Ran an den Roboter
Transcription
Ran an den Roboter
Ran an den Roboter Berufspraxis Zu viel Nachdenken schwächt Leistung Roboterprogrammierer gesucht – Berufsbild mit Zukunftschancen Neunburg vorm Wald. Als die Robotertechnik Ende der 70er Jahre ihren Einzug in die Fertigungshallen der großen Automobilisten hielt, war der Automatisierungsgedanke bereits weit fortgeschritten. Heute sind diese universell programmierbaren Maschinen zur Montage und Bearbeitung von Werkstücken aus der produzierenden Industrie nicht mehr wegzudenken. Mit den automatisierten Produktionsabläufen entstand ein neues Berufsfeld, das weiter an Bedeutung gewinnt: der Roboterprogrammierer. F.EE-Mitarbeiter bei der Prozessoptimierung an einer Automobil-Lackieranlage... Definiert man Automatisierungstechnik, steht meist das Ziel im Blickpunkt, Maschinen oder Anlagen automatisiert, also selbstständig und ohne Mitwirkung von Menschen, zu betreiben. Von je her gehen Automatisierung und Rationalisierung Hand in Hand. Arbeitsplätze in der Produktion entfallen, die Produktivität wird ständig gesteigert. Die Automatisierung schafft aber auch Arbeitsplätze. Laufend müssen neue Maschinen und Anlagen mit höherem Automatisierungsgrad konstruiert, hergestellt, programmiert und in Betrieb genommen werden. Die moderne, IT-gestützte Automatisierung, zum Beispiel in der Automobilindustrie, unterscheidet dabei zwei große Bereiche: die überge- ...und bei der Kundeneinweisung. Im Büro auf Küsschen verzichten Hamburg. (dpa/tmn) An den meisten Arbeitsplätzen ist ein Kuss zur Begrüßung der Kollegen unangebracht. „In konservativen Branchen wie Bank, Beratung oder Versicherung ist ein Handschlag üblich, kein Küsschen links, Küsschen rechts“, sagt die Etikette-Trainerin Imme Vogelsang. Auch wenn man sich duze, sei das noch kein Grund, sich mit Küsschen auf die Wange zu begrüßen. Zu besonderen Anlässen wie Geburtstag oder Vaterschaft sei manchmal eine Umarmung unter Kollegen angebracht. Aber auch das gilt nur, wenn eine lockere Arbeitsatmosphäre herrscht. Ungewollte Küsse von Kollegen werden am besten freundlich, aber bestimmt zurückgewiesen. Auch mit einem kleinen Scherz lassen sich ungewollte Annäherungsversuche auf lockere Weise abwehren. „Mit Humor kann man eine unangenehme Situation oft entspannen“, rät die Expertin. Firmenfeiern oder Feste wie Karneval schaffen manchmal eine private Atmosphäre. Dies sei jedoch kein Grund, Kollegen in den Arm zu nehmen oder ein Küsschen auf die Wange zu geben, sagt Vogelsang. ordnete Prozessautomatisierung und die Automatisierung mittels Roboter. Bei der Prozessautomatisierung handelt es sich um den Einsatz und die Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS); dieses Bauteil, verbaut in einem Steuer- oder Schaltschrank, steuert und regelt unterschiedliche Prozesse in einer Fertigungsanlage, etwa einer Karosserie-Schweißanlage. Anhand der programmierten Software werden hier Prozesse und Ab- Bilder: F.EE GmbH (2) läufe angesteuert, die beispielsweise Karosserien vorwärts bewegen und befördern, Vorrichtungen drehen oder Roboter in Aktion versetzen. „Die Kompliziertheit in der SPSTechnik liegt hierbei nicht in der Programmierung selbst. Die Herausforderung der Programmierung bedeutet, komplexe Prozesse zu verstehen und in Software umzusetzen“, berichtet Josef Ruider, Abteilungsleiter Software und Inbetriebnahme der F.EE GmbH in Neunburg vorm Wald. Zur Bedienung und Überwachung einer Fertigungsanlage für den Anlagenbediener wird zudem auf einer Visualisierungsoberfläche, meist ein PC-Bildschirm, der Prozess abgebildet. Hierbei wird die Anlage schematisch dargestellt. Prozessrelevante Größen – Temperatur, Geschwindigkeiten, Verbrauchswerte oder Stückzahlen – werden dynamisch angezeigt und Sollwerte im Bedarfsfall verändert. Anlagenstörungen werden visuell angezeigt und können schnell lokalisiert und behoben werden. Jede Automatisierungslösung ist die Zusammenfassung von wiederkehrenden Funktionsabläufen durch von Menschenhand erstellte SoftwareProgrammen. Roboterprogrammierer erstellen Simulationen und Erreichbarkeitsstudien, die einen Arbeitsschritt unter allen relevanten Parametern dar- stellen. Der gesamte Bewegungsablauf wird dabei an einem PC-Arbeitsplatz festgelegt. Dabei sind in der Regel die Umgebung des Roboters und sein Werkzeug abgebildet, um die Erreichbarkeit von Werkstücken und Werkzeugen sowie mögliche Kollisionspunkte virtuell zu prüfen. Beratung, Betreuung und Begleitung von der Planung bis zur Produktion gehören ebenso zu den Aufgaben eines Roboterprogrammierers. Eine Basis, auf der gerne aufgebaut wird, bietet die Facharbeiterqualifikation (Elektroniker, Mechatroniker, Mechaniker) beziehungsweise eine technische Weiterbildung. „Die Einarbeitung und Qualifizierung leisten wir ,In-House’, ergänzt mit Schulungen durch die Systemhersteller und ,Training on the Job’ bei F.EE.