forum ware 43 - Murks? Nein danke!

Transcription

forum ware 43 - Murks? Nein danke!
Die Ware und ihre Bedeutung für Mensch, Wirtschaft und Natur
The Commodity and its Significance for Man, Economy and Nature
Les produits et leur importance pour l‘homme, l‘économie et la nature
Themenschwerpunkte:
Geplante Obsoleszenz
Tagungsbericht: 15. Ö-D Warenlehre-Symposion
Einladungen:
• Porto (P): ICOHTEC Symposium: Technology, Innovation, and
Sustainability; 26. - 30. Juli 2016
• Varna (BG): 20th IGWT-Symposium: 12. - 16. September 2016
• Wuppertal (D): IZWT Workshop: Kulturen des Reparierens und die
Lebensdauer technischer Dinge, 19. - 20. Januar 2017
HERAUSGEBER:
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR
WARENKUNDE UND TECHNOLOGIE
(DGWT)
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR
WARENWISSENSCHAFTEN UND TECHNOLOGIE
(ÖGWT)
Unter Mitwirkung der
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT FÜR WARENWISSENSCHAFTEN UND TECHNOLOGIE (IGWT)
FORUM WARE 43 (2015)
HEFT 1-2/2015
ISSN: 2365-404X
Weitere Spielarten: Reparatur
!  Unmögliche/erschwerte/verteuerte Reparatur
durch:
•  Fest eingebaute Akkus
•  Verklebte Gehäuse/ Schuhsohlen
•  Türgriff einzeln nicht lieferbar
5
FORUM WARE
Internationale Zeitschrift für Warenlehre
Weitere Spielarten: Reparatur
Unmögliche/ erschwerte/ verteuerte Reparatur
durch:
•  Spezialschrauben
•  Ersatzteile nicht mehr lieferbar
•  Notebooklüfter für Wartung schwer
erreichbar
•  ADAC: „Eine Zumutung ist der Austausch
defekter Lampen bei manchen Fahrzeugen“
Heft 1-2/2015
6
Ursachen: Die ökonomische Logik
④
Ökonomische Anreizstrukturen
Beispiel elektrische Rasierer
Vorteile:
1. Kosteneinsparungen
2. Umsatzerhöhung
Zentrale Nebenbedingung: unter der
Wahrnehmungsschwelle der Kunden:
„Wie schnell darf Ware verfallen, ohne zu
enttäuschen?“ (Absatzwirtschaft Dez. 2011)
GE 1930s: “We are giving no publicity whatever to the
fact”
HERAUSGEBER:
Deutsche Gesellschaft für Warenkunde und Technologie e. V. (DGWT), Essen
Österreichische Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie (ÖGWT), Wien
unter Mitwirkung der
8
Internationalen Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie (IGWT), Wien
Abbildungen auf den Umschlagseiten 2, 3, 4:
mit freundlicher Genehmigung von
Prof. Dr. Christian Kreiß, Hochschule Aalen
Titelbild:
mit freundlicher Genehmigung des Mitteldeutschen
Rundfunks, [email protected]
FORUM WARE 43 (2015)
HEFT 1-2/2015
ISSN: 2365-404X
IMPRESSUM
II
FORUM
WARE,
Internationale
Zeitschrift
für
Hinweise an unsere Leserinnen und Leser:
INHALT / CONTENT
III
INHALTSVERZEICHNIS
Warenlehre, 43. Jg. (2015), Heft 1 – 2; ISSN 2365-404X
Ein Teil der Mitglieder von DGWT und ÖGWT ist in
Herausgeber:
•
•
•
Deutsche
Gesellschaft
für
Warenkunde
und
Unterricht und Ausbildung tätig. Deshalb besteht ein
Zu den Beiträgen des Schwerpunktthemas „Geplante Obsoleszenz“1
hohes Interesse auch an Beiträgen zu Themen und
Reinhard Löbbert
Technologie e. V. (DGWT), Karlsruhe
Lernfeldern wie “Warenverkaufskunde – Warenlehre
Österreichische Gesellschaft für Warenwissenschaften
–
und Technologie (ÖGWT), Wien
Textiltechnologie – Verbrauchererziehung – Waren-,
unter Mitwirkung der Internationalen Gesellschaft
Verkaufs- und Konsumethik” u. ä. sowie auch an
für Warenwissenschaften und Technologie (IGWT),
Lehrskizzen/Unterrichtsentwürfen zu diesen Themen.
Ernährungslehre
–
Lebensmitteltechnologie
–
Geplante Obsoleszenz5
Christian Kreiß
Vorzeitige Obsoleszenz: Marktversagen und Regulierungsbedarf15
Rudi Kurz
Wien
Um mit den Beiträgen in FORUM WARE ein
Schriftleitung Vol. 43 (2015) Heft 1 - 2:
adressatengerechtes
•
Dr. Reinhard Löbbert, Frühlingstr. 36, D-45133 Essen,
wiederholen wir die Bitte, der Redaktion auch solche
E-mail: [email protected];
Beiträge zur Verfügung zu stellen, die für den Einsatz in
Dr. Eva Waginger, Institute for Multilevel Governance
Unterricht und Ausbildung geeignet sind.
•
and
•
Development,
Wirtschaftsuniversität
Angebot
machen
zu
können,
Reparatur contra Obsoleszenz25
Maja Bergmann, Katharina Dutz, Niko Paech
Peak Innovation33
Wolfgang Pauser
Wien,
Welthandelsplatz 1/D4.2.244, A-1020 Wien; E-mail:
FORUM WARE ist eine Mitgliederzeitschrift und wird
[email protected];
ab Ausgabe 41/2013 unter www.dgwt.de/forum-ware
Veraltet, aber aktuell: die geplante Obsoleszenz37
Dipl.-Kfm. Djordje Pinter, Webgasse 27/15, 1060
als Internetpublikation veröffentlicht: Dort finden sich
Eva Waginger
Wien; E-mail: [email protected].
auch die Dateien früherer Jahrgänge.
Redaktionsschluss: 12. Dezember 2015
Hinweise für Autoren: Alle Leser und Mitglieder haben
Zur Nutzungsdauer von Konsumgütern
Geplanter Verschleiß und fehlende Handlungsmöglichkeiten für Verbraucher43
bei uns jederzeit die Möglichkeit zur redaktionellen
Karl Kollmann
Herstellung: Dr. Susanne Gruber, Forschungsverein für
Mitarbeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Beitrag
Warenlehre, A-2120 Obersdorf, [email protected]
für FORUM WARE geeignet ist, können Sie gern die
Hilfestellung der Schriftleitung in Anspruch nehmen.
Zahlungen an: DGWT e. V., Sparda-Bank West eG, IBAN:
DE08 3606 0591 0000 6305 35; BIC: GENODE1SPE
Das Phänomen der Obsoleszenz
Geplante Nichtverschwendung statt geplanter Obsoleszenz49
Ingmar Streese
Bitte versehen Sie Beiträge für die Zeitschrift FORUM
WARE, deutsche Ausgabe, mit einer englischen und
Vorzeitiger Verschleiß – Gesetzgeberisches Handeln auf deutscher und europäischer Ebene erforderlich!55
Copyright: Alle nicht mit Copyright-Zeichen versehenen
deutschen Kurzfassung und einem Literaturverzeichnis.
Tobias Brönneke
Artikel können gebührenfrei nachgedruckt werden,
Die Beiträge sollen 8 Seiten nicht überschreiten; Annahme
sofern als Quelle “FORUM WARE” angegeben wird
und/oder Kürzung bleiben vorbehalten. Bitte gestalten Sie
Schon kaputt?58
und der Schriftleitung zwei Belegexemplare gesandt
die Beiträge gemäß den Formvorschriften, die bei der
Brackemann, Stiftung Warentest
werden. Namentlich gezeichnete Beiträge geben die
Schriftleitung angefordert werden können, und senden
Meinung des Verfassers, nicht der Gesellschaften,
Sie diese als word- oder rtf-Dokumente per E-mail an die
Murks? Nein Danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden66
wieder.
Schriftleitung.
Stefan Schridde
Bilder: Die Schriftleitung dankt Teilnehmern an
Geben
verschiedenen Veranstaltungen für die kostenfreien
Verfassers
Druckrechte an den Fotos.
berufliche Funktion bzw. Institution an.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Sie
bitte
auch
neben
Anschrift,
Namen
des
Das unverwüstliche RG2884
E-mail-Adresse
und
Joachim Thiele
dem
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
IV
CONTENT / INHALT
Qualitätskosten85
Stefan Schroeter, u.a.
Die kostenoptimale Qualität87
1
FACHBEITRÄGE / PAPERS
ZU DEN BEITRÄGEN DES SCHWERPUNKTTHEMAS
„GEPLANTE OBSOLESZENZ“
Michael Konetzny
Reinhard Löbbert
Rezensionen89
Diese 43. Ausgabe von FORUM WARE enthält den
heute gesetzliche Gegenmaßnahmen. Der Verfasser hat
Themenschwerpunkt „Geplante Obsoleszenz“ mit acht
seinen Beitrag gegenüber der ursprünglichen Version
Beiträgen, die sich aus je unterschiedlicher Perspektive –
deutlich erweitert und äußert sich nun auch zum
der Wirtschaftswissenschaften, des Verbraucherschutzes,
«Betriebswirtschaftlichen Optimum», zum Kosten- und
der
mit
Termindruck bei Produktentwicklung und -pflege (die
Obsoleszenz
dazu führten, dass vorzeitiger Verschleiß «nolens volens»
auseinandersetzen, ergänzt durch fünf Texte, die als
in Kauf genommen, aber nicht absichtlich herbeigeführt
Materialien Erweiterungen und Ergänzungen liefern
werde); zum Komplex «Geplanter Verschleiß und
Nachhaltige Lebensmittelproduktion im Vulkanland: global denken - lokal handeln 99
sollen.
Werbung» und zu «Politikempfehlungen».
Programm100
Die Reihe der Texte beginnt mit zwei Beiträgen,
Rudi Kurz fragt in seinem Beitrag zur vorzeitigen
die
aus
Obsoleszenz nach Marktversagen und Regulierungs-
Tagungsbericht zum 15. Österreichisch-Deutschen Warenlehre-Symposion102
wirtschaftswissenschaftlicher Sicht bemühen; beide sind
bedarf. Er untersucht das mikro-ökonomische Kalkül
Susanne Gruber
veränderte Versionen von Beiträgen, die die Autoren Ende
bei der Bestimmung des optimalen Qualitätsniveaus
2014 beim Pforzheimer Verbraucherforschungsforum
und die Qualitätselastizität der Nachfrage im Falle
vorgestellt haben.1 Christian Kreiß erörtert zunächst
verschlechterter Produktqualität und die Bedeutung
die ökonomische Logik geplanter Obsoleszenz, dann
unvollkommener, asymmetrischer Information über
Nachhaltige Lebensmittelproduktion: Plausibilitäten und Möglichkeiten – ein Zwischenruf107
Erscheinungsformen,
zentrale
die Qualität eines Produkts. Unter den Begriffspaaren
Reinhard Löbbert
Bedeutung unvollständiger Information der Konsumenten
„Obsoleszenz und Innovation“, „Produktlebensdauer
als Voraussetzung für eine verdeckte allmähliche
und
Verschlechterung der Produkte. Er untersucht Verbreitung
Verfasser erwartete Verhaltensweisen der Akteure
und Auswirkungen des Phänomens und sieht als
(Verbraucher/Unternehmen).
Haupttreiber („Nutznießer“) geplanter Obsoleszenz die
diskutiert er schließlich die (wirtschafts-)politischen
Prof. Dr. rer. nat. Dr. oec. Günter Grundke feiert seinen 90. Geburtstag113
internationalen Kapitalmärkte. Schließlich diskutiert er
Handlungsoptionen angesichts der vermeidbaren einzel-
Joachim Thiele
die von Bulow (1986) gemachte Aussage, dass geplanter
und
Verschleiß nur bei Vorliegen von monopolistischen
Obsoleszenz, mit Blick auf die Verbraucher, z. B.
Grüße und Wünsche für Prof. Dr. Dr. Günter Grundke zum 90. Geburtstag124
Märkten oder Kartellen ein Problem sei -– die Aussagen
Verbesserung der Verbraucherinformationen und der
Eberhard Seifert
von Bulow seien wirklichkeitsfremd, führten zu einer
Verbraucherbildung/-aufklärung,
Fehlwahrnehmung des Problems und erschwerten bis
Verbraucher(schutz)politik,
Obsoleszenz interdisziplinär89
Kakao und Kaffee - Stoffgeschichten92
Qualitätssicherung und -kontrolle in der DDR96
Verbraucherpolitik,
dem
15. Österreichisch-deutsches Warenlehre-Symposium
99
Kurzfassungen der Vorträge103
Aus den Gesellschaften
vielschichtigen
sich
um
eine
der
Warenethik
Problem
theoretische
Strategien
der
–
Einordnung
und
die
Nachhaltige
Entwicklung“
untersucht
Sehr
gesamtwirtschaftlichen
ausführlich
Kosten
mit
der
vorzeitiger
produktbezogene
Blick
auf
die
Unternehmen z. B. mehr und bessere Informationen
Einladungen126
IGWT - Symposium, Varna, Bulgaria126
ICOHTEC - Symposium 2016, Porto, Portugal128
IZWT-Workshop, Wuppertal, Deutschland130
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
über die durchschnittliche Produktlebensdauer – als
1Abdruck in: Brönneke, Tobias, und Wechsler, Andrea (Hrsg.),
Obsoleszenz interdisziplinär – Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht von
Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden, 1. Auflage 2015, S.51-58
(Kreiß) und 59-80 (Kurz)
stärkste Form staatlicher Intervention eine garantierte
Mindestlebensdauer,
differenziert
nach
Produkten/
Produktgruppen. Am Ende werden die Politikoptionen
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
2
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
3
FACHBEITRÄGE / PAPERS
in den Fällen beleuchtet, in denen beschleunigte
Verkürzung der Produktlebenszeit wohl aus ökologischer
von Wegwerfprodukten einhergehenden Änderungen
Handeln auf deutscher und europäischer Ebene und
Obsoleszenz weniger auf Informationsasymmetrien, um
Perspektive als schädlich zu beurteilen sei, nicht aber
des Lebensstils und auf das allmähliche Aufkommen
bringt die verbreitete Forderung nach Angaben zur
so mehr auf dem Wunsch der Verbraucher nach raschem
aus
neuartiger (Qualitäts-)Ansprüche.
Lebensdauer in der Weise auf den Punkt, dass eine
und beschleunigten Mode- und Modellwechsel unter
Interesse sich mehr auf das Einkaufserlebnis beim
Vernachlässigung von Hochwertigkeit und Langlebigkeit
Shoppen – und dabei auf die Geste der Aneignung
Die Einschätzung der geplanten Obsoleszenz aus
Kennzeichnung der Mindestlebensdauer vorgenommen
der Produkte beruht.
– und weniger bis gar nicht auf die Ware selbst richte:
der Perspektive des Verbraucherschutzes und der
wird (die Analogie zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei
ein Konsumententyp, der nicht als Planer, wohl
Verbraucherpolitik
Das Autorenteam Maja Bergmann, Katharina Dutz,
aber
Beiträgen
Niko Paech beschreibt die Inflationierung auch des
Obsoleszenz fungiere. Der Autor verweist darauf,
Arbeiterkammer
Knappen durch Massenproduktion und die damit
dass
Verschleiß
einhergehende „kulturelle Degradierung“, adressiert
die
der
Perspektive
eines
Konsumisten 3,
dessen
nach
Lebensmitteln ist offensichtlich, die zu erwartenden
Kollmann,
ehemals
methodischen Probleme werden erheblich sein, aber
den
geplanten
hier nicht thematisiert). Weitere Forderungen sind:
Gesichtspunkt
fehlender
bei geeigneten Produkten eine Nutzpreisangabe (etwa
Produktqualitäten deren Ertrag für den Konsumenten
Handlungsmöglichkeiten der Verbraucher. Er verweist
bei einem Drucker über die Kosten von 100 Seiten be-
sinkt:
immer
auf die von der Industrie nur sehr selten gemachten
druckter
vermiedenen Obsoleszenz“ und wendet sich – aus
weniger bringt, überschreitet die Technikentwicklung
Aussagen zur geplanten Lebensdauer ihrer Produkte
zur
postwachstumsökonomischem
einer
ihren Zenit, die Kurve zweckdienlicher Innovationen
und nennt Gründe dafür, dass Konsumenten diese
Gewährleistungsfrist an die Angabe der zu erwartenden
Ökonomie des Erhalts zu, deren Ziel die Verlängerung
bewegt sich nach unten und wird von der aufstrebenden
häufig nicht bis zum Ende der Lebensdauer nutzen
Lebensdauer von Gebrauchsgütern zu koppeln.
der Nutzungsdauer materieller Güter ist. Der Beitrag
Kurve dysfunktionalisierender Produktentwicklungen
mit der Folge, dass die Bestandsdauer vieler - nicht aller
stellt die Handlungsebenen und Akteure einer resilienten
überholt.“
- Gebrauchsgüter sinkt. Der Verfasser nennt verbraucher-
Es folgen nun die angekündigten Materialien; sie sollen
und umweltpolitische Folgerungen und erhebt die
den
Spielarten
der
„geplanten,
zumindest
Blickwinkel2
–
nicht
ab
einer
„Wo
und
Ermöglicher
gewissen
Innovation
frühzeitiger
Sättigungsmenge
zur
Verbesserung
an
4
Nutzungskaskade vor, die über vierzehn Stufen reicht:
Karl
deutlich.
Wien,
unter
den
deklarierte
folgenden
Treiber
in
Standards
drei
als
wird
verpflichtenden
betrachtet
dem
Blätter)
vorzunehmen,
Reparaturfähigkeit
Themenschwerpunkt
zu
machen
«Geplante
Angaben
sowie
die
Obsoleszenz»
vom Nutzer von Gebrauchsgütern, der diese eigenständig
Eva Waginger stellt in einem historischen Rückblick
Forderung nach einer Lebensdauerkennzeichnung für
erweitern und ergänzen. Der in vielen einschlägigen
pflegt, instandhält und in leichten Fällen auch repariert
dar, wie in der Zeit der Weltwirtschaftskrise (1929)
Konsumgüter, die die Konsumenten in die Lage versetzen
Texten zitierte Beitrag «Schon kaputt?» aus test 9/2013,
(erste Stufe) über mehrere Stufen der Formalisierung,
Obsoleszenz
soll, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Entscheidungen
den wir mit freundlicher Genehmigung von Holger
Institutionalisierung, Professionalisierung bis hin zu
Wirtschaftsmotor“
zu treffen.
Brackemann (Stiftung Warentest) veröffentlichen, nennt
legislativen Maßnahmen, Designrichtlinien usw. zur
Stimmung und Verteilungsungerechtigkeit zu beseitigen,
Unterbindung von Obsoleszenz (vierzehnte Stufe).
die Wirtschaft zu beleben, Menschen wieder in
Ingmar
der
Frühschäden an Geräten, verweist aber auf fehlende
Das Autorenteam beschreibt die Verhaltensprinzipien
Arbeit
Verbraucherzentralen (vzbv) unterscheidet verschiedene
Nachweise darauf, dass „Hersteller den Murks gezielt
und Wertmaßstäbe von Wirtschaftssubjekten, die sich
übervolle Lager abzubauen: „Geplante Obsoleszenz
Obsoleszenz-Phänomene
Ursachen
zusammenbauen, um Verbraucher übers Ohr zu hauen“.
von Konsumenten zu Prosumenten entwickeln, als
erscheint als logische Entwicklung in einer auf
Sollbruchstellen,
Kompatibilität,
Auch die langjährigen Dauertests der Stiftung Warentest
bildungspolitische Wende.
Konsum und Wachstum ausgerichteten Wirtschaftsform,
unzureichende
eingeschränkte
lieferten dafür bisher keine Hinweise: „Insbesondere
sobald
und
Verfügbarkeit von Ersatzteilen, nicht nutzbare Reste
Haushaltsgeräte gehen heute nicht schneller und nicht
Wer sich mit dem Thema Obsoleszenz beschäftigt,
Produktüberschüsse vorhanden sind“. Die Autorin, die
von Füllmengen. Er beschreibt die Auswirkungen der
häufiger kaputt als früher.“5
findet bei Sichtung der Publikationen durchweg offen
die ökologische Problematik nicht verkennt, verweist
geplanten Obsoleszenz unter besonderer Berücksichtigung
oder
Einschätzungen
auf die Anfänge der Wegwerfgesellschaft in der Zeit
der Ressourceneffizienz und nennt schließlich in neun
Vom Gegenteil überzeugt ist der Berliner Betriebswirt
des Phänomens, vor allem aus ökologischer Sicht oder
vor dem 2. Weltkrieg, auf die mit der Einführung
Punkten Forderungen an die Politik, u. a. um den
Stefan Schridde; er liefert in seinem Buch „Murks? Nein
unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes –
Konsumenten verlässliche Orientierung für nachhaltigen
danke!“6 zahlreiche, auch anekdotische Beispiele für
für die beiden folgenden Beiträge gilt das aus ganz
Konsum und Produktqualität zu geben. Einer dieser
vorzeitigen Verschleiß und bietet darin zur Unterstützung,
unterschwellig
missbilligende
unterschiedlichen Gründen nur eingeschränkt.
Wolfgang Pauser macht darauf aufmerksam, dass eine
2 Paech, N., Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die
Postwachstumsökonomie, München 2012
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
zu
sich
explizit
als
geplant
bringen,
„systemimmanenter
wurde,
um
depressive
Produktionsüberschüsse
gesättigte
Märkte
einstellen
und
3vgl. auch Klose, Sibylle, Obsoleszenz – obsolet weil
auskuratiert? in: Obsoleszenz interdisziplinär..., a. a. O.,
S. 169 – 182
4 vgl. auch den vielbeachteten Essay über die Transfunktionalität
von Waren: Pauser, Wolfgang, Scheintechniken, in: Löbbert,
Reinhard (Hrsg.), Der Ware Sein und Schein, Zwölf Texte
über die Warenwelt, in der wir leben, Haan-Gruiten 2002
(Erstveröffentlichung des Essays in DIE ZEIT, 23/1993)
zwar zahlreiche Einzelbeispiele wie auch typische
Streese
vom
und
Bundesverband
nennt
mangelnde
Reparierbarkeit,
als
Punkte besteht in der Verpflichtung zu Lebensdauertests
und zu Angaben zur Lebensdauer.
Die
Verbraucherkommission
Baden-Württemberg
drängt in der hier wiedergegebenen Stellungnahme
vom
24.06.2015
ebenfalls
auf
gesetzgeberisches
5vgl. auch Primus, Hubertus, Qualität und Verschleiß aus der Sicht
vergleichender Warentests, in: Obsoleszenz interdisziplinär..., a. a.
O., S. 39 – 47
6 Schridde, Stefan, Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit
die Dinge besser werden, München 2014, S. 235 – 252
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
4
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Aktivierung und Vernetzung der Verbraucher den
„langlebigen“ Konsumgütern neuen Schub. Dass das
mit freundlicher Genehmigung des oekom-Verlags
Thema noch weiterer Klärungen bedarf und der Begriff
hier wiedergegebenen praktischen Teil „Aktion und
Obsoleszenz noch nicht „festgestellt“ ist, zeigt schon
Information. MURKS? NEIN DANKE! wird Plattform“
der Umstand, dass sich fast alle Autoren zu Beginn
an.
ihrer Beiträge auf je eigene Weise und mit durchaus
unterschiedlichen Ergebnissen um eine Definition
5
FACHBEITRÄGE / PAPERS
GEPLANTE OBSOLESZENZ
Christian Kreiß
Einleitung
Dass (und unter welchen ambivalenten Umständen)
des Begriffs „Obsoleszenz“ und der Ausprägungen
Langlebigkeit machbar ist, zeigt der dann folgende Bericht
des Phänomens bemühen. FORUM WARE wird die
Wer hat es nicht auch schon erlebt: Kurz nach Ablauf der Gewährleistungsfrist eines Produktes
über „Das unverwüstliche RG28“. Aus ihm ergibt sich,
Diskussion weiter verfolgen und als Schwerpunktthema
geht
dass die Großserienproduktion des dort beschriebenen
in den folgenden Ausgaben wieder aufgreifen – weitere
vieler Produkte immer kürzer wird. Als im März 2013 das erste Gutachten zu geplanter Obsoleszenz
Rührgeräts
Diskussionsbeiträge sind sehr willkommen.
in
erst
nach
Jahren
Entwicklungszeit
es
kaputt.
Deutschland
Immer
durch
starkes
mehr
die
Menschen
sind
Bundestagsgrünen
Medienecho,
das
die
verärgert
in
aufgenommen wurde, als es möglich war, die gesetzlichen
unerwartet
Vorgaben der Technischen Normen, Gütevorschriften
spiegelte Das starke Medieninteresse hält bis heute an.
der
Empörung
darüber,
dass
Öffentlichkeit
in
großen
die
vorgestellt
Kreisen
„gefühlte“
wurde,
der
Haltbarkeit
gab
es
Bevölkerung
ein
wider-
1
und Lieferbedingungen (TGL) der DDR vollständig zu
Autor:
erfüllen.
1. Die ökonomische Logik
Unter marktwirtschaftlichen Bedingungen stellt sich
Dr. Reinhard Löbbert, Schriftleitung FORUM WARE,
die Frage nach der optimalen Qualität. Anders als etwa
[email protected]
„Geplanter
Wenn ein Kunde ein Produkt erwirbt, kauft er im
ein traditioneller Handwerker, der Einzelstücke in
Obsoleszenz“2 wird die gezielte, durch die Hersteller nicht
Normalfall die Nutzung des Gutes für einen bestimmten
Auftragsfertigung für den ihm persönlich bekannten
offengelegte Reduzierung der ökonomischen Haltbarkeit
Zeitraum in der Zukunft. Wird vom Hersteller die
Kunden herstellt und sich dabei um eine Null-Fehler-
von Produkten verstanden mit dem Zweck, bei den
Haltbarkeit des Produktes verkürzt, ohne dass der
Produktion
Binnenrationalität
Kunden vorzeitige Ersatzkäufe auszulösen.3 Es handelt
Preis entsprechend gesenkt wird, steigt der Preis pro
industrieller Massenfertigung für den anonymen Markt
sich um ein Absatzinstrument und ist eine Spielart
Nutzung. Eine solche verdeckte Preiserhöhung hat für
darin, zu optimalen Qualitätskosten zu produzieren, d.
der verdeckten Produktverschlechterung. Ähnliche
den Hersteller den Vorteil, dass sie vom Käufer nicht so
h. die Summe aus Fehlerverhütungs- und Prüfkosten
Begriffe
leicht erkannt wird wie eine offene Preiserhöhung, weil es
einerseits, gegenläufigen Fehler(folge)kosten andererseits
Nutzungsdauer“ oder „sinnvolle Nutzungsdauer“.
bemüht,
liegt
die
Unter
„Geplantem
sind
Verschleiß“
„geplante
oder
Lebensdauer“,
„geplante
oft Jahre dauert, bis man es merkt.
zu minimieren (Beitrag IHKs in NRW). Der Textauszug
von Michael Konetzny zeigt: Eine herkömmliche
Ein Beispiel: Angenommen im Markt für elektrische
funktionsorientierte Zuordnung der Kostenbestandteile
Rasierapparate gebe es zwei größere Anbieter, die
führt im Ergebnis dazu, dass die kostenoptimale Qualität
bei einem Qualitätserfüllungsgrad unter 100 Prozent
liegt; bei einer wertschöpfungsorientierten Zuordnung
der Kostenbestandteile dagegen kommt es dazu, dass die
kostenoptimale Qualität bei einem Erfüllungsgrad von
100 Prozent liegt.
Wenn der Eindruck nicht täuscht, scheint die Diskussion
um die geplante Obsoleszenz einen (vorläufigen?)
Höhepunkt erreicht zu haben. Möglicherweise bringt
aber auch die in der letzten Zeit erhobene Forderung
nach einer Kennzeichnung der Mindestlebensdauer von
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
1 Schridde, Stefan; Kreiß, Christian (unter Mitarbeit von Janis
Winzer) (2013): Geplante Obsoleszenz. Entstehungsursachen,
Konkrete Beispiele, Schadensfolgen, Handlungsprogramm.
Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die
Grünen (20.03.2013), Berlin.
2 Von lateinisch obsolescere: sich abnutzen, alt werden, aus der
Mode kommen, an Ansehen, an Wert verlieren. Die beiden
Begriffe „Geplanter Verschleiß“ und „Geplante Obsoleszenz“
werden im Folgenden als Synonyme verwendet, als identische
Begriffe.
3 Im führenden wirtschaftswissenschaftlichen Aufsatz zu geplantem
Verschleiß, An Economic Theory of Planned Obsolescence von
Jeremy Bulow, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol.
101, No. 4 (Nov. 1986), Oxford, pp. 729-750, wird der Tatbestand
folgendermaßen definiert: „’Planned Obsolescence’ is the
production of goods with uneconomically short useful lives so
that customers will have to make repeat purchases“, S. 729.
den Markt dominieren, Anbieter A und Anbieter B.
Da praktisch jeder deutsche Mann, der sich trocken
rasieren möchte, bereits einen elektrischen Rasierer
hat, ist der Markt weitgehend gesättigt und es gibt
kaum mehr Wachstumspotenzial. Die durchschnittliche
Lebensdauer
zehn
Jahren.
der
Die
Elektrorasierer
Umsätze
liege
wachsen
bei
kaum,
etwa
die
Rentabilität bzw. die Gewinne stehen wegen des starken
Wettbewerbs unter Druck.
Um die Rendite auf das eingesetzte Kapital zu
erhöhen, hat Anbieter A die Idee, bei der Entwicklung
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
6
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
einer
neuen
Modellreihe
Nun kann Anbieter A diese Erfolgsstrategie weiter
etwas
forcieren und das Spiel beginnt von vorn, mit dem
schlechtere Verarbeitung zu senken, was zu einer
Ergebnis, dass über viele Jahre hinweg die Lebensdauer
etwas
der Produkte ständig leicht abnimmt, sodass sie sich z. B.
Die Strategie geplanter Obsoleszenz funktioniert nur
Konsumenten können sich beim Produktkauf daher
über einen Zeitraum von 20 Jahren halbiert.
unter der Voraussetzung, dass die Degradation bzw.
nicht rational für das beste Produkt entscheiden, da die
allmähliche Verschlechterung der Produkte verdeckt
total costs of ownership über die Gesamtlebenszeit des
allmählichen
abläuft, sodass sie unter der Wahrnehmungsschwelle des
Produktes in den wenigsten Fällen ermittelbar sind.7
Wettbewerbs-
Kunden bleibt. Diese Fragestellung bringt die Zeitschrift
Mit anderen Worten: die Käufer kennen beim Kauf der
Beispiel in Form niedrigerer
„Absatzwirtschaft“ auf den Punkt: „Wie schnell darf
allermeisten Produkte nicht die Kosten pro Nutzung,
Kosten, steigender Umsätze und damit steigender
Ware verfallen, ohne zu enttäuschen?“6 Die Gefahr
beispielsweise die Kosten für eine Stunde staubsaugen,
Kundenab-
eines Imageverlustes oder Rufschadens so dass daher
für einen Waschgang der Spül- oder Waschmaschine, für
Anbieter A hat von dieser Entwicklungs- bzw.
wanderung bestraft. Produzenten, die bei diesem
Kunden zu einem Konkurrenten abwandern ist für einen
eine Tasse Kaffee usw. Und wenn der tatsächliche Preis
Marketingstrategie zwei Vorteile:
„Spiel“ nicht mitmachen, werden vom Markt in Form
Produzenten nur dann zu befürchten, wenn er einen zu
pro Nutzung nicht bekannt ist, kann sich der Konsument
tendenziell niedrigerer Gewinne und Umsätze bestraft.
großen, auffälligen oder wahrnehmbaren Sprung in der
auch nicht für das preiswerteste Produkt entscheiden.
Qualitätsverschlechterung macht.
Diese Nichtkenntnis eröffnet den Herstellern die oben
billigeren
kürzeren
Kosten
Materials
Lebensdauer
durch
3. Intransparenz und unvollständige
die
Verwendung
die
7
FACHBEITRÄGE / PAPERS
oder
von
etwa
neun
Jahren statt wie bisher zehn Jahren führt. Absatz-
4
politisch wichtig dabei ist, dass die Verkürzung
der
Lebensdauer
der
so
gering
ist,
Wahrnehmungsschwelle
bleibt,
also
dass
dass
unter
der
verborgen
sie
sie
Die
Strategie
Käufer
Qualitätsverschlechterung
abläuft.
märkten im gewählten
Gewinne
1. Kosteneinsparungen
durch
die
der
belohnt
verdeckten
wird
statt
von
durch
billigeren
Information
die
Gewinne
bzw.
Renditen
auf
das
im
Normalfall
beim
Einkaufen
nicht.
Zentrale
Produktangaben fehlen beim Kauf in den meisten Fällen.
Materialien bzw. einfachere Verarbeitung, die
sofort
All diese Information haben die Käufer von Produkten
geschilderte Möglichkeit der geplanten, verdeckten
2. Erschwerte oder verteuerte
Reparierbarkeit
eingesetzte Kapital erhöhen.
Intransparenz bzw. unvollständige Information seitens
Verkürzung der Lebenszeit von Produkten und damit von
der Konsumenten ist damit von zentraler Bedeutung.
verdeckten Preiserhöhungen.
Geht man diesem Punkt nach, so kann man untersuchen,
2. Nach
einigen
Jahren
erhöht
sich
der
Eine
andere
Erscheinungsform
von
geplanter
Umsatz, da nun die kürzere Lebensdauer der
Obsoleszenz ist, die Reparierbarkeit von Produkten
Produkte zum Tragen kommt. Gewinne und
zu
Kapitalrendite steigen, der Marktanteil wächst.
hierfür
verhindern
sind
oder
der
zu
Einbau
erschweren.
nicht
ob für die Produkte beim Kauf folgende Informationen
zur Verfügung stehen:
4. Betriebswirtschaftliches Optimum
1. Wie lange halte ich?
Wenn die Märkte intransparent sind, können Anbieter
Beispiele
auswechselbarer
Akkus in Elektrogeräten, verkürzte Ersatzteilvorhaltung
seitens der Hersteller, die Verteuerung von Ersatzteilen,
Ein
Zahlenbeispiel
ein
Service und Wartung oder der Einbau gewollter
hat
Inkompatibilität.5 Diese Maßnahmen können dazu
eine Laufzeit von 2000 Rasuren, so kostet eine Rasur
führen, dass Reparaturen unökonomisch teuer werden und
5 Cent. Wird die Laufzeit um 20 % auf 1600 Rasuren
stattdessen vom Verbraucher Neuprodukte angeschafft
reduziert, so erhöht sich der Preis pro Rasur um
werden.
elektrischer
Rasierer
dazu:
kostet
Angenommen,
100
Euro
und
also vergleichsweise unbehindert durch Konsumenten das
2. Kann man mich reparieren? (Bin ich verklebt oder
verschraubt?)
3. Gibt es für mich nach 3 Jahren noch Ersatzteile?
Sanofi 2012.8 Sanofi widmete sein im Markt befindliches
4. Was kosten meine Ersatzteile?
5. Was kostet meine Reparatur in 3 Jahren?
bedeutet dies einen erheblichen Anstieg der Gewinne.
bei ihm die Haltbarkeit der Rasierer, z. B. auf acht
4 So verlief beispielsweise auch die Verschlechterung der Qualität
von Nylonstrümpfen nach 1940 in einem sehr graduellen Prozess:
„Das vollzog sich schrittweise. Die Strumpfhosen waren
nicht von einem Tag auf den anderen plötzlich von miserabler
Qualität. Erst nach und nach wurden die Strumpfhosen
immer feiner und empfindlicher.“ Reuß, Jürgen; Dannoritzer,
Cosima (2013): Kaufen für die Müllhalde. Das Prinzip der
geplanten Obsoleszenz. Freiburg: orange-press, S. 63.
Jahre.
5 Vgl. Heckl, 2013, oder Schridde, 2014
sowie
die
Gefahr
von
Marktanteilsverlusten und greift zur gleichen Strategie.
Auch er spart an der Qualität der eingesetzten Materialien
und der Verarbeitung. Dadurch verringert sich auch
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
(medizinisch
umstrittenes)
Krebsmedikament
Lemtrada um. Als Krebsmedikament kostete das
Präparat 21,07 Euro pro Milligramm, als MS-Präparat
6. Was kostet meine Entsorgung?
Überlegenheit
optimieren, lieferte der französische Pharmakonzern
Alemtuzunab 2012 in das Multiple Sklerose-Medikament
gleich bleibenden oder gar sinkenden Herstellkosten
finanzielle
dafür, was es bedeutet, wenn Großkonzerne die Möglichkeit
haben, von Verbrauchern ungestört ihre Gewinne zu
25 % auf 6,25 Cent, eine stattliche Preiserhöhung. Bei
Anbieter B sieht den Erfolg von Anbieter A, dessen
betriebswirtschaftliche Optimum anstreben. Ein Beispiel
verlangte Sanofi für den identischen Wirkstoff ab
sofort 888 Euro pro Milligramm. Das entspricht einer
Preiserhöhung um etwa 4.100 Prozent bzw. einer Ver-42fachung des Preises. Das Medikament war damit etwa
6 Reischauer, Claudia (2011): Vermarkten für den Müll? In:
Absatzwirtschaft 12/2011, S. 18-25, Düsseldorf: Verlagsgruppe
Handelsblatt, S. 19; vgl. auch Packard, Vance (1960): The Waste
Makers. Neuauflage 2011, New York: Ig Publishing, S. 104:
„Maximum sales volume demands the cheapest construction for
the briefest interval the buying public will tolerate.”
7 Vgl. Kreiß, 2014, S. 64ff.
8 Vgl. zum Folgenden: Süddeutsche Zeitung Magazin 28.3.2014
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
8
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
9
FACHBEITRÄGE / PAPERS
29.000 Mal so teuer wie Gold. So zeigt sich, welche
auf die Woche genau ausrechnen“.11 Da die Lebensdauer
Verschleiß werde von daher nolens volens („nicht wollend
enormen Gewinnmöglichkeiten für Konzerne sich
eine der wichtigsten Produkteigenschaften ist, wird
wollend“), in Kauf genommen, aber nicht absichtlich
hinter dem Begriff „betriebswirtschaftliches Optimum“
sie im Normalfall von Herstellern äußerst präzise
herbeigeführt.
verbergen können, wenn Märkte intransparent sind.
geplant.
6. Verbreitung und Auswirkungen
Gemäß
einer
Umfrage
Konsumentenschutz 2013
14
Schweizer
Stiftung
sind von dem Phänomen
Termindruck: Durch den starken Wettbewerbsdruck
geplanter
in der Industrie müssen nach Aussage vieler Ingenieure
nicht ausschließlich technische Produkte betroffen.
wirklich
fast alle Neuentwicklungen sehr schnell auf den Markt
Neben Elektroartikeln, bei denen durch Verbraucher
besteht, Kunden zu übervorteilen. Beschäftigt man
absichtlich geplanter, bewusst gewollter vorzeitiger
kommen, denn lange Entwicklungszeiten sind teuer.
eine kurze Haltbarkeit besonders häufig bemängelt
sich mit diesem Phänomen intensiver, stellt man fest,
Verschleiß
von
Oft müsse zum Beispiel ein Neuprodukt zu einem
wird, sind auch Textilien, Schuhe, Möbel und andere
dass von der jährlichen Auslobung der „dreistesten
Schwachstellen jedoch sehr selten. Vorsätzlich ein
bestimmten Messetermin vorgestellt werden. Von der
Gebrauchsgegenstände
Werbelüge“ über Weinpanschen, „Schwarzbuch Banken“
schlechtes Produkt zu entwickeln, sei grundsätzlich
Vertriebsseite her würden für die Entwicklungsphase oft
Einer der führenden Entwicklungsingenieure der USA in
bis hin zu Zeitschriftenserien wie „Die Tricks der
gegen das Arbeits- und Ingenieurethos. Statt von
zu kurze Entwicklungszeiten angesetzt, diese könnten
den 1950er Jahre, Brooks Stevens, machte bereits 1958
Industrie“ Kundentäuschung und Verbraucherbetrug
„geplanter
von
dann nicht eingehalten werden, dadurch liefen die
die Aussage: „Our whole economy is based on planned
offenbar häufig stattfinden. Geplanter Verschleiß dürfte
„geplanter Gebrauchs- oder Nutzungsdauer“.12 Das
Entwicklungskosten aus dem Ruder, deshalb erhöhe sich
obsolescence“15, als das Phänomen in Europa noch
von daher nur die Spitze eines hässlichen Eisbergs
eigentliche Problem liege vielmehr in dem in der Industrie
der Kostendruck und nun müsse man sich nach billigeren
weitgehend unbekannt war.16 Nach aktuellen Schätzungen
von Kundentäuschung und Verbraucherbetrug sein,
vorherrschenden enormen Termin- und Kostendruck.
Einsatzteilen, als eigentlich vom Ingenieur gewünscht,
werden
umsehen. Durch diese Einsparungen am Material
Haltbarkeit von Produkten pro Jahr etwa 110 Mrd. Euro
Kostendruck: Durch den enormen Wettbewerbsdruck
(z. B. durch preisaggressiven Einkauf in Asien)13 und/
Kaufkraft entzogen.17 Auch der Schaden für die Umwelt
in der Industrie stehen nach Aussagen vieler Ingenieure
oder Einsparungen an der Qualität der Verarbeitung
in Form unnötig erhöhter Abfallmengen sowie erhöhten
praktisch
Ressourcenverbrauch ist erheblich.
Unter diesem Blickwinkel entwickelt sich der Verdacht,
Nach
dass
mit
die
für
von
Großunternehmen
ein
Großunternehmen
starker
im
Anreiz
Dienste
Auskunft
von
jahrzehntelanger
von
Entwicklungsingenieuren
Praxiserfahrung
Produkten
Obsoleszenz“
ist
durch
spricht
Einbau
man
hier
der
Gewinnmaximierung praktiziert werden.
von
überwiegend,
Beschwerden
Konsumenten
durch
jedoch
betroffen.
verkürzte
Produkten
unter Zeitdruck halte dann das Produkt weniger lang als
Auf
die
vom
ursprünglich eigentlich geplant oder gewünscht, und dies
Ingenieur gewünschte Qualität könne da häufig nicht
werde dann angesichts des Termin- und Kostendrucks
mehr
werden.
einfach billigend in Kauf genommen. Denn die
Nun soll der Frage nachgegangen werden: Wie
Nach dem Motto „na gut, wir müssen ja nicht für die
Alternative wäre: a) Man liefert zu teuer und ist damit
planbar ist die Lebensdauer von Produkten? Praktisch
Ewigkeit bauen“ werde von den Ingenieuren bedauernd
nicht mehr wettbewerbsfähig oder b) man liefert zu spät
Bei einer sehr weit verbreiteten Art von geplantem
alle Entwicklungsingenieure stimmen darin überein,
hingenommen,
und die Konkurrenz überrundet das Unternehmen.
Verschleiß, derjenigen, die durch Mode- und Modellzyklen
dass die Lebensdauer von Produkten dank exzellenter
konstruiert werden könnten. Auf jeden Fall gelte es
Produktdatenmanagement-Software
genau
immer zu beachten, dass die Gewährleistungspflicht von
Kurz: Es sollen hier nicht „die Industrie“ oder einzelne oft
hört man dabei von den Herstellern das Argument, der
plan- und berechenbar ist. So können beispielsweise
zwei Jahren eingehalten werde. Falls das Produkt nicht
hingebungsvoll und mit hohem Arbeitsethos arbeitende
Endverbraucher wünsche einen raschen Produktwechsel,
Bohrmaschinen
Lebensdauer
länger halte, sei das ein Problem des Kunden. Und wenn
Entwicklungsingenieure angeklagt werden, im Gegenteil:
er kaufe freiwillig die neuen Produkte, obwohl das alte
von 100 oder 10.000 Stunden ausgelegt werden. „Der
sich später herausstelle, dass ein bestimmtes Teil eine
„Die Industrie“ bzw. die Entwicklungsingenieure sind
Produkt technisch noch funktionsfähig sei. Stichworte
Ingenieur muss die geplante Gebrauchsdauer möglichst
Schwachstelle darstelle und vorzeitig ablaufe, so nehme
selbst nur allzu häufig Getriebene. Die Frage lautet damit:
hierzu sind Wegwerfgesellschaft bzw. Wegwerfmentalität,
genau treffen“ sagt beispielsweise der renommierte
man manchmal nicht mehr die Mühe auf sich, es durch
Wer treibt?
die zumindest teilweise vom Endverbraucher ausgehe,
Entwicklungsingenieur Albert Albers vom Karlsruher
ein besseres zu ersetzen, da man schon längst wieder
wenn nicht gar von uns allen so gewünscht sei. Durch
Institut für Technik.10 Techniker wie Edbill Grote
mit neuen Entwicklungen beschäftigt sei. Vorzeitiger
die Annahme, der Konsument entscheide sich aus freiem
Rolle der Ingenieure
9
problemlos
auf
äußerst
eine
unter
sehr
Neuentwicklungen
deutschen
zwar
von
5. Lebensdauer: Geplant oder Zufall? Die
alle
Verschleiß
der
starkem
genügend
Kostendruck.
Rücksicht
dass
die
genommen
Produkte
nicht
optimal
7. Geplanter Verschleiß und Werbung
hervorgerufen wird, muss der Kunde mitspielen. Häufig
bringen es auf den Punkt: „Hersteller können so etwas
11 Edbill Grote, Geschäftsführer HTV GmbH, in: FAZ vom 04.02.13,
„Garantiert schnell kaputt?“.
9 Z. B. „Teamcenter“ von Siemens oder „Windchill“ von Inneo
10 Stiftung Warentest 9/2013, „Schon kaputt?“, S. 60.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
12Albert Albers, Leiter des Instituts für Produktentwicklung in
Karlsruhe (IPEK) gegenüber n-tv, http://www.n-tv.de/wissen/
Geplante-Obsoleszenz-article6582066.html
13Vgl. Braungart/ McDonough, 2011, S. 60: „Warum geschieht
dies? Weil Hightech-Produkte gewöhnlich aus Material
geringer Qualität bestehen – das heißt aus billigem Plastik und
Farbstoffen –, das von den kostengünstigsten Lieferanten aus
aller Welt bezogen wird und bis zur Verarbeitung zuweilen den
halben Erdball umrunden muss.“ Hervorhebungen C. K.
14 Vgl. SKS, 2013. Zur Verbreitung siehe auch Schridde 2014
15 Slade, 2007, S. 153
16 Vgl. Packard, 2011, S. 109
17 Vgl. Kreiß, 2014, S. 114ff.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
10
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
11
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Willen für vorzeitigen Ersatz, wird die Verantwortung
Orientierungslosigkeit beim Verbraucher geschaffen
Beschwerden zu mittelständischen inhabergeführten
3. „Unternehmen haben von der Kostenseite her
für dieses Verhalten von der Industrie zum Konsumenten
sowie eine Mentalität begünstigt, Altes wegzuwerfen und
Familienunternehmen sehr selten.26 Die Haupttreiber
keinen Anreiz, Schundprodukte herzustellen.“ Wie
übergeleitet.
durch Neues zu ersetzen. Außerdem werden neue Modelle
hinter geplanter Obsoleszenz sind daher die internationalen
zahlreiche empirische Beispiele zeigen trifft diese
häufig so konstruiert, dass Ersatzteile nicht kompatibel
Kapitalmärkte.
Annahme in der Realität nicht zu.
Einer der international renommiertesten Experten im
sind.
27
23
Bereich Marketing und Verfasser des Best-Sellers Buy-
4. „Kunden nehmen an, dass Unternehmen keine
9. Aussagen der Wirtschaftswissenschaften
ology, Martin Lindstrom, führt an: „Mit 66 Jahren
Die Aussage, für die Wegwerfmentalität seien die
werden die meisten von uns rund zwei Millionen
Endverbraucher
Fernsehspots gesehen haben. Umgerechnet bedeutet
wünschten ständig neue Produkte und man bediene seitens
Der führende wissenschaftliche Artikel zum Thema
das acht Stunden Werbung täglich an sieben Tagen in
der Industrie lediglich diese Wünsche der Kunden, ist in
geplante Obsoleszenz, An Economic Theory of Planned
der Woche und das ganze sechs Jahre lang.“18 Pro Tag
dieser Form nicht haltbar, sondern eine interessegeleitete
Obsolescence, stammt von dem renommierten Ökonom
Die Aussagen des wissenschaftlichen Referenzartikels
prasseln heute etwa 3.000 Werbebotschaften auf uns
einseitige Darstellung des Sachverhaltes.
