SAP for Utilities
Transcription
SAP for Utilities
SAP for Utilities Release-Informationen SAP IS-U-Release 4.72 März 2004 ______________________________________________________________ Release-Informationen SAP for Utilities SAPNet-Version 4.72, März 2004 Diese Version der Release-Informationen kann sich von der mit dem Programm ausgelieferten Version der Release-Informationen unterscheiden. Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Dokumentation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Dokumentation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert und ergänzt werden. SAP ist ein eingetragenes Warenzeichen der SAP AG. Alle anderen Produkte, die in dieser Dokumentation genannt werden, sind eingetragene oder nicht eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen. SAP Utilities Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________ 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.1.1 1.4.1.2 1.4.1.3 1.4.1.4 1.5 1.5.1 1.5.1.1 1.5.1.2 1.5.1.3 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.2.1 1.6.2.2 1.6.2.3 1.6.3 1.6.3.1 1.6.4 1.6.4.1 1.6.4.1.1 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.7 1.7.8 1.7.9 1.7.10 1.7.11 1.7.12 IS-U Branchenkomponente Versorgungsindustrie Effiziente Prozesse in IS-U/CCS Änderungen am Einführungsleitfaden (IMG) zu Release 4.72 Neue Einträge im SAP-Menü Versorgungsindus 4.72 IS-U-BF Grundfunktionen IS-U-BF-PS Portionierung und Terminsteuerung Abrechnungsklasse / Spartentyp (erweitert) Alle Ableseeinheiten einer Portion aktivieren (erweitert) Terminsätze auf unbegrenzte Zeit im Voraus (geändert) Betragsübernahme im Portionswechsel IS-U-MD Stammdaten IS-U-MD-POD Zählpunkt Berechtigungsgruppe für den Geräteinfosatz (erweitert) Kundenerweiterung für den Geräteinfosatz Kundenerweiterung für den Zählpunkt (erweitert) IS-U-DM Geräteverwaltung Erlaubte Werte für Zählwerkskennziffer IS-U-DM-DI Geräteinstallation Prüfung bei Gerätezuordnungen auf Zählwerksebene (neu) IDocs bei Tarifpflege und Gerätezuordnungen (neu) Einbinden Ablesedaten in Rechnungskorrektur (neu) IS-U-DM-MR Geräteablesung Berechtigungsprüfung (erweitert) IS-U-DM-IS Geräteprüfung IS-U-DM-IS-SL Stichprobenverfahren Generische Sperre beim Zusammenstellen von Losen IS-U-EDM Energiedaten-Management Ermittlung von Verbrauchsfaktoren in der Nachberechnung Verwaltung von Tageswertprofilen Analysen zum Zählpunkt und Serviceanbieter (neu) Maßeinheiten in Formelprofilen und RTP-Abrechnung (neu) Analyseprogramm: Zählpunkte zum Bilanzierungsbeleg (neu) Archivierungsobjekt ISU_EUFASS (neu) Formelprofile (erweitert) Analyseprogramm: Belege zum Zählpunkt (neu) Profilkopf (erweitert) Profilwerteimport (erweitert) Kontext für Rolle einer Profilzuordnung (neu) Maßeinheiten (erweitert) 1 1 3 5 7 7 7 8 8 9 10 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 13 13 14 13 14 14 15 16 17 17 18 19 21 23 23 23 24 24 ______________________________________________________________ SAP AG iii SAP Utilities Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________ 1.7.13 1.7.14 1.7.15 1.7.16 1.7.17 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.3.1 1.8.3.2 1.8.3.3 1.8.3.3.1 1.8.3.4 1.8.3.4.1 1.8.4 1.8.4.1 1.8.4.2 1.8.4.3 1.8.4.4 1.8.4.4.1 1.8.4.4.2 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.4.1 1.9.4.2 1.9.4.3 1.9.4.4 1.9.5 1.9.5.1 1.9.5.2 1.9.5.3 1.9.5.4 Profilrollen (erweitert) Archivierungsobjekt ISU_SETTLB (neu) Business Add-In für Bilanzierungseinheit (neu) Wizard zum Anlegen von Bilanzierungsparametern (erweitert) Berücksichtigung des Tagesoffsets bei synth. Profilen (neu) IS-U-BI Vertragsabrechnung Neue Form von anlagenübergreifender Abrechnung durch Anlagengruppen Selektiver Tariftransport IS-U-BI-BD Abrechnungsstammdaten Unplausible Ableseergebnisse bei der Massensimulation Berechtigungsobjekt Preise IS-U-BI-BD-RS Tarifgestaltung Pflege der Abrechnungsschemata: Notizen für Schemaschritte IS-U-BI-BD-DS Rabatte/Zuschläge Berechtigungsobjekt für Rabatte bzw. Zuschläge IS-U-BI-PC Abrechnungsdurchführung Rechnungskorrektur Szenarien zur Abrechnungssimulation Anpassungsstorno im deregulierten Szenario möglich (neu) IS-U-BI-PC-AU Maschinelle Abrechnung und Simulation Preiszonenanpassung Nachkommastellen von Zählerständen bei Abgrenzung IS-U-IN Fakturierung Änderungen beim Storno Zusammenfassung von Teilrechnungsbelegzeilen Ermittlungsverfahren für das Steuerkennzeichen IS-U-IN-PC Fakturabearbeitung Stundung offener Posten in der Fakturierung Neue Customizingeinstellungen für Bruttopreise Neue Funktionen für das Ereignis Belegerweiterungen (R402) Neues Parallelisierungsobjekt für den Rechnungsstorno IS-U-IN-BB Abschlagsplan Abschlagsbetragshochrechnung mit Zählerständen und Periodenverbräuchen Betragsübernahme im Portionswechsel Anpassung des Dauerabschlagsbetrags in Ereignis R995 Neue Funktionen und Erweiterungen bei Abschlagsplan und Fakturierung 25 25 28 28 28 29 29 30 31 31 31 32 32 32 32 33 33 33 34 34 34 34 35 35 36 36 37 37 38 38 38 39 39 40 40 41 ______________________________________________________________ SAP AG iv SAP Utilities Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________ 1.10 1.10.1 1.10.2 1.10.3 1.10.4 1.10.5 1.10.6 1.10.7 1.10.8 1.10.9 1.10.10 1.10.11 1.10.12 1.10.13 1.10.14 1.10.15 1.10.16 1.10.17 1.10.18 1.10.20 1.10.21 1.10.22 IS-U-CA Vertragskontokorrent Kontenstandsanzeige Archiving for Tax Reporting Argentina (Changed) Archivierung Berechtigungsobjekte BAPIs im Vertragskontokorrent Boletos Business Information Warehouse Barkasse Kassenbuch Abschlussarbeiten Abgabe von Forderungen an Inkassobüros Sammelrechnungen Buchungskreise Erzeugung von Korrespondenz Anbindung des SAP Dispute Management an das Vertragskontokorrent Mahnen Erweitertes Nachrichtenmanagement Neue und geänderte Zeitpunkte 1.10.23 1.10.24 1.10.25 1.10.26 1.10.27 1.10.28 1.10.29 1.10.30 1.10.31 1.10.32 1.10.33 1.10.34 1.10.35 1.10.36 Fremdwährungbewertung Haushaltsmanagement IDoc-Schnittstellen für die Kommunikation mit externen Billing-Systemen Geänderte IMG-Aktivitäten im Vertragskontokorrent Neue IMG-Aktivitäten im Vertragskontokorrent Informationssystem Stundung und Ratenplan Integration Verzinsung Betriebswirtschaftliche Sperren Massenaktivitäten Stammdaten Auswertung offener Posten Verarbeitung von Ein- und Ausgangszahlungen Zahlungsverkehr Collections in der Druck-Workbench Buchungen und Belege 1.10.38 1.10.39 Neue Reports Anordnungen 42 42 43 43 44 45 47 48 49 50 51 52 53 54 57 57 62 63 64 68 68 72 73 75 78 79 81 83 83 84 84 85 86 87 89 90 96 97 ______________________________________________________________ SAP AG v SAP Utilities Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________ 1.10.40 1.10.41 1.10.44 1.10.45 1.11 1.11.1 1.11.2 1.11.2.1 1.11.2.2 1.11.2.3 1.11.2.4 1.11.3 1.11.3.1 1.13.1.2 1.13.1.3 1.13.1.4 1.13.1.5 1.13.1.6 1.13.1.7 1.13.1.8 Verarbeitung von Rückläufern Anbindung des Schedule-Managers im Vertragskontokorrent Ausbuchungen Generic Withholding Tax Reporting (Enhanced) IS-U-CS Kundenservice Entsorgungsspezifische CIC-Konfiguration IS-U-CS-FO Front-Office Erweitertes Datenumfeld in der Kundenübersicht des CIC Permanente Trefferliste Layout-Umschaltung für das Customer Interaction Center Änderungen im Bereich CIC IS-U-CS-BT Vorgangsbearbeitung IS-U-CS-BT-DR Sperrung/Wiederinbnahme einer Versorgungsanlage Schnellerfassung Einzug/Auszug/Umzug BAdI ISU_SERVORD_EDCN IS-U-WM Work Management IS-U-WM-MB Work Management Mobile Business Mobile Asset Management for Utilities IS-U-WA Entsorgungswirtschaft IS-U-WA-MD Stammdaten Archivierung der Objekte Route und Entsorgungsauftrag Neue Funktionen in der Pflege der Fläche Geänderte Abrechnung der Gebührenveranlagung Entsorgungsspezifische CIC-Konfiguration Erweiterungen für den Entsorgungsauftrag Verbesserungen bei der Pflege des Reinigungsobjekts Erweiterung der Route Integration von SAP Waste and Recycling mit Sales 1.13.1.9 1.13.1.10 1.13.1.11 1.13.2 1.13.2.1 1.13.2.2 1.13.3 1.13.3.1 and Distribution (SD) Erweiterungen des Servicerhythmus Verbesserungen in der Standplatzverwaltung Erfassen einer Entsorgungsanlage IS-U-WA-PC Abwicklung Stückguterfassung an einer Entsorgungsanlage Waagevorgänge erfassen und bearbeiten IS-U-WA-IF Schnittstellen Hardwarekonfiguration am Ein- bzw. Ausgang einer 1.11.3.1.1 1.11.3.1.2 1.12 1.12.1 1.12.1.1 1.13 1.13.1 1.13.1.1 98 100 102 102 102 102 103 103 104 104 106 107 107 107 108 109 109 109 109 109 109 111 112 113 113 115 115 118 120 120 121 121 121 122 ______________________________________________________________ SAP AG vi SAP Utilities Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________ 1.14 1.14.1 1.14.2 1.14.3 1.14.4 1.14.5 1.14.6 1.14.7 1.14.8 1.14.9 1.14.10 1.14.11 1.15 1.15.1 1.15.1.1 Entsorgungsanlage IS-U-IDE Unternehmensübergreifender Datenaustausch Berechtigungsprüfung beim Zählpunkt (neu) Anpassungsstorno im deregulierten Szenario möglich (neu) Datenaustauschprozesse für Stammdatenänderungen (neu) Definition und Konsistenzprüfung von Deregulierungsprozessen (erweitert) Verschalung für ausgehende Datenaustauschprozesse (geändert) Definition von Prüfparametern im Customizing (neu) Manuelle Abrechnung im deregulierten Szenario (neu) Kennzeichnungsart im Customizing (neu) Serviceanbieter (erweitert) Unterdrücken von Teilprozessen (neu) BAdI zur Prüfung von Benutzereingaben (neu) IS-U-TO Werkzeuge IS-U-TO-ARC Archivierung Archivierung der Objekte Route und Entsorgungsauftrag 123 123 123 124 124 128 128 130 131 131 131 132 133 133 133 133 ______________________________________________________________ SAP AG vii SAP Utilities ______________________________________________________________ 1 IS-U Branchenkomponente Versorgungsindustrie 1.1 Effiziente Prozesse in IS-U/CCS Verwendung Im Rahmen des Projekts Effiziente Prozesse im IS-U/CCS wurden viele Neuetwicklungen ausgeliefert, die die Effizienz von häufig genutzten Massendialogprozessen verbessern. In folgenden Bereichen stehen Ihnen neue bzw. erweiterte Funktionen zur Vefügung: Bereich Stammdaten: o Es steht Ihnen jetzt eine neue Transaktion zur Pflege der Bankdaten (FPP4) zur Verfügung. o Innerhalb des Customizings zu den Stammdatenobjekten in IS-U/CCS können Sie nicht benötigte Felder ausblenden. Zusätzlich können Sie bestimmte Felder als Mussfelder oder Anzeigefelder definieren. Bereich Ablesung: o Sie können jetzt im Erfassungsbildschirm das vorherige Ableseergebnis anzeigen o In der Transaktion Überwachung von Ablesedaten (EL31) wurde das Selektionskriterium Verbrauchsstelle hinzugefügt o Die Methode MeterReadingDocument.MeterReadingDisplay vom Objekttyp MTRREADDOC wurde um den Parameter Verbrauchsstelle erweitert. o Sie können jetzt in der Liste der Ableseergebnisse / Ableseaufträge auch den Namen des Geschäftspartners anzeigen. Bereich Abrechnung: o Es steht Ihnen jetzt der Selektive Tariftransport zur Verfügung. o Es steht Ihnen jetzt der Funktionsbaustein Preisauskunft (ISU_PRICE_INFO) zur Verfügung, anhand dessen Sie Ihrem Kunden flexibel, z.B. im Customer Interaction Center oder im Begrüßungsschreiben, eine aktuelle Preisauskunft geben können. o Sie können jetzt Rechnungskorrekturen vornehmen. o Die Transaktionen Massenakt.: Simulation Abrechnung (EA39) und Massensimulation über Anlagenintervalle (EAMASI) wurden um neue Simulationsformen erweitert. Bereich Fakturierung: o Um Ihre Arbeit mit Abschlagsplänen zu optimieren, steht Ihnen die Expresstransaktion Abschlagsänderung (EA61EX) zu Verfügung. Innerhalb dieser Transaktion wurden jetzt einige Änderungen vorgenommen. o Für die Fakturierung eines Abrechnungsbelegs wird die Verrechnung der nächsten bzw. ersten Abschlagsplanposition jetzt auch bei Anwendung des Abschlagsverfahrens ______________________________________________________________ SAP AG 1 SAP Utilities ______________________________________________________________ Teilrechnungsverfahren unterstützt. o Innerhalb der Stornofunktionen wurden mehrere Erweiterungen vorgenommen. o Mit der Einführung des Abrechnungsstichdatums können Sie einem Abrechnungsbeleg und den darausfolgenden Druckbelegen genau ein Abrechnungsstichdatum zuordnen. Sie können Abrechnungsbelege mit identischem Abrechnungsstichdatum zusammenfassen. o Sie können jetzt bestehende Abschlagspläne und Zahlungspläne auch im Anzeigemodus drucken. o Sie können jetzt beim Rechnungsdruck die selektierten Druckbelege nach unterrschiedlichen Kriterien sortieren, z.B. nach Ableselaufweg. o Es stehen Ihnen zwei Reports zur Verfügung, mit denen Sie Verträge finden, die längere Zeit nicht abgerechnet wurden und Vertragskonten identifizieren, für die längere Zeit kein Abschlagsplan angelegt wurde. Bereich Vertragskontokorrent: o Jetzt steht Ihnen die Kontenstandsanzeige zur Verfügung. o Bisher konnten Sie im Auswertungsreport Auswertung der offenen Posten den Namen und die Adresse des Geschäftspartners mit in der Liste anzeigen. Dies ist nun auch bei folgenden Reports möglich: - Anzeige der Ratenplanhistorie - Anzeige der Sicherheitsleistungen - Anzeige der Mahnhistorie Bereich Kundenservice: o Um die Bearbeitung von Ein-, Aus- oder Umzügen zu optimieren, steht Ihnen die Transaktion Schnellerfassung Einzug/Auszug(Umzug (EC70) zu Verfügung. Innerhalb dieser Transaktion wurden jetzt einige Erweiterungen durchgeführt. o In der Transaktion Schnellerfassung Einzug/Auszug(Umzug stehen Ihnen des Weiteren folgende Funktionen zur Verfügung: o - Fehlerbearbeitung - Überwachung der Vorerfassungsbelege Jetzt können Sie Zwischenablesungen in der Tarifpflege erfassen. Die Zählerstandserfassung erfolgt zum Vortag des Ab-Datums der Anlage. Die Erfassung der Zwischenablesungen ist optional und erfolgt in einem Subscreen. Bereich Customer Interaction Center o Allgemeine Änderungen o Im Bereich der Geschäftspartnersuche steht Ihnen eine neue Funktion zur Verfügung, mit der die Suche nicht über die Eingabe einzelner Werte in den jeweiligen Suchfeldern, sondern über die Eingabe eines allgemeinen Such-Strings innerhalb der Suchparameter des IS-U Data Finder erfolgt. o Sie können jetzt für die Geschäftspartnersuche eine permanente Trefferliste einrichten. Weitere neue Funktionen für die Geschäftspartnersuche sind: - ein allgemeiner Such-String in den Suchparametern des IS-U Data Finder ______________________________________________________________ SAP AG 2 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Screen-Varianten im Customizing des CIC-Frameworks Die Kundenübersicht wurde erweitert. Siehe auch Nähere Informationen zu diesen und vielen anderen Funktionen, die die Effizienz beim Anwenden unseres Produkts wesentlich steigern, finden Sie im Cookbook Effiziente Prozesse IS-U/CCS Neuentwicklung. Sie können das Cookbook auf dem Service Market Place unter der Internetadresse service.sap.com/utilities herunterladen. Wählen Sie dafür Product Informations -> IS-U/CCS -> General -> Cookbooks&Guidelines. 1.2 Änderungen am Einführungsleitfaden (IMG) zu Release 4.72 Verwendung In den unten genannten Bereichen der Branchenkomponente Versorgungsindustrie (IS-U) wurden Änderungen an der Struktur vorgenommen. Um diese Änderungen in Ihre Projekt-IMGs zu übernehmen, müssen Sie diese neu generieren. o Stammdaten - o Im Abschnitt Grundeinstellungen wurde die Aktivität Strukturkennzeichen und Typ der Technischen Plätze definieren um den Technischen Platz Fläche der Komponente Entsorgungswirtschaft erweitert. Geräteverwaltung - Technik Im Abschnitt Zählwerksgruppe wurde die Aktivität Erlaubte Werte für Zählwerkskennziffer definieren hinzugefügt. o Energiedaten-Management - o Vertragsabrechnung - o Im Abschnitt Profilverwaltung wurde die Aktivität Maßeinheiten für Sparten-/Profilwertetyp definieren hinzugefügt. Außerdem wurde der Knoten Profilzuordnung hinzugefügt. Diesem Knoten wurde die Aktivität Rollen für Profilzuordnung definieren zugeordnet. Im Abschnitt Abrechnungsdurchführung wurden die Aktivitäten Steuerung der Rechnungskorrektur pflegen und Simulationsszenarien definieren hinzugefügt Fakturierung ______________________________________________________________ SAP AG 3 SAP Utilities ______________________________________________________________ o - Im Abschnitt Grundeinstellungen wurde die Aktivität Steuerermittlungsverfahren pro Buchungskreisgr. definieren hinzugefügt. - Im Abschnitt Rechnungsdruck wurden die Aktivitäten Anwendungsformular für Rechnungssimulation übersteuern und Kriterien für Zusammenfassung von Teilrechnungspositionen definieren hinzugefügt - Der gesamte Abschnitt Abschlagsplan wurde bearbeitet. Vertragskontokorrent - Grundfunktionen Im Abschnitt Buchungen und Belege wurde unter Beleg -> Hinterlegen der Kontierungen für automatische Buchungen -> Automatische Sachkontenfindung die Aktivität Abweichende Konten für Verbrauchsanteile aus Vorjahren hinterlegen (IS-U) hinzugefügt. o Kundenservice Im Abschnitt Vorgangsbearbeitung unter Umzug -> Schnellerfassung und im Abschnitt "CRM-Integration" wurden die Aktivitäten Zeitverzögerten Neustart im IS-U-Fehlermonitor einstellen und Nachrichtentabelle verzögerter Neustart IS-U-Fehlermonitor pflegen hinzugefügt. o Work Management - o Der gesamte Abschnitt Mobile Asset Management for Utilities wurde hinzugefügt. Entsorgungswirtschaft - Im Abschnitt Grundeinstellungen wurde die Aktivität Zeitraumsteuerung für Selektionen definieren und die SD-Integration hinzugefügt. - Im Abschnitt Stammdaten wurden die folgenden Aktivitäten hinzugefügt: Unter Fläche die Aktivitäten Nummernkreise für Technische Plätze zur Fläche definieren und Feldauswahlsteuerung für Adressdaten der Fläche definieren. Unter Servicerhythmus die Aktivität Unvollständigkeitsprüfung Servicerhythmus aktivieren. Unter Abrechnung die Aktivitäten Konsistenzprüfung der entsorgungsspezifischen Abrechnungsdaten definieren und Terminsteuerung für die Gebührenveranlagung definieren. o - Im Abschnitt Abwicklung von Entsorgungsaufträgen wurde die Aktivität Anwenderstatus definieren hinzugefügt. - Der gesamte Abschnitt Entsorgungsanlagen wurde hinzugefügt. Informationssystem - o Im Abschnitt Business Information Warehouse wurde unter Einstellungen für anwendungsspezifische DataSources (PI) -> Versorgungsindustrie die Prozessstatistik hinzugefügt. Unternehmensübergreifender Datenaustausch Im Abschnitt Rechnungs-/Avisbearbeitung wurden folgende Aktivitäten hinzugefügt: - Prozesssteuerung definieren (Teil 2) ______________________________________________________________ SAP AG 4 SAP Utilities ______________________________________________________________ Die bereits bestehende Aktivität Prozesssteuerung definieren wurde umbenannt in Prozesssteuerung definieren (Teil 1). o - Kennzeichnung Rechnungs-/Avisbestandteile definieren - Prüfparameter definieren Werkzeuge - Archivierung Die Aktivität Archivinfostrukturen aktivieren wurde um die Funktionen Vorauskasse Belege aktivieren, Entsorgungsauftrag und Route erweitert. Die Aktivität Steuerungsparameter der Archivierung definieren wurde hinzugefügt. - Systemanpassung Im Abschnitt Kundeneigene Funktionserweiterung f. Energiedaten-Management wurde der Knoten Analysen mit der Aktivität Analysefunktion zur Deregulierung hinzugefügt. Im Abschnitt Kundeneigene Funktionserweiterung für IDE wurde unter Lieferantenwechsel -> Meldungsdaten die Aktivität Feldprüfung festlegen hinzugefügt. Der Knoten Rechnungs-/Avisbearbeitung mit der Aktivität Kennzeichnungssysteme definieren wurde hinzugefügt. 1.3 Neue Einträge im SAP-Menü Versorgungsindustrie zu Release 4.72 Verwendung In den unten genannten Bereichen wurden folgende Transaktionen in das SAP-Menü aufgenommen: o Stammdaten kaufmännisch: - Geschäftspartner: -> Bankdaten pflegen (FPP4) -> Registrierung für Zahlungsverkehr (DK) (FPDKCPR) o Vertragskontokorrent: - Konto: ______________________________________________________________ SAP AG 5 SAP Utilities ______________________________________________________________ -> Weitere Information -> Klärungsfälle zum Kontenstand (FPDM00) - Zahlungen: -> Kassenbuch -> Auswertung Kassenbuch (FPCJR) -> Zahlungslauf -> Rückruf Zahlungsaufträge von Bank (DK) (FPPST) -> externe Zahlstellen -> Klärung übernommener Zahlungen (FPCVS) - Daueranordnung: -> Anordnung genehmigen (FKKORDA) - Period. Arbeiten: -> Für Vertragskonten -> Boleto -> Massenlauf (FBO1) -> Für Vertragskonten -> Boleto -> Einzelerzeugung (FBO1S) -> Für Vertragskonten -> Boleto -> Massenstorno (FBO1C) -> Für Vertragskonten -> Storno von Scheckzahlungen (FPCHS) -> Für Vertragskonten -> Mahnung -> Telefonliste überleiten (FPVT) -> Für Vertragskonten -> Betriebswirtschaftliche Sperren setzen (FKLOCK2) -> Für Vertragskonten -> Betriebswirtschaftliche Sperren löschen (FPLKDEL) -> Buchungen weiterleiten -> Vorbereitung -> Neuaufbau Summensätze (FPT6) (verschoben von Werkzeuge -> Löschen -> Vertragskontokorrent -> Summensätze (FPT6)) -> Buchungen weiterleiten -> Durchführung -> Überleitung Cash Management (FPCF) -> Abschlussvorbereitung -> Fremdwährungsbewertung stornieren (FPW2) -> Korrekturbuchungen: Die Knoten Korrekturbuchungen und Abschlussvorbereitung wurden aus Gründen Logik in der Reihenfolge im Menü vertauscht, so dass nun zuerst der Knoten Abschlussbuchungen und danach der Knoten Korrekturbuchungen im Menü erscheint. -> Auswertung offener Posten -> Auswertung durchführen (parallelisiert) (FPO4P) -> Extraktion für Business Information Warehouse -> Ratenpläne extrahieren (FPIPBW) - Administration: -> Suchindex für archivierte Zahlstapel anlegen (FP05ARC) o Werkzeuge - Administration Massenverarbeitung: -> Massenaktivität einplanen (FPSCHEDULER) -> Erweitertes Nachrichten-Management -> Klärungsliste anzeigen (EMMACL) -> Erweitertes Nachrichten-Management -> Klärungsliste mit Kurzwahl (EMMACLS) -> Erweitertes Nachrichten-Management -> Klärung mit automat. Prozessen (EMMACAP) -> Erweitertes Nachrichten-Management -> Erzeugung von Klärungsfällen im ______________________________________________________________ SAP AG 6 SAP Utilities ______________________________________________________________ Massenlauf (FPEMMACGEN) - Administration Kundenportal: -> Arbeitsvorrat Kundenmeldungen (IQS8) -> Kundenmitteilungen erstellen (FPACTEN) - Daten an SAP Credit Management weiterleiten: -> Kreditdaten transferieren (FPCM1) -> Bonität replizieren (FPCM2) - Datenarchivierung: -> Vertragskontokorrent -> Fremdwährungsbewertung (FPAR09) -> Vertragskontokorrent -> Ausgleichshistorie (FPAR10) -> Vertragskontokorrent -> Zweifelhaftstellungen (FPAR11) -> Vertragskontokorrent -> Rechnungsstellung durch Dritte (FPAR12) - Löschen: -> Vertragskontokorrent -> Summensätze (nach Belegarchivierung) (FPARS1) -> Vertragskontokorrent -> Protokolle Abgaben zum Inkasso (FP03DML) -> Vertragskontokorrent -> Einträge Telefonliste Mahnen (FPVT1) 1.4 IS-U-BF Grundfunktionen 1.4.1 IS-U-BF-PS Portionierung und Terminsteuerung 1.4.1.1 Abrechnungsklasse / Spartentyp (erweitert) Verwendung Jetzt können Sie beliebig viele Kombinationen von Abrechnungsklasse und Spartentyp in der Portion und Ableseeinheit eintragen. Zuvor waren maximal fünf Kombinationen möglich. Diese Eingrenzung wurde aufgehoben. Für die Abrechnungsklassen und Spartentypen der Portion wurde die Tabelle TE420AS angelegt. Pro Portion werden hier die eingetragenen Kombinationen gespeichert. Für die Abrechnungsklassen und Spartentypen der Ableseeinheit wurde die Tabelle TE422AS angelegt. Für jede Ableseeinheit sind hier die Kombinationen enthalten. ______________________________________________________________ SAP AG 7 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf den Datenbestand Durch einen XPRA werden die bereits im System vorhandenen Daten in die neuen Tabellen verschoben. Es ist keine weitere Benutzeraktion notwendig. 1.4.1.2 Alle Ableseeinheiten einer Portion aktivieren (erweitert) Verwendung Jetzt können Sie alle Ableseeinheiten einer Portion aktivieren. Verwenden Sie hierfür die Transaktion E43E, die Sie im Menü der Versorgungsindustrie unter Terminsteuerung -> Umfeld finden. Wenn Sie eine Portion ändern, müssen Sie nun nicht mehr jede Ableseeinheit einzeln aufrufen und aktualisieren.. Nach Beendigung des Programms Alle Ableseeinheiten zu einer Protion aktivieren werden die Meldungen im IS-U-Protokoll angezeigt. Es werden nur Ableseeinheiten aktiviert, zu denen keine Terminsätze existieren. Wenn zu einer Ableseeinheit Terminsätze existieren, müssen Sie diese weiterhin über die Transaktion E41G (Ableseeinheit ändern) aktualisieren. Siehe auch Weitere Informationen finden Sie in der Programmdokumentation. 1.4.1.3 Terminsätze auf unbegrenzte Zeit im Voraus anlegen (geändert) Verwendung Jetzt können Sie Terminsätze länger als 7 Jahre im Voraus generieren. Dazu legen Sie in der Customizing-Aktivität Steuerungsparameter der Terminsteuerung definieren eine entsprechende Obergrenze für Terminsätze fest. In der Customizing-Aktivität Steuerungsparameter der Terminsteuerung definieren gibt es die Felder Warngrenze für Terminsätze und Obergrenze für Terminsätze: o Wenn Sie bei der Generierung den Wert im Feld Warngrenze für Terminsätze überschreiten, müssen Sie auf einem Dialogfenster entscheiden, ob Sie mit Ihren Angaben fortfahren wollen oder ob die Bearbeitung abgebrochen werden soll. Standardmäßig ist keine Warngrenze definiert. ______________________________________________________________ SAP AG 8 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Der Wert im Feld Obergrenze für Terminsätze zeigt an, wie viele Jahre im Voraus Sie maximal Terminsätze generieren können. Standardmäßig ist ein Wert von 7 Jahren eingetragen. Auswirkungen auf das Customizing Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie -> Grundfunktionen -> Portionierung und Terminsteuerung -> Steuerungsparameter der Terminsteuerung definieren 1.4.1.4 Betragsübernahme im Portionswechsel Verwendung Jetzt können Sie in der Transaktion Abschlagspläne an geänderte Abrechnungstermine anpassen (EA65) wählen, ob der neu erstellte Abschlagsplan mit einer Hochrechnung oder durch Übernahme der bisherigen Beträge angelegt werden soll. Bisher wurde immer die Hochrechnung benutzt. Auswirkungen auf das Customizing Sie können die standardmäßige Übernahme der Daten aus dem bisherigen Abschlagsplan im Ereignis Betragsübernahme im Portionswechsel (R923) ändern. Legen Sie hierzu einen eigenen Funktionsbaustein an und tragen ihn im Customizing in der Aktivität Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen ein. Je nachdem, wie Sie die Daten bei einem Zykluswechsel behandeln möchten, steht Ihnen in den Steuerungsparametern Abschlagsplan ein neues Kennzeichen zur Verfügung, mit dem Sie steuern können, ob bei einem Zykluswechsel eine Hochrechnung aufgerufen wird, oder die Daten des bisherigen Abschlagsplans übernommen werden sollen. Siehe auch Weitere Informationen zur Transaktion können Sie der Online-Dokumentation Abschlagspläne an geänderte Abrechnungstermine anpassen entnehmen. ______________________________________________________________ SAP AG 9 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.5 IS-U-MD 1.5.1 IS-U-MD-POD Stammdaten Zählpunkt 1.5.1.1 Berechtigungsgruppe für den Geräteinfosatz (erweitert) Verwendung Geräteinfosätze wurden jetzt - analog zu den klassischen PM-Geräten - um eine Berechtigungsgruppe ergänzt. Damit können Sie jetzt erweiterte Berechtigungsprüfungen für dieses Objekt durchführen. Auswirkungen auf das Customizing Die entsprechenden Einstellungen nehmen Sie im Customizing vor. Branchenkomponente Instandhaltung und Kundenservice -> Stammdaten in Instandhaltung und Kundenservice -> Technische Objekte -> Allgemeine Daten -> Berechtigungsgruppen definieren . 1.5.1.2 Kundenerweiterung für den Geräteinfosatz Verwendung Jetzt können Sie weitere kundenspezifische Felder für den Geräteinfosatz erfassen. Mit Hilfe des Business-Add-In (BAdI) ISU_EGERR_CUSTOMER können Sie über den Customer Include CI_EGERR kundeneigene Felder anlegen und auf einem speziellen Subscreen im Geräteinfosatz visualisieren. Siehe auch BADI ISU_EGERR_CUSTOMER 1.5.1.3 Kundenerweiterung für den Zählpunkt (erweitert) Verwendung Jetzt können Sie weitere kundenspezifische Felder zum Zählpunkt erfassen. Mit Hilfe des Business-Add-Ins (BAdI) ISU_EDM_POD_CUSTOMER können Sie über den Customer Include CI_EUIHEAD kundeneigene Felder anlegen und auf einem speziellen Subscreen im Zählpunkt visualisieren. ______________________________________________________________ SAP AG 10 SAP Utilities ______________________________________________________________ Siehe auch BADI ISU_EDM_POD_CUSTOMER 1.6 IS-U-DM Geräteverwaltung 1.6.1 Erlaubte Werte für Zählwerkskennziffer Verwendung Auf Zählwerksebene befindet sich das Feld ZW-Kennziffer (Code zur Identifizierung eines Zählwerks). Bisher konnten Sie in diesem Feld beliebige Werten eingeben. Jetzt können Sie im Customizing einstellen, dass nur bestimmte Werte als Zählwerkskennziffern erlaubt sein sollen (z.B. EDIS-Kennziffern). Die Einstellungen sind spartentypabhängig. Bei folgenden Transaktionen wird nun abhängig vom Customizing geprüft, ob die eingegebenen Werte erlaubt sind: o bei den Transaktionen des Geräteeinbaus o beim Geräteumbau o beim Pflegen der Zählwerksgruppe Auswirkungen auf die Datenübernahme Es steht ein Hilfsreport zur Verfügung, der aus den bestehenden Zählwerkskennziffern eine Customizingtabelle der erlaubten Werte füllt: REG_TEKENNZIFF_XPRA Auswirkungen auf das Customizing Sie finden die Definition der erlaubten Werte für Zählwerkskennziffern im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Geräteverwaltung -> Technik -> Zählwerksgruppe -> Erlaubte Werte für Zählwerkskennziffern definieren. ______________________________________________________________ SAP AG 11 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.6.2 IS-U-DM-DI Geräteinstallation 1.6.2.1 Prüfung bei Gerätezuordnungen auf Zählwerksebene (neu) Verwendung Bei Gerätezuordnungen auf Zählwerksebene werden die folgenden Prüfungen durchgeführt: o Für Wandlerzuordnung ist nur das Zählwerk mit Spartentyp Strom erlaubt. o Für Druckreglerzuordnung ist nur das Zählwerk mit Spartentyp Gas, Wasser, Abwasser und Ferwärme erlaubt. 1.6.2.2 IDocs bei Tarifpflege und Gerätezuordnungen (neu) Verwendung Jetzt werden die Daten zum Auslösen für IDocs (Intermediate Documents) bei Tarifpflege und Gerätezuordnungen gesammelt und beim Sichern gesendet. 1.6.2.3 Einbinden Ablesedaten in Rechnungskorrektur (neu) Verwendung Jetzt können Sie Ablesedaten direkt in der Transaktion Rechnungskorrektur (EABICO) bearbeiten. Die Daten werden in einem ALV Grid Control dargestellt. Zu den ausgewählten Abrechnungsbelegen werden alle Ableseergebnisse angezeigt - einschließlich der Ableseergebnisse, die zeitlich in der Zukunft liegen. Folgende Funtionen stehen zur Verfügung: o ANLEGEN Jetzt können Sie eine Kontroll- bzw. Zwischenablesung mit Abrechnung oder ohne Abrechnung anlegen. In Customizing können Sie den Default-Wert (Kontroll, Zwischen) einstellen. Wenn eine Änderung des Ablesegrunds erforderlich ist, können Sie diesen im ALV Grid Control überschreiben. Wenn sie den falschen Zählerstand markieren und Anlegen wählen, wird ein entsprechender Ableseauftrag erzeugt. Wenn es sich um eine Kontrollablesung handelt, wird der falsche Zählerstand automatisch auf Grund des neu eingebenen Werts der Kontrollablesung geschätzt. o KORREKTUR Jetzt können Sie Ableseergebnisse korrigieren. o FREIGEBEN Jetzt können Sie ein unplausibles Ableseergebnis manuell freigeben. ______________________________________________________________ SAP AG 12 SAP Utilities ______________________________________________________________ o SCHÄTZEN Jetzt können Sie ein Ableseergebnis schätzen. o ZURÜCKSETZEN Jetzt können Sie die Daten in ihren ursprünglichen Zustand zurücksetzen. Auswirkungen auf das Customizing Steuerung der Rechnungskorrektur 1.6.3 IS-U-DM-MR Geräteablesung 1.6.3.1 Berechtigungsprüfung (erweitert) Verwendung Die Berechtigungsprüfung in der Ablesung wurde um ein neues Berechtigungsobjekt (E_MR_DOC2) erweitert. Jetzt wird auch der Buchungskreis geprüft. Wenn Sie im Rahmen der Deregulierung das Ein-Mandanten-Modell verwenden, können Sie Berechtigungen definieren, die die Bearbeitung von Händler- bzw. Netzbetreiberdaten unterstützen. Außerdem wurden folgende Transaktionen in die Berechtigungsprüfung der Ablesung neu eingebunden: o Auftragserstellung (EL01) o Ableseergebnisschätzung (EL30) o Überwachung von Ablesedaten (EL31) Bisher war die Berechtigungsprüfung für folgende Transaktionen verfügbar: o Einzelerfassung (EL28) o Schnellerfassung ohne/mit Korrektur (EL20, EL22) o Korrektur unplausibler/plausibler Ableseergebnisse (EL27, EL29) o Storno Ableseergebnisse (EL37) Darüberhinaus wurde ein BAdI mit der Methode EL31_CHECK_SELOPTIONS angelegt. Jetzt kann im Rahmen der Überwachung von Ablesedaten (EL31) gesteuert werden, dass das Programm verlassen wird, die selektierte Datenmenge zu groß ist. Damit sollen überflüssige Timeouts verhindert werden, die auftreten, wenn dem Anwender ein Fehler bei der Dateneingabe unterlaufen ist. ______________________________________________________________ SAP AG 13 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.6.4 IS-U-DM-IS 1.6.4.1 IS-U-DM-IS-SL Geräteprüfung Stichprobenverfahren 1.6.4.1.1 Generische Sperre beim Zusammenstellen von Losen Verwendung Beim Zusammenstellen von Stichprobenlosen mittels der Transaktion Los zusammenstellen Hintergrundverarbeitung (EG8A) können Sie nun wählen, wie die Losgeräte für die Änderung gesperrt werden sollen. Es stehen die folgenden beiden Möglichkeiten zur Auswahl: o Sperre auf Einzelgeräteebene Jedes dem Los hinzuzufügende Gerät wird - sofern möglich - einzeln gesperrt. Ist die Anzahl an hinzuzufügenden Geräten sehr groß, kann dies relativ lange dauern und Probleme mit der Größe der Sperrtabelle verursachen. o Generische Sperre aller Geräte/Equipments Es werden alle Geräte des aktuellen Mandanten gesperrt. Wenn dies nicht sofort möglich ist, dann wird das Setzen der Sperre nach einer Wartezeit so oft wiederholt, wie vom Anwender zuvor ausgewählt. Da hier nur eine Sperre gesetzt wird, geht das Sperren der Geräte sehr schnell. Für kleine bis mittlere Losgrößen ist die Sperre auf Einzelgeräteebene sinnvoll. Bei großen Losgrößen besteht zum einen die Möglichkeit, die Transaktion mehrfach nacheinander aufzurufen und dadurch die Anzahl der Geräte pro Durchlauf zu verringern. Zum anderen kann die Option der generischen Sperre eingesetzt werden. Hierbei müssen Sie Folgendes beachten: o Die generische Sperre der Geräte/Equipments unterbindet alle ändernden Zugriffe auf Geräte/Equipments im aktuellen Mandanten so lange wie die Änderung der Gerätedaten benötigt. Dies hängt von der Anzahl Geräte und der Performance der Datenbank ab. o Die generische Sperre kann nur dann erfolgreich gesetzt werden, wenn noch keine Geräte gesperrt sind. o Die Verwendung der generischen Sperre sollte möglichst zu Zeiten erfolgen, in denen das System nicht von anderen Anwendern benötigt wird. ______________________________________________________________ SAP AG 14 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.7 IS-U-EDM Energiedaten-Management 1.7.1 Ermittlung von Verbrauchsfaktoren in der Nachberechnung Verwendung Jetzt können Sie Verbrauchsfaktoren für einen (dynamsichen) Nachberechnungszeitraum ermitteln. Dazu müssen Sie das BAdI Zeitscheiben für den Verbrauchsfaktor (ISU_BI_USAGE_FACTOR) implementieren. Schreiben Sie auch eine Variante, die unverdichtete Verbrauchfaktoren zur Verfügung stellt. Diese Variante muss analog zur Variante QUANTI24 arbeiten. Wenn Sie für einen Schemaschritt, in dem die Verbrauchsfaktoren ermittelt werden, eine Nachberechnungsgruppe eintragen, korrigiert das System die Verbrauchsfaktoren, die in früheren Belegen ermittelt wurden. Wenn Sie allerdings den während der Nachberechnung entstandenen Beleg stornieren, wird der Zustand vor der Abrechnung wiederhergestellt. Sie können in der internen Tabelle der Verbrauchsfaktoren, die von Ihrer Variante (bzw. von der Variante QUANTI24) erzeugt wurde, auch weitere Änderungen vornehmen. Auswirkungen auf den Datenbestand Standardmäßig werden die Verbrauchsfaktoren, die von der Variante QUANTI24 erstellt wurden, aus allen Schemaschritte pro Operanden verdichtet. Wenn Verbrauchszeitscheiben außerhalb des Abrechnungszeitraums liegen, bricht die Abrechnung mit einem Fehler ab. Wenn Sie Verbrauchsfaktoren für eine (dynamische) Nachberechnung ermitteln wollen, nutzen Sie das BAdI ISU_BI_USAGE_FACTOR, um die Prüfungen der Zeiträume auszuschalten. Beachten Sie dazu das Beispielcoding des BAdIs. Die existierenden Verbrauchsfaktoren werden durch die neue Funktion nicht beeinflusst. Das Wiederherstellen der frühenren Verbrauchsfaktoren durch einen Storno ist nur dann möglich, wenn die Abrechnung bereits mit Release IS-U/CCS 4.72 erfolgte. Auswirkungen auf die Systemverwaltung Verwenden Sie das BAdI ISU_BI_USAGE_FACTOR, um Ihre eigene Logik zu implementieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu dem BAdI. ______________________________________________________________ SAP AG 15 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.7.2 Verwaltung von Tageswertprofilen Verwendung Im Rahmen des Energiedaten-Management können Sie jetzt Tageswertprofile verwalten. Diese haben die folgenden Eigenschaften: o Es existiert genau 1 Wert je Tag. o Der Wert wird stets zum Zeitpunkt des Tagesoffsets erfasst. o Es existiert jeden Tag ein Wert. Einschränkungen: o Es ist nicht möglich, mehrere Werte je Tag zu erfassen. o Es ist nicht möglich, einen Wert zu einer bestimmten Zeit, die sich von dem im Profilkopf angegebenen Tagesoffset unterscheidet, zu erfassen. o Es ist nicht möglich, die Intervalllänge beim Öffnen des Profils umzurechnen. o Verwenden Sie bei der Formelberechnung nur Formeln, die mit Tageswertprofilen umgehen können. o Verwenden Sie innerhalb der Formelberechnung je Formelzuordnung nur Tageswertprofile mit gleichem Tagesoffset. o Falls einer der Eingangsparameter oder einer der Ausgangsparameter einer Formel ein Tageswertprofil ist, müssen auch alle anderen Eingangsparameter und Ausgangsparameter Tageswertprofile sein. o Im Rahmen der RTP-Abrechnung sind keine Funktionen zulässig, die eine Unterteilung eines Tages in mehrere Teile vornehmen (z.B. keine Unterteilung in Hochtarifzeit(08:00:00-19:59:59) und Niedertarifzeit(20:00:00-07:59:59)). o Die Data Source(0UC_EDM_01) arbeitet nicht mit Tageswertprofilen. Auswirkungen auf den Datenbestand Die bestehenden Daten sind nicht betroffen. Siehe auch Erweiterung des Profilwerteimports Erweiterungen der Formelprofile ______________________________________________________________ SAP AG 16 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.7.3 Analysen zum Zählpunkt und Serviceanbieter (neu) Verwendung Jetzt können Sie Analysen zu folgenden Daten vornehmen: o o Serviceanbieter - Datenaustausch - Lieferantenwechsel Zählpunkt - Services und Verträge - Versorgungsszenarien - Bilanzierungseinheiten - Datenaustausch - Lieferantenwechsel Das Programm Analysen zum Zählpunkt und Serviceanbieter dient als Auswertungsprogramm für existierende Daten; es erzeugt keine neuen Daten und verändert auch keine vorhandenen. Sie finden das Programm im Menü der Versorgungsindustrie unter Unternehmensübergreifender Datenaustausch-> Hilfsmittel Auswirkungen auf die Datenübernahme Die Laufzeit des Programms ist abhängig von der Größe Ihres Datenbestands und von der maximalen Trefferanzahl je Selektion. 