Prospekt TOM TAILOR Holding AG COMMERZBANK JP

Transcription

Prospekt TOM TAILOR Holding AG COMMERZBANK JP
Prospekt
für das öffentliche Angebot von
bis zu 24.700.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) aus einer
von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden
Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen
und von
bis zu 1.000.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) aus dem
Eigentum der Abgebenden Aktionäre
und von
bis zu 2.470.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) aus dem
Eigentum der Abgebenden Aktionäre im Hinblick auf eine eventuelle Mehrzuteilung
aber
insgesamt nicht mehr als 27.170.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien)
sowie
für die Zulassung zum regulierten Markt mit gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich
des regulierten Markts mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der
Frankfurter Wertpapierbörse sowie zum regulierten Markt an der Börse Hamburg von
5.528.169 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien)
(bisheriges Grundkapital)
und von
bis zu 24.700.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) aus einer
von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden
Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen
– jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von c 1,00 je Stückaktie und mit voller
Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2010 –
der
TOM TAILOR Holding AG
Hamburg
International Securities Identification Number (ISIN): DE000A0STST2;
Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN): A0STST / Common Code: 049429509 / Börsenkürzel: TTI
Joint Global Coordinators und Bookrunners
COMMERZBANK
J.P. Morgan
12. März 2010
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Tom Tailor-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung des Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Angaben betreffend die Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgewählte Finanzangaben und Geschäftsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung der Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RISIKOFAKTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Branchen- und marktbezogene Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unternehmensbezogene Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risiken im Zusammenhang mit dem Angebot und der Aktionärsstruktur . . . . . . . . . .
ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verantwortlichkeit für den Inhalt des Prospekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenstand des Prospekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zukunftsgerichtete Aussagen und Wertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen und Hinweise zu Zahlenangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsichtnahme in Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zu Währungs- und Finanzangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DAS ANGEBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenstand des Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preisspanne, Angebotszeitraum, Platzierungspreis und Zuteilung . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorzeitige Beendigung des Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Voraussichtlicher Zeitplan für das Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine und besondere Angaben über die Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übertragbarkeit der Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgebende Aktionäre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kriterien der Zuteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabilisierungsmaßnahmen, Mehrzuteilung und Greenshoe-Option . . . . . . . . . . . . . . .
Marktschutzvereinbarung und Veräußerungsbeschränkungen (Lock-up) . . . . . . . . . . .
Börsenzulassung und Notierungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Designated Sponsors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GRÜNDE FÜR DAS ANGEBOT, VERWENDUNG DES EMISSIONSERLÖSES UND
KOSTEN DES ANGEBOTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DIVIDENDENPOLITIK UND ANTEILIGES ERGEBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KAPITALAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERWÄSSERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AUSGEWÄHLTE FINANZANGABEN UND GESCHÄFTSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . .
Ausgewählte Informationen der Konzerngewinn- und -verlustrechnung . . . . . . . . . . .
Ausgewählte Informationen der Konzernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernkapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere ausgewählte Kennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgewählte Segmentinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DARSTELLUNG UND ANALYSE DER VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE . .
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wesentliche, die Ertragslage beeinflussende Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ertragslage zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liquidität und Kapitalausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliche Informationen aus dem Einzelabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quantitative und qualitative Angaben zum Marktrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wesentliche Bilanzierungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
i
1
1
4
8
9
16
19
19
21
35
38
38
38
38
39
41
41
43
43
44
45
45
46
47
47
48
48
49
50
50
51
52
54
56
57
57
58
59
59
61
63
64
66
70
85
89
90
91
Seite
MARKTUMFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Bekleidungsmarkt in Europa und in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Markttrends und Wachstumstreiber im Vertrieb von Modeartikeln . . . . . . . . . . . . . . .
GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DER TOM TAILOR-GRUPPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wettbewerbsstärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unternehmensstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertrieb und Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung von Kollektionen, Beschaffung und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technologie/Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewerbliche Schutzrechte, insbesondere Markenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standorte und Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtsstreitigkeiten und Verwaltungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REGULATORISCHES UMFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außenwirtschafts- und Zollrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktsicherheits- und Textilkennzeichnungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbraucherschutzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauplanungsrecht bei Ladengeschäftsstandorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladenschlussrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wettbewerbsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WESENTLICHE VERTRÄGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzierungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesellschafterdarlehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Logistikvertrag mit DHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AKTIONÄRSSTRUKTUR (VOR UND NACH DURCHFÜHRUNG DES ANGEBOTS) . . . . .
GESCHÄFTE UND RECHTSBEZIEHUNGEN MIT NAHE STEHENDEN PERSONEN . . . .
ALLGEMEINE ANGABEN ÜBER DIE TOM TAILOR HOLDING AG . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gründung, Firma, Sitz, Geschäftsjahr und Dauer der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenstand des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unternehmensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernstruktur der Tom Tailor-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen über wesentliche Beteiligungen der TOM TAILOR Holding AG . . . . . .
Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bekanntmachungen und Zahlstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ANGABEN ÜBER DAS KAPITAL DER TOM TAILOR HOLDING AG UND
ANWENDBARE VORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundkapital und Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung des Grundkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genehmigtes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Regelungen zur Gewinnverwendung und zu Dividendenzahlungen . . . . .
Allgemeine Bestimmungen zur Veränderung des Grundkapitals. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bestimmungen zu Bezugsrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bestimmungen zu einer Liquidation der Gesellschaft und zur Beteiligung
am Liquidationserlös . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bestimmungen über den Ausschluss von Minderheitsaktionären . . . . . . .
ii
93
93
94
96
99
99
101
103
106
109
115
116
119
120
122
122
123
123
124
125
125
125
125
126
126
126
127
127
129
131
132
133
137
137
137
137
138
139
140
141
142
142
142
143
144
144
145
145
146
Seite
Melde- und Anzeigepflichten für Anteilsbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Offenlegung von Geschäften von Personen, Die bei einer börsennotierten
Aktiengesellschaft Führungsaufgaben wahrnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ANGABEN ÜBER DIE ORGANE DER TOM TAILOR HOLDING AG . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Informationen über die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats . . . .
Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besteuerung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besteuerung der Aktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AKTIENÜBERNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenstand und Vereinbarungen zur Aktienübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Provisionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Greenshoe-Option und Wertpapierdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücktritt/Haftungsfreistellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Beziehungen zwischen den Konsortialbanken und der Tom Tailor-Gruppe . .
Verkaufsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FINANZTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
JÜNGSTER GESCHÄFTSGANG UND AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UNTERSCHRIFTENSEITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
iii
146
147
149
149
150
154
158
159
160
161
161
162
167
167
168
168
168
169
169
170
170
F-1
A-1
G-1
U-1
ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS
Die folgende Zusammenfassung ist als Einführung zu diesem Prospekt (der ,,Prospekt“)
zu verstehen. Sie wird durch die an anderer Stelle in diesem Prospekt enthaltenen Informationen ergänzt. Anleger sollten ihre Anlageentscheidung auf die Prüfung des gesamten Prospekts
stützen.
Die TOM TAILOR Holding AG, Hamburg (auch die ,,Gesellschaft“ und zusammen mit
ihren Tochtergesellschaften die ,,Tom Tailor-Gruppe“, die ,,Gruppe“ oder ,,Tom Tailor“), die
COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (,,COMMERZBANK“) und die J.P.
Morgan Securities Ltd., London, Vereinigtes Königreich (,,J.P. Morgan“) als Joint Global Coordinators und Bookrunners (die ,,Konsortialbanken“) übernehmen gemäß § 5 Abs. 2 S. 3 Nr. 4
Wertpapierprospektgesetz (,,WpPG“) die Verantwortung für diese Zusammenfassung. Sie
können haftbar gemacht werden, jedoch nur für den Fall, dass die Zusammenfassung irreführend, unrichtig oder widersprüchlich ist, wenn sie zusammen mit den anderen Teilen dieses
Prospekts gelesen wird. Für den Fall, dass vor einem Gericht Ansprüche aufgrund der in diesem
Prospekt enthaltenen Informationen geltend gemacht werden, könnte der als Kläger auftretende Anleger in Anwendung einzelstaatlicher Rechtsvorschriften der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums die Kosten für die Übersetzung des Prospekts vor Prozessbeginn zu
tragen haben.
DIE TOM TAILOR-GRUPPE
Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe im Überblick
Die Tom Tailor-Gruppe, deren Geschichte bis in das Jahr 1962 zurückreicht, ist ein
international tätiger, vertikal integrierter Anbieter von modischer Casual Wear und Accessoires
für Herren, Damen, Jugendliche und Kinder. Die Tom Tailor-Gruppe positioniert ihre Kollektionen
unter den Lifestyle-Marken TOM TAILOR und TOM TAILOR Denim. Unter TOM TAILOR
werden Kollektionen für Herren-, Damen- und Kindermode angeboten, während TOM TAILOR
Denim Jugendliche und junge Erwachsene anspricht. Als Fashion Follower, das heißt als
Anbieter, der aktuelle Modetrends zeitnah adaptiert, verbindet die Gesellschaft dabei den
emotionalen Mehrwert der Marken mit den strategischen Vorteilen eines Systemanbieters.
Sie bedient die Nachfrage nach Bekleidung im Premiumbereich des mittleren Preissegments
mit dem Ziel, sich durch Produktqualität, demokratische (das heißt für verschiedene Körperformen zugängliche) Passform, attraktive Ausstattungsmerkmale, schnelle Adaption von Modetrends und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis von ihren Wettbewerbern abzusetzen. Die
Gruppe entwickelt und vertreibt ihre Kollektionen durch die Segmente Wholesale (Vertrieb an
Wiederverkäufer) und Retail (Vertrieb an Endkunden).
Im Segment Wholesale, auf das im Geschäftsjahr 2009 74,5 % der Umsatzerlöse der
Tom Tailor-Gruppe von insgesamt c 300,2 Mio. entfielen, beliefert Tom Tailor gewerbliche
Kunden, die Tom Tailor-Produkte über verschiedene Konzepte (insbesondere Franchise,
Shop-in-Shops und Multi-Label-Verkaufsstellen) an die Endverbraucher vertreiben. Das Wholesale-Geschäft erlaubt den Vertrieb von großen Volumina an Artikeln über etablierte Warenhausund Bekleidungshandelsketten sowie Versandhäuser in Deutschland und im Ausland. Die
Produkte im Segment Wholesale wurden zum 31. Dezember 2009 europaweit in 201 Franchisegeschäften und 1.108 Shop-in-Shops in Warenhaus- und Bekleidungshandelsketten sowie an
über 4.500 so genannten Multi-Label-Verkaufsstellen angeboten.
Im Segment Retail, auf das im Geschäftsjahr 2009 25,5 % der Umsatzerlöse entfielen,
werden Tom Tailor-Produkte über eigene Retail Stores und Outlet Stores sowie über das
Internet von der Tom Tailor-Gruppe selbst vertrieben. Zum 31. Dezember 2009 wurden die
Kollektionen in 62 eigenen Retail Stores, davon 41 in Deutschland und 16 in Österreich,
vertrieben. Hinzu kamen 25 Outlet Stores in Deutschland und im Ausland. Die Retail Stores
befinden sich zumeist in innerstädtischen Lagen großer und mittelgroßer Städte sowie in
Einkaufszentren und verfügen über eine durchschnittliche Netto-Verkaufsfläche von derzeit
circa 250 m2 (arithmetischer Mittelwert ohne Berücksichtigung der E-Commerce-Portale). Die
durchschnittliche Netto-Verkaufsfläche der Outlet Stores liegt derzeit bei 220 m2. Die durchschnittliche Flächenproduktivität, das heißt die Umsatzerlöse pro Quadratmeter der Netto1
Verkaufsflächen (unter Berücksichtigung der Stores mit vollen zwölf Monaten Geschäftsbetrieb
jedoch ohne Berücksichtigung der E-Commerce-Portale) betrug im Geschäftsjahr 2009 bei den
Retail Stores c 2.880 pro Quadratmeter und bei den Outlet Stores c 5.658 pro Quadratmeter.
Retail Stores und Outlet Stores gemeinsam wiesen im Geschäftsjahr 2009 eine Flächenproduktivität von c 3.389 pro Quadratmeter auf. Die E-Commerce-Tätigkeiten der Tom TailorGruppe bestehen in dem Betrieb eines eigenen E-Shops und in E-Commerce-Kooperationen mit
Neckermann und Otto.
Neben dem Heimatmarkt Deutschland, in dem die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2009
69 % ihrer Umsatzerlöse in ihren beiden Segmenten erwirtschaftete, vertreibt die Tom TailorGruppe ihre Produkte in 35 Ländern, insbesondere in ihren weiteren Kernmärkten Österreich,
Schweiz, den Benelux-Staaten und Frankreich sowie in Osteuropa.
Unter den Marken TOM TAILOR und TOM TAILOR Denim entwickelt die Tom TailorGruppe jährlich zwölf Kollektionen für jede ihrer fünf Produktlinien, wobei sie monatlich die
Kollektionen an Bedarf und Nachfrage der Verbraucher ausrichtet. Die einzelnen Tom TailorKollektionen werden auf Grundlage neuer und aktueller Trends entwickelt, um regelmäßig neue
Kaufanreize zu bieten, wobei sich Tom Tailor ihrer Kundenzielgruppe entsprechend als ein so
genannter Fashion Follower positioniert. Das bedeutet, dass die Tom Tailor-Gruppe grundsätzlich nicht versucht, durch ihre Kollektionen neue Trends zu schaffen, was regelmäßig mit einem
höheren Absatzrisiko verbunden ist, sondern zeitnah neue und Erfolg versprechende Trends
aufgreift und ihren Kunden zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet.
Das Sortiment der Tom Tailor-Gruppe umfasst Bekleidung für eine breite Zielgruppe und
unterteilt sich in TOM TAILOR Casual mit den Produktlinien Men Casual (Herrenbekleidung für
die Altersgruppe 20 bis 45 Jahre), Women Casual (Damenbekleidung für die Altersgruppe 20 bis
45 Jahre) und Kids (Kinder- und Jugendbekleidung für die Altersgruppen 1,5 bis 7 und 8 bis
14 Jahre; für den Winter 2010/2011 plant die Gesellschaft, Kollektionen für Babys und Kleinkinder bis 1,5 Jahren in den Handel zu bringen) sowie TOM TAILOR Denim mit den Produktlinien
Denim Male und Denim Female (Denim-Mode für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter
von 15 bis 25 Jahren). Das Sortiment wird zur Unterstützung und Abrundung einer einheitlichen
Markenwelt durch TOM TAILOR- und TOM TAILOR Denim-Accessoires, die überwiegend von
Lizenznehmern hergestellt und vermarktet werden, ergänzt.
Die Tom Tailor-Gruppe verfügt über eine vertikal integrierte systemische Wertschöpfungskette. Die einzelnen Glieder dieser Wertschöpfungskette, angefangen bei dem Entwurf
einer Kollektion über die Herstellung bis hin zum Vertrieb der Produkte an der Endverkaufsstelle,
dem so genannten Point of Sale, werden weitgehend von der Tom Tailor-Gruppe kontrolliert und
aufeinander abgestimmt. Durch die Kontrolle aller wesentlichen Wertschöpfungsprozesse und
den monatlichen, an Bedarf und Nachfrage der Kunden ausgerichteten Wechsel der Kollektionen reduziert die Gruppe das Mode- und damit das Absatzrisiko für ihre Produkte. Das
Absatzrisiko im Segment Wholesale wird zudem dadurch reduziert, dass die Beschaffung
der Waren zu einem überwiegenden Anteil erst nach Eingang der Bestellung durch die
Wholesale-Kunden erfolgt. Die Organisation der Tom Tailor-Gruppe ist den Produktlinien entsprechend in Produktdivisionen gegliedert, wobei die Ergebnisverantwortung für jede Produktlinie in der Hand des jeweiligen Divisionsmanagers und die Umsatzverantwortung bei dem
jeweiligen Salesmanager liegt. Ziel der vertikal integrierten systemischen Wertschöpfungskette
ist es, eine nachhaltige und profitable Produktivität am Point of Sale zu erreichen.
Die Auslagerung der Beschaffung an ein internationales Netzwerk von Einkaufsagenten
und Herstellern soll es der Tom Tailor-Gruppe ermöglichen, ständig wechselnde Kollektionen bei
guter Qualität und günstigen Verkaufspreisen anzubieten. Derzeit sind rund 120 Hersteller in
zwölf Ländern, überwiegend in Asien, für die Tom Tailor-Gruppe tätig. Der Einkauf der Stoffe und
sonstiger Materialien sowie die Auswahl der Hersteller erfolgt innerhalb der jeweiligen Produktdivision durch das Einkaufsteam in enger Zusammenarbeit mit lokalen Einkaufsagenten.
Der Zeitraum zwischen der Konzeption einer Kollektion bis zur Auslieferung an den Kunden
beziehungsweise den Point of Sale, beträgt regulär durchschnittlich circa 23 bis 26 Wochen.
Geringere Stückzahlen, zum Beispiel zur Umsetzung kurzfristiger Trends, können schneller,
teilweise innerhalb von circa fünf Wochen, auf die Verkaufsfläche gelangen.
2
Die logistische Kompetenz der Tom Tailor-Gruppe ist eines der Elemente in der Wertschöpfungskette, die zur Termintreue im Hinblick auf die Auslieferung der Produkte beiträgt.
Über das zentrale Logistikzentrum NORDPORT in Hamburg, das seit Ende 2008 von dem
Logistikpartner DHL betrieben wird, können Wholesale-Kunden und die eigenen Stores der Tom
Tailor-Gruppe im Rahmen eines teilautomatisierten Warenkreislaufs versorgt werden.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Prospekts beschäftigt die Tom Tailor-Gruppe
777 Arbeitnehmer, davon 451 Arbeitnehmer im Segment Wholesale und 326 Arbeitnehmer im
Segment Retail. Bezogen auf den Jahresdurchschnitt betrug die Anzahl der Arbeitnehmer im
Geschäftsjahr 2009 insgesamt 708. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte die Gruppe bei ihren Umsatzerlösen in Höhe von c 300,2 Mio. ein Bereinigtes EBITDA von c 37,8 Mio. In den Geschäftsjahren 2007 und 2008 betrugen die Umsatzerlöse c 261,3 Mio. beziehungsweise
c 283,5 Mio., während das Bereinigte EBITDA c 35 Mio. beziehungsweise c 22,1 Mio. betrug
(zur Berechnung des Bereinigten EBITDA siehe ,,– Ausgewählte Finanzangaben und Geschäftsinformationen – Andere ausgewählte Kennzahlen“).
Dieser Überblick der Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe entspricht im Wesentlichen
der Geschäftstätigkeit von Tom Tailor, wie sie in den vergangenen drei Jahren ausgeübt worden ist.
Die wesentlichen Veränderungen ergaben sich aus der Einführung der Produktlinien Denim Male
und Denim Female im Geschäftsjahr 2007, dem Ausbau der kontrollierten Flächen (eigene Stores,
Shop-in-Shops und Franchisegeschäfte) in Deutschland und im Ausland seit dem Jahr 2007 sowie
der Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland und den Benelux-Staaten und dem Outsourcing der Logistik an den Logistikdienstleister DHL im Geschäftsjahr 2008.
Wettbewerbsstärken
Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass sie ein attraktives Geschäftsmodell als Anbieter einer breiten Palette modischer Kollektionen für ihre verschiedenen Zielgruppen entwickelt
hat. Sie geht davon aus, dass sie in ihrem Markt- und Wettbewerbsumfeld mit einem durchdachten und bewährten Produktangebot, einer starken Beschaffungslogistik und einer bekannten Marke auch langfristig Marktanteile – unter Beibehaltung wettbewerbsfähiger Margen –
gewinnen kann. Nach Auffassung der Gesellschaft besteht ihr wesentlicher Wettbewerbsvorteil dabei in der Kombination und Vereinigung der folgenden Wettbewerbsstärken:
•
Etablierte Lifestyle-Marke für hochwertige Casual Wear mit attraktivem PreisLeistungs-Verhältnis
•
Ausgereiftes und skalierbares Geschäftsmodell
•
Nutzung vielfältiger Vertriebskanäle mit etablierten Wholesale-Kunden, eigenen
Retail und Outlet Stores sowie E-Commerce
•
Vertikal integrierte systemische Wertschöpfungskette mit kurzer Reaktionszeit
auf neue Trends und Kundennachfrage
•
Monatlich wechselnde Kollektionen mit Vororder zur Minimierung des Mode- und
Absatzrisikos, flankiert von komplementierenden Produktmodulen mit entsprechend starker Flächenproduktivität
•
Breites Produktangebot durch fünf Produktlinien für diversifizierte Zielgruppen
•
Erfahrenes Management und schlanke Organisationsstruktur mit klaren Verantwortlichkeiten in Kernbereichen
Unternehmensstrategie
Die Gesellschaft verfolgt klar definierte strategische Ziele, die es der Tom Tailor-Gruppe
erlauben sollen, bei gleichzeitiger Steigerung ihrer Profitabilität weiter zu wachsen. Dazu
beabsichtigt die Gesellschaft insbesondere, ihr im Heimatmarkt Deutschland und den ausländischen Kernmärkten Österreich, Schweiz, den Benelux-Staaten und Frankreich erprobtes Geschäftsmodell im In- und Ausland mit Schwerpunkt auf den vorgenannten Kernmärkten weiter
auszubauen beziehungsweise zu multiplizieren. Auch die weitere produktlinienübergreifende
3
Steigerung der Flächenproduktivität ist ein zentrales Element dieser Strategie. Die strategischen Ziele der Gesellschaft lassen sich wie folgt zusammenfassen:
•
Wachstum durch Multiplikation des bestehenden erfolgreichen Geschäftsmodells
•
Beschleunigtes organisches Wachstum durch weiteren Ausbau und profitable
Bewirtschaftung der kontrollierten Flächen, insbesondere im Retail-Segment
•
Produktlinienübergreifende Steigerung der Flächenproduktivität im WholesaleSegment
•
Internationale Expansion in ausgewählten Märkten
•
Gewinnung von Kostenvorteilen bei weiterer Optimierung des Preis-LeistungsVerhältnisses sowie Verkürzung der Lead-Times
ZUSAMMENFASSUNG DES ANGEBOTS
Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Angebot besteht aus einem öffentlichen Angebot in der
Bundesrepublik Deutschland (,,Deutschland“) sowie einer Privatplatzierung in bestimmten anderen Jurisdiktionen außerhalb
Deutschlands und außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika (,,USA“). Außerhalb der USA werden die Aktien gemäß
Regulation S nach dem U.S. Securities Act von 1933 in der
derzeit gültigen Fassung angeboten.
Angebotene Aktien . . . . . . . . . . . . . .
Das Angebot betrifft auf den Namen lautende Stammaktien
ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem anteiligen Betrag
des Grundkapitals von jeweils c 1,00 und mit voller Gewinnanteilsberechtigung ab dem 1. Januar 2010 und besteht aus bis
zu 24.700.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne
Nennbetrag (Stückaktien) aus einer von der außerordentlichen
Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden
Kapitalerhöhung (die ,,Neuen Aktien“) und bis zu 1.000.000 auf
den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) aus dem Eigentum der Abgebenden Aktionäre sowie bis
zu 2.470.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne
Nennbetrag (Stückaktien) aus dem Eigentum der Abgebenden
Aktionäre im Hinblick auf eine eventuelle Mehrzuteilung, aber
insgesamt nicht mehr als 27.170.000 auf den Namen lautenden
Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) (die ,,Bestehenden Aktien” und zusammen mit den Neuen Aktien die ,,Angebotenen Aktien“).
Preisspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Preisspanne, innerhalb derer Anleger Kaufangebote abgeben können, wird zusammen mit dem Angebotszeitraum unter
anderem in Form eines Nachtrags zu diesem Prospekt unter der
Internetadresse der TOM TAILOR Holding AG (www.tom-tailor.com) am 19. März 2010, das heißt vor Beginn des Angebotszeitraums, veröffentlicht und über elektronische Medien
wie Reuters oder Bloomberg bekannt gemacht werden. Sofern
nach dem Wertpapierhandelsgesetz erforderlich, wird außerdem eine Ad hoc-Mitteilung veröffentlicht. Der Nachtrag wird
außerdem ab der Internet-Veröffentlichung des Nachtrags bei
der Gesellschaft (Garstedter Weg 14, 22453 Hamburg) und den
Konsortialbanken (COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Kaiserstraße 16 (Kaiserplatz), 60311 Frankfurt am Main und J.P. Morgan Securities Ltd., 10 Aldermanbury, EC2V 7RF London, Vereinigtes Königreich) in gedruckter Form während der üblichen
Geschäftszeiten kostenlos erhältlich sein.
4
Platzierungspreis . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Platzierungspreis je angebotener Aktie wird von der Gesellschaft, den Abgebenden Aktionären und den Konsortialbanken
mit Hilfe des im Bookbuilding-Verfahren erstellten so genannten
Orderbuchs gemeinsam festgelegt. Grundlage dieses Bookbuilding-Verfahrens wird die Preisspanne sein, die vor Beginn des
Angebotszeitraums in Form eines Nachtrags veröffentlicht werden wird. Der Preisfestsetzung liegen die im so genannten
Orderbuch gesammelten Kaufangebote zugrunde, die von Investoren während des Angebotszeitraums abgegeben werden.
Der Platzierungspreis und das endgültige Platzierungsvolumen
werden voraussichtlich am 24. März 2010 festgelegt. Der Platzierungspreis wird voraussichtlich am 24. März 2010 im Wege
einer Ad hoc-Mitteilung über ein elektronisch betriebenes Informationssystem sowie auf der Internetseite der Gesellschaft und
voraussichtlich am darauf folgenden Werktag in der Frankfurter
Allgemeine Zeitung veröffentlicht werden. Die buchmäßige
Lieferung der zugeteilten Aktien gegen Zahlung des Platzierungspreises erfolgt voraussichtlich am 30. März 2010. Insbesondere für den Fall, dass das Platzierungsvolumen nicht ausreicht, sämtliche Kaufaufträge zum Platzierungspreis zu
bedienen, behalten sich die Konsortialbanken das Recht vor,
Kaufangebote nicht oder nur teilweise anzunehmen.
Angebotszeitraum . . . . . . . . . . . . . . .
Das Angebot, im Rahmen dessen Anleger die Möglichkeit erhalten, Kaufangebote für die Aktien abzugeben, beginnt voraussichtlich am 19. März 2010 (einschließlich) und endet voraussichtlich am 24. März 2010. Der Angebotszeitraum wird
voraussichtlich vier Werktage betragen. Beginn und Ende des
Angebotszeitraums werden zusammen mit der Preisspanne in
Form eines Nachtrags zu diesem Prospekt veröffentlicht werden.
Kaufangebote sind bis zum Ende des Angebotszeitraums frei
widerruflich.
Am letzten Tag des Angebotszeitraums wird die Abgabe von
Kaufangeboten für Privatanleger bis 12:00 Uhr (MEZ) und für
institutionelle Anleger bis 17:00 Uhr (MEZ) möglich sein.
Änderung der
Angebotsbedingungen. . . . . . . . . . . .
Vorzeitige Beendigung des
Angebots. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Gesellschaft und die Abgebenden Aktionäre behalten sich
gemeinsam mit den Konsortialbanken das Recht vor, die Anzahl
der Angebotenen Aktien, die Preisspanne und/oder den Angebotszeitraum (die ,,Angebotsbedingungen“) zu ändern. Sofern
von der Möglichkeit, die Angebotsbedingungen zu ändern, Gebrauch gemacht wird, wird die Änderung über elektronische
Medien wie Reuters oder Bloomberg und, sofern nach Wertpapierhandelsgesetz und Wertpapierprospektgesetz erforderlich, als Ad hoc-Mitteilung und als Nachtrag zu diesem Prospekt
veröffentlicht werden; eine individuelle Unterrichtung der Anleger, die Kaufangebote abgegeben haben, erfolgt auch in diesem Fall nicht.
Die Konsortialbanken haben sich im Aktienübernahmevertrag
zwischen der Gesellschaft, den Abgebenden Aktionären und
den Konsortialbanken (,,Übernahmevertrag“) das Recht vorbehalten, unter bestimmten Umständen den Übernahmevertrag
zu beenden und die Durchführung des Angebots abzubrechen.
5
Abgebende Aktionäre . . . . . . . . . . . .
Joint Global Coordinators und
Bookrunners . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Börsenzulassung und
Notierungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .
Die Abgebenden Aktionäre der TOM TAILOR Holding AG sind
die Alpha Funds (bestehend aus: APEF 4 – DENEB CI L.P., APEF
4 – ELARA CI L.P., APEF 4 – GEMMA CI L.P., APEF 4 – HYDRA
CI L.P., APEF 4 – NORMA US L.P., APEF 4 – OPHELIA US L.P.),
die Morgan Finance S.A., die FINAB (société civile), die Bulowayo GmbH, die Paulista GmbH und Herr Andrew Cook.
COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, und
J.P. Morgan Securities Ltd., London, Vereinigtes Königreich.
Die Zulassung des gesamten Grundkapitals der Gesellschaft,
einschließlich der Neuen Aktien zum Börsenhandel im regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse sowie gleichzeitig
zum Teilbereich des regulierten Markts mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse und zum Börsenhandel im regulierten Markt an der
Börse Hamburg, wird voraussichtlich am 15. März 2010 beantragt werden. Die Zulassungsbeschlüsse der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börse Hamburg werden voraussichtlich am
25. März 2010 erteilt werden. Eine Entscheidung über die
Zulassung obliegt allein den Börsen. Die Notierungsaufnahme
wird voraussichtlich am 26. März 2010 erfolgen.
Lieferung und Abrechnung . . . . . . . .
Die Lieferung der Angebotenen Aktien gegen Zahlung des
Platzierungspreises erfolgt durch Gutschrift in den jeweiligen
Wertpapierdepots der Anleger voraussichtlich am 30. März
2010.
Stabilisierungsmaßnahmen . . . . . . . .
Im Zusammenhang mit der Platzierung der Angebotenen Aktien
handelt J.P. Morgan oder in ihrem Namen handelnde Personen
als Stabilisierungsmanager und kann im rechtlich zulässigen
Umfang Mehrzuteilungen vornehmen und Maßnahmen ergreifen, die auf die Stützung des Börsen- oder Marktpreises der
Aktien der Gesellschaft abzielen, um einen bestehenden Verkaufsdruck auszugleichen (,,Stabilisierungsmaßnahmen“). Stabilisierungsmaßnahmen können ab dem Zeitraum der Aufnahme der Börsennotierung der Aktien der Gesellschaft
vorgenommen werden und müssen spätestens am 30. Kalendertag nach diesem Zeitpunkt beendet sein.
Mehrzuteilung/Greenshoe-Option . . .
Im Rahmen der Platzierung können im rechtlich zulässigen
Umfang neben den zu platzierenden Aktien der Gesellschaft
und der Abgebenden Aktionäre bis zu weitere 2.470.000 Aktien
der Gesellschaft an Investoren zugeteilt werden (so genannte
,,Mehrzuteilung“). Zur Deckung dieser Mehrzuteilung werden
den Konsortialbanken bis zu 15 % der zu platzierenden Aktien,
maximal jedoch 2.470.000 Aktien, von Abgebenden Aktionären
im Wege eines unentgeltlichen Wertpapierdarlehens zur Verfügung gestellt.
In diesem Zusammenhang werden Abgebende Aktionäre den
Konsortialbanken die Option einräumen, bis zum 30. Kalendertag nach der Aufnahme des Handels der Aktien der Gesellschaft
bis zu 2.470.000 weitere Aktien der Gesellschaft für Rechnung
der Konsortialbanken zum Platzierungspreis (abzüglich vereinbarter Provisionen) zu erwerben (so genannte ,,Greenshoe-Option“). Diese Greenshoe-Option kann durch die Konsortialbanken maximal in dem Umfang ausgeübt werden, wie Aktien im
Wege der Mehrzuteilung platziert worden sind.
6
Allgemeine Zuteilungskriterien. . . . . .
Marktschutzvereinbarung/
Veräußerungsbeschränkungen
(Lock-up) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Gesellschaft, die Abgebenden Aktionäre und die Konsortialbanken werden hinsichtlich der Zuteilung an Privatanleger die
,,Grundsätze für die Zuteilung von Aktienemissionen an Privatanleger“ beachten, die am 7. Juni 2000 von der Börsensachverständigenkommission beim Bundesministerium der Finanzen herausgegeben wurden.
Die Gesellschaft hat sich in dem am 12. März 2010 mit den
Abgebenden Aktionären und den Konsortialbanken abgeschlossenen Übernahmevertrag unter anderem verpflichtet, bis zum
Ablauf von zwölf Monaten nach dem Tag der Notierungsaufnahme ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Konsortialbanken:
–
keine Kapitalerhöhung aus genehmigten Kapital durchzuführen;
–
ihrer Hauptversammlung keine Kapitalerhöhung zur Beschlussfassung vorzuschlagen;
–
keine Emission von mit Wandlungs- oder Optionsrechten auf
Aktien der Gesellschaft ausgestatteten Finanzinstrumenten
anzukündigen, durchzuführen oder vorzuschlagen; und
–
keine Transaktionen abzuschließen oder Handlungen vorzunehmen, die mit den vorstehenden Maßnahmen wirtschaftlich vergleichbar sind.
Die Abgebenden Aktionäre und Herr Dieter Holzer haben sich
gegenüber den Konsortialbanken verpflichtet, bis zum Ablauf
von sechs (die Abgebenden Aktionäre) beziehungsweise zwölf
(Herr Holzer) Monaten nach dem Tag der Notierungsaufnahme
ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Konsortialbanken:
–
weder mittelbar noch unmittelbar Aktien oder andere Wertpapiere der Gesellschaft zu verkaufen, zu vertreiben, zu
übertragen oder in anderer Weise darüber zu verfügen;
gleiches gilt für alle Transaktionen, die wirtschaftlich einem
Verkauf entsprechen würden, zum Beispiel die Ausgabe von
Options- oder Wandlungsrechten auf Aktien der Gesellschaft,
–
weder direkt noch indirekt zu veranlassen oder zuzustimmen, dass eine Kapitalerhöhung oder eine direkte oder
indirekte Platzierung von Aktien der Gesellschaft angekündigt oder durchgeführt wird;
–
weder direkt noch indirekt der Hauptversammlung der Gesellschaft eine Kapitalerhöhung vorzuschlagen oder hierfür
zu stimmen;
–
weder direkt noch indirekt zu veranlassen oder zuzustimmen, dass eine Emission von mit Wandlungs- oder Optionsrechten auf Aktien der Gesellschaft ausgestatteten Finanzinstrumenten
angekündigt,
durchgeführt
oder
vorgeschlagen wird; sowie
–
keine Transaktionen abzuschließen oder Handlungen vorzunehmen, die mit den vorstehenden Maßnahmen wirtschaftlich vergleichbar sind.
7
Verwendung des Emissionserlöses . .
Die Gesellschaft beabsichtigt, von dem ihr zufließenden NettoEmissionserlös mindestens c 20 Mio. für die Finanzierung der
Expansion von Tom Tailor und für weitere, dem Geschäft der
Tom Tailor-Gruppe dienliche Maßnahmen zu verwenden. Die
Expansion soll maßgeblich durch Ausweitung der kontrollierten
Flächen in beiden Segmenten (Wholesale und Retail), insbesondere durch Eröffnung neuer Retail Stores und Shop-in-Shops,
erfolgen. Des Weiteren beabsichtigt die Gesellschaft, den
Netto-Emissionserlös zum Abbau von Fremdverbindlichkeiten
zu nutzen. Dabei sollen Fremdverbindlichkeiten der Gesellschaft
im Rahmen einer Refinanzierung der Kreditlinien unter dem
Senior-Konsortialkreditvertrag zurückgeführt werden. Die Darlehen unter dem Mezzanine-Konsortialkreditvertrag sollen vollständig zurückgeführt und die Kreditlinien A, B und C des
Senior-Konsortialkreditvertrags sollen um insgesamt c 25 Mio.
reduziert werden. Zudem soll in Abhängigkeit von dem erzielten
Netto-Emissionserlös eine Rückzahlung der ausstehenden Gesellschafterdarlehen erfolgen.
International Securities Identification
Number (ISIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DE000A0STST2
Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN) . . .
A0STST
Common Code . . . . . . . . . . . . . . . . .
049429509
Börsenkürzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TTI
WEITERE ANGABEN BETREFFEND DIE GESELLSCHAFT
Grundkapital und Aktien
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt unmittelbar vor der
Durchführung der Kapitalerhöhung im Rahmen des Angebots
c 5.528.169 und ist eingeteilt in 5.528.169 auf den Namen
lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem auf die einzelne Aktie entfallenden anteiligen Betrag des
Grundkapitals von c 1,00. Das Grundkapital ist vollständig eingezahlt. Die Hauptversammlung wird voraussichtlich am
23. März 2010 beschließen, das Grundkapital der Gesellschaft
um bis zu 24.700.000 auf den Namen lautende Stammaktien
ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem auf die einzelne Aktie
entfallenden anteiligen Betrag des Grundkapitals von c 1,00
gegen Bareinlagen unter Ausschluss des Bezugsrechts der
Aktionäre im Rahmen der Durchführung des Angebots auf insgesamt bis zu c 30.228.169 zu erhöhen. Die Durchführung der
Kapitalerhöhung wird voraussichtlich am 25. März 2010 in das
Handelsregister eingetragen werden.
Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieter Holzer (CEO, Vorsitzender), Dr. Axel Rebien (CFO), Christoph Rosa (CPO).
Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uwe Schröder (Vorsitzender), Thomas Schlytter-Henrichsen
(Stellvertretender Vorsitzender), Andreas W. Bauer (Herr Bauer
wurde am 4. März 2010 zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt
und hat zugesagt, die Wahl anzunehmen), Andreas Karpenstein,
Dr. Christoph Schug, Gerhard Wöhrl.
8
Aktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Aktionäre der TOM TAILOR Holding AG sind die Alpha Funds
(bestehend aus: APEF 4 – DENEB CI L.P., APEF 4 – ELARA CI
L.P., APEF 4 – GEMMA CI L.P., APEF 4 – HYDRA CI L.P., APEF
4 – NORMA US L.P., APEF 4 – OPHELIA US L.P.) mit insgesamt
56,2 % der Aktien, die Morgan Finance S.A. mit 38,2 % der
Aktien, Herr Dieter Holzer mit 4,5 % der Aktien, die FINAB
(société civile) mit 0,7 % der Aktien, die Bulowayo GmbH mit
0,2 % der Aktien, die Paulista GmbH mit 0,2 % der Aktien und
Herr Andrew Cook mit 222 Aktien (zusammen die ,,Aktionäre“).
Konzernstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die TOM TAILOR Holding AG ist die Management-Holding und
Obergesellschaft der Tom Tailor-Gruppe. Das operative Geschäft wird überwiegend durch die operativen Gesellschaften
Tom Tailor GmbH, Tom Tailor Retail GmbH, Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, und Tom Tailor Retail Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, betrieben.
Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschlussprüfer der Gesellschaft ist die Ebner Stolz Mönning
Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft, Admiralitätstraße 10, 20459 Hamburg.
AUSGEWÄHLTE FINANZANGABEN UND GESCHÄFTSINFORMATIONEN
Die nachfolgenden Tabellen enthalten wesentliche Konzerninformationen – mit Ausnahme der anderen ausgewählten Kennzahlen – nach IFRS für die zum 31. Dezember 2007,
31. Dezember 2008 und 31. Dezember 2009 endenden Geschäftsjahre. Die Konzerninformationen sind den geprüften geänderten Konzernabschlüssen der Gesellschaft für die zum
31. Dezember 2007 und 31. Dezember 2008 endenden Geschäftsjahre und dem geprüften
Konzernabschluss der Gesellschaft für das zum 31. Dezember 2009 endende Geschäftsjahr
entnommen worden.
Die Konzernabschlüsse wurden gemäß den Rechnungslegungsvorschriften des International Accounting Standards Board (IASB) – den International Financial Reporting Standards,
wie sie in der EU anzuwenden sind (,,IFRS“) – unter Anwendung des Gesamtkostenverfahrens
aufgestellt und enthalten die geprüften Finanzangaben nach IFRS für das jeweilige Geschäftsjahr sowie entsprechende Vergleichszahlen für das vorherige Geschäftsjahr. Auch in Zukunft
werden die Konzernabschlüsse und die Konzernzwischenabschlüsse der Tom Tailor-Gruppe
nach IFRS aufgestellt. Die IFRS-Konzernabschlüsse für die zum 31. Dezember 2007 und
31. Dezember 2008 endenden Geschäftsjahre wurden im Wesentlichen im Hinblick auf die
Behandlung eines Vertrags mit dem Minderheitsgesellschafter der österreichischen Tochtergesellschaft Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, geändert.
Die in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Finanzangaben stellen eine Auswahl aus
den in den Abschlüssen enthaltenen Finanzdaten der Tom Tailor-Gruppe dar und sind zur
besseren Lesbarkeit in Tausend Euro (Td) angegeben und kaufmännisch auf ganze Zahlen
gerundet. Angaben in Prozent wurden kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
Aufgrund der Rundungen addieren sich die in den Tabellen aufgeführten Zahlen teilweise nicht
exakt zur jeweils angegebenen Gesamtsumme.
Die dargestellten konsolidierten Finanzangaben und Geschäftsinformationen stellen eine
Zusammenfassung der in diesem Prospekt enthaltenen Finanzinformationen dar. Anleger sollten ihre Anlageentscheidung auf die Prüfung des gesamten Prospekts stützen.
9
Ausgewählte Informationen der Konzerngewinn- und -verlustrechnung
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft)
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . .
Materialaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Aufwendungen .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
261.299
8.479
⫺150.020
⫺30.959
⫺13.727
⫺61.835
283.474
10.214
⫺166.224
⫺39.567
⫺18.191
⫺76.963
300.214
12.838
⫺162.487
⫺41.315
⫺21.069
⫺72.298
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . .
13.237
⫺7.257
15.883
Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis vor Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺14.896
⫺1.659
14.437
⫺21.735
⫺28.992
3.663
⫺17.704
⫺1.821
⫺3.825
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verlustvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.778
⫺107.171
⫺25.329
⫺94.393
⫺5.646
⫺119.722
Konzernbilanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺94.393
⫺119.722
⫺125.368
10
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Ausgewählte Informationen der Konzernbilanz
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft soweit nicht anders angegeben)
AKTIVA
Langfristige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . .
davon
Immaterielle Vermögenswerte . . . . . . . . . . .
davon
Geschäfts- oder Firmenwerte . . . . . . . . . .
Geleistete Anzahlungen . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzen und ähnliche Rechte . . . . . . . . . .
davon
Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenstämme. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzverträge und Übrige . . . . . . . . . . .
Eigene Lizenzen und ähnliche Rechte . . .
Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige langfristige Vermögenswerte. . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . .
Kurzfristige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . .
davon
Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Ertragsteuerforderungen. . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte1 . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten2 . . . . . . . . . .
Summe Aktiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.................
157.434
167.861
166.520
.................
145.900
147.064
139.872
.................
.................
.................
5.418
1.527
138.955
5.446
–
141.618
5.578
–
134.294
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
62.221
49.723
21.648
5.363
9.596
264
1.674
–
73.916
62.221
43.598
19.710
16.089
19.644
613
540
–
84.898
62.221
37.475
17.771
16.827
19.938
254
2.011
4.445
83.588
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
30.853
31.126
760
7.860
3.317
N.A.
231.350
30.816
37.423
2.112
11.448
2.141
958
252.759
31.412
33.363
436
14.091
3.083
1.203
250.108
............
............
208.626
165.552
218.516
171.830
231.086
187.732
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
114.622
3.914
43.747
3.269
1.761
203
325
40.785
–
74.735
16.763
115.390
6.572
46.408
3.460
4.675
174
223
36.562
5.052
96.785
29.989
121.019
5.336
57.612
3.765
4.797
176
135
34.285
3.961
87.203
10.275
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12.743
4.020
–
–
1.985
15.011
1.160
39.816
–
⫺52.011
5.000
37.380
⫺94.393
2
231.350
26.483
3.506
–
–
6.179
14.292
784
44.693
848
⫺62.542
5.000
52.380
⫺119.722
⫺200
252.759
7.099
3.176
–
–
5.840
13.365
5.712
50.920
1.091
⫺68.181
5.000
52.380
⫺125.368
⫺193
250.108
PASSIVA
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten .
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . .
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückstellungen für Pensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten .
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . .
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitalrücklagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzverlust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kumuliertes übriges Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Passiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
Im Konzernabschluss 2007 enthält diese Position auch ,,Rechnungsabgrenzungsposten“. Für das Geschäftsjahr 2008 ist die
Position wie hier dargestellt in den Vergleichszahlen im geprüften Konzernabschluss 2009 enthalten, im Konzernabschluss 2008
enthält sie ebenfalls die Position ,,Rechnungsabgrenzungsposten“.
Im Konzernabschluss 2007 ist diese Position nicht separat ausgewiesen, sondern in der Position ,,Sonstige kurzfristige
Vermögenswerte“ enthalten. Für das Geschäftsjahr 2008 ist die Position in den Vergleichszahlen im geprüften
11
Konzernabschluss 2009 enthalten, im Konzernabschluss 2008 ist sie ebenfalls nicht separat ausgewiesen sondern in der
Position ,,Sonstige kurzfristige Vermögenswerte“ enthalten.
Konzernkapitalflussrechnung
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelzufluss/-abfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit .
Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit . . . . . . . .
Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . .
Wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . .
Veränderungen des Finanzmittelfonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzmittelfonds am Ende der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
25.386
9.335
⫺7.807
⫺6.419
⫺16
⫺4.907
7.860
2008
(in Tg)
(geprüft)
⫺7.269
2.722
⫺23.503
24.314
55
3.588
11.448
2009
15.336
24.713
⫺11.338
⫺10.733
1
2.643
14.091
Andere ausgewählte Kennzahlen
Der Vorstand verwendet zur Steuerung des Unternehmens die nachstehenden Kennzahlen:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg, außer Mitarbeiterzahlen und
Points of Sale)
(ungeprüft)
Betriebsergebnis (EBIT)1,2 . . . . . . .
EBITDA3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EBITDA-Marge (in %)4 . . . . . . . . .
Bereinigtes EBITDA5 . . . . . . . . . . .
Bereinigte EBITDA-Marge (in %)6 .
Mitarbeiter zu Periodenende7 . . . .
Points of Sale8 . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
3
4
5
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
13.237
26.964
10,3
35.008
13,4
560
6.571
⫺7.257
10.934
3,9
22.139
7,8
644
6.857
15.883
36.951
12,3
37.834
12,6
740
5.909
Weder das EBIT, das EBITDA noch das Bereinigte EBITDA ist eine Messgröße für das betriebliche Ergebnis, die betriebliche
Leistungsfähigkeit oder Liquidität gemäß IFRS. Die Gesellschaft stellt das EBIT, das EBITDA und das Bereinigte EBITDA dar, weil
diese Messgrößen nach Auffassung des Vorstands bei der Beurteilung der betrieblichen Leistungsfähigkeit der Gesellschaft von
Nutzen sind. Diese Messgrößen sowie die daraus abgeleiteten Messgrößen, darunter EBIT-Marge, EBITDA-Marge, und
Bereinigte EBITDA-Marge sind nicht einzeln oder als Ersatz für das Periodenergebnis oder damit verbundene Messgrößen
oder als Indikator für das Ergebnis vor Steuern, das betriebliche Ergebnis oder als Mittelabfluss/-zufluss aus laufender
Geschäftstätigkeit, jeweils in Übereinstimmung mit IFRS ermittelt, zu betrachten. Die Art und Weise, in der die Gesellschaft
das EBIT, das EBITDA und das Bereinigte EBITDA misst, stimmt möglicherweise nicht mit der Methode für diese oder ähnliche
Messgrößen mit ähnlichen Bezeichnungen anderer Unternehmen in der Bekleidungsindustrie überein. Daher sind das EBIT, das
EBITDA und das Bereinigte EBITDA möglicherweise nicht mit diesen Messgrößen oder ähnlichen Messgrößen mit ähnlichen
Bezeichnungen vergleichbar, die von anderen Unternehmen in der Bekleidungsindustrie dargestellt werden.
EBIT ist definiert als Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag, Zinsen und ähnlichen Aufwendungen, sonstigem
Finanzergebnis (netto) und Zinsen und ähnlichen Erträgen.
EBITDA ist definiert als Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag, Zinsen und ähnlichen Aufwendungen, sonstigem
Finanzergebnis (netto), Zinsen und ähnlichen Erträgen, Erträgen aus assoziierten Unternehmen, Abschreibung auf die Kundenstämme sowie planmäßigen Abschreibungen und außerplanmäßigen Abschreibungen abzüglich Zuschreibungen auf Sachanlagen sowie sonstige immaterielle Vermögenswerte.
Die EBITDA-Marge ist definiert als das EBITDA für diese Periode angegeben in Prozent der Umsatzerlöse für dieselbe Periode.
Das EBITDA von Tom Tailor wurde in den Geschäftsjahren 2007, 2008 und 2009 durch Vorgänge beeinflusst, die nicht zum
normalen Geschäftsbetrieb gehören. Es handelte sich dabei um Aufwendungen und Erträge, welche das Management für
normalerweise nicht wiederkehrend oder nicht mit dem normalen Geschäftsverlauf in Verbindung stehend betrachtet und die
deshalb als ,,Einmaleffekte“ bezeichnet werden, auch wenn einige dieser Posten in mehr als einer Geschäftsperiode zu
Aufwand oder Ertrag geführt haben. Auf Konzernebene weist das Management das bereinigte operative Ergebnis (,,Bereinigtes
EBITDA“) aus, um die Auswirkungen der Einmaleffekte zu eliminieren, da das Management der Ansicht ist, dass diese
bereinigte Kennzahl eine aussagefähigere Grundlage darstellt, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe in den
12
untersuchten Zeiträumen zu bewerten. Im Einzelnen wurden zur Berechnung des Bereinigten EBITDA die folgenden Anpassungen vorgenommen:
Geschäftsjahr zum
31. Dezember
2007
EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmaleffekte*
Abfindungen für Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überhangprovision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restrukturierungsabfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Headhunting Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Verpackungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Outsourcing Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Leasing auf Miete (Betriebsgebäude, Hauptverwaltung) . .
Abnahmeverpflichtung Schaufensterdekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmalprojekte zur strategischen Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M&A Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bankgebühren Refinanzierung und sonstige Rechts- und Beratungskosten.
Marktbewertung Währungskursabsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Einmaleffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.............
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
26.964
10.934
36.951
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.645
–
777
–
–
–
512
–
110
–
–
–
–
8.044
–
2.465
1.120
353
702
–
–
540
460
420
1.414
1.042
2.689
11.205
–
–
–
–
–
128
–
–
–
489
1.450
251
⫺1.435
883
Bereinigtes EBITDA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35.008
22.139
37.834
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
* Die Einmaleffekte setzen sich folgendermaßen zusammen:
– Abfindungen für Handelsvertreter: Im Geschäftsjahr 2007 waren Rückstellungen für Abfindungen an Handelsvertreter im
Zusammenhang mit der Integration des Vertriebs in Deutschland gebildet worden. Im Geschäftsjahr 2008 wurden die
Abfindungen in entsprechender Höhe ausgezahlt. Im Geschäftsjahr 2008 gab es im Zusammenhang mit der Integration der
Handelsvertreter weitere, allerdings nicht exakt bezifferbare Einmaleffekte, die sich schätzungsweise auf einen einstelligen
Millionenbetrag beliefen. Diese entstanden daraus, dass im Vorlauf zur Integration von den Handelsvertretern große
Warenmengen an die Wholesale-Kunden verkauft worden waren, die sich in entsprechender Quantität nicht an die
Endkunden weiterverkaufen ließen. Obwohl nicht unbedingt eine rechtliche Verpflichtung hierzu bestand, entschloss sich
die Tom Tailor-Gruppe, einen Großteil der überschüssigen Ware zurückzunehmen oder Wertgutschriften vorzunehmen, um
die Beziehung zu den Wholesale-Kunden nicht zu gefährden. Die durch den vorgenannten Sachverhalt dargestellten Effekte
wurden nicht als Einmaleffekte ausgewiesen.
– Überhangprovisionen: Für die Monate Februar 2008 bis einschließlich Mai 2008 musste die Gesellschaft sowohl Personalkosten für die ehemaligen Mitarbeiter der Handelsvertreteragenturen in Deutschland als auch Verkaufsprovisionen zahlen.
Die Provisionen fielen für die Kollektionen an, die im Rahmen der Vororder von den Wholesale-Kunden bis Februar 2008 bei
den Handelsvertretern bestellt worden waren und deren Auslieferung bis Mai 2008 erfolgte.
– Restrukturierungsabfindungen: Abfindungen, die an Vertriebsmitarbeiter zu zahlen waren, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen von den Handelsvertreteragenturen übernommen und deren Vertrag später beendet wurden, behandelt die
Gesellschaft ebenfalls als Einmaleffekte.
– Headhunting Restrukturierung: Vergütung für Headhunter, die mit der Suche nach geeignetem Personal im Rahmen der
Auswechslung von Vertriebsmitarbeitern, die von den Handelsvertreteragenturen übernommen worden waren, betraut
wurden.
– Umstellung von Verpackungseinheiten: Es handelt sich um einmalige Aufwendungen durch die Änderung von Verpackungseinheiten.
– Outsourcing Logistik: Es handelt sich um Kosten, die im Rahmen der Auslagerung der Bewirtschaftung der Lagerflächen
des Logistikzentrums NORDPORT auf DHL angefallen sind.
– Umstellung von Leasing auf Miete (Betriebsgebäude, Hauptverwaltung): Im Rahmen der Umstellung des ursprünglichen
Leasingvertrags auf einen Mietvertrag leistete die Tom Tailor-Gruppe eine Einmalzahlung, die als Ausgleich für den Wegfall
von für die Gruppe negativen Bedingungen diente.
– Abnahmeverpflichtung Schaufensterdekoration: Aufgrund einer vertraglichen Abnahmeverpflichtung gegenüber einem
Dienstleister für Schaufensterdekoration entstanden der Tom Tailor-Gruppe trotz Trennung von diesem Dienstleister und
Selbsterbringung der Leistung Kosten in Höhe von c 540.000, die sie als einmaligen Aufwand verbuchte.
– E-Shop: Im Zusammenhang mit dem E-Shop wurden der Aufwand für den Wechsel eines Dienstleisters und Forderungsausfälle aufgrund nicht vorgenommener Kreditwürdigkeits- und Bonitätsüberprüfungen von E-Shop-Kunden, die der
damalige für die Vertragsabwicklung zuständige Dienstleister für den E-Shop hätte durchführen müssen, als Einmaleffekt
verbucht.
– Einmalprojekte zur strategischen Verbesserung: Kosten für Projekte zur weiteren Verbesserung der Organisationsstruktur.
– M&A Beratungskosten: Kosten, die im Zusammenhang mit der Beratung für M&A-Tätigkeiten entstanden sind.
– Bankgebühren Refinanzierung und sonstige Rechts- und Beratungskosten: Bei den sonstigen Rechts- und Beratungskosten
handelte es sich im Geschäftsjahr 2008 im Wesentlichen um Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Verzicht von
Kreditgebern auf Kündigungsrechte aufgrund der Nichteinhaltung von so genannten Financial Covenants (Verpflichtungen
aus Kreditverträgen) entstanden sind. Die sonstigen Rechts- und Beratungskosten im Geschäftsjahr 2009 fielen unter
anderem im Zusammenhang mit einer Rechtsstreitigkeit mit den Beklagten Intermedium B.V. und Intermedium Holding
B.V. sowie der Insolvenz eines Franchisenehmers in Irland an.
– Marktbewertung Währungskursabsicherung: Die Effekte durch die Marktbewertung der Währungskursabsicherung wurden eliminiert.
13
6
7
8
Das Bereinigte EBITDA stellt keine nach IFRS definierte Kennzahl dar. Das Bereinigte EBITDA der Tom Tailor-Gruppe errechnet
sich aus dem Jahresergebnis der Gruppe vor Abzug von Ertragsteuern, Saldo des Finanzergebnisses, Abschreibungen und
Amortisationen und nach Eliminierung der beschriebenen Einmaleffekte. Die hier verwendete Definition des Bereinigten
EBITDA unterscheidet sich unter Umständen von ähnlichen Kennzahlen, die von anderen Gesellschaften ausgewiesen werden.
Sie lässt sich daher nicht direkt mit solchen Kennzahlen vergleichen.
Die Bereinigte EBITDA-Marge für eine Periode ist definiert als Bereinigtes EBITDA für diese Periode, angegeben in Prozent der
Umsatzerlöse für dieselbe Periode.
Rechnerischer Wert der Vollzeitstellen unter anteiliger Berücksichtigung von Teilzeitstellen, ohne Aushilfen und Auszubildende
zum Stichtag.
Als ,,Point of Sale“ definiert die Gesellschaft – national und international – den Verkaufsort, an dem der Endkäufer beim Erwerb
der Ware physisch anwesend ist; die gesamten E-Commerce-Tätigkeiten der Tom Tailor-Gruppe (eigener E-Shop und E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann und Otto) zählt die Gesellschaft als insgesamt einen Point of Sale. Dadurch, dass für die
Gesellschaft bei Wholesale-Kunden mehrere Shop-in-Shops bestehen können, können bei diesen Kunden mehrere Points of
Sale nach der genannten Definition bestehen. Multi-Label-Verkaufsstellen, die Waren der Tom Tailor-Gruppe verkaufen, rechnet
die Gesellschaft als jeweils einen Point of Sale.
Ausgewählte Segmentinformationen
Wholesale
Retail
Konsolidierung
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
Umsatzerlöse mit Dritten . . . . . .
Umsatzerlöse mit anderen
Segmenten (intersegmentelle
Umsätze)2 . . . . . . . . . . . . . . . .
Umsatzerlöse gesamt . . . . . . .
EBITDA3,4 . . . . . . . . . . . . . . . .
EBITDA-Marge (in %)5 . . . . . . . .
Bereinigtes EBITDA6 . . . . . . . . .
Bereinigte EBITDA-Marge (in %)7
1
2
3
4
5
6
2008
2009
2007
2008
2009
(in Tg, außer %-Sätze)
(ungeprüft)1
2007
2008
..
234.452 237.543 223.687 26.848 45.931 76.527
.
.
.
.
.
.
14.190
19.237
27.520
–
–
– ⫺14.190 ⫺19.237 ⫺27.520
248.642 256.780 251.207 26.848 45.931 76.527 ⫺14.190 ⫺19.237 ⫺27.520
26.676
7.921
27.992
367
2.448
9.185
⫺79
565
⫺226
11,4
3,3
12,5
1,4
5,3
12,0
–
–
–
34.610
18.666
28.875
477
2.908
9.185
⫺79
565
⫺226
14,8
7,9
12,9
1,8
6,3
12,0
–
–
–
.
.
.
.
.
.
–
2009
–
–
Außer Umsatzerlöse mit Dritten, intersegmentelle Umsatzerlöse, Gesamtumsatzerlöse und das EBITDA, die sich aus den
Anhängen zu den geprüften Konzernjahresabschlüssen ergeben.
Intersegmentelle Umsätze entstehen dadurch, dass die Gesellschaft zum Zweck der Segmentberichterstattung die vom
Segment Retail vertriebenen Waren (mit Ausnahme der Lizenzwaren) als vom Segment Wholesale zugeliefert behandelt.
Das EBITDA ist keine Messgröße für das betriebliche Ergebnis, die betriebliche Leistungsfähigkeit oder Liquidität gemäß IFRS.
Die Gesellschaft stellt das EBITDA dar, weil es nach Auffassung des Vorstands bei der Beurteilung der betrieblichen Leistungsfähigkeit der Gesellschaft von Nutzen ist. Diese Messgröße sowie die daraus abgeleiteten Messgrößen, darunter die EBITDAMarge, sind nicht einzeln oder als Ersatz für das Periodenergebnis oder damit verbundene Messgrößen oder als Indikator für das
Ergebnis vor Steuern, das betriebliche Ergebnis oder als Mittelabfluss/-zufluss aus laufender Geschäftstätigkeit, jeweils in
Übereinstimmung mit IFRS ermittelt, zu betrachten. Die Art und Weise, in der die Gesellschaft das EBITDA misst, stimmt
möglicherweise nicht mit der Methode für diese oder ähnliche Messgrößen mit ähnlichen Bezeichnungen anderer Unternehmen in der Bekleidungsindustrie überein. Daher ist das EBITDA möglicherweise nicht mit dieser Messgröße oder ähnlichen
Messgrößen mit ähnlichen Bezeichnungen vergleichbar, die von anderen Unternehmen in der Bekleidungsindustrie dargestellt
werden.
EBITDA ist definiert als Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag, Zinsen und ähnlichen Aufwendungen, sonstigem
Finanzergebnis (netto), Zinsen und ähnlichen Erträgen, Erträgen aus assoziierten Unternehmen, Abschreibung auf die Kundenstämme sowie planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen abzüglich Zuschreibungen auf Sachanlagen sowie sonstige immaterielle Vermögenswerte.
Die EBITDA-Marge ist definiert als das EBITDA für diese Periode, angegeben in Prozent der Umsatzerlöse für dieselbe Periode.
Das EBITDA von Tom Tailor wurde in den Geschäftsjahren 2007, 2008 und 2009 durch Vorgänge beeinflusst, die nicht zum
normalen Geschäftsbetrieb gehören. Es handelte sich dabei um Aufwendungen und Erträge, welche das Management als
normalerweise nicht wiederkehrend oder nicht mit dem normalen Geschäftsverlauf in Verbindung stehend betrachtet und die
deshalb als ,,Einmaleffekte“ bezeichnet werden, auch wenn einige dieser Posten in mehr als einer Geschäftsperiode zu
Aufwand oder Ertrag geführt haben. Auf Konzernebene weist das Management das bereinigte operative Ergebnis (,,Bereinigtes
EBITDA“) aus, um die Auswirkungen der Einmaleffekte zu eliminieren, da das Management der Ansicht ist, dass diese
bereinigte Kennzahl eine aussagefähigere Grundlage darstellt, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe in den
untersuchten Zeiträumen zu bewerten.
14
Im Einzelnen wurden zur Berechnung des Bereinigten EBITDA im Wholesale-Segment die folgenden Anpassungen vorgenommen:
Wholesale
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmaleffekte*
Abfindungen für Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überhangprovision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restrukturierungsabfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Headhunting Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Verpackungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Outsourcing Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Leasing auf Miete (Betriebsgebäude, Hauptverwaltung) . .
Abnahmeverpflichtung Schaufensterdekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmalprojekte zur strategischen Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M&A Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bankgebühren Refinanzierung und sonstige Rechts- und Beratungskosten
Marktbewertung Währungskursabsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Einmaleffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.......
26.676
7.921
27.992
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.645
–
777
–
–
–
512
–
–
–
–
–
7.934
–
2.465
1.120
353
702
–
–
540
420
1.414
1.042
2.689
10.745
–
–
–
–
–
128
–
–
489
1.450
251
⫺1.435
883
Bereinigtes EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34.610
18.666
28.875
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
* Zur Erläuterung der Einmaleffekte siehe Fußnote * in Fußnote (5) zur Tabelle im Abschnitt ,,– Andere ausgewählte
Kennzahlen“.
Zur Berechnung des Bereinigten EBITDA im Retail-Segment wurden die folgenden Anpassungen vorgenommen:
Retail
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmaleffekte*
E-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Einmaleffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
367
2.448
9.185
110
110
460
460
–
–
Bereinigtes EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
477
2.908
9.185
* Zur Erläuterung der Einmaleffekte siehe Fußnote * in Fußnote (5) zur Tabelle im Abschnitt ,,– Andere ausgewählte
Kennzahlen“.
7
Das Bereinigte EBITDA stellt keine nach IFRS definierte Kennzahl dar. Das Bereinigte EBITDA der Tom Tailor-Gruppe errechnet
sich aus dem Jahresergebnis der Gruppe vor Abzug von Ertragsteuern, Saldo des Finanzergebnisses, Abschreibungen und
Amortisationen und nach Eliminierung der beschriebenen Einmaleffekte. Die hier verwendete Definition des Bereinigten
EBITDA unterscheidet sich unter Umständen von ähnlichen Kennzahlen, die von anderen Gesellschaften ausgewiesen werden.
Sie lässt sich daher nicht direkt mit solchen Kennzahlen vergleichen.
Die Bereinigte EBITDA-Marge für eine Periode ist definiert als Bereinigtes EBITDA für diese Periode, angegeben in Prozent der
Umsatzerlöse für dieselbe Periode.
15
ZUSAMMENFASSUNG DER RISIKOFAKTOREN
Die Tom Tailor-Gruppe ist bestimmten Risiken ausgesetzt, die im Abschnitt ,,Risikofaktoren“ ausführlich dargestellt sind und wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben könnten. Vor
einer Entscheidung über den Kauf von Aktien der Gesellschaft sollten Anleger bestimmte
Risiken, die im Abschnitt ,,Risikofaktoren“ ausführlich dargestellt sind, sorgfältig abwägen. Der
Eintritt eines oder mehrerer dieser Risiken kann, einzeln oder zusammen mit anderen Umständen, die Geschäftstätigkeit von Tom Tailor wesentlich beeinträchtigen und erhebliche
nachteilige Auswirkungen auf ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben. Im Einzelfall
kann der Eintritt dieser Risiken auch den Bestand der Gesellschaft gefährden. Der Börsenkurs
der Aktien der Gesellschaft könnte aufgrund des Eintritts jedes dieser Risiken fallen und Anleger
könnten ihr eingesetztes Kapital ganz oder teilweise verlieren. Zu diesen Risiken gehören:
Branchen- und marktbezogene Risiken
•
Eine anhaltend schwache konjunkturelle Entwicklung beziehungsweise eine Verschlechterung der Konjunktur, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland,
kann sich negativ auf die Verbrauchernachfrage insgesamt und damit auch auf die
Nachfrage nach Produkten der Tom Tailor-Gruppe auswirken, mit entsprechenden
Absatzrückgängen und Margendruck als Folge.
•
Der deutsche und der europäische Bekleidungsmarkt sind von intensivem Wettbewerb geprägt, der sich noch verschärfen könnte.
•
Aufgrund der wachsenden Internationalität ihres Geschäfts ist die Tom TailorGruppe volkswirtschaftlichen, politischen und anderen unternehmerischen Risiken im Ausland ausgesetzt.
Unternehmensbezogene Risiken
•
Sollte es der Tom Tailor-Gruppe nicht gelingen, aktuelle Trends schnell zu erfassen
und den Geschmack der Zielgruppen in den von ihr belieferten Zielmärkten zu
treffen, die richtige Preisgestaltung vorzunehmen und/oder erfolgreich neue
Produkte zu entwickeln und einzuführen, könnte sich dies nachteilig auf die
Wettbewerbsposition, die Wachstumschancen und die Profitabilität der Tom
Tailor-Gruppe auswirken.
•
Die weitere erfolgreiche Etablierung beziehungsweise Stärkung der Marken der
Tom Tailor-Gruppe könnte misslingen, was die Wachstumsperspektiven der
Gruppe beeinträchtigen könnte.
•
Die Tom Tailor-Gruppe unterhält im Wholesale-Geschäft Handelsbeziehungen mit
Großkunden, die als Abnehmer entfallen könnten, was mit hohen Umsatzeinbußen verbunden wäre. Auch Insolvenzen unter den Großkunden, wie beispielsweise bei Karstadt, stellen ein besonderes Risiko von Umsatzeinbußen im
Wholesale-Segment dar.
•
Die Tom Tailor-Gruppe könnte nicht in der Lage sein, die monatlich wechselnden
Kollektionen insbesondere für ihr Vorordergeschäft rechtzeitig zu entwickeln und
produzieren zu lassen, was zu Absatzeinbußen führen könnte.
•
Eine Störung der Warenwirtschaftssysteme oder der an Partner ausgelagerten
Warenlager und Logistik könnte zu Problemen bei der pünktlichen Belieferung
führen, auf die die Tom Tailor-Gruppe keinen unmittelbaren Einfluss hat und die
sich auf ihren Umsatz und Gewinn nachteilig auswirken könnten.
•
Die Tom Tailor-Gruppe könnte nicht in der Lage sein, ihre wachsenden Geschäftsaktivitäten effektiv zu managen, was das Wachstum und die Profitabilität der
Gruppe beeinträchtigen könnte.
16
•
Die Tom Tailor-Gruppe ist in besonderem Maße vom Vorstand und anderen
Führungskräften abhängig und ein Verlust von Führungskräften könnte die Geschäftsentwicklung nachteilig beeinträchtigen.
•
Die Expansionsstrategie der Tom Tailor-Gruppe im In- und Ausland könnte scheitern oder langsamer verlaufen als geplant.
•
Im Zuge der Ausweitung eigener Verkaufsflächen im Retail-Segment, des Depotflächen-Vertriebs und der Revenue-Sharing-Modelle im Wholesale-Segment ist
die Tom Tailor-Gruppe einem zunehmenden Absatz- und Warenbestandsrisiko
ausgesetzt. Zudem ist die Eröffnung von neuen Stores mit erhöhtem Aufwand
und Unsicherheiten im Hinblick auf die zukünftige Profitabilität verbunden.
•
Der Verkauf von Tom Tailor-Produkten unterliegt saisonalen Schwankungen und
Witterungseinflüssen, die Auswirkungen auf das Ergebnis der Tom Tailor-Gruppe
haben können.
•
Die Tom Tailor-Gruppe ist dem Risiko von Betriebsstörungen und -unterbrechungen
durch einen Ausfall ihrer IT-Systeme ausgesetzt, die eine verspätete Auslieferung der
Kollektionen und damit zu Absatzeinbußen oder anderen Verlusten führen könnte.
•
Die Tom Tailor-Gruppe ist Risiken im Zusammenhang mit der Sicherstellung der
erforderlichen Produktqualität ausgesetzt, die zusätzliche Kosten und Umsatzeinbußen verursachen könnten.
•
Der Ausfall von Herstellern oder Verzögerungen in der Belieferung der Tom TailorGruppe können zum Verlust von Kunden führen und sich nachteilig auf den
Umsatz und das Ergebnis der Tom Tailor-Gruppe auswirken.
•
Tom Tailor ist Risiken im Rahmen der Beschaffung ihrer Produkte durch die
Konzentration der Einkaufsaktivitäten auf einen Einkaufsagenten in Asien und
der geografischen Konzentration der Hersteller in Asien ausgesetzt.
•
Die Tom Tailor-Gruppe ist im Zusammenhang mit Verträgen mit langen Laufzeiten,
insbesondere mit Miet- und Lizenzverträgen, dem Risiko ausgesetzt, dass nachteilige Vereinbarungen das Geschäft der Gruppe über einen längeren Zeitraum
belasten könnten.
•
Gesellschaften der Tom Tailor-Gruppe könnten gegen Auflagen, Verpflichtungen
oder Beschränkungen in bestehenden oder zukünftigen Kreditverträgen verstoßen und zur außerplanmäßigen Rückzahlung der Darlehen gezwungen sein oder
in der Geschäftsentwicklung Beschränkungen unterliegen.
•
Die Kapitalstruktur der Tom Tailor-Gruppe schränkt ihre Flexibilität bei der Führung
ihrer Geschäfte ein und eine weitere Fremd- oder Eigenmittelaufnahme durch die
Gruppe könnte erschwert oder ausgeschlossen sein.
•
Zinsänderungen können das Ergebnis der Tom Tailor-Gruppe belasten.
•
In der Konzernbilanz der Tom Tailor-Gruppe sind immaterielle Vermögenswerte
enthalten, die dem Risiko der Abwertung unterliegen.
•
Die Gesellschaft ist Risiken im Zusammenhang mit möglichen zukünftigen Investitionen ausgesetzt, indem die Investitionen sich nicht rentieren oder zu Verlusten
führen könnten.
•
Die Ausschüttung von Dividenden hängt von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und der Ausschüttung von Gewinnen beziehungsweise der
Ergebnisabführung ihrer operativen Tochtergesellschaften ab und unterliegt
Beschränkungen aufgrund bestehender und zukünftiger Kreditverträge.
•
Die Tom Tailor-Gruppe ist dem Risiko von Währungsschwankungen ausgesetzt,
die sich nachteilig auf das Ergebnis der Gruppe auswirken könnten.
17
•
Die Tom Tailor-Gruppe könnte gewerbliche Schutzrechte Dritter verletzen oder
außerplanmäßig auf kostenpflichtige Nutzung derselben angewiesen sein.
•
Die Tom Tailor-Gruppe könnte im Zusammenhang mit einigen ihrer Verträge rechtlich
unzulässige Vereinbarungen getroffen haben, die die (Teil-)Unwirksamkeit dieser
Verträge und Sanktionen gegen Gesellschaften der Gruppe begründen könnten.
•
Bestehende oder zukünftige Einfuhrbeschränkungen für Waren aus Beschaffungsmärkten der Tom Tailor-Gruppe könnten den Einkauf der Tom Tailor-Gruppe
erschweren.
•
Sollte sich herausstellen, dass Hersteller von Tom Tailor-Produkten in der EU oder
international geltende arbeitsrechtliche oder anerkannte ethische Standards nicht
einhalten, könnte dies die öffentliche Wahrnehmung der Marke und des Unternehmens Tom Tailor schädigen.
•
Die Tom Tailor-Gruppe ist Risiken im Hinblick auf Betriebsprüfungen ausgesetzt,
indem steuerliche Nachzahlungen anfallen könnten.
•
Die Tom Tailor-Gruppe könnte nicht in der Lage sein, Zinsaufwendungen und
Verlustvorträge vollständig steuerlich abzuziehen oder entsprechende Zinsvorträge fortzuführen.
•
Die Tom Tailor-Gruppe ist Risiken aufgrund von Produkt- und Markenpiraterie
ausgesetzt, die zu Umsatzeinbußen bei dem Verkauf ihrer Produkte führen könnten.
Risiken im Zusammenhang mit dem Angebot und der Aktionärsstruktur
•
Die Abgebenden Aktionäre könnten weiterhin wesentlichen Einfluss auf die TOM
TAILOR Holding AG ausüben und die Interessen der Abgebenden Aktionäre und/
oder weiterer Großaktionäre der Gesellschaft könnten von den Interessen der
übrigen Aktionäre abweichen.
•
Zukünftige Kapitalmaßnahmen könnten zu einer erheblichen Verwässerung der
Beteiligung der Aktionäre an der Gesellschaft führen.
•
Die Aktien der Gesellschaft sind bisher nicht öffentlich gehandelt worden. Es
besteht keine Gewähr, dass der im Bookbuilding-Verfahren festgesetzte Platzierungspreis dem Preis bei der Notierung der Aktien entspricht oder dass sich ein
aktiver und liquider Handel für die Aktien der Gesellschaft entwickeln wird oder ein
solcher aufrechterhalten werden kann.
•
Zukünftige Veräußerungen einer erheblichen Anzahl von Aktien der Gesellschaft
könnten den Aktienkurs der Gesellschaft nachteilig beeinflussen.
•
Der Kurs der Aktien der Gesellschaft wird möglicherweise volatil sein.
•
Das Angebot könnte nicht stattfinden. Vor Lieferung der Aktien tragen die Anleger
das Risiko aus Leerverkäufen.
18
RISIKOFAKTOREN
Potenzielle Anleger sollten vor der Entscheidung über den Kauf von Aktien der TOM
TAILOR Holding AG, im Folgenden auch die ,,Gesellschaft“ und gemeinsam mit ihren konsolidierten Tochtergesellschaften die ,,Tom Tailor-Gruppe“, die ,,Gruppe“ oder ,,Tom Tailor“, die
nachfolgend beschriebenen Risiken und die übrigen in diesem Prospekt enthaltenen Informationen sorgfältig lesen und bei ihrer Anlageentscheidung berücksichtigen. Der Eintritt eines oder
mehrere dieser Risiken kann, einzeln oder zusammen mit anderen Umständen, die Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe wesentlich beeinträchtigen und/oder erheblich nachteilige
Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
Die nachfolgend beschriebenen Risiken könnten sich als nicht abschließend herausstellen
und sind damit möglicherweise nicht die einzigen Risiken, denen die Tom Tailor-Gruppe ausgesetzt ist oder sein wird. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Risiken dargestellt sind, stellt
weder eine Aussage über deren Eintrittswahrscheinlichkeit noch über die Schwere beziehungsweise Bedeutung der einzelnen Risiken dar. Weitere Risiken und Unsicherheiten, die der
Gesellschaft gegenwärtig nicht bekannt sind, könnten die Geschäftstätigkeit der Tom TailorGruppe ebenfalls wesentlich beeinträchtigen und erheblich nachteilige Auswirkungen auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben. Der Börsenkurs der Aktien
der Gesellschaft könnte aufgrund des Eintritts jedes einzelnen der nachfolgend beschriebenen
Risiken fallen, und Anleger könnten ihr eingesetztes Kapital ganz oder teilweise verlieren.
BRANCHEN- UND MARKTBEZOGENE RISIKEN
Eine anhaltend schwache konjunkturelle Entwicklung beziehungsweise eine
Verschlechterung der Konjunktur, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland,
kann sich negativ auf die Verbrauchernachfrage insgesamt und damit auch auf die
Nachfrage nach Produkten der Tom Tailor-Gruppe auswirken, mit entsprechenden
Absatzrückgängen und Margendruck als Folge.
Die Geschäftsentwicklung und das weitere Wachstum der Tom Tailor-Gruppe sind
maßgeblich von der allgemeinen Nachfrageentwicklung im Bekleidungseinzelhandel in den
Absatzmärkten der Tom Tailor-Gruppe und insbesondere bei den Kundenzielgruppen von Tom
Tailor abhängig. Dabei ist insbesondere die Nachfrageentwicklung im Heimatmarkt Deutschland, in dem die Tom Tailor-Gruppe im Geschäftsjahr 2009 rund 69 % ihrer Umsätze erwirtschaftet hat, und in den weiteren Kernmärkten Österreich, Schweiz, Benelux-Staaten und
Frankreich von zentraler Bedeutung. Die Nachfrage ist wiederum maßgeblich von der allgemeinen konjunkturellen Lage und dem damit zusammenhängenden Verbraucherverhalten abhängig. Die Produkte der Tom Tailor-Gruppe, modische Freizeitbekleidung und verschiedene
Accessoires, sind nicht primär als Basiskonsumgüter anzusehen und damit in höherem Maße
von einer positiven Verbraucherstimmung abhängig als andere Konsumgüter. Eine konjunkturelle Schwächephase in den Absatzmärkten der Tom Tailor-Gruppe, wie sie insbesondere im
letzten Halbjahr 2008 und in der ersten Jahreshälfte 2009 zu verzeichnen war, erhöht damit
wesentlich das Risiko einer schwachen Absatzentwicklung. Diese könnte zudem mit Preisdruck
auf die von der Tom Tailor-Gruppe vertriebenen Produkte und entsprechender Margenreduzierung verbunden sein. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass es bei merklicher
Konjunkturabschwächung in höherem Maße zu Umsatzeinbußen und Forderungsausfällen
gegenüber Handelspartnern der Gruppe kommen könnte. So war die Tom Tailor-Gruppe in
den vergangenen zwei Jahren unmittelbar von den Insolvenzen der Kaufhaus- beziehungsweise
Bekleidungshandelsketten Hertie, SinnLeffers, Wehmeyer sowie der Arcandor AG (Karstadt
und Quelle) betroffen. Des Weiteren waren insolvenzbedingte Forderungsausfälle gegenüber
einem Franchise-Partner in Irland und dem Lizenzpartner Intermedium zu verzeichnen. Auch
wenn sich seit der zweiten Jahreshälfte 2009 eine gewisse Erholung der Konjunktur abzeichnet,
besteht weiterhin ein Risiko, dass Verbraucher ihren Konsum der unsicheren wirtschaftlichen
Lage entsprechend reduzieren oder auf einem geringen Niveau halten. Es ist auch nicht
auszuschließen, dass weitere Insolvenzen oder Restrukturierungen von Wholesale-Kunden
im Zusammenhang mit der aktuellen Wirtschaftskrise zu Umsatzeinbußen bei der Tom TailorGruppe führen könnten. Zudem ist eine Prognose über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zwangsläufig mit großen Unsicherheiten behaftet. Eine negative konjunkturelle
19
Entwicklung und eine schwache Verbrauchernachfrage könnten daher die Wachstumsziele der
Tom Tailor-Gruppe gefährden und sich erheblich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der Gruppe auswirken.
Der deutsche und der europäische Bekleidungsmarkt sind von intensivem Wettbewerb
geprägt, der sich noch verschärfen könnte.
Die Tom Tailor-Gruppe ist in einem Markt tätig, der von einer hohen Dichte an etablierten
Wettbewerbern gekennzeichnet ist. Zu den Wettbewerbern der Tom Tailor-Gruppe gehören
insbesondere Anbieter von modischer Bekleidung und Bekleidungsaccessoires im Mittelpreissegment. Als Wettbewerber müssen aber auch Anbieter in den Hoch- und Niedrigpreissegmenten angesehen werden. Der Kreis der Wettbewerber besteht aus einer Vielzahl von internationalen und schnell expandierenden Bekleidungsketten, mittelgroßen Anbietern von
Markenbekleidung sowie kleineren Nischenanbietern. Der Wettbewerb wird über die Produktion und erfolgreiche Vermarktung von attraktiven und modischen Bekleidungsprodukten geführt. Außerdem führt das umfangreiche Angebot von Markenbekleidung zu einem intensiven
Preiswettbewerb, der auf der Kostenseite erhebliche Herausforderungen darstellt. Insbesondere große Modeunternehmen verfügen über eine hohe Markenbekanntheit, Marktpräsenz
sowie eine große Kundenbasis und Finanzkraft. Diese Unternehmen können mitunter sehr hohe
Beträge in die Vermarktung ihrer Produkte investieren und aufgrund ihrer Verkaufsvolumina eine
aggressive Preispolitik betreiben. Die so genannten Discounter, Anbieter von Bekleidung im
Niedrigpreissegment, haben in den vergangenen Jahren expandiert. Auch da die Tom TailorGruppe zunehmend eigene Stores und Franchisevertrieb betreibt, beschränkt sich das Wettbewerbsumfeld nicht nur auf andere Modeunternehmen, sondern umfasst auch reine Bekleidungshandelsunternehmen. Der Wettbewerb vollzieht sich über viele verschiedene Vertriebskanäle, zum Beispiel im Einzelhandel, im Wholesale-Segment oder im Direktverkauf über
das Internet.
Aufgrund des relativ geringen Gesamtwachstums im Bekleidungsmarkt und des herrschenden Verdrängungswettbewerbs, insbesondere im Heimatmarkt Deutschland, liegt die Expansionsstrategie der Tom Tailor-Gruppe für den deutschen Bekleidungsmarkt primär auf der
Gewinnung von Marktanteilen. Auch auf den ausländischen Märkten, in denen die Tom TailorGruppe aktiv ist beziehungsweise expandiert, stellt der Wettbewerb nicht zuletzt durch die
zeitgleiche Expansion der oben beschriebenen Wettbewerber eine wesentliche Herausforderung dar.
Der Wettbewerb kann auch die Preisgestaltung und damit die realisierbaren Margen der
Gruppe negativ beeinflussen. Sollte es der Tom Tailor-Gruppe nicht gelingen, im Rahmen des
Wettbewerbs ihre Produkte bei gleichzeitiger Beibehaltung einer hohen Kosteneffizienz den
Wünschen des Verbrauchers entsprechend zu produzieren und zu vermarkten, könnte dies auch
zum Verlust von bestehenden Kunden führen. Daneben hat die deutsche Bekleidungsindustrie,
bedingt durch einen kontinuierlich steigenden Preiswettbewerb durch Importe aus Niedriglohnländern einen tiefgreifenden Strukturwandel erlebt. Diese Entwicklung hat zu einer weiteren Verstärkung des Preiswettbewerbs geführt. Dieser Preiswettbewerb könnte sich auf die
erzielbaren Margen und die Rentabilität der Tom Tailor-Gruppe auswirken. Sollte es der Tom
Tailor-Gruppe nicht gelingen, sich in diesem Wettbewerbsumfeld zu behaupten, könnte sich
dies erheblich negativ auf die Wachstumsperspektiven sowie auf die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe auswirken.
Aufgrund der wachsenden Internationalität ihres Geschäfts ist die Tom Tailor-Gruppe
volkswirtschaftlichen, politischen und anderen unternehmerischen Risiken im Ausland
ausgesetzt.
Die Tom Tailor-Gruppe lässt ihre Produkte ausschließlich im Ausland fertigen und vertreibt ihre Produkte auch zum nicht unerheblichen Teil außerhalb von Deutschland. Der weitere
Ausbau des Auslandsgeschäfts ist ein wesentlicher Teil der Wachstumsstrategie der Gesellschaft. In einem Teil der Länder, in denen die Tom Tailor-Gruppe geschäftlich aktiv ist, herrschen
im Vergleich zu Westeuropa abweichende Rahmenbedingungen und eine geringere volkswirtschaftliche, politische und rechtliche Stabilität. Das betrifft sowohl die Länder, aus denen die
20
Tom Tailor-Gruppe ihre Produkte bezieht, als auch die Länder, in denen sie ihre Produkte vertreibt
oder zukünftig vertreiben könnte.
In den Beschaffungsmärkten der Tom Tailor-Gruppe, insbesondere in Asien, ist die
Gruppe einer Reihe von Risiken ausgesetzt, die sie nicht ohne weiteres beeinflussen kann
und die ihre Geschäftsentwicklung beeinträchtigen könnten. Zu diesen Risiken zählen unsichere
politische, soziale, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Einfuhr aus
diesen Ländern kann durch Handelsbeschränkungen, durch den Erlass von Einfuhrquoten für
Textilien und Bekleidung oder durch die Erhöhung von Zöllen beziehungsweise die Verschärfung
von Zollbestimmungen maßgeblich gestört werden. Auch Währungskontrollbestimmungen
und Währungsschwankungen (etwa durch die Aufhebung von Wechselkursanbindungen) sowie sonstige Regelungen im Hinblick auf Auslandsinvestitionen können den Handel mit
Produktions- und Handelspartnern im Ausland behindern. Zusätzlich können unzureichend
entwickelte oder unzuverlässige Rechts- und Verwaltungssysteme (insbesondere im Hinblick
auf die Durchsetzbarkeit von Forderungen und sonstigen Ansprüchen, einschließlich gewerblicher Schutzrechte) die Geschäfte beeinträchtigen. Auch sonstige Rahmenbedingungen, die für
Auslandsgeschäfte und -investitionen von Bedeutung sind, wie zum Beispiel Infrastruktur,
Fachkräfte und wirtschaftliche Stabilität, könnten sich verschlechtern.
Im Hinblick auf die Absatzmärkte der Tom Tailor-Gruppe bestehen ebenfalls besondere
Risiken. So setzt der Erfolg auf erschlossenen und noch zu erschließenden Märkten eine
Anpassung der Produkte, des Vertriebs und der Logistik an die Gegebenheiten der jeweiligen
Länder und Märkte voraus. In diesem Zusammenhang bestehen politische, rechtliche und
unternehmerische Risiken, auf die die Tom Tailor-Gruppe keinen unmittelbaren Einfluss hat und
die sie im Rahmen ihrer Expansion falsch einschätzen könnte. Sollte zudem die wirtschaftliche
Entwicklung und damit indirekt die Nachfrage in diesen Ländern oder in Ländern, in denen die
Tom Tailor-Gruppe bereits tätig ist, nicht wie erwartet verlaufen, könnte die Umsatz- und
Geschäftsentwicklung auf diesen Märkten im Hinblick auf die getätigten Investitionen nicht
ausreichen. Jeder dieser Faktoren könnte sich, einzeln oder kumulativ, erheblich nachteilig auf
die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe auswirken.
UNTERNEHMENSBEZOGENE RISIKEN
Sollte es der Tom Tailor-Gruppe nicht gelingen, aktuelle Trends schnell zu erfassen und
den Geschmack der Zielgruppen in den von ihr belieferten Zielmärkten zu treffen, die
richtige Preisgestaltung vorzunehmen und/oder erfolgreich neue Produkte zu
entwickeln und einzuführen, könnte sich dies nachteilig auf die Wettbewerbsposition,
die Wachstumschancen und die Profitabilität der Tom Tailor-Gruppe auswirken.
Die Tom Tailor-Gruppe sieht sich mit jeder Kollektion dem Risiko ausgesetzt, dass Teile
der Kollektion von den Kunden nur unzureichend wahrgenommen und gekauft werden. Der
Erfolg der Tom Tailor-Gruppe hängt von der Fähigkeit ab, weiterhin attraktive modische
Kollektionen beziehungsweise neue Produkte zu entwickeln, die den Geschmack ihrer Kundenzielgruppen treffen und erfolgreich in dem jeweiligen Markt vertrieben werden. Zudem muss die
Tom Tailor-Gruppe in der Lage sein, sich ändernde Kundenwünsche und -anforderungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend kurzfristig die Kollektionen und Produktlinien anzupassen.
Sollte dies nicht gelingen, weil zum Beispiel neue Kollektionen oder Produkte nicht die gewünschte Akzeptanz bei den Kunden finden, könnten die Wettbewerbsposition und die
Wachstumschancen der Tom Tailor-Gruppe wesentlich beeinträchtigt werden. Außerdem
haben die Kundenzielgruppen in den unterschiedlichen Märkten der Tom Tailor-Gruppe nicht
zwangsläufig die gleichen Wünsche und die Berücksichtigung regionaler Besonderheiten stellt
eine zusätzliche Herausforderung im Hinblick auf Erfassung und Umsetzung von Lifestyle- und
Bekleidungstrends dar. Eine erfolglose Kollektion kann sich in wesentlich niedrigeren Verkaufszahlen und Margen widerspiegeln und negative Auswirkungen auf die Nachfrage nach den
Nachfolgekollektionen haben. Zugleich muss die Preisstrukturierung für die Produkte dahingehend gelingen, dass die Endkundenpreise die Kundenzielgruppen ansprechen und sich im
Wettbewerb behaupten. Insbesondere im Segment Wholesale, wo in der Regel größere
Volumina im Voraus bestellt werden, könnte es dem zukünftigen Absatz schaden, wenn sich
die Ware nicht erfolgreich absetzen lässt und neue Bestellungen deshalb ausbleiben. Sollten
21
Tom Tailor-Produkte durch die Wholesale-Kunden nicht verkauft werden können, könnte dies
über vertraglich vereinbarte – oder aus Rücksicht auf die Kundenbeziehung freiwillige – Rücknahme oder Gutschrift von Waren zu erhöhten Kosten/geringeren Erlösen führen. Dies könnte
erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Profitabilität der Tom Tailor-Gruppe haben. Insbesondere ein wiederholtes Verfehlen von Trends und Kundenwünschen bei dem Vertrieb neuer
Kollektionen könnte sich erheblich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Tom Tailor-Gruppe auswirken.
Die weitere erfolgreiche Etablierung beziehungsweise Stärkung der Marken der Tom
Tailor-Gruppe könnte misslingen, was die Wachstumsperspektiven der Gruppe
beeinträchtigen könnte.
Die fortlaufende Stärkung der Marken TOM TAILOR und TOM TAILOR Denim, einschließlich der weiteren produktspezifischen Namen und Marken der Gruppe, ist ein integraler
Bestandteil des Geschäftsmodells der Tom Tailor-Gruppe. Mit wachsender Bekanntheit und
Akzeptanz der Marken können neue Kunden für die Produkte der Gruppe hinzugewonnen und
Umsätze gesteigert werden. Auch die Kundenbindung ist neben Qualität, attraktiven Produkten
und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wesentlich von einer starken Marke abhängig. Nach
Ansicht der Gesellschaft ist die Pflege der Marken der Tom Tailor-Gruppe als zentraler Bestandteil der Marketing- und Designstrategie auch erforderlich, um sich gegenüber den Angeboten von Wettbewerbern zu profilieren. Es besteht das Risiko, dass es der Gruppe nicht
gelingt, ihre Marken weiter zu etablieren und zu stärken beziehungsweise zu schützen. Die
Markenrechte der Tom Tailor-Gruppe könnten von Dritten mit Rechtsmitteln angegriffen werden. Die Markenpflege setzt unter Umständen auch erhebliche Ausgaben für Marketing/
Werbung voraus. Zusätzlich bestehen Risiken für die Marken im Zusammenhang mit dem
Vertrieb der Produkte. Sollte es der Gruppe nicht gelingen sicherzustellen, dass die Produkte mit
einem angemessenen Maß an Exklusivität vertrieben werden (zum Beispiel bei der Preisgestaltung oder der Präsentation der Produkte), könnte die Wahrnehmung der Tom Tailor-Marken
Schaden nehmen. Dies betrifft insbesondere das Segment Wholesale, in dem der Vertrieb in
geringerem Maße der Kontrolle der Gruppe unterliegt. Dies könnte sich nachhaltig auf die
Wettbewerbsfähigkeit und die Verkaufszahlen der Gruppe niederschlagen mit erheblich negativen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe.
Die Tom Tailor-Gruppe unterhält im Wholesale-Geschäft Handelsbeziehungen mit
Großkunden, die als Abnehmer entfallen könnten, was mit hohen Umsatzeinbußen
verbunden wäre. Auch Insolvenzen unter den Großkunden, wie beispielsweise bei
Karstadt, stellen ein besonderes Risiko von Umsatzeinbußen im Wholesale-Segment
dar.
Im Rahmen des Wholesale-Geschäfts der Tom Tailor-Gruppe, das im Geschäftsjahr 2009
etwa 74,5 % des gruppenweiten Umsatzes ausmachte, konzentrierten sich rund 23,3 % des
konzernweiten Absatzes auf ihre gemessen am Umsatz zehn größten Kunden, darunter Kaufhof, Karstadt, AWG und Peek & Cloppenburg. Damit ergibt sich eine nicht unwesentliche
Abhängigkeit der Tom Tailor-Gruppe von diesen Großkunden. Es kann nicht ausgeschlossen
werden, dass einzelne oder mehrere dieser Großkunden ihren Bezug von Tom Tailor-Produkten
aufgeben oder erheblich reduzieren. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese
Kunden zukünftig nicht bereit sein werden, zu den gleichen Konditionen einzukaufen wie bisher.
Auch Insolvenzen, wie in den Fällen der Kaufhaus- beziehungsweise Bekleidungshandelsketten
Hertie, SinnLeffers, Wehmeyer sowie Arcandor (Karstadt und Quelle), sind nicht auszuschließen. Der im Geschäftsjahr 2009 verzeichnete Umsatzrückgang im Segment Wholesale war
nicht zuletzt auf die (teilweise) Einstellung des Geschäftsbetriebs dieser Wholesale-Kunden
zurückzuführen. Die Verwirklichung solcher Risiken könnte erhebliche Einbußen bei Umsatzund/oder Margenentwicklung der Tom Tailor-Gruppe zur Folge haben, die sich unter Umständen
nicht durch die Gewinnung neuer Kunden ausgleichen lassen. Dies könnte erheblich nachteilige
Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
22
Die Tom Tailor-Gruppe könnte nicht in der Lage sein, die monatlich wechselnden
Kollektionen insbesondere für ihr Vorordergeschäft rechtzeitig zu entwickeln und
produzieren zu lassen, was zu Absatzeinbußen führen könnte.
Die Tom Tailor-Gruppe entwickelt fortlaufend neue Produkte. Jährlich werden zwölf
Kollektionen pro Produktlinie vertrieben. Dies erfolgt, um auf eine sich verändernde Nachfrage
schnell mit neuen trendgerechten Produkten reagieren zu können. Insbesondere für ihr Vorordersystem im Segment Wholesale, bei dem der Einkauf beziehungsweise die Herstellung von
Waren in der Regel erst nach Eingang der Bestellung durch Kunden erfolgt, ist dabei eine
termingerechte Herstellung von zentraler Bedeutung. Probleme im Rahmen der Entwicklung
der Kollektionen oder der Herstellungs- und Vermarktungsprozesse könnten sich unmittelbar
auf die vertragsgerechte Auftragserfüllung auswirken.
Sollte es der Tom Tailor-Gruppe nicht gelingen, neue Kollektionen zeitgerecht zu entwickeln und somit termingerecht im Rahmen des jeweiligen Kollektionszyklus auszuliefern,
wären überdies kurzfristige Stornierungen oder Schadensersatzansprüche der WholesaleKunden möglich. Des Weiteren könnte es auch in den eigenen Geschäften der Gruppe zu
einer verspäteten Auslieferung nachgefragter Ware und damit zu ungewollter Warenknappheit
kommen. Langfristig könnten erhebliche Kosten entstehen und durch den Verlust großer
Wholesale-Kunden erhebliche Umsatzeinbußen eintreten mit unter Umständen erheblich
nachteiligen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe.
Eine Störung der Warenwirtschaftssysteme oder der an Partner ausgelagerten
Warenlager und Logistik könnte zu Problemen bei der pünktlichen Belieferung führen,
auf die die Tom Tailor-Gruppe keinen unmittelbaren Einfluss hat und die sich auf ihren
Umsatz und Gewinn nachteilig auswirken könnten.
Der Bezug und die pünktliche Auslieferung stellen hohe Anforderungen an die Organisation und Logistik innerhalb und außerhalb der Tom Tailor-Gruppe. Beispielsweise kam es im
Zusammenhang mit der Einführung des Warenwirtschaftssystems INTEX Tegro im Geschäftsjahr 2006 zu einer erhöhten Fehlerquote und ausfallenden beziehungsweise fehlerhaften
Lieferungen, die die Umsatzentwicklung negativ beeinflussten. Auch Naturgewalten oder
Streiks, die die Beförderung der Waren (insbesondere Luft- und Seefracht) behindern, könnten
zur Verzögerung bei der Lieferung der Waren führen.
Die Gesellschaft hat die Bewirtschaftung ihrer Lagerflächen in NORDPORT im Dezember
2008 an einen Partner ausgelagert, wodurch sich der unmittelbare Einfluss der Gruppe auf die
Logistik reduziert hat. Auch werden die Kunden der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. in Österreich
und in der Tom Tailor (Schweiz) AG bislang teilweise über die an einen externen Partner
ausgelagerte dortige Logistik direkt von den Herstellern beliefert. Die Tom Tailor-Gruppe ist
davon abhängig, dass diese Logistikzentren ordnungsgemäß funktionieren und dass die eingehenden Waren termingerecht sortiert, eingelagert, kommissioniert und pünktlich an die
Kunden ausgeliefert werden. Der Wechsel eines Logistikdienstleisters, wie beispielsweise
der geplante Wechsel des Logistikdienstleisters für die Schweiz und Österreich könnte zu
Verzögerungen bei den Belieferungen führen. Im Bereich der Logistik können sich auch die
Kosten für Logistikdienstleistungen, etwa aufgrund zusätzlicher Mautgebühren, Zöllen oder
weiter steigender Kraftstoffpreise, erhöhen und damit die Verkaufsmargen reduzieren. Jede
Störung, Unterbrechung oder wesentliche Verteuerung dieser Logistikkette könnte die Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe nachteilig beeinflussen und sich erheblich negativ auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe auswirken.
Die Tom Tailor-Gruppe könnte nicht in der Lage sein, ihre wachsenden
Geschäftsaktivitäten effektiv zu managen, was das Wachstum und die Profitabilität
der Gruppe beeinträchtigen könnte.
Der konzernweite Umsatz der Tom Tailor-Gruppe ist von c 261,3 Mio. im Geschäftsjahr
2007 auf c 300,2 Mio. im Geschäftsjahr 2009 gestiegen. Die Tom Tailor-Gruppe beabsichtigt, mit
ihrem Geschäftsmodell der vertikalen systemischen Integration, das heißt mit ihrem System
der Verknüpfung aller Elemente der Wertschöpfungskette, das Wachstum sowohl national als
23
auch international weiter voranzutreiben. Die Entwicklung beziehungsweise Weiterentwicklung
von mit diesem Wachstum einhergehenden angemessenen internen Steuerungs-, Organisations- und Risikoüberwachungsstrukturen, die eine frühzeitige Erkennung von Fehlentwicklungen und Risiken ermöglichen, stellt gerade im Hinblick auf die vertikale Integration von Tom
Tailor hohe Anforderungen an das Management und die Gruppe insgesamt. Dies betrifft den
Ausbau der Personalstruktur und die Fortentwicklung der organisatorischen Strukturen der
gesamten Tom Tailor-Gruppe. Das Risikomanagementsystem und die eingesetzten Warenwirtschaftssysteme müssen sich weiterhin bewähren. Das erwartete Wachstum erfordert darüber
hinaus eine ständige Weiterentwicklung der internen Risikoüberwachungsstrukturen, insbesondere in den Bereichen IT, Controlling, dem Risikomanagement und der Informationssysteme. Auch die aus dem Börsengang resultierenden Publizitäts- und Folgepflichten werden
erhöhte Anforderungen an die Unternehmensorganisation stellen. Eine Verzögerung bei der
Anpassung der organisatorischen Strukturen, des Controllings und der Risikoüberwachungsund Managementsysteme sowie der Aufbau einer optimalen Personalstruktur könnte zu
unternehmerischen oder administrativen Versäumnissen oder Fehlentscheidungen, gegebenenfalls verbunden mit einem Anstieg betrieblicher Aufwendungen, führen. Darüber hinaus
könnte dies zur Einschränkung der Fähigkeit führen, Risiken, Trends und Fehlentwicklungen
rechtzeitig zu erkennen und zu steuern mit erheblich nachteiligen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe.
Die Tom Tailor-Gruppe ist in besonderem Maße vom Vorstand und anderen
Führungskräften abhängig und ein Verlust von Führungskräften könnte die
Geschäftsentwicklung nachteilig beeinträchtigen.
Die Gesellschaft ist der Überzeugung, dass der Erfolg der Tom Tailor-Gruppe maßgeblich
auf der Leistung der in der TOM TAILOR Holding AG tätigen Vorstandsmitglieder sowie weiterer
qualifizierter Führungskräfte und Mitarbeiter in Schlüsselpositionen in den einzelnen Gesellschaften der Tom Tailor-Gruppe beruht. Es ist nicht gewährleistet, dass es der Tom Tailor-Gruppe
gelingen wird, diese Führungskräfte zu halten beziehungsweise neue Mitarbeiter mit entsprechender Qualifikation in ausreichendem Maße einzustellen oder fortzubilden. Dies gilt
insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der definierten Expansionsstrategie der Gesellschaft. Der Verlust von Führungskräften oder anderen Mitarbeitern in Schlüsselpositionen
könnte die Marktstellung und die weitere Entwicklung der Tom Tailor-Gruppe erheblich beeinträchtigen. Die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft verfügen über ausgeprägte und langjährige
Branchen- und Markterfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse über die Organisationsstruktur
und Arbeitsabläufe innerhalb der Tom Tailor-Gruppe. Die gegenwärtigen Verträge mit den
Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft haben Laufzeiten bis 31. Januar 2015 (Dieter Holzer,
CEO), 31. Januar 2013 (Dr. Axel Rebien, CFO) und 31. Januar 2013 (Christoph Rosa, CPO). Im
Fall des außerplanmäßigen Ausscheidens eines oder mehrerer Vorstandsmitglieder könnte dies
einen negativen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit und Expansionsfähigkeit der Tom TailorGruppe haben mit gegebenenfalls erheblich nachteiligen Auswirkungen auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe.
Die Expansionsstrategie der Tom Tailor-Gruppe im In- und Ausland könnte scheitern oder
langsamer verlaufen als geplant.
Die Tom Tailor-Gruppe beabsichtigt, eine Steigerung des Umsatzes und der Ertragskraft
durch den Ausbau der Verkaufsflächen im Wholesale- und Retail-Segment zu erreichen. Dabei
strebt die Tom Tailor-Gruppe auch eine weitere internationale Expansion in beiden Segmenten
an. Sowohl im In- als auch im Ausland soll das Wachstum im Wholesale-Segment über die
Ausweitung der Verkaufsflächen im Rahmen der Franchise- und Shop-in-Shop-Konzepte erfolgen. Im Segment Retail ist die Eröffnung weiterer eigener Stores, insbesondere im Inland,
vorgesehen.
Der Erfolg dieser Expansionsstrategie ist im Wholesale-Segment von dem erfolgreichen
Ausbau des nationalen und internationalen Franchise- und Shop-in-Shop-Konzepts abhängig.
Dazu müssen auch die Marken TOM TAILOR und TOM TAILOR Denim in den neuen Märkten
erfolgreich auf- beziehungsweise ausgebaut werden. Ferner muss bei dem Wachstum die
24
Nachfrage im Hinblick auf die einzelnen Produktlinien richtig eingeschätzt werden. Im Segment
Retail ist die Expansion neben der Markenetablierung davon abhängig, dass es der Tom TailorGruppe gelingt, neue Stores an attraktiven Standorten zu eröffnen und diese erfolgreich zu
betreiben. Sowohl die Eröffnung eigener Stores als auch der Ausbau des Franchise- und
Shop-in-Shop-Konzepts ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, die die Tom Tailor-Gruppe
möglicherweise nicht beeinflussen kann. Hierzu zählen etwa die Verfügbarkeit von geeigneten
Geschäftslagen zu akzeptablen Kostenkonditionen oder von Franchise- und Shop-in-ShopPartnern. Für den Ausbau der Vertriebskanäle im Ausland ist außerdem ausschlaggebend, dass
sich das Geschäftsmodell der Tom Tailor-Gruppe auf die identifizierten ausländischen Zielmärkte
übertragen lässt. Dies ist angesichts kultureller Unterschiede und unterschiedlicher Nachfrage
in verschiedenen Ländern nicht unbedingt gewährleistet. Auch eine funktionierende Organisation und Logistik sind ausschlaggebend.
Sollte der Ausbau der beiden Vertriebskanäle Wholesale und Retail ins Stocken geraten
oder nicht erfolgreich verlaufen, und/oder sollte sich das Geschäftsmodell der Tom Tailor-Gruppe
nicht erfolgreich auf die identifizierten ausländischen Zielmärkte übertragen lassen, könnte sich
dies nachteilig auf das weitere Wachstum und die Wettbewerbsposition der Tom Tailor-Gruppe
auswirken mit erheblich nachteiligen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe.
Im Zuge der Ausweitung eigener Verkaufsflächen im Retail-Segment, des DepotflächenVertriebs und der Revenue-Sharing-Modelle im Wholesale-Segment ist die Tom TailorGruppe einem zunehmenden Absatz- und Warenbestandsrisiko ausgesetzt. Zudem ist
die Eröffnung von neuen Stores mit erhöhtem Aufwand und Unsicherheiten im Hinblick
auf die zukünftige Profitabilität verbunden.
Die Tom Tailor-Gruppe bietet ihre monatlich wechselnden Kollektionen auch über ihre
eigenen Retail Stores und Outlet Stores an. Das Retail-Segment machte im Geschäftsjahr 2009
etwa 25 % des Gesamtumsatzes der Gruppe aus und die Gesellschaft plant, den Vertrieb über
eigene Stores weiter auszubauen, womit auch das Absatzrisiko der Gruppe steigt. Die Gestaltung und Organisation der monatlich wechselnden Kollektionen ist komplexer als bei
Artikeln mit einer vergleichsweise längeren Lebensdauer. Die Gesellschaft kann Fehleinschätzungen bei der Vorhersage des tatsächlichen Kundenbedarfs und des Abverkaufs nicht ausschließen. In dem Maße, wie die zu Beginn eines Monats auf die Verkaufsfläche der eigenen
Stores gebrachte Ware nicht kontinuierlich abverkauft wird, bevor neue Ware auf die Verkaufsfläche gebracht wird, kann ein Warenüberhang entstehen, was einen Umsatzrückgang beziehungsweise eine geringere Flächenproduktivität (Verkaufserlöse pro Quadratmeter ,,NettoVerkaufsfläche“ (Verkaufsfläche abzüglich Umkleiden, Kassen, Lounges, Schaufenster)) zur
Folge hätte. Wenn der Abverkauf einer Kollektion nicht innerhalb einer bestimmten Frist gelingt,
ist es auch möglich, dass die Ware überhaupt nicht mehr verkäuflich ist und Abschriften auf
unverkäufliche Vorräte vorgenommen werden müssen.
Die Eröffnung eigener Stores im Rahmen der Retail-Expansion erfordert auch einen
gesteigerten Investitionsaufwand und erhöht die laufenden Kosten für Miete und Personal. Es
ist nicht gesichert, dass dieser gegenüber dem Segment Wholesale erhöhte Aufwand durch
höhere Margen kompensiert werden kann und neue eigene Stores profitabel betrieben werden
können. Insofern führt die Expansion im Segment Retail für die Tom Tailor-Gruppe zu einem
erhöhten unternehmerischen Risiko. Generell trifft die Tom Tailor-Gruppe dieses Risiko im
Segment Retail unmittelbar und in höherem Maße als im Segment Wholesale.
Im Segment Wholesale wird das Absatzrisiko regelmäßig von den Wholesale-Kunden
getragen, insbesondere bei so genannten Vorordern, das heißt bei Bestellungen von Artikeln,
die Tom Tailor erst nach der Bestellung bei den Herstellern produzieren lässt. Je nach Vertragsgestaltung kann das Absatzrisiko aber auch (ganz oder zum Teil) von Tom Tailor getragen
werden. Es können zum Beispiel Rücknahme-, Ausgleichsverpflichtungen oder Gutschriften im
Hinblick auf unverkäufliche Ware vereinbart werden. Die Tom Tailor-Gruppe trägt das Absatzrisiko insbesondere bei dem so genannten Depotflächen-Vertrieb und bei so genannten RevenueSharing-Modellen. Bei dem Depotflächen-Vertrieb, der im Geschäftsjahr 2009 etwa 4,1 % des
Umsatzes im Wholesale-Segment ausmachte, werden Verkaufsflächen und Einrichtung (zum
25
Beispiel Regale) ganz oder teilweise vom Wholesale-Vertriebspartner zur Verfügung gestellt.
Die Bestückung der Verkaufsfläche erfolgt jedoch durch die Tom Tailor-Gruppe. Die Produkte
verbleiben bis zum Verkauf an den Verbraucher im Eigentum der Gruppe, wobei der WholesaleVertriebspartner den vereinnahmten Kaufpreis nach Abzug der vereinbarten Verkaufsmarge an
die Tom Tailor-Gruppe überweist. Nicht verkaufte Ware verbleibt als Inventar bei der Tom TailorGruppe, womit sie auch das Absatzrisiko trägt. Auch im Franchisegeschäft gibt es ein vergleichbares Format. Bei den so genannten Revenue-Sharing-Modellen bietet der Franchisenehmer zwar Tom Tailor-Produkte in seinen Ladenräumen an, das Absatzrisiko wird aber (ganz
oder teilweise) von der Tom Tailor-Gruppe getragen. Sollte der Vertrieb der Produkte der Gruppe
über die Depotflächen- beziehungsweise Revenue-Sharing-Modelle oder vergleichbare Geschäftsmodelle überproportional zum sonstigen Vertrieb im Segment Wholesale aufgrund
der allgemeinen Marktentwicklung zunehmen, wird sich das Absatzrisiko der Tom Tailor-Gruppe
und damit auch das Risiko steigender Vorräte insgesamt vergrößern.
Neben dem vergleichsweise hohen Umsatzwachstum im Retail-Segment und der Übernahme von Absatzrisiken im Wholesale-Segment führt auch die Zunahme des Angebots von
NOOS-Artikeln und von so genannten Flash- und Spot-Artikeln (diese werden kurzfristig hergestellt und geliefert, um besonders aktuelle Trends aufzugreifen) zu einer geringeren Umsatzvisibilität. Die genannten Artikel werden nicht aufgrund der sonst üblichen Vororder von der Tom
Tailor-Gruppe bei den Herstellern bezogen, sondern auf Grundlage von Schätzungen der Gruppe
über die Nachfrage. Diese Schätzungen basieren im Wesentlichen auf Informationen der
Verkaufsstellen über das Kundeninteresse und auf allgemeinen Erfahrungswerten der Tom
Tailor-Gruppe. Dadurch entstehen wiederum erhöhte Risiken im Hinblick auf den Warenumschlag und den Absatz dieser Produkte.
Die dargestellten Absatzrisiken könnten zu erheblichen Abschriften auf Seiten der Tom
Tailor-Gruppe führen. Aufgrund wirtschaftlicher beziehungsweise geschäftspolitischer Erwägungen könnte sich die Tom Tailor-Gruppe zudem auch zur Rücknahme von Ware von Wholesale-Kunden entschließen, obwohl eigentlich die Wholesale-Kunden das Absatzrisiko tragen.
Beispielsweise wurden im Vorlauf zur Integration der selbstständigen Handelsvertreter der Tom
Tailor-Gruppe in den gruppeneigenen Vertrieb im Geschäftsjahr 2008 große Warenmengen an
die Wholesale-Kunden verkauft, die sich in entsprechender Quantität nicht an die Endkunden
weiterverkaufen ließen. Obwohl nicht unbedingt eine rechtliche Verpflichtung hierzu bestand,
entschloss sich die Tom Tailor-Gruppe, einen Großteil der überschüssigen Ware zurückzunehmen, weil dies aus Sicht der Gesellschaft den Umständen entsprechend geschäftspolitisch
geboten war, um die Beziehung mit den Wholesale-Kunden nicht zu gefährden. Die Gesellschaft
kann nicht ausschließen, dass vergleichbare Situationen nicht auch in Zukunft auftreten werden.
Die dargestellten Absatzrisiken könnten erheblich nachteilige Auswirkungen auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
Der Verkauf von Tom Tailor-Produkten unterliegt saisonalen Schwankungen und
Witterungseinflüssen, die Auswirkungen auf das Ergebnis der Tom Tailor-Gruppe
haben können.
Die Umsatzerlöse und Ergebnisse der Tom Tailor-Gruppe unterliegen saisonalen
Schwankungen. Im Wholesale-Segment verzeichnet das dritte Quartal eines Kalenderjahres
aufgrund der Auslieferung der Winterware in der Regel höhere Umsätze. Umgekehrt ist das
zweite Quartal des Geschäftsjahrs regelmäßig durch wertmäßig geringere Auslieferungen
gekennzeichnet. Das erste und zweite Quartal weisen zudem tendenziell relativ niedrige
Umsatzerlöse auf, da hierein die Auslieferungen für die Sommermonate fallen, in denen die
Ferienzeit liegt. Auch enthalten die Sommerkollektionen einen größeren Anteil an umsatzschwächeren Produkten wie zum Beispiel T-Shirts. Im Retail-Segment wirken sich die genannten Einflüsse ein Quartal verspätet aus, da der Umsatz in diesem Segment erst mit dem Verkauf
an den Endkunden und nicht bereits mit der Auslieferung der Ware gebucht wird. Durch die
saisonalen Einflüsse sind die Umsätze und Ergebnisse der einzelnen Quartale daher nur
eingeschränkt miteinander vergleichbar. Sie erlauben auch keine zuverlässigen Rückschlüsse
auf die zukünftige Entwicklung der Ergebnisse und können nicht additiv zur Hochrechnung des
Jahresergebnisses verwendet werden.
26
Auch können ungünstige Witterungsbedingungen den Verkauf von Tom Tailor-Produkten
negativ beeinflussen. Zum Beispiel kann ein besonders milder Winter den Verkauf von Winterbekleidung beeinträchtigen und umgekehrt ein kühler oder verregneter Sommer den Umsatz
bei Sommerbekleidung reduzieren. Diese Einflüsse können erheblich nachteilige Auswirkungen
auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben. Die Abweichung von
prognostizierten Quartalsergebnissen kann auch zu einer hohen Volatilität des Börsenkurses der
Gesellschaft führen.
Die Tom Tailor-Gruppe ist dem Risiko von Betriebsstörungen und -unterbrechungen
durch einen Ausfall ihrer IT-Systeme ausgesetzt, die eine verspätete Auslieferung der
Kollektionen und damit zu Absatzeinbußen oder anderen Verlusten führen könnte.
Der Erfolg der Tom Tailor-Gruppe hängt entscheidend von der dauerhaften und ununterbrochenen Verfügbarkeit ihrer IT-Systeme und der von Dritten zur Verfügung gestellten ITInfrastruktur ab. Die von der Tom Tailor-Gruppe genutzten Computer- und Steuerungssysteme
könnten aufgrund unterschiedlicher Ursachen Schaden nehmen, zum Beispiel durch Telekommunikationsfehler, Softwarefehler, Fehldimensionierungen der Rechenzentren, Feuer, durch
den Ausfall der Energieversorgung oder Beschädigungen und Angriffe durch Dritte. Auch eine
Beschädigung der Server der Tom Tailor-Gruppe durch physische oder elektronische Einbrüche,
Computerviren oder ähnliche Störungen, trotz vorhandener Sicherungssysteme, können nicht
ausgeschlossen werden. Zudem können unvorhergesehene Probleme in den Systemen der
Tom Tailor-Gruppe zu Störungen führen. Es besteht keine Gewähr, dass die vorhandenen
Sicherheitssysteme, die IT-Security Policy, die Datensicherung, die physische Zugriffssicherheit, der Zugriffsschutz, die Benutzerverwaltung und die IT-Notfallplanung ausreichend sind, um
Datenverluste oder einen längerfristigen Netzausfall zu verhindern. Von besonderer Bedeutung
für die Tom Tailor-Gruppe sind dabei die Warenwirtschaftssysteme INTEX Tegro und Microsoft
Dynamics NAV, Probleme bei der Einführung von INTEX Tegro im Jahr 2006 führten zu höheren
Implementierungskosten sowie erhöhten Retouren und Aufwand in Form von Schadensersatzpflichten für Fehllieferungen und entgangenem Umsatz, weil Bestellungen nicht angenommen
werden konnten. Zukünftige nachhaltige oder wiederholte Störungen oder Beschädigungen des
Netzes und der technischen Systeme der Tom Tailor-Gruppe oder ihrer IT-Dienstleister, die die
vertragsgemäße Erbringung der Leistungen der Tom Tailor-Gruppe an ihre Kunden unterbrechen
oder verzögern, könnten vertragliche Schadensersatzansprüche und Vertragsstrafen begründen
oder zu Kunden- und Umsatzverlusten führen. Auch der Vertrieb über den E-Shop der Tom TailorGruppe oder die E-Shops ihrer Kooperationspartner im Internetvertrieb könnte Störungen
ausgesetzt sein, die diese wichtigen Vertriebskanäle ganz oder teilweise blockieren. Da der
Betrieb des eigenen E-Shops auch auf externe Dienstleister ausgelagert ist, hat die Tom TailorGruppe nur einen reduzierten Einfluss auf dessen Funktionstüchtigkeit. Zudem kann die Gesellschaft nicht gewährleisten, dass im Falle einer Beendigung der Kooperation mit den derzeitigen Betreibern eine reibungslose Übertragung des Betriebs gelingen würde. Die vorgenannten Risiken könnten erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
Die Tom Tailor-Gruppe ist Risiken im Zusammenhang mit der Sicherstellung der
erforderlichen Produktqualität ausgesetzt, die zusätzliche Kosten und Umsatzeinbußen
verursachen könnten.
Die Tom Tailor-Gruppe bezieht ihre Produkte von Herstellern und ist davon abhängig, dass
die gefertigten Produkte qualitativ hochwertig sind und die relevanten Spezifikationen und
Qualitätsstandards erfüllen. Bei fehlerhaften Produkten könnte die Tom Tailor-Gruppe Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen ausgesetzt sein. Produktrechtlich relevant sind
neben gewährleistungsrechtlichen Aspekten EU-rechtliche Vorschriften sowie Vorschriften
des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuchs, die unter anderem
die Verwendung bestimmter Chemikalien untersagen. Diese sind strafrechtlich und mit erheblichen Geldbußen bewehrt. Die Verwendung rechtlich unzulässiger Materialien, Rohstoffe und
Chemikalien, auch wenn sie ohne Vorsatz oder Kenntnis seitens der Tom Tailor-Gruppe eingesetzt werden, könnten rechtliche Sanktionen, insbesondere Geldbußen oder produkthaftungsrechtliche Schadensersatzansprüche gegen die Tom Tailor-Gruppe begründen. Auch könnten
27
der Ruf und die Marken der Tom Tailor-Gruppe Schaden nehmen und den Absatz von Tom TailorProdukten erheblich beeinträchtigen. Da die Tom Tailor-Gruppe ihre Produkte durch Dritte
fertigen lässt, lassen sich Qualitätsmängel nicht immer unmittelbar kontrollieren und zeitnah
beheben. Insoweit ist die Tom Tailor-Gruppe auch von den Herstellern und den lokalen Einkaufsagenten abhängig, die primär für die Qualitätskontrolle verantwortlich sind, was zu unzureichenden Qualitätskontrollen führen kann. Außerdem erfolgt die Zahlung der gelieferten Ware
aus logistischen Gründen regelmäßig ohne eine weitere Qualitätskontrolle durch die Tom TailorGruppe. Zwar könnten der Tom Tailor-Gruppe bei Mängeln Regressansprüche gegen den
Hersteller zustehen. Die Durchsetzung der Ansprüche könnte jedoch schwierig und langwierig
sein, da die meisten Hersteller ihren Geschäftssitz außerhalb der EU haben. Bei Produktfehlern
ist es aber auch möglich, dass die Gewährleistungsregeln in den Verträgen mit den Herstellern
die vom Kunden gerügten Qualitätsmängel nicht abdecken oder dass die Hersteller nicht oder
lediglich eingeschränkt zahlungsfähig sind. Die Regressansprüche decken auch nicht zwangsläufig den wirtschaftlichen Schaden für die Marken und das Image von Tom Tailor. Insbesondere
Serienfehler oder fortlaufende Qualitätsmängel könnten die Reputation von Tom Tailor erheblich
beeinträchtigen. Dadurch könnte es zum Verlust von Kunden im Wholesale-Segment sowie im
Retail-Geschäft von Tom Tailor kommen. Insbesondere bei fortdauernden Beeinträchtigungen
der Produktqualität könnten sich erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe ergeben.
Der Ausfall von Herstellern oder Verzögerungen in der Belieferung der Tom Tailor-Gruppe
können zum Verlust von Kunden führen und sich nachteilig auf den Umsatz und das
Ergebnis der Tom Tailor-Gruppe auswirken.
Die Tom Tailor-Gruppe bezieht ihre Produkte von einer Vielzahl verschiedener Hersteller.
Sollte einer oder mehrere dieser Hersteller vorübergehend oder auf Dauer, etwa aufgrund
wirtschaftlicher oder technischer Probleme, aufgrund von Kapazitätsengpässen oder Streiks,
ausfallen oder vertragliche Verpflichtungen nicht einhalten, könnte die Tom Tailor-Gruppe gezwungen sein, die betreffenden Produkte von anderen Herstellern zu beziehen. Der Wechsel
eines Herstellers könnte zu Verzögerungen bei der Belieferung der Kunden der Tom TailorGruppe oder zu erheblichem Mehraufwand führen. Schadensersatzansprüche der Gruppe
könnten unter Umständen nicht durchsetzbar sein. Zudem können rasch steigende Preise
der Hersteller oder Handelsunterbrechungen durch externe Faktoren (zum Beispiel Embargos,
Handels- oder Import-/Exportbeschränkungen, zusätzliche Zölle oder Importgebühren) sowohl
die Beschaffung als auch den Absatz der Waren durch die Tom Tailor-Gruppe nachteilig beeinflussen. Auch Naturkatastrophen stellen ein Risiko dar. Zum Beispiel kam es in der Vergangenheit zu Lieferunterbrechungen durch Überschwemmungen in Bangladesh. In der Folge
könnte es zum Verlust von Kunden und Umsatz kommen mit erheblich nachteiligen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe.
Tom Tailor ist Risiken im Rahmen der Beschaffung ihrer Produkte durch die
Konzentration der Einkaufsaktivitäten auf einen Einkaufsagenten in Asien und der
geografischen Konzentration der Hersteller in Asien ausgesetzt.
Die Tom Tailor-Gruppe bezieht die im Ausland gefertigten Produkte zum Großteil über
Einkaufsagenten. Zur Bündelung ihres Einkaufsvolumens wird derzeit ein großer Anteil der
hergestellten Produkte unter Einschaltung eines Einkaufsagenten von verschiedenen Herstellern in Asien bezogen. Diese Konzentration auf einen Einkaufsagenten könnte für die Tom TailorGruppe zu einem Verlust an Selbstständigkeit in der Beschaffung und zu einer Einschränkung
der strategischen Entscheidungsfreiheit führen. Eine wesentliche Änderung in der vertraglichen
Beziehung zu diesem Einkaufsagenten könnte sich nachteilig auf die Bereitschaft und Fähigkeit
des Einkaufsagenten auswirken, auch zukünftig die Beschaffung und Qualitätskontrolle für die
Tom Tailor-Gruppe abzuwickeln. Sollte dieser Einkaufsagent vorübergehend oder auf Dauer
ausfallen, kann die Tom Tailor-Gruppe diesen Ausfall möglicherweise nicht zeitnah ausgleichen,
was zu erheblichen Problemen bei der Fertigung und rechtzeitigen Lieferung der Produkte der
Tom Tailor-Gruppe führen könnte. Es wäre nicht sicher, dass die Tom Tailor-Gruppe über andere
Einkaufsagenten oder unmittelbar mit den jeweiligen Herstellern – jedenfalls nicht ohne erheblichen Kostenaufwand – eine effiziente Leistungsabwicklung erreichen könnte. Als Folge wären
28
unter Umständen erhebliche Lieferengpässe beziehungsweise – unterbrechungen, Qualitätsmängel und Kostensteigerungen möglich verbunden mit entsprechenden Einbußen bei Umsatz
und Margen. Dies könnte erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
Die Tom Tailor-Gruppe ist im Zusammenhang mit Verträgen mit langen Laufzeiten,
insbesondere mit Miet- und Lizenzverträgen, dem Risiko ausgesetzt, dass nachteilige
Vereinbarungen das Geschäft der Gruppe über einen längeren Zeitraum belasten könnten.
Die Tom Tailor-Gruppe hat sowohl mit einer Reihe von Vermietern, wie zum Beispiel den
Eigentümern des Betriebsgebäudes in Hamburg-Niendorf, des Logistikzentrums NORDPORT
sowie mit einer Reihe von Wholesale-Vertragspartnern und Lizenznehmern Verträge mit langen
Laufzeiten abgeschlossen. Es bestehen auch langfristige Mietverträge über Gewerbeflächen bei
den Stores von Tom Tailor. Dies kann dazu führen, dass die Gesellschaft nicht in der Lage ist,
unrentable Stores kurzfristig oder zu akzeptablen Kosten zu schließen. Gegebenenfalls könnte es
der Tom Tailor-Gruppe nicht möglich sein, unrentable oder nachteilige Vertragsbeziehungen im
Segment Wholesale kurzfristig zu beenden oder neu zu verhandeln. Darüber hinaus ist es der Tom
Tailor-Gruppe hinsichtlich der mit einigen Lizenznehmern abgeschlossenen Verträge während der
Laufzeit dieser Verträge verwehrt, bestimmte Produkte herzustellen und selbst zu vertreiben.
Selbst wenn die Verträge eine Anpassung der Vertragsbedingungen, etwa in Bezug auf
Preise und Laufzeiten, erlauben, ist nicht gewährleistet, dass dies praktisch möglich oder wirtschaftlich ausreichend ist, um angemessene Vertragsbedingungen sicherzustellen. Aus den genannten Gründen kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Tom Tailor-Gruppe gezwungen sein
könnte, an den Vertragsbedingungen festzuhalten oder gegebenenfalls erhebliche Ausgleichsbeziehungsweise Entschädigungszahlungen zu leisten, was das Wachstum und die Rentabilität der
Geschäftstätigkeit der Gruppe beeinträchtigen könnte mit gegebenenfalls erheblich nachteiligen
Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe.
Gesellschaften der Tom Tailor-Gruppe könnten gegen Auflagen, Verpflichtungen oder
Beschränkungen in bestehenden oder zukünftigen Kreditverträgen verstoßen und zur
außerplanmäßigen Rückzahlung der Darlehen gezwungen sein oder in der
Geschäftsentwicklung Beschränkungen unterliegen.
Die Gesellschaft und die Tom Tailor GmbH als Darlehensnehmer und Garantiegeber
sowie die Tom Tailor Retail GmbH als Garantiegeber (die ,,Darlehensnehmer/Garantiegeber“)
haben Darlehensverträge mit externen Kreditgebern abgeschlossen. Dazu gehören zwei Konsortialkreditverträge über mehrere Senior-Kreditfazilitäten sowie über zwei Mezzanine-Kreditfazilitäten, jeweils mit der Dresdner Bank (nunmehr die COMMERZBANK) (als Mandated Lead
Arranger) und weiteren Banken. Zum 31. Dezember 2009 betrug die ausstehende Darlehenssumme unter diesen Konsortialkreditverträgen c 126,8 Mio (nach Effektivzinsmethode gemäß
IFRS; zudem war die Garantiefazilität unter dem Senior-Konsortialkreditvertrag in Höhe von
c 30,8 Mio. in Anspruch genommen). Dabei soll im Zusammenhang mit dem in diesem Prospekt
dargestellten öffentlichen Angebot der Konsortialkreditvertrag über die Senior-Kreditfazilitäten
geändert werden und die Mezzanine-Kreditfazilitäten vollständig zurückgeführt werden. Zudem
sollen die Darlehen unter den Kreditlinien A, B und C um insgesamt c 25 Mio. reduziert werden.
Der neue Senior-Konsortialkreditvertrag soll nach der Reduzierung dieser Kreditlinien drei
Kreditlinien in Höhe von insgesamt c 61,5 Mio. und eine revolvierende Kreditlinie in Höhe
von c 25 Mio., die nach einem Börsengang der Gesellschaft unter Vorbehalt der Zustimmung der
Darlehensgeber auf c 35 Mio. erhöht werden kann, sowie eine Garantiefazilität in Höhe von
c 50 Mio. umfassen. Außerdem sieht der Neue Senior-Konsortialkreditvertrag eine neue
Kreditlinie in Höhe von c 15 Mio. vor, deren Bereitstellung nach dem Börsengang von der
Zustimmung durch bestehende oder neue Konsortialkreditgeber abhängig ist und nur zur
Rückführung etwaiger noch ausstehender Gesellschafterdarlehen dienen kann.
Sowohl unter den bisherigen Konsortialkreditverträgen als auch unter dem neuen SeniorKonsortialkreditvertrag unterliegen die Darlehensnehmer/Garantiegeber einer Reihe von marktüblichen Verpflichtungen, darunter Verpflichtungen im Hinblick auf ihre Finanz- und Ertragslage
(so genannte Financial Covenants). Dazu gehören insbesondere Kennzahlen, die sich am
29
EBITDA und am Cashflow der Tom Tailor-Gruppe orientieren. Zusätzlich unterliegen die Darlehensnehmer/Garantiegeber sowie die Tom Tailor-Gruppe insgesamt Beschränkungen im Hinblick auf Investitionen, auf Unternehmenszusammenschlüsse, -akquisitionen und -kooperationen sowie im Hinblick auf die Eingehung weiterer Verbindlichkeiten und der Verwendung von
Barmitteln. Eine Verletzung der Financial Covenants oder der weiteren Beschränkungen unter
den Konsortialkreditverträgen kann zur sofortigen Fälligkeit der gewährten Darlehen führen. In
der Vergangenheit haben die Darlehensgeber einen Verzicht auf vertragliche Rechtsfolgen der
Verletzung der Financial Covenants, insbesondere die Fälligstellung der Darlehen, erklärt. Es
besteht jedoch keine Gewähr dafür, dass die Darlehensgeber auch in Zukunft einen entsprechenden Verzicht erklären werden und eine zukünftige Verletzung der Financial Covenants
könnte zur sofortigen Fälligstellung der unter den Konsortialkreditverträgen gewährten Darlehen
führen. Zudem begründen so genannte Change-of-Control-Klauseln einen Anspruch der Darlehensgeber auf vorzeitige Rückzahlung der Darlehen sowohl unter den bisherigen Konsortialkreditverträgen als auch unter dem neuen Senior-Konsortialkreditvertrag im Fall eines Kontrollwechsels (ab 30 % der Stimmrechte) bei der Gesellschaft, auf den die Gesellschaft selbst
keinen Einfluss hat. Aufgrund der Beschränkungen, Verpflichtungen und Auflagen könnte die
Tom Tailor-Gruppe möglicherweise daran gehindert sein, in dem von ihr gewünschten Umfang
ihre Geschäftstätigkeit sowie ihren Kapitalbedarf zu finanzieren, Akquisitionen und Investitionen
zu tätigen sowie andere Geschäftstätigkeiten zu verfolgen, die für sie von Interesse sein
könnten. Die Verletzung von Beschränkungen, Verpflichtungen und Auflagen der dargestellten
oder zukünftigen Kreditverträge könnte erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben, und im Extremfall zur Zahlungsunfähigkeit
der TOM TAILOR Holding AG oder anderer Gruppengesellschaften führen.