“, berichtet Personalleiter Gert Weymayr über den einzig möglichen – aber sehr effektiven – Weg, Technik faszinierte junge Menschen zu Automatisierungsprogrammierern weiterzubilden. Die Aufgabenstellungen kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Automobilproduktion, Sondermaschinenbau, Umwelt- und Energietechnik, Verfahrens- und Fördertechnik. (Quelle: F.EE GmbH) Weinheim. (dpa/tmn) Der wichtige Vortrag wurde hundertmal geübt – doch als es darauf ankommt, ist der Kopf auf einmal leer. Vor allem in stressigen Situationen tendieren Menschen dazu, ihre Handlungen bewusst zu überwachen. Und genau das führt zu Fehlern, erklärt die amerikanische Psychologin Sian Beilock von der Universität Chicago. Um seine Leistung auch unter Druck abrufen zu können, sollte man lieber sofort loslegen. Sich vor Beginn eines Vortrags zu viel Zeit zur inneren Einstimmung zu nehmen, sollte man vermeiden. Vor einer Prüfung kann es auch hilfreich sein, Reaktionen des eigenen Körpers anders zu bewerten. Feuchte Hände und Herzrasen werden besser nicht als Zeichen von Angst interpretiert, sondern als Hinweis darauf, dass sich der Körper für Höchstleistungen bereitmacht. Burn-Out-Opfer schweigen oft Düsseldorf. (dpa/tmn) Viele Arbeitnehmer sprechen im Job nicht darüber, wenn sie ein BurnOut hatten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact. Darin sagten 40 Prozent der befragten Burn-Out-Opfer, dass sie sich weder mit Kollegen noch mit Vorgesetzten über das Thema ausgetauscht haben. Rund ein Viertel (24,6 Prozent) gab an , von den Kollegen Hilfsangebote bekommen zu haben. Ab August höhere Umzugskosten steuerlich absetzbar Berlin. (dpa/tmn) Ab 1. August können höhere Kosten für einen berufsbedingten Umzug von der Steuer abgesetzt werden. Der Pauschbetrag steige für Singles auf 641 Euro und Verheiratete auf 1283 Euro, erklärt der Bund der Steuerzahler in Berlin. Ziehen Kinder oder weitere Familienangehörige mit um, könne für diese Personen je 283 Euro (bisher 280 Euro) angesetzt werden. Nichts mit Faulenzen Bademeister machen fünf Jobs in einem – Fachkräfte fehlen Berlin/Wesel. (dpa/tmn) Bademeister haben ein echtes Image-Problem. Was man im Freibad von ihrem Job mitbekommt, sieht nicht gerade spannend aus: Sie stehen am Beckenrand und passen auf, dass niemand ertrinkt. Dabei sind Fachangestellte für Bäderbetriebe, wie Bademeister offiziell heißen, nebenbei auch noch Betriebswirte, Chemiker, Klempner und Animateure. Die Chancen auf einen Job sind gut. Immer vorausgesetzt, man übersteht die Aufnahmeprüfung. chen. Kontaktfreudig zu sein, sei dabei ganz wichtig, betont Burgers. Der zweite wichtige Teil der Ausbildung spielt sich hinter den Kulissen ab. „Wir haben in den Schwimmbädern sehr viel, zum Teil sehr teure Technik. Damit muss man sich auskennen“, sagt Holaschke. Bei vielen Arbeitgebern durchlaufen die Azubis auch außergewöhnliche Stationen: In Wesel arbeiten die angehenden Bademeister ein paar Wochen bei der Feuerwehr mit. „Man muss lernen, auch mit schlimmen Dingen umzugehen. Nur dann behält man in einer solchen Situation einen kühlen Kopf“, sagt Burgers. „Leute, die meinen, sie würden bei uns das Schwimmen lernen, sind hier fehl am Platz“, sagt Ausbildungsleiter Mario Jungkuhn von den Berliner Bäder-Betrieben. Ein Kopfsprung vom Dreimeterturm, Schwimmen gegen die Uhr und Streckentauchen gehören zu den Prüfungsaufgaben. Einige Bäder verlangen sogar, dass Auszubildende das Rettungsschwimmerabzeichen in Silber haben. „Viele haben vor der Ausbildung auch bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft als Rettungsschwimmer gearbeitet. Das ist dann schon die halbe Miete“, sagt Martin Burgers, Leiter der Städtischen Bäder in Wesel. Bademeister können idealerweise gut mit Kindern. Denn zu ihren Aufgaben gehört es, den Kleinsten das Schwimmen beizubringen. Bild: dpa/tmn Wer alle Aufnahmeprüfungen meistert, steht als Azubi vom ersten Tag an am Beckenrand und hilft bei der Aufsicht. „Dass man jemanden vor dem Ertrinken retten muss, kommt zwar relativ selten vor. Dass sich ein Kind ein Bein aufschlägt oder ein älterer Badegast Kreislaufprobleme bekommt, ist hingegen Alltag“, sagt Robert Holaschke, Referent für den Bäderbereich bei der Bayerischen Verwaltungsschule in Mün- Ein Wermutstropfen für viele Bademeister sind die Arbeitszeiten: „Man arbeitet immer dann, wenn die Freunde frei haben“, sagt Holaschke. Am Wochenende ist im Freibad Hochbetrieb. Und im Sommer fallen ohnehin eine Menge Überstunden an. Dafür lockt ein relativ sicherer Arbeitsplatz im Öffentlichen Dienst, denn viele Bäder sind nach wie vor in der Hand der Städte und Gemeinden. Fachangestellte für Bäderbetriebe verdienen dort je nach Berufserfahrung zwischen 2180 und 2412 Euro im Monat.