŚĂƚǀŽƌĂůůĞŵĚŝĞ &ƵŶŬƟŽŶ͕ƐŝĐŚƐĞůďƐƚŵƂŐůŝĐŚƐƚnjĞŝƚŶĂŚǁŝĞĚĞƌ njƵͣƌĞŚĂďŝůŝƟĞƌĞŶ͕͞Ě͘Ś͘ƐŝĐŚĂůƐŚĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐĞ͕ ĂŬƟǀĞWĞƌƐŽŶŐĞŐĞŶƺďĞƌĚĞŶĞŽďĂĐŚƚĞƌŶƵŶĚ sich selbst wiederherzustellen. damit der Vereinnahmung des eigenen Lebens ĚƵƌĐŚĚŝĞDĞĚŝĞŶŬŽŶƐĞƋƵĞŶƚĞŶƚnjŝĞŚĞŶ͘ŝĞƐĞŶ „analogen HeldInnen“ gelingt es, sich vom sozia-‐ ůĞŵ'ƌƵƉƉĞŶĚƌƵĐŬĂďnjƵƐĐŚŝƌŵĞŶͲĚŝĞdĞŝůŶĞŚ-‐ merInnen selbst sind mit ähnlichen Aussteigerex-‐ perimenten bereits gescheitert und wieder bspw. zu Facebook zurückgekehrt, um keine dauerhaf-‐ ten Ausschlusserfahrungen zu machen. E: es wird einem halt NICH ne-‐ oder es wird einem-‐ wenn man das jetzt KRASS sagen will es wird einem ƐŽŶĞZdǀŽŶĚĞƌŬŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶĂƵĨŐĞnjǁƵŶŐĞŶƵŶĚ man kann ihr nich äh wirklich-‐ man kanns-‐ man kann ƐŝĐŚnjǁĂƌďĞth^^dĚĂ'ŐĞŶĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĂďĞƌĞƐ is wirklich SCHWER glaub ich. (1) ich hab das selber nich NICH versucht aber (.) ähm (.) es gibt ja wirklich n PAAR leute die auch irgendwie schon IMMER ohne facebook ausgekommen sind auch in unserem alter. ͗;ϲͿũĂŝŶŵĞŝŶĞŵĨƌĞƵŶĚĞƐŬƌĞŝƐǁĂƌĞŶũĞƚnjƚt/ĚŝĞ haben vor nem halben jahr gesagt (.) ja nee facebook wollen wir nich mehr is uns zu VIEL also mit den daten ƵŶĚĂůůĞŵŵƂŐůŝĐŚĞŶ;͘ͿƵŶĚĂůƐŽŝĐŚŐůĂƵďĚĂƐǁĂƌ ǁŽĚŝĞƐĞ;͘ͿƵŵƐƚĞůůƵŶŐĂƵĨĚŝĞƐĞŬŽŵŝƐĐŚĞ,ZKŶŝŬ da war und ähm-‐ C?: (?vor einem jahr?) ͗ũĂĚĂŶŶǁĂƌƐŚĂůƚŝƐŵŝƌĞŝŐĞŶƚůŝĐŚĂƵĐŚZůĂƟǀ egal wie lange die das durchgehalten haben auf jeden fall (1) also hab ich denen wirklich ZUgetraut dass sie ĚĂƐhZ,njŝĞŚĞŶ;͘ͿƵŶĚũĞƚnjƚŚĂďĞŶƐŝĞĚŽĐŚǁŝĞĚĞƌ /ĨĂĐĞŬ;͘ͿǁĞŝůƐŝĞĞŝŶĨĂĐŚƐĂŐĞŶŵĂŶǀĞƌƉĂƐƐƚ ǀŝĞůnjƵǀŝĞů;ϮͿĚĂƐŝƐƐĐŚŽŶŝƌŐĞŶĚǁŝĞdZhƌŝŐĞŝŐĞŶƚ-‐ lich. ŝĞƐĞůďƐƚŐĞƐĞƚnjƚĞWƌćŵŝƐƐĞĚĞƌDĞĚŝĞŶŶƵƚnjƵŶŐ ist „bewusst handeln“, d.h. man muss wissen, für was sich welches digitale Medium (Facebook, ƉƌŝǀĂƚĞEĂĐŚƌŝĐŚƚĞŶ͕zŽƵƚƵďĞͿĞŝŐŶĞƚŽĚĞƌŶŝĐŚƚ͘ ŝĞƐĞDĞĚŝĞŶŬŽŵƉĞƚĞŶnjŝƐƚĨƺƌĚŝĞƐĞŶdLJƉƵƐ ǀŽƌĂůůĞŵĞŝŶĞƉƌćǀĞŶƟǀĞDĂƘŶĂŚŵĞ͕Ƶŵŝŵ EĞƚnjƐĞůďƐƚďĞƐƟŵŵƚĂŐŝĞƌĞŶnjƵŬƂŶŶĞŶƵŶĚƐŝĐŚ ŬĞŝŶĞŶŶŐƌŝīĞŶĂƵƐnjƵƐĞƚnjĞŶ͘sŝĞůĞƐǁĂƐǀŽŶĚĞŶ anderen Gruppen noch gesagt werden und auch als Wissensbestand mitgeteilt werden muss (z.B. keine Fremden befreunden), wird in dieser Grup-‐ pe aufgrund der Selbstverständlichkeit dieser ZĞŐĞůŶŐĂƌŶŝĐŚƚŵĞŚƌƚŚĞŵĂƟƐŝĞƌƚ͘ Grundsätzlich gilt es, sich als Person im Netz ŶŝĐŚƚnjƵƐƚĂƌŬŬŽŶƚƌŽůůŝĞƌĞŶƵŶĚĨƌĞŵĚďĞƐƟŵŵĞŶ ͗ũĂǁĂƐǁƺƌĚƐƚĚĞŶŶhĚĂŬŽŵŵĞŶƟĞƌĞŶ͍ &͗ƐƟŵŵƚũĂ E: ja-‐ M: ((lachen)) E: ja gut aber IRgendwas MUSS er ja sagen das kommt ŝƌŐĞŶĚǁŝĞŬŽŵŝƐĐŚǁĞŶŶĞƌ'ZŶŝĐŚƚƐƐĐŚƌĞŝďƚĮŶĚ ŝĐŚ;͘ͿƵŶĚĞƌƐͲĞƌ^/,dĞƐũĂũĞĚĞƌͲũĞĚĞƌͲ ͗;ůĞŝƐĞ;;͍ǀŝĞůůĞŝĐŚƚƐĐŚůćŌĞƌĞŝŶĨĂĐŚƐĞŝŶĞŶƌĂƵƐĐŚ aus?))) M: ((lachen)) ͗ŶĞĞĂďĞƌͲ;ϭͿƐƟŵŵƚǀŽƌϭϴŵŝŶƵƚĞŶũĂŐƵƚ;͘Ϳ ƐƟŵŵƚ;ϮͿũĂďĞƌ/ZŐĞŶĚǁĂƐDh^^ĞƌŶŽĐŚŬŽŵŵĞŶ-‐ ƟĞƌĞŶĂƵĨũĞĚĞŶĨĂůůǁĞŝů͗ũĞͲĚŝĞǁŝƐƐĞŶũĂĂůůĞĚĂƐƐĞƌ 16 Hintergrund- informationen ƐŽĐŝĂůŶĞƚǁŽƌŬƐ͘ĂŚĞƌĞƌůĞďĞŶƐŝĞƐĞůďƐƚŬĂƵŵ KŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞƵŶĚŬƂŶŶĞŶŶƵƌǁĞŶŝŐǀŽŶĞŝŐĞ-‐ ŶĞŶ/ƌƌŝƚĂƟŽŶĞŶŽĚĞƌǁŝƐĐŚĞŶĨćůůĞŶďĞŝĂŶĚĞƌĞŶ ĞƌnjćŚůĞŶ͘ĞƌdLJƉͣĂŶĂůŽŐĞ,ĞůĚ/ŶŶĞŶ͞ƐŝĞŚƚƐŝĐŚ also, wenn überhaupt, nur in geringem Ausmaß ŵŝƚKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŶŬŽŶĨƌŽŶƟĞƌƚ͕ŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐ ƐƚĞŚĞŶŝŚŵƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞŽƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐƐůĞŝƚĞŶĚĞ Wissensbestände zum medialen Handeln zur Ver-‐ ĨƺŐƵŶŐ͕nj͘͘ĚƵƌĐŚĂŬƟǀĞƐ/ŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶŝŶĚĞŶDĞ-‐ ĚŝĞŶ;ĚĂƌƺďĞƌůĞƐĞŶ͕ŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶĂŶƐĐŚĂƵĞŶͿ oder medienpädagogische Angebote im schuli-‐ ƐĐŚĞŶ<ŽŶƚĞdžƚ͘ƵƐŐĞŚĞŶĚǀŽŶĚŝĞƐĞŵƌĞŇĞdžŝǀĞŶ tŝƐƐĞŶŚĂƚĚŝĞƐĞƌdLJƉƵƐĂůƐŽƉƌćǀĞŶƟǀ,ĂŶĚ-‐ ůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞŶ;ĚŝƌĞŬƚĞdćƚĞƌ/ŶŶĞŶĂŶƐƉƌĂĐŚĞ͕ Schutz durch Gruppenunterstützung, Autoritäten einschalten) entwickelt, die in unterschiedlichs-‐ ƚĞŶ^ŝƚƵĂƟŽŶƐŬŽŶƐƚĞůůĂƟŽŶĞŶĞŝŶŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ ŬƂŶŶĞŶƵŶĚĂůůĞĚĂƌĂƵĨnjŝĞůĞŶ͕ǀŽŶĚĞŶƐƟůůĞŶ DŝƚďĞŽďĂĐŚƚĞƌ/ŶŶĞŶĚĞƌ<ŽŶŇŝŬƚƐŝƚƵĂƟŽŶĂůƐ ĂŬƟǀĞƐ͕ŚĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐĞƐ^ƵďũĞŬƚǁĂŚƌŐĞŶŽŵ-‐ men zu werden. Kommt es dann doch einmal njƵ<ŽŶŇŝŬƞćůůĞŶ͕ƐĐŚćƚnjĞŶĞƐĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ als selbstverständlich ein, auf ein solidarisches Beziehungsnetzwerk im Freundes-‐ und Fami-‐ lienkreis zurückgreifen zu können. Es gilt also, vorhandenes kulturelles und soziales Kapital für ĚŝĞWƌŽďůĞŵůƂƐƵŶŐnjƵĂŬƟǀŝĞƌĞŶƵŶĚĚĂŵŝƚĚĞŶ Imageverlust wieder auszugleichen. Eingebet-‐ ƚĞƚŝŶtĞƌƚŽƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐĞŶǁŝĞŝǀŝůĐŽƵƌĂŐĞƵŶĚ Selbstverantwortung ist es für die analogen Hel-‐ dInnen im Gegenzug ebenfalls selbstverständlich, sich mit Freunden zu solidarisieren, die Beleidi-‐ ŐƵŶŐĞŶƵŶĚŶŐƌŝīĞŝŵEĞƚnjĞƌůĞďĞŶ͘ĂŵŝƚĂŐŝĞ-‐ ƌĞŶƐŝĞŝŶĞďĞŶũĞŶĞŵ/ŶƚĞƌĂŬƟŽŶƐŵƵƐƚĞƌ͕ĚĂƐŝŵ <ŽŶnjĞƉƚĚĞƌZŽůůĞǀŽŶƌŝƩĞŶďĞƐĐŚƌŝĞďĞŶǁŝƌĚ͘ ŶĚĞŵƐŬŝnjnjŝĞƌƚĞŶdLJƉƵƐǁŝƌĚĚĂŵŝƚũĞĚŽĐŚĂƵĐŚ deutlich, welche ausgeprägten Konzepte von Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit erfor-‐ derlich sind, bzw. welche sozialen und kulturellen Ressourcen Jugendlichen zur Verfügung stehen müssen, um aus der Beobachterrolle heraus in <ŽŶŇŝŬƚƐŝƚƵĂƟŽŶĞŶŝŶƚĞƌǀĞŶŝĞƌĞŶnjƵŬƂŶŶĞŶ͘ 'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐǁĞŝƐĞŶĚŝĞĂŶĂůŽŐĞŶ,ĞůĚ/ŶŶĞŶ auf zentrale Gelingensbedingungen hin, um die dƌŝĂĚĞǀŽŶdćƚĞƌͲKƉĨĞƌͲ/ŶƚĞƌĂŬƟŽŶƵŶĚŐƌŽƘĞŵ͕ ĂďĞƌƐƟůůĞŵWƵďůŝŬƵŵĂƵĨnjƵďƌĞĐŚĞŶ͘^ŽƵŶƚĞƌ-‐ das sieht. ͗ũĂĂďĞƌǁĞŶŶĞƌƐŬŽŵŵĞŶƟĞƌƚĚĂŶŶŐĞŚƚƐĚŝĞŐĂŶnjĞ zeit so WEIter. ͗ũĂƐĐŚŽŶ͘ E: ja wahrscheinlich aber irgendwas-‐ ja gut. ͗ŝƐĚĂƐŬůƺŐƐƚĞ;͍͍Ϳ ͗ŝĐŚŵĞŝŶĚĞƌǁŝƌĚũĂĚĂŶŶǀĞƌƐƵĐŚĞŶƐŝĐŚnjƵǀĞƌd/-‐ digen und dann kommen wieder alle so-‐ ͗ũĂŬůĂƌǀĞƌd/ĚŝŐĞŶĚĂƌĨĞƌƐŝĐŚŶŝĐŚĂďĞƌĞƌŵƵƐƐͲĞƌ muss-‐ er müsste irgendwie ich glaub-‐ ͗ŝĐŚŐůĂƵďŝĐŚǁƺƌĚĞŚƌůŝĐŚŐĞƐĂŐƚh,ŶŝdžĚƌƵŶƚĞƌ ƐĐŚƌĞŝďĞŶ;͘ͿĚĂŶŶǁŝƌĚƐŶĞŶůĂŶŐǁĞŝůŝŐƵŶĚĚĂŶŶ zwei tage später löscht man das halt. ͗ũĂ;ϮͿĂďĞƌŝĐŚŬĂŶŶŵŝƌŶŝĐŚsKZƐƚĞůůĞŶĚĂƐƐĞƌ nichts drunter schreibt ehrlich gesagt. Es muss also ein „Image“ wiederhergestellt ǁĞƌĚĞŶ͘ĂďĞŝŝƐƚĚŝĞ>ƂƐĐŚƵŶŐĚĞƌ/ŶŚĂůƚĞǀŽŶ zentraler Bedeutung, um den Imageverlust ver-‐ gessen zu machen