1.7.4 Maßeinheiten in Formelprofilen und RTP-Abrechnung (neu) Verwendung Jetzt können Sie beim Anlegen einer Formel für die Ein-/Ausgabeparameter eine Dimension und eine Maßeinheit eingeben. Wenn Sie eine Dimension eingeben, werden bei der Zuordnung von Profilen zu einem Formelprofil und bei der Ausführung der RTP-Schnittstelle die folgenden Prüfungen pro Dimension durchgeführt: o Die Maßeinheiten aller Eingabeprofile eines Profilwertetyps müssen übereinstimmen. o Die Maßeinheiten aller Ausgabeprofile eines Profilwertetyps müssen übereinstimmen. o Die Maßeinheiten aller Eingabeprofile eines Profilwertetyps müssen in die Zielmaßeinheit des Profilwertetyps überführbar sein, d.h. die selbe Dimension haben. ______________________________________________________________ SAP AG 17 SAP Utilities ______________________________________________________________ Wenn Sie zusätzlich zur Dimension eine Maßeinheit eingeben, wird für den entsprechenden Parameter nichts geprüft. Auswirkungen auf den Datenbestand Passen Sie die Formeln an, für die weniger strenge Maßeinheitenprüfungen durchgeführt werden sollen. Wenn Sie im Energiedaten-Management eine thermische Gasumwertung durchführen, müssen Sie in der Formel für die Parameter Dimension und Maßeinheit eintragen. Die Einflussgrößen Temperatur, Druck, Brennwert usw. werden als Profile vom Profilwertetyp Faktor hinterlegt, die Maßeinheiten sind jedoch verschieden. Die gemessene Menge hat Dimension Volumen, die umgewertete Menge aber Dimension Energie. Daher ist es ohne die neuen Felder Dimension und Maßeinheit nicht möglich, ein Formelprofil anzulegen, das obige Gasfaktoren mit den korrekten Maßeinheiten verarbeitet. Auswirkungen auf das Customizing In der Formeldefinition wurden die Ein-/Ausgabeparameter um die Felder Dimension und Maßeinheit erweitert. Es gelten folgende Regeln beim Anlegen einer Formel: o Wenn Sie für einen Parameter der Formel eine Dimension angeben, müssen Sie auch für alle Ein-/Ausgabeparameter dieser Formel eine Dimension angeben. o Wenn Sie in der Formeldefinition für einen Parameter innerhalb einer Dimension eine Maßeinheit angeben, müssen Sie auch für alle Parameter dieser Dimension eine Maßeinheit angeben. Siehe auch Für die thermische Gasumwertung im Energiedaten-Management gibt es jetzt die Formel GAS01 (Verweis auf Fuba ISU_EDM_FORMULA_0019 einfügen). 1.7.5 Analyseprogramm: Zählpunkte zum Bilanzierungsbeleg (neu) Verwendung Jetzt gibt es ein Analyseprogramm, mit dem Sie sich die Zählpunkte zu Bilanzierungsbelegen anzeigen lassen können. Sie finden das Analyseprogramm im Menü der Versorgungsindustrie unter Energiedaten-Management -> Bilanzierung -> Analysen zur Bilanzierung -> Zählpunkte zum Bilanzierungsbeleg. ______________________________________________________________ SAP AG 18 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.7.6 Archivierungsobjekt ISU_EUFASS (neu) Verwendung Bei der Archivierung von Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren werden die archivierbaren Daten in eine oder mehrere Archivdateien geschrieben. Mit dem Archivierungsobjekt ISU_EUFASS werden Daten aus den folgenden Tabellen archiviert: o ELPASS Profilzuordnungen zur Anlage o EUFASS Verbrauchsfaktoren zur Anlage o EUFASS_HIST Verbrauchsfaktoren zur Anlage (historisch) Prüfungen Damit nur Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren aus dem System archiviert werden, die nicht mehr benötigt werden, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: o Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren liegen innerhalb des eingegebenen Bereichs des Objektschlüssels und des Referenzobjekttyps. o Die Verweildauer der Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren ist abgelaufen. Sie können die Verweildauer für Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren getrennt festlegen. Die Verweildauer für Profilzuordnungen muss aber immer größer sein, als die der Verbrauchsfaktoren. Die Verweildauer legen Sie im Customizing fest. In einem nachfolgenden Analyseprozess können Sie eigene Prüfungen zur Archivierbarkeit der Bilanzierungsbelege hinterlegen und so weitere Einschränkungen vornehmen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation des BAdI ISU_EDM_EUFASSARCHIV und der Methode ANALYSE_EUFASS. Auswirkungen auf den Datenbestand Nachdem Sie den Löschreport ausgeführt haben, werden alle Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren (auf der Basis des zuvor erstellten Archivs) von der Datenbank gelöscht. Funktions-/ Reportzuordnung o Analysieren, archivieren Analysieren von Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren im Hinblick auf eine mögliche Archivierung. Archivieren der archivierbaren Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren. o Anzeigen ______________________________________________________________ SAP AG 19 SAP Utilities ______________________________________________________________ Lesen von Archiven zu Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren und Ausgabe von Teilen der Daten in einer Liste o Löschen Löschen der Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren von der Datenbank auf der Basis des zuvor erstellten Archivs. o Zurückladen Mit diesem Report können Sie gelöschte Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren, die sie vorher archiviert haben, wieder zurückladen. Benutzen Sie diese Funktionalität jedoch nur im absoluten Notfällen. Anzeige einzelner Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren Mit Hilfe der ausgelieferten betriebswirtschaftlichen Sicht für das Objekt ISU_EUFASS ist die Einzelanzeige für archivierten Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren über das Archivinformationssystem (SAP AS) möglich. Die ausgelieferte Informationsstruktur von der SAP (SAP_ISU_EUFASS) beinhaltet die folgenden Felder: o OBJKEY Objektschlüssel o OBJTYPE Referenzobjekttyp o LOGLPRELNO Logische Nummer der Lastprofilzuordnung o BIS Datum, bis zu dem eine Zeitscheibe gültig ist o ARCH_AB Datum ab der letzten Archivierung o ARCH_BIS Datum bis zu der letzten Archivierung Die Informationsstruktur können Sie sich mit der Transaktion ESARJ09 anzeigen lassen. Sie können sich einzelne Profilzuordnungen mit dazugehörigen Verbrauchsfaktoren aus dem Archiv heraus anzeigen lassen. Die Anzeige erfolgt innerhalb der Transaktion Anlage anzeigen. Um die Transaktion aufzurufen, wählen Sie im Menü: Versorgungsindustrie -> Stammdaten technisch -> Anlage -> Anzeigen Es können jedoch nur die Profilzuordnungen mit dazugehörigen Verbrauchsfaktoren gefunden werden, die sich noch im Index für den Archivzugriff (Archivindex) befinden. ______________________________________________________________ SAP AG 20 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf das Customizing Im Anwendungscustomizing können Sie die zeitliche Bedingungen für das Archivieren einstellen. Sie können für Profilzuordnungen und Verbrauchsfaktoren jeweils eine Mindestverweildauer im System festlegen. Die Verweildauer für Profilzuordnungen muss jedoch größer sein, als die der Verbrauchsfaktoren. Branchenkomponente Vesorgungsindustrie ->Werkzeuge -> Archivierung -> Verweildauer für Archivierungsobjekte definieren 1.7.7 Formelprofile (erweitert) Verwendung Zuordnung einer Dokumentation zur Formel in der Formeldefinition Bisher war es möglich, in der Formeldefinition (Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Werkzeuge -> Systemanpassung -> Kundeneigene Funktionserweiterung f. Energiedaten-Management -> Formeln -> Formel definieren) eine Funktionsbaustein-spezifische Dokumentation aufzurufen. Die Definition der Formel selbst stellt eine Ausprägung der Formel dar. Für diese Ausprägung können Sie jetzt eine eigene Dokumentation hinterlegen. Diese Dokumentation können Sie dann auch im Profilkopf aufrufen (Transaktionen EEDM06, EEDM07, EEDM08). Erweiterung des Verwendungsnachweises in der Formeldefinition Bisher war es möglich, zur Formeldefinition einen Verwendungsnachweis durchzuführen. Der bisherige Verwendungsnachweis gibt die Verwendung der Formel in der RTP-Schnittstelle an. Da die Formeldefinition auch in der Formelprofilberechnung zum Einsatz kommt, können Sie jetzt einen weiteren Verwendungsnachweis hinsichtlich der Formelzuordnung in der Formelberechnung aufrufen. Automatisches Anlegen und Ändern von Formelzuordnungen Es besteht für Massenprozesse die Möglichkeit, Profilköpfe automatisch anlegen oder ändern zu lassen (im Hintergrund, ohne Verwendung der Transaktion Profilkopf anlegen/ändern). Für Profile ______________________________________________________________ SAP AG 21 SAP Utilities ______________________________________________________________ vom Profiltyp Formelprofil war dies bisher nicht möglich. Jetzt werden folgende Servicefunktionsbausteine zur Verfügung gestellt, mit denen Sie eine komplette Formelzuordnung automatisch anlegen bzw. ändern lassen können: o ISU_S_FORMINST_CREATE o ISU_S_FORMINST_CHANGE Fortschreibung von elementaren Profilen bei der Berechnung Bisher war es nicht möglich, mit einem Formelprofil (Ausgabeprofil) ein synthetisches Profil zu generieren. Jetzt wurde diese Möglichkeit geschaffen, indem Sie sich parallel zum Ausgabeprofil ein elementares Profil erzeugen lassen können (Profilkopie). Voraussetzung dafür ist der Eintrag der Profilart für die Kopie in der jeweiligen Formeldefinition. In der Formeldefinition (Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Werkzeuge -> Systemanpassung -> Kundeneigene Funktionserweiterung f. Energiedaten-Management -> Formeln -> Formel definieren) werden Ihnen hierzu alle kundenspezifischen Profilarten (vom Profiltyp elementares Profil ) zur Auswahl angeboten. Wenn Sie eine Profilart auswählen, werden in der Formelzuordnung bei den Ausgabeprofilen zwei weitere Felder eingeblendet: Kennzeichen Profilkopie erstellen und Profilnummer der Profilkopie. Wenn Sie das Kennzeichen Profilkopie erstellen setzen und die Formelzuordnung sichern, wird automatisch ein elementares Profil erstellt. Die Profilkopfeinträge sind die gleichen wie die des Ausgabeprofils, das neue Profil besitzt lediglich einen anderen Profiltyp. Die erzeugte Profilnummer wird im Feld Profilnummer der Profilkopie angezeigt. Wenn Sie eine Formelprofilberechnung durchführen, werden alle Profilwerte inklusive des Profilwertestatus in die Profilkopie kopiert. Im Profilkopf der Profilkopie wird im neuen Feld Quellprofil die Profilnummer des Ausgangsprofils (Quellprofil) angezeigt. Die Profilwerte und den Status der Profilkopie können Sie ändern. Mit einem Doppelklick auf die Profilnummer in der Formelzuordnung können Sie über die Kalenderfunktion in die Profilwerteanzeige verzweigen. Wenn für das Formelprofil bereits berechnete Werte vorliegen, d.h. das Kennzeichen für die Profilkopie wird erst später gesetzt oder wurde zwischenzeitlich deaktiviert, wird die Profilkopie mit den bereits berechneten Werten aktualisiert, so dass ein konsistenter Zustand zwischen Formelprofil und Profilkopie besteht. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn für mehr als 3 Monate zu aktualisierende Werte vorliegen, wird aus diesem Grund ein Dialogfenster zur Bestätigung und Information eingeblendet. Hier können Sie entscheiden, ob Sie das Kennzeichen setzen möchten und damit der Abgleich zwischen beiden Profilen stattfinden soll. ______________________________________________________________ SAP AG 22 SAP Utilities ______________________________________________________________ Berechnung von Tageswertprofilen Sie können Tageswertprofile mit Tagesoffsets (z.B. Gastag) berechnen. 1.7.8 Analyseprogramm: Belege zum Zählpunkt (neu) Verwendung Jetzt gibt es ein Analyseprogramm, mit dem Sie die Belege zum Zählpunkt anzeigen lassen können. Sie finden das Analyseprogramm im Menü der Versorgungsindustrie unter Energiedaten-Management -> Bilanzierung -> Analyen zur Bilanzierung -> Belege zum Zählpunkt anzeigen. 1.7.9 Profilkopf (erweitert) Verwendung Mit dem Business Add-In ISU_EDM_PROFHEAD können Sie über eine neue Registerkarte im Profilkopf verschiedene zusätzliche Felder anzeigen lassen. Siehe auch BADI ISU_EDM_PROFHEAD 1.7.10 Profilwerteimport (erweitert) Verwendung Erweiterung der Selektionsmöglichkeiten bei der Überwachung des ______________________________________________________________ SAP AG 23 SAP Utilities ______________________________________________________________ Profilwerteimports Beim Aufruf der BAPIs BAPI_ISUPROFILE_IMPORT und BAPI_ISUPROFILE_UPLOAD können Sie über den Parameter UPLOADINFO eine externe Referenz mitgeben. Jetzt können Sie in der Überwachung des Profilwerteimports (Transaktion EDM1) diese externe Referenz für die Selektion nutzen. Bei einem Profilwerteimport über die Zählpunktbezeichnung wird die Zählpunktbezeichnung in der Anzeige mit dargestellt. Jetzt können Sie in der Überwachung des Profilwerteimports (Transaktion EDM1) die Zählpunktbezeichnung für die Selektion nutzen. Nach einer Selektion können Sie mit Doppelklick auf die Zählpunktbezeichnung in die Zählpunktanzeige (Transaktion EEDM11) verzweigen. Import von Tageswertprofilen Sie können jetzt Tageswertprofile mit Tagesoffset (z.B. Gastag) importieren. Siehe auch Verwaltung von Tageswertprofilen 1.7.11 Kontext für Rolle einer Profilzuordnung (neu) Verwendung Innerhalb der Profilzuordnungs-Transaktion können Sie zusätzlich zur Rolle einer Profilzuordnung eine Zusatzinformation als Kontext auswählen. Im Bilanzierungsverfahren wird der Kontext einer Profilzuordnung für die eindeutige Bestimmung der Bilanzierungsparameter ausgewertet. Bisher gab es die folgenden Kontexttypen: o Bilanzierungseinheit o Versorgungsnetz o Bilanzierungsverfahren Jetzt können Sie zusätzliche Kontexttypen im Customizing definieren. Auswirkungen auf das Customizing Sie können zusätzliche zu den von SAP bereits vordefinierten Kontexttypen im Customizing definieren: Kontext für Profilzuordnung definieren ______________________________________________________________ SAP AG 24 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.7.12 Maßeinheiten (erweitert) Verwendung Bisher wurden alle Maßeinheiten zu den jeweiligen Sparten und Profilwertetypen angezeigt. Jetzt können Sie die Suchhilfe für die Ablesemaßeinheiten innerhalb der Transaktionen zum Profilkopf (EEDM06, EEDM07, EEDM08) beeinflussen. Außerdem werden je nach Sparte und Profilwertetyp die dazugehörigen Maßeinheiten als Vorschlagswert angezeigt. Zusätzlich zu den Standardeinträgen können Sie auch eigene Werte im Customizing definieren. Dazu geben Sie eine Sparte, einen Profilwertetyp und eine Dimension ein. Auswirkungen auf das Customizing Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen unter Maßeinheiten für Sparten-/Profilwertetyp definieren vor. 1.7.13 Profilrollen (erweitert) Verwendung Jetzt können Sie im Customizing festlegen, dass Profile einer bestimmten Rolle nicht mehr geändert werden dürfen, nachdem Sie abgerechnet wurden. Bisher war diese Einschränkung von SAP vorgegeben und auf bestimmte Profilrollentypen (Messung und Prognose) beschränkt. Auswirkungen auf das Customizing Das neue Feld finden Sie im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Energiedaten-Management -> Profilverwaltung -> Profilzuordnung -> Rollen für Profilzuordnung definieren. 1.7.14 Archivierungsobjekt ISU_SETTLB (neu) Verwendung Bei der Belegarchivierung werden die archivierbaren Bilanzierungsbelege in eine oder mehrere Archivdateien geschrieben. ______________________________________________________________ SAP AG 25 SAP Utilities ______________________________________________________________ Mit dem Archivierungsobjekt ISU_SETTLB werden Daten aus den folgenden Tabellen archiviert: o EEDMSETTLDOC: Bilanzierungsbeleg (Kopf) o EEDMSETTLUF: Verbrauchsfaktoren je Bilanzierungslauf o EEDMSETTLIN: Lastgänge je Bilanzierungslauf o EEDMSETTLDOCERR: Bilanzierungsbeleg (Fehler) o EEDMSETTLDOCLINE: Bilanzierungsbeleg (Zeilen) o EEDMSETTLDOCPARV: Bilanzierungsbeleg (persistente Werteparameter) o EEDMSETTLDOCRUN: Bilanzierungsbeleg (Lauf) o EEDMSETTLDOCSNDP: Bilanzierungsbeleg (versendete Profile) o EEDMSETTLDOCSNDS: Bilanzierungsbeleg (versendete Profile) Status o EEDMSETTLDOCUNIT: Bilanzierungsbeleg (berücksichtigte Bilanzierungseinheite) o EEDMSETTLDOCUPDP: Bilanzierungsbeleg (fortgeschriebene Profile) o EEDMSETTLDOCALER: Bilanzierungsbeleg (Alerts) Prüfungen Damit nur Bilanzierungsbelege aus dem System archiviert werden, die nicht mehr benötigt werden, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: o Der Status des Bilanzierungsbelegs ist Beendet, Manuell beendet oder Abgebrochen. o Die Verweildauer ist abgelaufen. Die Verweildauer legen Sie im Customizing fest. In einem nachfolgenden Analyseprozess besteht die Möglichkeit, eigene Prüfungen zur Archivierbarkeit der Bilanzierungsbelege zu hinterlegen und so weitere Einschränkungen vorzunehmen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation des BAdI ISU_EDM_SETTL_ARCHIV und der Methode ANALYSE_SETTLDOCS. Auswirkungen auf den Datenbestand Nachdem Sie den Löschreport ausgeführt haben, werden alle Bilanzierungsbelege (auf der Basis des zuvor erstellten Archivs) von der Datenbank gelöscht. Funktionalitäts-/ Reportzuordnung o Analysieren, archivieren ______________________________________________________________ SAP AG 26 SAP Utilities ______________________________________________________________ Analysieren von Bilanzierungsbelegen im Hinblick auf eine mögliche Archivierung. Archivieren der archivierbaren Bilanzierungsbelege. o Anzeigen Mit diesem Report können Sie ein Bilanzierunsbeleg-Archiv lesen und Teile der Daten in einer Liste ausgeben. o Löschen Löschen der Bilanzierungsbelege von der Datenbank auf der Basis des zuvor erstellten Archivs. o Zurückladen Mit diesem Report können Sie gelöschte Bilanzierungsbelege, die Sie vorher archiviert haben, wieder zurückladen. Verwenden Sie diese Funktion jedoch nur im Ausnahmefall. Einzelbeleganzeige Mit der ausgelieferten betriebswirtschaftlichen Sicht für das Objekt ISU_SETTLB ist die Einzelbeleganzeige für archivierte Bilanzierungsbelege über das Archivinformationssystem (SAP AS) möglich. Die ausgelieferte Informationsstruktur (SAP_ISU_SETTLB) beinhaltet die folgenden Felder: o SETTLDOC Bilanzierungsbeleg o DATEFROM Ab-Datum des Bilanzierungsbelegs o DATETO Bis-Datum des Bilanzierungsbelegs o SETTLPROCESS Bilanzierungsverfahren o SETTLDOCSTATUS Status des Bilanzierungsbelegs Die Informationsstruktur können Sie sich mit der Transaktion ESARJ09 anzeigen lassen. Sie können sich einzelne Bilanzierungsbelege aus dem Archiv heraus anzeigen lassen. Die Anzeige erfolgt innerhalb der Transaktion Bilanzierungsbeleg anzeigen. Um die Transaktion aufzurufen, wählen Sie im Menü der Versorgungsindustrie Energiedaten-Management -> Bilanzierung -> Bilanzierungsbeleg -> Anzeigen. Sie können sich jedoch nur die Bilanzierungsbelege anzeigen lassen, die sich noch im Index für den Archivzugriff (Archivindex) befinden. Auswirkungen auf das Customizing Im Anwendungscustomizing können Sie die zeitlichen Bedingungen für das Archivieren einstellen. Sie können bei Bilanzierungsbelegen eine Mindestverweildauer im System festlegen: ______________________________________________________________ SAP AG 27 SAP Utilities ______________________________________________________________ Branchenkomponente Vesorgungsindustrie ->Werkzeuge -> Archivierung -> Verweildauer für Archivierungsobjekte definieren 1.7.15 Business Add-In für Bilanzierungseinheit (neu) Verwendung Über eine neue Registerkarte können Sie zusätzliche Felder anzeigen zu lassen. Siehe auch BADI ISU_EDM_SETTLUNIT 1.7.16 Wizard zum Anlegen von Bilanzierungsparametern (erweitert) Verwendung Sie können einen Wizard verwenden, um Bilanzierungsparameter im System automatisch anzulegen. Der Wizard verwendet jetzt beim Anlegen der Bilanzierungsparameter für die Bezeichnung des Profils nicht nur die Parameterbezeichnung, sondern fügt als zusätzliche Information die Identifikation der Bilanzierungseinheit, des Netzes oder des Referenzprofils ein. 1.7.17 Berücksichtigung des Tagesoffsets bei synth. Profilen (neu) Verwendung Jetzt wird bei der Generierung eines synthetischen Profils der bei den Profilkopfdaten angegebene Tagesoffset berücksichtigt. o Beispiel: Tagesoffset: 06:00:00 Generierung für 01.01.2004 bis 31.01.2004 entspricht dem Zeitraum 01.01.2004, 06:00:00 bis 01.02.2004, 05:59:59 ______________________________________________________________ SAP AG 28 SAP Utilities ______________________________________________________________ Der Tagesoffset wird ebenfalls bei der Ermittlung des synthetischen Verbrauchs (z.B. bei der Fortschreibung des Verbrauchsfaktors) berücksichtigt. o Beispiel: Tagesoffset: 06:00:00 Verbrauch für 01.01.2004 gilt für 01.01.2004, 06:00:00 bis 02.01.2004, 05:59:59 Auswirkungen auf den Datenbestand Wenn Sie bei Ihren synthetischen Profilen bereits in den Profilkopfdaten einen Tagesoffset gepflegt haben, wird diese Einstellung jetzt berücksichtigt. Wenn Sie keine Änderung der Berechnungslogik wünschen, löschen Sie den Tagesoffset in den Profilkopfdaten. 1.8 IS-U-BI Vertragsabrechnung 1.8.1 Neue Form von anlagenübergreifender Abrechnung durch Anlagengruppen Verwendung Sie können Versorgungsanlagen zu einer Anlagengruppe zusammenfassen. Eine Anlagengruppe besteht aus einer Hauptanlage und einer oder mehreren Nebenanlagen. Um eine Anlagengruppe anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: o Bei der Versorgungsanlage, die Sie als Hauptanlage verwenden wollen, tragen Sie im historischen Teil eine Gruppierungsart ein. o Bei den Versorgungsanlagen, die Sie als Nebenanlagen verwenden wollen, tragen Sie im historischen Teil eine Anlagenrolle ein. Im Feld Hauptanlage tragen Sie den Schlüssel der zuvor festgelegten Hauptanlage ein. Eine Übersicht über die Anlagen, die zu einer Anlagengruppe gehören, finden Sie in der Transaktion Anlage anzeigen (ES32) im Menü unter Anlagengruppe anzeigen. Sie können auch den Report ISU_INSTGR_DISPLAY verwenden. Wenn Sie im Selektionsbild eine Anlage angeben, die zu einer Anlagengruppe gehört, werden alle Anlagen der Anlagengruppe angezeigt. Eine ähnliche Funktion gibt es bei der Abrechnungssicht der Anlage. Wenn Sie das Feld Anlagengruppen vollständig markieren, werden alle Anlagen der Anlagengruppe angezeigt. Auch bei der Überwachung von Ablesedaten können Sie bei der Selektion über Anlagen das Feld Anlagengruppe markieren, um z. B. alle Abrechnungsaufträge einer Anlagengruppe anzuzeigen. Die wichtigste Bedeutung von Anlagengruppen liegt darin, dass sie eine neue Form von anlagenübergreifender Abrechnung unterstützen. Sie können bei der Abrechnung von Hauptanlagen auf Daten aus der Abrechnung von Nebenanlagen zugreifen. Ebenso können Sie bei der Abrechnung von Nebenanlagen auf Daten aus der Abrechnung von Hauptanlagen zugreifen. Die Definition dieser ______________________________________________________________ SAP AG 29 SAP Utilities ______________________________________________________________ Abrechnungsregeln finden Sie in der IMG-Aktivität Abrechnungsregeln für Anlagengruppen definieren. Eine mögliche Anwendung dieser Technik ist die Abrechnung von Hinterschaltungen: o Definieren Sie die Versorgungsanlage mit dem Hauptzähler als Hauptanlage einer Anlagengruppe. o Definieren Sie die Versorgungsanlagen mit Nebenazählern als Nebenanlagen der Anlagengruppe. o Nutzen Sie den Datenaustausch von den Nebenanlagen in die Hauptanlage, um bei der Abrechnung der Hauptanlage auf die Verbräuche der Nebenanlage zuzugreifen. o Falls der Differenzverbrauch (Verbrauch der Hauptzähler minus Summe der Verbräuche der Nebenzähler) auf die Nebenanlagen umgelegt werden soll, können Sie den Datenaustausch von der Hauptanlage in die Nebenanlage verwenden. Diese Technik ist eine Alternative zur bisherigen Abrechnung von Hinterschaltungen, bei der alle Nebenzähler sowohl in die jeweilige Nebenanlage als auch in die Hauptanlage eingebaut werden müssen. Wenn Sie Anlagengruppen verwenden, können Sie die große Zahl von Zählwerken in der Hauptanlage vermeiden. Außerdem entfällt der Zwang, alle Zählwerke exakt am gleichen Tag ablesen zu müssen. Auch die Verteilung von Differenzverbräuchen wird unterstützt. Andereseits erfordern Anlagengruppen, dass - innerhalb gewisser Karenzen - alle Nebenanlagen und die Hauptanlage gemeinsam abgerechnet werden. WICHTIG: Wenn Sie Anlagengruppen verwenden, müssen Sie unbedingt für einige Datenbanktabellen zusätzliche Indizes anlegen. Andernfalls ist bei der Verarbeitung von Anlagengruppen mit einer sehr schlechten Performance zu rechnen. Beachten Sie den SAP-Hinweis 706837. Auswirkungen auf den Datenbestand Bestehende Daten werden nicht verändert. 1.8.2 Selektiver Tariftransport Verwendung Jetzt stehen Ihnen die Reports Selektiver Tariftransport - Download (REA_RTRANS_DOWNLOAD_MUSTER) und Selektiver Tariftransport - Upload (REA_RTRANS_UPLOAD) zur Verfügung, mit denen Sie ausgewählte Abrechnungsstammdaten in einer lokalen Datei zwischen verschiedenen Systemen bzw. Mandanten transportieren können. Der selektive Tariftransport erfolgt in zwei Schritten: 1. Download der zu transportierenden Objekte aus dem Quellsystem 2. Upload der zu transportierenden Objekte in das Zielsystem ______________________________________________________________ SAP AG 30 SAP Utilities ______________________________________________________________ Für die zu transportierenden Objekte stehen Ihnen folgende Selektionskriterien zur Verfügung:· o Tariftyp o Schema o Tarif o Sparte 1.8.3 IS-U-BI-BD Abrechnungsstammdaten 1.8.3.1 Unplausible Ableseergebnisse bei der Massensimulation Verwendung Bei der Definition der Simulationsarten können Sie jetzt das neue Feld Unplausible Ableseergebnisse ignorieren markieren. Dadurch kann die Zahl der Anlagen, die nicht simuliert werden können, verringert werden. Beachten Sie die Dokumentation zu dem Feld. Auswirkungen auf den Datenbestand Bei vorhandenen Simulationsarten ist das Feld nicht markiert. Die Massensimulation erfolgt wie bisher. 1.8.3.2 Berechtigungsobjekt Preise Verwendung Jetzt gibt es ein neues Berechtigungsobjekt für Preise. Das bisherige Berechtigungsobjekt Preise (E_PRICE) wird ersetzt durch das Berechtigungsobjekt E_PRICE1, das zusätzlich zu den bisherigen Berechtigungsfeldern Aktivität, Sparte und Abrechnungsklasse noch die Berechtigungsgruppe prüft. Auswirkungen auf die Systemverwaltung Passen Sie die Berechtigungsprofile aller Mitarbeiter, die für Preise zuständig sind, an das neue Berechtigungsobjekt E_PRICE1 an. Das Berechtigungsobjekt E_PRICE wird nicht mehr verwendet. ______________________________________________________________ SAP AG 31 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.8.3.3 IS-U-BI-BD-RS Tarifgestaltung 1.8.3.3.1 Pflege der Abrechnungsschemata: Notizen für Schemaschritte Verwendung Sie können jetzt in den Transaktionen Abrechnungsschema anlegen (EA35) und Abrechnungsschema ändern (EA36) Notizen zu Schemaschritten editieren. Bei Transaktion Abrechnungsschema anzeigen (EA37) können Sie diese Notizen anzeigen. Die Schemaschrittnotizen sind eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen Notizen in den Kopfdaten des Schemas. Sie editieren Schemaschrittnotizen auf dem Bildschirm der Schemaschritte. Doppelklicken Sie in der gewünschten Zeile auf die neue Spalte Notizen zu den Schemaschritten. Schemaschritte, bei denen eine Notiz gepflegt wurde, werden durch eine Ikone gekennzeichnet. Sie können die Schemaschrittnotizen zusammen mit den Schemaschritten als Liste anzeigen und ausdrucken lassen. Verwenden Sie dazu den Report Schemaschritte ausdrucken (REASCHEMA) oder wählen Sie auf dem Bildschirm der Schemaschritte Drucken. Auswirkungen auf die Datenübernahme Die Schemaschrittnotizen werden beim Einzel- und beim Kompletttransport des Abrechnungscustomizings transportiert. 1.8.3.4 IS-U-BI-BD-DS Rabatte/Zuschläge 1.8.3.4.1 Berechtigungsobjekt für Rabatte bzw. Zuschläge Verwendung Bisher wurde die Berechtigung zur Pflege von Rabatten bzw. Zuschlägen nur über die Transaktionen Rabatt/Zuschlag anlegen / ändern / anzeigen (EA47, EA48, EA49) geregelt. Jetzt steht Ihnen das neue Berechtigungsobjekt Rabatt/Zuschlag (E_DISCOUNT) zur Verfügung, mit dem Sie Berechtigungen für Kombinationen aus Aktivität, Sparte und Abrechnungsklasse vergeben können. Auswirkungen auf die Systemverwaltung Erweitern Sie die Berechtigungsprofile bei allen Mitarbeitern, die für Rabatte und/oder Zuschläge zuständig sind. ______________________________________________________________ SAP AG 32 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.8.4 IS-U-BI-PC Abrechnungsdurchführung 1.8.4.1 Rechnungskorrektur Verwendung Im Rahmen des Projekts Effizienzsteigerung steht Ihnen die Funktion der Rechnungskorrektur (Transaktion EABICO) zur Verfügung. Sie bietet Ihnen die folgenden Möglichkeiten: o Anzeige eines Druckbelegs aus dem optischen Archiv oder, wenn kein optisches Archiv verfügbar ist, Simulation des Rechnungsdrucks und Anzeige des Simulationsergebnisses o Storno oder Anpassungsstorno einer Rechnung o Korrektur der Ableseergebnisse o Simulation der Rechnung auf Grund der neuen Ableseergebnisse o Anzeige von Informationen aus der neuen, simulierten Rechnung o Wiederabrechnung und Fakturierung mit den korrigierten Ableseergebnissen o Druck der Korrekturrechnung o Anlegen eines Kundenkontakts Auswirkungen auf das Customizing Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Vertragsabrechnung -> Abrechnungsdurchführung -> Steuerung der Rechnungskorrektur pflegen. 1.8.4.2 Szenarien zur Abrechnungssimulation Verwendung Mit der Transaktion Simulationsszenarien ausführen (EASIM) können Sie verschiedene Szenarien für die Abrechnungsimulation ausführen. Auswirkungen auf das Customizing Definieren Sie die Simulationsszenarien in der Aktivität Simulationsszenarien definieren. Vorher müssen Sie in der Aktivität Typen von Simulationsszenarien eigene Typen definieren bzw. die standardmäßig ausgelieferten Typen verwenden. Durch den Typ des Simulationsszenarios ist die ______________________________________________________________ SAP AG 33 SAP Utilities ______________________________________________________________ Implementierung des Simulationsszenarios festgelegt. Die Implementierung der Typen von Simulationsszenarien beruht auf einem auf ABAP OO Klassen basierendem Programmiermodell, das Sie zur Implementierung eigener Typen von Simulationsszenarien verwenden können. 1.8.4.3 Anpassungsstorno im deregulierten Szenario möglich (neu) Verwendung Bisher konnten Sie kein Anpassungsstorno durchführen (Transaktion EA21), wenn Belege an einen fakturierenden Serviceanbieter versendet werden sollten. Jetzt können Sie ein Anpassungsstorno durchführen und die später fakturierten Belege an den fakturierenden Serviceanbieter versenden. 