Programm Reise Mai 2009 - Juristische Fakultät Uni Basel

Transcription

Programm Reise Mai 2009 - Juristische Fakultät Uni Basel
Juristische Fakultät
Prof. Dr. Stephan Breitenmoser
Ordinarius für Europarecht
Peter Merian-Weg 8
Postfach
CH-4002 Basel
Tel. +41 (0)61 267 25 16
Fax +41 (0)61 267 07 94
[email protected]
Basel, den 27. April 2009
Informationen zur Studienreise nach Strassburg - Luxemburg - Brüssel
vom 4. – 7. Mai 2009 – Programm
Liebe Studierende und Doktorierende
Nachstehend erhalten Sie das definitive Programm zu unserer bevorstehenden Reise nach Strassburg,
Luxemburg und Brüssel.
Montag, 4. Mai 2009
Abfahrt nach Strassburg
mit Reisecar :
Treffpunkt :
Abfahrt
EGMR (Europäischer
Gerichtshof für
Menschenrechte)
08.15 Uhr Gartenstrasse (hinter dem Aeschenplatz,
erste Strasse nach dem “Hammeringmann“ rechts
08.30 Uhr
10.30-11.30
Vortrag von Prof. Dr. Mark Villiger, Richter am
EGMR, zum Thema : "Neueste Rechtsprechung des
EGMR zu Art. 6 und 13 EMRK"
11.30-12.30
Vortrag von Dr. Jörg Polakiewicz, Head of the
Legal Reform Department, Europarat, zum Thema:
"Internationale Amts- und Rechtshilfe im Rahmen
des Europarates und im Verhältnis zur EU"
Mittagessen
12.30-13.30
In der Kantine des Gerichtshofs (Selbstbedienung,
auf eigene Kosten)
Abfahrt nach Luxemburg
13.45
Bezug der Unterkunft in
Luxemburg
Abendessen
Jugendherberge Luxemburg-City, rue du Fort Olisy
2, 2261 Luxemburg, Tel. 00352 (0)22 68 89 20,
www.youthhostels.lu
18.00
Stadtrundfahrt mit Herrn Laurent Kreintz, Leiter der
Jugendherberge
ca. 19.00 Uhr
In der Jugendherberge (im Reisekostenbeitrag
enthalten)
2
Dienstag, 5. Mai 2009
EuGH (Gerichtshof der
Europäischen
Gemeinschaften) in
Luxemburg
08.30
Ankunft beim EuGH, Th. More-Gebäude
08.45- 09.15
Einführung in die am selben Vormittag zur
Verhandlung stehende Rechtssache durch EuGH –
Mitarbeitende.
09.30-11.30
Teilnahme an der Verhandlung (zur Rechtssache
C-325/08 in Sachen „Olympique Lyonnais“
betreffend die Arbeitnehmerfreizügigkeit eines
Nachwuchsfussballspielers).
Kaffeepause
EuG
(Gericht
erster 12.00-13.00
Instanz der Europäischen
Gemeinschaften)
Vortrag von Prof. Dr. Vilenas Vadapalas, Richter
am EuG für Litauen, zum Thema : “Recent
important judgments of the Court of First Instance
in competition law cases“
Mittagessen
13.15-14.00
In der Kantine des Gerichtshofs (Selbstbedienung,
auf eigene Kosten)
Abfahrt nach Brüssel
14.00
Unterkunft in Brüssel :
20.00
Kurzer Stadtrundgang in Brüssel
(Treffpunkt : Mitte Grand-Place)
20.30
Abendessen mit Prof. Dr. Ulrich Woelker,
Rechtsdienst der EU-Kommission, in der Pizzeria
“L’Altro Mondo“, 46, rue Grétry,
Tel. 0032 (0) 2 219 69 90 (im Reisekostenbeitrag
enthalten).