und Schadensbegrenzung zu betreiben. Bei ernsten Zwischenfällen, in denen dćƚĞƌ/ŶŶĞŶƐŝĐŚƐƚƌĂĩĂƌŵĂĐŚĞŶ͕ŐĞŚƚĞƐĚĞƌ Gruppe darum, die Personen auch für ihr (mo-‐ ƌĂůŝƐĐŚͿĨĂůƐĐŚĞƐsĞƌŚĂůƚĞŶnjƵƌZĞĐŚĞŶƐĐŚĂŌnjƵ njŝĞŚĞŶ͘ĂĨƺƌǁĞƌĚĞŶŝŶƐƟƚƵƟŽŶĞůůŐĞďƵŶĚĞŶĞ Autoritäten wie Polizei und Schuldirektoren hin-‐ njƵŐĞnjŽŐĞŶ͕ĚŝĞĂƵĨŐƌƵŶĚŝŚƌĞƐŐƌƂƘĞƌĞŶŝŶŇƵƐ-‐ sbereichs stellvertretend handeln sollen. In die ŝŶƐƟƚƵƟŽŶĞůůĞŶhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐƐĨŽƌŵĞŶǁŝƌĚĚĂďĞŝ grundsätzlich vertraut, Befürchtungen von Infra-‐ gestellung der eigenen Person in diesem Prozess oder der Zuverlässigkeit und Wirksamkeit der /ŶƐƟƚƵƟŽŶĞŶǁĞƌĚĞŶŶŝĐŚƚĨŽƌŵƵůŝĞƌƚ͘ƵĐŚĚŝĞƐĞ Handlungsstrategie zielt auf eine Umkehrung der DĂĐŚƚǀĞƌŚćůƚŶŝƐƐĞnjǁŝƐĐŚĞŶͣKƉĨĞƌ͞ƵŶĚͣdćƚĞ-‐ ƌ/ŶŶĞŶ͕͞ǁŽŵŝƚĞŝŶŶĚĞĚĞƐ<ŽŶŇŝŬƚƐƵŶĚĚĞƌ Mobbingdynamik gleichgesetzt wird. Grundle-‐ gende Voraussetzung dafür ist, sich selbst auch in ĚĞƌ<ŽŶŇŝŬƚƐŝƚƵĂƟŽŶnjƵŵƉƌŽĂŬƟǀĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶnjƵ disziplinieren. ŝĞͣĂŶĂůŽŐĞŶ,ĞůĚ/ŶŶĞŶ͞ƐƚĞŚĞŶĂůƐŽĨƺƌĞŝŶĞ ƌĞŇĞdžŝǀĞŬƌŝƟƐĐŚĞDĞĚŝĞŶŶƵƚnjƵŶŐ͕ŝŶĚĞƌĞŶ Rahmen es möglich sein muss als ganzheitliche WĞƌƐŽŶnjƵĂŐŝĞƌĞŶƵŶĚŶŝĐŚƚ&ƌĞŵĚďĞƐƟŵŵƵŶŐƐ-‐ ƉƌŽnjĞƐƐĞŶĂƵƐŐĞůŝĞĨĞƌƚnjƵƐĞŝŶ͘/ŵKŶůŝŶĞͲǁŝĞ KŋŝŶĞͲ&ƌĞƵŶĚĞƐŬƌĞŝƐƚĞŝůĞŶƐŝĞćŚŶůŝĐŚĞsŽƌƐƚĞů-‐ ůƵŶŐĞŶƺďĞƌĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶĞ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶŝŶĚĞŶ 17 Hintergrund- informationen scheiden sich die analogen HeldInnen von den ĂŶĚĞƌĞŶdLJƉĞŶnjǁĂƌĚĂƌŝŶ͕ĚĂƐƐƐŝĞĚƵƌĐŚŐćŶŐŝŐ GymnasiastInnen sind und aus Akademikerhaus-‐ ŚĂůƚĞŶƐƚĂŵŵĞŶ͕ŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐďĞƐƵĐŚĞŶƐŝĞũĞĚŽĐŚ ĂƵĐŚ^ĐŚƵůĞŶ͕ĚŝĞĨƺƌĚĞŶŝŶƐĂƚnjƉĂƌƟnjŝƉĂƟǀĞƌ DĞƚŚŽĚĞŶƐƚĞŚĞŶ͘/ŶĚĞŶŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶƚŚĞŵĂƟ-‐ sieren die Jugendlichen namentlich und ausführ-‐ ůŝĐŚĞŝŶĞZĞŝŚĞǀŽŶƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞŶ&ĂĐŚŬƌćŌĞŶ͕ an die sie sich als Vertrauenspersonen wenden ŬƂŶŶĞŶ͘ĂŵŝƚďĞǁĞŐĞŶƐŝĐŚĚŝĞͣĂŶĂůŽŐĞŶ HeldInnen“ in einem Schulklima, das ihnen bei ĚĞƌdŚĞŵĂƟƐŝĞƌƵŶŐǀŽŶWƌŽďůĞŵĞŶŶŝĐŚƚĞƐĐŚć-‐ mung, sondern Rückendeckung und Interessens-‐ vertretung zusichert. ŵƵŶŐďĞŝŵƌnjćŚůĞŶĚĞƌ^ŝƚƵĂƟŽŶnjƵĞƌǁĂƌƚĞŶ ŝƐƚ͘tŝĐŚƟŐŝƐƚĚĂďĞŝĂƵĐŚnjƵǀĞƌƐƚĞŚĞŶ͕ĚĂƐƐƐŝĐŚ ĚŝĞĞƚƌŽīĞŶĞŶŶŝĐŚƚŝŵŵĞƌŵŝƚĚĞƌƵƐƐŝĐŚƚĂŶ ƌŝƩĞǁĞŶĚĞŶ͕ĚŝĞƐĞƐŽůůĞŶĚŝĞDŽďďŝŶŐĚLJŶĂŵŝŬ ďĞĞŶĚĞŶŽĚĞƌdćƚĞƌ/ŶŶĞŶďĞƐƚƌĂĨĞŶ͘,ćƵĮŐĨŽƌ-‐ mulieren die Jugendlichen gerade den primären Wunsch nach psychischem Rückhalt und Stär-‐ kung. Neben Anonymitätsgewährung und hoher ƌƌĞŝĐŚďĂƌŬĞŝƚŝƐƚĂůůĞŶdĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶũĞĚŽĐŚ ǀŽƌĂůůĞŵĞŝŶĞƐǁŝĐŚƟŐ͗ĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚ͕ŝŶŇƵƐƐ auf die Gestaltung des Unterstützungsprozesses nehmen zu können und keine Kontrollverluste zu ĞƌůĞďĞŶ͘ĂƐŝƐƚŝŶƐŽĨĞƌŶĞŝŶnjĞŶƚƌĂůĞƌ,ŝŶǁĞŝƐ͕ als bei vielen der Befragten zum einen ohnehin kaum Wissen über die verschiedenen Unterstüt-‐ zungsangebote (Schulsozialarbeit, Vertrauensleh-‐ ƌĞƌ/ŶŶĞŶ͕ƉƐLJĐŚŽůŽŐŝƐĐŚĞĞƌĂƚƵŶŐ͕KŶůŝŶĞͲWŽƌ-‐ tale, telefonische Beratung, Polizei etc.) besteht und zum anderen mit dem Aufsuchen von Un-‐ terstützungsangeboten auch massive Befürch-‐ ƚƵŶŐĞŶǀĞƌďƵŶĚĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ĂƐďĞƚƌŝŏŶŝĐŚƚŶƵƌ die befürchtete erneute Beschämung für das (vermeintliche) Fehlverhalten, sondern vor allem ĚŝĞ^ŽƌŐĞ͕ĂŶǀĞƌƚƌĂƵƚĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶŬƂŶŶƚĞŶ ƵŶŐĞĨƌĂŐƚǁĞŝƚĞƌŐĞŐĞďĞŶǁĞƌĚĞŶ͘^ŽƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚ sich der Vertrauenslehrer einer befragten Gruppe eben gerade dadurch, dass er auf die Nachfrage ĚĞƌŝƐŬƵƐƐŝŽŶƐƚĞŝůŶĞŚŵĞƌŝŶnjƵƌ^ŝƚƵĂƟŽŶĞŝŶĞƌ ǀŽŶLJďĞƌŵŽďďŝŶŐďĞƚƌŽīĞŶĞŶDŝƚƐĐŚƺůĞƌŝŶŬĞŝ-‐ ŶĞĞƚĂŝůƐƉƌĞŝƐŐŝďƚ͕ƐŽŶĚĞƌŶŝŚƌĚŝĞŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐ überlässt: ƌǁĂƌƚƵŶŐĞŶĚĞƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĂŶhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ĚƵƌĐŚƌŝƩĞ Prinzipiell lässt sich aus den Erzählungen der Jugendlichen zunächst einmal festhalten, dass ĂƵĐŚďĞŝŵƌůĞďĞŶǀŽŶKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŶŶŝĐŚƚ ƉĞƌƐĞĚŝĞhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐƌŝƩĞƌŶŽƚǁĞŶĚŝŐǁŝƌĚ͘ Gerade das im Vorangegangenen dargestellte ^ƉĞŬƚƌƵŵĂŶ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶĚĞƌͣĂŶŐƌĞŝĩĂƌĞŶDŝƚ-‐ spielerInnen“ verdeutlicht eindrücklich, dass Jugendliche durchaus in der Lage sind, auch in ƐĐŚǁŝĞƌŝŐĞŶ^ŝƚƵĂƟŽŶĞŶŚĂŶĚůƵŶŐƐĨćŚŝŐnjƵďůĞŝ-‐ ben. Über alle Gruppendiskussionen hinweg lässt ƐŝĐŚĞŝŶĞƌƚͣ^ƚƵĨĞŶŵŽĚĞůů͞ŬŽŶƐƚĂƟĞƌĞŶ͕ĚĂƐ bei „erst einmal selber nach Lösungen suchen“ beginnt, zu „Freunde und Eltern einbeziehen“ übergeht und schließlich bei „Polizei einschal-‐ ten“ endet. Sämtliche Befragten teilen darüber hinaus ähnliche Grunderwartungen gegenüber der Ausgestaltung von Unterstützungsangebo-‐ ten. Es muss sich vor allem um vertrauensvolle Personen handeln, zu denen bereits ein gutes sĞƌŚćůƚŶŝƐďĞƐƚĞŚƚ͘ĂƐƐŝŶĚŝŶĞƌƐƚĞƌ>ŝŶŝĞ&ƌĞƵŶ-‐ de und Eltern, gelegentlich werden aber auch WĞƌƐŽŶĞŶĂƵƐĚĞƌŽīĞŶĞŶ<ŝŶĚĞƌͲƵŶĚ:ƵŐĞŶĚ-‐ arbeit oder aber Schulsozialarbeit genannt, mit denen bereits über frühere Probleme gesprochen wurde und von denen keine weitere Beschä-‐ ͗ĚĂŶŶŵĞŝŶƚĞĞƌ;͘ͿũĂŶĞĞĞƌŬĂŶŶƵŶƐĚĞƌZ&ƵŶƐ nichts sagen er is da ähm (.) er hat da das vertrauens-‐ verhältnis halt (.) zu denen (.) aber er frägt sie ma obs okay is wenn er uns was sagt (.) dann meinte sie (.) wir sollen selber zu ihr kommen (.) ǁĞŶŶǁŝƌǁŝƐƐĞŶǁŽůůŶǁĂƐŵŝƚŝŚƌůŽƐŝƐ;'Ͳ^ͲϬϯͿ͘ ŝĞŚŝĞƌďĞƐĐŚƌŝĞďĞŶĞŶ<ƌŝƚĞƌŝĞŶƐŝŶĚŝŶƐŽĨĞƌŶ njĞŶƚƌĂů͕ĂůƐƐŝĞǀŽŶĂůůĞŶĚƌĞŝdLJƉĞŶĂůƐŐƌƵŶĚůĞ-‐ gend für das Aufsuchen von Hilfe genannt und auch durch Ergebnisse anderer Studien (u.a. Grimm 2008) gestützt werden. 18 Methodenkoffer Dŝƚ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶƺďĞƌ<ŽŶŇŝŬƚĞƵŶĚDŽďďŝŶŐŝŵEĞƚnjƐƉƌĞĐŚĞŶ ĂƐŝĞƌĞŶĚĂƵĨĚĞŶƚŚĞŽƌĞƟƐĐŚĞŶmďĞƌůĞŐƵŶ-‐ gen und empirischen Ergebnissen unseres Praxisforschungsprojekts „Wenn das Netz zum Alptraum wird...