Hochwasser – Ursachen, Folgen und Prävention

Transcription

Hochwasser – Ursachen, Folgen und Prävention
Entstanden im Rahmen des
Integrativen Projekts 2012/13 des
Geographischen Institutes
der Universität Zürich
Hochwasser – Ursachen, Folgen und Prävention
Ursachen:
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
wichtige Faktoren:
___________________________________________
___________________________________________
Der Einfluss des Menschen:
___________________________________________
___________________________________________
Bild 1: Faktoren, welche die Entstehung einer Überschwemmung beeinflussen.
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________ Prävention: ________________________________________________________
Entstanden im Rahmen des
Integrativen Projekts 2012/13 des
Geographischen Institutes
der Universität Zürich
Wann und wo?
Sommerhochwasser: __________________________________________________________________
Winterhochwasser: __________________________________________________________________
Hochwasser in der Regenzeit: __________________________________________________________
Folgen der Überschwemmungen:
Folgen für Menschen: _________________________________________________________________
Finanzielle Schäden:
_________________________________________________________________
Positive Aspekte:
_________________________________________________________________
 Folgen sind unterschiedlich je nach ______________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Entstanden im Rahmen des
Integrativen Projekts 2012/13 des
Geographischen Institutes
der Universität Zürich
Hochwasser – Ursachen, Folgen und Prävention
Ursachen:
Lokale, konvektive Starkregenereignisse oder großflächige lang
anhaltende Niederschläge
Starke Schneeschmelze, Kalben von Gletschern
Ausbrechen eines Gletschersees
Anstieg des Meeresspiegels / Sinken der Küstenlinie
Gezeitenphänomen
Küstenüberschwemmungen durch Sturmfluten und Seebeben (Tsunamis)
Speichervermögen des Einzugsgebietes ungünstig (Urbanisierung)
Wasserstau aufgrund von Erdrutschen und Eisgang im Mündungsgebiet
Grundwasserhochstände
Damm- und/oder Deichbrüche
wichtige Faktoren: Eigenschaften des Einzugsgebiets, Pflanzendecke,
Hangneigung, Höhenlage, Durchlässigkeit und Wassersättigung des Bodens
Bild 1: Faktoren, welche die Entstehung einer Überschwemmung beeinflussen.
Der Einfluss des Menschen:
Entfernen der natürlichen Pflanzendecke, z.B. Entwaldungen in Berggebieten
Gewässerausbau, z.B. Flussbegradigungen und Wildbachverbauungen
 Prävention:
Schutzmauern, Staudämme,
Renaturalisierung, Uferbefestigungen,
Versiegelung und Bebauung der natürlichen Überflutungsflächen wegen zunehmender Bevölkerungs- und Wohndichte, z.B. für
Wehre, Flussbegradigungen,
Gewerbe-, Wohn- und Verkehrsflächen
Rückhaltebecken, Hochwasserdämme,
Veränderung der Landnutzung, z.B. Umwandlung von Grünland in Ackerland
Aufstellung von Notfall- und
Meeresspiegelanstieg infolge Klimaerwärmung
Katastrophenplänen, Umsiedlung
Entstanden im Rahmen des
Integrativen Projekts 2012/13 des
Geographischen Institutes
der Universität Zürich
Wann und wo?
Sommerhochwasser: : z. B. nach sommerlichen Starkregen. In Mitteleuropa: am häufigsten in den ersten Sommermonaten
Winterhochwasser: nach Niederschlägen und/oder Schneeschmelze. Gegenden mit regelmäßiger Schneeschmelze: Hochwasser meist im
Frühling
Hochwasser in der Regenzeit: Tropische Gebiete. Auf der Nordhalbkugel Juli - September, auf der Südhalbkugel Februar - April
Folgen der Überschwemmungen:
Folgen für Menschen: Todesopfer, Hungerkatastrophen,
Trinkwassermangel, Seuchengefahr (z.B. Cholera)
Finanzielle Schäden: Siedlungsbereich, Transportwesen,
Landwirtschaft, Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus
Positive Aspekte: Dünge- und Bewässerungseffekte, z.B.
im Nildelta in Ägypten
Hochwasser sind eigentlich natürliche Ereignisse.
Schäden entstehen erst durch die Nutzung und
Besiedlung des Überschwemmungsgebietes durch den
Menschen!
 Folgen sind unterschiedlich je nach Region, Gesellschaft,
Infrastruktur, Siedlung, Baupolitik, Ressourcen für den
Katastrophenschutz und Art, Dauer, Stärke und Häufigkeit
der Überschwemmung
Entstanden im Rahmen des
Integrativen Projekts 2012/13 des
Geographischen Institutes
der Universität Zürich
Literaturliste (Zugriff am 13.2.2013):
Informationen und Graphiken:
http://www.chiefscientist.qld.gov.au/publications/understanding-floods/factors.aspx
http://www.wissen.de/wie-hochwasser-entsteht
http://www.deutscherueck.de/uploads/tx_dbdownloads/promet_34_1-2.pdf
http://stream2.cma.gov.cn/pub/comet/HydrologyFlooding/flood/comet/hydro/basic/FloodFrequency/print_version/02-statistical_rep.htm
Bilder:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/schicksale-in-pakistan-das-leben-nach-der-flut-fotostrecke-58567-18.html
http://www.chilloutpoint.com/funny/flooding-no-reason-to-be-down.html
http://de.sott.net/article/9522-Sintflutartige-Regenfalle-in-Sudwestengland
http://www.dailymail.co.uk/news/article-1365546/Japan-earthquake-pictures-Devastation-rescue-workers-fight-fires-search-survivors.html
Karte:
http://pdf.wri.org/aqueduct_metadata_global.pdf#page=10