NEW ECDL Quick Referenz Guide_Online Zusammenarbeit

Transcription

NEW ECDL Quick Referenz Guide_Online Zusammenarbeit
Online Zusammenarbeit
Die folgende Kurzanleitung dient dem Verständnis von Online-Zusammenarbeit und erklärt, wie die dafür notwendige RechnerUmgebung aufgebaut wird.
Dieses Modul behandelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Einrichtung und
Nutzung von Werkzeugen für die Online-Zusammenarbeit erforderlich sind, wie
z.B. Speichermedien, Office-Anwendungen, Kalender, soziale Medien (Social
Media), Online-Meetings, Online-Lernplattformen und mobile Geräte.
Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen:
1.1.2
1.1.5
• Soziale Medien – Webseiten, die es ihren
Nutzern erlauben, sich miteinander zu
verlinken und Informationen auszutauschen.
1.1.5
• Online-Lernplattformen – Lehr- und LernTools, die über das Internet zur Verfügung
stehen.
1.1.4
Die Vorteile beim Gebrauch von Tools zur
Online-Zusammenarbeit kennen:
vereinfachte Teamarbeit, globaler Zugriff.
• Gemeinsame Nutzung von Dateien und
Kalender – Einfacher Zugang für mehrere
Nutzer mit verschiedenen Geräten.
•
Online-Meetings planen und abhalten sowie Online-Lernplattformen
nutzen können,
•
Grundlagen der Anwendung von Mobilen Geräten verstehen und
Funktionen wie z.B. E-Mail, Office-Anwendungen und Synchronisation
verwenden können,
•
den Kalender für Termine/Besprechungen verwenden können.
1.2.2
• Erhöhte Mobilität – Anwendungen können
von jedem Ort mit Internetzugang verwendet
werden.
• Flexibilität im Hinblick auf zukünftige
Einsatzmöglichkeiten und Ressourcen –
Speicherplatz oder Anwendungen können den
Bedürfnissen angepasst werden.
Sich der Gefahren bewusst sein, die im
Zusammenhang mit der Verwendung von
Tools zur Online-Zusammenarbeit stehen.
• Automatische Aktualisierung –
Aktualisierungen können über die Cloud
stattfinden anstatt durch lokale Updates.
1.2.3
Risiken von Cloud-Computing kennen, wie:
• Abhängigkeit vom Provider – Eventuelle
Abhängigkeit durch Datenvolumen,
Bequemlichkeit, es kann zu Netzausfall
kommen.
• Datenschutz und Kontrolle – Gefahr von
Datenklau durch unerlaubten Zugriff und
Malwareattacken.
• Potentieller Verlust der Privatsphäre – Mehr
Leute haben Zugriff auf Daten.
• Identitäts- und Datendiebstahl – Persönliche
Daten könnten für Internetbetrug verwendet
werden.
2. Vorbereitungen zur OnlineZusammenarbeit
• Service- Dienstunterbrechung – Auszeiten
auf Grund von Problemen beim
Internetzugang oder Provider-Updates etc.
2.1 Übliche Merkmale
2.1.1
Die Bedeutung des Rechts auf geistiges
Eigentum begreifen und die jeweiligen
Bedingungen für die Verwendung von
Inhalten bei der Online-Zusammenarbeit
kennen.
Verstehen, auf welche Weise CloudComputing Online-Zusammenarbeit und
mobile Zusammenarbeit ermöglicht, wie:
• Speichern von freigegebenen Dokumenten
und Dateien – Mehrere Nutzer haben Zugriff
auf dieselben Dateien und können diese
bearbeiten.
• Zugriff auf verschiedene OnlineAnwendungen und Tools – Bessere
Möglichkeiten der Kommunikation und
Zusammenarbeit.
Verstehen, dass die Installation
zusätzlicher Anwendungen oder Plug-ins
notwendig sein kann, um ein bestimmtes
Tool zur Online-Zusammenarbeit nutzen zu
können.
• Nutzer müssen möglicherweise Plug-Ins
installieren oder sich registrieren, um
bestimmte Tools zur Online-Zusammenarbeit
nutzen zu können.
2.1.2
Übliches Zubehör kennen, das für OnlineZusammenarbeit zweckmäßig ist.
• Webcam – Videokamera zur Aufnahme bzw.
Wiedergabe digitaler Videos.
• Mikrofon – Gerät zur digitalen
Sprachaufzeichnung.
1.2 Cloud Computing
1.2.1
Vorteile von Cloud-Computing für Benutzer
kennen, wie:
• Verringerte Kosten – normalerweise
geringere Kosten, als die Bestückung vieler
einzelner Computer.
• Nutzer sollten darauf achten, dass geteilte
Materialien und Inhalte dem Alter und der
Zusammensetzung der anderen Nutzer
entsprechen.
• Mehrere NutzerInnen – Mehrere NutzerInnen
können dieselbe Anwendung nutzen.
• Gleichzeitiger Zugriff – Mehrere Nutzer
können zur gleichen Zeit an derselben Sache
miteinander arbeiten.
in sozialen Netzwerken, Blogs und Wikis zusammenarbeiten und
interagieren können,
• Nutzer sollten helfen Plagiate zu vermeiden,
indem sie ordnungsgemäß Rechte an
verwendetem Material erlangen bzw.
sachgemäß und zweifelsfrei zitieren.