1.8.4.4 IS-U-BI-PC-AU Maschinelle Abrechnung und Simulation 1.8.4.4.1 Preiszonenanpassung Verwendung Jetzt können Sie bei einer Anpassung der Preiszonen an den Abrechnungszeitraum die Zonendifferenzen statt der Zonengrenzen anpassen. Dazu steht Ihnen das BAdI Kundendefinierte Preiszonenanpassung (ISU_BI_PR_BLOCK_ADJ) zur Verfügung. Sie rufen es in den Varianten QUANTI01, QUANTI11, QUANTI21 COMPUT50, COMPUT51 und DEMAND19 auf. In der neuen Variante Zonen abhängig von einem Faktor mit Preisfindungsmenge anpassen COMPUT29. können Sie Preiszonen mit einem Faktor anpassen. Sie können steuern, ob Zonengrenzen oder Zonendifferenzen angepasst werden. Auswirkungen auf die Systemverwaltung Wenn Sie bei einer Preiszonenanpassung die Zonendifferenzen anpassen möchten, müssen Sie Einstellungen im BAdI ISU_BI_PR_BLOCK_ADJ vornehmen. Die Anpassung von Zonendifferenzen ist als Beispiel-Coding hinterlegt. Standardmäßig werden die Zonengrenzen angepasst. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu diesem BAdI. ______________________________________________________________ SAP AG 34 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.8.4.4.2 Nachkommastellen von Zählerständen bei Abgrenzung Verwendung Bisher konnten Sie für Zählerstände, die zu einem Abgrenzungstermin ermittelt werden, nur die Anzahl der ableserelevanten Nachkommastellen aus der Ablesegruppe übernehmen. Jetzt können Sie diese Zählerstände mit einer größeren Genauigkeit bestimmen. Ordnen Sie dazu dem entsprechenden Operanden eine Ablesegruppe zu, für die Sie Anzahl Nachkommastellen bei Abgrenzung gepflegt haben. Auswirkungen auf das Customizing Pflegen Sie in der Aktivität Ablesegruppe definieren das Feld NKAbgrenzung, damit bei einer Abgrenzung auf die eingetragene Anzahl der Nachkommastellen gerundet wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Anzahl der Nachkommastellen bei der Abgrenzung größer ist als die Anzahl Nachkommastellen des Zählwerks bzw. der ableserelevanten Nachkommastellen. 1.9 IS-U-IN Fakturierung 1.9.1 Änderungen beim Storno Verwendung Jetzt stehen Ihnen folgende Änderungen bei den Stornofunktionen zur Verfügung: o Mit der Funktion Automatische Teilrücknahme können Sie jetzt bei einem Rechnungsstorno nur den Anteil der Zahlung stornieren, mit dem die Rechnung ausgeglichen wurde. Alle zusätzlich ausgeglichenen Posten sind hiervon nicht betroffen. o Für ein Rechnungsstorno müssen Sie immer ein Buchungsdatum eingeben, das nicht in einer geschlossenen Buchungsperiode liegt. Um diesen Prozess zu automatisieren, können Sie jetzt im Customizing definieren, ob ein Rechnungsstorno bei geschlossener Buchungsperiode automatisch das aktuelle Systemdatum als Buchungsdatum verwenden soll. o Jetzt können Sie nach einem Rechnungsstorno wieder die ursprünglichen Fakturierungseinheiten bilden. o Jatzt können Sie zusätzliche, abhängigge Rechnungsbelege bei einem Rechnungsstorno mit stornieren. Dies ermöglicht z. B. in deregulierten Unternehmen den gemeinsamen Rechnungsstorno von Versorgungs- und Netznutzungsbeleg. o Sie können jetzt das Buchungsdatum eines zu stornierenden Druckbelegs individuell festlegen. Dies ist z. B. bei einem Massenstorno von Vorteil, da das Buchungsdatum hier nur global beim ______________________________________________________________ SAP AG 35 SAP Utilities ______________________________________________________________ Start der Transaktion festgelegt werden kann. o Bei Sammelrechnungen können Sie jetzt zugehörige Einzelrechnungen stornieren, ohne die Sammelrechnung selbst stornieren zu müssen. Sie können auch Abschlagsanforderungen für Einzelrechnungen stornieren oder zurücknehmen. Auswirkungen auf das Customizing Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie vor unter Fakturierung -> Grundeinstellungen -> Grundeinstellungen Stornierung definieren. 1.9.2 Zusammenfassung von Teilrechnungsbelegzeilen Verwendung Sie können jetzt Teilrechnungsbelegzeilen individuell zusammenfassen. Dies ist z.B. dann erforderlich, wenn Sie für die Buchung in das Vertragskontokorrent eine Aufteilung der Abschlagsposition in mehrere Teilvorgangspositionen vorgenommen haben. Standardmäßig werden diese Zeilen - je nach Vorgang - getrennt auf der Rechnung gedruckt. Jetzt können Sie diese Zeilen für den Rechnungsdruck zusammenfassen. Auswirkungen auf die Systemverwaltung Sie können zu jedem Erstellungsgrund und zu jedem Kontenfindungsmerkmal der Fakturierung definieren, welche Zeilen zusammengefasst werden sollen. In der Teilrechnung ist es snnvoll, die Zeilen aus allen Teilvorgängen zusammenzufassen. In der Turnusrechnung können Sie die Zeilen zusätzlich nach Fälligkeitsdatum zusammenfassen. Dies bedeutet, dass Sie in der Turnusrechnung nur noch eine Rechnungszeile drucken, die den gesammten Teilrechnungssaldo enthält. Hinterlegen Sie im Feld Feldname (ERDZ) einen oder mehrere Feldnamen die identisch mit den Feldnamen der Struktur ERDZ sind. Dieses Feld wird später dazu verwendet um Teilrechnungszeilen auf der Rechnung zusammenzufassen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu diesem Feld (F1). Auswirkungen auf das Customizing Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen in der Aktivität Kriterien für Zusammenfassung von Teilrechnungspositionen definieren. ______________________________________________________________ SAP AG 36 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.9.3 Ermittlungsverfahren für das Steuerkennzeichen Verwendung Bisher konnten Sie nur für einen Mandanten festlegen, ob das Steuerkennzeichen zum Zeitpunkt der Abrechnung oder zum Zeitpunkt der Fakturierung ermittelt werden soll. Jetzt können Sie zusätzlich Buchungskreisgruppen hinterlegen, bei denen ein anders Verfahren verwendet werden soll, als es in den Einstellungen zum Mandanten hinterlegt ist. Auswirkungen auf das Customizing Hinterlegen Sie die Ausnahmen in der Aktivität Steuerermittlungsverfahren pro Buchungskreisgr. definieren. Sie können hier pro Buchungskreisgruppe den Zeitpunkt und die Datumsart für die Steuerkennzeichenermittlung definieren. Wenn Sie hier keine Einstellungen vornehmen bzw. die Buchungskreisgruppe des Vertragskontos, das abgerechnet bzw. fakturiert wird, nicht hinterlegt ist, werden die Mandanten-Einstellungen zum Steuerkennzeichenermittlungsverfahren verwendet. 1.9.4 IS-U-IN-PC Fakturabearbeitung 1.9.4.1 Stundung offener Posten in der Fakturierung Verwendung Jetzt können Sie während der Fakturierung folgende offene Posten des Vertragskontos stunden: o offene Posten, die durch die Postenauswahl für die untere Positionen in den Druckbeleg aufgenommen werden und auch in den Rechnungsendbetrag eingehen o verbleibende offene Anteile von Posten, die durch die integrierte Kontenpflege der Fakturierung teilausgeglichen wurden Die Posten werden bis zum Fälligkeitsdatum der Rechnung gestundet. Das Fälligkeitsdatum der Posten und das gegebenfalls bereits existierende Stundungsdatum dürfen nicht später liegen als das Fälligkeitsdatum der Rechnung. Auswirkungen auf das Customizing Wählen Sie in der Aktivität Postenauswahl für die Kontenpflege/untere Positionen definieren die Option Postenauswahl für die unteren Positionen in der Fakturierung. Bestimmen Sie im Feld PS (Posten bis Rechnungsfälligkeitsdatum stunden), welche offenen Posten gestundet werden sollen. ______________________________________________________________ SAP AG 37 SAP Utilities ______________________________________________________________ Zusätzlich zu diesem Vorschlag können Sie im Ereignis Bestimmen von unteren Positionen (R410) offene Posten auswählen. 1.9.4.2 Neue Customizingeinstellungen für Bruttopreise Verwendung Jetzt können Sie im Customizing folgende Einstellungen für Bruttopreise vornehmen: o Sie können entscheiden, ob die Preisbestandteile eines Bruttopreises auf die Rechnung übernommen werden sollen o Sie können die maximale Differenz zwischen dem Bruttopreis und den Preisbestandteilen hinterlegen. Bisher konnten Sie diese Einstellungen lediglich durch Modifizieren des jeweiligen Vorsortierfunktionsbausteines vornehmen. Auswirkungen auf das Customizing Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen in der Aktivität Sortierkriterien für Rechnungsdruck definieren vor. 1.9.4.3 Neue Funktionen für das Ereignis Belegerweiterungen (R402) Verwendung Sie können jetzt festlegen, ob ein neuer Posten, der zum Ereignis Belegerweiterungen (R402), erstellt wird, in den Rechnungsendbetrag und ob er überhaupt in den Druckbeleg aufgenommen werden soll. o Wenn ein Posten nicht in den Rechnungsendbetrag aufgenommen werden soll, setzen Sie beim Aufbau des Postens im Ereignis R402 in der Tabelle N_FKKOP das Kennzeichen X_NOT_TOTAL_AMNT. o Wenn der Posten auch nicht gedruckt werden soll, setzen Sie in dieser Tabelle auch das Kennzeichen X_NOT_PRINTREL. Die neue Funktion steht Ihnen sowohl für zusätzliche Posten des Druckbelegs als auch für einen neu erstellten Beleg zur Verfügung. ______________________________________________________________ SAP AG 38 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.9.4.4 Neues Parallelisierungsobjekt für den Rechnungsstorno Verwendung Bisher wurde für den Rechnungsstorno (EA33) und den Gesamtstorno (EA34) das Parallelisierungsobjekt VKONT benutzt, das lediglich Intervalle über alle Vertragskonten bildete, ohne zu beachten, ob tatsächlich zu stornierende Druckbelege enthalten sind. Jetzt wurde VKONT durch das neue Parallelisierungsobjet REV_ERDK ersetzt. Das neue Objekt bildet Intervalle über alle Vertragskonten mit Druckbelegen, die über die Selektionsbedingung des Rechnungsstornos ausgewählt wurden. Das Objekt versucht, die Intervalle so anzupassen, dass in allen Intervallen eine identische Anzahl von Druckbelegen storniert wird. Das neue Parallelisierungsobjekt wird automatisch beim Start der jeweiligen Transaktion ausgewählt. Auswirkungen auf den Datenbestand Da das bisherige Parallelisierungsobjekt VKONT nicht mehr für den Rechnungsstorno zur Verfügung steht, kann es in der Registerkarte Technische Einstellungen zu einem Fehler bei der Ansicht alter Stornierungsläufe kommen. Sie können dann nicht mehr eine andere Registerkarte wählen. Sie müssen die Transaktion erneut aufrufen und direkt die gewünschte Registerkarte wählen. 1.9.5 IS-U-IN-BB Abschlagsplan 1.9.5.1 Abschlagsbetragshochrechnung mit Zählerständen oder Periodenverbräuche Verwendung Bisher mussten Sie, um einen Abschlagsbetrag hochzurechnen, die erforderlichen Zählerstände und Periodenverbräuche vorher auf Ihrer Datenbank sichern. Jetzt werden bei der Hochrechnung des Abschlagsbetrags die Zählerstände und Periodenverbräuche aus dem Hauptspeicher berücksichtigt. Beim Sichern des hochgerechneten Abschlagsbetrags können Sie entscheiden, ob die Zählerstände und Periodenverbräuche auf Ihre Datenbank gesichert werden sollen. Auswirkungen auf das Customizing Um diese Funktion zu nutzen, nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen in der Aktivität Steuerungsparameter zur Expresstransaktion definieren vor. ______________________________________________________________ SAP AG 39 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.9.5.2 Betragsübernahme im Portionswechsel Verwendung Jetzt können Sie in der Transaktion Abschlagspläne an geänderte Abrechnungstermine anpassen (EA65) wählen, ob der neu erstellte Abschlagsplan mit einer Hochrechnung oder durch Übernahme der bisherigen Beträge angelegt werden soll. Bisher wurde immer die Hochrechnung benutzt. Auswirkungen auf das Customizing Sie können die standardmäßige Übernahme der Daten aus dem bisherigen Abschlagsplan im Ereignis Betragsübernahme im Portionswechsel (R923) ändern. Legen Sie hierzu einen eigenen Funktionsbaustein an und tragen ihn im Customizing in der Aktivität Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen ein. Je nachdem, wie Sie die Daten bei einem Zykluswechsel behandeln möchten, steht Ihnen in den Steuerungsparametern Abschlagsplan ein neues Kennzeichen zur Verfügung, mit dem Sie steuern können, ob bei einem Zykluswechsel eine Hochrechnung aufgerufen wird, oder die Daten des bisherigen Abschlagsplans übernommen werden sollen. Siehe auch Weitere Informationen zur Transaktion können Sie der Online-Dokumentation Abschlagspläne an geänderte Abrechnungstermine anpassen entnehmen. 1.9.5.3 Anpassung des Dauerabschlagsbetrags in Ereignis R995 Verwendung Jetzt können Sie beim Anlegen eines Abschlagsplans den Dauerabschlagsbetrag automatisch anpassen. Sie können den Dauerabschlag aktivieren, deaktivieren oder ändern. Hierzu wurde die Schnittstelle des Ereignisses (Dauer)Abschlagsbetrag ändern (R995) erweitert. Um diese Funktion zu aktivieren, definieren Sie Ihre eigenen Eistellungen im Ereignis R995. Die bisherigen Einstellungen bleiben davon unberührt. Auswirkungen auf das Customizing Um den Dauerabschlagsbetrag anpassen zu können, hinterlegen Sie im Ereignis R995 einen eigenen ______________________________________________________________ SAP AG 40 SAP Utilities ______________________________________________________________ Funktionsbaustein, oder ändern Sie einen vorhandenen Funktionsbaustein. Dies können Sie in der Aktivität Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen vornehmen. Siehe auch Allgemeine Informationen zum Ereignis R995 entnehmen Sie der Dokumentation zum Funktionsbaustein (Dauer)Abschlagsbetrag ändern (ISU_SAMPLE_R995). 1.9.5.4 Neue Funktionen und Erweiterungen bei Abschlagsplan und Fakturierung Verwendung Folgende neue bzw. erweiterte Funktionen stehen Ihnen bei der Bearbeitung von Abschlagsplänen zur Verfügung: o Jetzt können Sie steuern, ob bei einem fehlenden Einzugsableseergebnis ein Abschlagsplan angelegt werden darf. Aktivieren Sie hierfür das entsprechende Kennzeichen in der Aktivität Steuerungsparameter definieren. o Bisher mussten Sie nach Aufruf der generischen Objektdienste in einem Dialogfenster einen Abschlagsplan auswählen, um die angebotenen Dienste zu nutzen. Sie können jetzt nach Aufruf der generischen Objektdienste direkt die Dienste zum Abschlagsplan nutzen. o In der Transaktion Abschlagsplan ändern (EA62) stehen Ihnen die neuen Felder Erklärender Text zur Position und Posten ist nur verrechenbar zur Verfügung. Sie können diese Felder pro Fälligkeitsdatum ändern. o Jetzt können Sie beim Druck der Turnusrechnung das Buchungsdatum der angeforderten Teilrechnungen drucken. Das Buchungsdatum steht erst bei den Teilrechnungen zur Verfügung, die in der Zukunft erstellt werden. o Sie können jetzt einen Abschlagsplan auch zu einem späteren Zeitpunkt drucken. Diese Funktion steht Ihnen beim Ändern, Anzeigen und Anlegen eines Abschlagsplans zur Verfügung. Sie können das Dialogfenster, in dem der Zeitpunkt des Drucks gewählt wird, vorbelegen. Außerdem können Sie entscheiden, ob mehrere Änderungen für einen Kunden in einem Schreiben zusammengefasst werden sollen. Diese Einstellungen können Sie in den Steuerungsparametern definieren vornehmen. ______________________________________________________________ SAP AG 41 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.10 IS-U-CA Vertragskontokorrent 1.10.1 Kontenstandsanzeige Verwendung Eingrenzung der Postenselektion Wenn Sie im Einstiegsbild der Kontenstandsanzeige in der Drucktastenleiste die Drucktaste Zeitraum für Postenselektion (F7) wählen, können Sie den Zeitraum eingrenzen, für den das System die Posten im Kontenstand selektiert. Kontextmenü im Kontenstand Per Klick mit der rechten Maustaste auf eine Zeile des Kontenstandes können Sie ein Kontextmenü aufrufen. In den Zeitpunkten 1247 und 1248 können Sie die Funktionen des Kontextmenüs an Ihre Anforderungen anpassen und ergänzen. Felder Belnr FI-CA/Re (OPBEL_KK_RG) und Ausgl FI-CA/Re. (AUGBL_KK_RG) Diese Felder werden nun wie folgt gefüllt: Wenn die Belegposition im Rahmen einer Fakturierung entstanden ist, trägt das System in diesem Feld die Nummer des Druckbelegs ein. Zusätzlich stellt das System den Buchstaben F für Fakturierung an das Ende der Nummer an. Wenn die Belegposition durch einen normalen Buchungsbeleg entstanden ist, trägt das System die reguläre Belegnummer ein. Das Feld Ausgl FI-CA/Re. (AUGBL_KK_RG) wird analog mit der Ausgleichsnummer des Belegs gefüllt. Anzeige der Belege eines Druckbelegs In der Transaktion Anzeigen Druckbeleg (EA40) können Sie nun alle Belege zu einem Druckbeleg anzeigen. Diese Funktion wurde in die Kontenstandsanzeige integriert. Sie können nun zu jedem Beleg, der zu einem Druckbeleg gehört, die Belege des Druckbelegs anzeigen. Positionieren Sie dazu den Cursor auf dem entsprechenden Druckbeleg und wählen Sie im Menü Umfeld -> Zusatzfunktionen -> Belege zu Druckbeleg. Dabei bleibt die Postenliste im Hintergrund erhalten. Vereinfachte Darstellung des Fakturierungsbelegs Die Darstellung eines Fakturierungsbeleges in der Kontenstandsanzeige wurde vereinfacht. Das Systemzeigt nun verschiedene Belegpositionen nicht mehr an. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, auf dem Selektionsbildschirm das Kennzeichen Fakt.kum zu setzen, um weitere Belegpositionen auszublenden. Beispiele sowie weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu SAP for Utilities 4.72 auf dem SAP Help Portal unter der Internetadresse http://help.sap.com -> SAP Industry ______________________________________________________________ SAP AG 42 SAP Utilities ______________________________________________________________ Solutions -> SAP for Utilities -> 4.72 -> Vertragskontokorrent -> Grundfunktionen -> Kontentstandsanzeige. Auswirkungen auf das Customizing Hinterlegen Sie die gewünschten Funktionsbausteine zu den Zeitpunkten 1247 und 1248 im Einführungsleifaden des Vertragskontokorrents unter Programmerweiterungen -> Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen. 1.10.2 Archiving for Tax Reporting Argentina (Changed) Verwendung Auswirkungen auf das Customizing 1.10.3 Archivierung Verwendung Belegarchivierung Das Programm zur Archivierung von Belegen RFKKAR10 prüft künftig, ob der Saldo des Belegs null ist (Prüfung DOCUMENT-01). Ferner stehen zwei neue Zeitpunkte zur Verfügung: o Zum Zeitpunkt 0501 können Sie blockweise Belegköpfe prüfen. o Zum Zeitpunkt 0505 können Sie installationsspezifische Prüfungen auf Belegebene durchführen. Wenn Sie für die Belegprüfung im Zeitpunkt 0505 Daten aus anderen Tabellen benötigen, sollten Sie diese im Interesse der Performance zum Zeitpunkt 0501 im Voraus lesen. Im Zeitpunkt 0501 können Sie alle für die übergegebenen Belege benötigten Daten selektieren und im lokalen Gedächtnis speichern. Auf diese Weise können Sie alle zusätzlichen Prüfungen zum Zeitpunkt 0505 ohne Datenbankeinzelzugriff vornehmen. Das Archivierungsprotokoll des Belegarchivierers wurde auf das Archive Development Kit (ADK) Standardprotokoll umgestellt. Die Details nicht archivierbarer Belege können Sie nun nicht mehr direkt im detaillierten Fehlerprotokoll anzeigen. Stattdessen können Sie per Klick auf die Belegnummer im Detailprotokoll direkt in die Beleganzeige springen. Ferner wird für die einzelnen Belege nicht mehr die Anzahl der in den einzelnen Tabellen archivierten ______________________________________________________________ SAP AG 43 SAP Utilities ______________________________________________________________ Einträge angezeigt. Diese Summen werden nur noch für alle archivierten Belege angezeigt. Sie können die erfassten Archive jedoch bereits vor dem Löschen mit dem Archive File Browser (Transaktion AS_AFB) anzeigen und so die archivierten Strukturen/Inhalte vorab prüfen. Archivierung der Informationen zur Fremdwährungsbewertung Mit dem neuen Archivierungsobjekt FI_MKKVAL können Sie die bei der Fremdwährungsbewertung anfallenden Daten archivieren. Die Voraussetzungen für die Archivierung sind in der Dokumentation zum Report RFKKAR36 beschrieben. Archivierung von Ausgleichshistorien Mit dem neuen Archivierungsobjekt FI_MKKPCR können Sie die Ausgleichshistorien archivieren. Die Voraussetzungen für die Archivierung sind in der Dokumentation zum Report RFKKAR41 beschrieben. Archivierung von Zweifelhaftstellungen Mit dem neuen Archivierungsobjekt FI_MKKDRVA können Sie Daten zu zweifelhaftgestellten Forderungen archivieren. Die Voraussetzungen für die Archivierung sind in der Dokumentation zum Report RFKKAR44 beschrieben. Archivierung von Übertragungssätzen für Rechnungsstellung durch Dritte Mit dem neuen Archivierungsobjekt FI_MKKTHI können Sie Daten zu Rechnungsstellungen durch Dritte archivieren (s. auch Dokumentation zum Report RFKKTHPAR01). 1.10.4 Berechtigungsobjekte Verwendung Pflege von Intervallvarianten Mit dem Berechtigungsobjekt F_KKVARI können Sie die Berechtigungen für die Pflege von Intervallvarianten einschränken: o Im Feld OBJECT_KK legen Sie die Berechtigung für einzelne Objekte , wie GPART und VKONT, fest. o Mit dem Feld ACTVT können Sie die Berechtigungen für die folgende Aktivitäten steuern: Aktivität Beschreibung 01 Anlegen von Varianten 02 Ändern von Varianten ______________________________________________________________ SAP AG 44 SAP Utilities ______________________________________________________________ 03 Anzeigen von Intervallen 06 Löschen von Varianten 07 Generieren von Varianten Neues Berechtigungsobjekt F_FKKCJ für das Kassenbuch Das Berechtigungsobjekt F_FBCJ, das die Berechtigungen für das Kassenbuch steuert, wird durch das Berechtigungsobjekt F_FKKCJ ersetzt. Mit dem Feld ACTVT können Sie die Berechtigungen für folgende Aktivitäten steuern: Aktiviät Beschreibung 01 Hinzufügen oder Erzeugen 02 Ändern 03 Anzeigen 10 Buchen 33 Lesen B5 Historie anzeigen Ist eine kurzfristige Umstellung auf das Berechtigungsobjekt F_FKKCJ im Kassenbuch nicht möglich, beachten Sie den SAP-Hinweis 667984. In diesem Hinweis finden Sie eine Beschreibung, wie Sie das alte Berechtigungsobjekt F_FBCJ in der FI-CA-Barkasse weiterhin nutzen können. Beachten Sie, dass Sie diese Übergangslösung möglichst rasch wieder deaktivieren sollten. Nach Release 4.72 unterstützt SAP nur noch das Berechtigungsobjekt F_FKKCJ. 1.10.5 BAPIs im Vertragskontokorrent Verwendung Anordnungen Künftig stehen Ihnen neue BAPIs zum Business-Objekt CA_REQUEST zur Bearbeitung von Anordnungen zur Verfügung. Folgende Methoden werden unterstützt: Create BAPI_REQUEST_CREATE Anordnung anlegen Getdetail BAPI_REQUEST_GETDETAIL Anordnung lesen ______________________________________________________________ SAP AG 45 SAP Utilities ______________________________________________________________ Change BAPI_REQUEST_CHANGE Anordnung ändern Delete BAPI_REQUEST_DELETE Anordnung löschen EasyCreate BAPI_REQUEST_EASYCREATE Anordnung anlegen mit Vorlage AddPeriods BAPI_REQUEST_ADDPERIODS Ausführungszeiträume für Anordnung hinzufügen DeletePeriods BAPI_REQUEST_DELETEPERIODS Ausführungszeiträume einer Anordnung löschen AddSpecialDates BAPI_REQUEST_ADDSPECIALDATES Sondertermine für Anordnung hinzufügen DelSpecialDates BAPI_REQUEST_DELSPECIALDATES Sondertermine einer Anordnung löschen AddLineItems BAPI_REQUEST_ADDLINEITEMS Anordnungspositionen hinzufügen DelLineItems BAPI_REQUEST_DELLINEITEMS Anordnungspositionen löschen Änderungen an den BAPIs zum FI-CA-Beleg Das BAPI CtrAcDocument.Create wurde um die Parameter ItemRelation und CardData erweitert. Das BAPI CtrAcDocument.Change wurde um die Parameter DocumentHeader und DocumentHeaderX erweitert. ______________________________________________________________ SAP AG 46 SAP Utilities ______________________________________________________________ Neues BAPI zum Vertragskonto Ab Release 4.72 steht Ihnen das neue BAPI CtrAcContractAccount.GetOpenItems zur Verfügung. Änderungen am BAPI zum Vertragskonto Das Selektionsfeld im Parameter ValueSelektions wurde verlängert. 1.10.6 Boletos Verwendung Erzeugung von Boletos Im Interesse einer besseren Performance des Programms zur Erstellung von Boletos können Sie die Selektion der offenen Posten nun über den Zahlweg einschränken. Wenn Sie in Boletos auch statistische Belege berücksichtigen, können Sie die benötigten statistischen Belege nun zum Zeitpunkt 6306 löschen oder einbinden (s. FKK_SAMPLE_6306). Massenstorno von Boletos Für die durch einen Massenlauf erzeugten Boletos steht nun eine Transaktion zum Massenstorno (FPO1C) bereit (s. SAP-Menü: Period. Arbeiten -> Für Vertragskonten -> Boleto). Die Selektion des zu stornierenden Laufes erfolgt über das Laufdatum und die Lauf-ID des Erzeugungslaufes. Für die in den stornierten Boletos eingebundenen offenen Posten können Sie nach dem Storno erneut Boletos erzeugen. Für die Zahlungen, die bei der Erzeugung der Boletos den Banken zugeordnet wurden, zeichnet das System automatisch das neue Laufdatum und die neue Lauf-ID auf. Online-Erzeugung von Boletos In der Transaktion Einen Boleto aus OPs erzeugen (FBO1S) können Sie online einen Boleto erstellen. Dazu selektieren Sie manuell die gewünschten offenen Posten nach Geschäftspartner, Vertragskonto und Belegnummer und geben Bank und Konto an, auf dem die Zahlung erfolgen soll. Der Einsatz dieser Transaktion bietet sich insbesondere für Ratenpläne an. Dort können Sie die einzelnen Ratenplanpositionen nach Geschäftspartner, Vertragskonto, Zahlweg und Fälligkeit selektieren und für diese Posten einen Boleto erstellen. Laufdatum und Lauf-ID vergibt das System für den Lauf automatisch und speichert diese in den Kopfdaten der Boletos. Die der Bank zugeordnete Zahlung wird in der Tabelle DFKKBOL_BANKID fortgeschrieben. ______________________________________________________________ SAP AG 47 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf das Customizing Die Einstellungen für die Erstellung von Boletos nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Geschäftsvorfälle -> Zahlungen -> Erstellung von Ein- und Ausgangszahlungen -> Boleto vor. 1.10.7 Business Information Warehouse Verwendung Extraktion von offenen Posten Bei der Auswertung der Forderungsbestände im Business Information Warehouse (BW) können Sie nun die Verrechnung von Guthaben mit den ältesten offenen Forderungen eines Geschäftspartners simulieren. Die Verrechnung erfolgt nur dann, wenn die Transaktionswährung der Forderungen und der zu verrechnenden Guthaben übereinstimmt. Zum Zeitpunkt 2506 können Sie bestimmen, welche der folgenden Daten für die Verrechnung übereinstimmen müssen: o Buchungskreis o Geschäftsbereich o Hauptbuchkonto Wenn Sie den Zeitpunkt nicht individuell ausprägen, erfolgt eine Verrechnung nur, wenn Buchungskreis und Hauptbuchkonto bei Forderung und Guthaben übereinstimmen. Die Fälligkeit der Gutschriften wird bei der Simulation auf die Fälligkeit der ausgeglichenen Forderungen festgesetzt. Bei der Summierung und Rasterung der Positionen wird auf diese Weise ein Stand ausgewiesen, der dem Zustand entspricht, der nach dem Ausgleich der Gutschriften mit den ältesten fälligen Forderungen erreicht würde. Für eine Gutschrift, die auf mehrere Forderungen verteilt wird, simuliert der Extraktor entsprechend mehrere fiktive Positionen. Ferner wurde die Extraktion offener Posten um die Abgrenzung nach Geschäftspartnern erweitert. D.h., Sie können nun die Extraktion von offenen Posten vor der OP-Analyse auf eine Teilmenge von Geschäftspartnern beschränken. Zu diesem Zweck wurde der Zeitpunkt 2504 bereitgestellt, in dem Sie die selektierte Menge der Geschäftspartner einschränken können. Zusätzlich wurde die Funktionalität des Zeitpunktes 2505 erweitert, um nicht erwünschte Kombinationen aus Geschäftspartner, Vertragskonto und Vertrag (GPART/VKONT/VTREF) von der Extraktionsmenge ausschließen zu können. Welche Läufe einzuschränken sind, erkennt das System anhand der verwendeten Namenskonvention in den Zeitpunktbausteinen. Zu diesem Zweck wurde die Schnittstelle des Zeitpunkts 2505 um die Felder LAUFD und LAUFI erweitert. ______________________________________________________________ SAP AG 48 SAP Utilities ______________________________________________________________ Extraktion von Ratenplandaten Eine neue Massenaktivität ermöglicht die Extraktion von Ratenplandaten für die Auswertung im Business Information Warehouse (BW). Die Extraktion kann mit und ohne Berücksichtigung vorheriger Extraktionen erfolgen (Deltaqueue). Standardmäßig werden nur die wichtigsten Daten zu den Ratenplanköpfen, Ratenplanpositionen und Ursprungspositionen extrahiert. Die Extraktstrukturen sind jedoch erweiterbar. Zum Lesen zusätzlicher Daten und zum Füllen zusätzlicher Felder in den Extraktstrukturen stehen die Zeitpunkte 2525 und 2530 zur Verfügung. 1.10.8 Barkasse Verwendung Sachkontenbuchungen in der Barkasse (Kurzkontierung) Die Funktion für die Umbuchung von Ein- und Ausgangszahlungen in der Barkasse wurde erweitert, so dass Sie Umbuchungen nun mit Mehrwertsteueranteil vornehmen können. Dazu wurde der Rahmen Sachkontobuchung auf der Registerkarte Vorgaben für die Zahlung im Einstiegsbild der Barkasse um das Feld Steuerkennzeichen erweitert. Ferner wurde die Customizing-Aktivität Kurzkontierungen für Umbuchungen in der Barkasse hinterlegen um die folgenden Felder erweitert: o Mehrwertsteuerkenzeichen Hier können Sie zu jedem Kurzkontierungschlüssel, d.h. jeder Sachkontenbuchung, ein Steuerkennzeichen hinterlegen. o Berechtigungsgruppe Mit der Berechtigungsgruppe können Sie spezifische Berechtigungen vergeben, einem Sachbearbeiter z.B. nur die Verwendung bestimmter Kurzkontierungsschlüssel gestatten. Die Berechtigung ist über das Berechtigungsobjekt F_KK_KUKON zu pflegen. Barcode-Lesegerät Mit Release 4.72 wurde im Kassenbuch und der Barkasse der Anschluss von Barcode-Lesegeräten implementiert. In der Customizing-Aktivität Vorgaben für Barkasse/Kassenbuch pflegen können Sie vorgeben, ob das Barcode-Eingabefeld grundsätzlich ein- und ausgeblendet werden soll. Ist das Barcode-Eingabefeld verfügbar, können Sie im Menü der Barkasse unter Zusätze -> Barcode-Eingabe -> Einblenden bzw. Ausblenden das Barcode-Eingabefeld arbeitsplatzabhängig aus- oder wieder einblenden, sofern der Arbeitsplatz mit einem Barcode-Lesegerät ausgestattet ist. Im Menü unter Zusätze -> Einstellungen merken können Sie die Einstellungen benutzerabhängig speichern. ______________________________________________________________ SAP AG 49 SAP Utilities ______________________________________________________________ Der gescannte Barcode muss zum Zeitpunkt FKK_SAMPLE_6060 interpretiert und die für die Erfassung notwendigen Daten auf dem Eingabebild der Barkasse/Kassenbuch gefüllt werden. Auswirkungen auf das Customizing Die genannten Systemeinstellungen nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Geschäftsvorfälle -> Zahlungen -> Verarbeitung von Ein-/Ausgangszahlungen -> Barkasse/Kassenbuch vor. 1.10.9 Kassenbuch Verwendung Stornierung von Entnahmen Mit der Funktion Storno Entnahme im Menü des Kassenbuchs unter Bearbeiten können Sie nun Entnahmebelege stornieren. Diese Funktion storniert nicht nur den Beleg, sondern korrigiert auch gleichzeitig den Kassenbestand. Barcode-Lesegerät Ab Release 4.72 können Sie im Kassenbuch und in der Barkasse ein Barcode-Lesegerät anschließen. Im Customizing können Sie vorgeben, ob das Barcode-Eingabefeld grundsätzlich ein- und ausgeblendet werden soll. Ist das Barcode-Eingabefeld verfügbar, können Sie über das Menü der Barkasse unter Zusätze -> Barcode-Eingabe -> Einblenden bzw. Ausblenden das Barcode-Eingabefeld arbeitsplatzabhängig aus- oder wieder einblenden, je nachdem, ob ein Arbeitsplatz mit Barcode-Lesegerät ausgestattet ist oder nicht. Benutzerabhängig können Sie die Einstellungen im Menü unter Zusätze -> Einstellungen merken speichern. Der eingelesene Barcode ist zum Zeitpunkt 6060 zu interpretieren. Die für die Erfassung notwendigen Daten sind im Eingabebild der Barkasse bzw. des Kassenbuchs zu füllen. Ausführliche Informationen finden Sie im Musterfunktionsbaustein FKK_SAMPLE_6060. Auswirkungen auf das Customizing Buchungsbereiche 0150 und 0160 Die Buchungsbereiche 0150 - Kassenbuch: Vorgaben zur Buchung von Kassendifferenzen und 0160 - Kassenbuch: Bankverrechungs-, Einlagen und Entnahmenkonten - wurden um das Feld Zahlungsart erweitert. Dadurch können Sie nun je nach Zahlungsart ein separates Kassenverrechnungskonto hinterlegen: ______________________________________________________________ SAP AG 50 SAP Utilities ______________________________________________________________ CS Barein- und -ausgangszahlung CP Kreditkartenzahlung CH Scheckeingangszahlung PO Postauftragszahlung CO Scheckausgangszahlung Durch die Einführung der neuen Zahlungsart CO für Scheckausgangszahlungen können Sie nun separate Kassenverrechungskonten für Scheckein- und ausgangszahlungen hinterlegen. Achten Sie darauf, dass die hier gepflegten Kassenverrechnungskonten auch in der Aktivität Bankverrechnungskonten für Zahlungsstapel hinterlegen eingetragen und wie folgt charakterisiert sind: Gültigkeit für die entsprechenden Stapelarten ZahlArt CS ZahlStpl ScheckStpl KartenStpl Online-Scheck X CP X CH X PO X CO X Vorgaben für Barkasse/Kassenbuch pflegen Die Vorgaben für die Barkasse bzw. für das Kassenbuch können Sie ab Release 4.72 nun gemeinsam in der Aktivität Vorgaben für Barkasse/Kassenbuch pflegen vornehmen. 1.10.10 Abschlussarbeiten Verwendung Verdichtungskonten und Verdichtungsbuchungskreise für Umgliederungen Der Ausweis der Umgliederungen kann nun auch für eine Gruppe von Konten bzw. Buchungskreisen erfolgen - bisher basierte der Ausweis der Umgliederungen auf dem Saldo eines Forderungs- bzw. Verbindlichkeitskontos eines Geschäftspartners innerhalb eines Buchungskreises. Verdichtungskonten werden benötigt, wenn es stichtagsbezogene offene Posten gibt, deren Forderungs- und Verbindlichkeitskonten in der Bilanz unter einer Position ausgewiesen werden (z.B. gleichartiges Rechtsgeschäft für mehrere Energieversorgungssparten bei unterschiedlichen Forderungskonten pro Sparte). ______________________________________________________________ SAP AG 51 SAP Utilities ______________________________________________________________ Verdichtungsbuchungskreise werden benötigt, wenn Buchungskreise unter der legalen Einheit liegen, die den Abschluss zu erstellen hat (z.B. Konzernabschluss). Beachten Sie auch die Releaseinformationen zum Thema Fremdwährungsbewertung und zur Auswertung offener Posten. Auswirkungen auf das Customizing Verdichtungskonten und Verdichtungsbuchungskreise für Umgliederungen Die Vorgaben für die Umgliederung nach Verdichtungsbuchungskreisen und -konten nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskotokorrents unter Abschlussarbeiten -> Umgliederungen vor. 1.10.11 Abgabe von Forderungen an Inkassobüros Verwendung Die Abgabe von Forderungen an Inkassobüros wurde um die folgenden Funktionen erweitert: o Ableitung des zuständigen Inkassobüros o Löschen von Abgabeprotokollen Ableitung des zuständigen Inkassobüros Wenn Sie in Ihrer Organisation die Freigabe von Forderungen an verschiedene Inkassobüros aufgrund bestimmter Regeln vornehmen, dann können Sie diese Ableitungsregeln ab Release 4.72 im Customizing des Vertragskontokorrents definieren. Die im Customizing definierten Ableitungsregeln werden durch das Ableitungswerkzeug ausgewertet. Das Ableitungswerkzeug wird im Funktionsbaustein FKK_COLL_AG_SAMPLE_5060 immer dann aufgerufen, wenn Posten einzeln in der Transaktion FP03E oder in der Massenfreigabe über die Transaktion FP03M zum Inkasso freigegeben werden. Das Ableitungswerkzeug ermittelt das zuständige Inkassobüro in einem oder mehreren Ableitungsschritten aus einer Reihe von Quellfeldern der erweiterbaren Struktur FKKCOLLAG. Die Anzahl der Ableitungsschritte entspricht dabei der Anzahl der Ableitungsregeln, die Sie im Customizing definieren. Löschen von Abgabeprotokollen Protokolle, die durch den Massenlauf zur Abgabe von Forderungen an Inkassobüros (FP03DM) in der Tabelle DFKKOPCOLL aufgezeichnet werden, können Sie nun mit der Transaktion Löschen von Abgabeprotokollen (FP03DML) löschen (s. SAP-Menü: Period. Arbeiten -> Daten löschen). ______________________________________________________________ SAP AG 52 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf das Customizing Die Ableitungsregeln für die zuständigen Inkassobüros hinterlegen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Geschäftsvorfälle -> Abgabe von Forderungen an Inkassobüros in der Aktivität Ableitungsregeln für zuständige Inkassobüros hinterlegen. 