Jeremy Bulow und ist 1986 in dem Oxforder Quarterly
zum Thema geplante Obsoleszenz basieren mithin auf
ein. Laut der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für
Journal of Economics erschienen. Bulow kommt in diesem
sehr wirklichkeitsfremden, empirisch nicht haltbaren
Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland (DGKJ)
Aufsatz zu dem Ergebnis, dass geplanter Verschleiß nur
Annahmen. Wenn jedoch die Annahmen, die einem
ein Problem bei Vorliegen von monopolistischen Märkten
Modell zugrunde liegen, realitätsfern sind, werden auch
oder Kartellen sei. Man müsse wirtschaftspolitisch
die Ergebnisse dieses Modells realitätsfern sein. Falsche
lediglich
Grundannahmen oder Axiome von Modellen führen zu
verantwortlich,
die
Konsumenten
19
sieht ein fernsehendes Kind pro Jahr 20.000 bis 40.000
8. Wer gewinnt?
Werbespots. Von Kindheit an werden die Endverbraucher
20
geplanten
Verschleiß
Produkte mit niedriger Lebensdauer herstellen.“
wird,
wie
oben
Zahlreiche empirische Erhebungen zeigen, dass diese
mit einer sehr einseitigen Flut von Produktdarstellungen
Durch
überschüttet.
ausgeführt, die Rendite auf das eingesetzte Kapital
Wettbewerb herrsche, dann sei geplanter Verschleiß kein
erhöht. Nutznießer dieser Absatzstrategie sind daher
Problem.28
Einschlägige wissenschaftliche Lehrbücher zeigen,21 dass
die Aktionäre der Großunternehmen. Das Eigentum
ein großer Teil der Werbung nicht informativ, sondern
an Unternehmen ist sehr ungleich verteilt. So sind
emotional ist, und es werden darin ausführliche Hinweise
beispielsweise nur 10 % der deutschen Bevölkerung
geben, wie man die Werbebotschaften so gestaltet, dass
im Besitz von Betriebsvermögen, nur etwa 11 % der
sie emotional wirken und nicht informativ.
deutschen Haushalte besitzen Aktien.
achten,
dass
auf
den
Märkten
entsprechend falschen Ergebnissen.
Die wirklichkeitsfremden wissenschaftlichen Aussagen
Bulow’s Ergebnisse basieren auf vier Grundannahmen:
29
von Bulow führen bis heute zu einer Fehlwahrnehmung
des Tatbestands „geplante Obsoleszenz“, die trotz
1. „Kunden handeln rational und sind bereit, nur
einer Fülle von Beispielen immer wieder zum Mythos
einen Preis in Höhe von maximal den diskontierten
erklärt
besonders
Gegenwartswerten aus künftigen Nutzungen des
Bulow erschweren darüber hinaus bis heute gesetzliche
Es soll hier nochmals darauf hingewiesen werden,
stark. So kontrollieren in Deutschland 7700 Haushalte,
Produktes zu zahlen.“ Da nur wenige Menschen mit
Gegenmaßnahmen.
dass viele technische Produkte in ständig neuen Versionen
das sind 0,02 Prozent aller deutschen Haushalte, über
der Methode des Auf- und Abzinsens vertraut sind,
auf die Märkte gebracht werden, was eine objektive
die Hälfte des deutschen Betriebsvermögens.
wirkt diese Annahme recht realitätsfern.
Information beispielsweise über Verbraucherzeitschriften
ungleiche Verteilungsverhältnisse finden sich in fast allen
erschwert. Durch diese Politik ständig neuer Modelle,
anderen Ländern der Erde.
22
Eigentumskonzentration
an
der
24
Dabei ist die
darauf
Annahme nicht haltbar ist.
Spitze
25
Ähnlich
ein
gewisses
Maß
an
Intransparenz
und
18 Lindstrom, S. 47. Nach anderen Quellen widmet der fernsehende
Mensch drei Jahre seines Lebens ausschließlich dem Betrachten
von Werbung, vgl. Reuß/ Dannoritzer, S. 46
21Vgl. das wohl führende wissenschaftliche deutsche MarketingLehrbuch von Meffert, S. 740
22 Vgl. auch Homburg, Krohmer, S.795
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
realitätsfernen
Aussagen
von
10. Politikempfehlungen
Beteiligten vor, insbesondere kennen Kunden bei
1. Einführung eines modifizierten Energielabels für
Da das Hauptmotiv für eine verdeckte Verkürzung
jedem Kauf die genaue Lebensdauer der Produkte.“
Haushaltsgeräte. Das Label könnte die voraussichtliche
der Produkthaltbarkeit Gewinnmaximierung ist, wird
Diese Annahme widerspricht stark der Empirie. Die
Lebensdauer des jeweiligen Produktes angeben und
diese Strategie auch vorwiegend von Großkonzernen
Lebensdauer fast aller längerlebigen Produkte ist
wie leicht es zu reparieren (auf einer Skala von A –
angewandt, wie zahlreiche Beispiele zeigen, da diese
dem Käufer zum Zeitpunkt des Kaufes nicht bekannt.
sehr gut reparierbar bis E – nicht reparierbar) bzw. zu
stark
kapitalmarktgetrieben
sind.
Dagegen
19 Vgl. Reuß/ Dannoritzer, S. 46
20 Vgl. DGKJ 2010
Die
2. „Es liegt vollkommene Information bei allen
gepaart mit großem Werbe- und Marketingeinsatz,
wird
wird.30
sind
recyceln ist (siehe Abbildung, schwarze Pfeile – Idee
26 Vgl. Reuß/ Dannoritzer 2014
23 Sogenannte geplante Inkompatibilität, s.o.
27 Vgl. zu den Hintergründen Kreiß 2013
24 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2013
28 Vgl. Bulow, 1986, S. 730
25 Vgl. Wehler, 2013, S.74
29 Vgl. Bulow, 1986, S. 729f.
30 Vgl. New York Times, 31.10.2013: Planned Obsolescence, as Myth
or Reality
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
12
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
13
FACHBEITRÄGE / PAPERS
das vorsieht, „die ‚obsolescence programmée‘ als
Betrugsdelikt zu behandeln und zu bestrafen - mit
bis zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldbuße
von bis zu 300.000 Euro. In Frankreich soll der
Begriff nun in das Verbraucherschutzgesetzbuch
Meffert, Heribert, Burmann, Christoph, Kirchgeorg,
Manfred (2013), Marketing Grundlagen marktorientierter
Unternehmensführung
Konzepte – Instrumente –
Praxisbeispiele, 11. Auflage, Wiesbaden
New York Times, 31.10.2013: Planned Obsolescence, as Myth
or Reality
(Code de la consommation) aufgenommen werden.“32
Ein ähnliches Gesetz könnte man in Deutschland
andenken, um Hersteller vor solchem Verhalten zu
Reischauer, Claudia, Vermarkten für den Müll?, in:
Absatzwirtschaft, Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf
12/2011, S. 18-25
warnen.
Reuß, Jürgen, Dannoritzer, Cosima, Kaufen für die Müllhalde
Das Prinzip der geplanten Obsoleszenz, Freiburg 2013
Literatur
Braungart, Michael und McDonough, William, Einfach
intelligent produzieren, Cradle to Cradle: Die Natur zeigt, wie
wir die Dinge besser machen können, deutsche Erstausgabe
2003, Berlin, 6. Auflage, 2011
Bulow, Jeremy, An Economic Theory of Planned Obsolescence.
In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 101, No. 4 (Nov.
1986), Oxford, pp. 729-750
Abbildung 1: Vorschlag für ein modifiziertes Energielabel
für Haushaltsgeräte
Dannoritzer, Cosima, Kaufen
Dokumentationsfilm, arte, 2011
für
die
Müllhalde,
von Janis Winzer ). Dadurch könnten Konsumenten
4. Reduzierung
von
Werbung:
a)
Werbeverbote
wichtige Produktinformationen erhalten, die heute
für Zielgruppe Kinder unter 12 Jahren wie in
nicht oder kaum erhältlich sind.
Skandinavien, b) Werbeverbote für Großplakate wie
in Sao Paolo, c) Werbeverbote im Staatsfernsehen
2. Verlängerung der Gewährleistungsfrist von derzeit
zwei auf möglicherweise fünf Jahre.
wie in Frankreich, d) Abgabe auf Werbung und
damit Verteuerung von Werbung wie in Portugal.
Dadurch könnte die mit viel Werbeaufwand forcierte
3. Einführung
einer
minimalen
Vorhaltefrist
Ersatzteile von möglicherweise vier Jahren.
für
modeinduzierte
geplante
Obsoleszenz
reduziert
werden.
Schridde, Stefan, Murks? Nein Danke! Was wir tun können,
damit die Dinge besser werden, München 2014
Slade, Giles, Made to Break – Technology and Obsolescence in
America, Cambridge und London 2007
Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), Frühzeitige
Produktdefekte – Zufall oder Absicht? 29.10. 2013, Bern
Wehler, Hans-Ulrich (2013): Die neue Umverteilung – Soziale
Ungleichheit in Deutschland. 3. Aufl., München: C. H. Beck.
Deutsche Bundesbank, Vermögen und Finanzen privater
Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Bundesbankstudie,
S. 25-52. In: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2013
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.
(DGKJ), Werbung schauen macht Kinder dick. Kinderärzte
fordern Werbebeschränkungen, Berlin, 20. Okt. 2010
31
Packard, Vance, The Waste Makers, 1960, New York,
Neuauflage 2011
Autor:
Prof. Dr. Christian Kreiß
Heckl, Wolfgang M. (2013), Die Kultur der Reparatur, München
Professor für Finanzierung und Wirtschaftspolitik,
Homburg,
Christian
und
Krohmer,
Harley,
Marketingmanagement Strategie – Instrumente – Umsetzung –
Unternehmensführung, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage
2006
Hochschule Aalen;
[email protected]
Kreiß, Christian, Geplanter Verschleiss Wie die Industrie uns
zu immer mehr und immer stärkeren Konsum antreibt und was
wir dagegen tun können, Berlin 2014
Kreiß, Christian, Profitwahn – Warum sich
menschengerechtere Wirtschaft lohnt, Marburg 2013
eine
Lindstrom, Martin, Buy-ology. Warum wir kaufen, was wir
kaufen, Frankfurt 2009
5. Kriminalisierung von geplanter Obsoleszenz wie
durch die französische Gesetzgebung: Im November
31 Vgl. Schridde/ Kreiß 2013
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
2014 wurde in Frankreich ein Gesetz eingebracht,
32 http://www.elektroniknet.de/elektronikfertigung/strategientrends/artikel/114375/ 06.11.2014 von Karin Zühlke
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
14
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
15
FACHBEITRÄGE / PAPERS
VORZEITIGE OBSOLESZENZ: MARKTVERSAGEN UND
REGULIERUNGSBEDARF
Rudi Kurz
Einführung
Sowohl unsere Alltagserfahrung als auch die Berichterstattung in den Medien belegt, dass es eine Vielzahl von
Produkten gibt, die nicht mit den Qualitätsvorstellungen der Verbraucher übereinstimmen. Jeder kennt auch
Beispiele, die so haarsträubend sind, dass man betrügerische Absicht vermuten muss (vgl. z. B. Schridde 2014
und http://www.murks-nein-danke.de). Dünn gesät sind allerdings empirische Untersuchungen, die über diese
anektodische Evidenz hinausgehen und allgemeine Aussagen erlauben (vgl. z. B. Oehme 2015). Hier besteht weiterer
Forschungsbedarf.
Auch wenn nicht genug bekannt ist über das tatsächliche Ausmaß des Phänomens, kann gefragt werden, wie es zu
erklären ist. Warum tritt „vorzeitige Obsoleszenz“ auf, d. h. warum bleibt die Produktlebensdauer (bzw. die
Produktqualität allgemein) systematisch hinter dem technisch Möglichen bzw. hinter den Erwartungen der Konsumenten
zurück? Wenn die Qualitätsnachfrage der Konsumenten und das Qualitätsangebot der Unternehmen systematisch
auseinanderfallen und der Markt nicht für eine Anpassung sorgt, kann dies als „qualitatives Marktversagen“ bezeichnet
werden. Die weitergehende Hypothese lautet, dass dieses Abweichen auf unternehmerischem (Gewinnmaximierungs-)
Kalkül beruht, es sich also um „geplante Obsoleszenz“ handelt.
Durch vorzeitige Obsoleszenz kommt es nicht nur zu einer Schädigung (Ausbeutung) der Verbraucher, sondern
auch zu Ressourcenverschwendung und Emissionen, die den gesellschaftlichen Zielen der Nachhaltigen Entwicklung
zuwiderlaufen (vgl. dazu Nationale Nachhaltigkeitsstrategie, Bundesregierung 2012). Wie ist zu erklären, dass die
Wirtschaft nicht oder nur unzureichend auf veränderte gesellschaftliche Zielvorstellungen reagiert?
Im Folgenden werden zu diesen Fragestellungen einige volkswirtschaftliche Erklärungsansätze dargestellt
und diskutiert. Abschließend wird dann auf Herausforderungen und Handlungsoptionen für Wirtschafts- und
Verbraucher(schutz)politik eingegangen.
1. Mikro-ökonomisches Optimierungskalkül
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Wenn man unterstellt, dass einerseits die Kosten
unterproportional steigen (abnehmender Grenznutzen),
der Unternehmen mit dem Grad an technischer
so
Perfektion
etc.)
Es lässt sich also ein optimales Qualitätsniveau
überproportional steigen (zunehmende Grenzkosten)
bestimmen, das die Vorstellungen von Unternehmen
und dass andererseits Nutzen und Zahlungsbereit-
und
schaft der Nachfrager bei höherer Qualität nur
Optimum schöpft die technischen Möglichkeiten nicht
(Zuverlässigkeit,
Langlebigkeit
ergibt
sich
Konsumenten
folgende
zur
Optimierungssituation:
Deckung
bringt.
Dieses
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
16
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
17
FACHBEITRÄGE / PAPERS
wie die Konsumenten auf die Erfahrung mit schlechter
scheidet aber aus bei Gütern, die nur selten oder gar nur
sein. Der Staat könnte z. B. (dem Verkäufer) bestimmte
Produktqualität reagieren (Abwanderung zu Substituten).
einmalig gekauft werden, wie ein Hüftgelenk oder ein
Qualitätsinformationen
Studium (Vertrauensgüter). Langlebige Konsumgüter
Kosten also dem Verursacher anlasten. Er könnte aber auch
sind überwiegend keine Erfahrungsgüter, so dass nur sehr
in die Schulung der Verbraucher investieren (voice statt
begrenzt auf die selektierende Kraft von Lerneffekten
exit). Der Staatseingriff ist grundsätzlich gerechtfertigt
gesetzt werden kann.
(externer Effekt) und kann effizienzsteigernd sein
2. Marktversagen durch unvollkommene
Information
zwingend
vorschreiben,
die
(Senkung der Transaktionskosten). Viel hängt vom
Bei
niedrigen
Bei unvollkommener Information wird sich i. d. R. der
Design des Staatseingriffs im konkreten Fall ab – und von
Informations-/Suchkosten werden sich die Preise so
Kenntnisstand von Unternehmen und Konsumenten
der Dosierung insgesamt.
anpassen, dass sie die Qualitätsunterschiede reflektieren.
systematisch unterscheiden (asymmetric information) –
Konsumenten treffen entsprechend ihren individuellen
und die Anbieter können ihren Informationsvorsprung
Im
Präferenzen
Preis-
zulasten der Nachfrager ausnutzen. Diese Möglichkeit
Wahlmöglichkeiten. Wenn sie aber marktmächtigen
gewinnmaximierende
nimmt zu mit zunehmender Komplexität der Produkte,
Anbietern gegenüberstehen, kann es zu „Ausbeutung“
aus. Die Unternehmen produzieren genau die Qualität, für
Unternehmen werden sich an diese Präferenzen anpassen.
schnellerem Modellwechsel (kürzeren Innovationszyklen)
in Form einer niedrigen Produktqualität/-lebensdauer
die die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten ausreicht.
Dabei können sowohl Kombinationen „niedriger Preis –
und zunehmender Marktmacht (im Endverbrauchermarkt
kommen. Gerade in oligopolistischen Märkten scheidet
Ein höheres Qualitätsniveau würde dazu führen,
niedrige Qualität“ als auch „hoher Preis – hohe Qualität“
aber auch in der Zulieferkette).
der Preis als Aktionsparameter weitgehend aus und
dass die Grenzkosten der Unternehmen höher sind als
profitabel sein und dauerhaft am Markt bestehen.
Abb. 1: Ökonomisch optimales Qualitätsniveau
vollkommener
Information
rationale
bzw.
Entscheidungen
Qualitäts-Kombinationen,
und
über
Akerlof-Modell
haben
die
Konsumenten
spielen andere Aktionsparameter wie die Produktqualität
die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten, d. h. die
Die
ökonomischen
Konsequenzen
asymmetrischer
eine wichtige Rolle. Dabei geht es sowohl um die
gesamtwirtschaftliche Effizienz würde sinken. Ineffizient
Bei unvollkommener Information über die Qualität
Information sind erstmals von Akerlof (1970) in
wahrgenommene
wäre auch ein niedrigeres Qualitätsniveau, weil damit
eines Produkts steht der Verbraucher zunächst vor
seinem berühmten Aufsatz über das Lemon-Problem
durch Werbebotschaft) als auch um kontinuierliche
gesamtwirtschaftlich vorteilhafte Qualitätssteigerungen
der Entscheidung über das optimale Ausmaß der
untersucht worden. Akerlof verwendet als Beispiel den
Produktveränderung
nicht ausgeschöpft würden.
Suchanstregungen: Er wird die Suche dann abbrechen,
Gebrauchtwagenmarkt, auf dem es für den Nachfrager
Längerfristig können der Markteintritt von Newcomern
wenn der zu erwartende Ertrag eines weiteren Suchschrittes
schwierig ist zu erkennen, ob ein gutes Auto oder eine
und der Substitutionswettbewerb das Ausbeutungs-
Offen bleibt bei dieser Analyse, ob es Marktkräfte
geringer ist als die dabei anfallenden Suchkosten. Es
„Zitrone“ (lemon) angeboten wird. Er zeigt, dass es bei
problem lösen. Dem stehen Markteintrittsschranken
gibt, die zum Optimum führen oder ob Abweichungen
wird also stets ein rationales „Informationsdefizit“
unzureichender Qualitätsinformation zu Marktversagen
(barriers to entry) entgegen. Letztlich ist die Zeitspanne
vom
können.
verbleiben. Wenn die Informations(grenz)kosten sinken
kommt: Die unzureichend informierten Nachfrager sind
für diese Lösung ungewiss und es ergibt sich damit eine
Dann wäre das Eingreifen eines „wohlwollenden
(z. B. durch Labels oder Internet-Suchmaschinen), wird
nicht bereit, den angemessenen Preis für hohe Qualität zu
Lücke, die durch Wettbewerbspolitik geschlossen werden
Diktators“ (Staat) erforderlich, der dieses Optimum
dieses Informationsdefizit abnehmen. Mit zunehmender
zahlen, dieses Marktsegment kollabiert. Am Markt bleibt
könnte (Ausbeutungsmissbrauchs).
durchsetzt. Zur Erklärung einer dauerhaft niedrigen
Informationsflut verlagert sich das Problem allerdings auf
die schlechte Qualität zu überhöhten Preisen. Mögliche
Produktqualität (kurze Produktlebensdauer) können
eine höhere Ebene: Nun sind zusätzliche Informationen
Lösungen sind:
sowohl betriebswirtschaftliche Überlegungen als auch
(Kosten) erforderlich, um die Qualität der Information
das Verbraucherverhalten herangezogen werden. Das
zu bewerten: Was „garantieren“ Labels wie FSC oder
Verbraucherverhalten liefert einen Erklärungsbeitrag,
Fairtrade?
Optimum
dauerhaft
stabil
sein
Neben der Information vor der Kaufentscheidung
Produktwechsel
kann
als
nutzenstiftend
ansehen.
Aus
der
Verbraucher
seine
Entscheidung
durch
Soweit
die
(gutes
(inkrementelle
Gewissen
Innovation).
Produktlebensdauer
von
den
Unternehmen geplant werden kann und tatsächlich
•
sofern Verbraucherpräferenzen der Produktlebensdauer
geringe Relevanz beimessen oder gar den raschen
Fazit:
Produktqualität
Die
Verkäufer
guter
Qualität
investieren
in
geplant
wird,
werden
sie
unterschiedliche
anbieten,
über
Preis-
Qualitätsinformation, z. B. durch ein Zertifikat von
Qualitäts-Kombinationen
deren
einem unabhängigen Gutachter (signalling).
Attraktivität der Verbraucher entscheidet. Wenn kein
wirksamer Wettbewerb besteht (z. B. aufgrund von
•
Die Käufer verbessern ihren Informationsstand, z. B.
unvollkommener Qualitäts-Information, unelastischer
indem sie einen Experten einschalten (screening).
Nachfrage, Marktmacht) kann es zu Ausbeutung der
betriebswirtschaftlicher Sicht erscheint die Verkürzung
einen iterativen Suchprozess verbessern: Sofern es zu
der Produktlebensdauer zumindest temporär durchaus
wiederholten Käufen kommt, treten Lerneffekte ein, wird
rational, da sinkende Kosten und steigender Umsatz
sich der Markt allmählich „entschleiern“ und werden
Das Lemon-Problem ist also auch ohne Staatseingriff
(Produktlebensdauer) werden Entgelte gefordert, die sich
zu erwarten sind. Längerfristig kommt es dann auf die
unattraktive Preis-Qualität-Kombinationen ausscheiden.
lösbar. Die Lösung verursacht aber (Transaktions-)
bei wirksamem Wettbewerb mit hoher Wahrscheinlichkeit
„Qualitätselastizität“ der Nachfrage an, d. h. darauf
Das gelingt bei Erfahrungsgütern des täglichen Bedarfs,
Kosten. Staatliche Regulierung kann kostengünstiger
nicht ergeben würden.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Konsumenten kommen: Für minderwertige Qualität
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
18
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
3. Obsoleszenz durch Innovation
19
FACHBEITRÄGE / PAPERS
und es nicht zur Kanibalisierung kommt. Soweit es
den Sozialversicherungssystemen. Aber dieser Prozess
unterstützen durch Anreize und Subventionen von der
Unternehmen möglich ist, Innovationsprozesse zu
ist im Gange und hat das Aussteigermileu verlassen.
Abwrackprämie bis zu Privilegien für Elektro-Autos.
Im Anschluss an Schumpeter (1911) wird wirtschaft-
planen und zu steuern, planen sie letztlich auch die
Diskutiert wird nicht nur über work-life-balance,
Wenn die Öko-Effizienz-Revolution gelingt (und nicht
liche Entwicklung heute vor allem als Innovations-
ökonomische
sondern auch über Suffizienz und DeGrowth (vgl.
von Rebound-Effekten eingeholt wird), bleibt es dem
prozess verstanden: Neue Produkte verdrängen die
ist nicht identisch mit der technischen Lebensdauer.
z.
Konsumenten erspart, seine Verbrauchsgewohnheiten
alten Lösungen in einem „Prozess der schöpferischen
Die „Zerstörung“ erfolgt durch das überlegene neue
Zahrnt
Zerstörung“, der Wirtschaftswachstum und Wohlstand
Produkt. Allerdings ist es tatsächlich weniger das
Verbraucherpolitik werden sich damit auseinander setzen
hervorbringt.
einzelne
müssen.
Innovation
Ohne
ist
Innovation
daher
der
Kern
droht
jeder
Stagnation.
modernen
Lebensdauer
von
Unternehmen
Wettbewerbsdynamik,
als
die
Produkten.
vielmehr
diese
Diese
die
B.
Skidelsky/Skidelsky
2013).
Sowohl
2012;
Schneidewind/
Wirtschafts-
als
auch
Zeitspanne
bestimmt: Selbst wenn ein Unternehmen eine lange
sein will und hohe Kosten (Lebensstandard) hat, muss
Produktlebensdauer
im Innovationswettlauf gewinnen. Darauf ist auch die
plant, kann der Wettbewerb durch neue Produkte
staatliche Politik ausgerichtet: Von der Steuerpolitik
(Farbfernseher)
über die Energiepolitik bis zur Bildungspolitik steht
Plan zerstören. Mit der Globalisierung hat diese
Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung “which meets
alles unter dem Primat von Innovation und Wachstum.
Dynamik zugenommen und haben sich damit die
the needs of the present without compromising the ability
Damit dieser Kernprozess des marktwirtschaflichen
Innovationszyklen verkürzt. Kurze Produktlebenszyklen
of future generations to meet their own needs.“ (Brundtland
Systems
entsprechen
Kommission
auch
auf
einem
begrenzten
Planeten
Schwarz-Weiß-Fernseher)
diesen
Nachhaltigkeitsziele werden dennoch erreicht.
Im Hinblick auf die Produktlebensdauer stellen sich unter
Wirtschaftspolitik. Wer im Weltmarkt an der Spitze
(für
(z. B. Mobilitätsverhalten) zu ändern – und die
Nachhaltigkeitsaspekten zwei Fragen:
4. Produktlebensdauer und Nachhaltige
Entwicklung
•
einzelwirtschaftlichen
dem
Unternehmensinteresse
Lässt sich ermitteln, welchen Einfluss die Variable
„Produktlebensdauer“ auf die THGE bzw. den
1987).
Dieses
Grundprinzip
findet
Flächenverbrauch hat?
•
Wie werden die Akteure mit dieser Kenntnis
umgehen?
Wie
verändern
die
Konsumenten
weiterlaufen kann, muss es gelingen, die Produkte in
(Umsatzwachstum) und dem Konsumentenwunsch nach
Ausdruck in den Millenium Development Goals (MDG
ihr Verhalten (Nachfrage nach „nachhaltigen“
geschlossenen Kreisläufen wiederzuverwerten und diese
„Neuem“.
bzw. SDG) der UN, in globalen Konventionen (z. B. zum
Produkten)? Wie berücksichtigen Unternehmen neue
Klimaschutz und zur Biodiversität) und in zahlreichen
gesesellschaftliche Ziele in ihrem Optimierungskalkül
Daraus entsteht eine Expansionsspirale: Wenn es durch
nationalen Nachhaltigkeitsstrategien. Im Hinblick auf die
bzw. ihrer Unternehmensstrategie?
Vorzeitige Obsoleszenz ist nur die andere Seite
Produktinnovation gelingt, immer neue Konsumwünsche
Produktlebensdauer steht im Folgenden die ökologische
der Innovation, und je rascher die Abfolge der
zu
ein
Dimension im Vordergrund. Ökologische Nachhaltigkeit
Grundsätzlich gibt es Ansätze, um die CO2-Bilanz
Innovationszyklen, desto rascher die ökonomische
höheres
oder
umfasst im Kern Klimaschutz (2°-Ziel) und den Schutz
bzw. den ökologischen Fußabdruck von Produkten zu
Obsoleszenz. Technisch funktions- bzw. gebrauchsfähige
Produktivitätssteigerung (Prozessinnovation) kommen
der Biodiversität. Aus dem Klimaschutzziel ergibt sich
ermitteln und sie über den Produktlebenszyklus hinweg
Produkte werden durch neue, leistungsfähigere oder
kann. In dem Maße wie der Arbeitsdruck zunimmt,
die Notwendigkeit einer drastischen Reduzierung der
zu vergleichen (lifecycle assessment LCA). Nicht
attraktivere ersetzt und „entsorgt“. Damit gewinnt auch
wächst auch der Wunsch nach kompensatorischem
Treibhausgas-Emissionen THGE (für Deutschland 1990-
immer wird dabei das Langzeitprodukt die bessere
der Entsorgungsprozess an Bedeutung und spielt dessen
Konsum (Einkaufserlebnis, Alkohol, Urlaub etc.). Eine
2050 minus 80-90 %) und aus dem Biodiversitätsziel die
Bilanz aufweisen: Neue Produkte sind i. d. R. öko-
Optimierung eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung
Steigerung der Lebenszufriedenheit (happiness) ist damit
Notwendigkeit der Reduzierung des Flächenverbrauchs
effizienter in der Betriebsphase und insofern dem alten
der Innovationsdynamik.
– ab einem bestimmten Einkommensniveau – nicht mehr
(für Deutschland auf 30 ha/Tag bis 2020).1
Produkt überlegen. Zu berücksichtigen ist allerdings der
Kreisläufe durch klimaneutrale Energie anzutreiben.
kreieren,
verlangt
Einkommen,
deren
das
nur
Befriedigung
aus
Arbeit
verbunden (vgl. dazu Binswanger 2006). Bereits Keynes
zusätzliche Ressourceneinsatz in der Produktionsphase.
Die Marktphasentheorie zeigt, dass jedes Produkt eine
(1930) hat ein Szenario jenseits des „Hamsterrads“
Damit das Wirtschaftswachstum dennoch weiter gehen
Abfolge
durchläuft
aufgespannt: Wenn die Menschen nicht immer neuen
kann, wird eine Strategie der Entkoppelung verfolgt:
So ist eine Aluminium-Karroserie im Fahrzeugbau in
– von der Markteinführungs- über die Expansions-
Konsumverlockungen folgen, gewinnen sie – bei
Die THGE bzw. die Fläche pro Einheit des BIP müssen
der Herstellungsphase mit höheren Umweltbelastungen
und Stagnations- bis zur Rückbildungsphase. Daraus
anhaltendem Produktivitätsfortschritt – die Freiheit vom
kontinuierlich
(Öko-Effizienz-Revolution).
verbunden, die allerdings in der Betriebsphase aufgrund
ergibt sich für Unternehmen die Herausforderung,
Joch der Arbeit: 15 Stunden Arbeit pro Woche genügen,
Alte, ineffiziente Produkte und Prozesse müssen durch
des geringeren Gewichts und damit des geringeren Sprit-
den Innovationsprozess so zu steuern, dass eine
die restliche Zeit kann für die schönen Dinge des Lebens
öko-effizientere ersetzt werden – vom Kühlschrank
Verbrauchs ausgeglichen werden – sofern das Fahrzeug
(alternde) Cash Cow rechtzeitig durch ein marktreifes
verwendet werden. Ein solches Szenario für „aufgeklärte“
über die Heizung bis zum Auto. Der Staat kann
zumindest die Lebensdauer (Laufleistung) t1 erreicht. Die
Nachfolgeprodukt ersetzt werden kann. Allerdings
Verbraucher bzw. Bürger erscheint verwegen und würde
darf die Innovation auch nicht zu früh kommen, damit
eine Vielzahl von gesellschaftlichen Innovationen (social
sich die Fixkosten der alten Anlagen amortisieren
innovation) verlangen – vom Arbeitszeitregime bis zu
von
Marktentwicklungsphasen
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
sinken
rein technisch vorhandenen Vorteile in der Betriebsphase
1 Ziele aus der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (vgl.
Bundesregierung 2012).
werden abgeschwächt durch Rebound-Effekte, d. h.
verändertes Verbraucherverhalten (mehr Fahrleistung mit
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
20
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
21
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Wenn nun vereinfachend unterstellt wird, dass die
stärkere
Ausrichtung
an
gesellschaftlichen
gebildet und werden die Such-/Informationskosten
Nachhaltigkeitswirkungen jedes Produkts bestimmt
Nachhaltigkeitszielen gelingt auch hier nur über veränderte
der Konsumenten reduziert. Sie haben dann immer
werden können und bekannt sind, so ist zu fragen, welche
Rahmenbedingungen, damit sich Reparaturfreundlichkeit,
noch die freie Entscheidung zwischen hoher und
Verhaltensänderungen dadurch ausgelöst würden bzw. zu
Recycling und „cradle-to-cradle“ (design thinking)
geringer Qualität. Es findet also keine staatliche
erwarten sind:
rechnet.
Bevormundung
2
produktbezogene
Verbraucher:
erhöhte
Werden
Verbraucher
Zahlungsbereitschaft
Nachhaltigkeitsziele
unterstützen
durch
gesellschaftliche
–
und
z.
B.
(freiwillig) einen höheren Preis für ein langlebiges
(nachhaltiges)
ist
Abb. 2: Mindestlebensdauer
eine
Produkt
gewisse
akzeptieren?
Zahlungsbereitschaft
Fazit:
Es
ist
nicht
(nachhaltigkeitsorientierte)
lebensdauer
freiwillig
zu
erwarten,
Private
zu
einer
(Paternalismus)
statt.
Über
Verbraucher(schutz)politik
diese
hinaus
dass
wäre eine Verbraucherpolitik zu diskutieren, die nicht
Produkt-
nur Transparenz erhöht, sondern auch Verbraucher-
wesentlichen
Bildung/-Aufklärung anstrebt (aufgeklärte Präferenzen).
die
Entscheidungsgröße machen werden.
Unter Einbeziehung der Kosten in der Nutzungs-/
Tatsächlich
Entsorgungsphase kann das teure Produkt sich in der
feststellbar
Gesamtbilanz als kostengünstiger erweisen (total cost
(insbes. im Zusammenhang mit Gesundheit und
5. Wirtschaftspolitische Folgerungen und
Perspektiven
Ernährung), zumeist aber begrenzt auf eine kleine
of ownership). Da aus empirischen Untersuchungen (der
Behavioural Economics) bekannt ist, dass Individuen
dem sprit-sparenden Auto). Dadurch verlängert sich die
Konsumentengruppe (LOHAS etc.). Für die Masse
„Amortisationsphase“ auf t2.
bleibt der Preis (bzw. die total cost of ownership) das
Abschließend sind nun die (wirtschafts-)politischen
schätzen als zukünftige Kosten (procrastination), kann
dominierende Entscheidungskriterium. Der Freerider
Handlungoptionen zu diskutieren. Muss der Staat
auch über diesen „Bias“ aufgeklärt werden. Ein Hindernis
Um die optimale Lebensdauer im Hinblick auf
arrangiert sich mit seiner „kognitiven Dissonanz“.
(verstärkt) eingreifen – und wenn ja, wie? Bevor
könnte auch die Finanzierung des höheren Kaufpreises
ökologische
Signifikante Reaktionen sind erst dann zu erwarten, wenn
politische Maßnahmen gegen vorzeitige Obsoleszenz
sein (Förderung durch zinsgünstige Kredite).
können,
„nicht-nachhaltigen“ Produkten die gesellschaftlichen
ergriffen werden, sollte mehr Klarheit über die Relevanz
müssten Geschwindigkeit und Richtung des (Öko-)
Kosten angelastet würden, d. h. das ressourcenintensive
des beschriebenen Phänomens gewonnen werden. Die
Der staatliche Eingriff kann sich auch auf das
Innovationsprozesses bekannt sein. Je erfolgreicher
Schrott-Produkt teurer würde. Das kann allerdings
verfügbare empirische Evidenz belegt vermeidbare einzel-
Informationsverhalten der Unternehmen richten, z.
z. B. Kreislaufwirtschaft und Energiewende sind,
mit
und gesamtwirtschaftliche Kosten. Ob diese hoch genug
B. Information vorschreiben über die erwartbare,
desto kürzere Produktlebenszyklen sind innerhalb der
(Energiearmut, Mobilitätsarmut etc.).
sind, um die Kosten eines Staatseingriffs (einschließlich
durchschnittliche
der nicht-intendierten Nebenwirkungen) zu übersteigen,
Laborbedingungen und bei sachgemäßem Gebrauch. Gibt
wäre zu klären (Cost-Benefit-Analyse).
es sachliche Gründe, warum nicht bereits heute mehr
Nachhaltigkeit
Ressourcenverbrauch)
(Umweltbelastung,
berechnen
zu
negativen
Verteilungseffekten
verbunden
sein
„planetary boundaries“ möglich. Die Produktlebensdauer
würde
irrelevant,
wenn
(nahezu)
systematisch dazu neigen, heutige Vorteile höher zu
Produktlebensdauer
–
unter
vollständige
Unternehmen: „Nachhaltigkeit“ als Teil der Corporate Social
Wiederverwendung sichergestellt ist und wenn die
Responsibility (CSR) wird zwar offensiv kommuniziert,
Kreislaufwirtschaft
erneuerbarer
ist aber i. d. R. ein nachrangiges Entscheidungskriterium
Bei Marktversagen aufgrund asymmetrischer (Qualitäts-)
Energie angetrieben wird und sich flächenneutral
und nur in dem Maße relevant wie es vom Verbraucher
Information kann der Staat auf den Ausgleich der
vollzieht.
honoriert wird (höhere Zahlungsbereitschaft) oder
Informationsasymmetrie hinwirken und dazu an der
a. Information über die Produktlebensdauer muss
von Investoren bzw. vom Kapitalmarkt verlangt wird
Verbraucher- und/oder der Produzentenseite ansetzen.
auf validen (Dauer-)Tests beruhen. Immer kürzere
Solange die Realität von einer solchen Idealwelt noch
(Risikomanagement). Kenntnis des Nachhaltigkeitsprofils
Zur Verbesserung der Verbraucherinformation können
Produktzyklen lassen wenig Raum für lange
weit entfernt ist, sind alle Analysen von Umwelt- und
ihrer Produkte wird daher die unternehmerische
z. B. Qualitätslabels geschaffen oder Institutionen
Testphasen.
Ressourcenverbrauch
Produktdesigns
Entscheidung über die „optimale“ Produktlebensdauer
zur
wertvolle Entscheidungshilfen – sowohl einzel- wie
i. d. R. nicht grundlegend verändern. Mit verlässlicher
subventioniert werden. Dadurch wird Vertrauenskapital
auch gesamtwirtschaftlich. Damit wird eine empirische
Qualitätsinformation gibt es in jedem Markt die Chance,
Produkt verteuern – ohne
Grundlage geschaffen für Verhaltensänderungen und
dass sich Unternehmen im Marktsegment „langlebig/
Produktqualität/-lebensdauer zunimmt.
politische Reformen. Diese verlässliche Grundlage ist
hochwertig – hochpreisig“ positionieren. Auch „low
nicht flächendeckend vorhanden – allerdings gibt es
quality“ kann aus Verbrauchersicht (den) Preis-Wert sein.
inzwischen eine Vielzahl von Fallbeispielen (von der
Solange das low-quality-Segment profitabel ist, wird
Milchverpackung bis zur Waschmaschine).
es Unternehmen geben, die genau darauf zielen. Eine
(vollständig)
alternativer
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
von
Unternehmen diese Möglichkeit nutzen, sich von der
Durchführung
unabhängiger
Konkurrenz zu differenzieren?
Warentests
2 Solange die Material- und Entsorgungskosten niedrig, die
Lohn(neben)kosten aber hoch sind, haben arbeitsintensive
Reparaturlösungen keine Durchsetzungschancen. Weiter
erschwert werden Reparaturen durch die Komplexität der
Produkte, so dass Reparatur immer häufiger Austausch ganzer
Module bedeutet („Original-Ersatzteile“ als Zusatzgeschäft).
b. Tests
sind
mit
Kosten
verbunden,
die
das
dass damit direkt die
c. Unkalkulierbar sind die Risiken, die sich aus dem
Nutzerverhalten ergeben (bis hin zu moral hazard,
d. h. unerwünschten Verhaltensänderungen).
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
22
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
23
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Der Staat könnte dennoch eine solche Information
einer Nachhaltigkeitsstrategie kein richtungssicheres
– und regen zum Nachdenken über Bedürfnisse an
Maßnahmen
verlangen,
sicherstellen,
Unterziel. Vielmehr sind komplexe LCA erforderlich,
(z. B. Patagonia-Kampagne “Don’t buy this jacket”).
-lebensdauer sind unpopulär und politisch schwer
dass dies auch prüfbar ist und geprüft wird. Das würde
die potentielle Alternativen bewerten. Dabei ist bereits
auch beim Staat erhebliche Kontrollkosten verursachen.
die Auswahl der Alternativen eine nicht-triviale (Wert-)
Zur Ineffizienz kommt mangelnde Effektivität. Auf
müsste
dann
aber
zur
Steuerung
der
Produktqualität/
durchsetzbar. Für wiederwahl-orientierte Politiker und
Staat: Die Hauptaufgabe des Staates wäre die
Parteien sind Öko-Steuern und Suffizienz-Diskussion
Entscheidung bzw. eine Anmaßung von Wissen. Welche
Einführung von Input-/Ressourcen-Steuern, um die
wenig attraktiv. Umso wichtiger sind daher Impulse
Verbraucherseite bewirkt Information nicht unmittelbar
„Ausweichreaktionen“ (innovative Lösungen) auftreten,
gesamtwirtschaftlichen Kosten verursachungsgerecht
aus der Zivilgesellschaft – und aus dem Wissenschafts-
Verhaltensänderung
Auf
wenn die Enttäuschung über vorzeitig defekte Produkte
anzulasten,
und
system. Private (Haushalte, Unternehmen) können
Unternehmerseite ist mit „Gegeninformation“ zu rechnen,
zu groß wird, lässt sich nicht eindeutig prognostizieren.
Rohstoffverbrauch zu verteuern. Nicht-nachhaltige
durch proaktives Handeln in Richtung dieses höheren
die den staatlichen Aufklärungsversuch neutralisiert.
Die menschliche Kreativität ist auch an dieser Stelle schier
Produkte werden teurer und dadurch verändern
Optimums
unerschöpflich. Daher kann die Produktlebensdauer bzw.
sich Konsumentscheidungen. Der Preis erfüllt dann
dies durch Kommunikation von Negativ- und Positiv-
Weil der Effektivität des Informationsinstruments
deren Verlängerung kein explizites Ziel der (Wirtschafts-)
auch in ökologischer Hinsicht seine Indikator- und
Beispielen unterstützen. Temporären Vorteilen aus einem
enge Grenzen gesetzt sind, ist ersatzweise bzw.
Politik sein. Nachhaltigkeitspolitik muss daher primär
Lenkungsfunktion. In den Unternehmen ändert
wettbewerbswidrigen Qualitäts-Preis-Verhältnis stehen
zusätzlich
und
an den („wahren“) Preisen der Input-Faktoren ansetzen.
sich die Richtung des Innovationsprozesses und
dann (steigende) Kosten eines Imageschadens (brand
über Regulierung (Verbote/Gebote) zu diskutieren.
Im Marktprozess wird sich dann die (optimale)
es nimmt die Öko-Effizienz der Prozesse zu. Auch
value) gegenüber. Verbraucherpolitik muss aber auch in
Monetäre
Produktlebensdauer einstellen.
die Produktinnovation wird an Öko-Aspekten neu
Richtung Verbraucher wirken. Solange „Geiz ist geil“ und
ausgerichtet. Erhalten bleibt aber die grundsätzliche
rascher Mode-/Modellwechsel als Ergebnis des Verlanges
über
(kognitive
monteäre
Anreize
Dissonanz).
Anreizinstrumente
können
auf
der
Input-Seite
•
ansetzen (z. B. Steuern auf fossile Brennstoffe,
z.
B.
CO2-Emissionen
wirken.
Verbraucher(schutz)politik
kann
Rohstoffabbau) oder am Ende des Produktlebenszyklus
Im nächsten Schritt ist nun nach Politikoptionen zu
Dynamik der „schöpferischen Zerstörung“. Gegen
nach ständig neuen Reizen dominiert, kann nicht erwar-
(Entsorgungskosten). Durch „versteckte“ (z. B. DSD)
fragen, wenn beschleunigte Obsoleszenz nicht so sehr
eine solche Ursachentherapie stehen allerdings
tet werden, dass Unternehmen hochwertige, langlebige
oder einheitliche Entsorgungsgebühren (z. B. gleiche
auf Informationsasymmetrien beruht, sondern von
gut organisierte Interessengruppen und es ist
Produkte
Entsorgungsgebühr für jede Waschmaschine) werden
wohl informierten Verbrauchern ausgeht, die von den
vergleichsweise leichter, einzelne nachsteuerende
übernehmen. Verbraucherpolitik muss daher auch zur
kurzlebige
quer-subventioniert.
Unternehmen einen kontinuierlichen Strom an neuen
Marktregulierungen durchzusetzen (z. B. eine
Aufklärung der Verbraucher beitragen - zum „Ausgang
Als stärkste Form staatlicher Intervention käme eine
Produkten erwarten, die technisch besser sind und/oder
verlängerte Garantiezeit).
aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit“.
–
nach
die sie als attraktiver empfinden. Dann ist die Verkürzung
–
garantierte
Produkte
faktisch
Produkten/Produktgruppen
Mindestlebensdauer
differenzierte
Betracht.
der faktischen Produktlebensdauer im Kern ökonomisch
Mit einer solchen Regulierung würde der Staat
bedingt und spielt die technische Obsoleszenz eine
Angesichts der begrenzten Möglichkeiten staatlicher
das
low-quality-low-price
eher untergeordnete Rolle. Hier können nur einige
Politik kommt es im Hinblick auf NE auch auf eine
Kombinationen aus dem Markt erzwingen. Der Staat
Implikationen und Konsequenzen dieser Diagnose
Vielzahl von anderen Akteuren an, auf die hier nicht
überlässt es nicht mehr dem (aufgeklärten) Verbraucher
angedeutet werden:
weiter eingegangen werden kann (vgl. dazu WBGU
Ausscheiden
von
in
zu entscheiden, ob dies evtl. für seine Zwecke
ausreichend wäre (die Schlagbohrmaschine für ein
•
Zivilgesellschaftliche
Organisationen
Verbraucherpolitik muss dann umfassender angelegt
Loch pro Jahr). Damit werden gesamtwirtschaftliche
sein, z. B. auch Entscheidungsüberlastung, das
Fazit und Perspektiven: Die gesellschaftlich optimale
Wohlfahrtsverluste
unerfüllbare
(Status-)
Produktlebensdauer schöpft i. d. R. das technisch Mögliche
entstehen negative Verteilungseffekte, weil höhere
Konsums, Verstopfung des Lebens durch die Vielzahl
nicht aus, weil dem dafür notwendigen Aufwand (Kosten)
Einkommensschichten relativ weniger betroffen sind als
der (pflegebedürftigen, reparaturanfälligen) Dinge
kein
unteren Einkommensschichten.
thematisieren.
gegenüber stünde. Unter Einbeziehung der externen
verursacht.
Zusätzlich
Glücksversprechen
des
entsprechender
Kosten
Im Hinblick auf NE stellt sich die Frage, ob
eine
Verlängerung
der
Produktlebensdauer
zur
•
Nutzen
(Zahlungsbereitschaft)
(Umwelt-/Ressourcenverbrauch)
wird
sich
Unternehmen: Im Rahmen der Diskussion um CSR
dieses Optimum verschieben und könnte ein höheres
und
Qualitätsniveau
nachhaltige
Unternehmensführung
setzen
(Lebensdauer)
optimal
sein.
Um
Erreichung dieser Ziele beitragen kann. „Langlebig“
Pionier-Unternehmen Verfahren wie die LCA ein,
dieses zu erreichen, ist die Änderung der staatlich
kann nicht ohne weiteres gleichgesetzt werden mit
um Produkte und Prozesse zu optimieren, entwickeln
gesetzten
„nachhaltig“.
neue, service-orientierte Geschäftsmodelle (sharing)
durch
Langlebigkeit
ist
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
also
im
Rahmen
Rahmenbedingungen
Umweltsteuern).
Die
erforderlich
wirklich
bzw.
Zukunftsverantwortung
(ZGO):
2011).
•
herstellen
(z.
B.
wirksamen
Literatur
Akerlof, George (1970): The Market for Lemons: Quality
Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly Journal of
Economics 84, 488-500
Binswanger, Mathias (2006): Die Tretmühlen des Glücks. Wir
haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können
wir tun? Freiburg / Basel / Wien (Herder)
Brundtland-Report. World Commission on Environment and
Development (1987): Our Common Future, New York (Oxford
University Press)
Bundesregierung (2012): Nationale Nachhaltigkeitsstrategie.