“ haben wir ein Methodenreper-‐ ƚŽŝƌĞĞƌƐƚĞůůƚ͕ĚĂƐĞƐƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞŶ&ĂĐŚŬƌćŌĞŶ im schulischen und außerschulischen Kontext ĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶƐŽůů͕ŵŝƚ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶƺďĞƌ<ŽŶŇŝŬ-‐ te und Mobbing in der virtuellen Welt in einen njŝĞůŐƌƵƉƉĞŶŐĞƌĞĐŚƚĞŶŝĂůŽŐnjƵƚƌĞƚĞŶ͘ŝĞDĞ-‐ thoden sind zwar chronologisch gegliedert und bauen in der angelegten Reihenfolge aufeinander auf, jedoch ist es durchaus auch möglich, einzel-‐ ŶĞDĞƚŚŽĚĞŶŐƌƵƉƉĞŶͲƵŶĚƐŝƚƵĂƟŽŶƐƐƉĞnjŝĮƐĐŚ auszuwählen. mďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞƐŝĞůĚĞƌĚŝĚĂŬƟƐĐŚĞŶ,ĂŶĚ-‐ reichung ist es, an die Medienkompetenz der Jugendlichen anzuknüpfen und pädagogisch be-‐ ŐůĞŝƚĞƚĞZĞŇĞdžŝŽŶƐƉƌŽnjĞƐƐĞĂŶnjƵƐƚŽƘĞŶ͘sŽƌĚĞŵ ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚĞŝŶĞƌƌĞƐƐŽƵƌĐĞŶŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŶ^ŝĐŚƚ-‐ weise sollen die Übungen Heranwachsende in ĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶĞƌ<ŽŶŇŝŬƚƐƚƌĂƚĞŐŝĞŶ unterstützen und sie so zu souverän handelnden ŬƚĞƵƌĞŶŝŶKŶůŝŶĞͲǁŝĞKŋŝŶĞͲ<ŽŶƚĞdžƚĞŶďĞĨć-‐ higen. Überblick über die Methoden (1)DĞdžŝŬĂŶŝƐĐŚĞtĞůůĞʹĂŬƟǀŝĞƌĞŶĚĞƌŝŶͲ ƐƟĞŐŝŶĚĂƐdŚĞŵĂƵƐŐƌĞŶnjƵŶŐŝŵEĞƚnj (2) Ampelumfrage – Eigene Grenzen und Grenzen anderer erkunden und <ŽŶŇŝŬƚƐƉĞŬƚƌƵŵǀĞƌĚĞƵƚůŝĐŚĞŶ (3) tĂƐƚƵŶ͕ǁĞŶŶũĞŵĂŶĚŶĞƌǀƚ͍– Um-‐ gang mit Stress im Netz (4) ^ƚƌĞƐƐĂƵĨtŚĂƚƐƉƉ -‐ Eine Fallerzäh-‐ lung zur Erarbeitung von Handlungs-‐ möglichkeiten für verschiedene Rollen (5) Mythen der Beratung – Eigene Stand-‐ punkte zu Unterstützungsmöglichkeiten überdenken (6)džƉĞƌƚ/ŶŶĞŶƌƵŶĚĞ– An wen kann ich mich bei Stress im Netz wenden? Empfehlungen für den Einsatz der Methoden (7) s/WͲ<ĂƌƚĞ – Jugendlichen Ressourcen im eigenen Umfeld sichtbar machen EĞďĞŶĞŝŶĞƌƵƌĐŚĨƺŚƌƵŶŐŝŵƐĐŚƵůŝƐĐŚĞŶ<ŽŶ-‐ ƚĞdžƚĚƵƌĐŚ>ĞŚƌŬƌćŌĞŬƂŶŶĞŶĚŝĞDĞƚŚŽĚĞŶĂůƐ Chance genutzt werden, um Schulsozialarbeite-‐ rInnen und VertrauenslehrerInnen sichtbar und ďĞŝĚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶďĞŬĂŶŶƚnjƵŵĂĐŚĞŶ͘Ğ-‐ mentsprechend empfehlen wir, dass solche po-‐ ƚĞŶƟĞůůĞŶŶƐƉƌĞĐŚƉĂƌƚŶĞƌͬŝŶŶĞŶŝŶĚŝĞƵƌĐŚ-‐ ĨƺŚƌƵŶŐĚĞƌmďƵŶŐĞŶĂŬƟǀĞŝŶŐĞďƵŶĚĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ ďnjǁ͕͘ĚŝĞƐĞŬŽŵƉůĞƩƐĞůďƐƚćŶĚŝŐŝŵ<ůĂƐƐĞŶŐĞ-‐ ĨƺŐĞĚƵƌĐŚĨƺŚƌĞŶ͘ŝĞƐŝƐƚnjƵŵĞŝŶĞŶďĞĚŝŶŐƚ durch den „neutraleren“ Blick den beispielsweise ^ĐŚƵůƐŽnjŝĂůĂƌďĞŝƚĞƌ/ŶŶĞŶĂƵĨĚŝĞLJŶĂŵŝŬŝŵ Klassengefüge einnehmen können. Zum anderen ĞƌŵƂŐůŝĐŚƚĚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĚŝĞƐĞ<ŽŶƐƚĞůůĂƟŽŶ ĞŝŶĞŶƐƚćƌŬĞƌĞŶĞnjŝĞŚƵŶŐƐĂƵĩĂƵnjƵŶƐƉƌĞĐŚ-‐ ƉĞƌƐŽŶĞŶũĞŶƐĞŝƚƐĚĞƌ>ĞŚƌŬƌćŌĞ͘ 19 Mexikanische Welle ŬƟǀĞƌƵŶĚƌĞŇĞŬƟĞƌĞŶĚĞƌŝŶƐƟĞŐnjƵŵdŚĞŵĂƵƐŐƌĞŶnjƵŶŐŝŵEĞƚnjΎ Materialien Ziele * >> Stühle im Kreis Alle gegen einen oder eine/r ganz allein: Wie fühlt es sich an, wenn sich eine Grup-‐ pe gegen eine/n verschworen hat? Und ǁŝĞ͕ǁĞŶŶŵĂŶdĞŝůĚĞƌ'ƌƵƉƉĞŝƐƚ͍Ğŝ der„Mexikanischen Welle“ versetzen sich Schülerinnen und Schüler in verschiedene WŽƐŝƟŽŶĞŶ͘ * ƵƌĐŚĚŝĞƐĞŶWĞƌƐƉĞŬƟǀĞŶǁĞĐŚƐĞůĞŝŐŶĞƚ ƐŝĐŚĚŝĞDĞƚŚŽĚĞĂůƐZĞŇĞdžŝŽŶƺďĞƌĚŝĞ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶZŽůůĞŶďĞŝŵDŽďďŝŶŐ͗KƉ-‐ ĨĞƌͬĞƚƌŽīĞŶĞ͕ŶĨƺŚƌĞŶĚĞͬDŽďďĞŶĚĞ͕ Mitmobbende und Zuschauer. * ŝŶͬĞ&ƌĞŝǁŝůůŝŐĞͬƌŝŶĚĞƌDŝƩĞǁŝƌĚďĞ-‐ schreiben, wie es ist, irgendwo nicht „rein-‐ njƵŬŽŵŵĞŶ͞;ƌŐĞƌͬtƵƚͬŶƩćƵƐĐŚƵŶŐͬ ZĞƐŝŐŶĂƟŽŶͿ͘ĞƌƵƘĞŶŬƌĞŝƐďĞƐĐŚƌĞŝďƚ die Erfahrung, dass es Spaß macht, dass man lieber weiterrutscht, bevor man ƐĞůďƐƚŝŶĚŝĞDŝƩĞŵƵƐƐ͘ ZĞŇĞdžŝŽŶƐĨƌĂŐĞŶ >> tŝĞĞƌŐŝŶŐĞƐĚĞŶũĞŶŝŐĞŶ͕ĚŝĞŝŶĚĞƌDŝƩĞ waren? (genau beschreiben lassen; hat sich das Gefühl im Laufe der Zeit verändert? >> Wie erging es denjenigen, die im Außenkreis waren? >> Warum seid ihr (vielleicht trotz Mitleid) wei-‐ tergerutscht? >> Woher kennt ihr vielleicht das Gefühl des Aus-‐ geschlossenseins? tŝĐŚƟŐ Bei der Übung kann es turbulent zugehen. Unter-‐ brechen Sie die Übung, wenn die SchülerInnen njƵƵŶǀŽƌƐŝĐŚƟŐǁĞƌĚĞŶƵŶĚďĞƐƉƌĞĐŚĞŶ^ŝĞĚŝĞ Regeln. Achten Sie auf die Gesichter der Schüle-‐ rInnen. Ablauf * Autorin: Anke Ebner Mit freundlicher Genehmigung des Landesme-‐ ĚŝĞŶŝĞŶnjĞŶƚƌƵŵĂĚĞŶͲtƺƌƩĞŵďĞƌŐ͘ ŝĞ^ĐŚƺůĞƌ/ŶŶĞŶƐŝƚnjĞŶŝŵ^ƚƵŚůŬƌĞŝƐĞŶŐĂŶ-‐ ĞŝŶĂŶĚĞƌ;ŬĞŝŶĞ>ƺĐŬĞŶ͊Ϳ͘ŝĞĂŶůĞŝƚĞŶĚĞWĞƌƐŽŶ erklärt die Übung. Ein/e Freiwillige/r (!) geht in ĚŝĞDŝƩĞĚĞƐ<ƌĞŝƐĞƐ͕ƐĞŝŶ^ƚƵŚůŝƐƚĚĂŶŶĨƌĞŝ͘ƵĨ-‐ ŐĂďĞĚĞƌWĞƌƐŽŶŝŶĚĞƌDŝƩĞŝƐƚĞƐ͕ǁŝĞĚĞƌĞŝŶĞŶ ^ŝƚnjƉůĂƚnjnjƵĞƌŐĂƩĞƌŶ͘ŝĞĂƵƘĞŶƐŝƚnjĞŶĚĞŶDŝƚ-‐ spielenden versuchen durch Weiterrutschen zu verhindern, dass sich der/ die Freiwillige wieder hin setzt. Wenn ein Sitzplatz gefunden wurde, ŐĞŚƚĚĞƌũĞŶŝŐĞŝŶĚŝĞDŝƩĞ͕ĚĞƌǀĞƌƐćƵŵƚŚĂƚ͕ ƌĞĐŚƚnjĞŝƟŐnjƵƌƵƚƐĐŚĞŶ͘ 20 Ampelumfrage ŝŐĞŶĞ'ƌĞŶnjĞŶƵŶĚ'ƌĞŶnjĞŶĂŶĚĞƌĞƌĞƌŬƵŶĚĞŶƵŶĚ<ŽŶŇŝŬƚƐƉĞŬƚƌƵŵǀĞƌͲ deutlichen /ŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞŝŶƐĐŚćƚnjƵŶŐǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞƌŬŽŶŇŝŬƚďĞůĂĚĞŶĞƌ^ŝƚƵĂƟŽŶĞŶĂƵƐĚĞŵ<ŽŶƚĞdžƚĚĞƌǀŝƌƚƵĞůͲ ůĞŶtĞůƚĂŶŚĂŶĚǀŽŶŵƉĞůŬĂƌƚĞŶ͘Ύ Ablauf Ziele * Auseinandersetzung mit unterschiedli-‐ ĐŚĞŶtŝƌŬƵŶŐƐƌĂŚŵĞŶnjƵŵdŚĞŵĂLJďĞƌ-‐ ŵŽďďŝŶŐƵŶĚKŶůŝŶĞͲ<ŽŶŇŝŬƚĞŶ͘ * Bewusstsein für unterschiedliche Wahr-‐ ŶĞŚŵƵŶŐĞŶƵŶĚŵƉĮŶĚƵŶŐĞŶĨƂƌĚĞƌŶ͗ Was für den einen „nur“ Spaß oder Stress ŝƐƚ͕ŬĂŶŶĨƺƌĚĞŶĂŶĚĞƌĞŶďĞƌĞŝƚƐŬƌŝƟƐĐŚ sein. * ƵƌĐŚ;ŵƂŐůŝĐŚƐƚͿŝŶƚƵŝƟǀĞĞǁĞƌƚƵŶŐĞŶ KīĞŶůĞŐƵŶŐŝŶŶĞƌĞƌmďĞƌnjĞƵŐƵŶŐĞŶ͘ * ZĞŇĞdžŝŽŶƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞƌ'ƌĞŶnjĞŶ͗tĂŶŶ geht es mir zu weit? * &ƂƌĚĞƌƵŶŐĚĞƌWĞƌƐƉĞŬƟǀĞŶƺďĞƌŶĂŚŵĞ und Empathie. * ŝŶďůŝĐŬŝŶLJŶĂŵŝŬĚĞƌ'ƌƵƉƉĞ͕'Ğ-‐ sprächsanlass zur Gruppendynamik der <ůĂƐƐĞ;nj͘͘tĞƌƐŝŶĚĚŝĞdŚĞŵĞŶƐĞƚnjĞŶ-‐ den in der Klasse?). * hŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞƐ^ƉĞŬƚƌƵŵĂŶ<ŽŶŇŝŬƚ-‐ ĨŽƌŵĞŶƚŚĞŵĂƟƐŝĞƌĞŶƵŶĚŵŝƚ:ƵŐĞŶĚůŝ-‐ chen gemeinsam Handlungsmöglichkeiten Bewertungskarten in Ampelfarben werden an ĂůůĞdĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶǀĞƌƚĞŝůƚƵŶĚĚĞƌĞŶĞĚĞƵ-‐ tung erklärt. Anschließend werden die Karten mit den Szenarien von der moderierenden Person ǀŽƌŐĞůĞƐĞŶ͘/ŶĚŝĞƐĞƌĞŝƚƺďĞƌůĞŐĞŶƐŝĐŚĚŝĞdĞŝů-‐ ŶĞŚŵĞŶĚĞŶ͕ǁŝĞƐŝĞĚĂƐ<ŽŶŇŝŬƚƐnjĞŶĂƌŝŽĂŶŚĂŶĚ ŝŚƌĞƌͣŵƉĞůŬĂƌƚĞŶ͞ďĞǁĞƌƚĞŶ͘ŝĞtĂŚůĚĞƌ Karte erfolgt verdeckt (!). Nachdem Vorgelesen wurde, zählt die moderie-‐ ƌĞŶĚĞWĞƌƐŽŶůĂŶŐƐĂŵďŝƐnjǁĞŝ͘ĂŶŶŚĂůƚĞŶĂůůĞ dĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶŝŚƌĞĞǁĞƌƚƵŶŐŝŵƐĞůďĞŶƵ-‐ ŐĞŶďůŝĐŬ;͊ͿŚŽĐŚ͘ƵƌĐŚĚĂƐŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐĞWƌćƐĞŶ-‐ ƟĞƌĞŶĚĞƌŵƉĞůŬĂƌƚĞŶƐŽůůǀĞƌŵŝĞĚĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ dass sich die Jugendlichen in der Auswahl ihrer ŵƉĞůŬĂƌƚĞŐĞŐĞŶƐĞŝƟŐďĞĞŝŶŇƵƐƐĞŶ͘ /ŵŶƐĐŚůƵƐƐĂŶĚŝĞďƐƟŵŵƵŶŐǁŝƌĚĚĂƐũĞǁĞŝ-‐ ůŝŐĞ<ŽŶŇŝŬƚƐnjĞŶĂƌŝŽŵŝƚĚĞŶĞŝŶŐĞƚƌĂŐĞŶĞŶď-‐ ƐƟŵŵƵŶŐƐĞƌŐĞďŶŝƐƐĞŶ;ŝŶĚĞŶŵƉĞůĨĞůĚĞƌŶͿĂŶ ĚŝĞdĂĨĞůŐĞƉŝŶŶƚ͕ƵŵĚŝĞ^njĞŶĂƌŝĞŶƵŶĚĚĞƐƐĞŶ unterschiedliche oder geteilte Wahrnehmungen zu visualisieren. ZĞŇĞdžŝŽŶƐĨƌĂŐĞŶ >> tŝĞŬƂŶŶƚĞŵĂŶŝŶĚĞŶĞŝŶnjĞůŶĞŶ^ŝƚƵĂƟŽŶĞŶ ĂůƐďĞƚƌŽīĞŶĞWĞƌƐŽŶƌĞĂŐŝĞƌĞŶ͍ >> tĞůĐŚĞ<ŽŶŇŝŬƚƐnjĞŶĂƌŝĞŶǁĂƌĞŶĨƺƌĞƵĐŚ absolute „No-‐Go‘s“? Und warum? >> ĞŝǁĞůĐŚĞƌ^ŝƚƵĂƟŽŶŚĂďƚŝŚƌŐĞŚĂĚĞƌƚ͍tŽ musstet ihr besonders lange nachdenken? >> tĞůĐŚĞ^ŝƚƵĂƟŽŶĞŵƉĨĂŶĚĞƚŝŚƌĂůƐŚĂƌŵůŽƐ͍ >> Was sind für euch Kriterien für Cybermob-‐ bing? Wo hört eurer Ansicht nach der Spaß auf? Material >> <ĂƌƚĞŶŵŝƚ<ŽŶŇŝŬƚnjĞŶĂƌŝĞŶ;<ŽƉŝĞƌǀŽƌůĂŐĞƐ͘ Anhang) >> Bewertungskarten in Ampelfarben (jeweils 3 <ĂƌƚĞŶƉƌŽdĞŝůŶĞŚŵĞƌ/ŶͿ Ͳ'ƌƺŶ͗/ƐƚĨƺƌŵŝĐŚƚŽƚĂůŝŶKƌĚŶƵŶŐ͘ -‐ Gelb: Hier bin ich mir unsicher. ͲZŽƚ͗ĂƐŝƐƚĨƺƌŵŝĐŚĞŝŶEŽͲ'Ž͘ * Methode in Anlehnung an Pieschl/ Porsch (2012: 67), weiterentwickelt von Carmen Kunz und Melanie Pfeifer. 21 Die einzelnen Szenarien ƵǁĂƌƐƚŵŝƚĚĞŝŶĞŶ&ƌĞƵŶĚĞŶƵŶƚĞƌǁĞŐƐ͘ŵ ŶćĐŚƐƚĞŶdĂŐĮŶĚĞƐƚĚƵ&ŽƚŽƐ͕ĚŝĞĚŝĐŚƐĞŚƌ ƵŶǀŽƌƚĞŝůŚĂŌnjĞŝŐĞŶ͕ĂƵĨtŚĂƚƐƉƉŝŶĚĞŝŶĞƌ Schulklassengruppe wieder. ͗Ϳ ƵƵŶƚĞƌŚćůƚƐƚĚŝĐŚŵŝƚĞŝŶĞƌ&ƌĞƵŶĚŝŶĂƵĨ WhatsApp und schwärmst für eine/n Mitschü-‐ ůĞƌ/Ŷ͘ŵŶćĐŚƐƚĞŶdĂŐĞƌĨćŚƌƐƚƵ͕ĚĂƐƐĚĞŝŶĞ Freundin die Unterhaltung per Mail/ Screens-‐ hot an deinen Schwarm weitergeleitet hat. Auf Facebook erstellt jemand unter deinem EĂŵĞŶĞŝŶWƌŽĮůƵŶĚŵĂĐŚƚĮĞƐĞŶŐĂďĞŶnjƵ deiner Person. In deinem Namen postet die WĞƌƐŽŶĚĞŝŶĞŶDŝƚƐĐŚƺůĞƌ/ŶŶĞŶŐĞŵĞŝŶĞŝŶŐĞ auf deren Pinnwand. ͘ ͘ ͘ ů ŝ &Ă ƌ Ğ Ě ů ů ǀŽ :ĞŵĂŶĚĮůŵƚĚŝĐŚŚĞŝŵůŝĐŚǁćŚƌĞŶĚĚĞƐhŶ-‐ terrichts und stellt das Video, was dich beim EćŐĞůŬĂƵĞŶnjĞŝŐƚ͕ĂƵĨzŽƵdƵďĞ͘ ͗Ͳď Auf WhatsApp schreibt dir jemand in deine Klassengruppe, dass du voll der Loser bist. ƵƐƚĞůůƚĞŝŶĞ&ƌĂŐĞnjƵĚĞŶ,ĂƵƐĂƵĨŐĂďĞŶŝŶ deiner WhatsApp-‐Klassengruppe, aber nie-‐ mand antwortet dir und du wirst nach noch-‐ maliger Nachfrage ignoriert. ƵƉŽƐƚĞƐƚĂƵĨ&ĂĐĞŬĚĞŝŶ>ŝĞďůŝŶŐƐůŝĞĚ͘ Später siehst du, dass jemand das Video kom-‐ ŵĞŶƟĞƌƚŚĂƚ͗ͣ,ĞLJĚƵKƉĨĞƌ͕ǁĂƐŐĞŚƚĚĞŶŶ mit dir ab? Echt voll der Fail...“. 22 Was tun, wenn jemand nervt ? ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶŝŵhŵŐĂŶŐŵŝƚͣ^ƚƌĞƐƐ͞ŝŵEĞƚnj ŝŶ&ĂůůďĞŝƐƉŝĞůŵŝƚĂŶƐĐŚůŝĞƘĞŶĚĞƌ'ĞƐƉƌćĐŚƐƌƵŶĚĞ͘ &ĂůůďĞŝƐƉŝĞů Ziele * ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶǀĞƌŵŝƩĞůŶďnjǁ͘ƐĞůďƐƚĞƌĂƌ-‐ ďĞŝƚĞŶůĂƐƐĞŶ͕ǁŝĞŵĂŶŵŝƚ<ŽŶŇŝŬƚĞŶŝŵ Netz umgehen könnte. * Jugendliche sollen sich Gedanken machen, wie man sinnvoll reagieren kann. * Unsicherheit im Umgang mit Stress im Netz begegnen. * ^ŽƵǀĞƌćŶĞƐ<ŽŶŇŝŬƚŚĂŶĚĞůŶĞƌǁĞƌďĞŶ͘ >ĞƌŶĞŶƵŶĞƌǁƺŶƐĐŚƚĞ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶnjƵ unterbinden. * * ŝĞnjǁĞŝ&ƌĞƵŶĚŝŶŶĞŶ^ĂƌĂŚ;ϭϰͿƵŶĚdĂůŝƐĂ;ϭϱͿ ƵŶƚĞƌŚĂůƚĞŶƐŝĐŚĂƵĨĚĞŵ,ĞŝŵǁĞŐǀŽŶĚĞƌ ^ĐŚƵůĞ͘ ^ĂƌĂŚ͗KŚŵĂŶŝĐŚǁĞŝƘĞĐŚƚŶŝĐŚƚǁĂƐŝĐŚŵĂ-‐ chen soll! dĂůŝƐĂ͗Was ist denn passiert? Schieß los! ^ĂƌĂŚ͗Ich hab mich letztens mit Laurena getrof-‐ fen und es war echt witzig. Wir waren Eis essen und haben dabei witzige Bilder gemacht, auf de-‐ nen wir Grimassen ziehen. Ich hab die dann bei Facebook hochgeladen, weil ich die Bilder witzig ĮŶĚĞ͘hŶĚĚĂŶŶŬŽŵŵĞŶƟĞƌƚ>ĂƵƌĞŶĂŝŵůďƵŵ ͣ,ĂŚĂƐĞŚƌǁŝƚnjŝŐ͊tĂƐƐŽůůĚĂƐĚĞŶŶ͍dŽůůĞĐŚƚ͊͞ Ich hab dann halt auch darunter geschrieben „Hä? Wie meinst du das jetzt?“ und dann hat sie sich halt voll aufgeregt, dass ich die Bilder onli-‐ ne gestellt habe, weil sie da drauf ja mal nicht 100% perfekt aussieht. Und das ging dann halt so weiter und irgendwann hat sie mir dann echt su-‐ pergemeine Sachen geschrieben – da ging‘s mir echt zu weit…“ ŝŶƐĐŚƌćŶŬƵŶŐďĞƐƟŵŵƚĞƌ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟ-‐ onswege verdeutlichen und wie sie wie-‐ der aufgehoben werden. Material >> Fallbeispiel kopieren (Kopiervorlage s. An-‐ hang). Ablauf ĂƐ&ĂůůďĞŝƐƉŝĞůǁŝƌĚĚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶǀŽƌŐĞ-‐ legt und laut vorgelesen. Anschließend werden in einer Gerspächsrunde nachfolgende Fragen behandelt. Wir empfehlen, sich im Vorfeld darüber zu ŝŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶ͕ǁĞůĐŚĞŝĞŶƐƚĞĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶ ŝŵZĂŚŵĞŶŝŚƌĞƌĂůůƚćŐůŝĐŚĞŶ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶ nutzen. So kann gezielter auf die Möglichkeiten ĞŝŶŐĞŐĂŶŐĞŶƵŶĚĚŝĞZĞŇĞdžŝŽŶƐĨƌĂŐĞŶŝŵ,ŝŶ-‐ ďůŝĐŬĂƵĨĚŝĞƚĞĐŚŶŝƐĐŚĞŶ&ƵŶŬƟŽŶĞŶ;nj͗͘͘tĞŝƘ Laurena Bescheid, dass sie blockiert wurde?) am konkreten Fall demonstriert werden. Im Rahmen ĞŝŶĞƌdŚĞŵĂƟƐŝĞƌƵŶŐĚĞƌůŽĐŬŝĞƌͲ&ƵŶŬƟŽŶŝƐƚ ĞƐǁŝĐŚƟŐ͕ŶŝĐŚƚŶƵƌĚĞŶŬƚĚĞƐůŽĐŬŝĞƌĞŶƐ vorzustellen, sondern auch wie die Blockade aufgehoben und der Kontakt bspw. nach einem ŬůćƌĞŶĚĞŶKŋŝŶĞͲ'ĞƐƉƌćĐŚǁŝĞĚĞƌĨƌĞŝŐĞŐĞďĞŶ werden kann. ZĞŇĞdžŝŽŶƐĨƌĂŐĞŶ >> tĞŶŶĚƵdĂůŝƐĂǁćƌƐƚ͕ǁĂƐǁƺƌĚĞƐƚƵ^ĂƌĂŚ raten? >> tŝĞŬƂŶŶƚĞƐƚƵ^ĂƌĂŚƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶ͍ >> tŝĞƐŽůůƚĞŵĂŶŝŶƐŽůĐŚĞŝŶĞƌ^ŝƚƵĂƟŽŶƌĞĂŐŝĞͲ ren? >> Welche technischen Möglichkeiten gibt es, da-‐ mit Laurena nicht weiter nerven kann? (Blockieren -‐ s. Infobox) >> Weiß Laurena dann Bescheid, dass sie blockiert wurde? >> Was ist, wenn es sich Sarah doch anders ƺďĞƌůĞŐƚƵŶĚĚŝĞůŽĐŬŝĞƌƵŶŐĂƵĬĞďĞŶǁŝůů͍ tŝĞĨƵŶŬƟŽŶŝĞƌƚĚĂƐ͍ 23 Handlungsmöglichkeiten Blockieren >> ĞŝƌĞŝŶĞŶKŶůŝŶĞͲĞŬĂŶŶƚƐĐŚĂŌĞŶ͗<ůćƌƵŶŐ ŝŶǁĞŝĞƌŬŽŶƐƚĞůůĂƟŽŶnj͘͘ŚĂƚ͕ƵŵĞŽďĂĐŚͲ terkontext zu minimieren. ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůĂŶŝĞŶƐƚĞŶ;nj͘͘&ĂĐĞŬ ƵŶĚtŚĂƚƐƉƉͿďŝĞƚĞŶĚŝĞ&ƵŶŬƟŽŶ͕ƵŶ-‐ ĞƌǁƺŶƐĐŚƚĞ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶƵŶĚũĞŐůŝĐŚĞŶ Kontakt zu unterbinden. Hierdurch wird ermöglicht, dass die blockierte Person keine Nachrichten mehr senden kann oder nicht ŵĞŚƌĂƵĨĚŝĞWŝŶŶǁĂŶĚƐĐŚƌĞŝďĞŶĚĂƌĨ͘ŝĞƐ ŝƐƚĂďĞƌŶŝĐŚƚĞŶĚŐƺůƟŐ͕ĚĞŶŶĞƐŝƐƚŵƂŐůŝĐŚ͕ ďƐƉǁ͘ŶĂĐŚĚĞƌĞŝůĞŐƵŶŐĞŝŶĞƐ<ŽŶŇŝŬƚƐ͕ die Blockade wieder aufzuheben und somit ĚŝĞĞnjŝĞŚƵŶŐƐŬŽŶƐƚĞůůĂƟŽŶĞƌŶĞƵƚŚĞƌnjƵ-‐ stellen. >> Ğŝ^ƚƌĞƐƐŵŝƚ&ƌĞƵŶĚĞŶ͗<ůćƌƵŶŐĚĞƐ<ŽŶŇŝŬƚƐ ĂƵƘĞƌŚĂůďĚĞƌǀŝƌƚƵĞůůĞŶtĞůƚ͘ĞƌKŋŝŶĞͲ Kontext eignet sich nach Ansicht erfahrener Jugendlicher besser dazu, im Rahmen eines <ŽŶŇŝŬƚƐĞŝŶŬůćƌĞŶĚĞƐ'ĞƐƉƌćĐŚƐƵĐŚĞŶ͘ ĞŶŶŝŵĚŝƌĞŬƚĞŶ'ĞƐƉƌćĐŚǁŝƌĚĚĂƐZŝƐŝŬŽ des Missverstehens minimiert. Als Stra-‐ tegie wäre es bspw. denkbar, die Kon-‐ ŇŝŬƚƉĂƌƚĞŝďĞŝĞƌŶĞƵƚĞŶĞůĞŝĚŝŐƵŶŐĞŶnjƵ blockieren, anschließend das Gespräch außerhalb der virtuellen Welt zu suchen ƵŶĚŶĂĐŚĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚĞƌ<ŽŶŇŝŬƚďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐ die Blockierung wieder aufzuheben und da-‐ ĚƵƌĐŚĚŝĞĞnjŝĞŚƵŶŐƐŬŽŶƐƚĞůůĂƟŽŶǁŝĞĚĞƌ herzustellen. Melden ĞƐtĞŝƚĞƌĞŶďŝĞƚĞŶǀŝĞůĞŝĞŶƐƚĞĚŝĞDƂŐ-‐ ůŝĐŚŬĞŝƚ͕ƉƌŽďůĞŵĂƟƐĐŚĞ/ŶŚĂůƚĞŽĚĞƌƵŶĂŶ-‐ gemessenes Verhalten zu melden. In den Gruppendiskussionen zeigte sich allerdings, ĚĂƐƐǀŝĞůĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĚŝĞƐĞ&ƵŶŬƟŽŶ zwar bekannt ist, jedoch von ihnen lediglich ĂůƐͣĞŬŽƌĂƟŽŶ͞ĞŝŶŐĞƐƚƵŌƵŶĚƐŽŵŝƚĂŶ ĚĞƌīĞŬƟǀŝƚćƚĚĞƌDĞůĚĞͲ&ƵŶŬƟŽŶŐĞnjǁĞŝ-‐ ĨĞůƚǁƵƌĚĞ͘ĞŶŶŽĐŚƐŽůůƚĞĚĂƌĂƵĨĂƵĨŵĞƌŬ-‐ sam gemacht werden, dass die Meldung zwar nicht unbedingt zur Klärung eines <ŽŶŇŝŬƚƐďĞŝƚƌćŐƚ͕ũĞĚŽĐŚĞƚƌŽīĞŶĞĚƵƌĐŚ ĚŝĞ&ƵŶŬƟŽŶŐĞŐĞŶƵŶĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶĞŝůĚĞƌ͕ Kommentare etc. vorgehen und somit ihre eigenen Rechte schützen können. Haha sehr wit zig! tĂƐƐŽůůĚĂƐĚ ĞŶŶ͍ dK>>,d ,ć Ƶ Ě ƚ Ɛ ĞŝŶ ŵ Ğ ŝ t t z t e j s da 24 Rollen bei Stress im Netz ^ƚƌĞƐƐĂƵĨtŚĂƚƐƉƉͲtŝĞŬƂŶŶƚĞĚŝĞũĞǁĞŝůŝŐĞZŽůůĞŚĂŶĚĞůŶ͍ 'ƌƵƉƉĞŶĂƌďĞŝƚŵŝƚĂŶƐĐŚůŝĞƘĞŶĚĞƌ'ĞƐƉƌćĐŚƐƌƵŶĚĞ͘ &ĂůůĞƌnjćŚůƵŶŐĞŶ Ziele * Handlungsmöglichkeiten bei Stress im EĞƚnjƌĞŇĞŬƟĞƌĞŶ͘ * Unsicherheit im Umgang mit Stress im Netz begegnen. * ^ŽƵǀĞƌćŶĞƐ<ŽŶŇŝŬƚŚĂŶĚĞůŶĞƌǁĞƌďĞŶ͘ ƵƐĚĞƌĞƚƌŽīĞŶĞŶƉĞƌƐƉĞŬƟǀĞ Noah (13) hat seit drei Wochen Stress in seiner <ůĂƐƐĞ͘ůůĞƐĮŶŐŵŝƚĞŝŶĞŵ&ƵƐƐďĂůůƚƵƌŶŝĞƌĚĞƌ ^ĐŚƵůĞĂŶ͘EŽĂŚǁĂƌdŽƌǁĂƌƚƵŶĚĂŶĚŝĞƐĞŵdĂŐ ŶŝĐŚƚŝŶƐĞŝŶĞƌĞƐƞŽƌŵ͘/ŵĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚĞŶ DŽŵĞŶƚůŝĞƘĞƌĚĞŶŐĞŐŶĞƌŝƐĐŚĞŶĂůůŝŶƐdŽƌ͘ ^ĞŝŶ<ůĂƐƐĞŶŬĂŵĞƌĂĚdŽƌďĞŶǀĞƌĨŽůŐƚĚĂƐ^ƉŝĞů mit seiner Kamera mit und macht dabei einen Schnappschuss. Auf WhatsApp entdecket Noah ĚĂƐ&ŽƚŽ͕ǁĞůĐŚĞƐŝŚŶďĞŝƐĞŝŶĞƌdŽƌŶŝĞĚĞƌůĂŐĞ njĞŝŐƚ͕ŝŶƐĞŝŶĞƌ<ůĂƐƐĞŶŐƌƵƉƉĞ͘ĂƌĂƵĨƐŝĞŚƚŵĂŶ͕ ǁŝĞĞƌƐŝĐŚŐĞŶĂƵŝŶĚŝĞĨĂůƐĐŚĞZŝĐŚƚƵŶŐǀŽŵdŽƌ ǁŝƌŌƵŶĚĚĞƌĂůůĂƵĨĚĞƌĂŶĚĞƌĞŶ^ĞŝƚĞƉƌŽďůĞŵ-‐ ůŽƐŝŶƐdŽƌƌŽůůƚ͘^ĞŝŶĞDŝƚƐĐŚƺůĞƌ/ŶŶĞŶŚĂďĞŶĚĂƐ ŝůĚďĞƌĞŝƚƐŬŽŵŵĞŶƟĞƌƚ͘EŽĂŚŝƐƚĚŝĞƐĞƐŝůĚ extrem peinlich. Er schreibt, dass die anderen sich mal abregen sollen, schließlich sei das Bild jetzt auch nicht so witzig. In der Gruppe reagiert man darauf mit den Worten, dass er „nicht so rumheulen“ solle und ob er „denn nicht verlie-‐ ren“ könne. Seit diesem Vorfall reiten die Klas-‐ senkameraden ständig darauf rum und machen gemeine Anspielungen. Material >> Fallerzählungen; jede Gruppe widmet sich einer Rolle (Kopiervorlagen s. Anhang). Ablauf ŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶǁĞƌĚĞŶŝŶ'ƌƵƉƉĞŶĂƵĨŐĞƚĞŝůƚ und erhalten eine Rolle. Für ihre jeweilige Zuord-‐ ŶƵŶŐƐŽůůƐŝĐŚĚŝĞ'ƌƵƉƉĞƉŽƐŝƟǀĞ,ĂŶĚůƵŶŐƐ-‐ möglichkeiten ausdenken (Wie kann die jeweilige Person handeln?). Nach der Arbeitsphase werden die Rollen vorgelesen und die Ergebnisse gemein-‐ ƐĂŵǀŽƌŐĞƚƌĂŐĞŶƵŶĚŝŶĚĞƌ'ƌƵƉƉĞĚŝƐŬƵƟĞƌƚ͘ dŝƉƉ͗ Es wäre auch denkbar, die Überlegungen njƵƌũĞǁĞŝůŝŐĞŶWŽƐŝƟŽŶŬƌĞĂƟǀǀŽƌƚƌĂŐĞŶnjƵůĂƐ-‐ sen, bspw. anhand eines Rollenspiels. ZĞŇĞdžŝŽŶƐĨƌĂŐĞ ƵƐĚĞƌWĞƌƐƉĞŬƟǀĞĚĞƐ/ŶŝƟĂƚŽƌƐ >> Wie kann die jeweilige Rolle handeln? dŽƌďĞŶ;ϭϯͿŚĂƚǀŽƌĚƌĞŝtŽĐŚĞŶĚĂƐ&ƵƘďĂůůƚƵƌ-‐ nier seiner Klasse mit der Fotokamera verfolgt. ůƐEŽĂŚ͕ĚĞƌdŽƌǁĂƌƚ͕ĞŝŶĞŶĚƵŵŵĞŶ&ĞŚůĞƌ macht, indem er den Ball der gegnerischen DĂŶŶƐĐŚĂŌŝŶƐdŽƌůćƐƐƚ͕ĚƌƺĐŬƚdŽƌďĞŶĂƵĨĚĞŶ Auslöser. Weil das Foto extrem witzig aussieht, stellt er das Bild in seine Klassengruppe auf tŚĂƚƐƉƉ͘ŝĞ<ůĂƐƐĞŶŬĂŵĞƌĂĚĞŶƌĞĂŐŝĞƌĞŶŵŝƚ ůƵƐƟŐĞŶ<ŽŵŵĞŶƚĂƌĞŶ͕ǁŝĞnjͣ͗͘͘Ϳ͕ͣ͗͞Ͳď͕ͣ͞ǀŽůů 25 der Fail“, „Wusste nicht, dass Noah `ne Brille ďƌĂƵĐŚƚ͕ͣ͞ŝDzKƉĨĞƌ͘͞dŽƌďĞŶĨƌĞƵƚƐŝĐŚ͕ĚĂƐƐĞƌ so viele Kommentare für sein gepostetes Bild bekommt. Noah beschwert sich, dass das Bild „jetzt auch nicht so witzig sei“. Warum Noah ƐŝĐŚƐŽĂƵĨƌĞŐƚ͕ǀĞƌƐƚĞŚƚdŽƌďĞŶƺďĞƌŚĂƵƉƚŶŝĐŚƚ͕ ƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚŐĞŚƚĞŶĚůŝĐŚŵĂůǁĂƐ>ƵƐƟŐĞƐŝŶĚĞƌ 'ƌƵƉƉĞĂď͘ŽĐŚŶĂĐŚĞŝŶƉĂĂƌtŽĐŚĞŶŵĞƌŬƚ er, dass Noah die ganze Geschichte ganz schön ŶĂŚŐĞŚƚ͘dŽƌďĞŶĮŶĚĞƚĚŝĞ^ŝƚƵĂƟŽŶŵŝƩůĞƌǁĞŝůĞ auch unangenehm und denkt darüber nach, wie er das Ganze wieder gut machen kann. ,ĂŶĚůƵŶŐƐĂůƚĞƌŶĂƟǀĞŶ͕ĚŝĞŝŶĚŝĞZĞŇĞdžŝŽŶ eingebracht werden können /ŶŝƟĂƚŽƌ;dŽƌďĞŶͿ * * PīĞŶƚůŝĐŚĂƵĨtŚĂƚƐƉƉĞŶƚƐĐŚƵůĚŝŐĞŶ͘ &ƺƌĚŝĞƵŬƵŶŌ͗WĞƌƐŽŶĞŶ͕ĚŝĞĂƵĨĞŝŐĞŶĞŶ Bildern abgebildet sind, vor einer Veröf-‐ fentlichungum Erlaubnis fragen. ĞƚƌŽīĞŶĞƌ;EŽĂŚͿ ƵƐĞŽďĂĐŚƚĞƌ/ŶŶĞŶƉĞƌƐƉĞŬƟǀĞ Endlich geht mal was ab in der Klassengruppe ĂƵĨtŚĂƚƐĂƉƉ͗dŽƌďĞŶ͕ĞŝŶDŝƚƐĐŚƺůĞƌŚĂƚĞŝŶ witziges Bild vom Fußballturnier seiner Klasse auf tŚĂƚƐƉƉŐĞƐƚĞůůƚ͘ƐnjĞŝŐƚĚĞŶdŽƌǁĂƌƚEŽĂŚ͕ ĚĞƌƐŝĐŚŐĞŶĂƵŝŶĚŝĞĨĂůƐĐŚĞZŝĐŚƚƵŶŐǀŽŵdŽƌ ǁŝƌŌ͕ǁŽĚƵƌĐŚĚĞƌĂůůĚĞƌŐĞŐŶĞƌŝƐĐŚĞŶDĂŶŶ-‐ ƐĐŚĂŌĂƵĨĚĞƌĂŶĚĞƌĞŶ^ĞŝƚĞƉƌŽďůĞŵůŽƐŝŶƐdŽƌ rollt. Es folgen etliche Kommentare auf Whats-‐ App, wie z.B. „:)“, „:-‐b“, „voll der Fail“, „Wusste ŶŝĐŚƚ͕ĚĂƐƐEŽĂŚǭŶĞƌŝůůĞďƌĂƵĐŚƚ͕ͣ͞ŝDzKƉĨĞƌ͕͞ ǁŽƌĂƵĬŝŶEŽĂŚƐŝĐŚďĞƐĐŚǁĞƌƚ͕ĚĂƐƐĚĂƐŝůĚ „jetzt auch nicht so witzig sei“. Immer wieder kommt es auch vor, dass irgendje-‐ mand aus der Klasse Noah während des Unter-‐ ƌŝĐŚƚƐĮĞƐĂŶŐĞŚƚ͘ŝŐĞŶƚůŝĐŚĮŶĚĞŶǀŝĞůĞĂƵƐĚĞƌ <ůĂƐƐĞ͕ĚĂƐƐĞƐũĞƚnjƚĂƵĐŚŵĂůŐĞŶƵŐƐĞŝ͘ŽĐŚĚŝĞ meisten schweigen und schauen weiter zu. * 'ĞƐƉƌćĐŚŵŝƚĚĞŵ/ŶŝƟĂƚŽƌ;dŽƌďĞŶͿƐƵ-‐ chen und ihm erklären, dass das nicht in KƌĚŶƵŶŐŝƐƚ͘ * * * Erklären, wie er sich fühlt. Sich Unterstützung bei Freunden suchen. Mit Vertrauenspersonen darüber spre-‐ chen. Beobachtende 26 * Bilder in denen jemand lächerlich ge-‐ ŵĂĐŚƚǁŝƌĚ͕ŶŝĐŚƚŬŽŵŵĞŶƟĞƌĞŶƵŶĚƐŝĐŚ ƐŽŵŝƚŶŝĐŚƚĂŶĚĞƌLJŶĂŵŝŬďĞƚĞŝůŝŐĞŶ͘ * ƵĨĞƚƌŽīĞŶĞŶnjƵŐĞŚĞŶƵŶĚhŶƚĞƌƐƚƺnjƚ-‐ zung zeigen. „Mythen“ der Beratung ŝŐĞŶĞ^ƚĂŶĚƉƵŶŬƚĞnjƵhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶƺďĞƌĚĞŶŬĞŶ &ƺƌǀŝĞůĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶŬŽŵŵƚĞƐŶŝĐŚƚŝŶ&ƌĂŐĞ͕ƐŝĐŚhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐďĞŝƌǁĂĐŚƐĞŶĞŶ;^ĐŚƵůƐŽnjŝͲ ĂůĂƌďĞŝƚĞƌ/ŶŶĞŶĞƚĐ͘ͿĞŝŶnjƵŚŽůĞŶ͘ĞŐƌƺŶĚĞƚŝƐƚĚŝĞƐĞƌƐƚĞŶƐŝŵŶƐƉƌƵĐŚ͕WƌŽďůĞŵĞĂŵďĞƐƚĞŶ ƐĞůďƐƚƐƚćŶĚŝŐƵŶĚƵŶƚĞƌĞŝŶĂŶĚĞƌnjƵůƂƐĞŶ͘ĂƌĂŶŚĂůƚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŚćƵĮŐĂƵĐŚĨĞƐƚ͕ǁĞŶŶĚŝĞ WƌŽďůĞŵƐŝƚƵĂƟŽŶƐĐŚŽŶĞŝŶĞŶƐĐŚǁŝĞƌŝŐĞŶƐŬĂůĂƟŽŶƐŐƌĂĚĂŶŐĞŶŽŵŵĞŶŚĂƚ͘ǁĞŝƚĞŶƐďĞĨƺƌĐŚƚĞŶ ǀŝĞůĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ͕ĚĂƐƐƐŝĞďĞŝĚĞƌ/ŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚŵĞǀŽŶ,ŝůĨĞŶŝĐŚƚŵĞŚƌƺďĞƌĚĞŶǁĞŝƚĞƌĞŶsĞƌůĂƵĨ ŵŝƚďĞƐƟŵŵĞŶŬƂŶŶĞŶƵŶĚĚŝĞ<ŽŶƚƌŽůůĞƺďĞƌĚŝĞ^ŝƚƵĂƟŽŶǀĞƌůŝĞƌĞŶ͘ƌŝƩĞŶƐĚĞŶŬĞŶĞƚƌŽīĞŶĞ ŚćƵĮŐ͕ĚĂƐƐƐŝĞ͕ǁĞŶŶƐŝĞǀŽŶŝŚƌĞƌ^ŝƚƵĂƟŽŶĞƌnjćŚůĞŶ͕ĞdžƚƌĞŵĞŶŶƐĐŚƵůĚŝŐƵŶŐĞŶĂƵƐŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ ƵŶĚĨƺƌŝŚƌ;ǀĞƌŵĞŝŶƚůŝĐŚĞƐͿ&ĞŚůǀĞƌŚĂůƚĞŶĞƌƐƚĞŝŶŵĂůĂďŐĞƐƚƌĂŌǁĞƌĚĞŶ͘hŵƐŽǁŝĐŚƟŐĞƌŝƐƚĞƐ͕ŵŝƚ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶƺďĞƌĚŝĞƐĞͣDLJƚŚĞŶĚĞƌĞƌĂƚƵŶŐ͞ŝŶƐ'ĞƐƉƌćĐŚnjƵŬŽŵŵĞŶ͘ beziehen Stellung, indem sie sich spontan an der ũĞǁĞŝůŝŐĞŶ^ƚĞůůĞƉŽƐŝƟŽŶŝĞƌĞŶ͕ĚŝĞŝŚƌĞƌDĞŝŶƵŶŐ zur Aussage entspricht. Ziele * /ŶŝƟŝĞƌƵŶŐǀŽŶ'ĞƐƉƌćĐŚƐĂŶůćƐƐĞŶͬŝƐ-‐ kussionen. * dŚĞŵĂƟƐŝĞƌƵŶŐƵŶĚ^ĞŶƐŝďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐ͗tĂƐ kann Beratung leisten? Wie weit darf sie gehen? * Aufweichen von Vorurteilen: Sich Rat und Unterstützung einholen ist kein Zeichen von Schwäche! * ZĞŇĞdžŝŽŶĚĞƌĞŝŐĞŶĞŶDĞŝŶƵŶŐƐďŝůĚƵŶŐ͘ ŝĞWŽƐŝƟŽŶŝĞƌƵŶŐĞŶĚĞƌ^ĐŚƺůĞƌ/ŶŶĞŶůŝĞĨĞƌŶ einen übersichtlichen Einblick in das Meinungs-‐ bild der Gruppe in Bezug auf Unterstützungsan-‐ ŐĞďŽƚĞ͘ŝĞWŽƐŝƟŽŶŝĞƌƵŶŐĞŶŬƂŶŶĞŶĂůƐ'Ğ-‐ sprächsanlässe genommen werden, um diese zu ƌĞŇĞŬƟĞƌĞŶƵŶĚĚƵƌĐŚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞƵŅůćƌƵŶŐ die vorherrschende Meinung aufzuweichen bzw. zu revidieren. ŶƌĞŐƵŶŐĞŶ͕ƵŵĂƵĨhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝͲ ten aufmerksam zu machen Material >> Plakate zur Verdeutlichung der Meinungspole ;ƐƟŵŵĞnjƵͬͬďŝŶƵŶĞŶƚƐĐŚůŽƐƐĞŶͬͬƐƟŵŵĞ nicht zu) >> ŶĂĐŚDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĂƵĐŚ^ĐŚŶƵƌ͕ƵŵĚŝĞWŽƐŝƟͲ onslinie im Raum visuell zu darzustellen. >> An wen kann man sich wenden? Hier gilt es darauf aufmerksam zu machen, dass grund-‐ sätzlich jede Person in Frage kommt, der man sĞƌƚƌĂƵĞŶƐĐŚĞŶŬƚ͘ĂďĞŝƐƚĞůůƚĞƐĞŝŶĞ'ƌƵŶĚͲ ůĂŐĞĚĂƌ͕ĚĂƐƐĚŝĞďĞƚƌŽīĞŶĞWĞƌƐŽŶ ŝŵŵĞƌŐĞŶĂƵŵŝƩĞŝůƚ͕ǁŝĞƐŝĞƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚ ǁĞƌĚĞŶŵƂĐŚƚĞƵŶĚǁĂƐŝŚƌǁŝĐŚƟŐŝƐƚ͘ >> Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es ĂŶĚĞƌ^ĐŚƵůĞƵŶĚǁĞůĐŚĞ&ƵŶŬƟŽŶĞŶĞƌĨƺůůĞŶ sie? Im Anschluss an diese Übung ist die Me-‐ thode „ExpertInnenrunde“ zu empfehlen. Ablauf 'ƌƵŶĚůĂŐĞĚĞƌDĞƚŚŽĚĞďŝůĚĞƚĚŝĞͣWŽƐŝƟŽŶƐ-‐ ůŝŶŝĞ͘͞ŝĞŵŽĚĞƌŝĞƌĞŶĚĞWĞƌƐŽŶǁĞŝƐƚĂƵĨĚŝĞ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶWŽƐŝƟŽŶŝĞƌƵŶŐĞŶŚŝŶƵŶĚ markiert mit einem Plakat die Meinungspole ;ƐƟŵŵĞnjƵͬͬďŝŶƵŶĞŶƚƐĐŚůŽƐƐĞŶͬͬƐƟŵŵĞŶŝĐŚƚ zu) im Raum. Anschließend liest die moderieren-‐ de Person die Aussagen vor und die Jugendlichen 27 ^ƚĂƚĞŵĞŶƚƐnjƵƌWŽƐŝƟŽŶŝĞƌƵŶŐƵŶĚ,ŝŶƚĞƌŐƌƺŶĚĞ WƌŽďůĞŵĞĂƵŌƌĞƚĞŶ͕ĚŝĞĨƺƌĚŝĞďĞƚƌŽīĞŶĞWĞƌƐŽŶ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐďĞŶƂƟŐƚ͘ŝĞůŝƐƚĞƐ͕ĚĞƌDĞŝŶƵŶŐ entgegenzuwirken, dass das Wahrnehmen von ĚĞƌĂƌƟŐĞŶŶŐĞďŽƚĞŶĚĂƐ>ĞďĞŶŶĞŐĂƟǀďĞĞŝŶ-‐ ŇƵƐƐƚ͘ >>/ŶĞƌĂƚƵŶŐƐƐƚĞůůĞŶĂƌďĞŝƚĞŶƐƉĞnjŝĞůůĂƵƐͲ ŐĞďŝůĚĞƚĞWĞƌƐŽŶĞŶ͕ĚŝĞĚŝĐŚďĞŝWƌŽďůĞŵĞŶ ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ŶĚŝĞƐĞǁĞŶĚĞƚŵĂŶ ƐŝĐŚŶƵƌ͕ǁĞŶŶŵĂŶƐĐŚǁĞƌǁŝĞŐĞŶĚĞWƌŽďůĞͲ ŵĞŚĂƚͬǁĞŶŶŵĂŶŵŝƚĚĞŵ>ĞďĞŶŶŝĐŚƚͲ ŵĞŚƌŬůĂƌŬŽŵŵƚ͘ >>ĞƌĂƚƵŶŐƐƐƚĞůůĞŶƐŝŶĚŶƵƌͣĨƺƌWƐLJĐŚŽƐ͘͞ >>tĞƌhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐďƌĂƵĐŚƚ͕ŝƐƚĞŝŶtĞŝĐŚĞŝ͘ >>/ĐŚŚĂďĞŵŝƌƐĐŚŽŶŵĂůZĂƚƐĐŚůćŐĞĞŝŶŐĞŚŽůƚ͘ >>ĂƐŚĂƚŵŝƌǁĞŝƚĞƌŐĞŚŽůĨĞŶ͘ >>ƐŝƐƚŐƵƚ͕ŵŝƚĂŶĚĞƌĞŶƺďĞƌWƌŽďůĞŵĞnjƵ ƐƉƌĞĐŚĞŶ͘ >>WƌŽďůĞŵĞŵĂĐŚĞŝĐŚŵŝƚŵŝƌƐĞůďƐƚĂƵƐ͘ >>tĞƌnjƵŵͬƌsĞƌƚƌĂƵĞŶƐůĞŚƌĞƌ/ŶŐĞŚƚ͕ǁŝůůƐŝĐŚ ĞŚŶƵƌĞŝŶƐĐŚůĞŝŵĞŶ͘ >> /ĐŚŚĂďĞĞŝŶZĞĐŚƚĚĂƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐĚĂƐǁĂƐŝĐŚ ĚĞŵͬƌsĞƌƚƌĂƵĞŶƐůĞŚƌĞƌ/ŶŽĚĞƌĚĞŵͬƌ^ĐŚƵůͲ ƐŽnjŝĂůĂƌďĞŝƚĞƌ/ŶĞƌnjćŚůĞ͕ŶŝĐŚƚǁĞŝƚĞƌĞƌnjćŚůƚ ǁŝƌĚ͘ Ein wesentliches Kernelement, welches sich in Bezug auf die Wahrnehmung von Unterstüt-‐ zungsangeboten im Rahmen der Gruppendis-‐ kussionen abzeichnete, war die Souveränität ĚĞƌ<ŽŶŇŝŬƚƉĂƌƚĞŝĞŶďnjǁ͘ďĞƚƌŽīĞŶĞŶWĞƌƐŽŶĞŶ͘ ŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶǁŽůůĞŶĚŝĞ<ŽŶƚƌŽůůĞƺďĞƌĚŝĞ ^ŝƚƵĂƟŽŶďĞǁĂŚƌĞŶƵŶĚĂůƐƐŽƵǀĞƌćŶŚĂŶĚĞůŶĚĞ Personen wahrgenommen werden. Es ist daher ǁŝĐŚƟŐ͕ĚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶnjƵǀĞƌĚĞƵƚůŝĐŚĞŶ͕ĚĂƐƐ sich auch bei der Inanspruchnahme von Unter-‐ stützungsangeboten die Kontrolle über die Situa-‐ ƟŽŶďĞǁĂŚƌĞŶƵŶĚĚŝĞŶŽŶLJŵŝƚćƚŐĞǁćŚƌĞŝƐƚĞƚ bleibt. KŌŵĂůƐĞdžŝƐƟĞƌƚĚŝĞDĞŝŶƵŶŐƵŶƚĞƌ:ƵŐĞŶĚůŝ-‐ chen, dass Probleme selbstständig zu lösen sind. ŝĞ/ŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚŵĞǀŽŶhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐƐĂŶŐĞ-‐ boten erscheint daher unter Umständen nicht le-‐ ŐŝƟŵ͘ĂĚƵƌĐŚǁŝƌĚĚĞƌŝŶĚƌƵĐŬǀĞƌŵŝƩĞůƚ͕ĚĂƐƐ das Wahrnehmen von Unterstützung bzw. das Einholen von Ratschlägen ein Zeichen von Schwä-‐ ĐŚĞƐŝŐŶĂůŝƐŝĞƌƚ͘ŝĞƐƐƚĞůůƚĨƺƌũĞŶĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ͕ welche jedoch bei Problemen im Netz Unterstüt-‐ zung in Anspruch nehmen würden, eine Barriere dar. Es muss deutlich gemacht werden, dass es ƵŶƚĞƌĂůůĞŶhŵƐƚćŶĚĞŶůĞŐŝƟŵŝƐƚƵŶĚŚŝůĨƌĞŝĐŚ sein kann, sich bei Problemen an Vertrauensper-‐ sonen zu wenden und Rat einzuholen. >>ĞƌͬŝĞsĞƌƚƌĂƵĞŶƐůĞŚƌĞƌ/Ŷͬ^ĐŚƵůƐŽnjŝĂůĂƌͲ ďĞŝƚĞƌ/ŶǁĞŝƘŝŵŵĞƌŐĞŶĂƵĞƐĐŚĞŝĚ͕ǁĂƐ ŐƵƚĨƺƌŵŝĐŚŝƐƚ͘ >> ĞƌͬŝĞsĞƌƚƌĂƵĞŶƐůĞŚƌĞƌ/Ŷͬ^ĐŚƵůƐŽnjŝĂůĂƌͲ ďĞŝƚĞƌ/ŶƌĞŐĞůƚĚĂƐWƌŽďůĞŵĨƺƌŵŝĐŚ͘ &ĂůůƐĚŝĞ&ƌĂŐĞĂƵŅŽŵŵƚ͗ Was sind Beratungs-‐ stellen? Eine Bezeichnung für Einrichtungen, welche unterschiedliche Arten von Unterstützung und Hilfestellung anbieten. Beratungsangebote können zwar unterstützend ƚćƟŐǁĞƌĚĞŶ͕ũĞĚŽĐŚŝƐƚĞƐĞŝŶŐƌƵŶĚůĞŐĞŶĚĞƐ DĞƌŬŵĂů͕ĚŝĞ,ŝůĨĞnjƵƌ^ĞůďƐƚŚŝůĨĞnjƵĂŬƟǀŝĞƌĞŶ͘ EŝĞŵĂŶĚǁĞŝƘĂĚŚŽĐ͕ǁĂƐĨƺƌĚŝĞďĞƚƌŽīĞŶĞ WĞƌƐŽŶĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶŝƐƚ͘ŝĞƐŐŝůƚĞƐŝŵ'ĞƐƉƌćĐŚ njƵĞƌŵŝƩĞůŶ͕ŝŶĚĞŵĚŝĞďĞƚƌŽīĞŶĞWĞƌƐŽŶĚŝĞƐ genau verbalisiert und der unterstützenden Per-‐ son zum Ausdruck bringt. >>tĞƌĞŝŶŵĂůŝŶĞŝŶĞƌĞƌĂƚƵŶŐƐƐƚĞůůĞǁĂƌ͕ďĞͲ ŬŽŵŵƚƐĞŝŶ>ĞďĞŶŶŝĐŚƚĂƵĨĚŝĞZĞŝŚĞ͘ Beratungsangebote können auch dann in An-‐ ƐƉƌƵĐŚŐĞŶŽŵŵĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ǁĞŶŶŬƵƌnjĨƌŝƐƟŐĞ 28 ExpertInnenrunde ^ŝĐŚƚďĂƌͲŵĂĐŚĞŶǀŽŶdžƉĞƌƚ/ŶŶĞŶĂŶĚŝĞŵĂŶƐŝĐŚďĞŝWƌŽďůĞŵĞŶǁĞŶĚĞŶ kann tŝĐŚƟŐ Ziele * ŬƟǀŝĞƌĞŶͬ^ŝĐŚƚďĂƌŵĂĐŚĞŶǀŽŶsĞƌƚƌĂƵ-‐ enspersonen und Beratungsstellen im Umkreis, um die Hemmschwellle einer Inanspruchnahme zu senken. * Unterstützungsmöglichkeiten in der Schu-‐ ůĞƚŚĞŵĂƟƐŝĞƌĞŶ͘ * ZĞŇĞdžŝŽŶ͗ŶǁĞŶŬĂŶŶŝĐŚŵŝĐŚŝŵƌŶƐƚ-‐ fall wenden? * Vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten aufspüren. * Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten. Hierbei ist es bedeutend, nicht nur auf Personen ĂƵƐĚĞŵƵŶŵŝƩĞůďĂƌĞŶ;ͣKŋŝŶĞͲ͞ͿhŵĨĞůĚĂƵĨ-‐ ŵĞƌŬƐĂŵnjƵŵĂĐŚĞŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶĞďĞŶƐŽĂƵĨWůĂƩ-‐ formen wie bspw. ǁǁǁ͘ũƵƵƵƉŽƌƚ͘ĚĞ, auf welcher speziell ausgebildete Jugendliche (juuuport-‐ Scouts) anderen Jugendlichen bei Problemen Hilfe und Rat anbieten. 