1.10.12 Sammelrechnungen Verwendung Ab Release 4.72 können Sie Einzelbelege verschiedener Vertragskonten zum Zwecke der gemeinsamen Bearbeitung zu einem Sammelrechnungsbeleg (SR-Beleg) zusammenfassen. Alle in einer Sammelrechnung (SR) enthaltenen Einzelbelege können Sie gemeinsam über ein Drittkonto das so genannte Sammelrechnungskonto - verwalten und bearbeiten. So können Sie eine gemeinsame Rechnung erstellen, anschließend die Zahlung regulieren oder bei Zahlungsverzug alle Positionen der Sammelrechnung gemeinsam mahnen. Der Einsatz von Sammelrechnungen bietet sich z.B. für die Abrechnung von Hausverwaltungen und Wohnungsbaugesellschaften, die Forderungen von Versorgungsunternehmen gegenüber ihren Mieter abwickeln, sowie für Unternehmen mit Filiale-Zentrale-Beziehungen an. Auswirkungen auf den Datenbestand Auf Ebene der Stammdaten müssen Sie die einzelnen Vertragskonten einem so genannten Sammelrechnungskonto (SR-Konto) zuordnen. Bei einem SR-Konto handelt es sich um ein Vertragskonto vom Vertragskontentyp Sammelrechnungskonto. Dieses Konto müssen Sie im Stammsatz eines jeden Vertragskontos hinterlegen, dessen Buchungen Sie in einer Sammelrechnung zusammenführen möchten. An der Zuordnung der Vertragskonten - die Sie über das Sammelrechnungskonto verknüpfen - zu ihren Geschäftspartnern ändert sich dabei nichts. Um ein Einzelkonto mit dem SR-Konto zu verknüpfen: 1. Wählen Sie im SAP-Menü Vertragskonto -> Anlegen oder Ändern. 2. Tragen Sie auf der Registerkarte Allgemeine Daten im Rahmen Rechnungserstellung im Feld SammelrechKonto das gewünschte SR-Konto ein. Nachdem Sie ein Einzelkonto einem SR-Konto zugeordnet haben, wird bei der Erfassung von Buchungsbelegen auf diesem Einzelkonto jede Geschäftspartnerposition automatisch mit einem statistischen Buchungsbeleg (SR-Beleg) im SR-Konto verknüpft. Auswirkungen auf das Customizing Um Sammelrechnungen nutzen zu können, müssen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents: ______________________________________________________________ SAP AG 53 SAP Utilities ______________________________________________________________ o unter Programmerweiterungen -> Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen zum Zeitpunkt 0063 den Baustein FKK_COLL_BILL_CREATE_0063 eintragen, sofern dieser Baustein nicht bereits im branchenspezifischen Baustein zum Zeitpunkt 0063 integriert ist. In den Branchenkomponenten Versorgungsindustrie und Telekommunikation ist dieser Baustein bereits im branchenspezifischen Baustein zum Zeitpunkt 0063 integriert. o unter Grundfunktionen -> Vertragskonten -> Nummernkreise und Vertragskontotypen -> Vertragskontotypen konfigurieren und Nummernkreisen zuordnen einen Vertragskontotyp für SR-Konten anlegen Setzen Sie das Kennzeichen in der Spalte SR (Vertragskonto ist Sammelrechnungskonto) und ordnen Sie dem Vertragskontotyp einen Nummernkreis zu. o unter Grundfunktionen -> Buchungen und Belege -> Beleg -> Pflegen der Belegkontierungen -> Belegarten -> Belegarten pflegen und Nummernkreise zuordnen eine Belegart für SR-Belege anlegen und dieser einen Nummernkreis zuordnen o unter Grundfunktionen -> Buchungen und Belege -> Beleg -> Pflegen der Belegkontierungen -> Vorgabe Belegarten für Sammelrechnung pflegen die im vorhergehenden Schritt definierte Belegart als Vorgabe für die Erstellung der SR-Belege hinterlegen Haupt- und Teilvorgang für die Sammelrechnungsposition werden zum Zeitpunkt 2222 ermittelt. Zu diesem Zeitpunkt implementierte Branchenausprägungen können Sie überschreiben. Für die Branchenkomponente Versorgungsindustrie ist dieser Zeitpunkt bereits ausgeprägt. 1.10.13 Buchungskreise Verwendung Ablösung des verantwortlichen Buchungskreises im Vertragskontokorrent Bisher hat der verantwortliche Buchungskreis im Vertragskontokorrent folgende Steuerungsmerkmale in sich vereint: o Er bestimmt, in welchen Buchungskreisen auf ein Vertragskonto gebucht werden darf. o Er fungiert als der Buchungskreis, in dem der Zahlungsverkehr abgewickelt wird. o Er fungiert (abhängig vom Customizing) als der Buchungskreis, in dem Akontozahlungen gebucht werden. Die Kopplung dieser Funktionen schränkt die Nutzungsmöglichkeiten in einigen Bereichen stark ein und führt beispielsweise dazu, dass zur Abbildung des organisatorischen Modells Hilfsbuchungskreise eingeführt werden müssen. Ab Release 4.72 wird der verantwortliche Buchungskreis durch die folgenden drei neuen Entitäten ersetzt: ______________________________________________________________ SAP AG 54 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Buchungskreisgruppe Die Buchungskreisgruppe definiert die Menge der Buchungskreise, für die eine Buchung auf einem Vertragskonto zulässig ist. Jedem Vertragskonto wird genau eine Buchungskreisgruppe zugeordnet. Die Buchungskreisgruppen können überlappend sein. So kann es z.B. eine Gruppe G1 bestehend aus den Buchungskreisen 0001, 0002, 0003 geben und eine Gruppe G2 bestehend aus 0001 und 0003. o Zahlender Buchungskreis Jeder Buchungskreisgruppe ist im Customizing genau ein zahlender Buchungskreis zugeordnet. Ein zahlender Buchungskreis ist verantwortlich für den Zahlungsverkehr. Für einen zahlenden Buchungskreis sind Hausbanken und Zahlwege zu definieren. Mehrere Buchungskreisgruppen können den gleichen zahlenden Buchungskreis haben. Der zahlende Buchungskreis muss nicht selbst in der Buchungskreisgruppe enthalten sein. o Standardbuchungskreis Jedem Vertragskonto ist ein Standardbuchungskreis zugeordnet. Dieser Buchungskreis wird für alle Buchungen verwendet, für die anderweitig kein Buchungskreis ermittelbar ist, wie für Akontozahlungen. Übergang vom verantwortlichen Buchungskreis zu den neuen Entitäten Die Überführung der verantwortlichen Buchungskreise in die Buchungskreisgruppen und zahlenden Buchungskreise erfolgt automatisch durch die erste Prüfung (Vertragskonto oder Beleg), bei der die Gültigkeit einer Buchungskreisgruppe geprüft oder vorausgesetzt wird. Dabei legt das System zu jedem verantwortlichen Buchungskreis eine Buchungskreisgruppe mit gleichem Schlüssel an. Dieser Buchungskreisgruppe werden die Buchungskreise zugeordnet, die früher dem verantwortlichen Buchungskreis zugeordnet waren. Als zahlender Buchungskreis für die Gruppe wird wiederum der verantwortliche Buchungskreis zugeordnet. Damit ist die Kontinuität für das bestehende Organisationsmodell gewährleistet. Als Bezeichnung der Buchungskreisgruppe wird die Bezeichnung des verantwortlichen Buchungskreises übernommen. Da die neue Bezeichnung sprachenabhängig ist, wird sie automatisch in allen in der Installation verwendeten Sprachen angelegt. Die Sprachen werden empirisch durch Analyse der Belegartentexte ermittelt. Änderung der Vertragskonten Für neue Vertragskonten sind Buchungskreisgruppe und Standardbuchungskreis zwingend erforderliche Angaben. Für bereits bestehende Vertragskonten steht der Umsetzreport RFKKSTDBK zur Verfügung, mit dem Sie die fehlende Angabe des Standardbuchungskreises ergänzen können. Dabei erhält der Standardbuchungskreis den Wert des früheren verantwortlichen Buchungskreises. Die Umsetzung der Vertragskonten kann in Abschnitten zeitlich versetzt erfolgen. Noch nicht umgesetzte Konten werden vom System so behandelt, als wäre die Umsetzung bereits erfolgt. Änderung von Prüfungen im Vertragskonto Die Gültigkeit bestimmter Felder wurde bisher in Kombination mit dem Land des verantwortlichen Buchungskreises vorgenommen. Bei diesen Prüfungen ergeben sich folgende Veränderungen: o Das Land aus dem zahlenden Buchungskreis der Buchungskreisgruppe wird verwendet für: ______________________________________________________________ SAP AG 55 SAP Utilities ______________________________________________________________ o - Zahlwege - die eigene Bankverbindung Das Land des Standardbuchungskreises wird verwendet für: - Quellensteuerkennzeichen - Region - County Code - Steuerbefreiungen Einschränkungen für die Buchungskreisgruppen Über den neuen Zeitpunkt 1010 können Sie prüfen, ob eine Buchungskreisgruppe in einem Vertragskonto zulässig ist. Somit kann z.B. verhindert werden, dass länderübergreifende Gruppen (in bestimmten Vertragskonten) verwendet werden. Berechtigungsprüfung Im Berechtigungsobjekt F_KKVK_BUK wurde bei der Stammdatenpflege jeweils mit dem verantwortlichen Buchungskreis geprüft. An seine Stelle tritt jetzt der Standardbuchungskreis. Zahlungsprogramm Der zahlende Buchungskreis kann auch in einer Geschäftspartnerposition angegeben werden. In diesem Fall übersteuert die Angabe den zahlenden Buchungskreis, der über die Buchungskreisgruppe des Vertragskontos bestimmt wird. Liegt ein in der Belegposition angegebener zahlender Buchungskreis in einem anderen Land als der über das Vertragskonto ermittelte, muss in der Belegposition auch ein Zahlweg angegeben werden. Die Zahlwege aus dem Vertragskonto sind in diesem Fall nicht nutzbar, da sie sich auf ein anderes Land beziehen. In den Parametern zum Zahllauf/Lastschriftlauf erfolgt eine Abgrenzung der zu bearbeitenden Buchungskreise. Zu den Buchungskreisen werden intern alle in Frage kommenden Buchungskreisgruppen und deren zahlende Buchungskreise ermittelt. Liegen diese in unterschiedlichen Ländern, muss über einen weiteren Parameter das Land des Zahllaufs vorgegeben werden. In einem Zahllauf können nur Zahlungen für ein Land erzeugt werden. Auswirkungen auf das Customizing Die Buchungskreisgruppen hinterlegen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Organisationseinheiten -> Buchungskreisgruppen definieren. Die Zuordnung der Buchungskreise zu den Gruppen erfolgt unter Organisationseinheiten -> Buchungskreise den Buchungskreisgruppen zuordnen. ______________________________________________________________ SAP AG 56 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.10.14 Erzeugung von Korrespondenz Verwendung Saldenmitteilung Für die Erstellung von Saldenmitteilungen wird der Zeitpunkt 9552 zur Verfügung gestellt, in dem Sie entscheiden können, ob eine Saldenmitteilung erzeugt werden soll. Anordnungen/Daueranordnungen Für den Druck von Anordnungen und Daueranordnungen werden die Zeitpunkte 0766: Anordnung drucken und 0767: Anordnungsdruck erzeugen sowie die Korrespondenzart 0039 Anordnung bereitgestellt (s. auch Releaseinformation zu Anordnungen). Auswirkungen auf das Customizing Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Programmerweiterungen -> Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen. 1.10.15 Anbindung des SAP Dispute Management an das Vertragskontokorrent Verwendung Ab Release 4.72 können Sie Beschwerden (Disputes) Ihrer Geschäftspartner bezüglich falscher Rechnungen und Gutschriften oder fehlender Zahlungen und Gutschriften im Rahmen des SAP Dispute Management als Klärungsfälle in einem Dispute-System anlegen und verwalten. Diese Klärungsfälle enthalten Attribute, wie den Beschwerdegrund, die Priorität, den zu klärenden Betrag, den für die Klärung zuständigen Sachbearbeiter sowie Kontaktdaten des Geschäftspartners. Bei der Bearbeitung des Klärungsfalls können Sie Funktionen wie den Storno einer Rechnung, Ausbuchungen und Buchungen rechnungsbezogener Gutschriften anstoßen. Aus einem Klärungsfall heraus können Sie Folgebuchungen zum Fall anzeigen. Um sich einen Überblick zu verschaffen, können Sie eine Liste mit allen Klärungsfällen eines Geschäftspartners oder Belegs anzeigen. Definition der verwendeten Begriffe Dispute-System Das System, in dem die Klärungsfälle angelegt und verwaltet werden. FI-CA-System Das System, in dem das ______________________________________________________________ SAP AG 57 SAP Utilities ______________________________________________________________ Vertragskontokorrent läuft. Klärungsfall Die Beschwerde des Geschäftspartners als zu verwaltendes Objekt im SAP Dispute Management. Der Klärungsfall enthält Attribute wie den Betrag, Daten zum Bearbeitungszustand und zur Kategorisierung der Beschwerde sowie in der so genannten Akte eine Liste der zugehörigen Objekte, auf die sich der Fall bezieht (z.B. Beleg, Rechnung, Geschäftspartner, Vertrag, Vertragskonto). Fallart Es wird zwischen den folgenden Fallarten unterschieden: - FICA: Falsche Rechnung, falsche Gutschrift - FCA2: Fehlende Zahlung Die Fallarten unterscheiden sich durch ihre Attribute. So umschreibt ein Klärungsfall der Fallart Fehlende Zahlung z.B. den Fall, wenn sich ein Kunde über eine Mahnung beschwert, die trotz geleisteter Zahlung erfolgte. Die Aufgabe des Sachbearbeiters ist es, diese Zahlung, die u. U. falsch zugeordnet wurde, zu finden und evtl. neu zuzuordnen und damit den Fall zu schließen. Mit einem Klärungsfall der Fallart Falsche Rechnung wird die Beschwerde eines Kunden bezüglich eines falschen Rechnungsbetrags beschrieben. Die Aufgabe des Sachbearbeiters ist es hier, den Betrag zu prüfen und evtl. Anpassungsbuchungen, wie Stornos, Ausbuchungen oder Gutschriften, anzustoßen. ______________________________________________________________ SAP AG 58 SAP Utilities ______________________________________________________________ Interner Meldegrund Interne Kategorisierung eines Klärungsfalls, über die jeder Klärungsfall verfügen muss. Da sich das System bei den verschiedenen Fallarten unterschiedlich verhält und jeder Kunde Fallarten installationsspezifisch anlegen kann, ist eine interne Kategorisierung (Zuordnung) notwendig. So steht der Meldegrund A001 z.B. für eine falsche Rechnung, der Meldegrund B001 für eine fehlende Zahlung. Anlegen eines Klärungsfalls Klärungsfälle werden aus dem Dispute-System heraus angelegt. Sie können Klärungsfälle jedoch auch im FI-CA-System anlegen. In der Beleganzeige können Sie über die Funktion Anlegen Klärungsfall einen Klärungsfall anlegen. Dabei blendet das System ein Dialogfenster ein, auf dem Sie die zum Zeitpunkt 1250 vorgegebenen Vorschlagswerte setzen können. Eine Beispielausprägung des Zeitpunkts 1250 finden Sie im Musterfunktionsbaustein FKK_SAMPLE_1250. Die Angabe des Geschäftspartners ist in jedem Klärungsfall obligatorisch; die Angabe von Vertragskonto und Vertrag ist optional und bestimmt damit die Detaillierungsebene des Klärungsfalls. Das System nimmt den angezeigten Beleg als zu klärenden Beleg in den Fall auf. Die Daten und Beträge des Belegs werden zur Bestimmung der Vorschlagswerte herangezogen. Klärungsfälle werden nur auf Beleg-Ebene angelegt, nicht auf Ebene der Belegposition. Für einen Beleg können mehrere Klärungsfälle angelegt werden. Auch aus dem Kontenstand heraus können Sie einen Klärungsfall anlegen. Auf diese Weise können Sie Klärungsfälle auch ohne Rechnungsbezug anlegen, wie z.B. bei Fällen vom Typ "Fehlende Zahlung nach Mahnung". Dabei erscheint dasselbe Dialogfenster zur Anlage des Falls. Der durch den Kunden als gezahlt angegebene Betrag ist als zu klärender Betrag zu erfassen; danach muss der Fall einem Geschäftspartner zugeordnet werden. Wenn Sie einen Klärungsfall anlegen, schlägt das System Kontaktdaten des Ansprechpartners, wie Name und E-Mail-Adresse, aus den Adressdaten des Geschäftspartners vor; Sie können diese Daten überschreiben. ______________________________________________________________ SAP AG 59 SAP Utilities ______________________________________________________________ Anzeigen eines Klärungsfalls In der Beleganzeige können Sie mit der Funktion Anzeigen Klärungsfall rechnungsbezogene Klärungsfälle anzeigen. Diese Funktion ist jedoch nur dann aktiv, wenn ein solcher Klärungsfall existiert. Sollen z.B. aus verschiedenen Gründen verschiedene zu klärende Teilbeträge erfasst werden, können Sie für einen Beleg gleichzeitig auch mehrere Klärungsfälle anlegen. Gibt es mehrere Klärungsfälle zu einem Beleg, zeigt das System zu den Klärungsfällen zunächst eine Kurzübersicht über alle Fälle, in der Sie dann den anzuzeigenden Fall auswählen können. Wenn Sie zu einem Beleg einen neuen Klärungsfall anlegen, zu dem bereits ein Klärungsfall existiert, weist das System Sie auf diese Tatsache hin, bevor es den Dialog zur Neuanlage eines Falls sendet. Im Kontenstand können Sie eine Ikone einblenden, mit der Sie per Doppelklick einen Klärungsfall anzeigen können. Nehmen Sie dazu das Feld IDISP (Platzhalter für Ikone "Klärungsfall") in eine Zeilenaufbauvariante für Positionen auf, deren Belegnummer in einem Klärungsfall enthalten ist. Setzen Sie ferner das Kennzeichen Doppelklick feldsensitiv in den Einstellungen. Mit der Funktion Umfeld -> Konto -> Klärungsfälle -> Anzeigen im Menü der Kontenstandsanzeige können Sie eine Liste aller Klärungsfälle zum Geschäftspartner/Vertragskonto anzeigen. Mit dem Report RFKKDM00 können Sie Klärungsfälle geschäftspartner- und vertragskontoübergreifend selektieren. Neben den Stammdaten bietet dieser Report noch weitere Selektionsmöglichkeiten. Ändern eines Klärungsfalls Bei der Anzeige eines Klärungsfalls können Sie mit der Funktion Ändern den Modus wechseln und so einen Klärungsfall direkt ändern. Aus dem FI-CA-System heraus können Sie dabei jedoch nur den zu klärenden Betrag ändern. Ferner können Sie bei der Fallart Falsche Rechnung weitere Belege in den Klärungsfall aufnehmen. Bei der Fallart Fehlende Zahlung werden im unteren Bereich des Bildes die seit der Anlage des Klärungsfalls eingegangenen Zahlungen aufgelistet. Dabei addiert das System nur die über Zahlungsstapel gebuchten Zahlungsbeträge im Klärungsfall als potentielle Kandidaten für die vermisste Zahlung, da davon ausgegangen werden kann, dass ein Kunde Zahlungen, die durch das Zahlprogramm gebucht wurden, nicht "vermissen" kann. Aus der Liste dieser Zahlungen können Sie eine oder mehrere Zahlungen auswählen, als vermisste Zahlung identifizieren und dem Klärungsfall zuordnen. Anschließend kann der Fall im Dispute-System geschlossen werden. Im Dispute-System wird also vor der Zuordnung der gefundenen Zahlung ein Betragsfeld mit der Summe aller potentiell passenden Zahlungen geführt, die seit Anlage des Falls eingegangen sind. Mit der Zuordnung der gefundenen Zahlung werden die Belegnummer dieser Zahlung und die Identifikation des zugehörigen Zahlungsstapels in den Fall aufgenommen. Per Doppelklick auf diese Objekte im Fall können Sie den Zahlbeleg oder die Zahlungsstapelposition anzeigen. Bei der Fallart Fehlende Gutschrift können Sie analog hierzu die seit Anlage des Klärungsfalls gebuchten Gutschriften listen, identifizieren und dem Fall zuordnen. Dabei werden im Klärungsfall nur die Beträge der Gutschriften addiert, die o nicht statistisch sind ______________________________________________________________ SAP AG 60 SAP Utilities ______________________________________________________________ o keine Anzahlungen sind o nicht durch den Zahllauf gebucht wurden o nicht mit dem Haupt-/Teilvorgang gebucht wurden, der im Buchungsbereich 0113 für die Buchung von Akontozahlungen vorgesehen ist Folgebuchungen zu einem Klärungsfall Als Folgebuchungen zu einem Klärungsfall gelten Stornos, Ausbuchungen, Gutschriften (Rechnungskorrekturen) sowie die Buchung von Ersatzforderungen. Bei diesen Buchungen werden die entsprechenden Betragsfelder automatisch in den zugehörigen Klärungsfällen fortgeschrieben. Zahlungseingänge gelten - außer bei der Fallart Fehlende Zahlung - nicht als automatisch protokollierte Folgebuchung. Insbesondere entsteht z.B. aus einer Unterzahlung einer Rechnung nicht automatisch ein Klärungsfall über den noch offenen Restbetrag. Klärungsfälle sind prinzipiell unabhängig von der Existenz offener Posten und auch nicht an den Ausgleich oder Teilausgleich von offenen Posten gebunden. Rechnungsbezogene Gutschriften (Rechnungskorrekturen) oder Ersatzforderungen können Sie auch mit der Transaktion FPE1 buchen - wenn Sie z.B. eine falsche Rechnung stornieren und anschließend die korrigierte Rechnung buchen. Geben Sie dazu im Einstiegsbild der Transaktion die Belegnummer ein, auf die sich die Korrektur/Ersatzforderung bezieht. Zusätzlich können Sie derartige Buchungen auch mit Bezug auf einen Klärungsfall direkt erfassen. In diesem Fall müssen Sie die Fall-ID (die externe Identifikation des Falls) eingeben. Die Eingabehilfe zeigt Ihnen dabei die Fälle zum Geschäftspartner, aus denen Sie einen Fall auswählen können. Die Transaktionen für Stornos und Ausbuchungen können Sie auch in der Fallanzeige des Dispute-Systems aufrufen. Dabei ruft das Dispute-System die entsprechende Transaktion im FI-CA-System auf. Danach können Sie die Daten vervollständigen und den Beleg buchen. Die Transaktionen sollten jedoch nur in der Anzeige der Klärungsfälle im Dispute-System aufgerufen werden, da während der Fortschreibung der Beträge (z.B. "ausgebuchter Betrag") der Fall selbst wieder geändert werden könnte. Gesperrte Klärungsfälle könnten so zunächst nicht fortgeschrieben werden und das entsprechende IDoc müsste in diesem Fall nachträglich gebucht werden. Integration im Zahllauf Besteht ein offener Klärungsfall, können Sie den von einem Geschäftspartner einzuziehenden Betrag um den zu klärenden Betrag vermindern. Die Logik der Minderung können Sie dabei vom Status, der Priorität, Beschwerdegründen und davon abhängig machen, ob es sich um einen rechnungsbezogenen Klärungsfall oder einen Klärungsfall ohne Rechnungsbezug handelt. So ist der Abzug beim Einzug einer Rechnung, für die genau ein rechnungsbezogener Klärungsfall existiert, sicherlich sinnvoller, als der Abzug beim Einzug des ersten "zufällig" einzuziehenden Postens, ohne dass der Klärungsfall einen Rechnungsbezug hat. Um diese Entscheidungen flexibel treffen zu können, können Sie Ihre Prozesslogik zum Zeitpunkt 0610 hinterlegen. Eine kommentierte Beispielausprägung hierfür finden Sie im Musterbaustein FKK_SAMPLE_0610_DISPUTE. ______________________________________________________________ SAP AG 61 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf das Customizing Aktivierung des Dispute Management Die Integration des SAP Dispute Management mit dem Vertragskontokorrent (FI-CA) müssen Sie auf der Ebene des Buchungskreises im FI-CA-System aktivieren. Setzen Sie dazu im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Organisationseinheiten in der Aktivität Buchungskreise für das Vertragskontokorrent einrichten das Kennzeichen Dispute. 1.10.16 Mahnen Verwendung In der Mahnhistorie können Sie einen Text zum Geschäftspartner anzeigen. Standardmäßig erscheint ein Text mit dem Namen und der Adresse des Geschäftspartners; mit einem zum Zeitpunkt 4700 hinterlegten kundenspezifischen Funktionsbaustein können Sie diesen Text an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Mahnaktivität mit Funktionsbaustein Mahnaktivität: Mahndruck (synchron) (ISU_DUNNING_PRINT_REMIND_0350) ist nicht mehr Teil des Beispiel-Customizings. Verwenden Sie statt dessen den Mahndruck über den Korrespondenzcontainer. Wenn Sie den Zeitpunkt ISU_DUNNING_PRINT_REMIND_0350 dennoch verwenden möchten, müssen Sie auch die Registerkarte Druckparameter in den Mahnaktivitätenlauf FPVB einbauen: 1. Führen Sie den Report RAVC0ALS über Transaktion SA38 aus. 2. Geben Sie im Feld P_APPL FI-CA_MASS ein und wählen Sie Ausführen. 3. Wählen Sie Layout 0004. 4. Wählen Sie Titel der Registerkarten. 5. Geben Sie den neuen Eintrag 2| Druckparameter ein und wählen Sie den Eintrag aus. 6. Wählen Sie Position der Gruppen auf Registerkarten. 7. Geben Sie den neuen Eintrag 1| S2306 ein. 8. Sichern Sie den Eintrag. 9. Transportieren Sie den Customizing-Auftrag mit dem View. ______________________________________________________________ SAP AG 62 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf das Customizing Registrieren Sie Ihren Funktionsbaustein im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Programmerweiterungen -> Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen zum Zeitpunkt 4700. 1.10.17 Erweitertes Nachrichtenmanagement Verwendung Das Erweiterte Nachrichtenmanagement wurde überarbeitet, so dass Sie nun die Anwendungsprotokolle beliebiger Jobs im R/3-System analysieren können. Der Transaktionscode wird nicht mehr für die Identifikation der Jobprotokolle benötigt. Zu diesem Zweck wurden Business-Prozess-Bereiche und -Codes eingeführt. Das Customizing wurde entsprechend umgestellt, so dass Sie nunmehr das Nachrichten-Management nicht mehr für einzelne Transaktionscodes, sondern für komplette Business-Prozess-Bereiche aktivieren; auch die Unterdrückung von Nachrichten bei der Protokollvorbereitung können Sie nun pro Business-Prozess-Bereich festlegen. Business-Prozess-Bereiche umfassen einander ähnelnde Business-Prozesse, wie Abrechnung und Fakturierung. Business-Prozess-Codes umschreiben eine bestimmte Aktivität eines Business-Prozess-Bereichs ungeachtet dessen, ob diese Aktivität durch eine Transaktion, einen im Dialog oder im Hintergrund zu startenden Report oder eine Massenaktivität ausgeführt wird (z.B. Storno eines Beleges in der Transaktion FP08 oder Massenstorno von Belegen mit der Transaktion FP08M). Die Auswertung installationsspezifischer Transaktionen erfolgt über die Schnittstelle IF_EMMA_LOGMSG_PROCESS. Das Customizing der Fallkategorie wurde im Hinblick auf seine Benutzerfreundlichkeit überarbeitet. Für bereits existierende Fallkategorien müssen Sie den zugeordneten Business-Prozess-Code nachträglich pflegen, da dieser als entscheidendes Selektionskriterium für die Fallgenerierung die Rolle der Klärungsfallart übernommen hat. Klärungsfallarten können Sie nun für jeweils mehrere Business-Bereich-Codes verwenden; sie sind an keine SAP-Entität mehr gekoppelt und dienen als optionale Angabe zur Kategorisierung von Fallkategorien. Die Rollenauflösung wurde in das Customizing der Klärungsfallbearbeitung integriert. Business-Objekt-Attribute können Sie nun auch ohne Programmieraufwand im Customizing der Klärungsfallkategorie hinzufügen. Dazu verbinden Sie die Objekte des Nachrichtenpools über eine Datenflussdefinition mit dem neuen Fallcontainer. Mit dem Customizing der Klärungsfallkategorie werden nun auch administrative Daten des Autors und letzten Änderers aufgezeichnet. Mit der Transaktion FPEMMACGEN (s. SAP-Menü: Period. Arbeiten -> Administration Massenverarbeitung -> Erweitertes Nachrichtenmanagement -> Klärungsfälle erzeugen) ______________________________________________________________ SAP AG 63 SAP Utilities ______________________________________________________________ können Sie Klärungsfälle nun auch in einem Massenlauf erzeugen. Ferner können Sie Klärungsfälle sowohl für ein einzelnes als auch mehrere Intervalle einer Massenaktivität erzeugen. Auswirkungen auf das Customizing Die Systemeinstellungen für das Erweiterte Nachrichtenmanagement nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter den Grundfunktionen vor. 1.10.18 Neue und geänderte Zeitpunkte Verwendung Neue Zeitpunkte 0063: Beleg in Sammelrechnung aufnehmen 0086: Gruppierungsschlüssel der Branche für Rundung 0104: Ausgleich: Zuschläge für verspätete Zahlung 0113: Ausgleich: Vorgang für Akontozahlung 0175: Kontierungsableitung für Steuerzeilen im PS-CD 0211: Zahlungsstapel: Schlüssel für neuen Stapel vorschlagen 0222: Zahlungsstapel: Include-Screen für Kundenfelder 0232: Zahlungsstapel: Zusatzdaten zur Position 0254: Zahlungsstorno von gesperrten Schecks 0367: Mahnen: Führendes Vertragskonto und Buchungskreis 0501: Belegarchivierung: Kopf prüfen 0505: Belegarchivierung: Kompletten Beleg prüfen 0580: Sachkontenprüfung für Bilanzierungsvorschrift 0652: Zahlen: Auswahl der Partnerbank 0671: Zahlen: Zahlbetrag runden 0766: Korrespondenz: Anordnung drucken 0767: Korrespondenz: Anordnung erzeugen ______________________________________________________________ SAP AG 64 SAP Utilities ______________________________________________________________ 0798: Druck: Ausgabemodus des anhängenden Zahlungsträgers 1010: Vertragskonto: Buchunsgkreisgruppe prüfen 1054: Geschäftspartner: CCARD_ID für automatische Anlage ermitteln 1091: Zahlkartendaten ändern: Korrespondenz drucken 1092: Zahlkartendaten ändern: Korrespondenz erzeugen 1247: Kontenstand: Bestimmung des Belegtyps 1248: Kontenstand: Kontextmenü ergänzen 1250: Dispute: Vorschlagswerte für Anlegen Klärungsfall 1251: Dispute: Folgebuchungen auf Disputes verteilen 1252: Dispute: Kommunikationskanal festlegen 1253: Dispute: Include-Screen für Kundenfelder 1254: Dispute: Zusatzaktivitäten bei manuellen Änderungen 1311: Prüfungen für Buchungsbereich 1010 1742: MassAkt: Sperren setzen 1743: MassAkt: Sperren setzen, Parameter versch. 1766: MassAkt: Auswertung offener Posten OP04 1767: MassAkt: Integration FI/COPA 1840: Massakt: Kreditobligofortschreibung 1841: Massakt: Kreditobligofortschreibung Parameter verschieben 1842: Massakt: Bonitätsreplikation SAP Credit Management 1843: Massakt: Bonitätsreplikation SAP Credit Management Parameter 1970: 1099-Reporting: Reporting-Flag ermitteln 1971: 1099-Reporting: Posten 1099 Reporting relevant 2065: Zinsen: Valutadatum setzen 2404: Buchung über IDOC: Kunden Header Segment Verarbeitung 2504: BW: Offene Posten, Selektion einschränken 2506: OP-BW-Extraktion: Parameter der Guthabenverrechnung ______________________________________________________________ SAP AG 65 SAP Utilities ______________________________________________________________ 2805: ICWC Kontostand: Infozeilen bilden 2806: ICWC Kontostand: Postengruppierungen bilden 2807: ICWC Kontostand: Aufbereitung der Posten 2821: ICWC Dokumente: Korrespondenztyp unabhängige Daten 2822: ICWC Dokumente: Korrespondenztyp abhängige Daten 3031: Ratenplan: Druckart für Zahlscheine ermitteln 3910: MIGRATION: Belegübernahme - Belegdaten umwandeln 3920: MIGRATION: Belegübernahme: Belegdaten prüfen 4030: SD/FICA Integration: Erweiterte Vorgangsfindung 4256: Guthaben: weitere Korrespondenzen erzeugen 4257: Guthaben: nach dem Erz. von Korrespondenzen 4258: Guthaben: Zahlweg prüfen (Überw. / Scheck) 4500: SAP Credit Management: Kreditvektor ergänzen 4501: SAP Credit Management: Offene Posten filtern 4502: SAP Credit Management: Obligotyp ermitteln 4600: XI: Kreditvektor für SAP Kreditmanagement ergänzen 4601: XI: asynchrone Outbound Schnittstelle für den Kreditvektor 5125: Transfer offener Posten: Akontozahlung 6060: Barkasse: Interpretation Barcode 6302: Boleto: Ermittlung Default-Weisungsschlüssel 6303: Boleto: Zuweisung eines Weisungsschlüssels 6306: Boleto: Selektion statistischer Belege 6351: Boleto: Datenparameter für Kontenauszüge anpassen FKK_EMMA_MASS_CREATE_CASES: Erzeugen von Klärungsfällen im Erweiterten Nachrichtenmanagement (EMMA) 6507: Anordnungen: Kundenfelder für Genehmigung ergänzen 9050: Inkassoschreiben drucken ______________________________________________________________ SAP AG 66 SAP Utilities ______________________________________________________________ 9051: Inkassoschreiben erzeugen 9052: Posten aus Inkassofall analysieren 9053: Attribute zum Inkassofall 9510: BAPI: Anordnung anlegen (ExtensionIn) 9511: BAPI: Anordnung anlegen (ExtensionOut) 9512: BAPI: Anordnung ändern (ExtensionIn) 9513: BAPI: Anordnung ändern (ExtensionOut) 9514: BAPI: Ausführungszeitraum Anordnung anlegen (ExtensionIn) 9516: BAPI: Anordnung lesen (ExtensionOut) 9552: Saldenbetätigung : Prüfen Saldo 9557: Belegextrakte: Zusätzliche Datensatze für Import 9558: Belegextrakte: Zusätzliche Datensatze für Löschen 9570: Massensperren setzen Gelöschte Zeitpunkte Die Zeitpunkte 0161, 1706 und 1707 stehen nicht mehr zur Verfügung. Auswirkungen auf das Customizing Installationsspezifische Funktionsbausteine hinterlegen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Programmerweiterungen -> Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen. ______________________________________________________________ SAP AG 67 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.10.20 Fremdwährungbewertung Verwendung In der Transaktion Fremdwährungsbewertung (FPW1) (s. SAP-Menü: Period. Arbeiten -> Abschlussvorbereitung) können Sie die Bewertungsdifferenz künftig pro offenen Posten abspeichern. Dadurch können Sie die Neubewertung eines offenen Postens im Rahmen der Abschlussvorbereitungen weiter verarbeiten, z.B. in der stichtagsbezogenen OP-Liste und bei der Umgliederung kreditorischer Debitoren. Durch das Speichern der Bewertungsdifferenz, können Sie eine flexiblere Zuordnung der Bewertungsmethoden zu Buchungskreisen vornehmen. Dadurch wird die Fremdwährungsbewertung multi-GAAP-fähig. D.h., Sie können die offenen Posten je nach Rechnungslegungssicht (Bewertungsbereich) unterschiedlich bewerten. Jede Fremdwährungsbewertung, die Korrekturbuchungen erfordert, wird protokolliert. Mit der neuen Transaktion Protokoll Fremdwährungsbewertung (FPW2) können Sie sich eine Übersicht über alle Fremdwährungsbewertungen verschaffen; ferner können Sie hier in der Ausgabe - bei entsprechender Berechtigung - einzelne Bewertungsläufe stornieren, um sie später mit aktuelleren Daten erneut ausführen zu können. Auswirkungen auf das Customizing Hinterlegen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Abschlussarbeiten -> Fremdwährungsbewertung: o die Bewertungsmethoden o Bewertungsbereiche für jede Rechnungslegungssicht (z.B. HGB, IAS, US GAAP) o Bewertungsvarianten Hier können Sie für jeden Buchungskreis und für jede Hauswährung einstellen, mit welcher Bewertungsmethode und für welchen Bewertungsbereich eine Fremdwährungsbewertung durchgeführt werden soll. o die zu bebuchenden Hauptbuchkonten für die Buchung der nicht realisierten Gewinne bzw. Verluste Dabei können Sie je nach Bewertungsbereich verschiedene Konten hinterlegen. 