Die wichtigsten Eigenschaften von Tools
zur Online-Zusammenarbeit kennen, wie:
• Globale Reichweite – Sie sind nicht an einen
bestimmten Standort gebunden.
•
• Bedrohung durch Malware – Viren, Würmer,
Trojaner oder Spyware können ins Netzwerk
gelangen.
Die wichtigsten Tools kennen, die eine
Online-Zusammenarbeit unterstützen.
• Echtzeit – Möglichkeit der gemeinsamen
Bearbeitung und Änderung von Dateien in
Echtzeit.
Online-Kalender und mobile Kalender nutzen können, um Tätigkeiten zu
planen und zu verwalten,
• Mangelhafte Handhabung der
Versionsverwaltung – Mehrere Nutzer können
gleichzeitig an derselben Version eines
Dokuments arbeiten, was eine
Versionsverwaltung erschwert.
• Office Anwendungen – Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation, Präsentationen etc..
1.1.3
•
• Unberechtigter Zugriff auf gemeinsame
Dateien – Unberechtigte Personen könnten
sich Zugriff auf gemeinsame Daten
verschaffen.
• Mobile Technologien –Verschiedene
Technologien, die es Geräten wie
Smartphones und Tablets erlauben zu
kommunizieren.
• Web-Konferenz-Systeme – OnlineKonferenzen, die mit Teilnehmern an
verschiedenen Orten per Internet
durchgeführt werden.
Online-Speichermedien und web-basierte Office-Anwendungen zur
Zusammenarbeit nutzen können,
• Globaler Zugriff – Über das Internet können
sich Nutzer von fast jedem Winkel der Welt
einloggen.
Die wichtigsten Services/Dienste kennen,
die eine Online-Zusammenarbeit
unterstützen.
• Online-Kalender – Kalender im Internet, die
den gemeinsamen Zugriff erleichtern.
Konten zur Vorbereitung von Online-Zusammenarbeit einrichten können,
•
• Vereinfachte Teamarbeit – Nutzer können bei
Projekten einfacher zusammenarbeiten und
kommunizieren.
Verstehen, dass IKT (Informations- und
Kommunikationstechnologie) die OnlineZusammenarbeit ermöglichen und fördern
kann.
• Cloud-Computing – Ein Service, der eine ITInfrastruktur, also Software und Hardware
über das Internet zur Verfügung stellt.
1.1.2
•
• Einfachere Kommunikation – Kommunikation
per E-Mail, VoIP, Online-Meetings, Chats etc..
1.1 Grundlegende Kenntnisse
• IKT bietet die nötige Infrastruktur, die einen
Zugriff auf eine Vielzahl von Tools zur OnlineZusammenarbeit bietet, die Teamwork in
Echtzeit ermöglicht.
Grundlagen der Online-Zusammenarbeit (Online Collaboration) und des
Cloud-Computing verstehen,
• Geringere Reisekosten – Besprechungen
können virtuell stattfinden.
1. Online-Zusammenarbeit
Grundlagen
1.1.1
•
• Lautsprecher – Gerät, das Schallwellen
erzeugt, die für das menschliche Ohr hörbar
sind.
2.1.3
Begreifen, dass Firewall-Beschränkungen
zu Problemen bei der Nutzung eines Tools
zur Online-Zusammenarbeit führen
können.
• Nutzer müssen möglicherweise die
Einstellungen ihrer Firewall anpassen, um die
Freigaben gewisser Online-Tools zu
ermöglichen.
©2013, DLGI. Diese Kurzanleitung soll Kandidaten dabei unterstützen, sich auf den ECDL-Modul-Test vorzubereiten. Sie ersetzt nicht von der DLGI zertifiziertes Lernmaterial.
Die Vorbereitung mit Hilfe der Kurzanleitung garantiert nicht das Bestehen der Prüfung.
2.2 Setup
2.2.1
3.1.4
Download von Software, die eine OnlineZusammenarbeit ermöglichen.
• VoIP – Voice over Internet Protokoll Software
ermöglicht es Nutzern in Echtzeit über das
Internet miteinander zu sprechen.
2.2.2
3.1.4
Ein Benutzerkonto deaktivieren,
löschen/schließen.
• Präsentationen – Bildschirmpräsentationen
erstellen und vorführen.
3.1.5
Eigenschaften von web-basierten OfficeAnwendungen kennen:
• Dateien können für mehrere User
freigegeben werden.
• Mehrere User können gleichzeitig / in Echtzeit
an einer Datei arbeiten.
3.1.6
Dateien online erstellen.
• Auf Erstellen klicken und den gewünschten
Dokumenttyp auswählen.
3.1.6
Dateien online bearbeiten und speichern.
• Klicken Sie auf ein Google-Dokument.
• Angaben darüber, wie man ein
Benutzerkonto deaktiviert, löscht oder
schließt finden Sie in den Angaben eines
jeden Tools. Angaben der einzelnen Tools
können voneinander abweichen.