Fortschrittsbericht 2012, Berlin
Keynes, J. M. (1930): Economic Possibilities for our
Grandchildren, Essays in Persuasion, New York (W. W. Norton
& Co., 1963), 358-373
Kurz, Rudi (2015): Obsoleszenz und Nachhaltige Entwicklung
aus volkswirtschaftlicher Perspektive, in: Brönneke,
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
24
Tobias / Wechsler, Andrea (Hrsg.): Obsoleszenz interdisziplinär.
Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht von Wissenschaft und Praxis,
Baden-Baden (Nomos Verlag), 56-80
Oehme, Ines / Prakash, Siddharth / Stamminger, Rainer (2015):
Faktencheck Obsoleszenz: Analyse der Entwicklung der
Lebens- und Nutzungsdauer von ausgewählten Elektro- und
Elektronikgeräten, in: Brönneke, Tobias / Wechsler, Andrea
(Hrsg.): Qualitätsprodukte oder geplanter Verschleiß? (Nomos
Verlag), 83-106
Schneidewind, Uwe / Zahrnt, Angelika (2013): Damit gutes
Leben einfacher wird. Perspektiven einer Suffizienzpolitik,
München (oekom)
Schridde, Stefan (2014): Murks? Nein danke! Was wir tun
können, damit die Dinge besser werden, München (oekom)
Schumpeter, Joseph A. (1911): Theorie der wirtschaftlichen
Entwicklung, Berlin (Duncker&Humblot)
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
25
FACHBEITRÄGE / PAPERS
REPARATUR CONTRA OBSOLESZENZ
Maja Bergmann, Katharina Dutz, Niko Paech
1. Obsoleszenz als sozialer Fort- oder
weitergegeben werden konnten: Billigware als Hebel
Rückschritt?
zur
Demokratisierung
gesellschaftlicher
Teilhabe.
Jedoch wohnt dieser Logik eine kaum zu bändigende
Bis zum ersten Bericht an den Club of Rome
Steigerungsdynamik inne, die jede einmal erreichte
(Meadows et al. 1972) schien es so, als ließe sich
soziale Position zerrinnen lässt.
gesellschaftlicher Fortschritt in einen bedingungslosen
Wachstumsimperativ
übersetzen.
Unbehelligt
von
2. Kulturelle Aspekte der Vergänglichkeit
Skidelsky, Robert / Skidelsky, Edward (2012): How Much Is
Enough? Money and the Good Life, New York, NY (Other
Press)
materiellen oder ökologischen Restriktionen mündeten
eine Steigerungslogik, die mit Schlüsselkategorien wie
Hirsch (1976) hat aufgedeckt, wie vormals akzeptierte
WBGU. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung
Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel.
Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, Berlin
Wohlstand, Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden assoziiert
Lebensstandards und damit einhergehende Stellungen
werden konnte. Die Verzahnung von wirtschaftlichem
innerhalb einer impliziten sozialen Hierarchie erodieren,
Wachstum und technischem Fortschritt verhieß eine
wenn andere Personen vergleichsweise relativ stärker von
Beseitigung aller Knappheiten und Hindernisse, die
weiteren Fortschrittswellen profitieren. Solchermaßen
dem modernen Selbstverwirklichungsgebot in die Quere
ständig aufs neue konstruierte Gerechtigkeitslücken
kommen könnten. Dabei galt es nicht nur, das Mittelarsenal
mobilisieren ein Industrie- und Subventionssystem, das
der individuellen Glückssuche fortwährend qualitativ zu
Einkommens- und Versorgungsquellen für die relativ
Prof. Dr. Rudi Kurz
steigern, sondern die dabei erzielten Fortschritte über
Abgehängten erschließen soll, damit Smartphones,
Fakultät für Wirtschaft und Recht, Hochschule
quantitative Zuwächse einer immer größeren Anzahl
Autos, Häuser, Textilien, Weltreisen und Erdbeeren im
Pforzheim
von Erdbewohnern zugänglich zu machen, um dem
Winter erschwinglich für den Massenkonsum werden.
historischen Großvorhaben einer befreiten und befriedeten
Dröhnende Materialschlachten hetzen einem gerechten
Menschheit näher zu kommen.
Ausgleich hinterher, der sich als davon eilendes Ziel
Autor:
[email protected]
wirtschafts- und naturwissenschaftliche Bestrebungen in
entpuppt. Denn zwischenzeitlich brandet die nächste
Schon zum Ende des 18. Jahrhundert wurde eine
Innovationswelle auf, die abermals Konsumpioniere und
erste
eingeläutet.
somit neue soziale Differenzen auf den Plan ruft. So
Das bis heute über alle politischen Grenzen hinweg
mündet der Gerechtigkeitswettlauf zwischen Hase und
konsensuale Ziel, materiellen Wohlstand massentauglich
Igel in eine nie endende Aufwärtsspirale.
Phase
der
Industrieproduktion
zu gestalten, mobilisierte die betriebswirtschaftlichen
Produktivitätsvorteile
insbesondere
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
durch
der
das
Fließbandproduktion,
Ineinandergreifen
Deshalb hat die von günstig, billig, noch billiger bis
von
zur „Media-Markt-ich bin doch nicht blöd“-Kampagne
Spezialisierung, Automatisierung und standardisiertem
reichende Entwicklungssequenz einen hohen Preis,
Design. Der darauf gründende „Taylorismus“ versprach
nämlich
eine Ausschöpfung zunehmender Skalenerträge, also
vorübergehend
kontinuierliche Kostensenkungen, die bei hinreichend
Wenn Produkte Träger von Botschaften sind, die zur
funktionsfähigem Wettbewerb über Preissenkungen
Identitätsbildung ihrer Nutzer beitragen, liegt deren
die
systematische
mühsam
Vergänglichkeit
errungenen
jedes
Konsumstatus.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
26
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
27
FACHBEITRÄGE / PAPERS
schneller Wechsel geradezu in der Natur der Sache.
irgendeiner Form vermarktet wird“ (Rifkin 2000,
er auch das neuste Modell verwendet. Somit lassen sich
e. Terminierung oder Vereitelung bestandserhaltender
Denn insoweit zusehends die Symbolik anstelle der
S. 15), maximieren? Im Keynesianismus findet dieses
zwei Dimensionen einer Terminierung der Nutzungs-
Services: Willentlich eingeschränkte oder nicht
materiellen Basis von Gütern zählt, wird die Letztere
Prinzip
Entsprechung:
dauer unterscheiden, nämlich die physische und die
mehr angebotene Reparaturmöglichkeiten sowie das
so schnell entsorgt, wie sich Moden oder symbolische
Schneller Produktverschleiß als Basis einer expansiven
kulturelle. Ohne diesen Hintergrund lässt sich der
fehlende Vorhalten von Ersatzteilen können ebenfalls
Codes ändern. Somit ist es keineswegs paradox, dass
Nachfragesteuerung.
aktuelle Furor um die sog. „geplante“ Obsoleszenz
zur Obsoleszenz beitragen.
seine
wirtschaftspolitische
die wiederholt ausgerufene Epoche des Postmaterialismus
mit
einer
Potenzierung
des
Materialverbrauchs
nicht
Nirgends lässt sich Obsoleszenz so leicht und unbemerkt
prägungen werden u. a. diskutiert:
4. Resilienz durch Nutzungsdauerverlänge-
Endgeräten, die durch beschleunigte Innovationszyklen
a. Geplante (qualitative) Obsoleszenz: Ein Produkt
Artefakte und einzigartige Designs, deren Bedeutung
ständig mit neuen Funktionen aufgeladen werden –
versagt oder verschleißt zu einem bestimmten,
sich
durch
bei gleichzeitiger fortschreitender Miniaturisierung:
geplanten Zeitpunkt. Die vorzeitige Beendigung
Szenenwechsel:
Massenproduktion systematisch inflationiert. Symbole
Je „smarter“ und leistungsfähiger, desto ökologisch
der physischen Nutzungsdauer kann durch den
(Heinberg
oder Ikonen können entstellt werden, indem diese ihres
ruinöser. Wo sich alles steuern und programmieren
Einbau gezielter Schwachstellen oder eine zeitlich
absehbaren Zusammenbrüche südeuropäischer Ökono­
originären Sinngehalts beraubt werden, wie im Fall
lässt, kann eben auch die Zerstörung automatisiert
voreingestellte Fehlfunktion – instruktiv ist das
mien – wenngleich hervorgerufen durch Finanzkrisen
des berühmten Esprit-T-Shirts mit dem Konterfei Che
werden, ohne Nutzern den Hauch einer Chance zu
legendäre Druckerbeispiel – hervorgerufen werden
– rücken das Resilienz-Prinzip in den Fokus des
Guevaras. Eine weitere Spielart der Sinnverramschung
lassen,
und ist schwer nachweisbar (vgl. Schridde/Kreiß
Nachhaltigkeitsdiskurses.
besteht darin, einzelne Elemente eines umfassenderen
geschweige
2013).
ökonomisch und sozialpolitisch krisentauglicher Ver­
Systemzusammenhangs
Digitalisierung
ergab,
zu
werden
defragmentieren
und
selbsttätig
denn
für
Instandhaltung
Objekte
als
zu
bei
Aus-
entwertet werden, hat unterschiedlichste Ausprägungen.
Knappheit
wie
Folgende
ins
ihrer
einprogrammieren
deuten.
einhergeht. Die Dynamik, mit der Sinnzuweisungen
aus
Design
unvoreingenommen
digitalen
zu
reparieren.
Spätstadium
sorgen,
Denn
industrieller
rung: Eine Ökonomie des Erhalts
2007)
sorgungselemente
Vorkehrungen
inzwischen
im
oder
Sinne
kleinräumig
Qualitativ
Warteschleifen- oder Supermarktmusik.
Einerseits werden Konsumenten zusehends abhängiger
schnellerem Verschleiß (vgl. Schridde/Kreiß. 2013).
rund
von digitalen Lebenserleichterungen oder technisch
Die physische Nutzungsverkürzung wird als Ergebnis
„Postwachstumsökonomie“ (Paech 2008, 2012) oder
Diese Beispiele einer kulturellen Degradierung sind
erweiterten Ausdrucksformen ihrer Identität, andererseits
von optimalem Materialeinsatz, Lebensdauer und
„Decroissance“ (Latouche 2015), „Konvivialität“ (Les
nur die Spitze eines Eisbergs des zumindest billigend
können sie gerade deshalb den damit einhergehenden,
Preisgestaltung seitens des Herstellers riskiert,
Convivialistes 2014), ökologische Lebensgemeinschaften
in Kauf genommenen Verschleißes. Denn erst recht
inzwischen
wenngleich nicht intendiert (vgl. Heckl 2013).
wie „Sieben Linden“ etc. – vor allem aber die Bewegung
jede
keiner Weise mehr gestalten, beherrschen oder auch nur
Intention,
Umsätze
zu steigern, Kapital durch hinreichende Renditen
verstehen.
minderwertige
Obsoleszenz:
tatsächlichen
eigener Fähigkeiten, sondern auch zur Entmündigung.
betriebswirtschaftliche
genommene
werden
die
Audio-Fragments aus Beethovens neunter Symphonie als
in
Kauf
sowie
Everything“-Syndrom
Fremdversorgung führt nicht nur zur Verkümmerung
Hardware-Komplex
in
„Peak
herauszulösen; etwa durch die isolierte Verwendung eines
überbordenden
b. Billigend
Das
Bauteile
führen
zu
der urbanen Subsistenz (Müller 2011), die Bewegung
um
„Degrowth“
(Martinez-Allier
2009),
der sog. „Repair Cafés“ (Bergmann/Dutz/Paech 2014) –
c. Funktionelle Obsoleszenz: Aktuell genutzte, noch
zu verwerten, bewegt sich auf den Fluchtpunkt
erprobt. „Transition Towns“ (Hopkins 2008), Konzepte
einwandfrei
funktionierende
infolge
parallel zum derzeit noch vorherr­schen­den Modell der
durch
nicht vermiedene Obsoleszenz diskutiert wird.
aus ehemaligen Suchgütern nun Erfahrungs- oder
technischen
Leistung
entgrenzten Industrieversorgung dezentrale und resiliente
Vertrauensgüter (vgl. Paech 1989) werden, d. h. die
oder erweiterte Funktionen aufweisen. Dies kann
Alternativsysteme der Güterverfügbarkeit versuchshalber
Qualität der Objekte kann von den Nachfragern nicht
begleitet sein von einer Inkompatibilität mit neuen
aufzubauen und sukzessive weiter zu entwickeln.
mehr eigenständig geprüft werden. Zudem erweist sich
Komplementärprodukten, so dass eine Nutzbarkeit
der auf vielen Produktmärkten augenfällige Wandel
nicht mehr gegeben ist.
Schon
zu
Beginn
des
20.
höhere
Ein wesentliches Element krisentauglicher und zugleich mit
haben
„vom Werkzeug zum reinen Symbolträger“ gerade im
Marktsättigungserscheinungen die Suche nach neuen
IT- und Elektronikbereich als prägnant. Das Auswechseln
d. Psychologische Obsoleszenz: Qualitativ hochwertige
stellt die Nutzungsdauerverlängerung materieller Güter
Formen der Absatzsteigerung stimuliert. Wie, wenn
von Hardware im Gleichlauf mit beschleunigten
und funktionsfähige Produkte können kulturell
dar. Diese erstreckt sich auf ein Portfolio verschiedener,
nicht durch systematische Obsoleszenz, ließe sich der
Innovationszyklen ist nicht selten lediglich einer höheren
entwertet
Symbolik
ineinander greifender Handlungsebenen, die sich nicht
sog. „Customer Lifetime Value“, als „Maß für die
Leistungsfähigkeit
(leicht)
zwischenzeitlich verfügbarer Neuerungen unterlegen
allein unter Zuhilfenahme ökonomischer Theoriezugänge
Werte, die sich mit einem Menschen schöpfen lassen,
veränderten Design-Code geschuldet: Einem iPhone-
sind und somit als ästhetisch überholt begehrenswert
beschreiben lassen. Vielmehr bietet es sich an, Kulturen
wenn jeder Augenblick seines oder ihres Lebens in
Nutzer kann schon von weitem angesehen werden, ob
erscheinen (vgl. Packard 1960).
des Erhalts, der Instandhaltung, der Reparatur und anderer
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Jahrhunderts
eine
die
ihn punktuell in die Praxis. Manches davon beruht darauf,
Die Komplexität smarter Produkte führt dazu, dass
Fortschritts
ersetzt,
werden
dessen zu, was derzeit als geplante oder zumindest
3. Spielarten der Obsoleszenz
Nachfolgevarianten
Produkte
greifen diesen Aspekt nicht nur auf, sondern überführen
oder
einem
ästhetisch
hohen Freiheitsgraden ausgestatteter Versorgungsmuster
werden,
wenn
sie
der
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
28
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Handlungsebenen und Akteure einer resilienten Nutzungskaskade
1. Nutzer von Konsumgegenständen (Gebrauchsgüter)
Eigenständige Pflege, Instandhaltung und (leichte) Reparatur von Gegenständen
2. Informelle Netzwerke im sozialen Nahraum
Organisation von Selbsthilfe zur Nutzungsdauerverlängerung: Weitergabe von Erfahrungen und Fertigkeiten,
Tausch von Werkzeugen, tätige Hilfe bei Reparatur
3. Institutionalisierte Netzwerke und Einrichtungen
Repair Cafés als Orte des Erfahrungsaustausches, offene Werkstätten, Hackerspace, Reparatureinrichtungen
29
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Praktiken der Nutzungsdauerverlängerung zugrunde
die Menschen verfügen. Trotz aller Fortschrittsorgien ist
zu legen, um deren Voraussetzungen analysieren zu
sie nicht vermehrbar, sondern nach jeder Verwendung
können. Dabei kommt eine kaskadische Struktur zum
unwiederbringlich verloren. Knappheit an individueller
Vorschein, die verschiedene Akteure, Institutionen und
Zeit durch „menschliches Multitasking“ überlisten
spezialisierte Handlungsmuster synergetisch verbindet.
zu wollen – also verschiedene Dinge gleichzeitig zu
Derartige Systeme ermöglichen es, ein bestimmtes
verrichten – ist eine Illusion. Neurologen haben längst
Niveau der Verfügbarkeit von Konsumfunktionen, die an
herausgefunden, dass wir uns bestenfalls auf zwei Dinge
Güter gebunden sind, zu stabilisieren, jedoch auf Basis
gleichzeitig konzentrieren können.
einer prägnant reduzierten Abhängigkeit von Ressourcen,
Industrieproduktion und monetärem Einkommen.
Eine weitere Konsequenz überladener Lebensstile besteht
innerhalb größerer Institutionen, Upcycling-Initiativen
im Verlust von Selbstwirksamkeit. Um möglichst viele
Insbesondere die Integration von Nutzern, die auf
Dinge in unser Leben integrieren zu können, muss alles
Nutzungsdauerverlängerung als allgemeines Bildungsziel; Einbindung Ehrenamtlicher in diffusionsoffene
unterschiedlichen Ebenen durch autonome und selbsttätige
in bequemer, vorgefertigter und konsumbereiter Form
Reparatureinrichtungen zwischen Schule und Gesellschaft
Versorgungspraktiken zur Nutzungsdauerverlängerung
abgerufen werden. Aber so bleibt kein Raum für eigene
beitragen, ist zugleich eine Voraussetzung und ein Ziel
Gestaltung oder das Erfolgserlebnis, ein Konsumobjekt
resilienter Systeme.
eigenhändig erschlossen zu haben und sei es nur durch den
4. Schulen, Hochschulen, Lernorte und andere Bildungseinrichtungen
5. Künstlerische Einrichtungen und Projekte
Theatralische Inszenierung von Reparatur-Praktiken; Reflexion von Maßstäben materieller
Selbstverwirklichung
6. Verschenkmärkte/Umsonstkaufhäuser
Ertüchtigung defekter Gebrauchtgüter durch die Integration von Güterweitergabe und Reparatur
7. Professionelle Reparaturdienstleister
8. Einzelhändler
Reparaturdienstleistungen als Ergänzung des Verkaufs von Neuwaren
eingeübten Umgang, die mühsam erlangte Sachkenntnis
Im Folgenden soll der Fokus auf Beweggründe und
oder die Mitwirkung am Zustandekommen eines
Bedingungen autonomer Reparaturkulturen gerichtet
Ergebnisses. Der Komfort, alles jederzeit mühelos serviert
werden, die sich nicht nur gegen materielle Obsoleszenz
zu bekommen und umstandslos wieder fallen lassen zu
wenden, sondern insbesondere das Erfahrungswissen
können, um sich frei von jeglicher Verantwortung für
und die Fähigkeiten stärken, die dem Erhalt von Gütern
Verbleib oder Nachsorge sofort dem Neuen zuwenden
dienen.
zu können, hat mehr als nur einen ökologischen Preis. Er
9. Kommunale Wirtschaftsförderung
unterminiert das Potenzial, angeeignete Dinge mit den
Unterstützung von Belangen der Nutzungsdauerverlängerung: Reparatureinrichtungen (z. B. als Teil
des AWB, Schaffung offener Werkstätten) und Gebrauchtgüterverwendung (z. B. dezentrales System
von Verschenkmärkten), Förderung entsprechender Start Ups (z. B. Programm zur Ansiedlung von
Reparaturbetrieben)
10. Maßnahmen des Handels gegen (geplante) Obsoleszenz
Sortimente anpassen: Selektion langlebiger und reparabler Güter auf Einzelhandelsebene
11. Bündelung und Nutzung des Erfahrungswissens aktiver Reparateure
Vermeidung von Obsoleszenz durch Weitergabe entsprechenden Erfahrungswissens (An-wendung des Prinzips
„Citizen Science“), Best/Worst Practices, „ifixit“, „Murks-nein-danke“
12. Entwicklung eines Reparatursiegel
Informationssysteme für Nutzer: Offenlegung von Reparatureigenschaften
13. „Prosumentenmanagement“
Einzelhandel und Reparaturbetriebe bieten Seminare und Workshops an, um Nutzer mit Reparaturkompetenzen
und Skills auszustatten; Kennzeichnung entsprechender Betriebe als Erweiterung des Reparatursiegels
14. Legislative Maßnahmen
Gesetzesinitiativen zur Unterbindung von Obsoleszenz; Designrichtlinien etc.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
materialisierten Symbolen eigener Identität zu versehen.
5. Die Obsoleszenz individueller
Kompetenzen
Verlernt wird insbesondere, die angeeigneten Objekte
instrumentell zu verwenden, um sich daran durch eigene
Eine zunehmende Überflutung mit Dingen und Ereignissen
Übung zu verwirklichen, ganz gleich ob auf Basis
droht latent, all das zu entwerten oder zu verflachen, was
von manuellem Handwerkszeug, nicht elektrifizierter
vormals interessant erschien. Das moderne Dasein ist
Nähmaschine oder per Fahrrad, Angelrute, Segelboot
vollgepfropft mit Produkten, Dienstleistungen, Mobilität,
oder Musikinstrument. Manuell zu handhabende Dinge
Ereignissen
Es
stimulieren Prozesse, die eine körperliche und materielle
fehlt die Zeit, dies alles so „abzuarbeiten“, dass es
Dimension aufweisen. Nötig ist dazu selbsttätiger
einen spürbaren Nutzen erzeugt. Damit nämlich
Einsatz, der weder an jemanden delegiert noch
Konsumaktivitäten überhaupt Glücksgefühle verursachen
automatisiert werden kann. Solchermaßen interaktive
oder die Zufriedenheit steigern können, muss ihnen ein
Artefakte
Minimum an Aufmerksamkeit gewidmet werden. Und
welches auf „Polytechnik“ (Mumford 1967), „mittlere“
das geht nicht, ohne eigene Zeit zu investieren, denn
(Schumacher
Empfindungen lassen sich weder automatisieren noch an
1973) Technologien verweist. Gebrauchsgegenstände
jemanden delegieren. Zeit ist die knappste Ressource, über
wären demnach lediglich Hilfsmittel oder maßvolle
und
Kommunikationstechnologien.
korrespondierenden
1973/2013)
oder
mit
einem
„konviviale“
Design,
(Illich
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
30
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Verstärker
eigenständigen
Schaffens.
Eigenständige
der
Das Einüben resilienter Handlungsoptionen bedarf
diesen Lernräumen den ihr gebührenden Platz. Das
Beiträge würden nicht durch äußere Energie- und
Wunsch einher, sich selbst als Ursache des Handelns
überdies der Befriedigung des Bedürfnisses nach sozialer
Ergebnis könnte eine tiefe Befriedigung bei Lernenden
anderweitige Ressourcenzufuhr ersetzt, sondern geradezu
zu erleben. Das Erleben der Unabhängigkeit von
Eingebundenheit (Deci/Ryan 2002). Insbesondere, wenn
und Lehrenden nicht nur über die erbrachte Leistung
herausgefordert und perfektioniert – nicht zuletzt um des
Fremdversorgungssystemen
neue Handlungsmuster und Wertesysteme entstehen,
auslösen, sondern vor allem über die Fähigkeit, sich
Erlangens persönlicher Souveränität willen.
vollbrachte
der
ist dieses Moment wesentlich. Das Empfinden, in einer
mit allen Sinnen einer Aufgabe gewidmet zu haben.
Wahrnehmung der Kompetenz. Fertigkeiten, die hierzu
sozialen Gruppe wahrgenommen und wertgeschätzt
Das Erleben von Autonomie und Kompetenz in
benötigt werden, können jedoch nicht vereinfacht oder
zu
der
einer sozialen Gemeinschaft ist überdies die beste
rationalisiert werden. Sie zu erwerben, erfordert Zeit
Verhaltensprinzipien und Wertmaßstäbe. Das Erleben
Voraussetzung für die Bereitschaft, Verantwortung für die
und Geduld. Das Durchdringen des Problems wird von
sozialer Eingebundenheit, das in Repair Cafés sowohl von
Gemeinschaft zu übernehmen und diese Praktiken in die
dem Gefühl begleitet, „etwas erfasst zu haben“. Auf der
Reparateuren als auch von Ratsuchenden wahrgenommen
Gesellschaft zu tragen.
Nachdem die Alltagsgegenstände so konstruiert wurden,
physischen Ebene bedeutet dies, nach etwas zu greifen.
wird, bildet eine Klammer für den Transfer von
dass es kaum noch Gelegenheit zu fehlerhafter oder
Auf der geistigen Ebene meint „erfassen“, das anstehende
Erfahrungen, die eine Gemeinschaft in die Lage versetzt,
Jede
unsachgemäßer Anwendung gibt, geschweige denn
Problem zu durchdringen, zu verstehen und die dahinter
Resilienzen zu entwickeln.
Einrichtungen, die der Einübung, Umsetzung und
die Notwendigkeit der Durchdringung der Funktions-
liegende Bedeutung zu reflektieren (Sennet 2014).
6. Erfahrungswissen, Repair Cafés und die
Rolle autonomer Prosumenten
Mit
dem
Bedürfnis
nach
Reparaturen
Autonomie
durch
wird
geht
31
FACHBEITRÄGE / PAPERS
selbstständig
begleitet
von
werden,
befördert
die
Internalisierung
kommunalpolitische
Vernetzung
weise erforderlich ist, erübrigt sich beim Gebrauch
von
Unterstützung
Reparaturpraktiken
von
zuträglich
sind, trägt zur ökonomischen Resilienz bei. Die
7. Ausblick
auch die Notwendigkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Das aus diesem Vorgang resultierende Erfahrungswissen,
zu erlangen, die über die bloße Kenntnis der Bedienung
das sich aus expliziten und impliziten Anteilen speist,
hinausgehen. Solange die Artefakte funktionieren, sind
spielt bei der Einübung resilienter Handlungsmuster
Und
manuelles Geschick, Geduld und Konzentration obsolet,
eine enorme Rolle. Jeder Versuch, diesen Prozess der
prädestinieren
einer
könnte durch eine entsprechende Kennzeichnung für
die aber notwendig werden, wenn es darum geht, im
Aneignung „abzukürzen“, indem alle Fehlerquellen und
bildungspolitischen Wende. Bildung muss wieder in einen
Transparenz hinsichtlich der Reparabilität von Produkten
Falle der Reparaturbedürftigkeit die Konstruktions-
nicht zielführenden Verfahren im Vorfeld ausgeschlossen
fluiden Zustand versetzt werden, in dem Lernen durch
sorgen. Ein erweiterter gesetzlicher Rahmen, der
weise
mögliche
werden, eliminiert zugleich auch die Möglichkeit der
Tun und Geschehen, Aktivität und Ereignis an beliebigen
lange Garantie- und Gewährleistungsfristen befördert,
Fehlerquellen zu finden. In der Auseinandersetzung
Erfahrung aus Handlungen, die sich als nicht zielführend
Orten mit ernsten Absichten und wohldurchdachten
würde
mit dem Gegenstand stellt sich das Verhältnis zwischen
herausstellen. In diesem Prozess liegt das Potenzial der
Erkenntnisschritten geschieht (Gronemeyer 1996). Dazu
bestimmter Bauteile und das Vorhalten von Ersatzteilen
Subjekt und Objekt neu dar: „Was du ererbt von deinen
Rückgewinnung von Autonomie durch die Eigenleistung
muss die Bildungspolitik jedoch Abschied nehmen von der
wären ebenfalls sinnvoll und notwendig, um eine
Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“ (Goethe).
der Reparatur. „Wir sollten in Gebrauchsfertigkeit eher
Vorstellung, nur das in der Schule Gelehrte (und zuweilen
Nutzungsdauerverlängerung
Dieser Erwerb ereignet sich aber erst dann, wenn
eine Leistung als einen Ausgangspunkt erblicken. Um
auch Gelernte) sei bildungsrelevant. Dass Menschen
befördern.
der Konsument sich nicht mehr damit zufrieden gibt,
dieses Ziel zu erreichen, muss der Arbeitsprozess dem
lernen, ist eine anthropologische Grundkonstante.
zum Verbraucher degradiert zu werden, der auf
ordnungsliebenden Geist etwas Unangenehmes antun
Wenn also in die Wahrnehmung der Bildungspolitiker
Versorgungs-
angewiesen
– er muss ihm zumuten, sich zeitweilig auf chaotische
der Umstand Einzug gehalten hat, dass Kinder und
ist. Eine Möglichkeit, sich diesem Schicksal eines
Zustände einzulassen: auf falsche Wege, verpatzte
Jugendliche gar nicht anders können, als zu lernen, dann
„belieferungsbedürftigen Mängelwesens“ (Illich 1973)
Anfänge und Sackgassen. Aber in Wirklichkeit ist
lassen sich diffusionsoffene Räume zwischen Schule und
zumindest teilweise zu entziehen, besteht darin, die
dieses Durcheinander für den experimentierenden
Gesellschaft schaffen, in denen alle Formen des Zugangs
Artefakte zu „erwerben“, indem Konsumenten zu
Handwerker in der Technik wie in der Kunst weit mehr
zur Lebenswelt erlaubt und wertgeschätzt werden.
Prosumenten werden und lernen, diese zu reparieren.
als bloßes Chaos“ (Sennett 2014, S. 216). Aus diesen
Das Repair Café kann ein solcher Ort sein. Talente
Reparaturaktivitäten können neben dem Erfolg der
Such-
neue
unterschiedlicher Natur werden benötigt, nicht nur, um
Reparatur per se zur Steigerung subjektiven Wohlbefindens
Handlungsroutinen. Denn das Bedürfnis nach Kompetenz
ein möglichst großes Spektrum abdecken zu können,
beitragen. Wesentliche Motive für das Einüben solch
ist nicht nur mit dem Erreichen bestimmter Fertigkeiten
sondern vor allem, weil Lernen und Lehren an diesem Ort
resilienter Handlungsoptionen liegen im Streben nach
und Fähigkeiten verknüpft, sondern auch mit Ge­füh­len
fließend, nicht hierarchisch und vor allem konkurrenzfrei
Kom­
pe­
tenz, Autonomie und Selbstbestimmung (Deci/
des Selbstvertrauens und der Selbstwirksamkeit (Deci/
organisiert sind. Insbesondere die Übung, für die Zeit,
Ryan 2002).
Ryan 2002).
Geduld und Konzentration benötigt werden, erhält in
des
Gerätes
und
zu
verstehen
und
Dienstleistungen
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
und
Annährungsprozessen
erwachsen
Institutionalisierung eines Reparatursiegels könnte die
Selektionseigenschaften des Marktsystems zugunsten
wo
bleibt
die
bereits
Politik?
die
Obige
Darlegungen
Bedeutung
einer
Nutzungsdaueroptimierung
die
Obsoleszenz
stärken.
eindämmen.
von
Dieses
Normungen
Konsumgütern
zu
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
32
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
PEAK INNOVATION
Literatur
Bergmann, M./Dutz, K./Paech, N. (2014): Ich repariere, also
bin ich! Vom erschöpften Selbst zur souveränen Prosumentin,
in: Universitas 69/818, August 2014, S. 55-68.
Entstehungsursachen, Konkrete Beispiele, Schadensfolgen,
Handlungsprogramm. Gutachten im Auftrag der Bundestags­
fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Deci, E. L.; Ryan, R. M. (2002): Handbook of SelfDetermination Research, Rochester.
Sennet, R. (2008/2014): Handwerk, Berlin.
Gronemeyer, M. (1996): Lernen mit beschränkter Haftung.
Über das Scheitern der Schule, Berlin.
Schumacher, E. F. (1973/2013): Small is Beautiful, München.
Heckl, W. M. (2013): Die Kultur der Reparatur, München.
Heinberg, R. (2007): Peak Everything, Gabriola Island.
Hirsch, F. (1976): Social Limits to Growth, Cambridge.
33
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Autorinnen:
Wolfgang Pauser
Ein innovativer Innovationspfad zweigt ab und führt nach
gewaltiger Innovations-Schub (in der Automatisierung
unten, zur Verschlechterung des Produkts
beispielsweise) dürfte vor uns liegen.
Peak Innovation, was sollte das sein? Peak Oil kennen wir
Parallel dazu hat sich jedoch in manchen Branchen
schon und angeblich hatten wir den schon - den Zeitpunkt
ein neuer Typus von Innovationen entwickelt, der von
des Fördermaximums von Rohöl, den Höhepunkt,
der langfristigen Evolution der Technik abzweigt
Scheitelpunkt,
Einsicht
und den man als Niedergang begreifen kann. Die Rede ist
Gipfelpunkt,
an
dem
die
Hopkins, R. (2008): The Transition Handbook, Dartington.
Maja Bergmann, Dr. Katharina Dutz und apl. Prof. Dr.
unausweichlich wird: Von nun an geht´s bergab! Lässt
von Produktinnovationen, die den Wünschen, Bedürfnissen
Illich, I. (1973): Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der
Technik, München.
Niko Paech, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
sich die Erdölproduktion nicht mehr steigern, schwindet
und Interessen der Konsumenten nicht dienen, sondern
sie und das Öl mit ihr. In den letzten Jahren hat diese
zuwiderlaufen. Produkten für den Zwangskonsum, die
Latouche, S. (2015): Es ist genug! Abrechnung mit dem
Wachstumswahn, München.
[email protected]
These an Glaubwürdigkeit verloren, die Verknappung
nicht im Wettbewerb, sondern über Lobbying «verkauft»
ist bisher nicht eingetreten und der Ölpreis gefallen. Wie
werden. Außerhalb der Marktwirtschaft hat sich ein neuer
Les Convivialistes (2014): Das konvivialistische Manifest,
Bielefeld.
lange dieser Trend anhält und ob er nur als optimistisches
Sektor der Zwangswirtschaft etabliert, in dem Bürokraten
Zwischenspiel in die Geschichte eingehen wird, werden
und Lobbyisten ihren gemeinsamen Machtinteressen
Martínez-Alier, J., (2009): Socially sustainable economic degrowth, in: Development and
wir erst in ferner Zukunft wissen. Spätestens dann, wenn
gemäß kooperieren.
Change 40 (6), S. 1099-1119.
haben sind.
auf den Tankstellen nur noch Snacks und Souvenirs zu
Der legislative Trend, mit der Begründung der «Sicherheit»
immer mehr Freiheiten und Konsumentenwünsche
Meadows, D. et al. (1972): Limits to Growth – A Report for
the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind,
London.
... Kürzlich wurde noch so ein Peak verkündet, der
zu verbieten und diese Einschränkungen technisch
Müller, C. (2011): Urban Gardening. Über die Rückkehr der
Gärten in die Stadt, München, 2011, S. 88-103.
„Peak
global
zu überwachen, hat diesen neuen Typus industrieller
erneuerbaren
Schlüssel-
Innovation auf den Plan gerufen. Nun denken zahlreiche
in
einer
Ingenieure nicht mehr darüber nach, mit welcher
wissenschaftlichen Studie ausgewertet. Ergebnis war,
Erfindung sie den Produktnutzen für den Konsumenten
dass die Produktion von Nahrungsmitteln nicht mehr
noch weiter steigern können. Sie denken darüber nach,
mit dem Bevölkerungswachstum mithalten kann. Sie
wie ein Produkt funktionieren müsste, das Messwerten
habe ihren Höhepunkt überschritten, die „Peak Food“-
entspricht, die man mittels Lobbying bei Politikern
Ära habe begonnen.
als neue Standardwerte vorschlagen und normieren
Mumford, L. (1967/1977): Mythos der Maschine. Kultur,
Technik und Macht, Frankfurt a.M.
Packard, V. (1960): The Waste Makers, New York.
Paech, N. (1989): Umweltbewusstsein, Qualitätsunsicherheit
und die Wirkung einer Emissionspublizität, in: Zeitschrift für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 109/3, S. 385-398.
Food“.
ressourcen
Die
und
für
die
Förderraten
nicht
von
erneuerbaren
Ernährung
wurden
27
lassen könnte. Mit diesem Vorgehen wird es mächtigen
Paech, N. (2008): Regionalwährungen als Bausteine einer
Postwachstumsökonomie, in: Zeitschrift für Sozialökonomie
45/158-159, S. 10-19.
Mit „Peak Innovation“ möchte ich einen provokanten
Großunternehmen möglich, den Wettbewerb auszuhebeln
Begriff in die Debatte werfen. Keineswegs behaupte
und eine «innovative» Gerätegeneration dem gesamten
Paech, N. (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in
die Postwachstumsökonomie, München.
ich damit, dass wir eine Sättigung, einen Grenzwert,
Markt aufzuzwingen, zum Schaden und Ärger der
Rifkin, J. (2000): Access. Das Verschwinden des Eigentums,
Frankfurt am Main.
eine Schrumpfung der Produkt-Innovation vor uns
Konsumenten.
hätten. Derzeit hat es sogar den Anschein, dass einige
Schridde, S.; Kreiß, C. (2013): Geplante Obsoleszenz.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Schlüsseltechnologien weit genug entwickelt sind, um in
Man könnte diese Art von Erfindungsgeist durchaus
die Industrie und ihre Produkte integriert zu werden. Ein
als «Negativtechnik» bezeichnen. Oder auch als
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
34
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Dysfunktionalitätswettbewerb.
Bürokraten
35
FACHBEITRÄGE / PAPERS
lieben
sinkt. Wo Innovation zur Verbesserung immer weniger
Hirsteins Kernthese ist, dass die Lebensdauer von
nicht jedoch aus der Perspektive eines Konsumisten,
solche Innovationen, erlauben sie ihnen doch, eine
bringt, überschreitet die Technikentwicklung ihren
Produkten so geplant wird, dass sie das statistisch
dessen Interessen dabei geschädigt würden.
weitere Norm zum vorgeblichen Schutz der Menschen
Zenit, die Kurve zweckdienlicher Innovationen bewegt
durchschnittliche
oder des Weltklimas zu produzieren und damit die
sich nach unten und wird von der aufstrebenden
jenen Punkt anpeilt, an dem sich die Qualitätserwartungen
Wer
Aufrechterhaltung ihrer Stelle, ihrer Kommission,
Kurve dysfunktionalisierender Produktentwicklungen
mit dem Preisvorteil treffen. Dem Konsumenten
Obsoleszenz? Weder von den Herstellern noch von den
ihres Gremiums oder Amtes für ein weiteres Jahr
überholt.
zu
ein
Konsumenten können wir sicher sein, ob sie verfrühte
möglichst langlebiges Gerät, gehe an der Realität der
Obsoleszenz im engeren Wortsinne planen, auch wenn
Konsumnachfrage vorbei.
sie diese wünschen, vorantreiben, begünstigen, genießen,
legitimiert zu haben (obwohl der «Peak Legislation»
unterstellen,
Nutzerverhalten
sein
wahrer
abbildet
Wunsch
sei
und
sind
die
potentiellen
Planer
der
geplanten
längst überschritten ist!). Die Industrie sieht sich vom
Dysfunktionalisierende Produktinnovation war freilich
Wettbewerb gezwungen, den innovativen Vertriebskanal
schon ein Thema, bevor Legislativ-Lobbying das
des Normierungs-Lobbyings nach Kräften auszunutzen
Marketing ersetzen konnte: Unter dem Titel «Geplante
Tatsächlich gibt es einen längerfristigen Konsumtrend,
aufgetretene Treiber frühzeitiger Obsoleszenz, der
und spezielle Innovationen für den Politikerbedarf zu
Obsoleszenz» läuft eine Debatte, deren Wurzeln bis in
dem möglichst frühzeitige Obsoleszenz sehr entgegen
Lobbyistisch-Administrative Komplex, plant ganz direkt
generieren.
die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückreichen.
kommt, nicht nur im Bereich von Mode und Design.
und unverhohlen, auch solche Waren obsolet werden
Gibt es geplante Obsoleszenz überhaupt? Die dafür
Mit dem Übergang vom Einkaufen zum Shoppen hat
zu lassen, die aus Konsumentensicht noch tadellos
der
sprechenden Argumente und Beispiele sind bekannt.
der Impulskauf an Terrain gewonnen. Das Interesse des
funktionieren, und das per Gesetz, gegen den Willen und
nicht abstellbare Piepton im Auto, wenn man eine
Gegner der These bezeichnen diese als «modernes
Konsumenten richtet sich dabei mehr auf den Vollzug des
gegen die Bedürfnisse der Konsumenten. Die Richtung
Tasche auf den Beifahrersitz stellt, rufen manchmal
Märchen der Konsumkritik». Die von Andreas Hirstein
Akts, auf die Geste der Aneignung, und weniger bis gar
der technischen Innovation entkoppelt sich an diesem
auch eine Produktkategorie dritter Ordnung ins Leben,
in der NZZ formulierten Gegenargumente überzeugen
nicht auf das Produkt. Wer als liebste Freizeitbeschäftigung
Punkt nicht nur von den Wünschen des Menschen,
wie etwa den Gurtschloss-Warnton-Deaktivator des
jedoch nur dann, wenn man den Begriff «geplant» auf
«shoppen» angibt und auf Einkaufsmeilen flaniert in
sondern wendet sich zum Teil ganz gezielt gegen diese.
Zubehör-Herstellers Carpoint. Der simple Plastik-Stecker
jenen Anwendungsfall beschränkt, dass ein einzelnes
der Hoffnung, dass ein gesichtetes Produkt ihn mit dem
täuscht das Gurtschloss, damit der Nutzungskomfort des
oder kollektives Rechtssubjekt die Entscheidung trifft,
Erleben eines Wunsches beschenken möge, hat hohes
Um verordnungsgetriebene, den Nutzen des Konsumenten
Fahrzeugs nicht länger eingeschränkt ist. Ein klarer Fall
ein Produkt durch technische Modifikationen kürzer
Interesse an möglichst kurzen Produktzyklen. Denn wie
schmälernde
von Zwangskonsumkompensationskonsum.
haltbar zu gestalten, in der Absicht, durch häufigeren
sollte die liebste Freizeitbeschäftigung fortsetzbar sein,
wird oft von den «Bedürfnissen der Natur» gesprochen
Umsatz den eigenen Gewinn zum Schaden des
wenn man sich nicht mehr siebenmal im Leben der Lust
und damit ein nichtmenschliches fiktives Subjekt von
Konsumenten zu steigern.
hingeben kann, einen neuen Staubsauger zu kaufen, der
Bedürfnissen konstruiert. Die Natur tritt in die Rolle
so gut wie der alte saugt?
eines Konsumenten ein, dessen Bedürfnisse mit denen des
Aufgezwungene
Produktärgernisse
wie
etwa
Dieser Niedergang der Gebrauchsqualität passt ins
Bild eines Peak, weil davor die gesamte Geschichte
fördern oder auch nur in Kauf nehmen. Erst der jüngst
Produktinnovationen
zu
legitimieren,
der Technikentwicklung einem Prinzip und damit
Wenn Andreas Hirstein recht hat, müssen wir uns
einer stetigen Linie folgte, die aufwärts verlief, zum
von der Vorstellung, dass irgendwo in Laboratorien
Man kann diesen Konsumententyp nicht im engeren
auf einem Markt statt, sondern in Verhandlungen zwischen
Besseren,
funktional
spezialisierte Obsoleszenztechniker an der Innovation
Sinne als Planer, wohl aber als Treiber und Ermöglicher
Politik und Industrie. Stellt sich später heraus, dass der als
Überbietenden. Technische Innovation verfolgte das
eines Bauteils tüfteln, der exakt nach Ablauf der
frühzeitiger Obsoleszenz bezeichnen. Und wenn die
Ziel erklärte ökologische Effekt gar nicht erreicht werden
Ziel, Geräte zu entwickeln, die den Wünschen der
Garantie zerbricht, trennen. Das bedeutet jedoch nicht,
Industrie ihm seinen Wunsch erfüllt, fügt sie ihm
konnte (man denke an die aufgezwungenen hässlichen,
Käufer besser entsprachen als die bisherigen. Bei
dass der Begriff Geplante Obsoleszenz nicht mehr
keinesfalls absichtlich einen Schaden zu, sondern
unangenehmes Licht emittierenden Energiesparleuchten
gewissen Geräten, die schon lange zur vollkommenen
nötig wäre. Auch wenn das Phänomen verfrühter
innoviert im Dienste der Konsumnachfrager. Man sollte
mit Quecksilberfüllung), haftet niemand und wird auch
Zufriedenheit der Konsumenten funktionieren, scheinen
Obsoleszenz nicht auf einer böswilligen Entschei-
den öffentlichen Beteuerungen von Konsumenten, sie
niemand entschädigt.
tatsächlich die Chancen auf weitere Verbesserung durch
dung, sondern auf dem Zusammenspiel vielfältiger
würden lieber langlebige Produkte kaufen, nicht vertrauen
Produktinnovation eingeschränkt, wenn nicht ausgereizt.
Interessen, Einflüsse, Bedingungen und Möglichkeiten
- in politisch-moralisch aufgeladenen Fragen wird oft
Ein zweites Legitimierungs-Konstrukt ist der unmündige,
Die Verlockung, den abnehmenden Kaufwillen durch
beruht
komplexen
anders geredet als gehandelt. Und wer wirklich ein Gerät
nicht
Zwang zu ersetzen, ist entsprechend groß.
Betrachtung bedarf, ist es nicht vom Tisch, im
will, das lange hält, kann im Profi-Fachhandel jederzeit
Gerätewelt permanent schwer gefährdete Konsument, der
Gegenteil. Die systemische Verknotung aller Faktoren
zum mehrfachen Preis eines erwerben.
unfähig ist, die ihm drohenden Gefahren zu erkennen und
Effizienteren,
Bequemeren,
und
Peak Innovation meint das Phänomen, dass in manchen
zu
Branchen ab einer gewissen Sättigungsmenge an
denken,
Produktqualitäten deren Ertrag für den Konsumenten
Anstrengung.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
analysieren
diesen
einer
und
dementsprechend
über
Möglichkeiten
beizukommen,
erfordert
Menschen konkurrieren. Diese Konkurrenz findet nicht
nachzudoppelte
verantwortungsfähige,
von
der
alltäglichen
für sein schadloses Überleben inmitten der technisierten
Nur aus ökologischer Perspektive kann eine Verkürzung
Welt selbst Sorge zu tragen: Der fiktionale Adressat aller
der Produktlebenszeit als schädlich beurteilt werden,
Zuwendungen des «nannystate», des Gouvernantenstaats
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
36
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
und seines besachwalternden Zugriffs ins Privatleben.
Um
diesen
unmündigen
Konsumenten
davor
zu
37
FACHBEITRÄGE / PAPERS
VERALTET, ABER AKTUELL: DIE GEPLANTE OBSOLESZENZ
schützen, seine Katze in der Mikrowelle zu trocknen,
bedarf es eines bedeutenden administrativen Apparats
Eva Waginger
und technischer Innovationen, die aus einem einfachen
Gerät
ein
mit
komplexer
Sicherheitstechnologie
Zusammenfassung
hochgerüstetes teureres machen.
Der Beitrag zeigt die Unterschiede zwischen technischem Verschleiß und wirtschaftlicher Obsoleszenz auf. Diese
Das Verhältnis von Politik und Industrie hat sich neuerdings
wird heute als ressourcenintensive Praxis zur Förderung von Umsatzwachstum angewendet und vermutlich zu Recht
umgekehrt. Nicht länger bemüht sich die Politik primär
kritisiert. Ein Teil der Wegwerfgesellschaft wird durch diese Praxis unterstützt. Sie entstand in einer Zeit der Rezession
darum, die Profitsuche der Industrie in die Schranken
und aus sozialen Beweggründen, Umweltüberlegungen spielten damals noch eine geringere Rolle. Heute ist die
zu weisen - nun spannt die Industrie die Politiker in ihre
Abgrenzung zur Innovation mitunter schwierig, die aktuelle Innovationsgeschwindigkeit wirkt den Umweltbedenken
Verkaufsinteressen ein. Hersteller planen fürs nächste
mitunter entgegen; regenerierbare Ressourcen werden diesen Konflikt auch nicht restlos lösen können.
Jahr ein Gerät, das einen normierten Grenzwert um ein
Prozent unterschreitet und wenden sich frühzeitig an
die Politik mit dem Anliegen, diesen Grenzwert um ein
1. Verschleiß und Obsoleszenz
Einflussgröße
Vielleicht
lässt
sich
Konsumgesellschaft
eine
ab
hoch
einem
entwickelte
gewissen
Punkt
Verzichtskonsum,
(veraltet; nicht mehr üblich)1 wurde in den vergangenen
Gesellschaft”) und zu schlechterer Qualität“4 (vgl.
Jahren zunehmend mit Produkten in Zusammenhang
Abbildung.1).
gebracht.