Die Kapitalstruktur der Tom Tailor-Gruppe schränkt ihre Flexibilität bei der Führung ihrer
Geschäfte ein und eine weitere Fremd- oder Eigenmittelaufnahme durch die Gruppe
könnte erschwert oder ausgeschlossen sein.
Zum 31. Dezember 2009 bestanden Finanzverbindlichkeiten auf Konzernebene der Tom
Tailor-Gruppe in Höhe von c 198 Mio. Die bestehenden oder zukünftigen Finanzverbindlichkeiten
führen dazu, dass die Gruppe einen nicht unerheblichen Anteil ihres operativen Cashflows zur
Bedienung ihrer Finanzverbindlichkeiten (Zinsen und fällige Rückzahlungen) verwenden muss.
Dadurch sind geringere Mittel für die Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit verfügbar, was auch
die flexible Reaktion auf wechselnde Geschäfts- und Wirtschaftsbedingungen beschränkt.
Nach Einschätzung des Vorstands der Gesellschaft ist die Tom Tailor-Gruppe in der Lage,
ihren jeweils fälligen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Tom Tailor-Gruppe vor allem im Zusammenhang mit ihrem weiteren
Wachstum – insbesondere für Investitionen in den Ausbau des Retail-Segments und für den
Ausgleich unvorhergesehener Verluste – in Zukunft auf weiteres Eigen- und Fremdkapital angewiesen sein wird. Die Gesellschaft kann nicht gewährleisten, dass der Tom Tailor-Gruppe im
Bedarfsfall zusätzliche Finanzmittel überhaupt oder zu wirtschaftlich angemessenen Bedingungen
zur Verfügung stehen werden. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Finanzmarktkrise und die
Zurückhaltung der Banken bei der Vergabe von Krediten, der so genannten Kreditklemme. Sollten
der Tom Tailor-Gruppe Finanzierungsmöglichkeiten nicht oder nicht zu wirtschaftlich angemessenen Bedingungen zur Verfügung stehen, könnte dies dazu führen, dass sie nicht in der Lage ist, ihre
geplante Expansionsstrategie umzusetzen, mit der Marktentwicklung Schritt zu halten oder auf
andere Weise auf Wettbewerbsdruck zu reagieren. Diese Umstände könnten sich erheblich
nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe auswirken.
Zinsänderungen können das Ergebnis der Tom Tailor-Gruppe belasten.
Ein Teil der von den Gesellschaften der Tom Tailor-Gruppe aufgenommenen Darlehen,
insbesondere die Konsortialkreditfazilitäten, sind durch Koppelung an Referenzzinssätze, insbesondere an den Sechsmonats-EURIBOR, den Dreimonats-EURIBOR oder an vergleichbare
Referenzzinssätze anderer Währungen, variabel verzinst. Durch den Einsatz von so genannten
Zinssatzswaps sind diese Zinsänderungsrisiken für die gesamte Laufzeit der Kredite für die
Mehrzahl der Darlehen, insbesondere für die Konsortialkreditfazilitäten, abgesichert. Soweit
30
allerdings keine Absicherung erfolgt ist, können sich Zinsänderungen nachteilig auf die Höhe der
Zinszahlungen für bestehende Schulden sowie auf die Kosten für Refinanzierungen dieser
Schulden auswirken. Auch können Verluste im Zusammenhang mit den Zinssatzswaps entstehen, die entsprechend zu bilanzieren sind. Zinsänderungen könnten sich damit negativ auf
das Finanzergebnis der jeweiligen Darlehensnehmer beziehungsweise der Tom Tailor-Gruppe
auswirken und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe erheblich
nachteilig beeinflussen.
In der Konzernbilanz der Tom Tailor-Gruppe sind immaterielle Vermögenswerte
enthalten, die dem Risiko der Abwertung unterliegen.
Zum 31. Dezember 2009 wurden immaterielle Vermögenswerte in Höhe von insgesamt
c 139,9 Mio. in der Konzernbilanz der Tom Tailor-Gruppe bilanziert. Diese umfassten die Marken,
Kundenstämme, Lizenzverträge, Geschäfts- und Firmenwerte sowie Lizenzen und ähnliche Rechte
der Gruppe. Die Gesellschaft prüft die Werthaltigkeit dieser immateriellen Vermögenswerte gemäß
den anwendbaren Rechnungslegungsgrundsätzen; dabei erfolgen keine planmäßigen Abschreibungen bei der Marke sowie bei Geschäfts- und Firmenwerten. Die Werthaltigkeitsprüfung bei den
Marken und den Geschäfts- und Firmenwerten beruhen wesentlich auf den erwarteten Zahlungsströmen der jeweiligen Zahlungsmittel generierenden Einheit, auf die sich der betroffene immaterielle Vermögenswert bezieht. Dabei kann es zu außerplanmäßigen Abschreibungen kommen,
wenn sich die den derzeitigen Buchwerten zugrunde liegenden Erwartungen nicht erfüllen. Solche
Abschreibungen, insbesondere bei den Marken, könnten erheblich nachteilige Auswirkungen auf
die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
Die Gesellschaft ist Risiken im Zusammenhang mit möglichen zukünftigen Investitionen
ausgesetzt, indem die Investitionen sich nicht rentieren oder zu Verlusten führen könnten.
Die Tom Tailor-Gruppe beabsichtigt, insbesondere im Hinblick auf kontrollierte Flächen im
Retail- und im Wholesale-Segment, ihr Geschäft zu expandieren und dabei auch Investitionen zu
tätigen. Diese Investitionen können – wie häufig in der Vergangenheit – in Form von Aufwendungen für die Einrichtung eigener Retail und Outlet Stores oder von Zuschüssen an Franchise
oder Shop-in-Shop-Partner erfolgen. Daneben ist es aber auch möglich, dass die Tom TailorGruppe im Wege von Unternehmensakquisitionen Gesellschaften erwirbt oder Kooperationen
eingeht. Auch eine Übernahme von unprofitablen Partnergeschäften oder Distributionspartnern
zum Schutz oder zur Unterstützung der Geschäftsentwicklung von Tom Tailor ist möglich. Es
gibt keine Gewähr dafür, dass die mit Akquisitionen angestrebten Wachstumsziele, Skaleneffekte oder Kosteneinsparungen verwirklicht werden können. Darüber hinaus ist die Integration
von erworbenen Unternehmen, nicht zuletzt des Personals, mit erheblichen Unsicherheiten und
Risiken verbunden. So muss unter anderem eine ausreichende Zahl qualifizierter Führungskräfte und anderer wichtiger Mitarbeiter gefunden oder gehalten beziehungsweise zeitnah
ersetzt werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Integration in die Tom TailorGruppe auch zu Verlusten führt. Die Fehleinschätzung von Risiken und sonstige Misserfolge im
Zusammenhang mit Akquisitionen oder Kooperationen könnten erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
Die Ausschüttung von Dividenden hängt von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
der Gesellschaft und der Ausschüttung von Gewinnen beziehungsweise der
Ergebnisabführung ihrer operativen Tochtergesellschaften ab und unterliegt
Beschränkungen aufgrund bestehender und zukünftiger Kreditverträge.
Die Entscheidung über die Ausschüttung künftiger Dividenden ist stets von den jeweiligen Umständen abhängig, unter anderem von der Ertragslage und dem Finanz- und Investitionsbedarf der Gesellschaft sowie der Verfügbarkeit eines Bilanzgewinns (jeweils ausweislich
des HGB-Einzelabschlusses der Gesellschaft). Der Bilanzgewinn beziehungsweise -verlust der
TOM TAILOR Holding AG nach ihrem HGB-Einzelabschluss betrug im Geschäftsjahr 2007
c 0,6 Mio., im Geschäftsjahr 2008 c -12,7 Mio. und im Geschäftsjahr 2009 c -12,5 Mio. Sofern
die Gesellschaft keinen Bilanzgewinn nach HGB aufweist, können keine Dividenden ausgeschüttet werden.
31
Da die Gesellschaft selbst nicht operativ tätig ist, hängt ihre Fähigkeit zur Zahlung von
Dividenden zudem insbesondere davon ab, dass sie ausreichende Mittel von ihren operativen
Tochtergesellschaften erhält. Zudem kann die Fähigkeit der Gesellschaft, in Zukunft Dividenden
auszuschütten, durch die teilweise nicht phasengleiche Bilanzierung bei den in- und insbesondere ausländischen Tochtergesellschaften der Gesellschaft eingeschränkt sein.
Des Weiteren enthalten die bestehenden Konsortialkreditverträge und der neue bereits
abgeschlossene jedoch bei Veröffentlichung dieses Prospekts noch nicht wirksame SeniorKonsortialkreditvertrag Beschränkungen im Hinblick auf die Ausschüttung von Dividenden
durch die Gesellschaft. Unter dem neuen Senior-Konsortialkreditvertrag ist die Ausschüttung
von Dividenden für das Geschäftsjahr 2010 auf 66,67 % des Nachsteuergewinns beschränkt.
Für Dividenden für die Geschäftsjahre ab 2011 besteht eine entsprechende Beschränkung
nicht, so dass grundsätzlich 100 % des ausschüttungsfähigen Gewinns als Dividenden ausgeschüttet werden könnten, allerdings besteht eine Beschränkung dahingehend, dass nur 75 %
des Nachsteuergewinns als Dividenden ausgeschüttet werden dürfen, soweit das Verhältnis
zwischen der konsolidierten Netto-Verschuldung und dem bereinigten EBITDA (wie im Konsortialkreditvertrag definiert) der Gesellschaft nach der Ausschüttung 2,25 zu 1 oder mehr
beträgt. Bei einer darüber hinausgehenden Dividendenzahlung können die Darlehensgeber den
Konsortialkreditvertrag kündigen und die Rückzahlung der gesamten ausstehenden Darlehenssumme verlangen.
Die Tom Tailor-Gruppe ist dem Risiko von Währungsschwankungen ausgesetzt, die sich
nachteilig auf das Ergebnis der Gruppe auswirken könnten.
Die Tom Tailor-Gruppe wickelt Geschäfte in unterschiedlichen Währungen ab. Sie kauft
einen Großteil ihrer Ware in US-Dollar ein und ist damit in diesem Zusammenhang Währungsschwankungsrisiken, insbesondere zwischen dem US-Dollar und dem Euro ausgesetzt. Im
Geschäftsjahr 2009 wurden circa 30 % der Wareneinkäufe der Tom Tailor-Gruppe in US-Dollar
gezahlt, während Umsätze der Tom Tailor-Gruppe zu circa 97 % in Euro erwirtschaftet wurden.
Der Wechselkurs von US-Dollar und Euro ist teilweise erheblichen Schwankungen ausgesetzt.
Im Geschäftsjahr 2009 hat die Tom Tailor-Gruppe zur Absicherung des Risikos durch Wechselkursschwankungen Devisentermingeschäfte vorgenommen. Dadurch lässt sich das Risiko
jedoch nicht vollständig eliminieren. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass der Marktwert
der Devisentermingeschäfte sinken kann, wenn sich die Wechselkurse, die Gegenstand der
Geschäfte sind, gegenüber dem Absicherungskurs positiv entwickeln. Wenn zum Beispiel ein
Kontrakt auf den Kauf von US- Dollar zu einem bestimmten (günstigen) Euro-Kurs besteht und
der US-Dollar sich im Verhältnis zu diesem (günstigen) Euro-Kurs weiter abschwächt, das heißt
noch günstiger wird, verliert das Devisentermingeschäft an Wert. Dieser Marktwertverlust wird
zum Ende eines Geschäftsjahrs als sonstiger betrieblicher Aufwand verbucht. So wurden zum
Beispiel im Geschäftsjahr 2008 in Erwartung eines Wertverfalls des US-Dollars gegenüber dem
Euro Devisentermingeschäfte eingesetzt. Aus der Bewertung zum Verkehrswert der Devisenterminkontrakte ergab sich im Geschäftsjahr 2009 ein Marktwertverlust von c ⫺1,2 Mio.
(Vorjahr: c ⫺2,6 Mio.). Nachteilige Entwicklungen des Wechselkurses zwischen Auslandswährungen und dem Euro, insbesondere im Verhältnis zwischen US-Dollar und Euro, könnten
erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom TailorGruppe haben.
Die Tom Tailor-Gruppe könnte gewerbliche Schutzrechte Dritter verletzen oder
außerplanmäßig auf kostenpflichtige Nutzung derselben angewiesen sein.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Produkte der Tom Tailor-Gruppe gewerbliche Schutzrechte (geistiges Eigentum, insbesondere Marken- und Geschmacksmusterrechte)
Dritter verletzen oder verletzen werden. Dies gilt in besonderem Maße für von der Tom TailorGruppe auf Teile ihrer Produkte aufgebrachte Aufdrucke und Symbole, wenn diese Aufdrucke
und Symbole bereits von Dritten eingesetzt werden und gegebenenfalls auch markenrechtlich
oder anderweitig geschützt sind. Die Tom Tailor-Gruppe hat Maßnahmen implementiert, die
sicherstellen sollen, dass durch die Herstellung und den Vertrieb von Tom Tailor-Produkten keine
gewerblichen Schutzrechte Dritter verletzt werden oder in sonstiger Weise gegen gesetzliche
32
Vorschriften (einschließlich der Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb)
verstoßen wird. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass es trotz dieser Schutzmaßnahmen zu Verstößen kommen könnte.
Da die Tom Tailor-Gruppe weiterhin von Wettbewerbern entwickelte Trends adaptiert,
könnte die Tom Tailor-Gruppe durch Rechte Dritter und ergänzende Leistungsschutzrechte
daran gehindert werden, bestimmte Designs und Produktideen zu verwenden, herzustellen und
zu vermarkten. Im Falle einer Verletzung von Rechten Dritter könnte sich die Tom Tailor-Gruppe
schadensersatzpflichtig machen und verpflichtet sein, bereits produzierte Ware vom Markt zu
nehmen oder eine Lizenz für die Verwertung dieser Rechte zu erwerben. Damit könnten
Umsatzeinbußen, Margenschmälerungen und Schadensersatzverpflichtungen gegenüber
Wholesale-Kunden entstehen mit unter Umständen erheblich nachteiligen Auswirkungen auf
die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe.
Die Tom Tailor-Gruppe könnte im Zusammenhang mit einigen ihrer Verträge rechtlich
unzulässige Vereinbarungen getroffen haben, die die (Teil-)Unwirksamkeit dieser
Verträge und Sanktionen gegen Gesellschaften der Gruppe begründen könnten.
Die Tom Tailor-Gruppe hat Lizenzen für die Herstellung und den Vertrieb von bestimmten
Accessoires vergeben. Die Lizenzverträge sowie einige Franchise-Verträge, aber auch andere
Verträge mit Kunden und Herstellern, enthalten Klauseln, die die Preisgestaltung, die Kooperation mit Wettbewerbern und die Kontrolle des Vertriebs regeln. Diese Vereinbarungen könnten
unter Umständen als Verstoß gegen kartell- und wettbewerbsrechtliche Vorschriften gewertet
werden und eine teilweise oder vollumfängliche Unwirksamkeit der Verträge oder einzelner
Vereinbarungen begründen. Des Weiteren kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf Grundlage von kartell- oder wettbewerbsrechtlichen Regelungen die Verwendung von verbotenen
Vereinbarungen mit einem Bußgeld sanktioniert wird. Die von der Tom Tailor-Gruppe verwendeten Verträge könnten zudem einer Inhaltskontrolle für Allgemeine Geschäftsbedingungen
unterliegen und einzelne oder mehrere Klauseln von Gerichten als (teilweise) unwirksam
befunden werden. Die Verpflichtung zur Zahlung von Bußgeldern oder die Unwirksamkeit
von für die Gesellschaft vorteilhaften Klauseln könnten erheblich nachteilige Auswirkungen
auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
Bestehende oder zukünftige Einfuhrbeschränkungen für Waren aus Beschaffungsmärkten
der Tom Tailor-Gruppe könnten den Einkauf der Tom Tailor-Gruppe erschweren.
Die Tom Tailor-Gruppe bezieht einen wesentlichen Teil ihrer Produkte von Herstellern
außerhalb der EU. Die EU hat in der Vergangenheit zur Stärkung bestimmter Industriesektoren
innerhalb der EU Importquoten für bestimmte Produkte aus bestimmten Ländern außerhalb der
EU eingeführt.
Die Gesellschaft kann nicht ausschließen, dass bestehende oder zukünftige Einfuhrbeschränkungen für Waren aus den Beschaffungsmärkten von Tom Tailor zu Beschränkungen
oder erhöhten Kosten (zum Beispiel durch Zölle oder kostenintensive Ersatzbeschaffungen) bei
dem Einkauf der Waren außerhalb der EU führen. Solche Einfuhrbeschränkungen könnten
erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom TailorGruppe haben.
Sollte sich herausstellen, dass Hersteller von Tom Tailor-Produkten in der EU oder
international geltende arbeitsrechtliche oder anerkannte ethische Standards nicht
einhalten, könnte dies die öffentliche Wahrnehmung der Marke und des
Unternehmens Tom Tailor schädigen.
Die Tom Tailor-Gruppe lässt ihre Produkte weltweit, meist in Niedriglohnländern in Asien
fertigen, in denen unter anderem so genannte Freie Exportzonen eingerichtet wurden. Diese
Freien Exportzonen bieten den dort ansässigen Unternehmen Privilegien und Vergünstigungen,
wie zum Beispiel Zoll- und Steuererlasse oder verschiedene Subventionen. Eine personalintensive Handarbeit sowie ein hoher Zeit- und Preisdruck sind charakteristisch für die Produktion in diesen Ländern, in denen die Arbeitsbedingungen und Sozialstandards der dort tätigen
33
Arbeitnehmer teilweise von Nichtregierungsorganisationen wie der International Labour Organisation (ILO) bemängelt werden. Unterschiedliche Rechtssysteme, politische und kulturelle
Einflussfaktoren in diesen Ländern erschweren die Einführung eines einheitlichen akzeptablen
Niveaus von Sozialstandards. Die Tom Tailor-Gruppe handelt entsprechend firmeneigener Verhaltenkodizes, die die Einhaltung akzeptabler Sozialstandards, der einschlägigen Arbeits- und
Sozialgesetze und der Konventionen der International Labour Organisation im Produktions- und
Lieferbereich vorgeben. Zudem haben einige der Kunden der Tom Tailor-Gruppe Audit- und
Monitoringsysteme für die Einhaltung von Sozialstandards eingeführt. Sollte sich jedoch herausstellen, dass Hersteller beziehungsweise Partner der Tom Tailor-Gruppe jeweils geltende
arbeitsrechtliche oder anerkannte ethische Standards nicht einhalten, könnte dies die öffentliche Wahrnehmung der Marke und des Unternehmens negativ beeinflussen, mit möglicherweise geschädigten Kundenbeziehungen und erheblichen Umsatzeinbußen als Folge. Dies
könnte erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Tom Tailor-Gruppe haben.
Die Tom Tailor-Gruppe ist Risiken im Hinblick auf Betriebsprüfungen ausgesetzt, indem
steuerliche Nachzahlungen anfallen könnten.
Die Tom Tailor-Gruppe unterliegt regelmäßigen Prüfungen durch das Finanzamt. Es ist
möglich, dass das Finanzamt im Rahmen dieser Prüfungen feststellt, dass die von der TOM
TAILOR Holding AG oder einer ihrer Tochtergesellschaften erstellten Steuererklärungen geändert werden müssen. So kann das Finanzamt zum Beispiel die Tatsachenbasis, auf der die
Steuererklärungen erstellt wurden, in Frage stellen oder andere Auffassungen als die in diesen
Steuererklärungen dargelegten vertreten. In all diesen Fällen könnten zusätzliche Steuerforderungen und Zuschläge anfallen, was erheblich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben könnte.
Die Tom Tailor-Gruppe könnte nicht in der Lage sein, Zinsaufwendungen und
Verlustvorträge vollständig steuerlich abzuziehen oder entsprechende Zinsvorträge
fortzuführen.
Durch die Unternehmenssteuerreform 2008 wurden die Regelungen zur Zinsschranke
eingeführt, die grundsätzlich seit dem 1. Januar 2008 anwendbar sind. Nach diesen Regelungen
ist die Abzugsfähigkeit der Nettozinsaufwendungen eines Betriebs grundsätzlich auf 30 % des
steuerlichen EBITDA begrenzt. Jeder nicht abzugsfähige Betrag, der den 30 %-Grenzwert
überschreitet, kann nur vorgetragen werden und ist unter bestimmten Voraussetzungen
möglicherweise in künftigen Jahren abzugsfähig. Jede Beschränkung der Abzugsfähigkeit
von Zinszahlungen oder der Verlust des Zinsvortrags kann zu einer höheren Steuerlast in
künftigen Veranlagungszeiträumen führen, was erheblich nachteilige Auswirkungen auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben könnte.
Die Gesellschaft verfügte zum 31. Dezember 2009 über Zinsvorträge in Höhe von
c 19,2 Mio. Ein Zinsvortrag repräsentiert den Gesamtbetrag der Zinsen, die unter der so
genannten Zinsschranke in den Vorjahren steuerlich nicht abzugsfähig waren. Diese Zinsvorträge können auf Ebene der Gesellschaft und ihren direkten und indirekten Tochtergesellschaften in Zukunft anteilig oder vollständig verloren gehen, wenn innerhalb eines Zeitraums
von fünf Jahren 25 % oder mehr der Aktien in der Hand oder in den Händen mehrerer Aktionäre
mit gleichgerichteten Interessen vereinigt würden (so genannter schädlicher Beteiligungserwerb). Da im Zuge des öffentlichen Angebots der Aktien der Gesellschaft weite Teile des
gezeichneten Kapitals übertragen werden, besteht das Risiko, dass die Gesellschaft und ihre
Tochtergesellschaften bestehende Zinsvorträge künftig nicht oder nur begrenzt nutzen können.
Dies gilt auch für zukünftige Zinsvorträge, falls in Zukunft Zinsvorträge entstehen und ein
schädlicher Beteiligungserwerb erfolgt. Auf einen schädlichen Beteiligungserwerb hat die
Gesellschaft keinen Einfluss, wenn entsprechende Transaktionen auf der Ebene der Aktionäre
der Gesellschaft erfolgen. Ein Verlust von entsprechenden Zinsvorträgen könnte erheblich
nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe
haben.
34
Die Tom Tailor-Gruppe ist Risiken aufgrund von Produkt- und Markenpiraterie
ausgesetzt, die zu Umsatzeinbußen bei dem Verkauf ihrer Produkte führen könnten.
Vereinzelt sind illegal hergestellte Produkte unter der Marke TOM TAILOR aufgetaucht.
Die Produkte der Tom Tailor-Gruppe sind jedoch bislang noch nicht in größerem Ausmaß
Gegenstand von Nachahmungen und Fälschungen. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen
werden, dass die Tom Tailor-Gruppe als Markenhersteller und im Zuge der beabsichtigten
Expansion dem Risiko von Produkt- und Markenpiraterie durch das unerlaubte Nachahmen und
Vervielfältigen von Tom Tailor-Produkten und das illegale Verwenden von Zeichen, Namen oder
Logos der Tom Tailor-Gruppe durch Dritte ausgesetzt sein wird. Produkt- und Markenpiraterie
bei Produkten der Tom Tailor-Gruppe könnte zu einem unter Umständen erheblichen Umsatzverlust und der Schädigung der Marken von Tom Tailor führen, zum Beispiel wenn Verbraucher
billige Imitate von Tom Tailor-Produkten erwerben und die Marken mit einer minderwertigen
Qualität und einem unattraktiven Vertrieb in Verbindung bringen würden. Gleichzeitig könnten
die erforderlichen Maßnahmen zur Abwehr von Produkt- und Markenpiraterie zu erhöhten
Kosten führen. Produkt und Markenpiraterie könnte somit erheblich nachteilige Auswirkungen
auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEBOT UND DER AKTIONÄRSSTRUKTUR
Die Abgebenden Aktionäre könnten weiterhin wesentlichen Einfluss auf die TOM
TAILOR Holding AG ausüben und die Interessen der Abgebenden Aktionäre und/oder
weiterer Großaktionäre der Gesellschaft könnten von den Interessen der übrigen
Aktionäre abweichen.
Nach Durchführung des Angebots werden die Abgebenden Aktionäre bei vollständiger
Platzierung der Angebotenen Aktien bis zu 40 % der ausgegebenen Aktien halten (unter der
Annahme, dass die Greenshoe-Option nicht ausgeübt wird). Die Interessen der Abgebenden
Aktionäre könnten von den Interessen der übrigen Aktionäre abweichen. Je nach Präsenz auf
der Hauptversammlung der Gesellschaft könnte es möglich sein, dass die Abgebenden
Aktionäre weiterhin einen maßgeblichen Einfluss auf die Beschlussfassung haben und möglicherweise Beschlüsse, für die die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich
ist, unabhängig vom Abstimmungsverhalten der übrigen anwesenden Aktionäre allein mit ihren
Stimmen fassen können. Hierzu zählen beispielsweise die Besetzung des Aufsichtsrats, die
Entscheidung über die Gewinnverwendung und damit die Entscheidung über Dividendenzahlungen, die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie bestimmte wesentliche Kapitalmaßnahmen. Jeder Aktionär beziehungsweise jede Aktionärsgruppe, der beziehungsweise die
50 % oder mehr des auf einer Hauptversammlung vertretenen stimmberechtigten Grundkapitals kontrolliert, ist in der Lage, wesentlichen Einfluss auf Hauptversammlungsbeschlüsse
zu nehmen. Bei üblicherweise recht niedrigen Hauptversammlungspräsenzen kann zur Ausübung eines solchen Einflusses auch schon ein Anteilsbesitz von deutlich unter 50 % des
Grundkapitals ausreichen, um eine Stimmenmehrheit zu sichern. Für die Beschlussfassung
über bestimmte Angelegenheiten der Gesellschaft (wie zum Beispiel die Schaffung von genehmigtem oder bedingtem Kapital, Änderungen des Unternehmensgegenstands sowie Verschmelzungen, Spaltungen und formwechselnde Umwandlungen) ist nach deutschem Aktienrecht die Zustimmung von mindestens drei Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen
Grundkapitals erforderlich. Sofern in einer Hauptversammlung aufgrund geringer Präsenz der
übrigen Aktionäre mindestens drei Viertel des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals auf die Abgebenden Aktionäre entfallen, können diese auch solche Beschlüsse mit
ihren Stimmen fassen. Darüber hinaus ist jeder Aktionär beziehungsweise jede Aktionärsgruppe, der beziehungsweise die 25 % des bei einer Hauptversammlung vertretenen stimmberechtigten Grundkapitals kontrolliert, in der Lage, jeden Beschluss der Hauptversammlung zu
verhindern, der mit einer qualifizierten Mehrheit der abgegebenen Stimmen beziehungsweise
des in der Hauptversammlung vertretenen Grundkapitals gefasst werden muss.
Die erwähnte Konzentration des Aktienbesitzes könnte sich nachteilig auf den Börsenkurs der Aktien der Gesellschaft auswirken und damit auch eine eventuelle weitere Kapitalaufnahme der Gesellschaft erschweren oder nur zu ungünstigen Bedingungen ermöglichen.
35
Im Aufsichtsrat der Gesellschaft sind Personen vertreten, die Tätigkeiten bei den Abgebenden Aktionären ausüben. Darüber hinaus könnten die Abgebenden Aktionäre oder mit
ihnen verbundene Unternehmen künftig Beteiligungen an Unternehmen erwerben, die Wettbewerber der Tom Tailor-Gruppe sind. Dies könnte eventuelle Interessenskonflikte der Abgebenden Aktionäre mit den übrigen Aktionären verstärken.
Der Eintritt eines oder mehrerer der vorgenannten Risiken könnte erhebliche nachteilige
Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe haben.
Zukünftige Kapitalmaßnahmen könnten zu einer erheblichen Verwässerung der
Beteiligung der Aktionäre an der Gesellschaft führen.
Die Gesellschaft wird möglicherweise zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit und ihres
Wachstums in Zukunft weiteres Kapital benötigen. Sowohl die Schaffung weiteren Eigenkapitals durch Ausgabe neuer Aktien als auch die mögliche Ausübung von Wandel- und Optionsrechten durch die Inhaber gegebenenfalls noch auszugebender Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen könnten zu einer Verwässerung der Beteiligung der Aktionäre führen.
Zudem kann der Erwerb anderer Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen gegen neu
auszugebende Aktien der Gesellschaft zu einer Anteilsverwässerung führen. Auch die Ausübung von Aktienoptionen beziehungsweise die Ausgabe von Aktien an Mitarbeiter der Tom
Tailor-Gruppe im Rahmen von künftigen Aktienoptionsplänen oder Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen könnten zu einer entsprechenden Verwässerung der Anteile von Investoren führen.
Die Aktien der Gesellschaft sind bisher nicht öffentlich gehandelt worden. Es besteht
keine Gewähr, dass der im Bookbuilding-Verfahren festgesetzte Platzierungspreis dem
Preis bei der Notierung der Aktien entspricht oder dass sich ein aktiver und liquider
Handel für die Aktien der Gesellschaft entwickeln wird oder ein solcher aufrechterhalten
werden kann.
Vor dem Angebot gab es keinen öffentlichen Handel in Aktien der TOM TAILOR Holding
AG. Der Platzierungspreis wird im Wege des Bookbuilding-Verfahrens festgesetzt und gibt nicht
unbedingt Aufschluss über den Kurs der Aktien im Börsenhandel. Es besteht keine Gewähr,
dass der Platzierungspreis dem Kurs entsprechen wird, zu dem die Aktien im Anschluss an das
Angebot notiert werden und dass sich nach der Notierung ein liquider Handel entwickeln und
etablieren wird. Anleger werden möglicherweise nicht in der Lage sein, ihre erworbenen Aktien
zum Platzierungspreis, zu einem höheren Kurs oder überhaupt zu verkaufen.
Zukünftige Veräußerungen einer erheblichen Anzahl von Aktien der Gesellschaft könnten den Aktienkurs der Gesellschaft nachteilig beeinflussen.
Nach Abschluss des Angebotes wird die Zahl der ausgegebenen Aktien der TOM TAILOR
Holding AG bis zu 30.228.169 betragen. Die Abgebenden Aktionäre werden nach Abschluss des
Angebotes bis zu 40 % (unter der Annahme, dass die Greenshoe-Option nicht ausgeübt wird)
der ausgegebenen Aktien halten. In Bezug auf diese Aktien wurden zwischen den Konsortialbanken einerseits und den Abgebenden Aktionären andererseits eine Marktschutzvereinbarung im Wege einer so genannten Lock-up-Periode von sechs Monaten getroffen, während der
keine Aktienverkäufe erfolgen dürfen. Eine Lock-up-Vereinbarung besteht auch mit der Gesellschaft (zwölf Monate) und mit dem Vorstandsvorsitzenden Herrn Dieter Holzer, der derzeit als
einziges Vorstandsmitglied Aktien der Gesellschaft hält (zwölf Monate). Sollten die Abgebenden
Aktionäre, die Gesellschaft oder Herr Holzer nach Ablauf dieser Marktschutzvereinbarungen
oder mit Zustimmung der Konsortialbanken vor deren Ablauf weitere Aktien über die Börse
verkaufen oder zum Zweck des Marktschutzes ausgeschlossene Kapitalmaßnahmen der Gesellschaft veranlassen oder sollte sich auf dem Markt die Überzeugung herausbilden, dass es zu
solchen Verkäufen oder Kapitalmaßnahmen kommen könnte, besteht die Möglichkeit, dass der
Börsenkurs der Aktien der TOM TAILOR Holding AG fällt. Gleiches gilt, falls andere Aktionäre
oder Aktionärsgruppen mit wesentlichem Aktienbesitz Aktien am Markt verkaufen oder der
Eindruck eines solchen (bevorstehenden) Verkaufs entsteht. In einer solchen Lage könnte es für
die TOM TAILOR Holding AG außerdem schwierig sein, künftig neue Aktien zu einem nach ihrer
Einschätzung günstigen Termin und angemessenen Preis auszugeben.
36
Der Kurs der Aktien der Gesellschaft wird möglicherweise volatil sein.
Nach diesem Angebot wird der Kurs der Aktien der TOM TAILOR Holding AG insbesondere durch das Verhältnis von Angebot an und Nachfrage nach den Aktien der Gesellschaft
sowie durch Schwankungen in den tatsächlichen oder prognostizierten Ergebnissen, Änderungen der Gewinnprognose oder Nichterfüllung der Gewinnerwartungen von Wertpapieranalysten, Änderungen der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen, Änderungen der gesetzlichen
Rahmenbedingungen für die TOM TAILOR Holding AG sowie durch weitere Faktoren, unter
anderem durch die Entwicklung der in diesem Prospekt genannten Risiken, beeinflusst werden
und kann daher erheblichen Schwankungen unterliegen. Auch können generelle Schwankungen der Aktienkurse, insbesondere von Unternehmen aus den gleichen Branchen, in denen
die TOM TAILOR Holding AG tätig ist, oder eine Verschlechterung des allgemeinen Börsenumfelds zu einem Preisdruck auf die Aktien der TOM TAILOR Holding AG führen, ohne dass
dafür notwendigerweise ein Grund in der Geschäftstätigkeit oder in der Vermögens-, Finanzund Ertragslage der TOM TAILOR Holding AG gegeben ist.
Das Angebot könnte nicht stattfinden. Vor Lieferung der Aktien tragen die Anleger das
Risiko aus Leerverkäufen.
Der Übernahmevertrag sieht vor, dass die Konsortialbanken unter bestimmten Umständen vom Übernahmevertrag zurücktreten können. Sollte es zu einem Rücktritt vom Übernahmevertrag kommen, so findet das Angebot nicht statt. Bereits erfolgte Zuteilungen an
Anleger sind unwirksam. Ein Anspruch der Anleger auf Lieferung der Aktien der TOM TAILOR
Holding AG besteht in diesem Fall nicht. Ansprüche in Bezug auf bereits erbrachte Zeichnungsgebühren und im Zusammenhang mit der Zeichnung entstandene Kosten eines Anlegers
richten sich allein nach dem Rechtsverhältnis zwischen dem Anleger und dem Institut, bei
dem er sein Kaufangebot abgegeben hat. Sollte ein Anleger Leerverkäufe vorgenommen haben,
so trägt er das Risiko, seine Verpflichtungen daraus nicht durch Lieferung erfüllen zu können.
37
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
VERANTWORTLICHKEIT FÜR DEN INHALT DES PROSPEKTS
Die TOM TAILOR Holding AG, Hamburg (auch die ,,Gesellschaft“ und zusammen mit
ihren Tochtergesellschaften die ,,Tom Tailor-Gruppe“, die ,,Gruppe“ oder ,,Tom Tailor“) sowie die
COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (,,COMMERZBANK“), und die
J.P. Morgan Securities Ltd., London, Vereinigtes Königreich (,,J.P. Morgan“), als Joint Global
Coordinators und Bookrunners (zusammen mit der COMMERZBANK, die ,,Konsortialbanken“)
übernehmen gemäß § 5 Abs. 4 WpPG die Verantwortung für den Inhalt dieses Prospekts und
erklären, dass ihres Wissens nach die Angaben in diesem Prospekt richtig sind und keine
wesentlichen Umstände ausgelassen worden sind sowie dass sie die erforderliche Sorgfalt
haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in diesem Prospekt gemachten Angaben
ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aussage
dieses Prospekts wahrscheinlich verändern können. Unbeschadet von § 16 WpPG sind weder
die Gesellschaft noch die Konsortialbanken nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, den Prospekt zu aktualisieren.
Für den Fall, dass vor einem Gericht Ansprüche aufgrund der in diesem Prospekt
enthaltenen Informationen geltend gemacht werden, könnte der als Kläger auftretende Anleger
in Anwendung der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums die Kosten für die Übersetzung des Prospekts vor Prozessbeginn zu tragen
haben.
GEGENSTAND DES PROSPEKTS
Gegenstand dieses Prospekts für Zwecke des öffentlichen Angebots von Wertpapieren
sind auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem anteiligen
Betrag am Grundkapital von jeweils c 1,00 und voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1.
Januar 2010. Das Angebot setzt sich zusammen aus:
•
bis zu 24.700.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) aus einer von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen;
•
bis zu 1.000.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) aus dem Eigentum der Abgebenden Aktionäre (siehe ,,Das Angebot – Abgebende Aktionäre“); und
•
bis zu 2.470.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) aus dem Eigentum der Abgebenden Aktionäre im Hinblick auf eine
eventuelle Mehrzuteilung,
aber insgesamt nicht mehr als 27.170.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne
Nennbetrag (Stückaktien).
Gegenstand dieses Prospekts für Zwecke der Börsenzulassung von Aktien der Gesellschaft sind insgesamt bis zu 30.228.169 auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien), mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von jeweils c 1,00 und voller
Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2010, bestehend aus
•
5.528.169 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) (bisheriges Grundkapital); und
•
von bis zu 24.700.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) aus einer von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden Kapitalerhöhung.
ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN UND WERTUNGEN
Dieser Prospekt enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen und Wertungen. In die
Zukunft gerichtete Aussagen sind alle Aussagen, die sich nicht auf historische Tatsachen und
Ereignisse beziehen. Dies gilt insbesondere für Aussagen und Wertungen in diesem Prospekt
38
über die zukünftige finanzielle Ertragsfähigkeit, Pläne und Erwartungen in Bezug auf das
Geschäft und Management der Tom Tailor-Gruppe, über Wachstum und Profitabilität sowie
wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen und andere Faktoren, denen die Tom
Tailor-Gruppe ausgesetzt ist.
Die in die Zukunft gerichteten Aussagen beruhen auf gegenwärtigen, nach bestem
Wissen vorgenommenen Einschätzungen und Annahmen der Gesellschaft. Der Eintritt oder
Nichteintritt eines unsicheren Ereignisses könnte dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse einschließlich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe wesentlich
von denjenigen abweichen oder negativer ausfallen als diejenigen, die in diesen Aussagen
ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Die Geschäftstätigkeit der
Tom Tailor-Gruppe unterliegt einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten, die auch dazu führen
können, dass eine zukunftsgerichtete Aussage, Einschätzung oder Vorhersage unzutreffend
wird. Deshalb sollten Anleger unbedingt die Kapitel ,,Zusammenfassung des Prospekts“,
,,Risikofaktoren“, ,,Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage“, ,,Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe“ und ,,Angaben über jüngsten Geschäftsgang und Geschäftsaussichten der Tom Tailor-Gruppe“ lesen, die eine ausführlichere Darstellung derjenigen
Faktoren enthalten, die Einfluss auf die Geschäftsentwicklung der Tom Tailor-Gruppe und den
Markt haben, in dem die Gesellschaft tätig ist.
In Anbetracht der Risiken, Ungewissheiten und Annahmen können die in diesem Prospekt erwähnten zukünftigen Ereignisse auch ausbleiben. Darüber hinaus können sich die in
diesem Prospekt wiedergegebenen zukunftsgerichteten Einschätzungen und Prognosen aus
Studien Dritter als unzutreffend herausstellen (siehe auch ,,– Informationen und Hinweise zu
Zahlenangaben“). Weder die Gesellschaft noch ihr Vorstand oder die Konsortialbanken können
daher für die zukünftige Richtigkeit der in diesem Prospekt dargestellten Meinungen oder den
tatsächlichen Eintritt der prognostizierten Entwicklungen einstehen. Im Übrigen wird darauf
hingewiesen, dass weder die Gesellschaft noch die Konsortialbanken die Verpflichtung übernehmen, über ihre gesetzliche Verpflichtung hinaus derartige in die Zukunft gerichtete Aussagen fortzuschreiben oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
INFORMATIONEN UND HINWEISE ZU ZAHLENANGABEN
Dieser Prospekt enthält beziehungsweise verweist auf aus öffentlichen Quellen entnommene Zahlenangaben, Marktdaten, Analystenberichte und sonstige öffentlich zugängliche
Informationen über den Markt, in dem die Gruppe tätig ist, oder Schätzungen der Gesellschaft,
denen wiederum zumeist veröffentlichte Marktdaten zugrunde liegen oder die auf Zahlenangaben aus öffentlich zugänglichen Quellen beruhen.
Sofern Informationen von Seiten Dritter übernommen wurden, wurden diese Informationen korrekt wiedergegeben und – soweit es der Gesellschaft bekannt ist und sie dies aus den
von dieser dritten Partei übermittelten Informationen ableiten konnte – keine Fakten unterschlagen, die die reproduzierten Informationen unkorrekt oder irreführend gestalten würden.
Anleger sollten jedoch berücksichtigen, dass Marktstudien häufig auf Informationen und
Annahmen beruhen, die möglicherweise weder exakt noch sachgerecht und häufig von Natur
aus vorausschauend und spekulativ sind. Anleger sollten außerdem berücksichtigen, dass die
Gesellschaft die in öffentlichen Quellen enthaltenen Zahlenangaben, Marktdaten und sonstigen
Angaben nicht überprüft hat und keine Gewähr für die Richtigkeit der öffentlichen Quellen
entnommenen Zahlenangaben, Marktdaten und sonstigen Informationen übernimmt.
Bei der Erstellung dieses Prospekts wurde insbesondere auf die im Folgenden genannten Quellen zurückgegriffen:
•
Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V., BTE-Fachdokumentation, Statistik-Report des Textileinzelhandels 2009, 7. Oktober 2009;
•
Bundesverband des Deutschen Versandhandels (BVH), Versand- und Online-Handel in Deutschland 2009 (B2C), Juli 2009;
•
Bundesverband des Deutschen Versandhandels (BVH), E-Commerce-Trends in
Deutschland 2009 (BtC), November 2009;
39
•
Datamonitor, Apparel Retail in Europe, Industry Profile, August 2009;
•
Datamonitor, Menswear in Europe, Industry Profile, August 2009;
•
Datamonitor, Womenswear in Europe, Industry Profile, August 2009;
•
Datamonitor, Apparel Retail in Germany, Industry Profile, August 2009;
•
Datamonitor, Menswear in Germany, Industry Profile, August 2009;
•
Datamonitor, Womenswear in Germany, Industry Profile, August 2009;
•
Euromonitor, Clothing and Footwear in Germany: Market Insight, Company Shares 2004 – 2008, September 2009;
•
Eurostat Press Office, news release, euro indicators, 6/2010 Euro area GDP up by
0.4 % and EU27 GDP up by 0.3 %, 8. Januar 2010;
•
GfK Marktforschung, www.gfk.com, Pressemitteilung vom 22. Dezember 2009,
,,Ergebnisse der Gfk-Konsumklimastudie für Dezember 2009“;
•
GS1 Germany & WP7 Partners (Bridge Project), Supply Chain Management in the
European Textile Industry: Problem analysis and expected EPC/RFID benefits, Juli
2007;
•
Hauptverband des Deutschen Einzelhandels, E-Commerce Prognose 2009;
•
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Trends im Handel 2005 – Ein Ausblick für die Branchen Food,
Fashion & Footwear, 2003;
•
Ministry of Economic Development of Georgia, Department of Statistics, Quarterly Bulletin, November 2009,
www.statistics.ge/_files/georgian/QuarterlyBulletin2009_III.pdf;
•
National Bank of Ukraine, Statistical Bulletin (electronic version), November
2009,www.bank.gov.ua/ENGL/Statist/elbul_e.htm;
•
National Statistics Committee of the Republic of Belarus, Main socio-economic
indicators of the Republic of Belarus for January – December 2009, Januar 2010,
belstat.gov.by/homep/en/indicators/main1.php;
•
Outfit 5, SPIEGEL-Verlag, 2001;
•
Outfit 6, SPIEGEL-Verlag, 2007;
•
Statistisches Bundesamt Deutschland, Pressemitteilung Nr. 445 vom 24.11.2009
•
Statistisches Bundesamt Deutschland, Statistisches Jahrbuch 2009;
•
Stern Markenprofile 11, Die Rückkehr der Qualität, 2005;
•
Stern Markenprofile 12, Neue Medienmentalitäten. Wohin geht die Zielgruppe?,
2007;
•
TextilWirtschaft, Datenbank, www.textilwirtschaft.de, TW-Studie, Vertikale Partnerschaften auf dem Prüfstand – Ergebnisse einer Handelsbefragung, Mai 2008;
•
TextilWirtschaft, Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2008, September
2009;
•
TextilWirtschaft, Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2008, September 2009
•
TextilWirtschaft, TW-Studie; Vertikale Partnerschaften auf dem Prüfstand – Ergebnisse einer Handelsbefragung, Mai 2008
•
The Central Bank of the Russian Federation, Quarterly Inflation Review, 2009 Q3,
www.cbr.ru/eng/publ/root_get_blob.asp?doc_id=8491;
40
•
Verdict Research Ltd., Value Clothing in European Retail, September 2009.
Sofern Schätzungen der Gesellschaft nicht auf öffentlich zugänglichen Quellen beruhen,
ist die Gesellschaft der Auffassung, dass sie diese Schätzungen sorgfältig erstellt hat und die
Schätzungen die jeweiligen Informationen neutral wiedergeben. Auch ist die Gesellschaft der
Ansicht, dass ihre Schätzungen von Marktdaten und daraus abgeleiteten Informationen für
Anleger eine Hilfestellung zum besseren Verständnis der Branche, in der sie tätig ist, sowie der
Stellung der Gesellschaft in dieser Branche geben. Obwohl die Gesellschaft von der Verlässlichkeit ihrer internen Marktbeobachtung ausgeht, werden die Schätzungen der Gesellschaft nicht von externen Quellen überprüft oder verifiziert. Die Gesellschaft übernimmt keine
Gewähr für die Richtigkeit ihrer Schätzungen und der daraus abgeleiteten Informationen. Diese
können von den Einschätzungen der Wettbewerber der Tom Tailor-Gruppe oder von zukünftigen
Erhebungen durch Marktforschungsinstitute oder anderen unabhängigen Quellen abweichen.
Ein Glossar mit den verwendeten Fachbegriffen und Abkürzungen befindet sich am Ende
des Prospekts.
EINSICHTNAHME IN DOKUMENTE
Für die Gültigkeitsdauer dieses Prospekts können während der üblichen Geschäftszeiten
bei der TOM TAILOR Holding AG, Garstedter Weg 14, 22453 Hamburg, die folgenden Dokumente eingesehen werden:
•
Satzung der Gesellschaft;
•
der geprüfte geänderte IFRS-Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG
zum 31. Dezember 2007;
•
der geprüfte geänderte IFRS-Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG
zum 31. Dezember 2008;
•
der geprüfte IFRS-Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG zum 31.
Dezember 2009;
•
der geprüfte HGB-Einzelabschluss der TOM TAILOR Holding AG zum 31. Dezember 2009.
Künftige Geschäftsberichte und Zwischenberichte der Gesellschaft werden bei der
Gesellschaft und beim elektronischen Unternehmensregister (www.unternehmensregister.de)
zu den üblichen Geschäftszeiten erhältlich sein.
HINWEISE ZU WÄHRUNGS- UND FINANZANGABEN
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Finanzangaben für die Tom TailorGruppe in diesem Prospekt auf die zum jeweiligen Zeitpunkt (Stichtag des jeweiligen Jahresabschlusses) geltenden Rechnungslegungsvorschriften nach den International Financial Reporting Standards, wie sie in der EU anzuwenden sind (,,IFRS“). Die in diesem Prospekt enthaltenen Finanzdaten, die Gegenstand von Jahres- oder Konzernabschlüssen der Gesellschaft
sind, entstammen den geprüften geänderten IFRS-Konzernabschlüssen der TOM TAILOR
Holding AG zum 31. Dezember 2007 und zum 31. Dezember 2008, dem geprüften IFRSKonzernabschluss zum 31. Dezember 2009 sowie dem geprüften HGB-Einzelabschluss der
TOM TAILOR Holding AG zum 31. Dezember 2009. Soweit Finanzdaten angegeben werden, die
aus diesem HGB-Einzelabschluss der Gesellschaft stammen, sind diese Angaben entsprechend
gekennzeichnet. Sofern in diesem Prospekt Finanzdaten als ,,ungeprüft“ angegeben werden,
bedeutet dies, dass sie keiner Prüfung oder prüferischen Durchsicht im Sinne von 20.6.1 des
Anhangs I zur Verordnung (EG) Nr. 809/2004 der Europäischen Kommission unterzogen wurden.
Bestimmte Zahlen- und Finanzangaben sowie Marktdaten in diesem Prospekt wurden
nach kaufmännischen Grundsätzen gerundet, so dass die hierin angegebenen Gesamtbeträge
nicht in allen Fällen den Beträgen in den zugrunde liegenden Quellen entsprechen.
41
Alle Währungsangaben in diesem Prospekt beziehen sich auf Euro. Sofern Zahlenangaben in einer anderen Währung aufgeführt sind, ist dies ausdrücklich bei der betreffenden Zahl
durch die Bezeichnung der entsprechenden Währung oder des Währungssymbols vermerkt.
Abschlussprüfer der Gesellschaft ist die Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Admiralitätstraße 10, 20459
Hamburg.
42
DAS ANGEBOT
GEGENSTAND DES ANGEBOTS
Gegenstand dieses Angebots (einschließlich einer eventuellen Mehrzuteilung) sind auf
den Namen lautende Stammaktien der TOM TAILOR Holding AG ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von jeweils c 1,00 und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2010. Das Angebot setzt sich zusammen aus:
•
bis zu 24.700.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) aus einer von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen (die
,,Neuen Aktien“);
•
bis zu 1.000.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) aus dem Eigentum der Abgebenden Aktionäre; und
•
bis zu 2.470.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) aus dem Eigentum der Abgebenden Aktionäre im Hinblick auf eine
eventuelle Mehrzuteilung (die ,,Bestehenden Aktien“ und, zusammen mit den
Neuen Aktien, die ,,Angebotenen Aktien“),
aber insgesamt nicht mehr als 27.170.000 auf den Namen lautenden Stammaktien ohne
Nennbetrag (Stückaktien).
Der auf die Aktien, die Gegenstand dieses Angebots sind, entfallende anteilige Betrag
des Grundkapitals beträgt unter Berücksichtigung einer von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden Kapitalerhöhung insgesamt bis zu
c 27.170.000 (einschließlich der eventuellen Mehrzuteilung). Nach Durchführung und Eintragung der von einer außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden Kapitalerhöhung in das Handelsregister, die für den 25. März 2010 erwartet werden, wird
das Grundkapital der Gesellschaft je nach Umfang der Durchführung der Kapitalerhöhung
maximal c 30.228.169 betragen. Im Rahmen des Angebots werden unter Berücksichtigung
der maximalen Höhe der Kapitalerhöhung mindestens 60 % der Aktien der Gesellschaft (ohne
die für Mehrzuteilungen zur Verfügung stehenden Aktien) angeboten.
Das Angebot besteht aus einem öffentlichen Angebot in der Bundesrepublik Deutschland (,,Deutschland“) sowie einer Privatplatzierung in bestimmten anderen Jurisdiktionen
außerhalb Deutschlands und außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika (,,USA“). Außerhalb der USA werden die Aktien gemäß Regulation S nach dem U.S. Securities Act von 1933 in
der derzeit gültigen Fassung angeboten.
Um zu gewährleisten, dass ein Freefloat von mindestens 60 % (vor Ausübung der
Greenshoe-Option) erreicht werden kann, beabsichtigen die Abgebenden Aktionäre, im Rahmen des Angebots bis zu 1.000.000 von in ihrem Eigentum stehenden Aktien der Gesellschaft
zu verkaufen. Zu der Identität der Abgebenden Aktionäre siehe ,,– Abgebende Aktionäre“.
Darüber hinaus werden die Abgebenden Aktionäre den Konsortialbanken eine noch festzusetzende Anzahl von Aktien der Gesellschaft im Wege eines Wertpapierdarlehens für eine
eventuelle Mehrzuteilung zur Verfügung stellen. Die Abgebenden Aktionäre haben ferner
den Konsortialbanken im Rahmen einer so genannten Greenshoe-Option die Möglichkeit eingeräumt, weitere bis zu 15 % der platzierten Aktien, jedoch nicht mehr als 2.470.000 Aktien der
Gesellschaft, zum Platzierungspreis zu erwerben (siehe hierzu ,,– Stabilisierungsmaßnahmen,
Mehrzuteilung und Greenshoe-Option“). Nach Durchführung des Angebots werden die Abgebenden Aktionäre bis zu 40 % (unter der Annahme, dass die Greenshoe-Option nicht ausgeübt wird) des Grundkapitals der Gesellschaft halten (siehe hierzu auch ,,Aktionärsstruktur (vor
und nach Durchführung des Angebots)“).
Die Gesellschaft erhält im Rahmen dieses Angebots den Verkaufserlös (abzüglich vereinbarter Provisionen und Kosten) aus dem Verkauf der bis zu 24.700.000 Neuen Aktien, die aus
einer von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden
43
Kapitalerhöhung der Gesellschaft stammen. Der Erlös aus dem Verkauf von Aktien der Gesellschaft aus dem Eigentum der Abgebenden Aktionäre fließt ausschließlich diesen zu.
Konsortialbanken sind die COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, und
die J.P. Morgan Securities Ltd., London, Vereinigtes Königreich, als Joint Global Coordinators
und Bookrunners.
PREISSPANNE, ANGEBOTSZEITRAUM, PLATZIERUNGSPREIS UND ZUTEILUNG
Die Preisspanne, innerhalb derer Kaufangebote abgegeben werden können, sowie
konkrete Zeitpunkte für Beginn und Ende des Angebotszeitraums werden in Form eines
Nachtrags zu diesem Prospekt vor Beginn des Angebotszeitraums unter der Internetadresse
von Tom Tailor (www.tom-tailor.com) veröffentlicht und des Weiteren über elektronische
Medien wie Reuters oder Bloomberg bekannt gemacht werden. Sofern nach dem Wertpapierhandelsgesetz erforderlich, wird außerdem eine Ad hoc-Mitteilung veröffentlicht werden.
Der Nachtrag wird außerdem während der üblichen Geschäftszeiten bei der Gesellschaft
(Garstedter Weg 14, 22453 Hamburg) und den Konsortialbanken (COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Kaiserstraße 16 (Kaiserplatz), 60311 Frankfurt am Main, und J.P. Morgan Securities
Ltd., 10 Aldermanbury, EC2V 7RF London, Vereinigtes Königreich) in gedruckter Form kostenlos
erhältlich sein. Bereits vor Bekanntgabe der Preisspanne und dem Beginn des Angebotszeitraums wird die Gesellschaft gemeinsam mit den Konsortialbanken voraussichtlich ab dem 15.
März 2010 mit der Vermarktung der Aktien beginnen.
Das Angebot, im Rahmen dessen Anleger die Möglichkeit erhalten, Kaufangebote für die
Aktien abzugeben, beginnt voraussichtlich am 19. März 2010 und endet voraussichtlich am
24. März 2010. Der Angebotszeitraum wird voraussichtlich vier Werktage betragen. Beginn und
Ende des Angebotszeitraums werden zusammen mit der Preisspanne veröffentlicht werden.
Interessierte Anleger werden gebeten, bezüglich der Einzelheiten des Angebots auf die Veröffentlichungen in den im vorstehenden Absatz genannten Medien zu achten. Am letzten Tag
des Angebotszeitraums wird die Abgabe von Kaufangeboten für Privatanleger bis voraussichtlich 12:00 Uhr (MEZ) und für institutionelle Anleger bis voraussichtlich 17:00 Uhr (MEZ) möglich
sein.
Die Gesellschaft und die Abgebenden Aktionäre behalten sich gemeinsam mit den
Konsortialbanken das Recht vor, die Anzahl der Angebotenen Aktien zu verringern oder zu
erhöhen, die obere und/oder untere Begrenzung der Preisspanne zu ermäßigen oder zu erhöhen
und/oder den Angebotszeitraum zu verlängern oder zu verkürzen. Die Gesellschaft und die
Abgebenden Aktionäre können die gesamte Anzahl der im Rahmen des Angebots Angebotenen
Aktien höchstens bis zur Gesamtzahl von Aktien, für die laut des vor Beginn des Angebotszeitraums zu veröffentlichenden Nachtrags die Zulassung zum regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse und zum regulierten Markt an der Börse Hamburg beantragt wird,
erhöhen. Die Veränderung der Anzahl der Angebotenen Aktien oder der Preisspanne oder die
Verlängerung oder Verkürzung des Angebotszeitraums führen nicht zur Ungültigkeit bereits
abgegebener Kaufangebote. Anlegern, die bereits ein Kaufangebot abgegeben haben, bevor der
Nachtrag veröffentlicht wurde, wird durch das Wertpapierprospektgesetz das Recht eingeräumt, innerhalb von zwei Werktagen nach der Veröffentlichung des Nachtrags ihre Kaufangebote zu widerrufen. Statt eines Widerrufs besteht die Möglichkeit, bis zur Veröffentlichung
des Nachtrags abgegebene Kaufangebote innerhalb von zwei Werktagen nach der Veröffentlichung des Nachtrags abzuändern oder neue limitierte oder unlimitierte Kaufangebote abzugeben. Sofern von der Möglichkeit, die Angebotsbedingungen zu ändern, Gebrauch gemacht
wird, wird die Änderung über elektronische Medien wie Reuters oder Bloomberg und, sofern
nach Wertpapierhandelsgesetz und Wertpapierprospektgesetz erforderlich, als Ad hoc-Mitteilung und als Nachtrag zu diesem Prospekt veröffentlicht werden; eine individuelle Unterrichtung der Anleger, die Kaufangebote abgegeben haben, erfolgt auch in diesem Fall nicht.
Nach Ablauf des Angebotszeitraums wird der Platzierungspreis voraussichtlich am
24. März 2010 von der Gesellschaft, den Abgebenden Aktionären und den Konsortialbanken
mit Hilfe des im Bookbuilding-Verfahren erstellten so genannten Orderbuchs gemeinsam
festgelegt. Grundlage dieses Bookbuilding-Verfahrens wird die Preisspanne sein, die vor Beginn
44
des Angebotszeitraums in Form eines Nachtrags zu diesem Prospekt veröffentlicht werden
wird. Der Preisfestsetzung liegen die im vorgenannten Orderbuch gesammelten Kaufangebote
zugrunde, die von Investoren während des Angebotszeitraums abgegeben wurden. Diese
Kaufangebote werden nach dem gebotenen Preis sowie nach der erwarteten Ausrichtung
der betreffenden Investoren ausgewertet. Die Festsetzung des Platzierungspreises und der
Zahl der zu platzierenden Aktien erfolgt auf dieser Grundlage zum einen im Hinblick auf eine
angestrebte Erlösmaximierung. Zum anderen wird berücksichtigt, ob der Platzierungspreis und
die Zahl der zu platzierenden Aktien angesichts der sich aus dem Orderbuch ergebenden
Nachfrage nach den Aktien der Gesellschaft vernünftigerweise die Aussicht auf eine stabile
Entwicklung des Aktienkurses im Zweitmarkt erwarten lassen. Dabei wird nicht nur den von den
Investoren gebotenen Preisen und der Zahl der zu einem bestimmten Preis Aktien nachfragenden Investoren Rechnung getragen. Vielmehr werden auch die Zusammensetzung
des Aktionärskreises der Gesellschaft (so genannter Investoren-Mix), die sich bei der zu einem
bestimmten Preis möglichen Zuteilung ergibt, und das erwartete Investorenverhalten berücksichtigt.
Kaufaufträge sind bis zum Ende des Angebotszeitraums frei widerruflich. Nach Festlegung des Platzierungspreises werden die Angebotenen Aktien aufgrund der dann vorliegenden Angebote an Anleger zugeteilt. Der Platzierungspreis wird voraussichtlich am 24. März
2010 im Wege einer Ad hoc-Mitteilung über ein elektronisch betriebenes Informationssystem
und unter der Internetadresse der Gesellschaft sowie voraussichtlich am darauf folgenden
Werktag durch Bekanntmachung in der Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlicht werden.
Anleger, die ihr Kaufangebot über eine der Konsortialbanken erteilt haben, können den Platzierungspreis sowie die Anzahl der ihnen jeweils zugeteilten Aktien voraussichtlich ab dem
29. März 2010 dort erfragen. Die buchmäßige Lieferung der zugeteilten Aktien gegen Zahlung
des Platzierungspreises erfolgt voraussichtlich am 30. März 2010. Insbesondere für den Fall,
dass das Platzierungsvolumen nicht ausreicht, sämtliche Kaufaufträge zum Platzierungspreis zu
bedienen, behalten sich die Konsortialbanken das Recht vor, Kaufangebote nicht oder nur
teilweise anzunehmen.
VORZEITIGE BEENDIGUNG DES ANGEBOTS
Die Konsortialbanken haben sich im Aktienübernahmevertrag zwischen der Gesellschaft,
den Abgebenden Aktionären und den Konsortialbanken (,,Übernahmevertrag“) das Recht vorbehalten, den Übernahmevertrag zu beenden und die Durchführung des Angebots abzubrechen
(siehe dazu ,,Aktienübernahme – Rücktritt/Haftungsfreistellung“).
VORAUSSICHTLICHER ZEITPLAN FÜR DAS ANGEBOT
Für das Angebot, für das vorbehaltlich einer Verlängerung oder Verkürzung eine Dauer
von vier Werktagen geplant ist, ist folgender Zeitplan vorgesehen, der in Form eines Nachtrags
zu diesem Prospekt konkretisiert werden wird:
12. März 2010 . . . . . . . . . . . . . . . .
Billigung des Prospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (,,BaFin“)
Veröffentlichung des von der BaFin gebilligten Prospekts
unter der Internetadresse der Gesellschaft; Verfügbarkeit
des Prospekts in gedruckter Form bei der Gesellschaft
und den Konsortialbanken
15. März 2010 . . . . . . . . . . . . . . . .
Beginn der Vermarktung (Roadshow)
19. März 2010 . . . . . . . . . . . . . . . .
Veröffentlichung der Preisspanne und des Angebotszeitraums in einem Nachtrag zum Prospekt unter der Internetadresse der Gesellschaft, unmittelbar nach Billigung
des entsprechenden Nachtrags zum Prospekt durch die
BaFin; Verfügbarkeit des Nachtrags in gedruckter Form bei
der Gesellschaft und den Konsortialbanken
Beginn des Angebotszeitraums
45
20. März 2010 . . . . . . . . . . . . . . . .
Veröffentlichung des Angebots in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
24. März 2010 . . . . . . . . . . . . . . . .
Ende des Angebotszeitraums für Privatanleger (natürliche
Personen) um 12:00 Uhr (MEZ) und für institutionelle
Anleger um 17:00 Uhr (MEZ)
Preisfestsetzung und Zuteilung; Veröffentlichung des Platzierungspreises und der Anzahl der platzierten Aktien als Ad
hoc-Mitteilung unter anderem über ein elektronisch betriebenes Informationsverbreitungssystem wie Reuters oder
Bloomberg und unter der Internetadresse der Gesellschaft
25. März 2010 . . . . . . . . . . . . . . . .
Zulassungsbeschluss der Frankfurter Wertpapierbörse
und der Börse Hamburg
Veröffentlichung der Zulassungsbeschlüsse der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börse Hamburg unter der
Internetadresse
der
Deutsche
Börse
AG
(www.deutsche-boerse.com) und der Börse Hamburg
(www.boersen-ag.de) und im elektronischen Bundesanzeiger
26. März 2010 . . . . . . . . . . . . . . . .
Notierungsaufnahme, erster Handelstag
Veröffentlichung des Platzierungspreises und des Platzierungsvolumens in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
30. März 2010 . . . . . . . . . . . . . . . .
Buchmäßige Lieferung der Aktien gegen Zahlung des
Platzierungspreises
Dieser Prospekt wird voraussichtlich ab dem 12. März 2010 auf der Internetseite der
Gesellschaft unter www.tom-tailor.com veröffentlicht werden. Der Prospekt wird außerdem ab
dem Zeitpunkt der Veröffentlichung im Internet während der üblichen Geschäftszeiten bei der
Gesellschaft und den Konsortialbanken in gedruckter Form kostenlos erhältlich sein. Der
Nachtrag zu diesem Prospekt wird voraussichtlich ab dem 19. März 2010 auf der Internetseite
der Gesellschaft (www.tom-tailor.com), sowie ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung im Internet in gedruckter Form kostenlos bei der Gesellschaft und den Konsortialbanken während der
üblichen Geschäftszeiten, erhältlich sein.
ALLGEMEINE UND BESONDERE ANGABEN ÜBER DIE AKTIEN
Grundlage für die Schaffung der Neuen Aktien
Grundlage für die noch zu erfolgende Schaffung der Neuen Aktien und deren Emission
wird ein Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft über eine
Kapitalerhöhung sein, die voraussichtlich am 23. März 2010 erfolgen wird und deren Eintragung
in das Handelsregister für den 25. März 2010 erwartet wird.
Stimmrecht
Jede Aktie gewährt in der Hauptversammlung der Gesellschaft eine Stimme. Beschränkungen des Stimmrechts bestehen nicht. Es gibt keine unterschiedlichen Stimmrechte für
Hauptaktionäre der Gesellschaft.
Gewinnanteilberechtigung
Die Angebotenen Aktien sind mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar
2010 ausgestattet. An einem etwaigen Liquidationserlös nehmen sie entsprechend ihrem
rechnerischen Anteil am Grundkapital teil.
46
Form und Verbriefung der Aktien
Alle Aktien der Gesellschaft wurden und werden nach der derzeit gültigen Satzung der
Gesellschaft als auf den Namen lautende nennwertlose Stammaktien (Stückaktien) ausgegeben. Das derzeitige Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von c 5.528.169 ist in einer oder
mehreren Globalurkunden ohne Gewinnanteilscheine verbrieft, die bei der Clearstream Banking AG hinterlegt wird beziehungsweise werden. Über die aus einer von der außerordentlichen
Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden Kapitalerhöhung stammenden
Aktien im Zusammenhang mit dem Angebot wird eine weitere Globalurkunde ausgestellt und
anschließend bei der Clearstream Banking AG hinterlegt werden.
Der Anspruch der Aktionäre auf Verbriefung ihrer Anteile ist gemäß der Satzung der
Gesellschaft ausgeschlossen. Die Form der Aktienurkunden bestimmt der Vorstand. Die Angebotenen Aktien sind mit den gleichen Rechten ausgestattet wie alle anderen Aktien der
Gesellschaft und vermitteln keine darüber hinausgehenden Rechte oder Vorteile.
Kosten und Steuern für den Bezug der Aktien
Für den Bezug der Angebotenen Aktien durch den Anleger können Provisionen der
Depotbanken anfallen sowie gegebenenfalls Steuern, die vom Anleger zu tragen sind.
Lieferung und Abrechnung
Die Lieferung der Angebotenen Aktien gegen Zahlung des Platzierungspreises und der
üblichen Effektenprovision erfolgt voraussichtlich am 30. März 2010. Die Aktien werden den
Aktionären als Miteigentumsanteile an der jeweiligen Globalurkunde zur Verfügung gestellt.
Nach Wahl des Anlegers werden die im Rahmen des Angebots erworbenen Aktien
entweder dem Depot eines deutschen Kreditinstituts bei der Clearstream Banking AG, Neue
Börsenstraße 1, 60457 Frankfurt am Main, für Rechnung dieses Anlegers oder dem Depot eines
Teilnehmers an der Euroclear Bank SA/NV, 1, Boulevard Roi Albert II, 1120 Brüssel, Belgien,
gutgeschrieben.
ISIN/WKN/Common Code/Börsenkürzel
International Securities Identification Number (ISIN)
Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN) . . . . . . . . . . . . . .
Common Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Börsenkürzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
.
.
.
.
DE000A0STST2
A0STST
049429509
TTI
ÜBERTRAGBARKEIT DER AKTIEN
Die Aktien können nach den für auf den Namen lautende Aktien geltenden rechtlichen
Vorschriften frei übertragen werden. Mit Ausnahme der in dem Abschnitt ,,– Marktschutzvereinbarung und Veräußerungsbeschränkungen (Lock-up)” dargestellten Einschränkungen bestehen keine Veräußerungsverbote oder Einschränkungen im Hinblick auf die Übertragbarkeit
der Aktien der Gesellschaft.
ABGEBENDE AKTIONÄRE
Die Abgebenden Aktionäre der TOM TAILOR Holding AG sind die Alpha Funds (bestehend aus der APEF 4 – DENEB CI L.P. (,,DENEB“), der APEF 4 – ELARA CI L.P. (,,ELARA“),
der APEF 4 – GEMMA CI L.P. (,,GEMMA“), der APEF 4 – HYDRA CI L.P. (,,HYDRA“), der APEF
4 – NORMA US L.P. (,,NORMA“), der APEF 4 – OPHELIA US L.P. (,,OPHELIA“), zusammen die
,,Alpha Funds“), die Morgan Finance S.A., die FINAB (société civile) (,,FINAB“), die Bulowayo GmbH, die Paulista GmbH und Herr Andrew Cook (zusammen die ,, Abgebenden
Aktionäre“).
Es besteht keine Eigentümer- oder Managementbeziehung zwischen der Morgan Finance S.A. und J.P. Morgan; die Überschneidung der Namen ist rein zufällig.
47
Die folgende Übersicht zeigt die Namen der Aktionäre, die im Rahmen des Angebots
Aktien der Gesellschaft veräußern werden, die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien, sowie
die Anzahl der Aktien, die sie im Rahmen dieses Angebots zu veräußern beabsichtigen. Um zu
gewährleisten, dass ein Freefloat von mindestens 60 % (vor Ausübung der Greenshoe-Option)
erreicht werden kann, beabsichtigen die Abgebenden Aktionäre, bis zu 1.000.000 Aktien der
Gesellschaft aus ihrem Eigentum im Rahmen des Angebots zu platzieren. Zu weiteren Angaben
zur Aktionärsstruktur der Gesellschaft siehe ,,Aktionärsstruktur (vor und nach Durchführung des
Angebots)”.
Abgebende Aktionäre
Alpha Funds (gesamt) .
DENEB . . . . . . . . . .
ELARA . . . . . . . . . .
GEMMA . . . . . . . . .
HYDRA . . . . . . . . . .
NORMA . . . . . . . . .
OPHELIA . . . . . . . . .
Morgan Finance S.A. .
FINAB . . . . . . . . . . . . .
Bulowayo GmbH. . . . .
Paulista GmbH . . . . . .
Andrew Cook . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Anzahl der
gehaltenen Aktien
Maximalzahl
der zu
verkaufenden
Aktien (ohne
GreenshoeOption)
Maximalzahl der
GreenshoeAktien
3.104.730
745.166
471.924
428.476
310.468
714.053
434.643
2.111.268
40.059
13.112
8.778
222
588.221
141.179
89.411
81.179
58.821
135.284
82.347
400.000
7.590
2.484
1.663
42
1.452.906
348.712
220.844
200.512
145.288
334.152
203.398
988.000
18.746
6.136
4.108
104
KRITERIEN DER ZUTEILUNG
Zwischen der Gesellschaft, den Abgebenden Aktionären und den Konsortialbanken
bestehen vor Beginn des Angebotszeitraums keine Vereinbarungen über das Zuteilungsverfahren. Die Gesellschaft, die Abgebenden Aktionäre und die Konsortialbanken werden hinsichtlich der Zuteilung an Privatanleger die ,,Grundsätze für die Zuteilung von Aktienemissionen an
Privatanleger“ beachten, die am 7. Juni 2000 von der Börsensachverständigenkommission
beim Bundesministerium der Finanzen herausgegeben wurden. Dabei werden ,,qualifizierte
Anleger“ nach dem WpPG sowie ,,professionelle Kunden“ und ,,geeignete Gegenparteien“
nach dem Wertpapierhandelsgesetz (,,WpHG“) nicht als ,,Privatanleger“ im Sinne der Zuteilungsgrundsätze angesehen. Die Gesellschaft, die Abgebenden Aktionäre und die Konsortialbanken werden die Einzelheiten des Zuteilungsverfahrens nach Beendigung des Angebotszeitraums festlegen und nach Maßgabe der Zuteilungsgrundsätze veröffentlichen.
STABILISIERUNGSMAßNAHMEN, MEHRZUTEILUNG UND GREENSHOE-OPTION
Im Zusammenhang mit der Platzierung der Angebotenen Aktien handelt J.P. Morgan
oder die in ihrem Namen handelnden Personen als Stabilisierungsmanager und kann im
rechtlich zulässigen Umfang (§ 20a Abs. 3 WpHG in Verbindung mit der Verordnung 2273/
2003 der EU-Kommission vom 22. Dezember 2003) Mehrzuteilungen vornehmen und Stabilisierungsmaßnahmen ergreifen, die auf die Stützung des Börsen- oder Marktpreises der Aktien
der Gesellschaft abzielen, um einen bestehenden Verkaufsdruck auszugleichen.
Es besteht keine Verpflichtung des Stabilisierungsmanagers, Stabilisierungsmaßnahmen
zu ergreifen. Daher wird nicht garantiert, dass Stabilisierungsmaßnahmen überhaupt durchgeführt werden. Sofern Stabilisierungsmaßnahmen ergriffen werden, können diese jederzeit ohne
vorherige Bekanntgabe beendet werden. Derartige Maßnahmen können ab dem Zeitpunkt der
Aufnahme der Börsennotierung der Aktien der Gesellschaft im regulierten Markt an der
Frankfurter Wertpapierbörse und im regulierten Markt an der Börse Hamburg vorgenommen
werden und müssen spätestens am 30. Kalendertag nach diesem Zeitpunkt beendet sein
(,,Stabilisierungszeitraum“).
48
Diese Maßnahmen können zu einem höheren Börsen- beziehungsweise Marktpreis der
Aktien der Gesellschaft führen, als es ohne diese Maßnahmen der Fall wäre. Darüber hinaus
kann sich vorübergehend ein Börsen- beziehungsweise Marktpreis auf einem Niveau ergeben,
das nicht dauerhaft ist.
In Bezug auf mögliche Stabilisierungsmaßnahmen können Anlegern neben den bis zu
24.700.000 Neuen Aktien der Gesellschaft aus einer im Zusammenhang mit dem Angebot von
der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden Kapitalerhöhung und bis zu 1.000.000 Bestehenden Aktien aus dem Eigentum der Abgebenden
Aktionäre weitere bis zu 2.470.000 Aktien der Gesellschaft im Rahmen des Angebots zugeteilt
werden (so genannte ,,Mehrzuteilung“). Im Hinblick auf eine eventuelle Mehrzuteilung werden
den Konsortialbanken weitere bis zu 15 % der platzierten Aktien, jedoch nicht mehr als
2.470.000 Aktien der Gesellschaft von den Abgebenden Aktionären im Wege eines Wertpapierdarlehens zur Verfügung gestellt. Die Abgebenden Aktionäre haben den Konsortialbanken
ferner die Option eingeräumt, die darlehensweise überlassenen Aktien zum Platzierungspreis
abzüglich der vereinbarten Provision zu erwerben (so genannte ,,Greenshoe-Option“). Diese
Greenshoe-Option endet 30 Kalendertage nach Aufnahme der Börsennotierung der Aktien der
Gesellschaft und kann durch die Konsortialbanken maximal in dem Umfang ausgeübt werden
wie Aktien im Wege der Mehrzuteilung platziert worden sind.
Nach Ende des Stabilisierungszeitraums wird innerhalb einer Woche bekannt gegeben,
ob Stabilisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden oder nicht, zu welchem Termin mit der
Kursstabilisierung begonnen wurde, zu welchem Termin die letzte Kursstabilisierungsmaßnahme sowie innerhalb welcher Kursspanne die Stabilisierung erfolgte, und zwar letzteres für
jeden Termin, zu dem eine Kursstabilisierungsmaßnahme durchgeführt wurde. Die Ausübung
der Greenshoe-Option, der Zeitpunkt der Ausübung sowie Zahl und Art der betroffenen Aktien
werden ebenfalls unverzüglich in der genannten Art und Weise veröffentlicht werden.
MARKTSCHUTZVEREINBARUNG UND VERÄUßERUNGSBESCHRÄNKUNGEN (LOCK-UP)
Die Gesellschaft hat sich in dem am 12. März 2010 mit den Konsortialbanken und den
Abgebenden Aktionären abgeschlossenen Übernahmevertrag unter anderem verpflichtet, bis
zum Ablauf von zwölf Monaten nach dem Tag der Notierungsaufnahme, ohne vorherige
schriftliche Zustimmung der Konsortialbanken
•
keine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital durchzuführen;
•
ihrer Hauptversammlung keine Kapitalerhöhung zur Beschlussfassung vorzuschlagen;
•
keine Emission von mit Wandlungs- oder Optionsrechten auf Aktien der Gesellschaft ausgestatteten Finanzinstrumenten anzukündigen, durchzuführen oder
vorzuschlagen; und
•
keine Transaktionen abzuschließen oder Handlungen vorzunehmen, die mit den
vorstehenden Maßnahmen wirtschaftlich vergleichbar sind.
Die Abgebenden Aktionäre und Herr Dieter Holzer haben sich gegenüber den Konsortialbanken verpflichtet, bis zum Ablauf von sechs (die Abgebenden Aktionäre) beziehungsweise
zwölf (Herr Holzer) Monaten nach dem Tag der Notierungsaufnahme ohne vorherige schriftliche
Zustimmung der Konsortialbanken
•
weder mittelbar noch unmittelbar Aktien oder andere Wertpapiere der Gesellschaft zu verkaufen, zu vertreiben, zu übertragen oder in anderer Weise darüber zu
verfügen; gleiches gilt für alle Transaktionen, die wirtschaftlich einem Verkauf
entsprechen würden, zum Beispiel die Ausgabe von Options- oder Wandlungsrechten auf Aktien der Gesellschaft;
•
weder direkt noch indirekt zu veranlassen oder zuzustimmen, dass eine Kapitalerhöhung oder eine direkte oder indirekte Platzierung von Aktien der Gesellschaft
angekündigt oder durchgeführt wird;
49
•
weder direkt noch indirekt der Hauptversammlung der Gesellschaft eine Kapitalerhöhung vorzuschlagen oder hierfür zu stimmen;
•
weder direkt noch indirekt zu veranlassen oder zuzustimmen, dass eine Emission
von mit Wandlungs- oder Optionsrechten auf Aktien der Gesellschaft ausgestattete Finanzinstrumente angekündigt, durchgeführt oder vorgeschlagen werden; sowie
•
keine Transaktionen abzuschließen oder Handlungen vorzunehmen, die mit den
vorstehenden Maßnahmen wirtschaftlich vergleichbar sind.
BÖRSENZULASSUNG UND NOTIERUNGSAUFNAHME
Die Zulassung des gesamten Grundkapitals der Gesellschaft zum Börsenhandel im
regulierten Markt sowie gleichzeitig zum Teilbereich des regulierten Markts mit weiteren
Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse und zum Börsenhandel im regulierten Markt an der Börse Hamburg wird voraussichtlich am 15. März 2010
beantragt werden. Die Zulassungsbeschlüsse werden voraussichtlich am 25. März 2010 erteilt
werden. Eine Entscheidung über die Zulassung obliegt allein den Börsen. Die Notierungsaufnahme an der Frankfurter Wertpapierbörse und an der Börse Hamburg ist derzeit für den
26. März 2010 vorgesehen.
Die führenden Konsortialbanken einer Emission stellen regelmäßig Kaufangebote bereits
zum Zeitpunkt der Aufnahme der Börsennotierung ein, um die Bildung des ersten Börsenkurses
zu unterstützen. Dies kann zur Bildung eines höheren ersten Börsenpreises führen, als es ohne
diese Maßnahmen der Fall wäre.
DESIGNATED SPONSORS
Die COMMERZBANK und J.P. Morgan übernehmen die Funktion von Designated
Sponsors der an der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börse Hamburg gehandelten Aktien
der TOM TAILOR Holding AG, wobei sie berechtigt sind, einen entsprechend zugelassenen
Dritten mit der Wahrnehmung dieser Aufgaben zu betrauen. Nach den Designated SponsorsVerträgen zwischen der COMMERZBANK beziehungsweise J.P. Morgan und der TOM TAILOR
Holding AG werden die COMMERZBANK beziehungsweise J.P. Morgan unter anderem während der täglichen Handelszeiten limitierte Kauf- und Verkaufsorder für Aktien der TOM TAILOR
Holding AG in die elektronischen Handelssysteme der Frankfurter Wertpapierbörse und der
Börse Hamburg einstellen. Dadurch soll insbesondere eine höhere Liquidität des Handels in den
Aktien erreicht werden.
50
GRÜNDE FÜR DAS ANGEBOT, VERWENDUNG DES
EMISSIONSERLÖSES UND KOSTEN DES ANGEBOTS
Die Gesellschaft erhält im Rahmen des Angebots den Brutto-Emissionserlös aus dem
Verkauf der aus der Kapitalerhöhung stammenden Aktien abzüglich der von der Gesellschaft zu
tragenden Provisionen der Konsortialbanken und anteiliger Kosten aus dem Verkauf dieser
Aktien (,,Netto-Emissionserlös“). Aufgrund der Abhängigkeit der Provisionen und der Kosten
von der Anzahl der von der Gesellschaft im Rahmen des Angebots veräußerten Aktien und von
dem festzulegenden Platzierungspreis lassen sich die Provisionen und Kosten und damit auch
der Netto-Emissionserlös zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht verlässlich voraussagen. Die
Gesellschaft schätzt, dass die von ihr zu tragenden Gesamtkosten des Angebots bei einem
angenommenen Brutto-Emissionserlös der Gesellschaft in Höhe von c 140 Mio. sowie einer
angenommenen vollständigen Zahlung der ermessensabhängigen Erfolgsvergütung für die
Konsortialbanken voraussichtlich circa c 10 Mio. betragen werden; davon entfallen circa
c 5 Mio. auf die Provisionen der Konsortialbanken. Der Netto-Emissionserlös würde demnach
c 130 Mio. betragen. Eine verlässliche Aussage zur Höhe dieser Beträge oder der Spannenbreiten kann jedoch frühestens nach Festlegung der Platzierungspreisspanne getroffen werden. Die Preisspanne wird davon abhängen, wie sich die voraussichtliche Bewertung der Aktien
der Gesellschaft im Rahmen der Vermarktungsphase (so genannte Roadshow) entwickeln wird
und welche Indikationen sich für die Gesellschaft, die Abgebenden Aktionäre und die Konsortialbanken, welche die Preisspanne gemeinsam festlegen werden, ergeben werden. Hierbei ist
ferner entscheidend, wie sich das Marktumfeld und die Einschätzung des Markts, in dem die
Gesellschaft tätig ist, zum Zeitpunkt der Festlegung der Preisspanne darstellen werden.
Die Gesellschaft wird eine weitere Schätzung der Gesamtkosten des Börsengangs
(einschließlich der Provisionen der Konsortialbanken) und des Netto-Emissionserlöses im
Rahmen des Nachtrags zu diesem Prospekt, mit dem die Preisspanne bekannt gemacht wird,
veröffentlichen.
Die Gesellschaft beabsichtigt, von dem ihr zufließenden Netto-Emissionserlös mindestens c 20 Mio. für die Finanzierung der Expansion von Tom Tailor und für weitere, dem Geschäft
der Tom Tailor-Gruppe dienliche Maßnahmen, zu verwenden. Die Expansion soll maßgeblich
durch Ausweitung der kontrollierten Flächen in beiden Segmenten (Wholesale und Retail),
insbesondere durch Eröffnung neuer Retail Stores und Shop-in-Shops, erfolgen.
Des Weiteren beabsichtigt die Gesellschaft, den Netto-Emissionserlös zum Abbau von
Fremdverbindlichkeiten zu nutzen. Dabei sollen Fremdverbindlichkeiten der Gesellschaft im
Rahmen einer Refinanzierung der Kreditlinien unter dem Senior-Konsortialkreditvertrag zurückgeführt werden. Die Darlehen unter dem Mezzanine-Konsortialkreditvertrag sollen vollständig
zurückgeführt und die Kreditlinien A, B und C des Senior-Konsortialkreditvertrags sollen um
insgesamt c 25 Mio. reduziert werden und die revolvierende Kreditlinie soll einmalig um 100 %
vorübergehend zurückgeführt werden (siehe ,,Wesentliche Verträge – Finanzierungsverträge –
Neuer Senior-Konsortialkreditvertrag“). Zudem soll in Abhängigkeit von dem erzielten NettoEmissionserlös eine Rückzahlung der ausstehenden Gesellschafterdarlehen erfolgen.
Der Nettoerlös aus dem Verkauf der im Rahmen des Angebots von den Abgebenden
Aktionären angebotenen Aktien fließt den Abgebenden Aktionären zu. Die Gesellschaft wird
eine weitere Schätzung des den Abgebenden Aktionären zufließenden Netto-Emissionserlöses
im Rahmen des Nachtrags zu diesem Prospekt, mit dem die Preisspanne bekannt gemacht
wird, veröffentlichen.
51
DIVIDENDENPOLITIK UND ANTEILIGES ERGEBNIS
Die Gesellschaft wurde durch Eintragung in das Handelsregister vom 21. Dezember 2007
in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und hat bisher keine Dividenden auf ihre Aktien
ausgeschüttet.
Die Beschlussfassung über die Ausschüttung von Dividenden auf die Aktien der Gesellschaft für ein Geschäftsjahr obliegt nach deutschem Recht der ordentlichen Hauptversammlung
des darauf folgenden Geschäftsjahres, die auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat der
Gesellschaft entscheidet. Dividenden dürfen nur aus dem Bilanzgewinn der Gesellschaft gemäß deren HGB-Einzelabschluss ausgeschüttet werden (siehe ,,Angaben über das Kapital der
TOM TAILOR Holding AG und anwendbare Vorschriften – Allgemeine Regelungen zur Gewinnverwendung und zu Dividendenzahlungen“). Im Geschäftsjahr 2009 wies die Gesellschaft in
ihrem HGB-Einzelabschluss einen Bilanzverlust von c -12,5 Mio. aus. Der HGB-Einzelabschluss
(das heißt nach deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen und den deutschen Grundsätzen
ordnungsgemäßer Buchführung, nach Maßgabe des Handelsgesetzbuchs, zusammen in diesem Prospekt als ,,HGB“ bezeichnet) zum 31. Dezember 2009 ist im Finanzteil dieses Prospekts
enthalten. Dieser Einzelabschluss wird im Gegensatz zu dem nach IFRS aufgestellten Konzernabschluss nach HGB aufgestellt; die Rechnungslegungsgrundsätzen von HGB und IFRS,
wie sie in der EU anzuwenden sind, weisen Unterschiede auf. Bei der Ermittlung des zur
Ausschüttung zur Verfügung stehenden Bilanzgewinns ist der Jahresüberschuss beziehungsweise -fehlbetrag um Gewinn-/Verlustvorträge des Vorjahrs sowie um Entnahmen beziehungsweise Einstellungen in Rücklagen zu korrigieren. Bestimmte Rücklagen sind kraft Gesetzes zu
bilden und müssen bei der Berechnung des zur Ausschüttung verfügbaren Bilanzgewinns
abgezogen werden. Die Hauptversammlung kann im Rahmen bestimmter im Aktiengesetz
vorgesehener Beschränkungen im Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns weitere
Beträge in Gewinnrücklagen einstellen oder als Gewinn vortragen.
Nach der Satzung der Gesellschaft sind Vorstand und Aufsichtsrat ermächtigt, bei der
Feststellung des Jahresabschlusses den Jahresüberschuss, der nach Abzug der in die gesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge und eines Verlustvortrags verbleibt, zum Teil oder ganz
in andere Rücklagen einzustellen. Die Einstellung eines größeren Teils als der Hälfte des
Jahresüberschusses ist nicht zulässig, soweit die anderen Gewinnrücklagen nach der Einstellung die Hälfte des Grundkapitals übersteigen würden.
Da die TOM TAILOR Holding AG selbst kein eigenes operatives Geschäft betreibt, hängt
ihre Fähigkeit zur Zahlung von Dividenden wesentlich davon ab, dass ihre operativen Tochterund Beteiligungsgesellschaften Gewinne erwirtschaften und an sie ausschütten beziehungsweise über bestehende Ergebnisabführungsverträge zuführen. Die Entscheidung darüber, ob
und in welcher Höhe Dividenden ausgeschüttet werden, wird maßgeblich vom Ergebnis der
Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe, der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom
Tailor-Gruppe, dem Bedarf an flüssigen Mitteln sowie anderen wesentlichen Faktoren bestimmt. Die Zahlung von Dividenden ist ferner durch Vereinbarungen in dem Neuen SeniorKonsortialkreditvertrag eingeschränkt. Demnach dürfen Dividenden aus dem Ergebnis für das
Geschäftsjahr 2010 66,67 % des Nachsteuerergebnisses nicht übersteigen. Für Dividenden für
die Geschäftsjahre ab 2011 besteht eine entsprechende Beschränkung nicht, so dass grundsätzlich 100 % des ausschüttungsfähigen Gewinns als Dividenden ausgeschüttet werden
könnten, allerdings besteht eine Beschränkung dahingehend, dass nur 75 % des Nachsteuergewinns als Dividenden ausgeschüttet werden dürfen, soweit das Verhältnis zwischen der
konsolidierten Netto-Verschuldung und dem bereinigten EBITDA der Gesellschaft (wie im
Neuen Senior-Konsortialkreditvertrag definiert) nach der Ausschüttung 2,25 zu 1 oder mehr
beträgt (siehe auch ,,Wesentliche Verträge – Finanzierungsverträge – Neuer Senior-Konsortialkreditvertrag“ und ,,Risikofaktoren – Unternehmensbezogene Risiken – Die Ausschüttung von
Dividenden hängt von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und der
Ausschüttung von Gewinnen beziehungsweise der Ergebnisabführung ihrer operativen Tochtergesellschaften ab.”). Bei einer darüber hinausgehenden Dividendenzahlung können die Darlehensgeber den Konsortialkreditvertrag kündigen und die Rückzahlung der gesamten ausstehenden Darlehenssumme verlangen.
52
Die Abgebenden Aktionäre können möglicherweise aufgrund ihrer nach Durchführung
des Angebots verbleibenden Beteiligung an der Gesellschaft deren Dividendenpolitik bestimmen (siehe ,,Risikofaktoren – Risiken im Zusammenhang mit dem Angebot und der Aktionärsstruktur – Die Abgebenden Aktionäre könnten weiterhin wesentlichen Einfluss auf die TOM
TAILOR Holding AG ausüben und die Interessen der Abgebenden Aktionäre und/oder weiterer
Großaktionäre der Gesellschaft könnten von den Interessen der übrigen Aktionäre abweichen.”).
Die Neuen Aktien der Gesellschaft, die Gegenstand des Angebots sind, sind für das
Geschäftsjahr, das am 1. Januar 2010 begonnen hat, und für alle nachfolgenden Geschäftsjahre
gewinnanteilberechtigt. Es bestehen keine besonderen Dividendenbeschränkungen oder -verfahren für ausländische Aktionäre. Ein bestimmter Dividendensatz oder eine bestimmte Methode, Frequenz oder eine kumulative beziehungsweise nichtkumulative Wesensart von Dividendenzahlungen an die Aktionäre ist von der Gesellschaft nicht festgelegt. Zu der Einbehaltung
von Quellensteuern für Dividendenerträge durch die Gesellschaft siehe ,,Besteuerung in der
Bundesrepublik Deutschland – Besteuerung der Aktionäre – Besteuerung von Dividenden“.
Soweit die Gesellschaft in der Zukunft in ihrem Einzelabschluss einen Bilanzgewinn
ausweisen wird, plant sie, vorbehaltlich der Entscheidung der Hauptversammlung der Gesellschaft und der Beschränkung von Ausschüttungen unter dem Senior-Konsortialkreditvertrag, an
ihre Aktionäre eine angemessene Dividende auszuschütten. Die Gesellschaft will dabei eine
Dividendenpolitik mit entsprechend dem Ergebnisanstieg je Aktie steigenden Dividenden verfolgen, mit einer Ausschüttungsquote von 30 bis 40 %. Zugleich soll ein Teil des Bilanzgewinns
für die Finanzierung der Expansion von Tom Tailor, insbesondere durch den Ausbau der
kontrollierten Flächen (eigene Stores, Shop-in-Shops, Franchisegeschäfte), sowie zur weiteren
Reduzierung von Fremdverbindlichkeiten und unter Umständen zur Finanzierung von Akquisitionen verwendet werden.
Die nachfolgende Übersicht stellt die Ergebnisse der TOM TAILOR Holding AG für das
Geschäftsjahr 2007, das Geschäftsjahr 2008 und das Geschäftsjahr 2009 sowie das Ergebnis
pro Aktie nach IFRS beziehungsweise nach deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen und den
deutschen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (HGB) vor Durchführung der Kapitalerhöhung dar:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in g Mio.)
Konzernbilanzergebnis nach IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unverwässertes Ergebnis je Aktie (IFRS) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jahresüberschuss/-fehlbetrag der TOM TAILOR Holding AG nach
HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bilanzgewinn/-verlust der TOM TAILOR Holding AG nach HGB . .
Unverwässertes Ergebnis je Aktie (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgeschüttete Dividende je Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
.....
.....
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
⫺94,4
2,56
⫺119,7
⫺5,07
⫺125,4
⫺1,13
1,5
0,6
0,31
–
⫺13,2
⫺12,7
⫺2,65
–
0,2
⫺12,5
0,03
–
KAPITALAUSSTATTUNG
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Kapitalausstattung (einschließlich der Finanzverbindlichkeiten) der Tom Tailor-Gruppe zum 31. Dezember 2009. Die Kapitalausstattung der Tom
Tailor-Gruppe wird sich nach Durchführung des Angebots in Abhängigkeit vom Umfang der
Durchführung der Kapitalerhöhung und von der Höhe des Platzierungspreises verändern. Eine
aktualisierte und an die sich aus der Durchführung des Angebots ergebenden Veränderungen
angepasste Tabelle zur Kapitalausstattung wird in dem Nachtrag veröffentlicht werden, in dem
auch die Preisspanne, innerhalb derer Kaufangebote abgegeben werden können, bekannt
gegeben wird. Zu diesem Nachtrag siehe ,,Das Angebot – Preisspanne, Angebotszeitraum,
Platzierungspreis und Zuteilung“.
Die Angaben in der Tabelle beruhen auf dem geprüften Konzernabschluss der TOM
TAILOR Holding AG zum 31. Dezember 2009, der auf der Grundlage der IFRS erstellt wurde und
im Finanzteil dieses Prospekts abgedruckt ist. Diese Tabelle sollte im Zusammenhang mit
diesem geprüften Konzernabschluss und den dazugehörigen Erläuterungen gelesen werden
(siehe ,,Finanzteil“).
Vor Durchführung
des Angebots zum
31. Dezember 2009
Nach Durchführung
des Angebots und
der Umwandlung von
Gesellschafterdarlehen
zum 31. Dezember 20099
(in Tg)
(ungeprüft)
Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestand . .
Kurzfristige Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wertpapiere als kurzfristiges Vermögen . . . . . . . . . .
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. .
Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten . . . . . . . . . .
davon besichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon unbesichert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon durch Dritte garantiert. . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
14.091
–
–
14.091
10.275
10.275
–
–
42.782
–
–
42.782
9.976
9.976
–
–
Kurzfristige Netto-Finanzschulden1 . . . .
Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten . .
davon besichert . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon unbesichert. . . . . . . . . . . . . . . . .
davon durch Dritte garantiert. . . . . . . . .
Summe finanzielle Verbindlichkeiten2 .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
⫺3.816
187.732
126.355
61.377
–
198.006
⫺32.806
61.722
57.957
3.765
–
71.698
Netto-Finanzschulden3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kumuliertes übriges Eigenkapital . . . . . . . . . . . . .
Summe der in dieser Tabelle berücksichtigten
Eigenkapitalpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitalisierung insgesamt4 . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
183.916
5.000
52.380
⫺125.368
⫺193
28.916
30.22810
192.152
⫺129.368
⫺6.193
.......
.......
⫺68.181
129.825
86.819
158.517
Kurzfristige nicht finanzielle Verbindlichkeiten5 .
davon besichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon unbesichert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon durch Dritte garantiert. . . . . . . . . . . . .
Langfristige nicht-finanzielle Verbindlichkeiten6 .
davon besichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon unbesichert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon durch Dritte garantiert. . . . . . . . . . . . .
Indirekte Verbindlichkeiten
Eventualverbindlichkeiten7 . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige finanzielle Verpflichtungen8 . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
76.928
52.011
24.917
–
43.354
4.137
39.217
–
76.928
52.011
24.917
–
43.354
4.137
39.217
–
.........
.........
7.587
138.283
7.587
138.283
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
54
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Die kurzfristigen Netto-Finanzschulden sind die kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten abzüglich der Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente.
Die Summe finanzielle Verbindlichkeiten ist die Summe aus kurzfristigen und langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten.
Die Nettofinanzschulden sind die Summe finanzielle Verbindlichkeiten abzüglich der Zahlungsmittel und Zahlungsäquivalente.
Die Kapitalisierung insgesamt ist die Summe finanzielle Verbindlichkeiten zuzüglich der Summe der in dieser Tabelle
berücksichtigten Eigenkapitalpositionen.
Die kurzfristigen nicht finanziellen Verbindlichkeiten bestehen aus kurzfristigen sonstigen Rückstellungen, laufenden Ertragssteuern, Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen, sonstigen Verbindlichkeiten und kurzfristigen Rechnungsabgrenzungsposten.
Die langfristigen nicht finanziellen Verbindlichkeiten bestehen aus Rückstellungen für Pensionen, langfristigen sonstigen
Rückstellungen, latenten Ertragssteuern und langfristigen Rechnungsabgrenzungsposten.
Die Eventualverbindlichkeiten bestehen aus Bankbürgschaften als Mietsicherheit, Haftungsverhältnissen aus Gewährleistungsverträgen und einer Bürgschaft zugunsten der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich.
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen bestehen im Wesentlichen aus Verpflichtungen aus Miet- und Operating-LeaseVerträgen sowie aus Mindestabnahmeverpflichtungen aus einem Logistik-Outsourcing Vertrag.
Unterstellt, dass das Angebot zum 31. Dezember 2009 durchgeführt wurde und unter Berücksichtigung (i) eines der
Gesellschaft zufließenden angenommenen Brutto-Emissionserlöses in Höhe von c 140 Mio., (ii) der von der Gesellschaft
zu tragenden Gesamtkosten des Angebots in Höhe von angenommenen c 10 Mio., (iii) der Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Höhe von c 10 Mio. in Eigenkapital durch Einstellung in die Rücklagen der Gesellschaft, (iv) der Sachkapitalerhöhung durch Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Höhe von c 15 Mio. in Eigenkapital, (v) der Reduzierung der
Kreditlinien A, B und C des Senior-Konsortialkreditvertrags um insgesamt c 25 Mio., (vi) der vollständigen Rückführung der
Darlehen unter dem Mezzanine-Konsortialkreditvertrag, (vii) der vollständigen Rückzahlung der nach Vornahme von (iii) und
(iv) noch ausstehenden Gesellschafterdarlehen und (viii) der vollständigen Rückführung der revolvierenden Kreditlinie ((vi) bis
(viii) jeweils unter Zugrundelegung des Stichtagswerts zum 31. Dezember 2009).
Die Höhe des gezeichneten Kapitals (und damit korrespondierend des Betrags der Zuführung in die Kapitalrücklage) als Folge
der im Zuge dieses Angebots durchgeführten Kapitalerhöhung und des Angebots der neuen Aktien basiert auf der Annahme,
dass die Maximalzahl der angebotenen neuen Aktien im Zuge des Angebots platziert wird.
Nach Auffassung der Gesellschaft verfügt die Tom Tailor-Gruppe über ausreichend
Geschäftskapital (Eigen- und Fremdkapital), um ihren Kapitalbedarf mindestens in den nächsten
zwölf Monaten zu decken.
55
VERWÄSSERUNG
Aufgrund der Abhängigkeit des der Gesellschaft im Rahmen des Angebots zufließenden
Netto-Emissionserlöses vom Platzierungspreis lassen sich die der Gesellschaft aufgrund des
Börsengangs zufließenden Erlöse frühestens abschätzen, wenn die Preisspanne feststeht. Die
Preisspanne wird davon abhängen, wie sich die voraussichtliche Bewertung der Aktien der
Gesellschaft im Rahmen der ab dem 15. März 2010 geplanten Vermarktungsphase (so genannte
Roadshow) entwickeln wird und welche Indikationen sich für die Gesellschaft, die Abgebenden
Aktionäre und die Konsortialbanken, welche die Preisspanne gemeinsam festlegen werden,
ergeben werden. Hierbei ist ferner entscheidend, wie sich das Marktumfeld und die Einschätzung des Markts, in dem die Gesellschaft tätig ist, zum Zeitpunkt der Festlegung der
Preisspanne darstellen werden. Angaben über diese Erlöse sowie deren Auswirkung auf den
Netto-Buchwert der konsolidierten Vermögenswerte der Tom Tailor-Gruppe, den damit einhergehenden Anstieg des Netto-Buchwerts der konsolidierten Vermögenswerte je Aktie der
Abgebenden Aktionäre sowie der damit einhergehenden Verwässerung je Aktie für die Erwerber der Angebotenen Aktien werden mit dem Nachtrag, mit dem die Preisspanne bekannt
gemacht wird, veröffentlicht. Vorbehaltlich der vorgenannten Einflussfaktoren gilt unter anderem Folgendes:
Der Netto-Buchwert der konsolidierten Vermögenswerte der Tom Tailor-Gruppe belief
sich zum 31. Dezember 2009 auf c ⫺68,2 Mio.; das entspricht rund c ⫺12,3 je Aktie (berechnet
auf Basis der Anzahl der derzeit ausstehenden 5.528.169 Aktien der Gesellschaft). Der NettoBuchwert der konsolidierten Vermögenswerte je Aktie umfasst alle Vermögenswerte abzüglich
aller Verbindlichkeiten geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien.
Bei einem unterstellten, der Gesellschaft zufließenden Netto-Emissionserlös von
c 130 Mio. (siehe auch ,,Gründe für das Angebot, Verwendung des Emissionserlöses und
Kosten des Angebots“) hätte der Netto-Buchwert der konsolidierten Vermögenswerte in der
Konzernrechnung gemäß IFRS zum 31. Dezember 2009 rund c 61,8 Mio. betragen.
Bei einer unterstellten Anzahl der nach vollständiger Durchführung der Kapitalerhöhung
im Rahmen dieses Angebots ausstehenden Aktien der Gesellschaft in Höhe von insgesamt
30.228.169 Mio. Aktien – was der in diesem Angebot vorgesehenen maximalen Anzahl von neu
auszugebenden Aktien zuzüglich der vor der im Zuge des Angebots durchgeführten Kapitalerhöhung bestehenden Aktien entspricht – und einem unterstellten Angebotspreis (bei Ausgabe
der vorgesehenen maximalen Anzahl von Aktien) in Höhe von c 5,67 je Aktie, wodurch der oben
unterstellte, der Gesellschaft zufließende Netto-Emissionserlös erreicht würde, ergäbe sich
keine Verwässerung, sonden eine positive Steigerung um c 14,38 je Aktie. Der rechnerische
Netto-Buchwert der konsolidierten Vermögenswerte der Tom Tailor-Gruppe je Aktie beliefe sich
somit auf c 2,04.
Der unterstellte Netto-Emissionserlös, die unterstellte Anzahl der nach der vollständigen
Durchführung des Angebots ausstehenden Aktien sowie der unterstellte Platzierungspreis kann
unter Umständen erheblich von dem tatsächlichen Emissionserlös, der Anzahl der nach der
vollständigen Durchführung des Angebots ausstehenden Aktien sowie dem Platzierungspreis
abweichen. Die Gesellschaft wird den Betrag und Prozentsatz der Verwässerung – basierend
auf einem Platzierungspreis in der Mitte der Preisspanne – im Rahmen des Nachtrags zu diesem
Prospekt, mit dem unter anderem die Preisspanne bekannt gemacht wird, veröffentlichen.
56
AUSGEWÄHLTE FINANZANGABEN UND GESCHÄFTSINFORMATIONEN
Anleger sollten die nachfolgenden ausgewählten historischen Konzern-Finanzangaben
der Tom Tailor-Gruppe in Verbindung mit den Konzernabschlüssen der TOM TAILOR Holding AG
und den Erläuterungen hierzu, den übrigen in diesem Prospekt enthaltenen Finanzangaben und
den Abschnitten ,,Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage“, ,,Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe“ und ,,Risikofaktoren“ lesen. Die geprüften geänderten
IFRS-Konzernabschlüsse der Gesellschaft für die zum 31. Dezember 2007 und 31. Dezember
2008 endenden Geschäftsjahre und der geprüfte IFRS-Konzernabschluss der Gesellschaft für
das zum 31. Dezember 2009 endende Geschäftsjahr sind im Finanzteil dieses Prospekts
enthalten.
Diese Konzernabschlüsse wurden gemäß den Rechnungslegungsvorschriften des International Accounting Standards Board (IASB) – den International Financial Reporting Standards,
wie sie in der EU anzuwenden sind (,,IFRS“) – unter Anwendung des Gesamtkostenverfahrens
aufgestellt und enthalten die geprüften Finanzangaben nach IFRS für das jeweilige Geschäftsjahr sowie entsprechende Vergleichszahlen für das vorherige Geschäftsjahr. Auch in Zukunft
werden die Konzernabschlüsse und die Konzernzwischenabschlüsse der Tom Tailor-Gruppe
nach IFRS aufgestellt. Die IFRS-Konzernabschlüsse für die zum 31. Dezember 2007 und
31. Dezember 2008 endenden Geschäftsjahre wurden im Wesentlichen im Hinblick auf die
Behandlung eines Vertrags mit dem Minderheitsgesellschafter der österreichischen Tochtergesellschaft Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, geändert.
Die nachstehend zusammengefassten Finanzangaben lassen nicht unbedingt Rückschlüsse auf die zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe zu.
In diesem Kapitel sind zur besseren Lesbarkeit die in den Tabellen dargestellten Zahlen in
Tausend Euro (Td) angegeben und kaufmännisch auf ganze Zahlen gerundet. Angaben in
Prozent wurden kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet. Aufgrund der Rundungen
addieren sich die in den Tabellen aufgeführten Zahlen teilweise nicht exakt zur jeweils angegebenen Gesamtsumme.
AUSGEWÄHLTE INFORMATIONEN DER KONZERNGEWINNUND -VERLUSTRECHNUNG
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
(in Tg)
(geprüft)
2009
..
..
..
..
..
..
261.299
8.479
⫺150.020
⫺30.959
⫺13.727
⫺61.835
283.474
10.214
⫺166.224
⫺39.567
⫺18.191
⫺76.963
300.214
12.838
⫺162.487
⫺41.315
⫺21.069
⫺72.298
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . .
Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.237
⫺14.896
⫺7.257
⫺21.735
15.883
⫺17.704
..
..
..
..
⫺1.659
14.437
12.778
⫺107.171
⫺28.992
3.663
⫺25.329
⫺94.393
⫺1.821
⫺3.825
⫺5.646
⫺119.722
Konzernbilanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺94.393
⫺119.722
⫺125.368
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . .
Materialaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Aufwendungen .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Ergebnis vor Ertragsteuern . . . . . . . . . . .
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . .
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . .
Verlustvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
57
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
AUSGEWÄHLTE INFORMATIONEN DER KONZERNBILANZ
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft soweit nicht anders
angegeben)
AKTIVA
Langfristige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . .
davon
Immaterielle Vermögenswerte . . . . . . . . . . . .
davon
Geschäfts- oder Firmenwerte . . . . . . . . . . .
Geleistete Anzahlungen . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzen und ähnliche Rechte . . . . . . . . . . .
davon
Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenstämme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzverträge und Übrige . . . . . . . . . . . .
Eigene Lizenzen und ähnliche Rechte. . . .
Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige langfristige Vermögenswerte . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . .
Kurzfristige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . .
davon
Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen .
Ertragsteuerforderungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte1 . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten2 . . . . . . . . . . .
Summe Aktiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..................
157.434
167.861
166.520
..................
145.900
147.064
139.872
..................
..................
..................
5.418
1.527
138.955
5.446
–
141.618
5.578
–
134.294
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
62.221
49.723
21.648
5.363
9.596
264
1.674
–
73.916
62.221
43.598
19.710
16.089
19.644
613
540
–
84.898
62.221
37.475
17.771
16.827
19.938
254
2.011
4.445
83.588
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
30.853
31.126
760
7.860
3.317
N.A.
231.350
30.816
37.423
2.112
11.448
2.141
958
252.759
31.412
33.363
436
14.091
3.083
1.203
250.108
..............
..............
208.626
165.552
218.516
171.830
231.086
187.732
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
114.622
3.914
43.747
3.269
1.761
203
325
40.785
–
74.735
16.763
115.390
6.572
46.408
3.460
4.675
174
223
36.562
5.052
96.785
29.989
121.019
5.336
57.612
3.765
4.797
176
135
34.285
3.961
87.203
10.275
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12.743
4.020
–
–
1.985
15.011
1.160
39.816
–
⫺52.011
5.000
37.380
⫺94.393
2
231.350
26.483
3.506
–
–
6.179
14.292
784
44.693
848
⫺62.542
5.000
52.380
⫺119.722
⫺200
252.759
7.099
3.176
–
–
5.840
13.365
5.712
50.920
1.091
⫺68.181
5.000
52.380
⫺125.368
⫺193
250.108
PASSIVA
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . .
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückstellungen für Pensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . .
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . .
Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitalrücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kumuliertes übriges Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . .
Summe Passiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Im Konzernabschluss 2007 enthält diese Position auch ,,Rechnungsabgrenzungsposten“. Für das Geschäftsjahr 2008 ist die
Position wie hier dargestellt in den Vergleichszahlen im geprüften Konzernabschluss 2009 enthalten, im Konzernabschluss 2008
enthält sie ebenfalls die Position ,,Rechnungsabgrenzungsposten“.
58
2
Im Konzernabschluss 2007 ist diese Position nicht separat ausgewiesen, sondern in der Position ,,Sonstige kurzfristige
Vermögenswerte“ enthalten. Für das Geschäftsjahr 2008 ist die Position in den Vergleichszahlen im geprüften Konzernabschluss 2009 enthalten, im Konzernabschluss 2008 ist sie ebenfalls nicht separat ausgewiesen sondern in der Position
,,Sonstige kurzfristige Vermögenswerte“ enthalten.
KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft)
Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelzufluss/-abfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit .
Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit . . . . . . . .
Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . .
Wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . .
Veränderungen des Finanzmittelfonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzmittelfonds am Ende der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
25.386
9.335
⫺7.807
⫺6.419
⫺16
⫺4.907
7.860
⫺7.269
2.722
⫺23.503
24.314
55
3.588
11.448
15.336
24.713
⫺11.338
⫺10.733
1
2.643
14.091
ANDERE AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN
Der Vorstand verwendet zur Steuerung des Unternehmens die nachstehenden Kennzahlen:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg, außer Mitarbeiterzahlen
und Points of Sale)
(ungeprüft)
Betriebsergebnis (EBIT)1,2 . . . . . .
EBITDA3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EBITDA-Marge (in %)4 . . . . . . . . .
Bereinigtes EBITDA5 . . . . . . . . . .
Bereinigte EBITDA-Marge (in %)6 .
Mitarbeiter zu Periodenende7 . . . .
Points of Sale8 . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
3
4
5
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
13.237
26.964
10,3
35.008
13,4
560
6.571
⫺7.257
10.934
3,9
22.139
7,8
644
6.857
15.883
36.951
12,3
37.834
12,6
740
5.909
Weder das EBIT, das EBITDA noch das Bereinigte EBITDA ist eine Messgröße für das betriebliche Ergebnis, die betriebliche
Leistungsfähigkeit oder Liquidität gemäß IFRS. Die Gesellschaft stellt das EBIT, das EBITDA und das Bereinigte EBITDA dar, weil
diese Messgrößen nach Auffassung des Vorstands bei der Beurteilung der betrieblichen Leistungsfähigkeit der Gesellschaft von
Nutzen sind. Diese Messgrößen sowie die daraus abgeleiteten Messgrößen, darunter EBIT-Marge, EBITDA-Marge, und
Bereinigte EBITDA-Marge sind nicht einzeln oder als Ersatz für das Periodenergebnis oder damit verbundene Messgrößen
oder als Indikator für das Ergebnis vor Steuern, das betriebliche Ergebnis oder als Mittelabfluss/-zufluss aus laufender
Geschäftstätigkeit, jeweils in Übereinstimmung mit IFRS ermittelt, zu betrachten. Die Art und Weise, in der die Gesellschaft
das EBIT, das EBITDA und das Bereinigte EBITDA misst, stimmt möglicherweise nicht mit der Methode für diese oder ähnliche
Messgrößen mit ähnlichen Bezeichnungen anderer Unternehmen in der Bekleidungsindustrie überein. Daher sind das EBIT, das
EBITDA und das Bereinigte EBITDA möglicherweise nicht mit diesen Messgrößen oder ähnlichen Messgrößen mit ähnlichen
Bezeichnungen vergleichbar, die von anderen Unternehmen in der Bekleidungsindustrie dargestellt werden.
EBIT ist definiert als Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag, Zinsen und ähnlichen Aufwendungen, sonstigem
Finanzergebnis (netto) und Zinsen und ähnlichen Erträgen.
EBITDA ist definiert als Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag, Zinsen und ähnlichen Aufwendungen, sonstigem
Finanzergebnis (netto), Zinsen und ähnlichen Erträgen, Erträgen aus assoziierten Unternehmen, Abschreibung auf die Kundenstämme sowie planmäßigen Abschreibungen und außerplanmäßigen Abschreibungen abzüglich Zuschreibungen auf Sachanlagen sowie sonstige immaterielle Vermögenswerte.
Die EBITDA-Marge ist definiert als das EBITDA für diese Periode angegeben in Prozent der Umsatzerlöse für dieselbe Periode.
Das EBITDA von Tom Tailor wurde in den Geschäftsjahren 2007, 2008 und 2009 durch Vorgänge beeinflusst, die nicht zum
normalen Geschäftsbetrieb gehören. Es handelte sich dabei um Aufwendungen und Erträge, welche das Management für
normalerweise nicht wiederkehrend oder nicht mit dem normalen Geschäftsverlauf in Verbindung stehend betrachtet und die
deshalb als ,,Einmaleffekte“ bezeichnet werden, auch wenn einige dieser Posten in mehr als einer Geschäftsperiode zu
Aufwand oder Ertrag geführt haben. Auf Konzernebene weist das Management das bereinigte operative Ergebnis (,,Bereinigtes
EBITDA“) aus, um die Auswirkungen der Einmaleffekte zu eliminieren, da das Management der Ansicht ist, dass diese
bereinigte Kennzahl eine aussagefähigere Grundlage darstellt, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe in den
59
untersuchten Zeiträumen zu bewerten. Im Einzelnen wurden zur Berechnung des Bereinigten EBITDA die folgenden Anpassungen vorgenommen:
Geschäftsjahr zum
31. Dezember
2007
EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmaleffekte*
Abfindungen für Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überhangprovision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restrukturierungsabfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Headhunting Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Verpackungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Outsourcing Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Leasing auf Miete (Betriebsgebäude, Hauptverwaltung) . .
Abnahmeverpflichtung Schaufensterdekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmalprojekte zur strategischen Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M&A Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bankgebühren Refinanzierung und sonstige Rechts- und Beratungskosten.
Marktbewertung Währungskursabsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Einmaleffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.............
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
26.964
10.934
36.951
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.645
–
777
–
–
–
512
–
110
–
–
–
–
8.044
–
2.465
1.120
353
702
–
–
540
460
420
1.414
1.042
2.689
11.205
–
–
–
–
–
128
–
–
–
489
1.450
251
⫺1.435
883
Bereinigtes EBITDA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35.008
22.139
37.834
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
* Die Einmaleffekte setzen sich folgendermaßen zusammen:
– Abfindungen für Handelsvertreter: Im Geschäftsjahr 2007 waren Rückstellungen für Abfindungen an Handelsvertreter im
Zusammenhang mit der Integration des Vertriebs in Deutschland gebildet worden. Im Geschäftsjahr 2008 wurden die
Abfindungen in entsprechender Höhe ausgezahlt. Im Geschäftsjahr 2008 gab es im Zusammenhang mit der Integration der
Handelsvertreter weitere, allerdings nicht exakt bezifferbare Einmaleffekte, die sich schätzungsweise auf einen einstelligen
Millionenbetrag beliefen. Diese entstanden daraus, dass im Vorlauf zur Integration von den Handelsvertretern große
Warenmengen an die Wholesale-Kunden verkauft worden waren, die sich in entsprechender Quantität nicht an die
Endkunden weiterverkaufen ließen. Obwohl nicht unbedingt eine rechtliche Verpflichtung hierzu bestand, entschloss sich
die Tom Tailor-Gruppe, einen Großteil der überschüssigen Ware zurückzunehmen oder Wertgutschriften vorzunehmen, um
die Beziehung zu den Wholesale-Kunden nicht zu gefährden. Die durch den vorgenannten Sachverhalt dargestellten Effekte
wurden nicht als Einmaleffekte ausgewiesen.
– Überhangprovisionen: Für die Monate Februar 2008 bis einschließlich Mai 2008 musste die Gesellschaft sowohl Personalkosten für die ehemaligen Mitarbeiter der Handelsvertreteragenturen in Deutschland als auch Verkaufsprovisionen zahlen.
Die Provisionen fielen für die Kollektionen an, die im Rahmen der Vororder von den Wholesale-Kunden bis Februar 2008 bei
den Handelsvertretern bestellt worden waren und deren Auslieferung bis Mai 2008 erfolgte.
– Restrukturierungsabfindungen: Abfindungen, die an Vertriebsmitarbeiter zu zahlen waren, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen von den Handelsvertreteragenturen übernommen und deren Vertrag später beendet wurden, behandelt die
Gesellschaft ebenfalls als Einmaleffekte.
– Headhunting Restrukturierung: Vergütung für Headhunter, die mit der Suche nach geeignetem Personal im Rahmen der
Auswechslung von Vertriebsmitarbeitern, die von den Handelsvertreteragenturen übernommen worden waren, betraut
wurden.
– Umstellung von Verpackungseinheiten: Es handelt sich um einmalige Aufwendungen durch die Änderung von Verpackungseinheiten.
– Outsourcing Logistik: Es handelt sich um Kosten, die im Rahmen der Auslagerung der Bewirtschaftung der Lagerflächen
des Logistikzentrums NORDPORT auf DHL angefallen sind.
– Umstellung von Leasing auf Miete (Betriebsgebäude, Hauptverwaltung): Im Rahmen der Umstellung des ursprünglichen
Leasingvertrags auf einen Mietvertrag leistete die Tom Tailor-Gruppe eine Einmalzahlung, die als Ausgleich für den Wegfall
von für die Gruppe negativen Bedingungen diente.
– Abnahmeverpflichtung Schaufensterdekoration: Aufgrund einer vertraglichen Abnahmeverpflichtung gegenüber einem
Dienstleister für Schaufensterdekoration entstanden der Tom Tailor-Gruppe trotz Trennung von diesem Dienstleister und
Selbsterbringung der Leistung Kosten in Höhe von c 540.000, die sie als einmaligen Aufwand verbuchte.
– E-Shop: Im Zusammenhang mit dem E-Shop wurden der Aufwand für den Wechsel eines Dienstleisters und Forderungsausfälle aufgrund nicht vorgenommener Kreditwürdigkeits- und Bonitätsüberprüfungen von E-Shop-Kunden, die der
damalige für die Vertragsabwicklung zuständige Dienstleister für den E-Shop hätte durchführen müssen, als Einmaleffekt
verbucht.
– Einmalprojekte zur strategischen Verbesserung: Kosten für Projekte zur weiteren Verbesserung der Organisationsstruktur.
– M&A Beratungskosten: Kosten, die im Zusammenhang mit der Beratung für M&A-Tätigkeiten entstanden sind.
– Bankgebühren Refinanzierung und sonstige Rechts- und Beratungskosten: Bei den sonstigen Rechts- und Beratungskosten
handelte es sich im Geschäftsjahr 2008 im Wesentlichen um Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Verzicht von
Kreditgebern auf Kündigungsrechte aufgrund der Nichteinhaltung von so genannten Financial Covenants (Verpflichtungen
aus Kreditverträgen) entstanden sind. Die sonstigen Rechts- und Beratungskosten im Geschäftsjahr 2009 fielen unter
anderem im Zusammenhang mit der Rechtsstreitigkeit mit Intermedium (siehe ,,Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe –
Rechtsstreitigkeiten und Verwaltungsverfahren – Rechtsstreitigkeit mit Intermedium B.V. und Intermedium Holding B.V.”
und der Insolvenz eines Franchisenehmers in Irland an.
60
–
6
7
8
Marktbewertung Währungskursabsicherung: Die Effekte durch die Marktbewertung der Währungskursabsicherung wurden eliminiert.
Das Bereinigte EBITDA stellt keine nach IFRS definierte Kennzahl dar. Das Bereinigte EBITDA der Tom Tailor-Gruppe errechnet
sich aus dem Jahresergebnis der Gruppe vor Abzug von Ertragsteuern, Saldo des Finanzergebnisses, Abschreibungen und
Amortisationen und nach Eliminierung der beschriebenen Einmaleffekte. Die hier verwendete Definition des Bereinigten
EBITDA unterscheidet sich unter Umständen von ähnlichen Kennzahlen, die von anderen Gesellschaften ausgewiesen werden.
Sie lässt sich daher nicht direkt mit solchen Kennzahlen vergleichen.
Die Bereinigte EBITDA-Marge für eine Periode ist definiert als Bereinigtes EBITDA für diese Periode, angegeben in Prozent der
Umsatzerlöse für dieselbe Periode.
Rechnerischer Wert der Vollzeitstellen unter anteiliger Berücksichtigung von Teilzeitstellen, ohne Aushilfen und Auszubildende
zum Stichtag.
Als ,,Point of Sale“ definiert die Gesellschaft – national und international – den Verkaufsort, an dem der Endkäufer beim Erwerb
der Ware physisch anwesend ist; die gesamten E-Commerce-Tätigkeiten der Tom Tailor-Gruppe (eigener E-Shop und E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann und Otto) zählt die Gesellschaft als insgesamt einen Point of Sale. Dadurch, dass für die
Gesellschaft bei Wholesale-Kunden mehrere Shop-in-Shops bestehen können, können bei diesen Kunden mehrere Points of
Sale nach der genannten Definition bestehen. Multi-Label-Verkaufsstellen, die Waren der Tom Tailor-Gruppe verkaufen, rechnet
die Gesellschaft als jeweils einen Point of Sale.
AUSGEWÄHLTE SEGMENTINFORMATIONEN
Wholesale
Retail
Konsolidierung
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
Umsatzerlöse mit Dritten . . . . . .
Umsatzerlöse mit anderen
Segmenten (intersegmentelle
Umsätze)2 . . . . . . . . . . . . . . . .
Umsatzerlöse gesamt . . . . . . .
EBITDA3,4 . . . . . . . . . . . . . . . .
EBITDA-Marge (in %)5 . . . . . . . .
Bereinigtes EBITDA6 . . . . . . . . .
Bereinigte EBITDA-Marge (in %)7
1
2
3
4
5
6
2008
2009
2007
2008
2009
(in Tg, außer %-Sätze)
(ungeprüft)1
2007
2008
..
234.452 237.543 223.687 26.848 45.931 76.527
.
.
.
.
.
.
14.190
19.237
27.520
–
–
– ⫺14.190 ⫺19.237 ⫺27.520
248.642 256.780 251.207 26.848 45.931 76.527 ⫺14.190 ⫺19.237 ⫺27.520
26.676
7.921
27.992
367
2.448
9.185
⫺79
565
⫺226
11,4
3,3
12,5
1,4
5,3
12,0
–
–
–
34.610
18.666
28.875
477
2.908
9.185
⫺79
565
⫺226
14,8
7,9
12,9
1,8
6,3
12,0
–
–
–
.
.
.
.
.
.
–
2009
–
–
Außer Umsatzerlöse mit Dritten, intersegmentelle Umsatzerlöse, Gesamtumsatzerlöse und das EBITDA, die sich aus den
Anhängen zu den geprüften Konzernjahresabschlüssen ergeben (siehe ,,Finanzteil“).
Intersegmentelle Umsätze entstehen dadurch, dass die Gesellschaft zum Zweck der Segmentberichterstattung die vom
Segment Retail vertriebenen Waren (mit Ausnahme der Lizenzwaren) als vom Segment Wholesale zugeliefert behandelt.
Das EBITDA ist keine Messgröße für das betriebliche Ergebnis, die betriebliche Leistungsfähigkeit oder Liquidität gemäß IFRS.
Die Gesellschaft stellt das EBITDA dar, weil es nach Auffassung des Vorstands bei der Beurteilung der betrieblichen Leistungsfähigkeit der Gesellschaft von Nutzen ist. Diese Messgröße sowie die daraus abgeleiteten Messgrößen, darunter die EBITDAMarge, sind nicht einzeln oder als Ersatz für das Periodenergebnis oder damit verbundene Messgrößen oder als Indikator für das
Ergebnis vor Steuern, das betriebliche Ergebnis oder als Mittelabfluss/-zufluss aus laufender Geschäftstätigkeit, jeweils in
Übereinstimmung mit IFRS ermittelt, zu betrachten. Die Art und Weise, in der die Gesellschaft das EBITDA misst, stimmt
möglicherweise nicht mit der Methode für diese oder ähnliche Messgrößen mit ähnlichen Bezeichnungen anderer Unternehmen in der Bekleidungsindustrie überein. Daher ist das EBITDA möglicherweise nicht mit dieser Messgröße oder ähnlichen
Messgrößen mit ähnlichen Bezeichnungen vergleichbar, die von anderen Unternehmen in der Bekleidungsindustrie dargestellt
werden.
EBITDA ist definiert als Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag, Zinsen und ähnlichen Aufwendungen, sonstigem
Finanzergebnis (netto), Zinsen und ähnlichen Erträgen, Erträgen aus assoziierten Unternehmen, Abschreibung auf die Kundenstämme sowie planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen abzüglich Zuschreibungen auf Sachanlagen sowie sonstige immaterielle Vermögenswerte.
Die EBITDA-Marge ist definiert als das EBITDA für diese Periode, angegeben in Prozent der Umsatzerlöse für dieselbe Periode.
Das EBITDA von Tom Tailor wurde in den Geschäftsjahren 2007, 2008 und 2009 durch Vorgänge beeinflusst, die nicht zum
normalen Geschäftsbetrieb gehören. Es handelte sich dabei um Aufwendungen und Erträge, welche das Management als
normalerweise nicht wiederkehrend oder nicht mit dem normalen Geschäftsverlauf in Verbindung stehend betrachtet und die
deshalb als ,,Einmaleffekte“ bezeichnet werden, auch wenn einige dieser Posten in mehr als einer Geschäftsperiode zu
Aufwand oder Ertrag geführt haben. Auf Konzernebene weist das Management das bereinigte operative Ergebnis (,,Bereinigtes
EBITDA“) aus, um die Auswirkungen der Einmaleffekte zu eliminieren, da das Management der Ansicht ist, dass diese
bereinigte Kennzahl eine aussagefähigere Grundlage darstellt, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe in den
untersuchten Zeiträumen zu bewerten.
61
Im Einzelnen wurden zur Berechnung des Bereinigten EBITDA im Wholesale-Segment die folgenden Anpassungen vorgenommen:
Wholesale
Geschäftsjahr zum
31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmaleffekte*
Abfindungen für Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überhangprovision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restrukturierungsabfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Headhunting Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Verpackungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Outsourcing Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Leasing auf Miete (Betriebsgebäude, Hauptverwaltung) . .
Abnahmeverpflichtung Schaufensterdekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmalprojekte zur strategischen Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M&A Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bankgebühren Refinanzierung und sonstige Rechts- und Beratungskosten.
Marktbewertung Währungskursabsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Einmaleffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.............
26.676
7.921
27.992
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.645
–
777
–
–
–
512
–
–
–
–
–
7.934
–
2.465
1.120
353
702
–
–
540
420
1.414
1.042
2.689
10.745
–
–
–
–
–
128
–
–
489
1.450
251
⫺1.435
883
Bereinigtes EBITDA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34.610
18.666
28.875
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
* Zur Erläuterung der Einmaleffekte siehe Fußnote * in Fußnote (5) zur Tabelle im Abschnitt ,,– Andere ausgewählte
Kennzahlen“.
Zur Berechnung des Bereinigten EBITDA im Retail-Segment wurden die folgenden Anpassungen vorgenommen:
Retail
Geschäftsjahr zum
31. Dezember
2007
7
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmaleffekte*
E-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Einmaleffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
367
2.448
9.185
110
110
460
460
–
–
Bereinigtes EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
477
2.908
9.185
* Zur Erläuterung der Einmaleffekte siehe Fußnote * in Fußnote (5) zur Tabelle im Abschnitt ,,– Andere ausgewählte
Kennzahlen“.
Das Bereinigte EBITDA stellt keine nach IFRS definierte Kennzahl dar. Das Bereinigte EBITDA der Tom Tailor-Gruppe errechnet
sich aus dem Jahresergebnis der Gruppe vor Abzug von Ertragsteuern, Saldo des Finanzergebnisses, Abschreibungen und
Amortisationen und nach Eliminierung der beschriebenen Einmaleffekte. Die hier verwendete Definition des Bereinigten
EBITDA unterscheidet sich unter Umständen von ähnlichen Kennzahlen, die von anderen Gesellschaften ausgewiesen werden.
Sie lässt sich daher nicht direkt mit solchen Kennzahlen vergleichen.
Die Bereinigte EBITDA-Marge für eine Periode ist definiert als Bereinigtes EBITDA für diese Periode, angegeben in Prozent der
Umsatzerlöse für dieselbe Periode.
62
DARSTELLUNG UND ANALYSE DER VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE
Anleger sollten die nachfolgende Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
der Tom Tailor-Gruppe in Verbindung mit den Konzernabschlüssen der TOM TAILOR Holding AG
und den Erläuterungen hierzu, den übrigen in diesem Prospekt enthaltenen Finanzangaben und
den Abschnitten ,,Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe“ und ,,Risikofaktoren“ lesen. Die
geprüften geänderten IFRS-Konzernabschlüsse der Gesellschaft für die zum 31. Dezember
2007 und 31. Dezember 2008 endenden Geschäftsjahre und der geprüfte IFRS-Konzernabschluss der Gesellschaft für das zum 31. Dezember 2009 endende Geschäftsjahr sind im
Finanzteil dieses Prospekts enthalten.
Diese Konzernabschlüsse wurden gemäß den Rechnungslegungsvorschriften des International Accounting Standards Board (IASB) – den International Financial Reporting Standards,
wie sie in der EU anzuwenden sind (,,IFRS“) – unter Anwendung des Gesamtkostenverfahrens
aufgestellt und enthalten die geprüften Finanzangaben nach IFRS für das jeweilige Geschäftsjahr sowie entsprechende Vergleichszahlen für das vorherige Geschäftsjahr. Auch in Zukunft
werden die Konzernabschlüsse und die Konzernzwischenabschlüsse der Tom Tailor-Gruppe
nach IFRS aufgestellt.
Die IFRS-Konzernabschlüsse für die zum 31. Dezember 2007 und 31. Dezember 2008
endenden Geschäftsjahre wurden im Wesentlichen im Hinblick auf die Behandlung eines
Vertrags mit dem Minderheitsgesellschafter der österreichischen Tochtergesellschaft Tom
Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, geändert. Der Vertrag sieht eine Kaufs- und
Verkaufsoption (Put- und Call-Option) hinsichtlich des 25 %igen Anteils des Minderheitsgesellschafters an der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. vor. Nach dem Vertrag hat die Tom Tailor GmbH
die Option, den Minderheitsanteil bis zum 30. April 2012 durch einseitige Erklärung zu erwerben, während der Minderheitsgesellschafter die Option hat, seinen Anteil im Fall eines Kontrollwechsels (Change-of-Control) im Sinne eines mehrheitlichen Wechsels in der Gesellschafterstruktur der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. oder unabhängig von einem Kontrollwechsel
zwischen dem 1. Mai 2012 und dem 31. Dezember 2012 durch einseitige Erklärung an die
Tom Tailor GmbH zu verkaufen. Da die Ausübung der Put- und Call-Option durch eine Partei bis
spätestens zum 31. Dezember 2012 als wahrscheinlich beurteilt wird, wird sie in den geänderten Konzernabschlüssen für die zum 31. Dezember 2007 und 31. Dezember 2008 endenden
Geschäftsjahre sowie im Konzernabschluss für das zum 31. Dezember 2009 endende Geschäftsjahr so behandelt, als sei sie im Geschäftsjahr 2007 ausgeübt worden und damit der
25 %ige Anteil an der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. durch die Tom Tailor GmbH im Geschäftsjahr 2007 erworben worden. Nach IFRS-Grundsätzen werden daher keine Minderheitsanteile
Dritter mehr ausgewiesen.