3. Tools zur Online-Zusammenarbeit
verwenden
Bekannte Beispiele für web-basierte
Office-Anwendungen kennen.
• Textverarbeitung – Textdokumente erstellen.
• Greifen Sie auf ein Tool zur OnlineZusammenarbeit zu, oder laden Sie es
herunter.
2.2.2
• Nehmen Sie die gewünschten Änderungen
vor.
• Alle Änderungen werden automatisch
gespeichert.
3.1.7
• Rechtsklick auf Datei oder Ordner ausführen.
3.1.1
• Freigeben… wählen und noch einmal
Freigeben … wählen.
Sinn und Zweck von Online-Speicherung
verstehen und bekannte Beispiele kennen.
• Datei öffnen.
• Im Menü Datei den Befehl
Bearbeitungsverlauf wählen.
Dateien oder Ordner freigeben, um
anderen Usern das Ansehen und
Bearbeiten zu erlauben.
3.1 Online-Speicher und Office-Anwendungen
• Online-Speicher – Es wird über das Internet
auf Daten zugegriffen, anstatt auf einem
bestimmten Gerät.
• Wählen Sie aus der Liste die Version, die Sie
ansehen möchten.
• Wählen Sie Überarbeitung wiederherstellen,
um diese Version wiederherzustellen.
3.2 Online-Kalender
3.2.1
• Beispiele hierfür sind: Google Drive,
SkyDrive, Dropbox.
3.1.2
Die vorherige Version einer Datei
anzeigen, wiederherstellen.
• Tabellenkalkulation – Numerische Daten
verarbeiten.
Sich registrieren und ein Benutzerkonto
für ein Tool zur Online-Zusammenarbeit
erstellen.
• Erstellen Sie ein Benutzerkonto mit
Benutzernamen und Passwort.
3.1.8
• Anwendungen können lokal auf Geräten, oder
in Netzwerken installiert werden, oder man
kann via Cloud darauf zugreifen.
• IM – Instant Messaging Software ermöglicht
Nutzern die textbasierte Kommunikation in
Echtzeit über das Internet.
• Document-Sharing – Software, die es
mehreren Nutzern ermöglicht, Dokumente
gemeinsam zu erstellen, zu bearbeiten und
auf dem neuesten Stand zu halten.
Verstehen, dass über das Web auf
Anwendungen zugegriffen werden kann.
Einen Kalender freigeben. Anderen die
Berechtigung erteilen, den Kalender
einzusehen oder Änderungen
vorzunehmen.
Einschränkungen von Online-Speicher
kennen. Beschränkung bei der
gemeinsamen Nutzung.
• Maximale Speichergröße – Es steht eine
bestimmte Speicherkapazität zur Verfügung.
Zusätzliches Speichervolumen kostet
normalerweise Geld.
• Zeitliche Begrenzung – Es kann zu zeitweisen
Serviceunterbrechungen führen, oder Konten
werden wegen zu langer Nichtnutzung
deaktiviert.
• Beschränkung bei der gemeinsamen Nutzung
– Ein Dokumentinhaber muss Dokumente zur
gemeinsamen Bearbeitung freigeben, um den
Zugriff anderer auf die Dokumente zu
erlauben.
3.1.3
• Geben Sie im Feld Personen einladen die EMail-Adresse des entsprechenden
Teilnehmers ein.
Online-Dateien, Online-Ordner uploaden.
• Öffnen Sie die Dropdown-Liste neben dem
gewünschten Kalender.
• Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Darf
bearbeiten die gewünschte Option aus –
bearbeiten, kommentieren oder lesen.
• Loggen Sie sich mit Benutzernamen und
Passwort im Google-Konto.
• Wählen Sie Diesen Kalender freigeben.
• Im Bereich Für bestimmte Personen
freigeben, geben Sie die E-Mail-Adresse der
Person ein.
• Auf Freigeben & speichern klicken.
3.1.7
Dateien oder Ordner freigeben, um
anderen Nutzern die Besitz-Übernahme zu
erlauben. Freigaben beenden.
• Um die Berechtigung zur Einsicht in den
Kalender zu vergeben, wählen Sie im Bereich
Berechtigungseinstellungen die Option Alle
Termine anzeigen.
• Um die Besitzübernahme zu erlauben, muss
sich die andere Person in derselben Domäne
befinden.
• Um die Berechtigung zur Bearbeitung des
Kalenders zu geben, wählen Sie im Bereich
Berechtigungseinstellungen die Option
Termine ändern.
• Rechtsklick auf Datei oder Ordner ausführen.
• Freigeben… wählen und noch einmal
Freigeben … wählen.
• Klicken Sie im Drive-Bereich die Schaltfläche
Hochladen.
• Klicken Sie auf die Dropdown-Liste neben
dem jeweiligen Nutzernamen.
• Klicken Sie auf Dateien oder Ordner-Upload
aktivieren …
•
• Navigieren Sie zur gewünschten Datei und
wählen sie aus.
• Klicken Sie Öffnen.
3.1.3
Online-Dateien, Online-Ordner
downloaden.
