Dokumentation: Dancing Classrooms Deutschschweiz

Transcription

Dokumentation: Dancing Classrooms Deutschschweiz
DOKUMENTATION
DANCING CLASSROOMS DEUTSCHSCHWEIZ
WAS IST DANCING CLASSROOMS?
Dancing Classrooms ist ein 10-wöchiges Programm für Schüler und Schülerinnen zwischen 10 und 12
Jahren, während dem sie unabhängig von ihrer Herkunft und Tanzerfahrung insgesamt 7
Gesellschaftstänze lernen. Durch das Tanzen werden soziales Bewusstsein, Vertrauen in sich und
andere, Selbstwertgefühl, Zusammenarbeit sowie gegenseitiger Respekt gefördert.
METHODE UND ZIEL
Mit einer speziell für das Programm ausgebildeten Tanzlehrerin lernen die Kinder auf spielerische Art
und Weise verschiedene Gesellschaftstänze sowie die Geschichte der Tänze kennen. Dabei wird
mittels Ritualen, klar strukturierten Lektionen und einer wohlwollenden Atmosphäre ein sicherer
Rahmen geschaffen, der es ihnen erlaubt, Neues zu wagen und auszuprobieren. Durch das Tanzen
werden die Kinder auf emotionaler Ebene angesprochen und Zusammenarbeit, Höflichkeit, Toleranz
und Vertrauen in sich und das Gegenüber gefördert sowie das Überwinden von interkulturellen
Barrieren ermöglicht. Sie lernen durch das Vorbild der Tanzlehrerin, die sie mit Ladies und
Gentlemen anspricht, einen respektvolleren Umgang mit sich selbst und den Mitschülern und
Mitschülerinnen. Ihr soziales Bewusstsein wird durch das Tanzen gefördert sowie ihr Selbstwertgefühl gestärkt. Das gemeinsame Erlernen der Tänze und die abschliessende Aufführung vor
Publikum haben zudem einen positiven Einfluss auf die Zusammenarbeit sowie das Gemeinschaftsgefühl sowohl innerhalb der Klasse wie auch in der gesamten Schule und erfüllen die Kinder mit Stolz.
Die Lektionen sollen nicht zuletzt viel Spass bereiten und durch die Freude an der Bewegung das
Gesundheitsverhalten verbessern.
ZIELGRUPPE
4. und 5. (6.) Primarschulklassen
PROGRAMMABLAUF
Während 10 Wochen lernen die Kinder mit einer für das Programm ausgebildeten Tanzlehrerin als
ganze Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenlehrperson insgesamt 7 Gesellschaftstänze (Merengue,
Rumba, Foxtrott, Swing, Tango, Walzer, Polka) sowie zwei bis drei Line Dances.
Es finden jeweils zwei Lektionen pro Woche während der regulären Unterrichtszeit statt, so dass alle
Kinder, unabhängig von deren Herkunft und Tanzerfahrung, am Programm teilnehmen können.
Jede Klassenlehrperson behandelt individuell das Thema Tanzen fächerübergreifend und nimmt im
Unterricht auf, was die Kinder während des Programms lernen und erleben.
Der Höhepunkt des Programms bildet die Abschlussveranstaltung. An diesem Fest führen die Kinder
die gelernten Tänze vor und präsentieren Tagebucheinträge, Gedichte etc., die sie im regulären
Unterricht erarbeitet haben. Zu diesem speziellen Anlass sind alle Eltern, Geschwister, Verwandte
und Bekannte sowie die Schulleitung herzlich eingeladen.
Für die Planung sowie eine anschliessende Auswertung des Programms finden insgesamt vier
Sitzungen mit den beteiligten Klassenlehrpersonen statt, teilweise unter Einbezug der Schulleitung.
1
GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG
Dancing Classrooms wurde 1994 von den weltberühmten Gesellschaftstänzern Pierre Dulaine und
Yvonne Marceau in New York gegründet.
Das Programm ist heute in den USA weit verbreitet und wurde auch in Kanada, Israel und der
Westschweiz bereits mehrfach durchgeführt. Alleine im Schuljahr 2010/2011 nahmen in verschiedenen Ländern mehr als 42'000 Kinder in insgesamt 509 Schulen am Programm teil.
Dancing Classrooms hat auch in der Deutschschweiz Fuss gefasst. Seit Oktober 2010 haben insgesamt
68 Klassen aus Bachenbülach, Dorf/Volken, Glattbrugg, Kloten, Niederweningen, Opfikon, Turbenthal
und Wallisellen das Programm durchgeführt. Bis Ende Schuljahr 2014/2015 werden acht weitere
Klassen aus Uster, Wallisellen und Zürich teilgenommen haben.
LEITUNG UND ORGANISATION DANCING CLASSROOMS DEUTSCHSCHWEIZ
Dancing Classrooms Deutschschweiz ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Geschäftsleitung Susanne
Schnorf innehat.