Der Vorgang führte zur Kapitalisierung des dem Minderheitsanteil entsprechenden Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) bei der Tom Tailor-Gruppe, der keiner periodischen Abschreibung unterliegt, sowie zu einer Finanzverbindlichkeit in Höhe des erwarteten abgezinsten
Kaufpreises. In den auf das Geschäftsjahr 2007 folgenden Geschäftsjahren erfolgt eine Aufzinsung der Kaufpreisverbindlichkeit, die als Zinsaufwendung auf Gruppenebene ergebnismindernd berücksichtigt wird. Für die Berechnung des Goodwills und der Finanzverbindlichkeiten
wird der erwartete, von der Ertragslage der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. abhängige Kaufpreis
zugrunde gelegt. Die jährliche Änderung der zukünftigen Kaufpreisverbindlichkeit wird erfolgsneutral im Goodwill und in den Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen. Dieser Vorgang führte zu
einem Goodwill im Geschäftsjahr 2009 in Höhe von circa d 3,2 Mio. und langfristigen Finanzverbindlichkeiten in Höhe von d 3,8 Mio. sowie ergebnismindernden Zinsaufwendungen in
Höhe von Td 173.
In diesem Kapitel sind zur besseren Lesbarkeit die im Text dargestellten Zahlen in der
Regel in Millionen Euro (d Mio.), in den Tabellen in Tausend Euro (Td), teilweise auch in Millionen
Euro (d Mio.), angegeben. Alle in diesem Kapitel im Text dargestellten Zahlen wurden auf eine
Nachkommastelle kaufmännisch gerundet. Die in den Tabellen dargestellten Zahlen wurden
kaufmännisch auf ganze Zahlen gerundet. Die ebenfalls im Text und in den Tabellen aufgeführten prozentualen Veränderungen wurden kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
Aufgrund dieser Rundungen addieren sich die in den Tabellen aufgeführten Zahlen teilweise
63
nicht exakt zur jeweils angegebenen Gesamtsumme und die Prozentzahlen teilweise nicht
exakt zu 100 % auf.
ÜBERBLICK
Einleitung
Die Tom Tailor-Gruppe, deren Geschichte bis in das Jahr 1962 zurückreicht, ist ein
international tätiger, vertikal integrierter Anbieter von modischer Casual Wear und Accessoires
für Herren, Damen, Jugendliche und Kinder. Die Tom Tailor-Gruppe positioniert ihre Kollektionen
unter den Lifestyle-Marken TOM TAILOR und TOM TAILOR Denim. Unter TOM TAILOR
werden Kollektionen für Herren-, Damen- und Kindermode angeboten, während TOM TAILOR
Denim Jugendliche und junge Erwachsene anspricht. Als Fashion Follower, das heißt als
Anbieter, der aktuelle Modetrends zeitnah adaptiert, verbindet die Gesellschaft dabei den
emotionalen Mehrwert der Marken mit den strategischen Vorteilen eines Systemanbieters.
Sie bedient die Nachfrage nach Bekleidung im Premiumbereich des mittleren Preissegments
mit dem Ziel, sich durch Produktqualität, demokratische (das heißt für verschiedene Körperformen zugängliche) Passform, attraktive Ausstattungsmerkmale, schnelle Adaption von Modetrends und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis von ihren Wettbewerbern abzusetzen. Die
Gruppe entwickelt und vertreibt ihre Kollektionen durch die Segmente Wholesale (Vertrieb an
Wiederverkäufer) und Retail (Vertrieb an Endkunden).
Im Segment Wholesale beliefert die Gruppe gewerbliche Kunden, die Tom Tailor-Produkte an die Verbraucher vertreiben. Im Segment Retail werden – mit Ausnahme des Vertriebs
über die E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann und Otto – Tom Tailor- Produkte von der
Tom Tailor-Gruppe selbst an die Verbraucher vertrieben. Durch die systemische Kontrolle aller
wesentlichen Wertschöpfungsprozesse, den monatlichen Wechsel der Kollektionen mit kurzfristiger Umsetzung von Trends sowie ein Vorordersystem, bei dem der Einkauf eines Großteils
der im Segment Wholesale vertriebenen Waren in der Regel erst nach Eingang der Bestellung
durch die Kunden erfolgt, reduziert die Gruppe das Mode- und damit das Absatzrisiko für ihre
Produkte.
Unter den Marken TOM TAILOR und TOM TAILOR Denim entwickelt die Tom TailorGruppe jährlich zwölf Kollektionen für jede ihrer fünf Produktlinien (Men Casual, Women Casual,
Kids, Denim Male und Denim Female), wobei sie monatlich die Kollektionen an Bedarf und
Nachfrage der Verbraucher ausrichtet. Die einzelnen Tom Tailor-Kollektionen werden auf Grundlage neuer und aktueller Trends entwickelt, um regelmäßig neue Kaufanreize zu bieten, wobei
sich Tom Tailor ihrer Kundenzielgruppe entsprechend als ein so genannter Fashion Follower
positioniert. Das Sortiment der Tom Tailor-Gruppe umfasst Bekleidung für eine breite Zielgruppe
von Herren, Damen, Jugendlichen und Kindern und richtet sich, abgesehen von Kindern, primär
an Kunden im Alter von 15 bis 45 Jahren.
Segmente
Die Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe ist in zwei Segmente unterteilt:
•
Wholesale, mit Umsatzerlösen im Geschäftsjahr 2009 in Höhe von c 223,7 Mio.
(74,5 % der konsolidierten Umsatzerlöse in Höhe von c 300,2 Mio. im Geschäftsjahr 2009), einem EBITDA im Geschäftsjahr 2009 von c 28 Mio. (EBITDA-Marge
von 12,5 %) und einem Bereinigtem EBITDA von c 28,9 Mio. (Bereinigte EBITDAMarge von 12,9 %) (zur Darstellung der Wholesale-Umsatzerlöse siehe ,,Ausgewählte Finanzangaben und Geschäftsinformationen – Ausgewählte Segmentinformationen“, zur Überleitung vom EBITDA zum Bereinigtem EBITDA siehe
,,– Ertragslage zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 – Vergleich der Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009 – EBITDA und Bereinigtes EBITDA“).
Innerhalb des Segments Wholesale vertreibt die Tom Tailor-Gruppe ihre Produkte
an Franchisenehmer, an Warenhäuser und Bekleidungshandelsketten im Rahmen
von Shop-in-Shop-Konzepten und an so genannte Multi-Label-Verkaufsstellen.
64
Zudem werden Tom Tailor-Produkte über Versandhandelsunternehmen angeboten.
•
Retail, mit Umsatzerlösen im Geschäftsjahr 2009 in Höhe von c 76,5 Mio. (25,5 %
der konsolidierten Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2009), einem EBITDA im Geschäftsjahr 2009 von c 9,2 Mio. (EBITDA-Marge von 12 %) und einem Bereinigtem EBITDA von ebenfalls c 9,2 Mio. (Bereinigte EBITDA-Marge von 12 %) (zur
Überleitung vom EBITDA zum Bereinigtem EBITDA siehe ,,– Ertragslage zum
31. Dezember 2007, 2008 und 2009 – Vergleich der Geschäftsjahre 2007, 2008
und 2009 – EBITDA und Bereinigtes EBITDA“)
Im Segment Retail verteilt sich der Vertrieb auf das Betreiben von eigenen Stores
(Retail Stores und Outlet Stores) und auf den Vertrieb über das Internet (eigener
E-Shop und E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann und Otto).
Intersegmentelle Umsätze werden im Rahmen der Konsolidierung der Konzernumsätze
eliminiert und entstehen dadurch, dass die Gesellschaft zum Zweck der Segmentberichterstattung mit Ausnahme der Lizenzwaren die vom Segment Retail vertriebenen Waren als vom
Segment Wholesale zugeliefert behandelt.
Beteiligung von Alpha Funds im Jahr 2005
Mit Wirkung zum 28. Februar 2005 erwarb die Blitz 05-101 GmbH, später firmierend als
Tom Tailor Holding GmbH (,,Tom Tailor Holding GmbH (alt)”), sämtliche Geschäftsanteile an der
Tom Tailor GmbH (damals noch in der Rechtsform einer AG) sowie an der Tom Tailor (Schweiz)
AG. Der Erwerb der Anteile an der Tom Tailor GmbH und der Tom Tailor (Schweiz) AG wurde
unter Anwendung der Erwerbsmethode gemäß IFRS 3 bilanziert. Dabei wurde die für die
Anschaffung aufgewendete Gegenleistung auf die identifizierbaren erworbenen Vermögenswerte und Schulden aufgeteilt. Im Einzelnen wurden stille Reserven auf immaterielle Vermögensgegenstände in Höhe von c 156,4 Mio. (davon entfielen c 62,2 Mio. auf die Marken,
c 67,1 Mio. auf die Kundenstämme sowie c 27,1 Mio. auf die Lizenzverträge) und stille Reserven
auf Vorräte in Höhe von c 15,9 Mio., die sich aus Vorräten in Höhe von c 11,1 Mio. sowie einem
Auftragsbestand in Höhe von c 4,8 Mio. zusammensetzten, insgesamt also in Höhe von
c 172,3 Mio., aufgedeckt. Gegenläufig erhöhten sich die passiven latenten Steuern um
c 68,9 Mio. Der nach Aufdeckung stiller Reserven und Lasten verbleibende positive Unterschiedsbetrag wurde in der Bilanz als Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von c 2,3 Mio.
aktiviert.
Während die aufgedeckten stillen Reserven entsprechend den allgemeinen, für die
betroffenen Vermögensgegenstände geltenden Regeln abgeschrieben werden, unterliegt
der Geschäfts- und Firmenwert sowie Marken gemäß IFRS 3 nicht der planmäßigen Abschreibung. Diesbezüglich ist jedoch regelmäßig eine Wertminderungsprüfung (Impairment Test)
gemäß IAS 36 durchzuführen.
Rekapitalisierung 2006
Im Dezember 2006 übertrugen die Gesellschafter der Tom Tailor Holding GmbH (alt)
sämtliche Geschäftsanteile an der Tom Tailor Holding GmbH (alt) auf die Blitz F06-zwölfte GmbH,
die heutige TOM TAILOR Holding AG. Im Jahr 2007 wurde die Tom Tailor Holding GmbH (alt) auf
die heutige TOM TAILOR Holding AG verschmolzen. Finanziert wurde der Kaufpreis für die
Anteile an der Tom Tailor Holding GmbH (alt) durch (i) einen Teilbetrag aus Darlehen bei der
Dresdner Bank AG, Frankfurt, und der Dresdner Bank AG Luxemburg S.A., Luxemburg, im
Gesamtbetrag von c 125 Mio. und (ii) Verkäuferdarlehen in Höhe von c 15 Mio. (eine nähere
Beschreibung dieser Darlehen findet sich unter,,Wesentliche Verträge – Finanzierungsverträge“
und ,,Wesentliche Verträge – Gesellschafterdarlehen“).
Da es sich bei diesen Maßnahmen um so genannte ,,Business Combinations Involving
Businesses or Entities under Common Control“ im Sinne von IFRS 3.3(b) handelte, führten sie
nach IFRS nicht zu einer erneuten Bilanzierung nach der Erwerbsmethode. Im Rahmen der
Bilanzierung nach HGB erfolgte jedoch eine Aufdeckung stiller Reserven beziehungsweise die
65
Aktivierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen
den Anschaffungskosten für die erworbenen Anteile und dem Buchwert des erworbenen
Konzerneigenkapitals.
Im Wesentlichen hatten die mit der Rekapitalisierung im Dezember 2006 verbundenen
Maßnahmen die folgenden bilanziellen Auswirkungen:
•
Der Überschuss des gezahlten Kaufpreises in Höhe von c 123,8 Mio. über dem
Buchwert des erworbenen Konzerneigenkapitals der heutigen TOM TAILOR
Holding AG in Höhe von c 30 Mio. wurde als Eigenkapitalauskehrung in Höhe
von c 93,8 Mio. behandelt und mit dem Konzerngewinnvortrag verrechnet. Da die
mit der Rekapitalisierung verbundenen Maßnahmen nach IFRS – anders als nach
HGB – nicht zu einer Aufdeckung stiller Reserven führte, entstand nach Saldierung
ein Konzernverlust in Höhe von c 107,2 Mio. zum 31. Dezember 2006
(c -125,4 Mio. zum 31. Dezember 2009).
•
Infolge der Aufnahme weiterer Kredite erhöht sich die Verschuldung der Gesellschaft und entsprechend der Zinsaufwand.
•
Das Steuerergebnis der Gesellschaft wird dadurch beeinflusst, dass, anders als
im handelsrechtlichen Abschluss nach HGB, im steuerrechtlichen Abschluss
keine Aufdeckung stiller Reserven erfolgte und Buchwerte fortgeführt wurden.
Zudem wird das Steuerergebnis durch fehlende steuerliche Abzugsfähigkeit von
Aufwendungen und durch gewerbesteuerliche Hinzurechnungen belastet. Dieser
Effekt verschärfte sich aufgrund der mit Wirkung zum 1. Januar 2008 eingeführten
Zinsschrankenregelung noch weiter (siehe ,,Besteuerung in der Bundesrepublik
Deutschland – Besteuerung der Gesellschaft“).
WESENTLICHE, DIE ERTRAGSLAGE BEEINFLUSSENDE FAKTOREN
Die Gesellschaft ist der Ansicht, dass die folgenden Faktoren wesentlich zur Entwicklung
des Geschäfts und der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe in den
vergangenen drei Geschäftsjahren beigetragen haben und voraussichtlich auch weiterhin einen
wesentlichen Einfluss haben werden.
Ausbau der geschäftlichen Aktivitäten im Segment Retail
Die Tom Tailor-Gruppe hat ihre geschäftlichen Aktivitäten im Segment Retail in den
Geschäftsjahren 2008 und 2009 wesentlich erweitert, überwiegend durch die Eröffnung neuer
eigener Ladengeschäfte. Dabei hat die Gruppe die Anzahl der eigenen Stores im In- und Ausland
von 29 zum 31. Dezember 2007 auf 87 zum 31. Dezember 2009 erhöht. Zu weiterem Umsatzwachstum im Segment Retail führte die Absatzsteigerung von Tom Tailor-Produkten über
den eigenen E-Shop und die E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann und Otto, über die
zusammen im Geschäftsjahr 2009 Umsatzerlöse von c 16,6 Mio. erzielt wurden, gegenüber
Umsatzerlösen von c 8,9 Mio. im Geschäftsjahr 2008 (+86,5 %) und c 5,1 Mio. im Geschäftsjahr
2007 (+74,5 % gegenüber dem Geschäftsjahr 2008). Insgesamt stieg der Umsatz des Segments Retail infolge der Expansionsmaßnahmen von c 26,8 Mio. im Geschäftsjahr 2007 auf
c 45,9 Mio. im Geschäftsjahr 2008 und auf c 76,5 Mio. im Geschäftsjahr 2009, wobei aufgrund
erhöhter ,,Flächenproduktivität“ (Verkaufserlöse pro Quadratmeter ,,Netto-Verkaufsfläche“ (Verkaufsfläche abzüglich Umkleiden, Kassen, Lounges und Schaufenster)) auch die bestehenden
Stores nach Auswertungen der Gesellschaft zu diesem Anstieg beitrugen. Im Zusammenhang
mit dem Wachstum im Segment Retail fällt ein erhöhter Investitionsaufwand an, da die Tom
Tailor-Gruppe die Investitionen für die Anmietung und Einrichtung eigener Stores selbst zu
tragen hat.
Das EBITDA des Segments Retail konnte die Tom Tailor-Gruppe kontinuierlich von
c 0,4 Mio. im Geschäftsjahr 2007 auf c 2,4 Mio. im Geschäftsjahr 2008 und c 9,2 Mio. im
Geschäftsjahr 2009 steigern. Das Bereinigte EBITDA des Retail-Segments stieg im selben
Zeitraum von c 0,5 Mio. auf c 2,9 Mio. und c 9,2 Mio. Die Bereinigte EBITDA-Marge des
Segments Retail stieg für die genannten Geschäftsjahre von 1,8 % auf 6,3 % und schließlich
66
12 % im Geschäftsjahr 2009. Zur Überleitung vom EBITDA zum Bereinigten EBITDA siehe
,,– Ertragslage zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 – Vergleich der Geschäftsjahre 2007,
2008 und 2009 – EBITDA und Bereinigtes EBITDA“.
Die Profitabilität des Segments Retail wurde insbesondere durch die Absatzsteigerung
über den E-Shop sowie die E-Commerce-Kooperationen, die Senkung der Personalkosten
bezogen auf die Verkaufsfläche aufgrund einer Reduzierung des Personals in den bestehenden
Stores, die Eröffnung kleinerer und profitablerer eigener Stores und die Erhöhung der Flächenproduktivität verbessert. Im Geschäftsjahr 2008 hat zur erhöhten Profitabilität des RetailSegments darüber hinaus auch beigetragen, dass wegen der seit dem Geschäftsjahr 2008
bestehenden eigenen Infrastruktur des Retail-Segments im Vergleich zum Geschäftsjahr 2007
die Verrechnungspreise für die in Deutschland vom Wholesale-Segment an das Retail-Segment
gelieferten Produkte um 5 % gesenkt wurden. Die Gesellschaft behandelt zum Zweck der
Segmentberichterstattung die vom Segment Retail vertriebenen Waren (mit Ausnahme der
Lizenzwaren) als vom Segment Wholesale zugeliefert, weshalb die Profitabilität beider Segmente in erheblichem Maße von den intersegmentellen Verrechnungspreisen abhängt.
Der Ausbau der geschäftlichen Aktivitäten im Segment Retail führte zu einer kontinuierlichen Erhöhung des Anteils des Segments Retail an den konsolidierten Umsatzerlösen.
Insbesondere in den Geschäftsjahren 2008 und 2009 erhöhte sich der Umsatzanteil dieses
Segments. Während der Anteil des Retail-Segments an den konsolidierten Umsatzerlösen im
Geschäftsjahr 2007 10,3 % betrug, betrug er im Geschäftsjahr 2008 16,2 % und im Geschäftsjahr 2009 25,5 %. Diese Steigerung hatte insbesondere die folgenden Auswirkungen auf die
Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe, die die Gesellschaft bei einem weiteren Anstieg des Anteils
des Retail-Segments an den Umsatzerlösen auch zukünftig erwartet:
•
Erhöhung der Rohmarge. Die Erhöhung des Anteils des Retail-Segments an den
Umsatzerlösen führte – neben anderen Faktoren – zu einer Erhöhung der Rohmarge. Die Rohmarge stieg von 41,4 % im Geschäftsjahr 2008 auf 45,9 % im
Geschäftsjahr 2009. Dies liegt insbesondere daran, dass die Tom Tailor-Gruppe in
den eigenen Stores zusätzlich die Marge des Endverkäufers für sich vereinnahmen kann, was signifikant höhere Verkaufserlöse pro verkauftem Artikel zur Folge
hat.
•
Steigende absolute Personalkosten. Die Eröffnung neuer eigener Stores führte
zu einem Anstieg des bei der Tom Tailor-Gruppe angestellten Personals und damit
zu steigenden absoluten Personalkosten. Aufgrund höherer Umsatzerlöse im
Geschäftsjahr 2009 gegenüber dem Geschäftsjahr 2008 ist die Personalaufwandsquote, die im Geschäftsjahr 2008 bei 14 % lag, im Geschäftsjahr 2009
mit 13,8 % leicht gesunken. Im Geschäftsjahr 2008 war die Personalaufwandsquote von 11,8 % im Geschäftsjahr 2007 auf 14 % gestiegen, da die absoluten
Personalkosten überproportional zu den Umsatzerlösen angestiegen waren (zu
weiteren Gründen, die neben dem Anstieg des Personals für den überproportionalen Anstieg der absoluten Personalkosten im Geschäftsjahr 2008 ursächlich
waren, siehe ,,– Ertragslage zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 – Vergleich
der Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009 – Personalaufwand“).
•
Erhöhte Abschreibungen auf Sachanlagen. Die Ausweitung des Retail-Segments führte darüber hinaus zu erhöhten Abschreibungen auf Sachanlagen aufgrund der Eröffnung weiterer eigener Stores und der damit einhergehenden
Investitionen in Ladeneinrichtungen.
•
Steigende sonstige betriebliche Aufwendungen. Die Retail-Expansion führt
grundsätzlich zudem zu steigenden sonstigen betrieblichen Aufwendungen.
Die Eröffnung weiterer eigener Stores führt zu höheren Mietaufwendungen
und Mietnebenkosten (beispielsweise Strom und Heizung). Daneben steigen
die Aufwendungen für den E-Shop, da die Partner, die den E-Shop betreiben,
eine umsatzabhängige Vergütung erhalten, die aufgrund des Umsatzwachstums
im E-Shop proportional ansteigt. Schließlich steigen grundsätzlich auch die Marketingkosten, da aufgrund einer Managementvorgabe ein prozentualer Teil des
67
monatlich prognostizierten Umsatzes des E-Shops für Online-Marketing ausgegeben wird. Im Geschäftsjahr 2009 wurden diese Effekte allerdings durch andere
kostensenkende Effekte überkompensiert (siehe ,,– Ertragslage zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 – Vergleich der Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009 –
Sonstige betriebliche Aufwendungen“).
Unterschiedliche Umsatzentwicklung in verschiedenen geografischen Märkten im
Segment Wholesale
Im umsatzstärkeren Segment Wholesale sind die Umsatzerlöse der Tom Tailor-Gruppe
im Geschäftsjahr 2009 leicht zurückgegangen. Während sie zunächst von c 234,5 Mio. im
Geschäftsjahr 2007 auf c 237,5 Mio. im Geschäftsjahr 2008 gestiegen waren, gingen sie im
Geschäftsjahr 2009 um 5,8 % auf c 223,7 Mio. zurück. In den Kernmärkten Deutschland,
Österreich, Schweiz, den Benelux-Staaten und Frankreich stieg der Umsatz im Geschäftsjahr
2009 an. In Deutschland wurden die Insolvenzen großer Kunden des Wholesale-Segments
(beispielsweise Hertie, Wehmeyer, SinnLeffers und Arcandor mit ihren Tochtergesellschaften
Karstadt und Quelle) kompensiert. Neben der Erhöhung der Anzahl der Verkaufsflächen ist dies
nach Auffassung der Gesellschaft in der Ausweitung der Verkaufsflächen bestehender Kunden
und im Anstieg der Flächenproduktivität auch im Segment Wholesale begründet. Nach Ansicht
der Gesellschaft konnte die Flächenproduktivität im Segment Wholesale insbesondere durch
die verstärkte Einflussnahme der Tom Tailor-Gruppe auf die Bewirtschaftung der Verkaufsflächen, beispielsweise im Rahmen so genannter Vertrauenslimits (der Wholesale-Kunde überlässt in einem bestimmten Umfang der Tom Tailor-Gruppe die Produktauswahl, trägt jedoch das
Absatzrisiko für die Produkte) oder des so genannten Depotflächen-Vertriebs (die Verkaufsfläche und die Einrichtung werden vom Wholesale-Kunden zur Verfügung gestellt, die Bewirtschaftung der Fläche erfolgt jedoch durch die Tom Tailor-Gruppe, die auch das Absatzrisiko für
die Produkte trägt) gesteigert werden. Die Gesellschaft geht davon aus, dass sie aufgrund ihrer
Erfahrung und ihr aktuell vorliegender Absatzzahlen in der Lage ist, die Kundenwünsche und
Nachfrageentwicklung einzuschätzen und dementsprechend die Verkaufsflächen zu bestücken.
Auch die Ausweitung der vertikalen systemischen Produktentwicklung führte zu einer Verbesserung der Flächenproduktivität. Hingegen ging der Umsatz in einigen Ländern, in denen die
Tom Tailor-Gruppe ihre Produkte vertreibt, insbesondere in Russland, der Ukraine, Georgien und
Weißrussland, deutlich zurück. Dieser Umsatzrückgang beruhte im Wesentlichen auf der
Entscheidung der Tom Tailor-Gruppe, in diese Länder überwiegend gegen Vorkasse und/oder
Sicherheiten zu liefern, um erhebliche Forderungsausfälle aufgrund der globalen Wirtschaftskrise zu vermeiden. Dies führte insgesamt zu einem Umsatzrückgang im Segment Wholesale
im Geschäftsjahr 2009 und zeigt, dass die Umsatzentwicklung der Tom Tailor-Gruppe auch von
der allgemeinen Konjunkturentwicklung, insbesondere in den Absatzmärkten der Gruppe beeinflusst wird.
Im Geschäftsjahr 2008 wurde das Umsatzwachstum im Segment Wholesale in Deutschland durch eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Retouren belastet. Im Vorlauf zur Integration
der Vertriebsorganisation im Jahr 2008 wurden von den Handelsvertretern große Warenmengen an die Wholesale-Kunden verkauft, die sich in entsprechender Quantität nicht an die
Endkunden weiterverkaufen ließen. Obwohl nicht unbedingt eine rechtliche Verpflichtung
hierzu bestand, entschloss sich die Tom Tailor-Gruppe, einen Großteil der überschüssigen Ware
zurückzunehmen oder Wertgutschriften vorzunehmen, um die Beziehung zu den WholesaleKunden nicht zu gefährden. Im Rechnungswesen wurden Warenrücknahmen durch Bestandserhöhung der Vorräte und Reduzierung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
verbucht, Wertgutschriften wurden durch Reduzierung der Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen verbucht.
Der Investitionsaufwand für die Expansion im Segment Wholesale war im Vergleich zum
Segment Retail geringer, da dieser zunächst bei den jeweiligen Vertriebspartnern der Tom TailorGruppe (insbesondere Warenhäusern, Bekleidungshandelsketten und Franchisenehmern) anfällt, wobei die Tom Tailor-Gruppe allerdings bei einem Teil ihrer Vertriebspartner jeweils
variierende Anteile der Investitionen in die Verkaufsfläche und/oder Einrichtung übernimmt.
68
Einführung einer nach Divisionen gegliederten Organisationsstruktur und Verkürzung
der Lead-Times
Die Tom Tailor-Gruppe hat die internen Prozesse und ihre Organisationsstrukturen in den
Geschäftsjahren 2006 bis 2009 umfassend reorganisiert. Kern der Umstrukturierung war eine
interne Neuausrichtung von einer funktionalen zu einer nach Divisionen gegliederten Organisationsstruktur. Durch die klare Zuteilung von Verantwortlichkeiten an die zuständigen Personen
innerhalb einzelner Divisionen wurde die operative Effizienz der einzelnen Divisionen – und
damit der gesamten Gruppe – erhöht. Die Effizienzsteigerung durch die Umstrukturierung führte
nicht zuletzt – neben anderen Faktoren wie der verstärkten Bestückung der Verkaufsflächen
durch die Tom Tailor-Gruppe auch im Wholesale-Segment – zu einer Verkürzung der ,,LeadTimes“ (Zeitraum zwischen der Konzeption einer Kollektion bis zur Auslieferung an den Kunden
beziehungsweise den Point of Sale) von durchschnittlich 38 Wochen auf derzeit durchschnittlich
circa 23 bis 26 Wochen (abhängig von Transportweg und – mittel). Die Lead-Times sollen weiter
gesenkt werden. So genannte Spot- und Flash-Artikel, die sehr kurzfristige Trends umsetzen,
können innerhalb von circa fünf Wochen auf die Verkaufsfläche gebracht werden. Nach Ansicht
der Gesellschaft schafft die Verkürzung der Lead-Times Wettbewerbsvorteile, da Trends
schneller auf die Verkaufsfläche gebracht werden können und die Produkte für die Kunden
daher attraktiver sind.
Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland und den Benelux-Staaten und
teilweise Eingliederung der Handelsvertretungen
Neben der Divisionalisierung wurde auch die Vertriebsorganisation umstrukturiert. In
diesem Zusammenhang hat die Tom Tailor-Gruppe den Vertrieb, der zuvor über externe
Handelsvertreter organisiert war, im Heimatmarkt Deutschland und in den Benelux-Staaten
übernommen. Die Übernahme in Deutschland erfolgte teilweise im Jahr 2007, zum Großteil
jedoch zum Ende Januar 2008. In den Benelux-Staaten wurde der Vertrieb im Laufe des
Geschäftsjahres 2008 übernommen. Die Übernahme der Vertriebsorganisation in Deutschland
resultierte in einem Aufwand für Abfindungen an Handelsvertreter in Höhe von c 6,6 Mio. im
Geschäftsjahr 2007. Durch die Übernahme von Mitarbeitern der externen Handelsvertreteragenturen sowohl in Deutschland als auch in den Benelux-Staaten hat sich der laufende mit dem
Vertrieb verbundene Aufwand von der Position sonstige betriebliche Aufwendungen (für die den
Handelsvertretern gezahlten Verkaufsprovisionen) in die Position Personalaufwand (Gehaltszahlungen für die übernommenen Mitarbeiter) verschoben. In Deutschland musste die Tom
Tailor-Gruppe für die Monate Februar 2008 bis einschließlich Mai 2008 sowohl Personalkosten
für die ehemaligen Mitarbeiter der Handelsvertreteragenturen als auch Verkaufsprovisionen
zahlen. Die Provisionen fielen für die Kollektionen an, die im Rahmen der Vororder von den
Wholesale-Kunden bis Februar 2008 bei den Handelsvertretern bestellt worden waren und
deren Auslieferung bis Mai 2008 erfolgte. Diese so genannten Überhangprovisionen, die sich
auf c 2,5 Mio. beliefen, wurden als sonstiger betrieblicher Aufwand im Geschäftsjahr 2008
verbucht. Ebenfalls als sonstige betriebliche Aufwendungen hat die Tom Tailor-Gruppe Beratungs- sowie Servicekosten verbucht, die entstanden sind und entstehen werden, da die Tom
Tailor-Gruppe in den Benelux-Staaten bis 2011 von den Handelsvertretern beraten wird und
Serviceleistungen in Anspruch nimmt.
Während der Aufwand im Zusammenhang mit dem Vertrieb insgesamt somit zunächst
gleich geblieben ist, führte die Integration der Vertriebsorganisation wie geplant zu einer
verbesserten Marktdurchdringung im Heimatmarkt und in den Benelux-Staaten und zu einer
Effizienzsteigerung, da die Tom Tailor-Gruppe den Vertrieb besser steuern und kontrollieren kann
und die Eingliederung zu einer ausgewogeneren Incentivierungsstruktur und aufgrund der
direkten Betreuung zu einer engeren Anbindung der Wholesale-Kunden an die Tom TailorGruppe geführt hat. Da die Gesellschaft davon ausgeht, dass eine signifikante Erhöhung der
Anzahl der Vertriebsmitarbeiter in Deutschland und den Benelux-Staaten auf längere Sicht nicht
erforderlich sein wird, erwartet sie für die Zukunft, dass aufgrund der entfallenen Provisionen
und des voraussichtlich relativ konstanten Personalaufwands für Vertriebsmitarbeiter die Vertriebskosten für den Heimatmarkt Deutschland und die Benelux-Staaten nicht mehr proportional
zu den Umsatzerlösen steigen werden.
69
Saisonale Einflüsse
Die Umsatzerlöse und Ergebnisse der Tom Tailor-Gruppe unterliegen erheblichen saisonalen Schwankungen.
Daher sind die Umsatzerlöse und Ergebnisse der einzelnen Quartale nicht unmittelbar
miteinander vergleichbar beziehungsweise können nicht additiv zur Hochrechnung des Jahresergebnisses verwendet werden. Das erste und zweite Quartal eines Kalenderjahrs weisen
tendenziell niedrigere Umsatzerlöse im Wholesale-Segment auf, da hierein insbesondere die
wertmäßig niedrigeren Auslieferungen für die Sommermonate fallen. Das dritte Quartal verzeichnet aufgrund der Auslieferung der Winterware in der Regel im Wholesale-Segment höhere
Umsatzzahlen. Im Retail-Segment wirken sich die genannten Einflüsse jeweils ein Quartal
später aus, da der Umsatz in diesem Segment erst mit dem Verkauf an den Endkunden und nicht
bereits mit der Auslieferung der Ware an den Point of Sale gebucht wird. Die Umsatzerlöse und
Ergebnisse der Tom Tailor-Gruppe können zudem durch die Witterung beeinflusst werden.
Beispielsweise können Winterjacken in einem nur mäßig kalten Winter schlechter abgesetzt
werden, als in einem kalten Winter.
Währungseffekte
Wechselkursschwankungen können Auswirkungen auf die Ertragslage der Tom TailorGruppe, insbesondere auf den Materialaufwand und in der Folge auf die Verkaufsmargen,
haben. Die Tom Tailor-Gruppe erwirtschaftet ihre Umsätze fast ausschließlich in ihrer Bilanzwährung Euro. Dagegen beschafft die Gruppe einen wesentlichen Teil ihrer Waren im außereuropäischen Ausland in US-Dollar. Die Tom Tailor-Gruppe hat einen Großteil der daraus entstehenden Währungsrisiken in den Geschäftsjahren 2008 und 2009 über derivative
Finanzinstrumente abgesichert. Die strukturierten Devisentermingeschäfte über den Stichtag
31. Dezember 2008 sind in 2009 ausgelaufen, so dass von 2009 auf 2010 nur noch normale
Devisentermingeschäfte mit einem Volumen von US$ 33 Mio. abgeschlossen sind, die zum
31. Dezember 2009 einen Marktwertverlust von c -1,2 Mio. aufwiesen. Der Marktwertverlust
der Devisentermingeschäfte zum 31. Dezember 2008 betrug c -2,6 Mio. Die negativen Marktwerte wurden im jeweiligen IFRS-Abschluss als sonstiger betrieblicher Aufwand berücksichtigt.
ERTRAGSLAGE ZUM 31. DEZEMBER 2007, 2008 UND 2009
Übersicht
Die nachfolgenden Darstellungen vergleichen die Ertragslage der Tom Tailor-Gruppe auf
Basis der geprüften geänderten IFRS-Konzernabschlüsse der TOM TAILOR Holding AG zum
31. Dezember 2007 und 31. Dezember 2008 und des geprüften IFRS- Konzernabschlusses zum
31. Dezember 2009.
Die Gewinn- und Verlustrechnung (beziehungsweise ab dem Geschäftsjahr 2009 die
Gesamtergebnisrechnung) der Gesellschaft wird nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Dabei wird das Betriebsergebnis durch Gegenüberstellung aller Leistungen und Aufwendungen (gegliedert nach den zugrunde liegenden Aufwandsarten: Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen) einer Periode ermittelt.
Die Bestandsveränderungen werden durch Inventur beziehungsweise Berechnung innerhalb
des Rechnungswesens ermittelt, die übrigen Leistungen und Kosten können ebenfalls unmittelbar aus der Buchführung abgeleitet werden. Beim Umsatzkostenverfahren werden dagegen
die Aufwendungen nach Funktionsbereichen (Herstellung, Verwaltung und Vertrieb) unterteilt.
Das Gesamtkostenverfahren ermittelt das Ergebnis einer Periode aus der Gesamtleistung
abzüglich aller Kosten der Periode. Demgegenüber werden bei der Aufstellung einer Gewinnund Verlustrechnung nach dem alternativen Umsatzkostenverfahren den Umsatzerlösen nur die
Herstellungskosten gegenübergestellt, die ursächlich für die Umsätze der Berichtsperiode
waren. Von den Netto-Erlösen der einzelnen Produktbereiche werden die dazu gehörenden
Kosten abgezogen. Als Kosten können sowohl variable als auch fixe Kosten der jeweiligen
Produktgruppe angesetzt werden. Maßgeblich sind dann die Vollkosten. Die weiteren Ertragsund Aufwandsposten (zum Beispiel Beteiligungserträge, Zinserträge und -aufwendungen) sind
beim Umsatz- und Gesamtkostenverfahren im Grundsatz identisch. Beide Verfahren
70
unterscheiden sich demzufolge lediglich im Ausweis der Positionen; das Periodenergebnis wird
durch die unterschiedlichen Verfahren nicht beeinflusst.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Gewinn- und Verlustrechnungen (beziehungsweise für
das Geschäftsjahr 2009 die wichtigsten Informationen der Gesamtergebnisrechnung) der Tom
Tailor-Gruppe für die jeweils zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 endenden Geschäftsjahre
nach dem Gesamtkostenverfahren. Die Angaben sind den geprüften geänderten Konzernabschlüssen für die am 31. Dezember 2007 und 2008 endenden Geschäftsjahre und dem
geprüften Konzernabschluss für das am 31. Dezember 2009 endende Geschäftsjahr entnommen, die auf Grundlage der IFRS erstellt wurden und im Finanzteil dieses Prospekts abgedruckt
sind.
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg außer %-Sätze)
(geprüft)
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . .
davon
Inland . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausland . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Erträge. .
Materialaufwand . . . . . . . . . . .
in % des Umsatzes . . . . . . .
Personalaufwand. . . . . . . . . . .
in % des Umsatzes . . . . . . .
Abschreibungen . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche
Aufwendungen . . . . . . . . . . . .
in % des Umsatzes . . . . . . .
2007 / 2008
2008 / 2009
(in %)
(ungeprüft)
261.299
283.474
300.214
+8,5
+5,9
..
..
..
..
..
..
..
..
169.833
91.466
8.479
⫺150.020
57,4
⫺30.959
11,8
⫺13.727
182.143
101.331
10.214
⫺166.224
58,6
⫺39.567
14,0
⫺18.191
207.048
93.166
12.838
⫺162.487
54,1
⫺41.315
13,8
⫺21.069
+7,2
+10,8
+20,5
+10,8
–
+27,8
–
+32,5
+13,7
⫺8,1
+25,7
⫺2,3
–
+4,4
–
+15,8
.....
.....
⫺61.835
23,7
⫺76.963
27,1
⫺72.298
24,1
+24,5
–
⫺6,1
–
.....
.....
.....
13.237
⫺14.896
⫺1.659
⫺7.257
⫺21.735
⫺28.992
15.883
⫺17.704
⫺1.821
⫺154,8
⫺45,9
⫺1.647,6
–2
+18,5
+93,7
.....
14.437
3.663
⫺3.825
⫺74,6
⫺204,4
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . .
Verlustvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzergebnis . . . . . . . . . .
12.778
⫺107.171
⫺94.393
⫺25.329
⫺94.393
⫺119.722
⫺5.646
⫺119.722
⫺125.368
⫺298,2
+11,9
⫺26,8
+77,7
⫺26,8
⫺4,7
Ergebnis der betrieblichen
Geschäftstätigkeit . . . . . . . . .
Finanzergebnis . . . . . . . . . . .
Ergebnis vor Ertragsteuern. .
Steuern vom Einkommen und
Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
.....
Veränderung1
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
Die prozentuale Veränderung gibt die sich aus der Veränderung des jeweiligen Postens ergebende Verbesserung beziehungsweise Verschlechterung des Ergebnisses wieder.
Die Angabe der prozentualen Veränderung wäre bei diesem Posten nicht aussagekräftig, da die Vergleichszahl aus dem
Geschäftsjahr 2008 negativ ist.
Vergleich der Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009
Umsatzerlöse
Zusammensetzung. Die Umsatzerlöse im Segment Wholesale, von denen gewährte
Rabatte, Kundenboni, Gutschriften und Skonti abgezogen wurden, bestehen aus dem den
Wholesale-Kunden für Lieferungen berechneten Entgelt. Die Umsatzerlöse im Segment Retail,
von denen gewährte Rabatte, Kundenboni und Gutschriften abgezogen wurden, entstehen –
außer im Bereich E-Commerce – durch den Verkauf von Produkten direkt an Endkunden. Im
Rahmen der E-Commerce-Kooperationen erfolgt die Rechnungsstellung gegenüber dem Endkunden durch die Kooperationspartner. Die Tom Tailor-Gruppe erhält von diesen eine Gutschrift
unter Abzug des Einbehalts der Provisionen der Kooperationspartner (siehe ,,Geschäftstätigkeit
der Tom Tailor-Gruppe – Vertrieb und Marketing – Vertrieb – Retail – E-Shop/E-CommerceKooperationen“).
71
Veränderung1
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2007 /
2008
2009
(in Tg)
(geprüft)
Wholesale2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Retail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
234.451
26.848
261.299
2008 /
2009
(in %)
(ungeprüft)
237.543
45.931
283.474
223.687
76.527
300.214
+1,3
+71,1
+8,5
⫺5,8
+66,6
+5,9
Die prozentuale Änderung gibt die sich aus der Veränderung des jeweiligen Postens ergebende Verbesserung beziehungsweise
Verschlechterung des Ergebnisses wieder.
Zum Zweck der besseren Vergleichbarkeit sind die Umsatzerlöse des Segments Wholesale um intersegmentelle Umsatzerlöse
bereinigt angegeben. Für die Gesamtumsatzerlöse siehe ,,Ausgewählte Finanzangaben und Geschäftsinformationen – Ausgewählte Segmentinformationen“.
Dabei verteilen sich die konsolidierten Umsatzerlöse wie in der nachfolgenden Tabelle
dargestellt auf die einzelnen Produktlinien der Tom Tailor-Gruppe:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in g Mio.)
(ungeprüft)
Men Casual . . . . . . . . . . .
Women Casual. . . . . . . . .
Kids . . . . . . . . . . . . . . . . .
Denim Male . . . . . . . . . . .
Denim Female . . . . . . . . .
Lizenzen1 und Sonstiges .
Gesamt . . . . . . . . . . . . . .
1
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
121,0
85,9
41,6
5,1
6,0
1,7
261,3
122,2
85,1
43,2
15,2
15,1
2,7
283,5
121,7
96,0
40,1
21,4
16,1
4,9
300,2
Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um im Retail-Segment verkaufte Lizenzwaren.
Damit verteilen sich die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2009 prozentual folgendermaßen auf die einzelnen Produktlinien: Men Casual 40,5 %, Women Casual 32 %, Kids
13,4 %, Denim Male 7,1 %, Denim Female 5,4 % und Lizenzen und Sonstiges 1,7 %.
Regional erzielt die Tom Tailor-Gruppe ihre Umsätze überwiegend in Deutschland. Im
Geschäftsjahr 2009 erzielte die Gruppe c 207 Mio. und somit 69 % der Umsätze in Deutschland.
Der größte Anteil der Auslandsumsätze im Geschäftsjahr 2009 wurde in Österreich (c 28,1 Mio.
oder 30,1 % der Auslandsumsätze) erzielt, gefolgt von den Benelux-Staaten (c 17,1 Mio. oder
18,4 %) und Schweiz (c 10,5 Mio. oder 11,3 %). In der nachstehenden Tabelle ist die geografische Zusammensetzung der Umsatzerlöse der Tom Tailor-Gruppe in den angegebenen
Zeiträumen dargestellt:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
Deutschland . . . . . . . . .
Außerhalb Deutschlands
davon
Österreich . . . . . . . . .
Benelux . . . . . . . . . . .
Schweiz . . . . . . . . . . .
Frankreich . . . . . . . . .
..................................
..................................
169.833
91.466
182.143
101.331
207.048
93.166
.
.
.
.
21.759
15.543
7.537
569
23.324
15.134
9.294
914
28.052
17.106
10.485
3.089
Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
261.299
283.474
300.214
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Umsatzerlöse auf Gruppenebene. Die Umsatzerlöse der Tom Tailor-Gruppe sind von
c 283,5 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um c 16,7 Mio. (5,9 %) auf c 300,2 Mio. im Geschäftsjahr
2009 gestiegen. Dabei stiegen die Umsatzerlöse im Inland von c 182,1 Mio. im Geschäftsjahr
2008 um c 24,9 Mio. (13,7 %) auf c 207 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Gleichzeitig fielen die
72
Umsatzerlöse im Ausland von c 101,3 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um c 8,2 Mio. (8,1 %) auf
c 93,2 Mio. Auf der so genannten kontrollierten Fläche konnten 60,3 % der Umsatzerlöse
generiert werden. Als kontrollierte Fläche bezeichnet die Gesellschaft Franchisegeschäfte,
Shop-in-Shops, eigene Stores und die E-Commerce-Portale; die Kontrolle bei Franchisegeschäften und Shop-in-Shops ergibt sich aus dem Umstand, dass die Tom Tailor-Gruppe Einfluss
auf die Darstellung der Marke und die Gestaltung der Verkaufsfläche hat, sowie die Tatsache,
dass auf der jeweiligen Verkaufsfläche nur Tom Tailor-Produkte verkauft werden; die Bestückung der Verkaufsfläche der Franchisegeschäfte und Shop-in-Shops erfolgt jedoch in der Regel
derzeit noch durch die Wholesale-Kunden.
Das insgesamt zu verzeichnende Umsatzwachstum resultiert zum Großteil aus der
Flächenexpansion der Tom Tailor-Gruppe. Im Segment Retail vergrößerte sich die Netto-Verkaufsfläche von 8.240 m2 zum Ende des Geschäftsjahres 2007 auf 15.165 m2 zum Ende des
Geschäftsjahres 2008 und 20.765 m2 zum Ende des Geschäftsjahres 2009. Auch im Segment
Wholesale vergrößerte sich die Verkaufsfläche in den vergangenen drei Geschäftsjahren. Eine
exakte Quantifizierung der Verkaufsfläche ist in diesem Segment jedoch schwieriger, da es sich
nicht um eigene Verkaufsflächen der Tom Tailor-Gruppe handelt und ihre tatsächliche Größe für
die Gruppe daher nur bedingt nachprüfbar ist. Der Anstieg der Netto-Verkaufsfläche im Segment
Retail leistete im Geschäftsjahr 2009 einen Beitrag in Höhe von c 12,1 Mio. zum Umsatzwachstum der Tom Tailor-Gruppe. Die Ausweitung der E-Commerce-Kooperationen im Geschäftsjahr 2009 leistete zudem einen Beitrag von c 3,8 Mio. zum Umsatzwachstum.
Weitere positive Beiträge zum Wachstum der Umsatzerlöse der Tom Tailor-Gruppe
leistete die Steigerung der Flächenproduktivität in beiden Segmenten. Im Geschäftsjahr
2009 war die Flächenproduktivität im Retail-Segment um 4,6 % gegenüber dem Geschäftsjahr
2008 angestiegen (unter Berücksichtigung sämtlicher eigener Stores mit vollen zwölf Monaten
Geschäftsbetrieb im entsprechenden Geschäftsjahr jedoch ohne Berücksichtigung der E-Commerce-Portale). Unter Berücksichtigung der E-Commerce-Portale betrug der Anstieg 16,5 %
gegenüber dem Geschäftsjahr 2008. Im Bereich Wholesale führte insbesondere die Entwicklung der Produktlinie Women Casual zu einer Erhöhung der Flächenproduktivität. Die Flächenproduktivität konnte nach Ansicht der Gesellschaft in beiden Segmenten unter anderem auch
durch die Verkürzung der Lead-Times verbessert werden. Produkte, die Trends schneller auf die
Verkaufsfläche bringen, sind für den Kunden attraktiver, was zu einer steigenden Nachfrage und
steigendem Umsatz pro Quadratmeter Netto- Verkaufsfläche führt. Im Retail-Segment konnte
die Flächenproduktivität zudem durch die Eröffnung kleinerer und profitablerer eigener Stores
und die Optimierung des Sortiments der eigenen Stores gesteigert werden. Im Segment
Wholesale führte nach Ansicht der Gesellschaft die verstärkte Einflussnahme der Tom TailorGruppe auf die Bewirtschaftung der Verkaufsflächen, beispielsweise im Rahmen so genannter
Vertrauenslimits oder des so genannten Depotflächen-Vertriebs, zu einer höheren Flächenproduktivität. Die Gesellschaft geht davon aus, dass sie aufgrund ihrer Erfahrung und ihr aktuell
vorliegender Absatzzahlen in der Lage ist, die Kundenwünsche und Nachfrageentwicklung
einzuschätzen und dementsprechend die Verkaufsflächen zu bestücken.
Daneben haben auch die hohe Nachfrage nach Artikeln der etablierten Produktlinien,
Men Casual und Women Casual, und die weiter steigende Nachfrage nach Artikeln der Mitte
2007 eingeführten Produktlinien Denim Male und Denim Female zum Umsatzwachstum beigetragen. Der Umsatzrückgang im Ausland im Geschäftsjahr 2009 resultierte insbesondere aus
der Entscheidung der Tom Tailor-Gruppe, in einige Länder, insbesondere Russland, Ukraine,
Georgien und Weißrussland überwiegend gegen Vorkasse und/oder Sicherheiten zu liefern, um
erhebliche Forderungsausfälle aufgrund der globalen Wirtschaftskrise zu vermeiden.
Im Geschäftsjahr 2008 sind die Umsatzerlöse der Tom Tailor-Gruppe von c 261,3 Mio. im
Geschäftsjahr 2007 um c 22,2 Mio. (8,5 %) auf c 283,5 Mio. angestiegen. Dabei stiegen die
Umsatzerlöse im Inland von c 169,8 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um c 12,3 Mio. (7,2 %) auf
c 182,1 Mio. im Geschäftsjahr 2008. Gleichzeitig stiegen die Umsatzerlöse im Ausland von
c 91,5 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um circa c 9,9 Mio. (10,8 %) auf c 101,3 Mio. Neben
segmentspezifischen Faktoren (siehe dazu die folgenden beiden Abschnitte) führte insbesondere die Inbetriebnahme neuer Verkaufsflächen zu diesem Umsatzwachstum im In- und Ausland.
73
Umsatzerlöse Wholesale. Die Umsatzerlöse im Segment Wholesale sind im Geschäftsjahr 2009 um circa c 13,9 Mio. (oder 5,8 %) auf c 223,7 Mio. gegenüber
c 237,5 Mio. im Geschäftsjahr 2008 gesunken. Dieser Umsatzrückgang im Segment Wholesale
im Geschäftsjahr 2009 ist insbesondere durch den deutlichen Rückgang des Geschäfts in
einigen Ländern, die zwar nicht zu den Kernmärkten der Tom Tailor-Gruppe zählen, in denen die
Gruppe jedoch in größerem Umfang ihre Produkte vertreibt, insbesondere in Russland, der
Ukraine, Georgien und Weißrussland, bedingt. Dieser Rückgang des Geschäfts beruhte auf der
Entscheidung der Tom Tailor-Gruppe, in diese Länder überwiegend gegen Vorkasse und/oder
Sicherheiten zu liefern, um erhebliche Forderungsausfälle aufgrund der globalen Wirtschaftskrise zu vermeiden. Der Anteil des im Segment Wholesale im Ausland erzielten Umsatzes, der
sich im Geschäftsjahr 2008 auf c 95,7 Mio. (40,3 % des Gesamtumsatzes im WholesaleSegment) belaufen hatte, sank im Geschäftsjahr 2009 um c 17,4 Mio. auf c 78,3 Mio. (35 % des
Gesamtumsatzes im Wholesale-Segment). In den Kernmärkten Deutschland, Österreich,
Schweiz, den Benelux-Staaten und Frankreich ist der Umsatz hingegen leicht angestiegen.
In Deutschland wurden die Insolvenzen großer Kunden aus dem Wholesale-Segment (beispielsweise Hertie, Wehmeyer, SinnLeffers und Arcandor AG mit ihren Tochtergesellschaften
Karstadt und Quelle) kompensiert. Während der Anteil des im Segment Wholesale in Deutschland erzielten Umsatzes im Geschäftsjahr 2008 c 141,9 Mio. (59,7 % des Gesamtumsatzes im
Segment Wholesale) betragen hatte, betrug dieser Anteil im Geschäftsjahr 2009 c 145,3 Mio.
(64,9 % des Umsatzes im Segment Wholesale). Neben dem Anstieg der Flächenproduktivität
ist dies in der Erhöhung der Anzahl der Verkaufsflächen begründet. Die Tom Tailor-Gruppe hat
von 2007 bis 2009 die Anzahl der Franchisegeschäfte und Shop-in-Shops (kontrollierte Flächen
im Wholesale-Segment) signifikant ausgeweitet. Die Anzahl der von Franchisenehmern betriebenen Partnergeschäfte ist von 159 zum 31. Dezember 2007 auf 187 zum 31. Dezember
2008 und 201 zum 31. Dezember 2009 angestiegen, wobei ein großer Teil der neuen Flächen
von Franchisenehmern im Ausland in Betrieb genommen wurde. Die Anzahl der in Warenhäusern und Bekleidungshandelsketten im In- und Ausland betriebenen Shop-in-Shops ist von
757 zum 31. Dezember 2007 auf 987 zum 31. Dezember 2008 und 1.108 zum 31. Dezember
2009 gestiegen. Dadurch stieg die Netto-Verkaufsfläche der kontrollierten Fläche im WholesaleSegment von circa 49.500 m2 zum Jahresende 2007 auf circa 65,800 m2 zum Jahresende 2008
und auf circa 69.400 m2 zum Jahresende 2009. Die Shop-in-Shops erwirtschafteten 24,1 % der
konsolidierten Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2009, während der Umsatzanteil der Franchisegeschäfte bei 10,7 % der konsolidierten Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2009 lag.
Im Geschäftsjahr 2008 sind die Umsatzerlöse im Segment Wholesale von c 234,5 Mio.
im Geschäftsjahr 2007 um c 3 Mio. (oder 1,3 %) auf c 237,5 Mio. gestiegen. Der Anstieg der
Umsatzerlöse im Segment Wholesale im Geschäftsjahr 2008 ist insbesondere auf die Expansion in Russland und Irland/Nordirland sowie das Flächenwachstum, höhere Flächenproduktivität, die hohe Nachfrage nach Men Casual und Women Casual-Produkten sowie die steigende
Nachfrage nach Artikeln der Mitte 2007 eingeführten Produktlinien Denim Male und Denim
Female zurückzuführen.
Umsatzerlöse Retail. Die Umsatzerlöse im Segment Retail sind von c 26,8 Mio. im
Geschäftsjahr 2007 um circa c 19,1 Mio. (71 %) auf c 45,9 Mio. im Geschäftsjahr 2008 und um
c 30,6 Mio. (66,6 %) auf c 76,5 Mio. im Geschäftsjahr 2009 angestiegen, wobei der Anteil des in
Deutschland erzielten Umsatzes in diesem Segment bei 80,6 % (c 61,7 Mio.) im Geschäftsjahr
2009 lag (auf Österreich, die Benelux-Staaten und die Schweiz entfielen im Geschäftsjahr 2009
insgesamt 16,3 % des Umsatzes im Segment Retail). Ursächlich für das hohe Wachstum in den
Geschäftsjahren 2007 bis 2009 war insbesondere die Eröffnung von weiteren Tom Tailor-Stores,
durch die sich die Anzahl eigener Stores von 29 im Geschäftsjahr 2007 auf 60 im Geschäftsjahr
2008 und 87 im Geschäftsjahr 2009 erhöhte. Damit erhöhte sich die eigene Netto-Verkaufsfläche der Tom Tailor-Gruppe von 8.240 m2 im Geschäftsjahr 2007 auf 15.165 m2 im Geschäftsjahr 2008 und 20.765 m2 im Geschäftsjahr 2009. Daneben trugen nach Auffassung der Gesellschaft der Bereich E-Commerce, bestehend aus dem E-Shop der Tom Tailor-Gruppe, den die
Gruppe im Dezember 2006 in Deutschland eröffnet hatte, und E-Commerce-Kooperationen mit
Neckermann und Otto, mit einem Umsatzbeitrag von insgesamt c 16,6 Mio. (21,7 % der
Umsatzerlöse des Retail-Segments) im Geschäftsjahr 2009 beziehungsweise einer Steigerung
von 86,5 % gegenüber dem Geschäftsjahr 2008 sowie die Erhöhung der Flächenproduktivität
74
der bestehenden eigenen Stores zum deutlichen Umsatzanstieg im Segment Retail bei. Im
Geschäftsjahr 2009 war die Flächenproduktivität im Retail-Segment um 4,6 % gegenüber dem
Geschäftsjahr 2008 angestiegen (unter Berücksichtigung sämtlicher eigener Stores mit vollen
zwölf Monaten Geschäftsbetrieb im entsprechenden Geschäftsjahr jedoch ohne Berücksichtigung der E-Commerce-Portale). Unter Berücksichtigung der E-Commerce-Portale betrug der
Anstieg 16,5 % gegenüber dem Geschäftsjahr 2008.
Sonstige betriebliche Erträge
Die Position sonstige betriebliche Erträge umfasst im Wesentlichen Erträge aus der
Vergabe von Lizenzen, weiterberechnete Frachten und Erträge aus der Weiterberechnung von
Marketingaufwendungen sowie im Geschäftsjahr 2009 Kursgewinne. Accessoires, die unter
der Marke TOM TAILOR verkauft werden, werden zum großen Teil von Lizenznehmern hergestellt und vertrieben. Die von den Lizenznehmern erhaltenen Lizenzgebühren verbucht die
Tom Tailor-Gruppe als Lizenzerträge unter der Position sonstige betriebliche Erträge. Erlöse aus
dem Verkauf von Accessoires beziehungsweise Lizenzprodukten, die von der Tom Tailor-Gruppe
selbst entworfen und/oder vertrieben werden, werden als Umsatzerlöse verbucht.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die sonstigen betrieblichen Erträge der Tom Tailor-Gruppe
für die Geschäftsjahre 2007, 2008 and 2009:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft)
Lizenzerträge1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiterberechnete Frachten und sonstige Kosten . . . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Weiterberechnung von Marketingaufwendungen. .
Versicherungserstattungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kursgewinne2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen . . . . . . . . . . . .
Provisionen Ladenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.474
1.622
1.425
80
532
63
–
–
1.283
3.254
1.551
1.672
1.243
162
112
–
292
1.928
2.576
1.592
1.290
219
3.564
–
89
1.259
2.249
Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.479
10.214
12.838
1
2
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lizenzerträge sind Erlöse aus der Vergabe von Lizenzen an Dritte.
Kursgewinne entstehen hauptsächlich aus Abweichungen zwischen dem für den Einkauf kalkulierten und dem tatsächlichen
Wechselkurs.
Der Rückgang der Lizenzerträge von c 3,5 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um c 0,2 Mio.
(6,3 %) auf c 3,3 Mio. im Geschäftsjahr 2008 und um weitere c 0,7 Mio. (20,8 %) auf c 2,6 Mio.
im Geschäftsjahr 2009 resultierte insbesondere aus der Beendigung verschiedener Lizenzverträge und daraus bedingtem Rückgang von Lizenzerlösen während der Übergangszeit bis zum
Abschluss neuer Verträge mit geeigneten Lizenzpartnern. Die Erstattungen durch Versicherungen waren im Geschäftsjahr 2008 aufgrund von Erstattungen aus Warenkreditversicherungen für Forderungsausfälle vergleichsweise hoch. Der Anstieg der Kursgewinne im Geschäftsjahr 2009 resultierte aus der Marktbewertung der Devisentermingeschäfte zum
31. Dezember 2009 und der positiven Entwicklung des Wechselkurses des US-Dollar gegenüber dem Euro. Zudem sind im Geschäftsjahr 2009 die Provisionen für den Ladenbau auf
c 1,3 Mio. angestiegen. Bei diesen Provisionen handelt es sich um Provisionen, die der
Ladenbauer, der die Ladenbaukonzepte der Gesellschaft bei Franchisepartnern und Shopin-Shop-Kunden umsetzt, der Gesellschaft für die Vermittlung der Aufträge zahlt. Die übrigen
betrieblichen Erträge beinhalten beispielsweise Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen
oder Erträge aus Kfz-Sachbezügen.
Materialaufwand
Der Materialaufwand der Tom Tailor-Gruppe umfasst im Wesentlichen Aufwendungen
für bezogene Waren, insbesondere Textilien, und Kosten für die Herstellung von Musterware. Er
75
stellt den größten Kostenfaktor der Tom Tailor-Gruppe dar und machte im Geschäftsjahr 2009
54,1 % des Umsatzes aus.
Der Materialaufwand der Tom Tailor-Gruppe ist von c 166,2 Mio. im Geschäftsjahr 2008
um c 3,7 Mio. (2,2 %) auf c 162,5 Mio. im Geschäftsjahr 2009 gesunken. Zur Reduzierung des
Materialaufwands trugen in erster Linie günstigere Einkaufspreise bei, die aus einer Reduzierung der Anzahl der Hersteller und grundsätzlich aus Skaleneffekten in Folge höherer Einkaufsvolumina pro Artikel – unter anderem aufgrund der Verringerung der Artikel pro Kollektion –
resultierten. Ferner wurde der Beschaffungsprozess überarbeitet und die Musterkosten gesenkt. Neben der Reduzierung der Musterkollektionen wurde mit vielen Herstellern vereinbart,
dass bei Abnahme einer bestimmten Anzahl eines Produkts keine Musterkosten für die Tom
Tailor-Gruppe anfallen. Darüber hinaus trug zudem die Senkung der Frachtkosten zur Reduzierung des Materialaufwands bei. Der Anteil der kostengünstigeren Seefracht wurde gegenüber
dem Luftfrachtanteil erhöht. Dies wurde durch die Verkürzung der Herstellungszeiten möglich.
Schließlich trug die Entwicklung des Wechselkurses des US-Dollars zur Verbesserung der
Einkaufskonditionen der Tom Tailor-Gruppe bei, da die Tom Tailor-Gruppe einen großen Teil ihres
Einkaufs in US-Dollar bezahlt.
Die Materialaufwandsquote (der Anteil des Materialaufwands an den Umsatzerlösen) fiel
von 58,6 % im Geschäftsjahr 2008 auf 54,1 % im Geschäftsjahr 2009. Die Reduzierung der
Materialaufwandsquote ist neben der Reduzierung der absoluten Materialkosten wesentlich
durch die Erhöhung des Anteils des Retail-Segments an den Umsatzerlösen von 16,2 % im
Geschäftsjahr 2008 auf 25,5 % im Geschäftsjahr 2009 bedingt, da das Retail-Segment gegenüber dem Wholesale-Segment eine höhere Bruttomarge aufweist. Dies liegt insbesondere
daran, dass die Tom Tailor-Gruppe in den eigenen Stores zusätzlich die Marge des Endverkäufers
für sich vereinnahmen kann. Darüber hinaus konnten in beiden Segmenten im Geschäftsjahr
2009 höhere Bruttomargen als im Geschäftsjahr 2008 erzielt werden. Grund für die Erzielung
höherer Bruttomargen im Geschäftsjahr 2009 war unter anderem die Erhöhung der internen
Zielmargenvorgaben, die teilweise Anlass für die oben dargestellten Kostensenkungsmaßnahmen war. Auch der verringerte Export von Tom Tailor-Produkten in Länder wie Russland, die
Ukraine, Georgien und Weißrussland führte zur Erhöhung der Bruttomarge im Geschäftsjahr
2009. Aufgrund von zwischengeschalteten Distributoren ist die Bruttomarge in diese Länder
niedriger als in anderen Ländern. Schließlich war die Anzahl der die Bruttomarge belastenden
Retouren im Geschäftsjahr 2009 erheblich geringer als im Geschäftsjahr 2008 (zu den Gründen
für die hohe Anzahl an Retouren im Geschäftsjahr 2008 siehe den folgenden Absatz).
Im Geschäftsjahr 2008 ist der Materialaufwand der Tom Tailor-Gruppe insbesondere
aufgrund der Absatzsteigerung von c 150 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um c 16,2 Mio. (10,8 %)
auf c 166,2 Mio. angestiegen. Die Materialaufwandsquote stieg von 57,4 % im Geschäftsjahr
2007 auf 58,6 % im Geschäftsjahr 2008. Dieser vorübergehende Anstieg der Materialaufwandsquote im Geschäftsjahr 2008 beruhte insbesondere auf niedrigeren Bruttomargen aufgrund von
umfangreichen Wertgutschriften und Warenrücknahmen im Zusammenhang mit der Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland. Im Vorlauf zur Integration waren von den
Handelsvertretern große Warenmengen an die Wholesale-Kunden verkauft worden, die sich
in entsprechender Quantität nicht an die Endkunden weiterverkaufen ließen (siehe ,,– Wesentliche, die Ertragslage beeinflussende Faktoren – Unterschiedliche Umsatzentwicklung in verschiedenen geografischen Märkten im Segment Wholesale“). Die zurückgenommenen Waren
wurden größtenteils zu reduzierten Preisen über Sekundärmärkte und in den eigenen Outlet
Stores vermarktet. Zu insgesamt niedrigeren Bruttomargen führte im Geschäftsjahr 2008 auch
der verstärkte Export von Tom Tailor-Produkten in Länder wie Russland, die Ukraine, Georgien
und Weißrussland, da dort aufgrund von zwischengeschalteten Distributoren insgesamt niedrigere Bruttomargen erwirtschaftet werden; im Geschäftsjahr 2008 war die Nachfrage dort stark
gestiegen (im Geschäftsjahr 2009 wurden zur Vermeidung von Forderungsausfällen, mit denen
die Gesellschaft aufgrund der globalen Wirtschaftskrise rechnete, die Lieferungen in diese
Länder jedoch wieder erheblich reduziert).
76
Personalaufwand
Der Personalaufwand der Tom Tailor-Gruppe besteht im Wesentlichen aus Gehaltszahlungen und Sozialleistungen. Der Personalaufwand stieg von c 39,6 Mio. im Geschäftsjahr
2008 um circa c 1,7 Mio. (4,4 %) auf c 41,3 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Dies war insbesondere
Folge der gestiegenen Mitarbeiterzahl. Dieser Anstieg resultierte im Wesentlichen aus der
Expansion im Segment Retail mit der Eröffnung neuer eigener Stores in den Geschäftsjahren
2008 und 2009. Der Anstieg der Mitarbeiterzahl aufgrund der Retail-Expansion überkompensierte den Abgang von Mitarbeitern aufgrund des zum 31. Dezember 2008 erfolgten Personaltransfers im Zusammenhang mit der Übernahme des Betriebs des Logistikzentrums NORDPORT durch den Logistikdienstleister DHL. Im Segment Wholesale trugen primär
Gehaltszahlungen für im Zuge der Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland im
Geschäftsjahr 2008 übernommene Mitarbeiter der Handelsvertreteragenturen zu höherem
Personalaufwand bei. Die Personalaufwandsquote (der Anteil des Personalaufwands am Umsatz) sank hingegen leicht von 14 % im Geschäftsjahr 2008 auf 13,8 % im Geschäftsjahr 2009.
Grund hierfür war zum einen, dass der Personalaufwand im Vergleich zu den Umsatzerlösen
unterproportional stieg und zum anderen, dass der Anteil des Retail-Segments an den Umsatzerlösen stieg und die Personalaufwandsquote im Retail-Segment seit dem Geschäftsjahr
2009 niedriger ist als im Wholesale-Segment. Dies konnte durch die Senkung der Personalkosten bezogen auf die Verkaufsfläche insbesondere aufgrund einer Reduzierung des Personals
in den bestehenden Stores erreicht werden.
Im Geschäftsjahr 2008 war der Personalaufwand von c 31 Mio. im Geschäftsjahr 2007
um c 8,6 Mio. (27,8 %) auf c 39,6 Mio. gestiegen, während die Personalaufwandsquote von
11,8 % im Geschäftsjahr 2007 auf 14 % im Geschäftsjahr 2008 gestiegen war. Dieser Anstieg
resultierte zunächst ebenfalls aus der Retail-Expansion. Die Übernahme von Vertriebsmitarbeitern, die zuvor bei den Handelsvertreteragenturen angestellt waren, führte zwar auch zu einem
Anstieg an Personal und damit an Personalkosten, allerdings führte die Integration des Vertriebs
zu einem Rückgang der Verkaufsprovisionen. Für die Monate Februar 2008 bis einschließlich
Mai 2008 zahlte die Tom Tailor-Gruppe in Deutschland jedoch sowohl Personalkosten für die
ehemaligen Mitarbeiter der Handelsvertreteragenturen, da deren Übernahme bis Februar 2008
erfolgt war, als auch Verkaufsprovisionen. Die Provisionen fielen für die Kollektionen an, die im
Rahmen der Vororder von den Wholesale-Kunden bis Februar 2008 bei den Handelsvertretern
bestellt worden waren und deren Auslieferung bis Mai 2008 erfolgte. Diese so genannten
Überhangprovisionen, die sich auf c 2,5 Mio. beliefen, wurden als sonstiger betrieblicher
Aufwand verbucht. Auch die Einstellung von Mitarbeitern im Zusammenhang mit der Finalisierung des Ausbaus der Produktlinien (insbesondere Denim) führte zu einem Anstieg der
Mitarbeiterzahlen. Die dargestellten Effekte überkompensierten den Abgang von Mitarbeitern
aufgrund von Rationalisierungen im Rahmen von Kosteneinsparungen.
Für die Zukunft erwartet die Gesellschaft einen weiteren Anstieg der Mitarbeiterzahl und
des absoluten Personalaufwands insbesondere aufgrund der Eröffnung weiterer eigener Stores. Die Gesellschaft geht jedoch davon aus, dass die Personalaufwandsquote zukünftig weiter
rückläufig sein wird. Dies wird nach Ansicht der Gesellschaft zum einen am weiteren Anstieg
des Anteils des Retail-Segments an den Umsatzerlösen liegen, zum anderen beabsichtigt die
Gesellschaft im Segment Wholesale einen weiteren Umsatzanstieg ohne wesentlichen Personalaufbau, da die Organisationsstrukturen im Segment Wholesale weitestgehend geschaffen
sind.
Abschreibungen
Die Abschreibungen der Tom Tailor-Gruppe entfallen auf immaterielle Vermögenswerte
(im Wesentlichen Kundenstämme und Lizenzen und ähnliche Rechte) und Sachanlagen (im
Wesentlichen Betriebs- und Geschäftsausstattung).
Auswirkungen der Kaufpreisallokation im Zusammenhang mit dem Erwerb der Tom
Tailor-Gruppe im Jahr 2005. Die Abschreibungen enthalten zunächst planmäßige Abschreibungen auf stille Reserven in immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens, die im
Rahmen des Erwerbs der Gruppe im Jahr 2005 aufgedeckt wurden (siehe ,,Allgemeine Angaben
77
über die TOM TAILOR Holding AG – Unternehmensgeschichte“ und ,,– Überblick – Beteiligung
von Alpha Funds im Jahr 2005”). Diese Abschreibungen sind für die Geschäftsjahre 2007, 2008
und 2009 in der nachfolgenden Tabelle aus den Veränderungen zwischen den Geschäftsjahren
2007/2008 und 2008/2009 ersichtlich. Während die aufgedeckten stillen Reserven entsprechend den allgemeinen, für die betroffenen Vermögensgegenstände geltenden Regeln abgeschrieben werden, unterliegt der Geschäfts- und Firmenwert und die Marke gemäß IFRS 3 nicht
der planmäßigen Abschreibung. Diesbezüglich ist jedoch regelmäßig eine Wertminderungsprüfung (Impairment Test) gemäß IAS 36 durchzuführen.
Entwicklung der Buchwerte der im
Rahmen der Kaufpreisallokation
aufgedeckten stillen Reserven
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
Geschäfts- oder Firmenwert . . .
Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenstamm Stammkunden. .
Kundenstamm Franchise . . . . .
Kundenstamm Shop-in-Shops . .
Kundenstamm Multi-Label . . . .
Lizenzverträge . . . . . . . . . . . . .
Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
2007
2008
2.291
62.221
39.061
902
4.484
5.276
21.648
135.883
2.291
62.221
36.304
617
3.068
3.610
19.709
127.820
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
2.291
62.221
33.547
332
1.652
1.944
17.770
119.757
Veränderung
2007 /
2008
2008 /
2009
0
0
⫺2.757
⫺285
⫺1.416
⫺1.666
⫺1.939
⫺8.063
0
0
⫺2.757
⫺285
⫺1.416
⫺1.666
⫺1.939
⫺8.063
Im Rahmen der Kaufpreisallokation (siehe ,,– Überblick – Beteiligung von Alpha Funds im
Jahr 2005”) wurden Kundenstämme in den Bereichen Stammkunden, Franchise, Multi-Label
und Shop-in-Shops aktiviert. Hierbei handelt es sich sowohl um in Verträgen manifestierte
Kundenbeziehungen als auch um langjährige, nicht vertragliche Kundenbeziehungen.
Die Kundenstämme und Lizenzverträge werden planmäßig über wirtschaftliche Nutzungsdauern zwischen sechs und 17 Jahren abgeschrieben. Die in der Marke aufgedeckten
stillen Reserven werden nicht planmäßig abgeschrieben, da die Marke keine bestimmte Nutzungsdauer aufweist. Aufgrund der Umschlagshäufigkeit wurden die aufgedeckten stillen
Reserven im Vorrats- und Auftragsbestand bereits in 2005 in voller Höhe aufwandswirksam
abgeschrieben.
Zum 31. Dezember 2009 betrugen die Buchwerte der im ersten Unternehmenszusammenschluss aufgedeckten stillen Reserven insgesamt c 119,8 Mio. (Vorjahr: c 127,8 Mio.).
Deren Werthaltigkeit wurde im Rahmen eines so genannten ,,Impairment Test“ verifiziert.
Sonstige Abschreibungen. Im Geschäftsjahr 2009 stiegen die Abschreibungen auf
Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte von c 18,2 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um
c 2,9 Mio. (15,8 %) auf c 21,1 Mio. Es wurden außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte in Höhe von c 0,6 Mio. vorgenommen. Im Geschäftsjahr 2008 waren
die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte von c 13,7 Mio. im
Geschäftsjahr 2007 um c 4,5 Mio. (32,5 %) gestiegen.
Ursächlich für die Erhöhung des Abschreibungsvolumens in den Jahren 2007 bis 2009
waren im Wholesale-Segment vermehrte Zuschüsse in den Ladenbau der kontrollierten Flächen
sowie im Retail-Segment der forcierte Ausbau durch die Eröffnung von weiteren eigenen
Stores. Soweit sich die Tom Tailor-Gruppe an der Investition in oder der Finanzierung von
Ladeneinrichtungen ihrer Wholesale-Kunden beteiligt, werden diese als immaterielle Vermögensgegenstände aktiviert und über die Vertragslaufzeit abgeschrieben.
78
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Aufwandspositionen der sonstigen
betrieblichen Aufwendungen der Tom Tailor-Gruppe für die Jahre 2007, 2008 und 2009:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft)
Vertriebsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon
Verkaufsprovisionen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werbe- und Messeaufwand . . . . . . . . . . .
Ausgangsfrachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reisekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Vertriebsaufwendungen. . . . . . . . .
Verwaltungsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . .
davon
Rechts- und Beratungskosten. . . . . . . . . .
EDV-Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kursaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
davon
Raummieten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leihpersonal und freie Mitarbeiter . . . . . .
Reparaturen und Instandhaltung . . . . . . . .
Forderungsverluste/-wertberichtigungen . .
Aufwand E-Commerce1 . . . . . . . . . . . . . .
Fuhrpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warenkommissionierung . . . . . . . . . . . . .
Übrige Betriebsaufwendungen . . . . . . . . .
Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
....................
32.472
27.052
18.818
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
15.264
8.573
6.420
1.699
516
8.104
4.952
10.940
7.955
2.349
856
16.120
2.874
6.869
6.181
2.062
832
11.313
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
2.197
1.533
243
21.259
4.908
1.595
3.755
33.791
3.754
2.414
104
42.167
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
7.809
4.266
1.506
1.570
1.306
1.298
1.093
2.411
61.835
14.099
6.683
1.568
4.127
2.173
2.072
1.426
1.643
76.963
18.140
1.656
1.643
4.768
3.796
2.181
8.184
1.800
72.298
Eigener E-Shop und E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann und Otto.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken von c 77 Mio. im Geschäftsjahr 2008
um c 4,7 Mio. (6,1 %) auf c 72,3 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Die Verkaufsprovisionen sind im
Geschäftsjahr 2009 aufgrund der Übernahme des Vertriebs von externen Handelsvertretern in
Deutschland und den Benelux-Staaten um c 2,1 Mio. auf c 2,9 Mio. gesunken. Der Kursaufwand, der aus Abweichungen zwischen dem für den Einkauf kalkulierten und dem tatsächlichen
Wechselkurs folgt, ist im Geschäftsjahr 2009 auf c 0,1 Mio. gesunken. Zu dem Rückgang der
sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Geschäftsjahr 2009 trug ferner bei, dass der Werbeund Messeaufwand von c 10,9 Mio. im Geschäftsjahr 2008 auf c 6,9 Mio. im Geschäftsjahr
2009 gesunken ist. Dies resultiert insbesondere aus der Reduzierung der Marketingkosten. Das
so genannte Point of Sale-Marketing, auf dem seit einiger Zeit der Fokus liegt, ist erheblich
kostengünstiger als Medienwerbung. Die Effekte der Fokussierung auf Point of Sale-Marketing
machten sich erstmals im Geschäftsjahr 2009 in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen
deutlich bemerkbar. Die Aufwendungen für Leihpersonal und freie Mitarbeiter sind zudem von
c 6,7 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um c 5 Mio. auf c 1,7 Mio. im Geschäftsjahr 2009 gesunken.
Dies ist Folge der Übernahme des Betriebs des Logistikzentrums NORDPORT durch den
Logistikdienstleister DHL im Dezember 2008, da in diesem Logistikzentrum zur Vorbereitung
des Outsourcings in erheblichem Maße Leiharbeitnehmer eingesetzt wurden. Der Rückgang
der Frachtkosten ist ebenfalls in der Ausgliederung des Logistikbereichs begründet. Demgegenüber sind die Kosten für Warenkommissionierung von c 1,4 Mio. im Geschäftsjahr 2008 auf
c 8,2 Mio. im Geschäftsjahr 2009 gestiegen, da die Tom Tailor-Gruppe nach der Übernahme des
Betriebs von NORDPORT DHL für die Kommissionierung vergüten muss, während sie diese
zuvor größtenteils selbst vornahm. Die Aufwendungen für Raummieten sind aufgrund der
Anmietung von weiteren eigenen Ladenlokalen im Geschäftsjahr 2009 um c 4 Mio. gestiegen.
Die Aufwendungen im Zusammenhang mit den E-Commerce-Tätigkeiten sind von c 2,2 Mio. im
79
Geschäftsjahr 2008 auf c 3,8 Mio. im Geschäftsjahr 2009 aufgrund der Umsatzsteigerung über
den Internetvertrieb angestiegen. Der Internetvertrieb wird von zwei Dienstleistern betreut,
wobei ein Dienstleister für die Umsetzung des Internetauftritts von Tom Tailor sowie die
Produktdarstellung verantwortlich ist und der zweite Partner die gesamte logistische Abwicklung übernimmt, insbesondere Lagerhaltung, Distribution, Abwicklung von Retouren, Debitorenbuchhaltung sowie sämtliche Call-Center-Aktivitäten. Beide Partner erhalten eine umsatzabhängige Vergütung, die sich an den Netto-Verkaufserlösen orientiert. Der EDV-Aufwand ist
aufgrund der gestiegenen Umsätze im Bereich E-Commerce, der konzernweiten Vereinheitlichung der IT-Struktur und der Anpassungen an die im Zuge der Expansion gestiegenen Anforderungen von c 1,6 Mio. im Geschäftsjahr 2008 auf c 2,4 Mio. im Geschäftsjahr 2009 gestiegen.
Im Geschäftsjahr 2008 erhöhten sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen von
c 61,8 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um circa c 15,1 Mio. (24,5 %) auf c 77 Mio. Dieser Anstieg
resultierte primär aus dem Anstieg der Aufwendungen für Raummieten von c 7,8 Mio. um
c 6,3 Mio. auf c 14,1 Mio. aufgrund der Anmietung von weiteren eigenen Ladenlokalen. Der
Anstieg der Rechts- und Beratungskosten von c 2,2 Mio. auf c 4,9 Mio. war insbesondere auf
einzelne Sonderprojekte wie zum Beispiel Projekte zur Verbesserung betrieblicher Abläufe
zurückzuführen. Die Werbe- und Messeaufwendungen und die Aufwendungen für Leihpersonal
und freie Mitarbeiter stiegen infolge der Expansion der Geschäftstätigkeit. Der Anstieg der
Forderungsverluste und -wertberichtigungen von c 1,6 Mio. auf c 4,1 Mio. resultierte im
Wesentlichen aus der Insolvenz von drei Großkunden und einem Franchisenehmer in Irland.
Der Kursaufwand ist von c 0,2 Mio. auf c 3,8 Mio. gestiegen. Seit dem Geschäftsjahr 2008
sichert die Tom Tailor-Gruppe Währungsrisiken, die sich aus schwankenden Wechselkursen
zum US-Dollar ergeben, durch derivative Finanzinstrumente ab. Die Verkaufsprovisionen sind
hingegen aufgrund der Integration des Vertriebs um c 10,3 Mio. deutlich gesunken. Im Geschäftsjahr 2007 enthielten die sonstigen betrieblichen Aufwendungen einmalige Aufwendungen für die Abfindung von Handelsvertretern im Zusammenhang mit der Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland in Höhe von c 6,6 Mio.
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit
Das Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit stieg von negativen c 7,3 Mio. im
Geschäftsjahr 2008 um c 23,1 Mio. auf c 15,9 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Ursächlich hierfür
waren neben dem Anstieg der Umsatzerlöse, der insbesondere durch das Umsatzwachstum im
Segment Retail – im Wesentlichen aufgrund der im Jahr 2009 neu eröffneten eigenen Stores,
der sich nunmehr vollständig entwickelten Effekte der im Jahr 2008 eröffneten eigenen Stores
und der Absatzsteigerung über den E-Shop sowie der E-Commerce-Kooperationen – bedingt
war, die bereits im Geschäftsjahr 2008 eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen in beiden
Segmenten, die zu einer Reduzierung des Materialaufwands, des Personalaufwands in den
bestehenden Stores und der sonstigen betrieblichen Aufwendungen führten. Im Geschäftsjahr
2008 war das von der Tom Tailor-Gruppe erwirtschaftete Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit von c 13,2 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um c 20,5 Mio. auf negative c 7,3 Mio.
gesunken. Dieser Rückgang beruhte vor allem auf dem Anstieg des Personalaufwands von
c 31 Mio. im Jahr 2007 auf c 39,5 Mio. im Jahr 2008, um c 4,5 Mio. erhöhten Abschreibungen
und dem Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um c 15,2 Mio. bei demgegenüber
geringer wachsenden Umsatzerlösen.
Finanzergebnis
Das Finanzergebnis (das heißt der Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen) hat
sich im Geschäftsjahr 2009 von negativen c 21,7 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um c 4 Mio. auf
negative c 17,7 Mio. verbessert. Im Geschäftsjahr 2007 belief sich das Finanzergebnis auf
negative c 14,9 Mio. Die Zinserträge im Geschäftsjahr 2009 in Höhe von Tc 20 stammten aus
Zinszahlungen auf bei Kreditinstituten angelegte Gelder und Guthaben. In den Geschäftsjahren
2008 (c 0,6 Mio.) und 2007 (c 0,3 Mio.) resultierten die Zinserträge aus einem Zinscap zur
Zinssatzsicherung (siehe ,,– Quantitative und qualitative Angaben zum Marktrisiko – Zinsschwankungsrisiken“). In den Zinsaufwendungen sind Zinszahlungen der Tom Tailor-Gruppe
an Kreditinstitute für Kredite und an Gesellschafter für Gesellschafterdarlehen, Zins- und
80
Mietzahlungen unter Finanzierungsleasingverträgen, Strukturierungskosten für Kaufpreisfinanzierungen sowie Aufwendungen aus der Aufzinsung der Pensionsrückstellungen enthalten. Die
folgende Tabelle stellt die Zusammensetzung der Zinsen und ähnlichen Aufwendungen dar:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
Zinsen an Kreditgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsen aus Leasingverhältnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Ertrag/)Aufwendungen aus Zinssatzswaps(1) . . . . . . . . . . . . . .
Auflösung der abgegrenzten Finanzierungskosten . . . . . . . . . .
Zinsen aus Pensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsen aus Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwendungen Kaufpreisverbindlichkeit Minderheitenanteil
Sonstige Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Zinsen und ähnliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . .
1
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
17.131
1.248
⫺4.142
521
106
–
–
353
15.217
16.674
816
3.874
484
69
–
163
292
22.373
14.705
931
115
666
75
464
173
595
17.724
Im Geschäftsjahr 2007 wurde ein positiver Zinsertrag aus der Marktbewertung des Zinssatzswaps gebucht.
Der Rückgang der Zinsen und ähnlichen Aufwendungen im Geschäftsjahr 2009 um c 4,6
Mio. auf c 17,7 Mio. (20,8 %) ist insbesondere auf die Zinsentwicklung am Kapitalmarkt und die
damit verbundenen erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitpunkt bewerteten Zinssicherungsinstrumente zurückzuführen.
Der deutliche Anstieg der Zinsaufwendungen von c 15,2 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um
c 7,2 Mio. (47 %) auf c 22,4 Mio. im Geschäftsjahr 2008 resultiert im Wesentlichen aus dem
Aufwand des Zinssatzswaps.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Die wesentlichen Bestandteile der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag setzen sich
wie folgt zusammen:
TOM TAILOR Holding AG
Geschäftsjahr zum
31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft)
Laufender Ertragsteueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Steuererträge
aus Konsolidierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aus sonstigen Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺2.410
⫺909
⫺5.744
17.445
⫺598
2.268
2.304
2.520
⫺601
Summe Latente Steuererträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summe Laufender Ertragsteueraufwand und Latente
Steuererträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.847
4.572
1.919
14.437
3.663
⫺3.825
Die latenten Ertragsteuern aus sonstigen Effekten resultieren aus der Entstehung oder
Umkehrung temporärer Unterschiede im Ansatz von Vermögenswerten oder Schulden zwischen den Konzern- und den Steuerbilanzen. Bei der Berechnung der latenten Steuern auf
erfolgswirksame Konsolidierungsmaßnahmen wurde ein einheitlicher Steuersatz von 30 %
zugrunde gelegt; bis zum Geschäftsjahr 2006 (einschließlich) war hierfür ein Steuersatz von
40 % zugrunde gelegt worden.
Von den zum 31. Dezember 2008 aktivierten latenten Steuern auf in der Schweiz
bestehende steuerliche Verlustvorträge (Tc 235) wurden im Geschäftsjahr 2009 Tc 144 verbraucht sowie Tc 154 aufgrund der höheren zukünftigen Nutzbarkeit zugeführt, so dass die
aktiven latenten Steuern zum 31. Dezember 2009 Tc 245 betrugen. Die Erfassung erfolgte im
Steueraufwand.
81
Die Überleitung vom erwarteten zum ausgewiesenen Steueraufwand stellt sich wie folgt
dar:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg, außer %-Sätze)
(geprüft soweit nicht anders
angegeben)
....
....
....
⫺1.659
40
663
⫺28.992
30
8.698
⫺1.821
30
546
....
....
–
13.490
⫺4.088
26
⫺2.590
223
....
....
....
⫺1.035
467
852
⫺106
⫺209
⫺658
⫺1.274
⫺420
⫺310
Tatsächliche Ertragsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.437
3.663
⫺3.825
Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittlicher Gesamtsteuersatz (in %) . . . . . . . . . . . . . . . .
Erwartete Ertragsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überleitung
Effekte aus so genannter Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effekte aus Steuersatzabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Steuereffekte aus Abweichungen in der steuerlichen
Bemessungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aperiodische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgrund der im Jahr 2008 eingeführten so genannten Zinsschranke (siehe ,,Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland – Besteuerung der Gesellschaft“) konnten im Geschäftsjahr 2009 Zinsaufwendungen von c 8,6 Mio. nicht steuerlich geltend gemacht werden,
woraus zusätzliche Ertragsteuern in Höhe von c 2,6 Mio. resultierten. Im Geschäftsjahr 2008
konnten c 13,2 Mio. aufgrund der Zinsschranke nicht steuerlich geltend gemacht werden,
weshalb zusätzliche Ertragsteuern in Höhe von c 4,1 Mio. anfielen.
Effekte aus Steuersatzabweichungen im Geschäftsjahr 2009 resultieren aus Abweichungen zwischen dem für die Berechnung der latenten Steuern verwendeten Gewerbesteuerhebesatz und dem tatsächlichen gemischten Gewerbesteuerhebesatz. Die steuersatzbedingten
Abweichungen im Geschäftsjahr 2008 resultieren insbesondere aus der ab 2008 gültigen
Unternehmensteuerreform (siehe ,,Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland – Besteuerung der Gesellschaft“), die eine Senkung des Körperschaftssteuersatzes auf 15 % sowie eine
Reduzierung der Gewerbesteuer vorsieht. Für die Tom Tailor-Gruppe wurde eine Absenkung des
Konzernsteuersatzes von 40 % auf 30 % ermittelt, der zu einer Reduzierung der passiven
latenten Steuern im Geschäftsjahr 2007 von c 13,5 Mio. führte.
Steuereffekte aus den Abweichungen in der steuerlichen Bemessungsgrundlage ergeben sich im Wesentlichen aus steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen und gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen.
Die aperiodischen Effekte resultieren aus Steuernachzahlungen beziehungsweise -erstattungen für Vorjahre.
Die sonstigen Effekte enthalten unter anderem temporäre Steuereinflüsse aus Konsolidierungsbuchungen.
Konzernjahresergebnis
Das Konzernjahresergebnis stieg von negativen c 25,3 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um
c 19,7 Mio. auf negative c 5,6 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Im Geschäftsjahr 2008 war das
Konzernjahresergebnis von c 12,8 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um c 38,1 Mio. gesunken.
Konzernbilanzergebnis
Das Konzernbilanzergebnis ist zunächst von negativen c 94,4 Mio. im Geschäftsjahr 2007
um circa c 25,3 Mio. (26,8 %) auf negative c 119,7 Mio. im Geschäftsjahr 2008 und dann um
circa c 5,6 Mio. (4,7 %) auf negative c 125,4 Mio. im Geschäftsjahr 2009 gesunken. Ursächlich
für das negative Konzernbilanzergebnis ist zunächst die im Jahr 2006 durchgeführte Übertragung von Geschäftsanteilen der Tom Tailor Holding GmbH (alt) auf die Blitz F06-zwölfte GmbH
(siehe ,,– Überblick – Rekapitalisierung 2006”). Der Überschuss des für die Geschäftsanteile
82
gezahlten Kaufpreises von c 123,8 Mio. über den Buchwert des erworbenen Konzerneigenkapitals der Tom Tailor Holding GmbH (alt) wurde nach IFRS als Eigenkapitalauskehrung in Höhe
von c 93,8 Mio. behandelt. Ursächlich für den Anstieg des negativen Konzernbilanzergebnisses
in den Geschäftsjahren 2007 bis 2009 waren Abschreibungen auf das Anlagevermögen sowie
die hohen Zinsbelastungen.
EBITDA und Bereinigtes EBITDA
Das EBITDA der Tom Tailor-Gruppe stieg von c 10,9 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um circa
c 26 Mio. (237,9 %) auf c 37 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Dieser Anstieg resultierte vor allem
aus dem Umsatzwachstum und eingeleiteten Kosteneinsparungsmaßnahmen. Im Geschäftsjahr 2008 war das EBITDA der Tom Tailor-Gruppe von c 27 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um circa
c 16 Mio. (59,4 %) auf c 10,9 Mio. gesunken. Dieser Rückgang des EBITDA von 2007 auf 2008
lässt sich primär auf den Anstieg des Personalaufwands, erhöhte Wertberichtigungen und den
Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen bei demgegenüber geringer wachsenden
Umsatzerlösen zurückführen. Das EBITDA des Wholesale-Segments stieg im Geschäftsjahr
2009 auf c 28 Mio., nachdem es im Geschäftsjahr 2008 von c 26,7 Mio. im Geschäftsjahr 2007
auf c 7,9 Mio. gefallen war. Das EBITDA des Segments Retail konnte die Tom Tailor-Gruppe
kontinuierlich von c 0,4 Mio. im Geschäftsjahr 2007 auf c 2,4 Mio. im Geschäftsjahr 2008 und
c 9,2 Mio. im Geschäftsjahr 2009 steigern. Da die Gesellschaft zum Zweck der Segmentberichterstattung die vom Segment Retail vertriebenen Waren (mit Ausnahme der Lizenzwaren)
als vom Segment Wholesale zugeliefert behandelt, hängt die Profitabilität beider Segmente in
erheblichem Maße von den intersegmentellen Verrechnungspreisen ab. Wegen der seit dem
Geschäftsjahr 2008 bestehenden eigenen Infrastruktur des Retail-Segments wurden im Geschäftsjahr 2008 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2007 die Verrechnungspreise für die in
Deutschland vom Wholesale-Segment an das Retail-Segment gelieferten Produkte um 5 %
gesenkt, was zu einer erhöhten Profitabilität des Retail-Segments beigetragen hat.
Die durchschnittliche EBITDA-Marge pro Store (einfacher Durchschnitt der Einzelmargen
der Stores; bestimmte Kosten beispielsweise für die Infrastruktur des Retail-Segments wurden
nicht auf die Stores heruntergebrochen) konnte aufgrund im Geschäftsjahr 2008 eingeführter
neuer Konzepte zur Steigerung der Profitabilität seit der Einführung der neuen Konzepte stetig
erhöht werden. Ältere Stores wurden auf die neuen Konzepte umgestellt. Die durchschnittliche
EBITDA-Marge der Stores, die im Geschäftsjahr 2006 oder früher eröffnet wurden, erhöhte sich
von 7,7 % im Geschäftsjahr 2007 auf 8,3 % im Geschäftsjahr 2008 und 12,9 % im Geschäftsjahr 2009. Die entsprechende Marge der im Geschäftsjahr 2007 eröffneten Stores konnte von
12,8 % im Geschäftsjahr 2008 auf 17 % im Geschäftsjahr 2009 erhöht werden. Die durchschnittliche EBITDA-Marge der im Geschäftsjahr 2008 eröffneten Stores lag im Geschäftsjahr
2009 bei 16,3 %.
Auf Konzernebene weist das Management zur besseren Vergleichbarkeit das um die
Auswirkungen von Einmaleffekten Bereinigte EBITDA als operative Kennzahl aus. Das konsolidierte Bereinigte EBITDA stieg von c 22,1 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um 70,9 % auf
c 37,8 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Im Geschäftsjahr 2008 war das Bereinigte EBITDA von
c 35 Mio. im Geschäftsjahr 2007 um 36,8 % auf c 22,1 Mio. gesunken. Das Bereinigte EBITDA
des Wholesale-Segments sank von c 34,6 Mio. im Geschäftsjahr 2007 auf c 18,7 Mio. im
Geschäftsjahr 2008 und stieg auf c 28,9 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Das Bereinigte EBITDA
des Retail-Segments stieg im selben Zeitraum von c 0,5 Mio. auf c 2,9 Mio. und c 9,2 Mio.
83
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Überleitung des EBITDA in das Bereinigte EBITDA für
die Jahre 2007 bis 2009:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(ungeprüft)
EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmaleffekte1,2
Abfindungen für Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überhangprovision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restrukturierungsabfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Headhunting Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Verpackungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . .
Outsourcing Logistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umstellung von Leasing auf Miete (Betriebsgebäude,
Hauptverwaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abnahmeverpflichtung Schaufensterdekoration . . . . . . . .
E-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmalprojekte zur strategischen Verbesserung . . . . . . . .
M&A Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bankgebühren Refinanzierung und sonstige Rechts- und
Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marktbewertung Währungskursabsicherung . . . . . . . . . . .
Summe Einmaleffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
...........
26.964
10.934
36.951
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
6.645
–
777
–
–
–
–
2.465
1.120
353
702
–
–
–
–
–
–
128
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
512
–
110
–
–
–
540
460
420
1.414
–
–
–
489
1.450
...........
...........
...........
–
–
8.044
1.042
2.689
11.205
251
⫺1.435
883
Bereinigtes EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35.008
22.139
37.834
1
2
Zur Erläuterung der Einmaleffekte siehe Fußnote * in Fußnote (5) zur Tabelle im Abschnitt ,,Ausgewählte Finanzangaben und
Geschäftsinformationen – Andere ausgewählte Kennzahlen“.
Zur Aufteilung der Einmaleffekte auf die Segmente Wholesale und Retail siehe Fußnote 6 zur Tabelle im Abschnitt ,,Ausgewählte
Finanzangaben und Geschäftsinformationen – Ausgewählte Segmentinformationen“.
Im Geschäftsjahr 2009 stellten Rechts- und Beratungsgebühren für Merger & Acquisitions-Aktivitäten in Höhe von c 1,5 Mio. den größten Einmaleffekt dar. Des Weiteren wurden
Kosten für Projekte zur weiteren Verbesserung der Organisationsstruktur, Rechts- und Beratungskosten, die insbesondere im Zusammenhang mit der Rechtsstreitigkeit mit Intermedium
(siehe ,,Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe – Rechtsstreitigkeiten und Verwaltungsverfahren – Rechtsstreitigkeit mit Intermedium B.V. und Intermedium Holding B.V.”) und der
Insolvenz eines Franchisenehmers in Irland anfielen und Kosten, die im Rahmen der Auslagerung der Bewirtschaftung der Lagerflächen des Logistikzentrums NORDPORT auf DHL angefallen sind, als Einmaleffekte gebucht. Zudem wurden die Effekte aus der Marktbewertung der
Währungskursabsicherung eliminiert.
Im Geschäftsjahr 2008 stellten so genannte Überhangprovisionen in Höhe von c 2,5 Mio.
einen wesentlichen Einmaleffekt dar. Diese ergaben sich, da die Tom Tailor-Gruppe in den
Monaten Februar 2008 bis einschließlich Mai 2008 in Deutschland sowohl Personalkosten für
die ehemaligen Mitarbeiter der Handelsvertreteragenturen, deren Übernahme bis Februar 2008
erfolgt war, als auch Verkaufsprovisionen tragen musste. Die Provisionen fielen für die Kollektionen an, die im Rahmen der Vororder von den Wholesale-Kunden bis Februar 2008 bei den
Handelsvertretern bestellt worden waren und deren Auslieferung bis Mai 2008 erfolgte.
Abfindungen an ehemalige Mitarbeiter der Handelsvertreteragenturen, die im Rahmen der
Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
übernommen und später ausgetauscht wurden, stellten mit c 1,1 Mio. ebenfalls einen Einmaleffekt dar. In diesem Zusammenhang fielen auch Kosten für Headhunter an. Des Weiteren fielen
nicht ständig wiederkehrende Bankgebühren für Refinanzierungsaktivitäten sowie Rechts- und
Beratungsgebühren für Merger & Acquisition- und Refinanzierungsaktivitäten an. Zudem wurde
die Marktbewertung der Währungskursabsicherung in Höhe von c 2,7 Mio. als Einmaleffekt
gebucht.
84
Im Geschäftsjahr 2007 stellten Rückstellungen für Abfindungen an Handelsvertreter
infolge der Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland in Höhe von c 6,3 Mio. den mit
Abstand größten Einmaleffekt dar. Im Geschäftsjahr 2007 waren in der genannten Höhe
Rückstellungen gebildet worden, die Auszahlungen an die Handelsvertreter erfolgten im Geschäftsjahr 2008 (siehe ,,– Wesentliche, die Ertragslage beeinflussende Faktoren – Integration
der Vertriebsorganisation in Deutschland und den Benelux-Staaten und teilweise Eingliederung
der Handelsvertretungen“). Im Geschäftsjahr 2007 entstanden zudem in diesem Zusammenhang weitere, allerdings nicht exakt bezifferbare und daher nicht als solche verbuchte Einmaleffekte, die sich schätzungsweise auf einen einstelligen Millionenbetrag belaufen. Im
Vorlauf zur Integration in Deutschland waren von den Handelsvertretern große Warenmengen
an die Wholesale-Kunden verkauft worden, die sich in entsprechender Quantität nicht an die
Endkunden weiterverkaufen ließen. Obwohl nicht unbedingt eine rechtliche Verpflichtung
hierzu bestand, entschloss sich die Tom Tailor-Gruppe, einen Großteil der überschüssigen Ware
zurückzunehmen oder Wertgutschriften vorzunehmen, um die Beziehung zu den WholesaleKunden nicht zu gefährden.
LIQUIDITÄT UND KAPITALAUSSTATTUNG
Überblick
Die Tom Tailor-Gruppe finanziert ihre laufende Geschäftstätigkeit überwiegend aus dem
operativen Cashflow, der sich im Geschäftsjahr 2009 auf c 15,3 Mio. belief, und über die
Inanspruchnahme von Darlehen bei Kreditinstituten. In der Vergangenheit hat die Tom TailorGruppe ihre laufende Geschäftstätigkeit zudem auch durch Finanzierungsbeiträge von Gesellschaftern finanziert (zu Gesellschafterdarlehen siehe ,,Wesentliche Verträge – Gesellschafterdarlehen“).
Erklärung zum Geschäftskapital
Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass die Tom Tailor-Gruppe über ausreichend
Geschäftskapital (Eigen- und Fremdkapital) verfügt, um ihren Kapitalbedarf zumindest in den
nächsten zwölf Monaten zu decken.
Zum 31. Dezember 2009 verfügte die Tom Tailor-Gruppe über liquide Mittel (Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente) in Höhe von c 14,1 Mio. sowie über nicht ausgeschöpfte
Kreditlinien in Höhe von c 26,1 Mio. (die Gesellschaft hat jedoch am 5. März 2010 einen neuen
Senior-Konsortialkreditvertrag abgeschlossen, siehe ,,Wesentliche Verträge – Finanzierungsverträge – Neuer Senior-Konsortialkreditvertrag“).
Konzernkapitalflussrechnungen
Die Konzernkapitalflussrechnungen wurden in Einklang mit IAS 7 erstellt und zeigen den
Mittelzu- und -abfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit, den Mittelzu- und -abfluss aus der
Investitionstätigkeit und den Mittelzu- und -abfluss aus der Finanzierungstätigkeit.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Kapitalflussrechnungen für die zum 31. Dezember
2007, 2008 und 2009 endenden Geschäftsjahre nach IFRS. Diese Finanzangaben stammen aus
den geprüften geänderten IFRS-Konzernabschlüssen zum 31. Dezember 2007 und zum 31. Dezember 2008 und dem geprüften Konzernabschluss zum 31. Dezember 2009.
85
Ausgewählte Cashflow-Konzerninformationen für die letzten drei Geschäftsjahre:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft soweit nicht anders
angegeben)
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und
Gegenstände des Sachanlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der langfristigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Cashflow1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht liquiditätswirksame Gesellschafterzinsen2 . . . . . . . . . . . . . .
Nicht liquiditätswirksame PIK-Zinsen aus der MezzanineFinanzierung3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der latenten Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten
des Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Forderungen und sonstigen Aktiva . . . . . . . . . . .
Veränderung der Schulden und sonstigen Passiva . . . . . . . . . . . . .
Übrige zahlungsunwirksame Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelzu-/-abfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit . . . . .
Investitionen in immaterielle Vermögenswerte des
Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erlöse aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten des
Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelzu-/-abfluss aus der Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . .
Einzahlungen der Gesellschafter in die Kapitalrücklage . . . . . . . . .
Einzahlungen der Gesellschafter in die Finanzverbindlichkeiten . . .
Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tilgung der Finanzverbindlichkeiten5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Finanzverbindlichkeiten6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelzu-/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . . . . . .
Wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . .
Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzmittelfonds am Ende der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
3
4
5
6
.
12.778
⫺25.329
⫺5.646
.
.
.
.
13.727
⫺1.119
25.386
3.082
18.191
⫺131
⫺7.269
2.661
21.068
⫺86
15.336
2.204
.
.
.
1.301
⫺16.847
6.313
1.635
480
⫺719
1.862
⫺1.918
⫺927
.
.
.
.
.
.
6
⫺9.882
⫺14.964
14.929
11
9.335
⫺157
37
⫺6.297
12.457
⫺106
2.722
⫺156
⫺596
⫺1.367
10.091
184
24.713
.
⫺7.906
⫺23.668
⫺11.497
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
99
⫺7.807
–
–
N.A.
N.A.
⫺6.419
⫺6.419
⫺16
⫺4.907
12.767
7.860
165
⫺23.503
15.000
–
20.704
⫺11.390
N.A.
24.314
55
3.588
7.860
11.448
159
⫺11.338
–
9.000
2.550
⫺22.283
N.A.
⫺10.733
1
2.643
11.448
14.091
Die zugrunde liegenden Daten sind den jeweiligen Konzernkapitalflussrechnungen entnommen. Der Cashflow ist keine nach
IFRS anerkannte Kennzahl und unterscheidet sich wesentlich von den nach IFRS anerkannten Kennzahlen für den Kapitalfluss.
Zinsen auf Gesellschafterdarlehen sind endfällig und werden somit während der Laufzeit des Darlehens nicht liquiditätswirksam.
Die Mezzanine-Finanzierung hat teilweise eine liquiditätswirksame und teilweise eine nicht liquiditätswirksame Verzinsung.
Im Konzernabschluss 2007 ist diese Position nicht separat ausgewiesen, sondern in der Position ,,Veränderung der Finanzverbindlichkeiten“ enthalten. Für das Geschäftsjahr 2008 ist die Position in den Vergleichszahlen im geprüften Konzernabschluss
2009 enthalten, im Konzernabschluss 2008 ist sie ebenfalls nicht separat ausgewiesen sondern in der Position ,,Veränderung der
Finanzverbindlichkeiten“ enthalten.
Im Konzernabschluss 2007 ist diese Position nicht separat ausgewiesen, sondern in der Position ,,Veränderung der Finanzverbindlichkeiten“ enthalten. Für das Geschäftsjahr 2008 ist die Position in den Vergleichszahlen im geprüften Konzernabschluss
2009 enthalten, im Konzernabschluss 2008 ist sie ebenfalls nicht separat ausgewiesen sondern in der Position ,,Veränderung der
Finanzverbindlichkeiten“ enthalten.
Im Konzernabschluss 2009 ist diese Position für die Geschäftsjahre 2008 (als Vergleichszahl) und 2009 nicht ausgewiesen,
sondern auf die Positionen ,,Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten“ und ,,Tilgung der Finanzverbindlichkeiten“ aufgeteilt.
Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009
Cashflow und Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit
Der Cashflow der Tom Tailor-Gruppe erhöhte sich von negativen c 7,3 Mio. im Geschäftsjahr 2008 auf positive c 15,3 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Im Geschäftsjahr 2007 belief
sich der Cashflow auf c 25,4 Mio. Die Verbesserung im Geschäftsjahr 2009 gegenüber dem
Geschäftsjahr 2008 beruhte hauptsächlich auf einem Anstieg des Konzernjahresergebnisses.
86
Die Verschlechterung des Cashflows im Geschäftsjahr 2008 gegenüber dem Geschäftsjahr
2007 beruhte im Wesentlichen auf dem Rückgang des Konzernjahresergebnisses. Der Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit hat sich von c 2,7 Mio. im Geschäftsjahr 2008 um
807,9 % auf c 24,7 Mio. im Geschäftsjahr 2009 erhöht. Diese Entwicklung beruhte wiederum
auf dem Konzernjahresergebnis. Im Geschäftsjahr 2007 betrug der Mittelzufluss aus der
laufenden Geschäftstätigkeit c 9,3 Mio.
Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit
Der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit reduzierte sich von c 23,5 Mio. im Geschäftsjahr 2008 auf c 11,3 Mio. im Geschäftsjahr 2009. Von den Auszahlungen für Investitionen
entfiel der Großteil auf Investitionen in Sachanlagen, wie den Ausbau, die Erneuerung und die
Erweiterung der eigenen Stores im Segment Retail sowie auf die den Kunden im WholesaleSegment gewährten Zuschüsse zur Einrichtung der Geschäftsausstattung. Im Geschäftsjahr
2007 betrug der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit c 7,8 Mio.
Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit
Im Geschäftsjahr 2009 resultierte der Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit in
Höhe von insgesamt c 10,7 Mio. aus der Rückführung der revolvierenden Kreditlinie unter dem
Senior-Konsortialkreditvertrag sowie der planmäßigen Tilgung der Kreditlinie A unter dem
Senior-Konsortialkreditvertrag in Höhe von c 5 Mio. Ein Mittelzufluss in Höhe von circa
c 9 Mio. war im Geschäftsjahr 2009 durch die Gewährung von Gesellschafterdarlehen erfolgt,
die teilweise zur Behebung einer Liquiditätsverknappung gewährt wurden (siehe ,,Wesentliche
Verträge – Gesellschafterdarlehen – Gesellschafterdarlehen 2009“). Im Geschäftsjahr 2008
kam es durch Einzahlungen von Gesellschaftern in die Kapitalrücklage in Höhe von c 15 Mio. und
der Inanspruchnahme der revolvierenden Kreditlinie zu einem Mittelzufluss in Höhe von
c 24,3 Mio. Im Geschäftsjahr 2007 erfolgte ein Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit
in Höhe von c 6,4 Mio. aufgrund der planmäßigen Rückführung von Fremdkapital.
Investitionen
Wesentliche Investitionen in den Geschäftsjahren 2007, 2008 und 2009
Die Investitionen (einschließlich Finanzierungsleasing) der Tom Tailor-Gruppe sanken im
Geschäftsjahr 2009 um 51,4 % auf c 11,5 Mio. (3,8 % der Umsatzerlöse) gegenüber c 23,7 Mio.
(8,3 % der Umsatzerlöse) im Geschäftsjahr 2008. Im Geschäftsjahr 2007 betrugen die Investitionen c 7,9 Mio. (3 % der Umsatzerlöse). Die Investitionen konzentrieren sich geografisch auf
Deutschland. Die Tom Tailor-Gruppe investierte jedoch auch in die Erschließung neuer Märkte,
beispielsweise in Frankreich, wo die Gruppe eine operativ tätige Tochtergesellschaft gründete.
Der wesentliche Teil der Investitionen in den Geschäftsjahren 2007 bis 2009 wurde im Segment
Retail im Rahmen des Ausbaus, der Erneuerung und der Erweiterung der eigenen Stores sowie
im Segment Wholesale als den Kunden und Franchisenehmern gewährte Investitionszuschüsse zur Einrichtung der Geschäftsausstattung und der Gestaltung der Points of Sale
getätigt. Die Investitionen im Segment Retail sind relativ im Verhältnis zu den im Segment
Wholesale getätigten Investitionen überproportional angestiegen. Im Geschäftsjahr 2009 konnten die Investitionskosten gegenüber dem Geschäftsjahr 2008 trotz weiterer starker Expansion
erheblich gesenkt werden. Dies lag teilweise daran, dass der Fokus der Retail-Expansion im
Geschäftsjahr 2009 auf der Eröffnung neuer Outlet Stores lag, die, da in der Regel weniger
zentral gelegen, von den Vermietern subventioniert werden. Bedingt durch die allgemeine
wirtschaftliche Lage nahm die Beliebtheit von Outlet Stores zu. Des Weiteren konnten die
Investitionskosten auch aufgrund optimierter Store-Größen gesenkt werden. Die Gesellschaft
eröffnete im Geschäftsjahr 2009 kleinere Stores. Durch die Eröffnung eines Stores entstehen
im Wesentlichen Kosten für den Ladenbau. Im Geschäftsjahr 2008 investierte Tom Tailor
insbesondere in die Eröffnung neuer Retail Stores, die einen hohen Investitionsbedarf aufweisen sowie in die Expansion der kontrollierten Fläche im Wholesale-Segment durch Investitionszuschüsse. Darüber hinaus investierte die Tom Tailor-Gruppe im Geschäftsjahr 2008 in die
Umgestaltung und teilweise Verlegung der von den Handelsvertretern im Zuge der Vertriebsintegration übernommenen Showrooms. Im Geschäftsjahr 2007 investierte die Tom Tailor87
Gruppe im Wesentlichen ebenfalls in die Expansion der Verkaufsflächen. Insbesondere wurde
im Geschäftsjahr 2007 die Ausweitung des Retail-Segments begonnen und dementsprechend
in eigene Stores investiert. Darüber hinaus investierte die Tom Tailor-Gruppe in den Geschäftsjahren 2007 bis 2009 insbesondere in Projekte zur Optimierung des Geschäftsmodells und in
Software- und IT-Anwendungen.
Laufende und bereits beschlossene Investitionen
Zu den wichtigsten laufenden Investitionen und beschlossenen zukünftigen Investitionen der Tom Tailor-Gruppe zählen die Neueröffnung von weiteren eigenen Stores im Segment
Retail und der Ausbau der kontrollierten Fläche (Franchisegeschäfte und Shop-in-Shops) im
Wholesale-Segment, für die ein Betrag von circa c 9,1 Mio. veranschlagt ist. Derzeit sind
insbesondere Investitionen für vier Outlet Stores bis Mai 2010 mit einem Investitionsvolumen
von insgesamt circa c 0,4 Mio. sowie zwei Retail Stores (Flagship Store Frankfurt Zeil und Retail
Store Leverkusen) bis Mai 2010 mit einem Investitionsvolumen von circa c 1,5 Mio. sowie die
Bezuschussung von Shop-in-Shop-Flächen bis März 2010 mit einem Volumen von circa
c 0,5 Mio. beschlossen. Abgesehen von der Finanzierung der Expansion der Verkaufsflächen
beschränken sich die Investitionen ausschließlich auf Ersatzinvestitionen von Hard- und Software, sowie auf IT-Anpassungen durch das operative Tagesgeschäft.
Verbindlichkeiten
Die Tom Tailor-Gruppe deckt ihren Finanzierungsbedarf neben dem operativen Cashflow
durch die Aufnahme von kurz-, mittel- und langfristigen Darlehen bei Kreditinstituten.
Operatives Umlaufvermögen
Das operative Umlaufvermögen der Tom Tailor-Gruppe, bestehend aus Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen und Lagerbeständen abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen, betrug im Geschäftsjahr 2007 c 22,2 Mio., im Geschäftsjahr 2008 c 23,5 Mio.
und im Geschäftsjahr 2009 c 13,9 Mio. Dies machte in den genannten Geschäftsjahren 8,5 %,
8,3 % und 4,5 % der jeweiligen Umsatzerlöse aus. Ursächlich für diese Reduzierung ist im
Wesentlichen ein Aufbau der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Gesellschaft erwartet jedoch, das operative Umlaufvermögen nicht auf dem derzeitigen Niveau halten
zu können. Dies ist zum Teil darin begründet, dass mit steigender Expansion der Depotflächen,
der Revenue-Sharing-Modelle und der eigenen Retail-Tätigkeiten die Lagerbestände steigen.
Finanzverbindlichkeiten
Bestehende Finanzverbindlichkeiten
Die nachfolgende Tabelle zeigt die zum 31. Dezember 2009 nach IFRS bestehenden kurzund langfristigen Finanzverbindlichkeiten der Tom Tailor-Gruppe:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2009
Gesamt
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
Restlaufzeit
über 1 bis
5 Jahre
Restlaufzeit
über
5 Jahre
(in Tg)
(geprüft)
Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten.
aus Leasingverträgen. . . . .
gegenüber Gesellschaftern
gegenüber Dritten . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
128.118
8.512
57.612
3.765
7.099
3.176
–
–
59.333
5.273
29.790
3.765
61.686
64
27.822
–
Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
198.007
10.275
98.161
89.572
Die Finanzverbindlichkeiten der Tom Tailor-Gruppe in Höhe von c 198 Mio. zum 31.
Dezember 2009 bestanden in erster Linie aus den Verpflichtungen aus dem Senior-Konsortialkreditvertrag und dem Mezzanine-Konsortialkreditvertrag jeweils vom 19. Dezember 2006
(siehe ,,Wesentliche Verträge – Finanzierungsverträge”) in Höhe von insgesamt c 126,8 Mio.
88
(nach Effektivzinsmethode gemäß IFRS; zudem war die Garantiefazilität unter dem SeniorKonsortialkreditvertrag in Höhe von c 30,8 Mio. in Anspruch genommen). Die Gesellschaft hat
jedoch am 5. März 2010 einen neuen Senior-Konsortialkreditvertrag abgeschlossen (siehe
,,Wesentliche Verträge – Finanzierungsverträge – Neuer Senior-Konsortialkreditvertrag”).
Gesellschafterdarlehen
Der Gesellschaft wurden ferner verschiedene Darlehen von ihren Gesellschaftern gewährt (siehe ,,Wesentliche Verträge – Gesellschafterdarlehen”). Die Gesamtdarlehenssumme
einschließlich kumulierter Zinsen belief sich zum 31. Dezember 2009 auf c 57,6 Mio. Von diesen
Gesellschafterdarlehen wurden mittlerweile c 10 Mio. in die Kapitalrücklage der Gesellschaft
eingestellt und c 15 Mio. im Wege einer Sachkapitalerhöhung in Eigenkapital umgewandelt
(siehe ,,Wesentliche Verträge – Gesellschafterdarlehen – Umwandlung von Gesellschafterdarlehen im März 2010”). Die restlichen ausstehenden Gesellschafterdarlehen sollen in Abhängigkeit von den erzielten Netto-Emissionserlösen zurückgeführt werden.
Historische Netto-Finanzverbindlichkeiten
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Netto-Finanzverbindlichkeiten der Tom Tailor-Gruppe,
wie sie zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 bestanden haben:
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2007
2008
2009
(in Tg)
(geprüft)
Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten . .
aus Leasingverträgen . . . . . .
gegenüber Gesellschaftern . .
gegenüber Dritten . . . . . . . .
Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
127.365
7.934
43.747
3.269
⫺7.860
141.873
10.078
46.408
3.460
⫺11.448
128.118
8.512
57.612
3.765
⫺14.091
Summe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
174.455
190.371
183.916
Zinsänderungsrisiken
Die Tom Tailor-Gruppe hat zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken eine Zinsbegrenzungsvereinbarung (Zinscap) und einen Zinsswap abgeschlossen (siehe ,,– Quantitative und
qualitative Angaben zum Marktrisiko – Zinsschwankungsrisiken“). Zinscap und Zinsswap werden für den neu abgeschlossenen Kreditvertrag weitergeführt.
Pensionsverbindlichkeiten
Die Tom Tailor-Gruppe hat in Deutschland drei ehemaligen Führungskräften individuelle
Pensionszusagen gewährt. Bei den Pensionsrückstellungen handelt es sich ausschließlich um
leistungsorientierte Versorgungspläne. Für die Pensionszusagen bestehen Rückdeckungsversicherungen. Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen erfolgt nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren. Am 31. Dezember 2009 betrug der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen c 1,4 Mio.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN AUS DEM EINZELABSCHLUSS
Der Jahresabschluss der TOM TAILOR Holding AG für das am 31. Dezember 2009
endende Geschäftsjahr wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) unter
Beachtung der ergänzenden Regeln des Aktiengesetzes aufgestellt. Ein wesentlicher Unterschied zu der Bilanzierung nach IFRS ist, dass nach HGB die Rekapitalisierung 2006 (siehe
,,– Überblick – Rekapitalisierung 2006”) zu einer Aufdeckung stiller Reserven beziehungsweise
der Aktivierung des Unterschiedsbetrags zwischen den Anschaffungskosten und dem Buchwert für die erworbenen Anteile geführt hat. Ein Bilanzverlust wie nach IFRS ist daher nach HGB
hieraus nicht entstanden, weshalb die Fähigkeit der Gesellschaft, Dividenden auszuschütten,
durch die Rekapitalisierung 2006 nicht beeinträchtigt wurde. Nach HGB beträgt der Bilanzverlust
89
der TOM TAILOR Holding AG für das Geschäftsjahr 2009 c 12,5 Mio. Der Bilanzverlust entstand
aufgrund eines Verlustvortrags aus dem Geschäftsjahr 2008 aufgrund des in 2008 erzielten
Jahresfehlbetrags in Höhe von c 13,2 Mio. Der Jahresfehlbetrag im Geschäftsjahr 2008
resultierte aus Einmaleffekten (siehe zur Erläuterung der Einmaleffekte Fußnote * in Fußnote
(5) zur Tabelle im Abschnitt ,,Ausgewählte Finanzangaben und Geschäftsinformationen –
Andere ausgewählte Kennzahlen“).
QUANTITATIVE UND QUALITATIVE ANGABEN ZUM MARKTRISIKO
Die Tom Tailor-Gruppe ist als international agierendes Unternehmen im Rahmen ihrer
geschäftlichen Aktivitäten verschiedenen Marktrisiken ausgesetzt, die untrennbar mit dem
unternehmerischen Handeln verbunden sind. Einige dieser Risiken sind näher im Abschnitt ,,Risikofaktoren“ beschrieben. Diesen Risiken begegnet die Tom Tailor-Gruppe durch ein Risikomanagementsystem, das integraler Bestandteil der Geschäftsprozesse und ein wesentliches
Element der unternehmerischen Entscheidungen ist. Dabei sollen die im Zusammenhang mit
der Geschäftstätigkeit entstehenden potenziellen Risiken frühzeitig identifiziert, überwacht und
durch geeignete Steuerungsmaßnahmen begrenzt werden. Wesentliche Bestandteile des
Risikomanagementsystems sind das Planungssystem, das interne Berichtswesen sowie die
umfassende Risikoberichterstattung.
Nachfolgend sind die wesentlichen Risikofelder beschrieben, die sowohl die Geschäftsentwicklung als auch die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage maßgeblich beeinflussen können:
•
Währungsrisiken. Ein großer Teil des Aufwands der Tom Tailor-Gruppe entsteht
in anderen Währungen als dem Euro. Aus diesem Grund wird die Ertragslage der
Gruppe von den Schwankungen der relativen Werte der maßgeblichen Währungen Euro, US-Dollar und Schweizer Franken beeinflusst. Die der Währungsumrechnung zugrunde liegenden Wechselkurse dieser Währungen haben sich in
den Geschäftsjahren 2007, 2008 und 2009 wie folgt entwickelt:
Mittelkurs am
Bilanzstichtag
US-Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweizer Franken . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittskurs
31. Dezember
2007
2008
2009
(in g)
2007
2008
(in g)
2009
1,47
1,65
1,37
1,64
1,47
1,59
1,39
1,51
1,40
1,49
1,44
1,48
Die Tom Tailor-Gruppe hat einen Großteil der aus Schwankungen des US-Dollarkurses entstehenden Währungsrisiken in den Geschäftsjahren 2008 und 2009
über derivative Finanzinstrumente abgesichert. Die strukturierten Devisentermingeschäfte über den Stichtag 31. Dezember 2008 sind in 2009 ausgelaufen, so
dass von 2009 auf 2010 nur noch normale Devisentermingeschäfte mit einem
Volumen von US$ 33 Mio. abgeschlossen sind, die zum 31. Dezember 2009 einen
Marktwertverlust von c -1,2 Mio. aufwiesen. Der Marktwertverlust der Devisentermingeschäfte zum 31. Dezember 2008 betrug c -2,6 Mio. Die Verluste wurden
im jeweiligen IFRS-Abschluss als sonstiger betrieblicher Aufwand berücksichtigt.
•
Zinsschwankungsrisiken. Die Tom Tailor-Gruppe ist dem Risiko von Zinsschwankungen ausgesetzt. Sie unterliegt Zinsrisiken überwiegend in der Eurozone und
nutzt derivative Finanzinstrumente zur Zinsabsicherung variabel verzinslicher
Kredite. Zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken wurde ein Zinscap mit einer
Laufzeit vom 30. Juni 2006 bis zum 31. Dezember 2012 abgeschlossen. Der
zugrunde liegende Nominalbetrag korrespondiert mit dem ursprünglichen, dem
Zinscap zugrunde liegenden Bankdarlehen. Die ursprünglichen Bankdarlehen
wurden vollständig zurückgeführt. Der Zinscap gilt jedoch auch für die derzeitigen
Darlehen und wird für den neu abgeschlossenen Senior-Konsortialkreditvertrag
weitergeführt werden. Durch den Zinscap wird der an den Dreimonats-EURIBOR
gekoppelte Zinssatz der Bankdarlehen auf 3,75 % begrenzt. Darüber hinaus
90
besteht ein Zinssatzswap mit Laufzeit bis zum 31. Dezember 2011. Auch bei dem
Zinssatzswap korrespondiert der Nominalbetrag mit dem zugrunde liegenden
Bankdarlehen und wird für den neuen Senior-Konsortialkreditvertrag fortgeführt
werden. Die Gesellschaft erhält einen variablen Zinssatz auf Basis des Dreimonats-EURIBOR und zahlt einen festen Zinssatz von 5,065 %. Wenn das Marktzinsniveau zum 31. Dezember 2009 um 100 Basispunkte höher (niedriger) gewesen wäre, wäre das Zinsergebnis um Tc 945 höher beziehungsweise Tc 860
niedriger gewesen. Zu weiteren Erläuterungen siehe den Konzernanhang des
IFRS-Konzernabschlusses der TOM TAILOR Holding AG für das Geschäftsjahr
2009 auf Seite F-45.
WESENTLICHE BILANZIERUNGSGRUNDSÄTZE
Die von der Tom Tailor-Gruppe dargestellte Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hängt
eng mit den gewählten Rechnungslegungsgrundsätzen, den gemachten Annahmen, vorgenommenen Schätzungen und getroffenen Ermessensentscheidungen zusammen, die die Basis
für die Konzernabschlüsse der Tom Tailor-Gruppe bilden. Die angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und ihre Änderungen im Zeitablauf, die bei der Aufstellung der Konzernabschlüsse
und der Anwendung dieser Rechnungslegungsgrundsätze gemachten Annahmen, vorgenommenen Schätzungen und getroffenen Ermessensentscheidungen sind Faktoren, die bei der
Beurteilung der Konzernabschlüsse der Tom Tailor-Gruppe zu berücksichtigen sind. Insbesondere werden Annahmen und Schätzungen bei der Ermittlung der stillen Reserven im Rahmen
der Zuordnung des Unterschiedsbetrags bei der Kapitalkonsolidierung, beim Werthaltigkeitstest
für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen, bei der konzerneinheitlichen Festlegung
von Nutzungsdauern, der Einschätzung der Einbringlichkeit von Forderungen, der Bilanzierung
und Bewertung von Rückstellungen sowie der Realisierbarkeit zukünftiger Steuerentlastungen
verwendet. Obwohl diese Einschätzungen auf der Grundlage der gegenwärtigen Erkenntnisse
des Managements erfolgen, kann es bei den tatsächlichen Ergebnissen zu Abweichungen von
diesen Schätzungen kommen. Änderungen werden zum Zeitpunkt einer besseren Kenntnis
erfolgswirksam berücksichtigt.
Bewertung der Geschäfts- oder Firmenwerte
Vermögenswerte des Anlagevermögens
und
sonstiger
immaterieller
Unter den immateriellen Vermögenswerten weist die Gesellschaft zum 31. Dezember
2009 Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von c 5,6 Mio. aus.
Geschäfts- oder Firmenwerte werden in Übereinstimmung mit IAS 36 nicht planmäßig
abgeschrieben, sondern regelmäßig – mindestens einmal jährlich – auf die Notwendigkeit von
außerplanmäßigen Abschreibungen überprüft (Impairment Test).
Sonstige erworbene und selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens werden gemäß IAS 38 aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass mit der Nutzung
des Vermögenswertes ein zukünftiger wirtschaftlicher Vorteil verbunden ist und die Kosten des
Vermögenswertes zuverlässig bestimmt werden können. Sie werden zu Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten angesetzt und bei begrenzter Nutzungsdauer entsprechend
der Dauer ihrer Nutzung, die zwischen drei und siebzehn Jahren liegt, planmäßig linear abgeschrieben. Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer werden regelmäßig – mindestens einmal im Jahr – auf ihre Werthaltigkeit überprüft und bei eingetretener
Wertminderung auf ihren erzielbaren Betrag angepasst. Wenn der Grund für eine früher
vorgenommene Abschreibung entfallen ist, erfolgt eine Zuschreibung auf die fortgeführten
Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Entwicklungskosten werden als laufender Aufwand
erfasst, da die Voraussetzungen des IAS 38 nicht erfüllt sind. Es handelt sich im Wesentlichen
um die Kosten der Entwicklung von Kollektionen sowie für den Aufbau neuer Produktlinien. Für
die Marke Tom Tailor und den Geschäfts- oder Firmenwert als immaterielle Vermögenswerte
mit unbegrenzter Nutzungsdauer ist zum jeweiligen Bilanzstichtag ein Wertminderungstest
erfolgt. Die Kundenstämme, die die Bereiche Stammkunden (gesamte Nutzungsdauer
17 Jahre), Franchisepartner, Shop-in-Shop-Kunden und Multi-Label-Kunden (jeweils gesamte
Nutzungsdauer 6 Jahre) betreffen, sowie die Lizenzverträge (gesamte Nutzungsdauer 14 Jahre)
91
werden planmäßig über die jeweilige Nutzungsdauer abgeschrieben und zum Bilanzstichtag
ebenfalls einem Wertminderungstest unterzogen.
Zum 31. Dezember 2009 ist der Werthaltigkeitstest mittels einer Nutzungswertberechnung durchgeführt worden. Der Nutzungswert wurde dabei über ein DCF-Verfahren ermittelt.
Hierbei wurde die mehrjährige Unternehmensplanung zur Schätzung der zukünftigen Cashflows zu Grunde gelegt. Für die Bewertung wurden ein Basiszinssatz von 4,25 % eine Marktrisikoprämie von 5 %, ein Betafaktor von 1,13 und ein Wachstumsabschlag von 1 % angesetzt.
Rückstellungen für Pensionen
Die Rückstellungen für Pensionen werden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren
gemäß IAS 19 gebildet, welches unter vorsichtiger Einschätzung der relevanten Einflussgrößen
angewendet wird. Die Berechnung beruht auf versicherungsmathematischen Gutachten unter
Berücksichtigung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Der Anwartschaftsbarwert wird mit
dem Rückdeckungskapital qualifizierender Versicherungspolicen zum Zeitwert verrechnet
(,,plan asset“). Versicherungsmathematische Gewinnen und Verluste werden im jeweiligen
Jahr vollständig ergebniswirksam erfasst.
Latente Steuern
Aktive und passive latente Steuern werden entsprechend IAS 12 für sämtliche temporären Differenzen zwischen den steuerlichen und den IFRS-bilanziellen Wertansätzen (,,bilanzorientierte Verbindlichkeitenmethode“) mit Ausnahme latenter Steuern aus dem erstmaligen
Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes oder dem erstmaligen Ansatz eines Vermögenswertes oder einer Schuld aus einem Geschäftsvorfall, der kein Unternehmenszusammenschluss ist und der zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls weder das bilanzielle noch das zu
versteuernde Ergebnis beeinflusst hat, sowie auf bestimmte Konsolidierungsmaßnahmen
gebildet. Die aktiven latenten Steuern umfassen auch Steuerminderungsansprüche, die sich
aus der erwarteten Nutzung bestehender Verlustvorträge in Folgejahren ergeben und deren
Realisierung mit ausreichender Wahrscheinlichkeit gewährleistet ist. Die latenten Steuern
werden auf Basis der Steuersätze ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage in den einzelnen Ländern zum Realisationszeitpunkt gelten beziehungsweise erwartet werden.
Derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente werden im Konzern zur Sicherung von Zins- und Währungsrisiken aus dem operativen Geschäfts sowie zur Absicherung von geplanten Wareneinkäufen in
Fremdwährung eingesetzt.
Nach IAS 39 werden alle derivativen Finanzinstrumente zum Marktwert bilanziert. Die
Marktwertänderungen der derivativen Finanzinstrumente, bei denen kein Hedge Accounting
gemäß IAS 39 vorliegt, werden sofort ergebniswirksam erfasst.
Die zum Bilanzstichtag 2009 bestehenden Sicherungsgeschäfte erfüllen die in IAS 39
genannten Anforderungen an das so genannte ,,Hedge-Accounting“ nicht. Sämtliche Marktwertänderungen werden daher sofort ergebniswirksam erfasst.
92
MARKTUMFELD
ÜBERBLICK
Die Tom Tailor-Gruppe ist als Bekleidungsunternehmen in den Märkten für modische
Freizeitbekleidung (sowie Accessoires) für Herren, Damen und Kinder sowie Jugendliche tätig
und fokussiert sich dort auf den Premiumbereich des mittleren Preissegments.
In geografischer Hinsicht liegt der Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeit gemessen am
Umsatz im Heimatmarkt Deutschland und in den Kernmärkten Österreich, Schweiz, den
Benelux-Staaten und Frankreich. Außerdem ist die Tom Tailor-Gruppe in weiteren Ländern
Westeuropas (unter anderem in Italien und Irland) und Osteuropas (unter anderem Ungarn und
Tschechien) und in geringerem Ausmaß in einigen außereuropäischen Ländern aktiv.