• Rechtsklick auf die gewünschte Datei oder
Ordner, und Herunterladen aus dem
Kontextmenü.
3.1.3
Online-Dateien, Online-Ordner löschen.
• Rechtsklick auf die gewünschte Datei oder
Ordner, und Entfernen aus dem
Kontextmenü.
Wählen Sie Eigentümer.
• Änderungen speichern klicken.
3.1.7
Freigaben beenden.
• Rechtsklick auf Datei oder Ordner ausführen.
• Freigeben… wählen und noch einmal
Freigeben … wählen.
• Klicken Sie auf das „X“ rechts neben dem
Nutzer, dem Sie die Rechte entziehen
möchten.
• Änderungen speichern klicken.
• Klicken Sie Fertig.
• Klicken Sie Speichern.
3.2.2
Freigegebene Kalender anzeigen,
ausblenden.
• Wenn Kalender freigegeben sind, sind diese
normalerweise unter Weitere Kalender
sichtbar.
• Wenn nicht, so klicken Sie auf den kleinen
Pfeil rechts neben Weitere Kalender und
wählen Einstellungen und wählen das
Register Kalender.
• Gehen Sie zum Register Kalender.
• Setzen Sie im Bereich In Liste anzeigen ein
Häkchen beim entsprechenden Kalender.
• Um einen Kalender auszublenden, klicken Sie
auf den kleinen Pfeil rechts neben dem
Kalendernamen und wählen Diesen Kalender
ausblenden.
©2013, DLGI. Diese Kurzanleitung soll Kandidaten dabei unterstützen, sich auf den ECDL-Modul-Test vorzubereiten. Sie ersetzt nicht von der DLGI zertifiziertes Lernmaterial.
Die Vorbereitung mit Hilfe der Kurzanleitung garantiert nicht das Bestehen der Prüfung.
3.2.3
• Klicken Sie auf das „X“ neben einem Raum,
um diesen zu entfernen, wenn ein solcher
angezeigt wird.
In einem freigegebenen Kalender einen
Termin bzw. einen wiederkehrenden
Termin erstellen.
3.3.3
Andere User oder Gruppen von Social
Media finden, mit ihnen Kontakt aufnehmen.
• Klicken Sie Speichern.
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken
Sie auf Senden, um die eingetragenen Gäste
per E-Mail wieder auszuladen.
3.2.5
• Geben Sie im Suchfeld von Google+ den
Benutzernamen oder Gruppen Namen ein,
nachdem Sie suchen möchten.
Eine Einladung annehmen, ablehnen.
• Klick auf die Schaltfläche Suchen (Lupe).
• Klicken Sie Zu Kreisen hinzufügen.
• Öffnen Sie die Einladung in Ihrem E-MailKonto.
• Klicken Sie auf eine der Möglichkeiten: Ja,
Vielleicht oder Nein.
• Klicken Sie im Kalender auf Termin
eintragen.
3.3.3
Kontakte entfernen.
• Klicken Sie Speichern.
3.2.6
Einen bestehenden Termin bearbeiten.
• Öffnen Sie den Termin mit einem Klick.
• Geben Sie Titel und Zeit für den Termin ein.
• Nehmen Sie die gewünschten Änderungen
vor.
• Wählen Sie aus den freigegebenen Kalendern
in der Kalender Dropdown-Liste den
gewünschten Kalender aus.
• Klicken Sie Speichern.
• Wählen Sie durch das Setzen eines Häkchens
einen Kreis aus.
• Klicken Sie Speichern.
3.2.6
• Wählen Sie auf der Google+ Startseite
Übersicht und dann den Unterpunkt
Personen.
Einen bestehenden Termin löschen.
• Öffnen Sie den Termin mit einem Klick.
• Um einen wiederkehrenden Termin zu
erstellen, wählen Sie Titel und Zeit und
setzen ein Häkchen bei Wiederholen …
• Wählen Sie Meine Kreise.
• Klicken Sie Löschen.
• Fahren Sie mit der Maus über die Verbindung
und klicken Sie auf das X oben rechts im
Feld.
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken
Sie auf Senden, um den Gästen eine E-Mail
zu senden.
3.3 Soziale Medien (Social Media)
3.3.4
Ein Social Media Tool verwenden, um einen
Kommentar zu posten (veröffentlichen).
3.3.1
• Klicken Sie auf der Google+ Startseite in das
Feld Was gibt’s Neues.
Tools für soziale Medien kennen, die eine
Online-Zusammenarbeit ermöglichen.
• Soziale Netzwerke – Webseiten, die es
Nutzern erlauben, sich miteinander zu
verbinden, ob nun zum Spaß oder aus
beruflichen Gründen.
• Wikis – Von Nutzern erstellte
Informationsseiten zu bestimmten Themen.
• Foren und Gruppen – Menschen mit gleichen
Interessen und Wissensgebieten treffen sich
Online in Foren oder Gruppen.
• In der Dropdown-Liste Wird wiederholt:
wählen Sie die Häufigkeit.
• Mikroblogs – Kleinere Online-Tagebücher, die
nicht so oft aktualisiert werden.