1.10.21 Haushaltsmanagement Verwendung Ab Release 4.72 können Sie das Vertragskontokorrent integriert mit der Komponente Haushaltsmanagement (PSM-FM) einsetzen. Bisher war das Haushaltsmanagement nur für die ______________________________________________________________ SAP AG 68 SAP Utilities ______________________________________________________________ Branchenkomponente Public Sector Vertragskontokorrent freigegeben. Ab Release 4.72 ist das Haushaltsmanagement für die Branchenkomponente Versorgungsindustrie freigegeben, alle anderen Branchenkomponenten können das Haushaltsmanagement im Rahmen eines Pilotprojektes einsetzen. Voraussetzungen für die Integration Um die Daten des Vertragskontokorrents im Haushaltsmanagement verarbeiten zu können, müssen Sie: o das Haushaltsmanagement im Customizing aktivieren (s. Haushaltsmanagement aktivieren/deaktivieren) o zum Zeitpunkt 1102 den Funktionsbaustein FKK_EVENT_FM_1102 (HHM-Integration: Kontierungsableitung) hinterlegen Dieser Funktionsbaustein wird als Standardfunktionsbaustein durch SAP bereitgestellt. Ist das Haushaltsmanagement nicht aktiv, wird der Funktionsbausteins nicht durchlaufen. Wenn Sie die Komponente Fund Accounting nutzen möchten, müssen Sie zum Zeitpunkt 0032 den Funktionsbaustein FKK_FM_SAMPLE_0032 (Fund Accounting: Ergänzen von Belegpositionen) hinterlegen. Dieser Funktionsbaustein wird als Standardfunktionsbaustein durch SAP bereitgestellt. Ist das Fund Accounting nicht aktiv, wird der Funktionsbaustein nicht durchlaufen. Restriktionen Beachten Sie, dass das Haushaltsmanagement nicht die Fortschreibung aller Buchungen des Vertragskontokorrents unterstützt. Eine detaillierte Auflistung der Restriktionen finden Sie im SAP-Hinweis 686383. Aktivierung der HHM-Kontierungen im Vertragskontokorrent Alle relevanten Tabellen und Strukturen des Vertragskontokorrents sind um die organisatorische Einheit des Haushaltsmanagements, den Finanzkreis Finanzkreis sowie die folgenden Haushaltsmanagement-Kontierungselemente zu erweitern: o Finanzposition o Finanzstelle o Fonds o Funktionsbereich o Haushaltsprogramm Beachten Sie, dass Sie das Kontierungselement Grant der Komponente Public Sector Management derzeit nicht nutzen können. Eine Ausnahme stellen die Belegtabellen der Geschäftspartner- und Hauptbuchpositionen sowie ihre Entsprechungen für Musterbelege dar. Im Interesse der Performance in Systemen, in denen das Vertragskontokorrent nicht in Verbindung mit dem Haushaltsmanagement eingesetzt wird, wurden die HHM-Kontierungsfelder nicht in den Tabellen DFKKOP und DFKKOPK aufgenommen. Wenn Sie das Vertragskontokorrent an das Haushaltsmanagement anbinden möchten, müssen Sie das Haushaltsmanagement explizit im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents aktivieren. Bei der ______________________________________________________________ SAP AG 69 SAP Utilities ______________________________________________________________ Aktivierung werden die HHM-Kontierungsfelder automatisch in die genannten Tabellen aufgenommen. Für die Integration der HHM-Kontierungsfelder stellt SAP entsprechende Customer-Includes bereit. Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation zur Aktivität HHM-Tabellenfelder für das Vertragskontokorrent aktivieren im Customizing. Ferner wurden im Interesse der Performance die Felder der Aufwands- oder Erlöskontierung des Haushaltmanagements auch in die Geschäftspartnerpositionen aufgenommen. So muss bei einer Rechnung der Beleg hinsichtlich der HHM-Kontierung Saldo Null aufweisen. Bei einem Ausgleich stehen damit die HHM-Informationen unmittelbar zur Verfügung. HHM-Kontierungslogik für automatisch erzeugte Belege Für die Ableitung von HHM-Kontierungen in automatisch erstellten Belegen (z.B. Gebührenbuchungen) müssen Sie im Customizing Ableitungsregeln definieren. Die jeweils automatisch zugeordneten HHM-Kontierungen kann das System aus den Geschäftsvorfalldaten, wie dem Vertragskonto, Haupt- und Teilvorgang, ableiten. Zusätzlich können Sie die Ableitungsregeln für die Ermittlung von Vorschlagswerten bei der manuellen Belegerfassung und bei der Erfassung von Anordnungen nutzen. Erweiterung bei Barsicherheiten Beim Anlegen von Barsicherheiten können Sie auch eine HHM-Kontierung eingeben. Im Bearbeitungsbild sind Finanzposition, Fonds, Finanzstelle und Funktionsbereich eingabebereit. Wenn Sie keine HHM-Kontierung eingeben, leitet das System diese automatisch aus den definierten Regeln ab. Auch bei der Migration von Barsicherheiten erfolgt die Ableitung automatisch. Erweiterung beim Zweifelhaftstellen und Einzelwertberechtigen Bei beiden Geschäftsvorfällen werden die Buchungsdaten automatisch mit der HHM-Kontierung versorgt. Außer der Finanzposition werden alle anderen HHM-Kontierungsdaten durch den originalen Beleg vererbt. Die Finanzposition bestimmt das System anhand der Ableitungsregeln neu. Einzelwertberechtigungen können Sie mittels eines zum Zeitpunkt 1750 hinterlegten installationsspezifischen Funktionsbausteins auch mit Steuerkorrektur vornehmen. Dabei wird die HHM-Kontierung entsprechend angepasst. Erweiterung bei der Buchung verzögerter Erlöse Das System übernimmt die HHM-Kontierung automatisch aus dem originalen Beleg in die verzögerte Erlösbuchung. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Struktur IFKKFMOBJ in der Tabelle FKKDEFREV inkludieren. Fortschreibung im Haushaltsmanagement Die Fortschreibung der HHM-Belegdaten erfolgt zeitgleich bei der Überleitung der Summensätze vom Vertragskontokorrent in das Hauptbuch (DFI-GL) mit dem Programm RFKKGL00 (s. SAP-Menü: Period. Arbeiten -> Buchungen weiterleiten -> Durchführen -> Überleitung Hauptbuch). Die Fortschreibung von Zahlungen und anderen Ausgleichsvorgängen erfolgt im Vertragskontokorrent automatisch. Alle Ausgleiche und Ausgleichsrücknahmen als auch Rechnungen und Akontozahlungen schreibt das System online in den Summentabellen des Vertragskontokorrents ______________________________________________________________ SAP AG 70 SAP Utilities ______________________________________________________________ fort. Erweiterte Transaktionen in der Branchenkomponente Versorgungsindustrie Versorgungsindustriespezifische Buchungen im Vertragskontokorrent und Transaktionen, die solche Buchungen anstoßen, können nun HHM-Daten verarbeiten und an das Haushaltsmanagement zur Abstimmung mit dem Hauptbuch überleiten. Für SAP Utilities 4.72 wurden folgende Transaktionen erweitert, um eine volle Integration des Vertragskontokorrents in SAP Utilities mit dem Haushaltsmanagement zu erreichen: 1. Manuelle Buchungen in IS-U-CA: (Transaktion Beleg buchen FPE1): Sie können nun Finanzposition, Finanzstelle, Fonds und Funktionsbereich als HHM-Kontierungselemente in manuellen Buchungen angeben. Wenn Sie in der manuellen Buchung kein HHM-Kontierungselement angeben, entnimmt das System die Daten automatisch auf Grund der Zuordnung in der Ableitungsregel für HHM-Daten (definiert in Transaktion HHM-Objektzuordnung Customizing FMDERIVE). Diese Erweiterung ist im Funktionsbaustein ISU_EVENT_1100 implementiert. 2. Ausbuchen Die Transaktion Posten ausbuchen (FP04) wurde erweitert, um die HHM-Kontierung für einen Ausbuchungsbeleg zu bestimmen. Wählen Sie für Ausbuchungsbelege im Buchungsbereich 1052 (Ausbuchen: Vorgaben und Vorschlagswerte) bzw. 1053 (Massenausbuchen: Vorgaben und Vorschlagswerte) im Feld CO-Kontierungen aus Posten, der auszubuchen ist, vererben eine der folgenden drei HHM-Kontenfindungsoptionen: o Die HHM-Kontierung wird aus der Kostenart des Aufwands- oder Erlöskontos der Ausbuchung ermittelt. o Die HHM-Kontierung wird aus dem offenen Posten, der ausgebucht werden soll, vererbt. o Die HHM-Kontierung wird aus der Ableitungsregel für HHM-Objektzuordnungen, die für den Ausbuchungsbeleg definiert ist, ermittelt. Diese Erweiterung ist im Funktionsbaustein ISU_EVENT_5030 implementiert. 3. Fakturierung Die Fakturierung leitet die HHM-Kontierung für im Vertragskontokorrent angestoßene Buchungen ab. Die Ableitung findet auf Teilvorgangsebene statt, die sich auf Abrechnungszeilen bezieht. Wenn die Geschäftspartnerzeilen vor der Buchung des IS-U-CA-Belegs innerhalb der Fakturierung zusammengefasst werden, wird die HHM-Kontierung ebensfalls berücksichtigt. Auswirkungen auf das Customizing Die Einstellungen für das Haushaltsmanagement nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Integration -> Haushaltsmanagement (PSM-FM) vor. ______________________________________________________________ SAP AG 71 SAP Utilities ______________________________________________________________ HHM-Kontierungsableitung definieren Die HHM-Kontierungsableitungen definieren Sie in der Aktivität HHM-Kontierungsableitung definieren. Das Vertragskontokorrent verwendet standardmäßig die Ableitungsstrategie des Haushaltsmanagements (s. Einführungsleitfaden des Haushaltsmanagements Öffentliche Verwaltung Stammdaten -> Zuordnungen zu Kontierungen aus anderen Komponenten -> Kontierungsableitung definieren). Wenn Sie im Vertragskontokorrent eine eigene Ableitungsstrategie (weiter)nutzen möchten, müssen Sie das Kennzeichen Ableitungsstrategie des Vertragskontokorrents verwenden im Pflege-View TFK_FMDERIVSTRAT setzen. Rufen Sie den View dazu über die Transaktion SM30 auf. Beachten Sie jedoch, dass die Ableitungsstrategie des Vertragskontokorrents nicht mehr unterstützt wird. Fund Accounting Wenn Sie Fund Accounting verwenden möchten, müssen Sie den Fonds im Einführungsleitfaden des Public Sector Managements unter Grundeinstellungen -> Kontierungselemente aktivieren aktivieren. Sie können den Aktivierungszustand auch im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents in der Aktivität Aktivierungszustand Fund Accounting ablesen. Bei aktiviertem Fonds erzeugt das System zusätzliche Verrechnungszeilen, die dafür sorgen, dass der Saldo pro Beleg und Buchungskreis ausgeglichen ist. Hinterlegen Sie Sachkonten für die Fonds-Verrechnung in der Aktivität Konten für Fonds-Verrechnung hinterlegen. 1.10.22 IDoc-Schnittstellen für die Kommunikation mit externen Billing-Systeme Verwendung Auswertung der Massenläufe durch das Erweiterte Nachrichtenmanagement Für folgende Programme wurde die Auswertung durch das Erweiterte Nachrichtenmanagement aktiviert: o Belegdatenübernahme (Transaktionen FKK_EBS_TOI_COPA und FKK_EBS_TOI_COPA_E) o Verknüpfung mit den Archivdaten (Transaktionen FKK_EBS_ARC und FKK_EBS_ARC_E) o Storno von Belegen (Transaktionen FKK_EBS_MRD und FKK_EBS_MRD_E) Funktionserweiterungen im IDoc FKK_EBS_TOI_COPA (Belegdatenübernahme aus externen Billing-Systemen) Für die Definition und Verarbeitung von kunden- bzw. projektspezifischen Belegkopfdaten können Sie nun ein Ersatzsegment für das Segment E1FKK_EBS_TOI_HEADER im Customizing ______________________________________________________________ SAP AG 72 SAP Utilities ______________________________________________________________ hinterlegen. Für die Verarbeitung der Header-Segmentdaten steht der Zeitpunkt 2404 zur Verfügung. Durch Hinterlegen des Standardsegements E1FKK_EBS_TOI_HEADER im Customizing können Sie auch die Standardverarbeitung ändern. So können Sie z.B. das Feld BLART oder AWTYP ändern. Zum Zeitpunkt 2404 können Sie darüber hinaus die Objektrelationen zwischen Belegen über die Schnittstelle T_FKKOPREL erstellen. Durch Hinterlegen eines kunden- bzw. projektspezifischen Segments können Sie die darin enthaltenen Zusatzdaten, wie den Ordnungsbegriff, in den Belegkopf übernehmen. Das Segment E1FKK_EBS_TOI_HEADER wurde um das optionale Feld DOC_TYPE (Belegart) erweitert. Mit diesem Segment können Sie auf Belegebene die im Schnittstellen-Customizing hinterlegte Belegart übersteuern. Pflegen von Objektrelationen auf Postenebene Der Zeitpunkt 2413 wurde um die Pflege der Objektrelationen (Schnittstelle T_FKKOPREL) erweitert, so dass Sie nun die Objektrelationen auf Belegzeilenebene aus einem kunden- bzw. projektspezifischen ITEM-Zusatzsegement füllen können. Auswirkungen auf das Customizing Im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Datenübernahme -> Kommunikation mit externen Billing-Systemen -> Übernahme der Rechnungsbelege wurden die folgenden Aktivitäten erweitert: o Grundeinstellungen für die Belegübernahme Hier können Sie nun ein kunden- bzw. projektspezifisches Kopfdatensegment hinterlegen. o Übersetzung der externen Steuerkennung definieren Hier können Sie jetzt für jedes externe Steuerkennzeichen neben dem Konditionsschlüssel auch (optional) ein Mehrwertsteuerkennzeichen hinterlegen. Wenn Sie ein Mehrwertsteuerkennzeichen hinterlegen, steht dieses zum Vergleich in den Zeitpunkten 2405 und 2406 zur Verfügung. 1.10.23 Geänderte IMG-Aktivitäten im Vertragskontokorrent Verwendung Bei den folgenden Systemeinstellungen haben sich zu Release 4.72 Änderungen ergeben. ______________________________________________________________ SAP AG 73 SAP Utilities ______________________________________________________________ Organisationseinheiten Im Zuge der Umstellung des Buchungskreiskonzeptes im Vertragskontokorrent sind die Einstellungen zum Buchungskreis künftig in den folgenden Aktivitäten vorzunehmen: - Buchungskreise für das Vertragskontokorrent einrichten - Buchungskreisgruppen definieren - Buchungskreise den Buchungskreisgruppen zuordnen Grundfunktionen o Vertragskonten Die Aktivität Zusatzprüfungen bei Stammsatzänderungen des Geschäftspartners aktivieren wurde aus dem Kapitel Technische Einstellungen in das Kapitel Vertragskonten verschoben. o Buchungen und Belege Im Kapitel Hinterlegen der Kontierungen für automatische Buchungen wurde die Aktivität CO-Kontierungen hinterlegen in CO-Kontierungsschlüssel hinterlegen umbenannt. Ferner können Sie hier nun die für die Nota Fiscal in Brasilien benötigten Vorgaben hinterlegen. Dabei greift das Vertragskontokorrent auf das Customizing des FI-Standards zurück. Geschäftsvorfälle o Zahlungen Die Aktivität Vorgaben für die Klärung von Eingangsschecks unter Grundfunktionen -> Scheckverwaltung wurde in Vorgaben für die Klärung von eingelösten Schecks hinterlegen umbenannt. Die Aktivitäten in den Kapiteln Kasse und Kassenbuch unter Geschäftsvorfälle -> Zahlungen -> Verarbeitung von Ein-/Ausgangszahlungen wurden im Kapitel Barkasse/Kassenbuch zusammengefasst. Die Aktivität Zuständigkeiten für Benutzer des Kassenbuchs pflegen wurde aus dem IMG in das Menü verschoben (s. SAP-Menü Zahlungen -> Kassenbuch -> Zuständigkeiten). Im Kapitel Erstellung von Ein-/Ausgangszahlungen wurde die Aktivität Angaben zum verantwortlichen Buchungskreis hinterlegen durch die Aktivität Angaben zum zahlenden Buchungskreis hinterlegen ersetzt. Im gleichen Kapitel steht die Aktivität Vorgaben für die Umbuchung von OPs in den verantwortlichen Buchungskreis nicht mehr zur Verfügung. o Abgabe von Forderungen an Inkassobüros ______________________________________________________________ SAP AG 74 SAP Utilities ______________________________________________________________ Die Aktivität Strategie für die Ableitung des zuständigen Inkassobüros definieren wurde in Ableitungsregeln für zuständige Inkassobüros hinterlegen umbenannt und erweitert. Technische Einstellungen Die Aktivität Abhängigkeitsprüfung zu GP-Stammdatenänderungen aktivieren steht nicht mehr zur Verfügung. 1.10.24 Neue IMG-Aktivitäten im Vertragskontokorrent Verwendung Im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents stehen künftig folgende Einstellungen neu zur Verfügung: Grundfunktionen o Vertragspartner Dieses Kapitel und das Unterkapitel Änderungen zum Zahlunsgverkehr mit den Aktivitäten Mandantenspezifische Einstellungen, Buchungskreisspezifische Einstellungen, Bearbeitungsvarianten definieren und Regelwerk für Folgeaktionen definieren wurden neu aufgenommen. o Bankwege In diesem Kapitel können Sie nun wie in der Komponente Finanzwesen (FI) für Bankwege ein Szenario definieren, Bankwege definieren und allgemeine Bankwege einrichten. o Buchungen und Belege Im Kapitel Automatische Sachkontenfindung können Sie Konten für Zuschläge bei verspäteter Zahlung hinterlegen. o Anordnungen Für Anordnungen können Sie Einstellungen für die Genehmigung von Anordnungen vornehmen. o Offene-Posten-Verwaltung Sie können Kurzkontierungen für Umbuchungen in der Kontenpflege hinterlegen. ______________________________________________________________ SAP AG 75 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Erweitertes Nachrichten-Management Die Einstellungen für die Pflege von Klärungsfallkategorien wurden wie folgt umgestellt. Vorgaben für die Bearbeitung von Klärungsfällen - Selektionsbild für die Klärungsliste generieren - Gründe für die Stornierung von Klärungsfällen hinterlegen - Vorgaben für kundeneigene Business-Prozesse und Nachrichten - Kunden-Business-Prozess-Bereiche für Nachrichtenmanagement hinterlegen - Kunden-Business-Prozesse für das Nachrichtenmanagement hinterlegen - Kunden-Business-Prozesse für Prozesse aus dem CIC hinterlegen Geschäftsvorfälle o Verarbeitung von Ein- und Ausgangszahlungen Das Customizing zur Barkasse/Kassenbuch wurde umgestellt (siehe Releaseinfo). o Boleto In diesem Kapitel können Sie alle für die Verarbeitung von Boletos in Brasilien benötigten Einstellungen vornehmen. o Ausbuchungen Für Ausbuchungen können Sie ein Alternatives Aufwands- und Vertragskonto pflegen. o Transfers Sie können nun Vorschlagswerte für Transfergründe hinterlegen. o Zweifelhaftstellen und Einzelwertberichtigen Sie können ein Altersraster für Wertberichtigungsvarianten definieren. Integration o Financial Supply Chain Management - Biller Direct Für die Anbindung von SAP Biller Direct stehen die folgenden neuen Einstellungen bereit: - Verrechnungskonto für Überzahlungen hinterlegen - BAdI: Ermittlung der Rechnungsdetails ______________________________________________________________ SAP AG 76 SAP Utilities ______________________________________________________________ - BAdI: Zuordnung von Geschäftspartnern zu Benutzerkennungen - Vorgaben für die Integration des SAP Dispute Managements - Credit Management Im Rahmen der Integration des SAP Credit Management stehen die folgenden neuen Systemeinstellungen bereit: - Credit Management aktivieren - Kreditsegmente pflegen - Offene Posten zu Kreditsegmenten zuordnen - Vorgaben für das Credit Management hinterlegen - Dispute Management Für die Integration des SAP Dispute Management können Sie die Grundeinstellungen für Dispute Management vornehmen. o Haushaltsmanagement Für die Integration des Haushaltsmanagements in den FI-CA-Standard werden die folgenden Einstellungen bereitgestellt: - HHM-Tabellenfelder für das Vertragskontokorrent aktivieren - HHM-Kontierungsableitung definieren - Aktivierungszustand Fund Accounting anzeigen - Konten für Fonds-Verrechnung hinterlegen Abschlussarbeiten o Im Rahmen der Fremdwährungsbewertung können Sie: - Bewertungsbereiche definieren - Bewertungsvarianten definieren - Bewertungsbereichspezifische Konten für Kursdifferenzen hinterlegen o Im Rahmen der Umgliederungen können Sie: - Verdichtungskonten hinterlegen - Buchungskreise für die Verdichtung hinterlegen ______________________________________________________________ SAP AG 77 SAP Utilities ______________________________________________________________ Technische Einstellungen Sie können die Parallelisierte Fortschreibung in das Cash Management aktivieren. Programmerweiterungen Im Zuge der Einführung des Ordnungsbegriffs können Sie die vorbereiteten Erweiterungen aktivieren. 1.10.25 Informationssystem Verwendung Vorabselektionen von Stammdaten (Transaktion FPSELP) Bei einer Selektion nach Mahndaten können Sie nun nur offene Posten berücksichtigen - und nicht wie bisher automatisch immer auch ausgeglichene Posten. Datenextrakte (GDPdU) Alle Entwicklungen zur Realisierung der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) stehen mit Release 4.72 in allen von SAP gewarteten Releases bereit. In den Releases 4.64, 4.63 und 4.61 stehen jedoch nur die Exportprogramme FPDE_EXP, FPDE_AEXP und FPDE_EXTR zur Verfügung. Alle Exportprogramme unterstützen das SAP-Format AIS, das in IDEA eingelesen werden kann. Für die Objekte des Vertragskontokorrents stehen folgende Export-, Import- und Löschtransaktionen zur Verfügung: o Belegextrakte - FPDE_EXP - FPDE_AEXP - FPDE_IMP - FPDE_DEL Sie können auch SD-Belege zu den FI-CA-Belegen hinzuselektieren und exportieren. o o Partnerextrakte - FPDEP_EXP - FPDEP_IMP - FPDEP_DEL Customizing-Extrakte - FPDEC_EXP - FPDEC_IMP ______________________________________________________________ SAP AG 78 SAP Utilities ______________________________________________________________ - FPDEC_DEL Die Transaktionen FPDE_EXTR (Auswertungssystem) und FPDE (Extraktübersicht) können Sie für alle Extraktobjekte benutzen. Auswertung offener Posten Mit der Transaktion FPO4P steht für die Transaktion FPO4 nun auch eine parallelisierte Variante zur Verfügung. Diese Transaktion erzeugt - ähnlich wie die Transaktion FPO1P(offene Posten zum Stichtag (parallelisiert)) - zu jedem Intervall eine Liste und eine Liste mit den Summensätzen. Jedoch verfügt die Transaktion FP01P gegenüber der Transaktion FPO4 über einige Einschränkungen. So ist die Parallelisierung hier nur möglich, wenn die Sortierung des Layouts dem Parallelisierungsobjekt entspricht. Die Ausgabe erfolgt nicht im ALV-Format und es ist keine Zusatzausgabe im Dataset möglich. Für die Transaktion FPO4 wurde der Speicher optimiert. Wenn Sie keine Einzelposten anzeigen möchten, sammelt der Report nun nicht mehr alle Posten im Speicher, wenn Sie ein Objekt und eine Variante (Technische Einstellungen) ausgewählt haben ( s. auch Dokumentation des Reports). Sowohl für die Auswertung mit der Transaktion FPO1P als auch der Transaktion FPO4P können Sie die Spool-Aufträge zu einzelnen Intervallen nun zusammenfassen. Die Transaktionen FPO1 und FPO1P können nun auch die Auswertung für unterschiedliche Währungstypen berechnen und dabei eine Währungsbewertung berücksichtigen. Entsprechend wurde auch die Transaktion FPRECL geändert. Berichtigungen von Umgliederungen für unterschiedliche Währungstypen können Sie nun auch buchen. 1.10.26 Stundung und Ratenplan Verwendung Ausgleichssperren auf Ratenplanpositionen Beim Anzeigen von Ratenplänen werden nun zusätzlich zu den Zahl-, Mahn- und Zinssperren auch die Ausgleichssperren angezeigt. Beim Anlegen und Ändern von Ratenplänen können Sie Ausgleichssperren anlegen und setzen. Verbesserte Anzeige betriebswirtschaftlicher Sperren Bisher konnten Sie die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Sperren (Zahl-, Mahn-, Zins- und Ausgleichssperre) in Ratenplanpositionen nur über eine gemeinsame Ikone (Schloss) anzeigen, die, wenn Sie den Cursor darauf positionierten, die Art der vorhandenen Sperren per Quickinfo einblendete. Details, wie der Sperrgrund, wurden erst nach einem Doppelklick auf die Ikone sichtbar. Nun weist die Anzeige der Ratenplanpositionen zusätzlich zur gemeinsamen Sperrikone auch jeweils eine Spalte pro betriebswirtschaftlicher Sperre mit dem jeweiligen Sperrgrund aus. Liegen mehrere gleichartige Sperren mit unterschiedlichen Sperrgründen vor, erscheint eine Tilde (~). Per ______________________________________________________________ SAP AG 79 SAP Utilities ______________________________________________________________ Doppelklick auf eines dieser Felder werden die Details zu den Sperren angezeigt. Erleichterte Pflege von betriebswirtschaftlichen Sperren Betriebswirtschaftliche Sperren (Zahl-, Mahn-, Zins- und Ausgleichssperre) von Ratenplanpositionen konnten Sie bisher nur pflegen, indem Sie einen Doppelklick auf dem Feld zur Anzeige der Sperrikone ausführten. Danach mussten Sie in einem Zwischenschritt die Art der Sperre auswählen. Nun können Sie per Doppelklick auf eines der neuen Tabellenfelder die jeweils selektierte Sperre direkt pflegen. Darüber hinaus können Sie durch direkte Eingabe eines Sperrgrunds eine zeitlich unbefristete Sperre setzen. Liegt zu einer Sperrart nur eine unbefristete Sperre vor, können Sie diese durch Löschen des Sperrgrundes aus dem Tabellenfeld direkt entfernen. Selektion nach Ordnungsbegriff Sie können die Posten, für die ein neuer Ratenplan angelegt werden soll, auch nach dem Ordnungsbegriff selektieren. Standardbuchungskreis statt verantwortlicher Buchungskreis Kann beim Anlegen eines Ratenplans kein eindeutiger Buchungskreis aus den Ursprungsforderungen abgeleitet werden, bucht das System den Ratenplan auf den Standardbuchungskreis. Neue Anzeigefelder in der Ratenplanhistorie Bei der Anzeige der Ratenplanhistorie (SAP-Menü: Konto -> Weitere Informationen -> Ratenplanhistorie) werden zu jedem Ratenplan das Vertragskonto, der Geschäftspartner und die Adresse des Geschäftspartners angezeigt. Neue Felder in den Kopfdaten der Ratenplanhistorie In den Kopfdaten zur Ratenplanhistorie werden zusätzlich die Felder Anzahl Raten und Verteilte Zinsen und Gebühren gespeichert. Ermittlung von Buchungskreis, Vertrag, Geschäftsbereich und Geschäftsort nicht mehr im Zeitpunkt 3000 Beim Anlegen eines Ratenplans werden Buchungskreis, Vertrag, Geschäftsbereich und Geschäftsort standardmäßig aus den Ursprungsposten übernommen, sofern diese Felder in allen ausgewählten Ursprungsposten denselben Wert haben. Diese Prüfung erfolgte bisher in dem zum Zeitpunkt 3000 prozessierten Standardbaustein. Nun wird diese Prüfung im Standard-Coding vor dem Zeitpunkt 3000 vorgenommen. Der Quellcode des Standardbausteins FKK_SAMPLE_3000 wurde gelöscht. Wenn Sie diese Felder im Ratenplan anders oder nicht füllen möchten, können Sie dies durch eine entsprechende Ausprägung des Zeitpunkts 3000 erreichen. ______________________________________________________________ SAP AG 80 SAP Utilities ______________________________________________________________ Ratenplanzahlscheindruck - Liste der erzeugten Korrespondenzen Beim Ratenplanzahlscheindruck (SAP-Menü: Period. Arbeiten -> Für Vertragskonten -> Korrespondenz -> Ratenplanzahlscheine drucken) steht im Umfeld-Menü der Eintrag Korrespondenzen zur Verfügung, über den Sie eine Liste der erzeugten Korrespondenzen (Ratenplananschreiben und Zahlscheine) anzeigen können. 1.10.27 Integration Verwendung Zeitpunkt 4030: Ermittlung des SD/FI-CA-Vorgangs Vor dem Upgrade von Release 4.6* auf Release 4.7* müssen Sie alle Abstimmschlüssel im Altsystem schließen und die Buchungen in das Hauptbuch und die Ergebnisrechnung (CO-PA) übernehmen. Zur Bestimmung des Haupt- und Teilvorgangs eines FI-CA-Belegs bei der Überleitung einer SD-Faktura wurde der Zeitpunkt 4030 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt stehen alle Informationen einer SD-Faktura zur Verfügung, so dass hier im Gegensatz zum Customizing eine detailliertere Vorgangsfindung möglich ist. Mit dem neuen Zeitpunkt 4040 können Sie die Auswahl der Vertragskonten beim Anlegen/Ändern eines SD-Auftrags einschränken. Im Belegfluss des Vertriebs (SD) werden jetzt auch bereits archivierte FI-CA-Belege angezeigt. Übernahme von Summensätzen in das Hauptbuch (Report RFKKGL00) Fehler bei der Überleitung der FI-CA-Summensätze in das Hauptbuch führen künftig nicht mehr zum Abbruch des Programms. Ab Release 4.72 setzt der Report RFKKGL00 die Übernahme mit dem nächsten Buchungskreis fort und protokolliert die aufgetretenen Fehler in der Spool-Liste. Dort können Sie die Vollständigkeit der Übernahme prüfen. Integration des FI-CA mit dem SAP Credit Management Mit dem SAP Credit Management können Sie Obligos und Bonitäten zu einem Geschäftspartner verwalten. Der zentrale Kreditmanagement-Server verwaltet dabei Informationen verschiedener Systeme, wie des CRM, des Vertragskontokorrents (FI-CA) und der Debitorenbuchhaltung (FI-AR), und führt operative Kreditabfragen durch. Durch den Einsatz der Schnittstellentechnologie der Exchange Infratructure können Sie auch externe Systeme an das SAP Credit Management anschließen. Für die Überleitung von Kreditinformationen aus dem SAP Credit Management steht im Vertragskontokorrent eine Schnittstelle bereit. ______________________________________________________________ SAP AG 81 SAP Utilities ______________________________________________________________ Die FI-CA-Belegschnittstellen (Report RFKKBIB0, BAPI, IDOC-Schnittstelle) unterstützen die Übergabe der Partnermeldungs-ID für das SAP Credit Management, mit der die Synchronisation der Obligofortschreibung über mehrere Systeme hinweg gewährleistet wird. Im Vertragskontokorrent stehen Massenaktivitäten für folgende Funktionen bereit: o Senden des Obligos zu einem Geschäftspartner an das SAP Credit Management o Senden eines Kreditvektors an das SAP Credit Management o Replikation der Bonität im SAP Credit Management Ferner unterstützt das Vertragskontokorrent die Obligoanfrage für die Online-Kredit-Prüfung im SAP Credit Management Zu den folgenden Zeitpunkten können Sie die Programmabläufe beeinflussen: o 4500: Ergänzen des Kreditvektors o 4501: Filtern von offenen Posten zur Obligobestimmung o 4502: Bestimmung des Obligotyps Die Beschreibung der Integration branchenspezifischer Prozesse entnehmen Sie der Releaseinformation der entsprechenden Branchenkomponente. Auswirkungen auf das Customizing Das SAP Credit Management konfigurieren Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Integration -> Financial Supply Chain Management -> Credit Management: o Damit die internen Prozesse des Vertragskontokorrents (z.B. Bonität) die Daten aus dem SAP Credit Management ableiten, müssen Sie hier das Credit Management aktivieren o In der Aktivität Vorgaben für das Credit Management hinterlegen hinterlegen Sie Vorschlagswerte, wie den Zinssatz für das verzinste Obligo und den Obligotyp. o Die Kreditsegmente, die Sie in der Aktivität Kreditsegemente pflegen eintragen, müssen mit denen des SAP Credit Management übereinstimmen. Dort dienen die Kreditsegmente zur Aufteilung der Obligos in verschiedene Bereiche (z.B. Land A und B). o In der Aktivität Offene Posten zu Kreditsegmenten zuordnen können Sie anhand der Parameter Buchungsbereich, Sparte, Kontenfindungsmerkmal und Geschäftsbereich entscheiden, welchem Kreditsegment ein offener Posten zugeordnet werden soll. ______________________________________________________________ SAP AG 82 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.10.28 Verzinsung Verwendung Zinsrechenregel Für die Definition von Zinsrechenregeln stehen zwei neue Berechnungsmethoden zur Verfügung: o 30/30E Die Methode 30/30E sollten Sie nur im Rahmen der exponentiellen Zinsberechnung nutzen. Exponentielle Zinsen berechnet das System auf Monatsbasis. o act/actY Bei der Methode act/actY steht der Zusatz Y für Year. Er soll darauf hinweisen, dass die Berechnung auf der Anzahl Tage eines Kalenderjahres beruht. Datum 'Verzinsung bis' setzen Mit einem zum Zeitpunkt 2065 prozessierten Funktionsbaustein können Sie das Datum für die Verzinsung bis von Verrechnungspositionen ändern. Bei Beträgen, die in der Kontenpflege verrechnet wurden, wird standardmäßig das Fälligkeitsdatum der Rechnung und das Verrechnungsdatum der beiden Positionen zur Berechnung der Zinsen verwendet. Zum Zeitpunkt 2065 können Sie bei Beträgen, die in der Kontenpflege verrechnet wurden, das Fälligkeitsdatum des Rechnungsbetrags und das Wertstellungsdatum des Zahlungsbetrags zur Berechnung der Zinsen verwenden. Auswirkungen auf das Customizing Zinsrechenregeln definieren Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Geschäftsvorfälle -> Verzinsung -> Postenverzinsung -> Zinsrechenregel definieren. 1.10.29 Betriebswirtschaftliche Sperren Verwendung Setzen betriebswirtschaftlicher Sperren Mit der neuen Transaktion FKLOCK2 (Betriebswirtschaftl. Sperren setzen) im SAP-Menü unter Period. Arbeiten -> Für Vertragskonten können Sie betriebswirtschaftliche Sperren erzeugen. Ausgehend von den Selektionskriterien Geschäftspartner, Vertragskonto, Vertrag, Buchungskreis können Sie hier Massensperren für eine Kombination aus Sperrtyp, Prozess, Sperrgrund setzen. Auf diese Weise erzeugte Sperren tragen in der Tabelle DFKKLOCKS in den Feldern DFKKLOCKS-LAUFI und DFKKLOCKS-LAUFD die Daten des erzeugenden Laufes. Für die folgenden applikationsspezifischen Sperren ist der Zeitpunkt 9570 auszuprägen: ______________________________________________________________ SAP AG 83 SAP Utilities ______________________________________________________________ Sperrtyp Objekt 21 Versicherungsvertrag 22 Partnersperren zum Versicherungsvertrag 41 Versorgungsvertrag 51 Vertragsgegenstand-Partner-Konto Zum Löschen von Massensperren steht die Transaktion FPLKDEL (Gesetzte Massensperren löschen) im SAP-Menü unter Period. Arbeiten -> Für Vertragskonten zur Verfügung. 1.10.30 Massenaktivitäten Verwendung Wiederholte Prozessierung eines Job-Intervalls Kann im Zahllauf, im Zinslauf oder im Verzinsungslauf für Barsicherheiten ein Intervall nicht bearbeitet werden, weil die Daten durch eine andere Verarbeitung gesperrt sind, kann das System die Verarbeitung dieses Intervalls künftig automatisch und beliebig oft neu starten. Auswirkungen auf das Customizing Die maximale Anzahl der Wiederholungen müssen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Technische Einstellungen -> Massenaktivitäten vorbereiten in den Angaben zur Allgemeinen Steuerung auf der Registerkarte Jobsteuerung im Feld Max.Int.Wdhl. eintragen. 1.10.31 Stammdaten Verwendung Ändern der Bankdaten eines Geschäftspartners Mit der neuen Transaktion Zahldaten pflegen (FPP4) (s. SAP-Menü: Stammdaten -> Geschäftspartner) können Sie: o neue Bankverbindungen anlegen o bestehende Bankverbindungen ändern ______________________________________________________________ SAP AG 84 SAP Utilities ______________________________________________________________ o bestehende Bankverbindungen löschen o neue Zahlungskarten anlegen o bestehende Zahlungskartenverbindungen ändern o Kundenkontakte anlegen o Bestätigungsschreiben drucken Dadurch wird die Änderung der geschäftspartnerbezogenen Bankdaten erheblich vereinfacht. So können Sie in der Transaktion Zahldaten pflegen z.B. die Bankverbindung eines Kunden, der vom Barzahler zum Abbucher wird, im gleichen Zug sowohl im Geschäftspartnerstammsatz als auch in abhängigen Objekten, wie dem Vertragskonto, ändern. Folgeaktionen, wie den Storno von Mahnungen, können Sie durch ein flexibles Regelwerk steuern. Wenn Sie im Customizing in den Mandantenspezifischen Einstellungen das Kennzeichen Bank-ID anlegen setzen, können Sie zum Zeitpunkt 1053 eine neue Bankverbindungs-ID zu dem betreffenden Geschäftspartner ermitteln. Wenn Sie im Customizing in den Mandantenspezifischen Einstellungen das Kennzeichen Ccard-ID anlegen setzen, können Sie zum Zeitpunkt 1054 eine neue Zahlungskarten-ID zu dem betreffenden Geschäftspartner ermitteln. Mit einem zum Zeitpunkt 1083 prozessierten Funktionsbaustein können Sie beim Sichern der Daten weitere Änderungen am Vertragskonto vornehmen. So können Sie in diesem Zeitpunkt z.B. im Vertragskonto das Feld DispoGruppe ändern, wenn ein Kunde vom Barzahler zum Abbucher wird. Auswirkungen auf das Customizing Vorgaben für die Änderung der Bankdaten nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Grundfunktionen -> Vertragspartner -> Änderungen zum Zahlungsverkehr in den folgenden Aktivitäten vor: o Mandantenspezifische Einstellungen o Buchungskreisspezifische Einstellungen o Bearbeitungsvarianten definieren o Regelwerk für Folgeaktionen definieren o Vorgaben für die Buchung von Gutschriften bei Folgeaktionen Wenn Sie Bestätigungsschreiben versenden möchten, hinterlegen Sie unter Grundfunktionen -> Korrespondenz -> Anwendungsformulare für die Korrespondenz hinterlegen zur Korrespondenzart 0036 das gewünschte Formular. Zeitpunktbausteine hinterlegen Sie unter Programmerweiterungen -> Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen. ______________________________________________________________ SAP AG 85 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.10.32 Auswertung offener Posten Verwendung Währungstyp und Währungsbewertung Wenn Sie im Selektionsbild der Stichtagsbezogenen Offenen-Posten-Liste (Transaktion FPO1) einen Währungstyp eingeben, ersetzt der Report die erste Hauswährung durch eine Währung mit diesem Währungstyp. Wenn Sie zusätzlich auch eine Bewertungsvariante und einen Bewertungsstichtag eingeben, weist der Report nicht die ursprünglichen Beträge der Posten aus, sondern die durch die Währungsbewertung zum Bewertungsstichtag berechneten Beträge. 1.10.33 Verarbeitung von Ein- und Ausgangszahlungen Verwendung Zahlungsstapel: Buchungsdatum der Klärung Ist das ursprünglich vorgesehene Buchungsdatum bei der Klärung nicht mehr zulässig, muss ein abweichendes Buchungsdatum verwendet werden. Falls nur ein Buchungskreis angesprochenwird oder alle angesprochenen Buchungskreise die gleichen Buchungsperioden geöffnet haben, erfolgt die Ermittlung des nächsten möglichen Buchungsdatums automatisch. Wird buchungskreisübergreifend gebucht und sind in den Buchungskreisen unterschiedliche Perioden geöffnet, ist unter Umständen die manuelle Vorgabe eines abweichenden Buchungsdatums erforderlich. Dazu steht jetzt folgende Funktionstaste zur Verfügung: @1U@ Anderes Buchungsdatum Auswirkungen auf das Customizing Zahlungsstapel: Klärung Das Klärungskonto geben Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Geschäftsvorfälle -> Zahlungen -> Verarbeitung von Ein-/Ausgangszahlungen -> Klärungskonto hinterlegen vor. Wenn Sie die Belegart als Auswahlkriterium nutzen wollen, müssen Sie zunächst über Springen -> Schlüsselauswahl das Feld Belegart als zusätzliches Schlüsselfeld auswählen. ______________________________________________________________ SAP AG 86 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.10.34 Zahlungsverkehr Verwendung Zahlprogramm: Einschränkung auf eine Zahlungskartenart Ab 4.72 kann der Zahllauf auf eine einzelne Zahlungskartenart eingeschränkt werden. Damit ist es möglich, pro Zahlungskartenart separate Zahlläufe durchzuführen, obwohl der verwendete Zahlweg vom Typ "Kartenzahlung" immer derselbe ist. Für Vertragskonten mit anderen Zahlungskartenarten wird dann eine entsprechende Meldung im Anwendungsprotokoll erzeugt und eine Zahlungsausnahme erzeugt. Zahlprogramm: Auswahl der Partnerbank über neuen Zeitpunkt Im neuen Zeitpunkt 0652 können Sie die durch das Zahlungsprogramm automatisch getroffene Auswahl der Partnerbank übersteuern. Die gewählte Partnerbank ergibt sich im Standard aus den Bankangaben, die dient weder im Vertragskonto oder im Vertrag hinterlegt wurden (differenziert nach Eingangszahlung und Ausgangszahlung). Dies kann durch explizite Angabe einer Bankverbindung in der Belegposition noch übersteuert werden. Damit ist es z.B. aber nicht möglich, eine Partnerbank in Abhängigkeit von der Währung der regulierten Posten auszuwählen, wenn diese Bankverbindung nicht in jedem zu regulierenden Posten eingetragen ist. Durch die Nutzung des Zeitpunkts 0652 kann nun in Abhängigkeit von den zu regulierenden Posten eine andere Bankverbindungs-ID gesetzt werden oder auch die Zahlung verhindert werden. Siehe Dokumentation von Funktionsbaustein FKK_SAMPLE_0652. Zahlungsträgererstellung: Einstellungen zum Verwendungszweck Bei der Erstellung von Zahlungsträgern wurden die Standardmöglichkeiten zur Definition des Verwendungszweckes erweitert. Sie haben nun die Möglichkeit, bei den benutzerdefinierten Angaben die Anzahl von Zeilen anzugeben, die pro Zahlung nur einmal aufbereitet werden sollen. Damit kann vermieden werden, dass die Inhalte von PAYH und PAYHX pro Position ausgegeben werden, obwohl diese für alle Positionen gleich sind. Bei der Festlegung der Zeileninhalte (FQP5->Verwendungszweck: Inhalt) entscheidet die Reihenfolge (Zeilennummer), ob der Inhalt pro Zahlung oder pro Position aufbereitet wird. Haben Sie beispielsweise 2 Informationszeilen pro Zahlung und 1 Informationszeile pro Position angegeben, müssen Sie insgesamt 3 Zeilen mit Inhalten zur Verfügung stellen. Die ersten beiden gelten dann pro Zahlung, so dass hier nur Felder aus den Strukturen PAYH und PAYHX sinnvoll sind. Die dritte Zeile wird dann für jede Position wiederholt. Hierfür bieten sich dann die Felder aus der Struktur PAYP an. ______________________________________________________________ SAP AG 87 SAP Utilities ______________________________________________________________ Zahlungsträgererstellung: Korrespondenzbanken Wenn Sie die Zahlungsträgerformate EDIFACT, S.W.I.F.T. (MT 100, 101, 103, 104, 200 und 202) nutzen (Kundenentwicklung), können Sie ab Release 4.72 Korrespondenzbanken hinterlegen. D.h., Sie können für die Überweisung von einer Bank zu einer anderen Bank im Customizing einen Bankweg mit bis zu drei Zwischenbanken (so genannte Korrespondenzbanken) angeben. Dabei können Sie allgemeine als auch empfängerspezifische Bankwege hinterlegen. Empfängerspezifische Bankwege geben Sie anschließend in den Transaktionen zum Anlegen und Ändern von Geschäftspartnerdaten (FPP1, FPP2) auf der Registerkarte Zahlungsverkehr im Rahmen Bankwege an. Die Bankwege werden durch den Funktionsbaustein FI_PAYMENT_BANK_CHAIN_SET bei der Zahlungsträgererstellung ermittelt und in die entsprechenden Strukturen gestellt. Wenn Sie die Funktion für die genannten Zahlungsträgerformate nutzen möchten, müssen Sie die zu den Zeitpunkten 20, 30 bzw. bei kundeneigenen Entwicklungen den Zeitpunkten 21 und 31 hinterlegten Funktionsbausteinen um den Aufruf des Funktionsbausteins FI_PAYMENT_BANK_CHAIN_SET erweitern. Der Funktionsbaustein FI_PAYMENT_BANK_CHAIN_SET erhält als Importparameter die im entsprechenden Zeitpunktbaustein zur Verfügung stehenden Daten. Scheckverwaltung: Neuer Status zur Abwicklung von Schecksperren Mit Release 4.72 wurde ein neuer Scheckstatus ('Gesperrt') eingeführt. Damit ist es nun möglich, einen Scheck zu sperren und die Sperre an die Bank zu melden, ohne sofort die dazugehörige Zahlung stornieren oder einen Ersatzscheck ausstellen zu müssen. Dazu wird der Scheck in der Scheckverwaltung gesperrt und mit Hilfe der Transaktion FPCHX an die Bank gemeldet. Nach einer bestimmten Frist (i.d.R. 24h) garantiert die Bank, das dieser Scheck nicht mehr eingelöst werden kann. Der dazugehörige Zahlungsbeleg wird nach dieser Frist durch regelmäßiges Einplanen der Transaktion FPCHS storniert, so dass die ausgeglichenen Posten wieder offen sind. Durch einen erneuten Zahllauf kann ggf. ein neuer Scheck erstellt werden. Werden Schecks innerhalb der Frist eingelöst, können sie an den Einstellungen zum Entwertungsgrund hinterlegen, ob die Schecks automatisch als 'eingelöst' gelten oder ob stattdessen Klärfalle erzeugt werden sollen. Diese Vorgehensweise ist für US Kunden interessant und unter dem Namen 'Stop Payment' bekannt. Sie stellt eine Alternative zur bisherigen Art dar einen Ersatzscheck auszustellen. Ungültige Schecks, die das eigene Haus noch nicht verlassen haben, sollte man wie bisher entwerten und erneut ausstellen. Eine Schecksperre ist in diesen Fällen unnötig. Scheckverwaltung: Erweiterte Pflege beim Ändern Wenn Sie Daten eines Schecks korrigieren wollen, der über einen Zahlungslauf erstellt wurde, sind nur wenige Felder änderbar. Auch ein versehentlich gesetzter Status kann nicht mehr geändert werden. Im Ändern-Modus (F6) wurde daher zu 4.72 die Drucktaste 'Administrator' eingeführt. Durch Drücken werden zusätzliche Felder eingabebereit. Die Funktion erfordert die Berechtigung 018 für das Berechtigungsobjekt F_KK_SOND. ______________________________________________________________ SAP AG 88 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf das Customizing Die Einstellungen für die Bankwege nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Grundfunktionen -> Bankwege vor: o Szenario definieren o Bankwege aktivieren o allgemeine Bankwege einrichten In der Aktivität Szenarien definieren, legen Sie pro Szenario fest, ob der Bankweg über die allgemeine Bankwegsuche und/oder über die partnerspezifische Bankwegsuche ermittelt wird. Sind beide Felder gesetzt, hat die partnerspezifische Bankwegsuche Vorrang vor der allgemeinen Bankwegsuche. Anhand der Felder Senderbank, Empfängerbankland, Empfängerbank und Währung können Sie pro Szenario eine Rangfolge für die Bankwegsuche festlegen. SAP liefert vier Standardszenarios aus; Sie können jedoch auch eigene Szenarios generieren. Die Bankwege, die Sie in der Aktivität allgemeine Bankwege einrichten anlegen, sind von der Bankverbindung eines Geschäftspartners bzw. von den Hausbanken unabhängig. Sie können zu einer Bankweg-ID bis zu drei Zwischenbanken anlegen. Die Verknüpfung der Zwischenbanken erfolgt dabei unabhängig von den Empfänger- und Senderbanken. Scheckverwaltung: Einstellungen für Entwertungsgründe Wenn Sie den neuen Scheckstatus 'Gesperrt' verwenden möchten, benötigen Sie wie bei einer Entwertung einen Entwertungs- bzw. Sperrgrund. Ob ein Grund als Sperrgrund zulässig ist, hängt am Kennzeichen 'Sperre'. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Einlösung eines gesperrten bzw. entwerteten Schecks automatisch gebucht oder stattdessen ein Klärfall (zur Scheckeinlösung) erzeugt werden soll. Im Feld Aktivität können Sie eine 6-stellige Kennziffer vergeben, um in Kundenbausteinen zusätzliche Aktivitäten (z.B. das Setzen von befristeten Ausgleichssperren) steuern zu können. Sie können dieses Feld direkt auswerten oder als Schlüssel für eine eigene Kundentabelle verwenden. 1.10.35 Collections in der Druck-Workbench Verwendung Mit Hilfe von Collections können Sie künftig Anwendungsformulare für eine gemeinsame Verarbeitung gruppieren. Bei einer Collection handelt es sich um ein Anwendungsformular vom Formulartyp Collection. In einer Collection können Sie sowohl Anwendungsformulare der gleichen Formularklasse als auch ______________________________________________________________ SAP AG 89 SAP Utilities ______________________________________________________________ Anwendungsformulare verschiedener Formularklassen zusammenfassen. Die technischen Bestandteile einer Collection können Sie mit eigenen Parametern, wie einem individuellen Drucker, belegen. Die einzelnen Anwendungsformulare können Sie so attributieren, dass sie nacheinander oder gebündelt ausgegeben werden. Wie Anwendungsformulare können Sie Collections mit der Transaktion EFRM (SAP-Menü: Druck-Workbench ->Anwendungsformular -> Bearbeiten) bearbeiten. 1.10.36 Buchungen und Belege Verwendung Buchungen und Belege: Ordnungsbegriff als neues Merkmal im Beleg Im Beleg des Vertragskontokorrents und in der Anordnung wurde das neue Attribut Ordnungsbegriff eingeführt. Der Ordnungsbegriff bietet eine ähnliche Funktionalität wie die Referenznummer, ermöglicht jedoch Schlüssel mit einer Länge von bis zu 35 Zeichen. Der Ordnungsbegriff ist eine im System vorgesehene Erweiterung. Das bedeutet, das Attribut ist im ausgelieferten System zunächst nicht aktiv; Sie müssen es explizit in Ihrer Installation aktivieren. Funktionen des Ordnungsbegriffs Der Ordnungsbegriff o kann im Belegkopf mitgegeben werden o steht bei der Beleganzeige, Belegänderung, dem Belegstorno und Massenstorno als Eingabefeld zur Verfügung, über den Sie den gewünschten Beleg/die gewünschten Belege identifizieren können o wird in die Geschäftspartnerpositionen vererbt und kann im Kontenstand oder bei der Bearbeitung offener Posten angezeigt werden o dient als Selektionskriterium im Kontenstand, bei der Selektion offener Posten (z.B. im Zahlungsstapel oder beim Buchen im Dialog), beim Ausbuchen und beim Anlegen eines Ratenplans o ist ein mögliches Selektionskriterium in Avisen zu eingehenden Zahlungen Aktivierung des Ordnungsbegriffs Das Feld Ordnungsbegriff aktivieren Sie im Customizing anhand eines Reports, der die benötigten Felder und Datenbankindizes anlegt. Im Testmodus zeigt der Report, welche Erweiterungen vorgenommen werden würden. Ist der Ordnungsbegriff aktiv und wurden einige Belege mit Ordnungsbegriff gebucht, sollte die Datenbankstatistik für die Tabelle DFKKKO durch die Systemadministration aktualisiert werden. Nur so können Sie sicherstellen, dass die neuen Indizes auch verwendet werden. ______________________________________________________________ SAP AG 90 SAP Utilities ______________________________________________________________ Wenn Sie Anordnungen einsetzen, gilt dasselbe für die Tabelle DFKKORDERPOS. Deaktivierung des Ordnungsbegriffs Sie können den Ordnungsbegriff wieder deaktivieren - jedoch nur manuell. Dazu müssen Sie das Feld OPORD aus den CI-Includes, in die es eingefügt wurde, wieder entfernen. Danach müssen Sie die Datenbanktabellen umsetzen, was eine erhebliche Laufzeit mit sich bringen kann, wenn bereits viele betroffene Datensätze existieren. Es empfiehlt sich daher, die Einführung des Ordnungsbegriffs genau abzuwägen und dann an der getroffenen Entscheidung festzuhalten. Buchungen und Belege: Negativbuchungen Ab Release 4.72 können Sie im Vertragskontokorrent Negativbuchungen erzeugen. Eine Negativbuchung vermindert die Verkehrszahlen des bebuchten Kontos im Hauptbuch. Eine Sollbuchung als Negativbuchung führt demnach nicht zu einer Erhöhung der Verkehrszahlen im Soll, sondern zu einer Verminderung der Verkehrszahlen im Haben und umgekehrt. Damit können Sie erreichen, dass sich die Verkehrszahlen von Konten nach einer Fehlbuchung und zugehöriger Korrektur (z.B. Rechnungsbuchung und Storno) so darstellen, als wäre weder die fehlerhafte Buchung noch deren Korrektur erfolgt. Negativbuchungen werden im Hauptbuch (FI-GL) schon seit längerem untersttzt. Die Entscheidung, ob Negativbuchungen prinzipiell möglich sein sollen, wird auf Ebene der Buchungskreise getroffen. Die entsprechende Einstellung in der Buchungskreistabelle wird auch für das Vertragskontokorrent wirksam. Zusätzlich entscheidet im Vertragskontokorrent die Belegart darüber, ob bei einer konkreten Buchung negativ gebucht werden soll oder nicht. Dabei können Sie eine Belegart so kennzeichnen, dass immer Negativbuchungen erstellt werden, oder so, dass nur bei Korrekturen im gleichen Geschäftsjahr Negativbuchungen erzeugt werden. Weitere Informationen zur Einstellung bei der Belegart finden Sie im Customizing der Belegarten als Felddokumentation zum Feld Negativbuchung. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung von Negativbuchungen bei den wichtigsten Geschäftsvorfällen: Storno Die verwendete Belegart entscheidet bei einem Storno o ob in keinem Fall negativ gebucht wird o in jedem Fall negativ gebucht wird o genau dann negativ gebucht wird, wenn Buchung und Storno in das gleiche Geschäftsjahr fallen Als Besonderheit gilt, dass die Positionen im Stornobeleg nicht negativ gebucht werden, bei denen das zu bebuchende Konto im Vergleich zum Originalbeleg ausgetauscht wurde. Dazu kann es bei ______________________________________________________________ SAP AG 91 SAP Utilities ______________________________________________________________ aperiodischen Stornos kommen (Austausch der GuV-Konten) oder bei Zahlungseingangsbuchungen, bei denen der Storno verwendet wird, um zurück auf das Klärungskonto zu buchen. Ausgleichsrücknahme Nach einer Ausgleichsrücknahme sollen sich alle Konten so darstellen, als wäre der Ausgleich nicht erfolgt. Das bedeutet zunächst, dass die Umkehrung zu Skonto, Kleindifferenzen, Kursdifferenzen, Steuern, die aufgrund des Ausgleichs gebucht wurden, negativ zu buchen ist. Die Darstellung auf den Forderungskonten sollte dagegen erhalten bleiben. Beispiel Sie nehmen den Ausgleich für eine eingegangene Zahlung zurück. Nach der Ausgleichsrücknahme wird aus der Zahlung mit Ausgleich offener Posten wieder eine Art Akontozahlung, d.h. das Guthaben aus der Zahlung steht als offener Posten auf dem Forderungskonto. Aus Sicht des Kontenstands auf dem Forderungskonto ist es aber unerheblich, ob akonto gebucht oder Posten ausgeglichen wurden. Rückläufer Rückläufer sind so zu behandeln wie Stornos. Die erste Position eines Rückläuferverrechnungskontos wird jedoch nie negativ gebucht, ebenso wenig Rückläufergebühren. Individuelle Kennzeichnung einzelner Buchungspositionen Wenn Sie einen Beleg manuell buchen möchten, bei dem für alle Positionen Negativbuchungen gewünscht sind, ist lediglich eine passende Belegart auszuwählen. Sollen allerdings nur einzelne Positionen negativ gebucht werden, müssen Sie den Gesamtvorgang in zwei Belegen erfassen. Beispiel Umbuchung von einem falschen auf das richtige Hauptbuchkonto. Die Rücknahme auf dem falschen Hauptbuchkonto wäre negativ zu buchen, die Buchung auf dem richtigen Konto nicht. Dazu wird zunächst eine Negativbuchung erfasst: Verrechnungskonto an falsches Hauptbuchkonto. Anschließend erfolgt eine ,normale' Buchung: Richtiges Hauptbuchkonto an Verrechnungskonto. Akontozahlungen Wird bei einer Eingangszahlung zunächst akonto anstelle eines sofortigen Ausgleichs gebucht und der Ausgleich später vorgenommen (z.B. durch Kontenpflege oder bei der Verarbeitung einer weiteren Zahlung), so erhöhen sich Soll- und Habenseite des Forderungskontos um den Betrag der Akontobuchung. Wenn Sie diesen Effekt vermeiden möchten, stellen Sie sicher, dass jeder Ausgleich einer Akontobuchung negativ gebucht wird. Um das zu erreichen, ist bei dem Hauptvorgang/Teilvorgang, der für Akontozahlungen verwendet wird, im Customizing eine Kennzeichnung vorzunehmen, dass jeglicher Ausgleich dieser Position negativ zu buchen ist. Buchungen und Belege: Parallele OP-Bearbeitung auf einem Partner Hat ein Geschäftspartner mehrere Vertragskonten, war es vor Release 4.72 nicht möglich, dass zwei ______________________________________________________________ SAP AG 92 SAP Utilities ______________________________________________________________ Sachbearbeiter zeitgleich offene Posten auf unterschiedlichen Vertragskonten des Geschäftspartners bearbeiten (z.B. im Rahmen der Kontenpflege). Das parallele Arbeiten auf unterschiedlichen Konten eines Geschäftspartners ist ab Release 4.72 nun möglich. Buchungen und Belege: Stand der OP-Bearbeitung merken Bei der manuellen Bearbeitung von Ausgleichsvorgängen kann der Stand der OP-Bearbeitung gesichert und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgeladen werden. Im Bearbeitungsbild für die offenen Posten stehen dazu die neuen Funktionen Bearbeitungsstand merken und Bearbeitungsstand zurückholen zur Verfügung. Beim Merken des Standes ist eine Identifikation anzugeben. Damit können für das gleiche Objekt (z.B. gleicher Geschäftspartner, gleiche Sammelrechnung) mehrere Bearbeitungsstände parallel gemerkt werden. Ein gemerkter Bearbeitungsstand wird im System 30 Tage vorgehalten. Diese Zeitspanne gilt ab dem letzten Sichern des Standes. Zu jedem Bearbeitungsstand speichert das System neben der Identifikation auch das bearbeitete Objekt. Das ist entweder der Geschäftspartner, zu dem die offenen Posten gehören oder bei einer Zuordnung auf Detailebene, die Sammelrechnung, der Ratenplan oder die Bündelung, für die eine Zuordnung der Ausgleichsbeträge auf Ebene der zugehörigen Originalposten erfolgen soll. Ist der Geschäftspartner nicht eindeutig, wird der Partner vermerkt, zu dem die meisten Posten aktiv gesetzt wurden. Beim Zurückholen eines gemerkten Standes sind bei der Detailzuordnung für Sammelrechnungen, Ratenpläne und Bündelungen nur Identifikationen zulässig, die zum genannten Objekt gehören. Die Eingabehilfe (F4) bietet eine entsprechend eingeschränkte Auswahl an. Beim Zurückholen eines gemerkten Standes bei der Bearbeitung der offenen Posten zu einem oder mehreren Geschäftspartnern sind die Identifikationen zulässig, bei denen der vermerkte Geschäftspartner zu mindestens einem der aktuell selektierten Posten passt. Auch hier bietet die Eingabehilfe eine entsprechend eingeschränkte Auswahl an. Generell wird der gemerkte Stand mit den aktuell selektierten Posten abgemischt. Diese können sich von den Posten unterscheiden, die zu dem Zeitpunkt selektiert waren, als der Bearbeitungsstand gemerkt wurde. Mögliche Ursachen hierfür sind: o andere Selektionskriterien o zwischenzeitliche Ausgleiche oder Teilausgleiche o unterschiedliche Beträge bei einem Ausgleich in einer anderen Währung Hier wird jeweils für die OP-Bearbeitung umgerechnet und das Umrechnungsergebnis kann sich aufgrund von Kursänderungen geändert haben. Wurde im gemerkten Stand ein Ausgleichsbetrag aufgezeichnet, der höher ist, als der Gesamtbetrag des offenen Postens zum Zeitpunkt des Rückholens, so wird der maximal mögliche Ausgleichsbetrag gesetzt. War auch ein Skontobetrag angegeben, wird dieser entsprechend reduziert, so dass der Skontoprozentsatz erhalten bleibt. Immer, wenn der gemerkte Stand nicht vollständig wieder angewendet werden kann, erhält der Benutzer eine Meldung mit Detailangaben zur Abweichung im Langtext. ______________________________________________________________ SAP AG 93 SAP Utilities ______________________________________________________________ Buchungen und Belege: Umbuchungen bei der Kontenpflege In der Kontenpflege können Sie Differenzbeträge gezielt auf ein im Customizing hinterlegtes Sachkonto umbuchen. Für die Umbuchung ist der zu buchende Betrag anzugeben und - ähnlich wie im Zahlungsstapel - eine Kurzkontierung, über die das System Buchungskreis, Konto, Geschäftsbereich und CO-Kontierungen ermittelt. Die Felder für die Umbuchung sind nur aktiv, wenn der Benutzer einer Toleranzgruppe zugeordnet wurde, für die im Customizing auch ein maximaler Betrag und ein maximaler Prozentsatz für die Umbuchung angegeben wurde. Eine Umbuchung auf steuerrelevante Konten ist nicht möglich. Buchungen und Belege: Zuschläge bei verspäteter Zahlung Werden offene Posten durch Zahlung oder Verrechnung von Zahlungen ausgeglichen, können Sie Zuschläge für verspätete Zahlung festsetzen. Diese Zuschlge wirken umgekehrt wie Skonto. Wird z.B. für eine Rechnung über 100.00 ein Zuschlag von 2.00 festgesetzt, führt eine Zahlung von 100,00 dazu, dass ein Teilausgleich in Höhe von 98.04 gebucht wird und 1.96 als Erlöse aus Zahlungszuschlägen. Da die Berechnung der Zuschläge vom Valutadatum der Zahlung abhängt, können Ausgleichsvorgänge mit Zuschlägen weitere Guthabenpositionen (z.B. aus Akontozahlungen) nur berücksichtigen, wenn sie das gleiche Fälligkeitsdatum aufweisen. Alle anderen Guthabenpositionen werden für den aktuellen Ausgleichsvorgang gesperrt. Erfolgt die Ausgleichsbearbeitung im Dialog, können die errechneten Zuschläge einzeln deaktiviert oder vermindert werden. Folgende Transaktionen ermöglichen das Berechnen und Buchen von Zuschlägen: o Zahlungsstapel o Barkasse und Kassenbuch o Allgemeine Buchung im Dialog o Kontenpflege o Maschineller Ausgleich Für die Berechnung der Zuschläge muss ein installationsspezifischer Funktionsbaustein zum Zeitpunkt 0104 bereitgestellt werden. Buchungen und Belege: Massenbuchungen und Cash Management Bei Massenbuchungen, die in parallelen Prozessen ablaufen, ergeben sich aufgrund konkurrierender Zugriffe beim Fortschreiben der Daten für das Cash Management teilweise Wartezeiten. Deshalb bietet das Vertragskontokorrent einen parallelisierten Fortschreibungsmodus an, den Sie für bestimmte Typen von Massenläufen aktiv schalten können. Die Fortschreibung des Cash Management erfolgt dann jeweils am Ende eines Prozesses. Wird der Prozess vor dem Fortschreiben ______________________________________________________________ SAP AG 94 SAP Utilities ______________________________________________________________ des Cash Management abgebrochen, erfolgt die Fortschreibung beim Schließen des zugehörigen Abstimmschlüssels. Sollte auch hier die Fortschreibung scheitern, steht eine individuelle Übernahme der separat aufgezeichneten Daten zur Verfgung. Im Menü des Vertragskontokorrents wählen Sie dazu Periodische Arbeiten -> Durchführung -> Überleitung Cash Management. Belegübernahme Bei der Belegübernahme können Sie auch die Identifikation der Partnermeldung aus dem SAP Credit Management (Feld PRTID) mit der Kopfstruktur übergeben. Ferner können Sie die Identifikation der Subapplikation im Vertragskontokorrent (Feld SUBAP) mit der Positionsstruktur (BFKKOP) übergeben. Bei der Belegübernahme können Sie den Buchungskreis für den automatischen Zahlungsverkehr (Feld PYBUK) mit der Positionsstruktur (BFKKOP) übergeben. Weiterhin können Sie die folgenden neuen Strukturen übernehmen: o BFKKOPREL: Relation zwischen Objekten o BFKKOPC: Kartenanhang zu OP-Positionen Auswirkungen auf das Customizing Ordnungsbegriff Um den Ordnungsbegriff zu aktivieren, wählen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents Programmerweiterungen -> Vorbereitete Erweiterungen -> Ordnungsbegriff. Buchungen und Belege: Negativbuchungen Die Einstellung zum Buchungskreis (Negativbuchungen möglich) nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Finanzwesens unter Grundeinstellungen Finanzwesen -> Buchungskreis -> Globale Parameter prüfen und ergänzen vor. Die Einstellung zur Belegart nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Grundfunktionen -> Buchungen und Belege -> Beleg -> Pflegen der Belegkontierungen -> Belegarten -> Belegarten pflegen und Nummernkreise zuordnen vor. Die Haupt- und Teilvorgänge, die Sie für einen negativen Ausgleich vormerken wollen (Beispiel: Akontozahlungen), finden Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Grundfunktionen -> Buchungen und Belege -> Beleg -> Pflegen der Belegkontierungen -> Teilvorgänge pflegen. Umbuchungen bei der Kontenpflege Die Kurzkontierungen werden im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Grundfunktionen -> Offene-Posten-Verwaltung -> Kurzkontierungen für Umbuchungen bei ______________________________________________________________ SAP AG 95 SAP Utilities ______________________________________________________________ Kontenpflege hinterlegt. Die Toleranzgruppen pflegen Sie unter Grundfunktionen -> Buchungen und Belege -> Beleg -> Toleranzgruppen für Betragsgrenzen und dort unter den Unterprunkten Toleranzgruppen hinterlegen und Zuordnung von Toleranzgruppen zu Benutzern. Zuschläge bei verspäteter Zahlung Um den installationsspezifischen Funktionsbaustein für den Zeitpunkt 0104 anzulegen und zu registrieren, wählen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents Programmerweiterungen -> Kundenspezifische Funktionsbausteine hinterlegen. Für die Festlegung der zu bebuchenden Konten bei Zahlungszuschlägen wählen Sie Grundfunktionen -> Buchungen und Belege -> Beleg -> Hinterlegen der Kontierungen für automatische Buchungen -> Automatische Sachkontenfindung -> Konten für Zuschläge bei verspäteter Zahlung hinterlegen. Massenbuchungen und Cash Management Die parallelisierte Fortschreibung des Cash Management für ausgewählte Prozesse setzen Sie über folgenden Pfad aktiv: Technische Einstellungen -> Parallelisierte Fortschreibung Cash Management aktivieren. 1.10.38 Neue Reports Verwendung Report RFKK_MA_SCHEDULER Das Programm RFKK_MA_SCHEDULER erzeugt und startet neue Massenaktivitätenläufe. Nach dem Start überwacht das Programm alle gestarteten parallelisierten Jobs. Dieses Programm kann insbesondere verwendet werden, wenn Sie Massenaktivitäten mit dem Schedule-Manager oder einem eigenen Report einplanen und überwachen möchten. ______________________________________________________________ SAP AG 96 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.10.39 Anordnungen Verwendung Anordnungen drucken Ab Release 4.72 können Sie Anordnungen und Daueranordnungen drucken. Für den Druck einer Anordnung stehen alle Kopfdaten der Anordnung und alle Anordnungspositionen mit zusätzlichen Informationen zu den Geschäftspartnern und Vertragskonten zur Verfügung. Für den Druck von Daueranordnungen stehen ferner alle Ausführungsdaten und Sondertermine zur Verfügung. Erzeugung und Druck erfolgen zu den Zeitpunkten 0766: Anordnung drucken und 0767: Anordnungsdruck erzeugen mit der Korrespondenzart 0039 Anordnung; die Korrespondenzart 0039 nutzt die Formularklasse FI_CA_REQUEST. SAP stellt das Beispielformular FI_CA_REQUEST_SAMPLE_SF zur Verfügung. Notizen erfassen Sie können Notizen zu Anordnungen und Daueranordnungen erfassen. Wenn Sie aus den Anordnungen Belege erzeugen, werden die Notizen in die Notizen zu den Belegen übernommen. Betriebswirtschaftliche Sperren Sie können für Anordnungspositionen Zahl-, Mahn-, Zins- und Ausgleichssperren setzen, die beim Erzeugen der Belege in die Belege übernommen werden. Dabei können Sie jedoch pro Anordnungsposition und Sperre nur einen Sperrgrund und einen Gültigkeitszeitraum erfassen. Belege pro Anordnungsposition erfassen Wenn Sie Anordnungen mit sehr vielen Zeilen und unter Umständen auch mehreren Geschäftspartnern und Vertragskonten anlegen, kann dies zu umfangreichen Belegen führen, die nicht mehr übersichtlich dargestellt werden können. Deshalb können Sie Belege aus Anordnungen und Daueranordnungen nun pro Anordnungsposition erzeugen. Die entsprechenden Vorgaben hinterlegen Sie im Customzing für Anordnungen pro Anordnungstyp. Mehrstufige Steuern Sie können auch Anordnungen und Daueranordnungen mit einem Steuerkennzeichen erfassen, das mehrere Steuersätze enthält. Der berechnete Steuerbetrag, der in der Anordnungsposition angezeigt wird, ergibt sich dabei aus der Summe der Beträge der einzelnen Steuersätze. Ordnungsbegriff in Anordnungspositionen Sie können in den Anordnungspositionen das neue Feld Ordnungsbegriff füllen, wenn Sie die Standarderweiterung für den Ordnungsbegriff aktiviert haben. Da der Ordnungsbegriff ein Kopffeld ______________________________________________________________ SAP AG 97 SAP Utilities ______________________________________________________________ des Beleges ist, können Sie nur dann in einer Anordnung unterschiedliche Ordnungsbegriffe erfassen, wenn Sie Belege pro Anordnungsposition erzeugen. Anordnungen im Kontenstand anzeigen Durch hinterlegen entsprechender Funktionsbausteine zu den Zeitpunkten 1203, 1209 und 1211 können Sie Anordnungen und Daueranordnungen im Kontenstand anzeigen. SAP stellt hierfür die Funktionsbausteine FKK_EVENT_1203_REQUEST, FKK_EVENT_1209_REQUEST und FKK_EVENT_12011_REQUEST zur Verfügung, die Sie zu den genannten Zeitpunkten hinterlegen oder als Muster für eigene Funktionsbausteine verwenden können. BAPIs zur Bearbeitung von Anordnungen Künftig stehen Ihnen BAPIs zur Bearbeitung von Anordnungen und Daueranordnung zur Verfügung (s. Releaseinformation zum Thema BAPIs). Genehmigung von Anordnungen Bislang konnten Sie Anordnungen nur über einen Workflow genehmigen. Ab Release 4.72 können Sie Anordnungen alternativ über eine Arbeitsliste genehmigen. Welche Klassen und Typen von Anordnungen über die Arbeitsliste genehmigt werden sollen, legen Sie im Customizing fest. Für eine kundenspezifischere Differenzierung zwischen der Genehmigung über die Arbeitsliste oder den Workflow wurde der Zeitpunkt 5510 erweitert. Ferner können Sie zum Zeitpunkt 5510 nun die Eingabe eines Genehmigungsgrundes beim Start des Workflows unterdrücken. Auswirkungen auf das Customizing Um Belege pro Anordnungsposition zu erzeugen, setzen Sie das Kennzeichen Beleg pro Position im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Grundfunktionen -> Anordnungen -> Belegerzeugung -> Vorgaben für Belegerzeugung hinterlegen. Welche Anordnungen je Anordnungsklasse, Anordnungstyp bzw. Belegart über eine Arbeitsliste genehmigt werden sollen, hinterlegen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Grundfunktionen -> Anordnungen -> Einstellungen für die Genehmigung von Anordnungen vornehmen. 1.10.40 Verarbeitung von Rückläufern Verwendung Rückläuferdaten aus dem Archiv lesen Über die Transaktion FP09 (SAP-Menü: Zahlungen -> Rückläufer -> Rückläuferstapel) können ______________________________________________________________ SAP AG 98 SAP Utilities ______________________________________________________________ bereits archivierte Rückläufer wieder zur Anzeige gebracht werden. Beachten Sie bei der Archivierung, dass archivierte Rückläufer bei der Ermittlung der Rückläuferanzahl - ein maßgeblicher Wert zur Bestimmung der Rückläuferaktivitäten - nicht mehr zur Verfügung stehen. Nullsummen Steuerzeilen Werden zu einem Rückläufer Gebühren gebucht, welche ein Steuerkennzeichen mit 0,0% Steuer tragen, erzeugt das System Nullsummen-Steuerzeilen und weist diese im Rückläuferbeleg aus. Maschinelle Erstellung von Rückläuferstapeln Zum Zeitpunkt der Erstellung können Sie nun die manuellen Buchungszeilen Art der Buchung = 3 direkt erzeugen. Prüfung hinsichtlich geänderter Bankverbindung Optional können Sie für einen Rückläufer prüfen, ob sich seit dem letzten Zahllauf die Bankverbindung des Partners geändert hat. Ist dies der Fall, können Sie entweder einen alternativen Rückläufergrund verwenden, oder Sie können über den Zeitpunkt 0293 eigene, vom Rückläufer auszuführende Aktivitäten festlegen. Versionsnummerierung und neue Felder in der Rückläuferhistorie In der Rückläuferhistorie wurden die neuen Aktivitätenfelder und die Versionsnummerierung aufgenommen; beide können über die Anzeigevariante angezeigt werden. Selektion über Zahlscheinnummer Bei der Zuordnung von Zahlungen können Sie nun auch die Zahlscheinnummer als Selektionskriterium nutzen. Neuer Rückläufertyp "Externe Zahlstelle" Ist die durch eine externe Zahlstelle übermittelte Bestätigung eines Zahlungseinganges fehlerhaft, kommt es zum Rückläufer. Derartige Rückläufer müssen über ein separates Konto - nicht das Bankverrechnungskonto für Bankrückläufer - verarbeitet werden. Über den neuen Rückläufertyp 05 (Externe Zahlstelle) können Sie im Rahmen der automatischen Kontenfindung, das gewünschte Sachkonto ermitteln. Stornieren eines Rückläufers mit einem Klärungsbeleg Ab Release 4.72 können Sie auch Rückläufer mit Klärungsbeleg stornieren. Beim Storno (SAP-Menü: Beleg -> Stornieren) des Belegs wird ein bereits geschlossener Rückläuferstapel wieder geöffnet und ggf. ein neuer Abstimmschlüssel erzeugt, so dass Sie den Klärungsfall im Rückläuferstapel wieder neu bearbeiten können. Die Bonität des betroffenen Geschäftspartners wird entsprechend zurückgesetzt. ______________________________________________________________ SAP AG 99 SAP Utilities ______________________________________________________________ Anzeigevariante für Rückläuferanzeige speichern Im Kopf des Rückläuferstapels können Sie benutzerabhängig eine Zeilenaufbauvariante für die Erfassung speichern. Auswirkungen auf das Customizing Die Einstellungen für den neuen Rückläufertyp Externe Zahlstelle nehmen Sie im Einführungsleitfaden des Vertragskontokorrents unter Geschäftsvorfälle -> Rückläufer -> Gebührenkonten für Rückläufer hinterlegen vor. 1.10.41 Anbindung des Schedule-Managers im Vertragskontokorrent Verwendung Ab Release 4.72 können Sie die Massenaktivitäten des Vertragskontokorrents mit dem Programm RFKK_MA_SCHEDULER - Massenaktivitäten einplanen - über den Schedule Manager einplanen (s. SAP-Menü: Period. Arbeiten -> Administration Massenverarbeitung). Darüber hinaus wurden die folgenden periodisch auszuführenden Programme umgestellt, so dass Sie diese nun ebenfalls mit dem Schedule Manager einplanen können: Technischer Name RFKKFIKEYCLOSE Bezeichnung Automatisches Schließen von Abstimmschlüsseln RFKKABS1 Summentabellen prüfen RFKKGL00 Übernahme der FI-CA Summensätze in das Hauptbuch RFKKCOPA00 Übernahme der Kontierungsdaten in die Ergebnisrechnung RFKKPCDS Zahlungskarten abrechnen RFKKBIB0 Belegübernahme ______________________________________________________________ SAP AG 100 SAP Utilities ______________________________________________________________ RFKKZE00 Zahlungsstapelübernahme RFKKRL00 Rückläuferstapelübernahme RFKKCM00 Datenübernahme manuell ausgestellte Schecks RFKKCR00 Übernahme eingelöste Schecks RFKKKA00 Übernahme von Daten aus Kontoauszug in Zahlungs-/Rückläuferstapel RFKKAV00 Übernahme von Zahlungsavisen aus einer sequentiellen Datei RFKKCOPM Inkassobürodatei lesen RFKKRD00 Einnahmenverteilung buchen ______________________________________________________________ SAP AG 101 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.10.44 Ausbuchungen Verwendung In der Transaktion Ausbuchen (FP04) können Sie für einen erzeugten Ausbuchungsbeleg Notizen erfassen. Wählen Sie dazu im Menü der Transaktion Zusätze -> Notizen -> Notizen erfassen. 