Die Geschäftsentwicklung und das weitere Wachstum der Tom Tailor-Gruppe sind
maßgeblich von der allgemeinen Nachfrageentwicklung im Bekleidungseinzelhandel in ihren
Absatzmärkten und insbesondere bei ihren Kundenzielgruppen abhängig. Dabei ist insbesondere die Nachfrageentwicklung im Heimatmarkt Deutschland, in dem die Tom Tailor-Gruppe im
Geschäftsjahr 2009 rund 69 % ihrer Umsätze erwirtschaftet hat, von zentraler Bedeutung. Die
Nachfrage ist wiederum maßgeblich von der allgemeinen konjunkturellen Lage und dem damit
zusammenhängenden Verbraucherverhalten abhängig. Die Produkte der Tom Tailor-Gruppe,
modische Freizeitbekleidung und verschiedene Accessoires, sind nicht als Basiskonsumgüter
anzusehen und damit in höherem Maße von einer positiven Verbraucherstimmung abhängig als
andere Konsumgüter.
Die Entwicklung der Wirtschaftsleistung gemessen am Bruttoinlandsprodukt (kurz
,,BIP“) in der EU, in der die Tom Tailor-Gruppe den überwiegenden Teil ihrer Verkaufserlöse
generiert, lag im dritten Quartal 2009 im Vergleich zum dritten Quartal 2008 bei geschätzten
-4,3 %. (Quelle: Eurostat Press Office, news release, euro indicators, 6/2010, 8. Januar 2010
(,,Eurostat News Release“)). Dieser Wert ist auf die schwere Rezession im Winterhalbjahr 2008/
2009 zurückzuführen, die fast alle europäischen Länder erfasste. Seit dem zweiten Halbjahr
2009 sind die Konjunkturindikatoren wieder etwas positiver. Im Vergleich zum zweiten Quartal
2009 lag das Wirtschaftswachstum in der EU gemessen am BIP im dritten Quartal 2009 bei
geschätzten 0,3 %. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte entwickelten sich im dritten
Quartal 2009 gegenüber dem Vorquartal mit geschätzten -0,1 % leicht negativ (Quelle: Eurostat
News Release).
Im Heimatmarkt Deutschland lag das Wirtschaftwachstum gemessen am BIP im dritten
Quartal 2009 im Vergleich zum dritten Quartal 2008 bei -4,8 % und im Vergleich zum zweiten
Quartal 2009 bei 0,7 %. Die privaten Konsumausgaben gingen im dritten Quartal 2009 im
Vergleich zum Vorquartal um 0,5 % zurück, nachdem die Konsumausgaben im ersten Halbjahr
noch leicht gestiegen waren. (Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Pressemitteilung
Nr. 445 vom 24.11.2009).
Zum Jahresbeginn 2010 musste das deutsche Konsumklima gemäß der Konsumklimastudie der Gesellschaft für Konsumforschung (kurz ,,GfK“) für Januar 2010 leichte Einbußen
hinnehmen, wobei die Anschaffungsneigung sich etwas verbesserte (Quelle: GfK Marktforschung, Pressemitteilung vom 25. Januar 2010, ,,Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für
Januar 2010”). Die GfK prognostiziert eine Stagnation der realen privaten Konsumausgaben in
Deutschland im Jahr 2010. (Quelle: GfK Marktforschung, Pressemitteilung vom 22. Dezember
2009, ,,Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Dezember 2009”).
Ein besonders schwerer Einbruch des Wirtschaftswachstums war im Jahr 2009 in
Ländern, in denen die Tom Tailor-Gruppe ihre Produkte vertreibt (insbesondere Russland,
Ukraine, Georgien und Weißrussland) zu verzeichnen. In Russland brach die Wirtschaftsleistung
gemessen am BIP im ersten und zweiten Quartal 2009 im Vergleich zu den entsprechenden
Vorjahresquartalen um 9,8 % beziehungsweise 10,9 % ein. Zugleich war der Verbrauch der
privaten Haushalte für den entsprechenden Vergleichszeitraum um 3,2 % beziehungsweise
7 % rückläufig (Quelle: The Central Bank of the Russian Federation, Quartely Inflation Review,
2009 Q3). In der Ukraine fiel die Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2009 im Vergleich zum
93
ersten Halbjahr 2008 um 17,8 %. (Quelle: National Bank of Ukraine, Statistical Bulletin (electronic version), November 2009). Auch in Weißrussland wirkte sich die globale Wirtschaftskrise
mit einem stagnierenden Wachstum (0,2 % im Jahr 2009 gegenüber 2008) aus. (Quelle:
National Statistics Committee of the Republic of Belarus, Main socio-ecomomic indicators of
the Republic of Belarus for January – December 2009, Januar 2010). In Georgien lag der BIPRückgang bei -11,6 % im ersten Halbjahr 2009 im Vergleich zur Vorjahresperiode (Quelle:
Ministry of Economic Development of Georgia, Department of Statistics, Quartely Bulletin,
November 2009).
DER BEKLEIDUNGSMARKT IN EUROPA UND IN DEUTSCHLAND
Der europäische und der deutsche Bekleidungsmarkt generieren jedes Jahr Umsätze in
Milliardenhöhe und sind zugleich sehr stark fragmentiert. Die Ausgaben für Bekleidung sind in
den Jahren 2003 bis 2007 europaweit gestiegen, während sie im Jahr 2008 EU-weit gesunken
und in Deutschland stabil geblieben sind. Regional unterscheiden sich die Ausgaben für
Bekleidung teilweise erheblich, wobei ein deutliches West/Ost-Gefälle erkennbar ist. Während
insbesondere die osteuropäischen Länder erhebliche Wachstumsraten verzeichneten, war das
Wachstum in den großen westeuropäischen Ländern eher von einer Nachfragesättigung gekennzeichnet, was zu einer Stagnation oder marginalem Gesamtwachstum bei den Ausgaben
führte. Damit spielt sich der Wettbewerb im Wesentlichen über die Gewinnung von Marktanteilen ab. Nachfolgend sind Marktdaten für den Bekleidungsmarkt in der EU und in Deutschland,
in denen die Tom Tailor-Gruppe den überwiegenden Teil ihrer Umsätze generiert, dargestellt.
Europäische Union
Während die EU-weiten Brutto-Ausgaben für Bekleidungsartikel in den Jahren 2003 bis
2007 von circa c 271,3 Mrd. auf c 299,2 Mrd. gestiegen waren, gingen sie im Jahr 2008 um circa
c 10 Mrd. auf circa c 289,1 Mrd. zurück. Dieser Rückgang war vor allem auf die Rezession im
Winterhalbjahr 2008/2009 zurückzuführen. Es war der erste wesentliche Rückgang der Ausgaben seit zehn Jahren. Im Rahmen der globalen Wirtschaftskrise sind die Ausgaben für
Bekleidung in der Mehrheit der Mitgliedstaaten gesunken. In vielen Ländern Zentral- und
Osteuropas (CEE), in denen die Ausgaben für Bekleidung in den letzten Jahren stark gewachsen
waren, war es der erste Rückgang seit deren EU-Beitritt. Auf den wichtigsten EU-Absatzmärkten der Tom Tailor-Gruppe (Österreich und Benelux-Staaten) beliefen sich die Brutto-Ausgaben
für Bekleidungsartikel im Jahr 2008 auf insgesamt c 28 Mrd. In den osteuropäischen EU-Ländern, in denen die Tom Tailor-Gruppe aktiv ist (Tschechien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien),
betrugen die Brutto-Gesamtausgaben für Bekleidungsartikel im Jahr 2008 insgesamt c 6 Mrd.
Im Hinblick auf die Pro-Kopf-Ausgaben für Bekleidung besteht insbesondere in Zentral- und
Osteuropa langfristig noch Aufholpotenzial. Während der EU-weite Durchschnitt der Pro-KopfAusgaben für Bekleidung im Jahr 2008 bei c 581 (brutto) lag, lagen die Pro-Kopf-Ausgaben in
Zentral- und Osteuropa im selben Jahr bezogen auf die einzelnen Länder zwischen c 63 und
c 194 (jeweils brutto), und damit noch erheblich unter diesem Wert. Bei dem Vergleich der
EU-Mitgliedstaaten bezogen auf Pro-Kopf-Ausgaben für Bekleidung im Jahr 2008 führt Österreich mit c 890. Die Verbraucher in Belgien und den Niederlanden gaben im Durchschnitt im Jahr
2008 c 769 beziehungsweise c 728 für Bekleidungsartikel aus. In Deutschland und Frankreich
lagen die Ausgaben bei c 686 beziehungsweise c 612 (Quelle: Verdict Research Ltd., Value
Clothing in European Retail, September 2009 (,,Verdict Report“)).
Der Brutto-Umsatz pro Quadratmeter Geschäftsfläche im Bekleidungseinzelhandel betrug im Jahr 2008 im EU-weiten Durchschnitt c 2.980, während er in den zentral-, ost- und
südeuropäischen Mitgliedstaaten (CEE und SEE) mit zwischen c 717 und c 1.589 (jeweils
brutto) pro Quadratmeter wesentlich geringer war. Österreich, die Benelux-Staaten und Frankreich verzeichneten Brutto-Umsätze pro Quadratmeter zwischen c 2.168 und c 3.204 pro
Quadratmeter (Quelle: Verdict Report).
Bezogen auf die verschiedenen Segmente Damenbekleidung, Herrenbekleidung und
Kinderbekleidung entfiel der größte Umsatzanteil im europäischen Einzelhandelsgeschäft im
Jahr 2008 mit 54,4 % auf Damenbekleidung. Auf Herrenbekleidung entfielen 30,9 % der
94
Umsätze, während Kinderbekleidung 14,7 % ausmachte (Quelle: Datamonitor, Apparel Retail in
Europe, Industry Profile, August 2009).
Die europaweiten Umsätze im Segment Herrenbekleidung verzeichneten im Zeitraum
2004 bis 2008 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 3,3 %. Im Jahr 2008 betrug das
Wachstum 2,3 %. Für die Jahre 2009 bis 2013 wird ein jährliches Wachstum von 2,1 %
erwartet. 55 % des Umsatzes in diesem Segment wurden in Bekleidungsfachgeschäften für
Kleidung, Schuhe, Accessoires und Luxusgüter generiert, während 24,9 % durch den Verkauf in
Warenhäusern und 12,1 % durch Supermärkte und Discounter erwirtschaftet wurden. Die
übrigen Umsätze verteilten sich auf andere Vertriebskanäle, wie zum Beispiel Gemischtwarengeschäfte (7,1 %) (Quelle: Datamonitor, Menswear in Europe, Industry Profile, August 2009).
Der europäische Markt für Damenbekleidung ist in den Jahren 2003 bis 2007 jährlich um
durchschnittlich 3 % gewachsen. Im Jahr 2008 stieg der europaweite Umsatz im Segment
Damenbekleidung um durchschnittlich 2 % pro Jahr. Im Zeitraum 2009 bis 2013 wird mit einem
jährlichen Wachstum von durchschnittlich 2,2 % gerechnet (Quelle jeweils: Datamonitor,
Womenswear in Europe, Industry Profile, August 2009). 69,3 % der Umsätze im Segment
Damenbekleidung wurden mit dem Verkauf von Bekleidung, Schuhen, Sportbekleidung und
Accessoires in Fachgeschäften erzeugt. 19,5 % der Umsätze wurden durch Supermärkte und
Discounter generiert, während 6,9 % durch Warenhäuser generiert wurden; der Rest verteilt
sich auf andere Vertriebskanäle, wie zum Beispiel so genannte Cash & Carry-Märkte (Quelle:
Datamonitor, Womenswear in Europe, Industry Profile, August 2009).
Das Wettbewerbsumfeld auf dem europäischen Bekleidungsmarkt ist von einer Vielzahl
von Unternehmen geprägt, die mit unterschiedlichen Angeboten die Nachfrage verschiedener
Verbraucherzielgruppen bedienen. Das Spektrum reicht von kleinen lokalen Nischenanbietern
bis zu internationalen Konzernen mit Umsätzen in Milliardenhöhe. Obwohl große Modeketten in
den vergangenen Jahren zu einer gewissen Marktkonsolidierung beigetragen haben, bleibt der
europäische Bekleidungsmarkt in Europa stark fragmentiert. Über 100 verschiedene Bekleidungslieferanten generieren jeweils einen jährlichen Umsatz von mindestens c 100 Mio.
(Quelle: TextilWirtschaft, Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2008, September
2009). Auch unter den größten Unternehmen in der Bekleidungsbranche liegen die prozentualen Anteile bezogen auf den Bekleidungsmarkt in Westeuropa im niedrigen einstelligen Bereich
beziehungsweise wesentlich darunter (Quelle: Euromonitor, Clothing and Footwear in Germany: Market Insight, Company Shares 2004-2008, September 2009).
Deutschland
In den Jahren 2003 bis 2008 sind die Ausgaben für Bekleidungsartikel der deutschen
Verbraucher im Wesentlichen gleich geblieben. Im Jahr 2003 betrugen die Ausgaben circa
c 55,9 Mrd.; im Jahr 2008 waren sie demgegenüber um rund c 0,5 Mrd. auf c 56,4 Mrd. leicht
gestiegen. Die durchschnittlichen Ausgaben für Bekleidungsartikel pro Einwohner beliefen sich
auf c 686 im Jahr 2008 (Quelle: Verdict Report).
Der durchschnittliche Brutto-Umsatz pro Quadratmeter Geschäftsfläche im deutschen
Bekleidungshandel betrug im Jahr 2008 c 3.500, gegenüber einem EU-weiten Durchschnitt von
c 2.980. Die durchschnittlichen Ladenflächen in Deutschland waren mit 255 m2 die größten im
EU-weiten Vergleich mit circa 161 m2 im Durchschnitt (Quelle: Verdict Report). Die Preise für
Bekleidungsartikel stiegen im Jahr 2007 um 1,3 %, im Jahr 2008 um 0,6 % und im ersten
Halbjahr 2009 um 1,3 %. Der Preisanstieg bei Bekleidungszubehör lag bei 1,8 % im Jahr 2007,
1,9 % im Jahr 2008 und 3,3 % im ersten Halbjahr 2009. Im Vergleich dazu stiegen die
Lebenshaltungskosten im Jahr 2007 um 2,3 %, im Jahr 2008 um 2,6 % und im ersten Halbjahr
2009 um 0,5 % (Quelle: Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V. (,,BTE“), BTEFachdokumentation, Statistik-Report des Textileinzelhandels 2009, 7. Oktober 2009 (,,BTE
Statistik Report“)).
Die Marktanteile der Segmente Damenbekleidung, Herrenbekleidung und Kinderbekleidung betrugen 55,4 %, 30,8 % und 13,8 % im Jahr 2008 (Quelle: Datamonitor, Apparel
Retail in Germany, Industry Profile, August 2009). Die Umsätze im Segment Herrenbekleidung
verzeichneten im Zeitraum 2004 bis 2007 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von
95
0,8 %. Im Jahr 2008 betrug das Wachstum 0,9 %. Für die Jahre 2009 bis 2013 wird ein
jährliches Wachstum von 0,4 % erwartet. 44,9 % des Umsatzes in diesem Segment wurden im
Jahr 2008 in Fachgeschäften für Kleidung, Schuhe, Accessoires und Luxusgüter generiert,
während 36,8 % durch den Verkauf in Warenhäusern und 9,4 % durch Supermärkte und
Discounter generiert wurden. Die übrigen Umsätze verteilten sich auf alternative Vertriebskanäle (Quelle: Datamonitor, Menswear in Germany, Industry Profile, August 2009). Der Markt
für Damenbekleidung war in den Jahren 2003 bis 2007 leicht rückläufig. Im Jahr 2008 ging der
Umsatz im Segment Damenbekleidung um 0,3 % zurück. Es wird eine Fortsetzung dieses
Trends bis 2013 erwartet. 59,6 % der Umsätze im Segment Damenbekleidung im Jahr 2008
wurden mit dem Verkauf von Bekleidung, Schuhen, Sportbekleidung und Accessoires in
Fachgeschäften erzeugt. 29,7 % der Umsätze wurden durch Warenhäuser und 6,1 % durch
Supermärkte und Discounter generiert; der Rest verteilte sich auf verschiedene alternative
Vertriebskanäle (Quelle: Datamonitor, Womenswear in Germany, Industry Profile, August 2009).
Auch auf dem deutschen Bekleidungsmarkt ist das Wettbewerbsumfeld von einer
Vielzahl von Unternehmen unterschiedlicher Größe und mit stark variierenden Kundenzielgruppen geprägt. Dem generellen Trend entsprechend ist auch in Deutschland eine gewisse
Marktkonsolidierung zu beobachten. Insgesamt bleibt aber auch der deutsche Markt für Bekleidungsartikel stark fragmentiert. Wenngleich einzelne Unternehmen unter den Bekleidungslieferanten beziehungsweise den Textileinzelhandelsunternehmen Umsätze von einer c 1 Mrd.
und mehr generieren, beschränken sich auch deren Marktanteile auf wenige Prozent. Allein
über 50 deutsche Bekleidungslieferanten generieren Umsätze in Höhe von über c 50 Mio.,
wovon ein wesentlicher Anteil auf den deutschen Markt entfällt (Quelle: TextilWirtschaft, Die
größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2008, September 2009). Hinzu kommt eine
ganze Reihe von ausländischen Unternehmen unterschiedlicher Größe, die sich auf dem
deutschen Markt etabliert haben. Die Fragmentierung ist auch im Textileinzelhandel ausgeprägt.
Über 80 Textileinzelhandelsunternehmen generieren Umsätze von jeweils mehr als c 50 Mio.
(Quelle: TextilWirtschaft, Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2008, September
2009).
MARKTTRENDS UND WACHSTUMSTREIBER IM VERTRIEB VON MODEARTIKELN
Der europäische und der deutsche Bekleidungsmarkt sind nach Auffassung der Gesellschaft insbesondere von den folgenden Trends und Wachstumstreibern gekennzeichnet:
Umsatzwachstum bei vertikal integrierten Unternehmen und vertikalen Partnerschaften.
Neben dem Preis werden auf dem heutigen Bekleidungsmarkt Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit zu marktentscheidenden Kriterien. Diese werden durch intensivere Kooperationen
zwischen Handel und Herstellern oder durch vertikale Integration erstrebt. Der Trend zur
Vertikalisierung bedeutet in der Modeindustrie hauptsächlich, dass die Unternehmen die
Kontrolle von der Herstellung bis zum Verkauf in ihrer eigenen Hand haben. Nach einer Studie
des Branchenverbands Textilwirtschaft wird der Umsatzanteil vertikaler Partnerschaften am
Gesamtumsatz Bekleidung von 45 % im Jahr 2008 auf 55 % im Jahr 2010 steigen (Quelle:
TextilWirtschaft, TW-Studie; Vertikale Partnerschaften auf dem Prüfstand – Ergebnisse einer
Handelsbefragung, Mai 2008 (,,TW-Studie“)). Gemäß einer Handelsbefragung der Marktforschungsabteilung des Branchenverbands Textilwirtschaft wird erwartet, dass die Anzahl vertikaler Partnerschaften weiter zunehmen wird. Allerdings wird bemängelt, dass viele Anbieter
den Ansprüchen des Handels nicht gerecht werden, unter anderem wegen mangelnder
professioneller Betreuung, fehlendem professionellen Flächencontrolling, Defiziten bei Bestandssteuerung, mangelnder Risikobeteiligung oder mangelnder Flächenfähigkeit der Kollektionen. Als Konsequenz ist eine stärkere Selektion bei vertikalen Partnerschaften in Zukunft zu
erwarten, womit auch der Wettbewerb zwischen Anbietern vertikaler Partnerschaften künftig
zunehmen wird (Quelle: TW-Studie). Zugleich setzen die vertikal operierenden Anbieter, wie
zum Beispiel H&M, Esprit, Inditex, Mulliez, ihre Expansion fort. Obwohl die Zahl der Unternehmen des Textileinzelhandels in den letzen Jahren rückläufig war, ist die Dichte der Verkaufspunkte durch Filialen unter den vertikal integrierten Anbietern gestiegen. In 2008 konnten
fast alle global operierenden vertikalen Bekleidungsketten den Umsatz steigern, hauptsächlich
durch neue Filialen, aber auch durch E-Commerce (Quelle: BTE Statistik Report).
96
Schnellere Produkt- und Modezyklen sowie Verkürzung der Zeit, bis die neue Mode am
Markt sein muss. Ein wichtiger Trend in fast allen Sektoren, insbesondere jedoch im Bereich
der Mode, ist die Verkürzung von Produktlebenszyklen und damit die Notwendigkeit, in immer
kürzeren Abständen neue oder veränderte Produkte am Markt einzuführen. Ein wesentlicher
Treiber dieser Entwicklung ist die Steigerung der Prozesseffizienz und die intensivere Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen (Quelle: GSI Germany & WP7 Partners (Bridge
Project), Supply Chain Management in the European Textile Industry: Problem analysis and
expected EPC/RFID benefits, Juli 2007). Insbesondere der Faktor Zeit verschafft vertikalen
Systemen erhebliche Wettbewerbsvorteile. Das Aufgreifen von Trends und deren schnelle
Umsetzung in verkaufsfertige Kollektionen ist und bleibt nach Einschätzung von KPMG ein
entscheidender Wettbewerbsvorteil (Quelle: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Trends im Handel 2005 – Ein Ausblick für die
Branchen Food, Fashion & Footwear, 2003).
Verstärkte Nutzung von E-Commerce. Die Nutzung des Handels im Internet (E-Commerce) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nach einer Prognose des Hauptverbands des
deutschen Einzelhandels wird im Jahr 2009 der Online-Handelsumsatz im Vergleich zu 2008 um
9,5 % auf c 21,9 Mrd. steigen (Quelle: Hauptverband des Deutschen Einzelhandels, E-Commerce Prognose 2009). Für das Jahr 2009 prognostizierte der Bundesverband des Deutschen
Versandhandels (,,bvh“) auf Grundlage einer TNS Infratest-Studie, dass der Online-Anteil am
gesamten deutschen Versandhandelsumsatz in Höhe von geschätzten c 29,1 Mrd. 53 %
betragen werde; im Jahr 2008 lag der Anteil noch bei 46,9 % (Quelle: bvh, E-Commerce-Trends
in Deutschland 2009 (BtC), November 2009). Der bvh prognostizierte, dass von insgesamt
c 15,4 Mrd. in Deutschland getätigten Online-Ausgaben für Waren im Jahr 2009 (2008:
c 13,4 Mrd.) ,,Bekleidung, Textilien und Schuhe“ mit 38 % weiterhin die umsatzstärkste
Warengruppe ausmachen werde (Quelle: btc, Versand- und Online-Handel in Deutschland
2009 (B2C), Juli 2009). Inzwischen verfügt auch eine Reihe von Modeunternehmen über so
genannte Internetvertriebsplattformen. Nach Einschätzung des BTE wird von der Mehrheit der
Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsbranche, eine Internetpräsentation oder ein direkter
Online-Vertrieb in Erwägung gezogen. Dies betreffe nicht nur Einzelhändler, sondern auch
Handelsagenturen, Großhändler und vor allem Lieferanten. Der Online-Shop werde für viele
Lieferanten so selbstverständlich wie der Flagship Store in der Fußgängerzone. Das Internet
bietet ferner Chancen im Marketing, zum Beispiel Email-Werbung, Blogs, Internet-TV und
Diskussionsforen, und schafft nicht zuletzt Raum für völlig neue Geschäftsideen und Nischenkonzepte (Quelle: BTE Statistik Report).
Wachstum der Discounter. Die so genannten Discounter, das heißt Anbieter von
Bekleidungs- und Textilware im unteren Preissegment, haben insbesondere in der jüngeren
Vergangenheit schnell expandiert. Durch die Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009 und der
damit einhergehenden steigenden Arbeitslosigkeit und Konsumzurückhaltung bei den europäischen Verbrauchern wurde der Markt für besonders preiswerte Bekleidung weiter geöffnet
(Quelle: Verdict Report). Dementsprechend könnten die Discounter von einer fortgesetzt
schwachen Wirtschaft und niedrigem Verbrauchervertrauen profitieren. Discounter und Anbieter im Niedrigpreissegment, wie zum Beispiel C&A, H&M, Kiabi, New Look, Primark und
TKMaxx, wachsen entgegen dem generellen Trend. Sie gewinnen Marktanteile insbesondere
auf Kosten unprofilierter Anbieter im Mittelpreissegment (Quelle: Verdict Report). Eine Umkehr
dieses Trends wäre im Falle einer deutlichen Erholung des Verbrauchervertrauens denkbar.
Zudem reagieren die Anbieter im Mittelpreissegment mit dem vermehrten Angebot günstiger
Artikel und Sonderangeboten, während sich der Wettbewerb im Niedrigpreissegment zunehmend verdichtet (Quelle: Verdict Report). Auch die branchenübergreifende Vermischung der
Sortimente und Produkte erzeugt neue Wettbewerber, wie zum Beispiel Aldi Süd und Nord, Lidl,
Tchibo und Tengelmann (KiK, Plus). Der gesamte Marktanteil der Lebensmittelhändler lag im
Jahr 2008 bei 13,1 % des Bekleidungs- und Textilmarkts (Quelle: BTE Statistik Report).
Fortschreitende Konsolidierung unter den Anbietern. Die Entwicklung in der Bekleidungsbranche ist von einer zunehmenden Konsolidierung geprägt. Große und vor allem global
operierende Anbieter gewinnen Marktanteile unter anderem über die Ausweitung ihres Filialnetzes. Nach Angaben des BTE ist die Zahl der Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatz
97
von mehr als c 100 Mio. zwischen 2003 und 2007 von 28 auf 29 gestiegen. Gleichzeitig erhöhte
sich der Umsatz von c 10,9 Mrd. auf c 12,2 Mrd.; die Marktanteile dieser Unternehmen stiegen
von 43,7 % auf 48,1 %. Zugleich war die Zahl der Unternehmen im Textil-, Bekleidungs-, Schuhund Lederwarenhandel in den vergangenen Jahren rückläufig. Während die Anzahl der Unternehmen im Bekleidungsfachhandel (Einzelhandel mit überwiegend Bekleidung) im Jahr 2004
bei einem Umsatz von c 28.668 Mio. noch knapp über 29.000 betrug, war die Zahl der
Unternehmen im Jahr 2007 auf 26.493 geschrumpft, bei einer gleichzeitigen Umsatzsteigerung
auf c 30.272 Mio. (Quelle: BTE Statistik Report).
98
GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DER TOM TAILOR-GRUPPE
ÜBERBLICK
Die Tom Tailor-Gruppe, deren Geschichte bis in das Jahr 1962 zurückreicht, ist ein
international tätiger, vertikal integrierter Anbieter von modischer Casual Wear und Accessoires
für Herren, Damen, Jugendliche und Kinder. Die Tom Tailor-Gruppe positioniert ihre Kollektionen
unter den Lifestyle-Marken TOM TAILOR und TOM TAILOR Denim. Unter TOM TAILOR
werden Kollektionen für Herren-, Damen- und Kindermode angeboten, während TOM TAILOR
Denim Jugendliche und junge Erwachsene anspricht. Als Fashion Follower das heißt als
Anbieter, der aktuelle Modetrends zeitnah adaptiert, verbindet die Gesellschaft dabei den
emotionalen Mehrwert der Marken mit den strategischen Vorteilen eines Systemanbieters.
Sie bedient die Nachfrage nach Bekleidung im Premiumbereich des mittleren Preissegments
mit dem Ziel, sich durch Produktqualität, demokratische (das heißt für verschiedene Körperformen zugängliche) Passform, attraktive Ausstattungsmerkmale, schnelle Adaption von Modetrends und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis von ihren Wettbewerbern abzusetzen. Die
Gruppe entwickelt und vertreibt ihre Kollektionen durch die Segmente Wholesale (Vertrieb an
Wiederverkäufer) und Retail (Vertrieb an Endkunden).
Im Segment Wholesale, auf das im Geschäftsjahr 2009 74,5 % der Umsatzerlöse der
Tom Tailor-Gruppe von insgesamt c 300,2 Mio. entfielen, beliefert Tom Tailor gewerbliche
Kunden, die Tom Tailor-Produkte über verschiedene Konzepte (insbesondere Franchise, Shopin-Shops und Multi-Label-Verkaufsstellen) an die Endverbraucher vertreiben. Das WholesaleGeschäft erlaubt den Vertrieb von großen Volumina an Artikeln über etablierte Warenhaus- und
Bekleidungshandelsketten sowie Versandhäuser in Deutschland und im Ausland. Die Produkte
im Segment Wholesale wurden zum 31. Dezember 2009 europaweit in 201 Franchisegeschäften und 1.108 Shop-in-Shops in Warenhaus- und Bekleidungshandelsketten sowie an über
4.500 so genannten Multi-Label-Verkaufsstellen angeboten.
Im Segment Retail, auf das im Geschäftsjahr 2009 25,5 % der Umsatzerlöse entfielen,
werden Tom Tailor-Produkte über eigene Retail Stores und Outlet Stores sowie über das
Internet von der Tom Tailor-Gruppe selbst vertrieben. Zum 31. Dezember 2009 wurden die
Kollektionen in 62 eigenen Retail Stores, davon 41 in Deutschland und 16 in Österreich,
vertrieben. Hinzu kamen 25 Outlet Stores in Deutschland und im Ausland. Die Retail Stores
befinden sich zumeist in innerstädtischen Lagen großer und mittelgroßer Städte sowie in
Einkaufszentren und verfügen über eine durchschnittliche Netto-Verkaufsfläche von derzeit
circa 250 m2 (arithmetischer Mittelwert ohne Berücksichtigung der E-Commerce-Portale). Die
durchschnittliche Netto-Verkaufsfläche der Outlet Stores liegt derzeit bei 220 m2. Die durchschnittliche Flächenproduktivität, das heißt die Umsatzerlöse pro Quadratmeter der NettoVerkaufsflächen (unter Berücksichtigung der Stores mit vollen 12 Monaten Geschäftsbetrieb
jedoch ohne Berücksichtigung der E-Commerce-Portale) betrug im Geschäftsjahr 2009 bei den
Retail Stores c 2.880 pro Quadratmeter und bei den Outlet Stores c 5.658 pro Quadratmeter.
Retail Stores und Outlet Stores gemeinsam wiesen im Geschäftsjahr 2009 eine Flächenproduktivität von c 3.389 pro Quadratmeter auf. Die E-Commerce-Tätigkeiten der Tom TailorGruppe bestehen in dem Betrieb eines eigenen E-Shops und in E-Commerce-Kooperationen mit
Neckermann und Otto.
Neben dem Heimatmarkt Deutschland, in dem die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2009
69 % ihrer Umsatzerlöse in ihren beiden Segmenten erwirtschaftete, vertreibt die Tom TailorGruppe ihre Produkte in 35 Ländern, insbesondere in ihren weiteren Kernmärkten Österreich,
Schweiz, den Benelux-Staaten und Frankreich sowie in Osteuropa.
Unter den Marken TOM TAILOR und TOM TAILOR Denim entwickelt die Tom TailorGruppe jährlich zwölf Kollektionen für jede ihrer fünf Produktlinien, wobei sie monatlich die
Kollektionen an Bedarf und Nachfrage der Verbraucher ausrichtet. Die einzelnen Tom TailorKollektionen werden auf Grundlage neuer und aktueller Trends entwickelt, um regelmäßig neue
Kaufanreize zu bieten, wobei sich Tom Tailor ihrer Kundenzielgruppe entsprechend als ein so
genannter Fashion Follower positioniert. Das bedeutet, dass die Tom Tailor-Gruppe grundsätzlich nicht versucht, durch ihre Kollektionen neue Trends zu schaffen, was regelmäßig mit einem
99
höheren Absatzrisiko verbunden ist, sondern zeitnah neue und Erfolg versprechende Trends
aufgreift und ihren Kunden zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet.
Das Sortiment der Tom Tailor-Gruppe umfasst Bekleidung für eine breite Zielgruppe und
unterteilt sich in TOM TAILOR Casual mit den Produktlinien Men Casual (Herrenbekleidung für
die Altersgruppe 20 bis 45 Jahre), Women Casual (Damenbekleidung für die Altersgruppe 20 bis
45 Jahre) und Kids (Kinder- und Jugendbekleidung für die Altersgruppen 1,5 bis 7 und 8 bis 14
Jahre; für den Winter 2010/2011 plant die Gesellschaft, Kollektionen für Babys und Kleinkinder
bis 1,5 Jahren in den Handel zu bringen) sowie TOM TAILOR Denim mit den Produktlinien
Denim Male und Denim Female (Denim-Mode für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter
von 15 bis 25 Jahren). Das Sortiment wird zur Unterstützung und Abrundung einer einheitlichen
Markenwelt durch TOM TAILOR- und TOM TAILOR Denim-Accessoires, die überwiegend von
Lizenznehmern hergestellt und vermarktet werden, ergänzt.
Die Tom Tailor-Gruppe verfügt über eine vertikal integrierte systemische Wertschöpfungskette. Die einzelnen Glieder dieser Wertschöpfungskette, angefangen bei dem Entwurf
einer Kollektion über die Herstellung bis hin zum Vertrieb der Produkte an der Endverkaufsstelle,
dem so genannten Point of Sale, werden weitgehend von der Tom Tailor-Gruppe kontrolliert und
aufeinander abgestimmt. Durch die Kontrolle aller wesentlichen Wertschöpfungsprozesse und
den monatlichen, an Bedarf und Nachfrage der Kunden ausgerichteten Wechsel der Kollektionen reduziert die Gruppe das Mode- und damit das Absatzrisiko für ihre Produkte. Das
Absatzrisiko im Segment Wholesale wird zudem dadurch reduziert, dass die Beschaffung
der Waren zu einem überwiegenden Anteil erst nach Eingang der Bestellung durch die
Wholesale-Kunden erfolgt. Die Organisation der Tom Tailor-Gruppe ist den Produktlinien entsprechend in Produktdivisionen gegliedert, wobei die Ergebnisverantwortung für jede Produktlinie in der Hand des jeweiligen Divisionsmanagers und die Umsatzverantwortung bei dem
jeweiligen Salesmanager liegt. Ziel der vertikal integrierten systemischen Wertschöpfungskette
ist es, die nachhaltige und profitable Produktivität am Point of Sale zu erreichen.
Die Auslagerung der Beschaffung an ein internationales Netzwerk von Einkaufsagenten
und Herstellern soll es der Tom Tailor-Gruppe ermöglichen, ständig wechselnde Kollektionen bei
guter Qualität und günstigen Verkaufspreisen anzubieten. Derzeit sind rund 120 Hersteller in
zwölf Ländern, überwiegend in Asien, für die Tom Tailor-Gruppe tätig. Der Einkauf der Stoffe und
sonstiger Materialien sowie die Auswahl der Hersteller erfolgt innerhalb der jeweiligen Produktdivision durch das Einkaufsteam in enger Zusammenarbeit mit lokalen Einkaufsagenten.
Der Zeitraum zwischen der Konzeption einer Kollektion bis zur Auslieferung an den Kunden
beziehungsweise den Point of Sale, beträgt regulär durchschnittlich circa 23 bis 26 Wochen.
Geringere Stückzahlen, zum Beispiel zur Umsetzung kurzfristiger Trends, können schneller,
teilweise innerhalb von circa fünf Wochen, auf die Verkaufsfläche gelangen.
Die logistische Kompetenz der Tom Tailor-Gruppe ist eines der Elemente in der Wertschöpfungskette, die zur Termintreue im Hinblick auf die Auslieferung der Produkte beiträgt.
Über das zentrale Logistikzentrum NORDPORT in Hamburg, das seit Ende 2008 von dem
Logistikpartner DHL betrieben wird, können Wholesale-Kunden und die eigenen Stores der Tom
Tailor-Gruppe im Rahmen eines teilautomatisierten Warenkreislaufs versorgt werden.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Prospekts beschäftigt die Tom Tailor-Gruppe
777 Arbeitnehmer, davon 451 Arbeitnehmer im Segment Wholesale und 326 Arbeitnehmer im
Segment Retail. Bezogen auf den Jahresdurchschnitt betrug die Anzahl der Arbeitnehmer im
Geschäftsjahr 2009 insgesamt 708. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte die Gruppe bei ihren Umsatzerlösen in Höhe von c 300,2 Mio. ein Bereinigtes EBITDA von c 37,8 Mio. In den Geschäftsjahren 2007 und 2008 betrugen die Umsatzerlöse c 261,3 Mio. beziehungsweise
c 283,5 Mio., während das Bereinigte EBITDA c 35 Mio. beziehungsweise c 22,1 Mio. betrug
(zur Berechnung des Bereinigten EBITDA siehe ,,Ausgewählte Finanzangaben und Geschäftsinformationen – Andere ausgewählte Kennzahlen“).
Dieser Überblick und die folgende Darstellung der Geschäftstätigkeit der Tom TailorGruppe entspricht im Wesentlichen der Geschäftstätigkeit von Tom Tailor, wie sie in den
vergangenen drei Jahren ausgeübt worden ist. Die wesentlichen Veränderungen ergaben sich
aus der Einführung der Produktlinien Denim Male und Denim Female im Geschäftsjahr 2007,
100
dem Ausbau der kontrollierten Flächen (eigene Stores, Shop-in-Shops und Franchisegeschäfte)
in Deutschland und im Ausland seit dem Jahr 2007 sowie der Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland und den Benelux-Staaten und dem Outsourcing der Logistik an den
Logistikdienstleister DHL im Geschäftsjahr 2008. Diese Veränderungen werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
WETTBEWERBSSTÄRKEN
Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass sie ein attraktives Geschäftsmodell als Anbieter einer breiten Palette modischer Kollektionen für ihre verschiedenen Zielgruppen entwickelt
hat. Sie geht davon aus, dass sie in ihrem Markt- und Wettbewerbsumfeld mit einem durchdachten und bewährten Produktangebot, einer starken Beschaffungslogistik und einer bekannten Marke auch langfristig Marktanteile – unter Beibehaltung von wettbewerbsfähigen Margen –
gewinnen kann. Nach Auffassung der Gesellschaft besteht ihr wesentlicher Wettbewerbsvorteil in der Kombination der folgenden Wettbewerbsstärken:
Etablierte Lifestyle-Marke für hochwertige Casual Wear mit attraktivem
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Tom Tailor-Gruppe verkauft ihre Bekleidungsartikel unter der Marke TOM TAILOR seit
1979. Die Marke ist seit Jahren mit einem klaren Profil aufgebaut worden, zunächst im Bereich
Herrenmode, später auch im Bereich Damenmode und als Anbieter von Bekleidungsartikeln für
Kinder sowie für Jugendliche und junge Erwachsene (TOM TAILOR Denim). Die Marken sind
strategisch als Lifestyle-Marken für hochwertige und erreichbare Casual Wear, das heißt legere
Kleidung, mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert. Diese Positionierung
berücksichtigt nach Auffassung der Gesellschaft zwei wesentliche Trends. Kunden wollen
moderne und qualitativ hochwertige Produkte. Bei hohem Markenbewusstsein sind große
Kundenschichten allerdings nicht bereit oder nicht in der Lage, die zum Teil sehr hohen Preise für
Markenkleidung im Premiumbereich zu zahlen. Die Gesellschaft sieht daher – nicht zuletzt in
Zeiten einer schwachen konjunkturellen Entwicklung und entsprechender Verunsicherung bei
den Verbrauchern – eine verstärkte Nachfrage nach attraktiven und erreichbaren Produkten, die
gleichzeitig ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Neben der preislichen Erreichbarkeit soll die Mode von Tom Tailor auch regional erreichbar sein, das heißt, die Kunden verlangen,
dass sie die gewünschten Produkte schnell und bequem beziehungsweise in ihrer Nähe
erwerben können. Der Tom Tailor-Gruppe ist es nach Auffassung der Gesellschaft gelungen,
diese beiden Trends erfolgreich zu erfassen und mit ihren Marken zu verbinden. Sowohl die
Markenbekanntheit als auch die Markenakzeptanz von TOM TAILOR ist im Heimatmarkt
Deutschland in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Im Jahr 2001 waren 40 % der Bevölkerung in Bezug auf Oberbekleidung, Freizeitbekleidung und Jeans mit der Marke TOM TAILOR
vertraut (Quelle: Outfit 5, SPIEGEL-Verlag, 2001). Bis zum Jahr 2006 konnte die Markenbekanntheit auf 71 % gesteigert werden (Quelle: Outfit 6, SPIEGEL-Verlag, 2007). Im gleichen
Zeitraum erhöhte sich die Markensympathie für TOM TAILOR (ebenfalls in Deutschland) von
8 % auf 22 % (Quellen: Outfit 5, SPIEGEL-Verlag, 2001 und Outfit 6, SPIEGEL-Verlag, 2007) und
die Kaufbereitschaft stieg von 12 % auf 26 % (Quellen: Outfit 5, SPIEGEL-Verlag, 2001 und
Outfit 6, SPIEGEL-Verlag, 2007). Neben den genannten Studien zeigen auch die Stern-Studien
Markenprofile 11 und Markenprofile 12 einen vergleichbaren Trend, allerdings mit niedrigeren
absoluten Zahlen und nur bezogen auf die Periode 2005 bis 2007.
Ausgereiftes und skalierbares Geschäftsmodell.
Das Geschäftsmodell der Tom Tailor-Gruppe ist nach Auffassung der Gesellschaft aufgrund seiner Skalierbarkeit besonders attraktiv. Die Gesellschaft glaubt, unter anderem durch
ihre personelle und technische Ausstattung und die Organisation der Logistik, der Beschaffung
und des Vertriebs eine Infrastruktur geschaffen zu haben, die es ihr ermöglicht, das geplante
weitere Wachstum mit Umsatzsteigerungen ohne proportionalen Anstieg der Kosten für
Personalausstattung, Verwaltung und Produktionsorganisation zu erzielen. Im Übrigen trägt
zur Skalierbarkeit bei, dass Entwicklungs-, Herstellungs- und Musterkosten pro Artikel bei
einem weiteren Wachstum aufgrund steigender Stückzahl sinken.
101
Nutzung vielfältiger Vertriebskanäle mit etablierten Wholesale-Kunden, eigenen Retail
und Outlet Stores sowie Internetvertrieb.
Die Tom Tailor-Gruppe vertreibt ihr Produktangebot über vielfältige Vertriebskanäle, was
eine breite Marktpräsenz und flexible Vertriebslösungen gewährleistet. Der Wholesale-Vertrieb
der Tom Tailor-Gruppe erlaubt den Verkauf von großen Volumina an Artikeln über etablierte
Warenhaus- und Bekleidungshandelsketten und Versandhäuser in Deutschland und im Ausland.
Im Segment Wholesale wurden die Produkte der Tom Tailor-Gruppe zum 31. Dezember 2009
europaweit in 201 Franchisegeschäften und an 1.108 Shop-in-Shops in Warenhaus- und Bekleidungshandelsketten sowie an über 4.500 so genannten Multi-Label-Verkaufsstellen angeboten. Die Beziehungen zu ihren Wholesale-Kunden bieten der Tom Tailor-Gruppe dabei eine
stabile Plattform, um über attraktive Vertriebsmodelle, insbesondere Franchisegeschäfte und
Shop-in-Shops im Wholesale-Geschäft weiter zu expandieren. Der zweite zentrale Vertriebskanal Retail, in dem der Verkauf über eigene Retail und Outlet Stores sowie über das Internet
(eigener E-Shop und E-Commerce-Kooperationen) erfolgt, erlaubt es der Tom Tailor-Gruppe, ihre
Produkte mit Kontrolle über die Verkaufsfläche an die Endverbraucher zu vertreiben und das
Profil von Tom Tailor so gezielt zu steuern. Die Gesellschaft ist der Ansicht, dass sie durch ihre
breit gestreuten Vertriebskanäle in ihrem Wettbewerbsumfeld sehr gut positioniert ist.
Vertikal integrierte systemische Wertschöpfungskette mit kurzer Reaktionszeit auf
neue Trends und Kundennachfrage.
Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass die optimale Versorgung der Verbraucher mit
nachgefragten Produkten und die schnelle Adaption von Trends für den Erfolg eines als Fashion
Follower positionierten Modeunternehmens wichtiger ist als die Vermarktung von Produkten zu
möglichst günstigen Preisen. Entscheidend ist neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, Markenbekanntheit und -akzeptanz insbesondere auch die Fähigkeit, stets aktuelle
Produkte anbieten zu können, die den Verbraucher zum Kauf animieren. Aus dieser Erwägung
heraus legt die Tom Tailor-Gruppe ihren Fokus auf ein Angebot, das sich fortlaufend und schnell
an Trends und die sich wandelnde Nachfrage anpasst. Die ständige Erneuerung und Anpassung
des Produktsortiments erfordert eine hohe Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die zentral und auf allen Ebenen gesteuert werden kann. Die Gesellschaft ist der
Auffassung, dass der Tom Tailor-Gruppe dies durch eine vertikale systemische Integration,
also einer Verknüpfung der einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette (Entwicklung, Präsentation, Herstellung, Lieferung und Verkauf am Point of Sale) im Rahmen ihrer nach Divisionen
gegliederten Organisationsstruktur gelingt. Im Mittelpunkt steht die kontinuierliche und systematische Erfassung der Kundennachfrage in Form von täglich übermittelten Absatzzahlen, die
bei der Entwicklung von Kollektionen und bei der Einkaufsplanung verwertet werden. Sowohl
die Hersteller als auch die Logistik, deren Betrieb auf Partnerunternehmen im Rahmen langfristiger Verträge ausgelagert wurde, sind eng in den Versorgungszyklus eingebunden.
Monatlich wechselnde Kollektionen mit Vororder-System zur Minimierung des Modeund Absatzrisikos, flankiert von komplementierenden Produktmodulen mit
entsprechend starker Flächenproduktivität.
Die Tom Tailor-Gruppe bringt zur optimalen Ausrichtung an Bedarf und Nachfrage ihrer
Kunden jährlich zwölf Kollektionen innerhalb jeder ihrer fünf Produktlinien auf den Markt. Dieser
schnelle Wechsel erlaubt es, aktuelle Trends zeitnah zu adaptieren und das Sortiment laufend an
Bedarf und Nachfrage der Kunden auszurichten, was aus Sicht der Gesellschaft das Mode- und
Absatzrisiko für ihre Produkte reduziert. Das Absatzrisiko wird weiter durch das Vorordersystem
im Bereich Wholesale reduziert. Ein wesentlicher Teil der an Wholesale-Kunden verkauften
Produkte wird erst nach deren Bestellung bei den Herstellern bezogen. Dadurch wird im
Segment Wholesale das Risiko hoher Lagerbestände beziehungsweise unverkäuflicher Ware
mit entsprechenden Abschriften minimiert. Die monatlich wechselnden Kollektionen werden
flankiert von so genannten ,,Never-out-of-Stock“-Artikeln (,,NOOS-Artikel“), die als Grundbestückung vom Point of Sale saisonal entworfen und fortlaufend aufgrund täglicher Absatzstatistiken bei Tom Tailor und von Tom Tailor bei den Herstellern dem Bedarf entsprechend
nachbestellt werden. Zusätzlich können die Kollektionen bei wichtigen Trends schnell und
102
flexibel dem Bedarf des Kunden entsprechend mit weiteren Produktmodulen komplementiert
werden.
Breites Produktangebot durch fünf Produktlinien für diversifizierte Zielgruppen.
Die Tom Tailor-Gruppe hat in den vergangenen Jahren ihr Produktangebot gezielt
erweitert, um weitere konsumfreudige Käuferschichten zu erreichen. Nachdem zunächst ausschließlich Herrenmode entworfen und vertrieben wurde, bietet die Tom Tailor-Gruppe seit 1999
auch Mode für Damen an. Im Geschäftsjahr 2007 wurde die Produktpalette um trendorientierte
Denim-Kollektionen für Jugendliche und junge Erwachsene unter der Marke TOM TAILOR
Denim erweitert. Mit mittlerweile fünf Produktlinien (Men Casual, Women Casual, Kids, Denim
Male und Denim Female) mit jeweils monatlich wechselnden Kollektionen aus jeweils 60 bis
80 Artikeln und einer vielseitigen Palette von Accessoires erreicht die Tom Tailor-Gruppe eine
breite Schicht von Käufern innerhalb ihrer Zielgruppen. Durch diese Diversifizierung des
Produktangebots können nach Auffassung der Gesellschaft Lücken im Angebot geschlossen,
Skaleneffekte bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung der Produkte erzielt und die
Marke TOM TAILOR systematisch ausgeschöpft und erweitert werden.
Erfahrenes Management und schlanke Organisationsstruktur mit klaren
Verantwortlichkeiten in Kernbereichen.
Die Tom Tailor-Gruppe wird von einem Managementteam mit langjähriger Branchen- und
Markterfahrung im deutschen und internationalen Bekleidungsmarkt geleitet, unter der Führung
des Vorstandsvorsitzenden Dieter Holzer, der seit September 2006 dem Unternehmen angehört. Das Management der Tom Tailor-Gruppe vereint Produktkompetenz mit langjähriger
Erfahrung in der strategischen Gestaltung und Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette vom Design bis hin zum Vertrieb. Zur Förderung der operativen Effizienz wurde unter
neuem Management die interne Aufbau- und Ablauforganisation der Tom Tailor-Gruppe in den
Jahren 2006 bis 2008 umfassend reorganisiert. Kern der Umstrukturierung war eine interne
Neuausrichtung von einer funktionalen zu einer nach Divisionen gegliederten Organisationsstruktur mit einer klaren Umsatz- und Ergebnisverantwortung für die jeweilige Produktlinie. Die
verbesserte Kontrolle des Unternehmens durch die Divisionalisierung wurde ergänzt durch die
organisatorische Umstrukturierung der Vertriebsorganisation in Deutschland und den BeneluxStaaten; der zuvor extern über Handelsvertreter verantwortete Vertrieb wurde bis zum Geschäftsjahr 2008 vollständig von der Tom Tailor-Gruppe übernommen. Die Gesellschaft ist der
Überzeugung, dass die neue Aufstellung und Organisation die vertikale Integration und die
Produktivität der Gruppe wesentlich vorangetrieben hat. In den Geschäftsjahren 2006 bis 2008
konnte der deutschlandweite Umsatz jährlich um durchschnittlich 12,5 % gesteigert werden,
während der deutsche Bekleidungsmarkt im gleichen Zeitraum ein jährliches Wachstum von
durchschnittlich nur 0,7 % verzeichnete (Quelle: Verdict Report). Die Managementkompetenz
und die effiziente Organisation der Tom Tailor-Gruppe fördert nach Auffassung der Gesellschaft
wesentlich ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
Die Gesellschaft verfolgt klar definierte strategische Ziele, die es der Tom Tailor-Gruppe
erlauben sollen, bei gleichzeitiger Steigerung ihrer Profitabilität weiter zu wachsen. Dazu
beabsichtigt die Gesellschaft insbesondere, ihr im Heimatmarkt Deutschland und den ausländischen Kernmärkten Österreich, Schweiz, den Benelux-Staaten und Frankreich erprobtes Geschäftsmodell im In- und Ausland mit Schwerpunkt auf den vorgenannten Kernmärkten weiter
auszubauen beziehungsweise zu multiplizieren. Auch die weitere produktlinienübergreifende
Steigerung der Flächenproduktivität ist ein zentrales Elemente dieser Strategie. Die strategischen Ziele der Gesellschaft lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Wachstum durch Multiplikation des bestehenden erfolgreichen Geschäftsmodells.
Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass ihr Wachstum in den vergangenen Jahren auf
Grundlage eines stabilen und stetig optimierten Geschäftsmodells erfolgt ist. Der Umsatz der
Tom Tailor-Gruppe ist von c 261,3 Mio. im Jahr 2007 auf c 283,5 Mio. im Jahr 2008 und
103
c 300,2 Mio. im Jahr 2009 gewachsen. Diese Umsatzsteigerung trotz schwieriger allgemeiner
wirtschaftlicher Rahmenbedingungen belegt nach Ansicht der Gesellschaft den Erfolg ihres
Geschäftsmodells, das in den vergangenen zwei Jahren durch konkrete Maßnahmen weiter
verbessert und optimiert wurde. Die Gesellschaft ist bestrebt, das Wachstum systematisch auf
dem seit 2007 implementierten Geschäftsmodell aufzubauen und ohne wesentliche organisatorische Anpassungen ihr Geschäft zu multiplizieren. Diese Multiplikation des Geschäftsmodells soll im Kern durch den Ausbau der Verkaufsfläche in beiden Segmenten erfolgen. Die
Gesellschaft ist der Ansicht, dass mit der bereits vorhandenen Infrastruktur für die gesamte
Wertschöpfungskette, angefangen bei der Entwicklung der Kollektionen bis hin zum Verkauf an
die Endverbraucher, ohne wesentliche Anpassungen der Beschaffungs- und Vertriebsstruktur
national und international vorhandene Wachstumspotenziale ausgeschöpft werden können. Mit
der Multiplikation ihres bestehenden Geschäftsmodells sieht die Gesellschaft eine realistische
Möglichkeit, die Gewinnung von Marktanteilen mit einer stetigen Steigerung von Umsatz und
Gewinn zu verbinden.
Beschleunigtes organisches Wachstum durch weiteren Ausbau und profitable
Bewirtschaftung der kontrollierten Flächen, insbesondere im Retail-Segment.
Die Gesellschaft beabsichtigt, das Wachstum insbesondere durch den Ausbau und die
profitable Bewirtschaftung der kontrollierten Flächen (Franchisegeschäfte, Shop-in-Shops, eigene Stores und E-Commerce; die Kontrolle bei Franchisegeschäften und Shop-in-Shops ergibt
sich aus dem Umstand, dass die Tom Tailor-Gruppe Einfluss auf die Darstellung der Marke und
die Gestaltung der Verkaufsfläche hat sowie die Tatsache, dass auf der jeweiligen Verkaufsfläche nur Tom Tailor-Produkte verkauft werden; die Bestückung der Verkaufsfläche erfolgt
jedoch in der Regel durch die Wholesale-Kunden) zu forcieren. Insbesondere im Retail-Segment
sieht die Gesellschaft in dem Betrieb von eigenen Stores ein Erfolg versprechendes Geschäftsmodell, das noch wesentlich ausbaufähig ist. Die Tom Tailor Stores erlauben es der Gesellschaft,
die Kundenwahrnehmung und -bedienung zu optimieren. Zum 31. Dezember 2009 trugen 87
eigene Stores in Deutschland und im europäischen Ausland sowie die E-Commerce-Tätigkeiten
der Tom Tailor-Gruppe (eigener E-Shop und E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann und
Otto) zur Umsatzsteigerung im Retail-Segment bei. Neben einer verbesserten Kundenwahrnehmung bieten die eigenen Stores den Vorteil der vollen Kontrolle über die Bewirtschaftung der
Verkaufsfläche, des direkten Kundenkontakts und der Vereinnahmung von Einzelhandelspreisen bei dem Vertrieb ihrer Produkte. Die Tom Tailor-Gruppe plant deshalb mittelfristig, die
Eröffnung eigener Stores in Deutschland und den weiteren Kernmärkten der Gruppe zu
beschleunigen, wobei neben TOM TAILOR Casual Stores mit einer von der Größe der Stadt
und der Lage des Stores abhängigen durchschnittlichen Netto-Verkaufsfläche (Verkaufsfläche
abzüglich Umkleiden, Kassen, Lounges, Schaufenster) von jeweils rund 200 bis 250 m2 auch
separate TOM TAILOR Denim Stores mit einer durchschnittlichen Netto-Verkaufsfläche von
circa 150 bis 200 m2 eröffnet werden sollen. Der Verkauf der Denim-Kollektionen in separaten
Stores kann nach Einschätzung der Gesellschaft die Flächenproduktivität (Verkaufserlöse pro
Quadratmeter Netto-Verkaufsfläche) weiter steigern. Daneben kann nach Auffassung der Gesellschaft eine wesentliche Absatzsteigerung im Segment Retail auch über den weiteren
erfolgreichen Vertrieb von Tom Tailor-Produkten über das Internet, insbesondere den Tom Tailor
E-Shop, erreicht werden. Der E-Shop bietet den Kunden die Möglichkeit, das gesamte Sortiment von Tom Tailor anzusehen und bequem die Produkte zu bestellen. Seit 2008 ist der Einkauf
über den E-Shop auch für Kunden in Österreich und den Niederlanden möglich. Die Gesellschaft
plant, den E-Shop in Zukunft auch Kunden in weiteren europäischen Ländern zugänglich zu
machen. Der Ausbau der kontrollierten Fläche von Tom Tailor soll einen wesentlichen Beitrag
zum Erfolg und Wachstum der Tom Tailor-Gruppe leisten.
Produktlinienübergreifende Steigerung der Flächenproduktivität im
Wholesale-Segment.
Parallel zum Wachstum durch Multiplikation des Geschäftsmodells sieht die Gesellschaft
ein Potenzial zur produktlinienübergreifenden Steigerung der Flächenproduktivität. So sieht die
Gesellschaft die Möglichkeit, im Rahmen ihrer vertikalen Integration noch besser auf die
konkrete Nachfrage zu reagieren, indem sie den Zeitraum von der Entwicklung der Produkte
104
bis zur Belieferung des Point of Sale mit nachgefragten Produkten weiter beschleunigt. Zudem
beabsichtigt die Gesellschaft, ihre Einflussnahme bei der Bewirtschaftung der Verkaufsflächen
im Wholesale-Segment auszubauen, um die Flächenproduktivität zu steigern. Die Gesellschaft
ist der Auffassung, dass es sowohl im Interesse der Tom Tailor-Gruppe als auch ihrer WholesaleKunden liegt, dass sie bei der Bestückung der Verkaufsflächen eingebunden wird. Die Gesellschaft geht davon aus, dass sie aufgrund ihrer Erfahrung und den ihr aktuell vorliegenden
Verkaufszahlen die Nachfrage (-entwicklung) und Kundenbedürfnisse effektiv identifizieren
kann. Bereits jetzt werden der Tom Tailor-Gruppe so genannte Vertrauenslimits eingeräumt,
die es ihr erlauben, im Rahmen der Vororder nach eigenem Ermessen die am besten verkäuflichen Produkte für ihre Wholesale-Kunden auszusuchen. Auch der so genannte DepotflächenVertrieb, bei dem Tom Tailor nicht auf Grundlage von Vorordern der Wholesale-Kunden liefert,
sondern die Bestückung definierter Verkaufsflächen der Wholesale-Kunden durch die Tom
Tailor-Gruppe bei eigenem Absatzrisiko erfolgt, kann nach Auffassung der Gesellschaft eine
noch effizientere Bewirtschaftung ermöglichen. Ferner kann die Tom Tailor-Gruppe durch so
genannte Revenue-Sharing-Modelle, das heißt Verkauf an Franchisenehmer, bei dem sich die
Tom Tailor-Gruppe am Absatzrisiko des Franchisenehmers beteiligt, dafür aber das konkrete
Warenangebot auf den Franchiseverkaufsflächen steuert, die Bestückung kontrollieren. Die
fortlaufende Optimierung des Sortiments, des Produkt- und Preismixes, der Warenpräsentation
sowie die Umstellung älterer Stores auf neue Ladenbaukonzepte und gezielte Schulungen des
Verkaufspersonals sind nach Ansicht der Gesellschaft wirksame Instrumente zur weiteren
Steigerung der Flächenproduktivität. Schließlich ist die Gesellschaft der Auffassung, dass sie
aufgrund der Datenauswertung auch in Zukunft neue Modelle zur Absatzsteigerung auf der
Ladenfläche entwickeln kann. Beispielsweise sollen bestimmte Produktlinien künftig vermehrt
auf separaten Verkaufsflächen vertrieben werden, da sich gezeigt hat, dass der Verkauf von
Kollektionen auf getrennten Flächen die Flächenleistung erhöhen kann.
Internationale Expansion in ausgewählten Märkten.
Die Expansion im Ausland ist ein weiteres Element der Wachstumsstrategie der Gesellschaft. Die Tom Tailor-Gruppe strebt einen weiteren Ausbau ihrer internationalen Aktivitäten
an und plant, die bestehenden Wachstumspotenziale in ausgewählten ausländischen Märkten
zu nutzen. So soll nicht zuletzt die Abhängigkeit von der Entwicklung auf dem deutschen
Heimatmarkt reduziert werden. Tom Tailor-Produkte werden bereits heute in 35 Ländern
vertrieben. Im Geschäftsjahr 2009 wurden 31 % der Umsatzerlöse der Tom Tailor-Gruppe im
Ausland generiert. Gegenwärtig sieht die Gesellschaft attraktive Wachstumsmöglichkeiten
insbesondere in ihren ausländischen Kernmärkten Österreich, Schweiz, den Benelux-Staaten
und Frankreich. Diese Regionen sind nach Auffassung der Gesellschaft aufgrund des bereits
erfolgreichen Markteintritts und der anhaltenden Nachfrage sowie ihrer geografischen Nähe zu
Deutschland als Absatzmärkte für die Produkte der Tom Tailor-Gruppe besonders attraktiv. Die
Gesellschaft schließt auch die Expansion und den Markteintritt in weiteren Ländern nicht aus.
Die internationale Expansion soll zunächst über Shop-in-Shops und Franchise-Konzepte vollzogen werden. Insbesondere mit der Eröffnung von Tom Tailor-Stores durch Franchisenehmer
kann die Marktpräsenz und Markenbekanntheit von Tom Tailor nach Auffassung der Gesellschaft wirksam vorangetrieben werden. Im Zuge der Internationalisierung profitiert die Tom
Tailor-Gruppe zudem von ihrem flexiblen Geschäftsmodell und von ihrer Erfahrung bei der
Bewirtschaftung eigener Verkaufsflächen. In bestimmten ausländischen Märkten, zum Beispiel
in Frankreich, verlangen Wholesale-Kunden zunehmend die Selbstbewirtschaftung der Verkaufsflächen durch das Modeunternehmen. Die Gesellschaft beabsichtigt in diesem Rahmen
ihr Auslandsgeschäft mit flexiblen Lösungen und einer an den jeweiligen Markt angepassten
Strategie weiter konsequent auszubauen.
Gewinnung von Kostenvorteilen bei weiterer Optimierung des Preis-LeistungsVerhältnisses sowie Verkürzung der Lead-Times.
Die Gesellschaft verfolgt das strategische Ziel, insbesondere durch ein attraktives PreisLeistungs-Verhältnis Kunden zu gewinnen und sich damit von ihren Wettbewerbern abzusetzen. Die Preisstruktur für die Produkte der Tom Tailor-Gruppe ist aufgrund der bewussten
Positionierung im mittleren Preissegment und aufgrund der Wettbewerbssituation nach oben
105
begrenzt. Die Gesellschaft ist aber der Auffassung, dass es ihr schon in der Vergangenheit
gelungen ist, die Produktqualität bei gleich bleibendem Preis stetig zu verbessern. Aufgrund
verschiedener kostensenkender Maßnahmen erfolgte dies nicht zu Lasten der Marge. So hat
die Gesellschaft zum Beispiel sowohl die Anzahl der beauftragten Hersteller als auch die Anzahl
der Artikel pro Kollektion reduziert, was zu steigenden Durchschnittsauftragsmengen und damit
zu geringeren Einkaufspreisen geführt hat. Die Gesellschaft beabsichtigt, zukünftig den Bezug
von Produkten im Wesentlichen auf circa 20 Hersteller zu konzentrieren. Auch steigende
Volumina im Rahmen des Wachstums der Gruppe sollen zum Zweck der Kostenoptimierung
ausgeschöpft werden, um Produktqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis weiter zu optimieren.
Die Gesellschaft beabsichtigt darüber hinaus, die Möglichkeiten zur weiteren Verkürzung des
Zeitraums zwischen der Konzeption einer Kollektion bis zur Auslieferung an den Kunden
beziehungsweise den Point of Sale (so genannte ,,Lead Times“) von derzeit durchschnittlich
circa 23 bis 26 Wochen auszuschöpfen. So genannte Spot-Artikel, die sehr kurzfristige Trends
umsetzen, können bereits heute innerhalb von circa fünf Wochen auf die Verkaufsfläche
gebracht werden. Die Gesellschaft erwartet sich von der Verkürzung der Lead-Times Wettbewerbsvorteile, indem sie Trendprodukte noch schneller auf die Verkaufsfläche bringen kann.
PRODUKTE
Ursprünglich konzentrierte sich die Tom Tailor-Gruppe nach der Unternehmensgründung
im Jahr 1962 auf den reinen Import von Herrenhemden. Seit 1979 entwickelt und vertreibt die
Gruppe Bekleidungsartikel unter der Marke TOM TAILOR. Die Tom Tailor-Gruppe bietet modische und hochwertige Casual Wear (legere Mode) für Damen und Herren mit Fokus auf die
Altersgruppe von 20 bis 45 Jahre an. Außerdem werden Kollektionen für Kinder (1,5 bis
14 Jahre; für den Winter 2010/2011 plant die Gesellschaft, Kollektionen für Babys und Kleinkinder bis 1,5 Jahren in den Handel zu bringen), Denim-Kollektionen für Jugendliche und junge
Erwachsene (15 bis 25 Jahre) sowie Accessoires angeboten. Ihre Kollektionen für Herren-,
Damen- und Kindermode positioniert Tom Tailor unter der Lifestyle-Marke TOM TAILOR. Unter
TOM TAILOR Denim vertreibt sie Damen- und Herren-Kollektionen für ihre jüngere Zielgruppe.
Die Tom Tailor-Gruppe kombiniert in allen Kollektionen hochwertige Qualität mit trendigen
sportlich-legeren und unkomplizierten Schnitten, attraktiven Ausstattungsmerkmalen, verbraucherorientierten Kombinationsmöglichkeiten und demokratischer (das heißt für verschiedene
Körperformen zugängliche) Passform, die Tom Tailor-Produkte einer breiten Gruppe von Verbrauchern zugänglich macht.
Als Fashion Follower verbindet die Gesellschaft den emotionalen Mehrwert ihrer Marken
mit den strategischen Vorteilen eines Systemanbieters. Ihre Positionierung als Fashion Follower
bedeutet, dass die Tom Tailor-Gruppe grundsätzlich nicht versucht, durch ihre Kollektionen neue
Trends zu schaffen, was regelmäßig mit einem höheren Absatzrisiko verbunden ist, sondern
neue und Erfolg versprechende Trends aufgreift und einer breiten Verbrauchergruppe zu einem
attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis anbietet. Zugleich sind die Kollektionen systematisiert.
Zum einen sind die Kollektionen in verschiedene Systembausteine zur Kollektions- und Vertriebsoptimierung aufgeteilt. Zum anderen sind die Produktlinien und Kollektionen aufeinander
abgestimmt, damit den Retail- und den Wholesale-Kunden insgesamt ein tiefes und breites
Sortiment angeboten werden kann.
Kollektionsaufbau und Produktsystem
Das gesamte Tom Tailor-Produktangebot ist in fünf Produktlinien aufgeteilt, für die
jeweils jährlich zwölf individuelle Kollektionen entwickelt werden (siehe ,,– Produktlinien“).
Die jeweiligen Kollektionen der einzelnen Produktlinien bestehen mit leicht variierender Aufteilung aus (i) basis-modischen Artikeln, die bestehende Trends aufgreifen (so genannte
,,Modern-Basic-Artikel“), (ii) Basisbekleidung ohne erhöhten saisonalen Trendanspruch (so
genannte ,,Basic-Artikel“) und (iii) Artikeln mit einem erhöhten Modegrad, bei denen innovative
neue Trends umgesetzt werden (so genannte ,,Trend-Artikel“).
Alle Produktlinien der Tom Tailor-Gruppe nutzen verschiedene Systembausteine, die
einen eng an die Verbrauchernachfrage ausgerichteten Vertrieb ermöglichen. Diese Systembausteine bestehen aus so genannten NOOS-, Flash-, Spot- und Repeat-Artikeln. So genannte
106
,,Never-Out-of-Stock‘‘-Artikel (NOOS-Artikel) sind Artikel, die fortlaufend verfügbar sind und
nicht den monatlichen Kollektionszyklen folgen, sondern in Frühjahr/Sommer- und Herbst/
Winter-Kollektionen erscheinen und jederzeit kurzfristig an den Point of Sale geliefert werden
können. Die NOOS-Artikel werden saisonal entworfen und werden fortlaufend aufgrund täglicher Absatzstatistiken bei Tom Tailor und von Tom Tailor bei den Herstellern dem Bedarf
entsprechend nachbestellt. Mit besonders schnell lieferbaren Artikeln (so genannte ,,FlashArtikel“) können kurzfristig neue Trends aufgegriffen werden. Die Flash-Artikel werden den
Wholesale-Kunden präsentiert und können in der Regel bei entsprechender Nachfrage bereits
mit der nächsten Kollektion ausgeliefert werden. Eine weitere Gruppe von Artikeln (so genannte
,,Spot-Artikel“) dient ebenfalls dazu, kurzfristige oder überraschende Trends aufzugreifen und
eine entsprechend kurzfristig auftretende Nachfrage zu bedienen, wobei sie nicht mit den
regulären Kollektionen präsentiert, sondern über elektronische Kommunikationsmittel angeboten werden. Die Spot-Artikel haben besonders kurze Lead-Times. Bei den so genannten
,,Repeat-Artikeln“ handelt es sich um Artikel, bei denen bereits nach kurzer Zeit absehbar ist,
dass sie eine über Erwarten hohe Nachfrage auslösen und die daher kurzfristig nachbestellt
werden.
Produktlinien
Die Produkte der Tom Tailor-Gruppe sind aufgeteilt in die Hauptkollektionen TOM TAILOR
Casual mit den Produktlinien Men Casual, Women Casual und Kids und TOM TAILOR Denim mit
den Produktlinien Denim Male und Denim Female. Darüber hinaus vergibt die Tom Tailor-Gruppe
verschiedene Lizenzen an Lizenznehmer, die in enger Abstimmung mit der Gruppe Accessoires
unter den Tom Tailor-Marken verkaufen.
Men Casual
Kollektionen für sportliche Herren bilden seit jeher den Kernbestandteil der Geschäftstätigkeit von Tom Tailor. Die Tom Tailor-Gruppe bietet unter der Produktlinie Men Casual eine
umfassende Herrenkollektion modischer Casual Wear im mittleren Preissegment an. Die
Produktlinie Men Casual machte mit 40,5 % im Geschäftsjahr 2009 den größten Teil des
Umsatzes der Tom Tailor-Gruppe aus. Im Geschäftsjahr 2008 lag der Anteil bei 43,1 %, im
Geschäftsjahr 2007 bei 46,3 % (zur Berechnung der Umsatzanteile der jeweiligen Produktlinien
siehe ,,Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – Ertragslage zum
31. Dezember 2007, 2008 und 2009 – Vergleich der Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009 –
Umsatzerlöse“).
Die Artikel der Herrenkollektion werden unter dem Label ,,TOM TAILOR Men Casual“
vertrieben. Die Bandbreite der Kollektionen für Herren umfasst T-Shirts, Polos, Sweats, Pullover,
Jacken, Mäntel, Sakkos, Hosen und Denims. Jede Kollektion umfasst dabei circa 80 bis 85
Artikel, die in verschiedenen Farben und den Hauptgrößen der Kundenzielgruppe angeboten
werden. Die Men Casual-Kollektionen bestehen zu rund 50 % aus Modern-Basic-Artikeln,
während Basic-Artikel rund 30 % und Trend-Artikel rund 20 % der Kollektionen ausmachen.
Die Men Casual-Kollektionen wurden zum Jahresende 2009 unter anderem in 76 eigenen
Stores, 179 Franchisegeschäften und 505 Shop-in-Shops vertrieben.
Women Casual
Die Damenkollektion, die unter dem Label ,,TOM TAILOR Women Casual“ vertrieben
wird, ist seit 1999 Bestandteil des Sortiments. Ebenfalls im mittleren Preissegment angesiedelt,
richtet sich die Damenkollektion an die Zielgruppe junger und moderner Frauen. Diese Produktlinie machte im Geschäftsjahr 2009 32 % des Umsatzes der Tom Tailor-Gruppe aus. Im
Geschäftsjahr 2008 lag dieser Anteil bei 30 %, im Geschäftsjahr 2007 bei 32,9 % (zur Berechnung der Umsatzanteile der jeweiligen Produktlinien siehe ,,Darstellung und Analyse der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – Ertragslage zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 –
Vergleich der Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009 – Umsatzerlöse“).
Diese Produktlinie, bei der die schnelle Umsetzung von Modetrends besonders im
Vordergrund steht, umfasst unter anderem T-Shirts, Blusen, Dessous, Sweats, Pullover, Jacken,
107
Mäntel, Blazer, Kleider, Röcke und Hosen und Denims. Die Women Casual-Kollektionen bestehen wie die Men Casual-Kollektionen zu rund 50 % aus Modern-Basic-Artikeln und zu 30 %
beziehungsweise 20 % aus Basic-Artikeln und Trend-Artikeln. Jede Kollektion umfasst dabei
rund 80 bis 85 verschiedene Artikel, die in unterschiedlichen Farben und den Hauptgrößen der
Kundenzielgruppe angeboten werden.
Die Women Casual-Kollektionen wurden zum Jahresende 2009 unter anderem in 77 eigenen Stores, 178 Franchisegeschäften und 331 Shop-in-Shops vertrieben.
Kids
Die Tom Tailor-Gruppe bietet seit dem Jahr 1995 auch Kinder- und Jugendbekleidung an.
Die Produktlinie Kids besteht aus den Labeln ,,TOM TAILOR Boys“ und ,,TOM TAILOR Girls“
(Zielgruppe jeweils 8 bis 14 Jahre) sowie ,,TOM TAILOR Mini Boys“ und ,,TOM TAILOR Mini
Girls“ (Zielgruppe jeweils 1,5 bis 7 Jahre). Die Mini-Kollektionen wurden im Jahr 2002 eingeführt. Im selben Jahr wurde auch der erste Tom Tailor ,,Boys & Girls‘‘-Store eröffnet. Bei der
Produktlinie Kids stehen Robustheit und Straßentauglichkeit der Kollektionen im Mittelpunkt. Im
Geschäftsjahr 2009 erwirtschaftete die Produktlinie Kids 13,4 % des Umsatzes der Tom TailorGruppe. Im Geschäftsjahr 2008 lag der Anteil bei 15,2 %, im Geschäftsjahr 2007 bei 15,9 % (zur
Berechnung der Umsatzanteile der jeweiligen Produktlinien siehe ,,Darstellung und Analyse der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – Ertragslage zum 31. Dezember 2007, 2008 und 2009 –
Vergleich der Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009 – Umsatzerlöse“).
Das angebotene Sortiment der Produktlinie Kids umfasst unter anderem Hosen, Jacken,
Pullover, Röcke, Sweats, T-Shirts und Denim-Kleidung. Die einzelnen Boys- und Girls-Kollektionen bestehen aus jeweils etwa 30 Artikeln; bei den Mini-Kollektionen ist die Anzahl etwas
geringer. Auch die Kids-Kollektionen sind in Modern-Basic-, Basic- und Trend-Artikel aufgeteilt.
Dabei werden die Trends kindgerecht umgesetzt und zugleich auf die Anforderungskriterien der
Eltern zugeschnitten. Die bei Kindern und Jugendlichen ausgeprägte Affinität zu Marken greift
Tom Tailor auf, indem die Kollektionen in höherem Maße von dem Logo der Marke TOM TAILOR
geprägt sind.
Die Kids-Kollektionen wurden zum Jahresende 2009 unter anderem in 38 eigenen
Stores, 29 Franchisegeschäften und 142 Shop-in-Shops vertrieben.
Die Gesellschaft plant, ab dem Winter 2010/2011 das Produktangebot innerhalb der
Produktlinie Kids mit den neuen Kollektionen ,,Baby Boys“ und ,,Baby Girls“ (Altersgruppe bis
1,5 Jahre, aufgeteilt in ,,Newborn Baby‘‘- und ,,Baby‘‘-Artikel) abzurunden.
TOM TAILOR Denim
Seit dem Jahr 2007 bietet die Tom Tailor-Gruppe die Produktlinien Denim Male und
Denim Female an. Diese sprechen die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im
Alter zwischen 15 und 25 Jahren an. Denim Male und Denim Female erwirtschafteten im
Geschäftsjahr 2009 7,1 % beziehungsweise 5,4 % des Umsatzes der Tom Tailor-Gruppe. Im
Geschäftsjahr 2008 lag der Anteil bei 5,4 % beziehungsweise 5,3 %, im Geschäftsjahr 2007
1,9 % beziehungsweise 2,3 % (zur Berechnung der Umsatzanteile der jeweiligen Produktlinien
siehe ,,Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – Ertragslage zum
31. Dezember 2007, 2008 und 2009 – Vergleich der Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009 –
Umsatzerlöse“).
Die Denim-Kollektionen greifen aktuelle Trends bei Stoff, Schnitt und Farben auf und
adaptieren diese in einen TOM TAILOR Denim-Stil. Die Denim-Kollektionen bestehen zu rund
50 % aus Fashion-Basic-Artikeln. Rund 20 % der Artikel sind Basic-Artikel und rund 30 % sind
Trend-Artikel. Zur Produktpalette gehören unter anderem Sweats, Jacken, T-Shirts, Polos,
Hemden, Denims, Hosen und Strickwaren, die sich jeweils in Stil und Schnitt sowie durch
modische Aufdrucke und Symbole von den Kollektionen aus den Produktlinien Men Casual
beziehungsweise Women Casual unterscheiden. Jede Kollektion umfasst in etwa 60 bis 65
Artikel, die in verschiedenen Farben und den Hauptgrößen der Kundenzielgruppe angeboten
werden.
108
Die Denim Male-Kollektionen wurden zum Jahresende 2009 unter anderem in 65 eigenen Stores, 54 Franchisegeschäften und 61 Shop-in-Shops vertrieben. Bei den Denim FemaleKollektionen erstreckte sich der Vertrieb unter anderem auf 67 eigene Stores, 55 Franchisegeschäfte und 69 Shop-in-Shops.
Lizenzen/Accessoires
Die Tom Tailor-Gruppe erlöst neben den Umsätzen aus dem Verkauf der Bekleidungskollektionen auch Umsätze aus dem Verkauf von Accessoires. Daneben erwirtschaftet sie
Gebühren aus Lizenzvergabe für Accessoires, die unter den Tom Tailor-Marken vertrieben
werden. Das Produktangebot bei Accessoires umfasst unter anderem Schuhe, Lederwaren,
Gürtel, Handschuhe, Mützen, Schals, Unterwäsche, Krawatten, Taschen, Parfüms, Schmuck,
Regenschirme, Uhren und Sonnenbrillen, sowie Bettwäsche und Hygieneartikel.
Ein Teil der Accessoires (zum Beispiel Tücher und Schals, insbesondere in den Produktlinien Denim Male und Denim Female, sowie Schmuck) wird von der Tom Tailor-Gruppe selbst
entworfen und vertrieben. Der überwiegende Teil wird jedoch von verschiedenen Lizenznehmern, die bei der Produktentwicklung mit der Tom Tailor-Gruppe zusammenarbeiten, hergestellt
und vertrieben. Zum 31. Dezember 2009 lizenzierte die Tom Tailor-Gruppe 14 unterschiedliche
Lizenzproduktgruppen an 13 verschiedene Lizenznehmer. Im Rahmen der Lizenzverträge erteilt
Tom Tailor den Lizenznehmern jeweils für ein bestimmtes Lizenzgebiet und für die Geltungsdauer des Lizenzvertrags das unübertragbare Recht zur Benutzung der Tom Tailor-Marken für die
Herstellung, den Vertrieb und die Vermarktung der bestimmten Accessoires, wobei sich die
Lizenznehmer neben der Lizenzgebühr an den Marketingkosten für die Produkte beteiligen. Die
Accessoires werden sowohl an Wholesale-Kunden als auch an die eigenen Stores der Tom
Tailor-Gruppe geliefert.
Im Geschäftsjahr 2009 erzielte die Tom Tailor-Gruppe einen Umsatz von c 3,6 Mio. aus
dem Verkauf von Lizenzware und c 2,6 Mio. aus Gebühren für die erteilten Lizenzen. In den
Geschäftsjahren 2007 und 2008 lagen die Umsätze aus dem Verkauf von Lizenzware bei
c 1,3 Mio. beziehungsweise c 2,4 Mio. während die erwirtschafteten Lizenzgebühren bei
c 3,5 Mio. beziehungsweise c 3,3 Mio. lagen. Nach Einschätzung der Gesellschaft bietet die
Produktlinie Accessoires erhebliche Wachstumschancen, verbunden mit dem Potenzial, zur
Steigerung der Flächenproduktivität wesentlich beizutragen.
VERTRIEB UND MARKETING
Vertrieb
Um ihre Kunden im In- und Ausland zu erreichen und um langfristig die gewünschte
Positionierung am Markt vollziehen zu können, nutzt die Tom Tailor-Gruppe vielfältige Vertriebskanäle, wobei der Vertrieb in die Segmente Wholesale und Retail unterteilt ist.
Im Segment Wholesale verkauft die Tom Tailor-Gruppe ihre Produkte an Unternehmen,
die Tom Tailor-Produkte in ihren Geschäften anbieten. Im Segment Retail verkauft die Tom TailorGruppe ihre Produkte – mit Ausnahme des Vertriebs über die E-Commerce-Kooperationen mit
Neckermann und Otto – unmittelbar an Verbraucher. Der Direktvertrieb erlaubt es der Tom
Tailor-Gruppe, ihre Produkte zu Einzelhandelspreisen zu verkaufen. Zugleich kann in höherem
Maße auf die Wahrnehmung der Tom Tailor-Produkte und -Marken Einfluss genommen werden.
Die Tom Tailor-Gruppe ist auf die Kundenzielgruppe des mittleren Einkommenssegments, das heißt mit einem disponiblen Haushaltseinkommen von c 1.500 bis c 4.500 im
Monat, fokussiert. Diese Gruppe machte in Deutschland im Jahr 2008 54,6 % der insgesamt
37,2 Mio. erfassten Haushalte aus (Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Statistisches
Jahrbuch 2009 (,,Statistisches Jahrbuch 2009”)). Jedoch ist die Tom Tailor-Gruppe bestrebt,
auch die Haushalte des unteren und des oberen Einkommenssegments (6,7 % beziehungsweise 38,7 % der erfassten Haushalte (Quelle: Statistisches Jahrbuch 2009)) mit ihrem Produktangebot anzusprechen und verzeichnet auch Kundschaft aus diesen Gruppen.
Die Tom Tailor-Gruppe vertreibt ihre Produkte im In- und Ausland insbesondere mit Hilfe
von besonderen Vertriebsräumen, die nur für Wholesale-Kunden und die für das Retail-Segment
109
zuständigen Einkäufer zugänglich sind (so genannte ,,Showrooms“). Nach der Präsentation
neuer Kollektionen in den Showrooms haben die Wholesale-Kunden innerhalb eines Zeitraums
von sieben Tagen (bei der Produktlinie Kids dreieinhalb Wochen) Zeit, um Bestellungen für die
präsentierten Produkte abzugeben. Die Tom Tailor-Gruppe unterhält in Deutschland und in ihren
weiteren Kernmärkten derzeit elf eigene Showrooms. Im übrigen Ausland werden weitere
Showrooms von externen Distributionspartnern betrieben. In Deutschland verfügt die Tom
Tailor-Gruppe derzeit über Showrooms in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Eschborn, Leipzig,
München und Sindelfingen. Im Ausland stehen Showrooms unter anderem in Wien, Zürich,
Antwerpen und Paris zur Verfügung. Auch wenn die Showrooms eine zentrale Funktion erfüllen,
werden die Produkte von den Wholesale-Kunden zunehmend auch ohne vorherige Präsentation
in den Showrooms bestellt. Dies hat nach Auffassung der Gesellschaft den Vorteil, dass die
Lead-Times erheblich verkürzt werden können, was eine schnellere Reaktion auf neue Trends
und entsprechende Nachfrage erlaubt. Außerdem betreibt die Tom Tailor-Gruppe für ihre
Wholesale-Kunden einen B2B-Shop im Internet (www.tom-tailor.de). In diesem B2B-Shop ist
der gesamte frei verfügbare Lagerbestand im Logistikzentrum NORDPORT für die WholesaleKunden einsehbar. Dabei ist die Datenbank des Lagers mit dem Tom Tailor-E-Shop verknüpft, so
dass jedes Produkt im Lager zugleich einheitlich beschrieben und bildlich dargestellt ist.
Wholesale-Kunden können so schnell im Lager befindliche Produkte über das Internet nachbestellen, während Tom Tailor zugleich den Lagerbestand fortlaufend überwachen und anpassen kann.
Der Vertrieb wird generell von der Unternehmenszentrale in Hamburg aus gesteuert. In
Österreich, der Schweiz, den Benelux-Staaten und Frankreich erfolgt der Vertrieb über die in
diesen Ländern bestehenden Tochtergesellschaften der Tom Tailor-Gruppe.
In geografischer Hinsicht erzielt die Tom Tailor-Gruppe nach wie vor den größten Teil ihres
Umsatzes in Deutschland (69 % im Geschäftsjahr 2009). Dennoch wurde ein wesentlicher
Anteil des Umsatzwachstums in den vergangenen drei Jahren außerhalb Deutschlands erreicht.
In den Geschäftsjahren 2007 bis 2008 erfolgte die Auslandsexpansion hauptsächlich in Österreich, der Schweiz, den Benelux-Staaten sowie in Osteuropa und in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion (insbesondere in Russland, der Ukraine, Weißrussland und Georgien). Im
Geschäftsjahr 2009 wurde die Auslandsexpansion nicht zuletzt aufgrund der globalen Wirtschaftskrise zurückhaltender betrieben.
Deutschland 69,0 %
Sonstige 11,5 %
Frankreich 1,0 %
Benelux-Staaten 5,7 %
Schweiz 3,5 %
Österreich 9,3 %
Wholesale
Das Segment Wholesale ist der umsatzstärkste Vertriebskanal innerhalb der Tom TailorGruppe, auf den mit c 223,7 Mio. im Geschäftsjahr 2009 74,5 % der konzernweiten Umsatzerlöse fielen. In den Geschäftsjahren 2007 und 2008 betrugen die Umsatzerlöse im Segment
Wholesale c 234,4 Mio. beziehungsweise c 237,5 Mio., was einem Anteil von 89,7 % beziehungsweise 83,8 % der konzernweiten Umsatzerlöse entsprach. Die Kunden im WholesaleSegment sind Franchisenehmer, Warenhäuser und Bekleidungshandelsketten sowie Versandhäuser und kleinere Bekleidungsfachgeschäfte. Neben den Franchisegeschäften erfolgt der
Großteil des Vertriebs über Shop-in-Shops, auf deren Verkaufsflächen nur Tom Tailor-Produkte
110
angeboten werden. Im Übrigen werden die Artikel auch über so genannte Multi-Label-Verkaufsstellen verkauft, wo ohne räumliche Trennung Produkte mehrerer Modeunternehmen
angeboten werden.
Bis Ende Januar 2008 erfolgte der Vertrieb im Segment Wholesale in Deutschland über
mehrere externe Handelsvertreter. Die Tom Tailor-Gruppe hat diese Vertragsverhältnisse bis
Anfang 2008 sukzessive aufgehoben und den Vertrieb in Deutschland seitdem komplett selbst
übernommen. Die in diesem Zusammenhang angefallenen Kosten (unter anderem für die
Umgestaltung und/oder Verlegung der von den Handelsvertretern übernommenen Showrooms)
und Abfindungszahlungen sind bereits abgelöst (siehe ,,Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – Wesentliche, die Ertragslage beeinflussende Faktoren –
Integration der Vertriebsorganisation in Deutschland und Benelux und teilweise Eingliederung
der Handelsvertretungen“). Im Geschäftsjahr 2008 wurde zudem auch der Vertrieb in den
Benelux-Staaten integriert. Dort werden die ehemaligen Handelsvertreter der Tom TailorGruppe die Gruppe allerdings bis zum Geschäftsjahr 2011 beraten.
Die für die jeweiligen Produktlinien zuständigen Divisionen stehen in unmittelbarem
Kontakt zu den Wholesale-Kunden. Sie präsentieren neue Produkte, beraten die Kunden und
nehmen Bestellungen entgegen. Bei einem erheblichen Anteil der Bestellungen durch Wholesale-Kunden werden die Produkte erst nach deren Bestellung bei den Herstellern bezogen (so
genannte ,,Vororder“). Gegenwärtig erfolgen etwa 90 % der Produktion für das WholesaleSegment auf Basis von Vorordern (siehe auch ,,– Entwicklung von Kollektionen, Beschaffung
und Logistik – Sortimentsplanung und Entwicklung der Kollektionen“). Bei circa 14 % der
Produkte handelt es sich um NOOS-Artikel wie zum Beispiel Polos und T-Shirts, die fortlaufend
vorrätig gehalten werden und bei rechtzeitiger Bestellung innerhalb von 24 Stunden an den
jeweiligen Point of Sale geliefert werden können.
Nach den Verträgen mit ihren Wholesale-Kunden verkauft die Tom Tailor-Gruppe ihre
Produkte unter Vereinbarung bestimmter Wholesale-Rabatte an die Wholesale-Kunden, die das
unmittelbare Risiko des Absatzes an die Endverbraucher übernehmen. Zunehmend werden
aber auch alternative Vereinbarungen getroffen, bei denen sich die Tom Tailor-Gruppe am
unmittelbaren Absatzrisiko beteiligt. Bei dem Depotflächen-Vertrieb, der derzeit circa 5 %
des Umsatzes im Wholesale-Segment ausmacht, werden Verkaufsflächen und deren Einrichtung vom Wholesale-Vertriebspartner zur Verfügung gestellt. Dieser verkauft aber nicht im
Rahmen von Vorordern erworbene Produkte, sondern die Bestückung der Verkaufsfläche
erfolgt durch die Tom Tailor-Gruppe. Die Produkte verbleiben bis zum Verkauf an den Verbraucher im Eigentum der Gruppe, wobei der Wholesale-Vertriebspartner den vereinnahmten
Kaufpreis nach Abzug der vereinbarten Verkaufsmarge an die Tom Tailor-Gruppe überweist.
Nicht verkaufte Ware verbleibt somit als Inventar bei der Tom Tailor-Gruppe, die damit das
unmittelbare Absatzrisiko trägt (siehe ,,Risikofaktoren – Unternehmensbezogene Risiken – Im
Zuge der Ausweitung eigener Verkaufsflächen im Retail-Segment, des Depotflächen-Vertriebs
und der Revenue-Sharing-Modelle im Wholesale-Segment ist die Tom Tailor-Gruppe einem
zunehmenden Absatz- und Warenbestandsrisiko ausgesetzt. Zudem ist die Eröffnung von
neuen Stores mit erhöhtem Aufwand und Unsicherheiten im Hinblick auf die zukünftige Profitabilität verbunden.”). Der Vorteil des Depotflächen-Vertriebs für die Tom Tailor-Gruppe liegt
darin, dass sie über die Bestückung der Verkaufsfläche entscheidet und damit unmittelbar auf
den Produktmix einwirken kann, mit der Möglichkeit, dadurch den Absatz zu steigern. Durch die
Einbringung des besonderen Produzenten-Know-hows können Informationsvorteile des Modeunternehmens verwertet und damit die Flächenproduktivität gesteigert werden. Zudem werden
teilweise die Lead-Times verkürzt, da der Wholesale-Kunde die Produkte nicht vorher aussuchen und bestellen muss.
Ein weiteres Modell im Rahmen des Wholesale-Vertriebs, bei dem die Tom Tailor-Gruppe
die Bestückung der Verkaufsfläche des Wholesale-Kunden (mit-)kontrollieren kann, ist die
Einräumung so genannter Vertrauenslimits bei den Vororder der Wholesale-Kunden. Im Rahmen
des ihr eingeräumten Vertrauenslimits entscheidet die Tom Tailor-Gruppe bis zu einem bestimmten Anteil (üblicherweise 10 %) darüber, welche Artikel das beste Verkaufspotenzial
bieten und dementsprechend an den Point of Sale geliefert werden. Dieser Ansatz bietet nach
Einschätzung der Gesellschaft wesentliche Vorteile für den Absatzerfolg der Gruppe und ihrer
111
Wholesale-Kunden. Zum einen sieht sich die Tom Tailor-Gruppe in der Lage, auf Grundlage ihrer
Trend- und Datenerfassung die richtigen Produkte zur richtigen Zeit auf die Verkaufsflächen zu
bringen. Zum anderen können die Order-Prozesse verkürzt werden, indem der WholesaleKunde auf die vorherige Begutachtung von Mustern in den Showrooms verzichtet.
Vertrieb über Franchisegeschäfte. Die Tom Tailor-Gruppe verwendet Franchise-Konzepte mit Partner-Geschäften, um insbesondere die Expansion im Ausland durch ein schnelles
und flächendeckendes Wachstum über ihr Franchisenetzwerk zu erreichen. In den zum
31. Dezember 2009 international insgesamt 201 Franchisegeschäften (192 Retail Stores und
neun Outlet Stores) – davon 38 in Deutschland – werden ausschließlich Tom Tailor-Produkte
verkauft (so genannter Mono-Label-Verkauf). Die 163 Franchisegeschäfte im Ausland, unter
anderem in Österreich, der Schweiz und den Benelux-Staaten, verteilen sich auf circa 30 Länder.
Seit Ende 2007 hat die Anzahl der Franchisegeschäfte um 42 Geschäfte zugenommen.
Der jeweilige Franchisenehmer betreibt auf der Grundlage des Franchisevertrags ein
oder mehrere Franchisegeschäfte auf eigene Rechnung. Das Leistungsprogramm der Tom
Tailor-Gruppe besteht neben der Belieferung der Franchisenehmer mit Produkten in der Bereitstellung von Beschäftigungs-, Absatz- und Organisationskonzepten und der Gewährung von
Nutzungsrechten an Tom Tailor-Marken sowie aus einer Ausbildung und aktiven Unterstützung
des Franchisenehmers im Rahmen des Franchisebetriebs. Zusätzlich übernimmt die Tom TailorGruppe die Konzeptentwicklung und die organisatorische und administrative Umsetzung beim
Aufbau des jeweiligen Franchisegeschäfts.
Die Franchisenehmer verpflichten sich in den Franchiseverträgen, die Tom Tailor-Produkte, die Gegenstand des jeweiligen Vertrags sind, laufend gemäß einer vereinbarten Einkaufsplanung und Jahresumsatzzielen (unter Gewährung eines Franchiserabatts) von der Tom
Tailor-Gruppe zu beziehen und an Endverbraucher zu verkaufen. Die Franchisenehmer übernehmen dadurch in der Regel das Absatzrisiko für die Produkte. Seit Ende 2009 werden zum Teil
auch Franchise Revenue-Sharing-Modelle vereinbart, bei denen die Tom Tailor-Gruppe als
Franchisegeber das Absatzrisiko ganz oder teilweise übernimmt, dafür aber die Bestückung
der Verkaufsfläche kontrolliert. Der Franchisenehmer kauft die Produkte nicht zuerst bei der Tom
Tailor-Gruppe ein, vielmehr verbleibt das Eigentum an den Produkten bis zum Verkauf durch den
Franchisenehmer an die Verbraucher bei der Tom Tailor-Gruppe. Nicht verkaufte Artikel muss die
Tom Tailor-Gruppe zurücknehmen und selbst – in der Regel über ihre Outlet Stores – vertreiben
beziehungsweise entsprechende Abschriften vornehmen. Der Franchisenehmer erhält bei
diesem Modell einen festgelegten Anteil an den Verkaufserlösen.
Durch das Franchise-Konzept kann die Tom Tailor-Gruppe von den besonderen Kenntnissen der Franchisenehmer über regionale Marktbesonderheiten und ihrer unternehmerischen
Motivation profitieren. Die Gesellschaft plant, die Anzahl der Franchise-Partnerschaften im Inund Ausland fortlaufend zu erhöhen.
Vertrieb über Shop-in-Shops. Innerhalb des Segments Wholesale gehören große traditionelle Warenhaus- und Bekleidungshandelsketten zu den wichtigen Kunden der Tom TailorGruppe. Die zum 31. Dezember 2009 bestehenden 1.108 Shop-in-Shops in Europa, rund die
Hälfte davon in Deutschland, werden von den jeweiligen Wholesale-Kunden in Kooperation mit
der Tom Tailor-Gruppe betrieben. Seit Ende 2007 wurde die Anzahl der Shop-in-Shops um 351
erhöht. Der Umsatz über Shop-in-Shops trägt wesentlich zum Gesamtumsatz im Segment
Wholesale bei. In den Shop-in-Shops, deren Größe in der Regel bei 40 bis 70 m2 liegt, werden
die Tom Tailor-Produkte räumlich und optisch von den Produkten anderer Anbieter getrennt
präsentiert. Die optische Gestaltung der Shop-in-Shops wird von Tom Tailor beziehungsweise
von Partnerunternehmen vorgegeben und auf Einheitlichkeit überprüft. Die Kosten für Ladenbau-Elemente, die in der Regel von Partnerunternehmen der Tom Tailor-Gruppe geliefert
werden, trägt der Wholesale-Kunde, wobei sich die Tom Tailor-Gruppe teilweise an den Kosten
des Ladenbaus beteiligt. Im Übrigen fallen keine weiteren Kosten bei der Tom Tailor-Gruppe an.
Das Shop-in-Shop-Konzept gewährleistet eine hohe Profilierung der Tom Tailor-Marken bei
gleichzeitig breiter Präsenz im Handel. Sie sollen des Weiteren einen einheitlichen Auftritt
von Tom Tailor gewährleisten und die Flächenproduktivität beziehungsweise die Profitabilität
steigern.
112
Im Rahmen der weiteren Wachstumsstrategie beabsichtigt die Tom Tailor-Gruppe, die
Anzahl der Shop-in-Shops im In- und Ausland zu erhöhen. Diese Ausdehnung von Shop-in-ShopVerkaufsflächen soll mit einer konsequenten Steigerung der Flächenproduktivität einhergehen,
die nach Einschätzung der Gesellschaft auch von den Wholesale-Kunden erwartet wird.
Vertrieb über Multi-Label-Verkaufsstellen. Eine weitere Säule des Wholesale-Vertriebs
ist der Absatz ausgewählter Artikel der Tom Tailor-Kollektionen an Multi-Label-Verkaufsstellen.
Bei diesen handelt es sich typischerweise um Warenhäuser und Bekleidungshandelsketten,
vielfach auch kleinere Einzelhändler und Boutiquen, die ausgewählte Artikel aus dem Sortiment
von Tom Tailor neben denen anderer Modeunternehmen verkaufen. Diese Wholesale-Kunden
erwerben Tom Tailor-Produkte in größeren Bestellmengen und verkaufen sie an Verbraucher
unter Übernahme des Absatzrisikos. Im Geschäftsjahr 2009 bestanden über 4.500 Multi-LabelVerkaufsstellen.
Großkunden im Segment Wholesale. Mit den am Umsatz im Geschäftsjahr 2009
gemessen zehn größten Kunden im Wholesale-Segment (darunter Kaufhof, Karstadt und
Peek & Cloppenburg) erwirtschaftete die Tom Tailor-Gruppe 23,3 % ihrer Umsatzerlöse im
Geschäftsjahr 2009. Dies zeigt nach Auffassung der Gesellschaft eine geringe Abhängigkeit der
Tom Tailor-Gruppe von einzelnen Großkunden.
Retail
Das Segment Retail, das – mit Ausnahme des Vertriebs über die E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann und Otto – den direkten Verkauf von Tom Tailor-Produkten an die
Verbraucher umfasst, erlöste im Geschäftsjahr 2009 c 76,5 Mio. beziehungsweise 25,5 % der
konsolidierten Umsatzerlöse. In den Geschäftsjahren 2007 und 2008 betrugen die Umsatzerlöse im Segment Retail c 26,8 Mio. beziehungsweise c 45,9 Mio., was einem Anteil von 10,3 %
beziehungsweise 16,3 % der konsolidierten Umsatzerlöse entsprach. Der flächenbereinigte
Umsatz der Stores konnte im Geschäftsjahr 2007 um 12,6 % sowie in den Geschäftsjahren
2008 und 2009 um weitere 2,8 % beziehungsweise 4,6 % gegenüber dem jeweiligen Vorjahr
gesteigert werden. Unter Einbeziehung der E-Commerce-Tätigkeiten von Tom Tailor lag das
entsprechende Wachstum in den Geschäftsjahren 2008 und 2009 bei 14 % beziehungsweise
16,5 %. Die Gesellschaft beabsichtigt, das Retail-Segment in den kommenden Jahren durch die
Eröffnung weiterer eigener Stores weiter auszubauen.
Der Vertrieb im Retail-Segment erfolgt über eigene Retail und Outlet Stores sowie über
den Tom Tailor E-Shop und E-Commerce-Kooperationen. Durch die Stores wird die Visibilität von
Tom Tailor gefördert. Außerdem können die Points of Sale im Retail-Vertrieb logistisch optimal
versorgt werden, indem erfolgreiche Produkte in der erforderlichen Menge kurzfristig nachgeliefert werden. Durch engen Informationsaustausch mit den gruppeneigenen Stores kann auch
die Entwicklung und Lieferung der Kollektionen noch besser und schneller an die Nachfrage der
Verbraucher angepasst werden.
Der erste Tom Tailor Store wurde bereits 1994 eröffnet. In der jüngeren Vergangenheit
wurde die Expansion des Retail-Segments durch die Eröffnung einer Vielzahl von eigenen Retail
und Outlet Stores beschleunigt. In den Geschäftsjahren 2007 und 2008 hat Tom Tailor zwölf
beziehungsweise 31 eigene Stores eröffnet. Im Geschäftsjahr 2009 folgten weitere 27 eigene
Stores, wobei der Fokus auf der Eröffnung von Outlet Stores lag. Die Gesellschaft eröffnete im
Geschäftsjahr 2009 14 Outlet Stores, da sie erkannt hatte, dass aufgrund der allgemeinen
wirtschaftlichen Lage die Beliebtheit von Outlet Stores zunahm. Bei ihrer Retail-Expansion setzt
die Tom Tailor-Gruppe seit dem Geschäftsjahr 2008 gezielt auf Konzepte, die eine höhere
Flächenproduktivität und durchschnittliche EBITDA-Marge pro Store erlauben. Zudem wurden
ältere Stores auf die neuen Konzepte umgestellt. Dies führte bereits in den vergangenen beiden
Geschäftsjahren zu einer wesentlichen Steigerung der Flächenproduktivität und der durchschnittlichen EBITDA-Marge pro Store. So konnte die durchschnittliche Flächenproduktivität der
Stores, die im Geschäftsjahr 2006 oder früher eröffnet wurden, von c 3.136 pro Quadratmeter
im Geschäftsjahr 2007 auf c 3.293 pro Quadratmeter im Geschäftsjahr 2008 und c 3.571 pro
Quadratmeter im Geschäftsjahr 2009 gesteigert werden. Gleichzeitig erhöhte sich die durchschnittliche EBITDA-Marge dieser Stores von 7,7 % im Geschäftsjahr 2007 auf 8,3 % im
113
Geschäftsjahr 2008 und 12,9 % im Geschäftsjahr 2009. Auch später eröffnete Stores zeigen
eine positive Tendenz bei der Steigerung der Flächenproduktivität und der durchschnittlichen
EBITDA-Marge pro Store. Beispielsweise lag die durchschnittliche EBITDA-Marge der im
Geschäftsjahr 2008 eröffneten Stores im Geschäftsjahr 2009 bei 16,3 %. Die durchschnittliche
Flächenproduktivität sämtlicher Stores im Segment Retail mit vollen zwölf Monaten Geschäftsbetrieb (ohne E-Commerce) lag im Geschäftsjahr 2009 bei c 3.389 pro Quadratmeter NettoVerkaufsfläche.
Eigene Retail Stores. Die Kollektionen der Tom Tailor-Gruppe wurden zum 31. Dezember 2009 über 62 eigene Retail Stores, davon 41 in Deutschland und 16 in Österreich, vertrieben.
Die Retail Stores befinden sich zumeist in innerstädtischen Lagen großer und mittelgroßer
Städte (unter anderem in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Salzburg und
Wien) sowie in Einkaufszentren und verfügen über eine durchschnittliche Netto-Verkaufsfläche
von derzeit etwa 250 m2 (arithmetischer Mittelwert ohne E-Commerce-Portale). Zu den Retail
Stores gehören auch drei so genannte Flagship Stores in Hamburg, Düsseldorf und Dortmund.
In den Flagship Stores wird auf entsprechend großen Flächen das gesamte Produktangebot der
Tom Tailor-Gruppe einschließlich der Accessoires präsentiert. Die Flagship Stores sollen die
Präsenz der Tom Tailor-Marken verstärken und eine Bindung der Kunden an diese Marke
herbeiführen. Des Weiteren sollen die Flagship Stores Standards für die Gestaltung der übrigen
Verkaufsflächen für Tom Tailor-Produkte in eigenen Stores, Franchisegeschäften und Shop-inShops setzen. Die durchschnittliche Flächenproduktivität der Retail Stores (unter Berücksichtigung der Retail Stores mit vollen zwölf Monaten Geschäftsbetrieb jedoch ohne Berücksichtigung der E-Commerce-Portale) lag im Geschäftsjahr 2009 bei c 2.880 pro Quadratmeter der
Netto-Verkaufsflächen.
Im Rahmen der beabsichtigten Wachstumsstrategie für das Retail-Segment plant die
Tom Tailor-Gruppe, die Eröffnung von weiteren eigenen Retail Stores (mit einer durchschnittlichen Netto-Verkaufsfläche von 200 bis 250 m2, (Casual Stores) beziehungsweise 150 bis
200 m2 (Denim Stores)) in innerstädtischen Lagen und Einkaufszentren in Deutschland und den
weiteren Kernmärkten in den kommenden Jahren zu beschleunigen. Dabei sollen jeweils
eigene Retail Stores für die Casual-Produktlinien und für die Denim-Produktlinien eröffnet
werden. Die im Geschäftsjahr 2007 eingeführten Denim Male- und Denim Female-Kollektionen
sollen strategisch in separaten Stores angeboten werden, um damit eine jüngere Kundengruppe
gezielter anzusprechen. Zu diesem Zweck wurden bereits in den Geschäftsjahren 2008 und
2009 vier TOM TAILOR Denim Stores (zwei eigene und zwei als Franchise betriebene) eröffnet,
die ausschließlich die TOM TAILOR Denim-Kollektionen anbieten. Die durchschnittliche Flächenproduktivität der zwei eigenen Denim-Geschäfte lag im Geschäftsjahr 2009 bei circa
c 4.400 pro Quadratmeter.
Outlet Stores. Die neben neun als Franchise betriebenen 25 eigenen Outlet Stores
befinden sich in Deutschland (unter anderem in Hamburg, Ingolstadt, Ratingen und Wolfsburg)
und im Ausland (unter anderem in Österreich, der Schweiz, den Benelux-Staaten, Tschechien
und Italien). In ihren Outlet Stores (mit einer durchschnittlichen Netto-Verkaufsfläche von derzeit
rund 220 m2 (arithmetischer Mittelwert ohne E-Commerce-Portale)) vertreibt die Tom TailorGruppe ihre Produkte an Verbraucher unterhalb des üblichen Preisniveaus ihrer Retail Stores mit
einer gewissen zeitlichen Versetzung. Sie sollen dazu beitragen, die Flexibilität in der Warenversorgung der eigenen Retail Stores zu erhöhen. Den insbesondere in den Kernmärkten der
Tom Tailor-Gruppe zunehmend bedeutsamen Vertriebsweg Outlet Stores nutzt Tom Tailor auch
zum kontrollierten Abverkauf von Produkten, die nicht mehr in den Retail Stores angeboten
werden sollen; bestimmte Artikel werden jedoch speziell für die Outlet Stores gefertigt. Die
durchschnittliche Flächenproduktivität der eigenen Outlet Stores (unter Berücksichtigung der
Outlet Stores mit vollen 12 Monaten Geschäftsbetrieb jedoch ohne Berücksichtigung der
E-Commerce-Portale) lag im Geschäftsjahr 2009 bei c 5.658 pro Quadratmeter.
E-Shop/E-Commerce-Kooperationen. Der Verkauf über das Internet durch den E-Shop
der Tom Tailor-Gruppe startete in Deutschland (www.tom-tailor.de) im Dezember 2006. Seit
Februar 2008 ist das Angebot an Tom Tailor-Artikeln über den E-Shop auch für Kunden in
Österreich (www.tom-tailor.at) und seit August 2008 in den Niederlanden (www.tom-tailor.nl)
zugänglich. Die Tom Tailor-Gruppe plant, den Vertrieb über das Internet auch für weitere
114
europäische Märkte zu eröffnen. Mit diesem Vertriebsweg beabsichtigt die Tom Tailor-Gruppe,
an den hohen Wachstumsraten und der Dynamik des Vertriebs über das Internet zu partizipieren.
Der Netto-Jahresumsatz durch den E-Shops und die E-Commerce-Kooperationen betrug
im Geschäftsjahr 2009 rund c 16,6 Mio. beziehungsweise 21,7 % der Umsatzerlöse im RetailSegment. In den Geschäftsjahren 2007 und 2008 betrugen die Umsatzerlöse des E-Shops
c 5,1 Mio. beziehungsweise c 8,9 Mio., was einem Anteil an den Umsatzerlösen im RetailSegment von 18,9 % beziehungsweise 19,3 % entsprach. Während der E-Shop im Geschäftsjahr 2007 3,3 Mio. Besucher verzeichnete, stieg die Anzahl der Besucher in den Geschäftjahren
2008 und 2009 auf 5,9 Mio. beziehungsweise 18,4 Mio. Die Anzahl der Kundenkonten stieg von
circa 83.000 zum Jahresende 2007 auf circa 162.000 zum Jahresende 2008 und auf circa
266.000 zum Jahresende 2009. Der E-Shop wird von zwei Dienstleistern betrieben, wobei einer
für die Umsetzung des Internetauftritts der Tom Tailor-Gruppe sowie für die Produktdarstellung
im E-Shop verantwortlich ist. Der zweite Dienstleister übernimmt die gesamte logistische
Abwicklung des E-Shops, insbesondere die Lagerhaltung und Distribution, die Abwicklung der
Retouren, die Debitorenbuchhaltung sowie sämtliche Call-Center-Aktivitäten. Beide Partner
erhalten eine Vergütung, die sich im Wesentlichen an den Netto-Umsatzerlösen (unter anderem
unter Abzug der nicht unerheblichen Kosten für Retouren) orientiert.
Die Tom Tailor-Gruppe ist zudem auch Kooperationen zum Vertrieb von Tom TailorProdukten über weitere Kanäle im Internet eingegangen. Dabei handelt es sich um Verkaufskooperationen mit Betreibern anderer Internet-Shops, die die Produkte nicht selber verkaufen,
sondern einen Vertriebskanal zur Verfügung stellen. Diese E-Commerce-Kooperationen ermöglichen der Tom Tailor-Gruppe den kontrollierten Internetverkauf ihrer Produkte auch außerhalb
des eigenen E-Shops, indem die Produkte in alternativen und hoch frequentierten Internetshops
angeboten werden.
Seit März 2009 erfolgt eine Kooperation im Internet-Vertrieb mit Neckermann. Seit Juli
2009 werden Tom Tailor-Produkte auch über die Hamburger Versand-Gruppe Otto verkauft. Im
Rahmen der Kooperationen bieten diese Versandhäuser ihren Kunden im Internet unter
www.neckermann.de beziehungsweise www.otto.de eine Auswahl von Tom Tailor-Artikeln
an, die der Kunde in Deutschland direkt über die genannten Seiten bestellen kann. Die Tom
Tailor-Gruppe stellt den Kooperationspartnern dabei alle für die Angebote der Artikel erforderlichen Daten zur Verfügung und übernimmt, nachdem die vorgenommene Bestellung an die
Tom Tailor-Gruppe weitergeleitet worden ist, den Versand der bestellten Artikel direkt an den
Kunden. Für die Abwicklung und den Versand der Ware verwendet Tom Tailor dieselben
Dienstleister, die auch den Tom Tailor E-Shop betreuen. Der Netto-Jahresumsatz aufgrund
der E-Commerce-Kooperationen mit Neckermann, Otto und Quelle (die Kooperation mit Quelle
ist aufgrund der Insolvenz von Quelle beendet) betrug im Geschäftsjahr 2009 c 5 Mio. Während
die Rechnungsstellung gegenüber dem Endkunden von den Kooperationspartnern vorgenommen wird, erhält die Tom Tailor-Gruppe von diesen eine Gutschrift unter Abzug des Einbehalts
der Provisionen der Kooperationspartner, der als Umsatz verbucht wird. Die Logistikdienstleister erhalten ihre Vergütung von Tom Tailor.
MARKETING
Die Tom Tailor-Gruppe betreibt mit verschiedenen Marketingmaßnahmen Imagewerbung mit dem Ziel, die Tom Tailor-Marken zielgruppenspezifisch als moderne und attraktive
Lifestyle-Marken für qualitativ hochwertige Casual Wear zu positionieren. Die Marketingmaßnahmen lassen sich in produktübergreifende, die Tom Tailor-Marken stärkende Kampagnen und
in produktspezifische, gezielte Werbung aufteilen. Die strategischen produktübergreifenden
Kampagnen verfolgen das Ziel, die Tom Tailor-Marken zu bewerben sowie deren Bekanntheitsgrad und das Kundenbewusstsein im Hinblick auf das breite Produktangebot zu steigern. Das
produktspezifische Marketing verfolgt primär das Ziel, die Kunden über aktuelle Trends und
attraktive neue Produkte zu informieren.
Der Fokus der Marketing-Strategie liegt auf dem so genannten Point of Sale-Marketing,
das heißt der Präsentation der Produkte auf den Verkaufsflächen und gezielten Aktionen, die
115
den Kunden direkt am Point of Sale ansprechen. Bei der Präsentation der Tom Tailor-Produkte
wird eine weitgehende Einheitlichkeit bei der Gestaltung und Ausstattung der Verkaufsflächen
verfolgt. Diese Strategie lässt sich insbesondere durch den konsequenten Ausbau der MonoLabel-Präsentationen im Rahmen von Shop-in-Shop-Konzepten sowie bei eigenen und franchisebetriebenen Stores umsetzen. Dazu werden fortlaufend Schaufenster- und Präsentationskonzepte am Point of Sale (so genanntes Visual Merchandising) erprobt und umgesetzt. Auch
gezielte Aktionen bewerben die Marken von Tom Tailor und ausgewählte Produkte über Flyer,
Events und besondere Angebote. Beispielsweise werden in den Tom Tailor-Stores und auf den
Shop-in-Shop-Flächen ausgewählte Produkte als ,,Produkt des Monats“ vermarktet. Diese
besonders herausragenden Produkte dienen als so genannte ,,Door-Opener“, das heißt sie
geben dem Kunden einen gezielten Anreiz, die Stores beziehungsweise Shop-in-Shops zu
besuchen, was zu einem gesteigerten Produktwissen und Parallelkäufen führt. Im Segment
Wholesale setzt Tom Tailor zur Verkaufsförderung zudem regelmäßig Verkaufsaktionen und
Sonderangebote in Abstimmung mit den Wholesale-Kunden ein.
In geringerem Umfang betreibt die Tom Tailor-Gruppe auch Medienwerbung, wie Außenwerbung über Plakate und Werbeanzeigen in Printmedien. Ein weiteres strategisches Werbemedium ist das Internet. Auf das Online-Marketing entfielen im Geschäftsjahr 2009 30 % der
Marketingausgaben. Wichtige Kommunikationskanäle sind insbesondere die Internetpräsenzen
der Tom Tailor-Gruppe. Die Domain www.tom-tailor.com fungiert hierbei als so genannte
corporate Website und vermittelt neben der gesamten Lifestyle-Welt der Marke TOM TAILOR
eine Vielzahl von Informationen für den Endkonsumenten (B2C) und den Handelskunden (B2B).
Die Domain www.tom-tailor.de umfasst seit dem Geschäftsjahr 2006 den E-Shop. Hier wird das
gesamte Produktangebot präsentiert und verkauft. Die Marketingmaßnahmen des E-Shops
beinhalten alle Applikationen und Möglichkeiten der modernen Online-Vermarktung. Die Produkte werden in Still- und Bewegtbildern präsentiert und dem Besucher wird die Möglichkeit
gegeben, sich eingehend über neue Produkte, Angebote und Trends zu informieren. Besondere
Applikationen, wie das ,,Get-the-Look‘-Modul, erlauben eine Beratung des Kunden und die
Schaffung neuer Kaufanreize beim Einkauf im E-Shop. Das ,,Get-the-Look‘‘-Modul zeigt dem
Kunden verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für Tom Tailor-Artikel, die mit einer Einzelbestellung auch als komplettes Outfit erworben werden können. Zusätzlich werden immer
wieder kreative und innovative Kooperationen umgesetzt. In einem ganzheitlichen Multi-Channel-Ansatz werden die Marketingmaßnahmen zwischen dem E-Shop und dem übrigen RetailVertrieb abgestimmt, um einen maximalen Wirkungsgrad zu erreichen.
Des Weiteren betreibt die Tom Tailor-Gruppe seit dem Jahr 2006 als Sponsor des TOM
TAILOR Polo-Teams auch ein Projekt zum Marketing der Dachmarke TOM TAILOR im Bereich
Mannschaftssport.
ENTWICKLUNG VON KOLLEKTIONEN, BESCHAFFUNG UND LOGISTIK
Die Tom Tailor-Gruppe entwickelt die Kollektionen ihrer Produktlinien in ihren eigenen
Designabteilungen in Hamburg. Sie hat hingegen keine eigenen Fertigungskapazitäten. Die
Fertigung übernimmt vielmehr eine Reihe von Herstellern im Ausland. Auch die Lagerhaltung
und Logistik wurde auf externe Dienstleister übertragen, damit sich die Tom Tailor-Gruppe auf
ihre Stärken und Kernkompetenzen, die Entwicklung von Mode und deren Verkauf konzentrieren kann.
Dennoch sind die verschiedenen Elemente der Wertschöpfungskette mit einander
verknüpft beziehungsweise vertikal integriert. Über die vertikale systemische Integration der
Wertschöpfungskette stellt Tom Tailor sicher, dass Informationen von den Verkaufsstellen
(sowohl den eigenen als auch denen ihrer Wholesale-Kunden) über die Nachfrageentwicklung
schnell in die Entwicklung neuer Produkte und die Nachbestückung einfließen. Die Tom TailorGruppe kann den gesamten Wertschöpfungsprozess vom Design der Kollektionen über den
Einkauf und die Fertigung von Produkten, die Lagerhaltung und Logistik bis hin zum Vertrieb an
den Point of Sale überwachen und kontrollieren. Mitarbeiter der Tom Tailor-Gruppe in den Retailund Wholesale-Segmenten haben permanent die Möglichkeit, Informationen an Designer,
Einkäufer, Produktion und Logistik zu übermitteln, um so Fakten wie Lagerbestände und
Verkaufszahlen oder auch eine besondere Nachfrage oder Kritik seitens der Kunden zu
116
kommunizieren. Die vertikale systemische Integration innerhalb jeder Produktdivision, die für
eine bestimmte Produktlinie verantwortlich ist, erlaubt es der Division, effektiver auf Veränderungen bei Trends und Nachfrage in ihrer Produktlinie zu reagieren. Dadurch soll sichergestellt
werden, dass stets die aktuellen und der Nachfrage entsprechenden Produkte auf den Verkaufsflächen in angemessener Menge angeboten werden, was die Flächenproduktivität steigert und Abschriften auf nicht verkaufte Ware reduziert.
Sortimentsplanung und Entwicklung der Kollektionen
Die Produktdivisionen der Tom Tailor-Gruppe, die den Produktlinien entsprechend aufgeteilt sind und die jeweils rund 25 bis 30 Mitarbeiter umfassen, steuern eigenverantwortlich die
Entwicklung der Kollektionen ihrer Produktlinie. In der zuständigen Division ist dabei jeweils das
gesamte für die Entwicklung der Kollektionen erforderliche Know-how unter der Leitung eines
Divisionsmanagers gebündelt. Den Divisionen ist jeweils auch ein Salesmanager zugeordnet.
Jede Division verfügt über eine eigene Grafik- und Designabteilung sowie über Fachkräfte in den
Bereichen technische Arbeitsvorbereitung, Einkauf und Vertrieb. Das Design eines Artikels
beziehungsweise einer Kollektion wird von der jeweiligen Designabteilung, die für die Stoff- und
Schnittauswahl verantwortlich ist, in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Einkaufsabteilung und
der technischen Arbeitsvorbereitung erstellt, wobei die Preisvorgaben des Divisionsmanagers
durch die Designabteilung erfüllt werden müssen.
Durch Informationen der Marktscouts und der Vertriebsspezialisten sowie über Fachmessenbesuche, aber auch durch die fortlaufende Kommunikation mit Kunden, werden Trends
in den neuen Kollektionen umgesetzt. Bei der Auswahl der Farben, Stoffe und Applikationen
erfolgt auch eine divisionsübergreifende Abstimmung, um bei Materialeinkauf und Herstellung
möglichst große Volumina zu erreichen. Nach Auswahl der Designs, Fertigstellung und Präsentation entsprechender Muster werden die endgültigen Einkaufs- und Verkaufspreise festgelegt.
Anschließend erfolgt die Präsentation der Muster in den Showrooms von Tom Tailor
sowie die Annahme von Bestellungen durch Wholesale-Kunden. Bereits in dieser Phase erfolgt
in Zusammenarbeit mit den Herstellern eine Kalkulation der erforderlichen Fertigungskapazitäten, um einen späteren Lieferengpass zu vermeiden und um gegebenenfalls weitere Hersteller
rechtzeitig einzubinden.
Beschaffungs- und Fertigungsprozess
Im Anschluss an die Entwicklung und Präsentation der Kollektionen erfolgt die Produktion der Artikel aufgrund der vorher festgelegten Design-, Material- und Verarbeitungsspezifikationen mit genauen Mengenvorgaben. Aufgrund erheblicher Lohnkostenvorteile im Ausland
werden alle Stufen der Herstellung, neben der Musteranfertigung also auch die gesamte
Produktion, von ausländischen Herstellern übernommen. Dabei werden teilweise bereits Monate im Voraus Produktionskapazitäten bei den Herstellern avisiert. Die Beschaffungsphase,
also der Zeitraum zwischen Aufgabe der Bestellung und Lieferung der gefertigten Produkte,
nimmt die meiste Zeit innerhalb der Wertschöpfungskette in Anspruch. Aufgrund der kurzen
Produktzyklen werden in der Beschaffungsphase schon wieder neue Kollektionen konzipiert
und den Kunden beziehungsweise Einkäufern vorgestellt und neue Bestellungen aufgegeben.
Der Einkauf der Stoffe und des sonstigen Materials sowie die Auswahl der Hersteller
erfolgt innerhalb der jeweiligen Division durch das Einkaufsteam in enger Zusammenarbeit mit
lokalen Einkaufsagenten. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es, auch kurzfristig Artikel
herstellen zu lassen, zum Beispiel Spot-Artikel, oder bei unvorhergesehen hoher Nachfrage
Repeat-Artikel, damit eine schnelle Nachlieferung erfolgen kann.
Die Auslagerung der gesamten Fertigung an ein internationales Netzwerk von Einkaufsagenten und Herstellern ermöglicht es der Tom Tailor-Gruppe, ständig wechselnde Kollektionen
unter Beibehaltung vergleichsweise günstiger Einkaufspreise anzubieten. Zur weiteren Optimierung ihrer Beschaffungsaktivitäten hat die Tom Tailor-Gruppe die Abwicklung für bestimmte
Warengruppen, einschließlich der Auswahl, Überprüfung und Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Hersteller, an eine spezialisierte unabhängige Einkaufsagentur ausgelagert.
117
Derzeit sind rund 120 Hersteller in zwölf Ländern, überwiegend in Asien, für die Tom
Tailor-Gruppe tätig. Weniger als 10 % der Produkte wurden aus Europa bezogen. Nach Auffassung der Gesellschaft konnten durch die zahlenmäßige Reduktion der Hersteller von rund
175 im Jahr 2005 und das daraus resultierende höhere Einkaufsvolumen pro Hersteller sowohl
Kosten gesenkt als auch die Produktqualität verbessert werden. Im Geschäftsjahr 2009 wurden
57 % der Produkte von den am Umsatzvolumen mit Tom Tailor gemessen zwanzig größten
Herstellern bezogen, beziehungsweise 40 % der Produkte von den zehn größten Herstellern.
Um die Einhaltung hoher Qualitätsstandards sowie arbeitsrechtlicher Vorgaben und
international anerkannter Mindeststandards für Arbeitsbedingungen und den Ausschluss von
Kinderarbeit sicherzustellen, werden regelmäßig Prüfungen in den Produktionsstätten durchgeführt. Die Qualitätskontrolle obliegt primär dem jeweiligen Hersteller, der nach genauen
Qualitäts-Benchmarks die Ware fertigt und prüft. Zusätzlich erfolgen regelmäßige Qualitätskontrollen durch die Einkaufsagenten. Daneben können auch Prüfungen vor Ort durch Mitarbeiter der Tom Tailor-Gruppe oder durch externe Dienstleister durchgeführt werden. Die
Überprüfung der Arbeitsbedingungen erfolgt durch das unabhängige international tätige Institut
Business Social Compliance Initiative (BSCI), welches ein standardisiertes System zur Umsetzung von sozialverträglichen Produktionsbedingungen mit einer entsprechenden Zertifizierung anbietet. Zu den BSCI-Standards, die mit den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) übereinstimmen, gehören unter anderem die Einhaltung nationaler Gesetze,
das Verbot von Diskriminierung und das Verbot von Kinderarbeit sowie Regeln und Verfahren für
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Manche Warengruppen, insbesondere kleinere Einheiten, werden in Ländern Europas
produziert. Die Herstellung in diesen Ländern mit wesentlich kürzeren Transportzeiten wird
bevorzugt, wenn Produkte besonders schnell benötigt werden oder wenn die besondere
Expertise und Qualitätssicherung, insbesondere bei höherwertigen Artikeln, die höheren Produktionskosten rechtfertigen.
Logistik und Rechnungsstellung
Sowohl der Herstellungsprozess für Tom Tailor-Produkte als auch die reibungslose
Belieferung von Wholesale-Kunden und des Retail-Vertriebs der Tom Tailor-Gruppe stellt außerordentlich hohe Anforderungen an die Logistik. Das so genannte Supply Chain Management
(Management der Versorgungskette, welches die Planung und das Management aller Aufgaben
bei Lieferantenwahl, Beschaffung und Logistik umfasst) der Tom Tailor-Gruppe umfasst die
Teilbereiche Beschaffungslogistik, Zollabwicklung, Lagerbewirtschaftung und -steuerung sowie
Qualitätssicherung, Service und Lieferantenbeziehungen.
Die vornehmlich in Asien hergestellten Tom Tailor-Produkte werden per Seefracht und
zum Teil per Luftfracht geliefert, wobei die Seefracht aus Kostengründen das bevorzugte
Transportmittel ist.
Alle Artikel werden zunächst in das Logistikzentrum NORDPORT in Hamburg eingeliefert, dort kurzzeitig eingelagert und anschließend kommissioniert. Eine Ausnahme besteht für
in Österreich und der Schweiz vertriebene Produkte. Diese Märkte werden über das Warenlager
eines externen Logistikdienstleisters in Österreich, B.R. Logistik International GmbH, versorgt.
Es bestehen allerdings Pläne, die Kooperation mit diesem Logistikdienstleister im Laufe des
Frühjahrs 2010 zu reduzieren und den überwiegenden Anteil der Produkte für Österreich und die
Schweiz über das Logistikzentrum NORDPORT zu versorgen. Unabhängig von der Logistik
erfolgt die Fakturierung in den ausländischen Kernmärkten Österreich, Schweiz, den BeneluxStaaten und Frankreich stets über die dort ansässigen Tochtergesellschaften der Tom TailorGruppe.
Neben den von Herstellern und Einkaufsagenten vor Ort durchgeführten Qualitätskontrollen erfolgt nach Eingang der Lieferung im Logistikzentrum NORDPORT stichprobenweise
eine weitere Qualitätskontrolle der Produkte und der Verpackungen. Nach der Kommissionierung der von den jeweiligen Kunden bestellten Produkte erfolgt der Versand der Produkte durch
den beauftragten Spediteur. Die Übernahme der Produkte von dem jeweiligen Hersteller und die
Weiterverfrachtung durch die Spediteure werden innerhalb des elektronischen Supply Chain
118
Management-Systems der Tom Tailor-Gruppe erfasst. Damit lassen sich die Lieferzeiten an den
Point of Sale sehr genau kalkulieren.
Die Kapazitäten des Logistikzentrums NORDPORT wurden im Geschäftsjahr 2008
erweitert. Ferner hat Tom Tailor die Bewirtschaftung der Lagerflächen des Logistikzentrums
NORDPORT seit Dezember 2008 an einen professionellen Logistikpartner, die DHL, ausgelagert, um die logistische Effizienz zu steigern und sich auf ihre Kernkompetenzen, die Herstellung und Vermarktung von Mode, zu konzentrieren. Dabei profitiert die Tom Tailor-Gruppe
neben der logistischen Kompetenz des Partners auch von dessen spezialisierter IT-Ausstattung
(insbesondere Software) (siehe auch ,,Wesentliche Verträge – Logistikvertrag mit DHL“).
TECHNOLOGIE/SYSTEME
IT-Infrastruktur
Die Tom Tailor-Gruppe greift im Rahmen des internen Berichtswesens und zur effizienten
Steuerung der Planungsprozesse auf vielfältige IT-Systeme und Anwendungssoftware zurück.
Der Bereich Informationstechnologie innerhalb der Tom Tailor-Gruppe unterstützt dabei die
jeweiligen Divisionen und Abteilungen bei der Nutzung der IT-Systeme. Er sichert ein funktionierendes Internet beziehungsweise Intranet, übernimmt die Steuerung/ Wartung von Servern,
Netzwerken und Rechenzentren. Die Tom Tailor-Gruppe arbeitet in diesem Bereich auch mit
externen IT-Dienstleistern, insbesondere bei der Erweiterung der gesamten IT-Infrastruktur und
im Bereich der Problemanalyse mit den jeweiligen Herstellern.
Aufgrund der Komplexität der Struktur und der Integration der Systeme in die operativen
Abläufe ist die Tom Tailor-Gruppe auf einen unterbrechungsfreien Betrieb ihrer Computer- und
Datenverarbeitungsanlagen angewiesen. Zur Minimierung von Betriebsstörungen (Rechnerabsturz, Anwendungsfehler mit Systemstillstand etc.) hat die Tom Tailor-Gruppe Rechner, Datennetze und Anwendungssysteme sowie kritische Arbeitsplätze in ihrem ersten Rechenzentrum
überwiegend redundant ausgelegt. Zur Absicherung der IT-Prozesse im Katastrophenfall (Feuer,
Explosionen etc.) unterhält die Tom Tailor-Gruppe außerdem ein zweites, unabhängig arbeitendes Rechenzentrum.
Systemsteuerung und Technologie
Die Geschäftsprozesse in den Segmenten Wholesale und Retail werden jeweils über
eigene so genannte Enterprise Ressource Planning Systeme (,,ERP-Systeme“) gesteuert. Bei
diesen ERP-Systemen handelt es sich um Warenwirtschaftssysteme, die bei der Ressourcenplanung, der Logistik und im Vertrieb eingesetzt werden. Sie bestehen teilweise aus mehreren
Komponenten/Anwendungen, die miteinander verknüpft sind und ein hohes Maß an Systemintegrität gewährleisten.
Im Segment Wholesale unterstützt das Warenwirtschaftsystem INTEX Tegro (,,INTEX“)
der Firma INTEX alle Geschäftsprozesse des Segments Wholesale von der Kollektionsentwicklung bis hin zu den Vertriebsprozessen, einschließlich der Schnittstellen zum E-Shop und
der mobilen Auftragserfassung durch die Vertriebsmitarbeiter. Die Sofortauftragserfassung für
Lagerware erfolgt ebenfalls über INTEX. Die gesamten Lagerlogistikprozesse vom Wareneingang, der Qualitätssicherung, der Lagerung und Kommissionierung bis zum Versand der Artikel,
einschließlich der Rechnungsstellung, werden durch INTEX im Zusammenspiel mit einem
speziellen Lagerverwaltungssystem (LFS 400 der Firma Erhardt & Partner) abgebildet. Das
Lagerverwaltungssystem wird im Rahmen des Outsourcings der Lagerlogistikabwicklungen
von der Firma DHL Retail Solution betrieben. Über INTEX erfolgen weiterhin die monatlichen
Anpassungsbuchungen im Warenbestand. Daneben werden Randprozesse wie das Beschwerde- und Retourenmanagement über INTEX abgewickelt.