• Im Feld Wiederholen alle: wählen Sie eine
Zahl.
• Klicken Sie Fertig.
3.2.3
Erinnerung für einen Termin setzen.
• Geben Sie Text ein.
• Geben Sie an, mit wem Sie den Kommentar
teilen möchten, und klicken Teilen.
• Blogs – Geteilte Onlinetagebücher.
3.3.4
• Themenorientierte Communities – Gruppen
von Nutzern mit gleichen Interessen.
3.3.2
Ein Social Media Tool verwenden, um einen
Link zu posten (veröffentlichen).
• Klicken Sie auf der Google+ Startseite auf
das Symbol Link.
Einstellungen zu Berechtigungen oder zur
Privatsphäre festlegen und ändern, wie:
Informationen anzeigen oder verbergen.
• Geben Sie den Link ein und klicken Sie
Hinzufügen.
• Klicken Sie auf Teilen.
3.3.5
• Gehen Sie zum Kommentar, den Sie
beantworten möchten.
• Klicken Sie auf einen Termin.
• Klicken Sie auf Erinnerung hinzufügen.
• Geben Sie ins Feld Kommentar hinzufügen …
einen Kommentar ein.
• Wählen Sie Art und Zeit der Erinnerung.
3.2.5
• Kommentar posten klicken.
Personen zu einen Termin einladen,
Ressourcen reservieren.
3.3.5
• Wählen Sie Profil und Datenschutz.
• Klicken Sie nach jeder eingegebenen E-MailAdresse auf Hinzufügen.
• Klicken Sie Sichtbarkeit im Profil bearbeiten.
• Ändern Sie unter Wer kann das sehen? zur
gewünschten Einstellung.
• Klicken Sie auf Räume u.a., um einen Raum
auszuwählen, falls diese Option angezeigt
wird.
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken
Sie auf Senden, um die eingetragenen Gäste
per E-Mail einzuladen.
3.2.5
Personen ausladen, Ressourcen entfernen.
• Öffnen Sie den Termin mit einem Klick.
• Wenn Sie einen Gast wieder aus dem Termin
entfernen möchten, klicken Sie das „X“
neben seinem Namen bzw. der E-MailAdresse.
Ein Social Media Tool verwenden, um einen
Kommentar zu teilen.
• Wählen Sie auf der Google+ Startseite
Übersicht und dann den Unterpunkt
Einstellungen.
• Öffnen Sie den Termin ein, und geben Sie die
gewünschten E-Mail-Adressen im Feld Gäste
hinzufügen ein.
• Klicken Sie Speichern.
Ein Social Media Tool verwenden, um auf
einen Kommentar zu antworten.
• Klicken Sie Speichern.
3.3.2
Einstellungen zu Berechtigungen oder zur
Privatsphäre festlegen und ändern, wie:
Einladungen oder Anfragen annehmen,
ablehnen.
• Wählen Sie auf der Google+ Startseite
Übersicht und dann den Unterpunkt
Einstellungen.
• Klicken Sie bei Wer kann mir
Benachrichtigungen senden? auf den Pfeil für
die Dropdown-Liste, und wählen eine Option.
• Gehen Sie zum Kommentar, den Sie teilen
möchten.
• Gehen Sie auf das Symbol Diesen Beitrag
teilen, und geben Sie wenn gewünscht einen
Kommentar ein.
• Wählen Sie aus, mit wem geteilt werden soll.
• Teilen klicken.
©2013, DLGI. Diese Kurzanleitung soll Kandidaten dabei unterstützen, sich auf den ECDL-Modul-Test vorzubereiten. Sie ersetzt nicht von der DLGI zertifiziertes Lernmaterial.
Die Vorbereitung mit Hilfe der Kurzanleitung garantiert nicht das Bestehen der Prüfung.
3.3.6
Ein Social Media Tool verwenden, um
Inhalte hochzuladen: Bilder.
3.4.2
• Klicken Sie auf Fotos.
3.5 Online-Lernplattformen
• Öffnen Sie den Termin mit einem Klick, und
geben die gewünschten E-Mail-Adressen in
das Feld Gäste hinzufügen ein.
3.5.1
• Unter Gäste können setzen Sie die Häkchen,
um Rechte zu vergeben.
• Wählen Sie das Foto aus, klicken Sie Öffnen.
• Klicken Sie Teilen.
3.5.1
• Klicken Sie auf Video.
• Learning Management Systeme (LMS) –
Anwendungen, welche die Verwaltung von
Online-Kursen erleichtern.
• Klicken Sie Speichern.
• Wählen Sie ein Video aus, und klicken Sie
Öffnen.
3.3.6
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken
Sie auf Senden, um die Einladung an die
Teilnehmer zu versenden.
3.4.2
• Klicken Sie Teilen.
Ein Social Media Tool verwenden, um
Inhalte hochzuladen: Dokumente.
• Klicken Sie neben den Gästen, die Sie
ausladen möchten, auf das „X“.
• Öffnen Sie Google Drive.
• Klicken Sie Speichern.
• Klicken Sie auf die Datei, die Sie uploaden
möchten.
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken
Sie auf Senden.