Während man in der Technik Produktalterung traditionell
und Askeseausstattungen aufrechterhalten. In diesem
mit dem Begriff „Verschleiß“ bezeichnet - und damit die
größeren Kontext, positiv betrachtet, wäre der Peak
Abnutzung von Oberflächen an gegeneinander bewegten
Innovation dann nur (im Sinne Schumpeters schöpferischer
Maschinenteilen 2 oder später, Abnutzung, Verbrauch und
Zerstörung) das Absterben eines überholten Modells
(moralische, physische und materielle) Wertminderung3
von
neueren
meinte - wird in der Wirtschaftswissenschaft eher
Dysfunktionalitätsentwicklung,
der Begriff „Obsoleszenz“ gewählt, wenn es um
Produktkontrolltechnik
veraltete Produkte geht. In Gablers Wirtschaftslexikon
Modells
innovativer
Antitechniktechnik,
zugunsten
eines
und
Kaufzwangsinitiationstechnologie.
wird
Obsoleszenz
im
Nutzungsverschleiß,
Sinne
von
„Veralten“
Abschreibungsursache
Dr. Wolfgang Pauser ist als freiberuflicher Autor,
2 Kollmann, Franz; Kollmann Gustav: Das kleine Lexikon der
Technik, Stuttgart 1965, S.855
und
Berater
spezialisiert
auf
die
kulturwissenschaftliche Analyse von Konsumobjekten und
Markenwelten. Blog: http://produkt-feuilleton.blogspot.
com/ , e-Mail [email protected]
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
html 20.10.2014
Abbildung 1 Wirkungszusammenhang der geplanten
Obsoleszenz
und
1Der große Brockhaus
dudenonline/ 20.10.2014
1932;
4 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/72950/obsoleszenz-v5.
als
Autor:
Konzeptionist
und
zu verkürzter Lebensdauer von Gütern („Wegwerf-
Negativluxus
Produktinnovation
gesehen
Der aus dem Lateinischen stammende Begriff „obsolet“
(Peak Konsum?) nur noch durch Zwangskonsum,
Antikonsumkonsum,
Kostenvergleichen
festgestellt: „Bewusst herbeigeführte Obsoleszenz führt
Prozent zu senken. Hat die Taktik Erfolg, nennt man das
«den Markt aufrollen».
bei
http://www.duden.de/suchen/
3
Vgl.
Müller
Gerhard
(Hg):
Lexikon
Technologie.
Metallverarbeitende Industrie, Verlag Europa Lehrmittel, Haan –
Gruiten 1992, S. 634, und Böge, Alfred (Hrsg.): Vieweg Lexikon
Technik. Maschinenbau, Elektrotechnik, Datentechnik. Vieweg
Verlag, Braunschweig 1997, Seite 455
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
38
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
39
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Wirtschaftlicher Status
Wie weiter unten noch erläutert wird, besteht das
Hinblick auf die Produktlebensdauer einstellen wird, falls
„Verwerfliche“ des Phänomens
die gesellschaftliche Antwort (Response) entsprechend
1 Mangel-
2 Gesättigte
3 Überfluss-
4 Nachhaltige
der ökologischen Vernunft
wirtschaft
Wirtschaft
wirtschaft
Wirtschaft
Überangebot, Kostendruck
Neue Politische
„bewusst“,
„vorsätzlich“,
in den Attributen
„geplant“,
wenn
damit
gleichzeitig ein Umweltnachteil bewirkt wird.
ausfiele und sich so eine
nachhaltige Wirtschaftsform gewissermaßen evolutionär
Auslöser
Mangel an Produkten Wettbewerb
aus den drei vorangegangenen ergibt.
Als
logische
mehr
Konsequenzen
Ressourcenverbrauch
Ressourceneffizienz
sowie
ergeben
bei
sich
Rahmenbedingungen
dann
für das Produktdesign
verminderter
Es wäre aber auch ein anderes Szenario denkbar,
(vorgeschriebene
Abfallberge.
das
Produktlebensdauer)
wachsende
entgegen
der
ökologischen
Vernunft
die
Besonders auffällig war und ist dies bei Elektronikgeräten
Wegwerfgesellschaft weiter forciert. Dies kann selbst
Zustand der
Produktion
Produkt-
Verminderung der
Haltbare und reparierbare
zu beobachten.
unter
Produkte
langlebiger Produkte
optimierung
Produktqualität und
Produkte
ökologischen
Argumenten
geschehen,
wenn
regenerative Quellen quasi als unerschöpflicher Quell
Produktlebensdauer
Obgleich seit Inkrafttreten der WEE Richtlinie 2006
der materiellen Ökonomie angesehen werden. Dieser
Zustand der
Kontinuierliche
Gleichgewicht von
Verminderung der
höhere Ressourceneffizienz,
zahlreiche
diese
Illusion könnte man sich nur hingeben, wenn man
Umwelt
Entwicklung von
Ressourceneinsatz
Ressourceneffizienz;
weniger Rohstoffverbrauch,
Abfallmengen zu handhaben, werden Geräte immer noch
die Zeit außer Acht ließe: regenerative Quellen
Ressourcenverbrauch
und Abfällen
Anstieg der Abfälle;
Einpendeln der Abfallberge
und sogar schon wieder zunehmend in ärmere Länder
benötigen Regenerationszeiten; es ist mehr als fraglich,
und Abfälle
verschifft. Sie schädigen dort nicht nur die Umwelt,
ob
sondern auch die Gesundheit der Menschen.
Beschleunigung
Maßnahmen
getroffen
wurden,
5
diese
mit
der
derzeitigen
ökonomischen
Soziale und
Zufriedene Kunden,
Zufriedene Kunden,
Unzufriedene Kunden,
Zufriedene Kunden,
verbundenen
wirtschaftliche
steigende Gewinne,
stagnierende
Konsumverweigerung;
Änderung der Strukturen der
Ressourcenverbrauch mithalten können. Würde man
Konsequenzen
Marktsättigung
Gewinne
Reparaturen werden
Arbeitsplätze (Verlagerung
und
dem
damit
Die Systemkritik der Nachhaltigkeitsszene findet in den
sich an die Regenerationszyklen und an ökosystemare
modern; kurzfristig noch
von Billiglohnländern zu
Wirkungen der geplanten Obsoleszenz ein breites Feld
Zeittaktung halten, stünde eine Wegwerfgesellschaft
Gewinne möglich
inländischem Service)
der Auseinandersetzung, und auch Volkswirtschaft und
damit automatisch in Widerspruch. Insofern muss
Konsumentenschutz sehen darin negative Wirkungen vor
man die cradle to cradle-Konzepte ein wenig kritisch
allem auf Einkommen.
betrachten, vor allem wenn sie sich in Richtung
2. Die Rolle der geplanten Obsoleszenz in
der Wirtschaft
Wegwerfgesellschaft bewegen. Wir wissen heute, dass die
physical usefulness.”6 In diesem Sinn wurde hier von
der Umwelt beiträgt. Die technische Fähigkeit moderner
Regenerationsfähigkeit von Ressourcen begrenzt ist, nicht
zweckmäßigen Verschleiß gesprochen.
Maschinen, mehr zu produzieren als gebraucht wurde, und
nur durch Zyklen der Erneuerung, sondern auch durch
die Senkung der Stückkosten infolge der Economies of
Fruchtbarkeit der Böden, energetische Wirkungsgrade
Seit dem 19. Jahrhundert ist zu beobachten, dass sich
des Recyclings, etc.
Gebrauchsgüter zu Einwegprodukten entwickelt und eine
Scale machten es notwendig, neue Märkte zu erschließen.
Die Zusammenhänge lassen sich ähnlich wie in einem
Wegwerfgesellschaft etabliert haben; vielfach sind diese
Am
Pressure State Response Modell in einer Wirkungskette
Einweg-Produkte mit Änderungen des Lebensstils und
Einweghygieneartikeln
neuartigen Ansprüchen verknüpft und schaffen ein neues
Papiertaschentuch. 1929 wurde Tempo als erstes
Anforderungsprofil.
Papiertaschentuch
darstellen, wenn man damit beginnt, dass das auslösende
3. Die Anfänge der Wegwerfgesellschaft
Moment in einem wirtschaftlichen Druck besteht.
Anfang
standen
die
für
Erfindungen
Damen
Deutschlands
beim
Patentamt in Berlin eingetragen.
sowie
von
das
Kaiserlichen
Dieser wirkt sich auf den Zustand der Produktqualität
Die Wegwerfgesellschaft entstand in den USA bereits vor
bzw. -lebensdauer aus, was schließlich Reaktionen der
dem 2. Weltkrieg, so dass der Ökonom Paul M. Gregory in
Slade Giles 7 beschreibt die Entwicklung jener Produkte,
kamen die Kleenex-Taschentücher der Kimberley-Clark
Gesellschaft, der Wirtschaft nach sich zieht. So könnte
seinem Artikel „A Theory of Purposeful Obsolescence”
die sich bis heute ungebrochen fortsetzt und durch den
Corporation in Amerika auf den Markt.9 Es folgten
man nun hoffen, dass sich eine nachhaltige Gesellschaft im
folgendes feststellte: „Purposeful Obsolescence exists (a)
damit verbundenen „repetitiven“ Konsum zur Belastung
billige, wegwerfbare Hemdkragen und Ärmelaufschläge
8
Etwa zeitgleich
whenever manufacturers produce goods with a shorter
physical life than the industry is capable of producing
5 Bünder, Helmut: Altgeräte im Hausmüll: Endstation Afrika für
den Elektronikschrott. FAZ , 26.12.2013 http://www.faz.net/
aktuell/wirtschaft/altgeraete-im-hausmuell-endstation-afrikafuer-den-elektroschrott-12727485-b1.html
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
under existing technological and cost conditions;
or (b) whenever manufacturers or sellers induce the
public to replace goods which still retain substantial
6 Gregory, P. M.: A Theory of Purposeful Obsolescence, North
Carolina 1947, S. 24
7 Slade, Giles: Made to break. Technology and Obsolescence in
America. Harvard University Press. Cambridge 2006, S.10 ff
8 http://www.tempo.net/at/die-marke-tempo/zeitreise/
9 http://www.kleenex.at/history/story.aspx
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
40
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
41
FACHBEITRÄGE / PAPERS
aus Papier10, die sich aufgrund von mangelndem
Wirtschaftsform, sobald sich gesättigte Märkte einstellen
„The original span of life of a commodity would be
Komfort
und Produktüberschüsse vorhanden sind.
determined by competent engineers, economists and
ebenso
wenig
durchsetzen
wie
die
mathematicians, specialists in their fields, on behalf of
Papierkleider11 der 60iger Jahre. Die Wegwerfwindeln
hingegen und die Einwegrasierer, die als Wegwerf-
Explizit als ökonomisches Instrument zur Belebung
produkte
der Wirtschaft wurde sie 1933 von Bernard London
folgten,
sind
bis
heute
dominierende
Erstveröffentlicht:
the Government. ……….
Forschungsverein für Warenlehre und angewandte
wie
empfohlen. Ungerechterweise wird er heute meist mit
During this period some manufactured commodities
Naturwissenschaften
Uhren
einer unterschwelligen Empörung wahrgenommen, wie
would have been destroyed and replaced 15 times, others
Österreichisch-Deutsches
werden seit Beginn des 20. Jahrhunderts massenhaft
im Film „Kaufen für die Müllhalde“ (2010 von Jürgen
10 times, still others 5 times, etc., depending on the span
Preziosen und Produkte des Alltags, 26. - 27. April 2013 (=
konsumiert, und die meisten sind aus dem modernen
Reuß und Cosima Dannoritzer)
of life allotted to each, in order for it to earn sufficient for
Bd. 2 der Reihe „Symposion - Warenlehre - Technologie“:
its purpose before it dies. We must work on the principle
Beiträge und Ergebnisse aus den jährlich stattfindenden
Ö-D-Warenlehresymposien), Wien 2013, S. 29 - 34
Produkte.12
Zahlreiche
Einweggeschirr,
andere
Kugelschreiber
Produkte
und
sogar
Leben nicht leicht wegzudenken, vielfach auch wegen
ihrer hygienischen Vorteile 13. Gerade in dieser Hinsicht
Man muss der Gerechtigkeit halber erwähnen, dass
of nature, which creates and destroys, and carries the
haben sie mitunter zu einer neuen Produktqualität
damals
Menschen
process of elimination and replacement through the ages.
geführt, sodass hier nicht immer von geplanter
existierten, heute an die 7 Milliarden, und dass in
There would be no overproduction, were this method
Obsoleszenz im eigentlichen Sinne gesprochen werden
der Zwischenkriegszeit die enorme Vermehrung der
adopted.“ 15
kann. Aber sie haben zumindest zur Konditionierung
Menschen in kurzer Zeitspanne nicht absehbar war. Er
der Konsumenten im Sinne einer Wegwerfgesellschaft
meinte lediglich, dass in der damaligen Depression, die
Er war auch der Meinung, dass durch Umsetzung seines
beigetragen.
durch eine große Verteilungsungerechtigkeit, depressive
Vorschlages
Stimmung der vielen Verlierer der Weltwirtschaftskrise
könnten, da Überspekulationen bei Warengeschäften nicht
Diese Herausbildung der Wegwerfprodukte war aber
1929 und übervolle Lager ausgelöst worden war, die
mehr möglich wären, weil die Verweilzeit der Stoffe und
offenbar nur für einen Teil der Produkte anwendbar,
Lösung darin bestünde, verpflichtende Nutzungsdaten
Produkte fix vorgegeben und allseits berechenbar bzw.
und so schlich sich als zweite Möglichkeit der
vorzuschreiben (z. B. 5 Jahre für ein Auto); nach deren
bekannt wäre. Dass er die Umweltprobleme der Zukunft
Markterweiterung – auch bereits sehr früh – die Praxis
Ablauf solle es bei Strafe verboten werden, die Produkte
verbunden mit dem rasanten Bevölkerungsanstieg nicht
ein, Produkte technisch mit Schwachstellen auszulegen,
weiter zu verwenden. Er beklagte, dass die Menschen die
erkannt hatte, lag daran, dass dies zu seiner Zeit wohl
die ihre Lebensdauer verkürzten.
Produkte des täglichen Lebens sparsam und viel zu lange
nicht vorhersehbar war, und man wäre heute ungerecht,
nutzten, weil sie sich neue aufgrund ihrer Arbeitslosigkeit
ihn als rücksichtslosen, kapitalistischen Naturausbeuter
gar nicht leisten konnten:
zu sehen. Im Übrigen ist er nicht so weit weg von jenen,
erst
an
die
2,1
Milliarden
4. Bernard London und geplante
Obsoleszenz als systemimmanenter
Wirtschaftsmotor
Spekulationen
hintangehalten
werden
suffering from disturbed human relationships. Factories,
hat seine Art von Reibungsverlusten (so wie Produkte
warehouses, and fields are still intact and are ready to
den eingangs angeführten Verschleiß), die sich in einer
Geplante Obsoleszenz erscheint als logische Entwicklung
produce in unlimited quantities, but the urge to go ahead
Entropiezunahme des Gesamtsystems äußern. Wir
in einer auf Konsum und Wachstum ausgerichteten
has been paralyzed by a decline in buying power. The
können sie durch behutsame wirtschaftliche Tätigkeit
existing troubles are man-made, and the remedies must
hinauszögern – geplante Obsoleszenz ist hierzu kein
be man-conceived and man-executed.“
Mittel.
12 ebd. Seite 22
13 vgl. König, Wolfgang: Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft.
Konsum als Lebensform der Moderne. 2. Auflage. Franz Steiner
Verlag, Stuttgart 2013, Seite 255
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
13.
Warenlehresymposion:
Mag. Dr. Eva Waginger, Wirtschaftsuniversität Wien
[email protected]
die meinen, mit cradle to cradle16 ein perpetuum mobile
in den Wirtschaftskreislauf einzuführen: jedes System
11 DDR-Mode Ä Päschn For Fäschn, SPIEGEL ONLINE 20. Februar
2009, 16:31 Uhr , http://www.spiegel.de/einestages/ddr-mode-a948143-druck.html
Symposionsband,
Autorin:
„Primarily, this country and other countries are
10Slade, Giles: Made to break. Technology and Obsolescence in
America. Harvard University Press. Cambridge 2006, S.10 ff
(Hrsg.),
In seinem Werk „Ending the Depression Through
Planned Obsolescence“14 schreibt er, sogar untermauert
mit ökologischen Argumenten:
14
London, B.: Ending
Obsolescence, S. 2 ff.
the
Depression
15
London, B.: Ending
Obsolescence, S. 5
Through
Planned
the
Depression
Through
Planned
16 http://www.braungart.com/de/content/%C3%BCber-michaelbraungart
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
42
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
43
FACHBEITRÄGE / PAPERS
ZUR NUTZUNGSDAUER VON KONSUMGÜTERN
GEPLANTER VERSCHLEISS UND FEHLENDE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
FÜR VERBRAUCHER
Karl Kollmann
1. Neue Diskussion
Geräte einbaue, gar nicht statt, sondern es erfolge eben
nur eine Dimensionierung der Produkte nach deren
Nachdem in Deutschland kürzlich Stefan Schridde seine
unterschiedlichen Einsatzzwecken, so die Perspektive
Initiativen gegen geplanten Verschleiß, Stichwort: Murks?
von Verbraucherschutzorganisationen.4
Nein Danke!1 startete – die Diskussion hat an sich schon
vor vierzig Jahren begonnen2 – wurde in der Folge von der
Konsumgüterindustrie gerne auf die Stiftung Warentest
2. Gestaltungsmöglichkeiten der Industrie
verwiesen, die bislang keine gezielten Versuche der
Hersteller habe ausfindig machen können, ihre Produkte
Natürlich
kurzlebiger zu gestalten.
insbesondere, die Lebensdauer ihrer Produkte gestalten,
3
können
Hersteller,
kann
die
Industrie
jeder Ingenieur weiß das. Kriterien dieser Gestaltung
Kern der Argumentation dabei: die Industrie baue
sind die konstruktionsbedingten Merkmale, die Güte
ihre Produkte nach dem Bedarf der ins Auge gefaßten
der verwendeten Bauteile, die Fertigung selbst, auch
Zielgruppen. Es wäre gar nicht sinnvoll, die Produkte
die Justage der Komponenten und die Endkontrolle.
mit einer technisch maximal möglichen Lebensdauer
Einen optischen Eindruck dieser technischen (und was
zu versehen, da dies die Erwartungen der Verbraucher
die technikbedingten Kosten betrifft: ökonomischen)
nicht treffen und den Nutzen, den diese daraus ziehen
Machbarkeit, gibt die sogenannte Badenwannenkurve.5
können, nicht realisieren würde. Eine Bohrmaschine etwa
Sie ist vom Konstrukteur, also vom Hersteller gestaltbar.6
wäre beim typischen Verbraucher über viele Jahre hinweg
insgesamt nur ein paar Stunden in Gebrauch. Es mache
Natürlich kann auch der Einsatzzweck ein solches
daher keinen Sinn, Konsumenten ein professionelles
grundsätzliches Kriterium des Aufbaues des Produkts
Gerät, das hunderte Stunden Betriebsdauer erreiche, und
sein – und, eine Gestaltungsmöglichkeit nach dem
das sich die meisten Verbraucher wegen des wesentlich
Einsatzzweck sollte in einer Marktwirtschaft den
höheren Preises gar nicht leisten können oder wollen,
Herstellern auch zugestanden werden, meint die Stiftung
zu verkaufen. Also finde ein geplanter Verschleiß,
Warentest.7
welcher gezielt Schwachstellen (Sollbruchstellen) in
1Stefan Schridde: Murks? Nein Danke! Was wir tun
können, damit die Dinge besser werden. München, 2014.
http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden
2 Etwa: Gerhard Bodenstein, Hans Leuer: Geplanter Verschleiß in
der Marktwirtschaft, Frankfurt 1977.
3 Stiftung Warentest: Geplante Obsoleszenz: Gerade gekauft und
schon wieder hin? 29. 8. 2013, https://www.test.de/GeplanteObsoleszenz-Gerade-gekauft-und-schon-wieder-hin-4596260-0/
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
4 Email von Holger Brackemann, Stiftung Warentest, an den Autor,
21. 5. 2012.
5 Dennis J. Wilkins: The Bathtub Curve and Product Failure
Behavior in: Reliability Hotwire, 21, November 2002, http://www.
weibull.com/hotwire/issue21/hottopics21.htm
6Vgl. Karl Kollmann: Welches Technikwissen benötigen
Verbraucher? in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 2 / 2013,
S 73-76.
7a.a.O.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
44
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
45
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Prinzipiell können Verbraucher Informationen über
vergessen. Einfacher ist demgegenüber die Bestandsdauer
Regelfall ein Leih-Standgerät der österreichischen
von Herstellern intendierte Einsatzzwecke einholen,
von Konsumgütern zu erheben, Bestandsdauer meint
Post, Mobiltelephone gab es de facto noch nicht,
also zwischen Verbrauchergeräten und Profigeräten
dabei das Alter der aktuell im Haushalt verwendeten
ebenso gab es Notebooks oder Tablets nicht. In
unterscheiden, dabei hilft etwa, daß ein Profigerät,
Geräte. So ungefähr weiß man das als Verbraucher und
den Wohnungen befand sich meist nur ein Fernseh-
beispielsweise ein Gastronomiegeschirrspüler, kaum im
kann sich auch noch zu den Umständen der Neuinvestition
gerät (im Wohnzimmer), heute gibt es oft zwei
Möbelmarkt angeboten wird. In die innere Gestaltung
erinnern.
oder mehr Fernsehgeräte in den Haushalten. Die
eines
Geräts
haben
Verbraucher
jedoch
keinen
Struktur
Einblick, nur in die äußeren Merkmale, wie Marke,
Bleiben wir im Folgenden beim Markt für Verbraucher.
Wohnraumheizung
4. Bestandsdauer scheint zu sinken
Abbildung 1: The Bathtub Curve and Product Failure
Behavior
Fernwärme und Kombitherme, also mehr Convenience)
verändert.
Im Jahr 1990 wurde eine erste Übersicht zur
Quelle: Dennis J. Wilkins: Bath Tube Curve and Product Failure
Behavior in: Reliability Hotwire, 21, November 2002,
http://www.weibull.com/hotwire/issue21/hottopics21.htm
Nutzungsdauer
selten. Die Hersteller üben sich hier in Schweigen –
stets auf dem neuesten technischen Stand sein.
einer Lehrveranstaltung repliziert.11 Beidemale wurden
Mittelwert, Alter in Jahren
mit einer Ausnahme: Miele gibt bei Haushaltsgeräten
Deshalb ist es sinnvoll, hier auf die Nutzungsdauer dieser
jeweils rund hundert Haushalte im Wiener Raum befragt.
Jahr
(Weiße
Güter zu achten.
Im Hinblick auf die Bestandsalter ergibt sich damit
eine erste brauchbare Erfahrung.
Informationen
zu
der
Lebensdauer,
mit
welcher
Konsumgüter konstruiert wurden, finden sich sehr
Ware),
etwa
bei
Waschmaschinen,
mit
und
Warmwasserbereitung hat sich ebenfalls (in Richtung von
Preis und gegebene Garantien, und natürlich kann
man der Einfachheit halber der Werbung vertrauen.
von
einem Etikett eine bei der Konstruktion vorgesehene
von
Konsumgütern
in
Haushalten
in Österreich (Erhebung 1989) publiziert.
10
im Haushalt
2013 wurde diese Erhebung grosso modo im Rahmen
Lebensdauer von 10.000 Betriebsstunden, entsprechend 20
Untersuchungen zur Nutzungsdauer von Konsumgütern
Jahre, an. Sonst entschlüpft nur selten den Industrieleuten
im privaten Haushalt gab es bislang nur selten, zur
Innerhalb dieser knapp 25 Jahre hat sich eine auf den
ein Hinweis, im konkreten Fall von Samsung, daß fünf
Entwicklung dieser Nutzungsdauer gab es früher schon
ersten Blick gar nicht so deutliche Veränderung bei den
Jahre Lebensdauer bei einem Fernsehgerät etwa völlig
gar keine Ergebnisse. Dieses Thema, obschon ökologisch
Geräten im Haushalt ergeben.
reiche.8
und konsumökonomisch hochrelevant, hatte bislang
niemanden interessiert, scheint es.
Bestandsalter ausgewählter Konsumgüter
Im Jahr
1989
2013
Waschmaschine
7,0
6,2
Kühlschrank
8,4
9,9
(Haupt-)Fernsehgerät
6,9
5,3
Kaffeemaschine
5,2
4,7
Die Geräte haben – mit Ausnahme des Kühlschranks
Zunächst, es gab im Rückblick rasante Veränderungen:
– heute ein niedrigeres Bestandsalter als vor rund
Geschirrspüler und Mikrowellengerät etwa konnten
25 Jahren, auffällig ist das etwa beim Fernsehgerät.
In gewisser Weise hat das jedoch auch mit praktischen
gar nicht korrekt verglichen werden, da 1989 diese
In drei von vier vergleichbaren Produktgruppen gab es
Erhebungsschwierigkeiten zu tun. In dieser Hinsicht ist
Geräte damals erst verstärkt Einzug in die Haushalte
Bestands- bzw. Nutzungsverkürzungen; der Kühlschrank
eine quantitativ-empirische Erhebung der Nutzungsdauer
fanden, Autos wurden bei der Erhebung 1989 übrigens
ist hier ein Ausreißer, Gründe dafür konnten jedoch nicht
Verbraucher nutzen ihre gekauften Konsumgüter häufig
von Konsumgütern in den Haushalten nicht einfach, denn
nicht erhoben. Personal Computer waren nur in
eruiert werden.
nicht bis zum Ende der Lebensdauer der Produkte, das
– vom Auto und der Wohnung abgesehen – führen die
Einzelfällen
hat eine Reihe von Gründen. Bekleidung, Accessoires
Verbraucher im Regelfall keine Aufzeichnungen über
ebenso
und Schuhe veralten modisch oft sehr schnell; Wohnungen
ihre Konsumgüter, das Lebensalter des vorherigen Gutes
Schallplattenspieler
werden, etwa aus Arbeitsplatzgründen, gewechselt
bzw. Geräts beim Ersatz durch ein neues ist schnell
optischem Datenträger ersetzt; das Telephon war im
9
3. Nutzungsdauer der Güter – bei den
Verbrauchern
in
den
Haushalten
Espressomaschinen;
sind
heute
vorhanden,
Videorecorder
durch
Geräte
oder
mit
und in der neuen Wohnung wird alles neu eingerichtet;
Die Verbraucher gehen heute, in der entwickelten
bei Kommunikationsgeräten wollen viele Verbraucher
8 „Samsung (…) fünf Jahre – für das Unternehmen die Lebensdauer
eines Fernsehers“ o. V.: Neues Tablet, großer OLED und Fernseher
mit Update, in: Die Presse, 17. 2. 2012, http://diepresse.com/home/
techscience/hightech/732840/Neues-Tablet-grosser-OLEDund-Fernseher-mit-Update?_vl_backlink=/home/techscience/
hightech/index.do
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
5. Moderne Verbraucher
9 Für Deutschland gibt es nun einen Zwischenbericht des Projekts des
Umweltbundesamtes: Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten
auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage
und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“: Siddharth
Prakash et. al., Öko-Institut e.V., Rainer Stamminger, Universität
Bonn: Analyse der Entwicklung der Lebens-, Nutzungs- und
Verweildauer von ausgewählten Produktgruppen, Berlin 2015.
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einf luss-dernutzungs-dauer-von-produkten-auf-ihre
10
Karl
Kollmann,
Reinhard
Keider:
Nutzungsdauer
von
Konsumgütern
in
Haushalten,
AK
Arbeitsmaterialien
Konsumentenpolitik,
Wien
1991.
Walter Wolf: Bestandsdauer von dauerhaften Haushalts- und
Unterhaltungsgeräten, in: Statistische Nachrichten 6 / 1991.
11
WU-Wien,
Institut
für
Technologie,
LV
Konsumökonomie
und
Konsumökologie,
SS
2013.
Sophia Zeppelzauer et. al.: Erste Ergebnisse Konsumforschung
„Geplanter Verschleiß“.
Konsumgesellschaft, offenbar robuster mit den sie
umgebenden
Dingen
und
der
Alltagswirklichkeit
um. Zwar wünschen sie sich, explizit danach gefragt,
gleichsam einem früheren Stereotyp folgend, langlebige
Güter. Jedoch im Alltag belegen „die häufig auftretenden
Aussagen (..), »die Haltbarkeit brauche eigentlich gar nicht
so hoch sein, da man nach einer gewissen Zeit ohnehin
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
46
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
47
FACHBEITRÄGE / PAPERS
wieder etwas Neues möchte«.“12 Und, Defekte führen
durch die Wiederholung dieser Stilelemente in den
Und meist sind auch die Informationen der Hersteller,
ökologische Nutzen trifft sich mit dem ökonomischen Nutzen
anstelle von Reparatur, häufig zu Neuanschaffungen, da
(außerwerblichen)
ist
etwa zu relevanten Lebensdauerfragen, extrem dünn.
der Haushalte, da sich deren Investitionsaufwendungen
„in den meisten Fälle die Bemerkung geäußert (wird),
Widerstand
Beeinflussung
Hier benötigten Verbraucher Hilfen, sonst bleiben sie,
halbieren würden (vernachlässigt man hier eventuell
eine Reparatur außerhalb der Garantiezeit kommt in der
vorhanden, andererseits: „Vielfach wird die Werbeflut
auch wenn sie informationswillig sind, völlig ‚im Regen
zusätzlich anfallende Reparaturkosten).
Regel teurer als eine Neuanschaffung.“
gewissermaßen als notwendiges Übel der Marktwirtschaft
stehen gelassen‘. Das betrifft ebenso die den Käufen
angesehen, womit man kurzerhand leben zu lernen
vorausgehenden Konsumentscheidungen.
13
Das war auch ein Ergebnis aus der bereits angesprochenen
Medieninhalten.
gegenüber
werblicher
Natürlich
Die
habe“.14
Akteure
sind
bei
lebensdauerverlängernden und Verbraucherersparnisse
Nutzungsdauer- bzw. Verschleiß-Erhebung im Rahmen
fördernden Maßnahmen wohl auch deshalb zögerlich, da
der Lehrveranstaltung: Verbraucher haben sich in der
Lebenswelt damit abgefunden, daß die Konsumgüter –
verbraucherpolitischen
7. Verbraucher und Kaufentscheidungen
vom Auto und von der Wohnung einmal abgesehen – bei
8. Verbraucherpolitische Folgerungen
sie eine Auseinandersetzung mit dem heute die Gesellschaft
beherrschenden Wachstumsdogma scheuen.17 Hier könnte
Ressourcenschonung wäre nicht nur eine ökologische
man pragmatisch nüchtern einwerfen, sie müßten sich
Defekten kaum repariert werden (können) und Ersatzgeräte
Die Mehrzahl der Verbraucher heute trifft ihre
zwangsläufige conditio sine qua non, sondern sie ist
nicht allzu sehr davor fürchten, denn wenn solche Effekte
angeschafft werden, da dies entweder preiswerter ist oder
Kaufentscheidungen nicht nach ökonomischen Kriterien,
mittlerweile auch eine Zielsetzung nationaler und
in der Praxis einmal wirklich wirksam wären, ist längst
einen neuen reparaturfreien Nutzungszyklus ergibt, oder
sondern nach einer passiv gelernten Alltagsheuristik:
europäischer
europäischer
eine neue, vermutlich dann weniger konventionelle,
mehr subjektiven Nutzen (neue Geräteeigenschaften)
ein hervorgekommenes Bedürfnis sucht nach kaufbaren
Ebene wurde deshalb schon vor vielen Jahren eine
weniger furchtsame Politikergeneration an der Macht. Auf
bringt.
Befriedigungsmöglichkeiten, und diese werden nach
Energiekennzeichnungspflicht
der anderen Seite werden die ökologischen Problemlagen
Marke (= rezipierten werblichen Versprechen, Images,
eingeführt und kontinuierlich ausgeweitet, fallweise
(Klimawandel,
etc.), Preis und grob erinnerten Erfahrungen getroffen.
wurden nicht in dieses Konzept passende Güter, wie etwa
immer drängender.
Daß vor der Kaufentscheidung die grundsätzliche
die Glühlampe, sogar verboten.
6. Verbraucher und Werbung –
Virtualisierung von Realität
Administrationen.
Auf
bei
Konsumgütern
Ressourcenvernichtung)
tatsächlich
Entscheidung steht, ein Bedürfnis mit Konsum (also
9. Lebensdauerkennzeichnung – Ein Beitrag
der Marktentnahme) zu befriedigen, oder etwas selbst
Die Lebensdauer von Gütern blieb bislang allerdings ein
Werbung ist nicht nur eine Maschine zu einer Art
oder mit anderen zu verfertigen, oder grundsätzlich
großes Tabu, – der Grund dafür liegt, wenn man nachdenkt,
von Wirklichkeitsgenerierung bei den Menschen, mit
darauf zu verzichten, bzw. es auf später aufzuschieben
auf der Hand, da stehen nämlich die Absatzinteressen
Werbe-“Argumenten“ legitimieren Verbraucher indirekt
– also jene Entscheidungen die vor dem eigentlichen
der Konsumgüterindustrie und des Handels dagegen, die
Ein
die Anschaffung neuer Gerätemodelle, zusätzlichen
Konsum (Konsumentscheidungen) stehen – wird dabei
man nicht beeinträchtigen will. Denn eine Erhöhung der
nachhaltigeren Gestaltung der Lebenswelt wäre eine
Konsum, smartes Konsumleben, Städte- und Fernreisen,
oft vergessen.
Nutzungsdauer (sofern die Verbraucher dies akzeptieren,
Lebensdauerkennzeichnung für Konsumgüter, dies wäre
also der Bestandsdauer in ihren Haushalten) führte ja
eine konsequente Schlussfolgerung aus den bisherigen
usw. Werbung nötigt nicht nur durch ihren unmittelbaren
zur Nachhaltigkeit
kleiner,
jedoch
wesentlicher
Beitrag
zur
appellativen Effekt Menschen zu mehr Konsum, Werbung
‚Gute Kaufentscheidungen‘ im Sinn ökonomischer bzw.
zwangsläufig zu einer Reduktion des Absatzvolumens in
Ausführungen. Das Modell dafür wurde schon erwähnt,
treibt auch die übrigen Medieninhalte (Fernsehserien,
verbraucherpolitischer Verständnisse, also sogenannte
der davon betroffenen Industrie und im Handel.
- der Haushaltsgerätehersteller Miele orientiert sich an
Filme, Berichterstattung in Printmedien) an, gestaltet
„extensive
sie mit ihren generalisierten Inhalten und Vorstellungen
Informationsbasis, können überhaupt nur Minderheiten
Dabei wäre der ökologische Gewinn enorm. Bei
macht dies kenntlich. Die konstruktive Ausrichtung liegt
eines guten, des erhofften Lebens und seiner idealen Stile.
mit viel Zeit dafür und guter praktischer Vorbildung
einer Verdopplung der Nutzungsdauer von Geräten
bei einer 20jährigen Nutzung im Durchschnittshaushalt.
treffen. Generell ist das Wissen der Verbraucher zu
halbieren sich der Ressourcenverbrauch und ebenso
So die Erklärung auf der Website des Herstellers und auch
Verbraucher werden so doppelt beeinflußt. Einerseits
Konsumfragen meist sehr dünn, oberflächlich und
der Distributionsaufwand für diese Produkte. Der hohe
auf den Etiketten an den Geräten.
durch die Lebensstilbildung in der Werbung, zweites
selbstüberschätzt, das zeigen empirische Ergebnisse.15
16Der Mehrfachbesitz von Konsumgütern in den Haushalten
ist bei vielen Dingen, insbesondere Haushaltsgeräten, wenig
sinnvoll. Bei Kommunikationsgeräten mag das intersubjektiv
anders sein. Daneben gibt es in Europa einen kräftigen Trend
zur Versingelung, das heißt: die Zahl der Haushalte nimmt durch
einen steten Anstieg der Einpersonenhaushalte kontinuierlich zu.
Dies ist ökologisch folgenschwer.
17 Generell zur Zögerlichkeit der europäischen Verbraucherpolitik:
Karl Kollmann: Verbraucherpolitik - nur Reparaturbetrieb oder
Motor für gesellschaftspolitischen Fortschritt? WISO direkt
Electronic ed. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und
Sozialpolitik, 2015, Bonn 2015. http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.
cgi?id=11357&ty=pdf .
12Andreas Miksik: Aktuelles Verbraucherdenken in Österreich.
Empirische Pilotstudie im Rahmen der Repräsentativstudie
„Konsumenten 2012“. Diplomarbeit Wirtschaftsuniversität Wien.
Wien 2012, S 185.
13 a. a. O. S 186.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Kaufentscheidungen“
auf
16
zureichender
14 a. a. O. S 187.
15Vgl. dazu dort angeführte Quellen: Karl Kollmann: Eine
notwendige Neudimensionierung im Verbraucherverständnis Österreichische Erfahrungen, in: Journal für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit (JVL) Vol. 9/3, September 2014, S
285-287.
einer langfristigen Nutzbarkeit seiner Produkte und
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
48
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Abbildung 2: Auf 20 Jahre Lebensdauer getestet
Um höchsten Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, prüft
Miele seine Geräte während der Entwicklung in harten Dauertests.
In diesen Tests müssen die Geräte 10.000 Stunden waschen. Dabei
werden ca. 5.000 unterschiedliche Programme durchgeführt.
Bezogen auf die tägliche Wäsche entspricht dies ca. 5 Programmen
pro Woche mit durchschnittlich 2 Stunden Laufzeit - über 20 Jahre.
Quelle: Miele
http://www.miele.de/haushalt/waschmaschine-1566.
htm?mat=09363400&name=W_5889_WPS_EcoComfort
49
FACHBEITRÄGE / PAPERS
DAS PHÄNOMEN DER OBSOLESZENZ
GEPLANTE NICHTVERSCHWENDUNG STATT GEPLANTER OBSOLESZENZ
Ingmar Streese
Der Begriff Obsoleszenz geht auf das lateinische Wort
stellen ab einem bestimmten Zeitpunkt keine Updates
„obsolescere“ zurück und bedeutet alt werden, sich
mehr zur Verfügung, sodass Programme oder Geräte
abnutzen, außer Gebrauch kommen. Hier geht es um
langsamer laufen und bestimmte Funktionen nicht mehr
Alterungserscheinungen von Produkten, die deren
genutzt werden können. Dies führt häufig zum Neukauf.
Nutzung stark einschränken. In bisherigen Diskussionen
wird
Abbildung 3:
Informationsetikette
einer Miele
Haushaltswaschmaschine
zwischen
mehreren
Obsoleszenz-Phänomenen
unterschieden:.
Die Übergänge funktionaler und psychischer Obsoleszenz
sind fließend und beide Phänomene verstärken sich
oftmals gegenseitig.
Quelle: Karl Kollmann
1. „psychologische“ Obsoleszenz
3. „geplante“ Obsoleszenz
Im Fall der psychologischen Obsoleszenz tritt die
Alterung durch fortlaufende Entwicklung neuer Geräte
Als dritte Erscheinung ist die sogenannte „geplante“
in einem veränderten Design und mit einem erweiterten
Obsoleszenz zu nennen. Unter „geplanter Obsoleszenz“
Funktionsumfang ein. D. h. in diesem Fall liegt kein
wird
Defekt beziehungsweise keine Funktionseinschränkung
schon während des Herstellungsprozesses bewusst
vor, sondern das Produkt ist noch voll und unein-
Schwachstellen in das betreffende Produkt eingebaut
geschränkt nutzbar, aber nicht mehr von den Verbrauchern
und Lösungen mit absehbarer Haltbarkeit und/oder
gewünscht, da es nicht mehr „dem neuesten Stand“
Rohstoffe von minderer Qualität eingesetzt werden, die
entspricht. Psychologische Obsoleszenz tritt insbesondere
dazu führen, dass das Produkt schneller fehlerhaft wird
Erst mit einem solchen Wissen zur erwartbaren
bei Modeartikeln auf, aber auch bei technischen
und nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden
bietet sich dies als Modell dafür an, den Herstellern
Lebensdauer
Geräten, die kurze Innovationszyklen haben wie
kann.
generell
Energiekennzeichnungspflicht – können Verbraucher
beispielsweise Handys.
Gewährleistungszeitraum
Wenn
einer
ein
renommierter
die
Angabe
standardisierten
Praktisch
müßte
Hersteller
der
macht,
Lebensdauer
Prüfnorm
parallel
dies
nach
vorzuschreiben.
dazu
die
erstmals
eines
Geräts
ökonomisch
und
–
ergänzend
ökologisch
zur
sinnvolle
Ver-
Kaufentscheidungen treffen. Diese Möglichkeit dazu
pflichtung eingeführt werden, für diese genannte
wurde ihnen bislang vorenthalten. Hier wäre nicht nur die
Lebensdauer auch Ersatzteile und Servicemöglich-
Verbraucherpolitik nachhaltig gefordert.
Zwang
besseren Funktion der Produkte führt, den Verbraucher
genau
im
neoliberalen
Denken
befindlich,
nur
Autor:
für ‚den Marktpartner‘ klargestellt und transparent
Produkt
und
gerade
den
eventuelle
folgende Phänomene zusammengefasst:
3.1.Sollbruchstellen
zum Austausch der Produkte. Hier liegt im Unterschied
zur psychischen Obsoleszenz eine deutlich veränderte
Prominenteste
zu
gemacht, wie man Lebensdauer seiner Produkte
Professor Dr. Karl Kollmann, Wien
Funktionalität
konstruiert.
[email protected]
wird durch Farbfernseher ersetzt). Manche Hersteller
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
das
der
Unter „geplanter Obsoleszenz“ werden vor allem
die Weiterentwicklung der Technik, die zu einer
sondern,
soll
bei
2. „funktionale“ Obsoleszenz
Hinblick auf neoliberale politische Akteure – kein
Mindestlebensdauer,
Dabei
vermutet,
keinen rechtlichen Anspruch geltend machen können.
Bei funktionaler Obsoleszenz hingegen veranlasst
einer
Produktstrategie
Garantiezeiträume „überstehen“, sodass Verbraucher
keiten für die Verbraucher vorzuhalten. Also – in
zu
eine
vor
(Beispiel:
Schwarzweißfernseher
Beispiele
schwach
Waschmaschinen,
sind
dimensionierte
zu
schwache
Lagerschäden
Stoßdämpfer
und
nicht
durch
bei
hitze-
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
50
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
beständige
Kondensatoren
in
Flachbildschirm-
Fernsehern oder die in Tintenstrahldruckern eingebauten
3.3.Unzureichende Reparierbarkeit und
Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Seitenzähler (Chips), die nach einer bestimmten Anzahl
gedruckter
Seiten
eine
Fehlermeldung
51
FACHBEITRÄGE / PAPERS
beispielsweise
können
Tintenpatronen
(oft)
nicht
Die Industrie ihrerseits begründet die kurze Haltbarkeit
vollständig leer gedruckt werden. Dabei sind die
von Produktteilen oder bestimmte Verarbeitungsweisen in
Druckerpatronen in vielen Fällen sehr teuer und
der Regel mit begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten,
„Wartung
Verbraucher beklagen sich oft über die eingeschränkte,
verursachen hohe Kosten, und der verbleibende Toner
die mit günstigen Produkten einhergehen. Tatsächlich
notwendig“ aufzeigen und das Gerät lahmlegen.
erschwerte oder nicht mehr mögliche Reparatur von
muss als Sondermüll entsorgt werden. Das Problem
ist zu konstatieren, dass beispielsweise die Preise von
Somit ist der Drucker unabhängig von seinem tatsäch-
Produkten. Dabei können einzelne Teile, die beispielsweise
von nicht nutzbaren Restmengen tritt häufig auch bei
Elektronikgeräten stetig sinken. Im Vergleich zum
lichen technischen Zustand nicht mehr nutzbar und
leicht beschädigt sind, leicht verloren gehen können
Kosmetikartikeln auf.
gesamten Verbraucherpreisindex, der von 100 in 2010 auf
muss gewartet oder repariert werden. Bei der Wartungs-
oder einen höheren Verschleiß aufweisen, nicht einfach
anfrage im Fachhandel wird der Verbraucher häufig
ersetzt werden, weil die Ersatzteile nicht oder nicht mehr
Die
sehr
für den Einzelhandel mit Geräten der Informations- und
statt der Reparatur des Gerätes zum Neukauf animiert,
verfügbar sind oder der Austausch von Komponenten
verschieden. Psychologische, funktionale und billigend
Kommunikationstechnik im gleichen Zeitraum von 100
da ein Neugerät beinah genauso viel kostet und sich die
technisch nicht vorgesehen ist. Beispiele hierfür sind
in Kauf genommener Verschleiß bzw. „geplante“
auf 75,3 gesunken 2. Viele Hersteller in diesem Bereich
„Reparatur“ kaum lohne.
Akkus in elektronischen Geräten, Glasbruch der Kannen
Obsoleszenz wirken zum Teil zusammen und erzeugen
beklagen sich darüber, dass ausschließlich der Preis die
von Kaffeemaschinen, verschiedene Ersatzteile von
ein komplexes Bild. Die Defektursachen sind häufig sehr
Kaufentscheidung des Verbrauchers beeinflusse und dass
Kaffeevollautomaten, alle Arten von Lampen in Geräten
vielfältig.
der harte Preiswettbewerb ihnen keinen Spielraum lasse,
3.2.Mangelnde Kompatibilität
105,6 in 2015 gestiegen ist, ist der Verbraucherpreisindex
Trends
sind
je
nach
Produktgruppe
etc. In vielen Fällen sind die Akkus in elektronischen
um jedes neue Produkt zu optimieren.
3.5.Faktor Lebensdauer
Einen weiteren Themenkomplex stellt die mangelnde
Geräten die Teile, die am ehesten verschleißen.
Kompatibilität von Produkten dar, die insbesondere
Laut Apple hat die Batterie ihrer Smartphones nach
bei
und
500 vollständigen Ladezyklen nur noch maximal 80
Die Lebensdauer eines Produktes ist für Hersteller in
Markt der Informations- und Kommunikationstechnologie
Unterhaltungselektronik häufig auftritt, bei denen
% ihrer Originalkapazität1. In vielen mobilen Geräten
der Regel eine planbare Größe; allerdings können nur
von global tätigen Unternehmen dominiert wird, die
schnelle Innovationszyklen stattfinden. Ein bekanntes
ist es jedoch mittlerweile üblich, dass Akkus nicht
jene Hersteller mit einer hohen Wahrscheinlichkeit
aufgrund der hohen und schnellen Renditeerwartungen
Beispiel dafür bieten Treiber für Computerbetriebs-
ausgetauscht werden können, weil die Geräte nicht
sagen, wie lange ihre Produkte halten, die Wert auf hohe
der Investoren besonders stark der Strategie kurzfristiger
systeme zum Beispiel für einen Drucker. Sind die
verschraubt, sondern verklebt sind. Sind die Akkus
Qualität legen, ihre Produkte aufwändig testen und ein
Gewinnmaximierung unterliegen, die eine langfristige
Treiber
neuesten
vom Verbraucher nicht austauschbar, ist die notwendige
anspruchsvolles Qualitätsmanagement implementieren.
qualitätsorientierte Produktionsweise nicht zulassen3.
unterstützen,
Reparatur nur in Spezialwerkstätten möglich oder häufig
Bei
können funktionstüchtige Geräte nicht mehr genutzt
wirtschaftlich nicht sinnvoll, weil die Reparaturkosten
Gesamtlebensdauer zu testen und die Mindestlebensdauer
werden.
im Vergleich zum Kaufpreis eines neuen Produktes
zu definieren, und einige Hersteller führen solche Tests
zu hoch sind. Bei einer täglichen Aufladung des
durch (z. B. bestimmte Waschmaschinen-Hersteller),
sind
Akkus entsteht spätestens zum Zeitpunkt der üblichen
bei anderen Produkten hingegen erfolgen Tests nur für
eingebaute
Vertragsverlängerung von Mobilfunkverträgen nach zwei
bestimmte Funktionen (z. B. Fernseher, Notebooks).
Identifikationschips von Druckertinte und Toner in
Jahren bei vielen Smart Phone-Besitzern der Wunsch, das
Produkte kurz nach Ablauf der Gewährleistungszeit kaputt
Druckern Tinte und Toner von Fremdherstelllern
Gerät mit dem schwachen Akku durch ein neues mit voll
gehen, besonders dann, wenn es sich um Produkte handelt,
erkennen und den Drucker veranlassen, die Auf-
leistungsfähigem Akku zu ersetzen.
Produkten
veraltet
der
und
Betriebssystem-Versionen
Aber
auch
verbreitet.
subtilere
Zum
Informationstechnik
lassen
nicht
sich
mehr
die
Einschränkungssysteme
Beispiel
können
In diesem Zusammenhang ist auch zu beobachten, dass der
bestimmten
Produkten
ist
es
möglich,
die
4. Geplant?
lösung zu reduzieren, oder aber die eingebaute
Kontrolltechnik führt dazu, dass Akkus und Batterien
von Fremdherstellern nicht funktionieren oder sich
3.4.Nicht vollständige Nutzung von Füllmengen von
Für die betroffenen Verbraucher ist es ärgerlich, wenn
die kostenintensiv und für viele Menschen unverzichtbar
Produkten
Trotz der verbreiteten Vermutung, dass die Alterung bzw.
Abhilfe zu schaffen, zum Beispiel durch Reparatur oder
Nicht-Nutzbarkeit vom Hersteller künstlich herbeigeführt
durch Kauf eines neuen Gerätes, besonders groß.
wird, um auf diese Weise mehr Produkte verkaufen zu
In der Folge muss der Verbraucher kostenpflichtige
Oftmals ist es auch nicht möglich, die angegebene
können, kann die Arglist des betreffenden Produzenten
Upgrades installieren oder teurere Produkte kaufen,
Füllmenge des Produktes zu nutzen. Bei Druckerpatronen
nur schwer nachgewiesen werden. Festzustellen ist jedoch,
um die betroffenen Geräte vor Schäden, zum Beispiel
dass viele Hersteller den schnellen Verschleiß mehr oder
Kurzschluss, zu schützen und um die erwartete Qualität
weniger bewusst in Kauf nehmen und beim Design nicht
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Obsoleszenz?
sind, wie beispielsweise Handys. Hier wird der Druck,
die Leistung des technischen Gerätes verschlechtert.
zu bekommen.
5. Welche Auswirkungen hat die „geplante“
1 http://www.apple.com/de/batteries/service-and-recycling/
auf Langlebigkeit bzw. Qualität achten.
2 Statistisches Bundesamt Verbraucherpreisindizes für Deutschland
Fachserie 17 Reihe 7
3 ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH, Geplante
Obsoleszenz S. 10 ff
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
52
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
53
FACHBEITRÄGE / PAPERS
8. Was fordern wir von der Politik?
Reparieren bedeutet dabei zusätzlichen Zeit- und
Verschwendung bzw. unnötige Belastung. Diese Art
Darüber hinaus braucht die Wirtschaft entsprechende
Kostenaufwand für Verbraucher: Es muss ein Fachbetrieb
von Wirtschaften widerspricht nicht nur dem Gedanken
Rahmenbedingungen, um den wirtschaftlichen Erfolg
aufgesucht oder das Gerät eingeschickt werden. In vielen
der Ressourceneffizienz, sondern es bestehen bei
mit Nachhaltigkeit verbinden zu können. Dazu gehört
Die Stärkung der Herstellerverantwortung ist aus
Fällen muss zudem für mindestens ein bis zwei Tage auf
der zunehmenden Menge von Elektro-Schrott auch
ein neuer Ansatz, der nicht nur auf den Absatz von
Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands ein
das Gerät verzichtet werden. Nach einer Untersuchung
Risiken für die Gesundheit der Menschen und für die
Produkten
auf
wesentlicher Meilenstein, um Qualität und nachhaltiges
der Stiftung Warentest von Handyreparaturbetrieben
Umwelt, insbesondere dann, wenn Schwermetalle oder
Kundenbindung durch Glaubwürdigkeit, einen besseren
Wirtschaften voranzubringen. Daher erwarten wir von
war die Reparatur nicht nur aufwändig, sondern
Chemikalien unkontrolliert in die Umwelt gelangen.
Service und die Entwicklung neuer Dienstleistungen
der Politik, dass sie nachhaltige Produktionsweisen
abzielt. Darüber hinaus sind nicht nur die Produktions-
stärker fördert und klare Anreize schafft, damit
oftmals teuer und selten zufriedenstellend . Sowohl die
4
fokussiert
ist,
sondern
vielmehr
Reparaturdienste der Hersteller als auch die unabhängigen
Verbraucher ärgern sich nicht nur aus den oben ge-
phase, sondern auch die Nutzungs- und Entsorgungs-
die Nutzungs- und Entsorgungsphase der Produkte
Online-Reparaturdienste „…arbeiteten nachlässig, viele
nannten Gründen, sondern sie verlieren das Vertrauen
phase sowie neben der Wirtschaftlichkeit auch der
hinsichtlich
Rechnungen waren happig und die Reparatur dauerte
in
Umweltschutz und die Unternehmensethik stärker zu
Auswirkungen berücksichtigt werden.
mitunter wochenlang.“ Dabei lag die Kostenersparnis
keit
gegenüber dem Neukauf eines vergleichbaren, etwa zwei
Wirtschaft nicht zuletzt sich selbst: Das Hauptargument,
bis drei Jahre alten Smartphone-Modells im Schnitt nur
dass der Preis der ausschließliche Entscheidungsfaktor
Dazu
bei ca. 80 Euro, bei einem Hersteller war die Reparatur
beim Verbraucher darstelle, und sie daher immer
Lebensdauer und Reparaturfähigkeit von Produkten,
sogar etwa 170 Euro teuer als Neukauf.
kostengünstiger produzieren müssten, um bei dem
Standardisierung, Normung, die Entwicklung von
sowie zur Langlebigkeit von Produkten (z. B. in der
herrschenden Preiswettbewerb mitzuhalten zu können,
innovativen und modularen Software-Lösungen, aber
EU-Ökodesign-Richtlinie verankern)
Bei dem hohen Preis für die Reparatur wundert es
führt dazu, dass der Einsatz von
besseren, aber
auch bessere Verbraucherinformation und innovative
nicht, dass viele Verbraucher sich für ein neues Gerät
teureren
Verarbeitungsverfahren
Servicemodelle, etwa in Form sogenannter Product
entscheiden. Nach der Umfrage der EU-Kommission
nicht wirtschaftlich für sie ist. Die fortdauernde
Service Systems: Nachsorgebehandlung als Dienstleistung
Reparaturanleitungen für die geplante Lebensdauer
haben sich 38 % der deutschen Verbraucher mindestens
Preisabwärtsspirale kann jedoch auch von der Industrie
(Wartung),
ihrer Produkte anzubieten
einmal innerhalb eines Jahres dagegen entschieden, ein
nicht dauerhaft aufrechterhalten werden. Außerdem
fördern die längere Nutzung und Wiederverwendung,
Produkt reparieren zu lassen, weil dies zu teuer war5.
widerspricht sie dem ureigenen Interesse der Wirtschaft,
erzielen direkte Rückwirkungen auf das Design jedoch
„Wert“ zu schöpfen.
nur dann, wenn der Leasingpartner auch gleichzeitig der
zur Lebensdauer, idealerweise Umsetzung auf
Geräte, die kaputt gehen, werden also nur in seltenen
Hersteller ist; ökonomisch ist dies besser für höherpreisige
EU-Ebene (z. B. über die Ökodesign-Richtlinie)
Fällen repariert, weil die Reparatur technisch unmöglich
Geräte darstellbar.
oder zu kostenintensiv ist. Das gilt auch für solche Fälle,
die
Wirtschaft.
angelegten
Mit
dieser
Verkaufsstrategie
Materialien
bzw.
auf
Kurzfristigschadet
die
gehören
höhere
Leasing
Anforderungen
oder
an
ist
Auch während der Gewährleistung werden Produkte
Das Phänomen der „geplanten Obsoleszenz“ verdeutlicht
Deutschland.
schnell ausgetauscht, anstatt sie zu reparieren.
die
über
Anbietern
und
•
•
Rückkaufvereinbarungen
•
geplante
bezüglich
Die
zum
Maßnahmen
Teil
Obsoleszenz
weiter
heftige
in
der
Die Verpflichtung zur Reparier- und Nachrüstbarkeit
Eine Verpflichtung der Hersteller, Ersatzteile und
Verpflichtende
Erarbeitung
Bauteile und Geräte; angemessene Ausstattung der
Öffentlichkeit
Stiftung
Warentest,
zu gehen. Dabei können die Verbraucher zumindest im
zu kennzeichnen, Informationen über die Verfügbarkeit
Kollektiv bei ihrer Kaufentscheidung Einfluss auf die
von Ersatzteilen beim Kauf zu geben und für
Hinsichtlich des Ressourcen- und Umweltschutzes
Art und Qualität der nachgefragten Produkte nehmen.
Reparaturwerkstätten Ersatzteile zur Verfügung zu
bedeutet eine zu kurze Lebensdauer eine systematische
So kann eine bewusstere Entscheidung für oder gegen
stellen.
ein bestimmtes Produkt mittel- bis langfristig auch zu
französischen
Veränderungen auf der Anbieterseite führen. Wird mehr
(Verbraucherschutzgesetzbuch)
auf Qualität, Haltbarkeit, aber auch auf die Serviceleistung
Herstellerverantwortung durch eine Verlängerung der
in
eines Produktes geachtet, werden die Hersteller ihre
Frist für die Beweislastumkehr bekräftigt; Verbraucher
Verbraucher
Angebote danach ausrichten.
profitieren somit von einer längeren Gewährleistungszeit
können
4 Der Hersteller mit der Bestnote reparierte nicht; er tauschte
aus.
5 Flash Eurobarometer 367, Q.23
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
„Code
de
Novellierung
la
des
consommation“
wurde
-normen
Diskussion
verpflichtet werden, die voraussichtliche Lebensdauer
der
und
Angaben
zur Überprüfung der Lebensdauerprüfung für
Kurzfristigkeit und hinein ins nachhaltige Wirtschaften
Rahmen
Prüfmethoden
und
als
hat in Frankreich dazu geführt, dass die Hersteller
Im
Lebensdauertests
von
Verbrauchern und zeigt uns die Notwendigkeit, heraus aus
6. Ressourceneffizienz beachten
ökonomischen
die
•
zwischen
und
Konkret heißt das:
Frankreich
Wechselbeziehung
ökologischen
berücksichtigen.
7. Was ist zu tun?
in denen nur Teile eines Gerätes nicht mehr funktionieren.
der
die
um
Lebensdauerprüfungen
durchzuführen
•
Verankerung einer Garantieaussagepflicht oder einer
Mindestgarantie
•
Bei
der
derzeit
laufenden
Novellierung
des
Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG)
sicherstellen, dass Batterien und Akkumulatoren
Elektro-
und
Elektronikgeräten
problemlos
ausgetauscht
durch
werden
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
54
•
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Die Gewährleistungsrechte überprüfen und die
Gewährleistungsfrist regeln
VORZEITIGER VERSCHLEISS – GESETZGEBERISCHES HANDELN AUF
DEUTSCHER UND EUROPÄISCHER EBENE ERFORDERLICH!
Prüfung eines reduzierten Mehrwertsteuersatzes für
Tobias Brönneke
Frist bis zur Beweislastumkehr für die Dauer der
•
55
FACHBEITRÄGE / PAPERS
lokal erbrachte Reparatur-Dienstleistungen
•
Obsoleszenz verstanden als vorzeitiger Verschleiß
Im Gegenteil kann die Konstruktion weniger langlebiger
Prüfung einer Verbandsklagebefugnis für den Bereich
von
Obsoleszenz.
nicht
Gebrauchsgütern
ist
wegzudiskutieren
ein
Phänomen,
das
Produkte aus Sicht der Wirtschaft rational sein, um Kosten
ist.
Im
Interesse
des
einzusparen und um gleichzeitig an gesättigten Märkten
besteht
auf
diesem
Feld
dafür zu sorgen, dass häufiger Ersatzbeschaffungen fällig
den
Handlungsbedarf. Im Hinblick auf die Lebensdauer
werden. Ob Obsoleszenz darum vorsätzlich von den
Verbrauchern durch verständliche und verlässliche
von Produkten besteht für Verbraucherinnen und
Herstellern geplant und in die Produkte eingebaut wird, ist
Verbraucherinformationen wie Kennzeichnung (etwa
Verbraucher weitgehende Intransparenz: Zum Zeit-
aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher letzten
durch Umweltzeichen) eine Orientierung für den
punkt des Erwerbs weiß der Kunde gerade auch bei
Endes we-nig relevant. Als Ursache denkbar ist auch,
nachhaltigen Konsum und Produktqualität zu geben.
vielen (an sich) langlebigen Gütern nicht, welche
dass es in der Entwicklung an der ausreichenden Zeit
Gebrauchsdauer er erwarten darf. Dies ist aber bei
fehlt, um dauerhafte Produkte zu konstruieren. Ebenso
Gebrauchsgütern typischerweise ein entscheidendes
scheint es naheliegend, dass die Frage der Dauerhaftigkeit
Kriterium, um eine wirtschaftlich sinnvolle Ent-
der Produkte für viele Hersteller kein Kriterium ist,
scheidung treffen zu können: Ein scheinbar preiswertes
das mit einigem Nachdruck als Entwicklungsziel für
Produkt, das schnell ausfällt, ist am Ende teurer als
die Produktentwicklung vorgegeben wird, weil seine
Leiter
ein vermeintlich teureres Produkt, das länger hält. Da
Realisierung mit Kosten verbunden wäre, denen kein
Verbraucherpolitik,
allerdings die Lebensdauer von Produkten mangels
entsprechender Mehrerfolg am Markt gegenübersteht.
entsprechender
werden
Die Diskussion um vorsätzlich geplanten Verschleiß lenkt
könnten, nicht verlässlich in die Kaufentscheidung der
vom eigentlichen Thema ab und heizt die Diskussion
Verbraucherinnen und Verbraucher einbezogen werden
unnötig emotional an. Die Verbraucherkommission
kann, ist der Preis kein geeigneter Indikator für die
schlägt stattdessen vor, von „fahrlässiger Obsoleszenz“
Dauerhaftigkeit des Produkts.
oder eben einfach nur von Obsoleszenz im Sinne einer
Verbraucherschutzes
Darüber
hinaus
ist
es
auch
unerlässlich,
Autor:
Ingmar
des
Streese,
Diplom-Biologe,
Geschäftsbereichs
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., Berlin
[email protected]
Angaben,
1
die
verglichen
verkürzten Lebensdauer zu sprechen.
Am Markt entstehen keine durchschlagenden Impulse
für die Hersteller, um langlebige Produkte herzustellen.
Um im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher
und zugleich im Interesse eines nachhaltigen Umgangs mit
begrenzten Ressourcen der verkürzten Lebensdauer von
1 Siehe etwa die Beiträge von Hubertus Primus (Stiftung Warentest),
Ines Oehme (Umweltbundesamt) und Sidd-harth Prakash
(Ökoinstitut) und Peter Heidrich (Hochschule Pforzheim) im
zuvor erwähnten Tagungsband (Fußnote 1), ferner: Ökotest-Heft
vom Oktober 2012; test-Heft vom September 2013; Huisman/van
der Ma-esen/Eijsbouts/Wang/Baldé/Wielenga, The Dutch WEEE
Flows. United Nations University, ISP – SCYCLE, Bonn, March
2012; aktuell mit vielen Einzelbeispielen auch: Stefan Schridde,
Murks? – Nein danke! – Was wir tun können, damit die Dinge
besser werden, München 2014; zu den verschiedenen Formen der
Obsoleszenz siehe: Verbraucherkommission Baden-Württemberg,
„Qualität statt vorzeitiger Verschleiß – Diskussionspapier zur
ein-gebauten Obsoleszenz bei Konsumgütern“ vom 21.07.2014,
www.verbraucherkommission.de.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Gebrauchsgütern („Obsoleszenz“) entgegenzuwirken, hat
die Verbraucherkommission Forderungen erhoben:
•
an die Wirtschaft, langlebige Produkte zu entwickeln
und offensiv zu vermarkten,
•
an die Verbraucherverbände, die bereits ansatzweise
bestehenden
gegen
Obsoleszenz
wirkenden
Rechtsregeln über Musterklagen zu aktivieren,
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
56
•
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
eine
an die Testorganisationen, die Langlebigkeit noch
sukzessive
„Nutzungspreisangabenpflicht“
zu lassen.6 Denkbar wäre insoweit eine Koppelung
stärker zum Inhalt ihrer vergleichenden Produkttests
eingeführt werden, aufgrund derer die zu erwartenden
der Gewährleistungsfrist an die Angabe der zu
zu machen,
Kosten pro Nutzungseinheit (etwa über die Kosten
erwartenden Lebensdauer von Gebrauchsgütern.7
100 gedruckter Blätter Papier) anzugeben sind. Auch
•
•
an
die
Verbraucherinnen
und
Verbraucher,
Wir fordern den Gesetzgeber auf Bundes- und
ausdrücklich nach der Lebensdauer der Produkte
Standards
Europaebene auf, nunmehr konsequent gegen das
nachzufragen und diese – soweit möglich – ihren
fällt
durch
Kaufentscheidungen zugrunde zu legen
oder
Reparaturunmöglichkeit
und schließlich auch an die Politik.
unten
zu
deklarieren
unterdurchschnittliche
hinter
(„Produkt
Lebensdauer
den
Quellenhinweis:
Verbraucherkommission Baden-Württemberg (Hrsg.),
Stellungnahme Nr. 38/2015 vom 24.06.2015, (Hauptautor:
Pflichten, ein deutliches Abweichen von bestimmten
nach
57
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Phänomen der Obsoleszenz vorzugehen!
Stand
Prof. Dr. Tobias Brönneke), Stuttgart 2015.
Diese Stellungnahme schreibt das Diskussionspapier
zur
eingebauten
Obsoleszenz
der Technik zurück“, „keine Ersatzteile lieferbar“)
„Qualität
oder umgekehrt die Möglichkeit, eine Abweichung
Verbraucherkommission
nach
21.07.2014
oben
durch
ein
entsprechendes
Siegel
zu
statt
vorzeitiger
bei
Konsumgütern
Verschleiß“
der
Baden-Württemberg
vom
www.verbraucherkommission.de
unter
Diese Appelle sollen mit dieser Stellungnahme be-
transportieren, versprechen eine deutliche Einwirkung
Berücksichtigung der Ergebnisse des interdisziplinären
kräftigt
auf
Verbraucherforschungsforums zum Thema Obsoleszenz
2
werden.
In
der
Folge
des
Ver-
braucherforschungsforums zum Thema Obsoleszenz
die
Nachfrage
nach
dauerhafteren
bzw.
reparaturfähigeren Produkten.4
an der Hochschule Pforzheim vom November 2014
an der Hochschule Pforzheim fordern wir nunmehr
den
Gesetzgeber
auf
europäischer
und
fort; die Beiträge zu dieser Tagung sind – abgerundet
bundes-
Denkbar wäre, die Reparaturfähigkeit eines Produktes
um einzelne weitere Aufsätze – in dem Sammelband
deutscher Ebene mit Nachdruck auf, die nötigen
nach dem Vorbild des österreichischen „Gütezeichens für
„Obsoleszenz interdisziplinär. Vorzeitiger Verschleiß
Instrumente zu schaffen, um dem offenkundigen
langlebige, reparaturfreundlich konstruierte elektrische
aus Sicht von Wissenschaft und Praxis“ enthalten,
Marktversagen im Hinblick auf vorzeitigen Verschleiß
und elektronische Geräte“5 zur Grundlage für eine
hg. von Tobias Brönneke und Andrea Wechsler,
entgegenzuwirken.
europäische Norm und entsprechende Kennzeichnung
Baden-Baden 2015.
zu nehmen; erwägenswert ist auch eine Integration des
Um
eine
unmittelbare
Vergleichbarkeit
der
österreichischen Standards in den „Blauen Umweltengel“.
Marktgüter im Hinblick auf die Lebensdauer und
zu erwartende Abschreibungskosten etc. zu ermög-
Notwendig
lichen, sollte vordringlich eine Pflicht zur Angabe
kaufrechtlichen Gewährleistungsfrist, die bei einem
der Mindestlebensdauer eingeführt werden. Diese
Blick auf die internationale Ebene mit zwei Jahren ab
Mindestlebensdauerangabe
könnte
Kauf zu kurz ausfällt, um bei Obsoleszenzfällen
produktgruppenspezifisch
spezialisiert
sinnvollerweise
werden.
ist
sodann
eine
Verlängerung
Hauptautor:
der
Prof. Dr. Tobias Brönneke, Hochschule Pforzheim
www.hs-pforzheim.de
langlebiger Güter berechtigte Käuferrechte entstehen
Dabei kann auf bewährte Regelungsmechanismen
des
europäischen
Produktrechts
zurückgegriffen
werden: Es kann der technischen Normung überlassen bleiben, die spezifischen Rahmenbedingungen
für eine exakte Mess- und Vergleichbarkeit der
Angaben zu schaffen.3 Bei geeigneten Produkten sollte
2Vgl. Diskussionspapier zur eingebauten Obsoleszenz bei
Konsumgütern „Qualität statt vorzeitiger Verschleiß“ vom
21.07.2014 www.verbraucherkommission.de
3Entsprechende öffentliche Normungsaufträge an deutsche
und europäische Normungsorganisationen können und sollten
auch unabhängig von entsprechenden Gesetzgebungsverfahren
erfolgen.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
4Der gut eingeführte „blaue Umweltengel“ berücksichtigt
bei den Vergabekriterien bereits zum Teil die Lebensdauer und Reparaturfreundlichkeit. Allerdings ist dies keine
konsequent durchgehaltene Vergabevoraussetzung, weshalb
der diesbezügliche Aussagewert nur lückenhaft ist. Ein auch
für Deutschland spannendes Modell existiert in Österreich
mit dem Gütezeichen für langlebige, reparaturfreundlich
konstruierte
elektrische
und
elektronische
Geräte.
Dieses Gütezeichen geht auf eine vom Österreichischen
Normungsinstitut (ASI) herausgegebene technische Norm zurück.
5 Zugrunde liegt die vom Österreichischen Normungsinstitut (ASI)
veröffentlichte Norm ONR 192102.
6 Ausführlich begründet dies Rainer Gildeggen in dem Beitrag:
Vorzeitiger Verschleiß und die Verjährung von kaufrechtlichen
Mängelgewährleistungsansprüchen in: Brönneke/Wechsler (Hg.
– oben Fn.1), S. 257ff.
7 Während dieser Zeit sollte die Beweislast, dass ein dann
auftretender Funktionsmangel aus der Sphäre der Anbieter kommt
und also zur Haftung führt, umgedreht werden. Zudem sollte auch
eine unmittelbare Haftung des Produktherstellers gegenüber dem
Verbraucher nach dem Vorbild der französischen action directe
erwogen werden. Es muss allerdings sichergestellt werden, dass
Verbraucher ihre Rechte aus verlängerten Gewährleistungsfristen
durchsetzen können. So zeigt die Erfahrung insbesondere mit den
Herstellern von Fotovoltaikanlagen: Sie haben auf freiwilliger
Basis Leistungsgarantien über 20 Jahre vergeben. Infolge der
Insolvenz der meisten Hersteller sind diese Garantien für die
Verbraucher aber wertlos.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
58
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Verschrottung zahlen soll, ist das Vertrauen dahin. „Nie wieder Philips“, so sein Fazit.
Brockmann ist kein Einzelfall. Der gleiche Fernseher hielt auch bei Ernst Effenberger aus Usingen nur dreieinhalb Jahre.
Ihm wurde als Ersatz ein Staubsauger angeboten. Und in einem dritten Fall heißt es in
einem Schreiben des Philips-Kundendienstes: „Leider können aufgrund unvorhersehbarer Gründe Ersatzteile vorschnell vergriffen sein. Dies ist natürlich bedauerlich.
Eine Nachproduktion ist nicht rentabel.“
Viele Verbraucher fühlen sich durch solche Geschichten bestätigt. Ihr Verdacht:
Damit die Kassen klingeln, bauen Hersteller ihre Fernseher, Waschmaschinen und
Staubsauger so, dass sie kurz nach der Gewährleistungsfrist kaputtgehen und sich
nicht mehr reparieren lassen. Die Rede ist
von geplanter Obsoleszenz (siehe rechts).
CHON KAPUTT?
ackemann, Stiftung Warentest
Geräteverschleiß
setzt, ist zum Konsum gezwungen. „Es liegt
im besonderen Interesse von Herstellern
und Handel, in gesättigten Märkten die
Wiederkaufszyklen zu verkürzen“, sagt Stefan Schridde. Der Berliner Betriebswirt hat
das Onlineforum murks-nein-danke.de ins
Leben gerufen – und damit einen Nerv
getroffen. Seitenweise posten vergrätzte
Kunden dort kaputte Elektrogeräte. Die gesammelten Werke sollen nun ein Murksmuseum in der Hauptstadt füllen.
Schon kaputt? Schon kaputt?
Geräteverschleiß Der Verdacht: Hersteller planen
Produkte so, dass sie schnell
kaputtgehen. Mythos oder
Masche? Eine Spurensuche.
Geräteverschleiß Der Verdacht: Hersteller planen
Produkte so, dass sie schnell
kaputtgehen. Mythos oder
Masche? Eine Spurensuche.
S
S
chwarz und lautlos, so hat sich der
Fernseher von Michael Brockmann
verabschiedet. Eigentlich stilvoll, wenn
man bedenkt, dass der Rentner aus Duisburg vor allem Weltraumfilme liebt. Doch
es gibt kein Happyend. Brockmann wendet
sich an Philips. Der Konzern teilt mit, das
benötigte Ersatzteil für sein 2 700-EuroFlaggschiff nicht mehr zu haben.
Totalschaden nach dreieinhalb Jahren –
Brockmann ist fassungslos. Als der seit langem treue Philips-Kunde nach dem glücklosen Reparaturversuch auch noch für die
59
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
Mit eingebautem Verfallsdatum
Aus der Luft gegriffen ist das nicht. Als Beispiel wird oft das 1924 gegründete Phoebus-Kartell angeführt. Damals hatten sich
die führenden Glühlampenhersteller abgesprochen, die Lebensdauer ihrer Birnen
auf tausend Stunden zu begrenzen. In den
1930er Jahren diskutierten Politiker und
Ökonomen ernsthaft, durch Produkte mit
eingebautem Verfallsdatum die wirtschaftliche Depression in den USA zu kurieren.
Ob staatlich verordnet oder marktgetrieben – ein System, das auf stetes Wachstum
chwarz und lautlos, so hat sich der
Fernseher von Michael Brockmann
verabschiedet. Eigentlich stilvoll, wenn
man bedenkt, dass der Rentner aus Duisburg vor allem Weltraumfilme liebt. Doch
es gibt kein Happyend. Brockmann wendet
sich an Philips. Der Konzern teilt mit, das
benötigte Ersatzteil für sein 2 700-EuroFlaggschiff nicht mehr zu haben.
Totalschaden nach dreieinhalb Jahren –
Brockmann ist fassungslos. Als der seit langem treue Philips-Kunde nach dem glücklosen Reparaturversuch auch noch für die
Nicht schneller kaputt als früher
Was indes fehlt, ist der Nachweis, dass Hersteller den Murks gezielt zusammenbauen,
um Verbraucher übers Ohr zu hauen. Auch
die Testergebnisse der Stiftung Warentest
liefern dafür bisher keine Hinweise. Eine
Auswertung von Dauertests der vergangenen zehn Jahre zeigt: Insbesondere Haushaltsgeräte gehen heute nicht schneller
und nicht häufiger kaputt als früher. Das
gilt sowohl für große Geräte wie Waschmaschinen als auch für kleinere wie Staubsauger (siehe Grafik unten).
Wenig überraschend dagegen: Billige Geräte sind oft schneller Schrott als teure.
Waschmaschinen über 700 Euro zum Beispiel halten im Dauerlauf deutlich länger
als Geräte unter 550 Euro (siehe Grafik
S. 60). Solche Preisgrenzen lassen sich für
viele Produktgruppen finden. Beim Kauf
von Akkubohrern etwa steigt unterhalb
von 50 Euro das Risiko, dass die Freude nur
kurz währt (siehe Kasten S. 60). Ein untrügliches Qualitätsmerkmal ist der Preis allerdings nicht. Genauso wie es echte Schnäppchen gibt – preiswert und gut –, so gibt es
auch teure Flops (siehe Kasten S. 61).
Häufig versagen bei den Billigheimern
die Motoren nach kurzer Zeit, zum Beispiel
wegen abgenutzter Kohlebürsten. In Elektromotoren – etwa von Staubsaugern – sorgen Kohlebürsten für die Stromversor- 0
Geplante Obsoleszenz
Kurze Lebensdauer
Die geplante Obsoleszenz erhitzt
viele Gemüter. Der Begriff „Obsoleszenz“ leitet sich ab vom lateinischen
„obsolescere“ für veralten, sich
abnutzen. Damit ist gemeint, dass
Hersteller die Lebensdauer ihrer Produkte verkürzen, um mehr zu verkaufen. Schwachstellen einzubauen
ist eine Möglichkeit, um frühzeitigen
Verschleiß herbeizuführen. Eine weitere: Reparaturen zu erschweren. Bei
Elektronik führen schnelle Produktzyklen dazu, dass Geräte nicht mehr
zueinander passen. Teils verleiten
auch neue Funktionen oder schickeres Design die Verbraucher dazu,
funktionierende Geräte zu ersetzen.
„Nie wieder
Philips!“
„Nie wieder
Philips!“
Bei fast jedem Test ist Murks dabei
Abgenutzte Bürsten
In unseren Haltbarkeitsprüfungen simulieren wir bei Waschmaschinen und Staubsaugern eine nutzertypische Lebensdauer. Immer wieder gehen Geräte frühzeitig
kaputt – heute allerdings nicht mehr als vor zehn Jahren.
Vier von fünf Staubsaugern fallen wegen defekter Kohlebürsten aus – einem billigen Verschleißteil im Motor.
2 700 Euro: So viel hat
Michael Brockmann aus
Duisburg für seinen PhilipsFernseher bezahlt. Nach
dreieinhalb Jahren ging das
Gerät kaputt. Er schickte es
zur Reparatur ein, doch
Philips hatte keine Ersatzteile mehr. Für 251 Euro
hätte Brockmann sich den
Fernseher zurückschicken
lassen können – unrepariert.
Stattdessen ließ er das
Gerät vom Hersteller entsorgen. Die Kosten (152 Euro) stellte Philips ihm in
Rechnung, sah aber später
von dieser Forderung ab.
2 700 Euro: So viel hat
Michael Brockmann aus
Duisburg für seinen PhilipsFernseher bezahlt. Nach
dreieinhalb Jahren ging das
Gerät kaputt. Er schickte es
zur Reparatur ein, doch
Philips hatte keine Ersatzteile mehr. Für 251 Euro
hätte Brockmann sich den
Fernseher zurückschicken
lassen können – unrepariert.
Stattdessen ließ er das
Gerät vom Hersteller entsorgen. Die Kosten (152 Euro) stellte Philips ihm in
Rechnung, sah aber später
von dieser Forderung ab.
Wie viele Geräte in unseren Dauertests frühzeitig ausfallen *
Warum Staubsauger kaputtgehen*
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
58 Haushalt und Garten
58
Haushalt und Garten
test 9/2013
Waschmaschinen
Staubsauger
Angaben in Prozent
40
Verschlissene Kohlebürste im Motor
Gebrochene
Bauteile
30
20%
20
10
2003 04 05 06 07 08 09 10 11 2012
2003 04 05 06 07 08 09 10 11 12 2013
FOTO: PRIVAT
FOTO: PRIVAT
80%
* Frühzeitig heißt: Die Geräte haben maximal zwei Drittel des Tests überstanden. Bei Waschmaschinen entspricht das ca. 7 Jahren (3,5 Wäschen pro Woche), bei Staubsaugern ca. 4 Jahren (zwei Stunden saugen pro Woche). Basis: 152 Staubsauger, 369 Waschmaschinen.
9/2013 test
test 9/2013
* Basis: 25 defekte Geräte in den Dauertests der
Stiftung Warentest 2003 bis 2013.
FORUM
WARE 43
(2015)
NR. 1 59
-2
Haushalt
und
Garten
60
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Geiz ist geil? Nicht bei diesen Geräten
Schnäppchenpreise verlocken. Unsere
Tests zeigen aber: Wer billig kauft,
kauft oft doppelt. Bei Haushaltsgeräten und Werkzeugen ist unterhalb
einer Preisgrenze viel Ramsch dabei.
wieder raus. Weil sich gezeigt hat,
dass allzu billige Sauger nichts taugen,
nehmen wir sie nur selten in die Auswahl auf. Schließlich sollen unsere
Tests helfen, ein gutes Gerät zu finden
und keinen Schrott.
Stabmixer unter 20 Euro. Allzu geizig
sollte man bei Stabmixern nicht sein.
Im Dauertest gingen die billigsten Modelle früh kaputt (test 8/2011). Die
Motoren versagten schon beim Rühren von Wasser. Einigen Anbietern ist
diese Schwäche offenbar bewusst. Sie
geben extrem kurze Betriebszeiten
vor. Superior etwa nennt in der Anleitung eine maximale Betriebsdauer von
15 Sekunden. Das ist unrealistisch.
Suppe lässt sich so kaum pürieren.
Stich- und Handkreissägen unter
50 Euro. Beim Vergleich billig gegen
teuer gewannen eindeutig die Markenprodukte (test 11/2010). Die Billigware
hatte schwache Motoren und schlechte Sägeblätter. Den Dauertest überlebte fast kein Gerät. Erst ab etwa 140 Euro gibt es hochwertige Sägen, etwa
von Bosch, Makita und Metabo.
Akku-Bohrer unter 50 Euro. Die Billiggeräte versagten vor allem aufgrund
miserabler Leistungen (test 5/2010).
Hinzu kamen Sicherheitsprobleme.
Die Dauerprüfung überstanden zwar
auch die billigen, aber nur, weil sie gemächlich ohne Saft und Kraft vor sich
hinbohrten. Sehr preiswerte Geräte
eignen sich höchstens für leichte Gelegenheitsarbeiten. Wer öfter bohren
oder schrauben muss, sollte eine höherwertige Maschine kaufen. Das gilt
auch für Schlagbohrer, Schleifgeräte
und andere Werkzeuge.
Entsafter unter 60 Euro. Die billigsten
Saftpressen und Zentrifugen sind nicht
robust (test 8/2013). In der Dauerprüfung fielen etliche schon nach wenigen
Betriebsstunden mit einem Motor- oder
Lagerschaden aus.
Staubsauger unter 80 Euro. Gut und
günstig ist hier selten. Mitunter geben
die Billiggeräte schnell den Geist auf.
Noch häufiger saugen sie aber einfach
schlecht oder pusten den Staub hinten
Teure Waschmaschinen halten länger als billige
Unsere Dauertests zeigen, ob die Maschinen eine zehnjährige Nutzung durchstehen. Viele billige schaffen das nicht. Von den Geräten unter 550 Euro sind viele
bereits nach fünf Jahren defekt. Die teureren Modelle sind meist ausdauernder.
Nach wie vielen Jahren Waschmaschinen kaputtgehen *
Ausfälle
30
25
Angaben in Prozent
Kaufpreis:
Weniger als 550 Euro
550 bis 700 Euro
20
Mehr als 700 Euro
15
10
5
1
2
3
4
* In den Dauertests der Stiftung Warentest von 2003 bis 2012.
FORUM
WAREund
43 (2015)
NR. 1 - 2
60 Haushalt
Garten
5
6
7
8
9
10 Jahre
Geräteverschleiß
Flops: Teure Geräte
gung. Im Laufe der Zeit schleifen sich die
Bürsten ab. Je länger sie sind und je geringer die Unwuchten im Motor, desto länger
halten sie. Sind sie runtergeschliffen,
kommt der Sauger auf den Müll – ein Austausch ist zu teuer. Das kleine Verschleißteil bestimmt die Lebensdauer des gesamten Staubsaugers (siehe Grafik S. 59).
Kostspielige Reinfälle
Billige Geräte fallen im Schnitt häufiger durch unsere Dauerprüfungen
als teure (siehe Kasten S. 60).
Hoher Preis also gleich hohe Qualität? Nein, so einfach ist das nicht.
Immer wieder gibt es besonders
teure Maschinen, die nicht viel aushalten. Drei Beispiele:
Ingenieure planen die Lebensdauer
Also doch geplanter Verschleiß? In gewisser Weise ja. „Hersteller planen, wie lange
ein Produkt halten soll“, sagt Professor Albert Albers, Leiter des IPEK Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut
für Technologie. „Sie definieren ein Nutzungsszenario für ein bestimmtes Kundenspektrum und ermitteln daraus eine Gebrauchsdauer.“ Dementsprechend planen
die Konstrukteure die Einzelteile des Geräts: Wie dick müssen Kohlebürsten sein,
wie groß Zahnräder, wie leistungsfähig
Kondensatoren, damit sie die geplante Gebrauchsdauer einhalten.
Im Allgemeinen gilt: Je robuster etwas
sein soll, desto teurer ist es. „Eine Bohrmaschine für Profis wird aufwendiger produziert als ein Heimwerkergerät“, sagt Albers.
„Sie enthält zum Beispiel hochwertigere
Materialien und die Fertigungstoleranzen
sind geringer.“ Zugleich stehen die Hersteller unter Kostendruck. „Der Ingenieur
muss die geplante Gebrauchsdauer möglichst genau treffen und dafür die kostengünstigste Lösung finden“, so Albers. „Das
Ziel ist, ein Gerät so gut wie nötig zu bauen,
nicht so gut wie möglich. Sonst laufen die
Kosten aus dem Ruder.“
Albers glaubt nicht an eine Strategie gezielt eingebauter Schwachstellen. „Das wäre Verschwendung“, sagt der Ingenieur. Gehen zum Beispiel kleine Verschleißteile wie
die Kohlebürsten im Staubsauger sehr früh
kaputt, ist das für den Hersteller unwirtschaftlich, weil viele andere Teile im Gerät
dann überdimensioniert, also zu teuer produziert sind. „Ökonomisch und ökologisch
am besten wäre es, wenn alle Teile gleichzeitig nach Erreichen der vorgesehenen Gebrauchsdauer ausfallen würden“, so Albers.
Elektrische Zahnbürste hält drei Jahre
Schön wäre es, wenn Verbraucher erkennen
könnten, welche Lebensdauer die Hersteller für ihre Produkte planen. Hier herrscht
völlige Intransparenz. Selten äußert sich
ein Kundendienst so konkret wie in einem
Brief an test-Leser Adolf Kubler. Der hatte
sich bei Braun beschwert, nachdem die
dritte elektrische Zahnbürste nach kurzer
test 9/2013
„Zum Glück
waren meine
Kinder nicht
in der Nähe.“
Wie nach einer Explosion: So sah es aus,
als Birgit Schlebes aus
Bocholt ihren Keller betrat. Überall lagen Splitter und Wäschefetzen.
Die Trommel ihrer
Waschmaschine von
Candy hatte das Gehäuse durchschlagen.
Im Labor haben wir
diesen schweren Sicherheitsmangel ebenfalls festgestellt.
Zeit kaputtgegangen war. Der Service teilte
schriftlich mit, die Lebensdauer des Akkus
sei auf etwa drei Jahre ausgelegt, „bei Nutzung durch eine Person, 2-mal täglich für
jeweils 2 Minuten.“ Nicht sehr lange für eine 150-Euro-Bürste. Uns gegenüber wollte
Braun die drei Jahre nicht bestätigen.
Ein ähnlicher Fall: Ein Servicemitarbeiter des Handyanbieters HTC teilte einem
Kunden mit, Smartphones „von der Halbwertszeit für einen 2-Jahres-Rhythmus“ zu
produzieren. Auf unsere Nachfrage ruderte
HTC ebenfalls zurück.
FotosD.Stiftung
Warentest
FOTOS:
ASBACH; STIFTUNG
WAREBNTEST
Flops: Billige Geräte
61
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
Blau für Profis, grün für Heimwerker
Bei Elektrowerkzeugen immerhin bieten
einige Hersteller verschiedene Produktlinien zur Orientierung im Baumarkt an. Zum
Beispiel Bosch: blaue Werkzeuge für Profis,
grüne für Heimwerker. Die Einsteigermodelle verkauft Bosch unter der Marke Skil.
Das spiegeln auch unsere Tests: Wer nur ein
9/2013 test
paar Löcher im Jahr bohren will, dem dürfte ein Skil-Bohrer für wenig Geld reichen.
Heimwerker setzen besser auf Grün. Wer
viel vorhat, sollte ins teure Blau wechseln.
Elektronikgeräte wie Fernseher, Notebooks und Handys prüft die Stiftung Warentest nicht im Dauertest. Das würde den
Zeitrahmen sprengen. Um die Nutzung eines Fernsehers von sieben Jahren zu simulieren, müsste das Gerät rund anderthalb
Jahre im Labor laufen. Viele Modelle wären
dann nicht mehr am Markt. Reinfälle wie
beim Philips-TV von Michael Brockmann
lassen sich daher mit Tests kaum aufspüren. Das ist ärgerlich, zumal das Gerät Testsieger war. Ärgerlicher als der Ausfall selbst
ist aber, dass der Fernseher wegen fehlender Ersatzteile nicht mehr zu retten war.
Selbst wenn eine Reparatur möglich ist,
heißt es am Servicetresen oft: „Das lohnt
nicht mehr.“ Es mag daran liegen, dass
Fernseher, Computer und Kameras im- 0
Küchenmaschine für 340 Euro.
Der Name ist hier
nicht Programm.
Philips Robust collection HR 7781
erwies sich im Belastungstest alles
andere als robust
(test 10/2010).
Beim Teigkneten
schaltete sie sich
schon nach drei
Minuten ab.
Immer wieder.
Bügelstation
für 485 Euro.
Die Laurastar G7
war die teuerste
Bügelstation im
Test (test 12/2012).
Trotzdem ging
sie in der Dauerprüfung schon
nach kurzer Zeit
kaputt. Das
Schicksal ereilte
alle drei geprüften
Geräte dieses
Luxusmodells.
Espressomaschine für 985 Euro.
Die Primadonna S von De'Longhi
ist nichts für eine
große Kaffeerunde. Die Maschine
erwies sich im
Test als wenig
ausdauernd. Sie
brauchte ständig
Pausen, um sich
abzukühlen (test
12/2012). Sonst
bereitete sie
gar keinen Espresso mehr zu.
FORUMHaushalt
WARE 43
(2015)
NR. 1 61
-2
und
Garten
62
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Wie Unternehmen ihren Umsatz ankurbeln
Ging früher mal die Schuhsohle kaputt, nähte oder klebte der Schuhmacher eine neue an. Heute sind viele
Schuhe „schlechter und nicht reparierbar“, sagt Helmut Farnschläder vom
Zentralverband des Deutschen Schuhmacherhandwerks. Die angegossenen
Kunststoffsohlen machen eine Reparatur nahezu unmöglich. Das ist nur
eines von vielen Ärgernissen für Verbraucher. Hersteller kennen weitere
Hebel, um ihre Einnahmen zu steigern.
„Mein Navi
fiel in Frankreich aus.“
Hohe Reparaturkosten. Ab 762 Euro
ist die Bosch-Waschmaschine
WAS28840 im Internet erhältlich. Geht
nach der Gewährleistungszeit der
Motor kaputt, bietet Bosch den Austausch zum Festpreis von 299 Euro an.
Fallen mehrere Bauteile aus, können
die Reparaturkosten den Gerätepreis
übersteigen. Da erscheint vielen Verbrauchern ein Neukauf sinnvoller. Das
ist nur ein Beispiel von vielen, bei anderen Herstellern und Produkten läuft
es ähnlich. Auch bei billigen DVDSpielern aus Fernost sind Reparaturen
oft unwirtschaftlich. Bei Kaufpreisen
um die 40 Euro besorgen viele Kunden
sich lieber gleich ein neues Produkt.
Vier Garantiefälle in sieben Monaten: Das hat
Maria Jansen aus Willich
erlebt. Immer wieder traten an ihrem Navigationsgerät von Falk Defekte auf,
einmal sogar im Ausland.
Falk beseitigte die Schäden anstandslos, tauschte
das Gerät einmal ganz
aus. Warum es so viele
Defekte gab, ist unklar.
Alle zwei Jahre
Trendjäger
Unzertrennlich
Keine Beziehung von Dauer: 42 Prozent der Verbraucher wechseln ihr
Handy innerhalb von zwei Jahren.
Viele wollen stets die modernste Technik, auch wenn die alte noch funktioniert. Ob
es größere Bildschirme, neue Funktionen oder schnellere Prozessoren sind: Der
Wunsch nach einem besseren Gerät ist der Hauptgrund für einen Handywechsel.
Fest eingebaute Akkus können
Nutzer nicht selbst wechseln. Der
Austausch durch Profis ist teuer.
Wie oft kaufen Sie ein
neues Handy?
Warum haben Sie sich Ihr aktuelles Handy zugelegt?
Anteil der Handys mit
festeingebautem Akku
Etwa jedes Jahr
Durch meinen Vertrag bekomme
ich regelmäßig ein neues Gerät
4
37
Etwa alle 2 Jahre
16
Etwa alle 3 Jahre
Etwa alle 4 Jahre
Etwa alle 5 Jahre
Seltener als alle 5 Jahre
nach mehr als 3 Jahren wechselten
23
Das alte Gerät ist mir kaputt
gegangen (selbstverschuldet)
10
20
Quelle: Siehe Fußnote der nebenstehenden Grafik.
Basis: 981 Antworten.
* Gerundet.
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
62 Haushalt und Garten
Sonstige Gründe
36
28
5
10
18
25
3
5
6
Der Akku des alten Geräts
wurde immer schwächer
12
Angaben in Prozent*
40
Das alte Gerät war defekt
(Gerätefehler)
Der Akku des alten Geräts
war defekt
Angaben in Prozent*
13
5
11
8
24
Quelle: Bundesweite Onlineumfrage im Auftrag der Stiftung Warentest (1 000 repräsentativ ausgewählte Personen eines Onlinepanels
von 16 bis 70 Jahre), Juli 2013. Basis: 977 Antworten, davon 571 mit Handywechsel innerhalb von drei Jahren.
* Gerundet.
test 9/2013
FOTO: STIFTUNG WARENTEST
Öfter als einmal pro Jahr 1
Das alte Gerät funktionierte
noch, das neue ist jedoch besser
FOTO: D. ASBACH
Verbraucher, die ihr Handy:
innerhalb von 3 Jahren wechselten
Geräteverschleiß
Die Tricks der Hersteller
mer mehr Leistung in immer kleineren Gehäusen bieten. Ist die Hauptplatine defekt,
kann das teuer werden. Kleine Elektrogeräte werden oft auch so konstruiert, dass sie
sich nicht reparieren lassen (siehe rechts).
Und mitunter scheinen Hersteller bei den
Reparaturkosten einfach unverschämt zuzulangen. Kein Wunder, dass sich Verbraucher zunehmend selbst helfen – in Reparaturtreffs oder mit Anleitungen aus dem
Internet (siehe S. 64). Dem steht ein anderer
Trend gegenüber: Vor allem kleine Elek- 0
Angaben in Prozent*
63
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
7
4
2010
2011
2012
2013
Auswertung aller 205 Handys, die seit 2010 von der Stiftung
Warentest geprüft wurden.
* Gerundet.
9/2013 test
Drucker im Generalstreik. Meldet der
Drucker einen vollen Tintenschwamm,
stellen einige Geräte die Arbeit ein. Nutzer berichten jedoch, dass sie den Messmechanismus zurücksetzen können,
ohne dass Tinte ausläuft. Nur: Dass und
wie dies geht, erfahren Kunden oft nicht
vom Hersteller, sondern nur in Internetforen (siehe S. 64). Auch ärgerlich: Ist
eine Tintenpatrone leer, scannen einige
Multifunktionsdrucker nicht mehr.
Festeingebaute Akkus. Für viele Produkte – von Tablet-PCs über Navigationsgeräte bis hin zu einigen Handys – verwenden die Hersteller festeingebaute
Akkus. Gehen diese kaputt oder werden
sie zu schwach, kann der Nutzer sie
nicht selbst wechseln. Er muss das gesamte Gerät zum Kundenservice schicken oder es dort abgeben. Besitzer des
iPhone 5 zahlen für einen Ersatzakku
75 Euro. Das Handy ist tagelang fort und
kommt ohne persönliche Daten zurück.