Im Segment Retail werden der gesamte Warenfluss und die Abfertigung durch das
Warenwirtschaftsystem Microsoft Dynamics NAV (vormals Microsoft Navision) der Firma
Microsoft gesteuert. Des Weiteren erlaubt dieses System die Durchführung von Auswertungen. Es vermittelt auch Absatzinformationen (zum Beispiel Flächenproduktivität, Verkaufsanalysen, Abschriftenkontrollen oder Lagerumschlagsgeschwindigkeiten) und wird als
119
Auswertungsressource für die von der Tom Tailor-Gruppe kontrollierten Verkaufsflächen im
Segment Wholesale eingesetzt, wodurch die Daten von angeschlossenen Verkaufspunkten an
die Gruppe übermittelt werden. Microsoft Dynamics NAV wird auch genutzt, um das Depotflächengeschäft mit Kunden (wie zum Beispiel Breuninger) zu steuern und zu überwachen.
Daneben erfolgen auf Basis des Supply Chain Management-Systems SETLOG der Firma
Setlog Statusabfragen bei den von der Tom Tailor-Gruppe beauftragten Agenten, Herstellern und
Spediteuren hinsichtlich der Lieferungen und insbesondere der Lieferzeitpunkte von Artikeln.
Hierbei handelt es sich um eine speziell entwickelte Internet-Applikation, mit der insbesondere
Beschaffungsprozesse geplant und gesteuert werden. SETLOG ist mit einer Schnittstelle zu
INTEX ausgestattet. Über diese Schnittstelle wird unter anderem der in SETLOG erfasste
Zeitpunkt des Gefahrenübergangs bei den gelieferten Produkten von den Herstellern auf die
Tom Tailor-Gruppe in INTEX übertragen.
Die Erstellung von Soll/Ist-Vergleichen, Budgetplanungszahlen sowie das interne Controlling und Berichtswesen erfolgen über das multidimensionale und skalierbare Datenbanksystem Hyperion Planning der Firma Oracle. Die Wholesale-Berichterstattung und -Datenauswertung erfolgt durch das SAP BusinessObjects-Anwendungssystem der Firma SAP.
Außerdem kommen noch weitere Software und IT-Anwendungen zum Einsatz, die die beschriebenen Systeme unterstützen, Zusatzfunktionen bieten und die Einbindung von externen
Datenquellen ermöglichen, unter anderem die Finanzbuchungssoftware eGECKO der Firma
CSS GmbH.
WETTBEWERB
Die Tom Tailor-Gruppe ist in einem Markt tätig, der von einer hohen Dichte an Wettbewerbern gekennzeichnet ist. Zu den Wettbewerbern der Tom Tailor-Gruppe gehören insbesondere Anbieter von modischer Bekleidung und Bekleidungsaccessoires im Mittelpreissegment. Als Wettbewerber müssen aber auch Anbieter in den Hoch- und Niedrigpreissegmenten
angesehen werden. Der Kreis der Wettbewerber besteht aus einer Vielzahl von internationalen
und schnell expandierenden Bekleidungsketten, mittelgroßen Anbietern von Markenbekleidung
sowie kleineren Nischenanbietern. Der Wettbewerb wird über die Produktion und erfolgreiche
Vermarktung von attraktiven und modischen Bekleidungsprodukten geführt. Außerdem führt
das umfangreiche Angebot von Markenbekleidung zu einem intensiven Preiswettbewerb, der
auf der Kostenseite erhebliche Herausforderungen darstellt. Insbesondere die großen Modeunternehmen verfügen über eine hohe Markenbekanntheit, Marktpräsenz sowie eine große
Kundenbasis und Finanzkraft. Diese Unternehmen können mitunter sehr hohe Beträge in die
Vermarktung ihrer Produkte investieren und aufgrund ihrer Verkaufsvolumina eine aggressive
Preispolitik betreiben. Da die Tom Tailor-Gruppe zunehmend eigene Stores und FranchiseVertrieb betreibt, beschränkt sich das Wettbewerbsumfeld nicht nur auf andere Modeunternehmen, sondern umfasst auch reine Bekleidungshandelsunternehmen. Der Wettbewerb
vollzieht sich über viele verschiedene Vertriebskanäle, zum Beispiel im Einzelhandel, im
Wholesale-Segment oder im Direktverkauf über das Internet.
Aufgrund des relativ geringen Gesamtwachstums im Bekleidungsmarkt und des herrschenden Verdrängungswettbewerbs, insbesondere im Heimatmarkt Deutschland, liegt die Expansionsstrategie der Tom Tailor-Gruppe für den deutschen Bekleidungsmarkt primär auf der
Gewinnung von Marktanteilen. Auch auf den ausländischen Märkten, in denen die Tom TailorGruppe aktiv ist beziehungsweise expandiert, stellt der Wettbewerb nicht zuletzt durch die
zeitgleiche Expansion der oben beschriebenen Wettbewerber eine wesentliche Herausforderung dar.
120
Wesentliche Wettbewerber
In den wesentlichen Märkten, in denen die Tom Tailor-Gruppe tätig ist, das heißt den
Märkten für Herren-, Damen- und Kindermode im mittleren Preissegment in Deutschland und
im Ausland, insbesondere in Österreich, der Schweiz, den Benelux-Staaten und Frankreich
sowie in osteuropäischen Ländern, konkurriert die Tom Tailor-Gruppe mit einer Vielzahl von
Anbietern. Im Folgenden wird das Wettbewerbsumfeld bezogen auf die verschiedenen Produktlinien erläutert.
•
Herrenmode. Im Rahmen der Produktlinie Men Casual konkurriert Tom Tailor mit
einer Vielzahl von Anbietern im Bereich Casual Wear und Lifestyle-Produkte für
Herren. Die Gesellschaft sieht als unmittelbare Wettbewerber die Unternehmen
Esprit und s.Oliver. Diese Anbieter verkaufen ein mit den Tom Tailor-Kollektionen
vergleichbares Produktsortiment mit einem ähnlichen Preisprofil. Als weitere
Wettbewerber, die allerdings zum Teil anders positioniert sind als die Tom
Tailor-Gruppe, sind Inditex/Zara und H&M zu nennen. H&M und Inditex/Zara
verfolgen nach Einschätzung der Gesellschaft ein vergleichbares Preisprofil, sind
aber als so genannte Fashion Leader (im Gegensatz zum Fashion Follower)
positioniert, das heißt sie sind nicht auf die Adaptierung von etablierten beziehungsweise erfolgreichen Trends ausgerichtet, sondern fokussieren sich auf die
Schaffung und Vermarktung eigener Trends. Zudem vertreiben H&M und Inditex/
Zara ihre Produkte ausschließlich über eigene Stores und nicht auch in Zusammenarbeit mit Wholesale-Kunden wie Bekleidungshandelsunternehmen oder
Warenhäusern. Andere Anbieter unterscheiden sich nach Einschätzung der Gesellschaft hauptsächlich im Hinblick auf ihr Preisprofil, etwa Marco Polo oder
Tommy Hilfiger. Als weitere Wettbewerber sieht die Gesellschaft beispielsweise
Gant, Ralph Lauren und Diesel im oberen Preissegment und Lerros im unteren
Preissegment.
•
Damenmode. Auch für die Produktlinie Women Casual sind nach Einschätzung
der Gesellschaft die Unternehmen Esprit und s.Oliver aufgrund der Vergleichbarkeit ihres Geschäftsmodells und des Preisprofils die wichtigsten Wettbewerber. Als weiteren unmittelbaren Wettbewerber auf dem Markt für Damenmode
sieht die Gesellschaft das deutsche Unternehmen Street One. Nicht zuletzt
aufgrund ihrer Größe wichtige Wettbewerber sind nach Einschätzung der Gesellschaft auch die Unternehmen H&M und Inditex/Zara. Auch bei der Damenmode
unterscheiden sich H&M und Inditex/Zara aber nach Auffassung der Gesellschaft
durch ihre Positionierung als Trend-Leader. Als weitere Wettbewerber sieht die
Gesellschaft im Bereich für Damenmode beispielsweise auch Cecil, Closed,
Mango und Vero Moda.
•
Kinder-/Jugendmode. Auch für die Produktlinie Kids gehören zu den unmittelbaren Wettbewerbern der Tom Tailor-Gruppe die Unternehmen s.Oliver und Esprit.
Zudem ist Mexx in diesem Markt als unmittelbarer Wettbewerber anzusehen.
Daneben konkurriert die Tom Tailor-Gruppe beispielsweise mit C&A, H&M, New
Yorker, Wally und Ernsting’s Family sowie mit Discountern wie Aldi und KiK. Im
Bereich der Bekleidung für Jungen sieht sich die Gesellschaft mit den Labeln
,,Tom Tailor Boys“ (Altersgruppe 8 bis 14) und ,,Tom Tailor Mini Boys“ (Altersgruppe 1,5 bis 7) als Marktführer auf dem deutschen Markt.
•
Denim-Mode. Im Markt für Denim-Mode gehören zu Tom Tailors unmittelbaren
Wettbewerbern im Bereich Denim Female die Unternehmen Only und Vero
Moda. Als unmittelbaren Wettbewerber im Bereich Denim Male sieht die Gesellschaft insbesondere die Marke Jack & Jones. Daneben konkurrieren beide
Tom Tailor Denim-Produktlinien auch mit den Produktlinien edc by Esprit und QS
by s.Oliver. Weitere Wettbewerber sind nach Einschätzung der Gesellschaft
beispielsweise auch folgende Unternehmen/ Marken: G-Star, Diesel, Miss
Sixty/Energie, Fornarina und Pepe Jeans im oberen Preissegment sowie H&M
im unteren Preissegment.
121
GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE, INSBESONDERE MARKENRECHT
Das geistige Eigentum der Tom Tailor-Gruppe besteht im Wesentlichen aus den Rechten
an der Marke ,,TOM TAILOR“, sowie an Wort-/Bildmarken, die die Bezeichnung ,,TOM TAILOR“
beinhalten, sowie weiteren Bildmarken. Bei den Kernmarken der Gesellschaft handelt es sich
um die Wortmarke ,,TOM TAILOR“ und um die folgenden Zeichen:
Die vorgenannten Marken sind für die wesentliche Warenklasse der Tom Tailor-Gruppe,
Bekleidung, geschützt. Darüber hinaus sind einzelne Kernmarken für zahlreiche Accessoires
und Merchandising-Artikel und vereinzelt für Einzelhandelsdienstleistungen und andere verwandte Dienstleistungen geschützt.
Die vorgenannten Marken sind in allen Ländern der EU für die maßgeblichen Warenklassen geschützt. Darüber hinaus sind die Marken in zahlreichen außereuropäischen Ländern
zumindest für Bekleidung geschützt. Der Markenschutz erstreckt sich nicht nur auf die
,,klassischen“ Absatzländer, sondern auch auf die einschlägigen Produktionsländer für Bekleidung. Außerdem ist die Tom Tailor-Gruppe Inhaberin verschiedener Geschmacksmuster
für Hosentaschen Stitchings (Nahtmuster).
Zum Schutz ihrer Markenrechte lässt die Tom Tailor-Gruppe die Marken sowie das T-Logo
auf verwechslungsfähige Markenanmeldungen weltweit überwachen. Sobald eine verwechslungsfähige Marke aufgefunden wird, werden im Namen der Gesellschaft die erforderlichen
rechtlichen Maßnahmen, in erster Linie Widersprüche, eingeleitet.
Darüber hinaus stellt die Tom Tailor-Gruppe regelmäßig Anträge für die Grenzbeschlagnahme von gefälschten Waren. Auch im Rahmen von Zollbeschlagnahmeverfahren verfolgt die
Tom Tailor-Gruppe den Schutz ihrer gewerblichen Schutzrechte.
Für die Tom Tailor-Gruppe sind bei den jeweiligen Registrierungsstellen verschiedene
Domainnamen, insbesondere die Domainnamen ,,tom-tailor.de“, ,,tom-tailor.com“,
,,tom-tailor.at“ und ,,tom-tailor.nl“ registriert.
STANDORTE UND GRUNDBESITZ
Die Tom Tailor-Gruppe besitzt kein Grundeigentum. Sämtliche von der Gruppe genutzten
Flächen und Räume im In- und Ausland sind angemietet. Mietverträge bestehen für die
jeweiligen Geschäftssitze der Tom Tailor-Gruppengesellschaften, das Logistikzentrum NORDPORT, die Vertriebsbüros, die eigenen Showrooms sowie für die eigenen Retail und Outlet
Stores. Bei der Eröffnung von eigenen Stores oder Showrooms hat die Tom Tailor-Gruppe in der
Vergangenheit keine Grundstücke oder Verkaufsflächen erworben, sondern ausschließlich
angemietet. Die Gesellschaft geht davon aus, dass die Gruppe auch in Zukunft so verfahren
wird. Die Vertragslaufzeiten für die angemieteten Räume für Showrooms und Stores betragen
in der Regel fünf bis zehn Jahre oder mehr; sie sind häufig mit einer Option zur Vertragsverlängerung verbunden.
Die mit Blick auf das Investitionsvolumen und die Mietkosten wichtigsten Mietobjekte
sind der Geschäftssitz der Tom Tailor-Konzernzentrale (Garstedter Weg 14 in Hamburg Niendorf)
mit einer Mietgrundfläche von circa 28.700 m2 und einer gegenwärtigen Mietvertragslaufzeit
bis 30. April 2022 sowie das Logistikzentrum NORDPORT, welches sich in der Nähe des
Hamburger Flughafens in Norderstedt befindet (PrimeX Logistikzentrum, Nordportbogen 4 in
Norderstedt), mit einer Mietgrundfläche von circa 23.600 m2 und einer Mietvertragslaufzeit bis
31. März 2017. Im Geschäftsjahr 2008 wurden die Lagerflächen um 2.972 m2 auf eine
Gesamtfläche von rund 20.000 m2 (einschließlich Außenflächen) erweitert. Diese werden seit
Ende 2008 im Rahmen des Outsourcings der Logistik auf Grundlage eines Untermietvertrags
mit Tom Tailor vom Logistikdienstleister DHL genutzt.
122
MITARBEITER
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Prospekts beschäftigt die Tom Tailor-Gruppe
777 Arbeitnehmer (rechnerischer Wert der Vollzeitstellen unter anteiliger Berücksichtigung von
Teilzeitstellen, ohne Aushilfen und Auszubildende), davon 451 Arbeitnehmer im Segment
Wholesale und 326 Arbeitnehmer im Segment Retail. 595 Arbeitnehmer sind in Deutschland
beschäftigt, während 182 im Ausland tätig sind.
Bezogen auf den Jahresdurchschnitt betrug die Anzahl der Arbeitnehmer im Geschäftsjahr 2009 708. In den Geschäftsjahren 2007 und 2008 betrug die durchschnittliche Arbeitnehmerzahl 517 beziehungsweise 681. Der Personalaufbau resultiert zum großen Teil aus
einem Anstieg der Mitarbeiterzahl in Deutschland, und dort primär aus dem weiteren Ausbau
der eigenen Stores sowie aus der Übernahme der Mitarbeiter der Handelsvertreteragenturen im
Jahr 2008.
Die Tom Tailor-Gruppe gehört keinem Arbeitgeberverband an und ist nicht tarifgebunden.
Es besteht ein Betriebsrat. In den letzten drei Jahren kam es bei Tom Tailor zu keinerlei
Arbeitskampfmaßnahmen, wesentlichen Streiks oder Arbeitsniederlegungen. Die Tom TailorGruppe verfügt nach Einschätzung der Gesellschaft über ein gutes Verhältnis zu ihren Arbeitnehmern.
Es besteht gegenwärtig kein mitbestimmter Aufsichtsrat bei der Gesellschaft. Nach dem
Drittelbeteiligungsgesetz (,,DrittelbG“) hat der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, die in der
Regel mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigt, zu einem Drittel aus Arbeitnehmern zu bestehen.
Die Arbeitnehmer von Konzernunternehmen sind bei der Bestimmung der Arbeitnehmerzahl zu
berücksichtigen, wenn zwischen den Unternehmen ein Beherrschungsvertrag besteht. Zwischen der TOM TAILOR Holding AG als herrschender Gesellschaft und der Tom Tailor GmbH als
beherrschter Gesellschaft sowie der Tom Tailor GmbH als herrschender Gesellschaft und der
Tom Tailor Retail GmbH als beherrschter Gesellschaft besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag. Im Rahmen des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der TOM TAILOR Holding AG und der Tom Tailor GmbH werden die Arbeitnehmer für
Zwecke des DrittelbG zugerechnet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Arbeitnehmer der Tom Tailor Retail GmbH ebenfalls der TOM TAILOR Holding AG zuzurechnen sind
und dass damit die Anzahl der Arbeitnehmer der TOM TAILOR Holding AG für Zwecke des
DrittelbG 500 übersteigt.
RECHTSSTREITIGKEITEN UND VERWALTUNGSVERFAHREN
Die Tom Tailor-Gruppe ist und war im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit Partei von
Rechtsstreitigkeiten und Verwaltungsverfahren und wird dies vermutlich auch in Zukunft sein.
Die Gesellschaft ist der Ansicht, dass außer der im Folgenden dargestellten Rechtsstreitigkeit
keine Rechtsstreitigkeiten, staatlichen Interventionen, Gerichtsverfahren oder Schiedsgerichtsverfahren, weder einzeln noch insgesamt, einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche
Lage oder die Rentabilität der Gesellschaft und/oder der Tom Tailor-Gruppe haben könnten oder
in den vergangenen zwölf Monaten hatten. Der Gesellschaft sind keine Umstände bekannt, die
zu derartigen Rechtsstreitigkeiten, staatlichen Interventionen, Gerichtsverfahren oder Schiedsgerichtsverfahren führen könnten.
Rechtsstreitigkeit mit Fiege Mega Center GmbH
Die Tom Tailor Retail GmbH hatte am 27. April 2007 mit der Fiege Mega Center GmbH (im
Folgenden ,,Fiege“) einen so genannten E-Commerce-Fulfillment-Vertrag geschlossen. Demnach sollte Fiege in Bezug auf den E-Shop von Tom Tailor die Abwicklung, Call Center, Debitorenmanagement, Lagerung und Logistikleistungen erbringen. Ab Anfang des Jahres 2008 gab
es zwischen den Parteien Uneinigkeiten über die Höhe der von der Tom Tailor Retail GmbH an
Fiege zu zahlenden Vergütung. Diese hatten zu einer Vertragsauflösung per 31. Dezember 2008
geführt. In diesem Zusammenhang gibt es streitige Fragen, die teilweise einvernehmlich gelöst
werden konnten, teilweise noch offen sind. Hinsichtlich der offenen Punkte hat Tom Tailor am
7. Oktober 2009 Klage gegen Fiege auf Zahlung von insgesamt circa c 1,4 Mio. erhoben. Die
geltend gemachten Forderungen beruhen unter anderem auf nach Auffassung der Gesellschaft
123
durch Fiege verschuldeten Forderungsausfällen der Tom Tailor-Gruppe. Fiege hat am
14. Dezember 2009 Widerklage gegen Tom Tailor auf Zahlung von c 0,8 Mio. erhoben, mit
der Begründung, dass Tom Tailor im Jahr 2008 eine höhere Vergütung geschuldet habe.
Rechtsstreitigkeit mit Intermedium B.V. und Intermedium Holding B.V.
Am 15. Dezember 2008 hat die Tom Tailor GmbH gegen die Intermedium B.V. und die
Intermedium Holding B.V., beide mit Sitz in den Niederlanden, vor dem Landgericht Hamburg
Klage erhoben. Am 9. Juni 2009 verurteilte das Landgericht Hamburg die Beklagten zur Zahlung
von c 548.617 zuzüglich Zinsen. Eine Vollstreckung des Urteils konnte nicht erfolgen, da über
das Vermögen der Beklagten Intermedium B.V. in den Niederlanden ein Insolvenzverfahren
eröffnet wurde. Die Forderungen wurden aus diesem Grund bei der Tom Tailor GmbH bereits zu
100 % wertberichtigt.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
Die Tom Tailor-Gruppe hat eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine Produkthaftpflichtversicherung abgeschlossen. Neben anderen Risikoversicherungen verfügt sie über eine
Geschäftsversicherung gegen Elementarschäden (Feuer, Wasser) sowie über eine Gruppenunfallversicherung für bestimmte Mitarbeiter.
Des Weiteren hat die Tom Tailor-Gruppe eine konzernweite Warenkreditversicherung (so
genannte Delkredereversicherung) mit der Atradius Kreditversicherung abgeschlossen. Diese
Police gilt konzernweit, mit Ausnahme der Warenlieferungen auf Rechnung der Tom TailorBenelux (Tom Tailor Int. Holding B.V.), die bis zum 31. März 2010 noch von einer anderen
Kreditversicherung (Euler Hermes Kreditversicherung AG) gedeckt sind. Ab April 2010 wird auch
Tom Tailor-Benelux von der Atradius Kreditversicherungspolice gedeckt. Die Warenkreditversicherung deckt verschiedene Risiken, unter anderem Forderungsausfälle weltweit und Insolvenzen. Die konsolidierte Höchsthaftung beträgt c 9 Mio. oder das 30fache der im laufenden
Versicherungsjahr gezahlten Nettoprämie. Der maximale Gesamtbetrag der für eine Vertragsgruppe gewährten Kreditlimite beträgt c 150 Mio.
Forderungsausfälle, die im Zusammenhang mit der Insolvenz von Karstadt entstehen
könnten, sind vollständig über euro delkredere versichert.
Die Tom Tailor-Gruppe überprüft die Versicherungsdeckung regelmäßig und passt sie im
Bedarfsfall an. Die Gesellschaft kann jedoch nicht ausschließen, dass der Tom Tailor-Gruppe
oder den Gesellschaften der Gruppe Schäden entstehen werden, für die kein Versicherungsschutz oder keine ausreichende Deckung aufgrund vorhandener Versicherungsverträge besteht. Ferner kann nicht garantiert werden, dass es der TOM TAILOR Holding AG beziehungsweise ihren Tochtergesellschaften auch in Zukunft möglich sein wird, einen ausreichenden
Versicherungsschutz zu angemessenen Prämien zu erhalten.
124
REGULATORISCHES UMFELD
Die Tom Tailor-Gruppe unterliegt im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, sowohl in Deutschland als auch im Ausland, den jeweils einschlägigen Gesetzen und Vorschriften. Da die Tom
Tailor-Gruppe einen Großteil ihrer Geschäftstätigkeit in Deutschland ausübt, wird sie wesentlich
von den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland beeinflusst. Zu den
wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen gehören neben gesellschafts-, konzern-, kartell, wettbewerbs-, handels- und gewerberechtlichen Vorschriften auch Produkthaftungs- und
Verbraucherschutzvorschriften sowie das Steuerrecht. Auch das EU-Recht reguliert die Organisation und Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe. Zwar sind Entwicklung und Vertrieb von
Bekleidungsartikeln im Vergleich zu anderen Geschäftstätigkeiten nicht von einer hohen spezialgesetzlichen Regelungsdichte gekennzeichnet, dennoch unterliegt die Gruppe insbesondere
aufgrund des Imports von Textilprodukten aus dem Ausland und des eigenen Vertriebs ihrer
Modekollektionen im Einzelhandel einigen branchentypischen Regelungen, die im Folgenden
im Hinblick auf den Kernmarkt Deutschland erläutert werden.
AUßENWIRTSCHAFTS- UND ZOLLRECHT
Da die Tom Tailor-Gruppe den Großteil ihrer Produkte aus Ländern außerhalb des
europäischen Binnenmarkts bezieht, sind außenwirtschafts- und zollrechtliche Bestimmungen
für die Geschäftstätigkeit der Tom Tailor-Gruppe von Bedeutung. Insbesondere das Zollrecht
und Einfuhrbestimmungen sind bei dem Import von Textilerzeugnissen und Accessoires maßgebend. Die zollamtliche Überwachung des Warenverkehrs über die Zollgrenzen der Europäischen Union beinhaltet unter anderem die Erhebung der gesetzlich geschuldeten Einfuhrabgaben. Durch die Entwicklungen des Gemeinschaftsrechts ist die Gesetzgebung fast
vollständig auf der Ebene der Europäischen Union angesiedelt. Importe und Exporte innerhalb
des europäischen Wirtschaftsraums sind grundsätzlich zollfrei. Die Tom Tailor-Gruppe unterliegt
auch eventuellen Antidumpingmaßnahmen nach EU-Recht.
PRODUKTSICHERHEITS- UND TEXTILKENNZEICHNUNGSRECHT
Produktrechtlich relevant sind die Vorschriften des Lebensmittel-, Bedarfsgegenständeund Futtermittelgesetzbuchs, die unter anderem die Verwendung bestimmter Chemikalien,
zum Beispiel bei der Färbung von Textilien, untersagen. Diese sind strafrechtlich und mit
erheblichen Geldbußen bewehrt. Ferner dürfen gemäß dem deutschen Textilkennzeichnungsgesetz, das auf einer EG-Richtlinie beruht, Textilerzeugnisse gewerbsmäßig nur in den Verkehr
gebracht oder zur Abgabe an letzte Verbraucher feilgehalten, eingeführt oder sonst nach
Deutschland verbracht werden, wenn sie mit einer Angabe über Art und Gewichtsanteil der
verwendeten Rohstoffe versehen sind, die den im Textilkennzeichnungsgesetz bezeichneten
Anforderungen entspricht. Der Verstoß gegen die Vorschriften des Textilkennzeichnungsgesetzes ist eine Ordnungswidrigkeit. Der Gesellschaft sind keine Verstöße gegen produktsicherheits- oder textilkennzeichnungsrechtliche Vorschriften durch die Tom Tailor-Gruppe in der
Vergangenheit oder gegenwärtig bekannt.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
Da die Tom Tailor-Gruppe ihre Produkte auch an Endverbraucher verkauft, ist sie neben
der Produkthaftung auch an eine Reihe von allgemeinen Verbraucherschutzvorschriften bei der
Vermarktung und dem Vertrieb ihrer Produkte gebunden. Dazu gehören europarechtliche
Vorschriften gegen unlautere Geschäftspraktiken und in Deutschland das Gesetz gegen den
unlauteren Wettbewerb. Zum Beispiel sind bestimmte besonders aggressive oder irreführende
Geschäftspraktiken beziehungsweise Werbung gegenüber Verbrauchern untersagt. Bei Verletzungen von Verbraucherschutzvorschriften kann das Unternehmen auf Unterlassung verklagt
werden. Auch Schadensersatzpflichten, so genannte Gewinnabschöpfung und eine strafrechtliche Ahndung sind im Einzelfall mögliche Sanktionen. Ferner gelten besondere Verbraucherschutzbestimmungen bei Fernabsatzverträgen, beim Verbrauchsgüterkauf und bei allgemeinen
Geschäftsbedingungen. Der Gesellschaft sind keine Klagen oder Abmahnungen gegen die Tom
Tailor-Gruppe aufgrund von Verstößen gegen verbraucherschutzrechtliche Vorschriften bekannt.
125
BAUPLANUNGSRECHT BEI LADENGESCHÄFTSSTANDORTEN
Bei dem Eigenbetrieb von Ladengeschäften sind bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorschriften von Bedeutung. Einschlägig sind insbesondere Vorschriften des Baugesetzbuchs, der Baunutzungsverordnung, Landesplanungsgesetze, Landesbauordnungen, Landesentwicklungs- und Regionalpläne sowie Einzelhandelserlasse der Bundesländer. Da die Tom
Tailor-Gruppe selbst keine Grundstücke besitzt oder bebaut, ist sie allerdings nur mittelbar, etwa
bei der Standortsuche und Auswahl derselben von bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen
Rahmenbedingungen betroffen.
LADENSCHLUSSRECHT
Seit dem Jahr 2006 steht den Ländern die Gesetzgebungskompetenz in Sachen Ladenschluss zu. Diese können damit die Ladenschlusszeiten an die Bedürfnisse der Bevölkerung in
der jeweiligen Region anpassen. Während in den Innenstädten durch den Einzelhandel regelmäßige verlängerte Ladenöffnungszeiten bisher nur vereinzelt und überdies zumeist in Einkaufszentren angeboten werden, nutzen vor allem Lebensmittelsupermärkte verlängerte Ladenöffnungszeiten an den Werktagen. Nach Einschätzung der Gesellschaft entsprechen die
derzeitigen Regelungen zum Ladenschluss in den jeweiligen Bundesländern den Bedürfnissen
der Kunden der Tom Tailor-Gruppe. Wesentliche Umsatzzuwächse wären allenfalls bei einer
Verkaufsöffnung an Sonntagen, die weiterhin beschränkt ist, zu erwarten.
WETTBEWERBSRECHT
Neben den allgemeinen und branchenspezifischen Regelungen unterliegt die Bekleidungsbranche auch dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union und dem Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland. Nach EU- und deutschem Wettbewerbsrecht
können gegen die Parteien wettbewerbswidriger Vereinbarungen oder gegen Parteien, die sich
anderweitig wettbewerbsbeschränkend verhalten, erhebliche Geldbußen verhängt werden.
Das kann zum Beispiel bei unzulässigen Preisvorgaben oder Exklusivverträgen, die den freien
Wettbewerb im Handel behindern, der Fall sein. Des Weiteren sind wettbewerbswidrige
Vereinbarungen unwirksam. Der Gesellschaft sind gegenwärtig keine kartellrechtlichen Ermittlungen der EU-Kommission oder des Bundeskartellamts oder bei deutschen Gerichten anhängigen Verfahren bekannt, deren Ergebnis wesentliche nachteilige Auswirkungen auf ihr Geschäft haben könnte. Auch liegt der Gesellschaft keine Anzeige über eine Zivilklage eines Dritten
wegen Verletzung von Art. 81 oder 82 des EG-Vertrags beziehungsweise Art. 101 oder 102 des
AEU-Vertrags vor.
126
WESENTLICHE VERTRÄGE
Nachfolgend werden Verträge dargestellt, bei denen die Gesellschaft oder eine sonstige
Gesellschaft der Tom Tailor-Gruppe Vertragspartei ist und die für die Tom Tailor-Gruppe von
wesentlicher Bedeutung sind.
FINANZIERUNGSVERTRÄGE
Die derzeitige Fremdfinanzierung der Tom Tailor-Gruppe basiert bislang im Wesentlichen
auf zwei Konsortialkreditverträgen, dem Senior-Konsortialkreditvertrag und dem MezzanineKonsortialkreditvertrag, die jeweils im Zusammenhang mit der Refinanzierung im Jahr 2006
abgeschlossen wurden. Die Gesellschaft beabsichtigt, im Zusammenhang mit dem in diesem
Prospekt dargestellten öffentlichen Angebot, ihre Verbindlichkeiten zu refinanzieren, wobei die
Mezzanine-Konsortialkreditlinien vollständig und die Senior-Konsortialkreditlinien in Höhe von
insgesamt c 25 Mio. zurückgeführt werden sollen. Eine entsprechende Vereinbarung besteht
mit den Darlehensgebern. Im Folgenden werden die noch bestehenden Konsortialkreditverträge und anschließend der neue Konsortialkreditvertrag dargestellt.
Senior-Konsortialkreditvertrag
Mit Vertrag vom 19. Dezember 2006, zuletzt geändert am 3. Juli 2009, haben die
Gesellschaft und die Tom Tailor GmbH als Darlehensnehmer und Garantiegeber sowie die
Tom Tailor Retail GmbH als Garantiegeber (zusammen die ,,Darlehensnehmer/Garantiegeber“)
einen Konsortialkreditvertrag mit der Dresdner Bank (nunmehr die COMMERZBANK) (als so
genannter Mandated Lead Arranger) und weiteren Banken über vier Kreditlinien (Kreditlinien A
bis D) in Höhe von insgesamt c 200 Mio. (der ,,Senior-Konsortialkreditvertrag“) abgeschlossen.
Die Kreditlinie A ist ein befristetes Darlehen in Höhe von ursprünglich c 40 Mio., das für die
Rekapitalisierung der Gesellschaft im Jahr 2006 zur Verfügung gestellt wurde, und soll bis
31. Dezember 2013 in halbjährlichen, in ihrer Höhe zunehmenden Raten vollständig zurückgezahlt werden. Die Kreditlinien B und C belaufen sich auf jeweils c 35 Mio., von denen jeweils
c 30 Mio. ebenfalls für die Rekapitalisierung der Gesellschaft im Jahr 2006 zur Verfügung
gestellt wurden. Die weiteren jeweils c 5 Mio. wurden der Gesellschaft als Darlehen zur
Verfügung gestellt. Die Kreditlinien B und C sind am 29. Dezember 2014 und am 29. Dezember
2015 in einer Summe zurückzuzahlen. Die Kreditlinie D wurde nicht in Anspruch genommen.
Der Senior-Konsortialkreditvertrag enthält ferner eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von
c 35 Mio. und eine Garantiefazilität in Höhe von c 40 Mio., mit Tilgungsreife am 30. Dezember
2013. Die dargestellten Kreditlinien werden mit einem Zinssatz verzinst, der nach EURIBOR
zuzüglich jeweils verschiedener Margen berechnet wird, wobei die Margen quartalsweise
angepasst werden. Die Zinsen sind am Ende der vereinbarten Zinsperioden fällig.
Die Darlehensnehmer/Garantiegeber unterliegen einer Reihe von Verpflichtungen, darunter Verpflichtungen im Hinblick auf ihre Finanzlage (so genannte Financial Covenants). Dazu
gehören insbesondere Kennzahlen, sie sich am periodisch wiederkehrenden EBITDA und am
Cashflow der Tom Tailor-Gruppe orientieren. Zusätzlich unterliegen die Darlehensnehmer/
Garantiegeber sowie die Tom Tailor-Gruppe insgesamt Beschränkungen im Hinblick auf Investitionen, auf Unternehmenszusammenschlüsse, -akquisitionen und -kooperationen sowie im
Hinblick auf die Eingehung weiterer Verbindlichkeiten und der Verwendung von Barmitteln.
Mezzanine-Konsortialkreditvertrag
Mit Vertrag vom 19. Dezember 2006, zuletzt geändert am 3. Juli 2009, haben die Gesellschaft und die Tom Tailor GmbH als Darlehensnehmer und Garantiegeber sowie die Tom Tailor
Retail GmbH als Garantiegeber einen Konsortialkreditvertrag mit der Dresdner Bank (nunmehr die
COMMERZBANK) (als so genannter Mandated Lead Arranger) und weiteren Banken über zwei
Mezzanine-Kreditlinien in Höhe von insgesamt c 30 Mio. (der ,,Mezzanine-Konsortialkreditvertrag“ und zusammen mit dem Senior-Konsortialkreditvertrag, die ,,Konsortialkreditverträge“)
abgeschlossen. Die Rückzahlung der Mezzanine-Kreditlinien ist am 29. Dezember 2016 fällig.
Die genannten Mezzanine-Kreditlinien haben einen Zinssatz, der nach EURIBOR zuzüglich einer
Marge berechnet wird, sowie einen zusätzlichen Zinssatz in Höhe von 5,5 % p.a. Der zusätzliche
127
Zinssatz für die jeweilige Zinsperiode kann, wenn die Darlehensnehmer dies verlangen, zur
Hauptschuld hinzugerechnet (kapitalisiert) werden (so genannte PIK-Zinsen). Im Übrigen enthält
der Mezzanine-Konsortialkreditvertrag Regelungen zu Financial Covenants, zu Beschränkungen
im Hinblick auf die Mittelverwendung und weiteren Nebenpflichten.
Intercreditor-Vertrag und ausstehende Verbindlichkeiten unter den
Konsortialkreditverträgen
Aufgrund eines so genannten Intercreditor-Vertrags zwischen den Gläubigern der oben
genannten Konsortialkreditverträge (der ,,Intercreditor-Vertrag“) sind die Ansprüche aus dem
Mezzanine-Konsortialkreditvertrag gegenüber Ansprüchen aus dem Senior-Konsortialkreditvertrag nachrangig. Ansprüche der Aktionäre der Gesellschaft stehen den Ansprüchen aus den
Konsortialkreditverträgen im Rang nach und dürfen nicht vor vollständiger Rückzahlung der
Darlehen unter den Konsortialkreditverträgen zurückgeführt werden.
Zum 31. Dezember 2009 betrug die ausstehende Darlehenssumme (nach HGB) unter den
Kreditlinien A bis C c 86,5 Mio. und unter der revolvierenden Kreditlinie c 8,9 Mio., insgesamt also
c 95,4 Mio. Zum gleichen Stichtag betrug die ausstehende Darlehenssumme (nach HGB) unter
dem Mezzanine-Konsortialkreditvertrag insgesamt c 34,8 Mio. Bei der Berechnung dieser Verbindlichkeiten nach der Effektivzinsmethode gemäß IFRS sind Finanzierungskosten in Höhe von
c 3.379.112 abzuziehen, was nach IFRS eine Gesamtverbindlichkeit unter den Finanzierungsverträgen zum 31. Dezember 2009 von c 126,8 Mio. ergibt. Zudem war die Garantiefazilität des SeniorKonsortialkreditvertrags zum 31. Dezember 2009 in Höhe von c 30,8 Mio. in Anspruch genommen.
Neuer Senior-Konsortialkreditvertrag
Durch einen neuen Vertrag, der am 5. März 2010 abgeschlossen wurde, wird der SeniorKonsortialkreditvertrag geändert (der ,,Neue Senior-Konsortialkreditvertrag“). Die Wirksamkeit
des Neuen Senior-Konsortialkreditvertrags steht unter dem Vorbehalt, dass ein öffentliches
Angebot innerhalb einer Frist bis zum 30. Juni 2010 stattfindet, dass die Darlehen unter dem
Mezzanine-Konsortialkreditvertrag vollständig zurückgeführt werden und dass die Kreditlinien
A, B und C des Senior-Konsortialkreditvertrags um insgesamt c 25 Mio. zurückgeführt werden.
Ferner müssen mindestens c 20 Mio. aus der Kapitalerhöhung der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot für Investitionszwecke zur Expansion der Tom Tailor-Gruppe und weitere
Mittel in Höhe der unter der revolvierenden Kreditlinie des Senior-Konsortialkreditvertrags
ausstehenden Verbindlichkeiten der Gruppe zur Verfügung stehen. Zugleich muss die revolvierende Kreditlinie einmalig um 100 % vorübergehend zurückgeführt werden. Eine weitere
Bedingung ist die Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Höhe von c 25 Mio. in Eigenkapital der Gesellschaft (bereits erfolgt, siehe ,,– Gesellschafterdarlehen – Umwandlung von
Gesellschafterdarlehen im März 2010“). Die Gesellschaft, die Tom Tailor GmbH und die Tom
Tailor Retail GmbH werden als Darlehensnehmer/Garantiegeber verbleiben, während weiterhin
die COMMERZBANK (als so genannter Mandated Lead Arranger) zusammen mit anderen
Banken als Darlehensgeber agieren wird. Der Neue Senior-Konsortialkreditvertrag wird (nach
der oben genannten Rückführung der Kreditlinien A,B und C um insgesamt c 25 Mio.) drei
Kreditlinien (Kreditlinien A bis C) in Höhe von insgesamt c 61,5 Mio. umfassen. Außerdem sieht
der Neue Senior-Konsortialkreditvertrag eine neue Kreditlinie in Höhe von c 15 Mio. vor, deren
Bereitstellung nach dem Börsengang von der Zustimmung durch bestehende oder neue
Konsortialkreditgeber abhängig ist und nur zur Rückführung etwaiger noch ausstehender Gesellschafterdarlehen dienen kann. Des Weiteren enthält der Neue Senior-Konsortialkreditvertrag eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von c 25 Mio., die nach einem Börsengang der
Gesellschaft unter Vorbehalt der Zustimmung der Darlehensgeber auf c 35 Mio. erhöht werden
kann, und eine Garantiefazilität in Höhe von c 50 Mio. Der Neue Senior-Konsortialkreditvertrag
enthält im Hinblick auf die Endfälligkeit der Kreditlinien keine Änderungen. Die unter der
revolvierenden Kreditlinie gewährten Darlehen werden zum Ende der jeweils festgelegten
Zinsperiode fällig. Die Ziehungen der einzelnen Kreditlinien und Garantien unterliegen bestimmten Bedingungen, unter anderem der Bestätigung/Gewährung von Sicherheiten (siehe ,,– Besicherung der Konsortialkreditverträge“). Die Darlehen werden mit einem Zinssatz verzinst, der
nach EURIBOR zuzüglich jeweils verschiedener Margen berechnet wird, wobei die Margen auf
128
Grundlage des Verhältnisses zwischen der konsolidierten Netto-Verschuldung und dem bereinigten EBITDA der Gesellschaft quartalsweise angepasst werden. Die Zinsen sind am Ende
der vereinbarten Zinsperioden fällig. Die Darlehensnehmer/Garantiegeber unterliegen weiterhin
einer Reihe von Verpflichtungen, darunter Verpflichtungen im Hinblick auf ihre Finanzlage (so
genannte Financial Covenants). Dazu gehören insbesondere Kennzahlen, die sich am periodisch
wiederkehrenden EBITDA und am Cashflow der Tom Tailor-Gruppe orientieren. Weitere Verpflichtungen beziehungsweise Beschränkungen betreffen Investitionen und andere Maßnahmen, insbesondere die Aufnahme weiterer Fremdverbindlichkeiten oder die Verfügung über mit
Sicherheiten belastete Vermögenswerte. Zudem begründet eine so genannte Change-of-Control-Klausel eine vorzeitige Rückzahlungspflicht der unter dem Neuen Senior-Konsortialkreditvertrag gewährten Darlehen im Fall eines Kontrollwechsels bei der Gesellschaft, das heißt wenn
eine oder mehrere Personen (gemeinschaftlich) direkt oder indirekt mehr als 30 % der Stimmrechte an der Gesellschaft erwerben. Dabei ist das in diesem Prospekt dargestellte öffentliche
Angebot von der vorzeitigen Rückzahlungspflicht im Fall eines Kontrollwechsels ausgenommen. Der Neue Senior-Konsortialkreditvertrag enthält ferner eine Beschränkung im Hinblick auf
die Ausschüttung von Dividenden. Die Ausschüttung von Dividenden für das Geschäftsjahr
2010 ist auf 66,67 % des Nachsteuergewinns beschränkt. Für Dividenden für die Geschäftsjahre ab 2011 besteht eine entsprechende Beschränkung nicht, so dass grundsätzlich 100 %
des ausschüttungsfähigen Gewinns als Dividenden ausgeschüttet werden könnten, allerdings
besteht eine Beschränkung dahingehend, dass nur 75 % des Nachsteuergewinns als Dividenden ausgeschüttet werden dürfen, soweit das Verhältnis zwischen der konsolidierten NettoVerschuldung und dem bereinigten EBITDA der Gesellschaft (wie im Neuen Senior-Konsortialkreditvertragdefiniert) nach der Ausschüttung 2,25 zu 1 oder mehr beträgt. Bei einer darüber
hinausgehenden Dividendenzahlung können die Darlehensgeber den Konsortialkreditvertrag
kündigen und die Rückzahlung der gesamten ausstehenden Darlehenssumme verlangen.
Besicherung der Konsortialkreditverträge
Zur Besicherung der Forderungen der Kreditgeber der Senior- und Mezzanine-Konsortialkreditverträge wurden seitens der Kreditnehmer/Sicherungsgeber verschiedene Sicherheiten
zu Gunsten der Kreditgeber bestellt. Dazu gehören unter anderem die Verpfändung der Geschäftsanteile an der Tom Tailor GmbH und der Tom Tailor Retail GmbH, die Verpfändung von
Konten der TOM TAILOR Holding AG, der Tom Tailor GmbH und der Tom Tailor Retail GmbH,
Sicherungsübereignungen des Anlage- und Umlaufvermögens der Tom Tailor GmbH und der
Tom Tailor Retail GmbH, eine globale Sicherungsabtretung von Forderungen der TOM TAILOR
Holding AG, der Tom Tailor GmbH und der Tom Tailor Retail GmbH sowie die Verpfändung von
gewerblichen Schutzrechten der Tom Tailor GmbH. Die Sicherheiten werden zur Besicherung
des Neuen Senior-Konsortialkreditvertrags bestehen bleiben.
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
Der Gesellschaft sind von ihren Aktionären mehrere Gesellschafterdarlehen gewährt
worden, die im Folgenden dargestellt werden. Im März 2010 erfolgte eine teilweise Umwandlung dieser Darlehen in Eigenkapital der Gesellschaft, die ebenfalls dargestellt wird. In Abhängigkeit von dem erzielten Netto-Emissionserlös aus dem Angebot, soll eine Rückzahlung der
noch ausstehenden Verbindlichkeiten aus diesen Gesellschafterdarlehen erfolgen.
Gesellschafterdarlehen 2005
Im Zusammenhang mit dem Leveraged Buy-Out/Erwerb der Tom Tailor-Gruppe durch die
jetzigen Aktionäre, haben die Alpha Funds und die Morgan Finance S.A. der damaligen Tom
Tailor Holding GmbH (alt) als Darlehensnehmerin unbesicherte und gegenüber den Konsortialkreditverträgen nachrangige Gesellschafterdarlehen in Höhe von insgesamt c 13,8 Mio. (Alpha
Funds) beziehungsweise in Höhe von c 9,2 Mio. (Morgan Finance S.A.) und mit einer Laufzeit bis
zum 1. Februar 2014 zur Verfügung gestellt. Die TOM TAILOR Holding AG ist im Zusammenhang mit der Verschmelzung der Tom Tailor Holding GmbH (alt) auf die heutige Gesellschaft in
diese Verträge als Darlehensnehmerin eingetreten (siehe ,,Allgemeine Angaben über die TOM
TAILOR Holding AG – Unternehmensgeschichte“). Die Darlehen sind jährlich mit 6 % zu
129
verzinsen, wobei die Zinsen mit Rückzahlung der Darlehen fällig werden. Die Parteien haben im
Darlehensvertrag ihre Absicht erklärt, im Fall des Verkaufs der Anteile an der Darlehensnehmerin den Darlehensvertrag vorzeitig zu beenden mit der Folge der Rückführung der bis zu
diesem Zeitpunkt noch ausstehenden Darlehensvaluta samt Zinsen, sofern die Darlehensnehmerin dazu finanziell in der Lage ist. Zur teilweisen Umwandlung dieser Darlehen in Eigenkapital
der Gesellschaft siehe ,,– Umwandlung von Gesellschafterdarlehen im März 2010“.
Gesellschafterdarlehen 2008
Mit Vertrag vom 21. Januar 2008 haben die Alpha Funds, die FINAB, die Bulowayo GmbH,
die Paulista GmbH und Herr Andrew Cook der Gesellschaft unbesicherte und gegenüber den
Darlehen aus den Konsortialkreditverträgen nachrangige Darlehen in Höhe von insgesamt
c 8,7 Mio. gewährt. Mit Vertrag vom selben Tag hat die Morgan Finance S.A. der Gesellschaft
ein ebenfalls unbesichertes und gegenüber den Darlehen aus den Konsortialkreditverträgen
nachrangiges Darlehen in Höhe von insgesamt c 5,8 Mio. gewährt, während Herr Dieter Holzer
der Gesellschaft ein ebensolches Darlehen in Höhe von Tc 500 gewährt hat.
Die genannten Gesellschafterdarlehensverträge, die der Gesellschaft ursprünglich im
Rahmen der Rekapitalisierung 2006 (siehe ,,Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanzund Ertragslage – Überblick – Rekapitalisierung 2006”) gewährt wurden, umfassen ferner
akkumulierte Zinsen für die im Jahr 2006 gewährten Darlehen in Höhe von c 1,52 Mio., was
eine Gesamtverbindlichkeit in Höhe von c 16,5 Mio. aus den Gesellschafterdarlehen 2008 zum
1. Januar 2008 ergibt. Die Darlehen haben jeweils eine Laufzeit bis zum 1. Februar 2014. Sie
können nicht vorzeitig gekündigt werden, solange die Forderungen unter den Konsortialkreditverträgen nicht zurückgezahlt worden sind oder soweit die Rückzahlung gemäß dem Intercreditor-Vertrag untersagt ist. Im Rahmen des Neuen Senior-Konsortialkreditvertrags ist allerdings eine Anpassung des Intercreditor-Vertrags vorgesehen, der eine Rückzahlung von
Gesellschafterdarlehen erlaubt. Die Darlehen werden jeweils mit einem Zinssatz von
6 % p.a. seit dem 1. Januar 2008 verzinst, wobei die Zinsen mit Rückzahlung der Darlehen
fällig werden. Zur teilweisen Umwandlung dieser Darlehen in Eigenkapital der Gesellschaft
siehe ,,– Umwandlung von Gesellschafterdarlehen im März 2010”.
Gesellschafterdarlehen 2009
Mit Verträgen vom 1. Juli 2009 haben die Alpha Funds, die Morgan Finance S.A. und
Herr Dieter Holzer der Gesellschaft jeweils individuelle unbesicherte Gesellschafterdarlehen in
Höhe von c 5,1 Mio. (Alpha Funds), c 3,4 Mio. (Morgan Finance S.A.) und Tc 450 (Herr Holzer)
gewährt. Die Verträge haben eine Laufzeit bis zum 1. Februar 2014. Die Darlehen wurden bis zum
31. Dezember 2009 mit 5 % p.a. verzinst. Seit dem 1. Januar 2010 beträgt der Zinssatz 12 % p.a.
Die Zinsen werden mit Rückzahlung der Darlehen fällig. Die Darlehen wurden von den genannten
Gesellschaftern teilweise zur Behebung einer Liquiditätsverknappung bei der Gesellschaft gewährt.
Im Fall eines Kontrollwechsels bei der Gesellschaft besteht die Pflicht zur vorzeitigen Rückzahlung.
Umwandlung von Gesellschafterdarlehen im März 2010
In Abstimmung mit den Kreditgebern der Konsortialkreditverträge wurde mit Wirkung
zum 8. März 2010 ein Teil der Gesellschafterdarlehen, und zwar in Höhe von c 15 Mio., im Wege
einer Sachkapitalerhöhung in Eigenkapital der Gesellschaft umgewandelt. Am 10. März 2010
wurden weitere Forderungen aus Gesellschafterdarlehen in Höhe von c 10 Mio. durch Einstellung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft in Eigenkapital umgewandelt.
• Durch die Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital im Wege der
genannten Sachkapitalerhöhung reduzierte sich die ausstehende Darlehenssumme
unter den Gesellschafterdarlehen 2005 von rund c 30 Mio. zum 8. März 2010 auf rund
c 15,2 Mio. (jeweils inklusive akkumulierter Zinsen). Die ausstehende Darlehenssumme unter den Gesellschafterdarlehen 2008 reduzierte sich von rund c 18,8 Mio.
auf rund c 18,6 Mio. (jeweils inklusive akkumulierter Zinsen). Zugleich erhöhte sich
durch die Sachkapitalerhöhung das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von
528.169 neuen Aktien um c 528.169. Soweit der Wert der eingebrachten
130
Gesellschafterdarlehen im Gesamtbetrag von c 15 Mio. den Ausgabebetrag von c
528.169 übersteigt, wurden die eingebrachten Forderungen in die Kapitalrücklage der
Gesellschaft eingestellt.
• Durch die Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Höhe von c 10 Mio. in Eigenkapital durch Einstellung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, reduzierte sich die
ausstehende Darlehenssumme unter dem Gesellschafterdarlehen 2005 um weitere
c 10 Mio. auf eine verbleibende Darlehensverbindlichkeit in Höhe von rund c 5,2 Mio.
(inklusive akkumulierter Zinsen).
Nach Durchführung der genannten Kapitalmaßnahmen betragen die ausstehenden Verbindlichkeiten unter den Gesellschafterdarlehen 2005, 2008 und 2009 zum 10. März 2010
insgesamt rund c 33,2 Mio.
LOGISTIKVERTRAG MIT DHL
Mit Vertrag vom 10. November 2008 hat die Tom Tailor GmbH ihre logistischen Aktivitäten
am Logistikstandort NORDPORT in Hamburg mit Wirkung zum 1. Dezember 2008 exklusiv auf
DHL Solutions GmbH (,,DHL“) übertragen. Die Leistungen umfassen, mit wenigen Ausnahmen,
alle Lieferungen von Tom Tailor-Produkten an Empfänger in Deutschland sowie an Empfänger in
allen EU-Ländern. Eine Ausnahme besteht für in Österreich und der Schweiz vertriebene
Produkte. Diese Märkte werden über das Warenlager eines externen Logistikdienstleisters in
Österreich, der B.R. Logistik International GmbH, versorgt. Es bestehen allerdings Pläne, die
Kooperation mit diesem Logistikdienstleister im Laufe des Frühjahrs 2010 zu reduzieren und den
überwiegenden Anteil der Produkte für Österreich und die Schweiz über das Logistikzentrum
NORDPORT zu versorgen. Das von DHL übernommene Leistungsspektrum umfasst die Warenannahme, Wareneingangsbearbeitung, Qualitätskontrolle, Lagerung, Kommissionierung, Warenausgang, Bereitstellung zum Transport, Retourenbearbeitung und so genannte Value-added
Services. DHL hat im Zusammenhang mit dem Logistikvertrag in NORDPORT tätige Mitarbeiter
der Tom Tailor-Gruppe übernommen. Das Grundstück, auf dem das Logistikzentrum NORDPORT
gelegen ist und das von der Gesellschaft gemietet wird, wird DHL im Rahmen eines Untermietvertrags überlassen. Die Vergütung von DHL basiert neben einer monatlich fixen Vergütung auf
bestimmten definierten Stückkosten und Stundensätzen. Die vereinbarten Vergütungssätze
werden jährlich angepasst. Die jährliche Mindestvergütung von DHL beträgt c 6 Mio. Im Rahmen
des Vertragsabschlusses hat DHL c 5,9 Mio. zuzüglich Umsatzsteuer an die Tom Tailor GmbH als
vorweg gewährten Rabatt auf die Dienstleistungen der DHL (so genanntes ,,Upfront Payment“)
gewährt. Sollte der konsolidierte Jahresumsatz der Tom Tailor-Gruppe aus den jeweils zwölf
zurückliegenden Monaten zum 30. Juni und 31. Dezember eines Jahres den Umsatz des
entsprechenden vorausgegangenen Zeitraums (die zwölf davor liegenden Monate) unterschreiten, ist die Tom Tailor GmbH verpflichtet, einen so genannten Sofortbetrag an DHL zu zahlen. Im
Fall einer vorzeitigen Vertragsbeendigung, gleich aus welchem Rechtsgrund, hat die Tom
Tailor GmbH einen festgelegten Teil des Upfront Payment zurückzuzahlen. Die Geltendmachung
von weiteren Schadensersatzansprüchen bleibt davon unberührt. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis
zum 28. Februar 2017. Der Tom Tailor GmbH steht ein Sonderkündigungsrecht zum 31. Dezember
2011 zu, bei der allerdings neben der Übernahme bestimmter Verbindlichkeiten eine Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von c 2 Mio. fällig wird.
131
AKTIONÄRSSTRUKTUR (VOR UND NACH DURCHFÜHRUNG DES ANGEBOTS)
Die Aktionäre der TOM TAILOR Holding AG sind die Alpha Funds (bestehend aus DENEB,
ELARA, GEMMA, HYDRA, NORMA und OPHELIA) mit 56,2 % der Aktien, die Morgan Finance
S.A. mit 38,2 % der Aktien, Herr Dieter Holzer mit 4,5 % der Aktien, die FINAB mit 0,7 % der
Aktien, die Bulowayo GmbH mit 0,2 % der Aktien, die Paulista GmbH mit 0,2 % der Aktien und
Herr Andrew Cook mit 222 Aktien (zusammen die ,,Aktionäre“).
Es besteht keine Eigentümer- oder Managementbeziehung zwischen der Morgan Finance S.A. und J.P. Morgan; die Überschneidung der Namen ist rein zufällig.
Um zu gewährleisten, dass ein Freefloat von mindestens 60 % (vor Ausübung der
Greenshoe-Option) erreicht werden kann, beabsichtigen die Abgebenden Aktionäre, bis zu
1.000.000 Aktien der Gesellschaft aus ihrem Eigentum im Rahmen des Angebots zu platzieren.
In jedem Fall werden die Abgebenden Aktionäre den Konsortialbanken Aktien im Hinblick auf
eine eventuelle Mehrzuteilung zur Verfügung stellen (siehe ,,Das Angebot – Stabilisierungsmaßnahmen, Mehrzuteilung und Greenshoe-Option“).
Die nachfolgende Tabelle stellt bestimmte Informationen hinsichtlich der Beteiligung der
Aktionäre am Grundkapital der TOM TAILOR Holding AG jeweils vor dem Angebot und nach
Durchführung des Angebots dar, zum einen unter der Annahme der vollständigen Platzierung
des Angebots und der vollständigen Ausübung der Greenshoe-Option (allerdings begrenzt auf
die Maximalzahl angebotener Aktien, das heißt 27.170.000, also nur Abgabe von Aktien aus der
noch zu beschließenden Kapitalerhöhung nebst Greenshoe-Option) zum anderen unter der
Annahme der vollständigen Platzierung des Angebots ohne Ausübung der Greenshoe-Option
(das heißt begrenzt auf ein Angebotsvolumen von 24.700.000 Neuen Aktien, da eine Abgabe
aus Altbesitz bei diesem Maximalbetrag nicht erfolgt):
Vor dem Angebot
Aktionäre
Alpha Funds (gesamt). .
DENEB . . . . . . . . . . .
ELARA . . . . . . . . . . .
GEMMA . . . . . . . . . .
HYDRA . . . . . . . . . . .
NORMA . . . . . . . . . .
OPHELIA . . . . . . . . .
Morgan Finance S.A. . .
Dieter Holzer . . . . . . . .
FINAB . . . . . . . . . . . . .
Bulowayo GmbH . . . . .
Paulista GmbH . . . . . . .
Andrew Cook . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Nach Abschluss des Angebots
Bei voller Ausübung
der
Ohne Ausübung der
Greenshoe-Option
Greenshoe-Option
Aktien
in %
Aktien
3.104.730
745.166
471.924
428.476
310.468
714.053
434.643
2.111.268
250.000
40.059
13.112
8.778
222
56,2
13,5
8,5
7,8
5,6
12,9
7,9
38,2
4,5
0,7
0,2
0,2
G 0,1
1.651.824
396.454
251.080
227.964
165.180
379.901
231.245
1.123.268
250.000
21.313
6.976
4.670
118
132
in %
Aktien
5,5% 3.104.730
1,3% 745.166
0,8% 471.924
0,8% 428.476
0,5% 310.468
1,3% 714.053
0,8% 434.643
3,7% 2.111.268
0,8% 250.000
0,1%
40.059
G 0,1%
13.112
G 0,1%
8.778
G 0,1%
222
in %
10,3%
2,5%
1,6%
1,4%
1,0%
2,4%
1,4%
7,0%
0,8%
0,1%
G 0,1%
G 0,1%
G 0,1%
GESCHÄFTE UND RECHTSBEZIEHUNGEN MIT NAHE STEHENDEN PERSONEN
Nachfolgend werden die wesentlichen Geschäfte und Rechtsbeziehungen dargestellt,
die zwischen der Gesellschaft beziehungsweise anderen Gesellschaften der Tom Tailor-Gruppe
und nahe stehenden Personen und Unternehmen in den Geschäftsjahren 2007, 2008 und 2009
sowie im Jahr 2010 bis einschließlich des Datums der Veröffentlichung dieses Prospekts
bestanden haben beziehungsweise bestehen.
Als der TOM TAILOR Holding AG nahe stehende Unternehmen und Personen gelten
nach International Accounting Standards (,,IAS“) 24:
•
Gesellschaften der Tom Tailor-Gruppe, die von der TOM TAILOR Holding AG
beherrscht werden, an denen die Gesellschaft einen Anteil besitzt, der ihr einen
maßgeblichen Einfluss gewährt oder an deren gemeinsamer Führung sie beteiligt
ist;
•
mit der TOM TAILOR Holding AG im Sinne von IAS 28 assoziierte Gesellschaften,
die nicht von der TOM TAILOR Holding AG konsolidiert werden sowie Gemeinschaftsunternehmen, bei denen die Gesellschaft ein Partnerunternehmen ist;
•
die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrates der TOM TAILOR Holding AG
und deren nahe Familienangehörige sowie diejenigen Unternehmen, die von
Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern der Gesellschaft beziehungsweise deren nahen Familienangehörigen beherrscht werden, von diesen Personen maßgeblich beeinflusst werden oder an denen sie, direkt oder indirekt, einen wesentlichen Stimmrechtsanteil halten; sowie
•
die Aktionäre der Gesellschaft, deren Anteile einen maßgeblichen Einfluss auf die
Gesellschaft gewähren, sowie sämtliche Gesellschaften und Unternehmen, auf
die solche Aktionäre einen beherrschenden Einfluss ausüben können und/oder an
denen diese Aktionäre mehr als 50 % der Stimmrechte halten.
Geschäftliche Beziehungen zwischen Gesellschaften der Tom Tailor-Gruppe untereinander sind im Folgenden nicht dargestellt.
Die Gesellschaft hat mit den Mitgliedern des Vorstands, den Herren Dieter Holzer,
Dr. Axel Rebien und Christoph Rosa, Dienstleistungsverträge und weitere die Vergütung betreffende Verträge abgeschlossen.
Zwischen der Gesellschaft und den Vorstandsmitgliedern Dr. Rebien und Rosa bestehen
Vereinbarungen über eine Sonderzahlung für den Fall der Veräußerung der Mehrheit der Anteile
an der Gesellschaft, was auch den Börsengang der Gesellschaft umfasst. Die Sonderzahlungen
für Herrn Dr. Rebien und Herrn Rosa betragen 0,5 % (Dr. Rebien) beziehungsweise 0,2 % (Rosa)
des im Rahmen der Veräußerung festgestellten Unternehmenswerts, maximal jedoch
c 1,5 Mio. (Dr. Rebien) beziehungsweise c 1 Mio. (Rosa). Eine mögliche Sonderzahlung besteht
aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung auch für das ehemalige Vorstandsmitglied Dietmar
Axt, und zwar Tc 300 im Fall der Veräußerung der Mehrheit im Geschäftsjahr 2010 und Tc 200
im Fall der Veräußerung der Mehrheit im Geschäftsjahr 2011. Weitere Vereinbarungen zwischen
der Gesellschaft und den (ehemaligen) Mitgliedern des Vorstands über Sonderzahlungen im
Zusammenhang mit dem Börsengang bestehen nicht. Zwischen den Aktionären der Gesellschaft ist im Rahmen eines Gesellschaftervertrags für den Fall des Börsengangs eine Einmalzahlung der Abgebenden Aktionäre an Herrn Holzer in Höhe von c 1 Mio. und einem
weiteren Betrag in Höhe von Tc 500 für jede c 10 Mio., um die ein Bruttoverkaufswert von
c 250 Mio. (hochgerechnet auf alle Aktien) überschritten wird, sowie einem weiteren Betrag in
Höhe von c 5 Mio., wenn der Bruttoverkaufswert c 300 Mio. (hochgerechnet auf alle Aktien)
übersteigt, vereinbart. Nach IFRS ist es möglich, dass solche Zahlungen, auch wenn sie die
Liquidität der Gesellschaft nicht belasten, auf Ebene der Gesellschaft als Aufwand zu verbuchen
sind.
Herr Holzer und Herr Dr. Rebien üben Organfunktionen in verschiedenen Tochtergesellschaften der Tom Tailor-Gruppe aus. Sie nehmen diese Funktionen im Zusammenhang mit der
Ausübung ihrer Aufgaben gegenüber der Tom Tailor-Gruppe wahr. Für die Ausübung dieser
133
Organfunktionen erhalten sie keine über ihre Vorstandsbezüge hinausgehenden Vergütungen
(abgesehen von der üblichen Erstattung von Auslagen).
Des Weiteren hat Herr Holzer der Gesellschaft zwei Gesellschafterdarlehen in Höhe von
Tc 500 und Tc 450 gewährt (siehe insoweit ,,Wesentliche Verträge – Gesellschafterdarlehen –
Gesellschafterdarlehen 2008” und ,,Wesentliche Verträge – Gesellschafterdarlehen – Gesellschafterdarlehen 2009”).
Das Vorstandsmitglied Herr Dr. Rebien war bis Februar 2010 Gesellschafter der Tom
Tailor (Schweiz) AG und mit einer Aktie oder eines nominalen Anteils in Höhe von CHF 500 am
Grundkapital der Tom Tailor (Schweiz) AG, das CHF 250.000 beträgt, beteiligt. Des Weiteren
hielt Herr Dr. Rebien bis Februar 2010 eine Aktie mit einem nominalen Anteil, das in Höhe von
CHF 1.000 am Grundkapital der Tom Tailor Showroom AG, das CHF 100.000 beträgt. Herr
Dr. Rebien, der dem Verwaltungsrat dieser Gesellschaft angehört, hielt diese Aktien im
Zusammenhang mit der Ausübung seiner Aufgaben für die Tom Tailor-Gruppe, weil dies
rechtlich erforderlich war. Beide Anteile wurden von Herrn Dr. Rebien treuhänderisch für die
jeweilige Hauptaktionärin gehalten. Ihm standen keine Dividenden, Ausschüttungen oder
sonstige geldwerten Vorteile aus den gehaltenen Aktien zu.
Mit Vertrag vom 28. November 2008 hat die Tom Tailor GmbH mit Herrn Georg Michael
Rosa, dem Vater des Vorstandsmitglieds Christoph Rosa, einen Vertrag über die Anmietung von
Geschäftsräumen in Schweinfurt ab den 1. Januar 2009 abgeschlossen. Dabei handelt es sich
um Verkaufsräume einschließlich von Büro- und Nebenräumen zum Betrieb eines Einzelhandelsgeschäfts mit einer Geschäftsfläche von circa 550 m2. Die Vertragslaufzeit beträgt fünf
Jahre. Die jährliche Miete beträgt c 224.770 und erhöht sich für die Jahre 2011 bis 2013 auf
c 229.836.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats Herr Uwe Schröder (Vorsitzender) und Herr Thomas
Schlytter-Henrichsen (Stellvertretender Vorsitzender) halten mittelbar Anteile an der TOM
TAILOR Holding AG. Herr Schröder und nahe Angehörige halten eine indirekte Beteiligung
an der Gesellschaft in Höhe von 9,5 % über die Morgan Finance S.A. Herr Schlytter-Henrichsen
hält eine indirekte Beteiligung an der Gesellschaft in Höhe von 0,2 % über die GEMMA und
weitere 0,2 % über die Bulowayo GmbH.
Die Gesellschaft hat mehrere Darlehen von ihren Gesellschaftern in Höhe von nominal
insgesamt circa c 48,5 Mio. erhalten. Zur Darstellung des Umfangs und der wesentlichen
Bedingungen dieser Darlehen (siehe ,,Wesentliche Verträge – Gesellschafterdarlehen“).
Zwischen der Tom Tailor GmbH und dem Sohn des Aufsichtsratsvorsitzenden Uwe
Schröder, Herrn Oliver Schröder besteht ein Dienstverhältnis. Herr Oliver Schröder ist seit dem
Jahr 1998 bei der Tom Tailor GmbH beschäftigt. Er ist als Division Manager für Men Casual und
als Brand Director tätig.
Zwischen der Tom Tailor GmbH und der Schröder Consulting GmbH bestand bis Ende
2009 ein Beratervertrag mit einer fixen jährlichen Vergütung in Höhe von c 50.000 (netto)
zuzüglich einer pauschalen Erstattung von Auslagen in Höhe von c 4.000. Der Vorsitzende des
Aufsichtsrats der TOM TAILOR Holding AG, Herr Uwe Schröder, ist Geschäftsführer der
Schröder Consulting GmbH, deren Geschäftsanteile von nahen Angehörigen gehalten werden.
Die Leistungen der Schröder Consulting GmbH umfassten Beratung im Hinblick auf Design, die
Entwicklung und Verbesserung der Sourcing Systematik, die Reduzierung der Einkaufsländer
und die Reduzierung von Lieferanten sowie im Hinblick auf Effizienzverbesserung der Einkaufsbüros. Zudem übernahm Herr Schröder repräsentative Aufgaben für die Tom TailorGruppe. Für darüber hinausgehende Sonderprojekte erhielt die Schröder Consulting GmbH
neben der fixen Vergütung eine Erstattung der tatsächlich entstandenen Aufwendungen.
Rechte an den Arbeitsergebnissen stehen ausschließlich der Tom Tailor GmbH zu. Dieser
Vertrag vom 27. Dezember 2006 wurde von den Vertragsparteien zum 31. Dezember 2009
einvernehmlich aufgehoben. Im Geschäftsjahr 2009 wurde seitens der Gesellschaft keine
Vergütung geleistet und keine Beratungsleistungen durch die Schröder Consulting GmbH
erbracht.
134
Das Mitglied des Aufsichtsrats Herr Andreas Karpenstein, der im März 2010 in den
Aufsichtsrat der Gesellschaft bestellt wurde, ist Partner und Geschäftsführer der Raupach &
Wollert-Elmendorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, die im Rahmen von Rechtsberatungsleistungen in den Jahren 2005 bis 2007 Beratungshonorare in Höhe von circa Tc 300 von der
Tom Tailor-Gruppe erhalten hat.
Das Mitglied des Aufsichtsrats Herr Gerhard Wöhrl ist an der Rudolf Wöhrl-Gruppe
beteiligt und zugleich Vorstandsvorsitzender der Rudolf Wöhrl AG. Die Rudolf Wöhrl-Gruppe
bezieht Produkte der Tom Tailor-Gruppe als Wholesale-Kunde und vertreibt diese über ihre
Geschäfte.
Die Gesellschaft hat im Januar 2008 einen Beratervertrag mit Herrn Dr. Piofranceso
Borghetti abgeschlossen, der als Gesellschafter der Morgan Finance S.A. auch indirekt einen
Anteil an der TOM TAILOR Holding AG besitzt. Der Vertrag sieht eine jährliche fixe Vergütung in
Höhe von c 100.000 (netto) nebst der Erstattung von Auslagen vor. Die Beratungsleistungen von
Herrn Dr. Borghetti beziehen sich auf Empfehlungen zu Erwerb/Veräußerung von Beteiligungen an
anderen Unternehmen, Kooperationen und Joint Ventures, Bewertung von Marktanalysen und
Bestimmung der Marktpositionen von Wettbewerbern, geplante Umstrukturierungsmaßnahmen,
Teilnahme an Besprechungen und Verhandlungen im Hinblick auf die vorgenannten Maßnahmen
und Unterstützung bei der Vorbereitung von Vorlagen an den Aufsichtsrat der Gesellschaft sowie
Teilnahme an Sitzungen und Beratungen des Aufsichtsrats. Dieser Vertrag vom Januar 2008 wurde
auf unbestimmte Zeit geschlossen, er endet automatisch am Tag der ersten Notierung von Aktien
der TOM TAILOR Holding AG an einer Wertpapierbörse. Im Geschäftsjahr 2009 wurde seitens der
Gesellschaft keine Vergütung geleistet, da im Geschäftsjahr 2009 einvernehmlich keine Beratungsleistungen durch Herrn Dr. Borghetti erbracht wurden.
Mit Vertrag vom 8. Februar 2008 hat die Tom Tailor Retail GmbH insgesamt sechs
Mietverträge für Geschäftsräume von der Kenvelo Germany GmbH übernommen. Zum Kreis
der Gesellschafter der Kenvelo Germany GmbH gehört Herr Dr. Borghetti, der als Gesellschafter
der Morgan Finance S.A. auch indirekt Aktien der TOM TAILOR Holding AG besitzt. Die der
Kenvelo Germany GmbH gewährte Gegenleistung betrug c 2 Mio. Alle Mietverträge betreffen
Geschäftsräume in verschiedenen Städten in Deutschland, die die Tom Tailor-Gruppe für den
Betrieb von eigenen Stores verwendet und die bereits bei der Übernahme dem Einzelhandelsverkauf von Bekleidung dienten. Tom Tailor übernahm auch das Personal in diesen Geschäften.
Die Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, eine Tochtergesellschaft der Tom
Tailor GmbH, hat mit Herrn Christian Schreder einen Geschäftsführervertrag abgeschlossen.
Herr Schreder hält über die C&C Schreder GmbH einen Geschäftsanteil mit einem Nominalwert
in Höhe von c 8.750 beziehungsweise einen 25 %igen Anteil an der Tom Tailor Gesellschaft
m.b.H. und agiert neben Herrn Dieter Holzer als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer
dieser Gesellschaft. Der Vertrag sieht vor, dass Herr Schreder eine jährliche Incentive-Vergütung
erhält, die sich an dem bereinigten EBITDA und den Netto-Umsatzerlösen der Tom Tailor
Gesellschaft m.b.H. richtet. Der Anteil wird jährlich von der Gesellschafterversammlung der
Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. beschlossen und ist spätestens vier Wochen nach Genehmigung
des Jahresergebnisses auszuzahlen. Dabei ist ein Minimum als Incentive-Vergütung vereinbart.
Herr Schreder ist ferner neben Herrn Holzer alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Tom Tailor Retail Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, einer 100 %igen Tochtergesellschaft der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich.
Die Tom Tailor GmbH hat gemäß eines Optionsvertrags vom 7. November 2007 eine
Option zum Kauf und der Übernahme der Geschäftsanteile der C&C Schreder GmbH an der Tom
Tailor Gesellschaft m.b.H. Die Option kann bis zum 30. April 2012 ausgeübt werden. Zugleich
sieht der Vertrag eine Verkaufsoption zugunsten der C&C Schreder GmbH vor, die zwischen dem
1. Mai 2012 und dem 31. Dezember 2012 ausgeübt werden kann sowie im Fall eines Kontrollwechsels (Change-of-Control) im Sinne eines mehrheitlichen Wechsels in der Gesellschafterstruktur der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. (betrifft C&C Schreder GmbH, Tom Tailor Gesellschaft
m.b.H., Tom Tailor GmbH und TOM TAILOR Holding AG). Als Kontrollwechsel gilt auch der
Verkauf der wesentlichen Wirtschaftsgüter der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. an einen Dritten.
Bei der Bestimmung des Kaufpreises wird auf seit dem Geschäftsjahr 2006 stehengelassene der
135
C&C Schreder GmbH zuzurechnende Gewinne der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H. oder, falls
höher, auf einen Betrag in Höhe von 25 % des sechsfachen Betrags des EBITDA der Tom Tailor
Gesellschaft m.b.H. (erhöht beziehungsweise korrigiert um bestimmte Beträge) als Bemessungsgrundlage abgestellt. Der Kaufpreis beträgt jedoch mindestens c 2,5 Mio. Im Zusammenhang mit
dem öffentlichen Angebot der Aktien der TOM TAILOR Holding AG erwartet die Gesellschaft,
dass die Voraussetzungen für die Ausübung der Option gegeben sein werden und dass ein
entsprechender Verkauf der Geschäftsanteile an die Tom Tailor GmbH erfolgen könnte.
Die Tom Tailor-Gruppe ist an zwei nicht-konsolidierten Gesellschaften in Nordirland und
Ungarn beteiligt. Bei der nordirischen Gesellschaft handelt es sich um die TT Off Sale (NI) Ltd.,
an der die Tom Tailor GmbH zu 49 % im Rahmen eines Joint Ventures beteiligt ist und die nach
der Equity-Methode bilanziert wird. Die TT Off Sale (NI) Ltd. wird von dem Joint Venture-Partner
operativ geführt. Die TT Off Sale (NI) Ltd. hält 100 % der Anteile in TT Off Sale (Ireland) Ltd. Bei
der Beteiligung an der ungarischen Tom Tailor Hungary Kft. handelt es sich um eine FranchiseKooperation, wobei die Tom Tailor GmbH nur 3 % der Anteile hält und keine operative Funktion
wahrnimmt. Mit diesen Gesellschaften bestehen Lieferbeziehungen im Rahmen des laufenden
Geschäftsbetriebs.
136
ALLGEMEINE ANGABEN ÜBER DIE TOM TAILOR HOLDING AG
GRÜNDUNG, FIRMA, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER DER GESELLSCHAFT
Die jetzige TOM TAILOR Holding AG wurde ursprünglich mit Gesellschaftsvertrag vom
7. November 2006 unter der Firma ,,Blitz F06-zwölfte GmbH“ in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit einem Stammkapital von c 25.000 gegründet. Die
Gesellschaft wurde am 16. November 2006 in das Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt
am Main unter HRB 78474 eingetragen. Mit Gesellschafterbeschluss vom 19. Dezember 2006
wurde das Stammkapital der Blitz F06-zwölfte GmbH im Wege einer Sachkapitalerhöhung von
c 25.000 um c 4.975.000 auf c 5.000.000 erhöht. Ferner wurde mit Gesellschafterbeschluss
vom 6. Februar 2007 eine Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Frankfurt am Main nach
Hamburg beschlossen. Durch Beschluss vom 13. April 2007 wurde die Firma der Gesellschaft in
,,Tom Tailor Holding GmbH“ geändert. Die Gesellschaft wurde am 21. Juni 2007 in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter HRB 101446 eingetragen.
Gemäß Gesellschafterbeschluss vom 10. Dezember 2007 wurde die Gesellschaft in eine
Aktiengesellschaft mit Firma ,,TOM TAILOR Holding AG“ umgewandelt. Der Formwechsel
wurde am 21. Dezember 2007 in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg eingetragen;
die TOM TAILOR Holding AG wird seither dort unter der neuen Registernummer HRB 103641
geführt.
Der kommerzielle Name der TOM TAILOR Holding AG beziehungsweise der Tom TailorGruppe ist TOM TAILOR.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg. Die Geschäftsadresse lautet: Garstedter
Weg 14, 22453 Hamburg. Telefonisch ist die Gesellschaft unter +49 (40) 58956 – 0 zu erreichen.
Als nach deutschem Recht gegründete Aktiengesellschaft unterliegt die TOM TAILOR
Holding AG deutschem Aktienrecht. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft endet jeweils am
31. Dezember eines jeden Kalenderjahres.
GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS
Gegenstand des Unternehmens sind gemäß § 3 der Satzung der TOM TAILOR Holding AG der Erwerb, die Veräußerung sowie das Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Unternehmen im In- und Ausland, die im Bereich der Ein- und Ausfuhr sowie des
Transit-, Groß- und Einzelhandels von Textilien und Modeartikeln aller Art sowie der damit
zusammenhängenden Nebengeschäfte tätig sind, insbesondere das Halten und Verwalten der
Tom Tailor GmbH, Hamburg. Die Gesellschaft kann in den vorgenannten Tätigkeitsbereichen
auch selbst tätig werden.
Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen. Sie kann Zweigniederlassungen im
In- und Ausland errichten und Unternehmen, an denen sie beteiligt ist, unter einheitliche Leitung
zusammenfassen oder sich auf die Verwaltung ihrer Beteiligungen beschränken. Sie kann ihren
Betrieb ganz oder teilweise in verbundene Unternehmen ausgliedern.
UNTERNEHMENSGESCHICHTE
Das operative Geschäft der Tom Tailor-Gruppe geht bis in das Jahr 1962 zurück, als das
Unternehmen unter dem Namen Henke & Co. in Hamburg gegründet wurde. Im Jahr 1971
wurde das Unternehmen in eine Offene Handelsgesellschaft umgewandelt. 1973 beteiligte sich
die Romeo Textilgesellschaft mbH an der jetzigen Tom Tailor GmbH, die zugleich in eine
Kommanditgesellschaft umgewandelt wurde. Im Jahr 1975 wurde die Gesellschaft in
Henke + Co. umbenannt. 1986 wurde die Gesellschaft in eine GmbH umgewandelt mit der
Firma Henke + Co. GmbH. 1988 beschlossen die Gesellschafter die Umfirmierung zu Tom Tailor
Sportswear Handelsgesellschaft mbH. Nach einer wesentlichen Änderung der Gesellschafterstruktur bis 1999 wurde im Juni 1999 die Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft mit der Firma Tom Tailor Aktiengesellschaft vollzogen. Nach weiteren Veränderungen in
der Aktionärsstruktur erfolgte im Juli 2005 die Umwandlung der Tom Tailor Aktiengesellschaft in
137
eine GmbH. Diese Gesellschaft, firmierend als Tom Tailor GmbH, mit Sitz in Hamburg, ist heute
die operative Tochtergesellschaft der TOM TAILOR Holding AG.
Die Entstehung der TOM TAILOR Holding AG als Konzernmuttergesellschaft der Tom
Tailor-Gruppe geht auf die am 17. Januar 2005 gegründete und am 19. Januar 2005 in das
Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 155693 eingetragene ,,Blitz 05-101
GmbH“ zurück. Im Januar 2005 wurden sämtliche Anteile an der Blitz 05-101 GmbH von den zu
den Alpha Funds (siehe ,,Aktionärsstruktur (vor und nach Durchführung des Angebots)”) gehörenden DENEB sowie der Bulowayo GmbH und der Paulista GmbH erworben und im Zuge
dessen die Firma der Blitz 05-101 GmbH in ,,Tom Tailor Holding GmbH“ (im Folgenden ,,Tom
Tailor Holding GmbH (alt)”) umgeändert.
Ferner wurde am 21. Januar 2005 eine Erhöhung des Stammkapitals der Tom Tailor
Holding GmbH (alt) von c 25.000 um c 4.975.000 auf c 5.000.000 beschlossen, im Zuge derer
die übrigen Gesellschaften der Alpha Funds (ELARA, GEMMA, HYDRA, NORMA, OPHELIA),
die Morgan Finance S.A., die FINAB und Herr Andrew Cook Geschäftsanteile an der Tom Tailor
Holding GmbH (alt) erwarben. Weiterhin wurde der Sitz der Gesellschaft von München nach
Hamburg verlegt.
Durch Anteilskaufvertrag vom 28. Februar 2005 erwarb die Tom Tailor Holding GmbH (alt)
sämtliche Geschäftsanteile an der heutigen Tom Tailor GmbH (zum Zeitpunkt des Erwerbs
bestehend in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft) sowie die Anteile an der Tom Tailor
(Schweiz) AG.
Am 11. Dezember 2006 erwarben die Alpha Funds, die Morgan Finance S.A., die FINAB,
die Bulowayo GmbH, die Paulista GmbH und Herr Andrew Cook die Geschäftsanteile der Blitz
F06-zwölfte GmbH (der heutigen TOM TAILOR Holding AG). Die Gesellschafter der Blitz F06zwölfte GmbH beschlossen am 19. Dezember 2006 eine Erhöhung des Stammkapitals von
c 25.000 um c 4.975.000 auf c 5.000.000 im Wege einer Sacheinlage. Im Vorfeld der Erhöhung
des Stammkapitals erwarb Herr Holzer von den ursprünglichen Gesellschaftern 5 % der Geschäftsanteile an der Tom Tailor Holding GmbH (alt). Sämtliche Gesellschafter brachten am
21. Dezember 2006 je einen Teil ihrer Geschäftsanteile an der Tom Tailor Holding GmbH (alt)
(insgesamt 34,15 % des Stammkapitals) in die Blitz F06-zwölfte GmbH (die heutige TOM
TAILOR Holding AG) ein. Durch einen separaten Anteilskauf- und Übertragungsvertrag vom
21. Dezember 2006 veräußerten die Gesellschafter die ihnen verbliebenen Geschäftsanteile an
der Tom Tailor Holding GmbH (alt) (65,85 % des Stammkapitals) an die Blitz F06-zwölfte GmbH
(die heutige TOM TAILOR Holding AG).
Im weiteren Verlauf wurde die Tom Tailor Holding GmbH (alt) am 13. April 2007 mit
wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2007 auf die Blitz F06-zwölfte GmbH (die heutige TOM
TAILOR Holding AG) verschmolzen. Die Verschmelzung wurde am 17. September 2007
wirksam. Durch die Verschmelzung sind alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der
Tom Tailor Holding GmbH (alt) auf die heutige TOM TAILOR Holding AG übergegangen, die
heute die Holdinggesellschaft der Tom Tailor-Gruppe ist.
KONZERNSTRUKTUR DER TOM TAILOR-GRUPPE
Die TOM TAILOR Holding AG ist die Management-Holding und Obergesellschaft der Tom
Tailor-Gruppe und übernimmt in dieser Funktion Aufgaben einer nicht selbst operativ tätigen
Holding, wie beispielsweise die strategische Unternehmensentwicklung. Das operative Geschäft wird in den jeweiligen operativen Tochtergesellschaften betrieben. Die meisten in- und
ausländischen Tochtergesellschaften werden von der Tom Tailor GmbH mit Sitz in Hamburg
gehalten. Die alleinige Gesellschafterin der Tom Tailor GmbH ist die TOM TAILOR Holding AG.
138
Die folgende Darstellung enthält einen Überblick über Tochtergesellschaften der TOM
TAILOR Holding AG zum Datum dieses Prospekts:
TOM TAILOR Holding AG
(Hamburg)
100%
100%
100%
Tom Tailor (Schweiz) AG
(Baar, Schweiz)
100%
Tom Tailor
Showroom AG
(Glattbrugg,
Schweiz)
100%
Tom Tailor
(Schweiz) Retail
AG
(Dietikon,
Schweiz)
Tom Tailor GmbH
(Hamburg)
100%
Tom Tailor Retail
GmbH
(Hamburg)
100%
Tom Tailor Int.
Holding B.V.
(Almere,
Niederlande)
100%
Tom Tailor
Benelux B.V.
(Oosterhout,
Niederlande)
1
2
BRS Purchase Consultants GmbH
(Hamburg)
75%
(25%)1
Tom Tailor
Gesellschaft
m.b.H.
(Wörgl,
Österreich)
100%
Tom Tailor Retail
Ges. mbH
(Wörgl,
Österreich)
100%
Tom Tailor
France SARL
(Paris,
Frankreich)
49%
Tom Tailor OFF
SALE (NI) LTD2
(Belfast,
Vereinigtes
Königreich)
100%
TT Off Sale
(Ireland) LTD,
(Dublin, Irland)
Die Tom Tailor GmbH hält eine Option zum Kauf und zur Übernahme der Geschäftsanteile der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H die
von der C&C Schreder GmbH in Höhe von 25 % gehaltenen werden. Diese Option kann bis zum 30. April 2012 ausgeübt werden.
Zugleich hält die C&C Schreder GmbH eine Verkaufsoption dieser Geschäftsanteile, die zwischen dem 1. Mai 2012 und dem
31. Dezember 2012 ausgeübt werden kann und die auch bei einem Kontrollwechsel auf Ebene der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H
oder ihren Eigentümern gilt.
Bei der Tom Tailor Off Sale (NI) Ltd. handelt es sich um eine nicht-konsolidierte Minderheitsbeteiligung im Rahmen eines Joint
Ventures, die nach der Equity-Methode bilanziert wird. Eine weitere Minderheitsbeteiligung besteht in Höhe von 3 % an der Tom
Tailor Hungary Kft, eine Franchise-Kooperation. Diese Beteiligung wird aufgrund ihrer Unwesentlichkeit nicht in der Übersicht
dargestellt. Dasselbe gilt für die Gesellschaft OVAL-T Ltd., Hong Kong, die nicht operativ tätig ist.
Die in der Zwischenzeit auf die TOM TAILOR Holding AG verschmolzene Tom Tailor
Holding GmbH (alt) hat am 5. April 2005 als herrschendes Unternehmen mit der Tom Tailor GmbH (damals noch in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft und firmierend unter Tom
Tailor AG) als beherrschtem Unternehmen einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, dem die Hauptversammlung beziehungsweise Gesellschafterversammlung am selben Tag zugestimmt hat. Dieser Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit
der heutigen Tom Tailor GmbH wurde am 19. Juli 2005 in das Handelsregister der Tom
Tailor GmbH eingetragen. Dieser Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde im
Zuge der Verschmelzung der Tom Tailor Holding GmbH (alt) auf die TOM TAILOR Holding AG
mit Wirkung im Innenverhältnis zum 1. Januar 2007 auf die TOM TAILOR Holding AG als neue
Obergesellschaft übertragen.
Des Weiteren hat die Tom Tailor GmbH (damals noch in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft und firmierend unter Tom Tailor AG) am 5. November 2003 als herrschendes
Unternehmen mit der Tom Tailor Retail GmbH als beherrschtem Unternehmen einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, dem die Gesellschafterversammlung
der Tom Tailor Retail GmbH am selben Tag zugestimmt hat. Dieser Beherrschungs- und
Gewinnabführungsvertrag mit der heutigen Tom Tailor GmbH wurde am 13. November 2003
in das Handelsregister der Tom Tailor Retail GmbH eingetragen.
INFORMATIONEN ÜBER WESENTLICHE BETEILIGUNGEN DER TOM TAILOR HOLDING AG
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Beteiligungen der TOM TAILOR
Holding AG, deren Buchwert mindestens 10 % des konsolidierten Eigenkapitals darstellen
beziehungsweise die mindestens 10 % zum konsolidierten Jahresergebnis der TOM TAILOR
Holding AG beitragen oder aus sonstigen Gründen wesentlich sind, und wichtige diese
Beteiligungen betreffende Unternehmensdaten. Die im Hinblick auf das Periodenergebnis
139
angegebenen Werte sind den jeweiligen Abschlüssen beziehungsweise Buchungssystemen
entnommen und beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf den Stichtag zum 31. Dezember 2009. Sämtliche Anteile an verbundenen Unternehmen sind voll eingezahlt. Ausschüttungsbeschränkungen der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften an ihre jeweilige Muttergesellschaft liegen nicht vor.
Tom Tailor GmbH
Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tätigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Höhe der Beteiligung der TOM TAILOR Holding AG am
Stammkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stammkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis nach Steuern1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beteiligungsbuchwert bei der TOM TAILOR Holding AG . . . .
Ausstehende Beträge auf Stammeinlagen . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnisabführung an die TOM TAILOR Holding AG für das
Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber der TOM TAILOR Holding AG . .
Forderungen gegenüber der TOM TAILOR Holding AG . . . . .
1
Hamburg (Deutschland)
Ein- und Ausfuhr sowie Transit-,
Groß- und Einzelhandel von
Textilien aller Art
100%
c 2.500.000
c 250.000
–
c 210.417.655
–
c 20.487.890
c 20.797.635
–
Berücksichtigt Ergebnisabführung an die TOM TAILOR Holding AG
Tom Tailor Retail GmbH
Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tätigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Höhe der Beteiligung der Tom Tailor GmbH am
Stammkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stammkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis nach Steuern1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beteiligungsbuchwert bei der Tom Tailor GmbH . . . . . . . . . .
Ausstehende Beträge auf Stammeinlagen . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnisabführung an die Tom Tailor GmbH für das
Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber der TOM TAILOR Holding AG . .
Forderungen gegenüber der TOM TAILOR Holding AG . . . . .
1
Hamburg (Deutschland)
Betrieb von Textilgeschäften und
Handel mit Waren aller Art, soweit
dieser Handel nicht einer besonderen
Erlaubnis bedarf
100%
c 52.000
c 225.000
–
c 15.871
–
c 3.060.291
–
–
Berücksichtigt Ergebnisabführung an die Tom Tailor GmbH
ABSCHLUSSPRÜFER
Abschlussprüfer der Gesellschaft ist die Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Admiralitätstraße 10, 20459
Hamburg, die Mitglied der deutschen Wirtschaftsprüferkammer K.d.ö.R., Berlin ist.
Der vorgenannte Abschlussprüfer hat die geänderten Konzernabschlüsse der TOM
TAILOR Holding AG zum 31. Dezember 2007 und zum 31. Dezember 2008 sowie den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2009 nach IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, sowie
den handelsrechtlichen Einzelabschluss der TOM TAILOR Holding AG zum 31. Dezember 2009
und jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.
140
BEKANNTMACHUNGEN UND ZAHLSTELLE
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen satzungsgemäß im elektronischen Bundesanzeiger, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist. Die Aktien betreffende
Mitteilungen werden ebenfalls im elektronischen Bundesanzeiger und in mindestens einem
überregionalen Pflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse veröffentlicht. Die börsenrechtlichen Veröffentlichungen erfolgen in einem überregionalen Pflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse und, sofern erforderlich, in der gedruckten Ausgabe des Bundesanzeigers.
Bekanntmachungen im Zusammenhang mit der Billigung dieses Prospekts oder von
Nachträgen zu diesem Prospekt erfolgen in Übereinstimmung mit den Regelungen des Wertpapierprospektgesetzes entsprechend der für diesen Prospekt vorgesehenen Form der Veröffentlichung, das heißt durch Veröffentlichung unter der Internetadresse der TOM TAILOR
Holding AG (www.tom-tailor.com) und Verfügbarkeit von gedruckten Exemplaren während
der üblichen Geschäftszeiten bei der Gesellschaft und den Konsortialbanken.
Zahlstelle ist die COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Kaiserstraße 16 (Kaiserplatz),
60311 Frankfurt am Main.
141
ANGABEN ÜBER DAS KAPITAL DER TOM TAILOR HOLDING AG UND
ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
GRUNDKAPITAL UND AKTIEN
Das Grundkapital der TOM TAILOR Holding AG beträgt unmittelbar vor der Durchführung
der Kapitalerhöhung im Rahmen des Angebots c 5.528.169. Es ist eingeteilt in 5.528.169 auf
den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem rechnerisch auf
die einzelne Aktie entfallenden anteiligen Betrag des Grundkapitals von c 1,00. Das Grundkapital
ist vollständig eingezahlt. Wird die von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft für den Börsengang noch zu beschließende Kapitalerhöhung um bis zu c 24.700.000
vollständig durchgeführt, so wird das Grundkapital der Gesellschaft c 30.228.169 betragen,
eingeteilt in 30.228.169 auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien)
mit einem auf die einzelne Aktie entfallenden anteiligen Betrag des Grundkapitals von c 1,00.
Die Durchführung der Kapitalerhöhung wird voraussichtlich bis zum 25. März 2010 in das
Handelsregister eingetragen.
Die Aktionäre haben gemäß der Satzung der Gesellschaft zur Eintragung ins Aktienregister, soweit es sich um natürliche Personen handelt, ihren Namen, ihre Anschrift und ihr
Geburtsdatum, soweit es sich um juristische Personen handelt, ihre Firma, ihre Geschäftsanschrift und Sitz, sowie in jedem Fall die Zahl der von ihnen gehaltenen Aktien anzugeben. Die
Aktionäre haben zudem ihre elektronische Postadresse (E-Mail) anzugeben, sofern sie eine
haben.
Jede Aktie der Gesellschaft gewährt in der Hauptversammlung der Gesellschaft eine
Stimme. Beschränkungen des Stimmrechts bestehen nicht. Die Abgebenden Aktionäre verfügen nicht über besondere Stimmrechte. Sämtliche Aktien der TOM TAILOR Holding AG
wurden und werden nach der derzeit gültigen Satzung der Gesellschaft als auf den Namen
lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) ausgegeben.
Nach der Satzung der Gesellschaft bestimmt der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats über Form und Inhalt der Aktienurkunden, von Gewinnanteil-, Erneuerungs- und
Zinsscheinen. Die Aktien der TOM TAILOR Holding AG sind in einer oder mehreren Globalurkunden verbrieft, die bei der Clearstream Banking AG hinterlegt werden. Die aus der Kapitalerhöhung für den Börsengang stammenden Aktien werden in einer weiteren Globalurkunde
verbrieft sein, die ebenfalls bei der Clearstream Banking AG hinterlegt werden wird. Ein
Anspruch der Aktionäre auf Verbriefung der Aktien besteht grundsätzlich nicht. Die Gesellschaft
ist berechtigt, Urkunden über einzelne Aktien (Einzelurkunden) oder über mehrere Aktien
(Sammelurkunden) auszustellen.
Die Aktien der Gesellschaft sind frei übertragbar.
ENTWICKLUNG DES GRUNDKAPITALS
Die Gesellschaft wurde am 7. November 2006 unter der Firma Blitz F06-zwölfte GmbH
mit Sitz in Frankfurt am Main im Wege der Bargründung mit einem anfänglichen Stammkapital
von c 25.000 errichtet. Mit Gesellschafterbeschluss vom 19. Dezember 2006 wurde das
Stammkapital der Blitz F06-zwölfte GmbH von c 25.000 um c 4.975.000 auf c 5.000.000
erhöht. Die Gesellschaft wurde am 16. November 2006 unter HRB 78474 in das Handelsregister
des Amtsgerichts Frankfurt am Main eingetragen.
Nach Verlegung des Sitzes der Gesellschaft wurde die Gesellschaft am 21. Juni 2007 in
das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter HRB 101446 eingetragen.
Gemäß Gesellschafterbeschluss vom 10. Dezember 2007 ist die Gesellschaft in eine
Aktiengesellschaft mit der Firma ,,TOM TAILOR Holding AG“ umgewandelt worden. Der
Formwechsel wurde am 21. Dezember 2007 in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg
eingetragen; die TOM TAILOR Holding AG wird seither dort unter der neuen Registernummer
HRB 103641 geführt. Das Stammkapital der Gesellschaft in Höhe von c 5.000.000 wurde zum
Grundkapital der Gesellschaft. An die Stelle der bisherigen einzelnen Geschäftsanteile traten
142
5.000.000 auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem
rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils c 1,00.
Mit Wirkung zum 8. März 2010 wurde durch die Abgebenden Aktionäre ein Teil der von
den Aktionären an die TOM TAILOR Holding AG gewährten Gesellschafterdarlehen, und zwar in
Höhe von c 15 Mio., im Wege einer Sachkapitalerhöhung in Eigenkapital der Gesellschaft
umgewandelt. Durch die Sachkapitalerhöhung erhöhte sich das Grundkapital der Gesellschaft
durch Ausgabe von 528.169 neuen auf den Namen lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils c 1,00 um c 528.169.
In seinem Gutachten über die Prüfung der Werthaltigkeit der Sacheinlagen nach § 34 Abs. 1
Nr. 2 i. V. m. § 183 Abs. 3 AktG bestätigt der unabhängige Sacheinlageprüfer, dass der Wert der
Sacheinlagen den geringsten Ausgabebetrag der dafür zu gewährenden Aktien von insgesamt
c 528.169 mindestens erreicht. Der verbleibende Betrag der eingebrachten Forderungen aus
Gesellschafterdarlehen wurde in die Kapitalrücklage der Gesellschaft eingestellt. (Siehe auch
,,Wesentliche Verträge – Gesellschafterdarlehen – Umwandlung von Gesellschafterdarlehen im
März 2010”). Nach Durchführung der Sachkapitalerhöhung beträgt das Grundkapital der Gesellschaft c 5.528.169 aufgeteilt in 5.528.169 auf den Namen lautende Stammaktien ohne
Nennbetrag (Stückaktien) mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils c 1,00.
GENEHMIGTES KAPITAL
Das genehmigte Kapital der Gesellschaft beträgt zum Datum dieses Prospekts
c 2.500.000.
Gemäß § 4 der Satzung ist der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft in
der Zeit bis zum 31. Januar 2015 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer, auf
den Namen lautender Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlage, ganz oder in Teilbeträgen,
einmal oder mehrmals um bis zu c 2.500.000 insgesamt c 2.500.000 zu erhöhen (,,Genehmigtes
Kapital“). Diese Ermächtigung wurde bislang nicht ausgeübt. Das Genehmigte Kapital soll auf
50 % des erhöhten Grundkapitals, welches die außerordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot voraussichtlich am 23. März 2010 beschließen
wird, erhöht werden.
Die neuen Aktien aus dem Genehmigten Kapital sind grundsätzlich den Aktionären zum
Bezug (auch im Wege des mittelbaren Bezugs gemäß § 186 Abs. 5 Satz 1 AktG) anzubieten.
Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das gesetzliche
Bezugsrecht der Aktionäre in folgenden Fällen auszuschließen:
•
um Spitzenbeträge vom Bezugsrecht auszunehmen;
•
bei Kapitalerhöhungen gegen Sacheinlagen zur Gewährung von Aktien zum
Zweck des Erwerbs von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen
an Unternehmen oder von anderen Vermögensgegenständen im Zusammenhang
mit einem solchen Akquisitionsvorhaben;
•
bei Barkapitalerhöhungen, wenn der Ausgabebetrag der neuen Aktien den Börsenpreis der bereits börsennotierten Aktien nicht wesentlich unterschreitet und
die unter Ausschluss des Bezugsrechts gemäß § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegebenen Aktien insgesamt zehn vom Hundert des Grundkapitals nicht überschreiten, und zwar weder im Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Ermächtigung noch
im Zeitpunkt der Ausübung der Ermächtigung. Auf diese Begrenzung auf zehn von
Hundert des Grundkapitals sind Aktien anzurechnen, die (i) während der Laufzeit
dieser Ermächtigung unter Ausschluss des Bezugsrechts in direkter oder entsprechender Anwendung des § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegeben oder veräußert werden oder die (ii) zur Bedienung von Schuldverschreibungen mit Wandlungs- und/oder Optionsrechten ausgegeben werden oder ausgegeben werden
können, sofern die Schuldverschreibungen nach dem Wirksamwerden dieser
Ermächtigung in entsprechender Anwendung des § 186 Abs. 3 Satz 4 Aktiengesetz unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgegeben werden.
143
Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats die weiteren Einzelheiten
der Durchführung von Kapitalerhöhungen aus dem Genehmigten Kapital festzulegen.
ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR GEWINNVERWENDUNG UND ZU DIVIDENDENZAHLUNGEN
Die Anteile der Aktionäre am Gewinn bestimmen sich grundsätzlich nach ihren Anteilen
am Grundkapital der Gesellschaft.
Die Beschlussfassung über die Ausschüttung von Dividenden auf Aktien der Gesellschaft für ein Geschäftsjahr obliegt der ordentlichen Hauptversammlung des darauf folgenden
Geschäftsjahres, die auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat entscheidet. Soweit Großaktionäre – je nach Präsenz in der Hauptversammlung der Gesellschaft – über eine faktische
Mehrheit in der Hauptversammlung verfügen, können sie die Beschlussfassung über die
Dividendenzahlung oder über die Aussetzung derselben mit ihren Stimmen herbeiführen (siehe
,,Risikofaktoren – Risiken im Zusammenhang mit dem Angebot und der Aktionärsstruktur – Die
Abgebenden Aktionäre könnten weiterhin wesentlichen Einfluss auf die TOM TAILOR Holding AG ausüben und die Interessen der Abgebenden Aktionäre und/oder weiterer Großaktionäre der Gesellschaft könnten von den Interessen der übrigen Aktionäre abweichen“.)
Nach deutschem Recht kann eine Beschlussfassung über eine Dividende sowie deren
Ausschüttung nur aufgrund eines in dem Einzelabschluss der Gesellschaft ausgewiesenen
Bilanzgewinns nach HGB erfolgen. Bei der Ermittlung des zur Ausschüttung zur Verfügung
stehenden Bilanzgewinns ist das Periodenergebnis um Gewinn-/Verlustvorträge des Vorjahres
sowie um Entnahmen beziehungsweise Einstellungen in Rücklagen zu korrigieren. Bestimmte
Rücklagen sind kraft Gesetzes zu bilden und müssen bei der Berechnung des zur Ausschüttung
verfügbaren Bilanzgewinns abgezogen werden.
Nach der Satzung der Gesellschaft sind Vorstand und Aufsichtsrat ermächtigt, den
Jahresüberschuss ganz oder zum Teil in andere Gewinnrücklagen einzustellen. Die Einstellung
eines größeren Teils als der Hälfte des Jahresüberschusses ist jedoch nicht zulässig, wenn die
anderen Gewinnrücklagen die Hälfte des Grundkapitals übersteigen oder soweit sie nach der
Einstellung die Hälfte die Grundkapitals übersteigen würden. Vom Jahresüberschuss sind dabei
die Beträge, die in die gesetzliche Rücklage einzustellen sind, und ein Verlustvortrag vorab
abzuziehen.
Von der Hauptversammlung beschlossene Dividenden werden in Übereinstimmung mit
den Regeln des jeweiligen Clearingsystems der Clearstream Banking AG ausgezahlt. Dividendenansprüche unterliegen der dreijährigen Regelverjährung zugunsten der Gesellschaft. Gemäß der Satzung der Gesellschaft kann die Hauptversammlung anstelle oder neben einer
Barausschüttung auch eine Sachausschüttung beschließen. Einzelheiten über etwaige von der
Hauptversammlung beschlossene Dividenden und die von der Gesellschaft jeweils benannten
Zahlstellen werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR VERÄNDERUNG DES GRUNDKAPITALS
Nach dem Aktiengesetz kann das Grundkapital einer Aktiengesellschaft durch einen
Beschluss der Hauptversammlung erhöht werden, der mit einer Mehrheit von mindestens drei
Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals gefasst wird, soweit nicht die
Satzung der Aktiengesellschaft andere Mehrheitserfordernisse festlegt. Die Gesellschaft hat
von dem Recht, eine geringere Kapitalmehrheit festzulegen, Gebrauch gemacht. Nach der
Satzung der Gesellschaft fasst die Hauptversammlung der Gesellschaft ihre Beschlüsse mit der
einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen und, soweit eine Kapitalmehrheit erforderlich
ist, mit einfacher Kapitalmehrheit, sofern nicht das Gesetz oder die Satzung zwingend etwas
anderes vorschreiben.
Außerdem kann die Hauptversammlung ein genehmigtes Kapital schaffen. Die Schaffung von genehmigtem Kapital erfordert einen Beschluss mit der Mehrheit von drei Vierteln des
bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals, durch den der Vorstand ermächtigt wird,
innerhalb eines Zeitraums von nicht mehr als fünf Jahren Aktien bis zu einem bestimmten
144
Nennbetrag auszugeben. Der Nennbetrag des genehmigten Kapitals darf die Hälfte des Grundkapitals, das zur Zeit der Ermächtigung vorhanden ist, nicht übersteigen.
Weiterhin kann die Hauptversammlung zum Zweck der Ausgabe von Aktien an Inhaber
von Wandelschuldverschreibungen oder sonstigen Wertpapieren, die ein Recht zum Bezug von
Aktien einräumen, von Aktien, die als Gegenleistung bei einem Zusammenschluss mit einem
anderen Unternehmen dienen, oder von Aktien, die Führungskräften und Arbeitnehmern angeboten wurden, ein bedingtes Kapital schaffen, wobei jeweils ein Beschluss mit einer Mehrheit von drei Vierteln des vertretenen Grundkapitals erforderlich ist. Der Nennbetrag des
bedingten Kapitals darf 10 % für den Fall, dass das bedingte Kapital zum Zweck der Ausgabe
von Aktien an Führungskräfte und Arbeitnehmer geschaffen wird, in den übrigen Fällen die
Hälfte des Grundkapitals, das zur Zeit der Beschlussfassung vorhanden ist, nicht übersteigen.
Ein Beschluss zur Herabsetzung des Grundkapitals erfordert eine Mehrheit von drei
Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZU BEZUGSRECHTEN
Nach dem Aktiengesetz stehen jedem Aktionär grundsätzlich Bezugsrechte auf die im
Rahmen einer Kapitalerhöhung neu auszugebenden Aktien zu (einschließlich Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen, Genussrechten oder Gewinnschuldverschreibungen). Bezugsrechte sind frei übertragbar. Während eines festgelegten Zeitraums vor Ablauf der Bezugsfrist kann es einen Handel des Bezugsrechts an einer oder mehreren deutschen
Wertpapierbörsen geben. Die Hauptversammlung kann mit der Mehrheit der abgegebenen
Stimmen und gleichzeitiger Mehrheit von mindestens drei Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals die Bezugsrechte ausschließen. Für einen Bezugsrechtsausschluss ist darüber hinaus ein Bericht des Vorstands erforderlich, der zur Begründung des
Bezugsrechtsausschlusses darlegen muss, dass das Interesse der Gesellschaft am Ausschluss
des Bezugsrechts das Interesse der Aktionäre an der Einräumung des Bezugsrechts überwiegt.
Ohne eine solche Rechtfertigung kann ein Ausschluss des Bezugsrechts bei Ausgabe neuer
Aktien zulässig sein, wenn die Gesellschaft das Kapital gegen Bareinlagen erhöht, der Betrag
der Kapitalerhöhung 10 % des bestehenden Grundkapitals nicht übersteigt und der Ausgabepreis der neuen Aktien den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet.
Das Bezugsrecht dient dazu, dem Aktionär die Aufrechterhaltung seiner bisherigen
prozentualen Beteiligung am Grundkapital zu ermöglichen und seine Stimmkraft zu erhalten
(Verwässerungsschutz). Wird das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen, so ist stets die
Schranke des § 255 Abs. 2 AktG zu beachten, das heißt der festgesetzte Ausgabebetrag der
neuen Aktien darf nicht ,,unangemessen niedrig“ sein. Die neuen Aktien dürfen nur zu einem
Kurs ausgegeben werden, der den Verlust der mitgliedschaftlichen Vermögenssubstanz des
vom Bezugsrecht ausgeschlossenen Aktionärs vollständig kompensiert. Dabei muss sich der
Ausgabebetrag der neuen Aktien stets am wirklichen Wert der Aktiengesellschaft orientieren.
Bei einer bedingten Kapitalerhöhung ist ein allgemeines Bezugsrecht der Aktionäre kraft
Natur der Sache ausgeschlossen. Zum Schutz der Aktionäre darf der Nennbetrag des bedingten
Kapitals ohne Rücksicht auf den Verwendungszweck die Hälfte des Grundkapitals nicht übersteigen. Dient das bedingte Kapital der Gewährung von Bezugsrechten an einen bestimmten
Adressatenkreis, darf der Nennbetrag 10 % des Grundkapitals nicht übersteigen.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZU EINER LIQUIDATION DER GESELLSCHAFT UND ZUR
BETEILIGUNG AM LIQUIDATIONSERLÖS
Neben dem Fall der Auflösung aufgrund eines Insolvenzverfahrens kann die Gesellschaft
nur durch einen Beschluss der Hauptversammlung, der einer Mehrheit von drei Vierteln des bei
der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals bedarf, aufgelöst werden. In diesem Fall wird
das nach Berichtigung sämtlicher Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbleibende Vermögen
entsprechend den Vorgaben des Aktiengesetzes unter den Aktionären nach ihrem Anteil am
Grundkapital verteilt. Dabei sind insbesondere bestimmte Vorschriften des Gläubigerschutzes
zu beachten.
145
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ÜBER DEN AUSSCHLUSS VON MINDERHEITSAKTIONÄREN
Nach den Vorschriften der §§ 327a ff. AktG zum Ausschluss von Minderheitsaktionären
(so genannter Squeeze-out) kann die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft auf Verlangen eines Aktionärs, welchem 95 % des Grundkapitals (Hauptaktionär) gehören, die Übertragung der Aktien der übrigen Minderheitsaktionäre auf den Hauptaktionär gegen Gewährung
einer angemessenen Barabfindung beschließen. Die Höhe der den Minderheitsaktionären zu
gewährenden Barabfindung muss dabei ,,die Verhältnisse der Gesellschaft“ im Zeitpunkt der
Beschlussfassung der Hauptversammlung berücksichtigen. Maßgeblich für die Abfindungshöhe ist der volle Wert des Unternehmens, der in der Regel im Wege der Ertragswertmethode
festgestellt wird.
Nach den Vorschriften der §§ 319 ff. AktG über die so genannte Eingliederung kann die
Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft die Eingliederung in eine andere Gesellschaft
beschließen, wenn die künftige Hauptgesellschaft 95 % der Aktien der einzugliedernden Gesellschaft hält. Die ausgeschiedenen Aktionäre der eingegliederten Gesellschaft haben Anspruch auf eine angemessene Abfindung, die grundsätzlich in Form von Aktien der Hauptgesellschaft zu gewähren ist. Die Höhe der Abfindung ist dabei durch die so genannte
Verschmelzungswertrelation zwischen beiden Gesellschaften zu ermitteln, das heißt des
Umtauschverhältnisses, das im Fall der Verschmelzung beider Gesellschaften als angemessen
anzusehen wäre. Die Eingliederung ist nur dann möglich, wenn die zukünftige Hauptgesellschaft eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland ist.
Nach den Vorschriften der §§ 39a ff. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
(,,WpÜG“), kann im Zuge eines öffentlichen Übernahme- oder Pflichtangebots der Bieter,
dem Aktien der Zielgesellschaft in Höhe von mindestens 95 % des stimmberechtigten Grundkapitals der Zielgesellschaft gehören, beantragen, dass durch Gerichtsbeschluss die übrigen
stimmberechtigten Aktien gegen Gewährung einer angemessenen Abfindung auf ihn übertragen werden. Gehören dem Bieter zugleich Aktien in Höhe von 95 % des Grundkapitals der
Zielgesellschaft, sind ihm auf Antrag auch die übrigen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht zu
übertragen. Die Art der Abfindung hat der Gegenleistung des Übernahme- oder Pflichtangebots
zu entsprechen. Wahlweise ist stets eine Geldleistung anzubieten. Die im Rahmen des Übernahme- oder Pflichtangebots gewährte Gegenleistung ist als angemessene Abfindung anzusehen, wenn der Bieter aufgrund des Angebots Aktien in Höhe von mindestens 90 % des vom
Angebot betroffenen Grundkapitals erworben hat. Ferner können nach einem Übernahme- oder
Pflichtangebot die Aktionäre einer Zielgesellschaft, die das Angebot nicht angenommen haben,
dieses innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Annahmefrist annehmen (so genannter SellOut), sofern der Bieter berechtigt ist, einen Antrag auf Übertragung der ausstehenden stimmberechtigten Aktien nach § 39a WpÜG zu stellen (§ 39c WpÜG).
MELDE- UND ANZEIGEPFLICHTEN FÜR ANTEILSBESITZ
Mit der Zulassung der Aktien der Gesellschaft zum Börsenhandel im regulierten Markt an
der Frankfurter Wertpapierbörse und zum Börsenhandel im regulierten Markt an der Börse
Hamburg beziehungsweise der Stellung eines der Zulassungsanträge (siehe ,,Das Angebot –
Börsenzulassung und Notierungsaufnahme“) unterliegt die TOM TAILOR Holding AG den
Bestimmungen und Mitteilungspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes (,,WpHG“).
Das WpHG bestimmt, dass jede Person, die durch Erwerb, Veräußerung oder auf
sonstige Weise 3 %, 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 %, 30 %, 50 % oder 75 % der Stimmrechte
an einem Emittenten, für den die Bundesrepublik Deutschland der Herkunftsstaat ist und
dessen Aktien zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind, erreicht, über- oder
unterschreitet, dem Emittenten und der BaFin unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von
vier Handelstagen, das Erreichen, Über- oder Unterschreiten der genannten Schwellenwerte
sowie die Höhe ihres Stimmrechtsanteils unter Angabe ihrer Anschrift und des Tags des
Erreichens, Über- oder Unterschreitens schriftlich oder mittels Telefax in deutscher oder
englischer Sprache (§ 18 WpAIV) mitzuteilen hat (§ 21 WpHG). Die Gesellschaft – als Inlandsemittent – muss diese Mitteilung unverzüglich, spätestens jedoch drei Handelstage nach
Zugang der Mitteilung, zur Veröffentlichung Medien zuleiten, einschließlich solcher, bei denen
146
davon ausgegangen werden kann, dass sie die Information in der gesamten Europäischen Union
und in den übrigen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
verbreiten, sowie die Mitteilung der BaFin und dem elektronischen Unternehmensregister zur
Speicherung übermitteln. Ausnahmen von der Meldepflicht bestehen für (i) Handelsaktivitäten
von Wertpapierdienstleistungsunternehmen bis zu 5 % Stimmenanteil, (ii) Aktien, die ausschließlich zum Zweck der Abrechnung und Abwicklung oder zur Verwahrung für einen kurzen
Zeitraum gehalten werden sowie (iii) den Erwerb und die Veräußerung im Rahmen des so
genannten Market Making.
In Verbindung mit den Mitteilungspflichten enthält das Wertpapierhandelsgesetz verschiedene Regeln, die eine Zuordnung des Aktienbesitzes zu der Person sicherstellen sollen, die
tatsächlich die mit den Aktien verbundenen Stimmrechte kontrolliert. Beispielsweise werden
einem Meldepflichtigen Aktien, die einem Dritten gehören, zugerechnet, wenn der Meldepflichtige den Dritten kontrolliert, ebenso Aktien, die von einem Dritten für Rechnung des
Meldepflichtigen oder eines von diesem kontrollierten Unternehmen gehalten werden.
Unterbleibt die Mitteilung oder wird eine falsche Mitteilung abgegeben, ist der Aktionär
bei vorsätzlicher Nichterfüllung der Meldepflicht für die Dauer des Versäumnisses von der
Ausübung der mit diesen Aktien verbundenen Vermögensrechte ausgeschlossen. Sofern die
Höhe des Stimmrechtanteils betroffen ist, ist der Aktionär bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der Mitteilungspflichten grundsätzlich bis zum Ablauf von sechs Monaten
nach Nachholung der erforderlichen Mitteilung von der Ausübung der mit seinen Aktien verbundenen Verwaltungsrechten (Stimmrechte) ausgeschlossen. Außerdem kann bei Nichteinhaltung der Mitteilungspflicht eine Geldbuße verhängt werden.
Zusätzlich trifft eine Meldepflicht – mit Ausnahme der 3 % Schwelle – diejenigen
Personen, die unmittelbar oder mittelbar Finanzinstrumente halten, die ihnen das Recht verleihen, einseitig im Rahmen einer rechtlich bindenden Vereinbarung mit Stimmrechten verbundene und bereits ausgegebene Aktien eines Emittenten, für den die Bundesrepublik
Deutschland der Herkunftsstaat ist, zu erwerben (§ 25 WpHG). Dabei findet eine Zusammenrechnung mit den Beteiligungen nach §§ 21, 22 WpHG (Stimmrechtsbeteiligungen) statt.
Außerdem muss ein Aktionär, der die Schwelle von 10 % der Stimmrechte aus Aktien
oder eine höhere Schwelle erreicht hat oder überschreitet, den Emittenten die mit dem Erwerb
der Stimmrechte verfolgten Ziele und die Herkunft der für den Erwerb verwendeten Mittel
innerhalb von 20 Handelstagen nach Erreichen oder Überschreiten dieser Schwelle mitteilen
(§ 27a WpHG). Der Emittent hat die erhaltene Information oder die Tatsache, dass diese
Mitteilungspflicht für Inhaber wesentlicher Beteiligungen nicht erfüllt wurde, in der oben
erläuterten Form und spätestens drei Handelstage nach Zugang der Mitteilung zu veröffentlichen. Die Satzung des Emittenten kann vorsehen, dass die Mitteilungspflicht des Aktionärs
nicht besteht.
Des Weiteren ist nach dem WpÜG jeder, dessen Stimmrechtsanteil 30 % der stimmberechtigten Aktien der Gesellschaft erreicht oder übersteigt, verpflichtet, diese Tatsache,
einschließlich des Prozentsatzes seiner Stimmrechte, innerhalb von sieben Kalendertagen in
mindestens einem überregionalen Börsenpflichtblatt oder mittels eines elektronisch betriebenen Informationsverbreitungssystems für Finanzinformationen zu veröffentlichen und anschließend, sofern keine Befreiung von dieser Verpflichtung erteilt wurde, ein an alle Aktionäre der
Gesellschaft gerichtetes öffentliches Pflichtangebot zu unterbreiten.
OFFENLEGUNG VON GESCHÄFTEN VON PERSONEN, DIE BEI EINER BÖRSENNOTIERTEN
AKTIENGESELLSCHAFT FÜHRUNGSAUFGABEN WAHRNEHMEN
Nach dem WpHG haben Personen, die bei einer börsennotierten Aktiengesellschaft
Führungsaufgaben wahrnehmen, eigene Geschäfte mit Aktien der Aktiengesellschaft oder sich
darauf beziehende Finanzinstrumente, insbesondere Derivate, der Aktiengesellschaft und der
BaFin innerhalb von fünf Werktagen mitzuteilen. Dies gilt auch für Personen, die mit Führungspersonen in einer engen Beziehung stehen. Ein Inlandsemittent hat sodann die erhaltene
Mitteilung unverzüglich zu veröffentlichen und die Veröffentlichung der BaFin sowie dem
elektronischen Unternehmensregister zu übersenden.
147
Die Mitteilungspflicht besteht nicht, solange die Gesamtsumme der Geschäfte einer
Führungsperson und der mit dieser Person in einer engen Beziehung stehenden Personen
insgesamt einen Betrag von c 5.000 innerhalb eines Kalenderjahres nicht erreicht.
Führungspersonen sind persönlich haftende Gesellschafter oder Mitglieder eines Leitungs-, Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans der Gesellschaft und sonstige Personen, die regelmäßig Zugang zu Insiderinformationen haben und zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen ermächtigt sind.
Folgende Personen stehen mit einer Führungsperson in einer engen Beziehung: Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, unterhaltsberechtigte Kinder und andere Verwandte, die
zum Zeitpunkt des meldepflichtigen Geschäfts seit mindestens einem Jahr mit der Führungsperson im selben Haushalt leben. Ebenfalls der Meldepflicht unterliegen juristische Personen,
bei denen die vorgenannten Personen Leitungsaufgaben wahrnehmen, die von den vorgenannten Personen kontrolliert werden, die zugunsten einer solchen Person gegründet werden
oder deren wirtschaftliche Interessen weitgehend einer solchen Person entsprechen.
Bei schuldhafter Nichteinhaltung der Mitteilungspflicht kann eine gesetzlich vorgesehene Geldbuße verhängt werden.
148
ANGABEN ÜBER DIE ORGANE DER TOM TAILOR HOLDING AG
ÜBERBLICK
Die Organe der Gesellschaft sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Die Kompetenzen dieser Organe sind im Aktiengesetz, der Satzung der Gesellschaft
(im Folgenden die ,,Satzung“) sowie in der Geschäftsordnung des Vorstands geregelt.
Der Vorstand leitet die Gesellschaft in eigener Verantwortung nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung für den Vorstand. Er vertritt die Gesellschaft
gegenüber Dritten.
Der Vorstand hat zu gewährleisten, dass innerhalb der Gesellschaft/Gruppe ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling eingerichtet ist, damit den Fortbestand der
Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Der Vorstand ist ferner
verpflichtet, dem Aufsichtsrat regelmäßig, mindestens vierteljährlich, über den Gang der Geschäfte, insbesondere den Umsatz und die Lage der Gesellschaft und ihrer Tochterunternehmen, zu berichten. Ferner berichtet der Vorstand dem Aufsichtsrat mindestens einmal jährlich
über die beabsichtigte Geschäftspolitik und andere grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung (insbesondere die Finanz-, Investitions- und Personalplanung), wobei auf Abweichungen der tatsächlichen Entwicklung von früher berichteten Zielen unter Angabe der Gründe
einzugehen ist. Außerdem hat der Vorstand dem Aufsichtsrat ein Budget für das folgende
Geschäftsjahr sowie eine Mittelfristplanung vorzulegen. Zudem ist der Vorstand verpflichtet,
dem Aufsichtsrat so rechtzeitig über Geschäfte zu berichten, die für die Profitabilität (insbesondere die Rentabilität des Eigenkapitals) oder Liquidität der Gesellschaft von erheblicher
Bedeutung sein können, dass der Aufsichtsrat vor Vornahme der Geschäfte Gelegenheit hat,
dazu Stellung zu nehmen. Bei wichtigen Anlässen ist der Vorstand verpflichtet, an den Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu berichten. Als wichtiger Anlass ist auch ein dem Vorstand
bekannt gewordener Vorgang bei einem verbundenen Unternehmen anzusehen, der auf die
Lage der Gesellschaft von erheblichem Einfluss sein kann.
Die gleichzeitige Funktionsausübung in Vorstand und Aufsichtsrat ist bei einer Aktiengesellschaft deutschen Rechts nicht zulässig, eine gleichzeitige Mitgliedschaft, begrenzt auf
höchstens ein Jahr, ist im Ausnahmefall durch Entsendung eines Aufsichtsratsmitglieds in den
Vorstand jedoch möglich. Während dieses Zeitraums übt das entsandte Mitglied keine Tätigkeit
im Aufsichtsrat aus.
Der Aufsichtsrat bestellt die Mitglieder des Vorstands und ist berechtigt, diese aus
wichtigem Grund abzuberufen. Der Aufsichtsrat berät den Vorstand bei der Leitung der Gesellschaft und überwacht dessen Geschäftsführung. Nach dem deutschen Aktiengesetz ist der
Aufsichtsrat nicht zur Geschäftsführung berechtigt. Die Satzung oder der Aufsichtsrat hat
jedoch zu bestimmen, dass bestimmte Arten von Geschäften nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats vorgenommen werden dürfen. Der Aufsichtsrat ist außerdem berechtigt, durch
Beschluss weitere Geschäfte von seiner Zustimmung abhängig zu machen.
Den Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats obliegen Treue- und Sorgfaltspflichten gegenüber der Gesellschaft. Dabei ist von den Mitgliedern dieser Organe ein breites
Spektrum von Interessen, insbesondere der Gesellschaft, ihrer Aktionäre, ihrer Mitarbeiter und
ihrer Gläubiger zu beachten. Der Vorstand muss zudem das Recht der Aktionäre auf Gleichbehandlung und gleichmäßige Information berücksichtigen. Verstoßen die Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats gegen ihre Pflichten, haften sie gegenüber der Gesellschaft
gesamtschuldnerisch auf Schadensersatz. Für die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der Gesellschaft besteht bis zu einer gewissen Deckungsgrenze Versicherungsschutz über
eine so genannte D&O-Versicherung gegen Inanspruchnahme aus ihrer Organtätigkeit. Die
Kosten dieser Versicherung trägt die Gesellschaft.
Ein Aktionär hat grundsätzlich keine Möglichkeit, gegen Mitglieder des Vorstands oder
des Aufsichtsrats vor Gericht zu klagen, wenn er der Auffassung ist, dass diese ihre Pflichten
gegenüber der Gesellschaft verletzt haben und infolge dessen der Gesellschaft ein Schaden
entstanden ist. Schadensersatzansprüche der Gesellschaft gegen die Mitglieder des Vorstands
149
oder des Aufsichtsrats können in der Regel nur von der Gesellschaft selbst durchgesetzt
werden, wobei diese bei Ansprüchen gegen Aufsichtsratsmitglieder vom Vorstand und bei
Ansprüchen gegen Vorstandsmitglieder vom Aufsichtsrat vertreten wird. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist der Aufsichtsrat verpflichtet, voraussichtlich durchsetzbare
Schadensersatzansprüche gegen den Vorstand geltend zu machen, es sei denn, zumindest
gleichwertige Belange des Gesellschaftswohls sprechen gegen eine Geltendmachung. Entscheidet sich das jeweilige vertretungsberechtigte Organ gegen eine Anspruchsverfolgung,
müssen Ersatzansprüche der Gesellschaft gegen Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats geltend gemacht werden, wenn die Hauptversammlung dies mit einfacher Stimmenmehrheit beschließt, wobei die Hauptversammlung zur Geltendmachung der Ansprüche einen
besonderen Vertreter bestellen kann. Aktionäre, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des
Grundkapitals oder einen anteiligen Betrag von c 1.000.000 erreichen, können auch die gerichtliche Bestellung eines besonderen Vertreters zur Geltendmachung des Ersatzanspruches
beantragen, der im Fall seiner Bestellung anstelle der Organe der Gesellschaft hierfür zuständig
wird. Liegen Tatsachen vor, die den dringenden Verdacht begründen, dass der Gesellschaft
durch Unredlichkeiten oder grobe Pflichtverletzungen Schaden zugefügt wurde, besteht darüber hinaus für Aktionäre, deren Anteile zusammen den hundertsten Teil des Grundkapitals oder
den anteiligen Betrag von c 100.000 erreichen, die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen vom zuständigen Gericht zur Geltendmachung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft gegen Organmitglieder im eigenen Namen für die Gesellschaft zugelassen zu werden.
Eine solche Klage wird unzulässig, wenn die Gesellschaft selbst Schadensersatzklage erhebt.
Nach deutschem Recht ist es den einzelnen Aktionären (wie jeder anderen Person)
untersagt, ihren Einfluss auf die Gesellschaft dazu zu benutzen, ein Mitglied des Vorstands oder
des Aufsichtsrats, einen Prokuristen oder einen Handlungsbevollmächtigten zu einer für die
Gesellschaft schädlichen Handlung zu bestimmen. Aktionäre mit einem beherrschenden Einfluss dürfen ihren Einfluss nicht dazu nutzen, die Gesellschaft zu veranlassen, gegen die
Interessen der Gesellschaft zu verstoßen, es sei denn, die daraus entstehenden Nachteile
werden ausgeglichen. Wer unter Verwendung seines Einflusses ein Mitglied des Vorstands
oder des Aufsichtsrats, einen Prokuristen oder einen Handlungsbevollmächtigten dazu veranlasst, zum Schaden der Gesellschaft oder ihrer Aktionäre zu handeln, ist der Gesellschaft und
den Aktionären zum Ersatz des ihnen daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Daneben
haften in diesem Fall die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats gesamtschuldnerisch,
wenn sie unter Verletzung ihrer Pflichten gehandelt haben.
VORSTAND
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Im Übrigen bestimmt der Aufsichtsrat die Größe des Vorstands. Der Aufsichtsrat kann einen Vorsitzenden des Vorstands
sowie einen Stellvertreter des Vorsitzenden bestellen. Gegenwärtig besteht der Vorstand der
Gesellschaft aus drei Mitgliedern mit Herrn Dieter Holzer als Vorsitzenden des Vorstands.
Die Mitglieder des Vorstands werden gemäß Aktiengesetz vom Aufsichtsrat für eine
Amtszeit von höchstens fünf Jahren bestellt. Eine wiederholte Bestellung oder Verlängerung
der Amtszeit, jeweils für höchstens fünf Jahre, ist zulässig. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung
eines Vorstandsmitglieds oder die Ernennung zum Vorsitzenden des Vorstands widerrufen,
wenn ein wichtiger Grund vorliegt, etwa bei grober Pflichtverletzung oder wenn die Hauptversammlung dem Vorstandsmitglied das Vertrauen entzieht, es sei denn, der Vertrauensentzug
erfolgte aus offenbar unsachlichen Gründen.
Gemäß ihrer Satzung wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch
ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Jedes Vorstandsmitglied kann durch Beschluss des Aufsichtsrats generell oder im Einzelfall von dem Verbot der
Mehrfachvertretung des § 181 2. Alternative des Bürgerlichen Gesetzbuchs (,,BGB“) befreit
werden. § 112 AktG bleibt unberührt.
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit, wenn nicht das Gesetz, die
Satzung oder die Geschäftsordnung für den Vorstand etwas anderes bestimmen. Dem Vorsitzenden steht bei Stimmengleichheit das Recht zum Stimmentscheid zu.
150
Für bestimmte Beschlüsse ist die Zustimmung des Aufsichtsrats notwendig, die im
Einzelnen in der Geschäftsordnung für den Vorstand aufgeführt sind beziehungsweise wenn
dies aktienrechtlich erforderlich ist.
Die Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft sowie deren jeweilige Ressortzuständigkeit sind in der folgenden Übersicht aufgeführt:
Name
Alter
Erstmals
bestellt
Zurzeit
bestellt bis
Zuständigkeit
Dieter Holzer (Chief
Executive Officer) . . . . . . .
45
21.Dezember
2007
31. Januar
2015
Strategie, Marketing,
Vertrieb, Retail (Retail,
Outlet, E-Commerce),
Public Relations
Dr. Axel Rebien (Chief
Financial Officer) . . . . . . . .
38
17. Januar
2008
31. Januar
2013
Finanzen und
Rechnungswesen,
Controlling, IT, Personal,
Logistik und Recht,
Investor
Relations
Christoph Rosa (Chief
Product Development
Officer) . . . . . . . . . . . . . . .
38
1. November
2008
31. Januar
2013
Einkauf und
Produktentwicklung,
Lizenzen
Dieter Holzer (CEO), geb. 1964, trat im September 2006 als Geschäftsführer in die
damalige Tom Tailor Holding GmbH ein und ist zuständig für die Bereiche Strategie, Marketing,
Vertrieb, Retail (Retail, Outlet, E-Commerce) und Public Relations. Im Zusammenhang mit der
Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft wurde Herr Holzer zum 21. Dezember
2007 in den Vorstand der Gesellschaft bestellt. Herr Holzer wurde zum Vorsitzenden des
Vorstands ernannt und trägt den Titel Chief Executive Officer (CEO). Herr Holzer ist bis zum
31. Januar 2015 als Vorstand bestellt.
Herr Holzer absolvierte von 1982 bis 1985 eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann
im Textilhandel. Nach mehreren Stationen in der Modebranche, unter anderem im Bereich
Produktentwicklung, war Herr Holzer im Zeitraum von 1995 bis 2000 Verkaufsleiter im Bereich
Großhandel bei der Esprit AG und zuständig für den deutschen, britischen und osteuropäischen
Markt. Ab dem Jahr 2000 war Herr Holzer als Geschäftsführer und Mitglied des europäischen
Managementkreises in der Geschäftsführung bei der Tommy Hilfiger Deutschland GmbH
beschäftigt und verantwortlich für das deutsche und osteuropäische Geschäft; zudem umfasste
sein Aufgabenbereich auch den Einzelhandel von Tommy Hilfiger sowie den E-CommerceAufbau in Europa und den USA. Unter der Führung von Herrn Holzer wurde die Großhandelspräsenz von Tommy Hilfiger ausgebaut und eine Vielzahl von Ladengeschäften und FranchiseFilialen eröffnet. Herr Holzer verfügt über umfassende Expertise und tiefgreifendes Wissen im
Bereich der Markenpositionierung und des Einzelhandels und ist vertraut mit den Marktgegebenheiten des von starkem Wettbewerb geprägten Modesektors.
