Hochwasser – Ursachen, Folgen und Prävention
Transcription
Hochwasser – Ursachen, Folgen und Prävention
Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich Hochwasser – Ursachen, Folgen und Prävention Ursachen: ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ wichtige Faktoren: ___________________________________________ ___________________________________________ Der Einfluss des Menschen: ___________________________________________ ___________________________________________ Bild 1: Faktoren, welche die Entstehung einer Überschwemmung beeinflussen. ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ Prävention: ________________________________________________________ Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich Wann und wo? Sommerhochwasser: __________________________________________________________________ Winterhochwasser: __________________________________________________________________ Hochwasser in der Regenzeit: __________________________________________________________ Folgen der Überschwemmungen: Folgen für Menschen: _________________________________________________________________ Finanzielle Schäden: _________________________________________________________________ Positive Aspekte: _________________________________________________________________ Folgen sind unterschiedlich je nach ______________________________________________________ ______________________________________________________________________________________ Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich Hochwasser – Ursachen, Folgen und Prävention Ursachen: Lokale, konvektive Starkregenereignisse oder großflächige lang anhaltende Niederschläge Starke Schneeschmelze, Kalben von Gletschern Ausbrechen eines Gletschersees Anstieg des Meeresspiegels / Sinken der Küstenlinie Gezeitenphänomen Küstenüberschwemmungen durch Sturmfluten und Seebeben (Tsunamis) Speichervermögen des Einzugsgebietes ungünstig (Urbanisierung) Wasserstau aufgrund von Erdrutschen und Eisgang im Mündungsgebiet Grundwasserhochstände Damm- und/oder Deichbrüche wichtige Faktoren: Eigenschaften des Einzugsgebiets, Pflanzendecke, Hangneigung, Höhenlage, Durchlässigkeit und Wassersättigung des Bodens Bild 1: Faktoren, welche die Entstehung einer Überschwemmung beeinflussen. Der Einfluss des Menschen: Entfernen der natürlichen Pflanzendecke, z.B. Entwaldungen in Berggebieten Gewässerausbau, z.B. Flussbegradigungen und Wildbachverbauungen Prävention: Schutzmauern, Staudämme, Renaturalisierung, Uferbefestigungen, Versiegelung und Bebauung der natürlichen Überflutungsflächen wegen zunehmender Bevölkerungs- und Wohndichte, z.B. für Wehre, Flussbegradigungen, Gewerbe-, Wohn- und Verkehrsflächen Rückhaltebecken, Hochwasserdämme, Veränderung der Landnutzung, z.B. Umwandlung von Grünland in Ackerland Aufstellung von Notfall- und Meeresspiegelanstieg infolge Klimaerwärmung Katastrophenplänen, Umsiedlung Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich Wann und wo? Sommerhochwasser: : z. B. nach sommerlichen Starkregen. In Mitteleuropa: am häufigsten in den ersten Sommermonaten Winterhochwasser: nach Niederschlägen und/oder Schneeschmelze. Gegenden mit regelmäßiger Schneeschmelze: Hochwasser meist im Frühling Hochwasser in der Regenzeit: Tropische Gebiete. Auf der Nordhalbkugel Juli - September, auf der Südhalbkugel Februar - April Folgen der Überschwemmungen: Folgen für Menschen: Todesopfer, Hungerkatastrophen, Trinkwassermangel, Seuchengefahr (z.B. Cholera) Finanzielle Schäden: Siedlungsbereich, Transportwesen, Landwirtschaft, Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus Positive Aspekte: Dünge- und Bewässerungseffekte, z.B. im Nildelta in Ägypten Hochwasser sind eigentlich natürliche Ereignisse. Schäden entstehen erst durch die Nutzung und Besiedlung des Überschwemmungsgebietes durch den Menschen! Folgen sind unterschiedlich je nach Region, Gesellschaft, Infrastruktur, Siedlung, Baupolitik, Ressourcen für den Katastrophenschutz und Art, Dauer, Stärke und Häufigkeit der Überschwemmung Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich Literaturliste (Zugriff am 13.2.2013): Informationen und Graphiken: http://www.chiefscientist.qld.gov.au/publications/understanding-floods/factors.aspx http://www.wissen.de/wie-hochwasser-entsteht http://www.deutscherueck.de/uploads/tx_dbdownloads/promet_34_1-2.pdf http://stream2.cma.gov.cn/pub/comet/HydrologyFlooding/flood/comet/hydro/basic/FloodFrequency/print_version/02-statistical_rep.htm Bilder: http://www.spiegel.de/fotostrecke/schicksale-in-pakistan-das-leben-nach-der-flut-fotostrecke-58567-18.html http://www.chilloutpoint.com/funny/flooding-no-reason-to-be-down.html http://de.sott.net/article/9522-Sintflutartige-Regenfalle-in-Sudwestengland http://www.dailymail.co.uk/news/article-1365546/Japan-earthquake-pictures-Devastation-rescue-workers-fight-fires-search-survivors.html Karte: http://pdf.wri.org/aqueduct_metadata_global.pdf#page=10