'ĞƌĂĚĞĨƺƌƐŽnjŝĂůŝƐŽůŝĞƌƚĞŽĚĞƌŝŶƚƌŽǀĞƌƟĞƌƚĞ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƐƚĞůůĞŶKŶůŝŶĞͲĞƌĂƚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞ eine große Chance dar, denn durch den enthem-‐ ŵĞŶĚĞŶīĞŬƚĚĞƌKŶůŝŶĞͲ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶĨćůůƚĞƐ vielen Jugendlichen leichter, sich sich bei Proble-‐ ŵĞŶĂŶĚĞƌĞŶWĞƌƐŽŶĞŶŐĞŐĞŶƺďĞƌnjƵƂīŶĞŶƵŶĚ so eine adäquate Unterstüzung zu erhalten. Ablauf Es sollen konkrete Personen in die Gruppe einge-‐ ůĂĚĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ĚŝĞĚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶĂůƐƉŽƚĞŶƟ-‐ elle AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen und die Unterstützungsmöglichkeiten im nahen Umfeld anbieten (z.B. VertrauenslehrerInnen, Personen von Beratungsstellen). ƵƌsŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐŬĂŶŶĞŝŶZĞĐŚĞƌĐŚĞĂƵŌƌĂŐ ĞƌĨŽůŐĞŶͲďƐƉǁ͘ĂůƐ,ĂƵƐĂƵĨŐĂďĞ͘ŝĞƐĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚ vermutlich der Vorgehensweise der Jugendlichen ďĞŝƌĞĂůĞƌĞƚƌŽīĞŶŚĞŝƚ͘ In Gruppen sollen sich die Jugendlichen im Vor-‐ feld Fragen an die jeweiligen AnsprechpartnerIn-‐ ŶĞŶƺďĞƌůĞŐĞŶ;nj͘͘tŝĞůćƵŌĚĂƐďĞŝ/ŚŶĞŶĂď͕ ǁĞŶŶŝĐŚŬŽŶŬƌĞƚ,ŝůĨĞďĞŶƂƟŐĞ͍Ϳ͘/ŵZĂŚŵĞŶ der ExpertInnenrunde werden die Ansprechpart-‐ nerInnen dann von den Jugendlichen interviewt. ZĞĐŚĞƌĐŚĞĂƵŌƌĂŐnjƵƌŝŶĨƺŚƌƵŶŐŝŶĚĂƐdŚĞŵĂ ŶǁĞŶŬƂŶŶƚĞƐƚƵĚŝĐŚǁĞŶĚĞŶ͕ǁĞŶŶƵĚŝĐŚ unwohl und bedrückt fühlst? Informiere dich über verschiedene Angebote! 29 VIP-Karte /ŶǀŽůǀŝĞƌƚĞŶ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŶZĞƐƐŽƵƌĐĞŶŝŵĞŝŐĞŶĞŶhŵĨĞůĚƐŝĐŚƚďĂƌŵĂĐŚĞŶ KŌŵĂůƐǁŝƐƐĞŶŝŶǀŽůǀŝĞƌƚĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŝŶƐĐŚǁŝĞƌŝŐĞŶ^ŝƚƵĂƟŽŶĞŶŶŝĐŚƚ͕ĂƵĨǁĞůĐŚĞWĞƌƐŽŶĞŶƐŝĞnjƵƌ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐŝŵŶĂŚĞŶhŵĨĞůĚnjƵƌƺĐŬŐƌĞŝĨĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ŝĞs/W;sĞƌLJ/ŵƉŽƌƚĂŶƚWĞƌƐŽŶƐͿͲ<ĂƌƚĞĞƌͲ ŵƂŐůŝĐŚƚĚŝĞƐĞZĞŇĞdžŝŽŶƵŶĚĞƐƐŽůůĞŶŶĂŚĞƐƚĞŚĞŶĚĞsĞƌƚƌĂƵĞŶƐƉĞƌƐŽŶĞŶŵƂŐůŝĐŚĞhŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞƌŝŶƐ 'ĞĚćĐŚƚŶŝƐŐĞƌƵĨĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ Material Ziele * An welche Personen aus dem Umfeld kön-‐ nen sich die Jugendlichen prinzipiell bei Problemen wenden? * * Ressourcen im Umfeld aufzeigen. >> /EϰͲůĂƩ >> ^ƟŌŽĚĞƌ<ůƂƚnjĐŚĞŶ Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten. Ablauf Bei der VIP-‐Karte, die im gemeinsamen Gespräch entwickelt wird, handelt es sich um ein Vier-‐Fel-‐ ĚĞƌͲŝĂŐƌĂŵŵ͕ŝŶĚĂƐĚŝĞǁŝĐŚƟŐƐƚĞŶWĞƌƐŽŶĞŶ im Umfeld des Jugendlichen eingezeichnet wer-‐ ĚĞŶ͘ĞƌͬŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƐƚĞŚƚŝŵDŝƩĞůƉƵŶŬƚ͘ ĂƐƐŽnjŝĂůĞhŵĨĞůĚǁŝƌĚŝŶǀŝĞƌĞƌĞŝĐŚĞŐĞŐůŝĞ-‐ dert: „Familie“, „Freunde“, „Schule/ Ausbildung“ ƵŶĚͣWƌŽĮƐ͘͞ŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚŶĂĐŚĚĞŶũĞǁĞŝůƐ ǁŝĐŚƟŐƐƚĞŶWĞƌƐŽŶĞŶŝŶĚŝĞƐĞŶǀŝĞƌĞƌĞŝĐŚĞŶ ǁŝƌĚĚĞƌͬĚŝĞ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞŐĞĨƌĂŐƚ͘ŝĞƐĞs/WƐǁĞƌ-‐ ĚĞŶŶĂĐŚtŝĐŚƟŐŬĞŝƚƵŶĚĂŬƚƵĞůůĞƌĞĚĞƵƚƵŶŐŝŶ einem entsprechenden Abstand zur Hauptperson eingetragen oder mit Klötzchen gestellt. 30 Das Wissenschaftliche Institut des Jugendhilfswerk Freiburg e.V. ĂƐtŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ/ŶƐƟƚƵƚĚĞƐ:ƵŐĞŶĚŚŝůĨƐͲ ǁĞƌŬ&ƌĞŝďƵƌŐĞ͘s͘;t/Ͳ:,tͿŝƐƚƐĞŝƚƺďĞƌϰϬ :ĂŚƌĞŶŝŶĚĞƌ<ŝŶĚĞƌͲƵŶĚ:ƵŐĞŶĚĨŽƌƐĐŚƵŶŐƚćƟŐ ƵŶĚĞŝŶŶͲ/ŶƐƟƚƵƚĚĞƌWćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞŶ,ŽĐŚͲ ƐĐŚƵůĞ&ƌĞŝďƵƌŐ͘ 'ĞŵĞŝŶƐĂŵĞƐŝĞůĚĞƌ&ĂĐŚďĞƌĞŝĐŚĞWƌĂdžŝƐĨŽƌͲ ƐĐŚƵŶŐ͕DĞĚŝĞŶƉćĚĂŐŽŐŝŬ͕WƐLJĐŚŽůŽŐŝƐĐŚĞĞͲ ƌĂƚƵŶŐƵŶĚĚĞƌŬĂĚĞŵŝĞĨƺƌǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ tĞŝƚĞƌďŝůĚƵŶŐŝƐƚĞƐ͕ŐĞůŝŶŐĞŶĚĞƐŽnjŝĂůĂƌďĞŝƚĞͲ ƌŝƐĐŚĞ͕ƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞƵŶĚƉƐLJĐŚŽůŽŐŝƐĐŚĞWƌĂdžŝƐ ŝŶĚĞŶũĞǁĞŝůŝŐĞŶ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌŶǀŽƌĂŶnjƵƚƌĞŝͲ ďĞŶ͘ hŵĚŝĞƐŽnjŝĂůĞdĞŝůŚĂďĞǀŽŶ<ŝŶĚĞƌŶ͕:ƵŐĞŶĚůŝͲ ĐŚĞŶ͕ũƵŶŐĞŶƌǁĂĐŚƐĞŶĞŶƵŶĚĚĞƌĞŶ&ĂŵŝůŝĞŶ njƵƐƚćƌŬĞŶ͕ŝŶŝƟŝĞƌĞŶǁŝƌĞŝŐĞŶĞ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƐͲ ƉƌŽũĞŬƚĞ͕ĚŝĞŝŶŶŽǀĂƟǀĞŽĚĞƌͬƵŶĚŬŽŶnjĞƉƟŽͲ ŶĞůůĞ&ƌĂŐĞƐƚĞůůƵŶŐĞŶĂƵƐĚĞƌWƌĂdžŝƐĂƵĨŐƌĞŝĨĞŶ͕ ƐLJƐƚĞŵĂƟƐĐŚƵŶƚĞƌƐƵĐŚĞŶƵŶĚƌŐĞďŶŝƐƐĞŝŶĚŝĞ entsprechenden Anwendungsfelder zurückspieͲ ŐĞůŶ͘ƵƵŶƐĞƌĞŵ^ĞůďƐƚǀĞƌƐƚćŶĚŶŝƐŐĞŚƂƌƚĞƐ͕ dabei fachbereichsübergreifend zu arbeiten und ƵĨŐĂďĞŶŝŶ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƵŶĚŵŽĚĞůůŚĂŌĞƌWƌĂdžŝƐ ŝŶƚĞŐƌŝĞƌƚǁĂŚƌnjƵŶĞŚŵĞŶ͘ 'ĞƌŶĞŬĂŶŶŵĂŶƵŶƐĨƺƌ^ĐŚƵůƵŶŐĞŶƵŶĚtĞŝͲ ƚĞƌďŝůĚƵŶŐĞŶĨƺƌ&ĂĐŚŬƌćŌĞnjƵŵĞĚŝĞŶƉćĚĂŐŽŐŝͲ ƐĐŚĞŶdŚĞŵĞŶĂŶĨƌĂŐĞŶ͘ tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶƵŶƚĞƌ͗ǁǁǁ͘ǁŝͲũŚǁ͘ĚĞ tŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƐ/ŶƐƟƚƵƚĚĞƐ :ƵŐĞŶĚŚŝůĨƐǁĞƌŬ&ƌĞŝďƵƌŐĞ͘s͘ Konradstraße 14 ϳϵϭϬϬ&ƌĞŝďƵƌŐ ϬϳϲϭͬϳϬϯϲϭͲϭϭ ǁǁǁ͘ǁŝͲũŚǁ͘ĚĞ 31 Quellen ďŶĞƌ͕ŶŬĞ;ϮϬϭϰͿ͗DĞdžŝŬĂŶŝƐĐŚĞtĞůůĞ͘hZ>͗ŚƩƉ͗ͬͬǁǁǁ͘ŵĞĚŝĂĐƵůƚƵƌĞͲŽŶůŝŶĞ͘ĚĞͬĮůĞĂĚ-‐ ŵŝŶͬƵƐĞƌͺƵƉůŽĂĚͬDĞĚŝĞŶďŝůĚƵŶŐͺDKͬZĞĂůƐĐŚƵůĂďƐĐŚůƵƐƐƉƌƵĞĨƵŶŐͬhŶƚĞƌƌŝĐŚƚͺϱͬϬϭͺDĞ-‐ ƚŚŽĚĞŶŝŶĨŽͺDĞdžŝŬĂŶŝƐĐŚĞͺtĞůůĞ͘ƉĚĨ;ƵŐƌŝīĂŵϭϮ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϰͿ͘ 'ƌĂŚĂŵ͕^ĂŶĚƌĂͬ:ƵǀŽŶĞŶ͕:ĂĂŶĂ;ϮϬϬϭͿ͗ŶƩƌŝďƵƟŽŶĂůƉƉƌŽĂĐŚƚŽWĞĞƌsŝĐƟŵŝnjĂƟŽŶ͘/Ŷ͗ ĚŝĞƐƐ͘;,ƌƐŐ͘Ϳ;ϮϬϬϭͿ͗WĞĞƌ,ĂƌĂƐƐĞŵĞŶƚŝŶ^ĐŚŽŽů͘dŚĞWůŝŐŚƚŽĨƚŚĞsƵůŶĞƌĂďůĞĂŶĚsŝĐƟŵŝ-‐ njĞĚ;^͘ϰϵͲϳϵͿ͘EĞǁzŽƌŬƵ͘Ă͗͘'ƵŝůĚĨŽƌĚWƌĞƐƐ͘ 'ƌŝŵŵ͕WĞƚƌĂͬZŚĞŝŶ͕^ƚĞĨĂŶŝĞͬůĂƵƐĞŶͲDƵƌĂĚŝĂŶ͕ůŝƐĂďĞƚŚ;ϮϬϬϴͿ͗'ĞǁĂůƚŝŵtĞďϮ͘Ϭ͘Ğƌ hŵŐĂŶŐ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƌŵŝƚŐĞǁĂůƚŚĂůƟŐĞŶ/ŶŚĂůƚĞŶƵŶĚLJďĞƌͲDŽďďŝŶŐƐŽǁŝĞĚŝĞƌĞĐŚƚůŝĐŚĞ ŝŶŽƌĚŶƵŶŐĚĞƌWƌŽďůĞŵĂƟŬ͘ĞƌůŝŶ͘ ŬůŝĐŬƐĂĨĞ͘ĚĞ;ϮϬϭϰͿ͗LJďĞƌͲDŽďďŝŶŐͲǁĂƐŝƐƚĚĂƐ͍hZ>͗ŚƩƉ͗ͬͬǁǁǁ͘ŬůŝĐŬƐĂĨĞ͘ĚĞͬƚŚĞŵĞŶͬ ŬŽŵŵƵŶŝnjŝĞƌĞŶͬĐLJďĞƌͲŵŽďďŝŶŐͬĐLJďĞƌͲŵŽďďŝŶŐͲǁĂƐͲŝƐƚͲĚĂƐͬ;ƵŐƌŝīĂŵϭϮ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϰͿ͘ DĂƌǁŝĐŬ͕ůŝĐĞͬŽLJĚ͕ĂŶĂŚ;ϮϬϭϭͿ͗dŚĞƌĂŵĂ͊dĞĞŶŽŶŇŝĐƚ͕'ŽƐƐŝƉ͕ĂŶĚƵůůLJŝŶŐŝŶ EĞƚǁŽƌŬĞĚWƵďůŝĐƐ͘KŶůŝŶĞͲŽŬƵŵĞŶƚhZ>͗ŚƩƉ͗ͬͬƐƐƌŶ͘ĐŽŵͬĂďƐƚƌĂĐƚсϭϵϮϲϯϰϵ;ƵŐƌŝīĂŵ 11.06.2014). WŝĞƐĐŚů͕^ƚĞƉŚĂŶŝĞͬWŽƌƐĐŚ͕dŽƌƐƚĞŶ;ϮϬϭϮͿ͗^ĐŚůƵƐƐŵŝƚLJďĞƌŵŽďďŝŶŐ͊ĂƐdƌĂŝŶŝŶŐƐͲƵŶĚ WƌćǀĞŶƟŽŶƐƉƌŽŐƌĂŵŵͩ^ƵƌĨ&Ăŝƌͨ͘tĞŝŶŚĞŝŵƵ͘Ă͗͘ĞůƚnjsĞƌůĂŐ͘ dŽŬƵŶĂŐĂ͕ZŽďĞƌƚ^͘;ϮϬϭϬͿ͗&ŽůůŽǁŝŶŐLJŽƵŚŽŵĞĨƌŽŵƐĐŚŽŽů͗ĐƌŝƟĐĂůƌĞǀŝĞǁĂŶĚƐLJŶƚŚĞƐŝƐ ŽĨƌĞƐĞĂƌĐŚŽŶĐLJďĞƌďƵůůLJŝŶŐǀŝĐƟŵŝnjĂƟŽŶ͘/Ŷ͗ŽŵƉƵƚĞƌƐŝŶ,ƵŵĂŶĞŚĂǀŝŽƌ͕Ϯϲ;^͘ϮϮϳͲ 287). Wagner, Ulrike/ Brüggen, Niels/ Gerlicher, Peter/ Schemmerling, Mareike (2012): Wo der ^ƉĂƘĂƵĬƂƌƚ͘͘͘:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƵŶĚŝŚƌĞWĞƌƐƉĞŬƟǀĞĂƵĨ<ŽŶŇŝŬƚĞŝŶ^ŽnjŝĂůĞŶEĞƚnjǁĞƌŬĚŝĞŶƐ-‐ ƚĞŶ͘dĞŝůƐƚƵĚŝĞŝŵWƌŽũĞŬƚͣĂƐ/ŶƚĞƌŶĞƚĂůƐZĞnjĞƉƟŽŶƐͲƵŶĚWƌćƐĞŶƚĂƟŽŶƐƉůĂƪŽƌŵĨƺƌ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ͞ŝŵƵŌƌĂŐĚĞƌĂLJĞƌŝƐĐŚĞŶ>ĂŶĚĞƐnjĞŶƚƌĂůĞĨƺƌŶĞƵĞDĞĚŝĞŶ;>DͿ͘DƺŶĐŚĞŶ͗ :&&ʹ/ŶƐƟƚƵƚĨƺƌDĞĚŝĞŶƉćĚĂŐŽŐŝŬŝŶ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƵŶĚWƌĂdžŝƐ͘KŶůŝŶĞǀĞƌĨƺŐďĂƌƵŶƚĞƌ͗ŚƩƉ͗ͬͬ ǁǁǁ͘ũī͘ĚĞͬƐƚƵĚŝĞͺŽŶůŝŶĞͲŬŽŶŇŝŬƚĞ͘ 32 33 ƵǁĂƌƐƚŵŝƚĚĞŝŶĞŶ&ƌĞƵŶͲ ĚĞŶƵŶƚĞƌǁĞŐƐ͘ŵŶćĐŚƐͲ ƚĞŶdĂŐĮŶĚĞƐƚĚƵ&ŽƚŽƐ͕ĚŝĞ ĚŝĐŚƐĞŚƌƵŶǀŽƌƚĞŝůŚĂŌnjĞŝͲ ŐĞŶ͕ĂƵĨtŚĂƚƐƉƉŝŶĚĞŝŶĞƌ ^ĐŚƵůŬůĂƐƐĞŶŐƌƵƉƉĞǁŝĞĚĞƌ͘ ƵƵŶƚĞƌŚćůƚƐƚĚŝĐŚŵŝƚĞŝͲ ŶĞƌ&ƌĞƵŶĚŝŶĂƵĨtŚĂƚƐƉƉ ƵŶĚƐĐŚǁćƌŵƐƚĨƺƌĞŝŶĞͬŶ DŝƚƐĐŚƺůĞƌ/Ŷ͘ŵŶćĐŚƐƚĞŶ dĂŐĞƌĨćŚƌƐƚƵ͕ĚĂƐƐĚĞŝŶĞ &ƌĞƵŶĚŝŶĚŝĞhŶƚĞƌŚĂůƚƵŶŐ per Mail/ Screenshot an deiͲ nen Schwarm weitergeleitet ŚĂƚ͘ ƵĨ&ĂĐĞŬĞƌƐƚĞůůƚũĞŵĂŶĚ ƵŶƚĞƌĚĞŝŶĞŵEĂŵĞŶĞŝŶWƌŽͲ ĮůƵŶĚŵĂĐŚƚĮĞƐĞŶŐĂďĞŶ njƵĚĞŝŶĞƌWĞƌƐŽŶ͘/ŶĚĞŝŶĞŵ EĂŵĞŶƉŽƐƚĞƚĚŝĞWĞƌƐŽŶ ĚĞŝŶĞŶDŝƚƐĐŚƺůĞƌ/ŶŶĞŶŐĞͲ meine Dinge auf deren PinnͲ ǁĂŶĚ͘ :ĞŵĂŶĚĮůŵƚĚŝĐŚŚĞŝŵůŝĐŚ ǁćŚƌĞŶĚĚĞƐhŶƚĞƌƌŝĐŚƚƐƵŶĚ ƐƚĞůůƚĚĂƐsŝĚĞŽ͕ǁĂƐĚŝĐŚ ďĞŝŵEćŐĞůŬĂƵĞŶnjĞŝŐƚ͕ĂƵĨ zŽƵdƵďĞ͘ ƵĨtŚĂƚƐƉƉƐĐŚƌĞŝďƚĚŝƌũĞͲ mand in deine KlassengrupͲ ƉĞ͕ĚĂƐƐĚƵǀŽůůĚĞƌ>ŽƐĞƌ ďŝƐƚ͘ ƵƐƚĞůůƚĞŝŶĞ&ƌĂŐĞnjƵĚĞŶ Hausaufgaben in deiner tŚĂƚƐƉƉͲ<ůĂƐƐĞŶŐƌƵƉƉĞ͕ aber niemand antwortet dir und du wirst nach nochmaliͲ ŐĞƌEĂĐŚĨƌĂŐĞŝŐŶŽƌŝĞƌƚ͘ ƵƉŽƐƚĞƐƚĂƵĨ&ĂĐĞŬĚĞŝŶ >ŝĞďůŝŶŐƐůŝĞĚ͘^ƉćƚĞƌƐŝĞŚƐƚ ĚƵ͕ĚĂƐƐũĞŵĂŶĚĚĂƐsŝĚĞŽ ŬŽŵŵĞŶƟĞƌƚŚĂƚ͗ͣ,ĞLJĚƵ KƉĨĞƌ͕ǁĂƐŐĞŚƚĚĞŶŶŵŝƚĚŝƌ Ăď͍ĐŚƚǀŽůůĚĞƌ&Ăŝů͘͘͘͘͞ Die zwei Freundinnen Sarah (14) und Talisa (15) unter- halten sich auf dem Heimweg von der Schule. Sarah KŚŵĂŶŝĐŚǁĞŝƘĞĐŚƚŶŝĐŚƚǁĂƐ ich machen soll! Talisa Was ist denn passiert? Schieß los! Sarah /ĐŚŚĂďŵŝĐŚůĞƚnjƚĞŶƐŵŝƚ>ĂƵƌĞŶĂŐĞƚƌŽīĞŶƵŶĚĞƐ war echt witzig. Wir waren Eis essen und haben da-‐ bei witzige Bilder gemacht, auf denen wir Grimassen ziehen. Ich hab die dann bei Facebook hochgeladen, ǁĞŝůŝĐŚĚŝĞŝůĚĞƌǁŝƚnjŝŐĮŶĚĞ͘hŶĚĚĂŶŶŬŽŵŵĞŶ-‐ ƟĞƌƚ>ĂƵƌĞŶĂŝŵůďƵŵͣ,ĂŚĂƐĞŚƌǁŝƚnjŝŐ͊tĂƐƐŽůů ĚĂƐĚĞŶŶ͍dŽůůĞĐŚƚ͊͞/ĐŚŚĂďĚĂŶŶŚĂůƚĂƵĐŚĚĂƌƵŶ-‐ ter geschrieben „Hä? Wie meinst du das jetzt?“ und dann hat sie sich halt voll aufgeregt, dass ich die Bil-‐ der online gestellt habe, weil sie da drauf ja mal nicht 100% perfekt aussieht. Und das ging dann halt so weiter und irgendwann hat sie mir dann echt super-‐ gemeine Sachen geschrieben – da ging‘s mir echt zu weit…“ Fotograf Torben (13) dŽƌďĞŶ;ϭϯͿŚĂƚǀŽƌĚƌĞŝtŽĐŚĞŶĚĂƐ&ƵƘďĂůůƚƵƌŶŝĞƌƐĞŝŶĞƌ<ůĂƐƐĞŵŝƚ ĚĞƌ&ŽƚŽŬĂŵĞƌĂǀĞƌĨŽůŐƚ͘ůƐEŽĂŚ͕ĚĞƌdŽƌǁĂƌƚ͕ĞŝŶĞŶĚƵŵŵĞŶ&ĞŚůĞƌ ŵĂĐŚƚ͕ŝŶĚĞŵĞƌĚĞŶĂůůĚĞƌŐĞŐŶĞƌŝƐĐŚĞŶDĂŶŶƐĐŚĂŌŝŶƐdŽƌůćƐƐƚ͕ ĚƌƺĐŬƚdŽƌďĞŶĂƵĨĚĞŶƵƐůƂƐĞƌ͘tĞŝůĚĂƐ&ŽƚŽĞdžƚƌĞŵǁŝƚnjŝŐĂƵƐƐŝĞŚƚ͕ ƐƚĞůůƚĞƌĚĂƐŝůĚŝŶƐĞŝŶĞ<ůĂƐƐĞŶŐƌƵƉƉĞĂƵĨtŚĂƚƐƉƉ͘ŝĞ<ůĂƐƐĞŶ-‐ ŬĂŵĞƌĂĚĞŶƌĞĂŐŝĞƌĞŶŵŝƚůƵƐƟŐĞŶ<ŽŵŵĞŶƚĂƌĞŶ͕ǁŝĞnjͣ͗͘͘Ϳ͕ͣ͗͞Ͳď͕͞ ͣǀŽůůĚĞƌ&Ăŝů͕ͣ͞tƵƐƐƚĞŶŝĐŚƚ͕ĚĂƐƐEŽĂŚǭŶĞƌŝůůĞďƌĂƵĐŚƚ͕ͣ͞ŝDzKƉĨĞƌ͘͞ dŽƌďĞŶĨƌĞƵƚƐŝĐŚ͕ĚĂƐƐĞƌƐŽǀŝĞůĞ<ŽŵŵĞŶƚĂƌĞĨƺƌƐĞŝŶŐĞƉŽƐƚĞƚĞƐŝůĚ bekommt. Noah beschwert sich, dass das Bild „jetzt auch nicht so wit-‐ njŝŐƐĞŝ͘͞tĂƌƵŵEŽĂŚƐŝĐŚƐŽĂƵĨƌĞŐƚ͕ǀĞƌƐƚĞŚƚdŽƌďĞŶƺďĞƌŚĂƵƉƚŶŝĐŚƚ͕ ƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚŐĞŚƚĞŶĚůŝĐŚŵĂůǁĂƐ>ƵƐƟŐĞƐŝŶĚĞƌ'ƌƵƉƉĞĂď͘ŽĐŚŶĂĐŚ ein paar Wochen merkt er, dass Noah die ganze Geschichte ganz schön ŶĂŚŐĞŚƚ͘dŽƌďĞŶĮŶĚĞƚĚŝĞ^ŝƚƵĂƟŽŶŵŝƩůĞƌǁĞŝůĞĂƵĐŚƵŶĂŶŐĞŶĞŚŵ und denkt darüber nach, wie er das Ganze wieder gut machen kann. tŝĞŬƂŶŶƚĞdŽƌďĞŶŚĂŶĚĞůŶ͍ Torwart Noah (13) EŽĂŚ;ϭϯͿŚĂƚƐĞŝƚĚƌĞŝtŽĐŚĞŶ^ƚƌĞƐƐŝŶƐĞŝŶĞƌ<ůĂƐƐĞ͘ůůĞƐĮŶŐŵŝƚ ĞŝŶĞŵ&ƵƐƐďĂůůƚƵƌŶŝĞƌĚĞƌ^ĐŚƵůĞĂŶ͘EŽĂŚǁĂƌdŽƌǁĂƌƚƵŶĚĂŶĚŝĞƐĞŵ dĂŐŶŝĐŚƚŝŶƐĞŝŶĞƌĞƐƞŽƌŵ͘/ŵĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚĞŶDŽŵĞŶƚůŝĞƘĞƌĚĞŶ ŐĞŐŶĞƌŝƐĐŚĞŶĂůůŝŶƐdŽƌ͘^ĞŝŶ<ůĂƐƐĞŶŬĂŵĞƌĂĚdŽƌďĞŶǀĞƌĨŽůŐƚĚĂƐ Spiel mit seiner Kamera mit und macht dabei einen Schnappschuss. Auf tŚĂƚƐƉƉĞŶƚĚĞĐŬƚEŽĂŚĚĂƐ&ŽƚŽ͕ǁĞůĐŚĞƐŝŚŶďĞŝƐĞŝŶĞƌdŽƌŶŝĞĚĞƌůĂ-‐ ŐĞnjĞŝŐƚ͕ŝŶƐĞŝŶĞƌ<ůĂƐƐĞŶŐƌƵƉƉĞ͘ĂƌĂƵĨƐŝĞŚƚŵĂŶ͕ǁŝĞĞƌƐŝĐŚŐĞŶĂƵ ŝŶĚŝĞĨĂůƐĐŚĞZŝĐŚƚƵŶŐǀŽŵdŽƌǁŝƌŌƵŶĚĚĞƌĂůůĂƵĨĚĞƌĂŶĚĞƌĞŶ^ĞŝƚĞ ƉƌŽďůĞŵůŽƐŝŶƐdŽƌƌŽůůƚ͘^ĞŝŶĞDŝƚƐĐŚƺůĞƌ/ŶŶĞŶŚĂďĞŶĚĂƐŝůĚďĞƌĞŝƚƐ ŬŽŵŵĞŶƟĞƌƚ͘EŽĂŚŝƐƚĚŝĞƐĞƐŝůĚĞdžƚƌĞŵƉĞŝŶůŝĐŚ͘ƌƐĐŚƌĞŝďƚ͕ĚĂƐƐĚŝĞ anderen sich mal abregen sollen, schließlich sei das Bild jetzt auch nicht so witzig. In der Gruppe reagiert man darauf mit den Worten, dass er „nicht so rumheulen“ solle und ob er „denn nicht verlieren“ könne. Seit diesem Vorfall reiten die Klassenkameraden ständig darauf rum und machen gemeine Anspielungen. tŝĞŬƂŶŶƚĞEŽĂŚŚĂŶĚĞůŶ͍ Die Beobachtenden ŶĚůŝĐŚŐĞŚƚŵĂůǁĂƐĂďŝŶĚĞƌ<ůĂƐƐĞŶŐƌƵƉƉĞĂƵĨtŚĂƚƐĂƉƉ͗dŽƌďĞŶ͕ ein Mitschüler hat ein witziges Bild vom Fußballturnier seiner Klasse auf tŚĂƚƐƉƉŐĞƐƚĞůůƚ͘ƐnjĞŝŐƚĚĞŶdŽƌǁĂƌƚEŽĂŚ͕ĚĞƌƐŝĐŚŐĞŶĂƵŝŶĚŝĞĨĂů-‐ ƐĐŚĞZŝĐŚƚƵŶŐǀŽŵdŽƌǁŝƌŌ͕ǁŽĚƵƌĐŚĚĞƌĂůůĚĞƌŐĞŐŶĞƌŝƐĐŚĞŶDĂŶŶ-‐ ƐĐŚĂŌĂƵĨĚĞƌĂŶĚĞƌĞŶ^ĞŝƚĞƉƌŽďůĞŵůŽƐŝŶƐdŽƌƌŽůůƚ͘ƐĨŽůŐĞŶĞƚůŝĐŚĞ Kommentare auf WhatsApp, wie z.B. „:)“, „:-‐b“, „voll der Fail“, „Wusste ŶŝĐŚƚ͕ĚĂƐƐEŽĂŚǭŶĞƌŝůůĞďƌĂƵĐŚƚ͕ͣ͞ŝDzKƉĨĞƌ͕͞ǁŽƌĂƵĬŝŶEŽĂŚƐŝĐŚ beschwert, dass das Bild „jetzt auch nicht so witzig sei“. Immer wieder kommt es auch vor, dass irgendjemand aus der Klasse EŽĂŚǁćŚƌĞŶĚĚĞƐhŶƚĞƌƌŝĐŚƚƐĮĞƐĂŶŐĞŚƚ͘ŝŐĞŶƚůŝĐŚĮŶĚĞŶǀŝĞůĞĂƵƐ ĚĞƌ<ůĂƐƐĞ͕ĚĂƐƐĞƐũĞƚnjƚĂƵĐŚŵĂůŐĞŶƵŐƐĞŝ͘ŽĐŚĚŝĞŵĞŝƐƚĞŶƐĐŚǁĞŝ-‐ gen und schauen weiter zu. tŝĞŬƂŶŶƚĞŶĚŝĞĞŽďĂĐŚƚĞŶĚĞŶŚĂŶĚĞůŶ͍ Notizen 44 tŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƐ/ŶƐƟƚƵƚ ĚĞƐ:ƵŐĞŶĚŚŝůĨƐǁĞƌŬ&ƌĞŝďƵƌŐĞ͘s͘ <ŽŶƌĂĚƐƚƌĂƘĞϭϰ ϳϵϭϬϬ&ƌĞŝďƵƌŐ dĞůĞĨŽŶϬϳϲϭϳϬϯϲϭͲϭϭ ǁǁǁ͘ǁŝͲũŚǁ͘ĚĞ DŝƚĨƌĞƵŶĚůŝĐŚĞƌhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐǀŽŶ