Inhaltsverzeichnis

Transcription

Inhaltsverzeichnis
INHALT
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.
DIE WISSENSCHAFTLICHE MYTHOSKRITIK UND DER WANDEL
DES MYTHOSVERSTÄNDNISSES IM 18. JAHRHUNDERT . . . . . . . . 23
1.1 Zum Mythosbegriff im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Der Mythos als Historie und der Verlust der Poesie: Antoine
Baniers „Mythologie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Sinnverlust und Ästhetisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Mythos als Kritik: Die Levée-Szene in Hogarths
Marriage à la Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Authentizität des Mythos: Blackwells Wertschätzung
des Primitiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6 Mythos und Fiktion: Blackwells Kritik an der
poetischen Fiktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7 Mythos bei Reynolds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
29
33
36
44
54
61
DAS MYTHOLOGISCHE ROLLENPORTRÄT:
TRADITION UND INNOVATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.1 Addisons Kritik am mythologischen Lobgedicht . . . . . . . . . . . . .
2.2 Einflüsse Pompeo Batonis: Lady Anne Dawson in the
Character of Diana. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Ironie als Ausdrucksform der „Moderne“:
The Battle of the Books. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Ironie in den weiblichen Rollenbildnissen der 1760er Jahre . . . . .
2.5 Zur Rezeption von Ironie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
24
68
70
77
82
95
DAS SPRACHPOTENTIAL ANTIKER MYTHOLOGIE UND
REYNOLDS’ NEUKONZEPTION DES MYTHOLOGISCHEN
ROLLENBILDNISSES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6
INHALT
3.1 „Borrowing“ und „wit“ in ihrer Bedeutung für
Reynolds’ Bildsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 „Wit“ und Reflexion: Mrs Hartley as a Nymph
with Young Bacchus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Die Ambiguität der Bedeutungsallusion:
Miss Meyer in the Character of Hebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Allegoriekritik und Autonomiebegriff des Kunstwerks. . . . . . . . .
3.5 Roger de Piles’ Porträttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Die Reflexion der Tradition in den „ornaments of art“. . . . . . . . .
3.7 „Wit“ und Metapher als Strukturprinzipien figurativer Sprache. .
3.8 Die Metapher und die Evokation von Emotionen . . . . . . . . . . . .
3.9 Das metaphorische Potential des Mythos in den Bildnissen
der 1770er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.
116
118
125
132
135
147
150
155
DIE MALEREI ALS UNIVERSALE SPRACHE UND REYNOLDS’
POETISCHES VERSTÄNDNIS DER KUNST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.1 „A language of art“: Die Sprachtheorien des 18. Jahrhunderts . . .
4.2 Gainsboroughs Faktur: Die Kunst der Nachahmung
und die Medialität der Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Zeichencharakter der malerischen Faktur und
Ausdrucksgehalt formaler Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Bildnerische Konstitution von Bedeutung: Exemplarität
und Besonderheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Tradition und Genie: Das Problem von Inhalt und Form . . . . . .
4.6 Poesie der Malerei: „artificial preparation“ vs.
„natural eloquence“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7 Natur und Kunst: literarische Tradition vs.
naturwissenschaftliche Erkenntnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8 Die „Künstlichkeit“ der Malerei: „ut poesis pictura“ . . . . . . . . . .
4.9 Die „Künstlichkeit“ der Dichtung: Edmund Burkes
„obscurity of language“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.10 Die medialen Grenzen der Malerei:
Der Schleier des Timanthes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.11 Poetische Sprache der Malerei und symbolisches Potential
der antiken Mythologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.
109
170
175
181
188
191
200
207
213
219
225
235
MYTHOS UND SENTIMENT IN REYNOLDS’ FANCY PICTURES . . . 239
5.1 Die Gattung der Fancy pictures. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
5.2 Zur semantischen Abgrenzung von „fancy“ und „imagination“ . . 246
5.3 Das Bild als Experiment: Reynolds’ A Strawberry Girl . . . . . . . . . 248
INHALT
5.4 Der Charakter als Experiment: Das literarische Konzept
der „sensibility“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Die Fancy pictures und Angelika Kauffmanns
sentimentale Einfigurenhistorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Darstellung und Interpretation: Boy Holding a Bunch of Grapes. .
5.7 Sentiment und Satire: Cupid as a Link Boy und Mercury as a
Cut Purse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Sentiment und Karikatur: Alexander Bicknells literarische
Bilderzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Reflexion des Sentiment: Die Rückkehr des Mythos als
symbolische Ausdrucksform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10 Die Mythisierung der Kindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.11 Sinnbild und Fiktion: Die mehrfigurigen Fancy Pictures . . . . . .
6.
258
268
278
289
296
302
309
320
REYNOLDS’ MYTHOLOGISCHE HISTORIEN UND DIE
PROBLEMATIK DES MYTHOS ALS AUTONOMER BILDGEHALT . . . 331
6.1 Die Historienmalerei in Zeitungsrezensionen der 1770er Jahre . .
6.2 The Death of Dido in der Akademieausstellung von 1781:
Reynolds vs. Füßli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Leidenschaften und Zivilisation: Thaïs, Cupid and Psyche,
Cimon and Iphigenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Ästhetik vs. Erotik: Reynolds’ Venusdarstellungen . . . . . . . . . . . .
6.5 The Infant Hercules strangling the Serpents und seine Rezeption . .
6.6 Das Scheitern mythologischer Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.
7
335
343
353
358
373
382
SCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
BIBLIOGRAPHIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
ABBILDUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443