Hotel MANHATTAN
Boulevard Adolphe Max 132
1000 Bruxelles
Tel. 0032 (0)2 219 16 19
Fax 0032 (0)2 223 25 99
www.hotelmanhattan.be
3
Mittwoch, 6. Mai 2009
08.15- 10.00
EFTA-Behörde
(European Free Trade
Association)
Anwaltskanzlei Crowell 10.30-12.00
& Moring (71, Rue Royale
Brüssel)
Mittagessen
Vortrag von Frau Anne Cornu, EFTA, zum Thema :
“EFTA und die Personenfreizügigkeit zwischen der
EU mit den EFTA-Staaten“, sowie
Vortrag von Herrn Markus Schneider, EFTA, zu
den Themen : „EFTA-Ueberwachungsbehörde in
Wettbewerbsachen, Beihilfenrecht und freier
Warenverkehr“
Vortrag von Dr. Werner Berg,
Rechtsanwalt/Partner, zum Thema : "Neuere
Entwicklungen im Europäischen Kartell- und
Kartellverfahrensrecht"
Sandwiches bei der Anwaltskanzlei
EU-Kommission
14.00
Vortrag von Dr. Philipp Gasparon zum Thema :
„Die
Funktion
der
Kommission
in
Wettbewerbsverfahren und aktuelle Fälle zum
Europäischen Wettbewerbsrecht“
15.00
Vortrag zum Thema : „Steuerpolitik im Bereich der
direkten Steuern“
16.00
Vortrag von Prof. Dr. Ralf von Ameln, Europäische
Kommission, zum Thema : „Funktion und
Bedeutung der EG- und EU-Institutionen beim
Aufbau des Europäischen Verwaltungsrechts“
18.00
„Apéritif riche“
Anschliessend
Individuelles Abendprogramm
Donnerstag, 7. Mai 2009
Schweizer
Brüssel
Mission
in 08.15 – 10.00
Vortrag von Herrn Hanspeter Mock, Ministre, zu
den Themen : "Schengen" und "Steuerstreit Schweiz
– EU"
10.15 – 11.30
Vortrag zum Thema : „Kompetenzen und Aufgaben
eines deutschen Bundeslandes im Rahmen des EURechts“
12.00
Stehlunch im „Maison Antoine“, Place Jourdan,
beim Gebäude des Europäischen Parlaments (im
Reisekostenbeitrag enthalten)
13.00
ca. 20.00
Rückfahrt
Ankunft in Basel
Vertretung des
Freistaates Bayern bei
der Europäischen Union
4
Auf die Reise mitzunehmen ist eine gültige Identitätskarte oder ein gültiger Reisepass. Für die
Jugendherberge in Luxemburg benötigen Sie Frotteewäsche, jedoch keinen Schlafsack.
Während der Reise erreichen Sie uns unter folgenden Tel.-Nr. :
- Herr S. Breitenmoser
079 287 99 68
- Frau C. Seitz
079 596 14 07
- Herr R. Weyeneth
079 271 18 59
- Herr Hollinger, Chauffeur des Cars 079 322 29 18.
Kosten
Die Kosten betragen Fr. 500.-- pro Person. Dieser Betrag deckt die Kosten für Reise und
Übernachtung sowie für die gemeinsamen Abendessen am Montag und Dienstag. Selbst zu tragen sind
die Kosten der Mittagessen in der Kantine des Gerichtshofs in Strassburg und in der EuGH-Kantine
sowie die Kosten des individuellen Abendessens am Mittwoch (nach dem „Apéritif riche“).
Wir bitten Sie, die Reisekosten umgehend zu bezahlen :
• entweder bar bei Frau Martine Conus (von Montag bis Donnerstag jeweils vormittags bis 11.30
Uhr im Büro 3.35 – Tel. 061 267 25 16) oder bei Herrn Robert Weyeneth (Büro 3.36 - Tel. 061 267
05 18);
• oder auf folgendes Konto bei der Basler Kantonalbank, 4002 Basel, Clearing Nr 770 :
Universität Basel, Ressort Finanzen, Postfach 732, 4003 Basel
Konto: CHF: 20 590 439.22
IBAN: CH46 0077 0020 0590 4392 2
Zahlungszweck: 3RW1042 / 60550 (unbedingt notwendig).
Einzahlungsscheine können auch bei Frau Conus abgeholt werden.
Die Reisekosten sind vor der Reise zu begleichen.
Mit freundlichen Grüssen
Prof. Dr. Stephan Breitenmoser / Dr. Claudia Seitz