Beim vergleichbaren Samsung Galaxy
S III lässt sich der Akku leicht entnehmen. Ein Originalersatzteil kostet 24,90
Euro. Auf Anfrage begründet Apple den
Einbau fester Akkus sowohl mit „platztechnischen als auch verbrauchsergonomischen Gesichtspunkten.“ Im Test erhielt der Akku des iPhone 5 nur die Note
3,2, der des Galaxy S III eine 1,8. Zudem
wendet sich das Elektro- und Elektronikgesetz gegen festeingebaute Akkus,
lässt aber einige Schlupflöcher offen.
Zu viel Wärme. Eine typische Schwachstelle in Elektronikgeräten sind die Elektrolytkondensatoren. Sie halten die Hitze
im Gerät nur über eine begrenzte Zeit
aus, liegen aber mitunter nahe an wärmeerzeugenden Bauteilen. Ihre Lebensdauer lässt sich berechnen. „Insofern ist
für die Hersteller dieses Problem nicht
nur vorhersehbar, sondern beherrschbar“, sagt Informatiker Stefan Ebelt von
ReUse-Computer. Der Verein setzt sich
für die Langlebigkeit von IT-Geräten ein.
Zu lindern wäre das Problem durch bessere Konstruktion oder robustere Kondensatoren. Die sind kaum teurer. Um
hitzebedingten Hardwareschäden vorzubeugen, wäre es laut Ebelt auch wichtig,
Kühlsysteme von Notebooks so zu bau-
en, dass Nutzer sie selbst reinigen können, ohne ihren Anspruch auf Garantie
und Gewährleistung zu gefährden.
Hürden für Bastler. Einige Firmen
nutzen Spezialwerkzeug. Ein prominentes Beispiel: Apple baute in mehrere iPhone- und MacBook-Modelle eigens entwickelte Pentalob-Schrauben
ein. Manche Unternehmen weigern
sich auch, Ersatzteile an Privatpersonen und freie Werkstätten abzugeben.
Keine Ersatzteile. Philips bot für sein
Fernsehgerät 42PFL9803H/10 schon
vier Jahre nach Markteinführung bestimmte Ersatzteile nicht mehr an. Aus
Einzeldefekten wurden so Totalschäden. Eine klare gesetzliche Regelung,
wie lange Hersteller Ersatzteile bereithalten müssen, gibt es bislang nicht.
Nicht reparierbar. Bei manchen Produkten ist die Möglichkeit einer Reparatur gar nicht erst vorgesehen. Billige
Heimwerker- und Haushaltsgeräte sind
Beispiele. Ein typisches Problem: Bauteile, die nicht aneinandergeschraubt,
sondern geklebt werden. Ohne Schrauben sind Reparaturen schwer möglich.
Kein Einlass. Die ungewöhnlichen
Schrauben am iPhone sind für Nutzer
ärgerlich. Ohne Spezialwerkzeug können sie ihr Handy nicht öffnen.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Haushalt und Garten
63
64
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
65
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
Geräteverschleiß
Nichts ging mehr: Der
Drucker von Stefan Holtin aus Bonn stellte den
Dienst ein. Laut Fehlermeldung war der Tintenschwamm voll. Beim Reparaturservice hätte der
Austausch über 100 Euro
gekostet. Mit einer Anleitung aus dem Internet
setzte der Student den
Messmechanismus selbst
zurück. Der Drucker geht
wieder, ohne Tintenleck.
tronik wie Handy und Kamera landet oft
in der Schublade, obwohl sie noch funktioniert. 42 Prozent der befragten Verbraucher
kaufen innerhalb von zwei Jahren ein neues Handy – meist einfach deshalb, weil es
besser ist als das alte (siehe S. 62).
Aus Freude an der Abwechslung
„Studien zeigen, dass uns der Erwerb von
Dingen Spaß macht, weil wir gern Neues
ausprobieren“, sagt Hartmut Holzmüller,
Marketingprofessor an der TU Dortmund.
„Wir haben Freude an der Abwechslung.“
Das machen sich die Unternehmen zunutze. Sie sorgen dafür, dass Produkte auch im
Kopf verschleißen. Das neueste Smartphone ist oft nur ein bisschen schicker als
der Vorgänger, hat ein paar neue Anwendungen. „Facelifts werden Jahre im Voraus
geplant“, so Holzmüller. Gleichzeitig lädt
die Werbeindustrie alle Waren mit Verheißung auf – Coolness-Faktor Smartphone.
So fragwürdig es ist, alle paar Monate ein
neues Handy zu kaufen – sich an eine
30 Jahre alte Waschmaschine zu klammern,
ist ebenfalls nicht klug, schon wegen der
Stromkosten. Professor Michael Braungart,
Leiter der Hamburger Beratungsfirma EPEA
Internationale Umweltforschung, hat eine
FORUM
WARE und
43 (2015)
NR. 1 - 2
64 Haushalt
Garten
bessere Idee. „Hersteller sollten nicht mehr
Waschmaschinen verkaufen, sondern die
Dienstleistung Waschen.“ Das Prinzip
nennt er „Cradle to Cradle“ – „von der Wiege zur Wiege“. Der Kunde bekommt eine
Waschmaschine gestellt, inklusive Reparaturservice. Nach 2 000 Wäschen holt der
Hersteller die Maschine ab, recycelt das Gerät und stellt dem Kunden ein neues hin.
Der Clou: Der Hersteller hat kein Interesse,
dass die Waschmaschine früh kaputtgeht. Im
Gegenteil: Je besser er sie baut, je weniger Reparaturen anfallen, je leichter sie zu recyceln
ist, desto günstiger kann er sie verkaufen.
„Das Prinzip lässt sich auf jede Art von Produkten anwenden“, ist sich Braungart sicher.
Erste Schritte in diese Richtung gibt es
bereits. Philips hat mit Braungart ein leicht
zu recycelndes TV-Gerät auf den Markt gebracht. Zu der Dienstleistung „10 000 Stunden Fernsehen“ konnten sich die Holländer
allerdings noch nicht durchringen. Michael
Brockmann, der Filmfan aus Duisburg, findet die Idee innovativ. Vielleicht ein Weg,
j
Vertrauen zurückzugewinnen.
Diskutieren Sie mit unseren Experten über
das Thema: am 11. September, von 13 bis
14 Uhr, im Chat auf test.de.
Quellenhinweis:
Machen Sie es selbst
In diesem Text werden wegen fehlender Bildrechte einige
Der Staubsauger röchelt, der Drucker streikt, das Handy lädt nicht
mehr. Die Reparatur ist so teuer wie
ein Neukauf. Also ab auf den Müll?
Das muss nicht sein. Reparieren Sie
doch einfach selbst.
Originalabbildungen nicht wiedergegeben. Diese finden
Reparaturtreffs. In immer mehr
Städten entstehen Selbsthilfe-Werkstätten, sogenannte Repair Cafés.
Die Idee stammt aus den Niederlanden. Ziel ist es, sowohl Ressourcen
als auch den Geldbeutel zu schonen.
Zu den Treffen kommen Hobbyhandwerker zusammen, um kaputte
Elektronik, Möbel und Kleidung zu
reparieren. Unterstützt werden sie
von ehrenamtlichen Profis. Repair
Cafés sind kostenlos. Eine Übersicht, wann und wo sie stattfinden,
gibt es hier: www.repaircafe.de.
S. 58 - 64.
Hilfe aus dem Netz. Detaillierte
Reparaturanleitungen für eine Fülle
von Geräten, vom Smartphone bis
zur Spielkonsole, erhalten Nutzer auf
www.ifixit.com. Die Macher von
iFixit (englisch für: ich repariers) zeigen, wie selbst Laien eine kaputte
Grafikkarte ausbauen, den festverbauten Akku wechseln oder den
Drucker warten können. Die Seite ist
kostenlos, allerdings gibt es sie nur
auf Englisch. Und wenn der Drucker
streikt, weil angeblich der Tintenschwamm voll ist (siehe Foto links):
Auf www.struzyna.de verrät Systemadministrator Sven Struzyna die
Tastenkombination, mit der man den
Seitenzähler des Druckers wieder
auf null setzt und er weiterdruckt.
Sicht
Profis vor Ort. Wer sich nicht selbst
ans kaputte Gerät wagt, dem hilft
die Reparatursuchmaschine www.
reparado.de, den passenden Spezialisten zu finden. Unabhängige Techniker sind häufig günstiger als der
Herstellerservice. Der Verein ReUse
Computer setzt sich für die Weiterverwendung von IT-Technik ein
(www.reuse-computer.org). Zu den
Mitgliedern zählen auch Werkstätten, die sogar schwere Fälle lieber
reparieren als verschrotten.
test 9/2013
Sie unter: https://www.test.de/Geplante-ObsoleszenzGerade-gekauft-und-schon-wieder-hin-4596260-0/
entnommen aus: „Schon kaputt?“, in: test 9/2013
Mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Warentest
Dr. Holger Brackemann,
[email protected]
Vgl. dazu auch:
Primus, Hubertus: Qualität und Verschleiß aus der
vergleichender
Warentests.
In:
Brönneke,
Tobias, und Wechsler, Andrea (Hrsg.), Obsoleszenz
interdisziplinär – Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht
von
Wissenschaft
und
Praxis,
Baden-Baden,
1. Auflage 2015, S. 39 - 47.
FOTO: ST. WILDHIRT
„Echte Hilfe
gabs nur im
Internet.“
Reparaturen
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
66
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
67
MURKS? NEIN DANKE! WAS WIR
TUN KÖNNEN, DAMIT DIE DINGE
BESSER WERDEN
tefan Schridde
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
68
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
69
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
70
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
71
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
72
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
73
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
74
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
75
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
76
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
77
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
78
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
79
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
80
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
81
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
82
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
83
Quellenhinweis:
Auszug aus: Schridde, Stefan: Murks? Nein danke!
Was wir tun können, damit die Dinge besser werden.
München 2014.
Mit freundlicher Genehmigung des Oekom-Verlag
München, Herr Hirsch
[email protected]
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
84
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
DAS UNVERWÜSTLICHE
RG28
85
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
QUALITÄTSKOSTEN
Stefan Schroeter, u.a.
Joachim Thiele
1. Einleitung
worden sind“, das heißt: Kosten, die durch Maßnahmen
zur Fehlerverhütung, durch Prüfungstätigkeiten sowie
„Qualität kostet Geld; fehlende Qualität kostet mehr!“
Das Rühr- und Mixgerät RG28 ist ein Klassiker
Joachim Thiele, ehemaliger Mitarbeiter des Amtes
der DDR-Konsumgüterproduktion. Was damals im
für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung
Dieses Zitat, dessen Urheber leider nicht bekannt
Elektrogerätewerk Zella-Mehlis entstand, hat in seinem
(ASMW) der DDR
ist, stimmt nur zu gut. Qualität und Qualitäts-
Geburtsland bis heute viele treue Anhänger. Es gilt als
durch intern oder extern festgestellte Fehler und deren
Folgen verursacht worden sind. International üblich
ist die Einteilung dieser Kosten in drei Gruppen:
managementsysteme kosten Geld, mangelnde Qualität
•
Fehlerverhütungskosten (prevention costs),
unverwüstlich. Was ist dran am Mythos der unzerstörbaren
Die Großserienproduktion des Rührgeräts begann
und falsch implementierte Managementsysteme sind in
•
Prüfkosten (appraisal costs) und
Technik made in GDR? Exakt schickt ein knapp 40 Jahre
erst nach Jahren Entwicklungszeit. Erst da konnten
jedem Fall teurer. Wie wichtig diese Erkenntnis ist, zeigt
•
Fehler(folge)kosten (failure costs).
altes RG28 ins Prüflabor. Testingenieur Frank Kieschnik
alle Forderungen der TGL 12.500 erfüllt werden.
die alte Zehnerregel, die auch heute immer noch gilt: Je
hat die Mixer schon in den 70er-Jahren auf Herz und
Dementsprechend zuverlässig arbeiten die Geräte bis
früher der Fehler entdeckt wird desto niedriger sind die
Nieren geprüft.
heute.
Kosten.
2.2.Fehlerverhütungskosten
Fehlerverhütungskosten
40
dieses
und das funktioniert nach 30, 40 Jahren immer noch,
Ermittlung
Frank Kieschnik, Testingenieur
dann strahlen ihre Augen und sie sagen, toll, dass wir
potentieller (möglicher) Fehler in
so etwas hatten. Die Mühen und Schwierigkeiten, die
der Produktentwicklung und der Kostenfaktor 0,1
Wie kommt es, dass das RG28 so robust ist? Eine
im Hintergrund standen, sind dann nicht mehr sichtbar.
Produktplanung (Konstruktions-
•
zur Einrichtung und Unterhaltung des Qualitätswesens
Erklärung findet sich in den Archiven. Die Technischen
Die sind nur den Eingeweihten und damit verbundenen
und Prozess-FMEA)
•
der Qualitätsplanung
Normen,
Lieferbedingungen
Personen bekannt. Und so kommt es dazu, dass solche
Entdeckung
•
für Qualitätsfähigkeitsuntersuchungen
der DDR, kurz TGL, waren gesetzliche Vorgaben.
Geräte dann zum Mythos werden, weil sie einfach gut
interner Fehler (SPC – Statistische Kostenfaktor 1
•
der Lieferantenbeurteilung und -entwicklung
Das RG28 wurde während seiner Entwicklung laut
waren.“
Prozesskontrolle)
•
für die Prüfplanung
Beschaffung
•
für Qualitätsaudits
Mehl konnte es beispielsweise problemlos verrühren?
Entdeckung und Beseitigung in Kostenfaktor 10
•
zur Qualitätslenkung
Nichts wurde dem Zufall überlassen. Joachim Thiele,
der Fertigung
•
für Schulungsmaßnahmen zum Qualitätsmanagement
•
für Qualitätsförderungsprogramme
•
für Qualitätsvergleiche mit den Wettbewerbern am
über
Monate
und
geprüft.
Welche
noch
zur
funktionsfähig. Zeigt eigentlich keinerlei Mängel.“
Gütevorschriften
Gerät
die
„Wenn sie noch so ein Gerät im Küchenschrank haben
TGL
ist
Kosten,
voll
„Nach
Jahren
sind
Mengen
der sich sein ganzes DDR-Berufsleben mit den TGL
Quellenhinweis:
Das unverwüstliche RG28, Sendung „Exakt“ am
„Hier zum Beispiel für Eiweiß steht die Forderung.
14.01.2015, http://www.mdr.de/exakt/ddr_geräte124.html
Die
Geräte
(entnommen 12.11.2015),
180
Kubikzentimeter
30
Eiweiß
Entdeckung
und
und
und
Vermeidung
Beseitigung
in
der
Beseitigung
externer Fehler (bereits Nutzung Kostenfaktor 100
beschäftigt hat, erinnert sich.
müssen
Fehlleistungsprävention oder anderen vorbeugenden
Kubikzentimeter
schaumig
und
Zubereitung von Mayonnaise. Die Geräte müssen
mit freundlicher Genehmigung des MDR,
Mayonnaise aus den Zutaten nach Abschnitt 3.5.5 derart
Herr Wildermuth,
mischen, dass diese ausreichend konturenfest wird. Die
[email protected]
Qualitätssicherung
aufgewendet
Markt
•
der Qualitätsberichterstattung.
Allgemein
verbundenen
2.1.Was sind Qualitätskosten?
der
werden. Hierzu zählen u.a. Aufwände:
vom Kunden)
2. Kostensystematik
schlagen.
Maßnahmen
einheit
werden
diese
Kosten
Aktivitäten
von
Qualitätswesen
der
initiiert
und
damit
Organisationsund
koordiniert,
fallen aber in allen Bereichen eines Unternehmens
Mayonnaise muss nach sechs Stunden noch konturenfest
Die DIN 55350 definiert Qualitätskosten als „... Kosten,
an, insbesondere den der Produktion vorgelagerten
sein.“
die vorwiegend durch Qualitätsforderungen verursacht
Substantivierung.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
86
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
2.3.Prüfkosten
87
ERGÄNZENDE MATERIALIEN
Sie lassen sich in der Regel leicht als Einzelkosten
den
Prüfkosten entstehen durch Personal und Material der
der
Qualitätsprüfung [DGQ14-17]. Hierzu gehören:
Problem,
Produkten
Verrechnung
dass
eindeutig
auf
zuordnen.
Kostenstellen
man
zunächst
besteht
nicht
Bei
das
DIE KOSTENOPTIMALE QUALITÄT
eindeutig
identifizieren kann, welche Kostenstelle den Fehler
•
Eingangs-, Zwischen- und Endprüfungen
verursacht hat. Insofern gelten die Fehlerkosten oft als
•
Prüfung zur Abnahme und Inbetriebnahme beim
Kostenstellengemeinkosten.
Kunden
Michael Konetzny
Unter Qualitätskosten werden zum einen diejenigen
Die traditionelle Einteilung der Qualitätskosten führt
•
Prüfmittel, Prüfmittelverwaltung
Externe Fehlerkosten sind Kosten und Verluste, die
Kostenbestandteile erfaßt, die zur Sicherstellung der
im Ergebnis dazu, daß die kostenoptimale Qualität
•
Instandhaltung von Prüfmitteln
nach der Auslieferung des Produktes an den Käufer
Qualität erforderlich sind, zum anderen beinhaltet
unter 100 Prozent liegt, was insbesondere aus der
•
Qualitätsgutachten
(Gefahrenübergang) anfallen für:
der Begriff aber auch jene Kostenelemente, die zur
einseitigen Zuordnung der Prüfkosten zum Block
•
Laboruntersuchungen (Sonderprüfungen)
Beseitigung aufgetretener Qualitätsmängel erforderlich
der
•
Prüfdokumentation, etc.
Bearbeitung von Kundenreklamationen (auch Reisen
sind. Nach traditioneller Auffassung wird zwischen
der folgenden Abbildung). Ordnet man hingegen die
und Kommunikation),
Fehlerverhütungskosten, Prüfkosten und Fehlerkosten
Prüfkosten - wie bei der wertschöpfungsorientierten
differenziert.
Qualitätskostengliederung
•
Maßgeblich ist hierbei, dass die genannten Aktivitäten
•
Retouren,
und zugehörigen Ressourcen im Rahmen des geplanten
•
Ersatzteillieferungen oder
und regulären Produktionsablaufes Anwendung finden
•
Kulanz- und Garantieleistungen.
Sonderprüfungen
an
beanstandeten
Fehlerverhütungskosten
resultiert
-
(linker
entsprechend
Teil
ihren
Wertschöpfungsanteilen jeweils den Abweichungs- und
Lieferungen
Nach einer neueren Definition von Qualitätskosten
Übereinstimmungskosten zu, ergibt sich eine andere
setzen sich diese aus den Kosten der Abweichung und
Gesamtkostenfunktion (rechter Teil der Abbildung), mit
und Losen und ähnlichen, durch Fehler ausgelöste
Auswirkungen der Kunden(un)zufriedenheit in Form von
den Kosten der Übereinstimmung zusammen. Zu den
der Folge, daß die kostenoptimale Qualität bei einem
Maßnahmen, sind dagegen den Fehlerkosten zuzuordnen.
Kundenabwanderung oder schlechter Mundpropaganda
Kosten der Abweichung gehören alle Kosten, die zur
Erfüllungsgrad von 100 Prozent liegt.
sind
Fehlerkosten
Behebung der bereits vorhandenen Abweichungen von
Ursache-Wirkungs-
den Anforderungen der Kunden (zum Beispiel Kosten für
Zusam menhang vermutet werden darf, sind aber nur
Nacharbeiten, Garantie- und Gewährleistungsansprüche
von
schwer in Zahlen zu fassen. Sofern ein belastbares
etc.) aufgewendet werden. Demgegenüber werden als
Qualitätsforderungen entstehen, lassen sich in interne und
Zahlenwerk vorliegt, können diese Auswirkungen
Kosten der Übereinstimmung solche Kosten angesehen,
externe Fehlerkosten unterteilen.
durch
welche für die Erfüllung der Anforderungen sorgen und
Michael Konetzny, Controllingpraxis,
eine einwandfreie Arbeit garantieren (insbesondere alle
http://www.mkonetzny.de/aufsatz/qualctr.htm
Interne Fehlerkosten sind Kosten und Verluste, die durch
Aufwendungen für präventive Qualitätsmaßnahmen
(entnommen 12.11.2015)
Fehlleistungen anfallen (und entdeckt werden), bevor das
einschließlich der Qualitätsausbildung).
2.4.Fehlerkosten
Die
Kosten,
die
zwar
zuzurechnen,
durch
die
Nichterfüllung
ebenfalls
da
ein
entgangene
den
externen
direkter
Deckungsbeiträge
quantifiziert
und in Ansatz gebracht werden.
Autor:
Produkt oder die Dienstleistung an den Käufer am Markt
abgeliefert wird. Interne Fehlerkosten fallen an für:
Autoren:
•
Ausschuss,
Dr. Stefan Schroeter, IHK Düsseldorf
•
Nacharbeit,
Dr. Klaus Thoms, IHK Kiel
•
Reparatur,
Elke Hohmann, IHK Mittlerer Niederrhein
•
Wiederholprüfung,
Dr.-Ing. Dietmar Köppe GfQS, Aachen
•
Problemuntersuchung,
Prof. Dr. Roland Keck
•
Mengenabweichungen,
•
Qualitätsbedingte Ausfallzeiten,
IHK zu Düsseldorf
•
Wertminderung,
Postanschrift: Postfach 10 10 17, 40001 Düsseldorf
•
Sortierprüfung.
Telefon: (0211) 3557-0, Telefax: (0211) 3557-408
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
88
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
89
LITERATURHINWEISE / REZENSIONEN
Worum geht es bei diesem von Medien und Fachwelt
REZENSIONEN
in jüngste Zeit wiederentdeckten Themaklassiker?
Obsoleszenz, egal ob vom Hersteller so geplant oder
nicht, stellt darauf ab, dass die Nutzungsdauer eines
Produkts kürzer ausfällt als sachlich möglich oder vom
OBSOLESZENZ INTERDISZIPLINÄR
Verbraucher/Verwender
erwartet,
weshalb
das
Produkt formal zu Abfall wird. Die Gründe dafür
können verschieden sein: Im Mittelpunkt steht der
einleitend erwähnte Fall, dass Verbraucher ein Produkt
Brönneke,
T./Wechsler,
Obsoleszenz
ausrangieren, weil es nicht mehr funktionsfähig ist,
interdisziplinär. Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht von
d. h. die technische Lebensdauer begrenzt ist. Das ist
Wissenschaft und Praxis. Nomos Verlagsgesellschaft
ein Fall sog. “qualitativer“, besser „werkstofflicher
Baden-Baden
Obsoleszenz“,
2015,
A.
(Hrsg.):
347
Seiten,
broschiert,
ISBN 978-3-8487-2003-3, 88,00 € .
bei
der
einzelne
Materialien
oder
Komponenten eines Produkts früher als andere ausfallen
oder nicht/kaum zu reparieren sind, zumindest nicht zu
vertretbaren Kosten. Verbraucher rangieren Produkte
häufig aber auch aus anderen Gründen aus: Im Falle
Der einleitenden Feststellung in diesem Sammelband,
„funktioneller Obsoleszenz“, weil sie zu neueren,
dass nämlich vorzeitig defekte bzw. nicht mehr
funktional verbesserten Varianten, d. h. zu technisch-
voll
Ärgernis
funktionalen Innovationen überwechseln wollen - oder
jemand
müssen, wenn bspw. Ersatzteile nicht mehr erhältlich
für
funktionsfähige
den
Verbraucher
widersprechen
sind,
wird
häufig
psychologischer Obsoleszenz“ sein, bei dem Verbraucher
ausgesetzt, womöglich sogar häufiger als früher?
aus ästhetisch-modischen Gründen etwas Neues, in
Und ist der Vorwurf berechtigt, dass dahinter eine
diesem Sinne Innovatives kaufen, obwohl das Alte noch
perfide Strategie der Hersteller steckt mit dem Ziel, die
durchaus funktionsfähig ist. Es liegt auf der Hand, dass aus
Verbraucher zu unnötigen vorzeitigen Nachkäufen zu
Verbrauchersicht funktionelle Obsoleszenz in der Regel
veranlassen?
und psychologische Obsoleszenz prinzipiell anders zu
Perfide,
Frage
kaum
sind. Noch häufiger dürfte der Fall „psychischer/
diesem
Die
ein
Sind
Verbraucher
wollen.
Produkte
Ärgernis
weil
ist
nur:
heutzutage
dann
nicht
nur
Verbraucherinteressen verletzt, sondern auch das Problem
der
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Ressourcenverschwendung
und
Erhöhung
bewerten sind als die werkstoffliche Obsoleszenz.
des
Abfallaufkommens verschärft würden – und dem Trend
Zwar werden diese Unterschiede im Begrifflichen
einer Geringschätzung des eigentlichen Wertes einer
und Sachlichen schon im 1. Kapitel von J. Reuß
Ware zusätzlich Vorschub geleistet werden würde. Das
(Journalist und Koautor eines 2013 erschienenen
Thema interessiert also keineswegs nur aus traditionell
Buches
verbraucherpolitischer Perspektive; es ist interdisziplinär
Müllhalde.
relevant. Insofern gebührt diesem Sammelband von
Obsoleszenz“)
vorneherein Lob, präsentiert er doch die Beiträge von
Definitionsansätze
20 Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen zu
jedem der Beiträge. Für das Anliegen des Buchs, eine
einem Verbraucherforschungsforum an der Hochschule
Beschreibung
Pforzheim, das dort im November 2014 zum Thema der
aus
„planned obsolescence“ stattgefunden hat.
naturwissenschaftlicher,
mit
dem
Titel
Das
„Kaufen
Prinzip
angesprochen
finden
und
der
und
sich
Bewertung
für
geplanten
entsprechende
einleitend
der
wirtschaftswissenschaftlicher,
die
in
fast
Phänomene
technisch-
kulturwissenschaftlicher
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
90
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
(„Designwirtschaft“),
rechtswissenschaftlicher
gesellschaftspolitischer
Sicht
Kapitels
können
Perspektive. Die beiden Beiträge dazu im 2. Kapitel
Offen bleibt nach alledem die Frage, inwiefern
empirischen
Belege
beschränken sich auf eine volkswirtschaftliche Sicht; die
verkürzte Nutzungsdauern das Resultat einer gezielten
Kapitel 2 bis 6 - vorzunehmen, hätte es sich aber
beisteuern, liefern aber Erhellendes zum Sachverhalt
betriebswirtschaftliche, eigentlich zentral für Fragen der
Herstellerstrategie
angeboten, diese Unterschiede strukturell klarer zu
des sog. Produktausfalls. So befasst sich J. Woidasky,
Produktentwicklung und –vermarktung, kommt zu kurz.
Produkten sind. Einen empirischen Beleg dazu könnten
berücksichtigen.
Professor
der
R. Kurz, VWL-Professor in Pforzheim, spricht aber in
allenfalls Hersteller selbst beisteuern, die sich aber
Charakteristik
seinem sehr lesenswerten Beitrag neben Marktversagen,
hüten werden, Außenstehenden zu viel Einblick zu
gewähren, insb. soweit es die Ausprägungen einer
–
so
die
und
zentralen
Die
anderen
Beiträge
naturgemäß
keine
an
Hochschule
des
3.
91
LITERATURHINWEISE / REZENSIONEN
weiteren
der
Fakultät
Pforzheim,
mit
für
einer
Technik
des Problems zu beantworten: In welchem Maße
Produkten und K. Blankenbach, Professor für Elektro-
auch wichtige betriebswirtschaftliche Überlegungen
werkstofflichen
lässt sich, ob so geplant oder nicht und an welchem
und Informationstechnik in Pforzheim, macht auf eine
zutreffend
der
Unternehmen den Prozess der Entwicklung und des
Kriterium auch immer zu messen, eine Verkürzung
wenig beachtete „andere“ Form von Obsoleszenz
Nachhaltigkeit
Social
Designs von Produkten typischerweise gestalten und
der
den
aufmerksam, wie sie bei „professionellen“ (begrifflich
Responsibility (CSR); er fügt auch wirtschaftpolitische
welche Kriterien dabei hinsichtlich der Definition der
nachweisen?
sicher unprofessionell) Produkten mit „embedded“
Schlussfolgerungen an. Hingegen fällt der knappe Beitrag
technischen Lebensdauer eine Rolle spielen, darüber
Anekdotisch kann man dafür in den verschiedensten
Elektronik
oder
von C. Kreiß, Professor an der Hochschule Aalen, auch
hätten Unternehmensvertreter schon Auskunft geben
Quellen Hinweise auf vielfältige Beispiele finden.
Medizintechnik, Bahn, Luftfahrt, Kraftwerke usw.)
aus volkswirtschaftlicher Perspektive ziemlich „old
(und zu diesem Verbraucherforschungsforum eingeladen
An
vorkommt, weil die Produktion von Komponenten
fashioned“ aus, nicht zuletzt, weil er ein großes Spektrum
werden) können. Nur kursorisch wird diese Thematik in
oder
inzwischen
themarelevanter Literatur ignoriert. Speziell auf die
einigen Wissenschaftler-Beiträgen angesprochen, so z. B.
Einzelbeispielen fehlt es aber bislang weitgehend.
vorgeschriebene Standards nicht mehr erfüllt werden:
in der Praxis ja wirklich nicht selten vorkommende
durchaus sachkundig von Woidasky. Erst Recht hätten
Über einen ersten Ansatz in diese Richtung berichtet
Bauteil-Obsoleszenz.
Form
die
Unternehmensvertreter darüber berichten können, von
dahinter stehenden Konzepte des Herstellermarketings,
welchen Markt- und Marketingüberlegungen sie sich
selbst
wirtschaftswissenschaftlich zweifellos höchst relevant,
leiten lassen, wenn es um das Herausbringen funktional
bei jedem Produkt planen, wie lange es halten soll,
mit seinen Ausprägungen auf der Herstellerseite
geht dann in Kapitel 4 S. Klose, Professorin für Mode
veränderter bzw. verbesserter Nachfolgemodelle geht
aber Dauertests der Stiftung in diversen Warengruppen
und seiner empirischen Bedeutung. Wie ist es nun
an der Hochschule Pforzheim, sachkundig, wenngleich
oder um eine „nur“ modisch-ästhetische Variation bereits
hätten für den gezielten Einbau von Schwachstellen
theoretisch einzuordnen und zu bewerten? Etwas
ziemlich feuilletonistisch ein.
eingeführter Produkte.
keinen Beleg ergeben; aus Herstellersicht würde das
unsystematisch
auch gar keinen Sinn machen. Ergiebiger fällt in
wirtschaftswissenschaftlicher Sicht schon in Kapitel 2,
Kapitel 6 enthält dann zwei Beiträge unterschiedlicher
Das Thema weist, wie eingangs explizit betont,
Kapitel 3 der ausführliche Beitrag von Prakash/
aus kulturell-gesellschaftlicher Sicht in den Kapiteln 4
Ausrichtung aus gesellschaftspolitischer Sicht. Im ersten
interdisziplinäre Facetten auf, die in diesem Sammelband
Stamminger/Oehme
Zwischen-
und 6 und aus rechtswissenschaftlicher Sicht in Kapitel
berichtet S. Eisenriegler, Gründer und Geschäftsführer
letztlich nur isoliert angesprochen werden. Was man
ergebnisse eines im Auftrag des Umweltbundesamts
5. Letzteres besonders ausführlich, was wohl den
des Reparatur- und Service-Zentrums (R.U.S.Z.) Wien
dabei auch vermisst, ist eine profunde Aufarbeitung
durchgeführten Forschungsvorhabens zum Einfluss
beiden Herausgebern des Buches und vermutlich auch
über dessen Aktivitäten, speziell über die weltweit
und Stellungnahme aus Sicht der verbraucherzentrierten
der Lebens- und Nutzungsdauer diverser Produkt-
Initiatoren des zugrundeliegenden Forums geschuldet
einzige offizielle Norm zur Bewertung neuer E-Geräte
Konsumforschung. Da über die Nutzungsdauer eines
kategorien
und
ist. T. Brönneke ist Professor, A. Wechsler Professorin
im Hinblick auf Langlebigkeit und reparaturfreundliches
Produkts letztlich nicht technisch oder marktlich
Umweltwirkung
für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim. Auf
Design, bei deren Erfüllung das Gütezeichen „ONCERT“
ausgerichtete Strategien der Hersteller entscheiden,
hier
die vier zweifellos interessanten rechtswissenschaft-
verliehen werden kann. Ein überlegenswertes Beispiel für
sondern der Verbraucher selbst, liegt es eigentlich nahe,
– so naheliegend wie bislang selten genutzt - die
lichen Beiträge im 5. Kapitel soll hier nicht näher
eine wirtschafts- bzw. verbraucherpolitische Antwort. Der
zunächst dessen Reaktionen und Verhaltensweisen
Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherbefragung
eingegangen werden, wohl aber auf ausgewählte Aspekte
zweite Beitrag gibt ein anregendes Diskussionspapier der
in den Blick zu nehmen. Damit beschäftigt sich die
der
der restlichen Beiträge.
Verbraucherkommission Baden-Württemberg von 2014
Konsum- bzw. Konsumentenforschung, sei es eher
zur eingebauten Obsoleszenz bei Konsumgütern wieder,
anbieterorientiert im Kontext von Marketingforschung
von
Verbraucher/Verwender
anstelle
durch
empirisch
einigermaßen
Belegen
Produkten
verlässlichen
mehr
oder
empirischen
weniger
plausiblen
(Produkte
Software
für
eingestellt
Automatisierungs-
wird
oder
in Kapitel 1 Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung
Warentest:
Selbstverständlich
aus
dem
Elektronikgeräten
präsentiert
GfK,
aus,
werden.
in
würden
dem
Bereich
auf
Im
Gesellschaft
ihre
die
von
Elektro-
Mittelpunkt
für
Hersteller
stehen
Konsumforschung
Soweit
zum
Phänomen
findet
der
sich
Obsoleszenz
Ausführungen
der
einschließlich
Teil
psychologischen
von
Weise
von
Konjunktur
als
dankenswerter
Veralterung
von Produktausfällen entlang der Lebensdauer von
an,
Wachstum
geplanten
Zuvor ist jedoch die Frage der realen Bedeutung
Nutzungsdauer
und
zur
solchen
Corporate
Obsoleszenz
und
Obsoleszenz
betrifft.
Wie
aber
aus
Nürnberg, zu Kaufgründen und Nutzungsdauer von
Elektrogroßgeräten, ergänzt um Nutzungsdauerdaten
So interessiert den Leser und insbesondere auch den
klammert also den Fall der psychologischen Obsoleszenz
und -praxis, eher verbraucherorientiert im Kontext
von Elektroaltgeräten in Recyclinganlagen. Fazit: Für
Rezensenten, dem als Hochschullehrer für BWL und
aus verständlichen pragmatischen Gründen aus. Auch
von
viele Produktkategorien lässt sich im Zeitvergleich
Marketing die Thematik fachlich nahesteht, besonders
darin werden mögliche Implikationen und politische
grundlegend als Verhaltensforschung. Ein Defizit des
eine Verkürzung der Nutzungsdauer nachweisen.
die
Forderungen zur Diskussion gestellt.
Sammelbands ist auch darin zu sehen, dass einschlägige
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
versprochene
wirtschaftswissenschaftliche
Verbraucherforschung
und
-politik
oder
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
92
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
betriebswirtschaftliche und soziologische Literatur zum
keineswegs neuen Thema der geplanten Veralterung
schlicht ignoriert wird. Zum ersten Mal breite Resonanz
KAKAO UND KAFFEE STOFFGESCHICHTEN
hat die Thematik schon in den 1960er Jahren mit
Vance Packards fast schon berühmtem Buch „The
Andrea Durry und Thomas Schiffer, Kakao - Speise
Waste Makers“ (deutsch: „Die große Verschwendung“)
der
gefunden. In Deutschland sind dann in den 1970er
oekom-Verlag
Jahren, initiiert durch eine von der Bundesregierung
347
eingesetzte
ISBN 978-3-86581-137-0
Kommission
für
wirtschaftlichen
und
Götter,
S.,
Bd.
7
der
München;
Reihe
widmet sich oft unterschätzten Stoffen, die für unsere
Sklaven-
gesellschaftliche,
Landschaftsverbrauch
wirtschaftliche
und
ökologische
–
zu
Natur-
informieren);
und
Absicht
Entwicklung elementar sind, und dem „Stoffwechsel“
ist zu erzählen und zu erläutern (nicht so sehr
zwischen Mensch und Natur.
zu begründen und Ursachen aufzudecken).
2
Das Buch folgt keinem warenkundlichen Schema,
Auflage
2012,
ungewöhnliche Bücher hervorgebracht. Sie handeln vom
aber es liefert wichtige warenkundliche Aussagen
29,95 € (D);
Element Stickstoff (2015) und der chemischen Verbindung
(z. B. S. 300 ff) und Aspekte über den welt-
CO2 (2009); von scheinbar banalen Substanzen: vom
wirtschaftlichen Stoff Kaffee (der im Untertitel der
Staub als Anfang und Ende alles Stofflichen (2006)
amerikanischen Ausgabe als commodity bezeichnet
wird).
Röper: „Gibt es geplanten Verschleiß?- Untersuchungen
Heinrich Eduard Jacob, Kaffee – Die Biographie
und vom Dreck, der dünnen Haut der Erde (2010); vom
zur Obsoleszenzthese“, 1976) in Gang gekommen und
eines weltwirtschaftlichen Stoffes, Bd. 2 der Reihe
Werkstoff Aluminium (2008) und vom Werk-, Bau-
in der Folge bedeutende Publikationen zum Thema
Stoffgeschichten, oekom-Verlag München; 1. Auflage
und Brennstoff Holz (2012); von den Lebensmitteln
erschienen. Auf sie verweisen die beiden Herausgeber
2006,
Milch (2012), Kaffee (2006), Kakao (2011). Von
in ihrem Vorwort zwar ganz kurz, aber in keinem der
ISBN 978-3-86581-023-6;
S.,
Zwangsarbeit,
Die Reihe hat sehr anregende und wegen ihrer Perspektive
sozialen Wandel, intensive Forschungsaktivitäten (B.
357
und
Stoffgeschichten,
1.
Halbleineneinband,
93
LITERATURHINWEISE / REZENSIONEN
Halbleineneinband,
24,90 € (D);
den beiden letzteren ist hier zu berichten.
Der Hauptteil des Werks besteht aus fünf Büchern:
•
Der Wein des Islam
•
Die Gesundheit der Nationen
•
Pflanzer, Krämer, Könige
•
Der Kaffee und das neunzehnte Jahrhundert
•
Die Diktatur Brasiliens.
Beiträge werden sie inhaltlich rezipiert. Sie sind Opfer
des „digitalen Vergessens“: Was nicht per Google an
mit einer „Einleitung zur Neuausgabe“ von Armin Reller
einschlägiger Literatur zu finden ist, existiert nicht mehr.
und Jens Soentgen (S. 9 - 14) und ergänzenden Texten/
Auch wenn Hersteller heute mehr und „bessere“ Optionen
Karten, biographischen Hinweisen von Jens Soentgen,
Kaffee – Die Biographie eines weltwirtschaftlichen
für eine gezielte Lebensdauergestaltung zur Verfügung
Simon Meißner und Thomas Staudinger (S. 315 – 357).
Stoffes
stehen als früher und deren Implikationen für Umwelt und
Gesellschaft größere Beachtung finden müssen, so sollten
Titel der Originalausgabe: Heinrich Eduard Jacob,
„Nicht die Vita Napoleons oder Cäsars wird hier
doch „vordigitale“ Forschungsbeiträge nicht einfach als
„Sage und Siegeszug des Kaffees. Die Biographie
erzählt, sondern die Biographie eines Stoffes. Eines
obsolet betrachtet werden. Inhaltlich sind sie es nämlich
eines weltwirtschaftlichen Stoffes“, Rowohlt-Verlag,
tausendjährigen, treuen und machtvollen Begleiters der
in vielerlei Hinsicht noch keineswegs.
Hamburg 1934. Der vorliegende Band basiert auf der
ganzen Menschheit. Eines Helden. ... Hier (wird) das
Jacobs endet mit den als „Nachschrift und Ausblick“
zweiten, um „Nachschrift und Ausblick“ ergänzten
Leben des Kaffees unter und mit den Menschen erzählt.“
betitelten Betrachtungen der 2. Auflage (1952). Für
Auflage (Rowohlt Verlag, Hamburg 1952), Titel der
Heinrich Eduard Jacob (1889 - 1967), Schriftsteller,
die Kaffeeökonomie seit den 1950er Jahren stellt
amerikanischen Ausgabe: Coffee – The Epic of a
Journalist und Sachbuchautor, hat ein Sachbuch mit
(im Anhang, S. 315 - 339) Jens Soentgen die weitere
Commodity.
den Stilmitteln der Biographie geschrieben. Es handelt
Entwicklung dar: Wandel der Produktionsformen;
von der materiellen wie kulturellen Aneignung des
Entkapitalisierung der Rohkaffeeproduktion; Macht-
Kaffees. Wie selbstverständlich sind in den Text
und Einkommensverteilung in der Wertschöpfungskette;
Gedichte, Szenen mit wörtlicher Rede und Gegenrede,
Bedeutung
„Stoffgeschichten“ nennt sich eine nunmehr neun Bände
Details,
historische
und der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO);
umfassende Reihe von Monographien, die in Kooperation
Miniaturen eingeflochten – und dies mit erstaunlicher
Ende der Regulierung (1989) mit der Folge sinkender
des oekom e. V. und des Wissenschaftszentrum Umwelt
Breite und erheblicher Tiefendimension. Dies alles
Anteile der Erzeugerländer am Gewinn der Kaffeekette;
der Universität Augsburg von Prof. Dr. Armin Reller
ist
und Dr. Jens Soentgen herausgegeben wird. Die Reihe
Leser
Autor:
Prof. Dr. Frank Wimmer, Universität Bamberg
[email protected]
1
die
1 Prof. Dr. Armin Reller und Dr. Jens Soentgen sind als Initiatoren
und Herausgeber der Reihe für den ZEIT WISSEN-Preis 2015 in
der Kategorie Wissen nominiert
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Forschungsergebnisse
elegant
zu
geschrieben
unterhalten
Schattenseiten
mit
(und
des
und
der
nicht
der
der
Fair
Kaffeeabkommen
Absicht,
seine
das
so
sehr
über
Marktauftritt von Spezialitäten („Latte-Revolution“);
–
etwa
die Entwicklung von Nachhaltigkeitslabels und des
Kaffeeanbaus
Aufkommen
internationalen
Trade-Bewegung;
der
damit verbundenen gesteigerten Qualitätsbewusstseins
2 vgl. Themenschwerpunkt „Stoff“ in: FORUM WARE 40/2012, S.
1 - 18; darin die Rezension „Milch“, S. 17f
(das sich allerdings nicht auf die geschmackliche
Qualität
bezieht,
sondern
auf
den
Prozess
der
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
94
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
Kaffeegewinnung);
die
verbliebene
Erblast
95
LITERATURHINWEISE / REZENSIONEN
Kakaobauern eingegangen. Die weiteren fünf Kapitel
der
sind
Kolonialisierung.
historisch-genetisch
aufgebaut.
Gezeigt
wird
hier das geschichtliche Auf und Ab des Kakaos in den
Erweitert,
veranschaulicht
und
erschlossen
wird
Herkunftsländern
und
das Werk durch zahlreiche Fotos und Zeichnungen,
der
von
Karten, Quellenangaben und Nebentexte. Das Buch
Adelige zu einem Massenartikel für alle. In einem
ist sorgfältig zweifarbig gedruckt und in Halbleinen
„Blick zurück nach vorn“ resümieren die Autoren
gebunden.
schließlich die vorgetragenen Ergebnisse und fassen
Schokolade
schließlich
einem
der
Werdegang
Luxusprodukt
für
die neueren Entwicklungen auf dem Markt für
Kakao und Schokoladenprodukte zusammen.
Kakao – Speise der Götter
Andrea
Durry
Der Band schließt mit einem Anhang über
studierte
Soziologie,
•
Afrikanistik
und Völkerkunde und arbeitet als Kuratorin für das
Schokoladenmuseum
Historiker,
arbeitet
Thomas
Köln;
als
freier
Schiffer
die botanisch-systematische Stellung des Kakaobaums
und seiner Frucht
ist
Ausstellungsmacher
•
Kakaosorten – ihre Herkunft und Anbaugebiete
•
Anbaugebiete und Ausbreitung der Kakaopflanze
und Museumspädagoge und war mehrere Jahre am
Schokoladenmuseum Köln tätig.
(Karte);
Verglichen mit dem „biographischen“ Buch von Jacob
über den Kaffee entspricht das 2012 erschienene
Werk von Durry und Schiffer über den Kakao gewiss
Quelle:
http://www.oekom.de/nc/buecher/buchreihen/stoffgeschichten.html
Quelle:
http://www.oekom.de/nc/buecher/buchreihen/stoffgeschichten.html
Es ist sicher nüchterner, dabei sehr angenehm lesbar,
um den „Stoffwechsel» zwischen Mensch und Natur.
wissenschaftlich fundiert, reich an Kenntnissen der
Entsprechend mehrdimensional ist der Ansatz.
und
gesellschaftlichen
Literatur sowie der Bildquellen. Auch dieses Buch ist,
wie in der Reihe Stoffgeschichten zu erwarten, bibliophil
mehr den heutigen Erwartungen an ein Sachbuch.
politischen
ferner mit Listen der benutzen und der weiterführenden
Zusammenhänge
•
Kakao und die Eroberung der Neuen Welt
•
Der Kakao kommt nach Europa
aufgemacht (zweifarbiger Druck, Halbleineneinband).
wie der warenkundlichen Einzelheiten - übrigens
Das Buch enthält in seinem Hauptteil die folgenden
verwenden
Kapitel:
•
Schokolade als Luxusgetränk
Autor:
•
Der Kakaobaum
•
Schokolade für den Massenkonsum.
Dr. Reinhard Löbbert
•
Anbau und Ernte
Dabei folgen die ersten fünf Kapitel dem Prinzip „Vom
die
Autoren
für
den
Ausgangsstoff
(sowie für das aus den entölten Bohnen hergestellte
Getränk) jeweils den Begriff «Kakao», für das
fertige Produkt, ob flüssig oder fest, den Begriff
«Schokolade».
[email protected]
Rohstoff zum fertigen Produkt“, die den langen Weg
Die Thematik des Buchs ist eingebettet in die
•
Leben mit dem Kakaobaum
Programmatik der Reihe «Stoffgeschichten»: «Die Dinge
und Materialien, mit denen wir täglich hantieren, haben
in
•
Kakao als Welthandelsgut
oft weite Wege hinter sich, ehe sie zu uns gelangen. Ihre
wechselvolle Vorgeschichte wird aber im fertigen Produkt
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
die
Verarbeitungszentren
in
Europa
und
Nordamerika in der Absicht zu zeigen, „dass Kakao ein
anspruchsvoller Stoff ist, der alle Beteiligten vor große
•
Aus Kakao wird Schokolade
ausgeblendet. Was wir an der Kasse kaufen, präsentiert
sich als neu und geschichtslos» - tatsächlich geht es
der Kakaobohnen aus südlichen Herkunftsgebieten
Herausforderungen stellt“ (S. 15). Hier wird auch auf
die Schwierigkeiten des Kakaohandels und auf die zum
•
Die Ursprünge des Kakaos
Teil prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen der
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
96
SCHWERPUNKT: OBSOLESZENZ
97
LITERATURHINWEISE / REZENSIONEN
Verbindlichkeit der Normen, die in der DDR als Standard
QUALITÄTSSICHERUNG UND
-KONTROLLE IN DER DDR
Die Anschrift lautet:
bezeichnet wurden, ergab.
Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V., Industriestraße 85 – 95,
Berücksichtigt wurden auch Institutionen, wie die
04229
Staatliche Bauaufsicht und das Amt für
Fax 0341/91992 – 18, www.swa-Leipzig.de.
industrielle
Leipzig,
Telefon
0341/91992
–
0,
Formgestaltung, und spezielle Maßnahmen, die zur
Horst
Jablonski,
-kontrolle
in
der
Qualitätssicherung
DDR,
Verlag
bedeson
und
Qualitätsförderung getroffen wurden, wie z. B. die
KG,
Anwendung von Gütezeichen oder von Goldmedaillen
Biberach an der Riß, 1. Auflage 2015, 356 Seiten,
der Leipziger Messen.