Ursprünglich ist sie Primarlehrerin und Jugendarbeiterin und tanzt seit vielen Jahren begeistert
Gesellschaftstänze. Sie hat selbst erlebt, welche Veränderungskraft und Freude Tanzen bringen kann.
Im Sommer 2010 bildete sie sich am „American Ballroom Theater“ in New York zur Tanzlehrerin von
Dancing Classrooms aus und ist seither für die Organisation und Durchführung des Programms in der
Deutschschweiz verantwortlich.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN
Dancing Classrooms Deutschschweiz
Susanne Schnorf, Geschäftsleiterin
Telefon: 076 230 18 80
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dancingclassrooms.ch
Facebook: Dancing Classrooms Deutschschweiz
STIMMEN VON LEHRPERSONEN UND SCHULLEITER/INNEN
„Der Umgang der Mädchen und Knaben miteinander wurde unkomplizierter.“
„Es entstanden Freundschaften. Das Projekt brachte sie näher zusammen. Gewisse Mädchen und
Knaben sind jetzt zwar nicht beste Freunde, aber sie können miteinander reden.“
„Es hatte viele gemeinschaftsfördernde Elemente.“
„Am Anfang genierten sie sich, dann waren sie stolz, dass sie es können.“
„Das Selbstvertrauen wurde gestärkt. „Da bin ich, egal wer zuschaut!““
„Es entwickelte sich ein „Wir-Gefühl“.“
„Konflikte und Probleme (z. B. Mädchen-Knaben) wurden durch das Projekt angesprochen, kamen
zum Vorschein und Veränderung wurde herbeigeführt.“
„Unsere Beziehung zu den Schülerinnen und Schüler wurde offener und vertrauter“
„Es bewirkte eine generell positive Einstellung zur Schule. Die Kinder hatten mehr Freude.“
„Freude ist die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.“
„Es war eine grosse Freude, unbezahlbar!“
2
STIMMEN VON SCHULKINDERN
„Wir tanzen, das ist eine Kunst. Wir müssen mit den Mädchen tanzen, das macht Spass. Ich habe
Spass. Vielleicht hat sie auch mit mir Spass.“
„Ich habe gelernt wie ein Gentleman zu sein. Das hat mir sehr gut gefallen. Ich will mitmachen und
ein Gentleman sein.“
„Ich finde wir respektieren die Mädchen mehr und sie respektieren uns auch.“
„Ich kann viel besser tanzen und habe mehr Vertrauen zum Gentleman.“
„Tanzen ist für mich so: Wenn ein Knabe ein Mädchen nicht mag um sich besser kennen zu lernen.“
„Ich glaube, wenn wir als Team arbeiten, dann klappt es.“
MEDIENSPIEGEL (Siehe. www.deutschschweiz.dancingclassrooms.ch – Medien)
Dokumentarfilm: Dancing Classrooms in Opfikon und Genf und „Röstigraben“ übergreifendes Treffen
mit Pierre Dulaine, ausgestrahlt am 9.10.2011 auf SF1 und 15.10.2011 auf SF1 und 3 Sat (25 Minuten)
http://www.youtube.com/watch?v=h_OYFWTP6Fg&feature=youtu.be
Zeitungsartikel: Tages-Anzeiger vom 8.6.2011
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/unterland/Primarschueler-tanzen-ueber-den-Roestigraben/story/14532904
TV-Reportage: SF1, Schweiz aktuell, ausgestrahlt am 31.1.2011 (ca. 4 Minuten)
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=4bc842eb-c435-4f76-a3e3-010e269c6db4
TV-Reportage: TV Zueriplus , ausgestrahlt am 24.1.2011 (ca. 4 Minuten)
http://www.facebook.com/video/video.php?v=204247986298316&oid=219059748123016&comme
nts
Zeitungsartikel: Neue Zürcher Zeitung vom 10.1.2011
http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/stadt_und_region/die_tanzstunde_ist_zurueck_im_schulzim
mer_1.9043127.html
Zeitungsartikel: Zürcher Unterländer vom 27.11.2010
Auf Facebook verfügbar oder Kopie auf Anfrage.
Dokumentarkurzfilm: Dancing Classrooms in Genf, ausgestrahlt auf TSR im September 2010
http://www.tsr.ch/emissions/mise-au-point/2296094-danse-avec-les-momes.html
Dokumentarkurzfilm: Dancing Classrooms in Genf mit Ankündigung Opfikon, SF1 im Kulturplatz vom
20.10.2010, http://www.videoportal.sf.tv/video?id=ea7e6256-f8c2-4a1f-8fc6-eb9eb663ddb4
FILMMATERIAL
Dokumentarfilm: Dancing Classrooms in New York: DVD „Mad hot Ballroom“ (2005)
Spielfilm: “Dance”/ “Take The Lead” (USA 2006) mit Antonio Banderas
3