3.4.3
• Klicken Sie auf das Link Symbol.
3.3.7
• Kopieren Sie den Link in das entsprechende
Feld. Das Dokument wird angezeigt.
• Geben Sie Namen oder Kreise oder E-MailAdressen der Leute ein, die Sie einladen
möchten.
• Teilen klicken.
• Geben Sie einen Namen für das Meeting ein.
Kommentare aus Social Media entfernen.
• Klicken Sie Hang Out.
• Klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts oben
in einem Kommentar.
• Klicken Sie Beitrag löschen, und bestätigen
dann noch einmal mit Löschen.
3.3.7
3.4.3
3.4.4
• Schwarzes Brett – Wichtige Infos und News
für Teilnehmer.
• Chat – Erlaubt textbasierte Kommunikation
zwischen Lehrern und Lernenden.
• Bewertungsübersichten – Gibt eine Übersicht
über Einstufungen und Testergebnisse.
3.5.3
• Wählen Sie den gewünschten Kurs, um
Kursinhalte sehen zu können.
3.5.4
• Klicken Sie auf das entsprechende Thema
und dann auf Material oder Aktivität anlegen.
• Wählen Sie Datei.
• Klicken Sie auf Bildschirm teilen.
• Wählen Sie das Fenster aus, das Sie mit den
anderen Gästen teilen möchten.
• Klicken Sie Ausgewähltes Fenster freigeben.
• Klicken Sie erneut auf Bildschirm teilen, um
die Übertragung des Bildschirms zu stoppen.
3.4.4
• Ziehen Sie die gewünschte Datei per
drag&drop in das Feld und klicken Sie
Speichern und Vorschau.
Dateien in einem Online-Meeting teilen.
3.5.4
• Klicken Sie Bearbeiten.
3.5.5
• Bearbeiten Sie den Inhalt.
• Wählen Sie die gewünschte Datei durch aus.
Eine Anwendung für Online-Meetings
öffnen.
3.4.5
Eine Anwendung für Online-Meetings
schließen.
3.4.1
• Öffnen Sie den Termin mit einem Klick.
• Klicken Sie Löschen.
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken
Sie auf Senden, um den Gästen eine E-Mail
zu senden.
• Sie können, wenn Sie möchten, den Test
wiederholen.
Verfügbare Chat-Funktionalität in einem
Online-Meeting verwenden.
• Geben Sie Text ein.
• Drücken Sie die Eingabe-Taste.
Ein Meeting erstellen: Zeit, Datum, Thema.
Ein Meeting absagen.
• Klicken Sie Überprüfung beendet.
• Klicken Sie bei Hangout in der Hangout-Liste
auf Nachricht.
• Klicken Sie auf das X rechts oben im
Hangout-Fenster.
• Klicken Sie auf Videokonferenz.
• Schauen Sie sich die Zusammenfassung an.
Teilen einer Dateien in einem OnlineMeeting aufheben.
• Um das Teilen einer Datei zu beenden,
klicken Sie auf das X neben Dateinamen
unter Hangout.
• Klicken Sie in Google+ auf Hangouts.
• Klicken Sie Speichern.
• Gehen Sie den Test durch und beenden ihn
mit Abgabe.
• Klicken Sie erneut auf Hinzufügen, um weite
Dateien hinzuzufügen.
3.4.4
• Gehen Sie zu Kalender und legen Sie einen
Termin fest.
• Wählen Sie einen vorhandenen Test aus und
klicken dann Test jetzt durchführen.
• Klicken Sie Auswählen. Die Datei wird zum
Hangout hinzugefügt.
3.4 Online-Meeting
Quizumgebung verwenden.
• Klicken Sie auf das gewünschte Thema bzw.
den gewünschten Kurs.
• Klicken Sie bei Hangout auf Google Drive.
• Klicken Sie Seite speichern.
3.4.1
Download Dateien auf einer Lernplattform.
• Klicken Sie auf das entsprechende Thema
und dann auf den Hyperlink zum Download.
• Navigieren Sie zum gewünschten Thema.
3.4.1
Upload Dateien auf einer Lernplattform.
Bildschirm in einem Online-Meeting teilen.
Ein Wiki verwenden, um ein bestimmtes
Thema hinzuzufügen oder zu aktualisieren.
• Wählen Sie durch Anklicken einen HangoutPartner aus.
Auf einer Lernplattform auf Kursinhalte
zugreifen.
• Loggen Sie sich mit Benutzername und
Passwort bei Moodle ein.
Ein Meeting beenden.
• Gehen Sie zu http://www.wikipedia.de/
3.4.1
Funktionsbereiche einer Lernplattform
kennen.
• Kalender – Registriert zeitliche Abläufe für
Kursinhalte, Zugriffe auf Themen können
zeitlich begrenzt werden, zeitliche
Testplanung.
• Klicken Sie auf das Feld Beenden rechts oben
im Fenster.
Sich bewusst sein, dass das endgültige
Löschen von Kommentaren und Bildern
sehr schwierig sein kann.
• Die Einstellungen zu Privatsphäre der
verschiedenen Social Media Seiten unterliegt
ständigen Änderungen. Eine komplette
Löschung von Beiträgen, Bildern etc. kann
daher sehr schwierig sein.