Autor:
Der Leser sollte beim Studium des Werkes die Erkenntnisse
Prof. Dr. Dr. Günter Grundke, Baaderstrasse 29
und Erfahrungen zu den theoretischen Ergebnissen der
04157 Leipzig
Paperback DIN A 4 Hochformat, Preis 39,90 EUR,
ISBN 978-3-944938-27-1.
Im Vergleich zu den Publikationen über die Entwick-
Forschungen beachten, z. B. zur Qualitätsbewertung,
lung in der ehemaligen DDR, die auf Veröffentlich-
dem Gebrauchswert, den Gebrauchseigenschaften oder
ungen und Befragungen von Zeitzeugen beruhen, ist
Weltstandsvergleichen.
das vorliegende Werk das Ergebnis einer langjährigen
Tätigkeit im Material- und Warenprüfungswesen der
Der Leser erhält hierzu nähere Informationen, darüber
DDR.
wirtschafts-
hinaus auch zahlreiche Anregungen für Prüf- und
wissenschaftlichen Studium und der mehrjährigen
Kontrollaufgaben, ganz speziell für die Auswahl
Praxis in einer Industrievereinigung 25 Jahre in der
der Prüfkriterien und für die Qualitätsbewertung.
Grundsatzabteilung des zentralen staatlichen Organs
Von
für die Material- und Warenprüfung gearbeitet. Das
Gebrauchseigenschaften als die Eigenschaften von
Der
Autor
hat
nach
einem
Amt ist 1950 gegründet worden und hatte zunächst
die Bezeichnung „Deutsches Amt für Material- und
Quelle: https://www.buchhandel.de/buch/Qualitaetssicherung-undkontrolle-in-der-DDR-9783944938271
besonderer
Bedeutung
sind
dabei
die
Produkten, die aus der Sicht der Anwendung oder
der Verarbeitung in der Produktion von Nutzen
Warenprüfung“ und nach der Vereinigung mit dem
sind. Bekanntlich sind nur wenige der zahlreichen
„Deutsches(n) Amt für Messwesen“ die Bezeichnung
Produkteigenschaften solche Gebrauchseigenschaften wie
„Deutsches Amt für Messwesen und Warenprüfung“
Material- und Warenprüfung ebenso wie der Normung
z. B. die funktionellen Eigenschaften, die Zuverlässigkeit,
besessen. Im Ergebnis der Vereinigung mit dem „Amt
bzw. Standardisierung an.
die Lebensdauer oder die ergonomischen Eigenschaften.
für Standardisierung“ der DDR erhielt das Amt 1972
Wichtige Ergebnisse wurden auch bei der Erarbeitung und
den Namen „Amt für Standardisierung, Messwesen und
In diesen Kapiteln veranschaulicht der Autor wichtige
Anwendung von Qualitätsmaßstäben und ihrer Nutzung
Warenprüfung“. Horst Jablonski hat diese Entwicklung
Entwicklungen, Hintergründe und Ergebnisse an Hand
für Weltstandsvergleiche erzielt.
nicht nur miterlebt, sondern auch mitgestaltet.
von bemerkenswerten Dokumenten, die vom Potsdamer
Vertragswerk vom 2. August 1945 bis zu Beschlüssen
Es sollten Mittel und Wege gefunden werden, um den
Das Werk besteht aus 6 Kapiteln und beginnt mit
und Rechtsvorschriften im Jahre 1989 reichen. Der
noch verfügbaren Wissensschatz zu erschließen.
der Darstellung des Messwesens, der Material- und
Hauptteil der Ausführungen betrifft die Tätigkeit des
Warenprüfung und der Standardisierung in den Jahren bis
Deutschen Amtes für Material- und Warenprüfung und
Die Forschungen, die am Leipziger Institut für
1945. Die anschließenden Kapitel befassen sich mit den
seine Nachfolger, das Deutsche Amt für Messwesen
Warenkunde für das Deutsche Amt für Material- und
Befehlen, die von der sowjetischen Militäradministration
und Warenprüfung und das Amt für Standardisierung,
Warenprüfung
in Deutschland zum Messwesen und zur Warenprüfung
Messwesen und Warenprüfung mit der besonderen
durchgeführt worden sind, liegen zur jederzeitigen
erlassen worden sind. Hieran schließen sich die speziellen
Verantwortung, die sich aus der Anmelde- und Prüfpflicht
Verfügbarkeit im Sächsischen Wirtschaftsarchiv in
Kapitel zur Entwicklung des Messwesens sowie der
auf dem Gebiete der Warenprüfung und der rechtlichen
Leipzig vor.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
und
seine
Nachfolgeeinrichtungen
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
98
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE SYMPOSION
TAGUNGSDOKUMENTATION / CONFERENCE DOCUMENTARY
99
Forschungsverein
für Warenlehre und
angewandte Naturwissenschaften
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE-SYMPOSIUM
NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION IM VULKANLAND:
GLOBAL DENKEN - LOKAL HANDELN
Blumau, 30. - 31. März 2015
Veranstalter:
Forschungsverein für Warenlehre und angewandte
Naturwissenschaften, Obersdorf (A)
Österreichische Gesellschaft für Warenwissenschaften und
Technologie, Wien (A)
Deutsche Gesellschaft für Warenkunde und Technologie e. V,
Karlsruhe (D)
Leitung:
Mag. Dr. Susanne Gruber
Organisation:
Mag. Dr. Susanne Gruber
Mag. Dr. Eva Waginger
gefördert von: DSW Deutsche Stiftung für Warenlehre
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
100
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE SYMPOSION
TAGUNGSDOKUMENTATION / CONFERENCE DOCUMENTARY
101
Forschungsverein
für Warenlehre und
angewandte Naturwissenschaften
PROGRAMM
Montag, 30. März 2015
13:00 Uhr
14:30 Uhr
15:00 - 16:00 Uhr
EXKURSION I: Geothermie
EXKURSION II: Führung Haustechnik der Therme und Energiekonzept
Therme Bad Blumau;
Wärmegewinnung und –nutzung, Wasseraufbereitung, Kohlensäuregewinnung
Treffpunkt „Wohnzimmer“ bei der Rezeption der Therme
Therme Bad Blumau
BEGRÜSSUNG und Begrüssungscocktail
19:00 Uhr
Abendessen: Speisenkonzept des Hotels und Restaurants Bad Blumau
Therme Bad Blumau, Seminarzentrum
Qualitätskriterien für Einkauf, Regionalität der Produkte
Verlesung der Grußadresse DGWT, Präsident Prof. Seifert
Buffet-Restaurant
Organisatorinnen
Moderation: Mag.a Dr.in Susanne Gruber
BLOCK I: Nachhaltige Produktion von Lebensmitteln
Dienstag, 31. April 2015
A: Löbbert: Nachhaltige Lebensmittelproduktion: Plausibilitäten und Möglichkeiten
B: Waginger: Herausforderungen der Welternährung, wirtschaftliche Zwänge und lokale
9:00 -
Abfahrt
C: Gruber: Lebensmittelerzeugung im Vulkanland
9:30 Uhr
Treffpunkt Einfahrtshof zur Therme Bad Blumau bzw. im Ortszentrum Blumau
Moderation: Mag. Waltraud Ebner
10:00 Uhr
EXKURSION III: Lebensmittelbetriebe
Spielräume
a
Kaffee- und Teepause
Zotter Schokoladenmanufaktur und Essbarer Tiergarten
Gölles Manufaktur für Essig und feine Brände
16:30 - 17:30 Uhr
BLOCK II: Beiträge zur Didaktik der Lebensmittelkunde –
Aktuelle Warenlehreforschung
A: Ebner: Unterrichtsbox Nachhaltigkeit
B: Holzer, Kiehn: Hanf und Hanfprodukte im Unterricht
C: Wriessnig, Ottner: Methoden zur Analyse von Kohlenproben in wissenschaftlichen
Sammlungen und deren Bedeutung für Museen
D: Götzinger: Sensen und Sensenerzeugung
Diskussion
Moderation: Mag.a Dr.in Eva Waginger
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Kakaolager, Zotter
Schokoladenmanufaktur
Essig- und Brändelager,
Gölles Manufaktur
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
102
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE SYMPOSION
TAGUNGSDOKUMENTATION / CONFERENCE DOCUMENTARY
103
❶
TAGUNGSBERICHT ZUM 15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHEN WARENLEHRESYMPOSION
KURZFASSUNGEN DER VORTRÄGE
Die
Susanne Gruber
Langfassungen
der
Vorträge
wurden
im
Symposionsband veröffentlicht:
Die ebenfalls in diesem Jahr abgelaufene aktuelle
und ist ein langer Vulkanbogen in Südeuropa. Er erstreckt
Symposionsband,
Weltausstellung in Mailand, die EXPO, stand unter dem
sich von Italien über Slowenien durch das südöstliche
Warenlehresymposion,
Motto „Feeding the Planet. Energy for Life“. Die EXPO
Österreich bis nach Ungarn.
produktion im Vulkanland: global denken - lokal
❷
befasste sich sowohl mit Ernährungsproblemen, als auch
❸
15.
Österreichisch-Deutsches
Nachhaltige
Lebensmittel-
handeln, 31. - 31. März 2015 in Bad Blumau, Steiermark,
mit den Ressourcen unseres Planeten. Unser nunmehr
Das „Steirische Vulkanland“ ist eine wirtschafltiche
Österreich,
15. Warenlehre-Symposion war somit optimal auf diesen
Gemeinschaft.
Technologie“:
Schwerpunkt abgestimmt.
33 Gemeinden zusammen, um eine Kooperation
jährlich
in Ökonomie und Ökologie einzugehen. Es werden
hrsg. von: Forschungsverein für Warenlehre und
Unser Symposion behandelte vorrangig die Frage, ob
gemeinsame Aktionen und Werbung für Handwerk,
angewandte
nachhaltige Lebensmittelproduktion überhaupt möglich
Kulinarik und Kultur durchgeführt, aber auch eine
ISSN 2412-2653
ist und welche Rahmenbedingungen dazu erforderlich
Energievision verfolgt.
In
dieser
Region
schlossen
sich
wären. Programmpunkte waren:
Ausgangsort
für
Exkursionen
dienten
die
Möglichkeiten der nachhaltigen und konventionellen
Anlagen der nach strengen ökologischen Kriterien
Lebensmittelproduktion
geführten, energieautarken Therme Blumau. Neben der
hervorragenden Küche, die hochwertige lokale Produkte
•
Energieversorgung in der Lebensmittelproduktion
Lebensmittelproduktion
in
Landwirtschaft
und
Gastronomie
Haustechnik unter dem Wellenbecken.
❹
verarbeitet, wurde der Thermenbetrieb selbst als
das ist die Nutzung der Quelle und deren Aufbereitung
Ergebnisse
aus
den
Ö-D-Warenlehresymposien,
Naturwissenschaften,
Obersdorf,
2015.
Vermarktung nachhaltig produzierter Produkte
Referate und Workshops zu Didaktik der Warenlehre
des Wassers und der natürliche Kohlensäuregehalt für
führte uns hinter die Kulissen der Thermenlandschaft
und ermöglichte einen Blick in die Thermentechnik zu
Wie schon in unserem 12. Symposion im Waldviertel
NACHHALTIGE
LABENSMITTELPRODUKTION:
PLAUSIBILITÄTEN UND
MÖGLICHKEITEN
Reinhard
Löbbert
Dr.,
Vorstand
der
Deutschen
Stiftung
für
Warenlehre
[email protected]
die Getränkeindustrie genutzt. Eine weitere Exkursion
•
stattfindenden
und
Warenlehre
zu sehen. Neben der hohen Temperatur der Quelle von
rund 100 °C wird auch der hohe Mineralisierungsgrad
•
Beiträge
-
①: Veranstaltungsort im Rogner Bad Blumau mit
Exkursionsprogramm zur ②: Aufbereitungsanlage des
Thermalwassers, ③: CO2 Gewinnung und ④: Blick in die
Exkursionsziel genutzt um die Anlage der Geothermie,
•
„Symposion
abrufbar: http://www.warenlehre.at/publikationen.html
Als
•
Reihe
werfen..
konnten wir wieder feststellen, dass sich Betriebe auf ihre
⑤: Wareneingangsprüfung und Prüflabor der Zotter
Schokoladenmanufaktur ⑥: Sortenreine Schokoladen
❺
❻
Mit dem Ziel der Nachhaltigkeit wird gefordert,
Lebensmittel sollten ‚regional und saisonal‘ produziert
und konsumiert werden. Allerdings steht diese Forderung
regionale Gegebenheiten spezialisieren und gleichzeitig
Die Produkte der Landwirtschaften und der mittlerweile
im Gegensatz zu den Anstrengungen, die die Menschheit
hohe Qualität erzeugen müssen, um im Markt mit großen
zum Teil weltbekannten Lebensmittelbetriebe (Zotter
in historischen Zeiträumen unternommen hat, um sich
Lebensmittelketten und in unserer globalisierten Welt
Schokoladenmanufaktur,
Gölles
zur besseren Versorgung von der doppelten Bindung
wirtschaftlich erfolgreich bestehen zu können.
Essigmanufaktur) wurden am Symposionsort verkostet
an Region und Saison zu befreien. Der Beitrag nennt
und deren Herstellung in Exkursionen besichtigt.
Argumente dafür, im Interesse einer quantitativ wie
Ölmühle
Fandler,
Der Veranstaltungsort Bad Blumau liegt im Vulkanland
qualitativ ausreichenden Versorgung mit Lebensmitteln
der Steiermark im Süd-Osten Österreichs. Das geologische
Ein ganz besonderer Dank an alle Vortragenden für ihre
nicht ausschließlich auf das Konzept ‚regional, saisonal‘
Vulkanland wird Transdanubische Vulkanregion genannt
interessanten Beiträge!
zu setzen.
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
104
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE SYMPOSION
LEBENSMITTELERZEUGUNG IM
VULKANLAND
GENUG­FERNKURS, 4. LEKTION:
ERNÄHRUNG
TAGUNGSDOKUMENTATION / CONFERENCE DOCUMENTARY
Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick zum
Themenkomplex
Vulkanismus
in
Österreich
für
interessierte Laien zu geben. Es soll ein Brückenschlag
zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit geschaffen
Vera Besse, Mag., und Dan Jakubowicz, DI,
SOL
–
Menschen
für
Solidarität,
Ökologie
und
Lebensstil
Penzingerstr.
18/2,
1140
Wien,
Austria,
[email protected]
http://www.nachhaltig.at
Susanne Gruber, Mag. Dr., Forschungsverein
für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften, Gartenweg 24, 2120 Obersdorf,
Austria,
[email protected]
http://www.warenlehre.at
werden,
durch
den
geologische
Erscheinungen
in
Österreich
allgemeinverständlich dargelegt werden.
Stephan
Holzer,
cand.
Mag.,
CF
Botanischer Garten der Universität Wien
Rennweg 14, 1030 Wien. [email protected]
Die Pflanze Hanf wird heutzutage weitergehend
Bei der Betrachtung der Lebensmittelproduktion in einem
Ernährung geht jedem von uns nahe, und gewiss hast
vulkanischen Gebiet stellt sich zu Recht die Frage, wo
du dich schon damit beschäftigt: Kalorienzählen,
denn ein solches Vulkanland abzugrenzen sei.
noch immer mit Drogen in Verbindung gebracht,
DIDAKTISCHE HILFESTELLUNGEN
ZUR NACHHALTIGKEIT
weshalb sie in der Öffentlichkeit noch ein Schattendasein
führt. Doch hat Sie weitaus mehr zu bieten als
Vitamingehalt oder Biokost. Wir wollen uns auf
Nachhaltigkeit und Ernährung konzentrieren.
HANF - MÖGLICHKEITEN
DIDAKTISCHER UMSETZUNGEN IM
UNTERRICHT
Zusammenhänge
teils bekannter aber auch überwiegend unbekannter
vulkanischer
105
viele Menschen ihr zutrauen. Die Bandbreite der
Im Zuge dieses Beitrages wird ein Bogen über 100 Jahren
gespannt: von der Bedeutung der Lebensmittelproduktion
Waltraud Ebner, Mag.,
Lanzenkirchen, Austria, [email protected]
Nutzungsmöglichkeiten der Pflanze ist enorm und
spiegelt ihren Wert für Technik, Wirtschaft und Medizin
Der gebotene Text stammt aus dem Fernkurs „Ich habe
um die Zeit des 1. Weltkrieges bis zur Jetztzeit. Einige
genug“ mit 12 Lektionen, hier wird exklusiv die 4.
der vorgestellten Betriebe können im Rahmen der
In
Lektion veröffentlicht. Ziel des Kurses ist ganzheitliches
Symposionsexkursionen besichtigt werden.
Unterrichtshilfen für den Unterricht zum Thema
Verstehen und Empfinden von Zusammenhängen, oder,
wider. Dieser Artikel zeigt einige Möglichkeiten auf,
diesem
Beitrag
werden
mehrere
Spiele
und
Hanf, abseits des Drogenthemas, im Unterricht, zu
thematisieren.
Nachhaltigkeit vorgestellt:
wie wir es gerne sagen: „Wissen, das zum Handeln führt.“
Beim
Fernkurs
gibt
es
TeilnehmerInnen,
die
über
„Klassen“
ganz
mit
ca.
Österreich
15
und
angrenzende Regionen verteilt und elektronisch vernetzt
sind. Sie erhalten monatlich eine Lektion, senden ein
Antwortblatt per Mail an die gesamte Klasse und
geben den anderen TeilnehmerInnen Feedback auf ihre
Antwortblätter.
VULKANISMUS IN ÖSTERREICH
Hannes
Kugler,
Mag.
Dr.,
Rohstoffprüfung
und
-beurteilung
TPA
Gesellschaft
für
Qualitätssicherung
und
Innovation
GmbH
Polgarstrasse 30, 1220 Wien, Austria, +43 664 810 12 60
[email protected]
Anmeldung über http://ichhabegenug.at/
Riegersburg:
Darstellung
ursprünglichen Vulkanbaues
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
des
wahrscheinlichen
•
The Box (Umweltdachverband
•
Gruppenspiel Fischteich (iconomix)
•
Umweltplanspiel ENSIGA footprint (Ensiga)
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
106
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE SYMPOSION
SENSEN UND SENSENERZEUGUNG
UNTERSUCHUNGEN VON
BRAUNKOHLEN AUS HÄRING
(TIROL) AUS DEM BESTAND DER
WIENER WARENKUNDESAMMLUNG
Michael A. Götzinger, Mag. Dr., Institut
für
Mineralogie
und
Kristallographie,
Universität
Wien,
Geozentrum
UZA
2
Althanstrasse 14, 1090 Wien, Austria
[email protected]
http://www.univie.ac.at/Mineralogie/
Karin
Wriessnig,
DI.
Dr.,
at
Universität für Bodenkultur, Institut für Angewandte
Geologie, [email protected].
TAGUNGSDOKUMENTATION / CONFERENCE DOCUMENTARY
107
NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION: PLAUSIBILITÄTEN UND
MÖGLICHKEITEN – EIN ZWISCHENRUF
Reinhard Löbbert
1. Lebensmittel: in der Region und saisonal
angepasst produzieren und konsumieren
Das Prinzip „regional, saisonal“ ist plausibel und stößt
durchweg auf Zustimmung, denn es hat den Anschein
der Richtigkeit für sich – allein: es hält genauerer
Sensen sind langstielige Schneidwerkzeuge um Getreide
In
oder Gras abzuschneiden. Sie bestehen aus einem in
und
Häring
1760
Die moderne Landwirtschaft ist ein System der
Überprüfung im Einzelfall oft nicht stand. Die hier
Wiener
Agroökonomie, das vielleicht ökonomisch effizient, nicht
folgende Darstellung will die Forderung nach regionaler
mehreren Arbeitsschritten geschmiedeten Sensenblatt
Warenkundesammlung sind mehrere Kohleproben aus
aber ressourceneffizient und schon gar nicht nachhaltig
Herkunft und saisonaler Anpassung nicht grundsätzlich
und einem langen Stiel mit zwei Griffen.
dem Bestand der k. k. Konsularakademie erhalten.
ist und inzwischen zum Schaden fast aller Beteiligten
in Frage stellen, aber doch mit einigen Frage- und
funktioniert, indem sie mehr an Ressourcen verbraucht,
Ausrufezeichen versehen.
1954
bei
Wörgel
Braunkohle
wurde
abgebaut.
zwischen
In
der
Ein bedeutender österreichischer Sensenfachmann war
Die Kohlen wurden mit verschiedenen Methoden
Johann Bammer, der in Waidhofen den Bammer‘schen
der
Sensenhärte-Apparat erfand und dadurch großen Ruhm
Röntgendiffraktometrie) untersucht.
Tonmineral-
und
Mineralanalyse
(z.
als sie an Werten schafft .
1
B.
Im Zusammenhang mit dem Ziel nachhaltiger – also: nicht
2. Lebensmittel: „aus der Region“?
erlangte. Ein Herstellungsgang einer von ihm hergestellten
nur ressourcenschonender, sondern substanzerhaltender
Sense ist in der Warenkundesammlung vertreten.
– Lebensmittelproduktion wird häufig gefordert, die
Lebensmittel: „aus der Region“ - dahinter steht die
Produktion von Lebensmitteln einschließlich Transport,
Erwartung, zu den Bedingungen für eine nachhaltige
Lagerung, Bereitstellung, Handel, Konsum solle in der
Versorgung mit Lebensmitteln gehöre es, dass diese aus
Region und im Einklang mit dem Wechsel der Jahreszeiten
der Region (der Konsumenten) stammen. Eine solche
erfolgen.
Forderung kann sich nur auf Lebensmittel beziehen,
Römerzeitliche Sicheln, Sensen und Rebmesser,
Ausstellung am Magdalensberg, Ktn. (Foto M. Götzinger)
2
die auch anderswo hergestellt oder gewonnen werden
(könnten); sie kann sich nicht auf Lebensmittel beziehen,
Pechkohle aus dem Bestand der k. k. Konsularakademie
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
1 Ausführlich hierzu Busse, Tanja: Die Wegwerfkuh. Wie unsere
Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen
verschwendet und was wir dagegen tun können. München
2015; vgl. auch Löbbert, Reinhard, u. a.: Lebensmittel: Waren
– Qualitäten – Trends. Haan-Gruiten, 5. Aufl. 2013 (Kapitel:
Regionale und traditionelle Lebensmittel, S. 448 - 456; Der Weg
zu einem zukunftsfähigen Ernährungsstil, S. 457 - 460)
2 Die von Slow Food (www.slowfood.de), dem international
führenden Verein zur Rettung der Esskultur, erhobene und
von ihm zunehmend auch politisch vertretene Forderung:
„regional, saisonal“ ist erst in zweiter Linie vom Streben nach
Nachhaltigkeit motiviert. Hier geht es vor allem um „gut,
sauber und fair“ produzierte Lebensmittel und Speisen, um
Authentizität der Rezepturen und Transparenz der Verfahren,
um den Rückgriff auf bewährte Traditionen und um das
gegenseitige Vertrauen der Produzenten und Konsumenten,
das durch Nähe gefördert werden soll (ob immer völlig zu
recht, sei dahingestellt). Wie es scheint, wird dabei das Prinzip:
„regional, saisonal“ als Gegenentwurf zu unwillkommenen
Effekten der Globalisierung gesehen. Vgl. dazu auch
Karmasin, Helene: Die geheime Botschaft unserer Speisen. Was
Essen über uns aussagt. Köln 2001, S. 253 - 258
die ausschließlich anderswo hergestellt oder gewonnen
werden können, es sei denn, wir verzichten ganz auf diese.
Solange
die
Menschheit
in
reinen
Selbst-
versorgerwirtschaften lebte, konnte nur konsumiert
werden,
was
zuvor
in
der
eigenen
Hauswirt-
schaft produziert wurde; auch musste, was produziert
wurde, in der eigenen Hauswirtschaft verbraucht
werden. Zu einschneidendem Mangel kam es oft, zu
verwertbaren Überschüssen eher selten.
Beginnend mit der Umstellung auf die Subsistenzwirtschaft lokaler Gemeinschaften und schließlich
auf arbeitsteilige Tauschwirtschaften haben sich die
Menschen mit zunehmendem Erfolg bemüht, sich von
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
108
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE SYMPOSION
TAGUNGSDOKUMENTATION / CONFERENCE DOCUMENTARY
109
dieser rigiden doppelten Bindung an Zeit und Raum
um eine Getreideernte von einer Region in eine andere
Dieser Vergleich unterbleibt jedoch meist, denn er ist
zu lösen. Ziel war es, sich auch Lebensmittel zu
zu schaffen“5. Die Lösung der Azteken für das Problem
sehr schwierig, aufwendig und wegen der zu treffenden
verschaffen, die sie nicht selbst produziert hatten, und
war grässlich: die menschlichen Träger selbst wurden
Grundannahmen immer angreifbar.
Überschüsse gegen andere Lebensmittel und sonstige
als wandelnde Speisevorräte betrachtet, die, am Ziel
Güter einzutauschen, die anderswo gewonnen oder
angekommen, getötet und verzehrt wurden.6
Auch wirkt die mitunter undifferenziert vorgetragene
hergestellt worden waren.
Forderung,
aus
Gründen
des
Tierschutzes,
der
Ressourcenschonung, der Nährwerterhaltung auf lange
Missernten, Doppeltrockenjahre oder, schlimmer noch,
Klimaverschlechterungen waren etwa im ausgehenden
3. Herkunft der Lebensmittel: je näher, desto
Transportwege zu verzichten, merkwürdig deplatziert
besser?
angesichts der Tatsache, dass in der modernen Land-
Mittelalter für die Bevölkerungen ganzer Landstriche
und
Lebensmittelwirtschaft
Überproduktion
und
existenzbedrohend, wenn es nicht – ausnahmsweise!
Wenn dies auch ein extremes Beispiel ist – die
– gelang, den erforderlichen Austausch mit besser
Überwindung von mitunter großen Entfernungen bei der
versorgten Gebieten zu schaffen. Wo dieser Ausgleich
Versorgung von Lebensmitteln geschah und geschieht
sein kann . Anbaumethoden und klimatisch bedingte
der Nahrungsmittel kommen nicht beim Verbraucher
möglich war, z. B. durch Austausch von Getreide und
durchweg nicht leichtfertig oder mutwillig, sondern in
Produktionsbedingungen können stärker ins Gewicht
an, sondern werden schon vorher im Produktions- und
anderen Lebensmitteln zwischen Flandern und der
vielen Fällen unter großen Anstrengungen und Opfern.
fallen als die Transportwege, vor allem wenn Waren per
Distributionsprozess vernichtet11; hinzu kommen noch die
Lombardei, entwickelten sich blühende Gemeinwesen mit
Sie soll die Versorgung überhaupt erst möglich machen
Schiff transportiert werden:
Verluste in den privaten Haushalten.12.
vergleichsweise gut ernährter Bevölkerung, wachsender
oder diese verbessern oder Kostenvorteile erbringen7.
Arbeitsteilung und differenzierter Güterproduktion.
Verschwendung systemimmanent sind und so manches
für die Mülltonne produziert wird. Etwa 30 bis 50 %
9
„Da in Deutschland keine Orangenhaine sind, müssen
4. Methodische Probleme der
Daraus zu schließen: Wenn es schon unvermeidlich ist,
Orangen aus Brasilien, Florida oder Israel verwendet
Als die Conquistadores unter Hernán Cortés Anfang
Lebensmittel von außerhalb der Region zu beziehen,
werden. Woher sollen die Orangen kommen? … 80 %
des
blutigen
dann sollen unsere Lebensmittel nach dem Grundsatz „je
kommen aus Brasilien und werden konzentriert wie
Eroberungszüge betrieben, erregten sie Zorn und Abscheu
näher, desto besser“ produziert werden, könnte in die Irre
tiefgekühlt über 12.000 km nach Europa gesandt. 1 kg Saft
Wie wird bestimmt, ob ein Lebensmittel „aus der
bei den Azteken, weil sie ihre Gegner zwar töteten, die
führen.
aus Brasilien kostet mindestens 25 kg Umwelt (enormer
Region“ stammt? Regionen werden durch gemeinsame
Wasserverbrauch, d. h. 22 Glas Wasser für ein Glas Saft,
(naturräumliche oder wirtschaftsräumliche), anderenorts
0,1 l Treibstoff in der Landwirtschaft für 1 kg Saft).
nicht
16.
Jahrhunderts
in
Mexiko
ihre
Leichen aber liegen ließen, ohne diese zu verzehren .
3
Regionalisierung
In dieser Gesellschaft mit ihrem notorischen Mangel
Gestützt u. a. auf Untersuchungen von Schmidt-Bleek
an tierischen Nahrungsquellen war es üblich geworden,
zur Ressourcenproduktivität und Dematerialisierung8
die Körper der den Göttern zum Opfer dargebrachten
hat Paul Fink dargelegt, dass eine zentrale Produktion
Saft aus Florida hat wegen der Bewässerung, der
(produzierenden, konsumierenden) Menschen bestimmt.
Menschen zu essen . Mehr noch: Es gab einen
mit weitem Verteilernetz oder aber eine dezentrale
Beheizung bei Frost und maschinellem Pflücken den viel
Dabei besteht das methodische Problem, dass Regionen
großräumigen Austausch zwischen Überschuss- und
Lösung wirtschaftlich und ökologisch die bessere Wahl
schwereren ökologischen Rucksack (statt 22 l Wasser sind
nicht a priori gegeben sind, sondern von Interessenten
es 1000 l Wasser, statt 0,1 l sind es 2 l Treibstoff).“10
definiert
4
Mangelgebieten, wobei Lebensmittel auf Fernstraßen von
vorhandene
Gegebenheiten
und
durch
das
gelebte Leben der in der Region wirtschaftenden
menschlichen Trägern befördert wurden. „Menschliche
werden.13.
Regionale
Grenzen
stimmen
typischerweise nicht mit politischen Grenzen überein,
Träger haben den eindeutigen Nachteil, daß sie einen
5 Harris, S. 255
Um verlässliche Aussagen treffen zu können, ist also
sondern überschreiten diese häufig. Im Idealfall wird
großen Teil der Feldfrüchte, die sie transportieren,
6 Vgl. Harris, S. 255
ein Vergleich des Ressourcenverbrauchs alternativer
als Region eine Einheit wahrgenommen, die sich durch
essen müssen, um die Kraft zum Tragen ihrer Lasten
aufzubringen. Verglichen mit Rindern oder Pferdearten
stellen menschliche Lasttiere eine teure Methode dar,
3 Vgl. Harris, Marvin: Wohlgeschmack und Widerwillen: die
Rätsel der Nahrungstabus. 2. Aufl. Stuttgart 1989, S. 247 ff
4 Vgl. Harris, S. 254 ff
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
7Der Hinweis auf die Kostenvorteile soll nicht maßlose
Übersteigerungen decken, wie sie z. B. Busse beschreibt: „Wir
kaufen Futter aus Südamerika für Schweine im Emsland, deren
Schinken nach Asien transportiert werden, während Hühner aus
Thailand in Europa zu Fertiggerichten verarbeitet werden (…)
Dieses System senkt bizarrerweise die Preise für Lebensmittel
im Supermarkt, während es gleichzeitig Energie und Ressourcen
verschleudert.“ Busse, Tanja: Die Wegwerfkuh …, S. 13
8 Vgl. Schmidt-Bleek, Friedrich: Wieviel Umwelt braucht der
Mensch? Faktor 10 - das Maß für ökologisches Wirtschaften.
München 1997
Herkunftsgebiete
gesamte
und
Produktionswege
Wertschöpfungskette
hinweg
über
die
erforderlich.
9 Fink, Paul: Beitrag der Warenlehre zur Nachhaltigkeit. Referat
auf dem 1. Österreichisch-deutschen Warenlehre-Symposium,
Salzburg 1999. In: FORUM WARE 27 (1999), NR. 1 - 2,
S. 128 - 133
10 Ebenda, S. 132
11 Vgl. Busse, Tanja: Die Wegwerfkuh …, S. 169
12
Auch
die
Überlassung
von
Lebensmitteln,
deren
Mindesthaltbarkeitsdatum bald erreicht oder schon überschritten
ist, zur Verteilung durch Tafeln ändert das Problem der
Vernichtung genusstauglicher Lebensmittel nur graduell.
13 http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Er naehr ung/
Ke n n z e ich nu ng / Reg io n a l siegel- G u t a cht e n .p d f ?_ _
blob=publicationFile (entnommen 20.05.2015)
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
110
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE SYMPOSION
bestimmte Eigenschaften von den angrenzenden Gebieten
Menschheit
unterscheidet.
Lebensmitteln
sondern während des gesamten Jahres angeboten und
Bindung
an
auch verzehrt wird; Erdbeeren von März (geerntet
Jagd-
und
Monat Saisonkalender BLATTSPINAT -
im spanischen Huelva) bis August (aus deutschen
Welche Schwierigkeiten bei der Bestimmung und
Schlachttagen zu lösen. Nicht unmittelbar verzehrte
Verfügbarkeit aus deutscher Ernte
Anbaugebieten); Flughimbeeren aus Israel zu Sylvester.
Abgrenzung einer Region im Einzelnen auftreten
Mengen wurden nach Möglichkeit haltbar gemacht
01
Die damit einhergehende Verwischung der „natürlichen“
können, zeigt eindrucksvoll das Gutachten „Entwicklung
– Fleisch zu Wurst, Milch zu Käse, Frischfisch zu
02
Saisonzeiten ist gewiss für einige Beobachter ein
von Kriterien für ein bundesweites Regionalsiegel“14, das
Stockfisch, Weißkohl zu Sauerkraut, Trauben zu Wein
03
Ärgernis, wird aber von der Mehrheit der Bevölkerung
die theoretischen Grundlagen für das „Regionalfenster“
–, um sie zu einem späteren Zeitpunkt für Nahrung und
04
nicht bewusst wahrgenommen oder aber akzeptiert oder
– die Anfang 2014 in Deutschland etablierte einheitliche
Genuss zur Verfügung zu haben und auf das Jahr gesehen
05
sogar (wegen des abwechslungsreicheren Speisezettels
Kennzeichnung für regionale Herkunft und Verarbeitung
die Versorgungslage zu verbessern. Durch den Einsatz
06
oder wegen der größeren Wahlfreiheit) begrüßt.
von Lebensmitteln – bereitstellt und helfen soll, den
von Konservierungsverfahren16 von traditionellen bis
07
Begriff
und
hin zu modernen, technisch und energetisch häufig sehr
08
zu
aufwendigen Techniken hat sich die Bindung an die Saison
09
so sehr gelockert, dass wir die Vorstellung vom saisonalen
10
Charakter vieler unserer Lebensmittel verloren haben.
11
Wie eingangs erwähnt, sollte in dieser fragmentarischen
Wir haben es gelernt, die Saisonunabhängigkeit großer
12
Darstellung das Prinzip regionaler Herkunft und saisonaler
Verbraucher
für
Verbraucherinnen
nachvollziehbar
und
glaubwürdig
definieren15.
5. Lebensmittel: saisonal angepasst?
Es besteht die Auffassung, es gehöre ferner zu den
sich
von
der
Vegetationsperioden
und
beim
Konsumieren
111
von
„Regionalität“
dahin,
TAGUNGSDOKUMENTATION / CONFERENCE DOCUMENTARY
zeitlichen
Erntezeiten,
6. Regional und saisonal – mit Augenmaß
Teile des Lebensmittelangebots vieler Vorteile wegen zu
Anpassung nicht grundsätzlich in Frage gestellt, aber
schätzen. Das muss bedenken, wer für einen saisonalen
doch relativiert werden.
Rhythmus bei Angebot und Nachfrage plädiert.
Bedingungen für eine nachhaltige Versorgung mit
Quelle: www.hofladen-deutschland.de
Foto: Gruber
Was sich gut konservieren lässt, kann auch leicht und weit
Lebensmitteln, dass diese saisonal angepasst (mit der
Soll z. B. Spinat nur in dessen kurzer Vegetationsperiode
transportiert werden. Damit wächst die Neigung, sich von
Natur, nicht gegen sie) angeboten und nachgefragt
verzehrt werden und während des übrigen Jahres nicht?
Saisons freizumachen und Lebensmittel überregional,
werden. Natürlich ist es eine Freude, reifes Obst und
Spinat genießen könnte dann nur eine happy few, die Zeit
und ihrer Lebensstile, die hierfür verantwortlich sind.
womöglich weltweit zu beschaffen. Damit wächst aber
erntefrisches Gemüse zu verzehren, natürlich ist es gut
und Gelegenheit hat, im eigenen Garten zu ernten oder in
Ein Beispiel nur (für eine Warengruppe, die weitgehend
auch die Gefahr wachsender Ressourcenverschwendung
zu wissen, dass weder Schlachttiere noch Schlachtfleisch
einem Hofladen oder auf dem Wochenmarkt einzukaufen
unabhängig von Vegetationszyklen ist) Jährlich in
und, wie auch die über das geplante transatlantische
lange Reisen haben hinnehmen müssen, natürlich ist es
und überdies das Blattgemüse im Haushalt umgehend
der zweiten Augusthälfte füllen sich die Regale der
Freihandelsabkommen
befriedigend, im wechselnden Angebot an Lebensmitteln
zu verarbeiten. Immerhin hat eine zeitliche Ausdehnung
Supermärkte und Discounter mit Lebkuchen und anderen
Informationen befürchten lassen, weiterer fortgesetzter
den Wechsel der Jahreszeiten wahrzunehmen: Matjes im
des Angebots in Form von Tiefkühlspinat doch einige
weihnachtlichen Saisonartikeln. Viele Weihnachtsmärkte
und ausgedehnter Fehlentwicklungen. Fraglich ist, ob
Mai, Kirschen im Frühsommer, Maronen im Herbst – und
Vorteile (einschließlich der meist besseren Erhaltung der
öffnen ab Mitte November und schließen noch vor dem
sich diese überhaupt zurückdrehen lassen, ob ein Zurück
die Williams Christbirne hat ihren Namen ja auch nicht
Vitamine bei der Verarbeitung der Rohware frisch vom
24.12. Wenn dann tatsächlich Weihnachten ist, ist das
zu regionaler Herkunft und saisonaler Anpassung
zufällig.
Feld), so dass die Forderung nach Saisongerechtigkeit für
große Ereignis eigentlich schon „abgefeiert“. In der
in nennenswertem Umfang machbar ist oder ob dies
die meisten Konsumenten in den Hintergrund tritt.
Weihnachtszeit, die nach christlichem Verständnis am
Entwicklungen in Nischen vorbehalten ist. Ob streng
24./25.12 beginnt und am 2. Februar (Lichtmess) endet,
dezentrale
drängen alsbald die Saisonartikel für Ostern in die Regale.
nachhaltiger unterhalten und betrieben werden können
Nun ging das Bemühen in der Entwicklung der
Das Bemühen um Saisongerechtigkeit des Angebots
14Vgl. http://www.regionalfenster.de/, vgl. z. B. http://www.
edeka.de/suedwest /u nsere-region-suedwest /%27u nsere heimat-echt-gut%27/regionalfenster/uh_regionalfenster.jsp
(entnommen 20.05.2015)
15Statt vieler Beispiele nur eines: Ist eine Tafel AlpenmilchSchokolade, die in Hannover unter Verwendung von
Alpenmilchpulver hergestellt wurde, in und um Hannover
„regional“, weil dort hergestellt, oder in Oberbayern, weil die
Milch von dort stammt?
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
an Lebensmitteln wie der Nachfrage nach ihnen
TTIP
Strukturen
bekannt
gewordenen
ressourcenschonender
und
als mit Augenmaß betriebene Strukturen einer von Zeit
scheint mit dem Erfolg der Tiefkühlkost und weiterer
Bei mehreren Lebensmitteln lässt sich beobachten, dass
und Raum, von Saison und Region weniger abhängigen
Konservierungsverfahren wohl doch nachgelassen zu
die Saisons verlagert und ausgedehnt werden (Äpfel
Land- und Lebensmittelwirtschaft, muss sich erst noch
haben. Es ist aber auch der Wandel der Gesellschaft
der letzten Ernte aus CA-Lagerung, die auch im Mai
erweisen.
noch den Konsumenten erreichen und anschließend
16 Vgl. Löbbert u. a., Lebensmittel …, Kapitel „Lebensmittelqualität“,
S. 51 - 86
in Äpfeln gleicher Sorte aus Übersee ihre Nachfolger
Voraussetzung
für
die
räumliche
und
zeitliche
finden; Speiseeis, das nicht mehr nur im Sommer,
Ausdehnung der Versorgung mit Lebensmitteln war
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
112
15. ÖSTERREICHISCH-DEUTSCHES WARENLEHRE SYMPOSION
unter anderem die allmähliche Entwicklung und
Verbesserung
von
von
biologischen,
Transportmitteln
physikalischen
und
und
Autor:
-wegen,
chemischen
Konservierungsverfahren, schließlich von Lagerungs- und
Dr. Reinhard Löbbert, Vorstand der Deutschen Stiftung
113
113
PROF. DR. RER. NAT. DR. OEC. GÜNTER GRUNDKE FEIERT SEINEN
90. GEBURTSTAG
für Warenlehre
Joachim Thiele
Verpackungsmöglichkeiten. Über historische Zeiträume
hinweg waren damit große zivilisatorische Leistungen
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
[email protected]
bei der Versorgung mit Lebensmitteln verbunden, aber
Meine Bekanntschaft mit Professor Dr. Dr. Günter
es scheint, dass entwickelte Gesellschaften nicht mehr
Grundke begann im Jahr 2010. Der Anlass war die
voll die damit verbundenen Anstrengungen und den
weitere Recherche zu den Vergabeverfahren der Leipziger
dahinter stehenden Ernst ermessen und wertschätzen
Messegoldmedaille in den Jahren 1965 bis 1990. Hinweise
können. Wer blind ist für die Leistungsfähigkeit unseres
auf Prof. Grundke kamen vom ehemaligen Präsident
Systems der Versorgung mit Lebensmitteln und nur
(1965-1967) des Deutschen Amtes für Messwesen und
auf dessen massive Fehlentwicklungen sieht, denkt und
Warenprüfung (DAMW), Dr. Heinz Fritzsche als auch
handelt unhistorisch, wenig zukunftsorientiert und auch
vom ehemaligen Leiter der Grundsatzabteilung, des
undankbar17 – schließlich sind 7 Milliarden Menschen auf
nachfolgenden Amtes für Standardisierung, Messwesen
der Welt weniger gut mit Lebensmitteln versorgt als wir .
und Warenprüfung (ASMW), Günter Fuhrmann.
Konsumenten, die sich in einer Nische des Regionalen
Es stellte sich heraus, dass Prof. Grundke 25 Jahre
und Saisonalen einrichten wollen, werden das mit
Mitglied
befriedigenden Ergebnissen hinsichtlich ihrer Versorgung
Leipziger Messegoldmedaillen war und für diese
mit Lebensmitteln tun können. Wer aber nicht nur für
langjährige
sich persönlich, sondern generell für alle Produzenten
Ehren-Messepass
und Konsumenten zurück will zum Prinzip „regional,
unbegrenzten Eintritt zur Messe berechtigte. Der
saisonal“, läuft Gefahr, die Massenwirksamkeit, das
Auszeichnungsausschuss des Leipziger Messeamtes
Beharrungsvermögen und die Entwicklungsrichtung
bewertete
(TTIP !) des bestehenden Systems zu unterschätzen.
erstellten
im
Auszeichnungsausschuss
ehrenamtliche
die
geehrt
von
Tätigkeit
wurde,
den
Vergabeprinzipien
eingereichten
für
der
Gutachtern
Beurteilungen
Auszeichnung
für
die
zur
die
mit
dem
auch
zum
des
Bild 1: Der Jubilar im Jahr 2008
ASMW
den
zur
hervorragend gelungen und das Autorenteam ist ihm
Exponaten.
Die
dafür sehr verbunden.
begehrten
Leipziger
Messegoldmedaillen sind u. a. im Buch „Material-
Die Rezension erschien nach kurzer Zeit im Dr. Gupta
und Warenprüfung in der DDR“ kurz beschrieben. Es
Verlag, im Fachmagazin für die Polymerindustrie,
wurde vom Beuth Verlag im Jahr 2010 veröffentlicht.
in Forum Ware, in der „Wirtschaft“, Magazin für die
Mitglieder der IHK zu Leipzig, im Internet auf den
Prof.
Grundke
hatte
reges
Interesse
an
diesem
Seiten von Fleischnet, später in den DIN-Mitteilungen
Buch, da er selbst langjährige Kontakte zu den
und den DVM-Nachrichten des Deutschen Verbandes für
führenden Verantwortlichen im ASMW und seinen
Materialforschung und -prüfung e.V.
Vorgängerinstitutionen hatte. Es gab eine intensive
und
17 „Dankbarkeit“ – eine passende Kategorie? – Aber ja:
wenn wir über Nachhaltigkeit nachdenken und versuchen,
entsprechend zu handeln, bewegen wir uns im Reich des
Normativen!
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
langjährige
Zusammenarbeit
Instituts
Aus der Zusammenarbeit mit Prof. Grundke erfuhr
für Warenkunde in Leipzig mit dem ASMW. Er
ich viel Wissenswertes und Neues aus den frühen
entschloss sich deshalb nach der Lektüre des Buchs eine
Jahren des ASMW, wie es z. B. aus der nachfolgenden
ausführliche Rezension zu schreiben und zur Erhöhung
Darstellung des Lebensweges und -werks von Prof.
des Bekanntheitsgrades beizutragen. Das ist ihm
Grundke hervor geht. Ich habe ihn als sehr korrekten
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
seines
FORUM WARE international 43 (2015) NR. 1 - 2
114
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
IGWT - Internationale Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
Bild 2 Die Wirkungsstätte
des Jubilars in den Jahren 1953
bis 1990, Handelshochschule
Leipzig, Sektion Warenkunde
und Technologie,
Markgrafenstraße 2, Leipzig
115
Außerdem nahm er an wissenschaftlichen Diskussionen
und Fachgesprächen an den Universitäten Kairo, Havanna
und Bordeaux teil.
Bei Gründung der Hochschule für Binnenhandel in Leipzig
1953 wurde ihm angeboten, am Hochschulort ein Institut
© K.-H. Saurbrey,
Institut für Warenkunde
für Warenkunde aufzubauen – eine reizvolle Aufgabe,
die eine freie Entfaltung ermöglichte, zumal von den
Arbeitsunterlagen der früheren Leipziger Warenkundler
nichts verblieben war. Mit Wirkung vom 1. Dezember
1953 begann er mit der Arbeit an der Hochschule.
Bild 3 Der Jubilar bei einer seiner zahlreichen
Vorlesungen, hier im Jahr 1966
© K.-H. Saurbrey, Institut für Warenkunde
Bereits im ersten Jahr erzielte er mit einer Vorlesung am
damaligen Institut für Technologie der Universität eine
Wirkung, auf die er heute noch angesprochen wird. Die
Vorlesung, die am 12. Mai 1954 gehalten worden ist,
aus - 1955 promovierte er zum Dr. oec. an der Universität
betraf „Johann Beckmann als Begründer der Technologie
Wissenschaftler mit ausgezeichneten Detailkenntnissen
Frankreich, wo er als Funker ausgebildet worden ist,
Leipzig zum Thema „Entwicklung und Aufgaben der
in Deutschland“. Sie führte zu einer intensiven
über die ökonomischen und politischen Zusammenhänge
blieb er bis zur Kapitulation in seiner Universitätsstadt.
Warenkunde“ mit der Note „Cum laude“.
Beschäftigung mit dem Werk von Johann Beckmann
der damaligen Zeit schätzen gelernt und mich an seinen
Er kam zunächst bis August 1946 in russische
humorvollen Erklärungen, nunmehr über den Dingen
Kriegsgefangenschaft. Das Studium konnte er erst im
Auf der Grundlage der vorgelegten wissenschaftlichen
stehend, sehr erfreut.