Dr. Axel Rebien (CFO), geb. 1971, trat zum 1. Oktober 2005 als Leiter Finanzen in die
damalige Tom Tailor Holding GmbH ein und ist seitdem für die Bereiche Finanzen und Rechnungswesen, Controlling, IT, Personal, Logistik und Recht sowie Investor Relations verantwortlich. Zum 1. Januar 2008 wurde er als Chief Financial Officer (CFO) in den Vorstand der
Gesellschaft bestellt. Herr Dr. Rebien ist bis zum 31. Januar 2013 als Vorstand bestellt.
Herr Dr. Rebien wurde bei der Bremer Landesbank zum Bankkaufmann ausgebildet.
Nach Beendigung seiner Ausbildung war er begleitend zum Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover mit Unterbrechung fünf Jahre
lang in verschiedenen Bereichen der Bremer Landesbank tätig, einschließlich der Abteilung
151
Capital Markets in London, Vereinigtes Königreich. Ab 1999 war Herr Dr. Rebien bei der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen tätig, wo er von 2000 bis 2001 zunächst
Projektleiter und ab 2001 Manager im Bereich Transaction Advisory Services war. Berufsbegleitend promovierte Herr Dr. Rebien an der Technischen Universität Chemnitz. Nach Zusammenschluss von Arthur Andersen mit Ernst & Young war er dort bis 2005 als Manager im
Bereich Transaction Advisory Services tätig.
Christoph Rosa (CPO), geb. 1971, wurde zum 1. November 2008 als Chief Product
Development Officer (CPO) in den Vorstand der Gesellschaft bestellt und ist für Einkauf und
Produktentwicklung in allen Divisionen sowie Lizenzen zuständig. Herr Rosa ist bis zum
31. Januar 2013 als Vorstand bestellt.
Herr Rosa beendete 1994 seine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel bei der Sinn AG
und studierte im Anschluss Betriebswirtschaft an der FH Fulda mit den Schwerpunkten Marketing,
Personal und Rechnungswesen. Nach Beendigung seines Studiums arbeitete er drei Jahre in einer
leitenden Position im Einkauf von Peek & Cloppenburg West. Darauf folgend war Herr Rosa bei
Street One in der Funktion als Sprecher Marketing tätig, wo er bis 2007 für die Kollektionsentwicklung und den Ausbau der Systembausteine NOOS und Flash Repeat verantwortlich war. Ab
2007 war er als Freelancer bei der Tom Tailor-Gruppe beschäftigt, wo er die Kollektionsausrichtung
der Produktlinie TOM TAILOR Women Casual entscheidend überarbeitete.
Mit Ausnahme der oben beschriebenen Tätigkeiten nehmen beziehungsweise nahmen
die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft weder gegenwärtig noch während der letzten fünf
Jahre Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsratsmandate beziehungsweise Partnerschaften bei vergleichbaren in- und ausländischen Gremien außerhalb der Tom Tailor-Gruppe
wahr.
Die Mitglieder des Vorstands unterliegen während ihrer Zugehörigkeit zum Vorstand und
während der Dauer ihres Dienstvertrags über die Regelung des § 88 AktG hinaus einem
umfassenden Wettbewerbsverbot.
Die Mitglieder des Vorstands sind unter der Geschäftsadresse der Gesellschaft Garstedter Weg 14, 22453 Hamburg (Tel. Nr. +49 (40) 58956-0) erreichbar.
Dienstverträge
Der Dienstvertrag mit Herrn Holzer hat eine Laufzeit bis zum 31. Januar 2015. Die
Verträge mit Herrn Dr. Rebien und Herrn Rosa haben eine Laufzeit bis zum 31. Januar 2013.
Über die genannten Dienstverträge hinaus gibt es keine Dienstverträge, die zwischen
den Mitgliedern des Vorstands und der Gesellschaft oder ihren Tochtergesellschaften geschlossen wurden.
Vergütung der Vorstandsmitglieder
Die Vergütung der Vorstandsmitglieder richtet sich nach den Grundsätzen des § 87 AktG.
Sie umfasst feste und variable, erfolgsorientierte Bestandteile. Die Gesamtbezüge des Vorstands der TOM TAILOR Holding AG betrugen im Geschäftsjahr 2009 Tc 2.289. Davon entfielen
Tc 1.850 auf fixe Bestandteile und Tc 439 auf variable, erfolgsorientierte Bestandteile. Dieter
Holzer erhielt Tc 900 als Festgehalt und c 0 als variable Vergütung (dabei ist das dargestellte
Festgehalt ein Mindestgehalt; Herr Holzers Gehalt wird im Übrigen nur auf Grundlage von
Variablen berechnet). Dr. Axel Rebien erhielt Tc 250 als Festgehalt und c 0 als variable Vergütung
und Christoph Rosa erhielt Tc 350 als Festgehalt und Tc 218 als variable Vergütung. Das zu Ende
Februar 2010 aus dem Vorstand ausgeschiedene Vorstandsmitglied Dietmar Axt erhielt Tc 350
als Festgehalt und Tc 221 als variable Vergütung. Das Festgehalt von Herrn Dr. Rebien steigt ab
dem 1. Januar 2011 auf Tc 350.
Die variable Vergütung für die Vorstandsmitglieder Holzer, Dr. Rebien und Rosa richtet
sich nach den Nettoverkaufszahlen und dem EBITDA der Gesellschaft. Die Tantieme, die auf
Grundlage der Nettoverkaufszahlen berechnet wird, beträgt 0,2 % (Herr Holzer), 0,03 % (Herr
Dr. Rebien) beziehungsweise 0,015 % (Herr Rosa) der für das jeweilige Geschäftsjahr erzielten
152
Nettoverkaufszahlen der Tom Tailor-Gruppe auf konsolidierter Basis. Die Tantieme, die auf
Grundlage des EBITDA berechnet wird, beträgt 2,5 % (Herr Holzer), 0,4 % (Herr Dr. Rebien)
beziehungsweise 0,25 % (Herr Rosa) des für das jeweilige Geschäftsjahr erzielten EBITDA. Bis
zum Geschäftsjahr 2009 wurde diese Tantieme auf Grundlage des nicht bereinigten EBITDA
basierend auf dem HGB-Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG berechnet. Ab dem
Geschäftsjahr 2010 wird das Bereinigte EBITDA basierend auf dem IFRS-Konzernabschluss der
Gesellschaft zugrunde gelegt.
Die Vorstandsverträge sehen ferner vor, dass die Gesellschaft den Vorstandsmitgliedern
einen Dienstwagen zur Verfügung stellt, beziehungsweise die Kosten für Leasing, Kraftstoff und
Wartung übernimmt. Zu den weiteren geldwerten Vorteilen gehört der Abschluss einer Unfallversicherung und eine vorübergehende Lohnfortzahlung bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod. Die Gesellschaft hat zugunsten der Vorstandsmitglieder eine VermögensschadenHaftpflichtversicherung (D&O-Versicherung) abgeschlossen, welche die gesetzliche Haftpflicht
aus der Vorstandstätigkeit im gesetzlichen Rahmen abdeckt.
Herrn Holzer, Herrn Dr. Rebien und Herrn Rosa sollen zukünftig unter einem so genannten Matching Stock Programm (,,MSP“) im Zusammenhang mit dem Börsengang der TOM
TAILOR Holding AG an der Kursentwicklung orientierte zusätzliche Leistungen gezahlt werden.
Nach dem MSP bringen die Vorstandsmitglieder eine gewisse Anzahl von Aktien an der
Gesellschaft in das MSP ein. Danach wird über einen Zeitraum von fünf Jahren jedes Jahr
eine Tranche von so genannten Phantom Stocks zugeteilt, die nach einer Sperrfrist von vier
Jahren ausgeübt werden können. Der MSP-Gewinn ist von der Entwicklung der Aktien der
Gesellschaft abhängig; es wird der Ausübungskurs mit dem Basiskurs verglichen, der dem
durchschnittlichen, nicht gewichteten Aktienschlusskurs der Gesellschaft im XETRA-Handel an
der Frankfurter Wertpapierbörse in den letzen 60 Handelstagen vor Zuteilung der ersten Tranche
der Phantom Stocks entspricht. Der MSP-Gewinn wird durch einen MSP-Cap auf maximal
2,5 % des EBITDA des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres vor dem Jahr in dem es zur
Auszahlung des MSP-Gewinns kommt, begrenzt.
Das ehemalige Vorstandsmitglied Dietmar Axt hat seinen Vorstandsanstellungsvertrag
Ende Februar 2010 zum 31. Dezember 2010 vertragsgemäß gekündigt und wurde daraufhin von
seinen Pflichten freigestellt. Bis zum 31. Dezember 2010 werden seine noch ausstehenden
monatlichen Bezüge von insgesamt TEUR 670 weiterhin gezahlt.
Zwischen der Gesellschaft und den Vorstandsmitgliedern Dr. Rebien und Rosa bestehen
Vereinbarungen über eine Sonderzahlung für den Fall der Veräußerung der Mehrheit der Anteile
an der Gesellschaft, was auch den Börsengang der Gesellschaft umfasst. Die Sonderzahlungen
für Herrn Dr. Rebien und Herrn Rosa betragen 0,5 % (Dr. Rebien) beziehungsweise 0,2 % (Rosa)
des im Rahmen der Veräußerung festgestellten Unternehmenswerts, maximal jedoch
c 1,5 Mio. (Dr. Rebien) beziehungsweise c 1 Mio. (Rosa). Eine mögliche Sonderzahlung besteht
aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung auch für das ehemalige Vorstandsmitglied Dietmar
Axt, und zwar Tc 300 im Fall der Veräußerung der Mehrheit im Geschäftsjahr 2010 und Tc 200
im Fall der Veräußerung der Mehrheit im Geschäftsjahr 2011. Weitere Vereinbarungen zwischen
der Gesellschaft und den (ehemaligen) Mitgliedern des Vorstands über Sonderzahlungen im
Zusammenhang mit dem Börsengang bestehen nicht. Zwischen den Aktionären der Gesellschaft ist im Rahmen eines Gesellschaftervertrags für den Fall des Börsengangs eine Einmalzahlung der Abgebenden Aktionäre an Herrn Holzer in Höhe von c 1 Mio. und einem
weiteren Betrag in Höhe von Tc 500 für jede c 10 Mio., um die ein Bruttoverkaufswert von
c 250 Mio. (hochgerechnet auf alle Aktien) überschritten wird, sowie einem weiteren Betrag in
Höhe von c 5 Mio., wenn der Bruttoverkaufswert c 300 Mio. (hochgerechnet auf alle Aktien)
übersteigt, vereinbart. Nach IFRS ist es möglich, dass solche Zahlungen, auch wenn sie die
Liquidität der Gesellschaft nicht belasten, auf Ebene der Gesellschaft als Aufwand zu verbuchen
sind.
Aktienbesitz der Vorstandsmitglieder
Dieter Holzer, Vorsitzender des Vorstands, hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
dieses Prospekts unmittelbar 4,5 % der Aktien der Gesellschaft. Zum Zeitpunkt der
153
Veröffentlichung dieses Prospekts hält im Übrigen kein Mitglied des Vorstands der Gesellschaft
Aktien oder Aktienoptionen an der Gesellschaft.
AUFSICHTSRAT
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus sechs Mitgliedern, die von der Hauptversammlung gewählt werden. Nach der Satzung erfolgt die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder,
soweit die Hauptversammlung keinen kürzeren Zeitraum beschließt, für die gesetzliche Höchstdauer, das heißt bis zur Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung, die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach dem Beginn der Amtszeit beschließt. Die Wahl eines
Nachfolgers eines vor Ablauf seiner Amtszeit ausgeschiedenen Mitglieds erfolgt nur für den
Rest der Amtszeit des ausgeschiedenen Mitglieds. Hierbei wird das Geschäftsjahr, in dem die
Amtszeit beginnt, nicht mitgerechnet. Eine Wiederwahl von Aufsichtsratsmitgliedern, auch
mehrfach, ist möglich. Jedes Aufsichtsratsmitglied und jedes Ersatzmitglied kann sein Amt
unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen auch ohne wichtigen Grund niederlegen. Das
Recht zur Amtsniederlegung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Die von der Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieder können gemäß § 103
Abs. 1 AktG durch Beschluss der Hauptversammlung, der mit einer Mehrheit von drei Vierteln
der abgegebenen Stimmen gefasst werden muss, abberufen werden.
Der Aufsichtsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Die
Wahl erfolgt für die Amtszeit des gewählten oder einen kürzeren vom Aufsichtsrat bestimmten
Zeitraum. Der Aufsichtsrat kann sich eine Geschäftsordnung geben und ist berechtigt, aus
seiner Mitte Ausschüsse zu bilden und soweit gesetzlich zulässig, diesen auch Entscheidungsbefugnisse zu übertragen. Derzeit bestehen weder eine Geschäftsordnung noch Ausschüsse
des Aufsichtsrats (siehe dazu ,,– Corporate Governance“)
Beschlüsse des Aufsichtsrats werden in der Regel in Sitzungen gefasst. Abwesende
Mitglieder können nach Maßgabe von § 108 Abs. 3 AktG an der Abstimmung teilnehmen.
Soweit nicht das Gesetz zwingend etwas anderes bestimmt, beschließt der Aufsichtsrat mit der
einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Dabei gilt die Stimmenthaltung als Mitwirkung
bei der Beschlussfassung, aber nicht als Stimmabgabe. Ergibt eine Abstimmung im Aufsichtsrat
Stimmengleichheit, gibt die Stimme des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder, falls dieser nicht
an der Beschlussfassung teilnimmt, die Stimme des Stellvertreters den Ausschlag.
154
Die folgende Übersicht zeigt die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gesellschaft sowie ihre
Mandatsperioden und ihre Haupttätigkeit außerhalb der Gesellschaft:
Name
Mitglied seit
Haupttätigkeit
außerhalb
der Gesellschaft
Mandat endet
Uwe Schröder,
Vorsitzender . . . . . . . . . .
16. Januar 2008
HV1 2012
–
Thomas SchlytterHenrichsen,
Stellvertretender
Vorsitzender . . . . . . . . . .
21. Dezember 2007
HV 2012
Geschäftsführer der Alpha
Beteiligungsberatung
GmbH & Co. KG
Andreas W. Bauer . . . . . . .
März 20102
HV 2015
Partner bei Roland Berger
Strategy Consultants
Andreas Karpenstein . . . . .
März 2010
HV 2015
Partner bei Raupach &
Wollert-Elmendorff
Rechtsanwaltsgesellschaft
mbH
Dr. Christoph Schug . . . . .
März 2010
HV 2015
Kaufmann
Gerhard Wöhrl . . . . . . . . . .
März 2010
HV 2015
Vorstandsvorsitzender der
Rudolf Wöhrl AG
1
2
Hauptversammlung
Herr Bauer wurde am 4. März 2010 zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt und hat zugesagt, die Wahl anzunehmen.
Uwe Schröder, geb. 1941, ist Mitbegründer der Tom Tailor-Gruppe, die 1962 in Hamburg
gegründet wurde. 1965 begann Herr Schröder dort seine berufliche Laufbahn als ausgebildeter
Textilingenieur. Er baute das Unternehmen auf und leitete die Geschäfte der Gruppe bis 2006 als
Geschäftsführer beziehungsweise als Vorstandsvorsitzender. Seit 2006 ist er im Aufsichtsrat
der TOM TAILOR Holding AG beziehungsweise ihrer Vorgängergesellschaft, der Tom Tailor
Holding GmbH (alt). Neben seinem Amt als Mitglied des Aufsichtsrats der TOM TAILOR
Holding AG hat beziehungsweise hatte Herr Schröder in den vergangenen fünf Jahren die
folgenden Positionen als Mitglied eines Geschäftsführungs-, Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans oder Partner von Unternehmen und Gesellschaften inne:
•
Mitglied des Beirats der eterna Mode GmbH, Passau
•
Geschäftsführer der Schröder Consulting GmbH, Flensburg
•
Mitglied des Vorstands (Vorsitzender) der Tom Tailor AG, Hamburg (bis 2006)
•
Mitglied des Beirats der Tom Tailor Holding AG (zuvor Tom Tailor Holding GmbH),
Hamburg (bis 2008)
Andreas W. Bauer, geb. 1963, ist Partner bei Roland Berger Strategy Consultants, wo er
seit 1990 beschäftigt ist. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Arthur Andersen & Co.
Weitere Stationen seiner Laufbahn waren das Institut für Unternehmensführung, Universität
Innsbruck und die Mexx Austria GmbH, bei der er als Country Manager tätig war. Herr Bauer hat
Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck studiert. Zusätzlich zu seinem Magister
rer. Soc. Oec hat er einen MBA-Abschluss (INSEAD) erworben. Neben seinem Amt als Mitglied
des Aufsichtsrats der TOM TAILOR Holding AG hat beziehungsweise hatte Herr Bauer in den
vergangenen fünf Jahren die folgenden Positionen als Mitglied eines Geschäftsführungs-,
Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans oder Partner von Unternehmen und Gesellschaften inne:
•
Partner der Roland Berger Strategy Consultants GmbH, München
•
Mitglied des Aufsichtsrats der Marc O’Polo AG, Stephanskirchen (bis 2009)
155
Andreas Karpenstein, geb. 1963, ist seit 2002 Partner und Geschäftsführer der Raupach & Wollert-Elmendorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf. Seine berufliche Laufbahn begann Herr Karpenstein 1995 als Rechtsanwalt bei der Andersen Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Herr Karpenstein studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten
Würzburg und Göttingen und war anschließend Honorardozent für Wirtschafts- und Arbeitsrecht in den neuen Bundesländern. Neben seinem Amt als Mitglied des Aufsichtsrats der TOM
TAILOR Holding AG hat beziehungsweise hatte Herr Karpenstein in den vergangenen fünf
Jahren die folgenden Positionen als Mitglied eines Geschäftsführungs-, Verwaltungs- oder
Aufsichtsorgans oder Partner von Unternehmen und Gesellschaften inne:
•
Geschäftsführer der Herceus Grundstücks-Vermietungsgesellschaft mbH, Düsseldorf
•
Partner und Geschäftsführer der Raupach & Wollert-Elmendorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf
•
Mitglied des Aufsichtsrats (Stellvertretender Vorsitzender) der Trusted Advice AG,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf
•
Geschäftsführer der Global Dating Alliance GmbH, Düsseldorf (bis 2008)
•
Geschäftsführer der Pixcall GmbH, Düsseldorf (bis 2005)
Thomas Schlytter-Henrichsen, geb. 1956, gründete die Alpha Beteiligungsberatung GmbH & Co. KG in Frankfurt. Er begann seine berufliche Laufbahn als Controller bei
der Preussag AG. 1987 wechselte er zu 3i Deutschland GmbH, wo er ab 1990 als Managing
Director tätig war. Herr Schlytter-Henrichsen hat Volkswirtschaftslehre an der Universität
Hohenheim, Stuttgart studiert. Neben seinem Amt als Mitglied des Aufsichtsrats der TOM
TAILOR Holding AG hat beziehungsweise hatte Herr Schlytter-Henrichsen in den vergangenen
fünf Jahren die folgenden Positionen als Mitglied eines Geschäftsführungs-, Verwaltungs- oder
Aufsichtsorgans oder Partner von Unternehmen und Gesellschaften inne:
•
Mitglied des Aufsichtsrats der ALPHA ASSOCIES Conseil SAS, Paris, Frankreich
•
Geschäftsführer der Alpha Management GmbH, Frankfurt
•
Geschäftsführer der ALPHA Verwaltungs GmbH, Frankfurt
•
Geschäftsführer der Agrippina S.à.r.l., Luxemburg
•
Geschäftsführer der Bulowayo GmbH, Königstein im Taunus
•
Mitglied des Verwaltungsrats (conseil de gestion) der Gearbox S.à.r.l., Luxemburg
•
Geschäftsführer der Mailliefer Holding o.y., Vantaa, Finnland
•
Mitglied des Aufsichtsrats der Nero AG, Karlsbad
•
Mitglied des Verwaltungsrats (conseil de gestion) der Powertrain S.à.r.l.,
Luxemburg
•
Mitglied des Beirats der Basler Fashion Holding GmbH, Goldbach (bis 2006)
•
Mitglied des Beirats der Görtz+Schiele Holding GmbH, St. Ingbert (bis 2009)
•
Mitglied des Beirats der Hochwald Sprudel Verwaltungs GmbH, Schwollen
(bis 2008)
•
Mitglied des Beirats der Schollglas Invest-GmbH, Barsinghausen (bis 2007)
•
Mitglied des Aufsichtsrats der Süss MicroTec AG, Garching (bis 2006)
•
Mitglied des Beirats der Uster Technologies AG, Uster (bis 2007)
Dr. Christoph Schug, geb. 1955, ist Kaufmann. Seine berufliche Laufbahn begann Herr
Dr. Schug als Trainee bei Bosch. Nach Stationen bei der Porsche AG und der STEAG AG war er
im Vorstand verschiedener Industrieunternehmen tätig. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn promovierte Herr Dr. Schug im Bereich der
156
Betriebswirtschaftslehre. Neben seinem Amt als Mitglied des Aufsichtsrats der TOM TAILOR
Holding AG hat beziehungsweise hatte Herr Dr. Schug in den vergangenen fünf Jahren die
folgenden Positionen als Mitglied eines Geschäftsführungs-, Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans oder Partner von Unternehmen und Gesellschaften inne:
•
Mitglied des Aufsichtsrats der Conmoto Consulting GmbH, München
•
Mitglied des Unternehmerbeirats der Gothaer Versicherungsbank VVaG, Köln
•
Mitglied des Advisory Board der Norma Group Holding GmbH, Maintal
•
Mitglied des Aufsichtsrats (Vorsitzender) der Berkenhoff GmbH, Heuchelheim (bis
2009)
•
Mitglied des Beirats (Vorsitzender) der Berkenhoff Management Holding GmbH,
Heuchelheim (bis 2009)
•
Geschäftsführer der HT Troplast GmbH, Troisdorf (bis 2008)
•
Mitglied des Aufsichtsrats der WIV Wein International AG, Bingen (bis 2006)
Gerhard Wöhrl, geb. 1944, ist Vorstandsvorsitzender der Rudolf Wöhrl AG, wo er seit
1970 tätig ist. Er begann seine berufliche Laufbahn mit der Carnaby Shops GmbH 1965 und
seinem Eintritt in die Rudolf Wöhrl, das Haus der Markenbekleidung GmbH & Co. KG als
geschäftsführender Gesellschafter 1970. Herr Wöhrl hat nach Abschluss einer kaufmännischen
Ausbildung bei der Deutschen Bank Nürnberg einen MBA-Abschluss (INSEAD) erworben.
Neben seinem Amt als Mitglied des Aufsichtsrats der TOM TAILOR Holding AG hat beziehungsweise hatte Herr Wöhrl in den vergangenen fünf Jahren die folgenden Positionen als Mitglied
eines Geschäftsführungs-, Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans oder Partner von Unternehmen
und Gesellschaften inne:
•
Geschäftsführer der Gerhard Wöhrl Beteiligungsgesellschaft mbH, Reichenschwand
•
Geschäftsführer der GOVAN Beteiligungs GmbH, Reichenschwand
•
Geschäftsführer der GOVAN Holding GmbH & Co. KG, Reichenschwand
•
Geschäftsführer der GOVAN Verwaltungs GmbH, Reichenschwand
•
Geschäftsführer der GVC Gesellschaft für Venture Capital Beteiligungen mbH,
München
•
Mitglied des Aufsichtsrats der Ludwig Beck am Rathauseck – Textilhaus Feldmeier AG, München
•
Mitglied des Vorstands (Vorsitzender) der Rudolf Wöhrl AG, Nürnberg
•
Mitglied des Beirats der Sparkasse Nürnberg, Nürnberg
•
Mitglied des Beirats (Vorsitzender) der TETRIS Grundbesitz GmbH & Co. KG,
Reichenschwand
•
Mitglied des Beirats (Vorsitzender) der TETRIS Grundbesitz Beteiligungsgesellschaft mbH, Reichenschwand
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind unter der Geschäftsadresse der Gesellschaft
Garstedter Weg 14, 22453 Hamburg (Tel. Nr. +49 (40) 58956-0) erreichbar.
Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten nach der Satzung neben dem Ersatz ihrer
Auslagen eine feste Vergütung in Höhe von Tc 40 beziehungsweise Tc 150 für den Vorsitzenden
und Tc 75 für den Stellvertretenden Vorsitzenden, (jeweils zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer,
soweit diese anfällt). Die Vergütung wird nach Ablauf der Hauptversammlung fällig, die den
Konzernabschluss für das jeweilige Geschäftsjahr entgegennimmt oder über seine Billigung
entscheidet.
157
Für das Geschäftsjahr 2009 erhielt Herr Schröder eine Vergütung in Höhe von Tc 50, Herr
Blanc-Brude (ehemaliges Mitglied des Aufsichtsrats) erhielt Tc 20 und Herr Schlytter-Henrichsen erhielt Tc 20, die noch auf einer von der oben dargestellten Vergütungsstruktur abweichenden Bestimmung beruhte.
Aktienbesitz der Aufsichtsratsmitglieder
Zwei Mitglieder des Aufsichtsrats, Herr Uwe Schröder (Vorsitzender) und Herr Thomas
Schlytter-Henrichsen (Stellvertretender Vorsitzender), halten mittelbar Anteile an der TOM
TAILOR Holding AG. Herr Schröder und nahe Angehörige halten eine indirekte Beteiligung
an der Gesellschaft in Höhe von 9,5 % über die Morgan Finance S.A. Herr Schlytter-Henrichsen
hält eine indirekte Beteiligung an der Gesellschaft in Höhe von 0,2 % über die GEMMA und
weitere 0,2 % über die Bulowayo GmbH.
WEITERE INFORMATIONEN
AUFSICHTSRATS
ÜBER
DIE
MITGLIEDER
DES
VORSTANDS
UND
DES
In den letzten fünf Jahren ist kein Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats einer
betrügerischen Straftat schuldig gesprochen worden. Ebenso wenig kam es zu öffentlichen
Anschuldigungen und/oder Sanktionen in Bezug auf Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats von Seiten der gesetzlichen Behörden oder der Regulierungsbehörden (einschließlich
Berufsverbänden). Abgesehen von der Insolvenz der Berkenhoff Management Holding GmbH,
bei der Herr Schug bis September 2009 Vorsitzender des Beirats war, war in den letzten fünf
Jahren kein Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats im Rahmen der Tätigkeit als Mitglied
eines Verwaltungs-, Geschäftsführungs-, Management- oder Aufsichtsorgans oder als Gründer
eines Emittenten von Insolvenzen, Insolvenzverwaltungen oder Liquidationen betroffen. Kein
Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats ist jemals von einem Gericht für die Mitgliedschaft in einem Verwaltungs-, Geschäftsführungs-, Management- oder Aufsichtsorgan einer
Gesellschaft oder für die Tätigkeit im Management oder der Führung der Geschäfte eines
Emittenten während der letzten fünf Jahre als untauglich angesehen worden.
Zwischen den Mitgliedern des Vorstands oder des Aufsichtsrats bestehen keine verwandtschaftlichen Beziehungen.
Hinsichtlich potenzieller Interessenkonflikte zwischen den Verpflichtungen der Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats gegenüber der Gesellschaft und ihren privaten
Interessen oder anderweitigen Verpflichtungen ist darauf hinzuweisen, dass das Vorstandsmitglied Dieter Holzer direkt sowie die Aufsichtsratsmitglieder Uwe Schröder und Thomas
Schlytter-Henrichsen indirekt auch nach dem Angebot an der TOM TAILOR Holding AG beteiligt
sein werden. Die Interessen der Abgebenden Aktionäre, die ebenfalls auch nach dem Angebot
weiter an der Gesellschaft beteiligt sein werden, können von den Interessen der sonstigen
Aktionäre der TOM TAILOR Holding AG abweichen. Siehe dazu auch ,,Risikofaktoren – Risiken
im Zusammenhang mit dem Angebot und der Aktionärsstruktur – Die Abgebenden Aktionäre
könnten weiterhin wesentlichen Einfluss auf die TOM TAILOR Holding AG ausüben und die
Interessen der Abgebenden Aktionäre und/oder weiterer Großaktionäre der Gesellschaft könnten von den Interessen der übrigen Aktionäre abweichen“. Das Mitglied des Aufsichtsrats Herr
Gerhard Wöhrl ist an der Rudolf Wöhrl-Gruppe beteiligt und zugleich Vorstandsvorsitzender der
Rudolf Wöhrl AG. Die Rudolf Wöhrl-Gruppe bezieht Produkte der Tom Tailor-Gruppe als
Wholesale-Kunde und vertreibt diese über ihre Geschäfte. Neben den genannten potenziellen
Interessenkonflikten bestehen keine weiteren Interessenkonflikte solcher Art.
Kein Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats hat mit einer Gesellschaft einen
Dienstleistungsvertrag abgeschlossen, der bei Beendigung des Dienstleistungs-Verhältnisses
besondere Vergünstigungen vorsieht. Eine Ausnahme besteht im Hinblick auf das Vorstandsmitglied Holzer, dessen Vertrag im Fall der Vertragsbeendigung oder des Widerrufs der Bestellung zum Vorstand vor Ablauf der festgelegten Vertragsdauer eine einmalige Abfindungszahlung vorsieht, wobei diese Abfindungszahlung im Fall des Börsengangs der Gesellschaft
entfällt. Im Übrigen bestehen Ansprüche der Vorstandsmitglieder auf Lohnfortzahlung bis zum
158
Ende der Vertragsdauer im Fall der vorzeitigen Vertragsbeendigung durch die Gesellschaft,
soweit sie nicht auf einer berechtigten außerordentlichen Kündigung beruht.
HAUPTVERSAMMLUNG
Die ordentliche Hauptversammlung findet nach Maßgabe der Satzung am Sitz der
Gesellschaft oder an einem deutschen Börsenplatz statt. Die Hauptversammlung wird durch
den Vorstand oder in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen durch den Aufsichtsrat einberufen.
Sofern das Wohl der Gesellschaft es erfordert, hat der Aufsichtsrat eine Hauptversammlung
einzuberufen. Unter bestimmten Umständen kann nach deutschem Aktienrecht eine Hauptversammlung durch Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals erreichen,
veranlasst werden. Die Einberufung der Hauptversammlung muss unter Mitteilung der Tagesordnung mindestens dreißig Tage vor dem Tag, bis zu dessen Ablauf sich die Aktionäre vor der
Versammlung anzumelden haben, erfolgen und ist in den Gesellschaftsblättern bekannt zu
machen.
Zur Teilnahme an der Hauptversammlung sind nach der Satzung diejenigen Aktionäre
berechtigt, die am Tag der Hauptversammlung im Aktienregister eingetragen sind und rechtzeitig angemeldet sind. Eine Anmeldung ist nicht für diejenigen Aktionäre erforderlich, die ihre
Stimmen durch Briefwahl abgeben. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Hauptversammlung
muss der Gesellschaft spätestens am letzten Tag der gesetzlichen Anmeldefrist unter der in der
Einberufung mitgeteilten Adresse in Textform (§ 126b BGB) und in deutscher oder englischer
Sprache zugehen, sofern der Vorstand nicht eine kürzere Anmeldefrist vorsieht. Der Vorstand
kann vorsehen, dass Aktionäre ihre Stimmen auch ohne an der Versammlung teilzunehmen,
schriftlich oder im Wege elektronischer Kommunikation abgeben dürfen (Briefwahl). Die Einzelheiten der Briefwahl werden vom Vorstand bestimmt.
Für die Beschlüsse der Hauptversammlung genügt, soweit nicht die Satzung oder das
Gesetz zwingend etwas anderes vorschreiben, als Stimmenmehrheit die einfache Mehrheit der
abgegebenen Stimmen und als Kapitalmehrheit die einfache Mehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals. Stimmenthaltung gilt nicht als Stimmabgabe. Jede Stückaktie gewährt eine Stimme.
Nach geltendem Aktienrecht erfordern Beschlüsse von grundlegender Bedeutung neben
der Mehrheit der abgegebenen Stimmen auch eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln des
bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals. Zu diesen Beschlüssen mit grundlegender
Bedeutung gehören insbesondere:
•
Satzungsänderungen;
•
Kapitalerhöhungen;
•
Kapitalherabsetzungen;
•
die Schaffung von genehmigtem oder bedingtem Kapital;
•
Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz (Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung und Formwechsel);
•
die Verpflichtung zur Übertragung des gesamten Vermögens der Gesellschaft
nach § 179a AktG;
•
der Abschluss von Unternehmensverträgen (wie zum Beispiel Beherrschungsund Ergebnisabführungsverträge); sowie
•
die Auflösung der Gesellschaft.
Weder das deutsche Recht noch die Satzung der Gesellschaft beschränken das Recht
von nicht in Deutschland ansässigen oder ausländischen Inhabern von Aktien, die Aktien zu
halten oder die mit ihnen verbundenen Stimmrechte auszuüben.
159
CORPORATE GOVERNANCE
Der im Februar 2002 verabschiedete Deutsche Corporate Governance Kodex (der
,,Kodex“) in der derzeit geltenden Fassung vom 18. Juni 2009 beinhaltet Empfehlungen und
Anregungen zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften in Bezug
auf Aktionäre und Hauptversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat, Transparenz, Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Es besteht keine Pflicht, den Empfehlungen oder Anregungen des
Kodex zu entsprechen. Das deutsche Aktienrecht verpflichtet den Vorstand und Aufsichtsrat
einer börsennotierten Gesellschaft lediglich, jährlich zu erklären, welchen Empfehlungen entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden.
Diese Erklärung ist den Aktionären dauerhaft zugänglich zu machen. Von den im Kodex enthaltenen Anregungen kann dagegen ohne Offenlegung abgewichen werden.
Die Gesellschaft wird ihrer mit der Börsennotierung entstehenden Verpflichtung, eine
entsprechende Erklärung nach § 161 AktG im Laufe des gegenwärtigen Geschäftsjahrs abzugeben, zu veröffentlichen und den Aktionären dauerhaft zugänglich zu machen, vollumfänglich
nachkommen. Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft identifizieren sich mit den Zielen des
Kodex, eine verantwortungsvolle, transparente und auf nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes gerichtete Unternehmensführung und -kontrolle zu fördern. Die Gesellschaft
befolgt spätestens ab dem Zeitpunkt der Durchführung des Angebots sämtliche Empfehlungen
des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 18. Juni 2009, mit Ausnahme
den folgenden Abweichungen:
•
Der Deutsche Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 18. Juni 2009
(Ziffer 5.1.3) empfiehlt, dass der Aufsichtsrat sich eine Geschäftsordnung geben
soll. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wurde in Vorbereitung auf das Angebot im
März 2010 von zuvor drei auf sechs Mitglieder vergrößert. Da der personell
vergrößerte Aufsichtsrat zum Zeitpunkt dieses Angebots noch keine Gelegenheit
hatte, sich mit Verabschiedung einer Geschäftsordnung zu befassen, besteht zum
Zeitpunkt des Angebots noch keine Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat. Der
Aufsichtsrat beabsichtigt jedoch gemäß der Vorgabe der Satzung der Gesellschaft, sich eine Geschäftsordnung zu geben.
•
Der Deutsche Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 18. Juni 2009
(Ziffer 5.3.1) empfiehlt, dass der Aufsichtsrat abhängig von den spezifischen
Gegebenheiten des Unternehmens und der Anzahl seiner Mitglieder fachlich
qualifizierte Ausschüsse bilden soll. Der Aufsichtsrat der TOM TAILOR Holding AG
besteht erst seit März 2010 aus sechs Mitgliedern. Zuvor bestand der Aufsichtsrat
aus drei Mitgliedern. Aufgrund der geringen Anzahl seiner Mitglieder hatte der
Aufsichtsrat bislang auf die Bildung von Ausschüssen verzichtet. Da der personell
vergrößerte Aufsichtsrat zum Zeitpunkt dieses Angebots noch keine Gelegenheit
hatte, sich mit der Bildung von Ausschüssen zu befassen, sind zum Zeitpunkt des
Angebots noch keine Aufsichtsratsausschüsse gebildet worden. Der Aufsichtsrat
beabsichtigt jedoch, nach seiner Befassung mit den spezifischen Gegebenheiten
der TOM TAILOR Holding AG und unter Berücksichtigung der Anzahl seiner
Mitglieder, gegebenenfalls fachlich qualifizierte Ausschüsse gemäß den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Code zu bilden.
•
Der Deutsche Corporate Govenance Kodex in der Fassung vom 18. Juni 2009
(Ziffer 5.4.6) empfiehlt, dass die Aufsichtsratsmitglieder neben einer festen eine
erfolgsorientierte Vergütung erhalten sollen, und dass die erfolgsorientierte Vergütung auch auf den langfristigen Unternehmenserfolg bezogene Bestandteile
enthalten soll. Da der Aufsichtsrat seine Kontrollfunktion unabhängig vom Unternehmenserfolg zu erfüllen hat, hält es die Gesellschaft für sachgerecht, den
Mitgliedern des Aufsichtsrats ausschließlich eine feste Vergütung und keine
erfolgsorientierte Vergütung zu zahlen.
160
BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Dieser Abschnitt enthält wichtige deutsche Besteuerungsgrundsätze, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten oder der Übertragung von Aktien von Bedeutung sind
oder werden können. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und enthält
keine abschließende Erläuterung aller denkbaren steuerlichen Aspekte in diesem Bereich, die
für Aktionäre relevant werden könnten. Grundlage der Zusammenfassung sind die zur Zeit der
Erstellung dieses Prospekts geltenden Steuervorschriften in Deutschland sowie Bestimmungen von Doppelbesteuerungsabkommen, wie sie Deutschland derzeit typischerweise mit
anderen Staaten abgeschlossen hat. In beiden Bereichen können sich die Vorschriften – unter
Umständen auch rückwirkend – ändern.
Dieser Abschnitt kann nicht die individuelle steuerliche Beratung des einzelnen Anteilseigners ersetzen. Potentiellen Käufern der Aktien wird daher empfohlen, wegen der Steuerfolgen des Erwerbs, des Haltens sowie der Übertragung von Aktien und wegen des bei einer
möglichen Erstattung deutscher Quellensteuer (Kapitalertragsteuer) einzuhaltenden Verfahrens
ihre steuerlichen Berater zu konsultieren. Nur diese sind in der Lage, auch die besonderen
steuerlichen Verhältnisse des einzelnen Aktionärs angemessen zu berücksichtigen. Die nachfolgenden Darstellungen beinhalten keine Ausführungen zu eventuell anfallender Kirchensteuer.
BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFT
Deutsche Kapitalgesellschaften unterliegen mit ihrem Gewinn grundsätzlich der Körperschaftsteuer. Der Körperschaftsteuersatz beträgt 15 % zuzüglich eines Solidaritätszuschlags in
Höhe von 5,5 % auf die Körperschaftsteuerschuld (insgesamt 15,825 %).
Dividenden oder andere Gewinnanteile, die die Gesellschaft von inländischen oder
ausländischen Kapitalgesellschaften bezieht, sind grundsätzlich von der Körperschaftsteuer
befreit; 5 % der jeweiligen Einnahmen gelten allerdings pauschal als nicht abziehbare Betriebsausgaben und unterliegen deshalb der Körperschaftsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag).
Gleiches gilt für Gewinne der Gesellschaft aus der Veräußerung von Anteilen an einer inländischen oder ausländischen Kapitalgesellschaft. Verluste aus der Veräußerung solcher Anteile
sind nicht steuerlich abzugsfähig.
Zusätzlich unterliegen deutsche Kapitalgesellschaften grundsätzlich der Gewerbesteuer.
Die Gewerbesteuer beträgt in der Regel effektiv circa 10 % bis 17 % des Gewerbeertrags, je
nach Hebesatz der Gemeinde. Der Gewerbesteuer unterliegen auch Dividenden sowie Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer anderen Kapitalgesellschaft. Veräußerungsgewinne sind jedoch grundsätzlich zu 95 % von der Gewerbesteuer befreit; für Dividenden gilt
dies nur dann, wenn die Kapitalgesellschaft zu mindestens 15 % beziehungsweise 10 % an der
ausschüttenden Gesellschaft seit beziehungsweise zu Beginn des Erhebungszeitraumes beteiligt ist.
Steuerliche Verlustvorträge können nur bis zur Höhe von c 1 Mio. zum vollen Ausgleich
eines positiven Körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens beziehungsweise des Gewerbeertrags herangezogen werden. Übersteigt das Einkommen beziehungsweise der Gewerbeertrag
diesen Betrag, ist der Verlustausgleich auf 60 % des übersteigenden Betrags begrenzt. Nicht
genutzte steuerliche Verlustvorträge können ohne zeitliche Beschränkung vorgetragen werden.
Mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 wurde die so genannte Zinsschranke
eingeführt. Im Grundsatz können danach Aufwendungen für die Überlassung von Fremdkapital
bei der Ermittlung des steuerlichen Gewinns der Gesellschaft in Höhe des Zinsertrags und
darüber hinaus nur noch bis zur Höhe von 30 % des steuerlichen EBITDAs (steuerlicher Gewinn
bereinigt um Zinsaufwendungen, Zinserträge sowie bestimmte Abschreibungs- und Minderungsbeträge) abgezogen werden, falls der Netto-Zinsaufwand (Saldo der Zinsaufwendungen
und Zinserträge eines Wirtschaftsjahrs) c 3 Mio. oder mehr beträgt und keine sonstigen
Ausnahmetatbestände greifen. Im Hinblick auf die Überlassung von Fremdkapital durch Gesellschafter gelten zusätzlich besondere Regelungen. Zinsaufwendungen, die nicht abgezogen
werden dürfen, sind in die folgenden Wirtschaftsjahre der Gesellschaft vorzutragen (Zinsvortrag) und erhöhen die Zinsaufwendungen der folgenden Wirtschaftsjahre.
161
Falls innerhalb von fünf Jahren mehr als 50 % des gezeichneten Kapitals, der Mitgliedschaftsrechte, Beteiligungsrechte oder der Stimmrechte unmittelbar oder mittelbar auf einen
Erwerber oder diesem nahe stehende Personen übertragen werden oder ein vergleichbarer
Sachverhalt vorliegt (so genannter schädlicher Beteiligungserwerb), gehen grundsätzlich nicht
genutzte Verluste und Zinsvorträge vollständig unter. Als ein Erwerber gilt auch eine Gruppe von
Erwerbern mit gleichgerichteten Interessen. Übertragungen im vorstehenden Sinne von mehr
als 25 % und bis zu 50 % lassen nicht genutzte Verluste und Zinsvorträge grundsätzlich anteilig
entfallen.
BESTEUERUNG DER AKTIONÄRE
Bei der Besteuerung der Aktionäre ist zu unterscheiden zwischen der Besteuerung im
Zusammenhang mit dem Halten der Aktien (Besteuerung von Dividenden), der Veräußerung
von Aktien (Besteuerung von Veräußerungsgewinnen) und der unentgeltlichen Übertragung
von Aktien (Erbschaft- und Schenkungsteuer).
Besteuerung von Dividenden
Kapitalertragsteuer
Die Gesellschaft hat grundsätzlich für Rechnung der Aktionäre von den von ihr ausgeschütteten Dividenden eine Quellensteuer (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 25 % und einen auf
die Kapitalertragsteuer erhobenen Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 % (insgesamt also
26,375 %) einzubehalten und abzuführen. Bemessungsgrundlage für die Kapitalertragsteuer ist
die von der Hauptversammlung beschlossene Dividende.
Die Kapitalertragsteuer ist grundsätzlich unabhängig davon einzubehalten, ob und in
welchem Umfang die Dividende auf Ebene des Aktionärs von der Steuer befreit ist und ob es
sich um einen im Inland oder im Ausland ansässigen Aktionär handelt.
Bei Dividenden, die an eine in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union
ansässige Gesellschaft im Sinne des Art. 2 der so genannten Mutter-Tochter-Richtlinie (Richtlinie Nr. 90/435/EWG des Rates vom 23. Juli 1990 in der jeweils gültigen Fassung) ausgeschüttet werden, wird auf Antrag und bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen von einer
Einbehaltung der Kapitalertragsteuer abgesehen. Das gilt auch für Dividenden, die an eine in
einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union gelegene Betriebsstätte einer solchen
Muttergesellschaft oder einer in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Muttergesellschaft ausgeschüttet werden, sofern die Beteiligung an der Gesellschaft tatsächlich zum
Betriebsvermögen dieser Betriebsstätte gehört.
Im Fall von Dividendenzahlungen an ausländische Körperschaften können unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich zwei Fünftel der einbehaltenen und abgeführten
Kapitalertragsteuer und des Solidaritätszuschlags erstattet werden. Im Ergebnis führt dies zu
einer Belastung in Höhe von 15 % Körperschaftssteuer zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag
hierauf, das heißt insgesamt in Höhe von 15,825 %. Für Ausschüttungen an im Ausland
ansässige Aktionäre kommt auch eine Ermäßigung beziehungweise Befreiung nach dem
jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen in Betracht.
Die Freistellung oder (teilweise) Erstattung von deutscher Kapitalertragsteuer setzt im
Fall von ausländischen Gesellschaften regelmäßig voraus, dass diese einen gesetzlich vorgegebenen Substanztest erfüllen (§ 50 d Abs. 3 EStG).
Besteuerung von Dividendeneinkünften in Deutschland ansässiger Aktionäre, die ihre
Aktien im Privatvermögen halten
Für natürliche Personen, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind (in der
Regel Personen, deren Wohnsitz oder deren gewöhnlicher Aufenthalt sich in Deutschland
befindet) und die die Aktien im Privatvermögen halten, hat die Kapitalertragsteuer grundsätzlich
abgeltende Wirkung, das heißt mit dem Steuerabzug ist die Einkommensteuerschuld des
Aktionärs insoweit abgegolten und die Dividenden müssen in der Jahressteuererklärung des
Aktionärs nicht mehr erklärt werden.
162
Auf Antrag des Aktionärs können die erzielten Dividendeneinkünfte anstelle der Abgeltungsbesteuerung nach den allgemeinen Regelungen zur Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer veranlagt werden, wenn dies für ihn zu einer niedrigeren Steuerbelastung führt. In
diesem Fall sind die Brutto-Erträge abzüglich des Sparer-Pauschbetrags in Höhe von c 801 (c
1.602 bei zusammen veranlagten Ehegatten) für die Besteuerung maßgeblich. Ein Abzug der
tatsächlichen Werbungskosten ist ausgeschlossen. Eine zunächst einbehaltene Kapitalertragsteuer wird in diesem Fall auf die im Wege der Veranlagung erhobene Einkommensteuer
angerechnet beziehungsweise bei einem Überhang erstattet.
Besteuerung von Dividendeneinkünften in Deutschland ansässiger Aktionäre, die ihre
Aktien im Betriebsvermögen halten
Bei Aktien, die zum Betriebsvermögen eines Aktionärs gehören, richtet sich die Besteuerung danach, ob der Aktionär eine Körperschaft, ein Einzelunternehmer oder eine Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) ist. Bei Aktien, die dem Betriebsvermögen eines Aktionärs
zuzuordnen sind, hat die grundsätzlich auf die Dividenden nach den oben dargestellten Grundsätzen einzubehaltende Kapitalertragsteuer keine Abgeltungswirkung. Vielmehr besteht in
diesen Fällen die Möglichkeit, dass die einbehaltene Kapitalertragsteuer einschließlich Solidaritätszuschlag auf die Einkommen- beziehungsweise Körperschaftsteuer und den Solidaritätszuschlag des Aktionärs angerechnet beziehungsweise bei einem Überhang erstattet wird.
Körperschaften. Ist der Aktionär eine steuerlich im Inland ansässige Körperschaft, so
sind die Dividenden – vorbehaltlich der weiter unten dargestellten Ausnahmen für Unternehmen
des Finanz- und Versicherungssektors für die keine Steuerbefreiung greift – grundsätzlich von
der Körperschaftsteuer und dem Solidaritätszuschlag befreit. Eine Mindestbeteiligungsgrenze
oder eine Mindesthaltezeit ist nicht zu beachten. 5 % der Dividenden gelten pauschal als nicht
abzugsfähige Betriebsausgaben und unterliegen daher der Körperschaftsteuer (zuzüglich 5,5 %
Solidaritätszuschlag hierauf). Im Übrigen dürfen tatsächlich anfallende Betriebsausgaben, die
mit den Dividenden in unmittelbarem Zusammenhang stehen, abgezogen werden. Die Dividenden unterliegen jedoch nach Abzug der mit ihnen in wirtschaftlichem Zusammenhang
stehenden Betriebsausgaben in voller Höhe der Gewerbesteuer, es sei denn, die Körperschaft
war zu Beginn des maßgeblichen Erhebungszeitraums zu mindestens 15 % am Grundkapital
der Gesellschaft beteiligt (gewerbesteuerliches Schachtelprivileg). Im letztgenannten Fall unterliegen die Dividenden nicht der Gewerbesteuer; auf den als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben geltenden Betrag (in Höhe von 5 % der Dividende) fällt allerdings Gewerbesteuer an.
Einzelunternehmer. Werden die Aktien im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers (natürliche Person) gehalten, sind Dividenden zu 40 % steuerbefreit (so genanntes
Teileinkünfteverfahren), so dass die verbleibenden 60 % dem individuellen Steuersatz der
Einkommensteuer (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag hierauf) unterliegen. Aufwendungen,
die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit den Dividenden oder Veräußerungsgewinnen
stehen, sind zu 60 % steuerlich abzugsfähig. Gehören die Aktien zu einer in Deutschland
unterhaltenen Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs des Aktionärs, so unterliegen die Dividendeneinkünfte (nach Abzug der mit ihnen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Betriebsausgaben) zusätzlich zur Einkommensteuer in voller Höhe der Gewerbesteuer, es sei
denn, der Aktionär war zu Beginn des maßgeblichen Erhebungszeitraums zu mindestens 15 %
am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt. Die Gewerbesteuer wird jedoch grundsätzlich im
Wege eines pauschalierten Anrechnungsverfahrens auf die persönliche Einkommensteuer des
Aktionärs angerechnet.
Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft). Ist der Aktionär eine Personengesellschaft, so wird die Einkommen- beziehungsweise Körperschaftsteuer und der Solidaritätszuschlag auf der Ebene des jeweiligen Gesellschafters erhoben. Die Besteuerung eines jeden
Gesellschafters hängt davon ab, ob der Gesellschafter eine Körperschaft oder eine natürliche
Person ist. Ist der Gesellschafter eine Körperschaft, so ist die Dividende grundsätzlich zu 95 %
steuerfrei (siehe ,,– Körperschaften”). Ist der Gesellschafter eine natürliche Person, so unterliegen 60 % der Dividendenbezüge der Einkommensteuer (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag
hierauf) (siehe ,,– Einzelunternehmer”). Zusätzlich unterliegen die Dividenden bei Zurechnung
der Aktien zu einer inländischen Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs der
163
Personengesellschaft bei dieser der Gewerbesteuer, und zwar grundsätzlich in voller Höhe
(nach Abzug der mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden Betriebsausgaben).
Soweit Gesellschafter der Personengesellschaft natürliche Personen sind, wird die von der
Personengesellschaft gezahlte, auf diese Anteile entfallende Gewerbesteuer grundsätzlich
nach einem pauschalierten Verfahren auf die persönliche Einkommensteuer dieser Gesellschafter angerechnet. War die Personengesellschaft zu Beginn des maßgeblichen Erhebungszeitraums zu mindestens 15 % am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt, unterliegen die Dividenden nicht der Gewerbesteuer. Allerdings fällt in diesem Fall, soweit an der
Personengesellschaft Körperschaften beteiligt sind, auf 5 % der Dividenden, die als nicht
abzugsfähige Betriebsausgaben gelten, Gewerbesteuer an.
Für Dividendeneinkünfte, die von Unternehmen des Finanz- und Versicherungssektors
oder von Pensionsfonds erzielt werden, gelten von diesen Grundsätzen abweichende Sonderregelungen, die weiter unten beschrieben sind.
Im Ausland ansässige Aktionäre
Nicht in Deutschland ansässige Aktionäre (natürliche Personen oder Körperschaften), die
ihre Aktien über eine inländische Betriebsstätte oder feste Einrichtung oder ein Betriebsvermögen, für das im Inland ein ständiger Vertreter bestellt ist, halten, unterliegen mit ihren
Dividendeneinkünften der deutschen Steuer. Insoweit gilt das oben unter ,,– Besteuerung von
Dividendeneinkünften in Deutschland ansässiger Aktionäre, die ihre Aktien im Betriebsvermögen halten” Dargestellte entsprechend.
In allen sonstigen Fällen ist eine etwaige deutsche Steuerschuld mit Einbehaltung der
Kapitalertragsteuer abgegolten. Die Kapitalertragsteuer wird nur in den oben unter ,,– Kapitalertragsteuer” beschriebenen Fällen erstattet.
Besteuerung von Veräußerungsgewinnen
In Deutschland ansässige Aktionäre
Besteuerung von Veräußerungsgewinnen in Deutschland ansässiger Aktionäre, die
ihre Aktien im Privatvermögen halten
Gewinne aus der Veräußerung von Aktien, die in Deutschland ansässige Aktionäre im
Privatvermögen halten und die nach dem 31. Dezember 2008 erworben wurden, sind unabhängig von einer Haltefrist grundsätzlich immer steuerpflichtig. Der Steuersatz beträgt (grundsätzlich) einheitlich 25 % zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag darauf. Entsprechende Verluste
dürfen nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien im laufenden oder in einem späteren
Jahr ausgeglichen werden.
Werden die Aktien durch ein inländisches Kreditinstitut, ein inländisches Finanzdienstleistungsinstitut (einschließlich der inländischen Niederlassung eines ausländischen Instituts),
ein inländisches Wertpapierhandelsunternehmen oder eine inländische Wertpapierhandelsbank
verwahrt, verwaltet oder deren Veräußerungen durchgeführt, wird im Fall der Veräußerung eine
grundsätzlich abgeltende Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag darauf) von dem entsprechenden Institut beziehungsweise Unternehmen einbehalten.
Wurden die Aktien bei dem entsprechenden Institut beziehungsweise Unternehmen seit
Erwerb verwahrt oder verwaltet, bemisst sich der Steuerabzug nach der Differenz zwischen
dem Veräußerungsbetrag nach Abzug der Aufwendungen, die im unmittelbaren sachlichen
Zusammenhang mit dem Veräußerungsgeschäft stehen und dem Entgelt für den Erwerb der
Aktien. Hat sich die Verwahrstelle seit dem Erwerb der Aktien geändert und sind die Anschaffungskosten nicht nachgewiesen beziehungsweise ist ein solcher Nachweis nicht zulässig, ist die Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag darauf)
auf 30 % der Einnahmen aus der Veräußerung der Aktien zu erheben. Auch bei einem Depotübertrag kann es zu einem Kapitalertragsteuereinbehalt zuzüglich Solidaritätszuschlag kommen.
Auf Antrag des Aktionärs können seine Gewinne nach den allgemeinen Regelungen zur
Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer veranlagt werden, wenn dies für ihn zu einer
niedrigeren Steuerbelastung führt. Auch in diesem Fall sind die Brutto-Erträge abzüglich des
164
Sparer-Pauschbetrags in Höhe von c 801 (c 1.602 bei zusammen veranlagten Ehegatten) für die
Besteuerung maßgeblich und ein Abzug der tatsächlichen Werbungskosten ausgeschlossen.
Eine zunächst einbehaltene Kapitalertragsteuer wird in diesem Fall auf die im Wege der
Veranlagung erhobene Einkommensteuer angerechnet beziehungsweise bei einem Überhang
erstattet.
Abweichend hiervon unterliegen Veräußerungsgewinne eines Aktionärs dem so genannten Teileinkünfteverfahren und nicht der Abgeltungsteuer, das heißt Veräußerungserlöse unterliegen zu 60 % dem individuellen Steuersatz der Einkommensteuer (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag hierauf), wenn der Aktionär oder im Fall eines unentgeltlichen Erwerbs ein
Rechtsvorgänger zu irgendeinem Zeitpunkt während der der Veräußerung vorangegangenen
fünf Jahre zu mindestens 1 % unmittelbar oder mittelbar am Grundkapital der Gesellschaft
beteiligt war. Aufwendungen, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit den Veräußerungserlösen stehen, sind zu 60 % steuerlich abzugsfähig.
Besteuerung von Veräußerungsgewinnen in Deutschland ansässiger Aktionäre, die ihre
Aktien im Betriebsvermögen halten
Auch Gewinne aus der Veräußerung von Aktien, die im Betriebsvermögen einer natürlichen Person beziehungsweise einer Kapitalgesellschaft gehalten werden, unterliegen der
Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag hierauf), wenn die
Aktien von einer inländischen auszahlenden Stelle verwahrt oder verwaltet werden oder ihre
Veräußerung durch die inländische auszahlende Stelle durchgeführt wird (siehe hierzu auch die
Ausführungen unter ,,– Besteuerung von Veräußerungsgewinnen in Deutschland ansässiger
Aktionäre, die ihre Aktien im Privatvermögen halten“). Der Kapitalertragsteuerabzug hat allerdings keine abgeltende Wirkung. Auch in diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass die einbehaltene Kapitalertragsteuer auf die Einkommen- beziehungsweise Körperschaftsteuer des
Aktionärs angerechnet oder bei einem Überhang erstattet wird.
Bei Aktien, die dem Betriebsvermögen eines Aktionärs zugeordnet sind, richtet sich die
Besteuerung der erzielten Veräußerungsgewinne danach, ob der Aktionär eine Körperschaft, ein
Einzelunternehmer oder eine Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) ist.
Körperschaft. Für im Inland ansässige Körperschaften sind Gewinne aus der Veräußerung von Aktien grundsätzlich unabhängig von der Beteiligungshöhe und der Haltedauer zu 95 %
von der Körperschaftsteuer (einschließlich Solidaritätszuschlag) und der Gewerbesteuer befreit.
5 % der Gewinne gelten jedoch pauschal als nicht abziehbare Betriebsausgaben und unterliegen
deshalb der Körperschaftsteuer (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag hierauf) sowie der Gewerbesteuer. Veräußerungsverluste und andere Gewinnminderungen dürfen nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden.
Einzelunternehmer. Gehören die Aktien zum Betriebsvermögen eines in Deutschland
unbeschränkt steuerpflichtigen Einzelunternehmers (natürliche Person), unterliegen 60 % der
Veräußerungsgewinne der progressiven Einkommensteuer zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag hierauf. Veräußerungsverluste und mit solchen Veräußerungen in wirtschaftlichem
Zusammenhang stehende Aufwendungen sind entsprechend nur zu 60 % steuerlich abzugsfähig. Sind die Aktien der inländischen Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs des Aktionärs
zuzuordnen, so unterliegen 60 % der Veräußerungsgewinne zusätzlich der Gewerbesteuer. Die
Gewerbesteuer wird jedoch im Wege eines pauschalierten Verfahrens auf die persönliche
Einkommensteuer des Aktionärs angerechnet.
Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft). Ist eine Personengesellschaft Aktionärin, so wird die Einkommen- beziehungsweise Körperschaftsteuer nicht auf der Ebene der
Personengesellschaft, sondern auf der Ebene des jeweiligen Gesellschafters erhoben. Die
Besteuerung richtet sich dabei danach, ob der jeweilige Gesellschafter eine Körperschaft oder
eine natürliche Person ist. Ist der Gesellschafter eine Körperschaft, entspricht die Besteuerung
der Veräußerungsgewinne den oben unter ,,– Körperschaft” aufgezeigten Grundsätzen. Ist der
Gesellschafter eine natürliche Person, finden die oben unter ,,– Einzelunternehmer” dargestellten Grundsätze Anwendung. Zusätzlich unterliegen die Gewinne aus der Veräußerung von
Aktien, die einer inländischen Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs der Personengesellschaft
165
zuzurechnen sind, der Gewerbesteuer auf der Ebene der Personengesellschaft. In diesem Fall
unterliegen die Veräußerungsgewinne der Gewerbesteuer grundsätzlich zu 60 %, soweit
natürliche Personen an der Personengesellschaft beteiligt sind, und grundsätzlich zu 5 %,
soweit Körperschaften beteiligt sind. Veräußerungsverluste und andere Gewinnminderungen,
die im Zusammenhang mit den veräußerten Aktien stehen, sind nach den oben ,,– Körperschaft”
beziehungsweise ,,– Einzelunternehmer” dargestellten Grundsätzen nicht oder nur beschränkt
abziehbar. Soweit Gesellschafter natürliche Personen sind, wird die von der Personengesellschaft gezahlte, auf diese Anteile entfallende Gewerbesteuer grundsätzlich nach einem pauschalierten Verfahren auf die persönliche Einkommensteuer angerechnet.
Für Veräußerungsgewinne, die von Unternehmen des Finanz- und Versicherungssektors
oder von Pensionsfonds erzielt werden, gelten von diesen Grundsätzen abweichende Sonderregelungen, die weiter unten beschrieben sind.
Im Ausland ansässige Aktionäre
Gewinne aus der Veräußerung von Aktien, die von außerhalb Deutschlands ansässigen
Aktionären in einem deutschen Betriebsvermögen gehalten werden (das heißt über eine
inländische Betriebsstätte oder feste Einrichtung oder ein Betriebsvermögen, für das in
Deutschland ein ständiger Vertreter bestellt ist), werden in Deutschland nach denselben
Grundsätzen besteuert wie sie oben unter ,,– In Deutschland ansässige Aktionäre” dargestellt
sind.
Im Übrigen unterliegen Veräußerungsgewinne, die von nicht in Deutschland ansässigen
Aktionären erzielt werden, der deutschen Steuer grundsätzlich nur, wenn der veräußernde
Aktionär oder – im Fall eines unentgeltlichen Erwerbs – sein Rechtsvorgänger zu einem
beliebigen Zeitpunkt innerhalb von fünf Jahren vor der Veräußerung unmittelbar oder mittelbar
zu mindestens 1 % am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt war. In diesem Fall unterliegen
gegebenenfalls 5 % des Veräußerungsgewinns der Körperschaftsteuer (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag hierauf), wenn der Aktionär eine Körperschaft ist. Bei einer natürlichen Person
als Aktionär wird der Gewinn aus der Veräußerung der Aktien dagegen zu 60 % der Einkommensteuer (zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag hierauf) unterworfen. Veräußerungsverluste und
andere Gewinnwertminderungen oder Ausgaben im Zusammenhang mit den Aktien sind nach
den oben dargestellten Grundsätzen nicht oder nur beschränkt abziehbar.
Die meisten Doppelbesteuerungsabkommen sehen hierbei allerdings eine Befreiung von
der deutschen Besteuerung vor und weisen das Besteuerungsrecht dem Ansässigkeitsstaat
des Aktionärs zu.
Besondere Regelungen für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzunternehmen sowie
Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen und Pensionsfonds
Soweit Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Aktien halten oder veräußern,
die nach § 1a des Gesetzes über das Kreditwesen dem Handelsbuch zuzurechnen sind, gilt
weder für Dividenden noch für Veräußerungsgewinne die 40 %ige Befreiung von der Einkommensteuer (so genanntes Teileinkünfteverfahren) beziehungsweise die 95 %ige Befreiung
von der Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls von der Gewerbesteuer. Dividendeneinnahmen und Veräußerungsgewinne unterliegen daher in vollem Umfang
der Besteuerung. Netto-Dividenden (Dividendeneinnahmen abzüglich direkt zurechenbarer
Betriebsausgaben) einer solchen Körperschaft sind von der Gewerbesteuer befreit, wenn sie
zu Beginn des maßgeblichen Erhebungszeitraumes zu mindestens 15 % am Grundkapital der
Gesellschaft beteiligt war. Gleiches gilt für Aktien, die von Finanzunternehmen im Sinne des
Gesetzes über das Kreditwesen mit dem Ziel der kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolgs erworben werden. Für Aktien, die von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten
und Finanzunternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder in einem anderen Vertragsstaat des EWR-Abkommens in einer deutschen Betriebsstätte gehalten werden, gilt der vorstehende Satz entsprechend. Ebenso findet die oben
dargestellte Steuerbefreiung von Körperschaften im Hinblick auf Dividendeneinkünfte und
Gewinne aus der Veräußerung von Aktien keine Anwendung auf Aktien, die bei Lebens- und
166
Krankenversicherungsunternehmen den Kapitalanlagen zuzurechnen sind. Entsprechendes gilt
für Pensionsfonds. Insoweit greift keine Gewerbesteuerbefreiung beziehungsweise -reduzierung. Für Körperschaftsteuerpflichtige Aktionäre, die ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat haben, gelten bestimmte Ausnahmen, wenn die Mutter-Tochter-Richtlinie (Richtlinie Nr.
90/435/EWG des Rates vom 23. Juli 1990 in der derzeit gültigen Fassung) Anwendung findet.
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER
Der Übergang von Aktien auf eine andere Person von Todes wegen oder durch Schenkung unterliegt grundsätzlich der deutschen Erbschaft- beziehungsweise Schenkungsteuer.
Eine entsprechende Steuerpflicht kann sich insbesondere dann ergeben, wenn:
(i)
der Erblasser, der Schenker, der Erbe, der Beschenkte oder der sonstige Erwerber
zur Zeit des Vermögensübergangs seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen
Aufenthalt, seine Geschäftsleitung oder seinen Sitz in Deutschland hatte oder sich
als deutscher Staatsangehöriger nicht länger als fünf zusammenhängende Jahre
dauernd im Ausland aufgehalten hat, ohne im Inland einen Wohnsitz zu haben, oder
(ii) die Aktien beim Erblasser oder Schenker zu einem Betriebsvermögen gehörten, für
das in Deutschland eine Betriebsstätte unterhalten wurde oder ein ständiger Vertreter bestellt war, oder
(iii) der Erblasser oder der Schenker zum Zeitpunkt des Erbfalls oder der Schenkung
entweder allein oder zusammen mit anderen ihm nahe stehenden Personen zu
mindestens 10 % am Grundkapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar
beteiligt war.
Die wenigen gegenwärtig in Kraft befindlichen deutschen Doppelbesteuerungsabkommen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer sehen üblicherweise vor, dass deutsche Erbschaftoder Schenkungsteuer nur in der Fallgruppe (i) und mit gewissen Einschränkungen auch in der
Fallgruppe (ii) erhoben werden kann. Sonderregelungen gelten für bestimmte außerhalb
Deutschlands lebende deutsche Staatsangehörige und ehemalige deutsche Staatsangehörige.
SONSTIGE STEUERN
Bei dem Erwerb, der Veräußerung oder anderen Formen der Übertragung von Aktien
fallen keine deutsche Kapitalverkehrsteuer, Umsatzsteuer, Stempelsteuer oder ähnliche Steuer
an. Ein Unternehmer kann jedoch zur Umsatzsteuerpflicht der grundsätzlich umsatzsteuerbefreiten Umsätze mit Aktien optieren, wenn der Umsatz an einen anderen Unternehmer für
dessen Unternehmen ausgeführt wird.
Vermögensteuer wird in Deutschland gegenwärtig nicht erhoben.
167
AKTIENÜBERNAHME
GEGENSTAND UND VEREINBARUNGEN ZUR AKTIENÜBERNAHME
Die Gesellschaft, die Abgebenden Aktionäre und die Konsortialbanken haben am
12. März 2010 einen Übernahmevertrag über das Angebot und den Verkauf der im Rahmen
des Angebots Angebotenen Aktien abgeschlossen.
Das Angebot umfasst bis zu 24.700.000 von der Gesellschaft angebotene Neue Aktien aus
der von der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft noch zu beschließenden
Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen, die voraussichtlich am 25. März 2010 im Handelsregister
eingetragen wird (die ,,Neuen Aktien“), sowie bis zu 1.000.000 Aktien aus dem Eigentum der
Abgebenden Aktionäre und bis zu 2.470.000 Aktien aus dem Eigentum der Abgebenden Aktionäre, die den Konsortialbanken im Hinblick auf eine eventuelle Mehrzuteilung im Wege eines
unentgeltlichen Wertpapierdarlehens zur Verfügung gestellt werden (die ,,Bestehenden Aktien“
und zusammen mit den Neuen Aktien die ,,Angebotenen Aktien“), jedoch insgesamt nicht mehr
als 27.170.000 Aktien. Das Angebot besteht aus einem öffentlichen Angebot der Angebotenen
Aktien in Deutschland sowie aus einer Privatplatzierung außerhalb Deutschlands. Das Angebot
beginnt voraussichtlich am 19. März 2010 und endet voraussichtlich am 24. März 2010.
Die Angebotenen Aktien sind nicht und werden nicht gemäß Section 5 nach dem
U.S. Securities Act von 1933 in der derzeit gültigen Fassung (,,Securities Act“) registriert
werden. Die Angebotenen Aktien werden nur auf der Basis einer Befreiung von der Registrierungspflicht des Securities Act, die in Regulation S des Securities Act vorgesehen ist, außerhalb
der Vereinigten Staaten von Amerika angeboten und platziert.
Der Platzierungspreis je angebotener Aktie wird von der Gesellschaft, den Abgebenden
Aktionären und den Konsortialbanken mit Hilfe des im Bookbuilding-Verfahren erstellten Orderbuchs voraussichtlich am 24. März 2010 festgestellt.
Die nachfolgende Aufstellung zeigt die Anzahl der von jeder Konsortialbank im Rahmen
des Angebots zu übernehmenden Angebotenen Aktien.
Prozentzahl der zu
übernehmenden Aktien
Konsortialbank
COMMERZBANK Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
J.P. Morgan Securities Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 %
80 %
100 %
Im Übernahmevertrag hat sich J.P. Morgan für Rechnung der Konsortialbanken verpflichtet, die Neuen Aktien zum geringsten Ausgabebetrag zu zeichnen. Die Konsortialbanken
werden diese Neuen Aktien mit der Maßgabe übernehmen, die Neuen Aktien im Rahmen
des Angebots Anlegern anzubieten. J.P. Morgan wird den Differenzbetrag zwischen dem
Platzierungspreis der Neuen Aktien und dem Ausgabebetrag (abzüglich vereinbarter Provisionen und Auslagen) für Rechnung der Konsortialbanken an die Gesellschaft zum Zeitpunkt der
Lieferung der Neuen Aktien abführen. Die Konsortialbanken haben sich ferner im Übernahmevertrag verpflichtet, eine noch festzulegende Anzahl von Bestehenden Aktien von den Abgebenden Aktionären zu übernehmen und im Rahmen des Angebots zu verkaufen. Die Konsortialbanken werden den Platzierungspreis für die Bestehenden Aktien (abzüglich vereinbarter
Provisionen und Auslagen) zum Zeitpunkt der Lieferung der Bestehenden Aktien an die Abgebenden Aktionäre abführen.
PROVISIONEN
Die Konsortialbanken werden die Angebotenen Aktien zum Platzierungspreis anbieten.
Die Gesellschaft und die Abgebenden Aktionäre werden den Konsortialbanken eine Provision in
Höhe einer Basisgebühr von 2,5 % des durch das Angebot erzielten Brutto-Emissionserlöses,
das heißt der Anzahl der tatsächlich verkauften Neuen Aktien beziehungsweise Bestehenden
Aktien multipliziert mit dem Platzierungspreis zahlen. Darüber hinaus können die Gesellschaft
und die Abgebenden Aktionäre den Konsortialbanken innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen
nach Preisfestsetzung eine weitere im freien Ermessen der Gesellschaft und der Abgebenden
168
Aktionäre stehende Incentive-Gebühr von bis zu 0,75 % des Brutto-Emissionserlöses aus dem
Angebot der Neuen Aktien beziehungsweise Bestehenden Aktien (einschließlich der aufgrund
der Ausübung der Greenshoe-Option erworbenen Aktien) zahlen.
GREENSHOE-OPTION UND WERTPAPIERDARLEHEN
Den Konsortialbanken ist im Zusammenhang mit dem Übernahmevertrag die Option
eingeräumt worden, weitere bis zu 15 % der Gesamtzahl der Angebotenen Aktien (exklusive
einer eventuellen Mehrzuteilung), jedoch nicht mehr als 2.470.000 Aktien, von den Abgebenden
Aktionären (abzüglich vereinbarter Provisionen und Auslagen) zu erwerben, um eine mögliche
Mehrzuteilung beziehungsweise das damit in Zusammenhang stehende und nachfolgend
beschriebene Aktiendarlehen decken zu können. Diese so genannte Greenshoe-Option darf
nur ausgeübt werden, wenn die Konsortialbanken mehr als die Gesamtzahl der Aktien zuteilen,
zu deren Übernahme sie sich im Übernahmevertrag verpflichtet haben. Die Konsortialbanken
können die Greenshoe-Option bis 30 Kalendertage nach Aufnahme der Börsennotierung der
Aktien für Rechnung der Konsortialbanken ausüben. Die Greenshoe-Option kann nur in dem
Umfang ausgeübt werden, in dem Aktien im Wege der Mehrzuteilung platziert worden sind.
Die Abgebenden Aktionäre haben im Zusammenhang mit dem Übernahmevertrag mit
den Konsortialbanken eine Wertpapierdarlehensvereinbarung abgeschlossen, die den Konsortialbanken das Recht einräumt, bis zur Höhe der Greenshoe-Option Bestehende Aktien der
Gesellschaft zu leihen. Die Wertpapierdarlehensvereinbarung wird spätestens am 4. Mai 2010
enden. Die entliehenen Aktien beziehungsweise gattungsgleiche Aktien sind spätestens 35
Tage nach dem Tag, an dem die Zahlung des Platzierungspreises und die Lieferung der Aktien
stattfindet, zurückzuführen beziehungsweise anzuschaffen. Sämtliche entliehenen Aktien dürfen ausschließlich zur Deckung von Lieferverpflichtungen in Bezug auf Unterdeckungspositionen im Rahmen der Zuteilung der Aktien oder von Stabilisierungsmaßnahmen verwendet
werden, bis diese Unterdeckungspositionen entweder durch die Ausübung der GreenshoeOption oder durch Käufe im Markt gedeckt werden.
RÜCKTRITT/HAFTUNGSFREISTELLUNG
Der Übernahmevertrag sieht vor, dass die Konsortialbanken unter bestimmten Umständen vom Übernahmevertrag und ihrer darin geregelten Verpflichtung zur Übernahme der
Angebotenen Aktien zurücktreten können, was zum Abbruch des Angebots führen kann. Zu
diesen Umständen zählt insbesondere ein wesentlich nachteiliges Ereignis (so genannter
Material Adverse Event). Als ein wesentlich nachteiliges Ereignis gelten (zusammenfassend)
wesentlich nachteilige Veränderungen in der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft oder der Tom Tailor-Gruppe; wesentliche Einschränkungen des Börsenhandels oder des
Bankgeschäfts und wesentliche Veränderungen in nationalen oder internationalen finanziellen,
politischen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und bestimmte weitere Ereignisse, die
eine Vermarktung oder Übernahme der Angebotenen Aktien oder eine Fortsetzung des Angebots als unpraktikabel oder nicht ratsam erscheinen lassen. Die Übernahmeverpflichtung der
Konsortialbanken endet ferner, wenn ein wichtiger neuer Umstand eintritt, der die Beurteilung
der Angebotenen Aktien beeinflussen könnte oder wenn der Prospekt unrichtige oder unvollständige Angaben enthält, die für die Beurteilung der Angebotenen Aktien wesentlich sind und
nach Einschätzung der Konsortialbanken den Abbruch oder die Aufschiebung des Angebots
erfordern. Daneben müssen weitere vertragliche Verpflichtungen der Gesellschaft und der
Abgebenden Aktionäre erfüllt werden, deren Nichterfüllung die Konsortialbanken zum Rücktritt
vom Übernahmevertrag berechtigen.
Sollte es zu einem Rücktritt vom Übernahmevertrag kommen, der bis zur Lieferung der
Aktien im Rahmen des Angebots, das heißt bis zu zwei Bankarbeitstage nach Notierungsaufnahme, erfolgen kann, so findet das Angebot nicht statt; bereits erfolgte Zuteilungen an
Anleger sind unwirksam, und die Anleger haben keinen Anspruch auf Lieferung der Angebotenen Aktien. Ansprüche in Bezug auf bereits erbrachte Zeichnungsgebühren und im
Zusammenhang mit der Zeichnung entstandene Kosten eines Anlegers richten sich allein nach
dem Rechtsverhältnis zwischen dem Anleger und dem Institut, bei dem er sein Kaufangebot
abgegeben hat. Sollten Anleger Aktien der TOM TAILOR Holding AG verkauft haben, bevor
169
ihnen diese buchmäßig geliefert wurden, und ihre Lieferverpflichtung aus dem Kaufvertrag nach
einem Rücktritt der Konsortialbanken vom Übernahmevertrag nicht mehr erfüllen können,
ergeben sich die sie treffenden Rechtsfolgen ausschließlich aus dem Verhältnis zwischen
dem Anleger und seinem Vertragspartner.
Die Gesellschaft und die Abgebenden Aktionäre haben sich im Übernahmevertrag
verpflichtet, die Konsortialbanken von bestimmten, sich im Zusammenhang mit dem Angebot
ergebenden Haftungsverpflichtungen freizustellen.
SONSTIGE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN KONSORTIALBANKEN UND DER TOM TAILORGRUPPE
Einige der Konsortialbanken oder mit ihnen verbundene Unternehmen können von Zeit
zu Zeit in Geschäftsbeziehungen mit der Tom Tailor-Gruppe treten oder Dienstleistungen im
Rahmen der üblichen Geschäftsabläufe für sie erbringen. Zwischen Tom Tailor-Gruppe und der
COMMERZBANK besteht eine Beziehung im Rahmen der der Tom Tailor-Gruppe gewährten
Konsortialkreditfazilitäten unter dem Senior-Konsortialkreditvertrag, dem Mezzanine-Konsortialkreditvertrag und dem Neuen Senior-Konsortialkreditvertrag (siehe ,,Wesentliche Verträge –
Finanzierungsverträge“) sowie im Rahmen einer Cash Pooling Vereinbarung.
VERKAUFSBESCHRÄNKUNGEN
Die Konsortialbanken haben sich im Übernahmevertrag verpflichtet, die von ihnen Angebotenen Aktien ausschließlich in Deutschland öffentlich anzubieten und die Aktien weder
unmittelbar noch mittelbar in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an einen Einwohner der
Vereinigten Staaten von Amerika oder für dessen Rechnung anzubieten oder zu verkaufen,
sofern nicht ein Befreiungstatbestand von den Registrierungs- und Mitteilungspflichten des
U.S.-amerikanischen Wertpapier- und Börsenrechts erfüllt ist und alle weiteren anwendbaren
U.S.-amerikanischen Rechtsvorschriften eingehalten sind. Die Aktien werden nicht nach dem
Securities Act registriert und können in den Vereinigten Staaten von Amerika oder an einen
Einwohner der Vereinigten Staaten von Amerika nur durch eine Befreiung von den Registrierungserfordernissen des Securities Act angeboten oder verkauft werden. Die Konsortialbanken
haben sich verpflichtet, die von ihr Angebotenen Aktien nicht innerhalb der Vereinigten Staaten
von Amerika anzubieten oder zu verkaufen. Die Angebotenen Aktien werden hingegen im
Rahmen einer Platzierung gemäß Regulation S nach dem Securities Act außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika angeboten.
Die Konsortialbanken werden gegenüber der Gesellschaft und den Abgebenden Aktionären gewährleisten, dass sie in allen Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums
(,,EWR“), die die Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
4. November 2003 (die ,,Prospektrichtlinie“) umgesetzt haben (jeweils ein ,,Einschlägiger
Mitgliedstaat“), ab dem Tag der Umsetzung der Prospektrichtlinie (der ,,Umsetzungstag“)
Angebotene Aktien nicht öffentlich angeboten haben und nicht anbieten werden, es sei denn,
dass vorher ein Prospekt für die Angebotenen Aktien veröffentlicht worden ist, der durch die
zuständige Behörde in diesem Mitgliedsstaat gebilligt worden ist oder in einem anderen
Einschlägigen Mitgliedsstaat gebilligt worden und die zuständige Behörde in dem Mitgliedsstaat, in dem das Angebot stattfindet, davon in Einklang mit der Prospektrichtlinie sowie
sämtlichen Umsetzungsmaßnahmen hierzu in dem Einschlägigen Mitgliedsstaat unterrichtet
worden ist. Abweichend davon ist es zulässig, dass die Konsortialbanken ab dem Umsetzungstag ein Angebot der Angebotenen Aktien durchführen,
•
das sich ausschließlich an juristische Personen richtet, die in Bezug auf ihre
Tätigkeiten an den Finanzmärkten zugelassen beziehungsweise beaufsichtigt sind
oder deren einziger Geschäftszweck in der Wertpapieranlage besteht;
•
das sich ausschließlich an juristische Personen richtet, die laut ihrem letzten
Jahresabschluss beziehungsweise Konzernabschluss mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: (1) eine durchschnittliche Beschäftigtenzahl im letzten
Geschäftsjahr von mindestens 250 Mitarbeitern, (2) eine Gesamtbilanzsumme
170
von mehr als c 43.000.000 und (3) einen Jahresnettoumsatz von mehr als
c 50.000.000; oder
•
das unter anderen Umständen erfolgt, in denen nach Artikel 3 der Prospektrichtlinie die Veröffentlichung eines Prospektes durch den Emittenten nicht erforderlich ist.
Für die Zwecke dieser Vorschrift bezeichnet ,,öffentliches Angebot“ der Angebotenen
Aktien in einem Einschlägigen Mitgliedstaat eine Mitteilung an das Publikum in jedweder Form
und auf jedwede Art und Weise, die ausreichende Informationen über die Angebotsbedingungen und die Angebotenen Aktien enthält, um einen Anleger in die Lage zu versetzen, sich für den
Kauf dieser Wertpapiere zu entscheiden; für die Auslegung dieser Definition sind die Maßnahmen zur Umsetzung der Prospektrichtlinie in dem Mitgliedsstaat, in dem die Neuen Aktien
angeboten werden, maßgeblich.
Die Konsortialbanken haben sich darüber hinaus verpflichtet, dass (A) sie im Vereinigten
Königreich kein öffentliches Angebot von Aktien im Sinne von § 102(B) des Financial Services
and Markets Act 2000 (,,FSMA“) (in der aktuellen Fassung) gemacht haben oder machen
werden, es sei denn an juristische Personen, die in Bezug auf ihre Tätigkeiten an den Finanzmärkten zugelassen beziehungsweise beaufsichtigt sind oder deren einziger Geschäftszweck
in der Wertpapieranlage besteht oder das unter anderen Umständen erfolgt, in denen nach den
Prospectus Rules der Financial Services Authority die Veröffentlichung eines Prospektes durch
die Gesellschaft nicht erforderlich ist; (B) sie alle bei ihnen in Verbindung mit dem Angebot oder
dem Verkauf der Angebotenen Aktien eingegangenen Aufforderungen oder Veranlassungen,
Investmentaktivitäten (im Sinn des Art. 21 des Financial Services and Markets Act 2000) vorzunehmen, nur unter Umständen mitgeteilt haben, mitteilen werden oder mitteilen lassen
werden, in denen Art. 21(1) des FSMA keine Anwendung auf die Gesellschaft findet; und (C) sie
alle anwendbaren Bestimmungen des FSMA und die Regulations eingehalten haben und
einhalten werden, und zwar in Bezug auf alle Tätigkeiten, die von ihnen im Zusammenhang
mit den Angebotenen Aktien im Vereinigten Königreich oder vom Vereinigten Königreich aus
oder in sonstiger Weise das Vereinigte Königreich betreffend ausgeführt wurden beziehungsweise werden.
171
FINANZTEIL
Seite
IFRS-Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG
zum 31. Dezember 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-3
Konzern-Gesamtergebnisrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-4
Konzernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-5
Konzernkapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-6
Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-7
Konzernanhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-9
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-53
Geänderter IFRS-Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG
zum 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-55
Geänderte Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-56
Geänderte Konzernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-57
Geänderte Konzernkapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-58
Geänderte Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-59
Geänderter Konzernanhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-61
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-101
Geänderter IFRS-Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG
zum 31. Dezember 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-103
Geänderte Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-104
Geänderte Konzernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-105
Konzernkapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-106
Geänderte Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-107
Geänderter Konzernanhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-109
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-146
HGB-Jahresabschluss der TOM TAILOR Holding AG zum 31. Dezember 2009 . . . F-149
Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-150
Gewinn- und Verlustrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-151
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-153
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-158
F-1
(Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.)
F-2
Konzernabschluss
für das Geschäftsjahr 2009
nach International Financial Reporting Standards
TOM TAILOR Holding AG
Hamburg
2009
F-3
ANLAGE I
TOM TAILOR HOLDING AG
HAMBURG
KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG FÜR DAS
GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2009 (IFRS)
Anhang
Nr.
2009
TEUR
2008
TEUR
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
300.214
12.838
⫺162.487
⫺41.315
⫺21.069
⫺72.298
283.474
10.214
⫺166.224
⫺39.567
⫺18.191
⫺76.963
15.883
⫺7.257
⫺17.704
⫺21.735
⫺1.821
⫺28.992
⫺3.825
3.663
Periodenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstiges Ergebnis
Währungsumrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe . . . . . . . .
⫺5.646
⫺25.329
7
⫺202
Gesamtergebnis nach Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺5.639
⫺25.531
⫺1,13
⫺1,13
⫺5,07
⫺5,07
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . .
Materialaufwand . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Aufwendungen .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . .
Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(7)
Ergebnis vor Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis je Aktie in EUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unverwässertes Ergebnis je Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwässertes Ergebnis je Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-4
(8)
(9)
ANLAGE II
TOM TAILOR HOLDING AG, HAMBURG
KONZERNBILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2009 (IFRS)
Anhang
Nr.
31/ Dez/ 2009
TEUR
31/ Dez/ 2008
TEUR
(10)
(11)
(12)
(13)
(13)
139.872
19.938
254
2.011
4.445
147.064
19.644
613
540
0
166.520
167.861
31.412
33.363
436
14.091
3.083
1.203
30.816
37.423
2.112
11.448
2.141
958
83.588
84.898
250.108
252.759
Anhang
Nr.
31/ Dez/ 2009
TEUR
31/ Dez/ 2008
TEUR
(17)
(18)
(19)
(20)
5.000
52.380
⫺125.368
⫺193
5.000
52.380
⫺119.722
⫺200
⫺68.181
⫺62.542
176
135
34.285
187.732
4.797
3.961
174
223
36.562
171.830
4.675
5.052
231.086
218.516
13.365
5.712
10.275
50.920
5.840
1.091
14.292
784
29.989
44.693
6.179
848
87.203
96.785
250.108
252.759
AKTIVA
LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
Immaterielle Vermögenswerte . . . . . . . . .
Sachanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten. . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen .
Ertragsteuerforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten. . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
(14)
(15)
(12)
(16)
(13)
(13)
PASSIVA
EIGENKAPITAL
Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . .
Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzverlust. . . . . . . . . . .
Kumuliertes übriges Eigenkapital .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
LANGFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN UND
VERBINDLICHKEITEN
Rückstellungen für Pensionen . . . . . . . . . . .
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten. . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
KURZFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN UND
VERBINDLICHKEITEN
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen .
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten. . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
F-5
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
(21)
(22)
(23)
(24)
(26)
(27)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
ANLAGE III
TOM TAILOR HOLDING AG, HAMBURG
KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2009
2009
TEUR
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und
des Sachanlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der langfristigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . .
Cash Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
...........
Gegenstände
...........
...........
...........
Nicht liquiditätswirksame Gesellschafterzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht liquiditätswirksame PIK-Zinsen aus der Mezzanine-Finanzierung .
Veränderung der latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten des
Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Forderungen und sonstigen Aktiva . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Schulden und sonstigen Passiva . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige zahlungsunwirksame Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
..
⫺5.646
⫺25.329
..
..
..
21.068
⫺86
15.336
18.191
⫺131
⫺7.269
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
2.204
1.862
⫺1.918
⫺927
2.661
1.635
480
⫺719
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
⫺156
⫺596
⫺1.367
10.091
184
⫺157
37
⫺6.297
12.457
⫺106
Mittelzufluss/-abfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . .
Investitionen in immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und
Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erlöse aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten des
Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.713
2.722
⫺11.497
⫺23.668
159
165
Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit . . .
Einzahlung der Gesellschafter in die Kapitalrücklage . . . . .
Einzahlung der Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . .
Tilgung der Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit .
.
.
.
.
.
.
⫺11.338
0
9.000
2.550
⫺22.283
⫺10.733
⫺23.503
15.000
0
20.704
⫺11.390
24.314
Wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2.643
55
3.588
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.448
7.860
Finanzmittelfonds am Ende der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.091
11.448
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.091
11.448
F-6
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
F-7
0
0
5.000
0
0
5.000
Konzernperiodenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstiges Ergebnis . . . . . .
31. Dezember 2009 . . . . .
0
0
5.000
..
..
..
..
..
..
0
..
0
4.975
..
25
..
Einzahlung in die
Kapitalrücklage . . . . . . .
Konzernperiodenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstiges Ergebnis . . . .
31. Dezember 2008 . . .
Eintragung der
Kapitalerhöhung in das
Handelsregister . . . . . .
Konzernperiodenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . .
Erwerb
Minderheitenanteile . . .
Sonstiges Ergebnis . . . .
31. Dezember 2007 . . .
01. Januar 2007 . . . . . . . .
gezeichnetes
Kapital
TEUR
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
⫺4.975
4.975
zur Durchführung
der beschlossenen
Kapitalerhöhung
geleistete Einlagen
TEUR
0
0
52.380
0
0
52.380
15.000
0
0
37.380
0
0
37.380
Kapitalrücklage
TEUR
0
7
⫺193
0
⫺202
⫺200
⫺25.329
0
⫺119.722
⫺5.646
0
⫺125.368
0
0
⫺7
2
0
0
9
kumuliertes
übriges
Eigenkapital
TEUR
0
0
0
⫺94.393
12.778
0
⫺107.171
erwirtschaftetes
Konzernergebnis
TEUR
⫺5.646
7
⫺68.181
⫺25.329
⫺202
⫺62.542
15.000
0
⫺7
⫺52.011
12.778
0
⫺64.782
auf die Anteilseigner
des Mutterunternehmens
entfallendes
Eigenkapital
TEUR
TOM TAILOR HOLDING AG, HAMBURG
ENTWICKLUNG DES KONZERN-EIGENKAPITALS IM GESCHÄFTSJAHR
VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2009 (IFRS)
0
0
0
0
0
0
⫺5.646
7
⫺68.181
⫺25.329
⫺202
⫺62.542
15.000
⫺142
⫺7
⫺52.011
⫺142
0
0
0
12.778
0
⫺64.640
Gesamt
TEUR
0
0
142
Ausgleichsposten
für Anteile anderer
Gesellschafter
TEUR
ANLAGE IV
(Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.)
F-8
ANLAGE V
Konzernanhang (IFRS)
für das Geschäftsjahr 2009
TOM TAILOR Holding AG
Hamburg
F-9
ANLAGE V
INHALT
Seite
A.
B.
F-11
C.
D.
E.
F.
G.
H.
ALLGEMEINE ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BILANZIERUNGS-, KONSOLIDIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG . . . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN UND FINANZDERIVATEN . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONSTIGE ANGABEN UND ERLÄUTERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-10
F-15
F-21
F-25
F-39
F-45
F-46
F-48
ANLAGE V
A.
ALLGEMEINE ANGABEN
Die Tom Tailor-Gruppe ist ein international tätiger vertikal integrierter Anbieter von
modischer Freizeitkleidung für Damen, Herren und Kinder. Unter der Lifestyle-Marke ,,TOM
TAILOR“ positioniert sich die Unternehmensgruppe als Systemanbieter im Premiumbereich
des mittleren Preissegments.
Das oberste Mutterunternehmen des Tom Tailor-Konzerns ist die TOM TAILOR Holding AG mit Sitz in Hamburg, Deutschland, die im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg
unter HRB Nr. 103641 eingetragen ist. Die Adresse des eingetragenen Sitzes ist Garstedter
Weg 14, 22453 Hamburg.
Grundlagen der Rechnungslegung
Der Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG (,,der Konzernabschluss“) wurde
nach den am Abschlussstichtag gültigen International Financial Reporting Standards (IFRS), wie
sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Alle für das Geschäftsjahr 2009 verbindlichen
Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) wurden ebenfalls berücksichtigt.
Die Gesamtergebnisrechnung des Konzerns wurde nach dem Gesamtkostenverfahren
aufgestellt. Die Konzernbilanz und die Konzern-Gesamtergebnisrechnung entsprechen den
Gliederungsvorschriften des IAS 1 (,,Presentation of Financial Statements“).
Der Konzernabschluss wurde in Euro aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden
alle Beträge in Tausend Euro (TEUR) angegeben. Dabei kann es in der Addition zu rundungsbedingten Abweichungen kommen. Die Erstellung des Konzernabschlusses erfolgt grundsätzlich unter Anwendung des Anschaffungskostenprinzips. Hiervon ausgenommen sind derivative Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden.
Die angewandten Rechnungslegungsmethoden entsprechen grundsätzlich den im Vorjahr angewandten Methoden mit den nachfolgend aufgelisteten Ausnahmen.
Der Konzern hat zum 31. Dezember 2009 die nachfolgend aufgelisteten neuen Standards, Änderungen von Standards und Interpretationen, die für Geschäftsjahre, die zum
31. Dezember 2009 enden, anzuwenden sind, in seinem Abschluss berücksichtigt:
•
IAS 1 ,,Darstellung des Abschlusses“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Januar
2009)
•
IFRS 8 ,,Geschäftssegmente“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Januar 2009)
•
IFRS 7 ,,Verbesserte Angaben über Finanzinstrumente“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Januar 2009)
Die o.g. Änderungen bzw. Neuerungen hatten Auswirkungen auf den Konzernabschluss.
IAS 1 ,,Darstellung des Abschlusses“
Der überarbeitete Standard verlangt separate Darstellungen für Eigenkapitalveränderungen, die aus Transaktionen mit den Anteilseignern in ihrer Eigenschaft als Anteilseigner entstehen, und anderen Eigenkapitalveränderungen. Zudem führt der Standard eine Gesamtergebnisrechnung ein, in der sämtliche in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Ertrags- und
Aufwandsposten sowie alle erfolgsneutral im Eigenkapital erfassten Ergebnisbestandteile
entweder in einer einzigen Aufstellung oder in zwei miteinander verbundenen Aufstellungen
dargestellt werden. Der Konzern hat entschieden, eine einzige Aufstellung vorzulegen.
IFRS 8 ,,Geschäftssegmente“
Ab dem Zeitpunkt seines Inkrafttretens ersetzt IFRS 8 den IAS 14 ,,Segmentberichterstattung“. Nach Feststellung des Konzerns entsprechen die gemäß IFRS 8 identifizierten
F-11
ANLAGE V
Geschäftssegmente den zuvor gemäß IAS 14 identifizierten Segmenten. Angaben gemäß
IFRS 8, einschließlich angepasster Vergleichsinformationen, sind unter G dargestellt.
IFRS 7 ,,Verbesserte Angaben über Finanzinstrumente“
Der geänderte Standard sieht zusätzliche Angaben über die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte und das Liquiditätsrisiko vor. Die Änderung verlangt eine quantitative Analyse der
Ermittlung von beizulegenden Zeitwerten auf der Grundlage einer dreistufigen Hierarchie für
jede Klasse von Finanzinstrumenten, die zum beizulegenden Zeitwert erfasst werden. Zusätzlich ist nun bei Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert der Stufe 3 eine Überleitung
zwischen Anfangs- und Endsaldo vorgeschrieben sowie die Angabe wesentlicher Umgliederungen zwischen den Stufen 1 und 2 der Ermittlungshierarchie. Mit der Änderung werden ferner
die Anforderungen für die Angabe von Liquiditätsrisiken in Bezug auf Geschäftsvorfälle, die sich
auf Derivate beziehen, und von für Zwecke des Liquiditätsmanagements eingesetzten Vermögenswerten klargestellt.
Darüber hinaus waren zum 31. Dezember 2009 die folgenden Standards und Interpretationen verpflichtend anzuwenden, die keine oder nur geringe Relevanz für die Geschäftstätigkeit des Konzerns und die Aufstellung des Konzernabschlusses haben:
Standard (IFRS) bzw. Interpretation (IFRIC)
IAS 23*
IAS 32
IAS 39
IFRIC 9
IFRS 2
IFRS 1*
IAS 27*
IFRIC 13
IFRIC 14
IAS 19
*
Fremdkapitalkosten
Kündbare Finanzinstrumente und bei Liquidation entstehende
Verpflichtungen
Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung – Eingebettete Derivate
Aktienbasierte Vergütung – Ausübungsbedingungen und
Annullierungen
Anschaffungskosten einer Beteiligung an einem Tochter-,
Gemeinschafts- oder assoziierten Unternehmen
Kundenbindungsprogramme
Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes,
Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkung
Amendments (Änderung eines bestehenden Standards)
Der im April 2009 veröffentlichte Sammelstandard ,,Improvements to IFRS“ enthält
kleinere Änderungen bestehender Standards, die überwiegend ab dem 1. Januar 2009 anzuwenden sind.
Die folgenden für die Geschäftstätigkeit des Konzerns relevanten Standards und Interpretationen, die zum 31.12.2009 veröffentlicht, aber zu diesem Bilanzstichtag noch nicht
verpflichtend anzuwenden waren, wurden nicht vorzeitig angewendet:
•
IFRS 3 / IAS 27 ,,Unternehmenszusammenschlüsse“ und ,,Konzern- und separate
Einzelabschlüsse“. Im Januar 2008 veröffentlichte das IASB die überarbeiteten
Standards IFRS 3 ,,Unternehmenszusammenschlüsse“ und IAS 27 ,,Konzern- und
separate Einzelabschlüsse nach IFRS“, die verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden sind, die am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen. In IFRS 3 (2008) wird
die Anwendung der Erwerbsmethode bei Unternehmenszusammenschlüssen
neu geregelt. Wesentliche Neuerungen betreffen die Bewertung von Minderheitsanteilen, die Erfassung von sukzessiven Unternehmenserwerben und die
Behandlung von bedingten Kaufpreisbestandteilen und Anschaffungsnebenkosten. Nach der Neuregelung kann die Bewertung von Minderheitsanteilen entweder zum beizulegenden Zeitwert (Full-Goodwill-Methode) oder zum anteiligen
beizulegenden Zeitwert des identifizierbaren Nettovermögens erfolgen. Bei sukzessiven Unternehmenserwerben ist eine erfolgswirksame Neubewertung zum
Zeitwert von zum Zeitpunkt des Beherrschungsübergangs gehaltenen Anteilen
F-12
ANLAGE V
vorgesehen. Eine Anpassung bedingter Kaufpreisbestandteile, die zum Zeitpunkt
des Erwerbs als Verbindlichkeit ausgewiesen werden, ist zukünftig erfolgswirksam zu erfassen. Anschaffungskosten werden zum Zeitpunkt ihres Entstehens
als Aufwand erfasst.
Wesentliche Änderungen des IAS 27 (2008) betreffen die Bilanzierung von Transaktionen, bei denen ein Unternehmen weiterhin die Beherrschung behält, sowie Transaktionen, bei
denen die Beherrschung untergeht. Transaktionen, die nicht zu einem Beherrschungsverlust
führen, sind erfolgsneutral als Eigenkapitaltransaktion zu erfassen. Verbleibende Anteile sind
zum Zeitpunkt des Beherrschungsverlusts zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Nach
dem überarbeiteten Standard ist bei Minderheitenanteilen der Ausweis von Negativsalden
zulässig, das heißt, Verluste werden zukünftig unbegrenzt beteiligungsproportional zugerechnet. Die Neuregelungen werden sich auf künftige Erwerbe oder Verluste der Beherrschung von
Tochterunternehmen und Transaktionen mit Anteilen ohne beherrschenden Einfluss auswirken.
•
Änderung von IAS 39 ,,Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung – Geeignete
Grundgeschäfte“: Der geänderte Standard wurde im Juli 2008 veröffentlicht und
ist erstmals für am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnende Geschäftsjahre
anzuwenden. Die Änderung konkretisiert, wie die in IAS 39 enthaltenen Prinzipien
zur Abbildung von Sicherungsbeziehungen auf die Bestimmung eines einseitigen
Risikos in einem Grundgeschäft sowie auf die Bestimmung von Inflationsrisiken
als Grundgeschäft anzuwenden sind. Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Konzerns werden nicht erwartet.
•
IFRS 1:“Umstrukturierung des Standards (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Januar
2010)
•
IFRIC 12 ,,Vereinbarung von Dienstleistungskonzessionen“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 30. März 2009)
•
IFRIC 15 ,,Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien“ (Zeitpunkt des
Inkrafttretens 1. Januar 2010)
•
IFRIC 16 ,,Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Juli 2009)
•
IFRIC 17 ,,Sachausschüttungen an Eigentümer“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens:
1. Juli 2009)
•
IFRIC 18 ,,Übertragungen von Vermögenswerten von Kunden“ (Zeitpunkt des
Inkrafttretens: ab dem 1. Juli 2009 vorgenommene Übertragungen)
Wesentliche Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns
werden aus den zuletzt genannten Standards und Interpretationen nicht erwartet.
Konsolidierungskreis
Der Konsolidierungskreis des Tom Tailor-Konzerns umfasst die TOM TAILOR Holding AG
als oberste Muttergesellschaft sowie die nachfolgend aufgeführten Tochtergesellschaften:
unmittelbare Tochtergesellschaften:
•
Tom Tailor GmbH, Hamburg
•
Tom Tailor (Schweiz) AG, Baar/Schweiz
•
BRS Purchase Consultants GmbH, Hamburg
mittelbare Tochtergesellschaften:
•
Tom Tailor Retail GmbH, Hamburg
•
Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich
F-13
ANLAGE V
•
Tom Tailor Retail Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich
•
Tom Tailor International Holding B.V., Oosterhout/Niederlande
•
Tom Tailor Benelux B.V., Oosterhout/Niederlande
•
Tom Tailor (Schweiz) Retail AG, Dietikon/Schweiz
•
Tom Tailor Showroom AG, Glattbrugg/Schweiz
•
TOM TAILOR FRANCE SARL, Paris/Frankreich
Beteiligung:
Unmittelbare Beteiligung:
•
TT OFF SALE (NI) LTD., Belfast/Vereinigtes Königreich von Großbritannien und
Nordirland
Mittelbare Beteiligung:
•
TT OFF SALE (Ireland) LTD, Dublin/Irland
Die Muttergesellschaft hält an allen Tochterunternehmen jeweils sämtliche Geschäftsanteile mit Ausnahme des Anteils von 75,0 % an der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/
Österreich, und deren 100 %iger Tochtergesellschaft, Tom Tailor Retail Gesellschaft m.b.H.,
Wörgl/Österreich.
Aufgrund einer im November 2007 abgeschlossenen kombinierten Put- und Call-Vereinbarung über den verbleibenden Minderheitenanteil von 25 % zu festgelegten Konditionen ist
das wirtschaftliche Eigentum auf die Tom Tailor GmbH übergegangen, so dass die Tom Tailor
Gesellschaft m.b.H. im Rahmen des sukzessiven Anteilserwerbs als 100 %ige Tochtergesellschaft behandelt wird und demzufolge keine Minderheitenanteile seit 2007 mehr ausgewiesen
werden.
Nicht in den Konzernabschluss einbezogen wurde die OVAL-T Limited, Hongkong/
Volksrepublik China. Die OVAL-T Limited übt keine operative Geschäftstätigkeit aus und ist
daher für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von untergeordneter Bedeutung.
Im Berichtsjahr befindet sich die TOM TAILOR Retail Ireland Ltd. in Schließung. Die Tom
Tailor GmbH hält 100,0% der Geschäftsanteile. Die TOM TAILOR Retail Ireland Ltd. hat im
Berichtsjahr keine operative Geschäftstätigkeit ausgeübt. Die Umsatzerlöse und das Jahresergebnis betrugen TEUR 0. Die Gesellschaft wird ebenfalls nicht in den Konzernabschluss
einbezogen.
Im Geschäftsjahr 2008 wurde die TT OFF SALE (NI) LTD., Belfast/Vereinigtes Königreich
von Großbritannien und Nordirland, gegründet. Die Tom Tailor GmbH ist als Gründungsgesellschafterin mit 49,0% an der TT OFF SALE (NI) LTD. beteiligt. Im Berichtsjahr wurde die TT OFF
SALE (Ireland) LTD., Dublin/Irland, als 100 %ige Tochtergesellschaft der TT OFF SALE (NI) LTD
gegründet.
Die Beteiligung an der TT OFF SALE (NI) LTD und deren Tochtergesellschaft TT OFF
SALE (Ireland) LTD wird mittels der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen. Der
Abschlussstichtag dieser Gesellschaften entspricht dem des Konzernabschlusses. Bezüglich
weiterer Einzelheiten verweisen wir auf Kapitel D. ,,Finanzanlagen“.
Konzernabschlussstichtag und Konzerngeschäftsjahr
Der Konzernabschluss wurde auf den Konzernabschlussstichtag 31. Dezember 2009
(Vorjahr: 31. Dezember 2008) aufgestellt. Das Konzerngeschäftsjahr umfasst den Zeitraum vom
1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 (Vorjahr: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember
2008).
F-14
ANLAGE V
Konzernabschlussstichtag und Konzerngeschäftsjahr entsprechen denen sämtlicher
einbezogener Tochtergesellschaften.
B.
BILANZIERUNGS-, KONSOLIDIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE
Allgemeine Grundsätze
Die Abschlüsse der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen werden
entsprechend IAS 27 nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt.
Konsolidierungsgrundsätze
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäß IFRS 3 unter Anwendung der Erwerbsmethode.
Die erworbenen anteiligen Vermögenswerte und Schulden der Tochterunternehmen werden
mit dem beizulegenden Zeitwert (fair value) zum Erwerbszeitpunkt angesetzt.
Ein verbleibender positiver Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und
dem Anteil am Nettozeitwert wird als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert und regelmäßig,
mindestens einmal jährlich, einer Werthaltigkeitsprüfung unterzogen.
Die Ergebnisse von konzerninternen Geschäftsvorfällen werden eliminiert. Umsatzerlöse, Aufwendungen und Erträge sowie zwischen den Gesellschaften bestehende Forderungen
und Verbindlichkeiten bzw. Rückstellungen wurden gegeneinander aufgerechnet. Zwischenergebnisse im Anlage- und Vorratsvermögen aufgrund des konzerninternen Lieferungsverkehrs
werden ebenfalls eliminiert.
Auf temporäre Unterschiede aus den Konsolidierungsvorgängen werden die erforderlichen Steuerabgrenzungen nach IAS 12 vorgenommen.
Im Berichtsjahr wurde der Konsolidierungskreis um die TT OFF SALE (Ireland) LTD.
erweitert. Die Gesellschaft wird als mittelbare Beteiligung erstmalig mittels der Equity-Methode
in den Konzernabschluss einbezogen.
Währungsumrechnung
Die Tom Tailor-Konzernwährung ist der Euro (EUR).
Die Umrechnung der in fremder Währung aufgestellten Jahresabschlüsse der einbezogenen Konzernunternehmen erfolgt auf der Grundlage des Konzepts der funktionalen Währung
(IAS 21 ,,The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates“) nach der modifizierten Stichtagskursmethode. Für die Tochterunternehmen richtet sich die funktionale Währung grundsätzlich nach deren primärem Wirtschaftsumfeld und entspricht damit der jeweiligen Landeswährung. Im Konzernabschluss werden die Aufwendungen und Erträge aus Abschlüssen von
Tochterunternehmen, die in fremder Währung aufgestellt sind, zum Jahresdurchschnittskurs,
Vermögenswerte und Schulden zum Mittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet. Der sich aus
der Umrechnung des Eigenkapitals zu historischen Kursen ergebende Währungsunterschied
wird ebenso wie die sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergebenden Umrechnungsdifferenzen erfolgsneutral im kumulierten übrigen Eigenkapital ausgewiesen.
In den Einzelabschlüssen der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen
werden Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten bei Zugang zum Anschaffungskurs
bewertet. Zum Bilanzstichtag eingetretene Kursgewinne und -verluste werden erfolgswirksam
berücksichtigt.
F-15
ANLAGE V
Die der Währungsumrechnung zugrunde liegenden Wechselkurse mit wesentlichem
Einfluss auf den Konzernabschluss haben sich folgendermaßen entwickelt:
Stichtagskurs
US-Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweizer Franken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittskurs
31.12.2009
EUR
31.12.2008
EUR
2009
EUR
2008
EUR
1,44
1,48
1,40
1,49
1,39
1,51
1,47
1,59
Ertrags- und Aufwandsrealisation
Umsatzerlöse aus Verkäufen von Produkten werden mit dem Eigentums- bzw. Gefahrenübergang an den Kunden erfasst, sofern ein Preis vereinbart oder bestimmbar ist und von
dessen Bezahlung ausgegangen werden kann. Die Umsatzerlöse sind abzüglich Skonti, Preisnachlässen, Kundenboni und Rabatten ausgewiesen.
Lizenzerträge und sonstige Erträge werden periodengerecht entsprechend den zugrunde liegenden Vertragsbestimmungen erfasst.
Betriebliche Aufwendungen werden mit Inanspruchnahme der Leistung bzw. zum
Zeitpunkt ihrer wirtschaftlichen Verursachung ergebniswirksam.
Zinsen werden zeitproportional unter Berücksichtigung der Effektivverzinsung der Vermögenswerte und Schulden erfasst.
Geschäfts- oder Firmenwerte
Aus der Kapitalkonsolidierung entstandene Geschäfts- oder Firmenwerte werden aktiviert und gemäß IAS 36 in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, auf ihre
Werthaltigkeit im Rahmen eines ,,impairment test“ überprüft.
Sonstige immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens
Erworbene und selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens werden gemäß IAS 38 (,,Intangible Assets“) aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass mit
der Nutzung des Vermögenswertes ein zukünftiger wirtschaftlicher Vorteil verbunden ist und
die Kosten des Vermögenswertes zuverlässig bestimmt werden können. Sie werden zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten angesetzt und bei begrenzter Nutzungsdauer entsprechend der Dauer ihrer Nutzung, die zwischen drei und siebzehn Jahren liegt, planmäßig
linear abgeschrieben. Die Neubewertungsmethode wird nicht angewandt.
Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer werden regelmäßig,
mindestens einmal im Jahr, auf ihre Werthaltigkeit überprüft und bei ggf. eingetretener Wertminderung auf ihren erzielbaren Betrag angepasst. Wenn der Grund für eine früher vorgenommene außerplanmäßige Abschreibung entfallen ist, erfolgt eine Zuschreibung auf die
fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten.
Die Abschreibungen und Wertminderungen werden innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten ,,Abschreibungen“ ausgewiesen.
Entwicklungskosten werden als laufender Aufwand erfasst, da die Aktivierungsvoraussetzungen des lAS 38 nicht erfüllt sind. Es handelt sich im Wesentlichen um die Kosten der
Entwicklung von Kollektionen sowie für den Aufbau neuer Produktlinien.
Sachanlagen
Das gesamte Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
gem. IAS 16 abzüglich planmäßiger und ggf. außerplanmäßiger Abschreibungen bewertet.
Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen werden entsprechend dem Nutzungsverlauf
nach der linearen Methode vorgenommen. Sofern abnutzbare Vermögenswerte des
F-16
ANLAGE V
Sachanlagevermögens unterschiedliche Nutzungsdauern aufweisen, werden sie gesondert
planmäßig abgeschrieben.
Geringwertige Anlagegüter mit Anschaffungskosten bis EUR 150,00 werden unter
Wesentlichkeitsgesichtspunkten im Zugangsjahr voll abgeschrieben.
Den planmäßigen Abschreibungen liegen konzerneinheitlich folgende Nutzungsdauern
zugrunde:
Nutzungsdauer
Jahre
Ladeneinrichtung und Mietereinbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IT-Equipment und technische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsaustattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 – 10
3 – 10
1–5
Sowohl die Nutzungsdauern als auch die Anschaffungskosten werden periodisch auf
ihre Übereinstimmung mit dem wirtschaftlichen Nutzenverlauf überprüft. Bei Hinweisen darauf, dass der erzielbare Betrag eines Vermögensgegenstands seinen Buchwert unterschreiten
könnte, werden Wertminderungstests vorgenommen.
Die Neubewertungsmethode wird nicht angewandt.
Finanzierungsleasing
Bei Leasingverhältnissen wird das wirtschaftliche Eigentum an den Leasinggegenständen gem. IAS 17 dem Leasingnehmer zugerechnet, wenn die wesentlichen mit dem Eigentum
verbundenen Chancen und Risiken aus dem Leasingverhältnis durch ihn getragen werden
(Finanzierungsleasing). Die als Finanzierungsleasing qualifizierten Vermögenswerte werden mit
ihrem Marktwert bzw. mit dem niedrigeren Barwert der Summe der Mindestleasingraten
aktiviert.
Die Abschreibungen erfolgen planmäßig linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer
bzw. über die kürzere Vertragslaufzeit. Die aus den künftigen Leasingraten resultierenden
Zahlungsverpflichtungen werden unter den Finanzverbindlichkeiten mit ihrem Barwert passiviert.
Der Zinsanteil der Leasingverbindlichkeiten wird über die Laufzeit der Leasingperiode
aufwandswirksam erfasst.
Finanzanlagen
Die Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen werden zu Anschaffungskosten oder zum niedrigeren beizulegenden Zeitwert (,,fair value“) bewertet. Ihr Wert beträgt
unter TEUR 1.
Die Beteiligung mit 49 % am Stammkapital der TT OFF SALE (NI) LTD. wird mittels der
Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen.
Finanzinstrumente
(a)
Allgemein
Finanzinstrumente werden gem. lAS 39 bilanziert und – soweit für den Tom TailorKonzern relevant – in die folgenden Kategorien unterteilt:
•
ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente (,,at
fair value through profit or loss“),
•
bis zur Endfälligkeit zu haltende finanzielle Vermögenswerte (,,held to maturity“),
F-17
ANLAGE V
•
zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (,,available for sale“) und
•
Kredite und Forderungen (,,loans and receivables“).
Die Klassifizierung hängt vom jeweiligen Zweck ab, für den die Finanzinstrumente
erworben wurden.
Finanzinstrumente umfassen neben originären auch derivative Ansprüche oder Verpflichtungen. Derivative Finanzinstrumente werden zur Sicherung des Zeitwertes von Bilanzpositionen oder zukünftigen Zahlungsströmen eingesetzt.
Alle Käufe und Verkäufe von finanziellen Vermögenswerten werden zum Handelstag
bilanziert. Die erstmalige Erfassung eines finanziellen Vermögenswertes erfolgt im Grundsatz,
wenn der Konzern Vertragspartei geworden ist.
Finanzinstrumente werden zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zum beizulegenden Zeitwert bilanziert. Bei Krediten und Forderungen erfolgt die Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode. Finanzielle Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn die Rechte auf Zahlungen aus dem lnvestment erloschen
sind oder übertragen wurden und der Konzern im Wesentlichen alle Risiken und Chancen, die
mit dem Eigentum verbunden sind, übertragen hat bzw. für Kredite und Forderungen bei
Bezahlung.
Der beizulegende Zeitwert entspricht im Allgemeinen dem Markt- oder Börsenwert.
Wenn kein aktiver Markt existiert, wird der beizulegende Zeitwert durch anerkannte finanzmathematische Methoden auf Basis der zum jeweiligen Stichtag geltenden Marktparameter
sowie durch Bestätigungen von Banken ermittelt.
Zu jedem Bilanzstichtag wird überprüft, ob objektive Anhaltspunkte für eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswertes bzw. einer Gruppe finanzieller Vermögenswerte
vorliegen.
Bei dem erstmaligen Ansatz von finanziellen Vermögenswerten werden diese zu ihrem
beizulegenden Zeitwert bewertet, im Falle eines finanziellen Vermögenswertes, der nicht
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird, unter Einschluss von Transaktionskosten.
Kredite und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen sowie alle finanziellen Vermögenswerte, die über
keinen notierten Marktpreis auf einem aktiven Markt verfügen und deren beizulegender Zeitwert nicht verlässlich bestimmt werden kann, werden, soweit sie über eine feste Laufzeit
verfügen, mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten unter Verwendung der Effektivzinsmethode bewertet. Verfügen diese finanziellen Vermögenswerte über keine feste Laufzeit,
werden sie zu Anschaffungskosten bewertet.
Nach IAS 39 (,,Financial Instruments: Recognition and Measurement“) wird regelmäßig
ermittelt, ob objektive substanzielle Hinweise darauf schließen lassen, dass eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswertes oder eines Portfolios von Vermögenswerten stattgefunden hat. Nach Durchführung eines Wertminderungstests wird ein erforderlicher Wertminderungsaufwand (sog. ,,impairment loss“) im Ergebnis erfasst.
(b)
Derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente wurden im Berichtsjahr im Konzern zur Sicherung von Zinsund Währungsrisiken aus dem operativen Geschäft sowie zur Absicherung von geplanten
Wareneinkäufen in Fremdwährung eingesetzt.
Nach IAS 39 sind alle derivativen Finanzinstrumente zum Marktwert am Handelstag zu
bilanzieren. Die Marktwertänderungen der derivativen Finanzinstrumente, bei denen kein
Hedge Accounting gem. IAS 39 vorliegt, werden sofort ergebniswirksam erfasst.
F-18
ANLAGE V
Latente Steuern
Aktive und passive latente Steuern werden entsprechend IAS 12 (,,Income Taxes“) für
sämtliche temporären Differenzen, mit Ausnahme latenter Steuern aus dem erstmaligen
Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes oder dem erstmaligen Ansatz eines Vermögenswertes oder einer Schuld aus einem Geschäftsvorfall, der kein Unternehmenszusammenschluss ist und der zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls weder das bilanzielle noch das zu
versteuernde Ergebnis beeinflusst hat, zwischen den steuerlichen und den IFRS-bilanziellen
Wertansätzen (,,bilanzorientierte Verbindlichkeitenmethode“) sowie auf bestimmte Konsolidierungsmaßnahmen gebildet.
Die aktiven latenten Steuern umfassen auch Steuerminderungsansprüche, die sich aus
der erwarteten Nutzung bestehender Verlustvorträge in Folgejahren ergeben und deren Realisierung mit ausreichender Wahrscheinlichkeit gewährleistet ist. Die latenten Steuern werden
auf Basis der Steuersätze ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage in den einzelnen
Ländern zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. erwartet werden.
Latente Steuern werden als langfristig ausgewiesen.
Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Forderungen und sonstige Vermögenswerte werden zu Anschaffungskosten bilanziert.
Allen erkennbaren Risiken wird durch angemessene Wertberichtigungen Rechnung getragen.
Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr
werden abgezinst, wobei das Unternehmen die Effektivzinsmethode anwendet. Die Einbringlichkeit von Forderungen wird nach ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit beurteilt. Überfällige Forderungen werden individuell einzelwertberichtigt.
Vorräte
Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die Waren werden grundsätzlich mit den
durchschnittlichen Anschaffungskosten bewertet.
Soweit erforderlich wurden Abschläge auf niedrigere realisierbare Verkaufspreise abzüglich gegebenenfalls noch anfallender Verkaufskosten vorgenommen.
Zur Berücksichtigung von Bestandsrisiken werden für bestimmte Lagerbestände individuelle Abwertungen auf der Grundlage von Gängigkeits- und Reichweitenanalysen vorgenommen.
Liquide Mittel
Die Bewertung der liquiden Mittel erfolgt zum Nominalwert.
Rückstellungen für Pensionen
Die Rückstellungen für Pensionen werden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren
gem. IAS 19 gebildet, welches unter vorsichtiger Einschätzung der relevanten Einflussgrößen
angewendet wurde. Die Berechnung beruht auf versicherungsmathematischen Gutachten
unter Berücksichtigung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Der Anwartschaftsbarwert wird
mit dem Rückdeckungskapital qualifizierender Versicherungspolicen zum Zeitwert verrechnet
(,,plan asset“).
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden im jeweiligen Jahr vollständig ergebniswirksam erfasst. Die Aufwendungen aus der Aufzinsung von Pensionsverpflichtungen sowie die erwarteten Vermögenserträge aus den Rückdeckungsversicherungen
werden im Finanzergebnis ausgewiesen. Alle übrigen Aufwendungen aus der Dotierung der
Pensionsverpflichtungen werden dem Personalaufwand zugeordnet.
F-19
ANLAGE V
Sonstige Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen werden gebildet, wenn eine gegenwärtige rechtliche oder
faktische Verpflichtung gegenüber Dritten besteht, die künftig wahrscheinlich zu einem Vermögensabfluss führt und bei der sich der Rückstellungsbetrag zuverlässig schätzen lässt. Die
Bewertung erfolgt zu Vollkosten. Langfristige Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr
als einem Jahr werden mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten Erfüllungsbetrag angesetzt.
Soweit die Möglichkeit eines Mittelabflusses nicht überwiegend wahrscheinlich, jedoch
auch nicht sehr unwahrscheinlich ist, erfolgt eine Beschreibung dieser Eventualschulden im
Konzernanhang.
Finanzielle und übrige Verbindlichkeiten
Die finanziellen Verbindlichkeiten werden bei der erstmaligen Erfassung mit den Anschaffungskosten angesetzt, die dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung
entsprechen. Hierbei werden auch die Transaktionskosten berücksichtigt. In der Folge werden
die Verbindlichkeiten, mit Ausnahme der derivativen Finanzinstrumente, unter Anwendung der
Effektivzinsmethode mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Die übrigen Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Wesentliche Ermessensentscheidungen, Annahmen und Schätzungen
Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfordert, dass Annahmen und Ermessensentscheidungen getroffen und Schätzungen verwendet werden, die sich auf die Höhe und den
Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, der Erträge und Aufwendungen
sowie der Eventualverbindlichkeiten auswirken. Insbesondere werden Annahmen und Schätzungen bei der Ermittlung der stillen Reserven im Rahmen der Zuordnung des Unterschiedsbetrages bei der Kapitalkonsolidierung, beim Werthaltigkeitstest für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen, bei der konzerneinheitlichen Festlegung von Nutzungsdauern, der
Einschätzung der Einbringlichkeit von Forderungen, der Bilanzierung und Bewertung von
Rückstellungen sowie der Realisierbarkeit zukünftiger Steuerentlastungen verwendet. Obwohl
diese Schätzungen auf Grundlage der gegenwärtigen Erkenntnisse des Managements erfolgen, kann es bei den tatsächlichen Ergebnissen zu Abweichungen von diesen Schätzungen
kommen. Änderungen werden zum Zeitpunkt einer besseren Kenntnis erfolgswirksam berücksichtigt.
Fremdkapitalkosten
Fremdkapitalkosten, die direkt dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung eines Vermögenswertes zugeordnet werden können, für den ein beträchtlicher Zeitraum erforderlich ist,
um ihn in seinen beabsichtigten gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen, werden als Teil der
Anschaffungs- oder Herstellungskosten des entsprechenden Vermögenswertes aktiviert. Alle
sonstigen Fremdkapitalkosten werden in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie angefallen
sind.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die zusätzliche Informationen zur Lage des Konzerns am Bilanzstichtag liefern (werterhellend), werden bilanziell berücksichtigt.
Soweit sie wesentlich sind, werden nicht zu berücksichtigende Ereignisse nach dem
Bilanzstichtag (wertbegründend) im Anhang angegeben.
F-20
ANLAGE V
C.
ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
1.
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse umfassen die an Kunden berechneten Entgelte für Lieferungen,
vermindert um Erlösschmälerungen.
Die Aufteilung der Umsatzerlöse nach Geschäftsbereichen sowie nach Regionen ergibt
sich aus der Segmentberichterstattung.
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:
Kursgewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzerträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiterberechnete Frachten und sonstige Kosten . . . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Weiterberechnung von Marketingaufwendungen . .
Provisionen Ladenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungserstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2009
TEUR
2008
TEUR
3.564
2.576
1.592
1.290
1.259
219
89
0
2.249
162
3.254
1.551
1.672
292
1.243
0
112
1.928
12.838
10.214
Aufgrund der positiven Entwicklung des Wechselkurses des US-Dollar gegenüber dem
Euro und der damit u. a. einhergehenden gegenüber dem Vorjahr geänderten Marktwerte der
vom Unternehmen in 2008 abgeschlossenen Devisentermingeschäften sind die Kursgewinne
gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen.
3.
Materialaufwand
Der Materialaufwand umfasst im Wesentlichen Aufwendungen für bezogene Waren.
4.
Personalaufwand
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für
Unterstützung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2009
TEUR
2008
TEUR
35.371
34.134
5.944
5.433
41.315
39.567
Der Anstieg des Personalaufwands ist insbesondere auf die Steigerung der Anzahl der
Mitarbeiter im Retailsegment zurückzuführen. Gegenläufig sank die Mitarbeiterzahl im Segment Wholesale durch den zum 31. Dezember 2008 erfolgten Personaltransfer im Zusammenhang mit der Auslagerung des Logistikbereichs an den Logistiker DHL und dem damit einhergehenden Übergang von 64 Mitarbeitern.
Die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Mitarbeiter beträgt (ohne Vorstand, Auszubildende und Aushilfen):
Gewerbliche Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-21
2009
2008
15
789
65
705
804
770
ANLAGE V
Im Lohn- und Gehaltsaufwand sind Abfindungen in Höhe von TEUR 385 (Vorjahr: TEUR
802) enthalten.
5.
Abschreibungen
Die Zusammensetzung der Abschreibungen ist aus den Erläuterungen zu den immateriellen Vermögenswerten (D.10) und den Sachanlagen (D.11) ersichtlich.
Die Zunahme der Abschreibungen resultiert insbesondere aus den in vorangegangenen
Geschäftsjahren und den im Berichtsjahr getätigten Investitionen im Rahmen der Expansionstätigkeit der TOM TAILOR Gruppe.
6.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
Vertriebsaufwand
Werbe- und Messeaufwand . . .
Ausgangsfrachten. . . . . . . . . . .
Verkaufsprovisionen . . . . . . . . .
Reisekosten . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Vertriebsaufwendungen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.869
6.181
2.874
2.062
832
18.818
10.940
7.955
4.952
2.349
856
27.052
Verwaltungsaufwand
Rechts- und Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDV-Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon, Telefax, Porto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beiträge und Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenkosten des Geldverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalnebenkosten und freiwillige soziale Leistungen
Kursaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Verwaltungsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.754
2.414
918
851
825
662
456
104
1.329
4.908
1.595
892
583
811
1.637
529
3.755
1.410
11.313
16.120
18.140
8.184
4.768
3.796
2.181
1.656
1.643
1.799
42.167
14.099
1.426
4.127
2.173
2.072
6.683
1.568
1.643
33.791
72.298
76.963
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
2008
TEUR
.
.
.
.
.
Betriebs- und sonstiger Aufwand
Raummieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warenkommissionierung . . . . . . . . . . . . .
Forderungsverluste/-wertberichtigungen . .
Dienstleister E-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fuhrpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leihpersonal und freie Mitarbeiter . . . . . .
Reparaturen und Instandhaltung . . . . . . . .
Übrige Betriebsaufwendungen . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
2009
TEUR
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
Der Rückgang der Vertriebsaufwendungen ist insbesondere durch die Optimierung der
Marketingstrategie erzielt worden. Hier wurden die eigenen kontrollierten Flächen einschließlich des eigenen e-Shops für Marketingmaßnahmen genutzt (sog. POS-Marketing) und so eine
Aufwandsverringerung korrespondierend mit der Markenstärkung von TOM TAILOR erzielt.
Neben generellen Kosteneinsparungen im Bereich der Ausgangsfrachten sind die Verkaufsprovisionen aufgrund noch in 2008 zu zahlender Überhangprovisionen von EUR 2,5 Mio. an die
ehemaligen Handelsvertreter zurück gegangen.
F-22
ANLAGE V
Die Rechts- und Beratungskosten sind aufgrund einzelner Sonderprojekte im Vorjahr
rückläufig.
Der Rückgang der Nebenkosten des Geldverkehrs resultiert aus einer im vorangegangenen Geschäftsjahr geleisteten Bankbearbeitungsgebühr im Zusammenhang mit der Finanzierung des Tom Tailor Konzerns.
In Folge der signifikant gestiegenen Umsätze im Bereich e-Commerce sind die EDVAufwendungen gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen.
Der Rückgang der Kursaufwendungen resultiert aus der positiven Kursentwicklung des
US-Dollar gegenüber dem Euro. Hinsichtlich des Ausweises der erfolgswirksamen Bewertung
der zum Stichtag abgeschlossenen Devisentermingeschäfte verweisen wir auf die Ausführungen unter dem Punkt E. MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN UND FINANZDERIVATEN.
Die Erhöhung der Raummieten ist im Wesentlichen auf den Anstieg der Retail- und
Outlet Stores in den Jahren 2008 und 2009 im Segment Retail zurückzuführen.
Die gestiegenen Aufwendungen für Warenkommissionierung bzw. die gesunkenen
Aufwendungen für Leihpersonal und freie Mitarbeiter stehen im unmittelbaren Zusammenhang
mit der im Dezember 2008 vollzogenen Auslagerung des Logistikbereiches an DHL.
Der Anstieg der Aufwendungen für die Dienstleister E-Shop resultiert aus den überproportional gestiegenen Umsätzen über den Vertriebskanal Onlineshop sowie den in 2009 neu
geschlossenen Kooperationen mit Online-Versandhändlern.
7.
Finanzergebnis
Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2009
TEUR
2008
TEUR
20
⫺17.724
⫺17.704
638
⫺22.373
⫺21.735
Die Zinsaufwendungen resultieren im Wesentlichen aus aufgenommenen Bankdarlehen
und Gesellschafterdarlehen. In den Zinsaufwendungen sind Strukturierungskosten für Kaufpreisfinanzierungen von TEUR 666 (Vorjahr: TEUR 484) enthalten.
Der Rückgang der Zinsaufwendungen ist insbesondere auf die Zinsentwicklung am
Kapitalmarkt und die damit verbundenen erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Zinssicherungsinstrumente sowie die planmäßige Tilgung der Bankdarlehen zurückzuführen.
Die Zinsaufwendungen enthalten Aufwendungen aus der Aufzinsung der Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR 75 (Vorjahr: TEUR 69). Ferner sind Zinsaufwendungen durch die
Aufzinsung von Finanzverbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Erwerb
von Minderheitenanteilen in Höhe von TEUR 173 (Vorjahr: TEUR 164) angefallen.
8.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Die wesentlichen Bestandteile der Ertragsteuern setzen sich wie folgt zusammen:
Laufender Ertragsteueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Steuern
aus Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aus sonstigen Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-23
2009
TEUR
2008
TEUR
⫺5.744
⫺909
2.520
⫺601
2.268
2.304
1.919
4.572
⫺3.825
3.663
ANLAGE V
Die latenten Ertragsteuern aus sonstigen Effekten resultieren aus der Entstehung oder
Umkehrung temporärer Unterschiede im Ansatz von Vermögenswerten oder Schulden zwischen der Konzernbilanz und den Steuerbilanzen. Bei der Berechnung der latenten Steuern auf
erfolgswirksame Konsolidierungsmaßnahmen wurde ein einheitlicher Steuersatz von 30,0 %
(Vorjahr: 30,0%) zugrunde gelegt.
Von den in der Schweiz sowie der Tom Tailor Benelux B.V. bestehenden Verlustvorträgen
wurden im Berichtsjahr für EUR 2,9 Mio. bzw. EUR 0,9 Mio. aufgrund der zeitlich begrenzten
Verrechnungsmöglichkeit (2012 bzw. 2015) keine latenten Steuern berücksichtigt.
Auf die in der TOM TAILOR FRANCE SARL bestehenden unverfallbaren steuerlichen
Verlustvorträge in Höhe von EUR 2,4 Mio. wurden keine aktiven latenten Steuern gebildet. Die
Gesellschaft geht aufgrund der Anlaufphase derzeit nicht davon aus, dass die Verlustvorträge
innerhalb der nächsten 3 Jahre genutzt werden können.