1.11 IS-U-CS Kundenservice 1.11.1 Entsorgungsspezifische CIC-Konfiguration Verwendung Mit dem neuen CIC-Profil ISUWASTE können Sie sich ein entsorgungsspezifisches Datenumfeld im Navigationsbereich des CICs anzeigen lassen. Darüberhinaus werden Detaildaten in der entsorgungsspezifischen HTML-Kundenübersicht angeboten. Die selektierten Daten können Sie in der Anzahl der anzuzeigenden Standplätze bzw. Flächen begrenzen und einen Adressfilter für diese Objekte definieren. Die Belegübersicht der entsorgungsspezifischen CIC-Konfiguration wurde erweitert, so dass jetzt Entsorgungsauftragspositionen mit aufgelistet werden. Auswirkungen auf das Customizing SAP liefert das komplette Customizing für den CIC-Navigationsbereich und die HTML-Kundenübersicht aus. Sie müssen lediglich das neue CIC-Profil ISUWASTE Ihren Sachbearbeitern im HR-Orgmanagement zuweisen. Falls Sie die entsorgungsspezifische HTML-Kundenübersicht nutzen wollen, müssen Sie noch die URL Ihres Internet Transaction Servers (ITS) in die HTML-Konfiguration ISUWASTEINFO eintragen. ______________________________________________________________ SAP AG 102 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.11.2 IS-U-CS-FO Front-Office 1.11.2.1 Erweitertes Datenumfeld in der Kundenübersicht des CIC Verwendung Jetzt stehen Ihnen im Datenumfeld des CIC verschiedene neue Objekte und Attribute zur Verfügung. Gleichzeitig werden diese Objekte und Attribute der HTML-Kundenübersicht und dem Fact Sheet im CRM zur Verfügung gestellt. Neue Objekte in der kaufmännischen und technischen Sicht im Datenumfeld sind: o Wechselbeleg o Zählpunkt o Infomodul Partnersalden o Abschlagsplan Neue Objekte in der Belegsicht sind: o Wechselbeleg Für den Knoten Druckbelege ist nun zusätzlich eine Option zur Anzeige stornierter Belege verfügbar. Auswirkungen auf das Customizing Sie können die neuen Daten über die Transaktion Datenumfeld für Navigationsbereich definieren (ENVD) oder die Transaktion HTML-Kundenübersicht - Datenauswahl definieren (EHVD) auswählen. Aktivieren Sie die neuen Objekte für das Datenumfeld des CIC und nehmen Sie die Einstellungen für die Anzeige vor. Sie finden die entsprechenden Aktivitäten auch im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter dem Abschnitt Kundenservice -> Customer-Interaction-Center. Informationen zu den erforderlichen Customizing-Einstellungen finden Sie im Cookbook Effiziente Prozesse IS-U/CCS - Neuentwicklungen zu Release 4.64 bzw. 4.71 im Abschnitt "Customizing-Einstellungen" in Kapitel 9 Customer Interaction Center. Siehe auch Detaillierte Informationen zu den Erweiterungen des Datenumfelds des CIC finden Sie im Cookbook Effiziente Prozesse IS-U/CCS - Neuentwicklungen zu Release 4.64 bzw. 4.71 in Kapitel 9 Customer Interaction Center. Das Cookbook steht Ihnen auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse http://service.sap.com/utilities -> Product Information -> IS-U/CCS -> General -> Cookbooks & Guidelines zur Verfügung. ______________________________________________________________ SAP AG 103 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.11.2.2 Permanente Trefferliste Verwendung Jetzt können Sie die Trefferliste der Geschäftspartnersuche im Customer Interaction Center (CIC) anstatt in einem Dialogfenster auf einer eigenen Registerkarte im Navigations- oder Anwendungsbereich anzeigen. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile: o Die Trefferliste ist in das Interaktionskonzept des CIC integriert. Die Anzeige der Trefferliste blockiert nicht länger andere Funktionen, insbesondere die CTI (Computer Telephony Integration)-Funktionen. o Die Trefferliste bleibt erhalten und Sie können die Auswahl bzw. Bestätigung eines Geschäftspartners wesentlich einfacher als bisher durchführen. Insbesondere dann, wenn der Geschäftspartner auf Grund der in der Liste angezeigten Details nur schwer auszuwählen ist, ist nun keine erneute Eingabe der Suchkriterien und keine erneute Suche mehr erforderlich, um den richtigen Geschäftspartner zu finden. o Darüber hinaus ist die Trefferliste der ANI-(Automatic Number Identification)-Suche integriert, die bisher nicht zugänglich war. Bisher wurde bei nicht eindeutigem Suchergebnis der ANI-Suche (mehrere Geschäftspartner zu einer Telefonnummer) lediglich die verwendete Telefonnummer in das Telefonnummernfeld der Suchkriterien der Geschäftspartnersuche gestellt, um den Arbeitsprozess des Call-Center-Mitarbeiters nicht durch eine erzwungene Auswahl in einem weiteren Dialogfenster zu behindern. Der Mitarbeiter musste die Suche nach dem Geschäftspartner erneut starten. Da die Auswahl aus der Trefferliste nun nicht mehr sofort erfolgen muss, kann auch die ANI-Trefferliste angezeigt werden, was einen erneuten Suchvorgang einspart. Auswirkungen auf das Customizing Sie aktivieren die Funktion der integrierten Trefferliste, indem Sie die Komponente (Workspace) ISU_HITLIST auf eine Registerkarte (Anzeigebereich) des Anwendungs- bzw. Navigationsbereichs konfigurieren. Wählen Sie hierzu im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Kundenservice -> Customer-Interaction-Center die Aktivität Navigations- und Anwendungsbereich pflegen. Die Darstellung (Spalteninhalte) können Sie wie für die bisherige Trefferliste über die Objektpräsentation einstellen. Wählen Sie hierzu im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Kundenservice die Aktivität Objektpräsentation definieren. Weitere Informationen zu den Customizing-Einstellungen für die Trefferliste finden Sie im Cookbook Effiziente Prozesse IS-U/CCS - Neuentwicklungen zu Release 4.64 bzw. 4.71 im Abschnitt "Customizing-Einstellungen" in Kapitel 9 Customer Interaction Center. Das Cookbook steht Ihnen auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse http://service.sap.com/utilities -> Product Information -> IS-U/CCS -> General -> Cookbooks & Guidelines zur Verfügung. ______________________________________________________________ SAP AG 104 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.11.2.3 Layout-Umschaltung für das Customer Interaction Center Verwendung Mit der Funktion Layout-Umschaltung können Sie im Customer Interaction Center (CIC) auf einfache Weise den zur Verfügung stehenden Platz des SAPGUI-Fensters bei der Bearbeitung von Prozessen effizienter nutzen. Sie können über Anwendungsbereich groß/klein bzw. mit der Funktionstaste F5 vorübergehend den Anwendungsbereich mit allen Registerkarten auf Vollbildmodus schalten, d. h. es werden keine CIC-Komponenten außer dem Anwendungsbereich angezeigt. (Durch die Definition eines eigenen Programm-Funktions-Status' (PF-Status) ist es auch möglich, andere Druck- und Funktionstasten zu verwenden, SAP liefert als Beispiel jedoch die genannte Belegung aus.) Dadurch steht für die einzelnen im Anwendungsbereich geladenen Komponenten bzw. Prozesse ebenfalls wesentlich mehr Platz zur Verfügung. Davon profitieren insbesondere die komplexeren HTML-Aufrufe, wie z. B. die Kundenübersicht, sowie die Komponenten-Workspaces, wie z. B. die Rechnungskorrektur oder die Abschlagsanpassung. Besonders bei der Verwendung des "kleinen" Layouts bringt dies eine erhebliche Verbesserung der Bedienbarkeit mit sich. Sie können den Navigationsbereich auch vergrößern (Navigationsbereich groß/klein bzw. Funktionstaste F7), um z.B. Datenumfelder oder die feststehende Trefferliste in voller Bildschirmbreite zu betrachten. Dabei wird der Anwendungsbereich temporär nicht angezeigt. Die oberhalb von Navigations- und Anwendungsbereich liegenden Komponenten werden in diesem Fall weiterhin angezeigt, damit z.B. bei der Identifikation des Geschäftspartners die Interaktionsfähigkeit erhalten bleibt. Auch in den Alternativ-Layouts sind alle CIC-Funktionen wie z. B. Computer-Telephony-Integration-(CTI)-Kommandos oder die Funktion Kontakt beenden verfügbar; Sie können auch direkt zwischen den verschiedenen Registerkarten des Anwendungs- bzw. Navigationsbereiches wechseln. Durch erneutes Auslösen der Funktion, die in das Alternativ-Layout geführt hat, gelangen Sie zurück in das Original-Layout. Auch beim Beenden des Kontaktes schaltet das System automatisch in das Original- Layout zurück. Sie können durch Auslösen der entsprechenden Funktion auch direkt zwischen den Alternativ-Layouts wechseln . Auswirkungen auf das Customizing Um die Funktion Layout-Umschaltung nutzen zu können, müssen Sie dem CIC-Framework die unsichtbare Komponente ISULAYOUTSWITCH zuordnen und über die Komponente CIC_TOOLBAR2 einen GUI-Status konfigurieren, der den passenden Funktionscode LAYOUT_TGL enthält. Dies ist z. B. für das Komponentenprofil ISU_EFF der Fall, das den PF-Status ISUTEL aus der Funktionsgruppe EECICTOOLBAR_ISU benutzt. Das CIC-Framework finden Sie im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Kundenservice -> Customer-Interaction-Center -> Front-Office-Framework ID und ______________________________________________________________ SAP AG 105 SAP Utilities ______________________________________________________________ Parameter pflegen. Die Komponente LAYOUTSWITCH erfordert im Gegensatz zur Komponente CIC_TOOLBAR2 kein Komponentenprofil. Die Komponente CIC_TOOLBAR2 ordnet dem CIC über das Komponentenprofil TBAR2_PROF einen PF-Status zu. Diese Komponente ersetzt die Komponente CIC_TOOLBAR und erweitert deren Funktionen. So ist es z. B. möglich, dem CIC modifikationsfrei einen kundeneigenen PF-Status zuzuordnen. Das genannte Komponentenprofil pflegen Sie im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Kundenservice -> Customer-Interaction-Center -> Symbolleisten und eigendefinierten GUI-Status festlegen. 1.11.2.4 Änderungen im Bereich CIC Verwendung Jetzt stehen Ihnen im Bereich des Customer Interaction Center (CIC) folgende neue Funktionen zur Verfügung: o allgemeiner Such-String im IS-U Data Finder o verschiedene Layouts in der Komponente Geschäftspartner-Identifikation (ISUSDPART) o feststehende Trefferliste für die Geschäftspartneridentifikation o Identifikation eines abhängigen Vertragskontos bei der Geschäftspartnersuche o Layout-Umschaltung zur Vergrößerung des Anwendungs- bzw. Navigationsbereichs o Bereitstellung zusätzlicher Daten für Datenumfeld und Kundenübersicht o Einbindung von Methoden und Workspaces für neue Funktionen, wie z.B.: - Rechnungsanzeige (in PDF-Format) aus Archiv oder Simulation - Rechnungskorrektur - Änderung Bankdaten - Abschlagsanpassung - Umzugsschnellerfassung - Ableseergebnisse pro Verbrauchsstelle Auswirkungen auf das Customizing Informationen zu den erforderlichen Customizing-Einstellungen finden Sie im Cookbook Effiziente Prozesse IS-U/CCS - Neuentwicklungen zu Release 4.64 bzw. 4.71 im Abschnitt "Customizing-Einstellungen" in Kapitel 9 Customer Interaction Center. ______________________________________________________________ SAP AG 106 SAP Utilities ______________________________________________________________ Siehe auch Detaillierte Informationen zu den Änderungen bzw. Neuentwicklungen im Bereich des CIC finden Sie im Cookbook Effiziente Prozesse IS-U/CCS - Neuentwicklungen zu Release 4.64 bzw. 4.71 in Kapitel 9 Customer Interaction Center. Das Cookbook steht Ihnen auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse http://service.sap.com/utilities -> Product Information -> IS-U/CCS -> General -> Cookbooks & Guidelines zur Verfügung. 1.11.3 IS-U-CS-BT 1.11.3.1 IS-U-CS-BT-DR Versorgungsanlage Vorgangsbearbeitung Sperrung/Wiederinbetriebnahme einer 1.11.3.1.1 Schnellerfassung Einzug/Auszug/Umzug Verwendung Die Schnellerfassung Einzug/Auszug/Umzug (Transaktion EC70) wurde um folgende neue Funktionen ergänzt: o Integration des Notizobjekts: Sie können jetzt Notizen zum Vorerfassungsbeleg erfassen. o E-Mail-Adressen: Zum Einzugskunden und zum Auszugskunden können Sie jetzt eine E-Mail-Adresse erfassen. o Zahlungskarten: Zum Einzugskunden und zum Auszugskunden können Sie jetzt Daten zu Zahlungskarten erfassen sowie im Vertragskonto Verweise auf Zahlungskarten für Eingangs- und Ausgangszahlungen eintragen. o Geschäftspartneradressen: Zusätzlich zur europäischen ist jetzt auch die amerikanische Adressdarstellung für Einzugskunde und Auszugskunde verfügbar. Auswirkungen auf das Customizing Wenn Sie die neuen Funktionen nutzen möchten, müssen Sie vorher die zugehörigen Felder der Schnellerfassungsoberfläche im Customizing als sichtbar bzw. versteckt kennzeichnen. Wählen Sie hierzu im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie die Aktivität Kundenservice -> Vorgangsbearbeitung -> Umzug -> Schnellerfassung -> Vorerfassungsvarianten definieren. ______________________________________________________________ SAP AG 107 SAP Utilities ______________________________________________________________ Siehe auch Detaillierte Informationen zu den Neuentwicklungen Schnellerfassung Einzug/Auszug/Umzug finden Sie im Cookbook Effiziente Prozesse IS-U/CCS - Neuentwicklungen zu Release IS-U/CCS 4.64 bzw. IS-U/CCS 4.71 auf dem SAP Service Marketplace unter der Internetadresse http://service.sap.com/utilities -> Product Information -> IS-U/CCS -> General -> Cookbooks& Guidelines. Beachten Sie außerdem OSS-Hinweis 677175. 1.11.3.1.2 BAdI ISU_SERVORD_EDCN Verwendung Jetzt steht innerhalb der Versorgungssperrung (Transaktion EC85 und EC86) das neue BAdI ISU_SERVORD_EDCN zur Verfügung. Das BAdI unterstützt Sie bei der Erstellung eines Sperr- oder Wiederinbetriebnahmeauftrags. Über das BAdI können Sie folgende Werte mitgeben bzw. ändern: o den Auftrags-Code für den Sperr- oder Wiederinbetriebnahmeauftrag o das Instandhaltungswerk für den Sperr- oder Wiederinbetriebnahmeauftrag o die Auswahl der zu sperrenden Geräte Dadurch wird eine Auswahl der Geräte nach Spartenabhängigkeit oder aufgrund gerätetypischer Merkmale ermöglicht. Den Auftrags-Code und das Instandhaltungswerk können Sie für die zu sperrenden Geräten frei wählen. Das BAdI wird mit einem Beispiel-Coding ausgeliefert, das eine Auswahl der Geräte abhängig von ihrer Sparte durchführt. Hierbei werden zuerst alle Geräte der Sparte Strom gesperrt, anschließend alle Geräte der Sparte Gas usw. Das Coding gilt entsprechend für die Erstellung des Wiederinbetriebnahmeauftrags. Dabei ist eine manuelle Änderung der Eingabewerte in der Dialogtransaktion jederzeit möglich. ______________________________________________________________ SAP AG 108 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.12 IS-U-WM Work Management 1.12.1 IS-U-WM-MB Work Management Mobile Business 1.12.1.1 Mobile Asset Management for Utilities Verwendung Jetzt steht Ihnen die neue mobile Anwendung Mobile Asset Management for Utilities (MAU) zur Verfügung, mit der ein Servicetechniker die wichtigsten Prozesse in der Versorgungsindustrie mobil abwickeln kann. Dabei werden die folgenden Prozesse sowohl für Aufträge als auch für Meldungen unterstützt: o Gerätewechsel o Sperrung / Inkasso / Wiederinbetriebnahme o Aperiodische Ablesung o Kundenspezifische Prozesse mit Bezugsobjekten der Versorgungsindustrie (z.B. Reparatur) Auswirkungen auf das Customizing Führen Sie das notwendige Customizing für die Anwendung Mobile Asset Management durch. Führen Sie folgende IMG-Aktivitäten für die Anwendung Mobile Asset Management for Utilities durch: o Materialnummern für die mobile Abwicklung definieren o Gerätenummern für die mobile Abwicklung als eindeutig definieren o Sektionen für Übersichtsseiten definieren Siehe auch Weitere Informationen finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter http://service.sap.com/utilities -> Product Information -> Asset & Work Management -> Mobile Asset Management for Utilities. 1.13 IS-U-WA Entsorgungswirtschaft 1.13.1 IS-U-WA-MD Stammdaten 1.13.1.1 Archivierung der Objekte Route und Entsorgungsauftrag Verwendung Jetzt können Sie die Objekte Route und Entsorgungsauftrag archivieren. Dafür gelten folgende Voraussetzungen und Einschränkungen: ______________________________________________________________ SAP AG 109 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Archivierung der Route Jetzt können Sie Routen, die nicht mehr verwendet werden, archivieren. Dazu wurde das Archivierungsobjekt ISU_ROUTE angelegt, das Sie über die Archivierungsworkbench (Transaktion SARA) bearbeiten können. Um eine Route archivieren zu können, muss diese den Status Löschvormerkung gesetzt haben. Dieser wird direkt in der Route gesetzt. Um diesen Status setzen zu können, dürfen die Routen keinen aktiven Service mehr besitzen und auch keinem Entsorgungsauftrag mehr zugeordnet sein, der noch einen offenen Status hat. Das Archivierungsprogramm besteht aus folgenden Teilen: - Im Vorlauf werden die zu archivierenden Routen hinsichtlich Ihrer Archivierbarkeit analysiert und im positven Fall ein Löschkennzeichen gesetzt. Sie können diese Analyse selbst über den BAdI EEWA_ROUTE_ARCHIVE beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des BAdI. - Im Schreibprogramm werden die Archivierungsdateien mit den zu archivierenden Routen gefüllt und in das Archivierungssystem geschrieben. - Im Löschprogramm werden die archivierten Routen von der Datenbank gelöscht. Beachten Sie, dass die archivierten Daten nicht mehr in das System zurückgeladen werden können. Im Einstieg zur Routenpflege können Sie sich über Archiv aufrufen archivierte Routen wieder anzeigen lassen. o Archivierung des Entsorgungsauftrags Jetzt können Sie Entsorgungsaufträge, die z.B. bereits abgewickelt sind und nicht mehr in System vorgehalten werden, archivieren. Dazu wurde das Archivierungsobjekt ISU_EORDER angelegt, das Sie über die Archivierungsworkbench (Transaktion SARA) bearbeiten können. Um einen Entsorgungsauftrag archivieren zu können, muss dieser den Status Löschvormerkung gesetzt haben. Dazu rufen Sie die Transaktion Auftrag löschen auf und setzen das Kennzeichen Löschvormerkung setzen. Das Archivierungsprogramm besteht aus folgenden Teilen: - Im Vorlauf werden die zu archivierenden Entsorgungsaufträge hinsichtlich Ihrer Archivierbarkeit analysiert und im positven Fall ein Löschkennzeichen gesetzt. Sie können diese Analyse selbst über den BAdI EEWA_WDO_ARCHIVE beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des BAdI. - Im Schreibprogramm werden die Archivierungsdateien mit den zu archivierenden Entsorgungsaufträgen gefüllt und in das Archivierungssystem geschrieben. - Im Löschprogramm werden die archivierten Aufträge von der Datenbank gelöscht. Beachten Sie, dass die archivierten Daten nicht mehr in das System zurückgeladen werden können. Auswirkungen auf das Customizing Um die neue Funktion nutzen zu können, müssen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) folgende ______________________________________________________________ SAP AG 110 SAP Utilities ______________________________________________________________ Aktivitäten durchführen: o Archivinfostrukturen aktivieren o Verweildauer für Archivierungsobjekte definieren Siehe auch Weitere Informationen zur Archivierungsworkbench finden Sie in der Online-Hilfe. 1.13.1.2 Neue Funktionen in der Pflege der Fläche Verwendung Jetzt können Sie zur Fläche eine eigene Adresse pflegen. Diese Adresspflege wird durch die Verknüpfung der Fläche mit dem Technischen Platz erreicht. Der Technische Platz wird automatisch beim Anlegen einer Fläche im Hintergrund angelegt. Weitere Informationen zu den nötigen Einstellungen finden Sie unter Auswirkungen auf das Customizing. Durch die Verknüpfung mit dem Technischen Platz haben Sie jetzt auch die Möglichkeit, die neue Integration der Entsorgungswirtschaft in die SD-Abrechnung zu nutzen. Hierzu ist es auch möglich, neben der Zuordnung einer Fläche zu einer Objektzuordnung eine Zuordnung zu einem SD-Kontrakt zu pflegen. Neben der funktionalen Erweiterung der Fläche gibt es folgende Verbesserungen bei der Bearbeitung: o Es ist jetzt möglich, über die Suchhilfe für die Fläche nach der Adresse des Reinigungsobjekts eine Mehrfachselektion von Flächen durchzuführen und diese in die Pflege zu übernehmen. o Die Kopf- und Positionsdaten der Fläche werden jetzt auf eigenständigen Registerkarten gepflegt und nicht mehr auf einem Bildschirm. o Sie können die Zuordnung eines Reinigungsobjekts zur Fläche zeitlich begrenzen, d.h. dass Sie das Bis-Datum der Zuordnung selbst wählen können. o Sie können mit dem BAdI ISU_WA_ROB_ADR_CHECK eigene Überprüfungen für die Zulässigkeit der Zuordnung eines Reinigungsobjekts zur Fläche durchführen, vor allem hinsichtlich der Adresse. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des BAdI. Auswirkungen auf den Datenbestand Durch die Anbindung des Technischen Platzes an die Fläche ist es notwendig, zu den bestehende Flächen Technische Plätze anzulegen. Dies geschieht mittels des Reports ISU_CREATE_FUNCLOC_FOR_AREA. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des Reports. ______________________________________________________________ SAP AG 111 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf das Customizing Um die Neuerungen an der Pflege der Fläche nutzen zu können, müssen Sie folgende Customizing-Aktivitäten durchführen: o Nummernkreispflege Technischer Platz zur Fläche o Pflege der Adressfelder zur Fläche 1.13.1.3 Geänderte Abrechnung der Gebührenveranlagung Verwendung Jetzt haben Sie die Möglichkeit, für die Gebührenveranlagung ein neues Abrechnungsverfahren zu nutzen. Dieses neue Abrechnungsverfahren wird das alte Abrechnungsverfahren der Gebührenveranlagung über das Teilrechnungsverfahren der Abschlagsplanerstellung ersetzen. Das neue Verfahren basiert auf der Abrechnung von SAP Utilities (IS-U) und ist vollständig in diese integriert. Bestehende Abrechnungsvarianten behalten Ihre Gültigkeit. Um das Verfahren einsetzen zu können, müssen Sie folgende Aktionen durchführen: o Um eigene Abgrenzungen (z.B. Quartale des Gebührenzeitraums) in die Abrechnung zu übernehmen, müssen Sie die Kundenerweiterung EBIA002 ausprägen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation der Kundenerweiterung. o Um die Bestimmung von Fälligkeitsterminen für die Gebührenveranlagung durchführen zu können, müssen Sie die Customizing-Aktivität Terminsteuerung für die Gebührenveranlagung durchführen. Informationen, wie sich die Definitionen auf die Abrechnung auswirken, finden Sie in der Dokumentation der Customizing-Aktivität. o Um die Berechnung der Fälligkeiten der offenen Posten in der Faktura und die Zuordnung der Belegzeilen zu den Gebührenzeiträumen durchführen zu können, müssen Sie das FI-Event R406 ausprägen. Weitere Informationenzu diesem Event finden Sie in der Dokumentation des Funktionsbausteins ISU_SAMPLE_R406. SAP liefert zu diesem Event mit dem Funktionsbaustein BG_SAMPLE_R406 eine Standardausprägung aus, die Sie als Vorlage nutzen können. Auswirkungen auf den Datenbestand Wenn Sie das alte Abrechnungsverfahren einsetzen, können Sie dies weiter verwenden, allerdings wird dieses Verfahren nicht weiterentwickelt. ______________________________________________________________ SAP AG 112 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.13.1.4 Entsorgungsspezifische CIC-Konfiguration Verwendung Mit dem neuen CIC-Profil ISUWASTE können Sie sich ein entsorgungsspezifisches Datenumfeld im Navigationsbereich des CICs anzeigen lassen. Darüberhinaus werden Detaildaten in der entsorgungsspezifischen HTML-Kundenübersicht angeboten. Die selektierten Daten können Sie in der Anzahl der anzuzeigenden Standplätze bzw. Flächen begrenzen und einen Adressfilter für diese Objekte definieren. Die Belegübersicht der entsorgungsspezifischen CIC-Konfiguration wurde erweitert, so dass jetzt Entsorgungsauftragspositionen mit aufgelistet werden. Auswirkungen auf das Customizing SAP liefert das komplette Customizing für den CIC-Navigationsbereich und die HTML-Kundenübersicht aus. Sie müssen lediglich das neue CIC-Profil ISUWASTE Ihren Sachbearbeitern im HR-Orgmanagement zuweisen. Falls Sie die entsorgungsspezifische HTML-Kundenübersicht nutzen wollen, müssen Sie noch die URL Ihres Internet Transaction Servers (ITS) in die HTML-Konfiguration ISUWASTEINFO eintragen. 1.13.1.5 Erweiterungen für den Entsorgungsauftrag Verwendung Jetzt stehen Ihnen innerhalb der Abwicklung der Entsorgungsaufträge neue Funktionen zur Verfügung, die das Anlegen, Ausgeben, Löschen, Planen und Rückmelden der Entsorgungsaufträge weiter standardisieren und stärker in SAP Standardkomponenten einbinden. Es gibt folgende Erweiterungen: o Standard Selektion Die Selektionsbildschirme für Anlegen, Ausgeben, Löschen, Planen und Rückmelden der Entsorgungsaufträge wurden standardisiert und zusätzliche Felder z.B. SD-Kontrakt, Standort, aufgenommen. Die Implementierung der Selektion wird über BAdIs realisiert. Die BAdIs bieten außerdem die Funktion, eigene Selektionsbilder zu definieren. - Für das Anlegen eines Entsorgungsauftrags können Sie Ihre eigene Implementation über den BAdI ISU_WA_ORDER_CREATE realisieren. - Für das Ausgeben, Löschen, Planen und Rückmelden von Entsorgungsaufträgen können Sie Ihre eigene Implementation über den BAdI ISU_WA_ORDER_SELECT realisieren. ______________________________________________________________ SAP AG 113 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Allgemeine Statusverwaltung Bisher wird der Status eines Entsorgungsauftrags in einem Strukturfeld der Auftragsposition fortgeschrieben. Mit der Verwendung der Allgemeinen Statusverwaltung ergibt sich eine betriebswirtschaftliche Verknüpfung zwischen Vorgang und Status. Wenn Sie einen betriebswirtschaftlichen Vorgang in der Abwicklung der Entsorgungsprozesse ausführen, ändert sich der Systemstatus des Entsorgungsauftrags und beeinflusst wiederum die Ausführung von anderen betriebswirtschaftlichen Vorgängen. Die Status werden von SAP ausgeliefert und sind nicht änder- oder erweiterbar. Das bisher verwendete Feld für Status ist damit obsolet. o Archivierung des Entsorgungsauftrags Weitere Informationen zur Archivierung eines Entsorgungsauftrags finden Sie in der Release-Information Anbindung der Objekte Route und Entsorgungsauftrag an die Archivierungsworkbench. o SD-Integration Weitere Informationen zur SD-Integration finden Sie in der Release-Information Integration von SAP Waste and Recycling und Sales and Distribution (SD). o Erweiterung der Rückmeldung für Entsorgungsauftrag Zur Rückmeldung des Resourceneinsatzes eines Entsorgungsauftrags können Sie jetzt Rückmeldefelder zum Leistungsbereich definieren. Außerdem können Sie nun auch eigene Rückmeldefelder definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Rückmeldetypen definieren. o Integration in Controlling Die rückgemeldeten Leistungen von Fahrezeugen und Personal zu einem Entsorgungsauftrag können Sie jetzt intern verbuchen. Die Leistungsart für die CO-Buchung definieren Sie in der IMG-Aktivität Rückmeldetypen definieren unter "Felder für Fahrzeug/Personal". Über das Kennzeichen Kostensammler können Sie festlegen, ob die interne CO-Leistungsverbuchung für die entsprechende Route auf Routen- oder Postionsebene erfolgt. Voraussetzung dafür ist, dass entsprechende Kostenträger auf der Routen- oder Positionsebene vorhanden sind. Die Verteilung der Kosten ist im BAdI ISU_WA_ORDER_CONFIRM implementiert. Sie können dort auch Ihre eigene Implementation realisieren. o Auftragsänderung bei der Planung Sie können nun bei der Auftragsplanung auch während der Disposition entsprechende Auftragsdaten ändern. Dadurch können SieAuftragsänderungen durchführen, ohne die Stammdaten z.B. der Route oder des Servicerhythmus zu verändern. Auswirkungen auf den Datenbestand Um bereits existierende Entsorgungsaufträge in die Allgemeine Statusverwaltung zu integrieren, muss für jeden Auftrag ein Status vergeben werden. Die Vergabe des neuen Status wird mit dem XPRA ISU_XPRA_ORDER_STATUS_CREATE abhängig vom bisherigen Status durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des XPRA und in der Dokumentation des Reports ISU_XPRA_ORDER_STATUS_CREATE. ______________________________________________________________ SAP AG 114 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf das Customizing Um die Funktion zur Erweiterung der Rückmeldung für Entsorgungsaufträge und zur Integration ins Controlling nutzen zu können, müssen Sie die folgende Customizing-Aktivität durchführen: o Rückmeldetypen definieren 1.13.1.6 Verbesserungen bei der Pflege des Reinigungsobjekts Verwendung Jetzt haben Sie die Möglichkeit, die Pflege des Reinigungsobjekts effizienter durchzuführen. Hierzu wurden folgende Änderungen im Pflegedialog vorgenommen: o Die Pflege des Reinigungsobjekts findet jetzt als Einbildtransaktion statt, d.h. es gibt keine Trennung mehr von Einstiegs- und Bearbeitungsbildschirm. o Sie können mit der Suchhilfe nach der Adresse eines Reinigungsobjektsmehrere Objekte selektieren und in die Anzeige übernehmen. o Die Felder Regionalstrukturgruppe und Element der politischen Regionalstruktur im Bereich Adresse stehen jetzt zur Eingabe zur Verfügung. o Das Ab- und Bis-Datum der Zeitscheibe des Reinigungsobjekts wird bei der Vorwärtsnavigation in den Servicerhythmus als Filterkriterium für die Anzeige der Services übernommen. 1.13.1.7 Erweiterung der Route Verwendung Jetzt stehen Ihnen innerhalb des Stammdatenobjekts Route neue Funktionen zur Verfügung, die die Route und nachgelagerte Prozesse stärker in SAP Standardkomponenten einbinden. Es gibt folgende Erweiterungen: o Allgemeine Statusverwaltung Bisher können Sie im System eine Route anlegen, ändern oder anzeigen. Mit der Allgemeinen Statusverwaltung können Sie nun auch Routen löschen. Das Löschen von Routen benötigen Sie, wenn sie durch Zusammenlegung oder ähnliches obsolet werden und nicht mehr im System erscheinen sollen. Speziell die Möglichkeit, diesen Routen weiterhin Entsorgungsaufträge oder Services zuordnen zu können, muss eingeschränkt oder ganz unterbunden werden können. ______________________________________________________________ SAP AG 115 SAP Utilities ______________________________________________________________ Die Allgemeine Statusverwaltung stellt verschiedene Status zur Verfügung, um die Verwendung der Route einzuschränken oder nur für bestimmte Prozesse zuzulassen. Die Status werden von SAP ausgeliefert und sind nicht änder- oder erweiterbar. Der Status der Route wird ab jetzt im Pflegebild der Route angezeigt. Dort können Sie auch den Status der Route ändern (z.B. auf Inaktiv oder eine Löschvormerkung setzen). o Standort und Kontierung Ab jetzt können Sie der Route Standort- und Konterierungsdaten zuweisen. Diese haben im einzelnen folgende Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse: - Die Felder Standort und Standortwerk beschreiben die organisatorische Zugehörigkeit der Route. Diese Felder stehen Ihnen zur Selektion von Entsorgungaufträgen zur Verfügung (sowohl beim Anlegen als auch beim Disponieren, Rückmelden und Löschen). In der Entsorgungswirtschaft sind die Felder Standort und Standortwerk oft mit dem Betriebshof gleichzusetzen. - Die Felder Auslieferungswerk und Lagerort beschreiben die Stelle, an der die Route Behälter anliefert bzw. abholt, die zum Behältertransport vorgesehen sind. - Die Entsorgungsanlage beschreibt den Ort, an den der gesammelte Abfall entsorgt wird. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Komponente Logistik oder Erweiterte Logistik eingesetzt wird. Beim Einsatz der Erweiterten Logistik steht Ihnen das Objekt Entsorgungsanlage zur Verfügung und kann hier eingetragen werden. Ansonsten sollten Sie zur Definition der Entsorgungsanlage nur die Felder Werk und Lagerort verwenden. Bei einer nachgelagerten Materialeinbuchungen der Abfälle über die Erfassung von Wiegesätzen innerhalb der Rückmeldung werden diese Standortdaten als Ziel verwendet. Alle diese Standortdaten werden als Vorschlagswerte an den Entsorgungsauftrag übergeben und können dort im Zuge der Disposition oder Rückmeldung verändert werden. - o Über die Kontierungsdaten können Sie die Route kontierungsrelevanten Organisationsbereichen Ihres Unternehmens zuordnen. Diese Zuordnungen kommen bei der CO-Kontierung der Entsorgungsaufträge zum Tragen. Hierbei können Sie entscheiden, ob die Kosten des Entsorgungsauftrags auf Ebene der Route (Kopfsatz des Entsorgungsauftrags) oder auf Ebene der Auftragsposition (Positionssatz des Entsorgungsauftrags) gesammelt werden. Sie steuern dies über das Feld Kostensammler für Entsorgungsauftrag in der Route. Weiterhin können Sie bei der Kontierung auf Routenebene unterscheiden, welches Kontierungsobjekt verwendet wird. Ihnen stehen hierbei die Objekte Kostenstelle, Dauerauftrag und Abrechnungsauftrag zur Verfügung. Archivierung der Route Informationen zur Archivierung einer Route finden Sie in der Release-Information Anbindung der Objekte Route und Entsorgungsauftrag an die Archivierungsworkbench. o Abfallwirtschaftlicher Kalender Jetzt können Sie im Abfallwirtschaftlichen Kalender (Transaktion EWACAL) und in der Pflege von Nicht-Arbeitstagen direkt in der Route ein konkretes Datum für die Verschiebung des Termins eintragen. Dadurch ist die Beschränkung den Nicht-Arbeitstag nur begrenzt verschieben zu können, aufgehoben. Zukünftig ist es nicht mehr möglich, ein Korrekturkennzeichen für die Verschiebung des ______________________________________________________________ SAP AG 116 SAP Utilities ______________________________________________________________ Nicht-Arbeitstages einzutragen. o Anpassung abhängiger Services bei Änderung des Servicerhythmus der Route Jetzt ist es möglich, bei der Änderung des Servicerhythmus zur Route abhängige Services, d.h. Services in denen die Route als leistende Route eingetragen ist, anzupassen. Hierzu können Sie den BAdI ISU_WA_ADAPT_SERVICE verwenden. Auswirkungen auf den Datenbestand Um bereits existierende Routen in die Allgemeine Statusverwaltung zu integrieren, muss für jede Route ein Initialstatus vergeben werden. Die Vergabe des Initialstatus wird mit dem XPRA ISU_XPRA_ROUTE_STATUS_CREATE durchgeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des XPRA und der Dokumentation des Reports ISU_XPRA_ROUTE_STATUS_CREATE. Um bereits existierende Abfallwirtschaftliche Kalender und Definitionen von Nicht-Arbeitstagen zur Route anzupassen, nutzen Sie den Report REWA_ROUTE_DATES_CORRECT. Dieser Report setzt das Korrekturkennzeichen für den Nicht-Arbeitstag in ein konkretes Datum um. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Reports. Siehe auch Weitere Informationen zur Allgemeinen Statusverwaltung finden Sie in der Online-Hilfe. 1.13.1.8 Integration von SAP Waste and Recycling mit Sales and Distribution (SD) Verwendung Jetzt können Sie Kontrakte mit den dazugehörigen Funktionen und Folgefunktionen des SD nutzen. Im neuen Entsorgungskontrakt wird die Pflege eines Servicerhythmus zu einem Serviceprodukt ermöglicht. Dabei können Sie eine Technische Objektliste zu einem Equipment, einem Technischen Platz oder einem Material pflegen. Die Erfassung und Konfiguration der Entsorgungskontrakte und die Fakturierung der Leistungen und Produkte führen Sie im SD durch. Einen Entsorgungsauftrag können Sie direkt im Entsorgungskontrakt aus dem Pflegedialog des Servicerhythmus heraus anlegen. Die weitere logistische Abwicklung wie Disponieren, Ausgeben,Rückmelden und Löschen von Entsorgungsaufträgen geschieht in SAP Waste and Recycling: o Der aus dem SD heraus erzeugte Entsorgungsauftrag wird in den Belegfluss des Entsorgungskontrakts aufgenommen. o Das Sichern der Rückmeldung des Entsorgungsauftrags stößt automatisch die Erzeugung einer Lastschriftanforderung mit Bezug auf den Entsorgungskontrakt an. o Das Rückmelden des Entsorgungsauftrags aktualisiert die Technische Objektliste bei einem Behältertransport. ______________________________________________________________ SAP AG 117 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Die Fakturierung der erbrachten Leistungen laut der aus der Rückmeldung in die Lastschriftanforderung übernommenen Werte erfolgt im SD. Dabei können die Werte wahlweise in das FI-CA oder das FI-AR übergeleitet werden. Auswirkungen auf das Customizing Um die neuen Funktionen der SD-Integration nutzen zu können, müssen Sie folgende Customizing Aktivitäten durchführen: o Einstellungen für die SD-Integration vornehmen Dieses Dokument beschreibt die Einstellungen im Customizing sowohl in SD als auch in SAP Waste and Recycling. o Zuordnung Serviceprodukte zu Leistungsarten Siehe auch Weitere Informationen finden Sie im Cookbook zur SD-Integration unter http://service.sap.com/utilities -> Product Information -> SAP Waste and Recycling. In diesem Cookbook sind die notwendigen Einstellungen im Customizing detailliert beschrieben. 1.13.1.9 Erweiterungen des Servicerhythmus Verwendung Jetzt stehen Ihnen zur Pflege des Servicerhythmus folgende neue Funktionen zur Verfügung: o Neues Berechtigungsfeld Es gibt ein neues Berechtigungsfeld im Berechtigungsobjekt für Servicerhythmen. Das Berechtigungsobjekt Servicerhythmus E_SERVFREQ wird ergänzt um das Berechtigungsfeld ISU_EWAOBJ. Über dieses Berechtigungsfeld können Sie steuern, zu welchem Objekt (Standplatz, Reinigungsobjekt, Route, SD-Kontrakt) der Servicerhythmus gepflegt werden kann. o Anlegen Entsorgungsauftrag Sie können jetzt aus dem Servicerhythmus heraus direkt einen Entsorgungsauftrag anlegen. Hierzu müssen Sie den Service markieren, zu dem der Auftrag erzeugt werden soll, und Auftrag anlegen wählen. o Unvollständigkeitsprüfung des Servicerhythmus Sie haben jetzt die Möglichkeit, eigene Prüfungen auf Vollständigkeit der Daten des Servicerhythmus zu hinterlegen. Dies ist z.B. sinnvoll für die Verprobung kundeneigener Felder vor dem Sichern der Daten. Um diese Prüfungen zu implementieren, steht Ihnen der BAdI ISU_WA_SF_CMPL_CHECK zur Verfügung. Der BAdI wird mit Standardausprägungen der Methoden ausgeliefert. Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie in der Dokumentation des BAdIs. ______________________________________________________________ SAP AG 118 SAP Utilities ______________________________________________________________ Im Customizing können Sie hinterlegen, zu welchen Zeitpunkten die Prüfungen duchlaufen werden sollen. o Zuordnungstabelle Abfallfraktion <-> Behältertyp Sie haben jetzt die Möglichkeit, Abfallfraktionen im System zu definieren und diesen Abfälle zuzuordnen. Die Abfallfraktion wird als Warengruppe, der Abfall als Material der Komponente Materialwirtschaft (MM) definiert. Die Zuordnung erfolgt durch Pflegen einer Warengruppe zu einem Material. Die Abfallfraktion kann unter anderem einer Route oder einem Garantiegebervertrag zugeordnet werden. Weiterhin können Sie einer Abfallfraktion zulässige Behältertypen zuordnen. Diese Zuordnungen werden beim Pflegen von Services und bei der Disposition von Entsorgungsaufträgen überprüft. o Zeitraumsteuerung für Serviceselektionen Sie haben jetzt die Möglichkeit das Ab- und Bis-Datum für verschiedene Standardselektionen von Services und Entsorgungsaufträgen vorzubelegen. Dies sind im einzelnen - die Serviceübersicht aus dem Servicerhythmus und dem CIC heraus - die Auftragsübersicht aus dem Servicerhythmus und dem CIC heraus - die Serviceanzeige im Servicerhythmus Die Einstellungen hierzu nehmen Sie im Customizing der Entsorgungswirtschaft vor. Weiterhin wurden folgende Funktionen geändert: o Umstellung auf Einbildtransaktion Die Pflege des Servicerhythmus ist jetzt nur noch über die Transaktion ERONEW möglich. Die Transaktionen ERO1, ERO2 und ERO3 sind dadurch obsolet. o Eingabereihenfolge geändert Sie können ab jetzt die Felder des Service in beliebiger Reihenfolge pflegen, da keines der Felder mehr als obligatorisch gekennzeichnet ist. Dies hat z.B. den Vorteil, dass Sie bei einem neuen Service nur noch die Route eintragen müssen und automatisch die Felder des Services der Route gezogen werden können. Die Vollständigkeit und Konsistenz der Daten wird durch die neue Unvollständigkeitsprüfung des Servicerhythmus gewährleistet. o Filtermöglichkeit für Serviceanzeige Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Baumanzeige der Services zu filtern. Für Services zu Behältern können Sie hierbei nach der Leistungsart und dem Behältertyp filtern und bei den übrigen Objekten nur nach der Leistungsart. Auswirkungen auf den Datenbestand Wenn Sie bereits Abfälle im System als Materialien definiert haben und die Check-Funktionen Abfallfraktion<->Behältertyp nutzen wollen, müssen Sie noch Abfallfraktionen anlegen und diese Ihren Abfällen zuordnen. ______________________________________________________________ SAP AG 119 SAP Utilities ______________________________________________________________ Auswirkungen auf die Systemverwaltung Passen Sie die Berechtigungsprofile aller Mitarbeiter, die für Servicerhythmen zuständig sind, an das neue Berechtigungsfeld an. Auswirkungen auf das Customizing Um die neuen und geänderten Funktionen nutzen zu können, müssen Sie folgende Customizing Akktivitäten durchführen: o Abfallfraktionen definieren o Zeitraumsteuerung für Selektionen definieren o Unvollständigkeitsprüfung Servicerhythmus aktivieren 1.13.1.10 Verbesserungen in der Standplatzverwaltung Verwendung Jetzt können Sie die Pflege des Standplatzes effizienter durchführen. Es gibt folgende Änderungen im Pflegedialog: o In der Baumanzeige der Standplätze wird jetzt der ausgewählte Behälter des Standplatzes farblich hervorgehoben und mit einem grünen Haken markiert. o In der Baumanzeige wurde unterhalb des Behälters eine weitere Ebene eingefügt, die die Objektzuordnungnen zum Behälter darstellt. o Der markierte Behälter wird bei der Vorwärtsnavigation in den Servicerhythmus übernommen und dort als Einstiegsobjekt gesetzt. o Der Stichtag der Standplatzverwaltung wird ebenfalls bei der Vorwärtsnavigation an den Servicerhythmus zur Selektion der Services zu diesem Stichtag übergeben. o Die Adresse des Standplatzes kann jetzt übersteuert werden. Bisher wurde die Adresse des Standplatzes aus dem Entsorgungsobjekt zum Standplatz übernommen. Jetzt können Sie im Objekt Standplatz in die Pflege des Technischen Platzes abspringen und dort eine abweichende Adresse pflegen, die für die folgenden logistischen Prozesse übernommen wird. o Als funktionale Erweiterung haben Sie jetzt die Möglichkeit, neben der Zuordnung von Behältern zu Objektzuordnungen auch eine Zuordnung von Behältern zu SD-Kontrakten durchzuführen. Diese werden dabei im Hintergrund in die Technische Objektliste zur ausgewählten Position des SD-Kontrakts eingetragen. Dadurch ist die Abrechnung von Entsorgungsleistungen über die SD-Abrechnung möglich. ______________________________________________________________ SAP AG 120 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.13.1.11 Erfassen einer Entsorgungsanlage Verwendung Jetzt können Sie zur Abbildung einer Entsorgungsanlage die notwendigen Objekte, z.B. Technischer Platz, Werk, Lagerort, Lagernummer und Geschäftspartner, der Komponente Entsorgungswirtschaft zusammenfassen. Diese Zusammenfassung ermöglicht bei den Ein- und Ausgängen an der Entsorgungsanlage eine einfachere Erfassung und Zuordnung der Belege. Auswirkungen auf das Customizing Um Entsorgungsanlagen zu erfassen, müssen Sie folgende Customizing-Aktivitäten durchführen: o Entsorgungsanlagearten definieren o Nummernkreise für Entsorgungsanlagen definieren 1.13.2 IS-U-WA-PC Abwicklung 1.13.2.1 Stückguterfassung an einer Entsorgungsanlage Verwendung Mit der Stückguterfassung können Stückgutanlieferungen am Ein- bzw. Ausgang einer Entsorgungsanlage abgebildet werden. Dazu müssen Sie die betroffene Entsorgungsanlage, das anliefernde Fahrzeug und die angelieferten Materialien erfassen. Diese werden dann ein- oder ausgebucht und bei Angabe eines Debitors ein Verkaufsbeleg erstellt. Auswirkungen auf das Customizing Um die Stückguterfassung nutzen zu können, müssen Sie folgende Customizing-Aktivitäten durchführen: o Nummernkreise für Stückguterfassung definieren o Auftragsarten für Entsorgungsanlagen definieren o Abfälle definieren ______________________________________________________________ SAP AG 121 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.13.2.2 Waagevorgänge erfassen und bearbeiten Verwendung Mit der Waageschnellerfassung können Sie Waagevorgänge bei Ein- und Ausgängen an einer Entsorgungsanlage abbilden, eine eventuell angeschlossene Ampel oder Schranke steuern und das Taragewicht eines Fahrzeugs ermitteln: o Waagevorgänge Mit der Waageschnellerfassung können Fahrzeuge beim Befahren der Entsorgungsanlage verwogen und rückverwogen werden. Durchgeführte Sichkontrollen oder genommene Proben können Sie zu einem Waagevorgang erfassen. Anschließend kann automatisch der Entsorgungsauftrag zurückgemeldet werden. Bei Fremdanlieferungen kann das Material eingebucht und der in der Entsorgungsanlagenauftragsart definierte Verkaufsbeleg erstellt werden. Mit der Funktion Probe nehmen können Sie eine Sichtkontrolle bzw. das Ziehen einer Probe an der Waage dokumentieren. Bei einer abgelehnten Sichtkotrolle können Sie direkt eine Anliefersperre für den Abfall und die Anfallstelle erstellen. In der Transaktion Waagevorgang kann eine Nacherfassung der Be- und Entladezeiten erfolgen. o Taragewicht ermitteln Mit der Funktion Taragewicht erfassen können Sie das Gewicht eines Fahrzeuges direkt im Fahrzeugstamm erfassen. o Ampelsteuerung Mit den Funktionen Ampel auf Rot schalten und Ampel auf Grün schalten können Sie eine an die Waage angeschlossene Ampel oder Schranke steuern. Auswirkungen auf das Customizing Um die Waageschnellerfassung nutzen zu können, müssen Sie folgende Customizing-Aktivitäten durchführen: o Nummernkreise für Waagevorgänge definieren o Auftragsarten für Entsorgungsanlagen definieren o Abfälle definieren o Hardwareprofile definieren o Hardwareprofilsteuerungen definieren o Hardwareprofilgruppen definieren ______________________________________________________________ SAP AG 122 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.13.3 IS-U-WA-IF Schnittstellen 1.13.3.1 Hardwarekonfiguration am Ein- bzw. Ausgang einer Entsorgungsanlage Verwendung Zur Abbildung der Ein- und Ausgänge an einer Entsorgungsanlage können externe Geräte, z.B. eine Fahrzeugwaage, angeschlossen werden. Dazu müssen Sie die entsprechenden Geräte anschließen und konfigurieren. o Hardwareprofile In den Hardwareprofilen werden die technischen Parameter der angebundenen Geräte hinterlegt. Diese können entweder über eine serielle Schnittstelle oder allgemein per TCP/IP angesteuert werden. o Hardwareprofilsteuerung Eine Hardwareprofilsteuerung implementiert das Protokoll, das zur Kommunikation mit dem externen Gerät benötigt wird. Dazu wird ein JavaScript hinterlegt, welches mit Hilfe des Objektes Device auf das Gerät schreiben bzw. von dem Gerät lesen kann. o Hardwareprofilgruppen In einer Hardwareprofilgruppe können verschiedene Hardwareprofile und Hardwareprofilsteuerungen zusammengefasst werden. Sie dienen dazu, eine konkrete Fahrzeugwaage mit weiteren Geräten (z.B. einem Kartenleser oder einer Ampel) zu verknüpfen. Auswirkungen auf das Customizing Um die Hardwarekonfiguration vorzunehmen, müssen Sie folgende Customizing-Aktivitäten durchführen: o Hardwareprofile definieren o Hardwareprofilsteuerungen definieren o Hardwareprofilgruppen definieren ______________________________________________________________ SAP AG 123 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.14 IS-U-IDE Unternehmensübergreifender Datenaustausch 1.14.1 Berechtigungsprüfung beim Zählpunkt (neu) Verwendung Der Zählpunkt hat ein neues Berechtigungsobjekt (E_POD) bekommen, das die Vergabe von Berechtigungen zu den Aktivitäten Anlegen, Ändern und Anzeigen jeweils in Verbindung mit einer Berechtigungsgruppe ermöglicht. Wirksam ist die Berechtigungsprüfung bei den Transaktionen o Zählpunkt anlegen (EEDM09) o Zählpunkt ändern (EEDM10) o Zählpunkt anzeigen (EEDM11) Hinweis: Beim Zählpunkt in der Anlage (Subscreen Zählpunkt in der Anlagentransaktion) wird das Berechtigungsobjekt nicht beachtet. 1.14.2 Anpassungsstorno im deregulierten Szenario möglich (neu) Verwendung Bisher konnten Sie kein Anpassungsstorno durchführen (Transaktion EA21), wenn Belege an einen fakturierenden Serviceanbieter versendet werden sollten. Jetzt können Sie ein Anpassungsstorno durchführen und die später fakturierten Belege an den fakturierenden Serviceanbieter versenden. 1.14.3 Datenaustauschprozesse für Stammdatenänderungen (neu) Verwendung Jetzt haben Sie die Möglichkeit mit dem Datenaustauschbasisprozess CHCD_OUT (Stammdatenänderung zum Zählpunkt) folgende Stammdatenänderungen an die Marktpartner zu versenden: o Gerätewechsel, Umbau Gerät o Ändern Anlagefakten und Bezugsgrößen o Ändern Anlage o Ändern nichtabrechenbarer Service o Ändern Vertrag ______________________________________________________________ SAP AG 124 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Ändern Anschlussobjekt o Ändern Vertragskonto o Ändern Verbrauchsstelle o Ändern Geschäftspartner o Ändern der Zuordnung des Lastprofils (synthetischen Profils) zur Anlage Folgende IDE-Ereignisse (siehe Kommunikationssteuerung) können somit abgelöst werden: CH_ACCOUNT Vertragskonto geändert CH_COADDR Anschlussobjektadresse geändert CH_CONTR Vertrag geändert CH_FACTS Anlagefakten geändert CH_INSTLN Anlage geändert CH_LPASSGN Zuordnung des Lastprofils zur Anlage geändert CH_NBSERV Nichtabrechenbare Services geändert CH_PARTNER Geschäftspartner (Vertragspartner) geändert CH_PREMISE Verbrauchsstelle geändert EXCH_DEVIC Gerät gewechselt Die Übertragung der Daten via Datenaustauschprozess wird nur dann durchgeführt, wenn das entsprechende IDE-Kommunikationsevent nicht aktiv ist. Folgende Änderungen gibt es zum Datenaustauschbasisprozess CHCD_OUT: o Bezeichnung geändert in Stammdatenänderung zum Zählpunkt o Optionaler Prozessparameter Ereignis für Stammdatenänderung definiert, welche Stammdatenänderung mit dem Datenaustauschprozess übertragen werden soll: CH_ACCOUNT Vertragskonto geändert CH_COADDR Anschlussobjektadresse geändert CH_CONTR Vertrag geändert CH_FACTS Anlagefakten geändert CH_INSTLN Anlage geändert CH_LPASSGN Zuordnung des Lastprofils zur Anlage geändert CH_NBSERV Nicht abrechenbare Services geändert CH_PARTNER Geschäftspartner (Vertragspartner) geändert CH_PREMISE Verbrauchsstelle geändert EXCH_DEVIC Gerät gewechselt Wenn Sie keinen Prozessparameter angeben, werden alle Stammdatenänderungen kommuniziert. ______________________________________________________________ SAP AG 125 SAP Utilities ______________________________________________________________ Sie können in der Überwachung der Datenaustauschprozesse entweder alle Stammdatenänderungen unter einem Datenaustauschprozess protokollieren oder den optionalen Prozessparameter Ereignis für Stammdatenänderung bei der Definition des Datenautauschprozesses nutzen, um kontextabhängig verschiedene Datenautauschprozesse zu verwenden. o Mehrere Datenobjekte können als Referenzen zur Datenaustauschaufgabe gespeichert und angezeigt werden: - Geschäftspartner - Anlage - Vertrag - Vertragskonto - Verbrauchstelle - Gerät - Anschlussobjekt Welche Referenz automatisch gespeichert wird, hängt von der durchgeführten Stammdatenänderung ab. o Formatbaustein ISU_COMPR_VDEW_UTILMD_CHCD_OUT dient als Vorlage für kundeneigene Bausteine für die Konvertierung der Daten ins IDoc-Format. Format VDEW_UTILMD ist nur eingeschränkt zu Testzwecken nutzbar und soll durch kundeneigenes Format ersetzt werden. Auswirkungen auf den Datenbestand Wenn Sie den Datenaustauschbasisprozess CHCD_OUT, wie bisher, nur für das Versenden der Änderungen zum Vertragspartner verwenden wollen, sollten Sie jetzt für den entsprechenden Datenaustauschprozess im Customizig den optionalen Prozessparameter Ereignis für Stammdatenänderung mit folgendem Wert definieren: o CH_PARTNER Geschäftspartner geändert Weitere Stammdatenänderungen werden dann nicht übertragen. Auswirkungen auf die Systemverwaltung Eine Beispiel-Implementierung der Stammdatenübertragung mit dem Datenaustauschbasisprozess CHGN_OUT wird im BAdI ISU_IDE_DATEXCONNECT durch folgende Methoden zur Verfügung gestellt: DATEXCONNECT_BILLINGINST _CHNG isu_comev_billinginst_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_INSTFACTS_CHNG Verschalung: DATEX-Aufruf in ______________________________________________________________ SAP AG 126 SAP Utilities ______________________________________________________________ isu_comev_instfacts_changed DATEXCONNECT_INSTLN_CHANGED isu_comev_instln_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_NBSERVICE_CHANGED isu_comev_nbservice_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_CONTRACT_CHANGED isu_comev_contract_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_COADDR_CHANGED isu_comev_coaddr_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_ACCOUNT_CHANGED isu_comev_account_change Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_PREMISE_CHANGED isu_comev_premise_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_PARTNER_CHANGED isu_comev_partner_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_LPASS_CHANGED isu_comev_lpass_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in Sie können die Methoden des BAdI ISU_IDE_DATEXCONNECT durch kundeneigene Implementierung ersetzen, wenn Sie für Stammdatenübertragung einen anderen projektspezifischen Datenaustauschbasisprozess nutzen möchten. Auswirkungen auf das Customizing Wenn Sie die Stammdatenänderung zum Zählpunkt mit Hilfe des Datenaustauschprozesses übertragen wollen, führen Sie folgende Anpassungen im Customizing durch: 1. Deaktivieren Sie die entsprechenden IDE-Kommunikationsereignisse. 2. Definieren Sie einen (oder mehrere) Datenaustauschprozesse auf der Basis des Datenaustauschbasisprozesses CHCD_OUT (Stammdatenänderung zum Zählpunkt). 3. Definieren Sie ein neues Format zum Basisprozess CHCD_OUT (Stammdatenänderung zum Zählpunkt) und geben Sie einen Prozessbaustein für die Konvertierung der Daten ins IDoc-Format an. Die Schnittstelle des kundenspezifischen Bausteins soll der Schnittstelle von ISU_COMPR_VDEW_UTILMD_CHCD_OUT entsprechen. Es sind folgende Erweiterungen der Stammdaten notwendig: o Legen Sie zu jedem fremden Serviceanbieter (d.h. Serviceanbieter nicht im eigenen System), an den Sie Stammdatenänderungen übertragen möchten, eine Datenaustauschdefinition zum entsprechenden Datenaustauschprozess an. Verwenden Sie Ihr kundenspezifisches Format für die Konvertierung der Daten ins IDoc-Format. ______________________________________________________________ SAP AG 127 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.14.4 Definition und Konsistenzprüfung von Deregulierungsprozessen (erweitert) Verwendung Jetzt können Sie angeben, dass eine Parameterkonfiguration zum Deregulierungsprozess nur in einer Serviceanbietervereinbarung verwendet werden darf. Eine zusätzliche automatische Konsistenzprüfung verhindert, dass die gleiche Parameterkonfiguration für unterschiedliche Marktpartner, prozessausführende Serviceanbieter, Zählpunktgruppen oder Versorgungszenarien eingesetzt werden kann. Zusätzlich können Sie jetzt in einer Suchhilfe ausgewählte Kontextfelder nutzen, um die Treffermenge für projektspezifische Parameter kontextabhängig einzuschränken. Auswirkungen auf die Systemverwaltung Wenn Sie in einer Suchhilfe die Treffermenge für projektspezifische Parameter kontextabhängig einschränken möchten, definieren Sie folgende Importing-Parameter in der Suchhilfe: DEREGSCENARIO ID des Versorgungsszenarios DEREGPROC Deregulierungsprozess DEREGSPINIT Serviceanbieter (Marktpartner) DEREGSPPART Prozessausführender Serviceanbieter DEREGPODGROUP ID der Zählpunktgruppe DEREGCONTRACTID Vertragskennung (Referenznummer) Auswirkungen auf das Customizing Wenn Sie die neue Konsistenzprüfung für Ihre kundeneigenen Deregulierungsprozesse verwenden möchten, können Sie diese im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Werkzeuge -> Systemanpassung -> Kundeneigene Funktionserweiterung für IDE -> Deregulierungsprozesse definieren durch Markieren des Felds Parameterkonfiguarion darf nur einmal verwendet werden aktivieren. ______________________________________________________________ SAP AG 128 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.14.5 Verschalung für ausgehende Datenaustauschprozesse (geändert) Verwendung Jetzt haben Sie die Möglichkeit modifikationsfrei eigene Export-Basisprozesse anstatt der durch SAP ausgelieferten Basisprozesse zu verwenden: CHCD_OUT Stammdatenänderung zum Zählpunkt versenden INV_OUT Ausgang Fakturierungsbeleg (Erstellen/Storno) EXPUSAGE Verbrauchsinformation (aus der Abrechnung) versenden EXPREQSWT Anforderung senden Lieferantenwechsel/Lieferbeginn/Lieferende EXPRESSWT Antwort senden Lieferantenwechsel/Lieferbeginn/Lieferende Auswirkungen auf den Datenbestand In die verwendeten Event-Bausteine bzw. BOR-Methoden wurde das BAdI ISU_IDE_DATEXCONNECT eingebaut. Die ausgelieferte Implementierung entspricht der bisher verwendeten Logik. Wenn Sie keine kundeneigenen Basisprozesse anstatt der oben aufgelisteten aufrufen müssen, müssen Sie nichts ändern. Auswirkungen auf die Systemverwaltung Das BAdI ISU_IDE_DATEXCONNECT stellt folgende Methoden zur Verfügung: DATEXCONNECT_USAGE_INFO Verschalung: DATEX-Aufruf in isu_prepare_usage_info DATEXCONNECT_BILLINGINST_CHNG Verschalung: DATEX-Aufruf in isu_comev_billinginst_changed DATEXCONNECT_INSTFACTS_CHNG isu_comev_instfacts_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_INSTLN_CHANGED Verschalung: DATEX-Aufruf in isu_comev_instln_changed DATEXCONNECT_NBSERVICE_CHANGED isu_comev_nbservice_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_CONTRACT_CHANGED isu_comev_contract_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_COADDR_CHANGED Verschalung: DATEX-Aufruf in isu_comev_coaddr_changed DATEXCONNECT_ACCOUNT_CHANGED isu_comev_account_changed Verschalung: DATEX-Aufruf in DATEXCONNECT_PREMISE_CHANGED Verschalung: DATEX-Aufruf in isu_comev_premise_changed DATEXCONNECT_PARTNER_CHANGED isu_comev_partner_changed DATEXCONNECT_LPASS_CHANGED Verschalung: DATEX-Aufruf in Verschalung: DATEX-Aufruf in ______________________________________________________________ SAP AG 129 SAP Utilities ______________________________________________________________ isu_comev_lpass_changed DATEXCONNECT_SWITCH_OUT Verschalung: COMEV in CL_ISU_IDE_SWITCH_COM=>SEND_MSGDATA DATEXCONNECT_PROCESS_INVOICE Verschalung: DATEX-Aufruf in isu_comev_process_invoice Wenn Sie einen projektspezifischen Datenaustauschbasisprozess nutzen möchten, können Sie die Methoden des BAdI ISU_IDE_DATEXCONNECT durch kundeneigene Implementierung ersetzen. Siehe auch Release-Information: Stammdatenänderung zum Zählpunkt 1.14.6 Definition von Prüfparametern im Customizing (neu) Verwendung Beim Unternehmensübergreifenden Datenaustausch können Eingangsrechnungen automatisch verarbeitet werden. Bei der Verarbeitung der Belege werden unterschiedlilche Prozesse durchlaufen (z.B. Identifikation, Prüfung vor Datenübernahme, Datenübernahme, Prüfung nach Datenübernahme, Überführung). Für diese Prozesse können auch kundenspezifische Funktionsbausteine zur Prüfung von Beträgen, Fristen, Rechnungszeiträumen, abgerechneten Mengen, etc. hinterlegt werden. Bisher gab es jedoch keine Möglichkeit, allgemein Prüfparameter zu definieren. Diese mussten in den einzelnen Funktionsbausteinen lokal definiert werden. Jetzt können Sie im Customizing Prüfparameter allgemein definieren sowie Prüfungen als Standardprüfungen einstellen oder Prüfungen direkt in einer Serviceanbietervereinbarung in Abhängigkeit von Zählpunktgruppe, Rechnungs-/Avisart, Belegart hinterlegen. Für den neuen Deregulierungsprozess INV_INCHCK (Prüfparameter für den Rechnungs-/Aviseingang) können Sie Arten der Serviceanbietervereinbarung definieren. Die im Customizing voreingestellten Prüfungen oder die in Serviceanbietervereinbarung definierten Prüfungen können Sie mit dem Funktionsbaustein ISU_DEREG_GET_INV_INCHCK in kundenspezifischen Prüfbausteinen in Abhängigkeit von Zählpunkten, Zählpunktgruppen, Rechnungs-/Avisarten, Belegarten und Arten der Prüfung ermitteln. Auswirkungen auf das Customizing Prüfparameter definieren Sie im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter ______________________________________________________________ SAP AG 130 SAP Utilities ______________________________________________________________ Prüfparameter definieren. Neue Arten von Serviceanbietervereinbarungen basierend auf dem Deregulierungsprozess INV_INCHCK definieren Sie im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie unter Arten der Serviceanbietervereinbarung definieren. 1.14.7 Manuelle Abrechnung im deregulierten Szenario (neu) Verwendung Bisher konnten manuelle Abrechnungsbelege (Transaktion EA16) innerhalb der Zahlungsabwicklung im unternehmensübergreifenden Datenaustausch nur dann versendet werden, wenn diese gemeinsam mit anderen (nicht manuellen) Abrechnungsbelegen fakturiert waren. Jetzt ist es auch im deregulierten Szenario möglich, manuelle Abrechnungsbelege einzeln zu fakturieren und zu versenden. 1.14.8 Kennzeichnungsart im Customizing (neu) Verwendung Beim unternehmensübergreifenden Datenaustausch können Eingangsrechnungen automatisch verarbeitet werden. Damit das System beim Rechnungseingang die Rechnungszeilen interpretieren kan, ist eine Kennzeichnungsart erforderlich. Diese Kennzeichnungsart mussten Sie bisher in der Serviceanbietervereinbarung zum Rechnungseingang in der Parameterkonfiguration pro Art des Belegs angeben. Jetzt können Sie die Kennzeichnungsart direkt im Customizing pro zulässiger Belegart je Rechnungs-/Avisart einstellen. Dies hat den Vorteil, dass eine Serviceanbietervereinbarung nicht unbedingt erforderlich ist. Wenn sowohl in einer Serviceanbietervereinbarung als auch im Customizing die Kennzeichnungsart hinterlegt ist, wird die Kennzeichnungsart aus der Serviceanbietervereinbarung verwendet. Auswirkungen auf das Customizing Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie -> Unternehmensübergreifender Datenaustausch -> Rechnungs-/Avisbearbeitung -> Grundeinstellungen vornehmen ______________________________________________________________ SAP AG 131 SAP Utilities ______________________________________________________________ 1.14.9 Serviceanbieter (erweitert) Verwendung Identifikation des Serviceanbieters mit der externen Nummer (ID) In den Serviceanbieter-Transaktionen (EEDMIDESERVPROV01, EEDMIDESERVPROV02) erfolgt eine Eindeutigkeitsprüfung der externen Nummer im System. Diese Prüfung wurde zu Release 4.64 (AOSP14) dahingehend geändert, dass eine Eindeutigkeit nur noch bezogen auf die Serviceart vorhanden sein muss. Berücksichtigen Sie dies bei der Identifikation des Serviceanbieters in den Datenaustauschprozessen in Ihren Projekten (siehe Hinweis 601412). Folgende Funktionsbausteine und Methoden wurden hinsichtlich der Identifikation des Serviceanbieters geändert: Funktionsbausteine: o ISU_SERVICE_PROV_GET_BY_EXT_ID o ISU_DB_ESERVPROV_SINGLE_EXT_ID Methoden: o SELECT_BY_EXTERNAL_ID o SELECT_DB_SERVPROV_EXTERNALID Wenn zu einer externen Nummer mehrere Serviceanbieter identifiziert werden, wird die Ausnahme NOT_UNIQUE (Serviceanbieter nicht eindeutig) ausgegeben. Für die Ermittlung mehrerer Serviceanbieter zur ersten bzw. zweiten externen Nummer steht die neue Methode SELECT_DB_SERVPROV_EXTID_BOTH der Klasse CL_ISU_SERVICEPROVIDER zur Verfügung. 1.14.10 Unterdrücken von Teilprozessen (neu) Verwendung Bei der Rechnungs-/Aviseingangsbearbeitung ist es jetzt möglich, Teilprozesse bei der Verarbeitung eines Belegs zu unterdrücken. Ob ein Teilprozess unterdrückt werden kann, legen Sie im Customizing fest. Ein Unterdrücken des Teilprozesses ist nur so lange möglich, wie dieser noch auszuführen ist. Falls der aktuelle Bearbeitungszustand des Belegs die Ausführung des Teilprozesses nicht mehr vorsieht, kann er auch nicht mehr unterdrückt werden. ______________________________________________________________ SAP AG 132 SAP Utilities ______________________________________________________________ Die Unterdrückung der Teilprozesse erfolgt durch den Dialog zum Anzeigen der Belegdaten. Hier können Sie sich auch alle Teilprozesse anzeigen lassen, die laut Customizing und Serviceanbietervereinbarung auszuführen sind. Diese Funktionen finden Sie unter den Menüpunkten Bearbeiten->Teilprozesse->Anzeigen und Bearbeiten->Teilprozesse->Unterdrücken. Zum Unterdrücken der Teilprozesse ist die folgende Berechtigung erforderlich: Berechtigungsobjekt: E_INV_DOC Rechnungseingang Beleg/Avis Berechtigungsfeld: INV_ACTIVT Berechtigungsprüfung: Aktivität Wert: Teilprozess unterdrücken (9) Auswirkungen auf das Customizing Im Customizing müssen Sie die entsprechenden Teilprozesse als unterdrückbar kennzeichnen: Grundeinstellungen vornehmen Prozesssteuerung definieren (Teil 1) Prozesssteuerung definieren (Teil 2) 1.14.11 BAdI zur Prüfung von Benutzereingaben (neu) Verwendung Sie können jetzt die Prüfung der im Dialog der Rechnungs-/Aviserfassung eingegebenen Daten erweitern, indem Sie die Methode CHECK_USER_INPUT des BAdIs ISU_INV_REMADV_DLG ausprägen. 1.15 IS-U-TO 1.15.1 IS-U-TO-ARC Werkzeuge Archivierung 1.15.1.1 Archivierung der Objekte Route und Entsorgungsauftrag Verwendung Jetzt können Sie die Objekte Route und Entsorgungsauftrag archivieren. Dafür gelten folgende Voraussetzungen und Einschränkungen: ______________________________________________________________ SAP AG 133 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Archivierung der Route Jetzt können Sie Routen, die nicht mehr verwendet werden, archivieren. Dazu wurde das Archivierungsobjekt ISU_ROUTE angelegt, das Sie über die Archivierungsworkbench (Transaktion SARA) bearbeiten können. Um eine Route archivieren zu können, muss diese den Status Löschvormerkung gesetzt haben. Dieser wird direkt in der Route gesetzt. Um diesen Status setzen zu können, dürfen die Routen keinen aktiven Service mehr besitzen und auch keinem Entsorgungsauftrag mehr zugeordnet sein, der noch einen offenen Status hat. Das Archivierungsprogramm besteht aus folgenden Teilen: - Im Vorlauf werden die zu archivierenden Routen hinsichtlich Ihrer Archivierbarkeit analysiert und im positven Fall ein Löschkennzeichen gesetzt. Sie können diese Analyse selbst über den BAdI EEWA_ROUTE_ARCHIVE beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des BAdI. - Im Schreibprogramm werden die Archivierungsdateien mit den zu archivierenden Routen gefüllt und in das Archivierungssystem geschrieben. - Im Löschprogramm werden die archivierten Routen von der Datenbank gelöscht. Beachten Sie, dass die archivierten Daten nicht mehr in das System zurückgeladen werden können. Im Einstieg zur Routenpflege können Sie sich über Archiv aufrufen archivierte Routen wieder anzeigen lassen. o Archivierung des Entsorgungsauftrags Jetzt können Sie Entsorgungsaufträge, die z.B. bereits abgewickelt sind und nicht mehr in System vorgehalten werden, archivieren. Dazu wurde das Archivierungsobjekt ISU_EORDER angelegt, das Sie über die Archivierungsworkbench (Transaktion SARA) bearbeiten können. Um einen Entsorgungsauftrag archivieren zu können, muss dieser den Status Löschvormerkung gesetzt haben. Dazu rufen Sie die Transaktion Auftrag löschen auf und setzen das Kennzeichen Löschvormerkung setzen. Das Archivierungsprogramm besteht aus folgenden Teilen: - Im Vorlauf werden die zu archivierenden Entsorgungsaufträge hinsichtlich Ihrer Archivierbarkeit analysiert und im positven Fall ein Löschkennzeichen gesetzt. Sie können diese Analyse selbst über den BAdI EEWA_WDO_ARCHIVE beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des BAdI. - Im Schreibprogramm werden die Archivierungsdateien mit den zu archivierenden Entsorgungsaufträgen gefüllt und in das Archivierungssystem geschrieben. - Im Löschprogramm werden die archivierten Aufträge von der Datenbank gelöscht. Beachten Sie, dass die archivierten Daten nicht mehr in das System zurückgeladen werden können. Auswirkungen auf das Customizing Um die neue Funktion nutzen zu können, müssen Sie im Einführungsleitfaden (IMG) folgende Aktivitäten durchführen: o Archivinfostrukturen aktivieren ______________________________________________________________ SAP AG 134 SAP Utilities ______________________________________________________________ o Verweildauer für Archivierungsobjekte definieren Siehe auch Weitere Informationen zur Archivierungsworkbench finden Sie in der Online-Hilfe. ______________________________________________________________ SAP AG 135