3.3.8
Ein Meeting starten.
• Öffnen Sie Google+ und klicken Sie auf
Neuer Hangout.
• Gehen Sie zurück zu Google+.
3.5.2
Personen ausladen.
• Öffnen Sie den Termin mit einem Klick, und
geben die gewünschten E-Mail-Adressen in
das Feld Gäste hinzufügen ein.
• Kopieren Sie die URL aus der Adresszeile des
Browsers.
Begriffe Virtuelle Lernumgebung (VLE) und
Learning Management Systems (LMS)
kennen.
• Virtuelle Lernumgebung (VLE) –
Anwendungen zum Online-Lernen, die durch
Dateien, Daten, Infos, Quiz etc. unterstützt
werden.
Ein Social Media Tool verwenden, um
Inhalte hochzuladen: Videos.
• Wählen Sie, woher das Video geladen werden
soll.
Sinn und Zweck einer Online-Lernplattform
verstehen.
• Online Lernplattformen – Online Lehr- und
Lern-Tools, die Lernerfahrungen allgemein
verbessern sollen.
• Klicken Sie nach jedem eingegebenen
Teilnehmer die Schaltfläche Hinzufügen.
• Wählen Sie, ob das Foto von Ihrem Rechner
oder Ihren Google+ Fotos kommt.
3.3.6
Personen einladen. Zugangsrechte
festlegen.
3.4.6
Video- und Audio-Funktionalitäten in
einem Online Meeting verwenden.
• Standardmäßig ist Video und auch Audio
eingeschaltet.
• Um Video oder Audio auszuschalten, klicken
Sie auf das Kamera oder Mikrofon Symbol
oben rechts im Fenster.
3.5.5
Diskussionsforen verwenden.
• Klicken Sie auf das gewünschte Thema bzw.
den gewünschten Kurs.
• Wählen Sie ein Forum aus.
• Klicken Sie auf Diskussion.
• Klicken Sie Antworten oder Bearbeiten.
• Um Video oder Audio wieder anzuschalten,
klicken Sie auf das entsprechende Symbol.
©2013, DLGI. Diese Kurzanleitung soll Kandidaten dabei unterstützen, sich auf den ECDL-Modul-Test vorzubereiten. Sie ersetzt nicht von der DLGI zertifiziertes Lernmaterial.
Die Vorbereitung mit Hilfe der Kurzanleitung garantiert nicht das Bestehen der Prüfung.
4. Mobile Zusammenarbeit
4.2.4
Einen Termin im Kalender eintragen.
4.3.3
Nach einer App für ein mobiles Gerät in
einem App-Store suchen.
4.1 Grundlegende Begriffe
• Klicken Sie auf den App-Store.
4.1.1
Mobile Geräte kennen, wie:
• Geben Sie den Namen der App ein.
• Smartphone – Ein mobiles Telefon, das zum
telefonieren, für E-Mail, Internet-Browsing
und zum Arbeiten mit mobilen Anwendungen
verwendet wird.
• Klicken Sie Suchen.
• Schauen Sie das Ergebnis an und wählen Sie.
4.3.3
• Tablet – Ein kleines Gerät, zur Arbeit und für
das Internet.
4.1.2
• Kosten einer App sind nicht immer gleich
ersichtlich. Manche verlangen Registrierungsoder Nutzungsgebühren.
Verstehen, dass mobile Geräte ein
Betriebssystem benötigen. Weitverbreitete
Betriebssysteme für mobile Geräte
kennen:
4.3.4
• Betriebssystem – Software, die Aufgaben
organisiert, Speicher verwaltet, und die
Kommunikation zwischen Gerät und
Peripherie regelt .
• Klicken Sie auf Apps.
• Geben Sie den Namen der App ins Suchfeld
ein.
• Wählen Sie die gewünschte App und klicken
Sie Installieren.
Sinn und Zweck von Bluetooth verstehen.
• Bluetooth – Kabelloser Technologiestandard
zum sicheren Austausch von Daten über
kurze Distanz.
4.1.4
4.3.4
Eine Anwendung auf einem mobilen Gerät
deinstallieren.
• Klicken Sie auf Apps.
Internetverbindungsarten für mobile
Geräte kennen.
• Wählen Sie die gewünschte App und klicken
Sie Deinstallieren.
• Drahtlos (WLAN) – Ein Netzwerk, dass
Computer über Funk, Infrarot oder andere
Technologien kabellos verbindet.
4.3.5
Eine Anwendung auf einem mobilen Gerät
updaten.
• Klicken Sie auf Apps.
• Mobiles Internet (3G, 4G) – Standards der
dritten und vierten Generation.
4.1.4
Eine Anwendung auf einem mobilen Gerät
installieren.
• Klicken Sie Suchen.
• Beispiele sind: Google Android, Apple iOS,
Windows Phone.
4.1.3
Sich bewusst sein, dass mit dem Erwerb
einer App Einkaufskosten und
Nutzungskosten verbunden sein können.
• Wählen Sie die gewünschte App und klicken
Sie Update.