Die Überleitung vom erwarteten zum ausgewiesenen Steueraufwand stellt sich wie
folgt dar:
2009
TEUR
2008
TEUR
⫺1.821
30%
⫺28.992
30%
...............
546
8.698
...............
...............
⫺2.590
223
⫺4.088
26
...............
...............
...............
⫺1.274
⫺420
⫺310
⫺106
⫺209
⫺658
Tatsächliche Ertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺3.825
3.663
Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittlicher Gesamtsteuersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erwartete Ertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überleitung:
Effekte aus sog. ,,Zinsschranke“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effekte aus Steuersatzabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Steuereffekte aus Abweichungen in der steuerlichen
Bemessungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aperiodische Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgrund der sogenannten Zinsschranke des § 4h Abs. 3 EStG konnten TEUR 8.634 an
Zinsaufwendungen nicht steuerlich geltend gemacht werden. Hieraus resultieren zusätzliche
Ertragsteuern in Höhe von TEUR 2.590.
Effekte aus Steuersatzabweichungen resultieren aus Abweichungen zwischen dem für
die Berechnung der latenten Steuern verwendeten Gewerbesteuerhebesatz und dem tatsächlichen gemischten Gewerbesteuerhebesatz.
Steuereffekte aus den Abweichungen in der steuerlichen Bemessungsgrundlage ergeben sich im Wesentlichen aus steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen und gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen.
Die aperiodischen Effekte resultieren aus Steuernachzahlungen bzw. -erstattungen für
Vorjahre.
Die sonstigen Effekte enthalten u. a. temporäre Steuereinflüsse aus Konsolidierungsbuchungen.
9.
Ergebnis je Aktie
Das Ergebnis je Aktie wird gemäß IAS 33 als Quotient aus dem auf die Aktionäre der
TOM TAILOR Holding AG entfallenden Konzernergebnis und der gewichteten durchschnittlichen Anzahl der sich im Berichtsjahr im Umlauf befindlichen Aktien ermittelt.
Weder zum 31. Dezember 2009 noch zum 31. Dezember 2008 standen Aktien aus, die
das Ergebnis verwässern konnten, somit ist das verwässerte Ergebnis je Aktie mit dem
unverwässerten Ergebnis je Aktie identisch.
F-24
ANLAGE V
Die Ergebnisse und die durchschnittlich gewichtete Anzahl der Stammaktien, die in die
Berechnung des Ergebnisses je Aktie eingehen sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Den Anteilseignern des Mutterunternehmens zurechenbarer Anteil am
Konzernergebnis (in TEUR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewichtete durchschnittliche Anzahl an Stammaktien (in Tausend Stück) . . . . . .
Ergebnis je Aktie (in EUR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D.
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
10.
Immaterielle Vermögenswerte
2009
2008
⫺5.646
5.000
⫺1,13
⫺25.329
5.000
⫺5,07
Die immateriellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.
2009
TEUR
31.12.
2008
TEUR
62.221
37.475
17.771
117.467
62.221
43.598
19.710
125.529
Eigene Lizenzen und ähnliche Rechte
Shopzuschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sonstige Nutzungsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.052
1.964
693
12.513
2.031
825
Geleaste Software (,,finance lease“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.709
118
15.369
720
134.294
141.618
3.287
3.155
2.291
2.291
5.578
5.446
139.872
147.064
Lizenzen und ähnliche Rechte
Im Rahmen der Erstkonsolidierung aufgedeckte stille Reserven
Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenstämme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzverträge und Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschäfts- oder Firmenwerte
aus dem Erwerb der Minderheitenanteile an der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H.,
Wörgl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aus der Erstkonsolidierung der Tom Tailor GmbH durch die Tom Tailor
Holding GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Wert geminderte immaterielle Vermögenswerte bestehen nicht. Für die Marke und
den Geschäfts- oder Firmenwert als immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer ist zum jeweiligen Bilanzstichtag ein Wertminderungstest erfolgt. Die Kundenstämme,
die die Bereiche Stammkunden (gesamte Nutzungsdauer 17 Jahre), Franchisepartner, SISKunden und Multi-Label Kunden (jeweils gesamte Nutzungsdauer 6 Jahre) betreffen sowie die
Lizenzverträge (gesamte Nutzungsdauer 14 Jahre) werden planmäßig über die jeweilige Nutzungsdauer abgeschrieben und zum Bilanzstichtag ebenfalls einem Wertminderungstest unterzogen.
Zum 31. Dezember 2009 ist der Werthaltigkeitstest mittels einer Nutzungswertberechnung durchgeführt worden. Der Nutzungswert wurde dabei über das DCF-Verfahren ermittelt.
Hierbei wurde die mehrjährige Unternehmensplanung zur Ableitung der zukünftigen Cashflows
zu Grunde gelegt.
Für die Bewertung wurden ein Basiszinssatz von 4,25 %, eine Marktrisikoprämie von
5,00 %, ein Betafaktor von 1,13 und ein Wachstumsabschlag von 1,00 % angesetzt.
F-25
ANLAGE V
Die immateriellen Vermögenswerte entwickelten sich wie folgt:
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . .
1. Januar 2009
Marke
TEUR
Firmenwert
TEUR
Kundenstämme
TEUR
Lizenzverträge
TEUR
Lizenzen
und
ähnliche
Rechte
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
62.221
5.446
67.074
27.141
27.893
0
189.775
Währungsdifferenzen . . . . .
0
0
0
0
1
0
1
7.259
Zugänge. . . . . . . . . . . . . .
0
132
0
0
7.127
0
Umgliederungen . . . . . . . .
0
0
0
0
⫺77
0
⫺77
Abgänge . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
⫺2.456
0
⫺2.456
62.221
5.578
67.074
27.141
32.488
0
194.502
42.711
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . .
31. Dezember 2009
Abschreibungen . . . . . . . .
1. Januar 2009
0
0
23.475
7.432
11.804
0
Währungsdifferenzen . . . . .
0
0
0
0
4
0
4
Zugänge. . . . . . . . . . . . . .
0
0
6.124
1.939
6.357
0
14.420
Umgliederungen . . . . . . . .
0
0
0
0
⫺50
0
⫺50
Abgänge . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
⫺2.455
0
⫺2.455
31. Dezember 2009
0
0
29.599
9.371
15.660
0
54.630
Nettobuchwerte . . . . . . . .
1. Januar 2009
62.221
5.446
43.599
19.709
16.089
0
147.064
Nettobuchwerte . . . . . . . .
31. Dezember 2009
62.221
5.578
37.475
17.770
16.828
0
139.872
Abschreibungen . . . . . . . .
davon aus Leasing . . . . . . .
118
Im Berichtsjahr wurden im Bereich Lizenzen und ähnliche Rechte außerplanmäßige
Abschreibungen in Höhe von EUR 0,6 Mio. vorgenommen.
Die Kundenstämme entwickelten sich in 2009 wie folgt:
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . .
1. Januar 2009
Stammkunden
TEUR
Franchisepartner
TEUR
SISKunden
TEUR
Multi-label
Kunden
TEUR
Kundenstämme
Gesamt
TEUR
46.873
1.705
8.498
9.998
67.074
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
Abgänge . . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
8.498
9.998
67.074
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . . . .
31. Dezember 2009
46.873
1.705
Abschreibungen . . . . . . . . . . .
1. Januar 2009
10.569
1.088
5.430
6.388
23.475
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.757
285
1.416
1.666
6.124
Abgänge . . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
Abschreibungen . . . . . . . . . . .
31. Dezember 2009
13.326
1.373
6.846
8.054
29.599
Nettobuchwerte . . . . . . . . . . .
1. Januar 2009
36.304
617
3.068
3.610
43.599
Nettobuchwerte . . . . . . . . . . .
31. Dezember 2009
33.547
332
1.652
1.944
37.475
F-26
ANLAGE V
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . .
1. Januar 2008
Marke
TEUR
Firmenwert
TEUR
Kundenstämme
TEUR
Lizenzverträge
TEUR
Lizenzen
und
ähnliche
Rechte
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
62.221
5.418
67.074
27.141
12.487
1.527
Währungsdifferenzen . . . . .
0
0
0
0
13
0
13
Zugänge . . . . . . . . . . . . . .
0
28
0
0
13.866
0
13.894
Umgliederungen . . . . . . . .
0
0
0
0
1.527
⫺1.527
0
62.221
5.446
67.074
27.141
27.893
0
189.775
0
0
17.351
5.493
7.124
0
29.968
0
0
0
0
16
0
16
Anschaffungs-/
Herstellungskosten. . . . . . .
31. Dezember 2008
Abschreibungen . . . . . . . . .
1. Januar 2008
Währungsdifferenzen . . . . .
175.868
Zugänge . . . . . . . . . . . . . .
0
0
6.124
1.939
4.664
0
12.727
Abgänge . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
0
0
31. Dezember 2008
0
0
23.475
7.432
11.804
0
42.711
Nettobuchwerte . . . . . . . . .
1. Januar 2008
62.221
5.418
49.723
21.648
5.363
1.527
145.900
Nettobuchwerte . . . . . . . . .
31. Dezember 2008
62.221
5.446
43.599
19.709
16.089
0
147.064
Abschreibungen . . . . . . . . .
davon aus Leasing . . . . . . .
720
Die Kundenstämme entwickelten sich in 2008 wie folgt:
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . .
1. Januar 2008
Stammkunden
TEUR
Franchisepartner
TEUR
SISKunden
TEUR
Multi-label
Kunden
TEUR
Kundenstämme
Gesamt
TEUR
46.873
1.705
8.498
9.998
67.074
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
Abgänge . . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . . . .
31. Dezember 2008
46.873
1.705
8.498
9.998
67.074
Abschreibungen . . . . . . . . . . .
1. Januar 2008
7.812
803
4.014
4.722
17.351
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.757
285
1.416
1.666
6.124
Abgänge . . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
31. Dezember 2008
10.569
1.088
5.430
6.388
23.475
Nettobuchwerte . . . . . . . . . . .
1. Januar 2008
39.061
902
4.484
5.276
49.723
Nettobuchwerte . . . . . . . . . . .
31. Dezember 2008
36.304
617
3.068
3.610
43.599
Abschreibungen . . . . . . . . . . .
11.
Sachanlagen
Die Sachanlagen beinhalten im Wesentlichen Store-Einrichtungen sowie Büro- und
Geschäftsausstattung.
F-27
ANLAGE V
Die Sachanlagen entwickelten sich wie folgt:
Grundstücke und
Bauten
einschl.
Bauten auf
fremden
Grundstücken
TEUR
Andere
Anlagen,
Betriebsund
Geschäftsausstattung
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
Anschaffungs-/
Herstellungskosten.
Währungsdifferenzen.
Zugänge . . . . . . . . . .
Umgliederungen . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
1. Januar 2009
727
0
0
0
0
40.073
12
5.797
1.172
⫺760
58
0
1.122
⫺1.095
0
40.858
12
6.919
77
⫺760
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . .
Abschreibungen. . . . .
Währungsdifferenzen.
Zuschreibungen . . . . .
Zugänge . . . . . . . . . .
Umgliederungen . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
Abschreibungen. . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
31. Dezember 2009
1. Januar 2009
31. Dezember 2009
727
213
0
0
34
0
0
247
46.294
21.001
13
0
6.614
50
⫺758
26.920
85
0
0
0
1
0
0
1
47.106
21.214
13
0
6.649
50
⫺758
27.168
Nettobuchwerte. . . . . . . . . . . .
Nettobuchwerte. . . . . . . . . . . .
1. Januar 2009
31. Dezember 2009
514
480
19.072
19.374
58
84
19.644
19.938
davon aus Leasing . . . . . . . . . .
7.578
Grundstücke und
Bauten
einschl.
Bauten auf
fremden
Grundstücken
TEUR
Andere
Anlagen,
Betriebsund
Geschäftsausstattung
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
Anschaffungs-/
Herstellungskosten.
Währungsdifferenzen.
Zugänge . . . . . . . . . .
Umgliederungen . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
1. Januar 2008
665
0
80
0
⫺18
24.695
178
15.367
13
⫺180
13
0
58
⫺13
0
25.373
178
15.505
0
⫺198
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . .
Abschreibungen. . . . .
Währungsdifferenzen.
Zugänge . . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
31. Dezember 2008
1. Januar 2008
727
189
0
40
⫺16
40.073
15.588
162
5.425
⫺174
58
0
0
0
0
40.858
15.777
162
5.465
⫺190
Abschreibungen. . . . . . . . . . . .
31. Dezember 2008
213
21.001
0
21.214
Nettobuchwerte. . . . . . . . . . . .
Nettobuchwerte. . . . . . . . . . . .
1. Januar 2008
31. Dezember 2008
476
514
9.107
19.072
13
58
9.596
19.644
davon aus Leasing . . . . . . . . . .
8.046
Das Sachanlagevermögen enthält auch geleaste Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung, die im Wesentlichen eine Restlaufzeit zwischen 2010 und 2013 haben.
F-28
ANLAGE V
Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen auf Sachanlagevermögen wurden weder im Berichts-, noch im Vorjahr vorgenommen.
Wegen der Sicherungsübereignung von Sachanlagen wird auf 24. (c) “Angaben zu
Sicherheiten“ verwiesen.
Die Details zu den Mindestleasingzahlungen der als Finanzierungsleasing klassifizierten
Leasingverträge (einschließlich Leasing immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens)
lauten wie folgt:
31.12.2009
TEUR
Mindestleasingzahlungen
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsanteil
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Barwert Mindestleasingzahlungen
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2008
TEUR
3.825
5.944
65
4.235
7.301
120
9.834
11.656
650
671
1
1.322
727
844
7
1.578
3.175
5.273
64
3.508
6.457
113
8.512
10.078
Sämtliche Leasingverträge sind nicht vorzeitig kündbar.
Operating Leasing
Neben den Finanzierungsleasing-Verträgen werden Leasingverträge abgeschlossen, die
nach IAS 17 als Operating-Leasingverhältnisse zu qualifizieren sind, so dass die betroffenen
Leasinggegenstände dem Leasinggeber zugeordnet werden. Im Wesentlichen handelt es sich
dabei um die Anmietung von Büro- und Lagergebäuden sowie von Teilen des Fuhrparks und
übriger technischer Ausstattung.
Die Analyse der übrigen Vereinbarungen durch die Rechtsabteilung und die Geschäftsleitung hat keine nach IFRIC 4 als eingebettetes Leasingverhältnis einzustufenden Vertragsverhältnisse ergeben.
Finanzanlagen
Im Geschäftsjahr 2008 wurde die TT OFF SALE (NI) LTD. gegründet. Die Tom Tailor GmbH
ist als Gründungsgesellschafterin mit 49,0% an der TT OFF SALE (NI) LTD. beteiligt. Die
Beteiligung wird mittels der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen.
Die Einlage wurde in bar erbracht und betrug GBP 100 (entspricht EUR 104). Die
Gesellschaft hat im Berichtsjahr bei Umsatzerlösen von TGBP 1.013 (entspricht TEUR 1.139)
einen Jahresfehlbetrag von TGBP 724 (entspricht TEUR 804) erlitten. Da der auf den Konzern
entfallende Verlustanteil von TEUR 394 den Buchwert der Beteiligung übersteigt, wurden die
anteiligen Verluste im Konzern nur bis zur Höhe des Beteiligungsbuchwerts (TEUR 0) berücksichtigt. Der kumulierte Verlustanteil von TEUR 523 ist damit im Konzernabschluss unberücksichtigt geblieben.
Die TT OFF SALE (NI) LTD. hat in ihrem ungeprüften Jahresabschluss zum 31. Dezember
2009 Anlagevermögen in Höhe von TGBP 589 (entspricht TEUR 663), kurzfristige
F-29
ANLAGE V
Vermögenswerte von TGBP 1.553 (entspricht TEUR 1.747), kurzfristige Schulden von TGBP
3.116 (entspricht TEUR 3.505), langfristige Schulden von TGBP 2 (entspricht TEUR 3) und ein
Eigenkapital von TGBP ⫺977 (entspricht TEUR -1.099) ausgewiesen.
Die Tom Tailor GmbH hat im Berichtsjahr Warenlieferungen an die TT OFF SALE (NI) LTD.
in einem Wert von TEUR 498 getätigt. Der mit diesen Warenlieferungen realisierte Rohertrag
wurde, soweit diese bis zum Bilanzstichtag noch nicht von der TT OFF SALE (NI) LTD. an Dritte
weiterveräußert worden waren, im Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG storniert.
Mangels eines für diese Zwischenergebniseliminierung ausreichenden Beteiligungsbuchwerts
wurde die Buchung gegen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen vorgenommen.
Die Umsatzerlöse werden entsprechend gemindert. Auf die Konsolidierungsbuchung werden
aktive latente Steuern gebildet.
Im Geschäftsjahr 2009 wurde die TT OFF SALE (Ireland) LTD., Dublin/Irland, gegründet.
Die Tom Tailor GmbH hält über die TT OFF SALE (NI) LTD an der Gesellschaft indirekt 49 % der
Anteile.
Aus dem ungeprüften Jahresabschluss der Gesellschaft ergeben sich im Berichtsjahr
Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 156 und ein Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 84.
Die TT OFF SALE (Ireland) LTD verfügt über Anlagevermögen in Höhe von TEUR 101,
kurzfristige Vermögenswerte von TEUR 195 sowie kurzfristige Schulden von TEUR 380. Aufgrund des Jahresfehlbetrages ergibt sich ein negatives Eigenkapital von TEUR 84.
Ein Marktwert der Beteiligung ist nicht existent.
12.
Ertragsteueransprüche
Die Ertragsteueransprüche setzen sich wie folgt zusammen:
31. Dezember 2009
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
436
0
0
254
436
254
436
254
690
31. Dezember 2008
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
TEUR
TEUR
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-30
Gesamt
TEUR
2.112
0
0
613
2.112
613
2.112
613
2.725
ANLAGE V
Die aktivierten latenten Steuern entfallen auf folgende Positionen:
31. Dezember 2009
Bemessungsgrundlage
TEUR
Bewertung Zinssicherungsgeschäfte .
Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerliche Verlustvorträge . . . . . . . .
Bewertung Devisentermingeschäfte .
Übrige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
aktive
latente
Steuern
TEUR
.
.
.
.
.
4.797
3.288
1.531
1.254
814
1.439
986
245
376
243
Saldierung mit passiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.684
⫺10.122
3.289
⫺3.035
1.562
254
Zum 31. Dezember 2008 entfielen die bilanzierten aktiven latenten Steuern auf Ansatzund Bewertungsunterschiede wie folgt:
31. Dezember 2008
Bemessungsgrundlage
TEUR
Bewertung Zinssicherungsgeschäfte .
Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung Devisentermingeschäfte .
Steuerliche Verlustvorträge . . . . . . . .
Übrige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
4.876
3.300
2.689
1.468
1.354
1.463
990
807
235
406
Saldierung mit passiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.687
⫺10.958
3.901
⫺3.288
2.729
613
13.
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
aktive
latente
Steuern
TEUR
Sonstige Vermögenswerte / Rechnungsabgrenzungsposten
Die sonstigen Vermögenswerte enthalten:
31.12.2009
TEUR
31.12.2008
TEUR
1.330
1.905
391
106
445
917
507
288
261
252
14
1.359
5.094
2.681
davon langfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.011
540
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.083
2.141
Debitorische Kreditoren . . . . . . . .
Kautionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forderungen gegen den Vorstand.
Marktwert des Zinscaps . . . . . . . .
Umsatzsteuerforderungen . . . . . .
Übrige Vermögenswerte . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Der Rechnungsabgrenzungsposten des Berichtsjahres in Höhe von insgesamt
TEUR 5.648 (Vorjahr: TEUR 958) beinhaltet im Wesentlichen an eine asiatische Einkaufsagentur
gezahlte Kommissionen, die zum Barwert bilanziert und mittels Effektivzinsmethode über die
Laufzeit verteilt werden. Im Vorjahr wurden aktive Rechnungsabgrenzungsposten unter den
sonstigen Vermögenswerten ausgewiesen. Aufgrund der Wesentlichkeit der Rechnungsabgrenzung in 2009 wurde ein gesonderter Ausweis vorgenommen und die Vorjahresvergleichszahl entsprechend angepasst.
F-31
ANLAGE V
14.
Vorräte
Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2009
TEUR
31.12.2008
TEUR
97
31.315
245
30.571
31.412
30.816
Die Wertminderungen auf den niedrigeren Nettoveräußerungswert sind gegenüber dem
Vorjahr um TEUR 300 verringert worden (Vorjahr: Erhöhung um TEUR 641). Die Veränderung
wurde erfolgswirksam vorgenommen. Voraussichtlich noch anfallende Veräußerungskosten
wurden hierbei berücksichtigt. Erfolgswirksame Wertaufholungen wurden im Rahmen von
Veräußerungen in unwesentlicher Höhe realisiert.
Der Buchwert der zu Nettoveräußerungswerten angesetzten Vorräte betrug zum Bilanzstichtag TEUR 31.315 (Vorjahr: TEUR 30.571).
Wegen der Sicherungsübereignung des Vorratsbestandes wird auf 24. (c) ,,Angaben zu
Sicherheiten“ verwiesen.
15.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forderungen gegen ein assoziiertes Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2009
TEUR
31.12.2008
TEUR
30.344
3.019
34.378
3.045
33.363
37.423
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit
von unter einem Jahr. Wegen der Globalzession von Forderungen wird auf 24. (c) ,,Angaben zu
Sicherheiten“ verwiesen.
Die folgende Tabelle gibt die Veränderungen in den Wertberichtigungen auf den Bestand
an kurzfristigen Forderungen, innerhalb der zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewerteten
finanziellen Vermögenswerte wieder:
31.12.2009
TEUR
31.12.2008
TEUR
..
..
..
..
2.777
3.414
⫺427
⫺89
1.081
1.707
⫺11
0
Stand zum Ende des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.675
2.777
Stand zum Beginn des Jahres . . .
Aufwandswirksame Zuführungen .
Inanspruchnahme. . . . . . . . . . . . .
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Die oben dargestellten Forderungen beinhalten Beträge (siehe unten zur Altersstrukturanalyse), die zum Berichtsstichtag überfällig sind, für welche jedoch der Konzern keine Wertminderungen erfasst hat. Dies beruht darauf, dass die Bonität keinen wesentlichen Veränderungen unterlegen hat und die Einbringlichkeit der ausstehenden Beträge weiterhin als gegeben
angesehen wird. Als Grundlage dieser Einschätzung liegen dem Konzern zum Großteil Sicherheiten, Ratenzahlungsvereinbarungen, Unterlagen über die wirtschaftlichen Verhältnisse sowie
Aufrechnungsmöglichkeit mit der Gegenpartei vor.
F-32
ANLAGE V
Zum 31. Dezember stellt sich die Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen wie folgt dar:
2009 . . . . . . . . . . . . . .
2008 . . . . . . . . . . . . . .
Summe
TEUR
Nicht fällig und
nicht
wertgemindert
TEUR
Wertgemindert
TEUR
G 30 Tage
TEUR
30-90 Tage
TEUR
H 90 Tage
TEUR
39.038
40.200
20.296
19.978
11.559
8.320
2.691
5.797
2.610
4.639
1.882
1.466
Überfällig, aber nicht wertgemindert
Bei der Bestimmung der Werthaltigkeit von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird jeder Änderung der Bonität seit Einräumung des Zahlungsziels bis zum Berichtsstichtag Rechnung getragen. Es besteht zum Berichtsstichtag keine nennenswerte Konzentration
des Kreditrisikos aufgrund der breit aufgestellten Kundenbasis.
Die Aufwendungen für Forderungsverluste und Wertberichtigungen auf Forderungen
belaufen sich auf insgesamt TEUR 4.768 (Vorjahr: TEUR 4.127). Ursächlich für den Anstieg ist im
Wesentlichen die Insolvenz von zwei Großkunden und einem ehemaligen Lizenzpartner.
16.
Flüssige Mittel
Bankguthaben und andere flüssige Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kassenbestand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2009
TEUR
31.12.2008
TEUR
13.809
282
11.157
291
14.091
11.448
Wegen verpfändeter Bankguthaben wird auf 24. (c) ,,Angaben zu Sicherheiten“ verwiesen.
17.
Gezeichnetes Kapital
Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt EUR 5 Mio. und ist eingeteilt in
5.000.000 auf den Namen lautende vinkulierte Stückaktien.
Die Entwicklung des Eigenkapitals ist in der Eigenkapitalveränderungsrechnung (Anlage
IV) dargestellt.
18.
Kapitalrücklage
Die Kapitalrücklage beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 52.380 (Vorjahr: TEUR 52.380) und
enthält die Zuzahlungen der Aktionäre sowie Aufgelder aus der Ausgabe von Aktien.
19.
Konzernbilanzverlust
Der Konzernbilanzverlust entwickelte sich wie folgt:
2009
TEUR
2008
TEUR
1. Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺119.722
⫺94.393
Konzernergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺5.646
⫺25.329
31. Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺125.368
⫺119.722
Eine in 2006 durchgeführte Leveraged Buyout-Transaktion hat zu einer bilanziellen
Eigenkapitalrückgewähr und damit einhergehenden Konzernergebnisverschlechterung in Höhe
von TEUR 93.806 geführt.
20.
Kumuliertes übriges Eigenkapital
Das kumulierte übrige Eigenkapital enthält Wechselkursdifferenzen aus der Umrechnung der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Schweizer Tochtergesellschaften.
F-33
ANLAGE V
21.
Rückstellungen für Pensionen
Rückstellungen für Pensionen werden für Verpflichtungen aus Anwartschaften gebildet.
Begünstigt sind ehemalige leitende Angestellte bzw. ehemalige Geschäftsführer/Vorstände
sowie deren Hinterbliebene.
Bei den Pensionsrückstellungen handelt es sich ausschließlich um leistungsorientierte
Versorgungspläne. Die Versorgungspläne sind rückstellungs- und damit nicht fondsfinanziert.
Für die Pensionszusagen bestehen Rückdeckungsversicherungen.
Die Höhe der Pensionsverpflichtung (Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen
bzw. ,,defined benefit obligation“) wird nach versicherungsmathematischen Methoden berechnet, für die Schätzungen unumgänglich sind. Dabei werden folgende Prämissen zugrunde
gelegt:
Abzinsungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehaltstrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rententrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2009
%
2008
%
5,90
0,00
0,00
5,70
0,00
0,00
Da ausschließlich feste Pensionshöhen zugesagt wurden, haben Renten- und Gehaltstrends keine Auswirkung auf die Höhe der künftigen Pensionszahlungen und wurden mit
0,00 % angesetzt.
Die Pensionszusagen wurden unter Berücksichtigung der biometrischen Rechnungsgrundlagen nach den Richttafeln 2005G von Prof. Dr. Heubeck ermittelt.
Aus Erhöhungen oder Verminderungen entweder des Barwerts der leistungsorientierten
Verpflichtung oder des Verkehrswerts der Rückdeckungsversicherung können versicherungsmathematische Gewinne und Verluste entstehen, deren Ursachen unter anderem Änderungen
der Berechnungsparameter, Schätzungsänderungen bezüglich des Risikoverlaufs der Pensionsverpflichtungen und Abweichungen zwischen dem tatsächlichen und dem erwarteten Ertrag
aus der Versicherungspolice sein können.
Unter Berücksichtigung der Berechnungsgrundlagen nach IAS 19 resultiert folgender
Finanzierungsstatus aus den Pensionszusagen:
31.12.2009
TEUR
31.12.2008
TEUR
Anwartschaftsbarwerte der Versorgungszusagen
(,,defined benefit obligation“; ausschließlich rückstellungsfinanziert) . . . . . . .
abzügl. Rückdeckungsversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.376
⫺1.200
1.320
⫺1.146
Nettoverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bilanzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
176
176
174
174
Die Anwartschaftsbarwerte haben sich wie folgt entwickelt:
2009
TEUR
2008
TEUR
..
..
..
..
..
1.320
18
75
⫺37
0
1.312
19
69
⫺80
0
Anwartschaftsbarwerte zum 31. Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.376
1.320
Anwartschaftsbarwerte zum 1. Januar . . . .
Dienstzeitaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungsmathematische Gewinne und
Auszahlung von Pensionansprüchen . . . . . .
.......
.......
.......
Verluste
.......
..
..
..
..
..
F-34
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
ANLAGE V
Das mit den Anwartschaftsbarwerten verrechnete Rückdeckungsvermögen hat sich wie
folgt entwickelt:
2009
TEUR
2008
TEUR
..
..
..
..
..
1.146
62
18
0
⫺26
1.109
60
17
0
⫺40
Rückdeckungsvermögen zum 31. Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.200
1.146
Rückdeckungsvermögen zum 1. Januar .
Einzahlung in Rückdeckungsvermögen . .
Erträge aus Rückdeckungsvermögen . . .
Auszahlung von Pensionansprüchen . . . .
Übrige Veränderungen . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Der beizulegende Wert der Rückdeckungsversicherung, der von der Versicherung mitgeteilt wurde, betrug zum Bilanzstichtag TEUR 1.627 (Vorjahr: TEUR 1.547). Infolge der
Höchstbegrenzung des Abzugs des Aktivwerts der Rückdeckungsversicherung bis zur Höhe
des Barwerts der Pensionszusage wurden zum Bilanzstichtag TEUR 427 (Vorjahr: TEUR 401) nicht in Abzug gebracht.
Die Aufwendungen aus der Aufzinsung von Pensionsverpflichtungen werden im Finanzergebnis ausgewiesen. Alle übrigen Komponenten der Pensionsaufwendungen werden im
Personalaufwand ausgewiesen.
22.
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen haben sich wie folgt entwickelt:
1.1.2009
TEUR
Verbrauch
TEUR
Auflösung
TEUR
Zuführung
TEUR
31.12.2009
TEUR
..
..
..
..
..
5.267
3.164
1.849
2.550
1.685
14.515
5.267
2.903
1.849
213
1.127
11.359
0
0
0
0
0
0
3.687
2.844
2.846
310
657
10.344
3.687
3.105
2.846
2.647
1.215
13.500
davon langfristig (Altersteilzeit) . . . . . . . . . .
223
135
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.292
13.365
Ausstehende Abrechnungen . . . . .
Personalbezogene Rückstellungen
Kundenboni. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Retouren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
Die personalbezogenen Rückstellungen betreffen überwiegend Rückstellungen für
Tantiemen, Boni, Abfindungen und ausstehende Urlaubsansprüche.
Für die Rückstellungen wird (bis auf die Altersteilzeit) unterstellt, dass deren Abwicklung
innerhalb von zwölf Monaten erwartet wird.
Im Vorjahr haben sich die sonstigen Rückstellungen wie folgt entwickelt:
1.1.2008
TEUR
Ausstehende Abrechnungen . . . . .
Personalbezogene Rückstellungen
Retouren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenboni. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abfindungen Handelsvertreter. . . .
Übrige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
Verbrauch
TEUR
Auflösung
TEUR
Zuführung
TEUR
31.12.2008
TEUR
0
3.241
1.835
1.649
6.300
2.311
0
2.855
410
1.583
6.300
1.827
0
52
0
0
0
59
5.267
2.830
1.125
1.783
0
1.260
5.267
3.164
2.550
1.849
0
1.685
15.336
12.975
111
12.265
14.515
davon langfristig (Altersteilzeit) . . . . . . . . . .
325
223
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.011
14.292
F-35
ANLAGE V
23.
Ertragsteuerverbindlichkeiten
Die Ertragsteuerverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
31. Dezember 2009
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
5.712
34.285
0
34.285
5.712
5.712
34.285
39.997
31. Dezember 2008
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
784
36.562
0
36.562
784
784
36.562
37.346
Die passiven latenten Steuern entfallen auf die folgenden Positionen:
31. Dezember 2009
Bemessungsgrundlage
TEUR
passive
latente
Steuern
TEUR
.
.
.
.
.
117.466
6.133
522
263
21
35.239
1.840
156
79
6
Saldierung mit aktiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124.405
⫺10.122
37.320
⫺3.035
114.283
34.285
Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens .
Übrige Konsolidierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung von Forderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlung von Strukturierungskosten . . . . . . . . . . . .
Pensionsrückstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
Zum 31. Dezember 2008 entfielen die bilanzierten passiven latenten Steuern auf Ansatzund Bewertungsunterschiede wie folgt:
31. Dezember 2008
Bemesspassive
ungsgrundlatente
lage
Steuern
TEUR
TEUR
Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens .
Übrige Konsolidierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung von Forderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlung von Strukturierungskosten . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
Saldierung mit aktiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
125.529
6.468
575
260
37.659
1.940
172
79
132.832
39.850
⫺10.958
121.874
⫺3.288
36.562
Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr wurden laufende oder latente Ertragsteueransprüche oder -verpflichtungen ergebnisneutral mit dem Eigenkapital verrechnet.
F-36
ANLAGE V
24.
Finanzverbindlichkeiten
(a)
Zusammensetzung
Die kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
bis
1 Jahr
TEUR
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
7.099
3.176
0
0
10.275
31. Dezember 2009
1 bis
über
5 Jahre
5 Jahre
TEUR
TEUR
59.333
5.272
29.790
3.765
98.160
61.686
64
27.822
0
89.572
Gesamt
TEUR
128.118
8.512
57.612
3.765
198.007
Im Vorjahr setzten sich die kurz- und langfristigen Finanzschulden wie folgt zusammen:
31. Dezember 2008
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . .
(b)
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
bis
1 Jahr
TEUR
1 bis
5 Jahre
TEUR
über
5 Jahre
TEUR
26.483
3.506
0
0
26.500
6.459
0
3.460
88.890
113
46.408
0
141.873
10.078
46.408
3.460
29.989
36.419
135.411
201.819
Gesamt
TEUR
Erläuterung
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
In den Bankverbindlichkeiten sind Strukturierungskosten in Höhe von TEUR 3.379 (Vorjahr: TEUR 4.045) verrechnet worden.
Von den Bankverbindlichkeiten werden TEUR 61.686 (Vorjahr: TEUR 88.890) 2016 fällig.
Die effektive Verzinsung ist variabel und richtet sich nach dem 3-Monats-EURIBOR zuzüglich
einer Marge zwischen 2,50 % p. a. und 4,00 % p. a. (Vorjahr: zwischen 1,5 % und 4,00 %),
deren Höhe abhängig vom Verhältnis zwischen Nettoschulden und dem um Sondereinflüsse
bereinigten EBITDA ist.
Der Fortbestand der Darlehensgewährung ist abhängig von der Einhaltung finanzieller
Kennzahlen, für deren Berechnung der nach deutschen handelsrechtlichen Grundsätzen (HGB)
aufgestellte Konzernabschluss heranzuziehen ist.
Darüber hinaus bestanden zum Bilanzstichtag eine in Anspruch genommene Kreditlinie
der österreichischen Tochtergesellschaft über TEUR 1.300 (Vorjahr: TEUR 1.300) sowie inländische Kontokorrentverbindlichkeiten von insgesamt TEUR 8.899 (Vorjahr: TEUR 20.182).
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
Die Alt-Darlehen (EUR 46,4 Mio.) werden mit 6 % p. a., die in 2009 neu gewährten
Gesellschafterdarlehen mit 5 % p. a. (ab 1. Juli 2009) verzinst.
Für die neu gewährten Gesellschafterdarlehen von EUR 9,0 Mio. aus 2009 ist ab dem
1. Januar 2010 eine Verzinsung von 12 % p. a. vereinbart worden.
Die Zinsen für das Berichtsjahr 2009 betragen TEUR 2.695. Dem stehen aperiodische
Zinserstattungen in Höhe von TEUR 492 gegenüber.
F-37
ANLAGE V
Die gewährten Gesellschafterdarlehen aus dem Jahr 2005 (EUR 29,7 Mio.) sind zum
31. Dezember 2013, die Gesellschafterdarlehen aus den Jahren 2006 (EUR 18,7 Mio.) und 2009
(EUR 9,2 Mio.) sind zum 31. Dezember 2016 fällig.
Im Dezember 2009 haben die Gesellschafter auf die Darlehen, mit Ausnahme der in 2009
gewährten Darlehen inklusive der Zinsen, den Rangrücktritt dergestalt erteilt, als dass diese im
Rang hinter den gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen aller anderen Gläubiger der TOM
TAILOR Holding AG (bisher nur Kreditinstitute) zurücktreten.
(c)
Angaben zu Sicherheiten
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch die Verpfändung aller Bankguthaben in Höhe von insgesamt EUR 10,6 Mio. (Vorjahr: EUR 8,1 Mio.) der TOM TAILOR
Holding AG, der Tom Tailor GmbH sowie der Tom Tailor Retail GmbH, die Verpfändung der
Anteile an den Tochtergesellschaften Tom Tailor GmbH und Tom Tailor Retail GmbH, die
Globalzession sämtlicher Forderungen in Höhe von insgesamt EUR 25,6 Mio. (Vorjahr:
EUR 30,8 Mio.) der TOM TAILOR Holding AG, der Tom Tailor GmbH sowie der Tom Tailor
Retail GmbH, die Sicherungsübereignung von Vorratsvermögen in Höhe von insgesamt
EUR 27,9 Mio. (Vorjahr: EUR 28,3 Mio.) und des Anlagevermögens in Höhe von insgesamt
EUR 8,3 Mio. (Vorjahr: EUR 8,7 Mio.) der Tom Tailor GmbH und der Tom Tailor Retail GmbH
sowie durch die Sicherungsübereignung der Marken und Markenrechte der Tom Tailor GmbH
besichert. Das Recht zur Sicherheitenverwertung wird ausgelöst, wenn ein Kündigungsgrund
gemäß den Kreditverträgen vorliegt.
(d)
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
Die Verbindlichkeiten gegenüber Dritten enthalten den mit 5 % abgezinsten Barwert
einer Kaufpreisverpflichtung aus dem Abschluss einer kombinierten Put- und Call-Vereinbarung
über Minderheitenanteile. Die Option ist spätestens bis zum 31. Dezember 2012 auszuüben.
25.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben wie im Vorjahr ausnahmslos eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Es bestehen die üblichen Eigentumsvorbehalte.
26.
Sonstige Verbindlichkeiten
Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2009
TEUR
Marktwert von Zinssicherungsgeschäften .
Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marktwert von Devisentermingeschäften . .
Kreditorische Debitoren . . . . . . . . . . . . . . .
Personalverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
4.797
2.799
1.254
576
315
896
4.675
2.125
2.689
463
481
421
10.637
10.854
davon langfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.797
4.675
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.840
6.179
F-38
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
31.12.2008
TEUR
ANLAGE V
27.
Rechnungsabgrenzungsposten
31.12.2009
TEUR
31.12.2008
TEUR
Rechnungsabgrenzungsposten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.052
5.900
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.091
848
davon langfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.961
5.052
Für die im vorangegangenen Geschäftsjahr durchgeführte Ausgliederung des Logistikbereiches an DHL hat die Gesellschaft ein sogenanntes Upfront-Payment in Höhe von
EUR 5,9 Mio. erhalten, welches ertragswirksam mittels Effektivzinsmethode über die Laufzeit
des Vertrages verteilt wird.
E.
MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN UND FINANZDERIVATEN
Kapitalsteuerung
Die Kapitalsteuerung des Tom Tailor-Konzerns dient der Sicherstellung der Unternehmensfortführung, der Gewährleistung einer adäquaten Verzinsung des Eigenkapitals sowie der
Optimierung der Kapitalstruktur.
Der Konzern steuert seine Kapitalstruktur unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen
und rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Aufnahme und Tilgung von Verbindlichkeiten,
durch die von Eigenkapitalgebern indizierten Eigenkapitalmaßnahmen und durch den Einsatz
von Finanzinstrumenten zur Anpassung von Vermögenswerten.
Die Darlehensgewährung der Kreditinstitute ist abhängig von der Einhaltung finanzieller
Kennzahlen (Financial Covenants), für deren Berechnung der handelsrechtliche Konzernabschluss maßgeblich ist.
Die Überwachung der Kapitalstruktur erfolgt primär durch Cashflow-relevante Kennzahlen (bereinigte EBITDA/Zinsaufwandsabdeckung, Nettoverschuldung/bereinigte EBITDA sowie
Cashflow/Finanzierungskosten).
Damit dient die Zins- und Tilgungsfähigkeit der Unternehmensgruppe als wesentliches
Kapitalsteuerungsinstrument.
Das Eigenkapital beträgt TEUR ⫺68.181 (Vorjahr: TEUR ⫺62.542) und ist insbesondere
durch einen in 2006 durchgeführten Unternehmenszusammenschluss beeinflusst worden, der
zu einer bilanziellen Eigenkapitalrückgewähr von TEUR 93.806 geführt hat.
Die Strategie des Tom Tailor-Konzerns besteht darin, sowohl durch den operativ generierten Cashflow als auch durch geplante Kapitaltransaktionen die Verschuldung zu reduzieren
und die Eigenkapitalbasis auszubauen.
Einsatz und Steuerung von Finanzinstrumenten
Die finanziellen Verbindlichkeiten umfassen insbesondere Bankdarlehen und Kontokorrentkredite, Finanzierungsleasingverhältnisse, Verpflichtungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie Gesellschafterdarlehen. Der Hauptzweck dieser finanziellen Verbindlichkeiten ist die
Finanzierung der Geschäftstätigkeit des Konzerns sowie des in 2006 vorgenommenen sog.
,,Leveraged Buyout“. Der Konzern verfügt über verschiedene finanzielle Vermögenswerte, wie
zum Beispiel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Zahlungsmittel, die unmittelbar aus seiner Geschäftstätigkeit resultieren.
Des Weiteren verfügt der Konzern auch über derivative Finanzinstrumente. Hierzu
gehören vor allem Zinssicherungsgeschäfte (Zinscap- und Zinsswapvereinbarungen) und Devisentermingeschäfte. Zweck dieser derivativen Finanzinstrumente ist die Absicherung gegen
Zins- und Währungsrisiken, die aus der Geschäftstätigkeit des Konzerns und seinen
F-39
ANLAGE V
Finanzierungsquellen resultieren. Der Einsatz derivativer Finanzinstrumente unterliegt internen
Richtlinien und Kontrollmechanismen.
Die sich aus den Finanzinstrumenten ergebenden wesentlichen Risiken des Konzerns
umfassen zinsbedingte Cashflowrisiken sowie Liquiditäts-, Währungs- und Kreditrisiken. Die
Unternehmensleitung beschließt Strategien und Verfahren zur Steuerung einzelner Risikoarten,
die im Folgenden dargestellt werden.
Beizulegende Zeitwerte von Finanzinstrumenten
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte der im
Konzernabschluss erfassten Finanzinstrumente:
Buchwert
Beizulegender Zeitwert
2009
TEUR
2008
TEUR
2009
TEUR
2008
TEUR
44.000
14.091
106
40.810
11.448
252
44.000
14.091
106
40.810
11.448
252
.
.
.
.
.
104.817
23.301
8.512
57.612
3.765
107.894
33.979
10.078
46.408
3.460
104.817
23.301
8.512
57.612
3.765
107.894
33.979
10.078
46.408
3.460
.
6.051
7.364
6.051
7.364
.
60.558
54.083
60.558
54.083
Finanzielle Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie sonstige Vermögensgegenstände . . . . . . .
Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur Zinssicherung eingesetzte Derivate . . . . . . . . . .
Finanzielle Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
Akquisitionskredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Bankverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . .
Verpflichtungen aus Finance Lease . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten ggü. Gesellschaftern . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . . . . .
Zur Zins- bzw. Währungssicherung eingesetzte Derivate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
sowie übrige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . .
Die auf die Nominalbeträge bezogenen Marktwerte der derivativen Finanzinstrumente
berücksichtigen keine gegenläufigen Wertentwicklungen aus Grundgeschäften. Sie entsprechen nicht notwendigerweise den Beträgen, die der Konzern zukünftig unter aktuellen Marktbedingungen erzielen wird.
Die zum Bilanzstichtag bestehenden Sicherungsgeschäfte erfüllen die in IAS 39 aufgelisteten Anforderungen an das sog. ,,hedge accounting“ nicht. Sämtliche Marktwertänderungen
wurden daher sofort voll ergebniswirksam gebucht.
Die Marktwerte von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten, von Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Forderungen, von Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen, von sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten sowie
revolvierenden Kreditfaszilitäten entsprechen den Buchwerten. Der Grund dafür ist vor allem
die kurze Laufzeit solcher Instrumente.
Langfristige fest verzinsliche und variabel verzinsliche Forderungen / Darlehen werden
vom Konzern basierend auf Parametern wie Zinssätzen, bestimmten länderspezifischen Risikofaktoren, Kreditwürdigkeit der einzelnen Kunden und den Risikocharakteristiken des finanzierten Projekts bewertet. Basierend auf dieser Bewertung werden Wertberichtigungen vorgenommen, um erwarteten Ausfällen dieser Forderungen Rechnung zu tragen. Zum
31. Dezember 2009 unterschieden sich die Buchwerte dieser Forderungen, abzüglich der
Wertberichtigungen, nicht wesentlich von ihren berechneten beizulegenden Werten.
Den Marktwert von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und sonstigen Finanzschulden, Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing sowie sonstigen langfristigen finanziellen
F-40
ANLAGE V
Verbindlichkeiten bestimmt Tom Tailor durch Abzinsung der erwarteten zukünftigen Zahlungsströme mit den für ähnliche Finanzschulden mit vergleichbarer Restlaufzeit geltenden Zinsen.
Der Konzern schließt derivative Finanzinstrumente ausschließlich mit Finanzinstituten
mit guter Bonität ab. Die Zinssicherungsinstrumente (Zinsswap/-cap) sowie die Devisenterminkontrakte werden unter Anwendung eines Bewertungsverfahrens mit am Markt beobachtbaren Input-Parametern bewertet. Zu den am häufigsten angewandten Bewertungsverfahren
gehören die Forward-Preis- und Swap-Modelle unter Verwendung von Barwertberechnungen.
Die Modelle beziehen verschiedene Größen mit ein, wie z.B. Bonität der Geschäftspartner,
Devisen-Kassa- und Termin-Kurse und Zinsstrukturkurven.
Der Konzern verwendet folgende Hierarchie zur Bestimmung und zum Ausweis beizulegender Zeitwerte von Finanzinstrumenten je Bewertungsverfahren:
•
Stufe 1: notierte (unangepasste) Preise auf aktiven Märkten für gleichartige
Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten
•
Stufe 2: Verfahren, bei denen sämtliche Input-Parameter, die sich wesentlich auf
den erfassten beizulegenden Zeitwert auswirken, entweder direkt oder indirekt
beobachtbar sind
•
Stufe 3: Verfahren, die Input-Parameter verwenden, die sich wesentlich auf den
erfassten beizulegenden Zeitwert auswirken und nicht auf beobachtbaren Marktdaten basieren
2009
TEUR
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
bewertete finanzielle Vermögenswerte
Zur Zinssicherung eingesetzte Derivate (Zinscap) . . . . . . . . . . .
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
bewertete finanzielle Verbindlichkeiten
Zur Zinssicherung eingesetzte Derivate (Zinsswap) . . . . . . . . . .
Zur Währungssicherung eingesetzte Derivate
(Devisentermingeschäfte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stufe 1
Stufe 2
106
106
106
106
4.797
4.797
1.254
6.051
1.254
6.051
Stufe 3
Marktrisiko
Marktrisiko ist das Risiko, dass der beizulegende Zeitwert oder künftige Cashflows eines
Finanzinstruments aufgrund von Änderungen der Marktpreise schwanken.
Der Konzern ist aufgrund seiner Aktivitäten im Wesentlichen finanziellen Risiken aus der
Änderung von Wechselkursen (siehe ,,Währungsrisiken“ unten) und Zinssätzen (siehe ,,Zinsänderungsrisiken“ unten) ausgesetzt. Darüber hinaus beeinflussen Kreditrisiken (siehe ,,Kreditrisiko“ unten) sowie Liquiditätsrisiken (siehe ,,Liquiditätsrisiko“ unten) die operative Tätigkeit
des Konzerns.
Es werden derivative Finanzinstrumente abgeschlossen, um die bestehenden Zins- und
Wechselkursrisiken zu steuern. Hierzu gehören:
•
Devisentermingeschäfte zur Absicherung des Wechselkursrisikos, welches aus
dem Import von vornehmlich im asiatischen Raum produzierten Freizeitmodenkollektionen resultiert.
•
Zinsswap/-cap zur Minderung des Risikos steigender Zinssätze.
F-41
ANLAGE V
Dem Marktrisiko ausgesetzte Finanzinstrumente umfassen unter anderem verzinsliche
Darlehen, zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte und derivative Finanzinstrumente.
Die Sensitivitätsanalysen in den folgenden Abschnitten beziehen sich jeweils auf den
Stand zum 31. Dezember 2009 bzw. 2008.
Die Sensitivitätsanalysen wurden auf der Grundlage der am 31. Dezember 2009 bestehenden Sicherungsbeziehungen und unter der Prämisse erstellt, dass die Nettoverschuldung, das Verhältnis von fester und variabler Verzinsung von Schulden und Derivaten und der
Anteil von Finanzinstrumenten in Fremdwährung konstant bleiben.
Die Sensitivitätsanalysen wurden unter folgenden Annahmen aufgestellt:
•
Die Sensitivität der Bilanz bezieht sich auf Derivate und auf zur Veräußerung
gehaltene Schuldinstrumente.
•
Die Sensitivität des relevanten Postens in der Gewinn- und Verlustrechnung
spiegelt den Effekt der angenommenen Änderungen der entsprechenden Marktrisiken wider. Dies basiert auf den zum 31. Dezember 2009 und 2008 gehaltenen
finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten, einschließlich
des Effekts der Sicherungsbeziehung.
Im Bereich der Marktpreisrisiken ist der Konzern Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, Währungsrisiken und Zinsänderungsrisiken ausgesetzt.
Kreditrisiko
Die Gesellschaft ist aus ihrem operativen Geschäft heraus und aus bestimmten Finanzierungsaktivitäten einem Adressenausfallrisiko ausgesetzt.
Zur Minimierung des Ausfallrisikos im operativen Geschäft werden die Außenstände
zentral und fortlaufend überwacht. Der Konzern schließt Geschäfte ausschließlich mit kreditwürdigen Dritten ab. Alle Kunden, die mit dem Konzern Geschäfte auf Kreditbasis abschließen
möchten, werden einer Bonitätsprüfung unterzogen. Darüber hinaus wird dem Risiko durch den
Abschluss von Delkredereversicherungen sowie die Einholung von Sicherheiten begegnet.
Erkennbaren Ausfallrisiken wird mittels Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.
Im Finanzierungsbereich wird das Risiko des Ausfalls des jeweiligen Kontrahenten durch
die Auswahl von Bankinstituten mit guter und sehr guter Bonität begrenzt.
Das maximale Ausfallrisiko wird durch die Buchwerte der in der Bilanz angesetzten
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der flüssigen Mittel wiedergegeben.
Liquiditätsrisiko
Um die jederzeitige Zahlungsfähigkeit sowie die finanzielle Flexibilität des Konzerns
sicherzustellen, wird eine revolvierende Liquiditätsplanung erstellt, die die Liquiditätszu- und
-abflüsse sowohl auf kurzfristige als auch auf mittelfristige Sicht abbildet. Sofern erforderlich,
wird eine Liquiditätsreserve in Form von Kreditlinien und Barmitteln vorgehalten.
F-42
ANLAGE V
Die Fristigkeitenanalyse der finanziellen Verbindlichkeiten mit vertraglichen Restlaufzeiten sowie der erwartete Zinsdienst sind den folgenden Tabellen zu entnehmen.
Originäre finanzielle Verbindlichkeiten
Buchwert 31. Dez. 2009
Cashflow 2010
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Cashflow 2011 – 2014
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Cashflow 2015 f.
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Verb. ggü.
Kreditinstituten
TEUR
......
Finance
Lease
TEUR
Übrige
Verbindlichkeiten
TEUR
128.118
8.512
57.612
64.323
4.691
1.254
......
......
5.573
7.099
650
3.175
0
0
0
56.597
2.771
0
0
1.254
......
......
29.857
59.333
671
5.273
3.795
9.230
594
7.726
2.507
0
0
0
......
......
25.478
61.686
2
63
16.301
48.382
0
0
0
0
0
0
Originäre finanzielle Verbindlichkeiten
Verb. ggü.
Verb. ggü.
Übrige
KreditFinance
GesellVerbindinstituten
Lease
schaftern
lichkeiten
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Buchwert 31. Dez. 2008
Cashflow 2009
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Cashflow 2010 – 2013
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Cashflow 2014 f.
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten aus
Derivaten
ZinsWährungssicherung
sicherung
TEUR
TEUR
Verb. ggü.
Gesellschaftern
TEUR
Verbindlichkeiten aus
Derivaten
Zinssicherung
TEUR
Währungssicherung
TEUR
......
141.873
10.078
46.408
57.543
4.423
2.689
......
......
9.759
26.483
727
3.506
0
0
0
49.031
126
0
0
2.689
......
......
35.542
26.500
844
6.459
0
0
747
8.512
4.297
0
0
0
......
......
17.022
88.890
7
113
19.732
46.408
0
0
0
0
0
0
Für die Cashflows aus dem erwarteten Zinsdienst wurde zur Vereinfachung eine
konstante Zinsstrukturkurve unterstellt.
Währungsrisiken
Die Währungsrisiken des Konzerns resultieren primär aus der operativen Tätigkeit. Der
Konzern beschafft einen Teil seiner Waren in US-Dollar. Zur Absicherung gegen Risiken aus
Wechselkursänderungen wurden im Berichtsjahr handelsübliche Devisentermingeschäfte abgeschlossen.
Eine Zuordnung von Zahlungsmittelzuflüssen aus diesen Devisentermingeschäften zu
konkreten erwarteten Zahlungsmittelabflüssen aus Warenbeschaffungen erfolgt nicht. Die
Anforderungen von IAS 39 an das sog. ,,Hedge Accounting“ deshalb sind deshalb nicht erfüllt.
Die Devisentermingeschäfte wurden daher zum Bilanzstichtag mit ihren Verkehrswerten bewertet. Die Verkehrswerte wurden von den Banken anhand der Wechselkurse laufzeitäquivalenter Sicherungsgeschäfte zum Bilanzstichtag bewertet. Aus der Verkehrsbewertung der zum
Bilanzstichtag vorhandenen Devisentermingeschäfte resultierte im Berichtsjahr ein Ertrag von
TEUR 1.435, der im sonstigen betrieblichen Ertrag ausgewiesen wurde.
Im Vorjahr wurden in Erwartung eines Wertverfalls des US-Dollars gegenüber dem Euro
Devisentermingeschäfte eingesetzt, um die Risiken aus der Wechselkursänderung abzusichern. Aus der Bewertung zum Verkehrswert ergab sich ein Aufwand von TEUR 2.689, der im
sonstigen betrieblichen Aufwand ausgewiesen wurde.
F-43
ANLAGE V
Darüber hinaus sind die Schweizer Konzerngesellschaften einem Währungsrisiko ausgesetzt, das aus den in Euro abgerechneten Geschäftsbeziehungen zur Tom Tailor-Gruppe
resultiert.
Gemäß IFRS 7 erstellt der Konzern Sensitivitätsanalysen in Bezug auf die Währungsrisiken, mittels derer die Auswirkungen hypothetischer Änderungen von relevanten Risikovariablen auf Ergebnis und Eigenkapital ermittelt werden. Die periodischen Auswirkungen werden
bestimmt, indem die hypothetischen Änderungen der Risikovariablen auf den Bestand der
Finanzinstrumente zum Abschlussstichtag bezogen werden. Dabei wird unterstellt, dass der
Bestand zum Abschlussstichtag repräsentativ für das Gesamtjahr ist. Den Währungssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zu Grunde:
•
Der überwiegende Teil der originären Finanzinstrumente (Wertpapiere, Forderungen, flüssige Mittel, Schulden) ist unmittelbar in der funktionalen Währung Euro
denominiert. Sofern diese Finanzinstrumente nicht in Euro denominiert sind,
werden diese in die Sensitivitätsanalysen einbezogen.
•
Währungskursbedingte Veränderungen der Marktwerte von Devisenderivaten
wirken sich auf das Währungsergebnis aus und werden daher in die ergebnisbezogene Sensitivitätsanalyse einbezogen.
Wenn der Euro gegenüber dem US-Dollar zum Bilanzstichtag um 10% aufgewertet
(abgewertet) gewesen wäre, wäre das Währungsergebnis um TEUR 1.579 niedriger
bzw. TEUR 1.930 höher gewesen (Vorjahr: TEUR 2.823 höher bzw. TEUR 4.619 niedriger).
Wenn der Euro gegenüber dem Schweizer Franken zum Bilanzstichtag um 10% aufgewertet (abgewertet) gewesen wäre, wäre die entsprechende Rücklage im Eigenkapital um
TEUR 463 höher bzw. TEUR 566 niedriger gewesen (Vorjahr: TEUR 478 niedriger bzw. TEUR 478
höher).
Zinsänderungsrisiken
Der Konzern unterliegt Zinsrisiken hauptsächlich in der Eurozone. Tom Tailor nutzt
derivative Finanzinstrumente zur Zinsabsicherung variabel verzinslicher Kredite.
Zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken besteht eine Zinsbegrenzungsvereinbarung
(Zinscap) mit einer Laufzeit vom 30. Juni 2006 bis zum 31. Dezember 2012. Der zugrunde
liegende Nominalbetrag korrespondiert mit dem ursprünglichen dem Zinscap zugrunde liegenden Bankdarlehen. Die ursprünglichen Bankdarlehen wurden vollständig zurückgeführt. Der
Zinscap wird zur Absicherung der neu gewährten Darlehen gleichermaßen herangezogen.
Durch den abgeschlossenen Zinscap wird der an den 3-Monats-EURIBOR gekoppelte Zinssatz
der Bankdarlehen auf 3,75% begrenzt.
Darüber hinaus besteht ein Zinsswap mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2011.
Auch bei dem Zinsswap korrespondiert der Nominalbetrag mit dem zugrunde liegenden
Bankdarlehen. Die Gesellschaft erhält einen variablen Zinssatz auf Basis des 3-Monats-EURIBOR und zahlt einen festen Zinssatz von 5,065%.
Die nachstehende Aufstellung zeigt zusammengefasst die Nominalbeträge, Buchwerte
und Marktwerte der eingesetzten Zinssicherungsprodukte:
Nominalwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Buchwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beizulegender Zeitwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2009
TEUR
2008
TEUR
111.500
⫺4.691
⫺4.691
116.500
⫺4.423
⫺4.423
Unter dem Finanzergebnis werden im Berichtsjahr Zinsaufwendungen von TEUR 115
(Vorjahr: TEUR 3.875) der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Zinssicherungsinstrumente ausgewiesen.
F-44
ANLAGE V
Zinsänderungsrisiken werden gemäß IFRS 7 mittels Sensitivitätsanalysen dargestellt.
Diese stellen die Effekte von Änderungen der Marktzinssätze auf Zinszahlungen, Zinserträge
und -aufwendungen, andere Ergebnisteile sowie gegebenenfalls auf das Eigenkapital dar. Den
Zinssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zu Grunde:
•
Marktzinssatzänderungen von originären Finanzinstrumenten mit fester Verzinsung wirken sich nur dann auf das Ergebnis aus, wenn diese zum beizulegenden
Zeitwert bewertet sind. Demnach unterliegen alle zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumente mit fester Verzinsung keinen Zinsänderungsrisiken im Sinne von IFRS 7.
•
Marktzinssatzänderungen wirken sich auf das Zinsergebnis von originären variabel verzinslichen Finanzinstrumenten aus und werden daher bei den ergebnisbezogenen Sensitivitätsberechnungen berücksichtigt.
•
Marktzinssatzänderungen von Zinsderivaten haben Auswirkungen auf das Zinsergebnis (Bewertungsergebnis aus der Anpassung der finanziellen Vermögenswerte an den beizulegenden Zeitwert sowie Zinsergebnis aus den Zinszahlungsströmen des Berichtsjahres) und werden daher bei den ergebnisbezogenen
Sensitivitätsberechnungen berücksichtigt.
Wenn das Marktzinsniveau zum Bilanzstichtag um 100 Basispunkte höher (niedriger)
gewesen wäre, wäre das Zinsergebnis um TEUR 945 höher bzw. TEUR 860 niedriger (Vorjahr: TEUR 2.361 höher bzw. TEUR 2.144 niedriger) gewesen.
Sonstige Preisrisiken
Im Berichtsjahr und im Vorjahr war der Konzern keinen wesentlichen sonstigen Preisrisiken ausgesetzt.
F.
ERLÄUTERUNGEN ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG
Die Kapitalflussrechnung zeigt, wie sich die flüssigen Mittel des Konzerns durch Mittelzu- und -abflüsse im Laufe des Berichtsjahres verändert haben. Entsprechend IAS 7 (,,Cash
Flow Statements“) wird zwischen Zahlungsströmen aus laufender Geschäftstätigkeit und aus
Investitions- bzw. Finanzierungstätigkeit unterschieden.
Der in der Kapitalflussrechnung betrachtete Finanzmittelfonds umfasst alle in der Bilanz
ausgewiesenen liquiden Mittel, d.h. Kassenbestände, Schecks und Guthaben bei Kreditinstituten, soweit sie innerhalb von drei Monaten ohne nennenswerte Wertschwankungen verfügbar
sind.
Die Zugänge an geleasten immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens und
Sachanlagen, die als ,,Finance Lease“ klassifiziert wurden, wurden auf Grund ihrer Zahlungsunwirksamkeit mit der ebenfalls zahlungsunwirksamen Veränderung der Finanzschulden, denen die Verbindlichkeiten aus ,,finance lease“-Verträgen zugeordnet sind, verrechnet.
Die Einflüsse aus wechselkursbedingten Änderungen der flüssigen Mittel betreffen
ausschließlich die Schweizer Tochtergesellschaften und wurden gesondert als ,,wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelfonds“ ausgewiesen.
Im Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit sind folgende Ein- und Auszahlungen
enthalten:
Erhaltene Zinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gezahlte Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gezahlte Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-45
2009
TEUR
2008
TEUR
20
12.705
513
639
13.555
910
ANLAGE V
Im Rahmen der Finanzierungstätigkeit bestanden zum 31. Dezember 2009 nicht in
Anspruch genommene Kreditlinien in Höhe von EUR 26,1 Mio.
G.
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
KONZERNSEGMENTBERICHTERSTATTUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2009
Segmentierung nach Geschäftsbereichen (2009)
Konsolidierung
TEUR
Konzern
TEUR
⫺27.520
300.214
0
76.527
⫺27.520
300.214
9.185
731
⫺226
36.951
8.699
Deutschland
TEUR
Ausland
TEUR
Konzern
TEUR
207.048
150.308
93.166
9.502
300.214
159.810
Wholesale
TEUR
Retail
TEUR
Umsatzerlöse mit Dritten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umsatzerlöse mit anderen Segmenten . . . . . . . . . . . . . .
223.687
27.520
76.527
Umsatzerlöse gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
251.207
Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Ertragsteuern
(EBITDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wesentliche nicht liquiditätswirksame Aufwendungen . . .
27.992
7.968
Informationen nach Regionen (2009)
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Langfristige Vermögenswerte* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
* langfristige Vermögenswerte umfassen ausschließlich immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen
KONZERNSEGMENTBERICHTERSTATTUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008
Segmentierung nach Geschäftsbereichen (2008)
Konsolidierung
TEUR
Konzern
TEUR
⫺19.237
283.474
0
45.931
⫺19.237
283.474
2.448
859
565
10.934
15.683
Wholesale
TEUR
Retail
TEUR
Umsatzerlöse mit Dritten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umsatzerlöse mit anderen Segmenten . . . . . . . . . . . . . .
237.543
19.237
45.931
Umsatzerlöse gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
256.780
Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Ertragsteuern
(EBITDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wesentliche nicht liquiditätswirksame Aufwendungen . . .
7.921
14.824
Informationen nach Regionen (2008)
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Langfristige Vermögenswerte* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschland
TEUR
Ausland
TEUR
Konzern
TEUR
182.143
158.408
101.331
8.300
283.474
166.708
* langfristige Vermögenswerte umfassen ausschließlich immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen
F-46
ANLAGE V
KONZERNSEGMENTBERICHTERSTATTUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2007
Segmentierung nach Geschäftsbereichen (2007)
Wholesale
TEUR
Retail
TEUR
Umsatzerlöse mit Dritten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umsatzerlöse mit anderen Segmenten . . . . . . . . . . . . . .
Umsatzerlöse gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
234.452
14.190
248.642
26.848
26.848
Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Ertragsteuern
(EBITDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wesentliche nicht liquiditätswirksame Aufwendungen . . .
26.676
14.613
367
642
Konsolidierung
TEUR
Konzern
TEUR
⫺14.190
⫺14.190
261.299
0
261.299
⫺79
26.964
15.255
Deutschland
TEUR
Ausland
TEUR
Konzern
TEUR
169.833
149.745
91.466
5.751
261.299
155.496
Informationen nach Regionen (2007)
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Langfristige Vermögenswerte* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
*
langfristige Vermögenswerte umfassen ausschließlich immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen
Im Rahmen der Segmentberichterstattung hat der TOM TAILOR-Konzern erstmalig den
IFRS 8 Geschäftssegmente angewandt. Gemäß dem Management Approach – Ansatz des
IFRS 8 werden die Segmente nach den Geschäftsaktivitäten des TOM TAILOR-Konzerns
abgegrenzt. Diese Aufteilung entspricht der internen Steuerung und Berichterstattung und
berücksichtigt die unterschiedlichen Risiko- und Ertragsstrukturen der Geschäftsbereiche.
Die Anwendung des IFRS 8 führte im Geschäftsjahr zu keiner Anpassung der Segmentberichterstattung hinsichtlich der Abgrenzung der Segmente in Wholesale und Retail.
Der TOM TAILOR – Konzern bildet die komplette Wertschöpfungskette vom Design über
das Produktmanagement und die Warenbeschaffung bis hin zum Vertrieb ab. Der Konzern
vertreibt die Produktlinien TOM TAILOR MEN CASUAL, TOM TAILOR WOMEN CASUAL, TOM
TAILOR KIDS, TOM TAILOR DENIM MALE und TOM TAILOR DENIM FEMALE.
Die Aktivitäten des TOM TAILOR – Konzerns werden anhand der Distributionsstruktur in
die Segmente Wholesale und Retail aufgegliedert.
Im Segment Wholesale werden die TOM TAILOR Produkte über Wiederverkäufer
mittels Franchise Stores, Shop in Shops und Multi Label Geschäfte vertrieben (B2B). Die
Marke TOM TAILOR wird traditionell in diesem Segment geführt und weiterentwickelt.
Im Segment Retail werden die Kollektionen der verschiedenen Produktlinien durch
eigene Stores, darunter befinden sich Centerstores, Citystores, Flagshipstores und Outlets,
sowie über einen webbasierten E-Shop direkt an den Endkunden veräußert (B2C). Einzige
Ausnahme bilden die im e-Business enthaltenen e-Kooperationen ab, die sich über einen
Wiederverkäufer an den Endkunden wenden. Aufgrund der internen Steuerung sowie Berichterstattung ist dieser Bereich dem Segment Retail zugeordnet.
Den Segmentinformationen liegen grundsätzlich die gleichen Ausweis- und Bewertungsmethoden wie dem Konzernabschluss zugrunde.
Der Vorstand des TOM TAILOR – Konzerns hat als Erfolgsgröße das für die Steuerung
und Berichterstattung verwendete Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)
bestimmt.
Das Zinsergebnis sowie die Steueraufwendungen/-erträge werden vom Management
nur auf Gesamt-Konzernebene betrachtet.
F-47
ANLAGE V
Eine Angabe der Vermögenswerte und Schulden je Segment wird gemäß dem Management Approach – Ansatz nach IFRS 8 nicht gemacht, da diese Informationen den Entscheidungsträgern nicht auf Segmentebene berichtet werden.
Aufwendungen und Erträge sowie Ergebnisse zwischen den Segmenten werden in der
Konsolidierung eliminiert.
Die konzerninternen Umsätze werden zu marktüblichen Bedingungen verrechnet.
Unter den zahlungsunwirksamen Posten werden im Wesentlichen die Veränderungen
der Rückstellungen, die Bewertung der Devisentermingeschäfte sowie Wertberichtigungen auf
Vorräte ausgewiesen.
Die vorstehenden Informationen zu den Segmenterlösen nach Regionen sind nach dem
Standort des Kunden gegliedert. Die langfristigen Vermögenswerte nach Regionen setzen sich
aus immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen zusammen.
H.
SONSTIGE ANGABEN UND ERLÄUTERUNGEN
Forschung und Entwicklung
Der im Aufwand erfasste Forschungs- und Entwicklungsaufwand beträgt TEUR 7.197
(Vorjahr: TEUR 7.616). Er betrifft die Entwicklung der Kollektionen.
Eventualverbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflichtungen
(a)
Eventualforderungen und -verbindlichkeiten
Für angemietete Geschäftsräume der Tom Tailor Retail GmbH sind für Mietsicherheiten
in Höhe von rd. EUR 2,5 Mio. (Vorjahr: rd. EUR 2,1 Mio.) Bankbürgschaften von der Tom
Tailor GmbH übernommen worden.
Zum Bilanzstichtag bestanden Haftungsverhältnisse aus Gewährleistungsverträgen in
Höhe von EUR 3,8 Mio. (Vorjahr: EUR 1,4 Mio.). Hierbei handelt es sich um die gesamtschuldnerische Mithaftung für von verbundenen Unternehmen abgeschlossene Leasingverträge.
Zudem hat die Tom Tailor GmbH der Sparkasse Kufstein zu Gunsten der Tom Tailor
Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich, eine Bürgschaft in Höhe von EUR 1,3 Mio. erteilt.
(b)
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen im Konzern im Wesentlichen aus Mietund ,,operating lease“-Verträgen in folgendem Umfang:
Mieten
TEUR
innerhalb eines Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
zwischen ein und fünf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
über fünf Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-48
17.650
63.900
32.070
113.620
31. Dezember 2009
,,operating
lease”
Übrige
TEUR
TEUR
5.800
8.970
0
14.770
2.652
7.241
0
9.893
Gesamt
TEUR
26.102
80.111
32.070
138.283
ANLAGE V
31. Dezember 2008
innerhalb eines Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
zwischen ein und fünf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
über fünf Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mieten
TEUR
,,operating
lease”
TEUR
Übrige
TEUR
Gesamt
TEUR
13.120
47.481
52.509
113.110
1.375
1.929
0
3.304
1.370
6.090
0
7.460
15.865
55.500
52.509
123.874
Die übrigen sonstigen finanziellen Verpflichtungen betreffen im Wesentlichen MindestAbnahmeverpflichtungen aus einem Logistik-Outsourcing-Vertrag.
Der Anstieg der finanziellen Verpflichtungen aus Mieten resultiert im Wesentlichen aus
der Anmietung neuer Retail- und Outlet-Stores.
Den in der Aufstellung nicht enthaltenen Mietverpflichtungen in Höhe von EUR 1,4 Mio./
Jahr für das Logistikcenter Nordport (gesamt: EUR 12,98 Mio.) stehen Ansprüche gegen den
Logistiker DHL aus der fristenkongruenten Untervermietung in gleicher Höhe gegenüber.
Bezüglich der aufschiebend bedingten Zahlungen an Vorstandsmitglieder im Zusammenhang mit einem Exit verweisen wir auf die Angaben zu den nahestehenden Personen.
Ergänzende Angaben zu Miet- und Leasingverhältnissen
Die im Berichtsjahr aufwandswirksam erfassten Zahlungen aus Leasingverträgen betrugen TEUR 4.671 (Vorjahr: TEUR 3.565). Hierbei handelt es sich ausschließlich um Mindestleasingzahlungen. Leasingraten für Untermietverhältnisse und bedingte Mietzahlungen fielen
weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr an.
Im Berichtsjahr wurden Aufwendungen für ,,operating lease“-Verhältnisse in Höhe von
TEUR 1.178 (Vorjahr: TEUR 916) berücksichtigt.
Untermietverhältnisse bestanden im Berichtsjahr und im Vorjahr außer der Mietverpflichtung für das Logistikcenter Nordport nur in unwesentlichem Umfang. Wir verweisen auf
die Ausführungen unter ,,(b) sonstige finanzielle Verpflichtungen“.
Rechtsstreitigkeiten
Die Gesellschaft oder ihre Tochtergesellschaften sind nicht an Gerichts- oder Schiedsverfahren mit erheblichem Einfluss auf die Lage des Konzerns beteiligt.
Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
Nach IAS 24 (,,Related Party Disclosures“) müssen Beziehungen zu Personen oder
Unternehmen, die den Konzern beherrschen oder von ihm beherrscht werden, angegeben
werden, soweit diese nicht als konsolidiertes Unternehmen in den Konzernabschluss der
Gesellschaft einbezogen werden.
Als nahe stehende Personen des Tom Tailor-Konzerns kommen grundsätzlich Mitglieder
des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie die Unternehmen in Betracht, die von Organmitgliedern beherrscht werden oder auf die Organmitglieder einen Einfluss ausüben können.
Darüber hinaus kommen Beziehungen zu Gemeinschaftsunternehmen und zu assoziierten
Unternehmen in Betracht.
Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen
Die Tom Tailor-Gruppe ist an einer Gesellschaft in Nordirland beteiligt, zu der sie
Beziehungen im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit unterhält.
Bei der nordirischen Gesellschaft handelt es sich um die TT OFF SALE (NI) LTD. und
deren 100%igen Tochtergesellschaft TT OFF SALE (Ireland) LTD. , an der die Tom Tailor GmbH
F-49
ANLAGE V
unmittelbar bzw. mittelbar zu 49 % im Rahmen eines Franchise Joint Ventures beteiligt ist. Die
TT Off Sale (NI) Ltd. wird vom Joint Venture-Partner operativ geführt. Die an die Gesellschaft
erbrachten Lieferungen und Leistungen belaufen sich im Berichtsjahr auf TEUR 498 (Vorjahr: TEUR 3.132). Die Forderungen gegen die Gesellschaft betrugen zum 31. Dezember
2009 bzw. zum 31. Dezember 2008 TEUR 3.019 bzw. TEUR 3.045.
Nahestehende Personen
(a)
Vorstand
–
Herr Dieter Holzer, Kaufmann, Ravensburg (Vorstandsvorsitzender)
–
Herr Dietmar Axt, Kaufmann, Hamburg
–
Herr Dr. Axel Rebien, Kaufmann, Quickborn
–
Herr Christoph Rosa, Kaufmann, Schweinfurt
Im Berichtsjahr übten die Mitglieder des Vorstands keine Mitgliedschaften in anderen
Aufsichtsräten und Kontrollgremien aus.
Vergütung der Mitglieder des Vorstands
Die Bezüge der Mitglieder des Vorstands betrugen:
Fixe Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Variable Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2009
TEUR
2008
TEUR
1.850
439
2.289
1.653
168
1.821
Die fixen und variablen Vergütungen wurden unterjährig ausbezahlt bzw. wurden kurzfristig nach dem jeweiligen Abschlussstichtag zur Auszahlung fällig.
In den Bezügen des Vorstandes sind rückzahlbare Vergütungsbestandteile aus überzahlten Tantiemevorauszahlungen in Höhe von TEUR 391 (Vorjahr: TEUR 261) enthalten, die
unter den sonstigen Vermögenswerten als Forderungen gegen den Vorstand ausgewiesen
werden.
Die Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern der Geschäftsführung und
ihren Hinterbliebenen sind nach IAS 19 mit TEUR 69 (Vorjahr: TEUR 69) zurückgestellt.
Zwischen der Gesellschaft und den Vorstandsmitgliedern Dr. Rebien, Axt und Rosa
bestehen Vereinbarungen über eine Sonderzahlung für den Fall der Veräußerung der Mehrheit
der Anteile an der Gesellschaft, was auch den Börsengang der Gesellschaft umfasst. Die
Sonderzahlungen für Herrn Dr. Rebien und Herrn Rosa betragen 0,5 % (Dr. Rebien) bzw. 0,2 %
(Rosa) des im Rahmen der Veräußerung festgestellten Unternehmenswerts, maximal jedoch
EUR 1,5 Mio. bzw. EUR 1,0 Mio. Die Sonderzahlung für Herrn Axt beträgt TEUR 300 im Fall der
Veräußerung der Mehrheit im Geschäftsjahr 2010 und TEUR 200 im Fall der Veräußerung der
Mehrheit im Geschäftsjahr 2011.
Zwischen den Aktionären der Gesellschaft ist im Rahmen eines Gesellschaftervertrags
für den Fall der Veräußerung der Mehrheit der Anteile an der Gesellschaft, was auch den
Börsengang der Gesellschaft umfasst, eine Einmalzahlung der abgebenden Aktionäre an Herrn
Holzer in Höhe von EUR 1 Mio. und einem weiteren Betrag in Höhe von TEUR 500 für jede
EUR 10 Mio., um die ein Bruttoverkaufswert von EUR 250 Mio. (hochgerechnet auf alle Aktien)
überschritten wird, sowie einem weiteren Betrag in Höhe von EUR 5 Mio., wenn der Bruttoverkaufswert EUR 300 Mio. (hochgerechnet auf alle Aktien) übersteigt, vereinbart.
Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr wurden eigenkapitalbasierte Vergütungen gewährt.
F-50
ANLAGE V
Des Weiteren hat Herr Holzer der Gesellschaft zwei Gesellschafterdarlehen inklusive
Zinsen in Höhe von TEUR 620 (Vorjahr: TEUR 584) und TEUR 461 (Vorjahr: TEUR 0) gewährt.
Mit Vertrag vom 28. November 2008 hat die Tom Tailor GmbH mit Herrn Georg Michael
Rosa, dem Vater des Vorstandsmitglieds Christoph Rosa, einen Vertrag über die Anmietung von
Geschäftsräumen zur Betreibung eines eigenen Retailstores in Schweinfurt ab den 1. Januar
2009 abgeschlossen. Dabei handelt es sich um die Verkaufsräume einschließlich von Büro- und
Nebenräumen mit einer Geschäftsfläche von circa 550 m2. Die Vertragslaufzeit beträgt fünf
Jahre. Die jährliche Nettokaltmiete beträgt TEUR 225 und erhöht sich im Zeitraum von 2011 bis
2013 auf TEUR 230.
Anteilsbesitz der Mitglieder des Vorstands
Die Mitglieder des Vorstands hielten am Bilanzstichtag direkt 5,00 % der Geschäftsanteile der Gesellschaft (Vorjahr: 5,00 %).
(b)
Aufsichtsrat
–
Herr Uwe Schröder, Kaufmann, Hamburg (Mitglied und Vorsitzender)
–
Herr Thomas Schlytter-Henrichsen, Kaufmann, Königstein/Taunus (stellv. Vorsitzender)
–
Herr Thomas Heymann, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main (bis zum 21. April 2009)
–
Herr Alain Blanc-Brude, Geschäftsführer, Monaco (seit 21. April 2009)
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten nach der Satzung außer dem Ersatz der
Auslagen nach Abschluss eines Geschäftsjahrs eine angemessene Vergütung, die durch Beschluss der Hauptversammlung festgestellt wird. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten
ferner Ersatz aller Auslagen sowie Ersatz der auf ihre Vergütung und Auslagen zu entrichtenden
Umsatzsteuer. Die Vergütung des Aufsichtsrats betrug im Berichtsjahr TEUR 90 (Vorjahr: TEUR 90).
Herr Uwe Schröder (Vorsitzender), Herr Alain Blanc-Brude und Herr Thomas SchlytterHenrichsen halten mittelbar Anteile an der TOM TAILOR Holding AG.
Die Tom Tailor GmbH hat einen Beratervertrag mit der Schröder Consulting GmbH
abgeschlossen mit einer fixen jährlichen Vergütung in Höhe von TEUR 50 (netto) zuzüglich
einer pauschalen Erstattung von Auslagen in Höhe von TEUR 4. In 2009 sind keine Leistungen
erbracht worden, so dass für 2009 keine Vergütung zu zahlen war.
Zwischen der Tom Tailor GmbH und dem Sohn des Aufsichtsratsvorsitzenden Uwe
Schröder, Herrn Oliver Schröder, besteht ein Dienstverhältnis. Herr Oliver Schröder ist seit dem
Jahr 1998 bei der Tom Tailor GmbH beschäftigt.
(c)
Gesellschafter
Zum Bilanzstichtag waren Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 57.612 – einschließlich abgegrenzter Zinsen – bilanziert (Vorjahr: TEUR 46.408).
Im Rahmen der Finanzierung der Anteilskäufe haben die Gesellschafter im Januar 2005
Darlehen in Höhe von ursprünglich TEUR 23.000 gewährt. Für die Gesellschafterdarlehen
wurde der Rangrücktritt gegenüber den Darlehen der Kreditinstitute vereinbart. Sie werden
mit 6 % p. a. verzinst und haben eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2016. Im Dezember 2006
wurden weitere Darlehen über TEUR 15.000 (Verzinsung 6 % p.a.) gewährt und im Geschäftsjahr 2009 haben die Gesellschafter der TOM TAILOR Holding AG zusätzliche Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 9.000 gewährt, die im Berichtsjahr mit 5 % verzinst wurden. Ab
dem Geschäftsjahr 2010 werden die gewährten Darlehen aus 2009 mit 12 % p. a. verzinst.
Ende 2009 wurde für die Darlehen aus Januar 2005 und Dezember 2006 der Rangrücktritt
F-51
ANLAGE V
gegenüber allen übrigen Gläubigern der TOM TAILOR Holding AG erklärt (31.12.2009:
EUR 48,4 Mio.).
Die Gesellschaft hat im Januar 2008 einen Beratervertrag mit Dr. Piofranceso Borghetti
abgeschlossen, der als Gesellschafter der Morgan Finance S.A. auch indirekt Aktien der TOM
TAILOR Holding AG besitzt. Der Vertrag sieht eine jährliche fixe Vergütung in Höhe von
TEUR 100 (netto) nebst der Erstattung von Auslagen vor. Im Geschäftsjahr 2009 wurde seitens
der Gesellschaft keine Vergütung (Vorjahr: TEUR 100) geleistet, da im Geschäftsjahr 2009
einvernehmlich keine Beratungsleistungen durch Herrn Dr. Piofranceso Borghetti erbracht
wurden.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Ereignisse mit wesentlicher Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
des Konzerns sind nach dem Bilanzstichtag nicht aufgetreten.
Veröffentlichung des Konzernabschlusses
Der freiwillig nach IFRS aufgestellte Konzernabschluss wurde am 17. Februar 2010 vom
Vorstand zur Veröffentlichung freigegeben.
Hamburg, den 17. Februar 2010
Der Vorstand
F-52
ANLAGE VI
BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS
Zu dem als Anlagen I bis V freiwillig erstellten IFRS-Konzernabschluss zum 31. Dezember
2009 erteilen wir folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk:
An die TOM TAILOR Holding AG, Hamburg:
Wir haben den von der TOM TAILOR Holding AG, Hamburg, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang – für das Geschäftsjahr vom 1. Januar
bis zum 31. Dezember 2009 geprüft. Die Aufstellung des Konzernabschlusses nach den
IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, liegt in der Verantwortung der gesetzlichen
Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns
durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss abzugeben.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom
Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und
durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch
den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das
wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des
rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die
Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss
einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des
Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend
sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
entspricht der Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und
vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns.
Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Götze
Wirtschaftsprüfer
Hamburg, den 18. Februar 2010
F-53
Schmidt
Wirtschaftsprüfer
(Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.)
F-54
Geänderter Konzernabschluss
für das Geschäftsjahr 2008
nach International Financial Reporting Standards
TOM TAILOR Holding AG
Hamburg
2008
F-55
ANLAGE I
TOM TAILOR HOLDING AG
HAMBURG
GEÄNDERTE KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS
GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2008 (IFRS)
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . .
Materialaufwand . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Aufwendungen .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
Anhang
Nr.
2008
TEUR
2007
TEUR
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
283.474
10.214
⫺166.224
⫺39.567
⫺18.191
⫺76.963
261.299
8.479
⫺150.020
⫺30.959
⫺13.727
⫺61.835
⫺7.257
13.237
(7)
⫺21.735
⫺14.896
(8)
⫺28.992
3.663
⫺1.659
14.437
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . .
Finanzergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis vor Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺25.329
12.778
Verlustvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺94.393
⫺119.722
⫺107.171
⫺94.393
F-56
ANLAGE II
TOM TAILOR HOLDING AG, HAMBURG
GEÄNDERTE KONZERNBILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2008 (IFRS)
Anhang
Nr.
31/ Dez/ 2008
TEUR
31/ Dez/ 2007
TEUR
(9)
(10)
(11)
(12)
147.064
19.644
613
540
145.900
9.596
264
1.674
167.861
157.434
30.816
37.423
2.112
11.448
3.099
30.853
31.126
760
7.860
3.317
84.898
252.759
73.916
231.350
Anhang
Nr.
31/ Dez/ 2008
TEUR
31/ Dez/ 2007
TEUR
AKTIVA
LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
Immaterielle Vermögenswerte . . . . . . . . .
Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Vermögenswerte. . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
Vorräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen .
Ertragsteuerforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Vermögenswerte. . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
(13)
(14)
(11)
(15)
(12)
PASSIVA
EIGENKAPITAL
Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . .
Kapitalrücklage. . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzverlust . . . . . . . . .
Kumuliertes übriges Eigenkapital
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
(16)
(17)
(18)
(19)
5.000
52.380
⫺119.722
⫺200
⫺62.542
5.000
37.380
⫺94.393
2
⫺52.011
LANGFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN UND
VERBINDLICHKEITEN
Rückstellungen für Pensionen . . . . . . . . . . .
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
(20)
(21)
(22)
(23)
(25)
(26)
174
223
36.562
171.830
4.675
5.052
218.516
203
325
40.785
165.552
1.761
0
208.626
KURZFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN UND
VERBINDLICHKEITEN
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . .
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
14.292
784
29.989
44.693
6.179
848
15.011
1.160
16.763
39.816
1.985
0
96.785
252.759
74.735
231.350
F-57
ANLAGE III
TOM TAILOR HOLDING AG
HAMBURG
GEÄNDERTE KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2008 (IFRS)
2008
TEUR
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Gegenstände
des Sachanlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der langfristigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2007
TEUR
⫺25.329
12.778
18.191
⫺131
13.727
⫺1.119
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
⫺7.269
2.661
1.635
480
⫺719
25.386
3.082
1.301
⫺16.847
6.313
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
⫺157
37
⫺6.297
12.457
⫺106
6
⫺9.882
⫺14.964
14.929
11
Mittelzufluss/-abfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . .
2.722
9.335
⫺23.668
⫺7.906
165
⫺23.503
99
⫺7.807
Einzahlungen der Gesellschafter in die Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.000
9.314
24.314
0
⫺6.419
⫺6.419
Wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
3.588
⫺16
⫺4.907
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.860
12.767
Finanzmittelfonds am Ende der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.448
7.860
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.448
7.860
Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht liquiditätswirksame Gesellschafterzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht liquiditätswirksame PIK-Zinsen aus der Mezzanine-Finanzierung. .
Veränderung der latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten des
Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Forderungen und sonstigen Aktiva . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Schulden und sonstigen Passiva . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige zahlungsunwirksame Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Investitionen in immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und
Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erlöse aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten des
Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelzufluss/-abfluss aus der Investititonstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-58
ANLAGE IV
TOM TAILOR HOLDING AG,
HAMBURG
GEÄNDERTE KONZERNEIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG FÜR DAS
GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2008 (IFRS)
Gezeichnetes
Kapital
TEUR
Zur Durchführung
der beschlossenen
Kapitalerhöhung
geleistete Einlagen
TEUR
Kapitalrücklage
TEUR
Konzernbilanzverlust
TEUR
⫺107.171
9
142
Kumuliertes
übriges
Eigenkapital
TEUR
Anteile anderer
Gesellschafter
TEUR
Gesamt
TEUR
⫺64.640
1. Januar 2007 . . . . . . . . .
25
4.975
37.380
Eintragung der
Kapitalerhöhung in das
Handelsregister . . . . . . . . .
4.975
⫺4.975
0
0
0
0
0
Konzernergebnis . . . . . . . .
0
0
0
12.778
0
0
12.778
Erwerb
Minderheitenanteile . . . . . .
0
0
0
0
0
⫺142
⫺142
Währungsdifferenzen . . . . .
0
0
0
0
⫺7
0
⫺7
31. Dezember 2007 . . . . . .
5.000
0
37.380
⫺94.393
2
0
⫺52.011
Einzahlung in die
Kapitalrücklage . . . . . . . . .
0
0
15.000
0
0
0
15.000
Konzernergebnis . . . . . . . .
0
0
0
⫺25.329
0
0
⫺25.329
Währungsdifferenzen . . . . .
0
0
0
0
⫺202
0
⫺202
31. Dezember 2008 . . . . . .
5.000
0
52.380
⫺119.722
⫺200
0
⫺62.542
F-59
(Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.)
F-60
ANLAGE V
Geänderter Konzernanhang (IFRS)
für das Geschäftsjahr 2008
TOM TAILOR Holding AG
Hamburg
F-61
ANLAGE V
INHALT
Seite
A.
B.
F-63
C.
D.
E.
F.
G.
H.
ALLGEMEINE ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BILANZIERUNGS-, KONSOLIDIERUNGS- UND
BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG . . . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN UND FINANZDERIVATEN . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KONZERNSEGMENTBERICHTERSTATTUNG FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE
2008 UND 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONSTIGE ANGABEN UND ERLÄUTERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-62
F-66
F-73
F-76
F-89
F-94
F-94
F-96
ANLAGE V
A.
ALLGEMEINE ANGABEN
Die Tom Tailor-Gruppe ist ein international tätiger vertikal integrierter Anbieter von
modischer Freizeitkleidung für Damen, Herren und Kinder. Unter der Lifestyle-Marke ,,TOM
TAILOR“ positioniert sich die Unternehmensgruppe als Systemanbieter im Premiumbereich
des mittleren Preissegments.
Das oberste Mutterunternehmen des Tom Tailor-Konzerns ist die TOM TAILOR Holding AG mit Sitz in Hamburg, Deutschland, die im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg
unter HRB Nr. 103641 eingetragen ist. Die Adresse des eingetragenen Sitzes ist Garstedter
Weg 14, 22453 Hamburg.
Grundlagen der Rechnungslegung
Der Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG (,,der Konzernabschluss“) wurde
nach den am Abschlussstichtag gültigen International Financial Reporting Standards (IFRS), wie
sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Dabei werden auch die noch gültigen International
Accounting Standards (IAS) angewandt. Alle für das Geschäftsjahr 2008 verbindlichen Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) wurden
ebenfalls berücksichtigt.
Die Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Die Konzernbilanz entspricht den Gliederungsvorschriften des IAS 1 (,,Presentation of Financial Statements“).
Der Konzernabschluss wurde in Euro aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden
alle Beträge in Tausend Euro (TEUR) angegeben. Dabei kann es in der Addition zu rundungsbedingten Abweichungen kommen. Die Erstellung des Konzernabschlusses erfolgt
grundsätzlich unter Anwendung des Anschaffungskostenprinzips. Hiervon ausgenommen sind
derivative Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden.
Die neuen Standards, Änderungen von Standards und Interpretationen, die für Geschäftsjahre, die zum 31. Dezember 2008 enden, anzuwenden sind, sind im Folgenden aufgelistet:
•
IAS 39/IFRS 7 ,,Amendments – Reclassification of Financial Instruments“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Juli 2008)
•
IFRIC 11 IFRS 2 ,,Group and Treasury Share Transactions“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. März 2007)
•
IFRIC 14 IAS 19 ,,The Limit on a Defined Benefit Asset, Minimum Funding
Requirements and their Interaction“ (Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Januar 2008)
Die o.g. Änderungen bzw. Neuerungen hatten keine wesentliche Auswirkung auf den
Konzernabschluss.
Die folgenden für die Geschäftstätigkeit des Konzerns relevanten Standards und Interpretationen, die zum 31.12.2008 veröffentlicht, aber zu diesem Bilanzstichtag noch nicht
verpflichtend anzuwenden waren, wurden nicht vorzeitig angewendet:
•
IAS 1 ’Darstellung des Abschlusses’: Der überarbeitete Standard IAS 1 wurde im
September 2007 veröffentlicht und ist erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden,
die am oder nach dem 01.01.2009 beginnen. Die Neufassung des Standards
beinhaltet wesentliche Änderungen in Darstellung und Ausweis von Finanzinformationen im Abschluss. Die Neuerungen beinhalten insbesondere die Einführung
einer Gesamtrechnung, die sowohl das in einer Periode erwirtschaftete Ergebnis
als auch die noch nicht realisierten Gewinne und Verluste, die bislang innerhalb
des Eigenkapitals ausgewiesen wurden, umfasst und die Gewinn- und Verlustrechnung in ihrer bisherigen Form ersetzt.
F-63
ANLAGE V
•
IAS 23 ’Fremdkapitalkosten’: Der überarbeitete Standard IAS 23 wurde im März
2007 veröffentlicht und ist erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder
nach dem 01.01.2009 beginnen. Der Standard fordert eine Aktivierung von
Fremdkapitalkosten, die einem qualifizierten Vermögenswert direkt zugerechnet
werden können. Da diese Fremdkapitalzinsen bisher aufwandswirksam erfasst
wurden, können sich die aktivierten Anschaffungskosten bei Erwerb von Anlagevermögen zukünftig erhöhen.
•
IFRS 8 ’Geschäftssegmente’: IFRS 8 wurde im November 2006 veröffentlicht und
ist erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 01.01.2009
beginnen. IFRS 8 ersetzt IAS 14 und verlangt die Angabe von Informationen über
die Geschäftssegmente eines Unternehmens und ersetzt die Verpflichtung,
primäre (Geschäftssegmente) und sekundäre (geografische Segmente) Segmentberichtsformate für ein Unternehmen zu bestimmen. IFRS 8 folgt dem
sog. Management-Ansatz, wonach sich die Segmentberichterstattung allein nach
Finanzinformationen richtet, die von den Entscheidungsträgern des Unternehmens zur internen Steuerung des Unternehmens verwendet werden. Die neuen
Vorschriften zur Segmentberichterstattung können zu einem erweiterten Umfang
der künftigen Angaben führen.
•
IFRS 3 ’Unternehmenszusammenschlüsse’ und IAS 27 ’Konzernabschlüsse und
Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen’. Im Januar 2008 veröffentlichte das IASB diese überarbeiteten Standards. Nach IFRS 3 (revised 2008) werden Unternehmenszusammenschlüsse weiterhin nach der Erwerbsmethode
bilanziert. Die Neuregelung hat u. a. Auswirkungen auf den Ansatz eines eventuellen Anteils von Minderheiten an Geschäfts- oder Firmenwerten und deren
Ausweis im Eigenkapital. IAS 27 (revised 2008) enthält Regeln zur Konsolidierung
und zur Behandlung von Änderungen von Beteiligungsquoten. IFRS 3 (revised
2008) und IAS 27 (revised 2008) sind erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden,
die am oder nach dem 01.07.2009 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist
erlaubt, soweit beide überarbeiteten Standards gleichzeitig angewendet werden.
Die neuen Standards werden zu Änderungen in der zukünftigen Bilanzierung von
Unternehmenszusammenschlüssen und der Darstellung des Konzernabschlusses führen.
Darüber hinaus waren zum 31.12.2008 die folgenden Standards und Interpretationen
veröffentlicht, die keine oder nur geringe Relevanz für die Geschäftstätigkeit des Konzerns und
die Aufstellung des Konzernabschlusses haben:
Standard (IFRS) bzw. Interpretation (IFRIC)
IAS 27*
Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS (ab 1.7.2009)
IAS 32
IAS 39
Finanzinstrumente: Darstellung (Puttable Instruments, ab 1.1.2009)
Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung (Eligible Hedged Items, ab 1.7.2009)
IFRS 1
IFRS 1*
IAS 27*
Erstmalige Anwendung der IFRS (Umstrukturierung des Standards, ab 1.1.2009)
Kosten der Investition in ein Tochterunternehmen, ein gemeinsam kontrolliertes
oder ein assoziiertes Unternehmen (ab 1.1.2009)
IFRS 2*
Aktienbasierte Vergütung (ab 1.1.2009)
IFRIC 12
IFRIC 13
Dienstleistungslizenzen (ab 1.1.2008)
Kundentreueprogramme (ab 1.7.2008)
IFRIC 15
IFRIC 16
Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien (ab 1.1.2009)
Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb (ab
1.10.2008)
IFRIC 17
Sachdividenden (ab 1.7.2009)
*
Amendments (Änderung eines bestehenden Standards)
F-64
ANLAGE V
Der im Mai 2008 veröffentlichte Sammelstandard ,,Improvements to IFRS“ enthält
kleinere Änderungen an 20 bestehenden Standards, die überwiegend ab dem 1. Januar
2009 anzuwenden sind.
Konsolidierungskreis
Der Konsolidierungskreis des Tom Tailor-Konzerns umfasst die TOM TAILOR Holding AG
als oberste Muttergesellschaft sowie die nachfolgend aufgeführten Tochtergesellschaften:
unmittelbare Tochtergesellschaften:
•
Tom Tailor GmbH, Hamburg
•
Tom Tailor (Schweiz) AG, Baar/Schweiz
•
BRS Purchase Consultants GmbH, Hamburg
mittelbare Tochtergesellschaften:
•
Tom Tailor Retail GmbH, Hamburg
•
Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich
•
Tom Tailor Retail Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich
•
Tom Tailor International Holding B.V., Oosterhout/Niederlande
•
Tom Tailor Benelux B.V., Oosterhout/Niederlande
•
Tom Tailor (Schweiz) Outlet AG, Dietikon/Schweiz
•
Tom Tailor Showroom AG, Glattbrugg/Schweiz
•
TOM TAILOR FRANCE SARL, Paris/Frankreich
•
TOM TAILOR Retail Ireland Ltd., Dublin/Irland
Beteiligung:
•
TT OFF SALE (NI) LTD., Belfast/Vereinigtes Königreich von Großbritannien und
Nordirland
Die Muttergesellschaft hält an allen Tochterunternehmen jeweils sämtliche Geschäftsanteile mit Ausnahme des Anteils von 75,0 % an der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/
Österreich, und deren 100 %iger Tochtergesellschaft, Tom Tailor Retail Gesellschaft m.b.H.,
Wörgl/Österreich.
Aufgrund einer im November 2007 abgeschlossenen kombinierten Put- und Call-Vereinbarung über den verbleibenden Minderheitenanteil von 25 % zu festgelegten Konditionen ist
das wirtschaftliche Eigentum auf die Tom Tailor GmbH übergegangen, so dass die Tom Tailor
Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich, im Rahmen des sukzessiven Anteilserwerbs als
100 %ige Tochtergesellschaft behandelt wird und demzufolge keine Minderheitenanteile seit
2007 mehr ausgewiesen werden.
Nicht in den Konzernabschluss einbezogen wurde die OVAL-T Limited, Hongkong/
Volksrepublik China. Die OVAL-T Limited übt keine operative Geschäftstätigkeit aus und ist
daher für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von untergeordneter Bedeutung.
Im Berichtsjahr wurde die TOM TAILOR FRANCE SARL gegründet. Die Tom Tailor GmbH
hält 100,0 % der Geschäftsanteile. Das Stammkapital der TOM TAILOR FRANCE SARL beträgt
TEUR 10. Dieses wurde in voller Höhe in bar erbracht. Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr
Umsatzerlöse von TEUR 55 und einen durch Anlaufverluste bedingten Jahresfehlbetrag von
TEUR ⫺663 erlitten.
F-65
ANLAGE V
Weiterhin wurde im Berichtsjahr die TOM TAILOR Retail Ireland Ltd. gegründet. Die Tom
Tailor GmbH hält 100,0% der Geschäftsanteile. Die Einlage wurde bis zum Bilanzstichtag noch
nicht erbracht. Die TOM TAILOR Retail Ireland Ltd. hat im Berichtsjahr keine operative Geschäftstätigkeit ausgeübt. Die Umsatzerlöse und das Jahresergebnis betrugen TEUR 0.
Im Berichtsjahr wurde die TT OFF SALE (NI) LTD., Belfast/Vereinigtes Königreich von
Großbritannien und Nordirland, gegründet. Die Tom Tailor GmbH ist als Gründungsgesellschafterin mit 49,0% an der TT OFF SALE (NI) LTD. beteiligt. Die Beteiligung wird mittels der EquityMethode in den Konzernabschluss einbezogen. Bezüglich weiterer Einzelheiten verweisen wir
auf Kapitel D. ,,Finanzanlagen“.
Konzernabschlussstichtag und Konzerngeschäftsjahr
Der Konzernabschluss wurde auf den Konzernabschlussstichtag 31. Dezember 2008
(Vorjahr: 31. Dezember 2007) aufgestellt. Das Konzerngeschäftsjahr umfasst den Zeitraum vom
1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2008 (Vorjahr: 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember
2007).
Konzernabschlussstichtag und Konzerngeschäftsjahr entsprechen denen sämtlicher
einbezogener Tochtergesellschaften.
B.
BILANZIERUNGS-, KONSOLIDIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE
Allgemeine Grundsätze
Die Abschlüsse der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen werden
entsprechend IAS 27 nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt.
Geänderter Jahresabschluss 2008
Der Vorstand der Gesellschaft hat sich im Hinblick auf eine erwartete Kapitalmarkttransaktion dazu entschlossen, bestimmte Sachverhalte einer erneuten Würdigung zu unterziehen,
um eine verbesserte Jahresabschlusstransparenz zu erreichen. Daher wurde der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 in folgenden Punkten geändert:
–
Eine kombinierte Put- und Call-Option für die Minderheitenanteile an der Tom
Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, wurde in 2007 als wirtschaftlicher
Erwerb betrachtet, da die Optionsausübung bis spätestens zum 31. Dezember
2012 als wahrscheinlich beurteilt wird.
Nach IFRS-Grundsätzen werden daher seit 2007 keine Minderheitenanteile mehr
ausgewiesen. Der Vorgang führt zu einem Ausweis eines Goodwill und zu einer
Finanzverbindlichkeit in Höhe des erwarteten abgezinsten Kaufpreises.
–
Zuordnung der Marktwerte aus Zinscap- und Zinsswapvereinbarungen von sonstigen kurzfristigen Vermögenswerten in sonstige langfristige Vermögenswerte
bzw. von kurzfristigen sonstigen Verbindlichkeiten in langfristige sonstige Verbindlichkeiten.
–
Die Angaben über Beziehungen und Geschäftsvorfälle zu nahestehenden Unternehmen und Personen wurden um folgende Sachverhalte ergänzt:
•
Vereinbarungen über zu gewährende Sonderzahlungen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an einem geplanten Aktienoptionsprogramm jeweils
im Falle eines ,,Exits“
•
mittelbare Beteiligungen und Beraterverträge von Aufsichtsratsmitgliedern
F-66
ANLAGE V
–
–
Ergänzende Angaben zu gewährten Sicherheiten und zur Analyse der finanziellen
Vermögenswerte:
•
Die als Sicherheiten für gewährte Kredite dienenden Forderungen, Vorräte
und Anlagegegenstände wurden quantifiziert.
•
Die Analyse der finanziellen Vermögenswerte wurde um die Fälligkeitsstruktur der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie um eine
Entwicklung der Wertberichtigungen ergänzt.
Anpassung der Darstellung der steuerlichen Überleitungsrechnung
Konsolidierungsgrundsätze
Im Berichtsjahr wurde der Konsolidierungskreis um die TOM TAILOR FRANCE SARL und
die TOM TAILOR Retail Ireland Ltd. erweitert. Zudem wurde die TT OFF SALE (NI) LTD.
erstmalig mittels der Equity-Methode einbezogen.
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäß IFRS 3 unter Anwendung der Erwerbsmethode.
Die erworbenen anteiligen Vermögenswerte und Schulden der Tochterunternehmen werden
mit dem beizulegenden Zeitwert (fair value) zum Erwerbszeitpunkt angesetzt.
Ein verbleibender positiver Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und
dem Anteil am Nettozeitwert wird als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert und regelmäßig,
mindestens einmal jährlich, einer Werthaltigkeitsprüfung unterzogen.
Die Ergebnisse von konzerninternen Geschäftsvorfällen wurden eliminiert. Umsatzerlöse, Aufwendungen und Erträge sowie zwischen den Gesellschaften bestehende Forderungen
und Verbindlichkeiten bzw. Rückstellungen wurden gegeneinander aufgerechnet. Zwischenergebnisse im Anlage- und Vorratsvermögen aufgrund des konzerninternen Lieferungsverkehrs
wurden ebenfalls eliminiert.
Auf temporäre Unterschiede aus den Konsolidierungsvorgängen wurden die erforderlichen Steuerabgrenzungen nach IAS 12 vorgenommen.
Währungsumrechnung
Die Tom Tailor-Konzernwährung ist der Euro (EUR).
Die Umrechnung der in fremder Währung aufgestellten Jahresabschlüsse der einbezogenen Konzernunternehmen erfolgt auf der Grundlage des Konzepts der funktionalen Währung
(IAS 21 ,,The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates“) nach der modifizierten Stichtagskursmethode. Für die Tochterunternehmen richtet sich die funktionale Währung grundsätzlich nach deren primärem Wirtschaftsumfeld und entspricht damit der jeweiligen Landeswährung. Im Konzernabschluss werden die Aufwendungen und Erträge aus Abschlüssen von
Tochterunternehmen, die in fremder Währung aufgestellt sind, zum Jahresdurchschnittskurs,
Vermögenswerte und Schulden zum Mittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet. Der sich aus
der Umrechnung des Eigenkapitals zu historischen Kursen ergebende Währungsunterschied
wird ebenso wie die sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergebenden Umrechnungsdifferenzen erfolgsneutral im kumulierten übrigen Eigenkapital ausgewiesen.
In den Einzelabschlüssen der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen
werden Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten bei Zugang zum Anschaffungskurs
bewertet. Zum Bilanzstichtag eingetretene Kursgewinne und -verluste werden erfolgswirksam
berücksichtigt.
F-67
ANLAGE V
Die der Währungsumrechnung zugrunde gelegten Wechselkurse mit wesentlichem
Einfluss auf den Konzernabschluss haben sich folgendermaßen entwickelt:
Stichtagskurs
US-Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweizer Franken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittskurs
31.12.2008
EUR
31.12.2007
EUR
2008
EUR
2007
EUR
1,40
1,49
1,47
1,65
1,47
1,59
1,37
1,64
Ertrags- und Aufwandsrealisation
Umsatzerlöse aus Verkäufen von Produkten werden mit dem Eigentums- bzw. Gefahrenübergang an den Kunden erfasst, sofern ein Preis vereinbart oder bestimmbar ist und von
dessen Bezahlung ausgegangen werden kann. Die Umsatzerlöse sind abzüglich Skonti, Preisnachlässen, Kundenboni und Rabatten ausgewiesen.
Lizenzerträge und sonstige Erträge werden periodengerecht entsprechend den zugrunde liegenden Vertragsbestimmungen erfasst.
Betriebliche Aufwendungen werden mit Inanspruchnahme der Leistung bzw. zum
Zeitpunkt ihrer wirtschaftlichen Verursachung ergebniswirksam.
Zinsen werden zeitproportional unter Berücksichtigung der Effektivverzinsung der Vermögenswerte und Schulden erfasst.
Geschäfts- oder Firmenwerte
Aus der Kapitalkonsolidierung entstandene Geschäfts- oder Firmenwerte werden aktiviert und gemäß IAS 36 in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, auf ihre
Werthaltigkeit hin im Rahmen eines ,,impairment test“ überprüft.
Sonstige immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens
Erworbene und selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens werden gemäß IAS 38 (,,Intangible Assets“) aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass mit
der Nutzung des Vermögenswertes ein zukünftiger wirtschaftlicher Vorteil verbunden ist und
die Kosten des Vermögenswertes zuverlässig bestimmt werden können. Sie werden zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten angesetzt und bei begrenzter Nutzungsdauer entsprechend der Dauer ihrer Nutzung, die zwischen drei und siebzehn Jahren liegt, planmäßig
linear abgeschrieben. Die Neubewertungsmethode wird nicht angewandt.
Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer werden regelmäßig,
mindestens einmal im Jahr, auf ihre Werthaltigkeit überprüft und bei ggf. eingetretener Wertminderung auf ihren erzielbaren Betrag angepasst. Wenn der Grund für eine früher vorgenommene außerplanmäßige Abschreibung entfallen ist, erfolgt eine Zuschreibung auf die
fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten.
Die Abschreibungen und Wertminderungen werden innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten ,,Abschreibungen“ ausgewiesen.
Entwicklungskosten werden als laufender Aufwand erfasst, da die Aktivierungsvoraussetzungen des lAS 38 nicht erfüllt sind. Es handelt sich im Wesentlichen um die Kosten der
Entwicklung von Kollektionen sowie für den Aufbau neuer Produktlinien.
Sachanlagen
Das gesamte Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
gem. IAS 16 abzüglich planmäßiger und ggf. außerplanmäßiger Abschreibungen bewertet.
Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen werden entsprechend dem Nutzungsverlauf
nach der linearen Methode vorgenommen. Sofern abnutzbare Vermögenswerte des
F-68
ANLAGE V
Sachanlagevermögens unterschiedliche Nutzungsdauern aufweisen, werden sie gesondert
planmäßig abgeschrieben.
Geringwertige Anlagegüter mit Anschaffungskosten bis EUR 150,00 werden unter
Wesentlichkeitsgesichtspunkten im Zugangsjahr voll abgeschrieben.
Den planmäßigen Abschreibungen liegen konzerneinheitlich folgende Nutzungsdauern
zugrunde:
Nutzungsdauer
Jahre
Gebäudekomponenten und Mietereinbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maschinen und technische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsaustattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 – 10
3 – 10
1–5
Sowohl die Nutzungsdauern als auch die Anschaffungskosten werden periodisch auf
ihre Übereinstimmung mit dem wirtschaftlichen Nutzenverlauf überprüft. Bei Hinweisen darauf, dass der erzielbare Betrag eines Vermögensgegenstands seinen Buchwert unterschreiten
könnte, werden Wertminderungstests vorgenommen.
Die Neubewertungsmethode wird nicht angewandt.
Finanzierungsleasing
Bei Leasingverhältnissen wird das wirtschaftliche Eigentum an den Leasinggegenständen gem. IAS 17 dem Leasingnehmer zugerechnet, wenn die wesentlichen mit dem Eigentum
verbundenen Chancen und Risiken aus dem Leasingverhältnis durch ihn getragen werden
(Finanzierungsleasing). Die als Finanzierungsleasing qualifizierten Vermögenswerte werden mit
ihrem Marktwert bzw. mit dem niedrigeren Barwert der Summe der Mindestleasingraten
aktiviert.
Die Abschreibungen erfolgen planmäßig linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer
bzw. über die kürzere Vertragslaufzeit. Die aus den künftigen Leasingraten resultierenden
Zahlungsverpflichtungen werden unter den Finanzverbindlichkeiten mit ihrem Barwert passiviert.
Der Zinsanteil der Leasingverbindlichkeiten wird über die Laufzeit der Leasingperiode
aufwandswirksam erfasst.
Finanzanlagen
Die Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen werden zu Anschaffungskosten oder zum niedrigeren beizulegenden Zeitwert (,,fair value“) bewertet. Ihr Wert beträgt
unter TEUR 1.
Die Beteiligung mit 49,0% am Stammkapital der TT OFF SALE (NI) LTD. wird mittels der
Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen.
Finanzinstrumente
(a)
Allgemein
Finanzinstrumente werden gem. lAS 39 bilanziert und – soweit für den Tom TailorKonzern relevant – in die folgenden Kategorien unterteilt:
•
ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente (,,at
fair value through profit or loss“),
•
bis zur Endfälligkeit zu haltende finanzielle Vermögenswerte (,,held to maturity“),
F-69
ANLAGE V
•
zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (,,available for sale“) und
•
Kredite und Forderungen (,,loans and receivables“).
Die Klassifizierung hängt vom jeweiligen Zweck ab, für den die Finanzinstrumente
erworben wurden.
Finanzinstrumente umfassen neben originären auch derivative Ansprüche oder Verpflichtungen. Derivative Finanzinstrumente werden zur Sicherung des Zeitwertes von Bilanzpositionen oder zukünftigen Zahlungsströmen eingesetzt.
Alle Käufe und Verkäufe von finanziellen Vermögenswerten werden zum Handelstag
bilanziert. Die erstmalige Erfassung eines finanziellen Vermögenswertes erfolgt im Grundsatz,
wenn der Konzern Vertragspartei geworden ist.
Finanzinstrumente werden zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zum beizulegenden Zeitwert bilanziert. Bei Krediten und Forderungen erfolgt die Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode. Finanzielle Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn die Rechte auf Zahlungen aus dem lnvestment erloschen
sind oder übertragen wurden und der Konzern im Wesentlichen alle Risiken und Chancen, die
mit dem Eigentum verbunden sind, übertragen hat bzw. für Kredite und Forderungen bei
Bezahlung.
Der beizulegende Zeitwert entspricht im Allgemeinen dem Markt- oder Börsenwert.
Wenn kein aktiver Markt existiert, wird der beizulegende Zeitwert durch anerkannte finanzmathematische Methoden auf Basis der zum jeweiligen Stichtag geltenden Marktparameter
sowie durch Bestätigungen von Banken ermittelt.
Zu jedem Bilanzstichtag wird überprüft, ob objektive Anhaltspunkte für eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswertes bzw. einer Gruppe finanzieller Vermögenswerte
vorliegen.
Bei dem erstmaligen Ansatz von finanziellen Vermögenswerten werden diese zu ihrem
beizulegenden Zeitwert bewertet, im Falle eines finanziellen Vermögenswertes, der nicht
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird, unter Einschluss von Transaktionskosten.
Kredite und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen sowie alle finanziellen Vermögenswerte, die über
keinen notierten Marktpreis auf einem aktiven Markt verfügen und deren beizulegender Zeitwert nicht verlässlich bestimmt werden kann, werden, soweit sie über eine feste Laufzeit
verfügen, mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten unter Verwendung der Effektivzinsmethode bewertet. Verfügen diese finanziellen Vermögenswerte über keine feste Laufzeit,
werden sie zu Anschaffungskosten bewertet.
Nach IAS 39 (,,Financial Instruments: Recognition and Measurement“) wird regelmäßig
ermittelt, ob objektive substanzielle Hinweise darauf schließen lassen, dass eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswertes oder eines Portfolios von Vermögenswerten stattgefunden hat. Nach Durchführung eines Wertminderungstests wird ein erforderlicher Wertminderungsaufwand (sog. ,,impairment loss“) im Ergebnis erfasst.
(b)
Derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente wurden im Berichtsjahr im Konzern zur Sicherung von Zinsund Währungsrisiken aus dem operativen Geschäft sowie zur Absicherung von geplanten
Wareneinkäufen in Fremdwährung eingesetzt.
Nach IAS 39 sind alle derivativen Finanzinstrumente zum Marktwert am Handelstag zu
bilanzieren. Die Marktwertänderungen der derivativen Finanzinstrumente, bei denen kein
Hedge Accounting gem. IAS 39 vorliegt, werden sofort ergebniswirksam erfasst.
F-70
ANLAGE V
Latente Steuern
Aktive und passive latente Steuern werden entsprechend IAS 12 (,,Income Taxes“) für
sämtliche temporären Differenzen zwischen den steuerlichen und den IFRS-bilanziellen Wertansätzen (,,bilanzorientierte Verbindlichkeitenmethode“) sowie auf bestimmte Konsolidierungsmaßnahmen gebildet.
Die aktiven latenten Steuern umfassen auch Steuerminderungsansprüche, die sich aus
der erwarteten Nutzung bestehender Verlustvorträge in Folgejahren ergeben und deren Realisierung mit ausreichender Wahrscheinlichkeit gewährleistet ist. Die latenten Steuern werden
auf Basis der Steuersätze ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage in den einzelnen
Ländern zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. erwartet werden.
Latente Steuern werden als langfristig ausgewiesen.
Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Forderungen und sonstige Vermögenswerte werden zu Anschaffungskosten bilanziert.
Allen erkennbaren Risiken wird durch angemessene Wertberichtigungen Rechnung getragen.
Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr
werden abgezinst. Die Einbringlichkeit von Forderungen wird nach ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit beurteilt. Überfällige Forderungen werden individuell einzelwertberichtigt.
Vorräte
Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die Waren werden grundsätzlich mit den
durchschnittlichen Anschaffungskosten bewertet.
Soweit erforderlich wurden Abschläge auf niedrigere realisierbare Verkaufspreise abzüglich gegebenenfalls noch anfallender Verkaufskosten vorgenommen.
Zur Berücksichtigung von Bestandsrisiken werden für bestimmte Lagerbestände individuelle Abwertungen auf der Grundlage von Gängigkeits- und Reichweitenanalysen vorgenommen.
Liquide Mittel
Die Bewertung der liquiden Mittel erfolgt zum Nominalwert.
Rückstellungen für Pensionen
Die Rückstellungen für Pensionen werden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren
gem. IAS 19 gebildet, das unter Berücksichtigung von künftig erwarteten Steigerungen von
Renten und Gehältern bei vorsichtiger Einschätzung der relevanten Einflussgrößen ermittelt
wurde. Die Berechnung beruht auf versicherungsmathematischen Gutachten unter Berücksichtigung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Dem Anwartschaftsbarwert wurde das Rückdeckungskapital zum Zeitwert gegenübergestellt.
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden im jeweiligen Jahr vollständig ergebniswirksam erfasst. Die Aufwendungen aus der Aufzinsung von Pensionsverpflichtungen sowie die erwarteten Vermögenserträge aus den Rückdeckungsversicherungen
werden im Finanzergebnis ausgewiesen. Alle übrigen Aufwendungen aus der Dotierung der
Pensionsverpflichtungen werden dem Personalaufwand zugeordnet.
Sonstige Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen werden gebildet, wenn eine gegenwärtige rechtliche oder
faktische Verpflichtung gegenüber Dritten besteht, die künftig wahrscheinlich zu einem Vermögensabfluss führt und bei der sich der Rückstellungsbetrag zuverlässig schätzen lässt. Die
Bewertung erfolgt zu Vollkosten. Langfristige Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr
F-71
ANLAGE V
als einem Jahr werden mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten Erfüllungsbetrag angesetzt.
Soweit die Möglichkeit eines Mittelabflusses nicht überwiegend wahrscheinlich, jedoch
auch nicht sehr unwahrscheinlich ist, erfolgt eine Beschreibung dieser Eventualschulden im
Konzernanhang.
Finanzielle und übrige Verbindlichkeiten
Die finanziellen Verbindlichkeiten werden bei der erstmaligen Erfassung mit den Anschaffungskosten angesetzt, die dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung
entsprechen. Hierbei werden auch die Transaktionskosten berücksichtigt. In der Folge werden
die Verbindlichkeiten mit Ausnahme der derivativen Finanzinstrumente mit den fortgeführten
Anschaffungskosten bewertet. Die übrigen Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Annahmen und Schätzungen
Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfordert, dass Annahmen getroffen und
Schätzungen verwendet werden, die sich auf Höhe und Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkeiten
auswirken. Insbesondere werden Annahmen und Schätzungen bei der Ermittlung der stillen
Reserven im Rahmen der Zuordnung des Unterschiedsbetrages bei der Kapitalkonsolidierung,
beim Werthaltigkeitstest für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen, bei der konzerneinheitlichen Festlegung von Nutzungsdauern, der Einschätzung der Einbringlichkeit von Forderungen, der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen sowie der Realisierbarkeit
zukünftiger Steuerentlastungen verwendet. Obwohl diese Schätzungen auf Grundlage der
gegenwärtigen Erkenntnisse des Managements erfolgen, kann es bei den tatsächlichen Ergebnissen zu Abweichungen von diesen Schätzungen kommen. Änderungen werden zum
Zeitpunkt einer besseren Kenntnis erfolgswirksam berücksichtigt.
Fremdkapitalkosten
Eine Aktivierung von Fremdkapitalkosten als Bestandteil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten wird nicht vorgenommen. Anfallende Fremdkapitalkosten werden direkt erfolgswirksam als Zinsaufwand erfasst.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die zusätzliche Informationen zur Lage des Konzerns am Bilanzstichtag liefern (werterhellend), werden bilanziell berücksichtigt.
Soweit sie wesentlich sind, werden nicht zu berücksichtigende Ereignisse nach dem
Bilanzstichtag (wertbegründend) im Anhang angegeben.
F-72
ANLAGE V
C.
ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
1.
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse umfassen die an Kunden berechneten Entgelte für Lieferungen,
vermindert um Erlösschmälerungen, und setzen sich folgendermaßen zusammen:
Inland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
2007
TEUR
180.341
100.772
2.361
169.364
90.674
1.261
283.474
261.299
Die Aufteilung der Umsatzerlöse nach Geschäftsbereichen ergibt sich aus der Segmentberichterstattung.
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:
Lizenzerträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Weiterberechnung von Marketingaufwendungen . .
Weiterberechnete Frachten und sonstige Kosten . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungserstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kursgewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
2008
TEUR
2007
TEUR
3.254
1.672
1.551
1.243
162
112
2.220
10.214
3.474
1.425
1.622
80
532
63
1.283
8.479
Materialaufwand
Der Materialaufwand umfasst im Wesentlichen Aufwendungen für bezogene Waren.
4.
Personalaufwand
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für
Unterstützung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
2007
TEUR
34.134
26.914
5.433
4.045
39.567
30.959
Der Anstieg des Personalaufwands ist insbesondere auf die Steigerung der Anzahl der
Mitarbeiter zurückzuführen. Ursächlich hierfür waren im Wesentlichen die Ausweitung des
Retailgeschäfts und die Übernahme von Vertriebsmitarbeitern, die zuvor bei den Handelsvertretern angestellt waren. Gegenläufig sank die Mitarbeiterzahl zum 31. Dezember 2008
durch den Personaltransfer im Zusammenhang mit der Auslagerung des Logistikbereichs und
des damit einhergehenden Übergangs von 64 Mitarbeitern sowie durch Rationalisierungen im
Rahmen von Kosteneinsparungsmaßnahmen.
F-73
ANLAGE V
Die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Mitarbeiter beträgt (ohne Geschäftsführer
und Auszubildende):
2008
2007
65
705
88
539
770
627
Gewerbliche Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Lohn- und Gehaltsaufwand sind Abfindungen in Höhe von TEUR 802 (Vorjahr: TEUR 919) enthalten.
5.
Abschreibungen
Die Zusammensetzung der Abschreibungen ist aus den Erläuterungen zu den immateriellen Vermögenswerten (D.9) und den Sachanlagen (D.10) ersichtlich.
Die Zunahme der Abschreibungen resultiert insbesondere aus der Zunahme der Anzahl
an Retail- und Outlet-Stores um 31 und der daraus bedingten Investition in Store-Einrichtungen.
6.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
Vertriebsaufwand
Werbe- und Messeaufwand . . .
Ausgangsfrachten. . . . . . . . . . .
Verkaufsprovisionen . . . . . . . . .
Reisekosten . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Vertriebsaufwendungen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2008
TEUR
2007
TEUR
10.940
7.955
4.952
2.349
856
8.573
6.420
15.264
1.699
516
27.052
32.472
Verwaltungsaufwand
Rechts- und Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kursaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenkosten des Geldverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDV-Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon, Telefax, Porto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beiträge und Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalnebenkosten und freiwillige soziale Leistungen
Übrige Verwaltungsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.908
3.755
1.637
1.595
892
811
583
529
1.410
16.120
2.197
243
641
1.533
692
714
442
515
1.127
8.104
Betriebsaufwand
Raummieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leihpersonal und freie Mitarbeiter . . . . . .
Forderungsverluste/-wertberichtigungen . .
Dienstleister E-Shop . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fuhrpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reparaturen und Instandhaltung . . . . . . . .
Warenkommissionierung . . . . . . . . . . . . .
Übrige Betriebsaufwendungen . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
14.099
6.683
4.127
2.173
2.072
1.568
1.426
1.643
33.791
7.809
4.266
1.570
1.306
1.298
1.506
1.093
2.411
21.259
76.963
61.835
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Im Vorjahr wurden Abfindungen für gekündigte Handelsvertreter in Höhe von
TEUR 6.645 zurückgestellt. Für diese Handelsvertreter fielen nur noch Anfang des Berichtjahres
F-74
ANLAGE V
Provisionen an. Die Aufwendungen für Verkaufsprovisionen sind folglich gegenüber dem
Vorjahr deutlich gesunken.
Der Anstieg der Rechts- und Beratungskosten ist insbesondere auf einzelne Sonderprojekte zurückzuführen.
Der Anstieg der Werbe- und Messeaufwendungen, Raummieten und Aufwendungen für
Leihpersonal und freie Mitarbeiter resultiert aus der im Berichtsjahr vollzogenen Expansion.
Der Anstieg der Forderungsverluste und -wertberichtigungen ist im Wesentlichen auf die
Insolvenz von drei Großkunden zurückzuführen.
7.
Finanzergebnis
Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
2007
TEUR
638
⫺22.373
⫺21.735
321
⫺15.217
⫺14.896
Die Zinsaufwendungen resultieren im Wesentlichen aus aufgenommenen Bankdarlehen. In den Zinsaufwendungen sind Strukturierungskosten für Kaufpreisfinanzierungen von
TEUR 484 (Vorjahr: TEUR 521) enthalten.
Der Anstieg der Zinsaufwendungen ist insbesondere auf den Finanzierungsbedarf der im
Berichtsjahr vollzogenen Expansion zurückzuführen.
Die Zinsaufwendungen enthalten Aufwendungen aus der Aufzinsung der Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR 69 (Vorjahr: TEUR 106). Ferner sind Zinsaufwendungen durch die
Aufzinsung von Finanzverbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Erwerb
von Minderheitsanteilen in Höhe von TEUR 164 (Vorjahr: TEUR 0) angefallen.
8.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Die wesentlichen Bestandteile der Ertragsteuern setzen sich wie folgt zusammen:
Laufender Ertragsteueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Steuererträge
aus Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aus sonstigen Effekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
2007
TEUR
⫺909
⫺2.410
2.268
2.304
4.572
17.445
⫺598
16.847
3.663
14.437
Die latenten Ertragsteuern aus sonstigen Effekten resultieren aus der Entstehung oder
Umkehrung temporärer Unterschiede im Ansatz von Vermögenswerten oder Schulden zwischen der Konzernbilanz und den Steuerbilanzen. Bei der Berechnung der latenten Steuern auf
erfolgswirksame Konsolidierungsmaßnahmen wurde ein einheitlicher Steuersatz von 30,0%
(Vorjahr: 30,0%) zugrunde gelegt.
Von den in der Schweiz bestehenden steuerlichen Verlustvorträgen wurden im Berichtsjahr TEUR 29 (Vorjahr: TEUR 22) verbraucht. Die Erfassung erfolgte im Steueraufwand.
F-75
ANLAGE V
Die Überleitung vom erwarteten zum ausgewiesenen Steueraufwand stellt sich wie
folgt dar:
2008
TEUR
2007
TEUR
...............
...............
...............
⫺28.992
30%
8.698
⫺1.659
40%
663
...............
...............
⫺4.088
26
0
13.490
...............
...............
...............
⫺106
⫺209
⫺658
⫺1.035
467
852
Tatsächliche Ertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.663
14.437
Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittlicher Gesamtsteuersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erwartete Ertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überleitung:
Effekte aus sog. ,,Zinsschranke“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Effekte aus Steuersatzabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Steuereffekte aus Abweichungen in der steuerlichen
Bemessungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aperiodische Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgrund der im Berichtsjahr eingeführten Zinsschranke des § 4h Abs. 3 EStG konnten
TEUR 13.627 an Zinsaufwendungen nicht steuerlich geltend gemacht werden. Hieraus resultieren zusätzliche Ertragsteuern in Höhe von TEUR 4.088.
Effekte aus Steuersatzabweichungen im Vorjahr betrafen die seinerzeit beschlossene
Steuerreform, die zu einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes auf 15 % sowie zu einer
Reduzierung der Gewerbesteuer führte.
Steuereffekte aus den Abweichungen in der steuerlichen Bemessungsgrundlage ergeben sich im Wesentlichen aus steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen und gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen.
Die aperiodischen Effekte resultieren aus Steuernachzahlungen bzw. -erstattungen für
Vorjahre.
Die sonstigen Effekte enthalten u.a. temporäre Steuereinflüsse aus Konsolidierungsbuchungen.
D.
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
9.
Immaterielle Vermögenswerte
Bezüglich der Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte verweisen wir auf den
Anlagespiegel.
F-76
ANLAGE V
Die immateriellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
31.12
2008
TEUR
31.12
2007
TEUR
62.221
43.598
19.710
62.221
49.723
21.648
125.529
133.592
.
.
.
.
12.513
2.031
825
0
2.878
0
747
40
Geleaste Software (,,finance lease“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.369
720
3.665
1.698
141.618
138.955
3.155
3.127
2.291
2.291
5.446
5.418
147.064
0
144.373
1.527
147.064
145.900
Lizenzen und ähnliche Rechte
Im Rahmen der Erstkonsolidierung aufgedeckte stille Reserven
Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenstämme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzverträge und Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigene Lizenzen und ähnliche Rechte
Shopzuschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . .
sonstige Nutzungsrechte . . . . . . . . . .
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wettbewerbsverbote. . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Geschäfts- oder Firmenwerte
aus dem Erwerb der Minderheitenanteile an der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H.,
Wörgl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aus der Erstkonsolidierung der Tom Tailor GmbH durch die Tom Tailor
Holding GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geleistete Anzahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Wert geminderte immaterielle Vermögenswerte bestehen nicht. Für die Marke und
den Geschäfts- oder Firmenwert als immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer ist zum jeweiligen Bilanzstichtag ein Wertminderungstest erfolgt.
Zum 31. Dezember 2008 ist der Werthaltigkeitstest mittels einer Nutzungswertberechnung durchgeführt worden. Der Nutzungswert wurde dabei über das DCF-Verfahren ermittelt.
Hierbei wurde die mehrjährige Unternehmensplanung zur Schätzung der zukünftigen Cashflows zu Grunde gelegt.
Für die Bewertung wurden ein Basiszinssatz von 4,25%, eine Marktrisikoprämie von
5,00 %, ein Betafaktor von 1,05 und ein Wachstumsabschlag von 1,00% angesetzt.
F-77
ANLAGE V
Die immateriellen Vermögenswerte entwickelten sich in der Berichtsperiode wie folgt:
Marke
TEUR
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . .
1. Januar 2008 62.221
Firmenwert
TEUR
Kundenstämme
TEUR
Lizenzverträge
TEUR
Lizenzen
und
ähnliche
Rechte
TEUR
5.418
67.074
27.141
12.487
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
1.527
Gesamt
TEUR
175.868
Währungsdifferenzen . . . . . .
0
0
0
0
13
0
13
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . .
0
28
0
0
13.866
0
13.894
Umgliederungen . . . . . . . . . .
0
0
0
0
1.527
⫺1.527
0
Abgänge . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
0
0
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . . .
31. Dezember 2008 62.221
5.446
67.074
27.141
27.893
0
189.775
29.968
Abschreibungen . . . . . . . . . .
0
0
17.351
5.493
7.124
0
Währungsdifferenzen . . . . . .
0
0
0
0
16
0
16
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
6.124
1.939
4.664
0
12.727
Abgänge . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
0
0
0
0
23.475
7.432
11.804
0
42.711
Nettobuchwerte . . . . . . . . . .
1. Januar 2008 62.221
5.418
49.723
21.648
5.363
1.527
145.900
Nettobuchwerte . . . . . . . . . .
31. Dezember 2008 62.221
5.446
43.599
19.709
16.089
0
147.064
Abschreibungen . . . . . . . . . .
1. Januar 2008
31. Dezember 2008
davon aus Leasing . . . . . . . .
720
Marke
TEUR
Firmenwert
TEUR
Kundenstämme
TEUR
Lizenzverträge
TEUR
Lizenzen
und
ähnliche
Rechte
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . .
1. Januar 2007 62.221
2.291
67.074
27.141
8.715
0
Währungsdifferenzen . . . . . .
0
0
0
0
⫺2
0
⫺2
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . .
0
3.127
0
0
3.774
1.512
8.413
Umgliederungen . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
15
15
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . . .
31. Dezember 2007 62.221
5.418
67.074
27.141
12.487
1.527
175.868
Abschreibungen . . . . . . . . . .
0
0
11.227
3.554
4.883
0
19.664
Währungsdifferenzen . . . . . .
0
0
0
0
⫺3
0
⫺3
Zugänge . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
6.124
1.939
2.244
0
10.307
Abgänge . . . . . . . . . . . . . . .