Wintersemester 1947/48 an der Universität Jena wieder
Arbeiten erfolgte dann die Ernennung zum Direktor
aufnehmen.
des Instituts für Warenkunde und zum Professor für
Gegenüber den Arbeitsbedingungen, die ihm von
Warenkunde in Leipzig.
der Universität Jena bekannt waren als ruhig und
Professor Grundke wurde am 26. März 1925 in
Maltsch an der Oder im Kreis Neumarkt in Schlesien
Nach
dem
geboren,
Industrieort
den
Universitäten
folgten
Nach Bildung einer Sektion für Warenkunde und
und
einer
Staatsexamen in Chemie und Physik mit „Sehr gut“
Technologie wurde er Direktor dieser Sektion an der
entwickelten Landwirtschaft in der Umgebung und
1951, die Erweiterungsprüfung zum Staatsexamen im
Handelshochschule Leipzig.
einem
er
Fach Geographie ebenfalls mit „Sehr gut“ 1952, und
eine
Promotion zum Dr. rer. nat. mit „Summa cum laude“
Der Hauptteil der Lehrveranstaltungen wurde an der
ermöglichten
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1953 zum
Hochschule für Binnenhandel (1953-1962), der Universität
ihm den Weg zum Realreformgymnasium der Stadt
Thema „Über die Bedeutung des Klimas für den
Leipzig (1963-1969) und an der Handelshochschule
und des Kreises Neumarkt und zur Universität
industriellen Standort“.
Leipzig (1970-1990) gehalten, außerdem an der TH
mit
nicht
in
einem
einem
aufstrebenden
bedeutendem
Oderhafen
Eisenbahnknotenpunkt.
nur
interessante
Breslau.
eine
glückliche,
Kindheit.
Sie
hatten
Seine
viel
Hier
verlebte
sondern
auch
Eltern
Verständnis
für
Studium
der
Naturwissenschaften
und später zur Gründung der Internationalen Beckmann
Breslau
und
Jena
an
seine
übersichtlich, herrschte in Leipzig Hektik mit rasch
Während des Studiums arbeitete er als Außenredakteur
Experimenten.
des Mitteldeutschen Rundfunks und als Mitarbeiter des
© K.-H. Saurbrey, Institut für Warenkunde
Akademie Kraków (1974-1989).
Berliner Rundfunks. Bei Radio DDR war er bis Ende 1955
Vorlesungen und Vorträge wurden auch an weiteren
für die Sendung „Wissenschaftliche Umschau“ zuständig.
Universitäten und Hochschulen in Deutschland sowie
dem ersten Semester mit Vorlesungen in Chemie, Physik
in Polen, Bulgarien, Ungarn, Rumänien, ferner in
und Mathematik durch die Einberufung zum Wehrdienst
Von 1953 bis zur Emeritierung im Jahr 1990 übte er eine
der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, außerdem in
im August 1943 ein jähes Ende. Nach Einsätzen in
Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Warenkunde in Leipzig.
Österreich, Italien, Japan, China und Südkorea gehalten.
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
Bild 4 Die Hörer folgten den Ausführungen mit Interesse
Merseburg (1965-1990) und an der Ökonomischen
Beschäftigung mit Warenprüfungen und chemischen
Seine wissenschaftlichen Studien fanden bereits nach
Gesellschaft.
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
116
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
Bild 5 Die Kolloquien und Sondervorlesungen waren meist bis auf den letzten Platz besetzt
117
IGWT - Internationale Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
Bild 6 Staatssekretär Prof. Dr. habil. Lilie, Präsident des Amtes für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung
der DDR als Gastprofessor für Themen der Standardisierung und der Qualitätssicherung, im Jahr 1980
© K.-H. Saurbrey, Institut für Warenkunde
© F. Gahlbeck
wechselnden Aufgaben – die Folge des Aufbaus einer
Einführung
neuen Hochschule. Und hierbei wurde nicht nur ein
Auflagen), Warenprüfung im Band II (6 Auflagen) und
der
Direktstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Übungen
Warenpflege-Verpackung (7 Auflagen) im Band III.
Kartei der Warenschäden seines Lehrstuhls. Sie stieg
nach
vorbereitet, sondern auch ein Fernstudium, ein Frauen-
Zwei Jahre nach Vollendung des Gesamtwerkes erschien
von 250 Schäden im Jahre 1970 auf 3000 Schäden im
Reiseziele waren Mittelamerika 1961, Westafrika 1964
Sonderstudium und eine akademische Ausbildung
in Moskau die russische Ausgabe in der Bearbeitung von
Jahre 1990.
und „Rund um Afrika“ 1967. Über jede dieser Reisen
für
Prof. Dr. N.W. Bulgakow, Moskau.
bewährte
Führungskräfte
im
Rahmen
eines
-
Warensystematik
im
Band
I
(6
Qualitätsminderungen
und
Schäden
in
der
die weiteren Reisen waren wegen der starken Nachfrage
Testungen
Überseefrachtschiffe
erforderlich.
wurde im Rahmen der Mitteilungen des Deutschen
speziellen Instituts. Für den Aufbau und Ausbau dieser
Ein großer Teil dieser unerwünschten Veränderungen ist
Amtes für Material- und Warenprüfung bzw. des
Studienformen fehlten akademische Lehrmaterialien, vor
Bei der Erarbeitung des Lehrmaterials zu Fragen
durch seine wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studenten
Deutschen Amtes für Messwesen und Warenprüfung
allem Warenmuster, Diapositive, Lehrfilme, Dia-Ton-
der
bei Untersuchungen in der Praxis und in den Laboratorien
Berichte mit Ausführungen über den Reiseverlauf
Reihen sowie Übungsanleitungen und Arbeitsblätter,
Wissenslücken,
erfasst worden.
sowie über wichtige Beobachtungen und Prüfungen
später
mögliche Qualitätsveränderungen und Warenschäden
auch
Wissensspeicher-Übersichten
und
programmierte Lehrtexte.
Warenpflege
Hinblick
Schwerpunkt war zuerst die Entwicklung von Lehr-
solche Einflussfaktoren wie das Mikro- oder das
zur
die
„Warenverluste und ihre Verhütung – Untersuchungen
briefen für das Fernstudium zur Einführung in die
Kryptoklima
waren
Erzeugnisqualität. Auf eine Reise 1958 in die Nördliche
über die Warenverluste anlässlich einer Forschungs-
Warenkunde und zu warenkundlichen Spezialgebieten.
systematische Untersuchungen in der Praxis und
Nordsee folgte 1959 eine Reise mit dem Forschungs- und
reise in das Rote Meer“, Leipzig 1962, Transport-
Aus den Lehrbriefen entwickelte er den dreibändigen
in
Beispiel
Prüfschiff „Meteor“ des damaligen Deutschen Amtes
einflüsse auf Waren – Untersuchungen über die
„Grundriss
für die Zunahme des Wissens ist die Anzahl
für Material- und Warenprüfung in das Rote Meer. Für
Transporteinflüsse auf die Warenqualität anlässlich
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
mit
Verpackungen.
Laboratorien
erforderlich.
für
herausgegeben.
Außerdem
Warenkunde“
Faktoren
auf
der Untersuchungen auf Testfahrten mit Schiffen
in
auslösenden
im
große
Veränderungen. Es fehlten auch Kenntnisse über
den
die
speziell
besonders
In den Jahren 1958 bis 1967 lag der Schwerpunkt
allgemeinen
auf
ganz
sich
diese
der
sowie
zeigten
Daher
Ein
Ermittlung
der
Transporteinflüsse
auf
wurden
im
Buchhandel
die
Titel
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
118
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
einer Testfahrt nach Westafrika, Leipzig 1970 und
ihm
Warenkundliche Testfahrten in Reihe: Seetransport,
Auswertung der Ersten Internationalen Theoretischen
Berlin 1975 und 1978 vertrieben. Darüber hinaus haben
Konferenz
Ergebnisse
der Warenkunde übertragen wurde. Die Konferenz
in
die
dieser
Forschungsreisen
Ausgaben
des
Eingang
die
der
Vorbereitung,
Durchführung
Hochschullehrer
auf
dem
und
Gebiet
der
fand vom 15. bis 17. September 1962 statt. Von den
allgemeinen Warenkunde“ und des „Lexikon der
Ergebnissen sind hervor zu heben: die Bestätigung von
Warenschäden“ sowie in größerem Umfang in die
Warenprüfung, Warensystematik und Warenpflege als
Monographie
Zur
Hauptarbeitsgebiete der Warenkunde und die Herausgabe
Anwendung der Modellbetrachtung bei der Aufklärung
der Warenkundlichen Berichte zur Information über
von Warenschäden“, Leipzig 1982, gefunden.
Fortschritte der Warenkunde. Bis zur Einstellung der
„Warenschäden
„Grundriss
1961
im
Modell
–
119
IGWT - Internationale Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
Bild 8 Reiseziele und
Reiserouten der von 1959
bis 1967 durchgeführten
warenkundlichen Testfahrten
© aus Grundke, G., Warenkundliche
Testfahrten, Reihe Seetransport, 2.
Aufl. 1978
Tätigkeit des Instituts sind 25 Bände erschienen.
Bei den Themen zu Fragen der warenkundlichen
Schadensforschung
entwickelte
sich
eine
enge
Bei
den
umfangreichen
Institutionen sowie wissenschaftlich-technischen Zentren
Entwicklung der Warenkunde, insbesondere zu den
und Unternehmen der Industrie und des Handels. In
Anfängen des Fachs. Das Projekt einer Herausgabe
den Jahren 1958 bis 1990 bestand eine außerordentliche
klassischer Texte zur Warenkunde blieb auf drei
und nützliche Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Titel
Amt für Material- und Warenprüfung und seinen
Vorbereitung zur Waarenkunde oder zur Kentniß
Nachfolgeämtern,
für
der vornehmsten ausländischen Waaren. Göttingen
Messwesen und Warenprüfung bzw. dem Amt für
1793 – 1800, J.C. Leuchs: Lehre der Aufbewahrung
Standardisierung,
und Erhaltung aller Körper. Nürnberg 1820 und
Messwesen
und
Amt
Warenprüfung
der DDR. Für diese Zusammenarbeit bestand ein
beschränkt,
wenig
und
Zeit
zwar
für
Forschungs-
aufgaben
Deutschen
es
und
Zusammenarbeit mit den staatlichen Ämtern und
dem
gab
Lehr-
auf
Studien
J.
G. P. Hönn: Betrugs-Lexikon, Coburg 1724.
Kooperationsvertrag.
In
Verbindung
zahlreiche
möglichen
mit
Gutachten
diesen
Forschungen
erarbeitet,
Qualitätsveränderungen,
wurden
speziell
zu
zu
den
Bild 7 Zunahme des Wissens über mögliche
Qualitätsveränderungen und Schäden
zur
Beckmann:
In
Verbindung
wurden
Für das Verpackungswesen sind von besonderem
Forschungen zur Theorie der Warenkunde, zu den
Interesse die Berichte über die in die Nördliche Nordsee,
Ursachen
in das Rote Meer sowie nach Mittelamerika, Westafrika
ihrer
der
mit
der
Lehrtätigkeit
Warenschäden,
Verhütung
und
den
der
und „Rund um Afrika“ durchgeführten Reisen zum
Fortschritte der Warenkunde auf den Gebieten der
Studium des Einflusses der Transportverhältnisse auf
Qualitätssicherung,
der
die Erzeugnisse und ihre Verpackung, die von ihm
Forschungen
herausgegebenen „Warenkundlichen Berichte“, einer
der
zur
Möglichkeiten
Anwendung
Standardisierung
Ursachen von Schäden, zur Haltbarkeit und zu An-
Verpackung
durchgeführt.
forderungen an die Verpackung. Der systematische
resultieren
zahlreiche
und
internationalen Gemeinschaftspublikation, von der 25
Austausch über die erzielten Ergebnisse erfolgte in
Patente. Wissenschaftliche Arbeiten wurden in 15
Ausgaben vorliegen, außerdem die Leitung einer Hoch-
Konferenzen des Instituts sowie in den warenkundlichen
Sprachen
und Fachschularbeitsgruppe für die Ausbildung von
Kolloquien und in den Seminaren über Fortschritte
von
der Warenkunde für Diplomanden und Doktoranden.
World
übersetzt.
Aus
Veröffentlichungen
Wichtige
Ergebnisse
der
Ingenieuren und Ökonomen für das Verpackungswesen
WMO
und
sowie eine 25-jährige Tätigkeit als Mitglied des
Die Reihe der Kolloquien wurde im Studienjahr
der UNIDO genutzt, u. a. für einen Kurs in
Auszeichnungsausschusses der Leipziger Messe und des
1955/56 eröffnet. Ein Schwerpunkt der Kolloquien war
Jordanien.
Redaktionsbeirates der Zeitschrift „Die Verpackung“.
die Anwendung des warenkundlichen Wissens zur
lichungen sind das dreibändige Hochschullehrbuch
Qualitätssicherung.
„Grundriss der allgemeinen Warenkunde“ (insgesamt
Mit der Gründung des Deutschen Verpackungsinstituts
19 Auflagen) sowie das „Lexikon der Warenschäden“
e.V.
Das Institut erreichte bereits wenige Jahre nach
(4
denen er sich nicht entziehen konnte. Ein triftiger
der Gründung eine starke Anziehungskraft, sodass
Lebensmittel“ (2 Auflagen) hervorzuheben.
Meteorological
Von
Auflagen)
den
und
Organisationen
wurden
wie
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
internationalen
den
und
Organisation
mehr
das
als
600
Fachbuch
Veröffent-
„Warenpflege
(DVI)
entstanden
für
ihn
neue
Aufgaben,
Grund war, dass ihm der damalige Leiter der
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
120
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
121
IGWT - Internationale Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
Lehrgebiete und –themen am Leipziger Institut für Warenkunde
Studienrichtung Verpackungstechnik an der Technischen
enthielt, neben speziellen Hinweisen zu statistischen
Fachhochschule
Angaben, Normen und Rechtsvorschriften.
Lehrgebiet Allgemeine Warenkunde
eines derartigen Instituts und einer Registrierung in
Einen relativ großen Arbeitsumfang nahmen ferner
über Gesetzmäßigkeiten, Beziehungen und Erscheinungen der Warensystematik, Warenprüfung und Warenpflege, die
auf alle oder eine große Anzahl von Warenarten zutreffen
Leipzig zu prüfen. Das Vorhaben gelang in wenigen
die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
Gebiet
Teilgebiet
Probleme
Anwendungsbeispiele
Tagen. Die Registrierungsurkunde wurde bereits am
von Kursen und die Publikation der Arbeitsergebnisse
27. September 1990 ausgefertigt. Aus der schnellen
ein. Der erste Kurs war ein dreisemestriges postgraduales
Warensystematik
Methodologie
Begriffe, Begriffssysteme, Kriterien der
Warensystematik
Bearbeitung der Dokumente bei Gericht ergab sich
Studium, das in Verbindung mit der Industrie-
Wissenschaftlich fundierte Begriffe
und Warensysteme, Normung,
Warenverzeichnisse
die
Inangriffnahme
und Handelskammer zu Leipzig und der Hoch-
Systemkunde
der weiteren Gründeraktivitäten bis zur Mitglieder-
schule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Entwickung von Warenverzeichnissen und
–systemen sowie von Warenkategorien
Werbung und zur Präzisierung der Vorstellungen
für
Entwicklung von Warenkategorien
und Verzeichnissen für allgemeine
und spezielle Zwecke
für die weitere Arbeit. Schwerpunkte waren hierbei
dem Kurs, der am 17. Dezember 1994 mit der
Methodologie
die Entwicklung des fachlichen Austausches, die
Übergabe
Weiterbildung und die Verpackungsberatung.
nahmen Lehrkräfte aus dem Hoch- und Fachschulwesen
Begriffe und Verfahren der Warenprüfung,
Entwicklung von Prüfprogrammen,
Gütekennzeichnung
Typprüfung, Kontroll- und
Abnahmeprüfung,
Produktionskontrolle, Bestimmung
von Schäden
Gütelehre
Güte- und Gebrauchseigenschaften und
ihr Anteil an der Erzeugnisqualität,
Qualitätsbewertung und Optimierung
Bestimmung der Qualität,
Abwertung der Qualität, Kontrolle
der Lieferungen und der Produktion
Ätiologie
Qualitätsveränderungen und
Warenschäden, auslösende und
begünstigende Faktoren für Schäden bei
Transport, Güterumschlag und Lagerung,
Grenzbeanspruchungen
Bestimmung von
Qualitätsveränderungen und
Schäden und ihrer Ursachen,
Schadensprotokolle, Verbesserung
der Erzeugnisqualität
Methodologie
Vermeidung von Qualitätsmängeln und
Schäden mit Hilfe der Möglichkeiten von
der schonenden Behandlung bis zu
speziellen Pflegemaßnahmen, Aufdecken
der Schwachstellen der Erzeugnisse
Verhütung von Verlusten bei
Transport, Güterumschlag und
Lagerung, Verbesserung der
Verpackung
Berlin,
Prof.
Dieter
Berndt,
vorgeschlagen hatte, die Möglichkeiten für die Gründung
Verpflichtung
einer
raschen
Verpackungsberater
der
durchgeführt
Zertifikate
wurde.
beendet
worden
An
Warenprüfung
ist,
und leitende Persönlichkeiten aus der Praxis teil, die
Die
systematischen
Weiterbildungsveranstaltungen
sich – vom Diplom-Ingenieur bis zum Professor –
begannen 1992 mit einem Verpackungskolleg an
zufrieden über die erlangte Qualifikation geäußert
der Universität Leipzig, das gemeinsam mit dem RKW
haben, speziell über Kenntnisse für die Entwicklung
Sachsen am 9. März 1992 zu „Neuen Entwicklungen
von Verpackungen, über Fähigkeiten zum Erkennen der
auf
Ursachen von Mängeln und Schäden sowie die Fähigkeit
dem
Gebiet
Bedeutung
und
mit
für
der
die
einem
Verpackung
Praxis“
ersten
und
durchgeführt
ihrer
wurde
Verpackungsseminar
zum Prüfen und Bewerten von Verpackungen.
am
16. Juni 1992 zu „Aktuellen Verpackungsfragen
1994 wurde eine neue Reihe von Kursen für Manager
der 90er Jahre“ an der Industrie- und Handelskammer
und
zu
eine
Leipzig.
Es
folgten
seminaristische
19
Spezialisten
weitere
Seminare,
Bildungszentrum
Großveranstaltung
anlässlich
kammer
zu
aus
den
Reformstaaten
der
Industrie-
Leipzig
und
und
dem
vom
HandelsDeutschen
der Terra Tec 2003, einer internationalen Fachmesse
Verpackungsinstitut eröffnet. Der erste Kurs wurde
für Umwelttechnik und Dienstleistungen in Leipzig,
im Rahmen des Programms Sachsen-Ukraine zu
sowie fast 100 Kurse und mehrere Fachtagungen.
neuen Anforderungen an den Verpackungseinsatz
Ziele der Veranstaltungen waren Vorschläge zur
unter
Entwicklung
vom
des
Verpackungswesens,
vor
allem
den
3.
Bedingungen
bis
17.
Studien
Verpackung aus Russland, der Ukraine, Usbekistan,
der
von
von
Verpackungseinsparung
Warenschäden
oder
Verpackungsprüfungen
leistungen
voran.
Tagungen
wurden
und
Zu
und
den
der
Verhütung
über
Probleme
anderen
Seminaren
Sammelbände
mit
Dienstund
Kurz-
Polen,
Rumänien,
Moldawien,
95
Tschechien,
Weißrussland,
Kurse
für
der
Slowakei,
Lettland,
Litauen,
Estland und China. Die Kurse ermöglichten einen
intensiven
die
Erfahrungsaustausch
Grundlage
fassungen der Vorträge sowie eine Dokumentation
„Entwicklungen
herausgegeben, die wichtige Hinweise zum Thema
und
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
als
Auf
Manager und Spezialisten aus dem Bereich der
Grenzen
mehr
durchgeführt.
Aus diesem Grunde gingen z. B. den Seminaren
und
folgten
1994
Marktwirtschaft
diesen
Möglichkeiten
Kurs
März
der
durch Verbesserung der Qualität der Verpackungen.
über
Warenpflege
im
für
eine
im
und
Studie
zum
bildeten
Thema
Verpackungswesen
Verpackungseinsatz
und
Mit dem Lehrgebiet Allgemeine Warenkunde war das Lehrgebiet Verpackung verbunden, außerdem die Laborübungen
zur Warenprüfung, Warenpflege und Verpackung sowie als fakultative Lehrveranstaltungen das warenkundliche
Kolloquium, die Vorlesungsreihe „Warenkunde in der Praxis“ und das Seminar über „Fortschritte der Warenkunde“. In
enger Beziehung zur Allgemeinen Warenkunde wurden auch Lehrveranstaltungen zur Normung und
Qualitätssicherung angeboten.
Lehrthemen der Speziellen Warenkunde
Auf der Grundlage von Kenntnissen der Allgemeinen Warenkunde und von Studien zur Qualität von Lebensmitteln und
anderen Konsumgütern entwickelte Lehrveranstaltungen für warenkundliche Spezialgebiete, u.a. zu Themen über
Lebensmittel, Textil- und Bekleidungserzeugnisse, Lederwaren, Haushaltswaren, Möbel, Spielwaren, Erzeugnisse der
Haushaltchemie und Kosmetik, technische Konsumgüter u.a.
In enger Verbindung mit diesen Spezialthemen wurden Lehrveranstaltungen zum Erzeugnisdesign und zur
Produktforschung angeboten.
die
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
122
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
•
IGWT - Internationale Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
Streiflichter aus dem Leipziger Verpackungskolleg
bearbeitete erweiterte Auflage des „Lexikons der
und aus den Verpackungsseminaren
Warenschäden“ und im Jahr 2000 die überarbeitete
Fassung
•
Beitrags
•
und Orientierung
(RGV:
Rationalisierungsgemeinschaft
RKW,
dem
Rationalisierungs-Kuratorium
der
Deutschen Wirtschaft). Gleichzeitig wurde die neue
Anregungen zur Verpackungsrationalisierung aus
Ausgabe durch einen Beitrag über die Rolle der
145 Forschungsberichten
Warenkunde
als
Impulsgeber
ergänzt.
für
Verfasst
Warenkunde für den Verpackungseinsatz und die
den Verpackungspraktiker und mehrere Beiträge für
Verpackungsentwicklung
Jahrbücher,
der
Warenkunde
I:
Ergebnisse
der
Seine
Leistungen
Berufung
zum
Ehrenmitgliedschaft
Forschung und Lehre in Leipzig im Dienste der Praxis
Verpackungsinstituts
in
durch
Professor
und
gewürdigt,
Aspekte der Warenkunde II: Die warenkundliche
gliedschaft
wurden
der
im
so
sowie
eine
Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin,
[email protected]
frühe
B.
durch
des
Deutschen
die
Ehrenmit-
durch
Polnischen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für
verschiedene
z.
Vorstand
Dr.-Ing. Joachim Thiele
wurden
auch mehrere Beiträge für die Sammelmappe für
Aspekte
Autor:
die
Warenkunde als Impulsgeber. Impulse aus der
Auszeichnungen
•
Verpackung
Materialsparende und umweltentlastende Lösungen.
warenkundlichen Forschung und Lehre in Leipzig
•
warenkundliche
Schadensforschung im RGV-Handbuch Verpackung
Verpackungsentwicklung
•
über
Neue Anforderungen an die Verpackung, Information
im
•
des
123
die
Warenkundlichen
Aspekte der Warenkunde III: Die warenkundliche
Gesellschaft und im Russischen Verpackungsverband.
Forschung und Lehre in Leipzig im Dienste des
Der Vorstand der Internationalen Beckmann-Gesellschaft
Verpackungswesens
verlieh ihm die Johann-Beckmann-Medaille. Anlässlich
des 50. Goldmedaillen-Wettbewerbs der Leipziger
Bild 9 Der Jubilar im Jahr 1965
•
Sammelband: Kontrollprogramme zur Verhütung von
Messe erhielt er den Ehrenpass der Leipziger Messe, die
Warenschäden. Anregungen aus der warenkundlichen
höchste Auszeichnung der Messe, für seine 25jährige
Schadensforschung
Tätigkeit im Auszeichnungsausschuss.
für
die
vorbeugende
Schadensverhütung.
Ansätze
für
einen
Verpackungskreislauf
in
Alle diese Angaben belegen ein intensives und
ausgewählten Staaten Mittel- und Osteuropas“. Die
schaffensreiches Leben, dessen Ergebnisse Bestand
Studie entspricht dem Stand von April 2000. Die
Bis zum 80. Lebensjahr hatte Prof. Grundke noch
haben. Der Jubilar ist nach wie vor rege in der DGWT tätig
Berichte über die Seminare und Kurse waren vor
eine umfangreiche akademische Lehrtätigkeit und
und verfolgt die nationale und internationale Entwicklung
allem wegen der zu ihnen erarbeiteten Dokumenta-
Gastvorlesungen. So hielt er eine warenkundliche
auf dem Fachgebiet mit hohem Interesse.
tionen gefragt. Deshalb wurden auch die Tagungsbände
Vorlesung
„Innovative
Verpackungstechnik an der Hochschule für Technik,
Ich habe mich sehr über die enge Zusammenarbeit mit
„Die
Wirtschaft und Kultur Leipzig. In der letzten Zeit hielt
Prof. Grundke gefreut. Sie hat meine Erfahrungen
mit
er nur noch Gastvorlesungen, speziell in Ungarn und
bereichert. Ich wünsche dem Jubilar auch im Namen
Rumänien.
aller Mitautoren des Buches über die Material- und
aus
Entwicklungen
abbaubaren
Verpackung
im
Dokumentationen
von
ihm
die
Werkstoffen“
bei
Verpackungen
2005
Qualitätsmanagement“
ausgestattet.
Schriftenreihe
und
2006
Außerdem
wurde
„Manuskripte
für
Studenten
der
Studienrichtung
zu
Warenprüfung in der DDR beste Gesundheit und noch
Verpackungsfragen“ 1993 eingeführt. In dieser Reihe
Publikationen aus seiner Hochschulzeit wurden, falls
viele schöne Erlebnisse in den Fachkreisen der DGWT
sind folgende Titel erschienen:
erforderlich, überarbeitet. So erschien 1997 eine neu
und mit seiner Familie.
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
124
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
IGWT - Internationale Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
125
GRÜSSE UND WÜNSCHE FÜR PROF. DR. DR. GÜNTER GRUNDKE ZUM
90. GEBURTSTAG
Eberhard Seifert
Im
Namen
hier
In diesem Sinne wünschen wir dem Jubilar alles Gute und
in FORUM WARE noch einmal öffentlich dem
insbesondere anhaltende Gesundheit und Schaffenskraft
Jubilar
auch zu den von uns allen mit großem Interesse erwarteten
90.
die
des
allerherzlichsten
Geburtstag
Persönliche
jährigen
DGWT-Präsidiums
in
gingen
Glückwünsche
2015
schon
sollen
ausgerichtet
voran,
Kommunikationen
zu
die
zum
werden!
aus
diversen
weiteren warenwissenschaftlichen Beiträgen.
letzt-
Themen
hervorgingen.
Autor:
Die DGWT-Grüße und Wünsche schließen nicht
nur an die in FORUM WARE 2005 (S. 105)
zum
80.
Geburtstag
enthaltene
Laudatio
seiner
ehemaligen Mitarbeiter an, sondern stehen hier zudem
im
Kontext
einer
noch
ausführlicheren
Prof. Dr. Eberhard K. Seifert - DGWT Präsident
[email protected]
und
instruktiven Übersicht zu seinem Lebenswerk, vor allem
im Dienste der Warenkunde.
Quelle:
Diese erstmalige umfassende Chronologie ist den
Bemühungen von Dr. Thiele zu danken, der sie
in
direkter
Kommunikation
mit
Prof.
Grundke
* G. Fuhrmann, H. Jablonski, H.-H. Lehnecke , J. Thiele, L. P.
Wagenführ: Material- und Warenprüfung in der DDR. Anspruch
und Wirklichkeit.
Beuth Verlag Berlin, Wien, Zürich , 1. Aufl. 2010
Bild 10:Prof. Dr. Dr. Günther Grundke
© aus dem Bestand des ehem. Instituts für Technologie,
Wirtschaftsuniversität Wien
erstellt hat. Dr. Thiele war auch einer der Autoren
der verdienst-vollen, im Beuth Verlag/Berlin edierten
Publikation zur Geschichte der Materialwirtschaft in
der DDR*, die eng mit den Tätigkeiten des Jubilars
verknüpft ist.
Wie
schon
in
der
Glückwunsch-Adresse
zum
80. Geburtstag hervorgehoben wurde, war und ist
Prof.
Grundke
auch
nach
seiner
offiziellen
Emeritierung im Jahre 1990 weiterhin – bis heute
–
unermüdlich
als
Multiplikator
warenkundlichen
Wissens aktiv, wovon unter anderem seine vielzähligen
und
wertvollen
Beiträge
zur
Warenkunde,
zur
Verpackung und Normung in FORUM WARE Zeugnis
ablegen.
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
126
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
127
VERANSTALTUNGSHINWEISE / INVITATIONS
IGWT Internationale Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie
INVITATION
20TH IGWT - SYMPOSION, VARNA, BULGARIA
As a host of the 20th IGWT Symposium, it is my pleasure to invite you on this special occasion to Bulgaria, during
September 12th-16th 2016.
We are looking forward to meet you here in Varna.
Ladies and Gentlemen,
Dear Friends,
Sincerely yours,
academic economic thought in Bulgaria. The roots trace of University of Economics-Varna dated back in 1911
Assoc. prof. Sabka Pashova, PhD
when the Varna Chamber of Commerce and Industry management started planning the establishment
President of the Organizing Committee
of the Higher School of Commerce, whose launch was voted on the 14th May 1920 at the Chamber’s 25th session.
Head of the Commodity Science Department of
Through its 95 year history the Alma Mater of Varna has changed its name a number of times. In 1990 the
University of Economics-Varna, Bulgaria
It is already 20th time we will have an opportunity to meet during the IGWT Symposium. The upcoming
session will be hosted by University of Economics-Varna, the second university and the first pillar of
higher school was renamed Varna University of Economics, following a decision of its Academic Council,
confirmed by National Parliament decision in 1995. Currently the Commodity science department is one
of the fifth departments, fully-fledged at the Faculty of economics in the University of Economics-Varna.
P.S.
The Commodity Science Department was established in 1948 simultaneously with the creation of specialty
Please send this invitation and the First Circular among your colleagues.
„Commodity Science“. The first rector of the Higher School of Commerce - Professor Tsani Kalyandzhiev was
the first Professor of Commodity Science in Bulgaria. Already 65 years the Commodity Science Department is
Symposium Fee and more details connected with the payment information and account number in Euro & USD will be
the only national center for training specialists with higher education in the field of quality and expertise of goods.
announce on the site of the 20th IGWT Symposium in the autumn.
You are cordially invited to take part in that most significant scientific event within the realm of quality in commodity
science held biannually. You are kindly invited and welcome to participate in the panel and discussions as well as to
Further Information:
enjoy the ambience of Varna, the Summer capital of Bulgaria.
Weitere Informationen: http://igwt2016.ue-varna.bg/
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
128
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
UM
129
VERANSTALTUNGSHINWEISE / INVITATIONS
International Committee for the Histor y of Technology
•
Rethinking global technology governance: how to make innovation work for society
Global forum for historians of technology since 1968
•
Technology, nature and power: postcolonial perspectives on innovation
•
Food, environment and agriculture: industrial and cultural approaches to sustainability
•
Innovation and sustainability patterns in Europe and elsewhere
•
Identities in the face of innovations and environmental crises
•
Linking the territory; mobility patterns and environmental choices
•
“The Town Mouse and the Country Mouse”: balancing urban and rural territories
•
From grey to green: sustainable energy
•
Inventing new consumers: innovation, sustainability and consumption
•
The Big Brother syndrome: privacy in open societies
•
The Grey Goo syndrome: risk and ethical choices in nuclear, biomedical, and nano technologies
•
The changing historiography of innovation
•
Sustainable narratives of crises: articulating disasters and challenges
•
Green home in green city: sustainable architecture and urban planning
•
Re-inventing health in globalized world
•
Displaying the past or teaching the future? In quest for sustainable museum of technology
www.icohtec.org
@icohtec
Call for Papers and Sessions
26-30 July 2016
Technology, Innovation, and Sustainability:
Historical and Contemporary Narratives
ICOHTEC welcomes proposals for individual papers and posters, but preference will be given to organised sessions of
three or more papers. The Programme Committee will also consider submissions not directly related to the symposium
theme providing that they relate to the history of technology broadly defined. All proposals must be in English, and
should be submitted electronically by 8 February 2016 via our website www.icohtec.org/annual-meeting-2016.html.
Innovation and sustainability have become key words of our everyday life, extending from political and economic
For suggestions about preparing your submission and the conference presentation, please consult the guidelines on
discourse to teaching curricula and from the lay public to academia. However, the use of these terms is often abstract
www.icohtec.org/proposal-guidelines.html
and simplistic, ignoring the density of their interrelationships in different geographic, historical and civilizational
contexts, and the boomerang character of today’s world.
In addition to the scientific programme, the symposium will include plenary sessions, business meetings,
special sessions for the prize winning book and article, the general assembly of ICOHTEC as well as social events such
The 43rd ICOHTEC meeting aims at addressing this complex relationship by encouraging papers that contribute
as excursions, receptions, and a banquet.
to a deeper understanding of the multilayer cultural and material built meaning of innovation and sustainability and on
the various roles played by technology in enabling or preventing such interplay.
If you have any questions related to the scientific programme, paper, poster or session proposals, please, do
not hesitate to contact Sławomir Łotysz, the chair of the programme committee, at [email protected].
The symposium covers all periods and areas of the globe. We invite submissions of new, original and unpublished
work that offers fresh perspectives for the history of technology as well as exploring sources and methods.
Programme Committee:
The main theme embraces the concepts of technology, innovation and sustainability as organizing principles,
•
Inês Amorim, CITCEM, University of Porto, Faculty of Arts and Humanities, Porto, Portugal
thus perceiving them as actors in the building of today’s globalized society. The programme committee suggests the
•
Eike-Christian Heine, Stuttgart University, Department of History, Section for the History of the Impact of
Technology, Stuttgart, Germany
following non-exhaustive sub-themes for the consideration of session organisers and contributors of individual papers,
and posters:
•
Peter Koval, Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung, Humboldt University, Berlin, Slovakia/Germany
•
Dick van Lente, Erasmus Universiteit, Rotterdam, The Netherlands
•
Routes of innovation: the changing relationship between centres and peripheries (north-south; west-east)
•
Sławomir Łotysz (chair), Institute for the History of Science of the Polish Academy of Sciences, Warsaw, Poland
•
Readdressing technology’s conceptual topics: from diffusionism to appropriation
•
M. Luísa Sousa, CIUHCT, Universidade NOVA de Lisboa, Lisbon, Portugal
•
Innovating in imperial settings: western dominance, indigenous agency and go-betweens
•
James Stark, University of Leeds, Leeds, United Kingdom
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
130
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
131
VERANSTALTUNGSHINWEISE / INVITATIONS
Wir schlagen zur Strukturierung des Workshops drei
beispielsweise in Reparaturcafés aus- und eingeübt
Themencluster vor:
werden? Welchen Beitrag können Praktiken des
Reparierens oder ein reparaturfreundliches Design
1. Die Epistemologie des Reparierens: Hier stehen
zum Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft leisten?
Fragen nach dem Reparaturwissen im Vordergrund.
Inwiefern erfordert eine stärkere Anerkennung des
Generieren Praktiken des Reparierens spezielle
Reparierens eine Revalorisierung von Dinglichkeit?
Wissensbestände
CALL FOR PAPERS
und
Wissensformen?
Sehen,
hören, fühlen Reparateure anders als Designer,
Wir erbitten Vorschläge für Vorträge (30 Minuten) bis
Produzenten
Technik?
zum 8. April 2016. Bitte senden Sie Ihren Abstract
Welche Skills erfordert das Reparieren, wie lernt
(max. 350 Wörter) sowie einen kurzen CV an:
man zu reparieren und wie kann man Reparieren
[email protected]
und
Konsumenten
von
lehren? Wie hängen Reparaturwissen, Hierarchien
WORKSHOP: „KULTUREN DES REPARIERENS UND DIE LEBENSDAUER
TECHNISCHER DINGE“
und
WUPPERTAL, 19.-20. Januar 2017
Machtstrukturen
zusammen?
Und
was
Den angenommenen TeilnehmerInnen können Reise-
bedeutet es für das technische Wissen, wenn
und Unterkunftskosten erstattet werden. Der Workshop
reparierende Eingriffe in technische Artefakte durch
selbst basiert auf zuvor zirkulierten Arbeitspapieren
Design mitgestaltet oder auch verhindert werden?
(10 - 15 Seiten), die bis zum 18. November 2016
einzureichen sind. Sie werden von den AutorInnen kurz
2. Die Akteure des Reparierens: Welche Akteure,
präsentiert und dann gemeinsam diskutiert. Als Ergebnis
Gruppen und Gemeinschaften sind in die Reparatur
ist eine interdisziplinäre, innovative Veröffentlichung zu
Systeme
technischer Dinge involviert? Gibt es historisch
den Kulturen des Reparierens geplant.
aufrechtzuerhalten beziehungsweise wiederherzustellen. Beide Praktiken sind ökonomisch und kulturell
unterschiedliche Kulturtechniken des Reparierens?
relevante, aber strukturell unsichtbare Tätigkeiten (Susan Leigh Star). Sie rücken erst in den Blick, wenn
Wie stabilisiert Reparaturarbeit soziotechnische
Am 19. Januar 2017 wird Daniela K. Rosner (University
man eine Perspektivverschiebung vornimmt: Es gilt, sich in „broken world thinking“ (Steven J. Jackson) zu üben und
Infrastrukturen? Inwiefern zeigen sich Störungen,
of Washington) im Rahmen des Workshops einen
insgesamt stärker den Bereich der „technology-in-use“ (David Edgerton) zu fokussieren. Wartung und Reparatur leisten
Pannen und sonstige Unterbrechungen zugleich
Abendvortrag halten.
einen zentralen Beitrag, um die Lebensdauer von Technik sowie die Stabilität soziokultureller Formationen zu gewährleisten.
als Störungen zwischen Nutzern und Technik
Beide Praktiken können dabei geplante und wiederkehrende Momente im „Lebenszyklus“ technischer Artefakte und
und damit nicht nur auf die Reparatur technischer
der Aufrechterhaltung soziotechnischer Infrastrukturen sein; oder sie greifen in ungeplanten Momenten, um Störungen
Artefakte bezogen, sondern gleichermaßen auf
verschiedenster Art zu beheben. Das Reparieren kann ferner dazu dienen, ein bereits ans „Lebensende“ gekommenes
die Reparatur der (gestörten) Beziehung zwischen
Produkt oder ein unbrauchbar gewordenes Ding wiederherzustellen und so dessen Lebensdauer zu verlängern. Die in
Mensch und Technik? Ist Reparieren dann als
solchen Interventionen mit dem Technischen zum Einsatz kommenden Tätigkeiten und Handwerke unterlagen ebenso
eine spezifische Form der Mediation oder der
Stefan Krebs,
einem historischen Wandel wie die Konstruktion der technischen Artefakte als leicht, kaum oder nicht mehr „reparierbar“.
Sorgearbeit zu verstehen und welche geschlechtlichen
Institute for History, University of Luxembourg,
Insbesondere seit dem 20. Jahrhundert können Artefakte und Systeme nicht nur technisch verschleißen, sondern auch
Differenzen
[email protected]
aus der Mode kommen und so ein vorzeitiges „Lebensende“ erreichen. Wartung und Reparatur, also das Erkennen,
antreffen?
Wartung
und
Reparatur
sind
Mittel,
um
die
Funktionalität
technischer
Artefakte
und
lassen
sich
möglicherweise
VeranstalterInnen:
Gabriele Schabacher, Geschichte und Theorie der
Bearbeiten und Beheben technischer Probleme und Schwachstellen, finden auf dem von Kevin Borg sogenannten „middle
ground“ zwischen den Bereichen der Produktion und der Konsumtion statt. Während diese beiden Bereiche bereits
3. Die Politik der Reparatur: Wie hängen Nachhaltigkeit,
vielfältiges Interesse in der Technikgeschichte, -soziologie und -anthropologie und Kulturwissenschaft gefunden haben,
Reparaturfreundlichkeit und die mögliche Lebensdauer
sind Wartung und Reparatur bislang wenig untersuchte Phasen im „Leben“ technischer Dinge und Infrastrukturen.
technischer Artefakte zusammen? Welche Effekte
Kulturtechniken,
Bauhaus-Universität
Weimar
[email protected]
generieren die strukturelle Unsichtbarkeit und
Heike
Der Workshop „Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge“ setzt hier an und möchte das
führen damit zum niedrigen Sozialstatus des
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und
Reparieren als soziale Praxis stärker in den Blick nehmen. Uns interessieren dabei gleichermaßen professionelle wie
Reparierens? Welches emanzipatorische Potential
Technikforschung (IZWT), Bergische Universität Wuppertal
Amateurpraktiken, industrielle wie häusliche Settings, historische wie zeitgenössische Fallstudien.
steckt in Praktiken des Selbst-Reparierens, wie sie
[email protected]
(2015) NR. 43
1 - (2015)
2
FORUM WARE 43
international
NR. 1 - 2
Weber,
Technik-
und
Umweltgeschichte,
FORUM
WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
FORUM WARE
international
132
AUS DEN GESELLSCHAFTEN
133
FACHBEITRÄGE / PAPERS
Ursachen: Die ökonomische Logik
DIE WIENER
WARENKUNDESAMMLUNG - ONLINE
!  Spielart der verdeckten
Produktverschlechterung
!  Versteckte Preiserhöhung
!  " Preis pro Nutzung steigt
!  Beispiel Rasierer: Preis 100 Euro,
Laufzeit 2.000 Rasuren " Preis pro
Rasieren 5 Cent
!  Laufzeit 1.600 Rasuren (-20%) " Preis
pro Rasieren 6,25 Cent
!  Preiserhöhung um 25%!
!  Ohne dass wir es merken!
Susanne Gruber
Mit mehr als 23.000 Objekten ist die Wiener
Warenkundesammlung
vermutlich
Europas
größte
materialkundliche Sammlung. Sie ist nun in einer
Datenbank über das Internet online zugänglich.
Die Wiener Warenkundesammlung wurde mit Objekten
Die Rolle der Ingenieure
Zufall?
Kaolin gebr., Karlsbader Kaolin Industrie, Sodau.
Provenienz k. k. Konsularakademie, KA 416/35, FW 1007
Gegen das Arbeits- und Ingenieurethos, aber:
!  Kostendruck
!  Termindruck
"  Vorzeitiger Verschleiß häufig in Kauf genommen, aber nicht
absichtlich herbeigeführt
Keine pauschale Anklage „der Industrie“ bzw. der oft
hingebungsvoll arbeitenden Entwicklungsingenieure:
Nur allzu häufig Getriebene
" Wer treibt?
9
12
aus der Wiener Weltausstellung 1873 gegründet. und
Abbildungen auf den Umschlagseiten 2, 3, 4:
jahrzehntelang in der Exportakademie und an der
Hochschule für Welthandel für Forschung und Lehre
Projekte und Literatur:
mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Christian Kreiß, Hochschule Aalen
genutzt. Nachdem im Jahr 1972 die Hochschule einen
neuen Standort bekam und das Institut für Technologie
forMuse-Forschungsprojekt zur Provenienz
die Sammlungsräume aufgeben mußte, wurde die
der Warenkundesammlung; gefördert vom
Warenkundesammlung einige Jahre im Schloß Aspang
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
Voraussetzung: Intransparenz
zwischengelagert. Seit dem Jahre 1985 wird diese
http://members.aon.at/warenkunde/
Intransparenz (Nebel/ Verschleierung):
Sammlung im Technischen Museum Wien aufbewahrt.
Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der Bestände
Durch
die
wechselvolle
Geschichte
gingen
viele
aus der k. k. Konsularakademie; gefördert vom
Unterlagen zur Sammlung, insbesondere zur Herkunft
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
der Objekte aus der Weltausstellung, verloren. In
http://www.warenlehre.at/oenb2013/oenbhome.html
mehreren Forschungsprojekten wurde mit Unterstützung
eines interdisziplinären Teams die genaue Geschichte, die
Hinweise zu weiteren Dokumenten und Verbleib von
Herkunft und die Bedeutung der Objekte rekonstruiert.
Sammlungsobjekten werden gerne angenommen.
Ursachen: Werbung
1. Wie lange halte ich?
2. Kann man mich reparieren? (Verklebt, verschraubt?)
3. Gibt es für mich nach 3 Jahren noch Ersatzteile?
4. Was kosten die Ersatzteile?
5. Was kostet eine Reparatur in 3 Jahren?
"  Preis pro Nutzung? TCO?
"  Rational Hersteller/ Marke wechseln?
Deutsche Haushalte mit ca. 10.000 Produkten, davon
etwa 50 Elektroprodukte " kaum Überblick
"  Sorgt für Intransparenz. Warum so viele neue Modelle jedes
Jahr? Angeblich für uns Verbraucher " Ersatzteile finden/
erschwert " geplante Inkompatibilität
"  Modezyklen, Lebensstilzyklen usw. werden erzeugt
"  Zweck von Werbung: Beschönigung, Desinformation
Je mehr Werbung, desto mehr geplanter Verschleiß
10
Die Bestände im Technischen Museum Wien wurden
Die Rolle der Ingenieure
inventarisiert und jedes Objekt mit einem Foto erfaßt.. Die
Objektdatenbank wurde nun online zugänglich gemacht.
Kontakt:
Dies war ein wichtiger Schritt in der wissenschaftlichen
Bearbeitung dieser bedeutenden Sammlung.
Dr. Susanne Gruber
Forschungsverein für Warenlehre und angewandte
Naturwissenschaften, Gartenweg 24, 2120 Obersdorf,
Verbreitung
Schweizer Stiftung
Konsumentenschutz 2013
●  Computer, Drucker, Kopierer
und Internet: 125
Zufall?
Produktdatenmanagement-Software:
„Hersteller können so etwas auf die Woche genau
ausrechnen.“
Datenbank:
Austria
"  „Geplante Nutzungsdauer“
"  „Sinnvolle Gebrauchsdauer“
http://www.technischesmuseum.at/online-sammlung/site/
www.warenlehre.at
Beispiel Handbohrer: Laufzeit 100 oder 10.000 Stunden
default.aspx
[email protected]
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
13
11
● 
Küchengeräte: 57
● 
Audio, TV und Video: 56
● 
Telekommunikation: 48
● 
Haushaltsgeräte/ Werkzeug: 47
● 
Kosmetik und Pflege: 30
● 
Kleidung/Schuhe: 17
● 
Gebrauchsgegenstände: 11
● 
Möbel/Einrichtungsgegenstände: 8
● 
Fahrzeuge: 7
● 
Sonstiges: 5
Brooks Stevens,1958
(Führender USEntwicklungsingenieur):
“Our whole economy is
based on planned
obsolescence”
14
FORUM WARE 43 (2015) NR. 1 - 2
Die Ware und ihre Bedeutung für Mensch, Wirtschaft und Natur
The Commodity and its Significance for Man, Economy and Nature
Les produits et leur importance pour l‘homme, l‘économie et la nature
Verbreitung
„Our big job is to hasten obsolescence“
(Harley Earl, Manager of GM 1920s, Slade, S. 45)
“Sloan did his utmost to find new ways to decrease
durability and increase obsolescence.“ (Slade, p. 43)
“An article that does not wear out is a tragedy for
business” (US- Advertising magazine 1928, SZ 27th Apr.2013)
„Maximum sales volume demands the cheapest
construction for the briefest interval the buying public
will tolerate.“ (Vance Packard, The Waste Makers, 1960, p. 104)
“Our whole economy is based on planned
obsolescence” (Leading US designing engineer Brooks Stevens,1958)
Naiv zu glauben, dass GO heute nicht existiert
HERAUSGEBER:
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR
WARENKUNDE UND TECHNOLOGIE
(DGWT)
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR
WARENWISSENSCHAFTEN UND TECHNOLOGIE
(ÖGWT)
Unter Mitwirkung der
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT FÜR WARENWISSENSCHAFTEN UND TECHNOLOGIE (IGWT)
FORUM WARE 43 (2015)
HEFT 1-2/2015
ISSN: 2365-404X