Unterscheidungsmerkmale von
Internetverbindungen verstehen.
4.3.6
• Geschwindigkeit – Schnelligkeit.
• Kosten – Wie teuer ist die Verbindung.
Eine Anwendung auf einem mobilen Gerät
verwenden wie: Sprach- oder
Videokommunikation.
• Verfügbarkeit – Wie verlässlich ist die
Verbindung (keine Unterbrechungen).
4.1.5
Wichtige Sicherheitsüberlegungen für
mobile Geräte verstehen, wie: Verwendung
einer PIN, Backup des Inhalts, WLAN /
Bluetooth ein- bzw. ausschalten.
• Wählen Sie die Kalender-App.
• Wählen Sie Hinzufügen.
• Pin verwenden – Schutz persönlicher Daten.
• Geben Sie Titel, Ort und Zeit Von – Bis ein.
• Backup – Vermeidung von Datenverlust.
• Ein- ausschalten von WLAN und Bluetooth –
Minimierung des Risikos, dass jemand
unberechtigterweise auf Daten zugreift.
• Wählen Sie Hinzufügen oder Speichern.
4.2.4
Einen Termin im Kalender bearbeiten.
4.2 Mobile Endgeräte verwenden
• Wählen Sie im Kalender den gewünschten
Termin.
4.2.1
• Ändern Sie die notwendigen Details und
wählen Sie Hinzufügen.
Sichere Verbindung zum Internet
herstellen mittels drahtloser oder mobiler
Technologie
4.2.4
• Wählen Sie Einstellungen auf Ihrem mobilen
Gerät.
• Wählen Sie ein Netzwerk und verbinden Sie
sich mit Benutzername und Passwort.
4.2.2
4.2.3
• Wählen Sie im Kalender den Termin.
• Klicken sie auf den Anruf-Knopf.
4.3.6
• Wählen Sie Löschen.
Das Web durchsuchen.
• Wählen Sie die geeignete App, um das Web
zu durchsuchen.
• Klicken Sie auf die Video-App und wählen Sie
das Video aus, das Sie teilen möchten.
• Geben Sie das Suchkriterium ein und
bestätigen Sie die Anfrage.
• Wählen Sie Teilen.
4.2.5
• Geben Sie Ihren Benutzernamen und
Passwort ein.
• Navigieren Sie durch den Inhalt.
4.3.6
• Wählen Sie Verfassen.
Eine Anwendung auf einem mobilen Gerät
verwenden wie: Map.
• Klicken Sie auf eine Map App.
• Geben Sie einen Ort ins Suchfeld ein.
• Geben Sie Adressen in das An:-Feld ein und
klicken Teilen.
• Wählen Sie die Mail-App.
Eine Anwendung auf einem mobilen Gerät
verwenden wie: Social Media.
• Klicken Sie auf die Google+ App.
• Wählen Sie zum Teilen Mail, Messaging,
Social Media oder Bluetooth aus.
E-Mails senden und empfangen.
• Geben Sie Text ein und klicken Sie Senden.
• Wählen Sie den gewünschten Kontakt.
Einen Termin entfernen.
Bilder und Videos über E-Mail, Messaging
/Chat, Social Media, Bluetooth teilen.
• Geben Sie eine E-Mail-Adresse ins An: Feld
ein und einen Titel ins Betreff-Feld.
• Klicken Sie auf den VoIP Knopf.
• Klicken Sie Suchen.
4.3 Anwendungen
4.4 Synchronisationen
4.3.1
4.4.1
Weitverbreitete Apps kennen, für:
• Nachrichten
• Zum Empfangen von E-Mails klicken Sie auf
Aktualisieren.
• Synchronisierung sorgt dafür, dass derselbe
Inhalt in verschiedenen Apps und auf
verschiedenen Geräten immer gleich ist.
• Social Media
• Office-Bereich
• Kartendienste
4.3.2
Sinn und Zweck des Synchronisierens
verstehen.
• Spiele
Einstellungen zum Synchronisieren
vornehmen.
• E-Books
• Klicken Sie auf Einstellungen
Verstehen, dass Apps bei App-Stores
erhältlich sind. Bekannte App-Stores für
mobile Geräte kennen:
• Wählen Sie E-Mails synchronisieren.
• App-Store – Online-Shops zum Erwerb und
Upgrade von Anwendungen.
• Beispiele sind: Google Play, Apple AppStore,
Windows Store, Amazone Appstore,
Blackberry World Store.
4.4.2
• Wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
• Klicken Sie Speichern.
4.4.3
Mobile Geräte mit Mail-Programmen,
Kalendern oder anderen Geräten
synchronisieren.
• Klicken Sie auf die App.
• Standardmäßig werden die Anwendungen
synchronisiert, wenn nicht, klicken Sie
Aktualisieren.
©2013, DLGI. Diese Kurzanleitung soll Kandidaten dabei unterstützen, sich auf den ECDL-Modul-Test vorzubereiten. Sie ersetzt nicht von der DLGI zertifiziertes Lernmaterial.
Die Vorbereitung mit Hilfe der Kurzanleitung garantiert nicht das Bestehen der Prüfung.