0
0
0
0
0
0
0
0
0
17.351
5.493
7.124
0
29.968
Nettobuchwerte . . . . . . . . . .
1. Januar 2007 62.221
2.291
55.847
23.587
3.832
0
147.778
Nettobuchwerte . . . . . . . . . .
31. Dezember 2007 62.221
5.418
49.723
21.648
5.363
1.527
145.900
Abschreibungen . . . . . . . . . .
1. Januar 2007
167.442
31. Dezember 2007
davon aus Leasing . . . . . . . .
10.
1.698
Sachanlagen
Die Sachanlagen beinhalten im Wesentlichen Store-Einrichtungen sowie Büro- und
Geschäftsausstattung.
F-78
ANLAGE V
Die Sachanlagen entwickelten sich in der Berichtsperiode wie folgt:
Anschaffungs-/
Herstellungskosten.
Währungsdifferenzen.
Zugänge . . . . . . . . . .
Umgliederungen . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . . . .
Abschreibungen. . . . .
Währungsdifferenzen.
Zuschreibungen . . . . .
Zugänge . . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
Abschreibungen. . . . .
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Grundstücke und
Bauten
einschl.
Bauten auf
fremden
Grundstücken
TEUR
Andere
Anlagen,
Betriebsund
Geschäftsausstattung
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
1. Januar 2008
665
0
80
0
⫺18
24.695
178
15.367
13
⫺180
13
0
58
⫺13
0
25.373
178
15.505
0
⫺198
31. Dezember 2008
727
40.073
58
40.858
1. Januar 2008
15.588
162
0
5.425
⫺174
21.001
0
0
0
0
0
0
15.777
162
0
5.465
⫺190
21.214
9.107
19.072
13
58
9.596
19.644
..
..
..
..
..
..
31. Dezember 2008
189
0
0
40
⫺16
213
Nettobuchwerte. . . . . . . . . . . .
Nettobuchwerte. . . . . . . . . . . .
1. Januar 2008
31. Dezember 2008
476
514
davon aus Leasing . . . . . . . . . .
Anschaffungs-/
Herstellungskosten.
Währungsdifferenzen.
Zugänge . . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . .
Abschreibungen. . . . .
Währungsdifferenzen.
Zugänge . . . . . . . . . .
Abschreibungen. . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
8.046
Grundstücke und
Bauten
einschl.
Bauten auf
fremden
Grundstücken
TEUR
Andere
Anlagen,
Betriebsund
Geschäftsausstattung
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
1. Januar 2007
588
0
77
0
18.966
⫺46
5.880
⫺105
15
0
13
0
19.569
⫺46
5.970
⫺105
31. Dezember 2007
1. Januar 2007
24.695
12.237
⫺43
3.394
15.588
13
0
0
0
0
25.373
12.400
⫺43
3.420
15.777
6.729
9.107
15
13
7.169
9.596
.
.
.
.
.
31. Dezember 2007
665
163
0
26
189
Nettobuchwerte. . . . . . . . . . . .
Nettobuchwerte. . . . . . . . . . . .
1. Januar 2007
31. Dezember 2007
425
476
davon aus Leasing . . . . . . . . . .
5.016
Das Sachanlagevermögen enthält auch geleaste Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung, die im Wesentlichen eine Restlaufzeit zwischen 2008 und 2011 haben. Bei
den meisten Verträgen bestehen Verlängerungsoptionen. Kaufoptionen wurden nicht vereinbart.
F-79
ANLAGE V
Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen wurden weder im Berichtsnoch im Vorjahr vorgenommen.
Wegen der Sicherungsübereignung von Sachanlagen wird auf 23. (c) ,,Angaben zu
Sicherheiten“ verwiesen.
Die Details zu den Mindestleasingzahlungen der als Finanzierungsleasing klassifizierten
Leasingverträge (einschließlich Leasing immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens)
lauten wie folgt:
31.12.2008
TEUR
Mindestleasingzahlungen
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsanteil
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Barwert Mindestleasingzahlungen
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2007
TEUR
4.235
7.301
120
4.584
4.238
164
11.656
8.986
727
844
7
1.578
565
441
46
1.052
3.508
6.457
113
4.019
3.797
118
10.078
7.934
Sämtliche Leasingverträge sind nicht vorzeitig kündbar.
Operating Leasing
Neben den Finanzierungsleasing-Verträgen werden Mietverträge abgeschlossen, die
nach IAS 17 als Operating-Leasingverhältnisse zu qualifizieren sind, so dass die betroffenen
Leasinggegenstände dem Leasinggeber zugeordnet werden. Im Wesentlichen handelt es sich
dabei um die Anmietung von Büro- und Lagergebäuden sowie von Teilen des Fuhrparks und
übriger technischer Ausstattung.
Die Analyse der übrigen Vereinbarungen durch die Rechtsabteilung und die Geschäftsleitung hat keine nach IFRIC 4 als eingebettetes Leasingverhältnis einzustufenden Vertragsverhältnisse ergeben.
Finanzanlagen
Im Berichtsjahr wurde die TT OFF SALE (NI) LTD. gegründet. Die Tom Tailor GmbH ist als
Gründungsgesellschafterin mit 49,0% an der TT OFF SALE (NI) LTD. beteiligt. Die Beteiligung
wird mittels der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen.
Die Einlage wurde in bar erbracht und betrug GBP 100 (entspricht EUR 104). Die
Gesellschaft hat im Berichtsjahr bei Umsatzerlösen von TGBP 315 (entspricht TEUR 327) einen
durch Anlaufverluste bedingten Jahresfehlbetrag von TGBP 253 (entspricht TEUR 263) erlitten.
Da der auf den Konzern entfallende Verlustanteil von TEUR 129 den Buchwert der Beteiligung
übersteigt, wurden die anteiligen Verluste im Konzern nur bis zur Höhe des Beteiligungsbuchwerts (TEUR 0) berücksichtigt. Der Verlustanteil von TEUR 129 ist damit im Konzernabschluss unberücksichtigt geblieben.
Die TT OFF SALE (NI) LTD. hat in ihrem ungeprüften Jahresabschluss zum 31. Dezember
2008 Anlagevermögen in Höhe von TGBP 596 (entspricht TEUR 620), kurzfristige
F-80
ANLAGE V
Vermögenswerte von TGBP 2.113 (entspricht TEUR 2.196), kurzfristige Schulden von TGBP
2.955 (entspricht TEUR 3.072), langfristige Schulden von TGBP 7 (entspricht TEUR 7) und ein
Eigenkapital von TGBP -253 (entspricht TEUR -263) ausgewiesen.
Die Tom Tailor GmbH hat im Berichtsjahr Warenlieferungen an die TT OFF SALE (NI) LTD.
in einem Wert von TEUR 3.132 erbracht. Der mit diesen Warenlieferungen realisierte Rohertrag
wurde, soweit diese bis zum Bilanzstichtag noch nicht von der TT OFF SALE (NI) LTD. an Dritte
weiterveräußert wurden, im Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG storniert
(TEUR 934). Mangels eines für diese Zwischenergebniseliminierung ausreichenden Beteiligungsbuchwerts wurde die Buchung gegen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
vorgenommen. Die Umsatzerlöse wurden entsprechend gemindert. In Höhe von TEUR 280
wurden aktive latente Steuern auf die Konsolidierungsbuchung gebildet.
Ein Marktwert der Beteiligung ist nicht existent.
11.
Ertragsteueransprüche
Die Ertragsteueransprüche setzen sich wie folgt zusammen:
31. Dezember 2008
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
TEUR
TEUR
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lantente Ertragsteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.112
0
2.112
0
613
613
Gesamt
TEUR
2.112
613
2.725
31. Dezember 2007
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
TEUR
TEUR
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lantente Ertragsteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
760
0
760
0
264
264
Gesamt
TEUR
760
264
1.024
Die aktivierten latenten Steuern entfallen auf folgende Positionen:
31. Dezember 2008
Bemessungsgrundlage
TEUR
Bewertung Zinssicherungsgeschäft. .
Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung Devisentermingeschäfte .
Steuerliche Verlustvorträge . . . . . . . .
Zwischenergebniseliminierung . . . . .
Währungsumrechnungsdifferenzen . .
Behandlung von Katalogkosten . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
4.876
3.300
2.689
1.468
934
327
93
1.463
990
807
235
280
98
28
Saldierung mit passiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.687
⫺10.958
3.901
⫺3.288
2.729
613
F-81
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
aktive
lantente
Steuern
TEUR
ANLAGE V
Zum 31. Dezember 2007 entfielen die bilanzierten aktiven latenten Steuern auf Ansatzund Bewertungsunterschiede wie folgt:
31. Dezember 2007
Bemessungsgrundlage
TEUR
Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerliche Verlustvorträge . . . . . . . . . .
Neubewertung Zinssicherungsgeschäft .
Pensionsrückstellungen. . . . . . . . . . . . .
Übrige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
2.655
1.650
1.002
45
578
5.930
796
264
301
14
173
1.548
Saldierung mit passiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺4.280
1.650
⫺1.284
264
31.12.2008
TEUR
31.12.2007
TEUR
958
507
288
252
14
1.620
59
457
287
1.387
1.980
821
3.639
4.991
davon langfristig (Marktwert des Zinscaps und Kautionen) . . . . . . . . . . . . . . . .
540
1.674
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.099
3.317
31.12.2008
TEUR
31.12.2007
TEUR
245
30.571
30.816
276
30.577
30.853
12.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
aktive
latente
Steuern
TEUR
Sonstige Vermögenswerte
Die sonstigen Vermögenswerte enthalten:
Rechnungsabgrenzung . . .
Debitorische Kreditoren . .
Kautionen. . . . . . . . . . . . .
Marktwert des Zinscaps . .
Umsatzsteuerforderungen
Übrige Vermögenswerte .
13.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Vorräte
Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum Bilanzstichtag wurden Wertminderungen auf den niedrigeren Nettoveräußerungswert in Höhe von TEUR 641 (Vorjahr: TEUR 527) erfolgswirksam vorgenommen. Voraussichtlich
noch anfallende Veräußerungskosten wurden hierbei berücksichtigt. Erfolgswirksame Wertaufholungen wurden im Rahmen von Veräußerungen in unwesentlicher Höhe realisiert.
Der Buchwert der zu Nettoveräußerungswerten angesetzten Vorräte betrug zum Bilanzstichtag TEUR 12.303 (Vorjahr: TEUR 3.190).
Wegen der Sicherungsrechte auf den Vorratsbestand wird auf 23. (c) ,,Angaben zu
Sicherheiten“ verwiesen.
F-82
ANLAGE V
14.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
31.12.2008
TEUR
31.12.2007
TEUR
40.200
32.207
⫺2.777
37.423
⫺1.081
31.126
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
abzüglich:
Wertberichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit
von unter einem Jahr.
Wegen der Globalzession von Forderungen wird auf 23. (c) ,,Angaben zu Sicherheiten“
verwiesen.
Die folgende Tabelle gibt die Veränderungen in den Wertberichtigungen auf den Bestand
an kurzfristigen Forderungen innerhalb der zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewerteten
finanziellen Vermögenswerte wieder:
2008
TEUR
2007
TEUR
..
..
..
..
⫺1.081
⫺1.707
11
0
⫺1.588
⫺455
642
320
Stand zum Ende des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺2.777
⫺1.081
Stand zum Beginn des Jahres. . . .
Aufwandswirksame Zuführungen .
Inanspruchnahme . . . . . . . . . . . . .
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Die oben dargestellten Forderungen beinhalten Beträge (siehe unten zur Altersstrukturanalyse), die zum Berichtsstichtag überfällig sind, für welche jedoch der Konzern keine Wertminderungen erfasst hat. Dies beruht darauf, dass die Bonität keinen wesentlichen Veränderungen unterlegen hat und die Einbringlichkeit der ausstehenden Beträge weiterhin als gegeben
angesehen wird. Als Grundlage dieser Einschätzung liegen dem Konzern zum Großteil Sicherheiten, Ratenzahlungsvereinbarungen, Unterlagen über die wirtschaftlichen Verhältnisse sowie
Aufrechnungsmöglichkeit mit der Gegenpartei vor.
Zum 31. Dezember stellt sich die Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen wie folgt dar:
2008 . . . . . . . . . . . . . .
2007 . . . . . . . . . . . . . .
Summe
TEUR
Nicht fällig
und nicht
wertgemindert
TEUR
Wertgemindert
TEUR
G 30 Tage
TEUR
30-90 Tage
TEUR
H 90 Tage
TEUR
40.200
32.207
19.978
23.654
8.320
1.835
5.797
2.012
4.639
2.607
1.466
2.099
Überfällig, aber nicht wertgemindert
Bei der Bestimmung der Werthaltigkeit von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird jeder Änderung der Bonität seit Einräumung des Zahlungsziels bis zum Berichtsstichtag Rechnung getragen. Es besteht zum Berichtsstichtag keine nennenswerte Konzentration
des Kreditrisikos aufgrund der breit aufgestellten Kundenbasis.
Die Aufwendungen für Forderungsverluste und Wertberichtigungen auf Forderungen
belaufen sich auf insgesamt TEUR 4.127 (Vorjahr: TEUR 1.570). Ursächlich für den Anstieg ist im
Wesentlichen die Insolvenz von drei Großkunden.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthalten Forderungen gegen assoziierte Unternehmen in Höhe von TEUR 3.045 (Vorjahr: TEUR 0).
F-83
ANLAGE V
15.
Flüssige Mittel
Bankguthaben und andere flüssige Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kassenbestand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2008
TEUR
31.12.2007
TEUR
11.157
291
7.722
138
11.448
7.860
Wegen verpfändeter Bankguthaben wird auf 23. (c) ,,Angaben zu Sicherheiten“ verwiesen.
16.
Gezeichnetes Kapital
Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt EUR 5 Mio. und ist eingeteilt in
5.000.000 auf den Namen lautende vinkulierte Stückaktien.
Die Entwicklung des Eigenkapitals ist in der Eigenkapitalveränderungsrechnung
(Anlage IV) dargestellt.
17.
Kapitalrücklage
Im Berichtsjahr wurden der Kapitalrücklage TEUR 15.000 durch Zuzahlung der Aktionäre
i.S.d. § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB zugeführt, so dass die Kapitalrücklage zum Bilanzstichtag
TEUR 52.380 betrug (Vorjahr: TEUR 37.380).
18.
Konzernbilanzverlust
Der Konzernbilanzverlust entwickelte sich wie folgt:
1. Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31. Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
2007
TEUR
⫺94.393
⫺25.329
⫺119.722
⫺107.171
12.778
⫺94.393
Eine in 2006 durchgeführte Leveraged Buyout-Transaktion hat zu einer bilanziellen
Eigenkapitalrückgewähr in 2006 von TEUR 93.806 geführt.
19.
Kumuliertes übriges Eigenkapital
Das kumulierte übrige Eigenkapital enthält ausschließlich Wechselkursdifferenzen aus
der Umrechnung der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Schweizer Tochtergesellschaften.
20.
Rückstellungen für Pensionen
Rückstellungen für Pensionen werden für Verpflichtungen aus Anwartschaften gebildet.
Begünstigt sind ehemalige leitende Angestellte bzw. ehemalige Geschäftsführer/Vorstände
sowie deren Hinterbliebene.
Bei den Pensionsrückstellungen handelt es sich ausschließlich um leistungsorientierte
Versorgungspläne. Die Versorgungspläne sind rückstellungs- und damit nicht fondsfinanziert.
Für die Pensionszusagen bestehen Rückdeckungsversicherungen.
Die Höhe der Pensionsverpflichtung (Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen
bzw. ,,defined benefit obligation“) wird nach versicherungsmathematischen Methoden
F-84
ANLAGE V
berechnet, für die Schätzungen unumgänglich sind. Dabei werden folgende Prämissen zugrunde gelegt:
Abzinsungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehaltstrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rententrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
%
2007
%
5,70
0,00
0,00
5,25
0,00
0,00
Da ausschließlich feste Pensionshöhen zugesagt wurden, haben Renten- und Gehaltstrends keine Auswirkung auf die Höhe der künftigen Pensionszahlungen und wurden mit
0,00 % angesetzt.
Die Pensionszusagen wurden unter Berücksichtigung der biometrischen Rechnungsgrundlagen nach den Richttafeln 2005G von Prof. Dr. Heubeck ermittelt.
Aus Erhöhungen oder Verminderungen entweder des Barwerts der leistungsorientierten
Verpflichtung oder des Verkehrswerts der Rückdeckungsversicherung können versicherungsmathematische Gewinne und Verluste entstehen, deren Ursachen unter anderem Änderungen
der Berechnungsparameter, Schätzungsänderungen bezüglich des Risikoverlaufs der Pensionsverpflichtungen und Abweichungen zwischen dem tatsächlichen und dem erwarteten Ertrag
aus der Versicherungspolice sein können.
Unter Berücksichtigung der Berechnungsgrundlagen nach IAS 19 resultiert folgender
Finanzierungsstatus aus den Pensionszusagen:
31.12.2008
TEUR
31.12.2007
TEUR
Anwartschaftsbarwerte der Versorgungszusagen (,,defined benefit
obligation”); ausschließlich rückstellungsfinanziert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
abzügl. Rückdeckungsversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nettoverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.320
⫺1.146
174
1.312
⫺1.109
203
Bilanzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
174
203
Die Anwartschaftsbarwerte haben sich wie folgt entwickelt:
2008
TEUR
2007
TEUR
..
..
..
..
..
1.312
19
69
⫺80
0
2.352
25
106
⫺198
⫺973
Anwartschaftsbarwerte zum 31. Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.320
1.312
Anwartschaftsbarwerte zum 1. Januar . . . .
Dienstzeitaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungsmathematische Gewinne und
Auszahlung von Pensionansprüchen . . . . . .
.......
.......
.......
Verluste
.......
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Das mit den Anwartschaftsbarwerten verrechnete Rückdeckungsvermögen hat sich wie
folgt entwickelt:
2008
TEUR
2007
TEUR
..
..
..
..
..
1.109
60
17
0
⫺40
1.102
45
28
0
⫺66
Rückdeckungsvermögen zum 31. Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.146
1.109
Rückdeckungsvermögen zum 1. Januar .
Einzahlung in Rückdeckungsvermögen . .
Erträge aus Rückdeckungsvermögen . . .
Auszahlung von Pensionansprüchen . . . .
Übrige Veränderungen . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Der beizulegende Wert der Rückdeckungsversicherung, der von der Versicherung mitgeteilt wurde, betrug zum Bilanzstichtag TEUR 1.547 (Vorjahr: TEUR 1.470). Infolge der
Höchstbegrenzung des Abzugs des Aktivwerts der Rückdeckungsversicherung bis zur Höhe
F-85
ANLAGE V
des Barwerts der Pensionszusage wurden
jahr: TEUR 361) nicht in Abzug gebracht.
zum
Bilanzstichtag
TEUR
401
(Vor-
Die Aufwendungen aus der Aufzinsung von Pensionsverpflichtungen werden im Finanzergebnis ausgewiesen. Alle übrigen Komponenten der Pensionsaufwendungen werden im
Personalaufwand ausgewiesen.
21.
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen haben sich wie folgt entwickelt:
1.1.2008
TEUR
Ausstehende Abrechnungen . . . . .
Personalbezogene Rückstellungen
Retouren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenboni. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abfindungen Handelsvertreter. . . .
Übrige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
Verbrauch
TEUR
Auflösung
TEUR
Zuführung
TEUR
31.12.2008
TEUR
0
3.241
1.835
1.649
6.300
2.311
0
2.855
410
1.583
6.300
1.827
0
52
0
0
0
59
5.267
2.830
1.125
1.783
0
1.260
5.267
3.164
2.550
1.849
0
1.685
15.336
12.975
111
6.998
9.248
15.336
12.975
111
12.265
14.515
davon langfristig (Altersteilzeit) . . . . . . . . . .
325
233
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.011
14.292
Die personalbezogenen Rückstellungen betreffen überwiegend Rückstellungen für
Tantiemen, Boni, Abfindungen und ausstehende Urlaubsansprüche.
Für die Rückstellungen wird (bis auf die Altersteilzeit) unterstellt, dass deren Abwicklung
innerhalb von zwölf Monaten erwartet wird.
Im Vorjahr haben sich die sonstigen Rückstellungen wie folgt entwickelt:
Abfindungen Handelsvertreter. . . .
Personalbezogene Rückstellungen
Retouren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenboni. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
1.1.2007
TEUR
Verbrauch
TEUR
Auflösung
TEUR
Zuführung
TEUR
31.12.2007
TEUR
540
3.408
949
1.468
2.730
540
3.011
949
1.453
2.345
0
45
0
4
9
6.300
2.889
1.835
1.638
1.935
6.300
3.241
1.835
1.649
2.311
8.555
7.758
58
8.297
9.036
9.095
8.298
58
14.597
15.336
davon langfristig (Altersteilzeit) . . . . . . . . . .
397
325
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.698
15.011
22.
Ertragsteuerverbindlichkeiten
Die Ertragsteuerverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
31. Dezember 2008
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
TEUR
TEUR
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-86
0
784
784
36.562
0
36.562
Gesamt
TEUR
36.562
784
37.346
ANLAGE V
31. Dezember 2007
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
TEUR
TEUR
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamt
TEUR
0
1.160
40.785
0
40.785
1.160
1.160
40.785
41.945
Die passiven latenten Steuern entfallen auf die folgenden Positionen:
31. Dezember 2008
Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens .
Übrige Konsolidierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung von Forderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlung von Strukturierungskosten . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
Saldierung mit aktiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bemessungsgrundlage
TEUR
passive
latente
Steuern
TEUR
125.529
6.468
575
260
37.659
1.940
172
79
132.832
39.850
⫺10.958
121.874
⫺3.288
36.562
Zum 31. Dezember 2007 entfielen die bilanzierten passiven latenten Steuern auf Ansatzund Bewertungsunterschiede wie folgt:
31. Dezember 2007
Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens .
Übrige Konsolidierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung von Forderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlung von Strukturierungskosten . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
Saldierung mit aktiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bemessungsgrundlage
TEUR
passive
latente
Steuern
TEUR
133.591
5.967
632
42
140.232
40.077
1.790
189
13
42.069
⫺4.280
⫺1.284
135.952
40.785
Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr wurden laufende oder latente Ertragsteueransprüche oder -verpflichtungen ergebnisneutral mit dem Eigenkapital verrechnet.
23.
Finanzverbindlichkeiten
(a)
Zusammensetzung
Die kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
31. Dezember 2008
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
F-87
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
bis
1 Jahr
TEUR
1 bis
5 Jahre
TEUR
über
5 Jahre
TEUR
26.483
3.506
0
0
26.500
6.459
0
3.460
88.890
113
46.408
0
141.873
10.078
46.408
3.460
29.989
36.419
135.411
201.819
Gesamt
TEUR
ANLAGE V
Im Vorjahr setzten sich die kurz- und langfristigen Finanzschulden wie folgt zusammen:
31. Dezember 2007
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . .
(b)
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
bis
1 Jahr
TEUR
1 bis
5 Jahre
TEUR
über
5 Jahre
TEUR
12.743
4.020
0
0
24.000
3.798
16.521
3.269
90.622
116
27.226
0
127.365
7.934
43.747
3.269
16.763
47.588
117.964
182.315
Gesamt
TEUR
Erläuterung
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
In den Bankverbindlichkeiten sind Strukturierungskosten in Höhe von TEUR 4.045 (Vorjahr: TEUR 3.179) verrechnet worden.
Von den Bankverbindlichkeiten werden TEUR 88.890 Ende 2016 (Vorjahr: zwischen 2013
und 2016: TEUR 90.622) fällig. Die effektive Verzinsung ist variabel und richtet sich nach dem
3-Monats-EURIBOR zuzüglich einer Marge zwischen 1,50 % p.a. und 4,00 % p.a. (Vorjahr:
zwischen 1,25 % und 4,00 %), deren Höhe abhängig vom Verhältnis zwischen Nettoschulden
und dem um Sondereinflüsse bereinigten EBITDA ist.
Der Fortbestand der Darlehensgewährung ist abhängig von der Einhaltung finanzieller
Kennzahlen, für deren Berechnung der nach deutschen handelsrechtlichen Grundsätzen (HGB)
aufgestellte Konzernabschluss heranzuziehen ist.
Darüber hinaus bestanden zum Bilanzstichtag eine in Anspruch genommene Kreditlinie
der österreichischen Tochtergesellschaft über TEUR 1.300 (Vorjahr: TEUR 1.300) sowie inländische Kontokorrentverbindlichkeiten von insgesamt TEUR 20.182 (Vorjahr: TEUR 4.499).
(c)
Angaben zu Sicherheiten
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind besichert durch die Verpfändung
aller Bankguthaben in Höhe von insgesamt EUR 8,1 Mio. (Vorjahr: EUR 7,2 Mio.) der TOM
TAILOR Holding AG, der Tom Tailor GmbH sowie der Tom Tailor Retail GmbH, die Verpfändung
der Anteile an den Tochtergesellschaften Tom Tailor GmbH und Tom Tailor Retail GmbH, die
Globalzession sämtlicher Forderungen in Höhe von insgesamt EUR 30,8 Mio. (Vorjahr:
EUR 25,1 Mio.) der TOM TAILOR Holding AG, der Tom Tailor GmbH sowie der Tom Tailor
Retail GmbH, die Sicherungsübereignung von Vorratsvermögen in Höhe von insgesamt
EUR 28,3 Mio. (Vorjahr: EUR 29,6 Mio.) und Anlagevermögen in Höhe von insgesamt
EUR 8,7 Mio. (Vorjahr: EUR 3,1 Mio.) der Tom Tailor GmbH und der Tom Tailor Retail GmbH,
sowie die Sicherungsübereignung der Marken und Markenrechte der Tom Tailor GmbH. Das
Recht zur Sicherheitenverwertung wird ausgelöst, wenn ein Kündigungsgrund gemäß den
Kreditverträgen vorliegt.
(d)
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
Die Verbindlichkeiten gegenüber Dritten enthalten den mit 5 % abgezinsten Barwert
einer Kaufpreisverpflichtung aus dem Abschluss einer kombinierten Put- und Call-Vereinbarung
über Minderheitenanteile. Die Option ist spätestens bis zum 31. Dezember 2012 auszuüben.
24.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben wie im Vorjahr ausnahmslos eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Es bestehen die üblichen Eigentumsvorbehalte.
F-88
ANLAGE V
25.
Sonstige Verbindlichkeiten
Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2008
TEUR
31.12.2007
TEUR
..
..
..
..
..
..
4.675
2.689
2.125
481
463
421
10.854
1.761
0
1.077
387
145
376
3.746
davon langfristig (Marktwert Zinssicherungsgeschäfte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.675
1.761
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.179
1.985
Marktwert von Zinssicherungsgeschäften .
Marktwert von Devisentermingeschäften . .
Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . .
Kreditorische Debitoren . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . .
26.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
Rechnungsabgrenzungsposten
31.12.2008
TEUR
31.12.2007
TEUR
Rechnungsabgrenzungsposten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.900
0
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
848
0
davon langfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.052
0
Für die im Berichtsjahr durchgeführte Ausgliederung des Logistikbereiches hat die
Gesellschaft ein sogenanntes Upfront-Payment in Höhe von EUR 5,9 Mio. erhalten, welches
ertragswirksam über die Laufzeit des Vertrages verteilt wird.
E.
MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN UND FINANZDERIVATEN
Kapitalsteuerung
Die Kapitalsteuerung des Tom Tailor-Konzerns dient der Sicherstellung der Unternehmensfortführung, der Gewährleistung einer adäquaten Verzinsung des Eigenkapitals sowie der
Optimierung der Kapitalstruktur.
Der Konzern steuert seine Kapitalstruktur unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen
und rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Aufnahme und Tilgung von Verbindlichkeiten,
durch die von Eigenkapitalgebern indizierten Eigenkapitalmaßnahmen und durch den Einsatz
von Finanzinstrumenten zur Anpassung von Vermögenswerten.
Die Überwachung der Kapitalstruktur erfolgt primär durch Cashflow-relevante Kennzahlen (Zinsaufwandsabdeckung/EBITDA, Nettoverschuldung/EBITDA sowie Cashflow/ Finanzierungskosten).
Damit dient die Zins- und Tilgungsfähigkeit der Unternehmensgruppe als wesentliches
Kapitalsteuerungsinstrument.
Das Eigenkapital beträgt TEUR -62.542 (Vorjahr: TEUR -52.011) und ist insbesondere
durch einen in 2006 durchgeführten Unternehmenszusammenschluss beeinflusst worden, der
zu einer bilanziellen Eigenkapitalrückgewähr von TEUR 93.806 geführt hat.
Die Strategie des Tom Tailor-Konzerns besteht darin, sowohl durch den operativ generierten Cashflow als auch durch geplante Kapitaltransaktionen die Verschuldung zu reduzieren
und die Eigenkapitalbasis auszubauen.
F-89
ANLAGE V
Einsatz und Steuerung von Finanzinstrumenten
Die finanziellen Verbindlichkeiten umfassen insbesondere Bankdarlehen und Kontokorrentkredite, Finanzierungs-Leasingverhältnisse, Verpflichtungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Darlehen. Der Hauptzweck dieser finanziellen Verbindlichkeiten ist die Finanzierung
der Geschäftstätigkeit des Konzerns sowie des in 2006 vorgenommenen sog. ,,Leveraged
Buyout“. Der Konzern verfügt über verschiedene finanzielle Vermögenswerte, wie zum Beispiel
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Zahlungsmittel, die unmittelbar aus seiner
Geschäftstätigkeit resultieren.
Des Weiteren verfügt der Konzern auch über derivative Finanzinstrumente. Hierzu
gehören vor allem Zinssicherungsgeschäfte (Zinscap- und Zinsswapvereinbarungen) und Devisentermingeschäfte. Zweck dieser derivativen Finanzinstrumente ist die Absicherung gegen
Zins- und Währungsrisiken, die aus der Geschäftstätigkeit des Konzerns und seinen Finanzierungsquellen resultieren. Der Einsatz derivativer Finanzinstrumente unterliegt internen Richtlinien und Kontrollmechanismen.
Die sich aus den Finanzinstrumenten ergebenden wesentlichen Risiken des Konzerns
umfassen zinsbedingte Cashflowrisiken sowie Liquiditäts-, Währungs- und Kreditrisiken. Die
Unternehmensleitung beschließt Strategien und Verfahren zur Steuerung einzelner Risikoarten,
die im Folgenden dargestellt werden.
Beizulegende Zeitwerte von Finanzinstrumenten
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte der im
Konzernabschluss erfassten Finanzinstrumente:
Beizulegender
Zeitwert
Buchwert
2008
TEUR
2007
TEUR
2008
TEUR
2007
TEUR
40.810
11.448
252
34.443
7.860
1.387
40.810
11.448
252
34.443
7.860
1.387
107.894
33.979
10.078
46.408
3.460
119.123
8.242
7.934
43.747
3.269
107.894
33.979
10.078
46.408
3.460
119.123
8.242
7.934
43.747
3.269
7.364
1.761
7.364
1.761
48.183
42.961
48.183
42.961
Finanzielle Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur Zinssicherung eingesetzte Derivate . . . . . . . . . . . . . .
Finanzielle Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
Akquisitionskredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Bankverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpflichtungen aus Finance Lease . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten ggü. Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten. . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur Zins- bzw. Währungssicherung eingesetzte
Derivate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie
übrige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Marktwerte derivativer Finanzinstrumente werden unter Anwendung anerkannter
Verfahren mit am Markt beobachtbaren Parametern berechnet.
Die auf die Nominalbeträge bezogenen Marktwerte der derivativen Finanzinstrumente
berücksichtigen keine gegenläufigen Wertentwicklungen aus Grundgeschäften. Sie entsprechen nicht notwendigerweise den Beträgen, die der Konzern zukünftig unter aktuellen Marktbedingungen erzielen wird.
Die zum Bilanzstichtag bestehenden Sicherungsgeschäfte erfüllen die in IAS 39 aufgelisteten Anforderungen an das sog. ,,hedge accounting“ nicht. Sämtliche Marktwertänderungen
wurden daher sofort voll ergebniswirksam gebucht.
F-90
ANLAGE V
Im Bereich der Marktpreisrisiken ist der Konzern Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, Währungsrisiken und Zinsänderungsrisiken ausgesetzt.
Kreditrisiko
Die Gesellschaft ist aus ihrem operativen Geschäft heraus und aus bestimmten Finanzierungsaktivitäten einem Adressenausfallrisiko ausgesetzt.
Zur Minimierung des Ausfallrisikos im operativen Geschäft werden die Außenstände
zentral und fortlaufend überwacht. Der Konzern schließt Geschäfte ausschließlich mit kreditwürdigen Dritten ab. Alle Kunden, die mit dem Konzern Geschäfte auf Kreditbasis abschließen
möchten, werden einer Bonitätsprüfung unterzogen. Darüber hinaus wird dem Risiko durch den
Abschluss von Delkredereversicherungen sowie die Einholung von Sicherheiten begegnet.
Erkennbaren Ausfallrisiken wird mittels Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.
Im Finanzierungsbereich wird das Risiko des Ausfalls des jeweiligen Kontrahenten durch
die Auswahl von Bankinstituten mit guter und sehr guter Bonität begrenzt.
Das maximale Ausfallrisiko wird durch die Buchwerte der in der Bilanz angesetzten
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der flüssigen Mittel wiedergegeben.
Liquiditätsrisiko
Um die jederzeitige Zahlungsfähigkeit sowie die finanzielle Flexibilität des Konzerns
sicherzustellen, wird eine revolvierende Liquiditätsplanung erstellt, die die Liquiditätszu- und
-abflüsse sowohl auf kurzfristige als auch auf mittelfristige Sicht abbildet. Sofern erforderlich,
wird eine Liquiditätsreserve in Form von Kreditlinien und Barmitteln vorgehalten.
Die Fristigkeitenanalyse der finanziellen Verbindlichkeiten mit vertraglichen Restlaufzeiten sowie der erwartete Zinsdienst sind den folgenden Tabellen zu entnehmen.
Verbindlichkeiten aus
Derivaten
Originäre finanzielle Verbindlichkeiten
Buchwert 31. Dez. 2008
Cashflow 2009
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Cashflow 2010 – 2013
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Cashflow 2014 f.
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Verb. ggü.
Kreditinstituten
TEUR
Finance
Lease
TEUR
Verb. ggü.
Gesellschaftern
TEUR
Übrige
Verbindlichkeiten
TEUR
Zinssicherung
TEUR
Währungssicherung
TEUR
......
141.873
10.078
46.408
51.643
4.423
2.689
......
......
9.759
26.483
727
3.506
0
0
0
48.183
126
0
0
2.689
......
......
35.542
26.500
844
6.459
0
0
747
3.460
4.297
0
0
0
......
......
17.022
88.890
7
113
19.732
46.408
0
0
0
0
0
0
F-91
ANLAGE V
Verb. aus
Derivaten
Originäre finanzielle Verbindlichkeiten
Buchwert 31. Dez. 2007
Cashflow 2008
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Cashflow 2009 – 2012
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Cashflow 2013 f.
Zinsdienst . . . . . . . . .
Tilgung . . . . . . . . . . . .
Verb. ggü.
Kreditinstituten
TEUR
Finance
Lease
TEUR
Verb. ggü.
Gesellschaftern
TEUR
Übrige
Verbindlichkeiten
TEUR
Zinssicherung
TEUR
................
127.365
7.934
43.747
46.230
374
................
................
10.433
12.743
565
4.020
2.538
0
0
42.961
62
0
................
................
40.099
24.000
441
3.798
6.932
16.521
903
3.269
394
0
................
................
31.550
90.622
47
116
9.746
27.226
0
0
0
0
Für die Cashflows aus dem erwarteten Zinsdienst wurde zur Vereinfachung eine
konstante Zinsstrukturkurve unterstellt.
Währungsrisiken
Die Währungsrisiken des Konzerns resultieren primär aus der operativen Tätigkeit. Der
Konzern beschafft einen Teil seiner Waren in US-Dollar. Zur Absicherung gegen Risiken aus
Wechselkursänderungen wurden im Berichtsjahr handelsübliche Devisentermingeschäfte abgeschlossen.
Eine Zuordnung von Zahlungsmittelzuflüssen aus diesen Devisentermingeschäften zu
konkreten erwarteten Zahlungsmittelabflüssen aus Warenbeschaffungen erfolgt nicht. Die
Anforderungen von IAS 39 an das sog. ,,Hedge Accounting“ sind nicht erfüllt. Die Devisentermingeschäfte wurden daher zum Bilanzstichtag mit ihren Verkehrswerten bewertet. Die
Verkehrswerte wurden von den Banken anhand der Wechselkurse laufzeitäquivalenter Sicherungsgeschäfte zum Bilanzstichtag bewertet. Aus der Verkehrsbewertung der zum Bilanzstichtag vorhandenen Devisentermingeschäfte resultierte im Berichtsjahr ein Aufwand von
TEUR 2.689, der im sonstigen betrieblichen Aufwand ausgewiesen wurde.
Im Vorjahr wurde in Erwartung eines Wertverfalls des US-Dollars gegenüber dem Euro
auf den Einsatz von Devisentermingeschäften verzichtet.
Darüber hinaus sind die Schweizer Konzerngesellschaften einem Währungsrisiko ausgesetzt, das aus den in Euro abgerechneten Geschäftsbeziehungen zur Tom Tailor-Gruppe
resultiert.
Gemäß IFRS 7 erstellt der Konzern Sensitivitätsanalysen in Bezug auf die Währungsrisiken, mittels derer die Auswirkungen hypothetischer Änderungen von relevanten Risikovariablen auf Ergebnis und Eigenkapital ermittelt werden. Die periodischen Auswirkungen werden
bestimmt, indem die hypothetischen Änderungen der Risikovariablen auf den Bestand der
Finanzinstrumente zum Abschlussstichtag bezogen werden. Dabei wird unterstellt, dass der
Bestand zum Abschlussstichtag repräsentativ für das Gesamtjahr ist. Den Währungssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zu Grunde:
•
Der überwiegende Teil der originären Finanzinstrumente (Wertpapiere, Forderungen, flüssige Mittel, Schulden) ist unmittelbar in der funktionalen Währung Euro
denominiert. Sofern diese Finanzinstrumente nicht in Euro denominiert sind,
werden diese in die Sensitivitätsanalysen einbezogen.
•
Währungskursbedingte Veränderungen der Marktwerte von Devisenderivaten
wirken sich auf das Währungsergebnis aus und werden daher in die ergebnisbezogene Sensitivitätsanalyse einbezogen.
F-92
ANLAGE V
Wenn der Euro gegenüber dem US-Dollar zum Bilanzstichtag um 10% aufgewertet
(abgewertet) gewesen wäre, wäre das Währungsergebnis um TEUR 2.823 höher
bzw. TEUR 4.619 niedriger gewesen (Vorjahr: TEUR 230 höher bzw. TEUR 281 niedriger).
Wenn der Euro gegenüber dem Schweizer Franken zum Bilanzstichtag um 10% aufgewertet (abgewertet) gewesen wäre, wäre die entsprechende Rücklage im Eigenkapital um
TEUR 478 niedriger bzw. TEUR 478 höher gewesen (Vorjahr: TEUR 81 niedriger bzw. TEUR 100
höher).
Zinsänderungsrisiken
Der Konzern unterliegt Zinsrisiken hauptsächlich in der Eurozone. Tom Tailor nutzt
derivative Finanzinstrumente zur Zinsabsicherung variabel verzinslicher Kredite.
Zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken besteht eine Zinsbegrenzungsvereinbarung
(Zinscap) mit einer Laufzeit vom 30. Juni 2006 bis zum 31. Dezember 2012. Der zugrunde
liegende Nominalbetrag korrespondiert mit dem ursprünglichen dem Zinscap zugrunde liegenden Bankdarlehen. Die ursprünglichen Bankdarlehen wurden vollständig zurückgeführt. Der
Zinscap wird zur Absicherung der neu gewährten Darlehen gleichermaßen herangezogen.
Durch den abgeschlossenen Zinscap wird der an den 3-Monats-EURIBOR gekoppelte Zinssatz
der Bankdarlehen auf 3,75% begrenzt.
Darüber hinaus besteht ein Zinsswap mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2011.
Auch bei dem Zinsswap korrespondiert der Nominalbetrag mit dem zugrunde liegenden
Bankdarlehen. Die Gesellschaft erhält einen variablen Zinssatz auf Basis des 3-Monats-EURIBOR und zahlt einen festen Zinssatz von 5,065%.
Die nachstehende Aufstellung zeigt zusammengefasst die Nominalbeträge, Buchwerte
und Marktwerte der eingesetzten Zinssicherungsprodukte:
Nominalwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Buchwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beizulegender Zeitwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
2007
TEUR
116.500
⫺4.423
⫺4.423
121.000
⫺374
⫺374
Zinsänderungsrisiken werden gemäß IFRS 7 mittels Sensitivitätsanalysen dargestellt.
Diese stellen die Effekte von Änderungen der Marktzinssätze auf Zinszahlungen, Zinserträge
und -aufwendungen, andere Ergebnisteile sowie gegebenenfalls auf das Eigenkapital dar. Den
Zinssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zu Grunde:
•
Marktzinssatzänderungen von originären Finanzinstrumenten mit fester Verzinsung wirken sich nur dann auf das Ergebnis aus, wenn diese zum beizulegenden
Zeitwert bewertet sind. Demnach unterliegen alle zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumente mit fester Verzinsung keinen Zinsänderungsrisiken im Sinne von IFRS 7.
•
Marktzinssatzänderungen wirken sich auf das Zinsergebnis von originären variabel verzinslichen Finanzinstrumenten aus und werden daher bei den ergebnisbezogenen Sensitivitätsberechnungen berücksichtigt.
•
Marktzinssatzänderungen von Zinsderivaten haben Auswirkungen auf das Zinsergebnis (Bewertungsergebnis aus der Anpassung der finanziellen Vermögenswerte an den beizulegenden Zeitwert sowie Zinsergebnis aus den Zinszahlungsströmen des Berichtsjahres) und werden daher bei den ergebnisbezogenen
Sensitivitätsberechnungen berücksichtigt.
Wenn das Marktzinsniveau zum Bilanzstichtag um 100 Basispunkte höher (niedriger)
gewesen wäre, wäre das Zinsergebnis um TEUR 2.361 höher bzw. TEUR 2.144 niedriger
(Vorjahr: TEUR 3.451 bzw. TEUR 3.451 höher) gewesen.
F-93
ANLAGE V
Sonstige Preisrisiken
Im Berichtsjahr und im Vorjahr war der Konzern keinen wesentlichen sonstigen Preisrisiken ausgesetzt.
F.
ERLÄUTERUNGEN ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG
Die Kapitalflussrechnung zeigt, wie sich die flüssigen Mittel des Konzerns durch Mittelzu- und -abflüsse im Laufe des Berichtsjahres verändert haben. Entsprechend IAS 7 (,,Cash
Flow Statements“) wird zwischen Zahlungsströmen aus laufender Geschäftstätigkeit und aus
Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden.
Der in der Kapitalflussrechnung betrachtete Finanzmittelfonds umfasst alle in der Bilanz
ausgewiesenen liquiden Mittel, d.h. Kassenbestände, Schecks und Guthaben bei Kreditinstituten, soweit sie innerhalb von drei Monaten ohne nennenswerte Wertschwankungen verfügbar
sind.
Die Zugänge an geleasten immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens und
Sachanlagen, die als ,,Finance Lease“ klassifiziert wurden, wurden auf Grund ihrer Zahlungsunwirksamkeit mit der Veränderung der Finanzschulden, denen die Verbindlichkeiten aus
,,finance lease“-Verträgen zugeordnet sind, verrechnet.
Die Einflüsse aus wechselkursbedingten Änderungen der flüssigen Mittel betreffen
ausschließlich die Schweizer Tochtergesellschaften und wurden gesondert als ,,wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelfonds“ ausgewiesen.
Im Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit sind folgende Ein- und Auszahlungen
enthalten:
Erhaltene Zinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gezahlte Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gezahlte Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
2007
TEUR
639
13.555
910
321
14.455
4.467
Zum 31. Dezember 2008 bestanden nicht in Anspruch genommene Kreditlinien in Höhe
von EUR 14,8 Mio.
G.
KONZERNSEGMENTBERICHTERSTATTUNG FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE 2008
UND 2007
Segmentierung nach Geschäftsbereichen (2008)
Wholesale
TEUR
Retail
TEUR
Übrige und
Konsolidierung
TEUR
Umsatzerlöse mit Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umsatzerlöse mit anderen Segmenten . . . . . . . . . . . . .
270.778
19.237
45.931
0
⫺33.235
⫺19.237
283.474
0
Umsatzerlöse gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und
Ertragsteuern (EBITDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) . . . . . . . .
Segmentvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Segmentschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wesentliche nicht liquiditätswirksame Aufwendungen . .
290.015
45.931
⫺52.472
283.474
10.813
2.448
⫺2.327
⫺4.770
217.604
78.101
14.338
15.583
0
8.921
⫺187
22.713
4.013
9.358
2.608
0
859
⫺2.300
⫺1.731
⫺5.978
0
0
0
5.903
10.934
638
⫺22.209
⫺7.257
238.586
76.136
23.696
18.191
0
15.683
F-94
Konzern
TEUR
ANLAGE V
Segmentierung nach Regionen (2008)
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Segmentvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutschland
TEUR
Ausland
TEUR
Konsolidierung
TEUR
Konzern
TEUR
196.908
229.564
20.323
136.072
17.692
3.373
⫺49.506
⫺8.670
0
283.474
238.586
23.696
Konzern
TEUR
Segmentierung nach Geschäftsbereichen (2007)
Wholesale
TEUR
Retail
TEUR
Übrige und
Konsolidierung
TEUR
Umsatzerlöse mit Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umsatzerlöse mit anderen Segmenten . . . . . . . . . . . . .
267.003
14.190
26.848
0
⫺32.552
⫺14.190
261.299
0
Umsatzerlöse gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
281.193
26.848
⫺46.742
261.299
27.992
367
⫺1.395
15.699
213.190
51.536
11.815
12.282
0
13.653
⫺1.078
12.294
12.425
2.568
1.445
0
642
⫺1.384
⫺3.018
⫺4.860
0
0
0
960
26.964
321
15.217
13.237
222.466
59.101
14.383
13.727
0
15.255
Deutschland
TEUR
Ausland
TEUR
Konsolidierung
TEUR
Konzern
TEUR
182.479
215.031
9.889
122.676
12.846
4.494
⫺43.856
⫺5.411
0
261.299
222.466
14.383
Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und
Ertragsteuern (EBITDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) . . . . . . . .
Segmentvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Segmentschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wesentliche nicht liquiditätswirksame Aufwendungen . .
Segmentierung nach Regionen (2007)
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Segmentvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Rahmen der Segmentberichterstattung werden die Geschäftsaktivitäten des TOM
TAILOR-Konzerns gem. den Vorschriften des IAS 14 nach Geschäftsfeldern als primärem
Berichtsformat und nach Regionen als sekundärem Berichtsformat abgegrenzt. Diese Aufteilung entspricht der internen Steuerung sowie der Berichterstattung und berücksichtigt die
unterschiedlichen Risiko- und Ertragsstrukturen der Geschäftsbereiche.
Der TOM TAILOR – Konzern bildet die komplette Wertschöpfungskette vom Design über
das Produktmanagement und die Warenbeschaffung bis hin zum Vertrieb ab. Der Konzern
vertreibt die Produktlinien TOM TAILOR MEN CASUAL, TOM TAILOR WOMEN CASUAL, TOM
TAILOR KIDS, TOM TAILOR DENIM MALE, TOM TAILOR DENIM FEMALE sowie seit Oktober
2008 TOM TAILOR FASHION JEWELLERY.
Die Aktivitäten des TOM TAILOR – Konzerns werden anhand der Distributionsstruktur in
die Segmente Wholesale und Retail aufgeteilt.
Im Segment Wholesale werden die TOM TAILOR Produkte über Wiederverkäufer
mittels Franchise Stores, Shop in Shops und Multi Label Geschäfte vertrieben (B2B). Die
Marke TOM TAILOR wird traditionell in diesem Segment geführt und weiterentwickelt.
F-95
ANLAGE V
Im Segment Retail werden die Kollektionen der verschiedenen Produktlinien durch
eigene Stores, darunter befinden sich Centerstores, Citystores, Flagshipstores und Outlets,
sowie über einen webbasierten E-Shop direkt an den Endkunden veräußert (B2C).
Die sekundäre Segmentierung erfolgt anhand von geografischen Regionen. Dabei richtet
sich die Aufteilung der Segmenterlöse in Inland und Ausland nach dem jeweiligen Sitz der
Kunden und entspricht damit der internen Unternehmenssteuerung.
Den Segmentinformationen liegen grundsätzlich die gleichen Ausweis- und Bewertungsmethoden wie dem Konzernabschluss zugrunde.
Forderungen und Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Aufwendungen und Erträge sowie
Ergebnisse zwischen den Segmenten werden in der Überleitungsrechnung eliminiert.
Die konzerninternen Umsätze werden zu marktangepassten Bedingungen verrechnet.
Unter den zahlungsunwirksamen Posten werden im Wesentlichen die Veränderungen
der Rückstellungen sowie Wertberichtigungen auf Vorräte ausgewiesen.
H.
SONSTIGE ANGABEN UND ERLÄUTERUNGEN
Forschung und Entwicklung
Der im Aufwand erfasste Forschungs- und Entwicklungsaufwand beträgt TEUR 7.616
(Vorjahr: TEUR 7.574). Er betrifft die Entwicklung der Kollektionen.
Eventualverbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflichtungen
(a)
Eventualforderungen und -verbindlichkeiten
Für angemietete Geschäftsräume der Tom Tailor Retail GmbH sind für Mietsicherheiten
in Höhe von rd. EUR 2,1 Mio. (Vorjahr: rd. EUR 1,4 Mio.) Bankbürgschaften von der Tom
Tailor GmbH übernommen worden.
Zum Bilanzstichtag bestanden Haftungsverhältnisse aus Gewährleistungsverträgen in
Höhe von EUR 1,4 Mio. (Vorjahr: EUR 2,4 Mio.). Hierbei handelt es sich um die gesamtschuldnerische Mithaftung für von verbundenen Unternehmen abgeschlossene Leasingverträge.
Zudem hat die Tom Tailor GmbH der Sparkasse Kufstein zu Gunsten der Tom Tailor
Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich, eine Bürgschaft in Höhe von EUR 1,3 Mio. erteilt.
(b)
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen im Konzern aus Miet- und ,,operating
lease“-Verträgen in folgendem Umfang:
31. Dezember 2008
,,operating
lease”
TEUR
Übrige
TEUR
13.120
47.481
52.509
1.375
1.929
0
1.370
6.090
0
15.865
55.500
52.509
113.110
3.304
7.460
123.874
Mieten
TEUR
innerhalb eines Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
zwischen ein und fünf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
über fünf Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamt
TEUR
Den in der Aufstellung nicht enthaltenen Mietverpflichtungen in Höhe von EUR 1,4 Mio.
p.a. für das Logistikcenter Nordport stehen Ansprüche gegen den Logistiker DHL aus der
fristenkongruenten Untervermietung in gleicher Höhe gegenüber.
F-96
ANLAGE V
31. Dezember 2007
innerhalb eines Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
zwischen ein und fünf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach fünf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mieten
TEUR
,,operating
lease”
TEUR
Gesamt
TEUR
9.779
39.122
49.542
98.443
428
251
0
679
10.207
39.373
49.542
99.122
Die übrigen sonstigen finanziellen Verpflichtungen betreffen Mindest-Abnahmeverpflichtungen aus einem im Berichtsjahr geschlossenen Logistik-Outsourcing-Vertrag.
Der Anstieg der finanziellen Verpflichtungen aus Mieten resultiert im Wesentlichen aus
der Anmietung neuer Retail- und Outlet-Stores.
Bezüglich der aufschiebend bedingten Zahlungen an Vorstandsmitglieder im Zusammenhang mit einem Exit verweisen wir auf die Angaben zu den nahestehenden Personen.
Ergänzende Angaben zu Miet- und Leasingverhältnissen
Die im Berichtsjahr aufwandswirksam erfassten Zahlungen aus Leasingverträgen betrugen TEUR 3.565 (Vorjahr: TEUR 3.247). Hierbei handelt es sich ausschließlich um Mindestleasingzahlungen. Leasingraten für Untermietverhältnisse und bedingte Mietzahlungen fielen
weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr an.
Im Berichtsjahr wurden Aufwendungen für ,,operating lease‘-Verhältnisse in Höhe von
TEUR 916 (Vorjahr: TEUR 422) berücksichtigt.
Untermietverhältnisse bestanden im Berichtsjahr und im Vorjahr außer der Mietverpflichtung für das Logistikcenter Nordport nur in unwesentlichem Umfang. Wir verweisen auf
die Ausführungen unter (b) ,,sonstige finanzielle Verpflichtungen“.
Rechtsstreitigkeiten
Die Gesellschaft oder ihre Tochtergesellschaften sind nicht an Gerichts- oder Schiedsverfahren mit erheblichem Einfluss auf die Lage des Konzerns beteiligt.
Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
Nach IAS 24 (,,Related Party Disclosures“) müssen Beziehungen zu Personen oder
Unternehmen, die den Konzern beherrschen oder von ihm beherrscht werden, angegeben
werden, soweit diese nicht als konsolidiertes Unternehmen in den Konzernabschluss der
Gesellschaft einbezogen werden.
Als nahe stehende Personen des Tom Tailor-Konzerns kommen grundsätzlich Mitglieder
des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie die Unternehmen in Betracht, die von Organmitgliedern beherrscht werden oder auf die Organmitglieder einen Einfluss ausüben können.
Darüber hinaus kommen Beziehungen zu Gemeinschaftsunternehmen und zu assoziierten
Unternehmen in Betracht.
Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen
Die Tom Tailor-Gruppe ist seit 2008 an einer Gesellschaft in Nordirland beteiligt, zu der sie
Beziehungen im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit unterhält.
Bei der nordirischen Gesellschaft handelt es sich um die TT OFF SALE (NI) LTD., an der
die Tom Tailor GmbH unmittelbar zu 49 % im Rahmen eines Franchise Joint Ventures beteiligt
ist. Die TT OFF SALE (NI) LTD. wird vom Joint Venture-Partner operativ geführt. Die an die
Gesellschaft erbrachten Lieferungen und Leistungen belaufen sich im Berichtsjahr auf
F-97
ANLAGE V
TEUR 3.132. Die Forderungen gegen die Gesellschaft betrugen zum 31. Dezember
2008 TEUR 3.045.
(a)
Vorstand
–
Herr Dieter Holzer, Kaufmann, Ravensburg (Vorstandsvorsitzender)
–
Herr Dietmar Axt, Kaufmann, Hamburg (seit 17. Januar 2008)
–
Herr Dr. Axel Rebien, Kaufmann, Quickborn (seit 17. Januar 2008)
–
Herr Christoph Rosa, Kaufmann, Schweinfurt (seit 13. November 2008)
Im Berichtsjahr übten die Mitglieder des Vorstands keine Mitgliedschaften in anderen
Aufsichtsräten und Kontrollgremien aus.
Vergütung der Mitglieder des Vorstands
Die Bezüge der Mitglieder des Vorstands betrugen:
Fixe Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Variable Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2008
TEUR
2007
TEUR
1.653
168
1.794
428
1.821
2.222
Die fixen und variablen Vergütungen wurden unterjährig ausbezahlt bzw. wurden kurzfristig nach dem jeweiligen Abschlussstichtag zur Auszahlung fällig.
Die Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern der Geschäftsführung und
ihren Hinterbliebenen sind nach IAS 19 mit TEUR 69 (Vorjahr: TEUR 127) zurückgestellt.
Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr wurden eigenkapitalbasierte Vergütungen gewährt.
Zwischen den Aktionären der Gesellschaft ist im Rahmen eines Gesellschaftervertrags
für den Fall der Veräußerung der Mehrheit der Anteile an der Gesellschaft, was auch den
Börsengang der Gesellschaft umfasst, eine Zahlung der abgebenden Aktionäre an Herrn Holzer
in Höhe von TEUR 500 für jede EUR 10 Mio., um die ein Bruttoverkaufswert von EUR 250 Mio.
(hochgerechnet auf alle Aktien) überschritten wird, sowie einem weiteren Betrag in Höhe von
EUR 5 Mio., wenn der Bruttoverkaufswert EUR 300 Mio. (hochgerechnet auf alle Aktien)
übersteigt, vereinbart.
Zwischen der Gesellschaft und den Herren Dr. Rebien und Axt bestehen Vereinbarungen
über eine Sonderzahlung für den Fall der Veräußerung der Mehrheit der Anteile an der Gesellschaft, was auch den Börsengang der Gesellschaft umfasst. Die Sonderzahlungen für Herrn
Dr. Rebien und Herrn Axt betragen 0,2 % des im Rahmen der Veräußerung festgestellten
Unternehmenswerts, maximal jedoch jeweils EUR 1 Mio.
Den Herren Dr. Rebien, Axt und Rosa wurde von der Gesellschaft die Möglichkeit
eingeräumt, an einem noch zu schaffenden Aktienoptionsprogramm zu günstigen Bedingungen
teilnehmen zu können. Darüber hinaus wurde Herrn Rosa die Möglichkeit eingeräumt, an einem
noch zu schaffenden Management-Beteiligungsprogramm teilzunehmen.
Anteilsbesitz der Mitglieder der Geschäftsleitung
Die Mitglieder des Geschäftsleitung hielten am Bilanzstichtag direkt und indirekt 5,00 %
der Geschäftsanteile der Gesellschaft (Vorjahr: 5,00 %).
F-98
ANLAGE V
(b)
Aufsichtsrat
–
Herr Uwe Schröder, Kaufmann, Hamburg (Mitglied und Vorsitzender seit dem
16. Januar 2008)
–
Herr Thomas Schlytter-Henrichsen, Kaufmann, Königstein/Taunus
–
Herr Thomas Heymann, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
–
Herr Harald Rönn, Kaufmann, Wiesbaden (bis 16. Januar 2008)
Die Vergütung des Aufsichtsrats betrug im Berichtsjahr TEUR 90 (Vorjahr: TEUR 350).
Die Tom Tailor GmbH hat einen Beratervertrag mit der Schröder Consulting GmbH
abgeschlossen mit einer fixen jährlichen Vergütung in Höhe von EUR 50.000,00 (netto) zuzüglich einer pauschalen Erstattung von Auslagen in Höhe von EUR 4.000,00. Sonderprojekte
werden separat vergütet. Herr Uwe Schröder ist Geschäftsführer der Schröder Consulting GmbH.
Herr Uwe Schröder (Vorsitzender) und Herr Thomas Schlytter-Henrichsen halten mittelbar Anteile an der TOM TAILOR Holding AG.
Zwischen der Tom Tailor GmbH und dem Sohn des Aufsichtsratsvorsitzenden Uwe
Schröder, Herrn Oliver Schröder, besteht ein Dienstverhältnis. Herr Oliver Schröder ist seit dem
Jahr 1998 bei der Tom Tailor GmbH beschäftigt.
Die Gesellschaft hat im Januar 2008 einen Beratervertrag mit Herrn Dr. Piofranceso
Borghetti abgeschlossen, der als Gesellschafter der Morgan Finance S. A. auch indirekt einen
Anteil an der TOM TAILOR Holding AG besitzt. Der Vertrag sieht eine jährliche fixe Vergütung in
Höhe von EUR 100.000 (netto) nebst der Erstattung von Auslagen vor.
Mit Vertrag vom 8. Februar 2008 hat die Tom Tailor Retail GmbH insgesamt sechs
Mietverträge für Geschäftsräume von der Kenvelo Germany GmbH übernommen. Zum Kreis
der Gesellschafter der Kenvelo Germany GmbH gehört Herr Dr. Borghetti, der als Gesellschafter
der Morgan Finance S. A. auch indirekt Aktien der TOM TAILOR Holding AG besitzt. Die der
Kenvelo Germany GmbH gewährte Gegenleistung betrug EUR 2,0 Mio. Alle Mietverträge
betreffen Geschäftsräume in verschiedenen Städten in Deutschland, die die Tom Tailor-Gruppe
für den Betrieb von eigenen Stores verwendet und die bereits bei der Übernahme dem
Einzelhandelsverkauf von Bekleidung dienten. Tom Tailor übernahm auch das Personal in diesen
Geschäften.
(c)
Gesellschafter
Zum Bilanzstichtag waren Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 46.408 – einschließlich abgegrenzter Zinsen – bilanziert (Vorjahr: TEUR 43.747).
Im Rahmen der Finanzierung der Anteilskäufe haben die Gesellschafter im Januar 2005
Darlehen in Höhe von ursprünglich TEUR 23.000 gewährt. Für die Gesellschafterdarlehen ist der
Rangrücktritt gegenüber den Darlehen der Kreditinstitute vorgesehen. Sie werden mit 6 % p.a.
verzinst und haben eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2016. Im Dezember 2006 wurden
weitere Darlehen über TEUR 15.000 gewährt.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Ereignisse mit wesentlicher Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
des Konzerns sind nach dem Bilanzstichtag nicht aufgetreten.
F-99
ANLAGE V
Veröffentlichung des Konzernabschlusses
Der freiwillig nach IFRS aufgestellte Konzernabschluss wurde am 16. März 2009, der
geänderte IFRS-Konzernabschluss am 17. Februar 2010 vom Vorstand zur Veröffentlichung
freigegeben.
Hamburg, den 16. März 2009 und 17. Februar 2010
Vorstand
F-100
ANLAGE VI
BESTÄTIGUNGSVERMERKS DES ABSCHLUSSPRÜFERS
Nach dem Ergebnis unserer Prüfung und unserer Nachtragsprüfung haben wir dem
freiwillig erstellten geänderten IFRS-Konzernabschluss zum 31. Dezember 2008 (Anlagen I bis
V) der TOM TAILOR Holding AG, Hamburg, unter dem Datum vom 16. März 2009 und vom
18. Februar 2010 den folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt:
An die TOM TAILOR Holding AG, Hamburg:
Wir haben den von der TOM TAILOR Holding AG, Hamburg, aufgestellten geänderten
Konzernabschluss — bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang — für das Geschäftsjahr vom
1. Januar bis zum 31. Dezember 2008 geprüft. Die Aufstellung des Konzernabschlusses
nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, liegt in der Verantwortung der
gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der
von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss abzugeben.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom
Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und
durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch
den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das
wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des
rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die
Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss
einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des
Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend
sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Nachprüfung gewonnenen Erkenntnisse
entspricht der geänderte Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden
sind, und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns.
Diese Bestätigung erteilen wir aufgrund unserer pflichtgemäßen, am 16. März 2009
abgeschlossenen Abschlussprüfung und unserer Nachtragsprüfung, die sich auf die
Änderung der Behandlung der Minderheitenanteile, den Ausweis der Marktwerte der
Zinscap- und Zinsswapvereinbarungen, auf bestimmte ergänzende Angaben zu den
Beziehungen und Geschäftsvorfällen zu nahestehenden Personen und Unternehmen
sowie zu gewährten Sicherheiten und zur Analyse der finanziellen Vermögenswerte
bezog. Auf die Begründung der Änderungen durch die Gesellschaft im geänderten
Anhang, Abschnitt B, wird verwiesen. Die Nachtragsprüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
F-101
ANLAGE VI
Wir weisen darauf hin, dass der bisherige Bestätigungsvermerk vom 16. März 2009 nur
noch gemeinsam mit diesem Bestätigungsvermerk verwendet werden darf.
Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Götze
Wirtschaftsprüfer
Hamburg, den 16. März 2009 und 18. Februar 2010
F-102
Schmidt
Wirtschaftsprüfer
Geänderter Konzernabschluss
für das Geschäftsjahr 2007
nach International Financial Reporting Standards
TOM TAILOR Holding AG
Hamburg
2007
F-103
ANLAGE I
TOM TAILOR HOLDING AG
HAMBURG
GEÄNDERTE KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS
GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2007 (IFRS)
Anhang
Nr.
2007
TEUR
2006
TEUR
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
261.299
8.479
⫺150.020
⫺30.959
⫺13.727
⫺61.835
216.723
9.558
⫺129.104
⫺29.631
⫺13.732
⫺49.933
13.237
3.881
(7)
⫺14.896
⫺10.444
(8)
⫺1.659
14.437
⫺6.563
2.016
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.778
⫺4.547
Verlustvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenkapitalauskehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnisanteil Konzernfremder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(9)
⫺107.171
0
0
⫺8.460
⫺93.806
⫺358
⫺94.393
⫺107.171
Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . .
Materialaufwand . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige betriebliche Aufwendungen .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . .
Finanzergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis vor Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-104
ANLAGE II
TOM TAILOR HOLDING AG,
HAMBURG
GEÄNDERTE KONZERNBILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2007 (IFRS)
AKTIVA
LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
Immaterielle Vermögenswerte . . . . . . . . .
Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Vermögenswerte. . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
Anhang
Nr.
31/ Dez/ 2007
TEUR
31/ Dez/ 2006
TEUR
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
(10)
(11)
(12)
(13)
145.900
9.596
264
1.674
157.434
147.778
7.169
286
236
155.469
Vorräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen .
Ertragsteuerforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Vermögenswerte. . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
(14)
(15)
(12)
(16)
(13)
30.853
31.126
760
7.860
3.317
20.971
18.866
948
12.767
1.863
73.916
231.350
55.415
210.884
KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
Anhang
Nr.
PASSIVA
EIGENKAPITAL
Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur Durchführung der beschlossenen Kapitalerhöhung
geleistete Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitalrücklage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzernbilanzverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kumuliertes übriges Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anteile anderer Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31/ Dez/ 2006
TEUR
.....
(17)
5.000
25
..
..
..
..
..
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
0
37.380
⫺94.393
2
0
⫺52.011
4.975
37.380
⫺107.171
9
142
⫺64.640
203
325
40.785
165.552
1.761
1.250
397
57.654
162.155
1.592
208.626
223.048
15.011
1.160
16.763
39.816
1.985
74.735
8.698
2.663
13.133
25.159
2.823
52.476
231.350
210.884
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
LANGFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
Rückstellungen für Pensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(23)
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(24)
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(25)
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(26)
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(28)
KURZFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(24)
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(25)
Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(26)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . .
(27)
Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(28)
F-105
31/ Dez/ 2007
TEUR
ANLAGE III
TOM TAILOR HOLDING AG
HAMBURG
KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2007 (IFRS)
2007
TEUR
Konzernjahresergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Gegenstände
des Sachanlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der langfristigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cash Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht liquiditätswirksame Gesellschafterzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht liquiditätswirksame PIK-Zinsen aus der Mezzanine-Finanzierung. .
Veränderung der latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnis aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten des
Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Forderungen und sonstigen Aktiva . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Schulden und sonstigen Passiva . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige zahlungsunwirksame Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2006
TEUR
..
12.778
⫺4.547
..
..
..
13.727
⫺1.119
25.386
13.616
529
9.598
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
3.082
1.301
⫺16.847
6.313
1.472
0
⫺3.971
1.206
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
6
⫺9.882
⫺14.964
14.929
11
151
⫺118
3.307
1.963
⫺187
Mittelzufluss/-abfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . .
Investitionen in immaterielle Vermögenswerten des Anlagevermögens und
Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erlöse aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten des
Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.335
13.421
⫺7.906
⫺2.906
99
64
Mittelzufluss/-abfluss aus der Investititonstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺7.807
⫺2.842
Kapitalauskehrung an die Gesellschafter im Rahmen des zweiten
Unternehmenszusammenschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung der Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
⫺6.419
⫺66.466
57.716
Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wechselkursbedingte Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺6.419
⫺16
⫺8.750
⫺19
Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺4.907
12.767
1.810
10.957
Finanzmittelfonds am Ende der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.860
12.767
7.860
12.767
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-106
ANLAGE IV
TOM TAILOR HOLDING AG,
HAMBURG
GEÄNDERTE KONZERNEIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR BIS ZUM 31. DEZEMBER 2007 (IFRS)
Gezeichnetes
Kapital
TEUR
Zur Durchführung
der beschlossenen
Kapitalerhöhung
geleistete Einlagen
TEUR
Kapitalrücklage
TEUR
Konzernbilanzverlust
TEUR
Kumuliertes
übriges
Eigenkapital
TEUR
Anteile anderer
Gesellschafter
TEUR
Gesamt
TEUR
1. Januar 2006 . . . . . . . . .
5.000
0
25.000
⫺8.460
14
25
21.579
Konzernergebnis . . . . . . . .
0
0
0
⫺4.905
0
358
⫺4.547
Währungsdifferenzen . . . . .
0
0
0
0
⫺5
0
⫺5
31. Dezember 2006 vor
Aufnahme der Blitz F06zwölfte GmbH . . . . . . . . . .
5.000
0
25.000
⫺13.365
9
383
17.027
Erwerb des Konzerns durch
die Blitz F06-zwölfte GmbH
einschl. Sacheinlage und
Kapitalauskehrung . . . . . . .
⫺4.975
4.975
12.380
⫺93.806
0
⫺241
⫺81.667
31. Dezember 2006 . . . . . .
25
4.975
37.380
⫺107.171
9
142
⫺64.640
Eintragung der
Kapitalerhöhung in das
Handelsregister . . . . . . . . .
4.975
⫺4.975
0
0
0
0
0
Konzernergebnis . . . . . . . .
0
0
0
12.778
0
0
12.778
Erwerb
Minderheitenanteile . . . . . .
0
0
0
0
0
⫺142
⫺142
Währungsdifferenzen . . . . .
0
0
0
0
⫺7
0
⫺7
31. Dezember 2007 . . . . . .
5.000
0
37.380
⫺94.393
2
0
⫺52.011
F-107
(Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.)
F-108
ANLAGE V
Geänderter Konzernanhang (IFRS)
für das Geschäftsjahr 2007
TOM TAILOR Holding AG
Hamburg
F-109
ANLAGE V
INHALT
Seite
A.
B.
F-111
C.
D.
E.
F.
G.
H.
ALLGEMEINE ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BILANZIERUNGS-, KONSOLIDIERUNGS- UND
BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG. . . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN UND FINANZDERIVATEN . . . . . . . . . . .
ERLÄUTERUNGEN ZUR KAPITALFLUSSRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KONZERNSEGMENTBERICHTERSTATTUNG FÜR DIE GESCHÄFTSJAHRE
2007 UND 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONSTIGE ANGABEN UND ERLÄUTERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-110
F-113
F-119
F-123
F-135
F-139
F-140
F-142
ANLAGE V
A.
ALLGEMEINE ANGABEN
Die Tom Tailor-Gruppe ist ein international tätiger vertikal integrierter Anbieter von
modischer Freizeitkleidung für Damen, Herren und Kinder. Unter der Lifestyle-Marke ,,TOM
TAILOR“ positioniert sich die Unternehmensgruppe als Systemanbieter im Premiumbereich
des mittleren Preissegments.
Das oberste Mutterunternehmen des Tom Tailor-Konzerns ist die TOM TAILOR Holding AG mit Sitz in Hamburg, Deutschland, die im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg
unter HRB Nr. 103641 eingetragen ist. Die Adresse des eingetragenen Sitzes ist Garstedter
Weg 14, 22453 Hamburg.
Grundlagen der Rechnungslegung
Der Konzernabschluss der TOM TAILOR Holding AG (,,der Konzernabschluss“) wurde
nach den am Abschlussstichtag gültigen International Financial Reporting Standards (IFRS), wie
sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Dabei werden auch die noch gültigen International
Accounting Standards (IAS) angewandt. Alle für das Geschäftsjahr 2007 verbindlichen Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) wurden
ebenfalls berücksichtigt.
Die Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Die Konzernbilanz entspricht den Gliederungsvorschriften des IAS 1 (,,Presentation of Financial Statements“).
Der Konzernabschluss wurde in Euro aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden
alle Beträge in Tausend Euro (TEUR) angegeben. Dabei kann es in der Addition zu rundungsbedingten Abweichungen kommen. Die Erstellung des Konzernabschlusses erfolgt grundsätzlich unter Anwendung des Anschaffungskostenprinzips. Hiervon ausgenommen sind derivative Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden.
Folgende durch das IASB verabschiedete Rechnungslegungsvorschriften waren für das
Jahr 2007 noch nicht verpflichtend anzuwenden:
•
IFRS 8 (Operating Segments)
•
IAS 1 (Amendments, Presentation of Financial Statements)
•
IAS 23 (Borrowing Costs)
•
IFRIC 8 (Scope of IFRS 2)
•
IFRIC 9 (Reassessment of Embedded Derivatives)
•
IFRIC 10 (Interim Financial Reporting and Impairment)
•
IFRIC 11 (Group and Treasury Share Transactions)
•
IFRIC 12 (Service Concession Arrangements)
•
IFRIC 13 (Customer Loyalty Programmes)
•
IFRIC 14, IAS 19 (The Limit on a Defined Benefit Asset)
Von der Möglichkeit der vorzeitigen Anwendung wurde kein Gebrauch gemacht. Mit
Ausnahme zusätzlicher Anhangsangaben werden aus diesen Vorschriften keine wesentlichen
Auswirkungen auf den Konzernabschluss erwartet.
F-111
ANLAGE V
Konsolidierungskreis
Der Konsolidierungskreis des Tom Tailor-Konzerns umfasst die TOM TAILOR Holding AG
als oberste Muttergesellschaft sowie die nachfolgend aufgeführten Tochtergesellschaften:
unmittelbare Tochtergesellschaften:
•
Tom Tailor GmbH, Hamburg
•
Tom Tailor (Schweiz) AG, Baar/Schweiz
•
BRS Purchase Consultants GmbH, Hamburg
mittelbare Tochtergesellschaften:
•
Tom Tailor Retail GmbH, Hamburg
•
Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich
•
Tom Tailor Retail Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich
•
Tom Tailor International Holding B.V., Almere/Niederlande
•
Tom Tailor Benelux B.V., Almere/Niederlande
•
Tom Tailor (Schweiz) Outlet AG, Dietikon/Schweiz
•
Tom Tailor Showroom AG, Glattbrugg/Schweiz
Die Muttergesellschaft hält an allen Tochterunternehmen jeweils sämtliche Geschäftsanteile mit Ausnahme des Anteils von 75,0 % an der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/
Österreich, und deren 100 %iger Tochtergesellschaft, Tom Tailor Retail Gesellschaft m.b.H.,
Wörgl/Österreich.
Aufgrund einer im November 2007 abgeschlossenen kombinierten Put- und Call-Vereinbarung über den verbleibenden Minderheitenanteil von 25 % zu festgelegten Konditionen ist
das wirtschaftliche Eigentum auf die Tom Tailor GmbH übergegangen, so dass die Tom Tailor
Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich, im Rahmen des sukzessiven Anteilserwerbs als
100 %ige Tochtergesellschaft behandelt wird und demzufolge keine Minderheitenanteile mehr
ausgewiesen werden.
Die im Vorjahr in den Konzernabschluss einbezogene Tochtergesellschaft Tom Tailor
Outlet GmbH wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2007 mit der Tom Tailor Retail GmbH verschmolzen. Die Tom Tailor Holding GmbH, Hamburg, wurde ebenfalls zum 1. Januar 2007 auf
die Blitz F06-zwölfte GmbH, Frankfurt am Main, verschmolzen. Nach der anschließenden
Umfirmierung der Blitz F06-zwölfte GmbH in die Tom Tailor Holding GmbH und der Sitzverlegung von Frankfurt am Main nach Hamburg erfolgte zum 10. Dezember 2007 deren Rechtsformwechsel in die TOM TAILOR Holding AG.
Nicht in den Konzernabschluss einbezogen wurde die OVAL-T Limited, Hongkong/Volksrepublik China. Die OVAL-T Limited übt keine wesentliche operative Geschäftstätigkeit aus und
ist daher für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von untergeordneter Bedeutung.
Konzernabschlussstichtag und Konzerngeschäftsjahr
Der Konzernabschluss wurde auf den Konzernabschlussstichtag zum 31. Dezember
2007 (Vorjahr: 31. Dezember 2006) aufgestellt. Das Konzerngeschäftsjahr umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007 (Vorjahr: 1. Januar 2006 bis zum
31. Dezember 2006).
Konzernabschlussstichtag und Konzerngeschäftsjahr entsprechen denen sämtlicher einbezogener Tochtergesellschaften.
F-112
ANLAGE V
B.
BILANZIERUNGS-, KONSOLIDIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE
Allgemeine Grundsätze
Die Abschlüsse der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen werden
entsprechend IAS 27 nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt.
Geänderter Jahresabschluss 2007
Der Vorstand der Gesellschaft hat sich im Hinblick auf eine erwartete Kapitalmarkttransaktion dazu entschlossen, bestimmte Sachverhalte einer erneuten Würdigung zu unterziehen,
um eine verbesserte Jahresabschlusstransparenz zu erreichen. Daher wurde der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 in folgenden Punkten geändert:
–
Eine kombinierte Put- und Call-Option für die Minderheitenanteile an der Tom
Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl, Österreich, wurde als wirtschaftlicher Erwerb
betrachtet, da die Optionsausübung bis spätestens zum 31. Dezember 2012 als
wahrscheinlich beurteilt wird.
Nach IFRS-Grundsätzen werden daher keine Minderheitenanteile mehr ausgewiesen. Der Vorgang führt zu einem Ausweis eines Goodwill und zu einer
Finanzverbindlichkeit in Höhe des erwarteten abgezinsten Kaufpreises.
–
Zuordnung der Marktwerte aus Zinscap- und Zinsswapvereinbarungen von sonstigen kurzfristigen Vermögenswerten in sonstige langfristige Vermögenswerte
bzw. von kurzfristigen sonstigen Verbindlichkeiten in langfristige sonstige Verbindlichkeiten.
–
Die Angaben über Beziehungen und Geschäftsvorfälle zu nahestehenden Unternehmen und Personen wurden um folgende Sachverhalte ergänzt:
–
•
Vereinbarungen über zu gewährende Sonderzahlungen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an einem geplanten Aktienoptionsprogramm jeweils im
Falle eines ,,Exits“
•
mittelbare Beteiligungen und Beraterverträge von Aufsichtsratsmitgliedern
Ergänzende Angaben zu gewährten Sicherheiten und zur Analyse der finanziellen
Vermögenswerte:
•
Die als Sicherheiten für gewährte Kredite dienenden Forderungen, Vorräte
und Anlagegegenstände wurden quantifiziert.
•
Die Analyse der finanziellen Vermögenswerte wurde um die Fälligkeitsstruktur der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie um eine
Entwicklung der Wertberichtigungen ergänzt.
Konsolidierungsgrundsätze
Im Berichtsjahr wurde der Konsolidierungskreis nicht verändert.
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäß IFRS 3 unter Anwendung der Erwerbsmethode.
Die erworbenen anteiligen Vermögenswerte und Schulden der Tochterunternehmen werden
mit dem beizulegenden Zeitwert (fair value) zum Erwerbszeitpunkt angesetzt.
Ein verbleibender positiver Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und
dem Anteil am Nettozeitwert wird als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert und regelmäßig,
mindestens einmal jährlich, einer Werthaltigkeitsprüfung unterzogen.
Die Ergebnisse von konzerninternen Geschäftsvorfällen wurden eliminiert. Umsatzerlöse, Aufwendungen und Erträge sowie zwischen den Gesellschaften bestehende Forderungen
und Verbindlichkeiten bzw. Rückstellungen wurden gegeneinander aufgerechnet.
F-113
ANLAGE V
Zwischenergebnisse im Anlage- und Vorratsvermögen aufgrund des konzerninternen Lieferungsverkehrs wurden ebenfalls eliminiert.
Auf temporäre Unterschiede aus den Konsolidierungsvorgängen wurden die erforderlichen Steuerabgrenzungen nach IAS 12 vorgenommen.
Währungsumrechnung
Die Tom Tailor-Konzernwährung ist der Euro (EUR).
Die Umrechnung der in fremder Währung aufgestellten Jahresabschlüsse der einbezogenen Konzernunternehmen erfolgt auf der Grundlage des Konzepts der funktionalen Währung
(IAS 21 ,,The Effects of Changes in Foreign Exchange Rates“) nach der modifizierten Stichtagskursmethode. Für die Tochterunternehmen richtet sich die funktionale Währung grundsätzlich nach deren primärem Wirtschaftsumfeld und entspricht damit der jeweiligen Landeswährung. Im Konzernabschluss werden die Aufwendungen und Erträge aus Abschlüssen von
Tochterunternehmen, die in fremder Währung aufgestellt sind, zum Jahresdurchschnittskurs,
Vermögenswerte und Schulden zum Mittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet. Der sich aus
der Umrechnung des Eigenkapitals zu historischen Kursen ergebende Währungsunterschied
wird ebenso wie die sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergebenden Umrechnungsdifferenzen erfolgsneutral im kumulierten übrigen Eigenkapital ausgewiesen.
In den Einzelabschlüssen der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen
werden Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten bei Zugang zum Anschaffungskurs
bewertet. Zum Bilanzstichtag eingetretene Kursgewinne und -verluste werden erfolgswirksam
berücksichtigt.
Die der Währungsumrechnung zugrunde gelegten Wechselkurse mit wesentlichem
Einfluss auf den Konzernabschluss haben sich folgendermaßen entwickelt:
Stichtagskurs
US-Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweizer Franken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittskurs
31.12.2007
EUR
31.12.2006
EUR
2007
EUR
2006
EUR
1,47
1,65
1,32
1,61
1,37
1,64
1,26
1,57
Ertrags- und Aufwandsrealisation
Umsatzerlöse aus Verkäufen von Produkten werden mit dem Eigentums- bzw. Gefahrenübergang an den Kunden erfasst, sofern ein Preis vereinbart oder bestimmbar ist und von
dessen Bezahlung ausgegangen werden kann. Die Umsatzerlöse sind abzüglich Skonti, Preisnachlässen, Kundenboni und Rabatten ausgewiesen.
Lizenzerträge und sonstige Erträge werden periodengerecht entsprechend den zugrunde
liegenden Vertragsbestimmungen erfasst.
Betriebliche Aufwendungen werden mit Inanspruchnahme der Leistung bzw. zum Zeitpunkt ihrer wirtschaftlichen Verursachung ergebniswirksam.
Zinsen werden zeitproportional unter Berücksichtigung der Effektivverzinsung der Vermögenswerte und Schulden erfasst.
Geschäfts- oder Firmenwerte
Aus der Kapitalkonsolidierung entstandene Geschäfts- oder Firmenwerte werden aktiviert und gemäß IAS 36 in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, auf ihre
Werthaltigkeit hin im Rahmen eines ,,impairment test“ überprüft.
F-114
ANLAGE V
Sonstige immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens
Erworbene und selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens werden gemäß IAS 38 (,,Intangible Assets“) aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass mit
der Nutzung des Vermögenswertes ein zukünftiger wirtschaftlicher Vorteil verbunden ist und die
Kosten des Vermögenswertes zuverlässig bestimmt werden können. Sie werden zu Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten angesetzt und bei begrenzter Nutzungsdauer entsprechend der Dauer ihrer Nutzung, die zwischen drei und siebzehn Jahren liegt, planmäßig linear
abgeschrieben. Die Neubewertungsmethode wird nicht angewandt.
Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer werden regelmäßig,
mindestens einmal im Jahr, auf ihre Werthaltigkeit überprüft und bei ggf. eingetretener Wertminderung auf ihren erzielbaren Betrag angepasst.
Wenn der Grund für eine früher vorgenommene außerplanmäßige Abschreibung entfallen ist, erfolgt eine Zuschreibung auf die fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten.
Die Abschreibungen und Wertminderungen werden innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten ,,Abschreibungen“ ausgewiesen.
Entwicklungskosten werden als laufender Aufwand erfasst, da die Aktivierungsvoraussetzungen des lAS 38 nicht erfüllt sind. Es handelt sich im Wesentlichen um die Kosten der
Entwicklung von Kollektionen sowie für den Aufbau neuer Produktlinien.
Sachanlagen
Das gesamte Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
gem. IAS 16 abzüglich planmäßiger und ggf. außerplanmäßiger Abschreibungen bewertet.
Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen werden entsprechend dem Nutzungsverlauf
nach der linearen Methode vorgenommen. Sofern abnutzbare Vermögenswerte des Sachanlagevermögens unterschiedliche Nutzungsdauern aufweisen, werden sie gesondert planmäßig
abgeschrieben.
Geringwertige Anlagegüter mit Anschaffungskosten bis EUR 410,00 werden unter
Wesentlichkeitsgesichtspunkten im Zugangsjahr voll abgeschrieben.
Den planmäßigen Abschreibungen liegen konzerneinheitlich folgende Nutzungsdauern
zugrunde:
Nutzungsdauer
Jahre
Gebäudekomponenten und Mietereinbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maschinen und technische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsaustattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 – 10
3 – 10
1–5
Sowohl die Nutzungsdauern als auch die Anschaffungskosten werden periodisch auf ihre
Übereinstimmung mit dem wirtschaftlichen Nutzenverlauf überprüft. Bei Hinweisen, dass der
erzielbare Betrag eines Vermögensgegenstands seinen Buchwert unterschreitet, werden Wertminderungstests vorgenommen.
Die Neubewertungsmethode wird nicht angewandt.
Finanzierungsleasing
Bei Leasingverhältnissen wird das wirtschaftliche Eigentum an den Leasinggegenständen gem. IAS 17 dem Leasingnehmer zugerechnet, wenn die wesentlichen mit dem Eigentum
verbundenen Chancen und Risiken aus dem Leasingverhältnis durch ihn getragen werden
(Finanzierungsleasing). Die als Finanzierungsleasing qualifizierten Vermögenswerte werden mit
F-115
ANLAGE V
ihrem Marktwert bzw. mit dem niedrigeren Barwert der Summe der Mindestleasingraten
aktiviert.
Die Abschreibungen erfolgen planmäßig linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer
bzw. über die kürzere Vertragslaufzeit. Die aus den künftigen Leasingraten resultierenden
Zahlungsverpflichtungen werden unter den Finanzverbindlichkeiten mit ihrem Barwert passiviert.
Der Zinsanteil der Leasingverbindlichkeiten wird über die Laufzeit der Leasingperiode
aufwandswirksam erfasst.
Finanzanlagen
Die Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen werden zu Anschaffungskosten oder zum niedrigeren beizulegenden Zeitwert (,,fair value“) bewertet. Ihr Wert beträgt
unter TEUR 1.
Finanzinstrumente
(a)
Allgemein
Finanzinstrumente werden gem. lAS 39 bilanziert und – soweit für den Tom TailorKonzern relevant – in die folgenden Kategorien unterteilt:
•
ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente (,,at
fair value through profit or loss“),
•
bis zur Endfälligkeit zu haltende finanzielle Vermögenswerte (,,held to maturity“),
•
zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (,,available for sale“) und
•
Kredite und Forderungen (,,loans and receivables“).
Die Klassifizierung hängt vom jeweiligen Zweck ab, für den die Finanzinstrumente
erworben wurden, und wird zu jedem Stichtag überprüft.
Finanzinstrumente umfassen neben originären auch derivative Ansprüche oder Verpflichtungen. Derivative Finanzinstrumente werden zur Sicherung von Bilanzpositionen und
zukünftigen Zahlungsströmen eingesetzt.
Alle Käufe und Verkäufe von finanziellen Vermögenswerten werden zum Handelstag
bilanziert. Die erstmalige Erfassung eines finanziellen Vermögenswertes erfolgt, wenn der
Konzern Vertragspartei wird.
Finanzinstrumente werden zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zum beizulegenden Zeitwert bilanziert. Bei Krediten und Forderungen erfolgt die Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode. Finanzielle Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn die Rechte auf Zahlungen aus dem lnvestment erloschen
sind oder übertragen wurden und der Konzern im Wesentlichen alle Risiken und Chancen, die
mit dem Eigentum verbunden sind, übertragen hat bzw. für Kredite und Forderungen bei
Bezahlung.
Der beizulegende Zeitwert entspricht im Allgemeinen dem Markt- oder Börsenwert.
Wenn kein aktiver Markt existiert, wird der beizulegende Zeitwert durch anerkannte finanzmathematische Methoden auf Basis der zum jeweiligen Stichtag geltenden Marktparameter
sowie durch Bestätigungen von Banken ermittelt.
Bei dem erstmaligen Ansatz von finanziellen Vermögenswerten werden diese zu ihrem
beizulegenden Zeitwert bewertet, im Falle eines finanziellen Vermögenswertes, der nicht
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird, unter Einschluss von Transaktionskosten.
F-116
ANLAGE V
Kredite und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen sowie alle finanziellen Vermögenswerte, die über
keinen notierten Marktpreis auf einem aktiven Markt verfügen und deren beizulegender Zeitwert nicht verlässlich bestimmt werden kann, werden, soweit sie über eine feste Laufzeit
verfügen, mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten unter Verwendung der Effektivzinsmethode bewertet. Verfügen diese finanziellen Vermögenswerte über keine feste Laufzeit,
werden sie zu Anschaffungskosten bewertet.
Nach IAS 39 (,,Financial Instruments: Recognition and Measurement“) wird regelmäßig
ermittelt, ob objektive substanzielle Hinweise darauf schließen lassen, dass eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswertes oder eines Portfolios von Vermögenswerten stattgefunden hat. Nach Durchführung eines Wertminderungstests wird ein erforderlicher Wertminderungsaufwand (sog. ,,impairment loss“) im Ergebnis erfasst.
(b)
Derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente wurden im Berichtsjahr im Konzern zur Sicherung von
Zinsrisiken aus dem operativen Geschäft eingesetzt.
Nach IAS 39 sind alle derivativen Finanzinstrumente zum Marktwert am Handelstag zu
bilanzieren. Die Marktwertänderungen der derivativen Finanzinstrumente, bei denen kein
Hedge Accounting gem. IAS 39 vorliegt, werden sofort ergebniswirksam erfasst.
Marktwertänderungen von Sicherungsgeschäften, die zur Absicherung von Cashflows
eingesetzt werden (,,Cashflow Hedges“), werden erfolgsneutral in der Neubewertungsrücklage
berücksichtigt. Die Umbuchung in die Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt zeitgleich mit der
Ergebniswirkung des abgesicherten Grundgeschäfts.
Latente Steuern
Aktive und passive latente Steuern werden entsprechend IAS 12 (,,Income Taxes“) für
sämtliche temporären Differenzen zwischen den steuerlichen und den IFRS-bilanziellen Wertansätzen (,,bilanzorientierte Verbindlichkeitenmethode“) sowie auf bestimmte Konsolidierungsmaßnahmen gebildet.
Die aktiven latenten Steuern umfassen auch Steuerminderungsansprüche, die sich aus
der erwarteten Nutzung bestehender Verlustvorträge in Folgejahren ergeben und deren Realisierung mit ausreichender Wahrscheinlichkeit gewährleistet ist. Die latenten Steuern werden
auf Basis der Steuersätze ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage in den einzelnen
Ländern zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. erwartet werden.
Latente Steuern werden als langfristig ausgewiesen.
Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Forderungen und sonstige Vermögenswerte werden zu Anschaffungskosten bilanziert.
Allen erkennbaren Risiken wird durch angemessene Wertberichtigungen Rechnung getragen.
Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr
werden abgezinst. Die Einbringlichkeit von Forderungen wird nach ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit beurteilt. Überfällige Forderungen werden individuell einzelwertberichtigt.
Vorräte
Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die Waren werden grundsätzlich mit den
durchschnittlichen Anschaffungskosten bewertet.
Soweit erforderlich wurden Abschläge auf niedrigere realisierbare Verkaufspreise abzüglich gegebenenfalls noch anfallender Verkaufskosten vorgenommen.
F-117
ANLAGE V
Zur Berücksichtigung von Bestandsrisiken werden für bestimmte Lagerbestände individuelle Abwertungen auf der Grundlage von Gängigkeits- und Reichweitenanalysen vorgenommen.
Liquide Mittel
Die Bewertung der liquiden Mittel erfolgt zum Nominalwert.
Rückstellungen für Pensionen
Die Rückstellungen für Pensionen werden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren
gem. IAS 19 gebildet, das unter Berücksichtigung von künftig erwarteten Steigerungen von
Renten und Gehältern bei vorsichtiger Einschätzung der relevanten Einflussgrößen ermittelt
wurde. Die Berechnung beruht auf versicherungsmathematischen Gutachten unter Berücksichtigung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Dem Anwartschaftsbarwert wurde das Rückdeckungskapital zum Zeitwert gegenübergestellt.
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden im jeweiligen Jahr vollständig ergebniswirksam erfasst. Die Aufwendungen aus der Aufzinsung von Pensionsverpflichtungen sowie die erwarteten Vermögenserträge aus den Rückdeckungsversicherungen
werden im Finanzergebnis ausgewiesen. Alle übrigen Aufwendungen aus der Dotierung der
Pensionsverpflichtungen werden dem Personalaufwand zugeordnet.
Sonstige Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen werden gebildet, wenn eine gegenwärtige rechtliche oder
faktische Verpflichtung gegenüber Dritten besteht, die künftig wahrscheinlich zu einem Vermögensabfluss führt und bei der sich der Rückstellungsbetrag zuverlässig schätzen lässt. Die
Bewertung erfolgt zu Vollkosten. Langfristige Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr
als einem Jahr werden mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten Erfüllungsbetrag angesetzt.
Soweit die Möglichkeit eines Mittelabflusses nicht überwiegend wahrscheinlich, jedoch
auch nicht sehr unwahrscheinlich ist, erfolgt eine Beschreibung dieser Eventualschulden im
Konzernanhang.
Finanzielle und übrige Verbindlichkeiten
Die finanziellen Verbindlichkeiten werden bei der erstmaligen Erfassung mit den Anschaffungskosten angesetzt, die dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung
entsprechen. Hierbei werden auch die Transaktionskosten berücksichtigt. In der Folge werden
die Verbindlichkeiten mit Ausnahme der derivativen Finanzinstrumente mit den fortgeführten
Anschaffungskosten bewertet. Die übrigen Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Annahmen und Schätzungen
Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfordert, dass Annahmen getroffen und
Schätzungen verwendet werden, die sich auf Höhe und Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkeiten
auswirken. Insbesondere werden Annahmen und Schätzungen bei der Ermittlung der stillen
Reserven im Rahmen der Zuordnung des Unterschiedsbetrages bei der Kapitalkonsolidierung,
beim Werthaltigkeitstest für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen, bei der konzerneinheitlichen Festlegung von Nutzungsdauern, der Einschätzung der Einbringlichkeit von Forderungen, der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen sowie der Realisierbarkeit
zukünftiger Steuerentlastungen verwendet. Obwohl diese Schätzungen auf Grundlage der
gegenwärtigen Erkenntnisse des Managements erfolgen, kann es bei den tatsächlichen
F-118
ANLAGE V
Ergebnissen zu Abweichungen von diesen Schätzungen kommen. Änderungen werden zum
Zeitpunkt einer besseren Kenntnis erfolgswirksam berücksichtigt.
Fremdkapitalkosten
Eine Aktivierung von Fremdkapitalkosten als Bestandteil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten wird nicht vorgenommen. Anfallende Fremdkapitalkosten werden direkt erfolgswirksam als Zinsaufwand erfasst.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die zusätzliche Informationen zur Lage des Konzerns
am Bilanzstichtag liefern (werterhellend), werden bilanziell berücksichtigt.
Soweit sie wesentlich sind, werden nicht zu berücksichtigende Ereignisse nach dem
Bilanzstichtag (wertbegründend) im Anhang angegeben.
C.
ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
1.
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse umfassen die an Kunden berechneten Entgelte für Lieferungen,
vermindert um Erlösschmälerungen, und setzen sich folgendermaßen zusammen:
Inland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2007
TEUR
2006
TEUR
169.364
90.674
1.261
261.299
143.853
71.806
1.064
216.723
Die Aufteilung der Umsatzerlöse nach Geschäftsbereichen ergibt sich aus der Segmentberichterstattung.
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:
Lizenzerträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiterberechnete Frachten und sonstige Kosten . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Weiterberechnung von Marketingaufwendungen
Kursgewinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . .
Übrige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2007
TEUR
2006
TEUR
3.474
1.622
1.425
532
63
1.363
8.479
2.926
1.719
1.480
653
557
2.223
9.558
Materialaufwand
Der Materialaufwand umfasst im Wesentlichen Aufwendungen für bezogene Waren.
F-119
ANLAGE V
4.
Personalaufwand
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung . .
2007
TEUR
2006
TEUR
26.913
4.046
30.959
25.640
3.991
29.631
Im Lohn- und Gehaltsaufwand sind Abfindungen in Höhe von TEUR 919 enthalten. Im
Vorjahr wurden Abfindungen in Höhe von TEUR 2.390 geleistet, die im Wesentlichen im
Zusammenhang mit dem Wechsel der Geschäftsführung sowie der Trennung von leitenden
Mitarbeitern standen.
Die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Mitarbeiter beträgt (ohne Geschäftsführer
und Auszubildende):
Gewerbliche Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.
2007
2006
88
539
109
451
627
560
Abschreibungen
Die Zusammensetzung der Abschreibungen ist aus den Erläuterungen zu den immateriellen Vermögenswerten (D.10) und den Sachanlagen (D.11) ersichtlich.
F-120
ANLAGE V
6.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
2007
TEUR
Vertriebsaufwand
Verkaufsprovisionen . . . . . . . . .
Werbe- und Messeaufwand . . .
Ausgangsfrachten . . . . . . . . . . .
Reisekosten . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Vertriebsaufwendungen .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Verwaltungsaufwand
Rechts- und Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDV-Aufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beiträge und Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon, Telefax, Porto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenkosten des Geldverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalnebenkosten und freiwillige soziale Leistungen .
Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kursaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Verwaltungsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsaufwand
Raummieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leihpersonal und freie Mitarbeiter. . . . . . .
Forderungsverluste/-wertberichtigungen . .
Reparaturen und Instandhaltung . . . . . . . .
Mieten und Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dienstleister E-Commerce . . . . . . . . . . . .
Fuhrpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warenkommissionierung . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Betriebsaufwendungen . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2006
TEUR
15.264
8.573
6.420
1.699
516
8.793
8.946
5.646
1.375
1.029
32.472
25.789
2.197
1.533
714
692
641
515
442
243
1.127
3.542
819
956
615
593
515
428
849
937
8.104
9.254
7.809
4.266
1.570
1.506
1.307
1.306
1.298
1.093
1.104
21.259
5.196
1.274
723
1.006
1.127
56
1.143
3.126
1.239
14.890
61.835
49.933
Der Anstieg der Verkaufsprovisionen resultiert im Wesentlichen aus den Aufwendungen
für Abfindungen von Handelsvertretern in Höhe von TEUR 6.645. Diese stehen im Zusammenhang mit der Änderung des Vertriebskonzeptes, das im Februar 2008 abgeschlossen wird.
Der Anstieg der Raummieten und der Aufwendungen für Leihpersonal steht maßgeblich
im Zusammenhang mit dem Betrieb des neuen Logistikzentrums ,,Nordport“. Dem gegenüber
steht der Rückgang der Aufwendungen für Warenkommissionierungen durch den Wegfall des
bis einschließlich 2006 über einen externen Logistiker abgewickelten ehemaligen Logistikstandortes ,,Glinde“.
7.
Finanzergebnis
Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-121
2007
TEUR
2006
TEUR
321
⫺15.217
104
⫺10.548
⫺14.896
⫺10.444
ANLAGE V
Die Zinsaufwendungen resultieren im Wesentlichen aus dem Zinsdienst für aufgenommene Bankdarlehen. In den Zinsaufwendungen sind Strukturierungskosten für Kaufpreisfinanzierungen von TEUR 521 (Vorjahr: TEUR 2.050) enthalten.
Die Zinsaufwendungen enthalten außerdem Aufwendungen aus der Aufzinsung der
Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR 106 (Vorjahr: TEUR 98).
8.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Die wesentlichen Bestandteile der Ertragsteuern setzen sich wie folgt zusammen:
Laufender Ertragsteueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Steuererträge
aus Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aus sonstigen Effekten (2007: Aufwand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2007
TEUR
2006
TEUR
⫺2.410
⫺1.955
17.445
⫺598
16.847
3.196
775
3.971
14.437
2.016
Die latenten Ertragsteuern aus sonstigen Effekten resultieren aus der Entstehung oder
Umkehrung temporärer Unterschiede im Ansatz von Vermögenswerten oder Schulden zwischen der Konzernbilanz und den Steuerbilanzen. Bei der Berechnung der latenten Steuern auf
erfolgswirksame Konsolidierungsmaßnahmen wurde ein einheitlicher Steuersatz von 30,0 %
(Vorjahr: 40,0 %) zugrunde gelegt.
Von den zum 31. Dezember 2006 aktivierten latenten Steuern auf in der Schweiz
bestehende steuerliche Verlustvorträge (TEUR 286) wurden im Berichtsjahr TEUR 22 verbraucht. Die Erfassung erfolgte im Steueraufwand.
Die Überleitung vom erwarteten zum ausgewiesenen Steueraufwand stellt sich wie folgt
dar:
2007
TEUR
Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchschnittlicher Gesamtsteuersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erwartete Ertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überleitung:
Effekte aus Steuersatzabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuereffekte aus Abweichungen in der steuerlichen Bemessungsgrundlage
Aperiodische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
....
2006
TEUR
⫺1.659 ⫺6.563
40%
40%
663
2.625
.
.
.
.
13.490
⫺1.035
467
852
13
⫺585
⫺255
218
Tatsächliche Ertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.437
2.016
..
..
..
..
.
.
.
.
Die steuersatzbedingten Abweichungen resultieren insbesondere aus der ab 2008 gültigen Unternehmenssteuerreform, die eine Senkung des Körperschaftsteuersatzes auf 15,0 %
sowie eine Reduzierung der Gewerbesteuer vorsieht. Für die Tom Tailor-Gruppe wurde eine
Absenkung des Konzernsteuersatzes von 40,0 % auf 30,0 % ermittelt, der zu einer Reduzierung
der passiven latenten Steuern von TEUR 13.490 führte.
Steuereffekte aus den Abweichungen in der steuerlichen Bemessungsgrundlage ergeben sich im Wesentlichen aus steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen und gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen von Dauerschuldzinsen.
Die aperiodischen Effekte resultieren aus Steuernachzahlungen bzw. -erstattungen für
Vorjahre.
F-122
ANLAGE V
Die sonstigen Effekte enthalten u.a. temporäre Steuereinflüsse aus Konsolidierungsbuchungen.
9.
Ergebnisanteil Konzernfremder
Der Ergebnisanteil Konzernfremder betraf für 2006 den 25,0 %-Anteil Dritter am Jahresergebnis der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich. Mit Abschluss eines kombinierten Put- und Call-Optionsvertrages wird dieser Anteil der Tom Tailor GmbH wirtschaftlich
zugerechnet, so dass vertragsgemäß für das laufende Geschäftsjahr keine Ergebnisanteile
Konzernfremder mehr ausgewiesen werden.
D.
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
10.
Immaterielle Vermögenswerte
Bezüglich der Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte verweisen wir auf den
Anlagespiegel.
Die immateriellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.
2007
TEUR
31.12.
2006
TEUR
62.221
49.723
21.648
133.592
62.221
55.846
23.587
141.654
Eigene Lizenzen und ähnliche Rechte
Shopzuschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wettbewerbsverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.166
1.459
40
670
884
159
Geleaste Software (,,finance lease“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.665
1.698
1.713
2.120
138.955
145.487
3.127
0
2.291
2.291
5.418
2.291
144.373
1.527
147.778
0
145.900
147.778
Lizenzen und ähnliche Rechte
Im Rahmen der Erstkonsolidierung aufgedeckte stille
Reserven
Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenstämme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lizenzverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschäfts- oder Firmenwerte
aus dem Erwerb der Minderheitenanteile an der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H,
Wörgl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aus der Erstkonsolidierung der Tom Tailor GmbH durch die Tom Tailor
Holding GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geleistete Anzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Wert geminderte immaterielle Vermögenswerte bestehen nicht. Für die Marke und
den Geschäfts- oder Firmenwert als immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer ist zum jeweiligen Bilanzstichtag ein Wertminderungstest erfolgt.
Zum 31. Dezember 2007 ist der Werthaltigkeitstest mittels einer Nutzungswertberechnung durchgeführt worden. Der Nutzungswert wurde dabei über das DCF-Verfahren ermittelt.
Hierbei wurde die mehrjährige Unternehmensplanung zur Schätzung der zukünftigen Cashflows zu Grunde gelegt.
Für die Bewertung wurden ein Basiszinssatz von 4,75 %, eine Marktrisikoprämie von
4,50 %, ein Betafaktor von 0,9 und ein Wachstumsabschlag von 0,90 % angesetzt.
F-123
ANLAGE V
Die immateriellen Vermögenswerte entwickelten sich in der Berichtsperiode wie folgt:
Marke
TEUR
Anschaffungs-/
Herstellungskosten .
Währungsdifferenzen .
Zugänge . . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . . .
2.291
0
0
0
67.074
0
0
0
27.141
0
0
0
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . 31. Dezember 2006 62.221
2.291
67.074
27.141
0
0
0
0
5.103
0
6.124
0
1.616
0
1.938
0
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lizenzverträge
TEUR
1. Januar 2006 62.221
0
0
0
Abschreibungen . . .
Währungsdifferenzen
Zugänge . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . .
.
.
.
.
Firmen- Kundenwert
stämme
TEUR
TEUR
.
.
.
.
Lizenzen
und
Geleistete
ähnliche
AnzahRechte
lungen
Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
7.888
⫺14
1.738
⫺897
0
0
0
0
166.615
⫺14
1.738
⫺897
8.715
0
167.442
3.642
⫺7
1.981
⫺733
0
0
0
0
10.361
⫺7
10.043
⫺733
1. Januar 2006
0
0
0
0
Abschreibungen . . . . . . . . 31. Dezember 2006
0
0
11.227
3.554
4.883
0
19.664
Nettobuchwerte . . . . . . . .
1. Januar 2006 62.221
Nettobuchwerte . . . . . . . . 31. Dezember 2006 62.221
2.291
2.291
61.971
55.847
25.525
23.587
4.246
3.832
0
0
156.254
147.778
davon aus Leasing . . . . . . .
2.119
Marke
TEUR
Anschaffungs-/
Herstellungskosten .
Währungsdifferenzen .
Zugänge . . . . . . . . . .
Umgliederungen . . . .
2.291
0
3.127
0
67.074
0
0
0
27.141
0
0
0
8.715
⫺2
3.774
0
0
0
1.512
15
167.442
⫺2
8.413
15
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . . . . . . 31. Dezember 2007 62.221
5.418
67.074
27.141
12.487
1.527
175.868
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lizenzverträge
TEUR
1. Januar 2007 62.221
0
0
0
Abschreibungen . . .
Währungsdifferenzen
Zugänge . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . .
.
.
.
.
Firmen- Kundenwert
stämme
TEUR
TEUR
Lizenzen
Geleistete
und
ähnliche
AnzahRechte
lungen
Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
.
.
.
.
1. Januar 2007
0
0
0
0
0
0
0
0
11.227
0
6.124
0
3.554
0
1.939
0
4.883
⫺3
2.244
0
0
0
0
0
19.664
⫺3
10.307
0
Abschreibungen . . . . . . . . 31. Dezember 2007
0
0
17.351
5.493
7.124
0
29.968
Nettobuchwerte . . . . . . . .
1. Januar 2007 62.221
Nettobuchwerte . . . . . . . . 31. Dezember 2007 62.221
2.291
5.418
55.847
49.723
23.587
21.648
3.832
5.363
0
1.527
147.778
145.900
davon aus Leasing . . . . . . .
11.
1.698
Sachanlagen
Die Sachanlagen beinhalten im Wesentlichen Store-Einrichtungen sowie Büro- und
Geschäftsausstattung.
F-124
ANLAGE V
Die Sachanlagen entwickelten sich in der Berichtsperiode wie folgt:
Grundstücke und
Bauten
einschl.
Bauten auf
fremden
Grundstücken
TEUR
Andere
Anlagen,
Betriebs- und
Geschäftsausstattung
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
Anschaffungs-/
Herstellungskosten .
Währungsdifferenzen .
Zugänge . . . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . .
..
..
..
..
1. Januar 2006
516
0
72
0
17.249
⫺164
2.461
⫺580
0
0
15
0
17.765
⫺164
2.548
⫺580
......
31. Dezember 2006
588
18.966
15
19.569
Abschreibungen . . . . .
Währungsdifferenzen .
Zuschreibungen . . . . .
Zugänge . . . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
1. Januar 2006
148
0
0
15
0
9.366
⫺158
⫺116
3.674
⫺529
0
0
0
0
0
9.514
⫺158
⫺116
3.689
⫺529
Abschreibungen . . . . . . . . . . .
31. Dezember 2006
163
12.237
0
12.400
Nettobuchwerte . . . . . . . . . . .
Nettobuchwerte . . . . . . . . . . .
1. Januar 2006
31. Dezember 2006
368
425
7.883
6.729
0
15
8.251
7.169
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
davon aus Leasing . . . . . . . . .
4.437
Grundstücke und
Bauten
einschl.
Bauten auf
fremden
Grundstücken
TEUR
Andere
Anlagen,
Betriebs- und
Geschäftsausstattung
TEUR
Geleistete
Anzahlungen
TEUR
Gesamt
TEUR
Anschaffungs-/
Herstellungskosten .
Währungsdifferenzen .
Zugänge . . . . . . . . . . .
Abgänge . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1. Januar 2007
588
0
77
0
18.966
⫺46
5.880
⫺105
15
0
13
0
19.569
⫺46
5.970
⫺105
Anschaffungs-/
Herstellungskosten . .
Abschreibungen . . . . .
Währungsdifferenzen .
Zugänge . . . . . . . . . . .
Abschreibungen . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
31. Dezember 2007
1. Januar 2007
31. Dezember 2007
665
163
0
26
189
24.695
12.237
⫺43
3.394
15.588
13
0
0
0
0
25.373
12.400
⫺43
3.420
15.777
Nettobuchwerte . . . . . . . . . . .
Nettobuchwerte . . . . . . . . . . .
1. Januar 2007
31. Dezember 2007
425
476
6.729
9.107
15
13
7.169
9.596
davon aus Leasing . . . . . . . . .
5.016
Das Sachanlagevermögen enthält auch geleaste Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung, die im Wesentlichen eine Restlaufzeit zwischen 2008 und 2011 haben. Bei
den meisten Verträgen bestehen Verlängerungsoptionen. Kaufoptionen wurden nicht vereinbart.
Außerplanmäßige Abschreibungen wurden im Berichtsjahr nicht vorgenommen.
F-125
ANLAGE V
Im Vorjahr wurde eine Wertaufholung von TEUR 116 vorgenommen. Der Ausweis
erfolgte in den sonstigen betrieblichen Erträgen.
Wegen der Sicherungsübereignung von Sachanlagen wird auf 26. (c) ,,Angaben zu
Sicherheiten“ verwiesen.
Die Details zu den Mindestleasingzahlungen der als Finanzierungsleasing klassifizierten
Leasingverträge (einschließlich Leasing immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens)
ergeben sich insgesamt wie folgt:
Mindestleasingzahlungen
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsanteil
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Barwert Mindestleasingzahlungen
bis 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 bis 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nach 5 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2007
TEUR
31.12.2006
TEUR
4.584
4.238
164
8.986
3.811
4.619
0
8.430
565
441
46
569
428
0
1.052
997
4.019
3.797
118
7.934
3.242
4.191
0
7.433
Sämtliche Leasingverträge sind nicht vorzeitig kündbar.
Operating Leasing
Neben den Finanzierungsleasing-Verträgen werden Mietverträge abgeschlossen, die
nach IAS 17 als Operating-Leasingverhältnisse zu qualifizieren sind, so dass die betroffenen
Leasinggegenstände dem Leasinggeber zugeordnet werden. Im Wesentlichen handelt es sich
dabei um die Anmietung von Büro- und Lagergebäuden sowie von Teilen des Fuhrparks und
übriger technischer Ausstattung.
Die Analyse der übrigen Vereinbarungen durch die Rechtsabteilung und die Geschäftsleitung hat keine nach IFRIC 4 als eingebettetes Leasingverhältnis einzustufenden Vertragsverhältnisse ergeben.
12.
Ertragsteueransprüche
Die Ertragsteueransprüche setzen sich wie folgt zusammen:
31. Dezember 2007
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-126
760
0
0
264
760
264
760
264
1.024
ANLAGE V
31. Dezember 2006
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
TEUR
TEUR
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latente Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
948
0
948
0
286
286
Gesamt
TEUR
948
286
1.234
Die aktivierten latenten Steuern entfallen auf folgende Positionen:
31. Dezember 2007
Bemessaktive
ungsgrundlatente
lage
Steuern
TEUR
TEUR
Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerliche Verlustvorträge . . . . . . . . . . .
Neubewertung Zinssicherungsgeschäfte .
Pensionsrückstellungen . . . . . . . . . . . . . .
Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
2.655
1.650
1.002
45
578
796
264
301
14
173
Saldierung mit passiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.930
⫺4.280
1.548
⫺1.284
1.650
264
Zum 31. Dezember 2006 entfielen die bilanzierten aktiven latenten Steuern auf Ansatzund Bewertungsunterschiede wie folgt:
31. Dezember 2006
Bemessungsgrundlage
TEUR
Bewertung Zinssicherungsgeschäfte zum beizulegenden Zeitwert
Steuerliche Verlustvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pensionsrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
2.472
1.785
1.589
241
209
6.296
989
286
636
96
83
2.090
Saldierung mit passiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺4.511
⫺1.804
1.785
286
F-127
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
aktive
latente
Steuern
TEUR
ANLAGE V
13.
Sonstige Vermögenswerte
Die sonstigen Vermögenswerte enthalten:
31.12.2007
TEUR
31.12.2006
TEUR
.
.
.
.
.
.
.
1.980
1.387
457
287
59
0
821
4.991
0
0
445
236
0
221
1.197
2.099
davon langfristig (Marktwert Zinscap und Kautionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.674
236
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.317
1.863
31.12.2007
TEUR
31.12.2006
TEUR
276
30.577
106
20.865
30.853
20.971
Umsatzsteuerforderungen . . . . . . . .
Marktwert des Zinscaps . . . . . . . . . .
Debitorische Kreditoren . . . . . . . . . .
Kautionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechnungsabgrenzung . . . . . . . . . . .
Forderungen gegen Handelsvertreter
Übrige Vermögenswerte . . . . . . . . . .
14.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
Vorräte
Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum Bilanzstichtag wurden Wertminderungen auf den niedrigeren Nettoveräußerungswert in Höhe von TEUR 527 (Vorjahr: TEUR 948) erfolgswirksam vorgenommen. Voraussichtlich
noch anfallende Veräußerungskosten wurden hierbei berücksichtigt. Erfolgswirksame Wertaufholungen wurden im Rahmen von Veräußerungen in unwesentlicher Höhe realisiert.
Der Buchwert der zu Nettoveräußerungswerten angesetzten Vorräte betrug zum Bilanzstichtag TEUR 3.190 (Vorjahr: TEUR 3.192).
Bezüglich bestehender Sicherungsrechte auf den Vorratsbestand verweisen wir auf
unsere Erläuterungen in ,,26. Finanzverbindlichkeiten“, ,,(c) Angaben zu Sicherheiten“.
15.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
abzüglich:
Wertberichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2007
TEUR
31.12.2006
TEUR
32.207
20.455
⫺1.081
31.126
⫺1.589
18.866
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit
von unter einem Jahr.
Wegen der Globalzession von Forderungen wird auf 26. (c) ,,Angaben zu Sicherheiten“
verwiesen.
F-128
ANLAGE V
Die folgende Tabelle gibt die Veränderungen in den Wertberichtigungen auf den Bestand
an kurzfristigen Forderungen innerhalb der zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewerteten
finanziellen Vermögenswerte wieder:
2007
TEUR
2006
TEUR
.
.
.
.
⫺1.588
⫺455
642
320
⫺1.327
⫺508
90
156
Stand zum Ende des Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺1.081
⫺1.589
Stand zum Beginn des Jahres . . . .
Aufwandswirksame Zuführungen .
Inanspruchnahme . . . . . . . . . . . . .
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
Die oben dargestellten Forderungen beinhalten Beträge (siehe unten zur Altersstrukturanalyse), die zum Berichtsstichtag überfällig sind, für welche jedoch der Konzern keine Wertminderungen erfasst hat. Dies beruht darauf, dass die Bonität keinen wesentlichen Veränderungen unterlegen hat und die Einbringlichkeit der ausstehenden Beträge weiterhin als gegeben
angesehen wird. Als Grundlage dieser Einschätzung liegen dem Konzern zum Großteil Sicherheiten, Ratenzahlungsvereinbarungen, Unterlagen über die wirtschaftlichen Verhältnisse sowie
Aufrechnungsmöglichkeit mit der Gegenpartei vor.
Zum 31. Dezember stellt sich die Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen wie folgt dar:
2007 . . . . . . . . . . . . . .
2006 . . . . . . . . . . . . . .
Summe
TEUR
Nicht fällig
und nicht
wertgemindert
TEUR
Wertgemindert
TEUR
G 30 Tage
TEUR
30-90 Tage
TEUR
H 90 Tage
TEUR
32.207
20.455
23.654
14.126
1.835
3.639
2.012
1.359
2.607
1.015
2.099
316
Überfällig, aber nicht wertgemindert
Bei der Bestimmung der Werthaltigkeit von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird jeder Änderung der Bonität seit Einräumung des Zahlungsziels bis zum Berichtsstichtag Rechnung getragen. Es besteht zum Berichtsstichtag keine nennenswerte Konzentration
des Kreditrisikos aufgrund der breit aufgestellten Kundenbasis.
Die Aufwendungen für Forderungsverluste und Wertberichtigungen auf Forderungen
belaufen sich auf insgesamt TEUR 1.570 (Vorjahr: TEUR 723).
16.
Flüssige Mittel
Bankguthaben und andere flüssige Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kassenbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.12.2007
TEUR
31.12.2006
TEUR
7.722
138
7.860
12.702
65
12.767
Wegen verpfändeter Bankguthaben wird auf 26. (c) ,,Angaben zu Sicherheiten“ verwiesen.
17.
Gezeichnetes Kapital
Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt EUR 5 Mio. und ist eingeteilt in
5.000.000 auf den Namen lautende vinkulierte Stückaktien.
Die Entwicklung des Eigenkapitals ist in der geänderten Eigenkapitalveränderungsrechnung (Anlage IV) dargestellt.
F-129
ANLAGE V
18.
Zur Durchführung der beschlossenen Kapitalerhöhung geleistete Einlagen
Die Gesellschafterversammlung hat am 19. Dezember 2006 eine Kapitalerhöhung um
TEUR 4.975 auf TEUR 5.000 beschlossen, die am 1. Februar 2007 in das Handelsregister
eingetragen wurde.
19.
Kapitalrücklage
Die Kapitalrücklage der TOM TAILOR Holding AG in Höhe von TEUR 37.380 im Sinne von
§ 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB besteht aus dem im Wege der Sacheinlage von Geschäftsanteilen
eingebrachten Agio der Gesellschafter.
20.
Konzernbilanzverlust
Der Konzernbilanzverlust entwickelte sich wie folgt:
2007
TEUR
2006
TEUR
1. Januar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
⫺107.171
⫺8.460
Konzernergebnis
vor Minderheitenanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
abzüglich Minderheitenanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.778
0
⫺4.547
⫺358
nach Minderheitenanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.778
⫺4.905
Eigenkapitalauskehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31. Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
⫺94.393
⫺93.806
⫺107.171
Eine in 2006 durchgeführte Leveraged Buyout-Transaktion hat zu einer Eigenkapitalrückgewähr von TEUR 93.806 geführt.
Hinsichtlich der Minderheitenanteile verweisen wir auf die Ausführungen unter Punkt (9).
21.
Kumuliertes übriges Eigenkapital
Das kumulierte übrige Eigenkapital enthält ausschließlich Wechselkursdifferenzen aus
der Umrechnung der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Schweizer Tochtergesellschaften.
22.
Anteile anderer Gesellschafter
Die Anteile anderer Gesellschafter am Kapital betrafen in 2006 ausschließlich den Anteil
Dritter am Eigenkapital der Tom Tailor Gesellschaft m.b.H., Wörgl/Österreich (25,0 %). Bezüglich der Änderung der Minderheitenanteile verweisen wir auf die Ausführungen unter Punkt (9).
23.
Rückstellungen für Pensionen
Rückstellungen für Pensionen werden für Verpflichtungen aus Anwartschaften gebildet.
Begünstigt sind ehemalige leitende Angestellte bzw. ehemalige Geschäftsführer/Vorstände
sowie deren Hinterbliebene.
Bei den Pensionsrückstellungen handelt es sich ausschließlich um leistungsorientierte
Versorgungspläne. Die Versorgungspläne sind rückstellungs- und damit nicht fondsfinanziert.
Für die Pensionszusagen bestehen Rückdeckungsversicherungen.
Die Höhe der Pensionsverpflichtung (Anwartschaftsbarwert der Versorgungszusagen
bzw. ,,defined benefit obligation“) wird nach versicherungsmathematischen Methoden
F-130
ANLAGE V
berechnet, für die Schätzungen unumgänglich sind. Dabei werden folgende Prämissen zugrunde gelegt:
Abzinsungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehaltstrend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rententrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2007
%
2006
%
5,25
0,00
0,00
4,50
0,00
0,00
Da ausschließlich feste Pensionshöhen zugesagt wurden, haben Renten- und Gehaltstrends keine Auswirkung auf die Höhe der künftigen Pensionszahlungen und wurden mit
0,00 % angesetzt.
Die Pensionszusagen wurden unter Berücksichtigung der biometrischen Rechnungsgrundlagen nach den Richttafeln 2005G von Prof. Dr. Heubeck ermittelt.
Aus Erhöhungen oder Verminderungen entweder des Barwerts der leistungsorientierten
Verpflichtung oder des Verkehrswerts der Rückdeckungsversicherung können versicherungsmathematische Gewinne und Verluste entstehen, deren Ursachen unter anderem Änderungen
der Berechnungsparameter, Schätzungsänderungen bezüglich des Risikoverlaufs der Pensionsverpflichtungen und Abweichungen zwischen dem tatsächlichen und dem erwarteten Ertrag
aus der Versicherungspolice sein können.
Unter Berücksichtigung der Berechnungsgrundlagen nach IAS 19 resultiert folgender
Finanzierungsstatus aus den Pensionszusagen:
31.12.2007
TEUR
31.12.2006
TEUR
Anwartschaftsbarwerte der Versorgungszusagen (,,defined benefit obligation“;
ausschließlich rückstellungsfinanziert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
abzügl. Rückdeckungsversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nettoverpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.312
⫺1.109
203
2.352
⫺1.102
1.250
Bilanzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
1.250
Die Anwartschaftsbarwerte haben sich wie folgt entwickelt:
Anwartschaftsbarwerte zum 1. Januar . . . . . . . . . . .
Dienstzeitaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
Auszahlung von Pensionsansprüchen . . . . . . . . . . . .
Anwartschaftsbarwerte zum 31. Dezember . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2007
TEUR
2006
TEUR
2.352
25
106
⫺198
⫺973
1.312
2.300
61
98
⫺107
0
2.352
Das mit den Anwartschaftsbarwerten verrechnete Rückdeckungsvermögen hat sich wie
folgt entwickelt:
Rückdeckungsvermögen zum 1. Januar . . . . .
Einzahlung in Rückdeckungsvermögen . . . . . .
Erträge aus Rückdeckungsvermögen . . . . . . .
Auszahlung von Pensionsansprüchen . . . . . . .
Übrige Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückdeckungsvermögen zum 31. Dezember .
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2007
TEUR
2006
TEUR
1.102
45
28
0
⫺66
1.109
1.633
129
8
⫺635
⫺33
1.102
Der beizulegende Wert der Rückdeckungsversicherung, der von der Versicherung mitgeteilt wurde, betrug zum Bilanzstichtag TEUR 1.470 (Vorjahr: TEUR 1.645). Infolge der
F-131
ANLAGE V
Höchstbegrenzung des Abzugs des Aktivwerts der Rückdeckungsversicherung bis zur Höhe
des Barwerts der Pensionszusage wurden zum Bilanzstichtag TEUR 361 (Vorjahr: TEUR 543) nicht in Abzug gebracht.
Die Aufwendungen aus der Aufzinsung von Pensionsverpflichtungen werden im Finanzergebnis ausgewiesen. Alle übrigen Komponenten der Pensionsaufwendungen werden im
Personalaufwand ausgewiesen.
24.
Sonstige Rückstellungen
Die Rückstellungen haben sich wie folgt entwickelt:
Abfindungen Handelsvertreter . . . .
Personalbezogene Rückstellungen.
Retouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenboni . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
1.1.2007
TEUR
Verbrauch
TEUR
Auflösung
TEUR
Zuführung
TEUR
31.12.2007
TEUR
540
3.408
949
1.468
2.730
5.687
540
3.011
949
1.453
2.345
5.287
0
45
0
4
9
13
6.300
2.889
1.835
1.638
1.935
11.708
6.300
3.241
1.835
1.649
2.311
12.095
9.095
8.298
58
14.597
15.336
davon langfristig (Altersteilzeit) . . . . . . . . . .
397
325
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.698
15.011
Die personalbezogenen Rückstellungen betreffen überwiegend Rückstellungen für Tantiemen, Boni, Abfindungen und ausstehende Urlaubsansprüche.
Für die Rückstellungen wird (bis auf die Altersteilzeit) unterstellt, dass deren Abwicklung
innerhalb von zwölf Monaten erwartet wird.
Im Vorjahr haben sich die sonstigen Rückstellungen wie folgt entwickelt:
Personalbezogene Rückstellungen.
Kundenboni . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Retouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
1.1.2006
TEUR
Verbrauch
TEUR
Auflösung
TEUR
Zuführung
TEUR
31.12.2006
TEUR
3.185
1.191
950
2.617
4.758
2.437
1.129
950
2.196
4.275
153
57
0
347
404
3.353
1.463
949
2.656
5.068
3.948
1.468
949
2.730
5.147
7.943
6.712
557
8.421
9.095
davon langfristig (Altersteilzeit) . . . . . . . . . .
451
397
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.492
8.698
25.
Ertragsteuerverbindlichkeiten
Die Ertragsteuerverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
31. Dezember 2007
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
Latente Ertragsteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F-132
0
1.160
40.785
0
40.785
1.160
1.160
40.785
41.945
ANLAGE V
31. Dezember 2006
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
über 1 Jahr
TEUR
TEUR
Latente Ertragsteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
0
2.663
2.663
57.654
0
57.654
Gesamt
TEUR
57.654
2.663
60.317
Die passiven latenten Steuern entfallen auf die folgenden Positionen:
31. Dezember 2007
Bemesspassive
ungsgrundlatente
lage
Steuern
TEUR
TEUR
Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens .
Übrige Konsolidierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung von Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlung von Strukturierungskosten . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
.
.
.
.
133.591
5.967
632
42
40.077
1.790
189
13
Saldierung mit aktiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140.232
⫺4.280
42.069
⫺1.284
135.952
40.785
Für die im Rahmen der Erstkonsolidierung identifizierten stillen Reserven in bestimmten
immateriellen Vermögensgegenständen, z. B. Kundenstämme und Lizenzverträge, wurden
passive latente Steuern gebildet, soweit sie einer Abnutzung unterliegen.
Zum 31. Dezember 2006 entfielen die bilanzierten passiven latenten Steuern auf Ansatzund Bewertungsunterschiede wie folgt:
31. Dezember 2006
Bemessungsgrundlage
TEUR
passive
latente
Steuern
TEUR
Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Konsolidierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung von Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141.654
6.625
365
56.662
2.650
146
Saldierung mit aktiven latenten Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
148.644
⫺4.511
59.458
⫺1.804
144.133
57.654
Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr wurden laufende oder latente Ertragsteueransprüche oder -verpflichtungen ergebnisneutral mit dem Eigenkapital verrechnet.
F-133
ANLAGE V
26.
Finanzverbindlichkeiten
(a)
Zusammensetzung
Die kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
31. Dezember 2007
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . .
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten . . . . . . . . .
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
..
..
..
..
.
.
.
.
bis
1 Jahr
TEUR
1 bis
5 Jahre
TEUR
über
5 Jahre
TEUR
12.743
4.020
0
0
24.000
3.798
16.521
3.269
90.622
116
27.226
0
127.365
7.934
43.747
3.269
16.763
47.588
117.964
182.315
Gesamt
TEUR
Im Vorjahr setzten sich die kurz- und langfristigen Finanzschulden wie folgt zusammen:
31. Dezember 2006
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . . . . . . . .
(b)
bis
1 Jahr
TEUR
1 bis
5 Jahre
TEUR
über
5 Jahre
TEUR
9.891
3.242
0
21.500
4.191
15.000
95.800
0
25.664
127.191
7.433
40.664
13.133
40.691
121.464
175.288
Gesamt
TEUR
Erläuterung
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
In den Bankverbindlichkeiten zum 31. Dezember 2007 sind Strukturierungskosten in
Höhe von TEUR 3.179 verrechnet worden.
Von den Bankverbindlichkeiten werden TEUR 90.622 zwischen 2013 und 2016 fällig.
Die effektive Verzinsung ist variabel und richtet sich nach dem 3-Monats-EURIBOR
zuzüglich einer Marge zwischen 1,25 % p.a. und 4,00 % p.a., deren Höhe abhängig vom
Verhältnis zwischen Nettoschulden und dem um Sondereinflüsse bereinigten EBITDA ist.
Der Fortbestand der Darlehensgewährung ist abhängig von der Einhaltung finanzieller
Kennzahlen, für deren Berechnung der nach deutschen handelsrechtlichen Grundsätzen (HGB)
aufgestellte Konzernabschluss heranzuziehen ist.
Darüber hinaus bestanden zum Bilanzstichtag eine in Anspruch genommene Kreditlinie
der österreichischen Tochtergesellschaft über TEUR 1.300 (Vorjahr: TEUR 700) sowie inländische Kontokorrentverbindlichkeiten von insgesamt TEUR 4.499 (Vorjahr: TEUR 5.191).
(c)
Angaben zu Sicherheiten
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind besichert durch die Verpfändung
aller Bankguthaben in Höhe von insgesamt EUR 7,2 Mio. (Vorjahr: EUR 10,9 Mio.) der TOM
TAILOR Holding AG, der Tom Tailor GmbH sowie der Tom Tailor Retail GmbH, die Verpfändung
der Anteile an den Tochtergesellschaften Tom Tailor GmbH und Tom Tailor Retail GmbH, die
Globalzession sämtlicher Forderungen in Höhe von insgesamt EUR 25,1 Mio. (Vorjahr:
EUR 14,9 Mio.) der TOM TAILOR Holding AG, der Tom Tailor GmbH sowie der Tom Tailor
Retail GmbH, die Sicherungsübereignung von Vorratsvermögen in Höhe von insgesamt
EUR 29,6 Mio. (Vorjahr: EUR 19,0 Mio.) und Anlagevermögen in Höhe von insgesamt
EUR 3,1 Mio. (Vorjahr: EUR 1,2 Mio.) der Tom Tailor GmbH und der Tom Tailor Retail GmbH,
sowie die Sicherungsübereignung der Marken und Markenrechte der Tom Tailor GmbH. Das
F-134
ANLAGE V
Recht zur Sicherheitenverwertung wird ausgelöst, wenn ein Kündigungsgrund aus den Kreditverträgen vorliegt.
(d)
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
Die Verbindlichkeiten gegenüber Dritten enthalten den mit 5 % abgezinsten Barwert
einer Kaufpreisverpflichtung aus dem Abschluss einer kombinierten Put- und Call-Vereinbarung
über Minderheitenanteile. Die Option ist spätestens bis zum 31. Dezember 2012 auszuüben.
27.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben wie im Vorjahr ausnahmslos eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Es bestehen die üblichen Eigentumsvorbehalte.
28.
Sonstige Verbindlichkeiten
Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
31.12.2007
TEUR
31.12.2006
TEUR
1.761
1.077
387
145
376
1.592
1.300
591
240
692
3.746
4.415
davon langfristig (Marktwert Zinssicherungsgeschäfte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.761
1.592
davon kurzfristig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.985
2.823
Marktwert von Zinssicherungsgeschäften. .
Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . .
Kreditorische Debitoren . . . . . . . . . . . . . . .
Übrige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . .
E.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN UND FINANZDERIVATEN
Kapitalsteuerung
Die Kapitalsteuerung des Tom Tailor-Konzerns dient der Sicherstellung der Unternehmensfortführung, der Gewährleistung einer adäquaten Verzinsung des Eigenkapitals sowie der
Optimierung der Kapitalstruktur.
Der Konzern steuert seine Kapitalstruktur unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen
und rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Au